de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 216 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Katharina Krieg, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Psalterium cum canticis. Hymni

Pergament — 150 Bl. — 18,5 × 11,5–12 cm — Braunschweig — um 1200 – 1450

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–128v, II 129r–149v. Lagen: IV+1 (9). 15 IV (128)! V+1 (139). V (149). Bleistiftfoliierung modern: 1149, Zählfehler: Bl. 101 doppelt gez.

Der ursprüngliche spätromanische Einband ist verloren und wurde im ausgehenden 14. oder frühen 15. Jh. durch einen gotischen Holzdeckelband mit einem Überzug aus dunkelbraun gefärbtem Kalbsleder ersetzt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s008024. Der Werkstatt "Braunschweig, Dombuchbinder" (EBDB w000987) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Wulstlager, Schließenhaken mitsamt dem HD verloren. Fünf Schonernägel, davon vier in Platten- und einer in Halbkugelform. Eck- und Kantenbeschläge aus Messing. Im Juni 1968 wurde der verlorene originale HD durch einen neuen Pappdeckel mit hellem Leinenbezug ersetzt und der beschädigte Rücken restauriert (vgl. Restaurierungsvermerk von Lippert vom 27.6.1968 auf dem HS).

Herkunft: Das Psalterium wurde nach Ausweis der Schrift und des Buchschmucks um bzw. kurz nach 1200 geschrieben; ob dies bereits im Braunschweiger Blasiusstift geschehen ist, kann nicht mehr mit Sicherheit bewiesen werden. — Dass sich der Psalter spätestens im 15. Jh. dort befand und weiter genutzt worden ist, zeigen die nachgetragenen Texte des zweiten Handschriftenteils, insbesondere die Antiphonen und Gebete zu den Hauspatronen Blasius und Thomas Becket. — Der Codex wurde mit den übrigen Hss. des Blasiusstifts 1834/1835 von der Herzoglichen Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 449–461. — Haucap-Nass, 224 Nr. 126. — Kurzbeschreibung Arcinsys Niedersachsen online.

I

Pergament — 129 Bl. — 18 × 12 cm — Braunschweig — um 1200

Lagen: IV+1 (9). 15 IV (128)! 1r stark abgegriffen und braun verfärbt. Schriftraum: 15 × 9,5 cm, einspaltig, 19–22 blind- und tintenliniierte Zeilen, Punkturen z. T. an den Blatträndern sichtbar. Haupttext in einer späten Carolino-Gothica von einer Hand; von einer späteren Hand zahlreiche Textnachträge in einer regelmäßigen Textualis des frühen 14. Jh. auf abgegriffenen Bl. (1r, 2r–v, 3r–v, 5r–v, 50r ) sowie das nachträglich ersetzte Doppelbl. 53r–54v. Am Beginn der einzelnen Gliederungspsalmen gemäß der formalen Drei- und liturgischen Achtteilung des Psalterium feriatum (1r zu Ps 1, 18v zu Ps 26, 29v zu Ps 38, 40r zu Ps 51, 40v zu Ps 52, 51v fehlt Initiale zu Ps 68, 65r zu Ps 80, 77v zu Ps 97, 79v zu Ps 101, 91v zu Ps 109 und 117v am Beginn der Cantica) z. T. erheblich verblasste Deckfarbeninitialen von zwei verschiedenen Händen, Hand 1: 1r Rankeninitiale B über 14 Zeilen; der Buchstabenkörper besteht aus einer silbernen, heute schwarz oxydierten Ranke, die Binnenfelder sind mit je einer goldenen Spiralranke mit vegetabilen Besatzornamenten (grüne Palmetten) gefüllt; der Text Ps 1,1 in roter Capitalis quadrata rechts neben der Initiale. 18v Initiale D über 4 Zeilen mit silbernem Buchstabenkörper in einem rechteckigen, grün und blau gefüllten Rahmen; das blau und golden hinterlegte Binnenfeld wird von zwei hellroten, herzförmig verschlungenen Ranken eingenommen, die in hellgrüne Halbpalmetten auslaufen; rechts daneben in einem rechteckigen roten Rahmen Ps 26,2 in roten Unzialmajuskeln. Gleichartig gestaltet (mit variierten Ranken im Binnenfeld) sind die Initialen D auf Bl. 40v, E auf Bl. 65r, D auf Bl. 79v, D auf Bl. 91v und C auf Bl. 117v (die Palmetten an der Binnenranke sind dort durch ein rot-blaues Oktopusblatt ersetzt). 40r Initiale Q über 8 Zeilen in einem rechteckigen hellroten Rahmen mit grüner und blauer Füllung, Buchstabenkörper silbern, Binnenfeld blau und golden hinterlegt und mit zwei achtförmig verschlungenen Ranken gefüllt, die in rot-blaue Oktopusblätter auslaufen. Als Cauda verbeißt sich von rechts unten ein goldener zweifüßiger Drache in den Buchstabenkörper. Der Text von Ps 51,1 in weißen Capitalisbuchstaben steht auf goldenen Grund im rechten Teil des Rahmens. — Hand 2: 29v und 77v Spaltleisteninitialen D und C über jeweils 6 Zeilen mit weißem, rot konturiertem Leistenstamm (meist mit Punktverzierung), genagelten Schnallen und roter Spaltfüllung, dazu Blattranken mit Tütenblättern und Halbpalmetten im Binnenfeld. Der Hintergrund der Initialen ist abschnittsweise wechselnd grün und blau hinterlegt. Die Initialen sind zusätzlich mit federgezeichnetem grünem Palmettenfleuronnée als Konturbegleitung ausgestattet. Rubriziert, rote Satzmajuskeln. Am Beginn der einzelnen Psalmen rote Initialen in Unzialis und Capitalis quadrata, meist über 3 Zeilen, mit blauen und grünen Farbflächen und Mustern im Binnenfeld.

