de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 67
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Jordanus de Quedlinburgo

Papier — 215 Bl. — 29,5 × 21 cm — Gadebusch — 1433

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: Piccard-Online 121166, Piccard-Online 120846, Piccard-Online 120843 (alle 1430), Piccard-Online 120850 (1431), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: Piccard-Online 70011, Piccard-Online 70012 (beide 1432). Katze/Leopard, nicht gepunktet: nicht nachweisbar. Lagen: 17 VI (204). VI–1 (215). Reklamanten. Lagenzählung von 2–18. Bogenzählung recto unten links 1–6 und a–f auf den letzten vier Lagen. Moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 21–21,5 × 14,5–15 cm. Zwei Spalten der Breite 6,5–7 cm. 44–46 Zeilen. Gleichmäßige Bastarda von der Hand des Theodericus Brunsten, der auch an Cod. ms. Bord. 66 mitarbeitete. Vereinzelt Verweise auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine von Nikolaus Voppe, Hand 8 aus Cod. ms. Bord. 66. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Vereinzelt Maniculae. Nummerierung der Predigten von 255–460 am Rand.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Uelzen Krone" (EBDB w000321): Schrift, einzelner Buchstabe: EBDB s037183. Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s007803. Auf dem VD ein Signaturschild aus Papier, 3 × 3,7 cm, Aufschrift L lv. Darunter Titelschild, ca. 3,8 × 17 cm, Aufschrift Jordani de … Auf dem HD Reste eines Signaturschildes aus dem frühen 17. Jh., 5,2 × 5,2 cm, Aufschrift Superioris Classis … Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse, darüber ein zusätzlicher Kantenbeschlag. Jeweils vier Löcher von quadratischen Buckeln auf dem VD und HD. 2 x 4 Eckbeschläge, unten mit Füßen. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfach, aber mit zusätzlichem Lederbezug. Zwei Riemenschließen, nur die untere vollständig mit Fensterlager in dreieckiger Form, Haken und Gegenblech. Schnittbeschriftung oben Pars estivales … et postillarum Jordani de … Unten Johannes Haghen. Restauriert.

Herkunft: Laut Kolophon 1433 in Gadebusch und aufgrund paläographisch und kodikologisch übereinstimmender Merkmale zusammen mit Cod. ms. Bord. 66 entstanden. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur L xxxv: Sermones Jordani estivales cum registro verzeichnet. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) Sermones de tempore und 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani sermones aestivales.

Merzdorf, 36. — Steffenhagen Nr. CLXXXII. — Ratjen, 95. — Krämer, 99. — Schnabel, 69f., 78, 194, 295, 313, 561.

1ra–214rb Jordanus de Quedlinburgo: Opus postillarum de tempore. Pars aestivalis. (1ra–rb) Prologus. Postquam largiente domino in priori volumine complevi duas partes operis … (1va–208vb) Textus. Maria Magdalena [Luc 16,1]. Licet magna letitia sit rem desideratam invenire … — … quo nos perducere dignetur deus deorum qui vivit et regnat per infinita secula seculorum. Amen. Explicit postilla evangeliorum dominicalium cum suis sermonibus compilata per venerabilem magistrum Jordanum de Quedelinborgh sub anno domini millesimo trecentesimo sexagesimo quinto [1365] . Scripta et finita per me Tydericum Brunsten morantem in Godebus anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo tercio ipso die sancti Ambrosii [4.4.1433] per cuius complecionem laudatur dominus noster Jhesus Christus una cum gloriosa virgine Maria matre sua benedicta cum omnibus sanctis et electis dei nunc et in evum. Amen. Teil 3,2 bis 4. Der zugehörige Teil in Cod. ms. Bord. 66. (209ra–214rb) Registrum secundum ordinem alphabeti. Abbas … — … Ypocrisis quam detestanda. Et sic est finis 1433. Danach Notae. Druck: GW M15120. Literatur: Zumkeller Nr. 648 (Hs. erwähnt). Schneyer 3, 813–824 Nr. 61–134 (Hs. genannt). 2VL 4, 859. – 214v–215v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)