de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 55 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 90-93.

Carolus IV imperator

Pergament — I, 26, IV Bl. — 34,5 × 26 cm — Österreich — 15. Jh., 2. Hälfte

Wasserzeichen: auf dem letzten Nachsatzbl., das mit dem HS ein Doppelbl. bildet, Dreiberg im Wappenschild, darüber zweikonturiges Kreuz ≈ Piccard-Online 152737 (1579); auf den 3 übrigen Nachsatzbl. 2 gekreuzte Pfeile, darüber Stern (kein Nachweis). Lagen: Vorsatzbl. (Papier, ungez.). III–4 (6). 2 V (26). 4 Nachsatzbl. (ungez.) und HS aus Papier. Tintenfoliierung (19. Jh.). Wasserflecken und Schwemmränder. Schriftraum: 26 × 19,7 cm, zweispaltig, 23v26v dreispaltig, 35 Zeilen. Bastarda formata mit den Charakteristika der aus dem frankoburgundischen Raum beeinflussten österreichischen kalligraphischen Bastarda. Die Rubriken in sorgfältiger Textualis formata. Rubriziert. An zahlreichen Stellen wurde Raum für Illustrationen und Initialen ausgespart; lediglich auf f. 2vb wurden eine Initiale und eine Miniatur (5,9 × 8,8 cm) tatsächlich ausgeführt: der Erzbischof von Mainz reitet auf einem weißen Pferd in Begleitung von vier Reitern zur Königswahl; der Hintergrund mit Goldranken auf rot-braunem Untergrund; Miniatur und Deckfarbeninitiale S mit mehrfarbigen Blattranken und Goldpollen verziert. Sowohl die ausgeführte Miniatur als auch die Freiräume legen die Vermutung nahe, dass für diese Hs. genau dasselbe Bildprogramm vorgesehen war, wie es in der 1400/1402 entstandenen Vorlage, der Hs. Wien, ÖNB 338, ausgeführt wurde.

Einband wohl aus dem 4. Viertel des 16. Jh. (Datierung nach dem Wasserzeichen der Vorsatzkonstruktion): Pappdeckel mit scharlachfarbenem Bezug aus Schaf- oder Ziegenleder. Streicheisenlinien. Ovale Mittelrosetten mit Arabeskenornament in Goldprägung. Spuren von 2 Bänderschließen. Auf VD und HD die Aufschrift Franckfurtt.

Herkunft: Abschrift der Kopie König Wenzels aus dem Jahr 1400, Wien, ÖNB 338 (vgl. 16rb). Textgestalt und Schriftmerkmale lassen eine Entstehung des Codex im österreichischen Raum vermuten. — Die weitere Geschichte der Hs. liegt im Dunkeln; ob sie sich einmal in Frankfurt/M. befand, wie die Inschriften auf den Deckeln nahelegen, ist unbekannt. Im Jahre 1777 verkaufte der Verlagsbuchhändler und Buchdrucker Johann Jacob Gebauer (1745–1818) in Halle/S. den Codex für 11 Reichstaler zusammen mit mehreren Drucken der Universitätsbibliothek Helmstedt. Vgl. die Kopie der Rechnung vom 22. Dezember 1777 in: HAB, Bibliotheksarchiv, III, 19, Beleg Nr. 11: Für die Hochfürstliche Universitäts Bibliothek zu Helmstädt, habe auf Verlangen des Herrn Bibliothecarii und Geheimen Justiz Rath Haeberlini geliefert 1 Codex MS. membranaceus Aureae Bullae Caroli IV. Imperatoris. Accedit: Tractatus de habilitate temporis ad Processum versus Italiam in folio majore 11 Rthlr.

Heinemann Nr. 62. — Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356, hrsg. von W. D. Fritz, Weimar 1972 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum 11), 43–90 (30 Hs. genannt).A. Wolf, Die Goldene Bulle: König Wenzels Handschrift. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek. Kommentar, Graz 1977 (Codices selecti 60*), 13 und 53. — L. Schmugge, Der "Tractatus de habilitate temporis ad processum versus Italiam", eine Aufforderung an Kaiser Karl IV. zu einem dritten Italienzug (1376/78), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 59 (1979) 198–243, hier: 202. — A. Wolf, Die Goldene Bulle: König Wenzels Handschrift. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek, Graz 2002 (Glanzlichter der Buchkunst 11), 8 und 122f.

