de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 183 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium pro diebus festis

Pergament — 246 Bl. — 32,5 × 23,5 cm — Braunschweig(?) — 1370

Lagen: II-1 (3). III (9). 7 IV (65). II-2 (67). V-1 (76). IV (84). V (94). III-3 (97). 2 IV (113). IV+1 (122). 2 IV (138). VI-2 (148). 11 IV (236). III (242). II (246). Vor 95 fehlen 3 Blätter, nach 246 mehrere Blätter (Textverlust). Zeitgenössische, zweimalige Versofoliierung in der Mitte des Seitenrands, einmal von I bis XC, dann von I bis CXL. Schriftraum: 24 × 16 cm, Tintenliniierung, zweispaltig, 22 Zeilen. Textualis Gothica formata. Mehrere Hände, Nachträge des 14.-16. Jahrhunderts. Metzer Neumen auf 4 Linien (F-rot, C-gelb). Rubriziert. Rote Überschriften. Lombarden wechselnd rot u. blau mit Fleuronnée in der Gegenfarbe, ferner braun-rot. Zwölf vier- bis sechszeilige Initilen. Mehrere blau oder violett mit Deckweißdekor auf dem Buchstabenkörper und Akanthusblattranken auf Goldgrund, Rankenausläufer entlang des Textblocks (Emailtyp). Einige Initialen als Goldbuchstaben (24ra, 58ra) auf farbigem Grund mit Deckweißrankenspiralen, gelegentlich mit Ornamentrand oder Teppich umgrenzt. 13ra E (Dominica prima in adventu), 16ra P (Nativitas Christi). Im Initialgrund: Maria mit dem Jesuskind und Josef, dahinter Ochs und Esel. 24ra E (Epiphanias), 39ra R (Ostern). Im Initialgrund: Christus entsteigt dem Grabe. 47ra V (Ascensio domini). 50rb S (Pfingsten), 53vb B (De sancta trinitate), 58ra C (De corpore Christi), 95ra S (Salve sancta parens), 116ra S (In octava Agnetis). 84va Kanonbild, 10,5 x 8,5 cm. Deckfarbenmalerei: Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes. Farbiger Rahmen mit Deckweißdekor.

Holzdeckelband mit braunem Lederbezug aus dem Jahr 1483 (vgl. 1v). Ösen der Schließen erhalten. Streicheisenlinien. VD u. HD: Mittelfeld durch diagonale Streicheisenlinien geprägt. Einzelstempel: Schunke Adler im Kreis 149 (Adler, natürlich: EBDB s013555); Schunke Blattwerk in Raute 318; Blattwerk in Raute (Blattwerk, Bündelung mehrerer Stämme: EBDB s001042); Schunke Evangelistensymbol 82 (Evangelistensymbole, Markus / Löwe, schreitend, Kopf nach vorn, mit Spruchband unten: EBDB s004487); Schunke Herz, durchstochen, in Raute 42 u. 49 (Herz von Pfeil durchbohrt mit Lilie(n): EBDB s005205); Lilie in Raute (Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002429); Rosette, achtblättrig, im Kreis (Rosette mit einem Blattkranz, siebenblättrig und mehr, Blätter spitzoval: EBDB s007615). Sämtlich aus der Werkstatt "Stern mit Punkt - Braunschweig" (EBDB w000245). Blattweiser aus rotem Leder, z.T. mit Knöpfen. Merkbänder: je 2 Lederriemen u. Schnüre an Lederhalter u. eine Schnur an Knochenhalter.

Herkunft: Hs geschrieben u. eingerichtet für den Gottesdienst im Blasiusstift. 180rb Hinweis auf die Gorgoniuskapelle: ›…die beati Gorgonii, quando cantatur dedicacio altaris‹ Schreibervermerk 10va: Anno domini M°CCC°LXX° circa festum Pasche completus est iste liber. 1483 Bindevermerk (s. 1v). 246ra Schreibervermerk: Finis adest rere [i.e. vere ?] precium wult scriptor habere. — 1834/35 von der Herzoglichen Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 299–301. — Härting, 9, 15, 34–36, 66f. Nr. 7, 92–95 Nr. 3 mit Abb. 9, 118–121, 126. — Härting Plenarmissalien, 150f. — Haucap-Nass, 221 Nr. 93. — Haas, 60.

