de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 173 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Kollektar

Pergment — 117 Bl. — 22,5 × 17 cm — Diözese Hildesheim — 12. Jh., 3. Drittel

Lagen: III (6). II+1 (11). IV+2 (21). 2 IV (37). III (43). IV (51). IV+1 (60). 4 IV (92). IV+1 (101). III+2 (109). IV (117). Schriftraum: 17 × 11 cm, 17 Zeilen. Textualis Gothica primitiva. Nachträge ab 102r in Bastarda. Zweizeilige rote Lombarden. 12v vierzeilige, gespaltene, in Blätter auslaufende Initiale D mit Blattranken im Initialengrund.

Holzdeckelband. Eine Metallschließe abgerissen, hinterer Deckel in jüngster Zeit ergänzt. Einfaches Streicheisendekor.

Henrici Handschriftenarchiv, 235–239. — Haucap-Nass, 220f. Nr. 83. — Carmassi, 56f. mit Abb. 13–16. — Haas, 69.

1r–6r Hildesheimer Kalendar. Fragment setzt ein mit März. Text für Februar völlig abgerieben. Den Monaten sind Merkverse der Dies aegyptiacae vorangestellt. Für Februar noch lesbar: Asr Februi quarta est… vgl. Grotefend, 36. Thorndike-Kibre, 651 (Iani prima dies …). Nur zwei Festgrade unterschieden: IX (Novem lectionum) u. III (Trium lectionum) vgl. VII B Hs 183. Translatio s. Godehardi ep., rot 4.5.; Nativitas s. Godehardi ep., rot 5.5.; Sanctorum Cantianorum, rot 31.5.; Translatio s. Bernwardi ep., rot 16.8.; Cosme et Damiani, schwarz 27.9.; Justi, Arthemii et Honestae, schwarz 11.10.; Speciosae virg., schwarz 15.10.; Bernwardi ep., rot 20.11.; Ceciliae virg., rot 22.11.; Adventus reliquiarum sanctae Mariae in Hildensem, rot 8.12. Nachgetragen: Translatio s. Blasii, schwarz 18.7.; Auctor, schwarz 20.8.; Adriani mart., schwarz 8.9.; Benedictae virg., schwarz 8.10.; Adventus reliquiarum s. Blasii, schwarz 3.11.; Aniani ep., schwarz 17.11. Nekrologeinträge von späteren Händen: (2r) 9.3. Theodericus obiit…, 22.3. M°CC°LXXXVIIII° Oda obiit. (2v) 19.5. Otto Romanus imperator obiit. 21.5. Rokerus laicus obiit. (3r) 11.6. Richeze imperatrix obiit. 24.6. Johannes de Colonia statuit … (Döll, 301). (3v) 20.7. Mette soror nostra obiit. (4r) 5.8. Hermannus obiit. 14.8. Herwicus decanus et presbiter obiit. (Döll, 301). (4v) 6.9. Obiit henricus dux in Brunsw. (5v) 3.11. Willehalmus frater noster obiit. (Döll, 302). 4.11. Johannes de Bornem obiit. 5.11. Gevehardus presbiter et canonicus noster obiit. 7.11. Theodericus obiit. 11.11. Volcmarus episcopus et frater noster obiit (?). 13.11. Geppa soror nostra obiit. 14.11. Bodo occisus est. 4.12. Luderus imperator obiit. (6r) 9.12. Gertrudis marchionissa obiit. 16.12. Anno canonicus noster obiit. (Döll, 301). 19.12. Johannes sacerdos et canonicus noster obiit.
Nachtrag im Kalendar zwischen 5.–12. April Principia antiphonarum et responsiorum et versiculorum für Post octavas corporis Christi feriis diebus.

6v–11v Nachträge zum Kollektar, darunter Adventus reliquiarum sancti Blasii.

12r Verse, nicht bei Walther. In bonis operibus confortet nos dominus. Per ewangelica dicta deleantur nostra delicta. Divinum auxilium maneat semper nobiscum. Perfecta Christi karitas confirmetur in nobis. Ad gaudia eterna perducat nos divina misericordia. Deus misereatur nostri et benedicat nobis. Illuminetur dominus vultum suum super nos et misereatur nostri.
Schenkungsvermerke. Ego Herewicus Brunswicensis ecclesie decanus trado hunc librum sancto Johanni baptiste, sancto Blasio patronis meis pro remedio anime mee quicumque abstulerit … Nach Döll, 118 war Herwicus zwischen 1203 und 1236 Dekan. Für 1196 ist er als Canonicus bezeugt (Döll, 301). Preterea X solidos in annunciatione sancte Marie et duas marcas ad emptionem cuiusdem domus. Fredericus plebanus in Breeme [?] pio remedio anime sue comparavit [?] servienti ad altare beate Marie virginis vi. solidos annuatim. In octava assumpcionis beate marie … V solidos dominis. Camerario V dinarios … VI dinarios et servo suo V denarios annuatim.

