de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 449 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Thomas de Chobham. Regimen conscientiae. Ps.-Thomas de Aquino

Papier — 250 Bl. — 28,5 × 20 cm — Hildesheim, Fraterhaus Lüchtenhof (?) — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS CH0780-PO-74855, DE4620-PO-74911 (beide 1451), DE4620-PO-75368, DE4620-PO-75379 (beide 1452), CH0780-PO-75449 (1454), DE2910-PO-76803 (1453), NL0360-PO-76817 (1449). Lagen: 9 VI (107)! V (117). 11 VI (249). Reklamanten, einige durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1249, nach Bl. 92 ein Bl. ungez. Schriftraum: 23 × 15–16 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig 6–7 cm breit), 42–47 Zeilen. Regelmäßige Bastarda mit Schlaufen von einer Hand, Marginalien und Notazeichen von mehreren späteren Händen. Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefäbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Agnus Dei mit Kelch, Kreuzstab gerade: EBDB s005478. Agnus Dei ohne Kelch, Kreuzstab gerade: EBDB s005459. Blattwerk: EBDB s000843. Kreuz: EBDB s005440. Lilie, Doppellilie halbiert: EBDB s002658. Ornament Punkte: EBDB s003602. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007285. Schrift, Ihesus: EBDB s008480. Schrift, Maria: EBDB s008603. Aus der Werkstatt "Christuskopf" im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof (EBDB w000207) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlagern in einfach geschwungener Gabelform. Auf dem VD die verblaßte Aufschrift Ad Clusam prope Gandersem, darunter ein Papierschild (3 × 2 cm.) mit der rubrizierten Bibliothekssignatur ›A 39‹. An den Bl. 17, 24, 31, 36, 43, 50, 61, 70, 82 und 105 Registerzungen aus Pergamentmakulatur mit Majuskelbuchstaben als Blattweiser.

Herkunft: Der Codex wurde um 1450 in einem versierten Skriptorium, vermutlich im Hildesheimer Fraterhaus Lüchtenhof, geschrieben und gebunden. — Nach Ausweis der Deckelbeschriftung war der Band wohl von Anfang an für das Benediktinerkloster Clus bestimmt, dessen Bibliothekssignatur sich auf dem VD befindet. — Am 3.2.1624 wurde der Codex mit den übrigen Cluser Buchbeständen in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. Er ist 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7v) als Johannis Carnotensis episcopi Pœnitentiale, Regimen conscientiae collectum per quendam de ordine minorum, Thomae Aquinatis liber de officio sacerdotis unter den Theologici in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 165 aufgeführt.

Heinemann Nr. 484. — Lesser Clus, 201f., 218.

1ra–115vb Thomas de Chobham: Summa confessorum supplemento aucta. (1ra–2vb) Tabula. A. De ordine libri. B. De penitencia quid sit. C. De speciebus satisfactionis … — … S. De penitencia pro peccato scandali. T. De inquirendis peccatis. V. De viciis carnalibus. Druck (abweichend): GW M36857, fol. 1ra–5ra. (3ra–115vb) Textus. Cum miseraciones domini sint super omnia opera eius misericordiam tamen suam super homines amplius extendit … — … ut ad ea confitenda vel inquirenda facilius accedat prenotari. ›Et sic est finis huius libelli. Deo gracias‹. 3r auf dem Kopfsteg nachträgliche Verfasserangabe (15. Jh.): Penitenciale Joannis Carnotensis episcopi. Die Textgliederung weicht z. T. von der Edition ab, einige Kapitel sind gekürzt. Bei den Abschnitten über Sakramente und einige Sünden erfolgt eine zusätzliche Gliederung durch Blattweiser. An den Text sind ohne Zäsur zwei ungedruckte Zusatzkapitel zur Beichtpraxis (114ra–115rb: ›De inquirendis peccatis‹) und zu den fleischlichen Lastern (115rb–vb: ›De viciis carnalibus‹) angehängt. Die Abschrift gehört zur Textgruppe α; vollständig außerdem in Cod. Guelf. 117.6 Extrav., 227r–348v; Auszüge in Cod. Guelf. 390 Helmst., 4va–12vb (dort auch analoge Verfasserangabe); 542 Helmst., 134v–141r. Druck (ohne Tabula und Ergänzungen): Broomfield, 1–572 (594 Hs. genannt). Literatur: Schulte 2, 528 Nr. 2.2; Glorieux Répertoire 1, 276f. Nr. 115a; Bloomfield 1145; Michaud-Quantin, 21–24; Sharpe, 649 Nr. 1723.3; G. Schulz, Zwei Frühdrucke einer "ungedruckten" Summa, in: Beiträge zur Inkunabelkunde NF 2 (1938), 79–88 (81 Hs. genannt); A. Linder, The Knowledge of John of Salisbury in the Late Middle Ages, in: Studi medievali 3. serie 18 (1977), 315–366 (366 Hs. genannt). – 116ra–117vb leer.

