Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Nicolaus Stoer. David de Augusta. Auctoritates patrum. Hermannus de Schildis
Papier — I, 424 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 14./15. Jh.
Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I Ir–336v, II 337ra–424v. Lagen: VII–1 (12)! 34 VI (420). II–2 (424). Bleistiftfoliierung modern: 1–424, Vorsatzbl. vorn ungez.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit braungefärbtem Schafsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel (nur VD) Ornament Punkte: s003483. Ornament pflanzlich: s003213. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007888. Siegel, Umschrift Guilh. de Lut.: s009265. Siegel, Umschrift S. Thider. de Brac. plebani I. Sesen: s009273. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" ( w000352). Identische Gestaltung wie bei Cod. Guelf. 373 Helmst. 3 Doppelbünde. Kreuzstichkapital, mit wechselnd roten, weißen, grünen und blauen Fäden umstochen. Eine Riemenschließe mit Stiftlager in Fächerform (4,5 cm breit), Ausläufer in Form stilisierter Vogelköpfe, 3 Zierbohrungen, mit grüngefärbtem Leder bzw. Pergament unterlegt. Schließenhaken analog gestaltet, aber ohne Bohrungen (vgl. bei Cod. Guelf. 589 Helmst.). Auf dem VD Signaturschild (Papier, 4,5 × 2 cm.) der Konventsbibliothek Clus mit der braunen Aufschrift: C I (wie Cod. Guelf. 450 Helmst. und 554 Helmst.).
Fragmente, VS und HS: Pergament, je ein Ausschnitt eines Bl., vorn ca. 20,5 × 14 cm, quer eingeklebt, der obere gefaltete Teil (Spiegel) verloren, hinten 20 x 20 cm, gefalteter Teil (Spiegel) vom HD gelöst. Schriftraum identisch, beschnitten. Pro Bl. noch 5 (vorn) bzw. 6 (hinten) Notensysteme erkennbar; Mischform aus Metzer und Hufnagelnotation auf fünf Linien, c-Linie rot, f-Linie gelb. Textura, 14. Jh. Rubriziert, rote Lombarden und schwarz-rote Cadellen. Antiphonale officii (Sanctorale, S. Maria Magdalena). VS: Responsorien 601381 und 602222, letzteres mit Versikel 602222a (vgl. auch Cod. Guelf. 28 Helmst., 151v). HSr: Antiphonen 205058 und 200729 ; HSv: Responsorien mit Versikeln 601381 mit 601381a, 601373 mit 601373a, Text nachträglich korrigiert und 6375, hier alle Notationen nachträglich korrigiert. Zur weiteren Verwendung von Makulatur aus diesem Antiphonale vgl. bei Cod. Guelf. 543 Helmst. Auf HSr Bindevermerk von Johannes von Brakel: Presens liber ligatus est per fratrem Johannem Braclis.
Herkunft: Die beiden Teile des Codex wurden im Northeimer Benediktinerkloster St. Blasius geschrieben; der zweite 1380–1390, der jüngere erste um 1430 von Heinrich Ordekunde. — Sie wurden um 1500 im Benediktinerkloster Clus zusammengebunden und der dortigen Konventsbibliothek einverleibt. — Der Band wurde am 3.2.1624 in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16r) unter den Theologici MSSti in quarto als Tractatus de missa, idem cum superiori (Bezug auf Cod. Guelf. 554 Helmst.). Tractatus de profectibus religiosorum beschrieben, die gleiche Formulierung im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 605 genannt.
Nr. 644. — , 33 Nr. 3, 45. — , 89. — , 360f. — , 187. — , 513. — , 91, 100. — , 287, 608. — , 340. — , 80f. mit Abb. 1, 89–91 mit Abb. 2, 110, 118. — , 176, 197, 219.
I
Papier — I, 336 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — 1430–1440
Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: DE2040-PO-120843 (1430). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif zweikonturig: NL0360-PO-50520 (1433, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE2040-PO-75803 (1433, drei weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit zweikonturigem Stiel: DE4440-701.217_4 (1437). Lagen: VII–1 (12)! 27 VI (336). Zwei aufeinanderfolgende Lagenzählungen, Bl. 1r–86v: Zählung in arabischen Zahlen (1–6) auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage mit Ausnahme der letzten. Ab Bl. 87 neu einsetzende Zählung in arabischen Zahlen (1–21) auf dem Kopfsteg abwechselnd der letzten Verso- bzw. der ersten Rectoseite jeder Lage mit Ausnahme der letzten. Schriftraum: 15–16 × 8,5–9 cm, einspaltig, 20–30 Zeilen. Unregelmäßig wirkende jüngere gotische Kursive von der Hand des Schreibers Heinrich Ordekunde, bei Zitaten teilweise Textualis als Auszeichnungsschrift. Nur teilweise rubriziert (Majuskelstriche wie bei Cod. Guelf. 554 Helmst.), durchgängig rote und tintenfarbige Lombarden.
