de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 86 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Pompeius Maurus, Commentum artis Donati. Grammatische Texte

Tours, Benediktinerkloster Marmoutier — um 750

Provenienz: Vorblatt recto Bendiktinerkloster Weißenburg, Besitzeintrag: Codex monaterii sanctorum Petri et Pauli in Wissenburg. Darüber Commentum artis Donati. 1r Signaturenbuchstabe: .J. (14. Jh.). Das Vorblatt mit einer Notiz über die tironischen Noten (216r–218r) von F. Kopp a. d. J., 1824. Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig. Wiener Liste 4°21 (Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 219 Bl. — 22 × 15,5 cm

Lagen: Vorsatzblatt 4 IV (32). IV-1 (39). 20 IV (203). IV+1 (212). III+1 (219). Lagenbezeichnungen in römischen Ziffern auf dem unteren Rand des letzten Blattes der Lage, daneben requisitum est (tironisch). Handschrift ist verbunden: Lagenanfänge in der ursprünglichen Lagenreihenfolge: 1, 9, 17, 25, 33, 124, 196, 188, 180, 172, 164, 156, 148, 132, 40, 48, 56, 64, 72, 80, 96, 104, 112, 140, 204, 212. Die alten Bünde fehlen. Das Vorblatt ist ein Fragment aus demselben Missale (10./11. Jh.), das auch zum Einbinden von 34 Weiss. verwendet wurde. Neuere Bleistiftfoliierung unten rechts. Schriftraum: 18 × 12 cm, einspaltig, 23–24 Zeilen. Vorkarolingische Minuskel von mehreren Händen. 216r–218r Unzialis. Die Minuskel steht der Hand J des Pariser Eugippius (Paris, BnF, nouv. acq. lat. 1575) sehr nahe (vgl. Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 8–9). Überschriften in Unzialis, rot und tintenfarbig. Grünliche Marginalien.

Roter Ledereinband (Neubindung1963).

INHALT

1r139v, 148r203v Pompeius Maurus: Commentum artis Donati (Keil 5, 95–282). 140r141r Cassiodorus: Institutio saecularium lectionum, Praefatio (Keil 7, 213–214; PL 70, 1051–1052). 141r Cassiodorus: De generibus causarum , aus: Institutio saecularum lectionum (PL 70, 1163–1164). 141r144v Severus: De pedibus expositio (Keil 6, 641–645). 145r145v Griechisch-lateinisches Glossar. 146r146v Caesurae Versuum , Auszug aus Isidorus Hispalensis, Etymologiae 1, 17, 21–27 (PL 82, 92ff.; Heusinger, 86–89; Weiterführendes zum Text, vgl. Butzmann Weißenburg, 250). 146v147r De caesuris (Keil 6, 645, Z. 25–35). 147rv, 204r205r Bonifatius: Ars metrica (CPL 1564c; CC SL 133B, 107–113). 205r216r Mallius Theodorus: De metris (Keil, 6, 585–601; Malli Theodori De metris, hrsg. von F. Romanini, Hildesheim 2007, CXLIII-CLXI, 5–55). 216r218r Griechische, liturgische Texte mit lateinischen Interlinearglossen in tironischen Noten (Heusinger 99–100). 39v Nachtrag: Lateinisches Glossar (zweispaltig). 218v–219r Nachtrag: Federproben aus dem 9. Jh.

AUSSTATTUNG

5 Initialen.

Initialen: Zu den Textanfängen 1 große Zierinitiale (124r) und 4 kleine Initialen (16r, 25r, 30v, 38v) als verzierte Hohlbuchstaben, sowie 2 leicht verzierte Federmajuskeln (40r, 147r). Initialstämme mit dreieckig erweiterten Enden, seitlich eingerollt (häufig paarweise, gegenständig, vgl. 16r, 25r, 30v und 38v). 38v das Initialstammende als große Knospe. Auf 25r als Besatz eine Rebe. Auf 124r als oberer Initialabschluss ein Säulenschaft mit Kanneluren und seitlich eingerollten Voluten, als unterer Abschluss ein stilisierte Fischkopf. Der Initialstamm gefüllt mit einem breiten, eckig geführten Seilband. Die Fadenausläufer häufig wellenförmig (vgl. 30v). 1,5–4 cm. 39v und 141r unverzierte Kreuze zu den Textanfängen. 1,0–1,5 cm.

Farben: Initialen in brauner Tintenfarbe, 124r zusätzlich rot koloriert.

