de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 175 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium

Pergament — 337 Bl. — 35 × 24 cm — Braunschweig — 14. Jh., 1. Drittel

Lagen: II (4). 3 IV (28). III+1 (35). 12 IV (131). III (137). VI-1+2 (150). 22 IV (327). III (333). II+1 (338). Zwischen 178 u. 180 Sprung in der Zählung. Vor 142 u. 146 Blattverlust. Blattzählung: I-XVI, XVIII-XL. Versofoliierung von zwei jüngeren Händen des 14. Jh. Schriftraum: 26 × 17 cm, zweispaltig, 28 Zeilen. Tintenliniierung. Littera textualis formata. Eine Haupthand, Nachträge des 14.–15. Jh. Zwei Neumenhände auf 4 Linien (F-rot, c-gelb): 1. Mischform aus Metzer und deutschen Neumen: 5r–43v, 52r–128r, 146v–148v, 312r–319v (Abb. vgl. Härting, 86); 2. Metzer Neumen: 44r–51v, 137v, 151r–311v, 320r–333v (Abb. vgl. Härting, 88). Rubriziert. Sieben fünf- bis achtzeilige Initialen mit in Akanthusblättern endenden Ranken im Buchstabenkörper auf rechteckigem, goldgerandetem oder goldenem, aber auch andersfarbigem Grund. Buchstabenkörper durch Deckweißlinien ornamentiert. 5ra A (1. Advent), 21ra P (Nativitas Christi), 24rb I (27. Dez.), 151ra R (Ostern), 167rb V (Himmelfahrt), 172va S (Pfingsten), 214rb D (Lucie virginis). 138va Kanonbild I, 11 x 8 cm: Deckfarbenmalerei. Kreuzigung Christi auf Goldgrund. 142ra Kanonbild II, 10,5 x 9 cm: Kreuzigung (vgl. Stange, 97).

Brauner Lederband. Streicheisenlinien. Einzelstempel: Schunke Rosette mit Stern 49 weist auf die Werkstatt Braunschweig Dombuchbinder hin (wie VII B Hs 180). Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig, Blätter kreisförmig: EBDB s008024 aus der Werkstatt Dombuchbinder Braunschweig (EBDB w000987). Streicheisendekor und Stempel lassen aber den Schluß zu, daß Dombuchbinder und der Braunschweiger Buchbinder Tider Woltmann identisch sind. Vgl. Herbst Tider Woltmann, 8–9. Blattweiser aus rotem Leder, zum Teil mit Knöpfen. Merkbänder: 4 Lederriemen an Lederknoten, ferner 2 einzelne Lederriemen.

Herkunft: Handschrift geschrieben und eingerichtet für den Gottesdienst im Blasiusstift. Terminus post quem: 1316 Fronleichnamsfest für Braunschweig erstmals urkundlich bezeugt (vgl. UB der Stadt Braunschweig Nr. 790), im Kalendar erwähnt, Formular zwischen Ordo missae und Osterfest (s.u.). Terminus ante quem: Nekrologeinträge zu 6.1., datiert auf 1319, zu 21.7. auf 1321 (s.u.). — Auf die Verwendung für und in der Johanneskapelle weist die Introitus-Initiale des Johannes-Evang.-Festes, 27.12. (24rb) hin, welches dieses aus den anderen Sanktoralfesten heraushebt, außerdem Nekrolognotizen (s.u.), eine Übersicht über die Einkünfte des Rektors (149r) und eine Urkundenabschrift (150v).

Henrici Handschriftenarchiv, 249–253. — Härting, 9, 15–17, 30–32, 60–65 Nr. 5, 86–89 und 91 mit Abb. 6 und 7, 118–121, 193–203. — Härting Plenarmissalien, 150f. — Kroos Bildhandschriften, 191 Nr. 30. — Haucap-Nass, 221 Nr. 85. — Schnabel Zeugnis, 143–146 mit Abb. 73 und 76. — Haas, 60, 349 und 437 mit Abb. 26.

