de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 561 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Jacobus de Paradiso. Johannes de Dorsten. Gotfridus Wallack. Henricus Toke

Papier — V, 320, I Bl. — 21,5 × 14–15 cm — Raum Braunschweig — 15. Jh., 2. Hälfte

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I Ir292v; II 293r304v; III 305r319v. Lagen: 1 (mitgehefteter Pergamentvorsatz vorn, ungez.). II (ungez.). 6 VI (72). V (82). 10 VI (202). III (208). 8 VI (304). IV (312). III+2 (320). 1 (mitgehefteter Pergamentvorsatz hinten, ungez.) Reklamanten, dazu Kustoden in arabischen Zahlen, in den ersten neun Lagen zusätzlich mit Lagenzählung ai. Bleistiftfoliierung modern: 1320, Pergamentvorsatz vorn und hinten sowie 4 Bl. vorn ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit braungefärbtem Schafsleder überzogen (Fleischseite außen). Streicheisenlinien. Einzelstempel Löwe schreitend: EBDB s002894. Rautengerank mit Besatz, gefiedert: EBDB s004014. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007898. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006854. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, mit Krause: EBDB s001267. Sämtlich der in Braunschweig angesiedelten Werkstatt "Kleinfigurenmeister" (EBDB w000213) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in schlichter, leicht gewellter Fächerform; umgreifende Eckbeschläge aus Messing. An Bl. 107, 194, 209, 252, 277, 282, 293 und 305 pergamentene Registerzungen als Blattweiser.

Fragmente, 1. VS und HS: Papier, je ein Bl., jeweils 20,5 x 12,5 cm. Textspiegel 15 x 9 cm, einspaltig, 37 Zeilen. Regimen sanitatis Salernitanum. Druck, Ausgabe aufgrund des Zeilenfalls und der Typen nicht näher bestimmbar; Fragmente aus dem gleichen Druck auch in dem in der gleichen Werkstatt gebundenen Cod. Guelf. 9.3 Aug. 4° (drei Streifen als Rückenhinterklebung). — 2. Ungez. Vorsatz hinten (I*rv): Pergament, ein gefaltetes, quer eingeheftetes Doppelbl., 21 × 18 cm, beschnitten. Schriftraum: pro Seite noch ca. 14 × 10 cm, einspaltig, ca. 25–32 Zeilen. erhalten. Kleine, stark abgekürzte Textualis, eine Hand. Rubriziert, rote Lombarden. 13. Jh., 2. Hälfte. Alanus ab Insulis: De arte praedicandi (cap. 3–5, partim). (I*r obere Hälfte, Text setzt ein)[triplex] specular ad specular consciencie ad specular contemplacionis divine ad … Si vult predicator invitare auditores ad gule fugam … — … (I*r untere Hälfte) mundicia corporis modestia in gestu pudicicia in habitu abstinencia in cibo verecundia in verbo. Hoc unguentum … (Text bricht ab). Druck: PL 210, 109C–195D, hier 119A–122C (z. T. übereinstimmend mit den im Apparat gegebenen Varianten). Literatur: Caplan Hand-list 215; Stegmüller RB 951; Bloomfield 6457; CALMA 1, 96 Nr. 2.

