co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Bibelglossar, Hymnen und Beda: De natura rerum
Pergament — 62 Bl. — 25,7 × 21,5 cm — Weissenburg und Ostfrankreich? — IX. Jh., 2. H. / IX./X. Jh.
Lagen: Quaternionen. Zwischen 25 und 26 ist eine Lage verloren, wohl schon in älterer Zeit, denn 26r Zeile 1 ist ein Satzschluß ausradiert. Bl. 57 bis 61 weisen starke Stockflecke auf. 1v oben links die Zahl XI. 61v Odalinus? Heinricus Egen illis. 2r Expositio terminorum biblie. 11v Zeile 10 althochdeutsche Glosse im Kontext: farmieton.Steinmeyer und Sievers 4, S. 265.
1 u. 62 Schutzblätter. Stücke aus einem Legendar des VIII. Jhs. Enth. Passio sancti Iuliani martyris; vgl. , S. 575. Siehe Weiss. 18. Bl. 1, 2 und 62 sind Schutzblätter; 1 und 62 entstammen demselben Legendar des VIII. Jhs., dessen Fragmente auch zum Binden anderer Weissenburger Handschriften benutzt wurden; zum Einzelnen vgl. Weissenburg 18. 2 Schutzblatt mit Falz und einem Streifen des korrespondierenden Blattes, enth. das Fragment eines Lexicons tironischer Noten. Siehe Commentarii notarum tir. ed. W. Schmitz, Tab. 100, 96–101, 12.
Herkunft: Anfang des XI Jhs. waren die beiden Bestandteile der Handschrift noch getrennt; das bei
abgedruckte Bücherverzeichnis nennt nur B (Nr. 105). 4150. — E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen 4, 1898, S. 665 (Nr. 639). — Commentarii notarum tironiarum ed. W. Schmitz, 1893, S. 9. —Cod Guelf. 66 A
Weissenburg — IX. Jh., 2. H.
Schriftraum: 20,5 × 16,5 cm. 28 Zeilen. Karolingische Minuskel. A und B von je einer Hand geschrieben. Überschriften in roter Capitalis rustica. Anfangsbuchstaben in roten Majuskeln. Im Text alle Stichworte mit roten Großbuchstaben.
3r Glossarium latinum in libros Veteris et Novi testamenti. ›In Christi nomine incipiunt glosae in Genesim‹. Prologus id est praelocutio. Prohemium est initium dicendi. … — Enth. Glossen zu den Büchern. (3r–11r) Genesis- [!] bis Judicum. (11r–17r) Regum I–IV. (17r–19r) Jesajas. (19r–20r) Jeremias. (–) Ezechiel bis Malachias. (25r–25v) Iob bis Cap. 3, Anfang. Hier Lücke (verlorene Lage). (26r–31v) Psalmi 24–150. (32r–37r) Proverbia bis Ecclesiasticus. (39r) Tobias. (39r–39v) Judith. (39v–40v) Machabaei. (40v–50r) Matthaeus bis Actus apost. (50rv) Epistula Jacobi. (50v–52r) Epistulae Pauli. (52rv) Epistula ad Hebraeos. … Gog et Magog iuxta interpraetationem qua tectum et detecto dicuntur, occultos et apertos indicant hostes. Execratis, maledictis, detestabilibus. Steht der Glossenhandschrift in St. Paul in Kärnten (X. Jh.) Signatur 25.1.16, aus St. Ulrich und Afra in Augsburg stammend, nahe (s. Steinmeyer-Sievers 5, S. 110, Textabdruck S. 135ff.).
53r Hymnus de sanctis martyribus. Inclita sanctorum martyrum trope. Bricht ab Nam dies. Nr. 8824; abgedr. S. 2, Nr. III.
53r Hymnus de St. Iohanne apostolo. (C)aeli cives in gaudio manentes. Nr. 3477, abgedr. S. 2, Nr. IV.
53v Hymnus de Sergio et Baccho mit Neumen vom Schreiber des Glossariums. Laudes dicamus omnes cum cantibus almis . Nr. 10385, abgedr. , S. 1-2, Nr. II.
53v Hymnus de St. Laurentio 4 Strophen. Conscendat usque sidera … — … nos salvet et doemonibus. Nr. 3807. 141, 1371, Nr. IV.
Cod Guelf. 66 B
Ostfrankreich? — IX./X. Jh.
Schriftraum: 24 × 18,5 cm. 27 Zeilen. Karolingische Minuskel. A und B von je einer Hand geschrieben. Grünliche bis ins Gelb verblaßte Tinte. Rote Tituli in Minuskel.
Herkunft: 3r Signaturbuchstabe.I. 1r durchstrichen Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wißenburg.
54r : De natura rerum. Voraus Versus und Capitula. 90, 187–278.
61r Hymnus de St. Stephano. Caelum nunc omne gaudeat. Nr. 3608. Abgedr. , S. 8, Nr. XII.
61v Sprachspielereien auf netzartigem Liniensystem. Darunter Roma tibi subito motibus ibit amor.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.