VD und HD liturg. Nachträge. – 1r leer.

1v Bindevermerk. Anno domini et cetera XXXIII [sc. 1483] Pasce dominus Henningus Ernesti, canonicus altaris beate Marie [sc. auf dem vorderen Hochchor] in ecclesia sancti Blasii in Brunswig, fecit expensis suis huiusmodi librum renovare, ligare et nova festa duplica scribere, que nondum erant in isto libro; quod sibi constitit in toto quinque fertones Brunswicenses minus quatuor denariis. Quare devote supplicat successores in illa prebenda et coadiutores suos, ut omnipotentem deum post mortem eius rogent pro anima sua. Darunter Propriumsgebete für ›De quinque vulneribus Cristi‹.

2rv Urkundenabschrift, mnd., 1394 Dezember 20. Dekan Ludolf von Melchow und das Kapitel des Blasiusstifts in Braunschweig bestätigen, daß Yde, Witwe des Cordes Backermann, dem Stift 5 Hufen in Atzum geschenkt hat. Der von Rolef van Wettelmestede gestifteten Vikarie sollen jährlich 9 Schillinge neuer Pfennige zum Kauf von Kerzenwachs gegeben werden. Original: Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel 7 Urk. 402. Folgt Liste ›In istis festis candele ponuntur‹…

3rv Urkundenabschrift, 1396 März 8. Dekan Ludolfus und das Kapitel des Blasiusstifts in Braunschweig bestätigen, daß Iohannes de Tzerstidde, Kanoniker, und Henricus de Mortze, Vikar des Stifts, der Maria-Magdalenenkapelle in Braunschweig 9 Schillinge gängiger braunschweigischer Pfennige schenkten als ewige Rente aus der tercia domo ante urbem, quando itur ad plateam cultellificum ad partem septentrionalem, das Ludolfus Cruse, derzeit Rektor der genannten Kapelle, gekauft hat und auf Lebenszeit innehaben wird, und daß nach Cruses Tod für alle Zeiten im Besitz des Rektors der Kapelle bleiben soll. Folgt (3v) Liste ›In istis festis candele ponuntur‹. … [darunter:] visitacionis sancte Marie … [im Hildesheimer Dom 1401 als festum duplex eingeführt. Vgl. Doebner UB Hildesheim, Bd. 3 Nr. 25.]

4r–9v Braunschweiger Kalendar aus dem 15. Jh. Duplex maior-Feste: Blasii ep. et mart., rot 3.2., Annuntiatio sanctae Mariae, rot 25.3., Nativitas sancti Johannis baptistae, rot 24.6., Dedicatio ecclesiae nostrae, rot 7.7., Translatio s. Blasii, rot 18.7., Assumptio s. Mariae, rot 15.8., Decollatio s. Johannis baptistae, rot 29.8., Matthaei ap. et ev., rot 21.9., Adventus reliquiarum s. Mariae, rot 8.12., Nativitas domini, rot 25.12., Thomae Cantuariensis ep. et mart., rot 29.12. Weitere Eigenfeste des Blasiusstiftes: Auctoris ep., rot 20.8. (Semiduplex), Dedicatio cryptae, schwarz 10.9. (Semiduplex). Das Kalendar weist 7 Festgrade auf: Duplex maior, Duplex, Semiduplex, Simplex, Novem lectionum, Trium lectionum, Antiphona. – 10r leer.

10va–12ra Inhaltsübersicht.

13va–vb Credo-Text in zwei Intonationen: maius und minus.