Herkunft: Die Teile des Codex wurden in der zweiten Hälfte des 15. Jh. sukzessive abgeschrieben; dabei fällt auf, dass die Herstellungsreihenfolge einzelner Texte des 1472 geschriebenen Hauptteils laut den Kolophonen nicht der Bindeabfolge entspricht. Aufgrund verschiedener Indizien (der Schreiber frater B. sowie die Formulierung habentur penes nos in der Werkliste auf Bl. 319r) ist von einer Entstehung im klösterlichen, vermutlich benediktinischen Umfeld auszugehen. Da einige Einbände aus dem Braunschweiger Benediktinerkloster St. Aegidien (z. B. Cod. Guelf. 19.6 Aug. 2°) in der gleichen Werkstatt wie die vorliegende Hs. gebunden wurden, ist eine Entstehung in diesem Konvent zwar wahrscheinlich, aber nicht beweisbar. — Vermutlich seit etwa 1555 im Besitz von Matthias Flacius, auf Bl. IIr die Inhaltsangabe: 1. Jacobus Carthusiensis de malo seculi. 2. Liber de beneficiis ecclesiasticis. 3. Jacob Juterbock de vitio proprietatis. 4. De demonum illusionibus Jacobi Carthusiensis. Et alia quaedam (dieselbe Hand wie Cod. Guelf. 462 Helmst., 1r, nicht von Matthias Flacius, sondern von einem Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren; das Inhaltsverzeichnis wurde schon auf der Versoseite des Pergamentvorsatzes begonnen und nach 1. Ja wieder abgebrochen). Außerdem auf dem Kopf des Rückenüberzugs die Signatur № 1 der flacianischen Bibliothek. Zum Besuch des Flacius in Braunschweig vgl. Hartmann, 100f.; Bollbuck, 220f. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter Nr. Z 22 der Papalia miscellanea sehr ausführlich beschrieben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17r) sowie im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 706 jeweils ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 609. — Fijałek 2, 198. — Milde Library, 110. — Fasbender, 124, 154, 166, 239f. — Hartmann, 237.

I

Papier — V, 292 Bl. — 21,5 × 15 cm — 1472

Wasserzeichen: Turm mit Zinnen, ohne Fenster und Beizeichen: WZIS DE6300-PO-100544 (1465). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE6405-PO-151712 (1472). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Stern (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 1 (Pergamentvorsatz, ungez.) II (ungez.). 6 VI (72). V (82). 10 VI (202). III (208). 7 VI (292). Reklamanten und Kustoden in arabischen Zahlen, in den ersten neun Lagen zusätzlich mit Lagenzählung ai. Schriftraum: 14,5 × 9 cm, einspaltig, je nach Hand 30–34 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda von drei Händen, Haupthand: Bl. 1r104r, 107r194r, 209r290r ("Frater B."); Hand 2: 104v, 194v208v (gleiche Hand wie Teil III); Hand 3: Register auf Bl. IrIVv (Nachtrag). Sorgfältig rubriziert, rote Überschriften, blaue Lombarden, abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen, ab Bl. 209r nur noch rot. Am Beginn der einzelnen Werke schlichte, unverzierte blaue bzw. rote Initialen in Unzialform über 6–8 Zeilen, lediglich auf Bl. 1r blaue Initiale O mit rotem Knospenfleuronnée im Binnenfeld, konturbegleitendem Fleuronnée sowie Fadenausläufern mit Staubfädenbesatz.

Ir104r Jacobus de Paradiso: De malo huius saeculi. (IrIVv) Tabula. Ars est recta racio factibilium 1b. Ars imitatur naturam inquantum potest ibidem … — … Zachei desiderium fervens ad videndum Christum 25 d. Zahlen und Buchstaben verweisen auf die Kapitelnummer und die Kapitelgliederung in Abschnitte durch marginale Majuskeln. Ungedruckt. (1rv) Prologus. Organo apostolice vocis suo iudicio inter apostolos … — … magis invalescit corrupcione nature hominem ad hoc inclinante. (1v104r) Textus. De malo in genere Capitulum primum. Malum secundum nominis sui racionem quandam deordinacionem defectuum et deviacionem importare videtur … — … exhibeat devotum oratorem ut in omnibus trinus et unus laudetur Dominus Deus per secula benedictus Amen. Explicit tractatus de malo magistri Jacobi doctoris theologie et Carthusiensis. Anno 1472 in octava Visitacionis [9.7.1472] per fratrem B. Insgesamt 27 gez. Kapitel, dabei Kapitel 9 der Ausgabe zweigeteilt, alle übrigen entsprechen der Ausgabe. Die Binnengliederung der einzelnen Kapitel erfolgt durch marginal angebrachte Majuskelbuchstaben, die zur Verschlagwortung des Textes dienen und im Register aufgenommen werden. Auch in Cod. Guelf. 440 Helmst., 89ra–142vb; 33.5 Aug. 2°, 4ra–75rb; 67.1 Aug. 2°, 234ra–286vb; 14.5 Aug. 4°, 171r–239v. Edition: Porębski Wybór, 103–273 (104 Hs. genannt). Literatur: L. Pastor, Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance bis zum Tode Sixtus' IV., Freiburg/Br. 1889 (Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters 2), 193 (Anm. 8 Hs. genannt); Fijałek 2, 232–235 (233 Hs. genannt); Stegmüller RB 3885; Meier Werke, 50f. Nr. 56 (51 Hs. genannt); Bloomfield 3712; Mertens, 113, 203 (Hs. genannt), 281 Nr. 56; Porębski Opuscula, 61–63 Nr. 47 (62 Hs. genannt); 2VL 4, 478–487; Rep. font. 6, 123; Porębski Poglądy, 73 Nr. 27; Tatarzyński, 72 Nr. 1; Tatarzyński Dzieła, 190f. (Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 30.

