Pergam. 28 x 19½ cm cm. 162 Bll. 12. Jahrh. Mit verschieden
farbigen Initialen und einigen ganz kleinen und unbedeutenden Bildern.
Ebd.: Holzdeckel mit dunkelem gepressten Leder überzogen, mit messingenen Buckeln und
Schliessern. Der hintere Innerdeckel mit dem Bruchstücke einer grammatischen Pergamenthandschrift
des 14. Jahrhunderts beklebt.
Prov. u. Gesch.: —
Enthält:
1) f. 5'–146'. Evangeliarium cum glossis marginalibus necnon interlinearibus.
a) f. 5'–61. Matheus cum prologo, f. 6 zu Anfang des Evangeliums eine
grössere kunstvolle Initiale (L), die folgenden Buchstaben in rother Ca-
pitalschrift.
b) f. 61–95'. Marcus cum prologo.
c) f. 95'–146. Lucas cum prologo, f. 96' und 97 grössere Initialen Q und F.
d) f. 146'. (Von viel späterer Hand, nämlich des 15. Jahrh.) Anfang des
Evangelii Johannis, ohne Glossen.
2) f. 147–156'. Expositio quatuor evangeliorum de brevi proverbio edita
Iheronimi presbiteri.
3) f. 156'–162'. Gesta et passio salvatoris domini nostri Ihesu Christi, que
invenit Theodosius magnus imperator in Iberusalein in pretorio Pontii
Pilati in codicibus publicis. „Factum est in anno duodecimo imperatoris
Tyberii, cesaris Romanorum.“ Am Ende defect.
4) Auf der Innerseite des Vorderdeckels—f. 5 (von einer Hand des 13. Jahr
hunderts): Introductio in quattuor evangelia.