13ra–94vb Proprium de tempore. ›Dominica prima in adventu‹ … — … ›Dominica XXVa [post pentecosten]‹. (68ra–rb) (nachgetragen:) Offertoriumsgebete. (69ra–83rb) Praefationes, gelegentlich zwei Versionen: maior nota – minor nota. ›In nativitate domini‹ – ›In nativitate domini ferialis nota.‹ (83va–84va) Communicantes und Hanc igitur. (84vb) Canon missae, bricht ab: et antisti- (85ra–94vb) (von jüngerer Hand:) Ordo missae (Offertorium, Kanon, Kommunion) mit (68ra–rb) (87vb) Sanctus- und Benedictus-Intonationen, (91va–92va) zwei Paternoster-Weisen. (92va–93va) eine Pax-domini-Weise und (93ra–rb) 5 Agnus-dei-Intonationen mit Metzer Neumen des 15. Jh. auf 3 Linien (F-rot).
Sequentiae mit Notation: (17va) AH 53 Nr. 15. (25ra) AH 53 Nr. 29. (40va) AH 55 Nr. 36. (42rb) AH 54 Nr. 7. (48ra) AH 53 Nr. 67. (51rb) AH 53 Nr. 70. (52va) AH 54 Nr. 153. (55ra) AH 7 Nr. 95. (59ra) AH 50 Nr. 385. (98ra) AH 54 Nr. 219. (98va) AH 54 Nr. 218. (99ra) AH 54 Nr. 216. (101rb) AH 54 Nr. 18.

95ra–105vb Missae votivae pro Maria per totum annum.

105ra–207rb Proprium de sanctis. ›In vigilia Andree‹ … — … ›Katerine virginis‹.
Sequentiae mit Notation: (105ra) AH 54 Nr. 2. (106vb) AH 53 Nr. 122. (114ra) AH 50 Nr. 269. (116vb) AH 53 Nr. 99. (119rb) AH 9 Nr. 169. (132vb) AH 53 Nr. 82. (135rb) AH 55 Nr. 188. (141vb) AH 55 Nr. 38. (145va) AH 53 Nr. 163. (149ra) AH 53 Nr. 210. (156ra) AH 50 Nr. 267. (159ra) AH 50 Nr. 268. (162va) AH 53 Nr. 60. (167va) AH 53 Nr. 173. (170vb) AH 53 Nr. 104. (175rb) AH 50 Nr. 270. (178vb) AH 53 Nr. 95. (181rb) AH 53 Nr. 247. (184ra) AH 34 Nr. 226. (188ra) AH 53 Nr. 192. (192vb) AH 53 Nr. 222. (197ra) AH 53 Nr. 112. (201rb) AH 53 Nr. 181. (203vb) AH 55 Nr. 120. (206rb) AH 55 Nr. 203.

207rb–237vb Commune sanctorum. ›Incipit commune sanctorum‹. (232rb–237va) Commune-Kyriale.
Sequentiae mit Notation: (209ra) AH 53 Nr. 228. (222vb) AH 54 Nr. 88. (228vb) AH 50 Nr. 271. (231rb) AH 55 Nr. 14. (231vb) AH 53 Nr. 229.

237vb–240va Missae votivae. ›Incipiunt collecte votivales: oracio generalis de sanctis‹ … — … ›De sancta cruce‹.

240vb– ›In deposicione unius defuncti: oracio‹ … — … ›Pro omnibus fidelibus defunctis‹.

244vb–246vb Nachträge, darunter 11 Ite-missa-Melodien mit Metzer Neumen des 14./15. Jh. auf 4 Linien (F-rot, c-gelb). (246r) Pro fundatore collecta. Druck: Schneidmüller Braunschweig, 81.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Doebner UB Hildesheim Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, Bd. 1–8, hrsg. von R. Doebner und H. Brandes, Hildesheim 1881–1901, ND Aalen 1980
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Härting Plenarmissalien M. Härting, Zu den Braunschweiger Plenarmissalien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 45 (1964), 150–154
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Schneidmüller Braunschweig B. Schneidmüller, Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von J. Fried und O. G. Oexle, Ostfildern 2003 (Vorträge und Forschungen 57), 27–81

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.