104v Apologia tractatus praecedentis ex libro Guilelmi Arverni de legibus hausta. Cum in precedenti tractatu de malo seculi et paucitate salvandorum per singulas mundi etates discurrendo plurima dicta sunt … — … quamvis male ignoranter tamen faciunt quid erit? Et potissimum … (Text bricht ab). Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene Text stammt größtenteils aus: Guilelmus Alvernus: De fide et legibus, cap. 21, in: Guilielmi Alverni episcopi Parisiensis… opera omnia…, Bd. 1, Paris 1674, 18–102, hier 57. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 317f. Nr. 141q; Stegmüller RS, 284.2; Rep. font. 5, 290; CALMA 4, 582f. Nr. 10. – 105r106v leer.

107r194r Jacobus de Paradiso: De officiis et statu ecclesiasticorum. Josias sanctus rex Juda divine legis emulator ferventissimus … — … deo a quo cuncta bona procedunt una mecum glorificet. Cui laus et gloria sit in secula seculorum Amen. In Dei nomine finivit B. anno 1472 altera die exaltacionis sancte crucis [15.9.1472] . Auch in Cod. Guelf. 153 Helmst., 49ra-101vb; 440 Helmst., 180ra–237rb; 712 Helmst., 1r–134r; 33.5 Aug. 2°, 75va–151ra; 83.26 Aug. 2°, 71ra–136ra. Ein Auszug im handschriftlichen, separat foliierten Teil des aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode stammenden Mischbandes E 127 4° Helmst., 14r–15r. Druck (unzulänglich): J. F. M. Lydius, Aura purior, hoc est: M. Wesseli Gansfortii … opera omnia …, Amsterdam 1617, Appendix, 33–62. Literatur: Fijałek 2, 235–249; Bloomfield 2817; Meier Werke, 37–39 Nr. 39 (38 Hs. genannt); Mertens, 279 Nr. 39; Rep. font. 6, 124; Porębski Opuscula, 67–69 Nr. 61 (68 Hs. genannt); 2VL 4, 478–487, hier 482; Porębski Poglądy, 74 Nr. 32; Tatarzyński, 76 Nr. 3; Tatarzyński Dzieła, 193f. (194 Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 34.