12v–62v Kollektar mit Capitula. Deus pacis sanctificet vos [I Thess 5,25] … (62v) ›Dominica XXV.‹. … 63r ›Incipiunt collecte de sanctis Lucie virginis‹ … (88r) ›In vigilia unius apostoli‹ … (93r) ›In dedicacione ecclesie‹ … (94r–95r) Patroni. (94r) ›De sancta cruce‹. … (94v) ›De sancta Maria‹. … (95r) ›Johannis bapt.‹. …

96r–97r ›Preces maiores‹. Ego dixi domine miserere mei … Textbestand mit kleinen Varianten wie: Reifenberg, 89 Anm. 608.

97r–97v ›Preces minores‹. Verspaare weitgehend anders als bei Reifenberg, 90 Anm. 610.

97v–98v Abschlussgebete. Deshusses 85, 842, 870, 858, 857. (98r) Defende domine quesumus beato Johanne baptista et beato Blasio beatoque Thoma intercedentibus (Thomas später eingefügt) wie Deshusses 2255, danach 3085, 3052 (ähnlich), 1437 (nachgetragen).

99r–100r Nachträge. Von verschiedenen Händen für Fronleichnam, Katharina, Nicolaus, Thomas Cantuar., Adventus reliquiarum sanctae Mariae in Hildens., Elisabeth, Illatio Mariae.

100v Präbendeeinkünfte von Johannes de Colonia. Anno incarnacionis dominice M°CC°XVI°. Ego Johannes de Colonia ecclesie beati Blasii in Bruneswic canonicus … obtuli in die sanctorum Gervasii et Prothasii super altare beatorum Johannis Baptiste et Blasii martyris XX solidos a canonicis eiusdem ecclesie singulis annis percipiendos … Zu Johannes de Colonia vgl. Döll, 301.

101r Orationes. Deshusses 626. Folgt Adiuvet nos omnipotens et misericors deus beati Thome … etc.

101v Orationes pro defunctis. Deshusses 2900, 2862, 3056, 2863 (ähnlich), 2978, 1444, 2833.

102r–102v Litanei. Nach der Memoria der Heiligen zweimaliges Propitius esto mit Invokationen, Ut-Bitten. Es folgt Fili dei, das dreimalige Agne dei, Kyrie - Christe - Kyrie eleison, Pater noster. ›Preces minores cum collectis immediate precedentes‹. (vgl. 97r).

103r–117v Principia antiphonarum, versiculorum et responsoriorum. (103r–108v) De tempore. ›In adventu domini ad primam antiphona‹. … (108v–115r) De sanctis. ›De sancto Andrea ad primam‹ … — … ›Illacionis Marie virginis‹.
(115v–116r) Commune sanctorum. ›De apostolis‹. … ›De virginibus‹.
(116v) Collectae pro defunctis. (117r) ›Collecta de conversione beate Marie Magdalene‹. Nachträge: Collectae für Translatio Thome apostoli, Dorothea, Gertrudis.
(117v) Principia antiphonarum für Bernward, Dorothea, Cyriacus, Gertrudis.


Abgekürzt zitierte Literatur

Carmassi P. Carmassi, Cultum domus dei ampliare. Aspekte der liturgischen Feier und Traditionsbildung im Stift St. Blasii in Braunschweig, in: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, hrsg. von H. Wolter-von dem Knesebeck und J. Hempel, Regensburg 2014, 45–59
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
Grotefend H. Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 1: Glossar und Tafeln, Bd. 2, Abteilung 1: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens; Abteilung 2: Ordenskalender, Heiligenverzeichnis, Nachträge zum Glossar, Hannover 1891–1898, ND Aalen 1984
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Reifenberg H. Reifenberg, Stundengebet und Breviere im Bistum Mainz seit der romanischen Epoche, Münster/Westf. 1964 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 40)
Thorndike-Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.