STIL UND EINORDNUNG

Die Handschrift wurde wohl unter Abt Wicterp (gest. 756) im Benediktinerkloster Marmoutier in Tours geschrieben und befand sich anschließend dort im Besitz (Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 14). Paläographisch nahe verwandt, größtenteils ebenfalls mit tironischen Kollationsvermerken und unter Verwendung von grünlicher Tinte geschrieben nennt Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 9ff. Köln, Dombibliothek, Cod. 98, Tours, um 750 (vgl. Glaube und Wissen, Nr. 8; Zimmermann, 73, 204, 205, Taf. 116d, e); Paris, BnF, nouv. acq. lat. 1575, Tours, um 730 (vgl. CLA V, Nr. 682; Rand, Nr. 3, Taf. 3–24); Den Haag, Museum Meermann, Ms. A 10 A 1, Tours, vor 750; Épinal, BM, Ms. 68, Tours, 744 (vgl. Rand, 79, 80). Von Lowe werden der Gruppe paläographisch die beiden Pariser Handschriften Paris, BnF, lat. 1572, Tours, 8. Jh. (vgl. CLA V, Nr. 530) und Paris, BnF, lat. 1820, wahrscheinlich Tours, 8. Jh. (CLA V, Nr. 536) hinzugegeben. Besonders die Schrift von Paris, BnF, lat. 1575 zeigt enge Parallelen zur Wolfenbütteler Handschrift (vgl. Rand, Taf. 18 und 20 ). Das von Bischoff für die Gruppe als charakteristisch bezeichnete Füllmotiv der Wellenlinie in Kombination mit in Zickzackfolge angelegten Schrägstreifen, liegt in der Wolfenbütteler Handschrift nicht vor (von Bischoff angegeben für Köln, Dombibliothek, Cod. 98, 155v - vgl. Zimmermann, Taf. 116e und Épinal, BM, Ms. 68). Die Ornamentik in der Wolfenbütteler Handschrift ist eher unspezifisch und fahrig ausgeführt. Allein die kleinen spiral- oder wellenförmig verlaufenden Fäden lassen sich auch in den anderen Handschriften der Gruppe ausmachen. Das auf 124r vorhandene Füllmotiv des eckig ausgeführten Seilbandes begegnet in zahlreichen vorkarolingischen französischen Handschriften, so u.a. in Brüssel, KBR, Ms. 9850–52, Bl. 4–139 und 144–176, Soissons, spätes 7. Jh., hier 90v und 100r (CLA X, Nr. 1547a; Zimmermann, 210, 211, Taf. 126a und c) und Rom, BAV, Pal. lat. 493, Frankreich, 8. Jh., hier 14r (CLA I, Nr. 93; Zimmermann 192, 193, Taf, 101*). Aufgrund des unspezifischen Ornaments erfolgt die Lokalisierung der Handschrift basierend auf paläographischen Kriterien.

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4170 (Heinemann Nr.). — Lesne, 706. — CLA IX, Nr. 1394. — Butzmann Weißenburg, 248–250. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 3, 214, 222, 303. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 9ff. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 2, 13, 263. — Ganz Tironian Notes, 43. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Hellmann Tironische Noten, 28, 29, 33–37, 48, 101, 262, 263, Abb. 1–3. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7424a.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Bischoff Mittelalterliche Studien B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde., Stuttgart 1966/1967/1981
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CLA Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the ninth century, hrsg. von E. A. Lowe, Bd. 1–12, Oxford 1934–1971
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Ganz Tironian Notes D. Ganz, On the History of Tironian Notes, in: Tironische Noten, hrsg. von D. Ganz, Wiesbaden 1990 (Wolfenbütteler Mittelalter Studien 1), 35-51
Glaube und Wissen Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, bearb. von J. M. Plotzek, U. Surmann, Ausstellung Köln, 7. August - 16. September 1998, München 1998
Hellmann Tironische Noten M. Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Hannover 2000
Heusinger Mallii Theodori De Metris Liber Indictum Sacra Natalicia Serenissimi Principis Ac Domini Caroli Brunsvicensium Ac Luneburgensium Ducis …, bearb. von J. F. Heusinger, Wolfenbüttel 1755
Keil H. Keil, Grammatici latini, Bd. 1–7, Supplementum, Leipzig 1855–1880
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rand E. K. Rand, The earliest book of Tours, Cambridge 1934 (Studies in the script of Tours 2)
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443
Zimmermann E. H. Zimmermann, Drei Missale(!) aus dem Braunschweiger Dome. Eine kunstgeschichtliche Untersuchung, in: Braunschweigisches Magazin 17 (1911), 42–45

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.