Titus Livius
Papier — IV + 349 Bl. — 33 × 23 cm — Oberitalien (Padua?) — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: Dreiberg 1r,, 2r,, 3r,, 4v,, 6v,, 8r,, 9r,, 11r,, 36v,, 73v,, 118r,, 156r,, 191v,, 220v,, 250v,, 279v,, 315r).
XVI 470 und 518 (1455). Lagen: 35 V (349, das letzte Bl. = HS). 5 Vorsatzbl. (ungez.), das erste Bl. als VS aufgeklebt, das zweite Bl. Pergament. Reklamanten. Tintenfoliierung (19. Jh.). Auf den Rectoseiten 1–18, 36–42 und 74–82 Seitentitel von späterer Hand. Schriftraum: 23–23,5 × 12,5–13 cm, 29 Zeilen. Humanistica rotunda. Qualitätvolle Deckfarbeninitialen, zum Teil mit Akanthusranken, an den Buchanfängen (8–12zeilig) und in kleinerem Format in Buch 1 zu den Kapiteln 1–7 (Renaissance-Einband (wie Cod. Guelf. 45 und 46 Helmst.). Holzdeckel mit weißem Schweinslederbezug. Plattenstempel (Wappen eines Herzogs von Pommern mit 9 Feldern, vgl. I.1.II, Taf. 76) und Rollen (Fides, Spes, Charitas; Salvator, Petrus, Paulus, Johannes der Täufer und Evangelisten-Symbole, bei Petrus das Monogramm M P, wie 1, 336.3). Auf dem VD die Inskription LIV: MANVS: | AB VRBE. Bügelschließen (1 Bügel verloren). Rotschnitt.
Herkunft: Datierung nach Wasserzeichenbefund. Cod. Guelf. 45 Helmst., 46 Helmst., 319b Helmst. und 331–338 Helmst. als Geschenk des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast (1545–1592) für seinen Schwiegervater, Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, in die Bibliotheca Julia gelangt. Die drei Livius-Bände seit 1614 in Wolfenbüttel nachweisbar; vgl. im Katalog des Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 105) unter den Libri historici die Signaturen G 13-G 15: Livius manuscriptus ab urbe condita, Livius manuscriptus de bello Punico, Livius manuscriptus de bello Macedonico (entspricht den Inskriptionen auf dem VD). Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, auf dem VS die alte Signatur Misc. 5.
datiert aufgrund der Schrift auf ca. 1430. — Vermutlich mitNr. 49. — , La tradizione del testo de Livio e le origini dell'umanesimo, Bd. 1,1, Padua 1981, 307f. — , Itinera. Vicende di libri e testi, Bd. 1, Rom 2004, 246f.
1r–346v : Ab urbe condita. Decas prima (I-X). (346v) Titi Livii Patavini ab urbe condita liber decimus explicit foeliciter Interlineare und marginale Glossen und Korrekturen am Text von einer Hand des 15. Jh. , a.a.O, 308, vermutet im Glossator den Auftraggeber ("probabilmente ricco e impegnato scolaro della nazione germanica all'università di Padova").
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.