de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 58
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Humbertus de Romanis. Exempla. Ulricus de Lilienfeld. Abbreviatio summae theologiae Thomae de Aquino

Papier — 209 Bl. — 29,5 × 22 cm — Ostmitteldeutschland — 15. Jh., 1. Hälfte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nase, einkonturige Stange mit Stern: WZIS DE5025-tl58_12, WZIS DE5025-tl58_13, WZIS DE5025-tl58_109, WZIS DE5025-tl58_114. Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl58_188, WZIS DE5025-tl58_191. Hund, ganze Figur, um 90° gedreht: WZIS DE5025-tl58_176, WZIS DE5025-tl58_177. Lagen: 14 VI (168). VI–5 (175). V (185). 2 VI (209). Lagenzählung 2–17 recto oben rechts auf dem ersten Blatt der Lage. Falzverstärkungen aus schmalen Pergamentstreifen in den Lagenmitten. Bleistiftfoliierung 1–209. Zwischen Bl. 12 und 13 Reste eines herausgerissenen Einzelblattes am Ende der Lage. Größere Tintenflecke an den seitlichen Blatträndern bis Bl. 96v. Beginnender Tintenfraß bes. auf den Bl. der 13. Lage (133–144). Einrisse auf den Bl. 205 und 206 am Seitensteg. Die Bl. 207 und 208 sind verknickt. Schriftraum: 22–23 × 16,5 cm. 38–50 Zeilen. Zwei Spalten. Von sechs Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–131va in variierender Größe und Tintenfarbe, Hand 2: 131vb–152va, Hand 3: 152va–168vb, Hand 4: 169ra–174va, Hand 5: 176va–178ra, Hand 6: 178va–207rb. Einfache rote Lombarden über zwei bis fünf Zeilen. Rubriziert. Rote Paragraphenzeichen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederüberzug, teilweise abgerieben und zerkratzt sowie mit dunklen Tintenflecken. Streicheisenlinien. Auf dem VD Reste einer Aufschrift mit schwarzer Tinte, nicht mehr lesbar. Signaturschild aus Papier mit den Maßen 3,5 × 5 cm, mit der Aufschrift 15843 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22961 (Bleistift). Auf dem HD oben Abdrücke, Rostspuren und Fehlstellen im Leder von einer Kettenöse mit zwei Nagellöchern, ein Nagel ist erhalten. Zwei Schließen, davon nur noch zwei Dornlager mit rautenförmiger Grundfläche sowie umgebogenem bzw. fehlendem Dorn auf dem VD erhalten, auf dem HD zwei Gegenbleche. Vier Doppelbünde und zwei einfache Kapitalbünde. Zwei Papierschilder auf dem Buchrücken, das obere mit den Maßen 4 × 4,8 cm, Aufschrift mit schwarzer Tinte 70. Tract. de M. Conradi figurae evang. Th. d. Aquino summa abbreviata. … Cart. Das untere Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift mit schwarzer Tinte Ms. theol. lat. 58. Der seitliche Buchschnitt mit Tintenflecken.

Die Innenseiten von VS und HS wurden quer zur Leserichtung mit Fragmenten eines Notariatsinstruments (?) aus Pergament beklebt. Vorn 4,5–6 × 29 cm mit sechs Zeilen, hinten 7,5–9 × 29,5 cm mit zehn Zeilen. Schriftraum: 4 × 29 cm bzw. 6 × 22,5 cm (jeweils beschnitten). 14. Jh. Erwähnt werden ein Bischof Johannes und eine Priorin eines Frauenklosters.

Herkunft: Die Handschrift entstand nach paläographischem Befund in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise im ostmitteldeutschen Raum, wo auch teilweise die Parallelüberlieferung entstand. — Sie gehörte zum Buchbesitz von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen und die Signatur Nn auf dem Kopfsteg von Fol. 1r. Auf dem VS die Altsignatur Ee 66 mit schwarzer Tinte sowie 17 mit Bleistift. — Zur Zeit der Gründung um 1620 kam die Handschrift in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 35v Nr. 206, unter der Signatur Nn und dem Titel Liber theologicus. Figurae evangeliorum dominicalium et de tempore Pragae editae per Mag. Conradum. Abbreviatio quaestionum primae partis summae Thomae de Aquino. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Zunächst wurde sie in St. Petersburg verwahrt, siehe den runden Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad auf den Bl. 1r und 33r. Auf Bl. 209v mit Bleistift geschrieben 47-2912/4. In einem rechteckigen Stempel (blau) 1947 г. P. AKT No. ИС-343/4, teilweise handschriftlich eingetragen. Daneben Kн. п. 47 гр. (?) 258. Auf die spätere Verwahrung im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau deutet in Parallele zu anderen Hs. die Signatur auf dem Einbandvorderdeckel. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 73–75. — Schweitzer Bestände, 272.

