de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 94
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Gilbertus Tornacensis

Papier — 266 Bl. — 21,5 × 14,5 cm — Holstein — um 1455

Wasserzeichen: Ochse, ganze Figur, ohne Beizeichen: WZIS DE1185-S326_63, WZIS DE1185-S326_24 (beide 1454–1455, auch in Cod. ms. Bord. 38). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 75449 (1454, eine Variante in Cod. ms. Bord. 88), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: VI–1 (11). 6 VI (83). VI+1 (96). 7 VI (181)! VII–1 (194). VII (208). VI+1 (220)! VI (232). V (242). VI (254). VII–2 (266). Reklamanten. Zeitgenössische Foliierung von der Hand des Schreibers 1–254, ab 209 in roter, sonst in brauner Tinte. Im Anschluss Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. Zählfehler: 111 übersprungen, Schaltzettel 219a nachträglich foliiert. Schaltzettel 219a: 15 × 14,5 cm. Die ersten 4 Bl. mit Textverlust durch Wasserschaden. Schriftraum: 15 × 10 cm. 28–30 Zeilen. Hand 1: Schlaufenlose Bastarda 1r–35v und 97r–127v, Hand 2: Bastarda des Nikolaus Thome 36r–96v und 128r–266v. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Rote Unterstreichungen und Gliederungselemente am Rand. Auf dem Fußsteg ebenfalls in roter Tinte die in das Register aufgenommenen Inhaltsangaben. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit dunkelbraunem Lederüberzug. Auf dem VD der Abdruck eines Papierschildes der Größe 4,8 × 5,2 cm. Darunter ein weiterer Abdruck eines Titelschildes, 4 × 11 cm. 2 x 5 rosettenförmige Schonernägel. Drei Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen mit kleeblattförmigem Fensterlager sowie mittiger Vorwölbung. Haken mit halboffenen Zierlöchern und -kerben am Rand. Restauriert. Vorne und hinten jeweils ein Vorsatz aus Pergament ergänzt. Nach Wasserschaden wurde das Papier gewässert und geglättet. Schwemmränder, bes. auf den letzten Bl. Fehlstellen der ersten und letzten sechs Bl. mit Japanpapier ergänzt. Bindung erneuert.

Fragmente: Ehemals in Kapsel B der UB Kiel befanden sich vorderes und hinteres Vorsatz mit der Signatur Cod. ms. KB B 40, seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 94-Bei-1 und -Bei-2. 1. Vorderes Vorsatz Pergament. 21 × 14 cm mit einem Umschlag von ca. einem Zentimeter zur Aufnahme der ersten Lage. 13. Jh. Textualis. Zwei Spalten, eine zu zwei Dritteln abgeschnitten, ebenfalls unten beschnitten. 41 Zeilen. Abwechselnd rote und blaue Initialen. Recto zwei ovale Stempel mit Aufdruck Kieler Universitätsbibliothek. Mit Bleistift der Vermerk 94. Verso Signaturschild Cod. MS. K. B. B 40. Löcher im Pergament, Verfärbungen durch einen Wasserschaden. Hanffäden von der Bindung. Quer zur Leserichtung der Memorialeintrag von Johannes Nese Liber sancte Marie virginis in Novomonasterio alias Bardesholm quem scripsit bone memorie frater noster Nicolaus Thome presbiter professus et baccalaureus in iure canonico qui obiit anno domini Mo CCCCo LXXIIII in die Gorgonii martiris [9.9.1474] cuius anima requiescat in pace. Iustinianus: Digestum novum cum textu iuris anteiustiniani. Recto D. 50,17,162; 160; 163; 165–168. Verso D. 50.17.173. Druck: Jacobi Cujacii …, Opera ad Parisiensem Fabrotianam editionem ..., Bd. 6, Prati 1838, 2201–2203; 2205. 2. Hinteres Vorsatz Pergament. 21 × 14 cm sowie ein Umschlag von einem Zentimeter. Aus derselben Handschrift wie oben. Recto Signaturschild und Stempel. Recto D. 50.17.206–211. Auf dem unbeschriebenen Rand kopfständig von der Hand des Nikolaus Thome ›Peccata venialia dimittuntur.Pectoris tunsione. Confessione. Aque benedictione aspersione. Cordis contritione … Verso D. 50.17.156f.; 201; 205. Druck: Wie oben, 2199f.; 2213–2216. Farbige Buchstabenabdrücke der Initialen vom hinteren Vorsatz am Rand von Bl. 266v. Ehemals in Kapsel C der UB Kiel waren Vorder- und Hinterspiegel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 94-Bei-3 und -Bei-4. 3. VS Pergament. 21 × 14 cm mit einem Umschlag von 0,5–1 cm. 14. Jh. Ältere gotische Kursive. Schriftraum: 19 × 13 cm. Zwei Spalten. Ca. 40 Zeilen. Zeilenliniierung sowie Einstiche zu ihrer Markierung am Rand. Ovaler Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Verso Abdrücke der Aushübe für die Bünde sowie des umgeschlagenen Leders. Verfärbungen durch einen Wasserschaden. Vermerk mit Bleistift 94. Recto am Rand ein Textabklatsch des Vorsatzblattes (unterer Teil der Spalte b), Textualis, abwechselnd rote und blaue Initialen. Text nicht identifizierbar. 4. HS Pergament. 21 × 14 cm. Beschnitten, Spalte mit Haupttext in Textualis nur zur Hälfte erhalten. Zwei Spalten mit Kommentar in gotischer Kursive. Löcher vom Durchdruck der Kettenbefestigung. Recto Stempel wie oben. Verso Abdrücke vom Leder sowie vom Aushub der Bundbefestigung. Vermerk mit Bleistift 94. Farbige Buchstabenabdrücke der Initialen vom Vorsatz. Aus derselben Handschrift wie oben.

