Ditmarus Costerboeck O. F. M.
Alte Signatur: C 22 — Pap. u. Perg. — II, 240 Bl. — 27 × 20,5 cm — Franziskanerkloster Lüneburg — um 1400
Wasserzeichen: verbum primum - verbum 48m. Unbeschrieben: Bl. 238-240. Schriftraum 20,5-21 × 14-14,5 cm , zweispaltig, 34-38 Zeilen. Bastarda von einer Hand, wie der Schriftvergleich mit den signierten Hss. Lüneburg Theol. 2° 57 I und 2° 62b zeigt, von Luder Massow geschrieben. Zu Luder Massow vgl. IV, S. 191. Rote Lombarden; der nächste Buchstabe in der Überschrift ist häufig ebenfalls groß geschrieben, rot oder braun, und mit figürlichen oder ornamentalen Federzeichnungen verziert. Rote Überschriften und Paragraphenzeichen, rubriziert.
Kronenwasserzeichen Abt. I 341 (das Papier gehört zur frühesten Gruppe 1394-1403, bei dem der mittlere Lilienaufsatz von einem Bindedraht geschnitten wird). Lagen: 20·VI (240). Das äußerste und innerste Doppelblatt jeder Lage Pergament. Reklamanten. Alte Zählung der einzelnen Sermones am oberen Blattrand Mitte:Alter brauner Ledereinband, im Mittelfeld gefüllte Blütenranken (Einzelstempel), umrahmt von Arabesken (Rollenstempel). Auf dem Vorder-, und Rückdeckel je 5 Buckel, Eckenbeschläge. 2 Schließen, davon eine halb abgerissen. In die Metallhaften auf dem Vorderdeckel und in die erhaltene Schließe eingraviert die Buchstaben: WAR. Blattweiser (dunkle Lederstreifen). Auf dem Vorderdeckel, altes Titelschild: Sermones euangeliares estiuales Ditmari de tempore. mi.doc. Darunter altes Signaturschild: braunes C 22. Auf dem Rücken ebenfalls altes beschädigtes Titelschild.
Pergamentspiegel und Vorsatzblätter (I = vorn, II = hinten). Sie dürften zusammen mit den Spiegeln in Theol. 2° 61a (hier nur der vordere) und 2° 61b zu einem Traktat de BMV gehören.14. Jh.2.
S. 50 (statt "optimi" lies ebendort "Ditmari").
Bl. 1ra-226rb : Sermones evangeliares de tempore (a pascha ad dom. I adventus). (Bl. 1ra) Dom. resurrectionis. Maria Magdalena et Maria Jacobi et Salome emerunt aromata [Mc 16,1] etc. Marci vltimo. Prouerbium est apud vvlgares amici in necessitate et in mortis articulo comprobantur. (Bl. 8rb) Feria II infra octo paschae, sermo I. Ipsi loquebantur ad invicem. [Lc 24,14] Luce. Nota quod omnis collacio bona debet esse in vtili materia, 2° debet esse non leuis sed timorosa. (Bl. 9va) Sermo II de eodem. Oculi eorum tenebantur, ne eum agnoscerent. [Lc 24,16] Luce vbi supra. Oculi apostolorum mentales post resurrectionem quia nondum erant confirmati, erant adhuc carnei. (Bl. 205ra) Dom. XXII p. pentecosten. Abeuntes pharisei consilium inierunt quomodo caperent Ihesum [Mt 22,15], Mt. 23. Communis est humane misericordie quod per paruam maliciam plus deiciamur quam per 100 virtutes subleuemur. (Bl. 211vb) Dom. XXIII p. pentecosten. Loquente Ihesu ad turbas, ecce princeps vnus. [Mt 9,18] Mt. 9. Natura indidit rei, que grauis est quod talis suspensa a terra facilime mouetur. (Bl. 217vb) Dom. XXIV p. pentecosten. [C] um videritis abhominacionem desolacionis. [Mt 24,15] Mt. 24°. In cursu humane vite cernimus, quod quanto homo vetustate maiori consumitur. ((Bl. 226rb) :) qui in ordine minorum minimus sum lectorum mercedem eterne beatitudinis pro labore amen.
Bl. 226va-237vb Registrum sermonum. Parallelhs.: Braunschweig St. B. cod. 72. Zum Verfasser und seinen Schriften vgl. , Die Barfüßerschule zu Erfurt, 1958 S.98.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.