de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 6 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Augustinus, Enarrationes in psalmos

Weißenburg, Benediktinerkloster — 11. Jh., Ende

Provenienz: 1r Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzvermerk: Codex in Wizenburg ordinis sancti Benedicti nigrorum monachorum. Darunter von älterer Hand Augustinus super tercio quinquagenario psalterij. Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig (Wiener Liste 2°32; Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 232 Bl. — 35,5 × 24,5 cm

Lagen: 2 IV (16). IV-1 (23). 9 IV (95). IV+1 (104). 2 IV (120). V (130). IV (138). III (144). 6 IV (192). III (198). II (200). 2 IV (217). III+1 (224). IV (232). Bl. 1 und 2 mit Feuchtigkeitsspuren am unteren linken Blattrand. Falzstreifen aus einem Brevier des 11. Jh. (weitere Fragmente dieses Breviers in folgenden Wolfenbütteler Handschriften: 12 Weiss., 21 Weiss., 56 Weiss. und 62 Weiss.). Schriftraum: 27,5 × 18,2 cm, zweispaltig, 41 Zeilen. Karolingische Minuskel Hervorgehobene Textpassagen rubriziert und mit Markierungen auf den Blatträndern kenntlich gemacht (doppeltes S). Incipits und Textanfänge in schwarzer und roter Capitalis Rustica, farblich zeilenweise wechselnd. Anfangsbuchstaben der Texte und Satzmajuskeln teils rot hinterlegt (vgl. 141r). Zu den Textanfängen der Kapitel 3–6zeilige rote Initialmajuskeln mit Punktverdickungen, randständigen Augen und teils fadenförmig verlängerten Serifen (155v als Ligatur; 121v mit Knospenverzierung; 101v mit Kreuzverzierung; 92v mit Abbreviatur im Binnenfeld; 31r mit nachträglichem Punktauftrag). 39r, 41r, 43r, 50r, 51r, 54r, 55r, 61r und 61v rote, florale Federverzierung des Spaltenabschlusses (letztes Wort).

Hellbrauner Schafsledereinband (1689 - Pertz und Wiedemann/Wolfenbüttel).

INHALT

1v232r Augustinus: Enarrationes in psalmos. Ps 101 bis 150 (PL, 37, 1293–1966; CPL, 0283; Kurz 5/1, 102, Nr. 105).

AUSSTATTUNG

Vier Initialen. Ritzungen.

Initialen: Zum Textbeginn (1v) und zu weiteren Textabschnitten (2r, 107v - unfertig, 108v) Spaltleisteninitialen mit Rankenwerk (3,5–8,2 cm). Die Initiale zu Textbeginn auf 1v als Rankenkletterer-Initiale. Rechts seitlich neben der Initiale, oberhalb der ersten Textzeile die Darstellung eines Mannes, der rücklings auf dem Rücken eines Löwen kniet und dessen Maul aufstemmt (Löwenbändiger - Samson und der Löwe). Die Initialen von zwei verschiedenen Händen: Hand A (1v und 2r) und Hand B (107v und 108v). Hand A: Spaltleisteninitialen mit symmetrisch angelegten, unregelmäßig verlaufenden kräftigen Ranken mit gestauchten Gabelungen. Die Ausläufer den Initialstamm umschlingend und durchstoßend, im Endstück flechtwerkartig überschnitten. Als Endmotive einfache und geschweifte Knollenblätter. Der Initialstamm mit einfachen Spangen. Die Leisten der Initiale teils miteinander verflochten und separat mit Spangen versehen. In den Zwickeln eine Kombination aus Dreier- und Pfeilblatt (7,5 cm und 3,5 cm; Samson und der Löwe: 4,5 cm). Hand B: 107v unfertig. 108v in Andeutung als Spaltleisteninitiale angelegt. Als Endmotive einfache Knollenblätter mit schraffierten Rückseiten, Palmetten (mit Äderungen 108v) und Zungenblätter (197v). Die Spangen (107v - einfache und 108v - mit Gitterverzierung) fassen Ranken und Initialstamm zusammen. Binnenmodelierung auf 107v nicht ausgeführt. Wohlproportionierte Körper, Samson mit relativ großem Kopf. Falten- und Gewandführung etwas weicher und bewegter als bei 45 Weiss. 6,5 cm und 3,5 cm.

Ritzungen: Auf dem letzten Blatt der Handschrift (232v) insgesamt drei Ritzungen. Untere Blatthälfte rechts ein Knospenblatt mit Profilpalmettenansätzen und herzförmigem Abschluss; oben Blattmitte ein Flechtknoten und in der Mitte eine schwache Wiederholung des Knospenblattes (Knospenblatt: 2,8 cm; Flechtknoten: 3,0 cm).

Farben: Initialen auf 1v und 2r mit roter Feder gezeichnet vor blauen Gründen. 107v und 108v in schwarzer Feder und unkoloriert. Die Figuren auf 1v in schwarzer Feder, Schattierungen teils mit Blau verstärkt (Samson und der Löwe).

STIL UND EINORDNUNG

Die vorliegende Handschrift wird von Hoffmann paläographisch nach Weißenburg gegeben und gegen Ende des 11. Jh. datiert (Hoffmann Schreibschulen Südwesten, Bd. 1, 298). Die Initialornamentik Hand A schließt mit ihren starken, natürlich bewegten Ranken, den gegabelten Knollen und dem Figurenstil grundsätzlich an die Ausstattung an die früheren Weißenburger Handschriften 2 Weiss. und 45 Weiss. an. In den Endmotiven bestehen Abweichungen. Die Initialen der Hand B wurden später, aber zeitnah hinzugefügt.

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4090 (Heinemann Nr.). — Lesne, 707. — Hoffmann Schreibschulen Südwesten, Bd. 1, 298, 307, 310. — Kurz 5/2, 507–536. — Hellgardt, 86. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — M. Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitung zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, in: Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 45 (1991) 34, Bull. Cod. Nr. 126. — Westphal Buchmalerei Weißenburg, 369.


Abgekürzt zitierte Literatur

Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Hellgardt E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung, Tübingen 1981 (Hermaea; N.F. 41)
Hoffmann Schreibschulen Südwesten H. Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, 2 Bde., Hannover 2004 (MGH Schriften 53)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Westphal Buchmalerei Weißenburg S. Westphal, Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe, Tagung Trier 2018, Trier 2019, 357–391
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.