de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 170 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium

Pergament — 190 Bl. — 34,5 × 23,5 cm — Diözese Hildesheim — Ende 12. Jh.

Lagen: 1+IV-1 (8). 14 IV (120). III+1+5 (132). 3 IV (156). III (162). 2 IV (178). III+2 (186). II (190). Vor Bl. 2 ein Bl. Textverlust. Versofoliierung des 15. Jh. Schriftraum: 26 × 18 cm, 32–34 Zeilen, zweispaltig. Verblaßte Tintenliniierung. Eine Haupthand. Nachträge des 13.–16. Jh. Carolino-Gothica. Adiastematische deutsche Neumen. Rubriziert. Rote Überschriften, Anfangsbuchstaben rot und braun. Neun fünf-bis elfzeilige Tier- oder Ranken- bzw. Spaltenintarsien in Rot. Die Buchstabenkörper werden bei S (100rb) und R (86rb) durch Drachen gebildet, welche sich in zu Spiralen drehenden Ranken fortsetzen und in muschelförmige, meist gewellte Blätter auslaufen. Schnallen halten Buchstaben- und Ornamentteile oder Buchstabe und Ornament zusammen oder sind in den Bereich der Spaltung der Buchstabenleisten gesetzt. Initiale auf 5ra formal abweichend: Goldinitiale mit Teppichmuster im Initialengrund. 127r Kanonbild: Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes.

Holzdeckel in Leder eingebunden. Reste von Messingschließen. Lederne Blattweiser. Als Merkbänder vier Lederriemen an Lederhalter und ein einzelner Lederriemen. Auf dem Rücken ältere Signatur: VII B. 31a.

Herkunft: Terminus post quem für die Entstehung der Hs ist das Jahr 1150 (Verehrung Bernwards als Confessor schon seit 1150 zugestanden. Doebner UB Hildesheim 1, 247 Nr. 268. Im Ratmann-Missale als Sanctus dargestellt, auf 1159 datiert): Bernwardus von der ersten Hand im Kalendar verzeichnet für den 20.11. Nekrologeinträge: 4r Everhild obiit 13.11. und (nachgetragen) Otto imperator obiit 19.5. Besitzeinträge (13.Jh.): 2r Liber sancti Iohannis baptiste et sancti Blasii in Bruneswic; 188v Sancti Blasii pontificis et martiris est liber iste. Reliquienvermerk (14. Jh.): 189v Hec sunt nomina reliquiarum, que sunt recondite in cruce, que est in media ecclesia, quam dux Heinricus fieri iussit in honore passionis dominice ad remedium sue anime: de ligno domini; Iohannis baptiste, Stephani prothomartyris, Laurentii martyris, Cristophori martyris, Quiriaci martyris, Q [!] et Iudas, Nerei, Achillei martyris, Pancratii martyris, Nicolai confessoris, Marie Magdalene, [nachgetragen:] de spinea corone; Schenkungsvermerk (16. Jh.): 1v A.d. 1520 venerabilis ac magnificus vir dominus Wulbrandus de Oberge [Döll, 141], maioris Osnaburgensis, sanctorum Mauricii extra muros Hildensemensis, Blasii Brunßwicensis et Alexandri Einbecensis prepositus ac cenobii Wynhusen provisor et Hildensemensium ecclesiarum canonicus, capellam ad honorem sancte Anne infra ambitum dicti Blasii de novo fundavit, erexit et dotavit: Hoc missale … ad divinum cultum inibi institutum deservientibus donavit.

Henrici Handschriftenarchiv, 220–223. — Härting, 9, 15, 23f., 55f. Nr. 1, 74–77 Nr. 1 mit Abb. 1. — Härting Plenarmissalien, 150. — Haucap-Nass, 220 Nr. 80. — Haas, 60.

2va–4rb Kalendar. März-Dezember. Den Monaten sind Merkverse der Dies aegyptiacae vorangestellt. März: Martinus prima necat cuius sic cuspide quarta est … — Dezember: … Dat duodena cohors septem inde decemque Decembris. Vgl. Grotefend 36 Sp. a, nicht alle Verse identisch. Translatio s. Godehardi ep. 4.5., Depositio s. Godehardi ep. 5.5., Cantianorum 31.5.

