de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 172 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium

Pergament — 242 Bl. — 35 × 22 cm — Diözese Hildesheim — 12. Jh., 3. Drittel

Lagen: 15 IV (120). VIII (136). 4 IV (168). IV+1 (177). 6 IV (225). III-1 (230). IV (238). II (242). Lagenzählung: I-XXVI (217v). Versofoliierung im Sanctorale (14. Jh.). Römische Zahlen (14. Jh.) neben den Temporalformularen. Schriftraum: 27,5 × 16 cm, zweispaltig, 34 Zeilen. Tintenliniierung. Textualis Gothica primitiva von einer Hand. Nachträge des 13.–15. Jh. Adiastematische deutsche Neumen. Rote Überschriften, rote und blaue Anfangsbuchstaben. Rubriziert. Elf sieben- bis achtzeilige Tier- oder Rankeninitialen, auf goldenem oder blauem Grund mit hellblauen oder hellgrünen Spalten in den Buchstabenleisten. Die Buchstabenkörper werden häufig aus Drachen gebildet, welche sich in zu Spiralen drehenden Ranken fortsetzen und in muschelförmige, meist gewellte Blätter auslaufen. Beschläge halten Buchstaben- und Ornamentteile oder Buchstabe und Ornament zusammen (vgl. VII B Hs 170). 5ra A (1. Advent), 15vb P (Nativitas Christi), 100vb R (Ostern), 119rb S (Pfingsten), 131ra P (Praefatio cottidiana) u. VD (Vere dignum), 133ra T (Te igitur), 134rb D (Dominica I. post pent.), 168rb D (In natali s. Lucie, Abb. in Heinrich der Löwe und seine Zeit, 212 D 33), 173vb S (Purificatio Mariae), 175ra S (In die Blasii). 132v Kanonbild, 26 x 16 cm: Deckfarbenmalerei. Kreuzigung Christi auf Goldgrund, grün-blauer Rahmen. Christus steht nach byzantinischem Muster auf einem Fußbrett (schwarzweiße Abbildung vgl. Zimmermann 44 und Tafel 5). Zu Stilfragen vgl. F. Lambert, Byzantinische und westliche Einflüsse in ihrer Bedeutung für die sächsische Plastik und Malerei im 12. Jh., Diss. Berlin 1926, S. 86–87. A. Stange, Beiträge zur sächsischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 6 (1929), 324f. J. Gerhardt, Die spätromanischen Wandmalereien im Dome zu Braunschweig, Diss. Bonn 1932, 35. G. Swarzenski, in: Städel-Jahrbuch 7/8 (1932), 277. Heinrich der Löwe und seine Zeit, 212f. D 33.

Dunkelbrauner Lederband. Messingbeschläge. Zwei Schließen. Streicheisenlinien teilen das Feld in Rauten. Einzelstempel: Rosette mit einem Blattkranz, siebenblättrig und mehr, Blätter spitzoval: EBDB s007626 aus der nicht genauer lokalisierbaren Werkstatt mit dem Notnamen "Staatsarchiv Wolfenbüttel VII B Hs 172*" (EBDB w002014). Lederne Blattweiser. Auf dem Rücken: 52.

Fragmente:
  1. VD Sequentiae mit adiastematischen deutschen Neumen. AH 54 Nr. 2. AH 54 Nr. 143. AH 54 Nr. 218.
  2. HD Sequentiae mit adiastematischer Mischform aus Metzer und deutschen Neumen. AH 50 Nr. 241 (Verse 1–10). Komputistische TafelQuatuor cycli permutacionis lune‹.

Herkunft: Terminus post quem 1150: 4r Bernwardus, rot, 20.11. (vgl. VII B Hs 170). 238v: Anno domini MoCCIII. Anno domini MoCCoIIIo fui [?] promotus in sacerdotem. Die Handschrift wurde 1908 von der Dompfarre an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 228–233. — Zimmermann 44. — Kroos Bildhandschriften, 67, 104, 183 Nr. 3, 193. — Härting, 9, 15, 26–28, 57f. Nr. 3, 79–82 Nr. 3 mit Abb. 3. — Härting Plenarmissalien, 150. — Härtel Anmerkungen, 231, 233f. mit Abb. 1 und 2. — Haucap-Nass, 220 Nr. 82. — Haas, 60 und 419 mit Abb. 7.

1ra–1rb Nachträge. AH 54 Nr. 219 (nur Versikel 7–10). Alleluja. AH 54 Nr. 225 Nr. 213 mit adiastematischen deutschen Neumen.

1va–4rb Hildesheimer Kalendar. Epiphanius, rot 6.1., Octava Epiphanii, rot 14.1., Translatio s. Godehardi, rot 4.5., Nativitas s. Godehardi, rot 5.5., Sanctorum Cantianorum, rot 31.5., Justi, Arthemii et Honestae, rot 11.10., Speciosae virg., rot 15.10., Bernwardi episcopi conf., rot 20.11., Adventus reliquiarum s. Mariae, 8.12. Feste des Blasiusstiftes: Blasii episc. et martyris, rot 3.2.; nachgetragen: Translatio s. Thomae episcopi et martyris 7.7., Translatio sancti Blasii 18.7., Thomae episcopi et martyris IX. lect. Nekrologeinträge von der Texthand: Waltrada obiit 21.3., Adelheidis laica obiit, soror Bertoldi 7.9., Helmoldus laicus occisus, frater Bertoldi 27.11. Alle Einträge des Kalendars sind tabellarisch bei Kroos Bildhandschriften, 207–315 unter Nr. 3 erfasst.