1r–335r Expositio missae. (1r–3r) Praefatio. [R]everendi patres ac domini cogitanti mihi crebrius ac diligenti indagine … — … vera sapiencia una cum patre et sancto paraclito deus in secula seculorum benedictus. Amen. (3r–v) Prologus. [A]d honorem benedicte et individue trinitatis patris videlicet et filii et spiritus sancti sanctorumque patronorum huius dyocesis scilicet Johannis Baptiste et sancti Laurencii nec non pro felici incremento alme universitatis Libicencis aggressurus laborem grandem … — … sextum et ultimum declarabit quot modis sacra scriptura exponatur etc. (3v–99v) Liber I. ›Quot de causis sacra scriptura sit studenda etc.‹ [Q]uantum ad primum capitulum dico quod sacra scriptura quantum ad presens occurrit novem de causis ferventer est studenda … — … de quo Symeon Luce primo Lumen ad revelacionem gencium [Lc 2,32]. (99v–335r) Liber II. ›Liber secundus‹. Expeditus per dei graciam de prima parte seu huius tocius laboris scilicet de quibusdam precedentibus … — … a laude ergo quia incepimus a laude quoque terminemus ut in eternum laudemus eum qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Completum per me Heynricum Ordekunde professum monasterii sancti Blasii in Northeym sub anno Domini … [Lücke] in die Gregorii pape pro quo Deus sit benedictus in secula seculorum. Amen ( 6740). Die Zwischenüberschriften der Bücher, Traktate und Kapitel sind nur zu Beginn des ersten Buches ausgeführt; die Gliederung selbst entspricht dem vergl. Druck M44065 . Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 554 Helmst., 1r–288r, dazu , 78f.
:335r–v Auctoritates patrum de Eucharistia. ›De eucharistia‹. Drei aneinandergereihte Zitate: Sanctus Ciprianus dixit Eukaristia cottidie ad cibum salutis accipitur. ( : Liber de oratione dominica 18, 4, 531A). – Sanctus Ambrosius episcopus dixit Si quocienscumque effunditur sanguis Christi … — … debeo semper habere medicinam. ( : De sacramentis 4,6,28, 16, 446A). – Sanctus Hilarius episcopus [!] dixit Si tanta non sunt peccata … — … communicare non desinat ( : De ecclesiasticis officiis 1,18,8, 113, 21f.). In einer längeren Fassung mit vier Zitaten in Città del Vaticano, BAV, Cod. Pal. Lat. 973, 41v–42r ( , 90). – 336r–v leer.
II
Papier — 88 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — 15. Jh., 1. Viertel
Wasserzeichen: Mohrenkopf mit Stirnband, zwei Schlaufenenden: DE9090-PO-20517 (1382), DE9090-PO-20527 (1383). Pferdekopf: NL0360-PO-85811 (1385, weiterer Typ nicht nachweisbar). Horn waagerecht, Band nur oberhalb des Horns sichtbar (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: NL0360-PO-66809, NL0360-PO-66813 (beide 1384). Krone ohne Bügel, Mittelzinken zweikonturig, oben geschlossen (nicht nachweisbar). Lagen: 7 VI (420). II–2 (424). Lagenzählung in arabischen Zahlen (1–7) auf dem Fußsteg der ersten Versoseite jeder Lage mit Ausnahme der letzten. Schriftraum: 16,5–17,5 × 10,5–11,5 cm, einspaltig, 31–35 Zeilen. Hand 1: 337r–420v (jüngere gotische Kursive); auf Bl. 421r Nachtrag in der charakteristischen Bastarda des Johannes von Brakel, vom ihm auch die Rubrik auf Bl. 404v. Rubriziert, rote Lombarden.