194v208r Jacobus de Paradiso: De negligentia praelatorum. Incipit tractatus venerabilis patris Jacobi Juterbock Carthusiensis de pessimo vicio proprietatis. Et quod negligentia prelatorum est causa viciorum. Capitulum primum. Quis dabit capiti meo aquam [Ier 9,1]. In istis verbis Jeremias spiritu prophetico mistice deplorat ecclesie membra spiritualiter … — … in omnibus professis largiri dignetur in celo genitus sine matre et in terris natus sine patre unigenitus Dei Filius in secula seculorum benedictus. Amen. Explicit. Auch in Cod. Guelf. 703 Helmst., 201r–219v; 30.1 Aug. 2°, 100va–109vb; 14.5 Aug. 4°, 54r–163v. Druck: Monimenta medii aevi. Ex Bibliotheca regia Hanoverana produxit et praefatus est C. G. F. Walchius…, 4 Bde., Göttingen 1757–1764, hier Bd. 1, Göttingen 1757, 157–202, sowie nochmals in Bd. 2,2, Göttingen 1764, 67–114 (Neuabdruck nach Cod. Guelf. 703 Helmst. oder nach der weitgehend textidentischen Parallelüberlieferung in dem ehemaligen Codex Helmstadiensis, seit 1786 in Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 134, 1r–8v, Göttingen 2, 372f.). Literatur: Fijałek 2, 226–228 (226 Hs. genannt); Meier Werke, 54 Nr. 65 (Hs. genannt); Mertens, 282 Nr. 65; Porębski Opuscula, 66f. Nr. 57 (66 Hs. genannt); Rep. font. 6, 124; Porębski Poglądy, 73 Nr. 31; Tatarzyński, 76 Nr. 4; Tatarzyński Dzieła, 205 (Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 33.

208r Heinrich Seuse: Horologium sapientiae aeternae (Lib. I cap. 5, partim). Ex horalogio eterne sapiencie. Mille lucrandi artes a monachis plerisque iam queruntur … — … quem in marsupio repositum habent consulere possit. Hec ibidem. Als Ergänzung zum vorhergehenden Text nachgetragen. Edition: Seuse Horologium 406f.

208v Ps.-Johannes Chrysostomus: Opus imperfectum in Matthaeum (40,29–30). Nota Crisostomus super Matheum capitulo XXI opere imperfecto super verbo [!] Homo quidam habuit duos filios etc. [Lc 15,11] sic dicit. Secularis homo post peccatum facile ad penitenciam venit … — … qui doceat illum errantem qui errantes alios corrigebat etc. Druck: PG 56, 852.

209r252r Jacobus de Paradiso: De potestate daemonum, de arte magica, superstitionibus et illusionibus eorum. De potestate demonum, arte magica, superstitionibus et illusionibus eorundem. Doctrinis variis et peregrinis nolite abduci [Hbr 13,9]. Hec doctrina apostolica et saluberrima hortatur fideles ut repudiatis hiis que sane doctrine adversantur … — … ambulare possimus ad ipsum qui via est veritas et vita Ihesum Christum qui est super omnia benedictus in secula seculorum Amen. Explicit tractatus de potestate et illusione demonum editus a doctore Jacobo Carthusiensi. Anno 1472 Prisce virginis [18.1.1472] finivit B. Auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 352ra–378rb; 67.1 Aug. 2°, 192ra–216va. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 280f. (280 Hs. genannt); Meier Werke, 28f. Nr. 26 (29 Hs. genannt); Mertens, 278 Nr. 26; Porębski Opuscula, 71f. Nr. 66 (72 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 74 Nr. 36; Tatarzyński, 76 Nr. 5; Tatarzyński Dzieła, 207 (Hs. genannt); CALMA 7, 61f. Nr. 38.