4va–4va Nachträge, darunter drei Orationes für Thomas Cantuariensis.

5ra–168rb Proprium de tempore. ›Dominica prima in adventu domini‹ … — … ›Feria quarta post dominicam primam post pentecostes octavam.‹ 10vb Benedictus, Dn, 3,52–56. 126ra (Nachtrag:) ›Collecta de patronis‹. (Johannes bapt., Blasius, Thomas Cant.). … (126vb) ›Collecta de sancto Thoma‹ … (127ra–130vb) jüngerer Einschub: Communicantes, Hanc igitur oblacionem, Canon Missae, bricht im Kommuniongebet ab: … Domine Ihesu Christe qui ex voluntate patris cooperante–. (131ra) Praefationes. (131vb–132rb) nachgetragene Offertoriums- und Kommuniongebete. (132v) Kanonbild s.o. (133ra) Canon Missae mit Kommuniongebeten bis Agnus dei. (134rb–168rb) ›Dominica prima post pentecostes octavam‹ – ›Feria IIII[post dominicam XXIII]. Kein separates Sequentiar, in den laufenden Text sind eingefügt:
Sequentiae: (13vb) AH 53 Nr. 10 (15r) AH 53 Nr. 16. (16va) AH 53 Nr. 15. (17va) AH 53 Nr. 215. (18va) AH 53 Nr. 168. (22ra) AH 53 Nr. 29. (101rb) AH 53 Nr. 36. (102rb) AH 53 Nr. 50. (103va) AH 54 Nr. 7. (115ra) AH 53 Nr. 67. (119va) AH 53 Nr. 70. (125ra) AH 7 Nr. 95.

168rb–207vb Proprium de sanctis. Lucia 13.12. – Andreas 30.11. Eingefügt: (172rb) ›Ordo in purificatione sancte Marie‹ mit (174ra) AH 53 Nr. 99. Eingefügt: ›In die Blasii‹ mit AH 9 Nr. 169 und (175va) Formular für Thomas Cant. mit AH 55 Nr. 9 und Oration für Translatio Thomae Cant. Beide Sequenzen mit adiastematischer Mischform aus Metzer und deutschen Neumen.
Sequentiae: (184rb) AH 53 Nr. 163. (186vb) AH 53 Nr. 210. (190ra) AH 50 Nr. 268. (193va) AH 53 Nr. 173. (195r) AH 53 Nr. 104. (198vb) AH 53 Nr. 95. (201va) AH 53 Nr. 191. (204vb) AH 53 Nr. 112. (205r) AH 53 Nr. 181. (207va) AH 53 Nr. 122.

207vb–219ra Commune Sanctorum. ›In die sancto unius apostoli‹ … — … ›De virginibus‹. (219ra) ›In dedicatione ecclesie‹ mit AH 53 Nr. 247. (220ra) ›In dedicatione altaris‹.

220va–228rb Missae votivae et pro defunctis. ›De sancta trinitate‹ … — … ›Item missa generalis‹. (225rb) ›Missa pro defunctis‹. (228rb) Alleluja-Verse de communi sanctorum. (229ra) AH 53 Nr. 228. (229va) AH 53 Nr. 229. (229va) Kyriale (nur Kyrie und Gloria). (230rb) Credo. (230vb) Nachträge, darunter ›ad patronos‹: Johannes Bapt. und Blasius.

231r Termini paschales. Außerdem. ›Littere dominicales cum bissexti‹.

231va–233vb Gloria- und Credo-Intonationen, Präfations- und Paternoster-Weisen mit Metzer Neumen (14. Jh.) auf 4 Linien (F-rot, C-gelb).

234ra–236vb Nachträge zum Proprium de sanctis.

237ra–237rb Nachtrag zum Commune sanctorum.

237va–238vb Nachträge, darunter: Rector capelle sancti Iohannis ewangeliste dabit campanario VI denarios, ut accendat II candelas, quando cantantur ad suffragia …In istis festis incendende sunt XII candele super sanctuarium‹. … In festo Thome patroni … In festo sancti Blasii [nachgetragen:] In octava s. Blasii … In dedicatione [nachgetragen:] In translacione Blasii … (238ra) AH 9 Nr. 169 (Blasius). AH 55 Nr. 9. (238rb) AH 53 Nr. 82. AH 50 Nr. 269. (238va) AH 54 Nr. 216. Folgt Oratio ›de patronis‹ (Johannes Bapt., Blasius, Thomas).

239r–242r Gesänge der Marienvotivmessen. Mit Metzer Neumen (14. Jh.), darunter (241r) AH 54 Nr. 153 u. Nr. 18. (241v) AH 54 Nr. 2. Folgt (242va) ›Pro fundatore [Hinrico] oratio‹. Druck: Schneidmüller Braunschweig, 81. (242vb) AH 50 Nr. 241.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Härtel Anmerkungen H. Härtel, Anmerkungen zu einem Katalogprojekt der mittelalterlichen Liturgica aus der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von Bernd Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 227–236
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Härting Plenarmissalien M. Härting, Zu den Braunschweiger Plenarmissalien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 45 (1964), 150–154
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Heinrich der Löwe und seine Zeit Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1–4, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Kroos Bildhandschriften R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56)
Schneidmüller Braunschweig B. Schneidmüller, Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von J. Fried und O. G. Oexle, Ostfildern 2003 (Vorträge und Forschungen 57), 27–81
Zimmermann E. H. Zimmermann, Drei Missale(!) aus dem Braunschweiger Dome. Eine kunstgeschichtliche Untersuchung, in: Braunschweigisches Magazin 17 (1911), 42–45

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.