Pergam. 21½ x 15½ cm cm. 239 Bll. 14. Jahrh. Drei verschie
dene Stücke von eben so vielen ganz verschiedenen Händen geschrieben
und erst später zu dieser Handschrift vereinigt. Die beiden ersten
Stücke mit farbigen Initialen (blau und roth) im Geschmack
des 14. Jahrhunderts: das zweite Stück auch mit rothen Überschriften.
Bei dem dritten Stück ist der Platz für die Initialen leer gelassen.
Ebd.: Holzdeckel mit den Bruchstücken einer liturgischen Pergamenthandschrift des 14. Jahrhunderts
überzogen. Als Vorsatzblätter (f. 1 und 2) sind Bruchstücke zweier verschiedener
Pergamenthandschriften des 14. Jahrhunderts verwandt worden, zu der letzteren
gehörte auch das hintere Schutzblatt (f. 239), welches eine zierliche Initiale (Q) zeigt.
Prov. u. Gesch.: Gehörte Flacio, der f. 2 die kurzen Titelbemerkungen geschrieben hat.
Enthält:
1) f. 3–151. Aristotelis opera nonnulla ex Arabico in Latinum translata.
Durchweg mit Marginal- und Interlinearglossen von wenig späterer
Hand.
a) f. 3–37. Physicorum libb. VIII.
b) f. 37'–80'. Metaphysica.
c) f. 81–98'. Meteorolog.
d) f. 99–103'. De sensu et sensilibus.
e) f. 103'–104'. De longitudine et brevitate vite.
f) f. 105'–112'. De plantis vel vegetabilibus libb. II.
g) f. 112'–115'. De differentia spiritus et anime.
h) f. 116–126. De generatione et corruptione libb. II.
i) f. 126'–138'. De anima libb. III.
k) f. 138'–140. De memoria et reminiscentia.
]) f. 140–144'. Sententie Aristotelis cum commentario.
m) f. 144'–146. De somno et vigilia.
n) f. 146–147'. De somniis.
o) f. 148–151. Moralium Nicomachiorum liber primus.
2) f. 152–226. Petri de Vinea epistole. In fünf Büchern. Vergl. die Be
schreibung dieser Handschrift im Archiv der Gesellschaft f. ä. d.
Geschichtskunde V. 590–591.
f. 227 steht von einer Hand des 15. Jahrhunderts: Nota quod ista continentur
in isto volumine:
Primo formula M de libris Senece primo folio, et continet 8
capitula.
2) item liber Cassiodori de caritate, et sunt 80 capitula.
3) item disputatio Anselmi circa hominem et rationem, et habet 28 ca
pitula.
4) item Bernardus de planctu virginis f. 62.
5) item Bernardus cantica canticorum f. 68.
6) item notabilia de istoriis ecclesie quasi posterioris f. 74.
7) item liber Nicolai de sanctis, de officiis membrorum corporis, et habet
214 capitula f. 76.
8) item 4 libri Vegetii de arte militari et pugnandi. Primus liber habet
30 capitula f. 107. Secundus liber habet 29 capitula f. 112. Tertius
liber habet 26 capitula f. 118. Quartus liber habet 46 capitula
f. 129.
9) item liber Petri de Vineis de istoriis inter ecclesiam et Fridericum
imperatorem, et habet capitula 130 f. 135.
Hieraus ergiebt sich, dass das zweite Stück unserer Handschrift früher
mit den unter 1–8 aufgeführten Schriften zusammen einen Codex
bildete, aus dem es dann ausgelöst worden ist.
3) f. 228–238'. Aristotelica.
a) f. 228. De generatione et corruptione. Nur der Schluss, die letzte Hälfte
von lib. II. cap. 3.
b) f. 228–238. De plantis vel vegetabilibus.
c) f. 238'. De quattuor elementis. (Fragment aus den Büchern de celo et
mundo.