252v277v Jacobus de Paradiso: De apparitionibus animarum. De apparitionibus quorundam spirituum in quibusdam monasteriis cimiteriis ecclesiis sive domibus. Rogamus vos ne terreamini per spiritum [II Th 2,1-2]. Verba sunt apostolica ad plebem Thessalonicam missa in epistola secunda eandem consolantia ne terrore concuterentur … — … veniam petens de prolixitate et superfluitate caritate ad hoc instigante pro quo Deus sit benedictus Amen. Explicit tractatus magistri Jacobi doctoris theologie et Carthusiensis compilatus ad instanciam episcopi Mersburgensis propter quendam spiritum in monasterio fratrum minorum Lipcz vagantem. Anno 1472 ipso die Scolastice virginis gloriose [10.2.1472] finivit B. ab. Alle Kolophone der Hs. in Colophons 1538. Auf Bl. 255v in marg. Literaturergänzung zu einer in cap. 1 anzitierten Homilie Gregors d. Gr.: Vide illud in omelia Simile est regnum celorum homini patri familias qui exiit primo mane conducere [Mt 20,1] etc. in fine. Gemeint ist Greg. M. in euang. 19,7, cfr. CC SL 141, 149–152. Dieser Text auch in Cod. Guelf. 153 Helmst., 260rb–267va; 237 Helmst., 189vb–201rb; 666 Helmst., 57r–71r; 33.5 Aug. 2°, 249ra–272rb; 67.1 Aug. 2°, 216vb–231ra; 14.5 Aug. 4°, 245r–261v. Edition (zuletzt): Fasbender, 32–100 (131–134 Auflistung aller älteren Ausgaben, 124 Hs. genannt, aber nicht benutzt, Sigle: Wo3, außerdem genannt 217, 224f., 250, 259, 267). Literatur: Fijałek 2, 281–284 (283 Hs. genannt); Meier Werke, 58f. Nr. 70 (59 Hs. genannt); Mertens, 51 (Hs. genannt), 282f. Nr. 70; Porębski Opuscula, 39–41 Nr. 12 (40 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 70f. Nr. 9; P. Assion, Von den abgeschiedenen Seelen. Kirchenlehre und Volksglaube in der spätmittelalterlichen Fegefeuer- und Geisterliteratur, in: Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, hrsg. von C. Gottzmann und H. Kolb, Frankfurt/M. u. a. 1991, 225–275 (267 Anm. 63 Hs. genannt); Tatarzyński, 77 Nr. 6; Tatarzyński Dzieła, 210f. (211 Hs. genannt); CALMA 7, 59 Nr. 9.

277v282r Jacobus de Paradiso: De missis votivis pro defunctis. (277v280v) De missis votivis. Filia cuiusdam layci nuper defuncta in vita disposuit sibi redimi quingentas missas speciales satisfactorias … — … suffragium fuisse devolutum quia eciam hoc in vita facere potuit. (280v282r) Questio de valore misse utrum una missa sit efficatior [!] alia. Utrum una missa sit efficatior [!] alia ad placandam divinam iusticiam vel ad impetrandum aliquid a divina misericordia … — … quanto de satisfactione penarum animabus per missas dimittitur. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 133vb–136ra; 203 Helmst., 222vb–223v; 440 Helmst., 237rb–239rb; 870 Helmst., 311r–316r; 33.5 Aug. 2°, 272va–276vb; 67.1 Aug. 2°, 231ra–233vb; 14.5 Aug. 4°, 261v–264v. Druck: GW M10884, 2r8r (vergl.); M10888, 2r8r. Literatur: Fijałek 2, 302–304 (304 Hs. genannt); Meier Werke, 33f. Nr. 34 (34 Hs. genannt); Mertens, 279 Nr. 34; Porębski Opuscula, 63f. Nr. 49 (64 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 73 Nr. 28; 2VL 4, 478–487, hier 483; Tatarzyński, 77 Nr. 7 und 8; Tatarzyński Dzieła, 191 (Hs. genannt); CALMA 7, 61 Nr. 31.

282v289v Johannes de Dorsten: Sermo de cometa. Sermo de cometa qui apparere cepit infra octavam Epiphanie domini anno 1472. Dedisti metuentibus te significacionem … [Ps 59,6]. Magister sentenciarum libro secundo distinctione 21 dicit quod videns dyabolus hominem per obediencie humilitatem posse ascendere [Petr. Lombard. Sent. 2,21,1,1] … — … patet quod dominus penitentibus et gementibus parcit tempore percussionis et flagelli. Rogemus dominum etc. Ex Erffordia anno 1472. Auf Bl. 286r in marg. Worterklärung: Tropus est superior pars zodiaci. Ungedruckt. Bislang nur in dieser Hs. nachgewiesen. Literatur: L. Meier, Contribution a l’histoire de la théologie à l’université d’Erfurt, in: Revue d’histoire ecclésiastique 50 (1955), 454–479, 839–866, hier 857f. Nr. 52 (857 Anm. 14 Hs. genannt); Zumkeller, 223f. Nr. 473 (nur diese Hs. genannt).