1ra–37vb Humbertus de Romanis: De dono timoris (De abundantia exemplorum). (1ra–va) Prologus. Quoniam plus movent exempla quam verba facilius intellectu capiuntur et altius memorie infinguntur … — … decimum de timore dyaboli. (1va–37va) Textus. ›De VII speciebus timoris‹. Species timoris dicuntur esse septem scilicet timor mundanus humanus servilis … — … mirum est non valde timeat eos omnis homo. Die Teiluntergliederung fehlt (nachträglich von späterer Hand am Rand markiert), Textabweichungen gegenüber dem Druck. Druck: GW 581. Literatur: Kaeppeli Nr. 2012 (Hs. erwähnt). Bloomfield Nr. 5001. CALMA 6, 453–455 Nr. 2 (Hs. erwähnt). (37va–b) Registrum de aliquot materiis.

37vb–57ra Exempla. Seneca dicit de uno philosopho pauperi [!] et non habenti vestimenta … — … hec audiens illa letificata cucurrit post sacerdotem confessa egit penitentiam et vitam emendavit. (57ra–59ra) Registrum alphabeticum. Abscondere nemo potest se a deo … — … wulnera Christi honorare debemus.

59rb–81vb Ulricus de Lilienfeld: Concordantia caritatis. (59rb–74ra) Figurae de tempore. Iohannes in apokalypsis quarto vidit sedem positam in celo [Apc 4,2]. Sedes in celo posita est Christus per adventum habitans in ecclesia … Adventus primus figuratur Gen. XVIIIo ubi Abraham id est deus pater dixit … — … devotum et fructiferum. De quinque panibus require in medio jeiunii cum cantatur letare Ihesum. (74ra–81vb) ›Hic incipiunt figure de sanctis‹. Sanctus Andreas in cruce suspenditur … — … sic refugientes ecclesiam et parrochiam suam fugiunt dyabolo rapiuntur etc. ›Expliciunt figure de tempore pariter cum de sanctis in Praga edite per dominum Conradum quondam in leta curia presbiterum‹. Von Andreas bis Katharina. Gekürzte Fassung ohne Abbildungen, vgl. Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. A 16, 200va–226va (Gotha 1, 40). Literatur: Stegmüller RB 8276. Bloomfield 2811. VL2 10, 2–6 Nr. 2. Schneyer Wegweiser, 345, 454.

81vb–95va Exempla. Legitur in gestis Romanorum quod imperator Pontius habebat pulchram filiam … — … quia predicant veritatem tacent de veritate et predicant placantia dicentes et cogitantes. Audi vide tace etc. – 95vb–96vb leer.

97ra–174va Abbreviatio Summae theologiae Thomae de Aquino. (97ra–146vb) Tertia pars et additiones. ›Questio prima de convenientia incarnationis‹. Post considerationem de deo et operibus eius atque operum hominis quibus monetur Judeum dicendum est … — … et sua liberatio de qua intime gaudebunt erit eis causa leticie sempiterne. Prestante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spirito sancto vivit et regnat in secula. ›Explicit abbreviatio summe beati Thome de Aquino‹. In den Rubriken werden 212 Quästionen gezählt. (147ra–174va) Prima pars. Salutarem theoloice veritatis doctrinam breviter scire querenti … — … corpulentam substantiam preter Christum qui corpus a matre suscepit formatum non ex virili semine sed sancti spiritus operatione qui cum patre et eodem spiritu unus deus est benedictus in secula Amen. ›Explicit abbreviatio questionum prime partis summe sancti Thome de Aquino ordinis predicatorum‹. Auch in Oxford, BL, Ms. Hamilton 4, 204v–238v, 239v–279v; 1r–106v (Schluss abweichend) (A summary catalogue of Western manuscripts in the Bodleian Library at Oxford, Reprint München 1980, 5, 13 Nr. 24434) und Helsinki, NL, Cod. 4 (Kurzbeschreibung). – 174vb–176rb leer.

176va–178ra Hieronymus: Prologus in libros historiales (Epistula 53 ad Paulinum). ›Frater Ambrosius tua mihi munuscula perferens‹. Frater Ambrosius tua mihi munuscula perferens detulit et suavissimas literas … — … divisit terram victori populo et per singulas urbes. Der Text bricht ab. Druck: PL 22, 540–546. D. de Bruyne, Prefaces to the Latin Bible. Introductions by P.-M. Bogaert and T. O'Loughlin, Turnhout 2015 (Studia traditionis theologiae 19), 1–4. Literatur: Stegmüller RB 284. – 178rb leer.

178va–207rb Abbreviatio reductorii moralis Petri Berchorii. Deus in mundi creatione ante omnia tamquam magis necessariam primo lucem omnium dierum fecit … — … ubi nullus ad digitates et officia promovetur alia que a secularibus. Der Text bricht ab. Der letzte Abschnitt mit Bezug zu Paralipomena 26. Nur einzelne Kapitel wörtlich übereinstimmend mit dem Reductorium morale des Petrus Berchorius. Vgl. den Druck: P. Berchorius, Opera omnia, totam sive scripturae morum naturae historiam complectentia, Repertorium vulgo dictionarium morale, Köln 1631. GW 3862–3865. Vgl. die Literatur: Stegmüller 6426. Bloomfield 1553, 2639. – 207v–209v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Gotha 1 Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft, beschrieben von E. Wunderle, Wiesbaden 2002 (Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)