337r–411r De exterioris et interioris hominis compositione (partim). (337r–v) Tabula partis sequentis. Primus profectus de fervore noviciorum secundus profectus de labore discreto primum capitulum … — … 44 Sequuntur passus optimi de virtute bonorum religiosorum. ›Expliciunt capitula‹. Die Zählung (2 x 44 Kapitel) weicht von der Ausgabe ab. (337v–404v) Liber III. ›Incipit liber beati Hugonis de sancto Victore de septem profectibus religiosorum‹. Profectus religiosorum septem distinguuntur processibus licet non ab omnibus attingantur … — … aut gracias agimus pro acceptis vel promissis que nobis dominus concedat Amen. Die Kapitelteilung weicht von der Ausgabe ab. Der letzte Registereintrag verweist bereits (wie in Cod. Guelf. 353 Helmst.) auf dem zweiten Teil. (404v) ›Incipit Hugo de septem processibus religiosorum. Sequitur registrum‹. Quod nimis remissum regimen nutrit vicia in subditis et religionem confundit … — … alia mala velle diligi ab hominibus. Die Zählung (19 Kapitel) weicht von der Ausgabe ab. (404v–411r) Liber I pars II. ›Sequitur prologus‹. Qi [!] vis in spiritu proficere et hoc esse … — … iustum est non diligi indignum nec ullam ei reverenciam exhiberi etc. ›Explicit Hugo vel secundum alios Bonaventura de septem processibus religiosorum in quo habetur vita cuiuslibet status plene‹. Lib. III in Kombination mit Lib. I pars 2 ebenfalls in Cod. Guelf. 353 Helmst., 14va–69vb (Register und Text dort weitgehend übereinstimmend); 377 Helmst., 1ra–60ra; 20.14 Aug. 4°, 85r–153r. Zur weiteren Parallelüberlieferung und zur Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 509 Helmst., 73ra–85ra. Druck (ohne Tabulae): , 161–378 und 36–57.
:411v–412v Auctoritates patrum de VII peccatis mortalibus. Eine Sammlung von 39 aneinandergereihten, meist pseudepigraphen Vätersprüchen zu den sieben Hauptlastern, die jeweils in marg. genannt sind. Im einzelnen sind enthalten (411v): ›Anselmus‹. Peccare nichil aliud est quam velle quod non debet vel quod non decet. Cfr. De concordantia praescientiae et praedestinationis 2,1, Druck: Sancti Anselmi Cantuariensis archiepiscopi opera omnia, Bd. 2, hrsg. von › , Edinburgh 1946, 251.Augustinus‹. Peccatum est concupitum dictum vel factum contra legem dei. Cfr. Contra Faustum 22,27, Druck: 25, 621, vide etiam Petrus Lombardus: Sententiae 2,35,1,1, Druck: 1, 529. ›Idem‹. Peccatum est prevaricacio gracie corrupcio nature … — … regni amissio obligacio inferni. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Gregorius‹. Peccatum in spiritum sanctum … est contrarium gracie spiritus sancti … — … sursum elevare per spem cui se opponit desperacio. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Gregorius‹. Peccatum in spiritum sanctum … est contrarium gracie spiritus sancti … — … sursum elevare per spem cui se opponit desperacio. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Augustinus‹. In peccato primi parentis finem supra … — … furtum quia prohibitum usurpavit. Cfr. Enchiridion de fide, spe et caritate 13,45, Druck: 46, 74. ›Ysiderus‹. Ebrietas perturbacionem gignit mentis furorem cordis flammam libidinis hominem. Sententiae 2,43,1–2, Druck: 111, 187. ›Augustinus‹. Ebrietas autem [abolet] memoriam dissipat sensum confundit intellectum … — … vitam abbreviat salutem exterminat. Cfr. Anselmus Laudunensis: Epistola ad H. abbatem S. Laurentii Leodiensis, Druck: 162, 1591A–B. ›Gregorius‹. [Ebrietas] est blandus demon dulce venenum … — … sed est cecus [!] peccatum. Mit abweichender Verfasserangabe, aber identischem Text bei Thomas de Hibernia: Manipulus florum, Lemma Ebrietas n, Druck: M46954. ›Seneca‹. Nichil aliud est ebrietas quam quedam voluntaria insania [Sen. ep. 83,18] … — … qui cibo et potu replentur. Ohne den Zusatz auch in dem Manipulus florum-Exzerpt in Cod. Guelf. 