289v290v Gotfridus Walack de Bercka: Carmen de incendio Erfordiae anno M CCCC LXXII. Diffortunium lamentabile civitatis Erfordensis quod eodem anno accidit. Sequitur ita. Anno milleno C quater duo septuageno | Prothasii festo [19.6.1472] damni passi memor esto … — … Parcito famosis studiis templis preciosis | Quod si non feceris rea criminis invenieris. 49 leoninische Hexameter. Die Autoridentifikation nach der nur wenig späteren Erfurter Hs. Cambridge, St. John's College Library, Cod. 217, p. 360 (Cambridge St. John's, 247), unklar bleibt allerdings, welcher der beiden Träger dieses Namens, die beide in Erfurt den Magistergrad der Artistenfakultät erlangt hatten, der Verfasser ist; vgl. Schwinges/Wriedt, 56, 97, 118f., 178 (zu G. Walack senior) sowie 113, 168 (zu G. Walack junior). Edition: O. Holder-Egger, Aus Erfurter Handschriften, in: Neues Archiv 27 (1902), 177–207, hier 194–197. Literatur: Walther I 1148 (Hs. genannt); Meier Barfüßerschule, 33 Anm. 143 (Hs. genannt).

II

Papier — 12 Bl. — 21,5 × 14–15 cm — 1450–1460

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-74902 (1451). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE1335-PO-76865, DE1335-PO-76872 (beide 1451). Lagen: VI (304). Schriftraum: 14 × 9 cm, einspaltig, 32–35 Zeilen. Regelmäßige Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

293r298r Jacobus de Paradiso: De sanctificatione sabbati praecipue circa opera molendini. Quoniam circa observanciam divinorum preceptorum omni menti humane suprema diligencia incumbit invigilare … — … doctorum vestigiis inherendo sine temeraria assercione in hiis non preiudicans sanius sentienti. Explicit tractatus de sabbatisacione editus per fratrem Jacobum Juterbock ordinis Carthusiensis sacre scripture professorem eximium. Approbatus est idem tractatus per doctores alme universitatis Erfordensis sub annis Domini 1449. Die in der Schlussrubrik erwähnten Gutachten der Erfurter Theologen (insgesamt 4) fehlen. Mit den vier Gutachten auch in Cod. Guelf. 33.5 Aug. 2°, 277ra–282va; 83.26 Aug. 2°, 225ra–229rb; 14.5 Aug. 4°, 147r–150v, sowie im handschriftlichen, separat foliierten Teil des Mischbandes E 127.4° Helmst., 1r–9r. Edition: Jakub z Paradyża, De sanctificatione sabbati circa molendina, hrsg. von J. Stoś, in: Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia, Bd. 29, Warszawa 2004, 215–232 (ohne Kenntnis dieser Hs.). Literatur: Fijałek 2, 296–300 (296 Hs. genannt); Meier Werke, 55f. Nr. 67 (56 Hs. genannt); Mertens 52 (Hs. genannt), 282 Nr. 67; Porębski Opuscula, 77f. Nr. 81 (77 Hs. genannt); Rep. font. 6, 124; Porębski Poglądy, 75 Nr. 44; Tatarzyński, 77 Nr. 9; Tatarzyński Dzieła, 192f. (192 Hs. genannt); CALMA 7, 62 Nr. 44.

