de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 179 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium. Pars aestivalis

Pergament — 160 Bl. — 34,5 × 25 cm — Braunschweig (?) — 14. Jh.

Lagen: Vorsatzblatt. I+1 (3). 9 IV (74). III (80). I (82). 4 IV (114). IV+1 (123). 3 IV (147). II (151). II+1 (156). II (160). Bl. 42 zweimal gezählt (42a). Schriftraum: 24,5 × 17,1 cm, zweispaltig, 24 Zeilen. Tintenliniierung. Gothica textualis formata von einer Hand. Nachträge des 15. Jh. Neumen auf drei Linien (F-rot, c-gelb). Gelegentlich Neumen für Intonationen. Rubriziert. 14va siebenzeilige Initiale R (Ostern) auf Blattgoldgrund, goldene Rankenausläufer am Spaltenrand. Braunvioletter Buchstabenkörper mit goldenem Ausläufer am Spaltenrand. Christus entsteigt dem Grabe (Bild ganz ähnlich wie VII B Hs 175, 151ra). Weitere drei- bis fünfzeilige Deckfarbeninitialen auf rechteckigem Blattgoldgrund mit gedrehten Blattranken: 10ra, 10va, 43ra, 56ra, 60va, 71rb, 99r (Emailtyp). 75ra C (De corpore Christi): Goldbuchstabe auf blauem Initialengrund mit Deckweißaderung (stilistisch anders als die übrigen). Rote und blaue Lombarden mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. Auf Vorsatzblatt Miniatur aufgeklebt, 5,5 x 4,2 cm: Kreuzigung mit Maria und Johannes. Bordüre aus Blütenranken, 15. Jh. Vielleicht einem Gebet- oder Stundenbuch entnommen. 97v weitere Miniatur (Andachtsbild) eingeklebt, 5,5 x 4 cm: Das hl. Antlitz des Herrn en face, seitlich gerichteter Blick, mit Kreuznimbus (Bild im Schweißtuch Veronikas). Vgl. ein ähnliches Bild Hildesheim, Dombibl., Hs 732, 148v, desgl. in Wienhausen. Dazu Horst Appuhn, Der Auferstandene und das hl. Blut zu Wienhausen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1 (1961), 77 (Abb. 65), 82 Anm. 58, 88. 9va, 42a va, zwei Kanonbilder (auf Bl. 55 u. 93 herausgeschnitten), 10 x 8 cm: Deckfarbenmalerei, Kreuzigung Christi auf Goldgrund. Unter dem grünen Kreuz Johannes und Maria. Vgl. VII B Hs 178, 21vb, 48rb, 166va.

Kalbsleder auf Holzdeckeln. Rahmen aus dreifachen Streicheisenlinien. Einzelstempel: Blatt, dreigeteilt (Kreuzblume: EBDB s000482); Löwe in Raute Schunke 45 (Löwe, schreitend / steigend / springend: EBDB s002894); Rosette, fünfblättrig, Schunke 196 (Rosette mit drei Blattkränzen, fünfblättrig, Blätter breit, gebuchtet: EBDB s006474); Rosette, fünfblättrig, im Kreis (Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig, Blätter rundoval: EBDB s006818). Der Einband weist auf die Werkstatt Braunschweig "Kleinfigurenmeister" (EBDB w000213) hin, obwohl der Stempel Löwe in Raute bei Schunke als "Hameln m gekrönt" bezeichnet wird.

Fragment: VD. 12./13. Jh. Zweispaltig. Medizinisches Fragment: ›De sale sacerdotali‹. … ›De stomaticon‹. … ›De siro contra pleticos‹. …

Herkunft: Wie VII B Hs 178 ist die Handschrift für die Georgskapelle im Blasiusstift geschrieben. — 1834/35 von der Herzogl. Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben. Alte Signatur: VII B 31d.

Henrici Handschriftenarchiv, 277f. — Kroos Bildhandschriften, 165. — Haucap-Nass, 221 Nr. 89. — Schnabel Zeugnis, 145.

1ra–1vb Kyrie und Gloria, ersteres mit Intonation. Symbolum nicaenum.

2ra–2v Orationes, darunter ›Pro fundatore oracio‹. Propiciare quesumus domine anime famuli tui Hinrici ducis … Druck: Schneidmüller Braunschweig, 81. 2v leer.

3r–3v Hymnus. AH 54 Nr. 120. 3v leer.

4ra–98vb Proprium de tempore, pars aestivalis. ›In vigilia pasche igne et cereo consecratis sine titulo leguntur prophecie‹. … (8vb) Präfationen der Osterwoche mit Notation. (9va) Kanonbild (10r) Canon missae in pascha. (12va–vb) Pater noster mit Notation. (42va) Präfationen mit Notation für Ascensio domini. (42va) Kanonbild (43ra) Canon missae in ascensione. (45rb–46ra) Pater noster mit Notation. (54vb) Präfationen zu Pfingsten mit Notation. (55va) Kanonbild herausgeschnitten. (56ra) Canon missae für Pfingsten. (58va–59ra) Pater noster mit Notation. (75ra) [Einschub:]De corpore Christi officium‹. … (78va) ›Sabbato post Quasimodogeniti summa missa de sancta Maria …‹. … (80r–v) leer. (81ra–98vb) Ordo missae (93va) Kanonbild herausgeschnitten.
Sequentiae: (15ra) AH 53 Nr. 36. (16vb) AH 53 Nr. 50. (18vb) AH 54 Nr. 7. (20ra) AH 53 Nr. 45. (25va) AH 54 Nr. 7. (41rb) AH 53 Nr. 67. (61ra) AH 53 Nr. 170. (72ra) AH 7 Nr. 95.

99ra–125va Proprium de sanctis. ›In annunciatione sancte Marie‹ … — … ›Barnabe apostoli‹. (124va). Darunter 104ra ›In dedicatione capelle sancti Georgii‹. …
Sequentiae: (99va) AH 50 Nr. 241. (101va) AH 54 Nr. 88. (105ra) AH 53 Nr. 247. (107ra) AH 53 Nr. 228. (109va) AH 53 Nr. 228. (111rb) AH 53 Nr. 82. (114ra) AH 55 Nr. 188.

125va–147ra Missae votivae et pro defunctis. ›Incipiunt votive misse. De sancta cruce‹ … — … ›Missa de sancta Maria‹. … (106va). (128ra) De patronis. (131ra) Incipiunt votive collecte. … (140rb) Missa pro defunctis. (147ra) Incipit oratio sancti Ambrosii …. Summe sacerdos et vere pontifex … (147rb) Incipit oratio devota. Indignam me fac … folgen Nachträge von Kollektengebeten. (151ra) Domine Ihesu Christe qui de celo descendisti … — … (151rb) senciat incrementum. Amen. (151v) leer. (152ra–156va) [Nachträge:] Missa pro pace …. 154va Missa de quinque vulneribus Christi sive de spinea corona. Mit Ablaß von Papst Innozenz IV. Vgl. VII B Hs 179, 1v.
Sequentiae: (155vb) AH 54 Nr. 216.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Kroos Bildhandschriften R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56)
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schneidmüller Braunschweig B. Schneidmüller, Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von J. Fried und O. G. Oexle, Ostfildern 2003 (Vorträge und Forschungen 57), 27–81

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.