de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 80
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones in conceptione, nativitate et praesentatione BMV

Papier — IV, 265 Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74354, Piccard-Online 74355 (beide 1472), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen: Piccard-Online 81215 (1479), ein weiterer Typ nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 79). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: Piccard-Online 72021, Piccard-Online 72048 (beide 1501). Wappen, Schild mit Zwillingsschrägbalken, ohne Beizeichen im Schild: Piccard-Online 24460 (1479). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 136 (1474/75), Piccard-Online 110049 (1503), vier weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (1494). Hand/Handschuh, darüber Blume/Blatt/Stern, vierblättrig: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: VI+1 (IV, 9). 8 VI (105). 4 VI (169)! V (179). 8 VI (272)! II+1 (277). Reklamanten zum größten Teil abgeschnitten. Hinteres und vorderes Vorsatz bei der Neubindung ergänzt. Die ersten vier Bl. mit moderner römischer, die letzten Bl. mit moderner arabischer Bleistiftfoliierung 265–277, die übrigen Bl. mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–264. Zählfehler: Bl. 106–122 fehlen, zwischen Bl. 163 und 164 ein Bl. übersprungen, doppelt gezählt: 231, 236, 238. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 26–31 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Halbledereinband, Pappdeckel mit Marmorpapierüberzug, Lederecken, spätes 19. bis frühes 20. Jh. Bl. 61 und 170 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser, Bl. 1, 123 und 211 Spuren von solchen.

Fragment: VS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 80-Bei. Pergament. 20 × 14 cm, ca. 1 cm an die erste Lage gehängt. 14. Jh. Gotische Kursive. Schriftraum: 19 × 14,5 cm. 44 Zeilen. Eine Spalte. Löcher von der Bindung sowie vom Durchdruck der Schließenbefestigung. Recto auf dem Fußsteg der Vermerk mit Bleistift 80. Commentarius in libros Aristotelis. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 81, VS und 82.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben und in mehreren Arbeitsphasen sukzessive ergänzt. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de conceptione Mariae virginis. Im Verzeichnis von 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Ejusdem sermones de conceptione, nativitate et praesentatione beatae virginis Mariae.

Steffenhagen Nr. CCIII. — Ratjen, 98. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 165, 171, 193, 196, 205f., 620

Ir–Iv Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim conscripsi quum fui in monasterio et partim quum fui plebanus in Brugghe et partim quum fui plebanus in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Unten auf der Seite die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – IIr–IVv leer.

