de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 892 Helmst. (Heinemann-Nr. 994)
Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 2: Cod. Guelf. 501 bis 1000 Helmst. (1886) S. 285287

Pap. 21 x 15 cm cm. 152 Bll., einzelne zweispaltig. 15. Jahrh.
. (1451). Mit wenigen farbigen roh ausgeführten Initialen.

Einband

Prov. u. Gesch.: Auf dem nur zur Hälfte vorhandenen Blatte 152 findet sich unter allerhand
Federproben eine rohe, aus drei Gesichtern mit Heiligenschein zusammengeschobene
Darstellung der Trinität und daneben folgende Bemerkung: Explicit brevilogus voca-
bularius per me Iohannem Rotgers collectus in Hildessem a baculario (sic) reverendo
baculario (sic) Vincentio anno Domini m cccc quinquagesimo primo. Die
Handschrift scheint demnach aus Hildesheim zu stammen.
Edb.: Der Umschlag ist eine Bulle des Papstes Bonifacius VIII (d. d. Rome m ccc. ...)
für einen gewissen Cleriker zu Paderborn, Borchardus Dethardi ausgestellt.

Enthält:
1) f. 2–69'. Flores grammatice vel Floretus grammaticalis, opus versibus
hexametris compositum per Ludolfum de Luchhou (Hildesemensem),
cum commento.
„Flores grammatice propono scribere Christe.“
Schlussschrift:
Et sic est finis, Deo laus et gloria trinis, huius Floreti.
Der Name des Verfassers findet sich im viertletzten Verse (f. 69') angedeutet
:
Luce dolet fuscum de lumine cordis honoris (?), wozu die Glosse folgende
Bemerkung macht: Item nota: ibi luce dolet fuscum. Iste
versus solet legi sub quodam alieno sensu ita, quod autor in isto
versu tangit nomen suum sumendo primam sillabam de locus (sic)
luce et de locus dolet sumendo dol et primam sillabam de locus fuscum,
scilicet fus, ita quod totum componit illud completum Ludolfus
de Luchou, sicut patet diligenter colligenti. Es ist wohl derselbe,
der f. 2 (Spalte b) Ludolfus Hildensumensis (sic) genannt wird, und
auch ebenda (Spalte a) erwähnt wird in folgender Stelle: Incipiunt
flores seu utiliores regule Prisciani viri eloquentissimi per magistrum
Ludolfum ex minore volumine Prisciani collecte. Erwähnt
ist das Gedicht und unsere Handschrift von Leyser (historia poetarum
et poematum medii aevi) 2126, wo der Verfasser Ludolphus
de Luco genannt wird.
2) f. 71' (in grösserer sogena/nnter Missalschrift queer geschrieben). Auc
toritates quaedam Salomonis, Davidis, Aristotulis (sic), Platonis,
Oratii.
3) f. 72–114. Alexandri Galli (de villa Dei) doctrinale. Pars secunda, cum
commento.
„Hic iubet ordo libri vocum regimen reserari —“
„Plurali numero similes sunt quos ego cerno.“
Schlussschrift:
„Et sic est finis, sit laus et gloria trinis.“
4) f. 114'–116. Tabulae grammaticales.
5) f. 117'–119 (queer geschrieben). Notae musicae (theils ohne, theils mit
Text).
6) f. 120–151. Petri Hispani (Iohannis pape XXI) dialectica cum com
mento.
Schlussschrift:
Et sic est finis, Deo laus et gloria trinis.
Vergl. 896 (1). 975.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.