1r–117r Psalterium non feriatum secundum cursum romanum. Die Gliederung durch Zierinitialen (s. oben) kombiniert die formale Dreiteilung des Psalters (, und ) mit der liturgischen Achtteilung nach dem Cursus romanus mit Einschnitten bei den Psalmen zur Matutin der Ferialtage , , , (Gliederungsinitiale zu fehlt), , und den Psalmen für Vesper und Laudes ab . Für die Matutinalpsalmen ist am Beginn der Gliederungspsalmen von späterer Hand jeweils der entsprechende Wochentag notiert.

117r–125r Cantica VT. (117r–v) ›Canticum Esaye‹ (Stegmüller RB 21g1). (117v–v) ›Canticum Ezechye regis‹ (Stegmüller RB 21g2). (118v–199r) ›Canticum Anne‹ (Stegmüller RB 21g3). (119r–120v) ›Cantemus [!] Moysi‹ (Stegmüller RB 21g4). (120v–121v) ›Canticum Abacuc‹ (Stegmüller RB 21g5). (121v–124v) ›Canticum Moysi‹ (Stegmüller RB 21g6). (124v–125r) ›Canticum III puerorum‹ (Stegmüller RB 21g7).

125r–126r Cantica NT. (125r–v) ›Canticum Zacharie‹ (Stegmüller RB 21h1). (125v–126r) ›Canticum sancte Marie‹ (Stegmüller RB 21h2). (126r) ›Canticum Symeonis‹ (Stegmüller RB 21h3).

126r–127r Te deum. ›Ymnus‹. Druck (u. a.): PL 86, 944A–D; Daniel 2, 276f. Nr. II. Zum Text CPL 650.

127r–128v Symbolum Athanasianum. ›Fides‹. Zum Text vgl. CPL 167.

128v Kyrie cum litaniis rogationibusque (prima pars tantum). ›Litania‹. Der zweispaltig geschriebene Text ist radiert; erkennbar sind noch das Kyrie sowie der Beginn der Allerheiligenlitanei.

II

Pergament — 21 Bl. — 18 × 11,5 cm — Braunschweig — 15. Jh., Mitte

Lagen: V+1 (139). V (149). Schriftraum: 14 × 9,5 cm, einspaltig, 25 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln.