1r–105v In conceptione BMV (S5).
(1r–3r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. De conceptione BMV. De conceptione beate Marie sive inchoatione huius festi. Anselmus Cantuariensis archiepiscopus et pastor Anglorum coepiscopis suis salutem et perpetuam in domino benedictionem … — … quin beate Marie virginis conceptionem celebret annuatim. Graesse LA cap. 189 (188), 869–871, unvollständig.
(3r–8r) Bertrandus de Turre. Sequitur sermo de conceptione beate Marie virginis auschultatus per Hinricum de Gheysmaria doctorem eximium. Schneyer 1, 507 Nr. 15. Zu Heinrich von Geismar siehe Irrgang, 198f.
(8v–9v) Priusquam te [Ier 1,5]. Licet hec verba dicta sint a domino ad Ieremiam prophetam in utero matris sue sanctificatum … Bisher nur hier nachgewiesen.
(10r–16r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 844 Nr. 360–362.
(16r–18v) Sanctificavit tabernaculum [Ps 45,5]. De sanctificatione genitricis filii dei hec septem per ordinem videamus … Bisher nur hier nachgewiesen.
(18v–20v) In me omnis gratie [Sir 24,25]. Potuit bene dicere virgo Marie tempore sue conceptionis … Der Anfang ähnlich in Cod. ms. Bord. 87, 312ra, dann jedoch abweichend.
(20v) Literaturhinweis. Hic si placet vide de sanctificatione Marie prout patet in tertia parte sancti Thome questione XXVII … — … Cum tempus vacat vide ibi pulchrum enim est. Aufgeführt werden die Artikel der angegebenen Quaestionen.
(21r–44r) Henricus Timmermann. (21r) Aufer rubiginem [Prv 25,4]. Ita scribitur Proverbiis 25 originaliter nec pro festivitate conceptionis beate Marie thematisaliter. Notandum quod pro introductione horum verborum assumitur … Zusammen mit den folgenden vier Predigten auch in Cod. ms. Bord. 25, 432ra–437rb. (24r) Levate capita [Lc 21,28]. Ita scribitur Luce 21 originaliter et in presentis diei dominice missali officio legitur ewangelisaliter. Necnon pro laude beate virginis Marie … (27r) Candor est [Sap 7,26]. Ita scribitur Sapientie 8 originaliter necnon pro presentis festivitatis scilicet conceptionis Marie sermonis sumitur exordio … (30r) Sanctificavit tabernaculum [Ps 45,5]. Ita scribitur Psalmo 45 originaliter necnon pro presentis sermonis initio assumitur thematisaliter. Notandum autem secundum quod dicit Aristoteles tertio de anima … (34r) Pulcritudinem coloris [Sir 43,20]. Ita scribitur Ecclesiastico 39 originaliter necnon pro presentis sermonis scilicet conceptionis beate Marie virginis exordio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione horum verborum … (36v) Ortus est [Ps 103,22]. Legimus et auctoritate sacre scripture Genesis videlicet secundo capitulo … (39v) Concepit me [Ps 50,7]. Ita scribitur Psalmo L originaliter necnon pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Venerabiles mei quamvis verba ista … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(44r–45v) De immaculata conceptione Mariae. Dicta Johannis Gerson antequam de conceptione Marie determinaretur in consilio Basiliensi sequuntur. In sacrosancto consilio Basiliensi determinatum est anno domini 1440 quod beata virgo numquam subiacuit peccato originali et quod festum de eius conceptione debet ab omnibus christifidelibus sub nomine conceptionis celebrari. De qua materia conceptionis … — … Hec dicta sint ex incidenti pro laude purissime feminarum qua sub deo puritate nequit maior intellegi secundum Anselmum. Auch in Cod. ms. Bord. 26, 103va–104ra. (45r) Decretum concilii Basiliensis de conceptione beatae Mariae virginis. Sessio 36. Sacrosanctam generalis sinodus Basiliensis. In spiritu sancto legitime congregata universalem ecclesiam representans ad perpetuam rei memoriam elucidantibus divine gratie misteria mercedem gloriosam repromisit eterna dei … — … Hec sancta sinodus elargitur. Datum Basilee in sessione nostra publica in maiori ecclesia Basiliensi sollemniter celebrata XV kal. octobris anno a nativitate domini 1439 [17.9.1439] . Amen. Edition: COGD 2,2, 1074–1076. Mansi 29, Sp. 182f. Literatur: Helmrath Basler Konzil, 383–394.
(46r–48v) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Miracula de conceptione beate Marie virginis. Ad informationem denique huius veritatis de conceptione beatissime virginis … — … que de veritate sancte conceptionis sue sunt testimonium domini fidele sapientiam prestans parvulis. Graesse LA cap. 189 (188), 873–875.
(49r–52r) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 137.
(52r–61r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 190.
(61r–97v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 77 Nr. 157–160; 78 Nr. 179.
(98r–105v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 6, 7.