VD: liturgische Nachträge. Auf aufgeklebtem Papierblatt Propriumsgebete für Bernhardinus. HD: liturgische Nachträge.

1–1v 1 leer. 1v Nachträge. Propriumsgebete.

1ra–4vb Hildesheimer Kalendar. Epiphanius, rot 22.1., Translatio s. Godehardi, rot 4.5., Nativitas s. Godehardi, rot 5.5., Sanctorum Cantianorum, rot 31.5., Translatio s. Bernwardi, rot 16.8., Justi, Arthemii et Honestae, schwarz 11.10., Speciosae virg., schwarz 15.10., Bernwardi episc. et conf., rot 20.11., Adventus reliquiarum s. Mariae, schwarz 8.12. Feste des Blasiusstiftes: Blasii episc. et mart., rot 3.2., Translatio Thomae episc. et mart., rot 7.7., Adventus reliquiarum s. Blasii, schwarz 3.12., Thomae episc. et mart., rot 29.12. Alle Einträge des Kalendars sind tabellarisch bei Kroos Bildhandschriften, 207–315 unter Nr. 30 erfasst. Nekrologeinträge: (2ra) Ludolfus Albus sacerdos obiit, 5.1. (dazu am unteren Rand: Anno domini millesimo trecentesimo decimo nono in die Epiphanie obiit dominus Ludolfus Albus presbiter, qui bene et honeste citra sexaginta annos capellam beati Johannis ewangeliste rexerat et unam curiam versus granarium pro commodo suorum successorum emit et redditus iam dicte capelle ampliavit prout in privilegiis patentis continetur. Insuper cuilibet scolari in nocte sancti Blasii ad matutinas venienti vnum album panem prebendalem dari procuravit). (3rb) Anno domini M°CCC°XXI obiit dominus Johannes de Hamelen sacerdos rector cappelle sancti Johannis ewangeliste, 21.7.

5ra–214ra Proprium de tempore. ›In adventu domini dominica‹ … — … ›ad missam [in vigilia pasche]‹. (138ra) Communicantes. (138va) Credo (von jüngerer Hand). (139r) leer. (139v) (jüngere Einfügung:) Anfangsformel der Offertoriumsgebete. (140ra–141rb) Offertoriumsgebete und Präfationen. (141va) Canon missae, bricht ab: Communicantes et memo - (142ra–145rb) (jüngere Einfügung:) Canon missae und Kommuniongebete. (145va–vb) Istas collectas fecit dominus Innocencius papa tercius ad poscenda suffragia sanctorum. (146ra–rb) Kommuniongebete, Rest des ursprünglichen Textes. Setzt ein: [fac me semper tuis obedire man]datis et a te numquam in perpetuum separari … — … per Cristum dominum nostrum amen. (146ra–148vb) ›Officium de corpore Christi‹. (149r) (Einschub:) (1) ›Redditus subscripti pertinent ad usus et utilitates sacerdotis rectoris capelle sancti Iohannis ewangeliste‹. In Vrede sunt duo mansi … — 149v Expl.: … Item dominus Ludolfus Albus emit curiam … ad usum … predicti sacerdotis (vgl. Nekrolognotiz zum 6. Januar). (2) (149v) Pflichtenkatalog des Kapitels von St. Blasius für den Rektor der Johanneskapelle. Nos capitulum ecclesie sancti Blasii recognoscimus … — 150r Expl: … Hec predicta volumus observari tam solempnioris observacione cultus domini ut concorditer solempnizetur. (3) (150v) Abschrift einer Urkunde von 1459. Kapitel und Dekan Dydercke Arndes von St. Blasius schlichten Streit zwischen Pfarrer und Vikar der Johanneskapelle. ›Ordinacio capituli super differenciis inter vicarium altaris sancti Johannis baptiste [!] in ecclesia sancti Blasii et plebanum‹. … Dyt is diffiniret van dem capitele sancti Blasii anno etc. LIX°.
(151ra–214ra) (Fortsetzung:) Proprium de tempore. Ostern bis ›Dominica XXIIIa‹.