298r303r Jacobus de Paradiso: De anno iubilaeo. Et sequitur tractatus de anno iubileo eiusdem doctoris. Nunc de anno iubileo vel plenarie remissionis de quo oportune hoc tempore queritur libet aliquid speculari … — … ut premittitur et confessi eandem indulgenciam consequantur. Et tantum de ista materia. Explicit tractatus fratris Jacobi Juterbock ordinis Carthusiensis sacre pagine professoris eximii. Mit identischem Incipit und Explicit (ohne Solutiones) auch in Cod. Guelf. 42.3 Aug. 2°, 256v–259r; eine weitere gekürzte und modifizierte Fassung in Cod. Guelf. 264 Helmst., 62v–65r. Vollständig in Cod. Guelf. 152 Helmst., 203va–206va; 309 Helmst., 171vb–175rb; 653 Helmst., 1r–7v; 338 Gud. lat., 140r–151r sowie im handschriftlichen Teil des Mischbandes 83.15 Theol., 31r–35r. Ungedruckt. Literatur: Fijałek 2, 306–311 (306f. Hs. genannt); Meier Werke, 69f. Nr. 87 (70 Hs. genannt); Mertens, 38, 284 Nr. 87; Porębski Opuscula, 37f. Nr. 11 (38 Hs. genannt); Porębski Poglądy, 70 Nr. 8; Tatarzyński, 78 Nr. 10; Tatarzyński Dzieła, 195 (Hs. genannt); CALMA 7, 59 Nr. 8. – 303v304v leer.

III

Papier — 11, I Bl. — 21,5 × 15 cm — um 1490

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber Dreiblatt: WZIS DE1335-PO-152108, DE1335-PO-152190 (beide 1492). Lagen: IV (312). III+1 (319). 1 (Pergamentvorsatz hinten, ungez.). Im oberen Teil der Bl. Schwemmrand eines Wasserschadens, Bl. 318 und 319 Notizzettel, messen nur jeweils 14 x 5 und 13,5 x 7,5 cm, auf Bl. 320 geklebt. Schriftraum: 15 × 10 cm, einspaltig, 35 Zeilen. Regelmäßige Bastarda von einer Hand, auch in Teil I, 104v, 194v208v ; die Werkliste auf Bl. 319r von anderer Hand nachgetragen. Rubriziert, rote Lombarden.

305r317v Henricus Toke: De reformatione monialium. (305r) Prologus. In nomine domini nostri Jesu Christi Amen. Videns inter ceteras ecclesie deformitates … — … septima de communione in cuius vigore in omni bono conservantur et confortantur. Explicit prologus. (305r317v) Textus. Incipit Capitulum primum in quo excusatur mora domi huius tractatus. Audita dudum reformacionis vestre laudabili forma … — … ut perpetuo non velata sed revelata facie eum clare conspicere possitis dominum nostrum Jesum Christum deum et hominem qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat trinus et unus deus eternaliter benedictus Amen. Hec venerabilis et eximius sacre theologie professor magister Jacobus de Juterbok vicarius domus sancti Salvatoris ordinis Carthusiensium prope Erfordiam. Da der Text große Ähnlichkeit mit der gleichnamigen Schrift des Jacobus de Paradiso aufweist (vgl. in Cod. Guelf. 353 Helmst., 109va–114vb) und auch mehrfach wie hier unter dessen Namen überliefert ist, sind der genaue Zusammenhang, die zeitliche Abfolge und die Autorschaft beider Texte in der Forschung umstritten, vgl. dazu Hölzel Heinrich Toke, 22 und 93f.; C. Fasbender, Ein dämonologisches Exempel Jakobs von Paradies im Nürnberger Katharinenkloster, in: Oxford German Studies 28 (1999), 1–21 (14–16 Anm. 25 Hs. genannt). Auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 121rb–124vb und 248va–252vb; 693 Novi, 69r–91r (ausgelöst aus 66.3 Theol.). Als Ganzes ungedruckt; das dehortative Exemplum über einen reformunwilligen Erfurter Benediktiner (hier 309r–v) gedruckt bei Frank Peterskloster, 343–345. Literatur: 2VL 9, 964–971; Kleineidam 1, 289–292 (291 ohne diese Hs.); Meier Werke, 87 Nr. 126 (Hs. genannt); Rüthing, 194, 202, 213; Tatarzyński Dzieła, 228–230 Nr 7 (mit dieser Hs.); Hotchin Reformatrices, 273, 288; J. Hotchin, Meditations for a nun’s coronation from Wöltingerode, in: Rosenkränze und Seelengärten, 117–124; CALMA 5, 521 Nr. 13 (Hs. genannt).