123r–227v In nativitate BMV (S65).
(123r–139r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 854 Nr. 474–479.
(139r–155r) Henricus Timmermann. Protulit terra [Gn 1,12]. Ita scribitur Genesis 1 originaliter necnon pro presentis festivitatis scilicet nativitatis virginis Marie sermonis inicio assumitur thematisaliter. Pro introductione eius notandum … (142r) In nativitate [Lc 1,14]. Ita scribitur Luce 1 originaliter necnon pro presentis sermonis inicio ad honorem beate Marie virginis et eius nativitatis assumitur thematisaliter. Notandum quod licet hec verba … (145v) Fons ascendebat [Gn 2,6]. Ita scribitur Genesis 2 originaliter et pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione quod omnis figura … (151r) Parata est sedes [Ps 91,2]. Ita scribitur Psalmo 91 originaliter necnon pro presentis sermonis inicio sumitur thematisaliter. Pro introductione aliquali istorum verborum notandum quod teste experientia … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(155r–161v) Schneyer 6, 510 Nr. 69.
(161v–164r) In principio creavit deus celum et terram [Gn 1,1]. Id est corpus et anima beate virginis Marie. Creavit deus in principio humane creationis et redemptionis … Bisher nur hier nachgewiesen.
(164r–165v) Judeis nova lux [Est 8,16]. Sancti timent et indignos se reputant in laude virginis … Bisher nur hier nachgewiesen.
(166r–169v) Reinerus de Pisis: Pantheologia. Incarnatio cap. V, VI. Sequitur de santificatione matris ex pantheologia de incarnatione capitulum quintum quod beata virgo fuit sanctificata antequam ex utero nasceretur. Nota principaliter circa incarnationis misterium consideranda est sanctificatio virginis … — … et Alexander tertia parte summe questio V articulum XVI in corpus questionum et ibidem articulum XIX in corpere questionis. Druck: GW M36929.
(169v–178r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 58.
(178r–183v) Nicolaus de Plove. Schneyer/Hödl: Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 161.
(183v–196v) Passio s. Adriani martyris. Eodem die nativitatis beate Marie virginis Adriani martiris. Factum est in secunda interrogatione tiranni Maximiani ut ingrederentur … BHL 3744.
(197r–205r) Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Ex legenda aurea sive Lombardica de nativitate beate Marie virginis. Nativitas gloriose virginis Marie ex tribu Iuda et regia … — … in laude virginis perseverantem ex hac vita vocavit. Maggioni LA cap. 127, 900–914 Satz 1–180.
(205r–210v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 220.
(210v–220v) Franciscus de Maironis. Schneyer 2, 75 Nr. 138–140.
(220v–227v) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 82. Explicit sermo per me Johannem cum Naso anno domini 1512 dominica Oculi [14.3.1512] . Oretis pro me unum Ave Maria.

228r–273v De praesentatione Mariae (S138).
(228r–236v) Ponite archam [II Par 35,3]. Scribuntur verba hec originaliter 2 Paral. 35 et pro dicendorum congruunt exordio que quidam verba quam apte deserviant Marie hodierne festivitatis … Der Anfang wie Schneyer 4, 544 Nr. 252 (Sermo ex opere 'Paratus'), dann aber übereinstimmend mit Uppsala, UB, C 681, 1v–4r (Uppsala 6, 271).
(236ar–240v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 182. Johannes Nesze fuit hic 1508. Das Kolophon in roter Tinte.
(241r–248r) Paulus Kölner. Schneyer/Hödl: Paulus Cholner Nr. 208.
(248r–260v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 183, 184. Die erste Predigt ebenfalls Schneyer/Hödl: Paulus Cholner Nr. 206.
(261r–272r) Oswaldus de Lasco: Biga salutis. Schneyer/Hödl: Oswaldus de Lasko Nr. 66, 67 (S124). Explicit sabbato Letare anno domini 1512 [20.3.1512] per me Johannem cum Naso. Oretis deum pro me unum Ave Maria. Dahinter das Zeichen für das Jahr 1512 in roter Tinte.
(272r–273v) Dedicatio ecclesiae s. Mariae de Nive Romae. De exordio festi beate Marie virginis de nive quod tempore quo Liberius papa sedem Romanam … BHL Novum Suppl. 5403b.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
COGD 2,2 Conciliorum oecumenicorum generaliumque decreta. Editio critica, Bd. 2: The general councils of Latin Christendom, Teil 2: From Basel to Lateran V (1431–1517), curantibus F. Lauritzen, J. Stieber u. a., Turnhout 2013 (Corpus Christianorum)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Helmrath Basler Konzil J. Helmrath, Das Basler Konzil 1431–1449, Köln 1987 (Kölner Historische Abhandlungen 32)
Irrgang S. Irrgang, Peregrinatio academica. Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert, Stuttgart 2002 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 4)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)