118ra–239vb Regimen conscientiae. (118ra) Prologus. Regimen consciencie secundum rectam racionem canonibus explicatam utiliter confert saluti animarum … — … que forum consciencie non respiciunt penitus declinando. (118ra–235va) Textus. Abbas. Hic dicendum est quis possit esse abbas secundo de ipsius potestate … — … et si non ut volui [tamen] ut potui collegi ad laudem domini nostri Ihesu Christi cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. (235vb–239vb) ›Incipit tabula super regimen consciencie‹. Abbas. Quis possit esse abbas. a. De potestate abbatis b. Require 'Excommunicacio d. Abbatissa Absolucio … — … Votum quid sit Usura quid sit et quot sunt eius species Uxor. Require 'Gloria'. 'Elemosina' b. 'Excommunicacio' e. 'Nupcie' d. 'Votum' b. ›Explicit tabula super regimen consciencie de diversis collecta doctoribus ad honorem Ihesu Christi. Collecta per quendam de ordine minorum pro informacione simplicium et in hac tabula ponuntur dictiones principales huius operis et earum paragrafi distincti per literas Alphabeti signatis igitur a primum paragrafum, b secundum, c tercium et sic de singulis. Ponuntur eciam hic alique dictiones secundarie que principaliter non sunt hic annotate de quibus tamen mencio fit in dictionibus principalibus unde in hiis fit remissio ad dictiones principales et paragrafos determinatos. Et pro completo opere sit tibi Christe gloria. Amen‹. Es handelt sich um eine Sammlung zahlreicher Autoritäten; vorrangig benutzt wurden die großen Beichtsummen von Raimundus de Pennaforti (vgl. Cod. Guelf. 526 Helmst.) und Bartholomaeus de Sancto Concordio (vgl. Cod. Guelf. 383 Helmst.), deren Gliederung in einzelne Lemmata der anonyme Kompilator übernahm. Parallelüberlieferung in Berlin, SBBPK, Ms. theol. fol. 237, 72r–207r (Berlin 13,2,1, 298 Nr. 447); Bernkastel-Kues, Bibliothek des Hospitals, Cod. Cus. 271, 1r–76v (Bernkastel-Kues, 263), und Düsseldorf, ULB, Ms. B 24, 42ra–186ra (Düsseldorf 1, 116f.). Ungedruckt.

240ra–249ra Ps.-Thomas de Aquino: De officio sacerdotis. ›Incipit liber de officio sacerdotis‹. Quia ssacerdotis officium circa tria principaliter versatur videlicet divinorum officiorum celebracionem ecclesiasticorum sacramentorum collacionem et populi instructionem … — … tales faciat sacerdotes nostris temporibus quales descripti sunt. Qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat per infinita secula seculorum Amen. ›Explicit liber de officio sacerdotis editus a fratre Thoma de Aquino ordinis fratrum predicatorum. Deo gracias‹. 240r auf dem Kopfsteg nachträgliche Verfasserangabe (15. Jh.): B. Thomas Aquinas (gleiche Hand wie oben, 3r). Auch in Cod. Guelf. 344 Helmst., 34ra–45rb; der erste Teil des Textes auch in Cod. Guelf. 23.27 Aug. 4°, 108r–109r. Drucke: Sancti Thomae Aquinatis Opuscula theologica et philosophica tam certa quam dubia…, Bd. 2, Parma 1864 (Sancti Thomae Aquinatis opera omnia 17), 322–331 Nr. 58; Busa S. Thomae Aquinatis opera 7, 714–718. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 100 Nr. 14ec; Bloomfield 4719. – 249rb–vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 13,2,1 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
Bernkastel-Kues Verzeichnis der Handschriften-Sammlung des Hospitals zu Cues bei Bernkastel/Mosel, bearbeitet von J. Marx, Trier 1905
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Broomfield Thomae de Chobham Summa confessorum, hrsg. von F. Broomfield, Louvain 1968 (Analecta mediaevalia Namurcensia 25)
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
Düsseldorf 1 Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100, beschrieben von E. Overgaauw, J. Ott und G. Karpp, hrsg. von I. Siebert, Wiesbaden 2005 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information