de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 211 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missae selectae

Pergament — 67 Bl. — 31,8 × 22,8 cm — Braunschweig, Domstift St. Blasii — 14./15. Jh.

Lagen: I+3 (5). 5 V (55). IV+1 (64). II-3+2 (67). Schriftraum: 22 × 15 cm, zweispaltig, 19 Zeilen. Tintenliniierung. Textualis Gothica formata. Neumen. F-Linie: rot, c-Linie: braun. Rote Überschriften, rote und blaue Lombarden. 18vb Kanonbild, 9,5 x 8 cm: Deckfarbenmalerei auf Goldgrund. Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes.

Mit Leder bezogener Holzdeckelband. Streicheisenrahmen. Einzelstempel weisen auf die Werkstatt Braunschweig "Kleinfigurenmeister" (EBDB w000213): Vogel, ein Vogel, Flügel angelegt, schreitend: EBDB s009219; Rosette mit einem Blattkranz, sechsblättrig, Blätter kreisförmig: EBDB s007898; Rosette mit drei Blattkränzen, fünfblättrig, Blätter breit, gebuchtet: EBDB s006474; Hahn: EBDB s005016; Rautengerank mit Besatz, knopfförmig, geteilt: EBDB s003828; Löwe, schreitend / steigend / springend: EBDB s002809.

Fragmente:
  1. 1r–v Fragment eines Voll-Lektionars. 2r Praefatio mit Hufnagelnotation. – 2v leer.
  2. 14. Jh. 66r–v Fragment eines Voll-Lektionars.

Herkunft: Der Codex wurde im späten 14. oder frühen 15. Jh. im Braunschweiger Blasiusstift für den Gebrauch dort angefertigt (vgl. auch die Notiz auf dem VS). — 1834/35 von der Herzogl. Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 440f. — Haucap-Nass, 224 Nr. 121.

VS Notiz zur Verwaltung der Messgüter durch den Kustos. Nota custos ecclesie sancti Blasii in Brunswigk ministrabit vinum et oblatas omnibus canonicis volentibus celebrare missam. Item ad ista altaria infrascripta vinum ministratur per custodem: ad summum altare, ad altare beate virginis, ad altare sancti Petri, ad altare sancte crucis, ad altare sancti Stephani, ad altare sancti Nicolai, ad altare sancti Johannis ewangeliste, ad altare omnium sanctorum in cripta, ad altare sancti Bartholomei, ad altare sancti Philippi et Jacobi et vicario domini prepositi nostri. Zu den älteren Altären vgl. Dürre Geschichte, 385f.; Döll, 171–173. Item sex vicariis datur vinum per eundem custodem. Vicario quem instituit Wernerus de Brunßrode (Döll, 302), dominus Hermannus Holtnicker (Döll, 302), magister Wedekindus, dominus Ludolphus de Wetelemstide (Döll, 302?), dominus Leonardus, Conradus Holtnicker (Dürre Geschichte, 386 u. Döll, 171). Nota istis altaristis non datur vinum per custodem sed procurant more solito: Vicario sancte Katherine, sancti Gorgonii, sancti Andree, sancti Jacobi, Sancti Laurencii, sancti Mathei, sancti Georgii, sancti Michelis, sancti Ciriaci, sancti Pauli, Conrado de Velstede (Dürre Geschichte, 386 u. Döll, 176): Et si cui istorum contingeret regere parram illi eciam non datur vinum et sic de suprascriptis vicariis. Zu den jüngeren Altären vgl. Dürre Geschichte, 387f. u. Döll, 171ff. Bartoldus de Lacu commendavit ad missam animarum singulis septimanis viginti panes albos prependales anno domini m°ccc°ix°. Item ad suam memoriam viginti quatuor solidos et quatuor denarios. Gotfridus decanus noster (Dürre Geschichte, 396 u. Döll, 188), iste comparavit sacerdoti ebdomadario singulis septimanis xiiii panes albos prependales. Anno domini m° cc° xcii° obiit dux Wilhelmus [von Braunschweig-Grubenhagen, 1270–1292] filius ducis Alberti senioris [von Braunschweig-Grubenhagen, 1236–1279] Qui dedit iiiior talenta et xviii denarios. Cuilibet domino iii solidos, xii vicariis cuilibet xvi denarios, v ministris cuilibet i solidum, choralibus ii solidos.

3ra–4vb (Nachträge:) Übersicht über die officia. ›In hoc libro continentur officia per sacerdotem primam missam custodientem specialiter observanda‹. … ›In vigilia visitacionis beate Marie virginis‹. (3va) AH 48 Nr. 392.

6ra–30vb Missa defunctorum. ›Pro defunctis cum commendacione animarum‹. (16v–17r) Pro fundatore. Druck: Schneidmüller Braunschweig, 81. (17r) ›Incipit prefacio‹. … Per omnia secula seculorum. Dominus vobiscum mit Notation. (17va) Kanonbild. (18vb) Canon missae. (19vb) Pater noster mit Notation. … (24ra) ›Incipit commendacio post missam sacerdos accedat ad pharetrum et dicat‹. …

31ra–65r Missa de sancto Georgio [23.4.]. Mit Noten: Introitus, Alleluja, Offertorium, Praefatio paschalis. Collectae, Alleluja und Complenda variieren je nach Lage des Ostertermins. … (36va) ›De sanctis Alexandro Evencio et Theodolo[3.5.]. … (42ra) De dedicatione ecclesie ad altare sanctae Crucis. Mit Noten: Introitus, Kyrie, Gloria, Graduallied, Sequenz, Symbolum, Praefatio sollemnis, Pater noster, Complenda. … (46va) ›In nativitate sancte Marie‹. [8.9.]. (48rb) ›De sanctis Cornelio et Cypriano‹. … (51ra) ›Letania maior‹. … (54va) ›De inventione sancti Stephani‹. … (56vb) ›De sancta cruce‹. … (58va) ›Pro salute vivorum et mortuorum‹. … [Nachtrag:] Gloria in excelsis mit Notation. … (59va) Symbolum Athanasianum. Credo in unum deum … (60rb) [Nachtrag:] Domine deus in simplicitate cordis mei letus obtuli … mit Notation. (60va) ›De sancto Bartholomeo‹. (62va–64vb) Clemens papa VI [1305–1314], Missa pro indulgentia. ›Introitus‹. Recordare domine testamenti tui et dic angelo …Oratio‹. Deus qui non mortem sed penitentiam desideras …Graduale‹. Misit dominus verbum suum et sanavit … ›Offertorium‹. … ›Complenda‹. Multitudo languencium … (64vb) Dominus Clemens papa sextus instituit hanc missam et eam annuentibus et dicentibus cc …l dies indulsit. Audientes autem debent portare candelam ardentem per quinque dies continue sequentes et eis mors subitanea non nocebit. (65r) Nachtrag: Praefatio mit Hufnagelnotation. – 65v leer.

HS Kollektengebete nachgetragen.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
Dürre Geschichte H. Dürre, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861, ND Hannover 1974 (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen. Serie A, 8)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Schneidmüller Braunschweig B. Schneidmüller, Burg – Stadt – Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von J. Fried und O. G. Oexle, Ostfildern 2003 (Vorträge und Forschungen 57), 27–81

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.