129r–v Textus grammaticus (?). Der in einer regelmäßigen karolingischen Minuskel geschriebene Text ist durch Rasur vollständig getilgt und selbst mit Hilfsmitteln nicht mehr lesbar. Das palimpsestierte Bl. dient als Schutzblatt für den neu hinzugefügten Textteil.

130r–145v Hymnarius. (130r) Hymnus in adventu domini ad vesperas. AH 51 Nr. 47. (130r–v) Hymnus in adventu domini ad nocturnum. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (130v) Hymnus in adventu domini ad laudes. AH 51 Nr. 49. (130v–131r) Hymnus in nativitate domini ad vesperas. Milchsack Nr. 112. (131r–131v) Hymnus in nativitate domini ad nocturnum. AH 50 Nr. 26. (131v) Hymnus in epiphania domini ad vesperas. Milchsack Nr. 113. (131v–132r) Hymnus in die dominica ad completorium. AH 50 Nr. 7. (132r) Hymnus in die dominica ad completorium. AH 51 Nr. 45. (132r–132v) Hymnus in die dominica ad nocturnum. AH 51 Nr. 26. (132v) Hymnus ad primam. AH 51 Nr. 41. (132v) Hymnus ad tertiam. AH 50 Nr. 18 mit Doxologie wie im Apparat. (132v) ›Ad sextam‹. AH 50 Nr. 19 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). (132v–133r) Hymnus ad nonam. AH 50 Nr. 20 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). (133r) Hymnus in die dominica ad vesperas. AH 51 Nr. 34. (133r) Hymnus in feria secunda ad vesperas. AH 51 Nr. 35. (133r–v) Hymnus in feria tertia ad vesperas. AH 51 Nr. 36. (133v) Hymnus in feria quarta ad vesperas. AH 51 Nr. 37. (133v–134r) Hymnus in feria quinta ad vesperas. AH 51 Nr. 38. (134r) Hymnus in feria sexta ad vesperas. AH 51 Nr. 39. (134r–v) Hymnus in festo purificationis BMV. AH 50 Nr. 155. (134v–135r) Hymnus in quadragesima ad nocturnum. AH 51 Nr. 55. (135r) Hymnus in quadragesima ad nocturnum. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (135r–v) Hymnus in quadragesima ad nocturnum. AH 51 Nr. 57. (135v) Hymnus in quadragesima ad laudes. AH 51 Nr. 58. (135v–136r) Hymnus in quadragesima ad vesperas. AH 51 Nr. 54. (136r) Hymnus in annuntiatione BMV ad vesperas. AH 51 Nr. 123. (136r) Hymnus in annuntiatione BMV ad completorium. AH 27 Nr. 82.II Str. 4–6 und Doxologie (Deo patri sit gloria …, vgl. Chevalier 6346). (136r–v) Hymnus in passione domini. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6 und Str. 7–8 wie im Apparat. (136v–137r) Hymnus in passione domini ad laudes. AH 51 Nr. 72. (137r) ›In pascha ympnus‹. AH 51 Nr. 85. (137r–v) Hymnus in resurrectione domini ad vesperas. AH 51 Nr. 83. (137v) Hymnus in resurrectione domini ad laudes. AH 51 Nr. 84 Str. 1–4 und Doxologie (Gloria tibi domine …). (137v–138r) Hymnus in festo sanctae crucis. AH 50 Nr. 223. (138r–v) Hymnus in ascensione domini. AH 50 Nr. 143. (138v) Hymnus in ascensione domini ad nocturnum. Mone Nr. 173 und Doxologie (Gloria tibi domine …). (138v–139r) Hymnus in pentecosten. AH 50 Nr. 144. (139r) ›De sancta trinitate‹. AH 51 Nr. 40 und Doxologie (Deo patri sit gloria ). (139r) Hymnus in festo sanctissimae trinitatis ad completorium. AH 51 Nr. 44. (139r–v) Hymnus in festo corporis Christi. AH 50 Nr. 386. (139v) Hymnus in festo corporis Christi ad laudes. AH 50 Nr. 388. (139v–140r) Hymnus ad nocturnum. AH 51 Nr. 31. (140r) ›X milium [martyrum]‹. AH 52 Nr. 80. (140r–141r) ›Hymnus in festo sancti Johannis Baptistae‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–12 und Doxologie wie im Apparat (Gloria patri). (141r) ›Hymnus in festo sanctorum apostolorum Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188, nach Str. 4 eingeschoben AH 51 Nr. 107 Str. R. 1. (141v) Hymnus in festo visitationis BMV ad vesperas. Milchsack Nr. 57. (141v–142r) Hymnus in festo visitationis BMV ad nocturnum. ›Visitacionis‹. AH 52 Nr. 43. (142r) Hymnus in festo visitationis BMV ad laudes. AH 52 Nr. 44 Str. 1, 2 und 5–7. (142r–v) Hymnus in dedicatione ecclesiae. AH 51 Nr. 102. (142v) ›Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae‹. AH 51 Nr. 174. (142v–143r) ›Hymnus in festo sanctae Annae‹. AH 51 Nr. 125 (Maria durch Anna ersetzt). (143r–v) Hymnus in festo assumptionis BMV. AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2 und 4–8. (143v) Hymnus in festo assumptionis BMV. AH 50 Nr. 125 Str. 1–3. (143v) Hymnus in festo sanctae Euphemiae. AH 11 Nr. 214. (143v–144r) Hymnus in festo omnium sanctorum ad laudes. AH 51 Nr. 130. (144r–v) Hymnus in festo sanctae Elisabethae. AH 52 Nr. 182. (144v) Hymnus in festo sanctae Katharinae. Milchsack Nr. 25 (Strophen hier in der Reihenfolge 1, 4, 2, 3, 5, 6, Doxologie weicht ab). (144v–145r) Hymnus in commune apostolorum. AH 51 Nr. 108. (145r) Hymnus in commune unius martyris. AH 51 Nr. 114a. (145r) Hymnus in commune plurimorum martyrum. AH 51 Nr. 112. (145r–v) Hymnus in commune unius confessoris. AH 51 Nr. 118, Str. 3 fehlt. (145v) ›Hymnus in commune virginum‹. AH 50 Nr. 21.