Herkunft: Geschrieben von dem Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Thome und einer unbekannten Hand wahrscheinlich in Bordesholm. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur D xviii: Collationes ad diversos status cum registro. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) mit dem Titel Sermones ad duos status aufgeführt. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) De electione praelatorum et alia varia.

Merzdorf, 30. — Steffenhagen Nr. CCXCV. — Ratjen, 101. — Krämer, 99. — Schnabel, 72, 78f., 507.

1r–261v Gilbertus Tornacensis: Sermones ad varios status hominum.
(1r–26v) Das erste Blatt fehlt, das zweite mit großflächiger Lücke. Der Text beginnt: one pr Ysa II. Erubescens super Vgl. den Druck Paris 1513, [a II] va. Dem Register zufolge hat die Predigt das Thema Elegi [!] David servum meum [Ps 88,21]. Die Predigt endet wie Schneyer 2, 299 Nr. 188. Im Folgenden Schneyer 2, 299 Nr. 189–192.
(26v–29r) ›In synodis sermo quartus‹. Mundamini qui fertis [Is 52,11]. In verbis propositis notatur pastorum ecclesiasticorum dignitas
(29r–42r) Schneyer 2, 299 Nr. 193–196.
(42r–63r) Schneyer 2, 300 Nr. 203–208.
(63r–68v) Schneyer 2, 305 Nr. 272 nur das Thema mit dem Verweis auf Bl. 206v, Nr. 273.
(68v–86v) Schneyer 2, 301 Nr. 225–228.
(86v–141r) Schneyer 2, 302f. Nr. 231–244.
(141r–147r) ›Ad potentes et milites et ceteros tales‹. Accipe gladium [II Mcc 15,16]. Hic informantur milites exemplo Iude quibus competitMohan, 9.
(147r–153r) ›Ad cives rei publice vacantes‹. Estote imitatores [Eph 5,1]. In deo est summa potestas veritas et bonitas
(153r–160v) ›Ad cives communiter viventes‹. Qui amat [Ecl 5,9]. Ostendit nobis Salomon divitiarum periculum
(160v–164v) ›Ad mercatores sermo primus‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dixit pater familias suis servis homo scilicet quidam nobilis qui abiit
(164v–170r) ›Sermo secundus‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dicit Christus negotiatoribus et mercatoribus suis hoc dicit diabolus suis
(170r–173v) ›Ad agricolas sermo primus‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Labor est poenitentia iniuncta Ade et filiis suis
(173v–175v) ›Sermo secundus‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Homo ad laborem [Iob 5,7]. Unde Ecclesiasticus VII: Ne oderis laboriosa opera [Sir 7,16]
(175v–180v) ›Ad mechanicos artifices. Sermo primus‹. Operamini opus [Sir 51,38]. Proponit nobis dominus per os sapientis operandi facultatem dicens
(180v–183v) ›Sermo secundus‹. Operamini opus [Sir 51,38]. Proverbiorum XVII: Prepara foris [Prv 24,27]. Artifex qui vult opus suum bene vendere
(183v–190r) Schneyer 2, 304 Nr. 266f.
(190r–193r) ›Sermo tertius‹. Servi oboedite [Eph 6,5]. Post conditionem servorum et informationem eorum subiungitur condicio sive prelatio dominorum
(193r–206r) Schneyer 2, 304f. Nr. 268–270.
(206v–220v) Schneyer 2, 301 Nr. 217–219.
(221r–249v) Schneyer 2, 300f. Nr. 209–216.
(249v–254v) Schneyer 2, 306 Nr. 287.
(255r–261v) Registrum sermonum.
(262r–264r) Schneyer 2, 305 Nr. 274. Predigten des Verfassers auch in Cod. ms. Bord. 19, 1ra–252va (zu Druck und Literatur siehe diese Beschreibung), 35, Teil I, 2r–24r, und 91, 43ra–59vb, 64vb–68rb.

264v–265r Gregorius I papa: Moralia in Iob. Excerpta. (264v) Lib. 1,2. ›Simplicitas vera et recta est simplicitas cum iusticia‹. Iob erat vir [Iob 1,1]. Gregorius in primo moralium super hoc verbo ait: Nonnulli ita sunt simplices ut rectum … — … ut contra culpas delinquentium etiam et zelo rectitudinis accendantur. (264v–265r) Lib. 1,12. Et erat vir [Iob 1,1]. In rectitudine iustitia in simplicitate autem mansuetudo signatur … — … nec rursum pondus mansuetudinis zelo rectitudinis perturbaret. Edition: CC SL 143, 26 und 32. Siehe zur Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 16.

