de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 203 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Lectiones quattuor temporum. Visitatio sepulcri

Pergament — 29 Bl. — 30,2 × 21,5 cm — Braunschweig — 1314

Lagen: II-3 (ungez. Vorsatzbl.) 3 IV (24). I+1 (27). 1 Perg.bl. (28). 1 Pap.bl. (29). Schriftraum: 22,6 × 14,7 cm, 19 Zeilen. Gothica Textualis. Neumen auf vierlinigem System (c-gelb, f-rot). Überschriften und liturgische Anweisungen rot. Rote Lombarden.

Holzdeckel in Leder eingebunden. Lederband als Schließenrest.

Fragment: Vorsatzblatt. Recto: Reste eines Notariatsinstruments.Verso: Notariatsinstrument des Bernhard Brugeman (Bruggemani), s. Rep. Germ. 9, 75 Nr. 480. Unter anderen Personen erwähnt: … anno incarnacionis millesimo quadringentesimo septuagesimo sexto … Jacobus Stecken contra Dethlevum Mestmaker, Olavum Schrader proconsules, Johannem Kodeck, Hinricum Vulf, Georgium Glufing, Nicolaum Scrader, Johannem Smeth, Eggardum Gretbom consules … opidi Rensborch …

Sievers, 23. — Härting, 155f. — Haucap-Nass, 223 Nr. 113. — Lipphardt Osterfeiern 6, 472f. Nr. 780.

Besetzung der Rollen beim Osterspiel im Dom, im Zeitraum von 1520 bis 1540 auf den Innenspiegeln und Vorsatzblättern vorn und hinten aufgezeichnet, zum Teil ausgelöscht, mit Papier überklebt.
(VD) Adenstede maior 3a Maria, Diricus Blecker secunda Maria; Autor Hornebach tertia Maria, Antonius Hildensis secunda Maria; Luderinus Griis tertia Maria; Christophorus … tertia Maria, Theodericus Blecker secunda Maria, Georgius Praell Maria prima; 1539 Ludolfus Rodenbach, Hermannus Stoffregen tertia Maria, Hinricus Mayborch secunda Maria, Autor Wypperlinck obiit 1539, Hinricus Kone angelus; Johannes Ristmann fuit tertia Maria, … Adenstede angelus.
(Vorsatzblatt recto) Ludolphus Rodenbarch secunda Maria 1539; anno 1536 Hinricus Leser angelus, Detmarus Grip prima Maria, Johannes Rave [Vikar, Schulrektor von St. Blasius, vgl. Döll, 218, 335]. secunda Maria obiit 1539, Hermannus Stoffregen tertia Maria, Anno domini 1537 Hinricus Vogel angelus, Hinricus Meydeborch prima Maria, Autor Wipperlinck secunda Maria, Hermannus Stoffregen tertia Maria; Ludolpus, …, Conradus …, Hinricus …; Luderus Grues est tertia Maria, Theodoricus Bleker est secunda Maria, Bernardus …maker est prima Maria, Cosmas Knygge est angelus. Hinricus Kone tertia Maria, Hinricus Roper secunda Maria, Adolphus Laen prima Maria, Hans slo…; Henningkus Holsten …; angelus. Federproben: Melius est … quam cum litigosa muliere.
(27v) Weitere Namen ähnlich wie auf Vorsatzblatt recto: Hermannus Stoffregen Maria 3. … Hinricus Meinborch 2 … Hinricus Vogel angelus … … Ludolfus Kale … Ältere Zeitangabe zur Entstehung der Hs.: Anno domini M° C°C°C° XVIII … scripsit.
(28v) Beatus homo qui fecit jubilacionem David. Anno domini 1539 cantaverunt [?] Hinricus Vogeth et Ludolphus Kale. Anno domini Hermannus Stoffregen tertia Maria, Johannes Eraue est secunda Maria, Ditmarus Grip prima Maria Henricus Leser angelus. Anno domini 1527 Luderinus Gris fuit prima Maria, Sanderius Bleker secunda Maria, Bernardus Saffeckmaker prima Maria, Cosmas Knigge angelus; Autor Horenborg tertia Maria, Antonius Hildensemensis secunda Maria, Hermannus prima, Hennyck engel; Jacobus Temelmann tertia, Johannes Detmer secunda, Andreas Brugeman prima [Kanoniker 1559–1572, vgl. Döll, 317], Joannis Brügeman engel.

1ra–14rb Lectiones quatuor temporum. ›In adventu domini feria quarta quattuor temporum. [Mittwoch im Advent] Lectio Ysae prophete‹. Hec dicit dominus. Erit in novissimis diebus preparatis … [Is 2,2–5] … (1vb) ›Sabbato‹. … (3vb) ›In quatuor temporum ante dominicam Reminiscere feria quarta …‹. (4rb) ›Sabbato …‹. … (6va) ›Feria quarta ante dominicam Judica …‹. … (7rb) ›Feria quarta palmarum …‹. … (7vb) ›Feria quatuor temporum in septimana penthecostes …‹. … (8va) ›Sabato …‹. … (11rb) ›Feria IIIIa in quatuor temporibus ante festum Michaelis …‹. … (11vb) ›Sabato …‹. … — … (14rb) benedicebant deum in fornace dicentes. [Dn 3,51].