145v–149r Antiphonae suffragiaque sanctorum patronorum. (145v–146r) ›Suffragia de sancta cruce. Antiphona‹. Enthält die Antiphonen CAO 4264, 1292, 1287, 4686, 4013, 3953, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae CC Corp. orat. 4824 und 5681. (146r–v) ›Suffragia de domina nostra‹. Enthält die Antiphonen CAO 4705, 4937, 4699, 1357, 5040, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae Deshusses 1841, 1844 und CC Corp. orat. 4756b. (146v–147r) ›De sancto Johanne suffragia. Antiphona‹. Enthält die Antiphonen CAO 2639, 3353, 3504, 3431, 4412, 4382, 5218, 3858, 3369, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae Deshusses 568, 570 und 579. (147r–148r) ›De sancto Blasio. Antiphona‹. Enthält die Antiphonen CAO 4772, 4453, 2038, 4434, 3276, 2721, 3178, 5388, 3811, 1407, 5104, 4555, 4140, 2045, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae: Deus qui beatum Blasium martirem tuum ardore fidei inflammasti … — … eius suffragia senciamus. Per dominum (wie Cod. Guelf. 1397 Helmst., 15r), CC Corp. orat. 6005 und Sancti Blasii martyris atque pontificis nos domine sancta precacio tueatur ut quod nostra consciencia non meretur eius nobis qui tibi placuit oracione donetur. (148r–v) Antiphonae suffragiaque in festo sancti Thomae episcopi Cantuariensis. ›De sancto Thoma. Antiphona‹. Enthält die Antiphonen CANTUS 204793, 203157, 200970, 203229, 201738, 201742, 204552, 204771, 202269, 202016, 204932, 200355, 200111, 204990, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae: CC Corp. orat. 1315 und 202. (148v–149r) Antiphonae suffragiaque in festo omnium sanctorum. ›Antiphona‹. Enthält die Antiphonen CAO 3590, 4815, 4583, 3564, 3534, 1935, 2812, 4726, dazu Versikel, Psalmverse und die Collectae Deshusses 731 und zwei kürzere Stücke, die in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen sind.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.