1ra16rb Carolus IV imperator: Bulla aurea. ›Incipit aurea Bulla imperialium constitucionum et primum invocatio ad summum Creatorem oratio‹. Omnipotens eterne deus, spes unica mundi … Walther I 13320. Zwischen f. 3 und 4 Textausfall durch Verlust von 2 Doppelblättern; der Text bricht f. 3vb in Cap. 1,14 ab ( … Premissas vero constituciones circa materiam conductus editas) und setzt f. 4ra in Cap. 7,1 wieder ein (et una cum ipsis censeri …). (10vb) ›Explicit Aurea Bulla imperialium constitucionum. Incipit tractatus imperialium legum‹. (16rb) ›Explicit Bulla Aurea … De mandato Serenissimi Principis et domini domini Wenceslai Romanorum et Boemie Regis Anno i[n]c[arnationis] m° cccc°‹. Auch in Cod. Guelf. 279 Helmst., 312r329v; 313 Helmst., 182v193r; 198 Blank., 1v32r (ohne Verse und Tabula); 231 Gud. lat., 98r104r (nur Metzer Gesetze); 33.14 Aug. 2°, 196va207vb (nur Nürnberger Gesetzbuch); 71.11 Aug. 2°, 127r139r (nur Nürnberger Gesetzbuch); 21.1 Aug. 4°, 39r60v (nur Nürnberger Gesetzbuch); 17.20 Aug. 4°, 320r und 340rv (Auszüge);deutsch (Frankfurter Übersetzung) in Cod. Guelf. 44.21 Aug. 2°, 7r20v (nur Nürnberger Gesetzbuch); 79.1 Aug. 2°, 416r445r; 82.4 Aug. 2°, 80r106r; 17.1 Aug. 4°, 1r47v. Druck: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356, hrsg. von W. D. Fritz, Weimar 1972 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum 11), 43–90 (30 Hs. genannt). 2VL 3, 84–87; B.-U. Hergemöller, Der Abschluss der ‘Goldenen Bulle’ zu Metz 1356/57, in: Studia Luxemburgensia. Festschrift für Heinz Stoob zum 70. Geburtstag, hrsg. von F. B. Fahlbusch und P. Johanek, Warendorf 1988 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 3), 123–232; M.-L. Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit (mit einem Anhang: M. Lawo, Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hrsg. von U. Hohensee u. a., Berlin 2009 (Berichte und Abhandlungen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12), 933–1042 (1020f. Nr. 123 Hs. genannt). — 16v leer.

17ra22va B. de A: Tractatus de habilitate temporis ad processum versus Italiam. Invictissimo principi domino domino Karolo quarto Romanorum imperatori … B. de A. humilis servitor, Maiestatis Cesaree Imperialis honoris affectum cum devotissimo famulatu [9 Zeilen für eine Miniatur ausgespart] Dum altitudinem sapientie vestre, princeps sacratissime, vigili cogitatione perpenderem … Zwischen f. 21 und 22 Textausfall durch Verlust eines Doppelblatts; der Text bricht 21vb in Kap. 8 ab (…in secretis secretorum Aristotiles [!] docuit) und setzt 22ra in Kap. 12 wieder ein (Consolamini ergo quia libere scitis …). (22va) ›Explicit tractatus brevis et utilis de via et ingressu versus Italiam …‹ Als Verfasser wird ein italienischer (römischer?) Notar vermutet; vgl. Wolf, a.a.O. (2002), 28. Druck: J. P. Datt, De pace imperii publica, Ulm 1698, 578–586; Schmugge, a.a.O., 218–243.

22va23ra Epistola de successore. ›Sequitur capitulum de successore ipsius incliti, videlicet filii domini domini Wenceslai Romanorum et Boemie regis potentissimi, per eiusdem Notarium adiunctum‹. [S]acri Imperii fidelium universitas plenitudine gaudiorum lasciviens … — … prosperis applaudebit successibus magnifico principi regi Boemorum. Druck: Datt, a.a.O., 586f.; J. Krasa, Die Handschriften König Wenzels IV., Wien 1971, 256f. (Transkription des Texts in der Hs. Wien, ÖNB 338, 68v–69v durch J. Triška).

23rb–26vc ›[C]ivitates et Castra que sunt in liga et societate in Tuscia contra dominum nostrum. [C]ivitates principales‹. Florencia. Luca. Sene … ›[C]ivitates et castra que non sunt in dicta liga sed sunt imperii‹. Massa. Grossetum. Montepulciano … — … Rocha que dicitur Roccha filiorum Tedeati. Druck: Datt, a.a.O., 587–592; A. Sorbelli, La "Notitia status Hetruriae" e il tempo della sua composizione, in: Memorie della R. Accademia delle Scienze dell'Istituto di Bologna, Classe di scienze morali, Serie 2, Tomo 1 (1916–17), Sezione di scienze storico-filologiche, Fascicolo unico, Bologna 1917, 111–163; Wolf, a.a.O. (1977), 25–27 (mit Landkarte).


Abgekürzt zitierte Literatur

Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.