318r Albertus Magnus: Sermo XI in Epiphania domini (T10, § 2, partim). Primo anima in exitu suo gau[debit quia per] graciam dei que est potens animarum defensatrix … — … Tunc enim replebit eam leticia suavissimus vultus dei. Hec Albertus in sermone Epiphanie. Bei dem nachträglich an Bl. 319r geklebten Zettel handelt es sich, wenigstens nach der Anschmutzung des oberen Randes zu urteilen, vermutlich um ein altes, vom Schreiber mit vorstehendem Text beschriftetes Lesezeichen. Edition (zuletzt): Alberti opera Borgnet 13, 60–63, hier 63. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 66 Nr. 6x; Schneyer 1, 115 Nr. 296; CALMA 1, 130 Nr. 76.

319r Tabula operum diversorum Jacobi de Paradiso. Jacobus Juterbock Carthusiensis composuit plures tractatulos, ex quibus subscripti habentur penes nos. Primo Consolaciones 1 … — … Item tractatus, qui incipit Iosias etc. luda XX. Item tractatum [!] ad sanctimoniales XXI. Die Liste enthält 21 Titel, wobei die unter den Nr. 3–6, 16, 17, 20 und 21 genannten Titel in diesem Band gesammelt sind. Auf der Rückseite eine nicht mehr zu identifizierende Federprobe. Druck: Tatarzyński, 75. Literatur: Fijałek 2, 140–143 (141f. Hs. genannt); Fasbender, 19. – 320rv leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Alberti opera Borgnet B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, Ordinis Praedicatorum, opera omnia … etiam revisa et locupletata cura ac labore A. Borgnet, Bd. 1–38, Paris 1890–1899
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Cambridge St. John's M. R. James, A descriptive catalogue of the manuscripts in the Library of St. John's College, Cambridge, Cambridge 1913
Caplan Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Hand-list, Ithaca u. a. 1934 (Cornell Studies in Classical Philology 24)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fasbender C. Fasbender, Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs, Heidelberg 2001 (Jenaer germanistische Forschungen N.F. 12)
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
Frank Peterskloster B. Frank, Das Erfurter Peterskloster im 15. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Klosterreform in der Bursfelder Union, Göttingen 1973 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 34 = Studien zur Germania sacra 11)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Göttingen 2 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 2)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hölzel Heinrich Toke H. Hölzel, Heinrich Toke und der Wolfenbütteler "Rapularius", Hannover 1998 (MGH Studien und Texte 23)
Hotchin Reformatrices J. Hotchin, Reformatrices and their books: Religious women and reading networks in fifteenth-century Germany, in: Communities of learning. Networks and the shaping of intellectual identity in Europe, 1100–1500, edited by C. J. Mews and J. N. Crossley, Turnhout 2011 (Europa sacra 9), 251–291
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Meier Barfüßerschule L. Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, Münster/Westf. 1958 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 38,2)
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
Milde Library W. Milde, The Library at Wolfenbüttel, 1550–1618, in: The Modern Language Review 66 (1971), 101–112
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Porębski Poglądy S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Poglądy i teksty, Warszawa 1994
Porębski Wybór Jakub z Paradyża, Wybór tekstów dotyczących reformy kościoła, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et Studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 6)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Rüthing H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schwinges/Wriedt Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521, hrsg. von R. C. Schwinges und K. Wriedt, Jena u.a. 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 3)
Seuse Horologium Heinrich Seuses Horologium sapientiae, hrsg. von P. Künzle, 1. kritische Ausg. unter Benützung der Vorarbeiten von D. Planzer, Freiburg/CH 1977 (Spicilegium Friburgense 23)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information