265r–266v Dicta, Excerpta, Versus. Aurelius Augustinus: De sermone domini in monte. Lib. II, I. ›Augustinus‹. Nemo habet simplex cor nisi transcendat humanas laudes … — … si laudem hominum desiderat omne meritum predit. Nicht wörtlich übereinstimmend. Edition: CC SL 35, 92. Literatur: CPL 274. Gregorius I papa: Moralia in Iob. Lib. 8,48. ›Idem‹. O quam miseri sunt qui affectant laudes … — … damnant quod agunt. ›Hec ille‹. Edition: CC SL 143, 447. Beda Venerabilis: In epistulas septem catholicas. Lib. 4, cap. II,23. Nemo potest dicere [I Cor 12,3]. Id est secundum Bedam: Nemo potest nisi donante gratia … — … et actione Christo domino famulari. Edition: CC SL 121, 297. Literatur: CPL 1362. CALMA 2, 175 Nr. 24. Cum sederimus ad mensam sumendo cibum post comestionem benedicendus est deus. In omnibus gratias [I Th 5,18]. Cum comederis et satiatus fueris benedicas domino [Dt 8,10]. Homo et hic homo id est esse specificum et individuale … (265va) Ps.-Bonaventura: Collationes octo. Monachus vere est ille qui habet devotionem tenet in coro … — … gaudium in paupertate. Leicht erweitert. Druck: Sancti Bonaventurae … Opera Sixti V. Pont. Max. jussu diligentissime emendata …, T. 13, Venedig 1756, 20. Literatur: Distelbrink Nr. 70. Ps.-Bernardus Claraevallensis: Homilia 'Reges terrae et omnes populi'. Bonum est esse aliquam in ordinem quia vivit homo purius quiescit securius cadit rarius … — … premiatur copiosius. Druck: Vgl. PL 184, 1131. Versus. Walther I 18101. Distortus lixa vix portat aquam sine rixa | Ira parit rixas rixe gradiuntur ad enses … 3 Hexameter. Vgl. Walther II 12884. Sis quocumque loco dilecte mei memor esto … 3 Hexameter. Aus zwei Teilen zusammengesetzt: Petrus Blesensis: Epistula 15. Sic sis moribus. Sis compositus ad mores fervidus in dilectione … — … maioribus devotum equalibus mansuetum. Druck: PL 207, 53. Martinus Braccarensis: Formula honestae vitae. Cap. III. Clementie cultor sevitie detestator … — … nemini blandus paucis familiaris omnibus equus. Mit Umstellungen. Am Ende Textverlust aufgrund des Wasserschadens. Druck: PL 72, 26. (265vb) Die ersten Verse nur rudimentär lesbar. disto binos digestos dare disto. Walther II 13033. Quatuor ut fantur sunt que numquam revocantur … Iure molendino qui tarde venit molet ymo. Publius Ovidius Naso: Remedia amoris. Versus 589 cum expositio. ›Ovidius‹. Semper habe Pyladem tuam qui curat Orestem. Unde fuerunt duo socii Pilas et Orestes … (266r) Die ersten Verse nicht bestimmbar aufgrund des Wasserschadens, dann: Walther II 19579f., 7165. Quid sanctus sine doctrina parum valet … Iusticia reddit cuique quod suum est deo obedienciam … Locio post mensam tibi confert munera bina … V. de Fructos Gonzáles, Edición crítica del Regimen sanitatis Salernitanum transmitido por los manuscritos add 12190 y Sloane 351 de la British Library de Londres, in: Minerva 23 (2010), 143–195, hier 155. Publius Ovidius Naso: Remedia amoris. Versus 91. Principiis obsta sero medicina paratur … Walther II 16676 (zweimal), 12671. Walther I 16244. Ad illuminandum fetidum in adore. Ad lazuer dragantum quiddam est gummi. Qui galeam contra mendacia verba valentem … Walther II 24123. Mit Übersetzung: Wiste ik enen yserne hoeg | De vor loghene were gud | Unde enen schilt vor schellen | de wolde ik du ellen. Am Ende Textverlust. Vgl. J. J. Eschenburg, Denkmäler altdeutscher Dichtkunst, Bremen 1799, 117. Walther II 28759, 12338. Est tuus Anna pater Yaschar matris messie mater fuit Textverlust jeweils am Ende der Zeile. Vollständig in Cod. ms. Bord. 53, HS, und Cod. ms. Bord. 44, Teil II, 1r. (266v) Septem virtutes missae. ›De virtutibus misse‹. Gregorius. Missa dum cantatur tam peccata Textverlust. Prima est quod si quis per istud totum spiritus quando celebratur missa … — … et remissionem pene et augmentum gratie. Auch in Cod. ms. Bord. 36, 54r–v. Druck und Literatur: Vgl. Franz Messe, 42. Versus. Walther I 18017. Am Ende Textverlust. Quer zur Leserichtung: Walther I 4390.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)