373 Helmst., 97va. ›Beda‹. Christi impugna contra gulam primo agitur … — … refrenetur frustra contra alia certetur vicia. Cfr. Glossa ordinaria ad Mt 4,2. De avaritia. Avaricia est multa acquirere et pauperibus nichil erogare. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistolas, ad Romanos 1,28, Druck: 191, 1335. ›Augustinus‹. Indicium maximum clemencie divine quod quelibet res dat … — … ymmo abscondita quandoque putrescunt. Pseudepigraph, nicht nachweisbar. ›Seneca‹. Avarus videt regem et estimat … — … cor eius continue vexatur. Pseudepigraph, nicht nachweisbar. ›Bernhardus‹. Non plus saciatur cor avari auro … — … quia ipsi tamen deest quam habet quam quod non habet. Der Beginn aus den pseudobernhardinischen Flores seu sententiae, Druck: 183, 1200C. (412r): ›Augustinus‹. Inexplecibilis [!] est avaricia semper rapit … — … res mortui appropriat sibi. Cfr. Sermo 367,1, Druck: 39, 1651. ›Ieronimus‹. Quid est avarus nisi bursa principum celarium [!] latronum rixa parentum sibilus hominum. Mit identischer Verfasserangabe und Formulierung bei Thomas de Hibernia: Manipulus florum, Lemma Ebrietas n, Druck: M46954, dIIIv. ›Bernhardus‹. Luxuria est sitis ebria delectatio momentanea … — … racio obtenebratur intellectus confunditur. Stammt vermutlich von Bernardinus Senensis: Sermo XVIII in dominica II Quadragesimae 2,2, Druck: S. Bernardini Senensis opera omnia, Bd. 1: Quadragesimale de Christiana religione. Sermones I–XL, Florenz 1950, 221; ähnlich auch bei Bonaventura: Sermo VI in dominica XXIVI post Pentecosten, Druck: 9, 459b, die beide als Quelle ebenfalls Bernhard von Clairvaux angeben. ›Ieronimus‹. Amor mulierum insaciabilis est extinctus reaccenditur … — … virilem [ef]feminat mentem. Cfr. Adversus Iovinianum 1,28, Druck: 23, 250B. ›Rabanus‹. Telum luxurie fugiat omnis homo nam juvenibus inheret senibus adheret … — … apparente sanctitate fit ut libencius exerceatur. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Innocencius‹. Luxurie vicium omnem etatem corrumpit omnem sexum confundit … — … quod est turpe dictu turpissimum actu. Cfr. De miseria humanae conditionis, 2,22, Druck: 217, 725C–D; , 56. ›Bernhardus‹. Luxuria est pestis que cum gehenna habet similitudinem in qua tria sunt … — … urit per concupiscenciam. Pseudepigraph, recte Alanus ab Insulis: De arte praedicandi 2,5, Druck: 210, 122A. Vgl. zum Text Cod. Guelf. 299.2 Helmst., 7va–42vb. – Direkt im Anschluss unter der Rubrik ›Idem‹ ein weiteres Zitat aus diesem Kapitel, Druck: 210, 122B–123B. (412r–v) ›Augustinus‹. Crede mihi non mentior cedros Libani duces gregum sub hac peste cecidisse … — … sub affectu pietatis latet gustus libidinis. Pseudepigraph, mit abweichender Reihenfolge und Formulierung unter dem gleichen Autorbei Thomas de Hibernia: Manipulus florum, Lemma Mulier d, Druck: M46954 . (412v) ›Bernhardus‹. Securum est mulierem non audire securius est eam non videre securissimum est eam non tangere. Pseudepigraph, vielfach auch anderen Autoren zugeschrieben; vgl. dazu auch mit Nachweisen in Cod. Guelf. 542 Helmst., 83v. ›Augustinus‹. Superbia est amor excellencie sicut est origo omnium criminum … — … in conflictu postrema. Zusammengesetzt aus Ps.-Augustinus: De VII vitiis et VII donis Spiritus Sancti, Druck: 40, 1089 sowie aus Ps.-Bernardus Claraevallensis: De interiori domo 23,48, Druck: 184, 532D. ›Bernhardus‹. Quem sequimini miseri an non videtis sathanam quasi fulgur cadentem et propter superbiam de angelo dyabolum fientem. Aus Sermo in ascensione Domini 4,3, Druck: 5, 140. ›Idem‹. Est superbia cordis quando homo magnus est in oculis suis. Est et operis quando quadam superbia agit ut magnus sit. Est et habitus quando preciosis verstibus induitur ut videatur. Aus Sermones de diversis 47,3, Druck: 6/1, 267. ›Augustinus‹. Superbus cunctos despicit cunctis se superiorem credit … — … penam sustinebit. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Augustinus‹. Invidia est dolor aliene felicitatis. Pseudepigraph. ›Ysiderus‹. Invidia est tinea anime que sensum comedit pectus urit mentem affligit et cor quasi quedam pestis depascerit. Aus Synonyma 2,37, Druck: 83, 854A. Vgl. zum Text Cod. Guelf. 277 Helmst., 76v–87r. ›Basilius‹. Sicut rubigo ferrum sic invidia animam in qua nascitur corrumpit ipsa sui mordax est se ipsam infestans. In dieser Form nicht nachweisbar; der erste Teil unter dem gleichen Autor nachgewiesen bei Ps.-Bernardinus Senensis: Quadragesimale sermo XXX (feria IV post dominicam IV Quadragesimae), Druck: Sancti Bernardini Senensis … Opera, Bd. 3, Venedig 1745, 101. Der zweite Teil entspricht Sophronius Eusebius Hieronymus: Epistola 45,4, Druck: 54, 325. ›Gregorius‹. Qui facibus invidiae carere desiderat hereditatem illam appetat quam numerus possidencium non augustat. Pseudepigraph, in zahlreichen Dantekommentaren als von Gregor stammend zitiert, vgl. etwa Petri Allegherii super Dantis ipsius genitoris Comoediam Commentarium, hrsg. von › Florenz 1846, 404.Dictum‹. Ira est fervor sanguinis circa cor. ›Gregorius‹. Per iram sapientia perditur … — … et rixe provocentur. Cfr. Moralia in Iob 5,45,78, Druck: 143, 276. ›Dictum‹. Accidia est tristicia de bono. Cfr. Thomas de Aquino: Summa theologiae II 2, qu. 36 art. 4. ›Rabanus‹. Accidia est egestas … — … infernalis incendii nutrimentum. In dieser Form nicht nachweisbar. ›Bernhardus‹. Omnium temptationum malarum sencius [sic, recte: sentina] est ocium. Cfr. Guilelmus de Sancto Theodorico: Epistula ad fratres de Monte Dei 1,81, Druck: 88, 244. ›Augustinus‹. Torpor et ignavia dicunt si lectioni semper instistis [!] caliginem incurris … — … sed violenti et vim facientes diripiunt etc. Cfr. Ps.-Augustinus: De conflictu vitiorum et virtutum 41–42, Druck: 83, 1138C. ›Patet optime auctoritates [!] de VII viciis mortalibus‹. Die Sammlung dürfte aus einer Vorlage zusammengestellt sein, bei der es sich ungeachtet einiger Übereinstimmungen nicht um den populären 'Manipulus florum' von Thomas de Hibernia gehandelt haben dürfte. Ob ein thematisch einschlägiger Text, wie etwa die 'Summa de vitiis' des Guilelmus Peraldus, ausgewertet wurde, kann hier nicht entschieden werden. Vgl. zu dieser Sammlung auch , 450.
413r–421r Speculum manuale sacerdotum. Materia baptismi debet esse pura aqua de fluvio fonte … — … tamen impedire debet inquantum potest sine prodicione confitentis. Der Dedikationsprolog fehlt; der Nachtrag von der Hand des Cluser Bibliothekars Johannes von Brakel ist ebenfalls unvollständig. Mit Widmungsvorrede auch in Cod. Guelf. 83.2 Aug. 2°, 293ra–300ra sowie im handschriftlichen, separat foliierten Teil des Mischbandes E 127.4° Helmst., 18r–29r. Druck: an 6547 (vergl.), 12295–12301. Literatur: , Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche O.E.S.A. (†1357), Würzburg 1959 (Cassiciacum 15), 40–58; , 187–193 Nr. 391 (jeweils ohne Kenntnis dieser Hs.); 3028 und Suppl.; 3, 1107–1112; 5, 614f. Nr. 24 (Hs. genannt). – 421v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. M. Foot, Some Bookbindings in the Herzog August Bibliothek. In: Treasures of the Herzog August Library. Rare books and manuscripts, Wolfenbüttel, 1984, 87–130 | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921–1078), beschrieben von D. Walz, hrsg. von V. Probst und K. Zimmermann, Wiesbaden 1999 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 3) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46 | |
H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50) | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
Lotharii Cardinalis (Innocentii III) De miseria humane conditionis, hrsg. von M. Maccarrone, Lucani 1955 (Thesaurus mundi 7) | |
Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.