4ra–7rb Praefationes und je zwei Sanctus, Benedictus und Agnus dei-Melodien. Es folgen Nachträge von späteren Händen. Collecta für Bartholomaeus. (5va) Allelujagesang De sancta cruce, de sanctis post pascha, de sancto Johanne ewangelista mit Hufnagelnotation. (6vb) ›Epistula in festo VII fratrum‹. (6r) Sequenz. AH 55 Nr. 14. ›De sancto Thoma Cankenbergense collecta‹. … Allelujagesang de domina nostra in annuntiatione mit Hufnagelnotation. (6va–7rb) ›Missa pro peccatis‹. …

7ra–132vb Proprium de tempore. Dominica 1. adv. – feria quarta post dominicam 25. post pentecosten. (14vb) ›Vigilia natalis domini‹ (77rb) ›In cena domini‹ (Nachträglich eingefügt:) (128ra) Canon missae. (131r) Kommuniongebete. (132ra–132vb) Communicantes, Hanc igitur und ein Suscipe.

133ra–162ra Proprium de sanctis. ›Lucie virginis‹ … — … ›Octava Andree apostoli‹. Nachträge, darunter (137v) ›In die sancti Blasii‹.

162ra–173ra Commune sanctorum. ›Vigilia unius apostoli‹ … — … ›De virginibus‹. Mit Commune alleluiaticum.

173rb–174rb In dedicatione ecclesiae. (173vb) ›In dedicatione altaris‹.

174rb–182va Missae votivae et pro defunctis. › (173vb) De sancta trinitate‹ … — … ›Pro omnibus fidelibus defunctis‹. (182va) neumiertes Gloria in excelsis. Folgen Nachträge, darunter (182va) AH 54 Nr. 219.

182va–188vb Sequentiar. (ohne Neumen). ›In Galli cantu‹. AH 53 Nr. 10.
(182vb ) AH 53 Nr. 16. (183ra) AH 53 Nr. 15. (183rb) AH 53 Nr. 215, 168. (183va) AH 50 Nr. 268. AH 53 Nr. 29. (183vb) AH 53 Nr. 99. (184rb) AH 53 Nr. 36. (184va) AH 53 Nr. 50. (184vb) AH 54 Nr. 7. AH 53 Nr. 67. (185rb) AH 53 Nr. 70. AH 7 Nr. 95. (185va) AH 53 Nr. 163. (185vb) AH 53 Nrr. 210, 157. (186ra) AH 53 Nr. 173. (186rb) AH 53 Nr. 104. (186va) AH 53 Nr. 95. (186vb) AH 53 Nr. Nrr. 82, 191, 112. (187r) AH 53 Nr. 181. (187rb) AH 53 Nr. Nrr. 122, 228. (187va) AH 53 Nr. 229. (187vb) AH 50 Nr. 241. (188ra) AH 54 Nr. 216. (188va) (Nachtrag mit). AH 9 Nr. 169. Folgt Kommuniongebet: Summe sacerdosque vere pontifex qui te obtulisti … (199va) ›Collecta contra paganos‹. … ›Symbolum‹. Credo in unum deum … (Nachtrag s.o.:) Hec sunt nomina reliquiarum que sunt recondite in cruce … — … Marie Magdalene. De spinea corona. Fast identisch mit Notae sancti Blasii in: MGH SS XXIV, 826, Zeile 12–17.

190va–vb Benedictiones lardi, casei, ovorum, lactis, herbarum. Franz Benediktionen 1, 589 Nr. 15, 592 (casei, ovorum), 600 (lac et mel).

190va–vb Nachträge. ›De sancta Katerina.‹ … — … ›De sancto Nicolao.‹…


Abgekürzt zitierte Literatur

V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Doebner UB Hildesheim Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, Bd. 1–8, hrsg. von R. Doebner und H. Brandes, Hildesheim 1881–1901, ND Aalen 1980
Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Härting Plenarmissalien M. Härting, Zu den Braunschweiger Plenarmissalien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 45 (1964), 150–154
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
MGH Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826–

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.