14rb–23ra Lectiones ante festum pasche aus Lamentationes mit Noten. ›In cena domini ad matutinas. Lectio prima‹ … — … ›Sabbato sancto‹. … sicut a principio. Iherusalem Iherusalem converte te ad dominum deum. Lam 1,1–9; 3,1–33; 4,1–11, 5,1–21.

23rb–28v Marienklage und Osterspiel von Christi Auferstehung im Dom. Sievers behandelt unter der Rubrik Braunschweig IV Text und Musik des Osterspiels. (1) Marienklage ›In nocte pasche visitacio sepulchri. Prima Maria stans ante gradum chori australis partis candelam et thuribulum in sinistra manu portans capite in dextram manum reclinato inde usque ante altare sancti Bartholomei vadit cantando.‹. Heu verus pastor occidit … — … (23vb) capitibus cantant. Sievers, 25. (24ra) (2) Visitatio sepulchri Hic procedunt versus sepulchrum cantantes: Hinc eamus … — … (24vb) hoc facto cantant. Sievers, 30. (3) Magdalenenszene. Fassung I. Prima et secunda Maria redeunt. … — … (25vb) Deinde retro cedens Maria vertit se ad primam et secundam Mariam et cantat iocunde voce. Victime paschalis …Sievers, 36–38, jeweils linke Spalte. (4) Ostersequenz Victime paschali laudes. Rollenverteilung zwischen Chor u. den drei Marien. … (26ra) hoc facto tercia Maria vadit ad suas socias … vgl. Sievers, 49. (5) Apostelszene. ›Interea Petrus et Iohannes currunt ad sepulchrum et chorus cantat. Currebant‹ … — … Sievers, 56. (26rb) (6) Liturgischer Abschluß. ›Sacerdos qui fuerat salvator assumens se alium sacerdotem‹. … — … ›Immediate cantat populus‹. Christ ist obstanden. Sievers, 57. (7) Magdalenenszene. Fassung II. ›Sepulchro visitato et abeuntibus prima et secunda Maria …‹. Cum venissem … — … (28vb) ›Antiphona finita inmediate Maria cantat‹. Victime pascali …Ordo aliorum versuum … ut supra‹. Sievers, 36–38, jeweils rechte Spalte. Lipphardt Osterfeiern 5, 1498–1504 Nr. 780. Die gesamte moderne Literatur in 2VL 7, Sp. 92–94 aufgeführt. Auf Bl. 28 ist eingefügt:

28r Otrave von Bortfeld, Komtur zu Supplingenburg, und Knappe Heinrich von Bortfeld verkaufen für 200 rheinische Gulden, die ihre Eltern für den Vikar der Kapelle der 10000 Ritter und des heiligen Vitus an der Kirche zu Meinersen bei dem Kapitel St. Michaelis zu Lüneburg belegt hatten, und jetzt der Abt Ludolf zu St. Michaelis ihnen ausbezahlt hat, an Johannes Langematz, den Vikar der genannten Kapelle, wiederkäuflich eine jährliche Rente von 4 Braunschweiger Mark (1 M. = 30 Braunschweiger Schillinge), die in näher angegebener Weise aus dem Dorf Avense im Gerichte Meinersen, das sie von dem Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg zu Lehen tragen, zu bezahlen ist. … breff De gegeuen iss Na cristi vbses gerren gebord dusent ver hundert Jar dar na In dem Vefftigesten Jahre am auende sunte Michaelis des hilgen artze eengels. [28.9.]. Vgl. Urkunde Nr. 1116 vom 29. März 1450. Lüneburger Urkundenbuch. Abt. 7: Archiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg / hrsg. von Wilhelm von Hodenberg H. 3: Vom Jahre 1401 bis 1500 incl., Hannover 1870.

29r [Nachtrag:]Lectio libri Levitici‹. In diebus illis locutus est dominus ad Moysen dicens: Quinto decimo die mensis septimi quando … [Lv 23, 33–43].


Abgekürzt zitierte Literatur

Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Lipphardt Osterfeiern W. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Bd. 1–9, Berlin, New York, 1975–1990 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 5/1–9)
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
Sievers H. Sievers, Die lateinischen liturgischen Osterspiele der Stiftskirche St. Blasien zu Braunschweig. Eine musikwiss. Untersuchung der liturgischen dramatischen Osterfeiern in Niedersachsen mit besonderer Berücksichtigung des lateinischen liturgischen Osterspieles Braunschweig IV, Wolfenbüttel u. a. 1936 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Musikgesellschaft 2)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.