214rb–275vb Proprium de sanctis. ›Lucie virginis‹ … — … ›In octava sancti Andree cantatur idem officium quod in sancto die‹. (257rb) ›Auctoris episcopi‹ mit Intonation von AH 54 Nr. 88.

275vb–293vb Commune sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹. — ›Ewangelium de virginibus‹. Folgt: 294ra ›In dedicacione ecclesie‹.

295rb–309rb Missae votivae et defunctorum. ›Missa de angelis‹. — ›Item missa generalis‹. (303va) ›Missa pro defunctis‹. (309rb) ›Incipiunt alleluia de communibus sanctis per circulum anni‹. (311r) Kyriale (nur Kyrie und Gloria).

312va–334vb Sequentiae/Hymnen mit Notation. AH 53 Nr. 10. AH 53 Nr. 16.
(313ra) AH 53 Nr. 15. (313va) AH 53 Nr. 215. (313vb) AH 53 Nr. 168. (314rb) AH 55 Nr. 188. (315ra) AH 55 Nr. 9. (315rb) AH 53 Nr. 29. (315vb) AH 50 Nr. 269. (316rb) AH 53 Nr. 199. AH 53 Nr. 36. (318ra) AH 53 Nr. 50. (318va) AH 54 Nr. 7. (318v) AH 53 Nr. 45. Druck mit Noten bei Sievers, 54. (319va) AH 53 Nr. 67. (320rb) AH 53 Nr. 70. (320vb) AH 54 Nr. 153. (321ra) AH 7 Nr. 95. (321va) AH 53 Nr. 163. (322ra) AH 53 Nr. 210. (322rb) AH 50 Nr. 267. (323rb) AH 53 Nr. 157. (324ra) AH 53 Nr. 173. (324va) AH 53 Nr. 104. (325ra) AH 50 Nr. 270. (325va) AH 53 Nr. 95. (326ra) AH 53 Nr. 192. (326rb) AH 53 Nr. 222. (327ra) AH 53 Nr. 112. (327rb) AH 53 Nr. 181. (328ra) AH 55 Nr. 120. (328va) AH 55 Nr. 203. (328vb) AH 53 Nr. 122. (329ra) AH 53 Nr. 228. (329va) AH 55 Nr. 14. (329vb) AH 53 Nr. 229. (330ra) AH 54 Nr. 88. (330vb) AH 50 Nr. 271. (331rb) AH 53 Nr. 247. (331va) AH 50 Nr. 241. (332rb) AH 54 Nr. 216. (332vb) AH 54 Nr. 219. (333ra) AH 54 Nr. 2. (333va) AH 54 Nr. 218. (333vb) AH 54 Nr. 213.

334ra–338rb (Nachträge zu) Proprium de Sanctis. Darunter (336ra) ›Translatio Thome martiris‹. (336vb) ›In festo Berwardi‹. (338ra) Propriumsgebete für die Patrone der Stiftskirche Blasius, Johannes Bapt. und Thomas Becket.

Verzeichnis der Propriumsgesänge (Introitus, Gradualia, Versus alleluiatici, Sequentiae, Tractus, Offertoria, Communiones) alphabetisch und in der Reihenfolge der Handschrift bei Härting, 183–203.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Härting Plenarmissalien M. Härting, Zu den Braunschweiger Plenarmissalien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 45 (1964), 150–154
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Herbst Tider Woltmann H. Herbst, Tider Woltmann, ein Braunschweiger Buchbinder des 15. Jahrhunderts, Braunschweig 1938 (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig, 9)
Kroos Bildhandschriften R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56)
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Sievers H. Sievers, Die lateinischen liturgischen Osterspiele der Stiftskirche St. Blasien zu Braunschweig. Eine musikwiss. Untersuchung der liturgischen dramatischen Osterfeiern in Niedersachsen mit besonderer Berücksichtigung des lateinischen liturgischen Osterspieles Braunschweig IV, Wolfenbüttel u. a. 1936 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Musikgesellschaft 2)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.