de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Mona Dorn, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Psalterium. Hymni

Pergament — 143 Bl. — 18,5 × 12,5 cm — Braunschweig — 13. Jh., 2. Viertel, und 14. Jh.

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–129v, II 130r–143r. Lagen: 9 IV (72). IV+1 (81). 5 IV (121). V–2 (129). III (135). V–2 (143). Bleistiftfoliierung modern: 1143.

Gotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien in Rahmen- und Rautenform. Einzelstempel Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006215. Schwan: EBDB s008622. Der Werkstatt "Braunschweig, Schwan I" (EBDB w000997) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Eine Langriemenschließe, Schließenriemen und Dorn auf dem VD verloren, nur noch Gegenblech mit Riemenrest erhalten. Vier Eckbeschläge aus Messing.

Herkunft: Das Psalterium wurde nach Ausweis der Schrift und des Buchschmucks im zweiten Viertel des 13. Jh. geschrieben; ob dies bereits im Braunschweiger Blasiusstift geschehen ist, wo der Psalter später benutzt und aufbewahrt worden ist, kann nicht mehr mit Sicherheit bewiesen werden. — Der Codex wurde mit den übrigen Hss. des Blasiusstifts 1834/1835 von der Herzoglichen Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 463–484. — Haucap-Nass, 224 Nr. 127. — Kurzbeschreibung Arcinsys Niedersachsen online.

I

Pergament — 129 Bl. — 18,5 × 12,5 cm — Braunschweig — 13. Jh., 2. Viertel

Lagen: 9 IV (72). IV+1 (81). 5 IV (121). V–2 (129). Am Beginn des Codex ist ein Doppelbl. mit dem Beginn des Psalters und der Beatus-Initiale herausgeschnitten. Das äußere Doppelblatt der letzten Lage fehlt. Schriftraum: 16–17 × 10,5–12 cm, einspaltig (mit Ausnahme der Litanei), meist 22 blind- und tintenliniierte Zeilen. Textualis von zwei Händen, der Haupttext des 13. Jh. in regelmäßiger früher Textualis von einer Hand; die Nachträge des 14. oder 15. Jh. auf 124v–125r von einer weiteren Hand. Am Beginn der einzelnen Gliederungspsalmen gemäß der formalen Drei- und liturgischen Achtteilung des Psalterium feriatum (1r zu Ps 1 fehlt durch Blattverlust, 18r zu Ps 26, 28v zu Ps 38, 38v zu Ps 51, 39r zu Ps 52, 49v zu Ps 68, 62v zu Ps 80, 74v zu Ps 97, 77r zu Ps 101, 88v zu Ps 109) z. T. erheblich verblasste, geometrisch stilisierte Rankeneninitialen mit Elementen des anglofranzösischen Channel-Style meist über 8 Zeilen: 18r Rankeninitiale D über 8 Zeilen mit hellblauem Buchstabenkörper in einem quadratischen Rahmen aus federgezeichneten roten und schwarzen Linien vor einem silbernen, heute schwarz oxydierten Hintergrund. Das Binnenfeld der Initiale ist mit Pinselgold gefüllt und wird von einer grünen Spiralranke mit blauen und roten Blättern eingenommen, deren roter Schlagen- oder Hundekopf sich in den Buchstabenkörper verbeißt. Als Oberlänge dient ein bei der Neubindung beschnittenes, grün-rotes Tüten- oder Palmettenblatt. Gleichartig gestaltet (mit variierten Ranken im Binnenfeld) sind die Initialen D auf Bl. 28v (Rahmenzwickel nur schraffiert, Binnenfeld silbern gefüllt), Q auf Bl. 38v (Rahmenzwickel und Binnenfeld golden gefüllt, Cauda nur in verblasster Federzeichnung ausgeführt), D auf Bl. 39r und D auf Bl. 88v (jeweils Rahmenzwickel und Binnenfeld silbern gefüllt). Die Initiale S auf Bl. 49v über 10 Zeilen steht in einem rechteckigen Rahmen aus federgezeichneten roten und schwarzen Linien; der Buchstabenkörper besteht aus zwei mit dem Zirkel geschlagenen Kreisen, in die konzentrisch jeweils weitere Kreise einbeschrieben sind; die Kreisbögen sind grün, gelb, silbern und rot gefüllt, ebenso die Zwickel zwischen Buchstabenkörper und Rahmen. Gleichartig gestaltig sind die Initialen E auf Bl. 62v und C auf Bl. 74v. Die Initiale D auf Bl. 77r zeigt wiederum einen analogen Aufbau wie die ersten Initialen, allerdings endet die das golden hinterlegte Binnenfeld füllende Ranke in einer großen Knospe mit roten Blütenblättern und einem hellgrünen, breitgelappten Oktopusblatt. Rubriziert, rote Satzmajuskeln. Am Beginn der einzelnen Psalmen schlichte rote Initialen in Unzialform, meist über zwei Zeilen, mit konturbegleitendem grünen Palmettenfleuronnée.

1r–115r Psalterium non feriatum secundum cursum romanum. Die Gliederung durch Zierinitialen (s. oben) kombiniert die formale Dreiteilung des Psalters (das Blatt mit der Initiale zu ist herausgeschnitten, und ) mit der liturgischen Achtteilung nach dem Cursus romanus mit Einschnitten bei den Psalmen zur Matutin der Ferialtage , , , , , und den Psalmen für Vesper und Laudes ab .

115r–121v Cantica VT. (115r–v) ›Canticum Moysi [!]‹ (Stegmüller RB 21g1). (115v–116r) ›Canticum Ezechie‹ (Stegmüller RB 21g2). (116r–v) ›Canticum Anne‹ (Stegmüller RB 21g3). (117r–118r) ›Canticum Moysi‹ (Stegmüller RB 21g4). (118r–119r) ›Canticum Abachuc‹ (Stegmüller RB 21g5). (119r–121v) ›Canticum Moysi‹ (Stegmüller RB 21g6; da das äußere Doppelblatt der Lage fehlt, bricht der Text mit … de cruore occisorum … ab). Es ist davon auszugehen, dass auch das Canticum trium puerorum auf dem fehlenden Blatt gestanden hat.

122r–126r Cantica NT. (122r) (Wegen des Blattverlusts beginnt das Canticum Zachariae mitten im Satz de manu inimimicorum [!] nostrorum liberati Stegmüller RB 21h1). (122r–v) ›Canticum sancte Marie‹ (Stegmüller RB 21h2). (122v) ›Canticum [Simeonis]‹ (Stegmüller RB 21h3).

122v–123r Te deum. ›Ymnus‹. Druck (u. a.): PL 86, 944A–D; Daniel 2, 276f. Nr. II. Zum Text CPL 650.

123r–124v Symbolum Athanasianum. ›Fides Anastasii [!]‹. Zum Text vgl. CPL 167.

124v–126v Kyrie cum litaniis rogationibusque. ›Letania‹. Der Text ist zweispaltig geschrieben. Die Litanei und der Beginn der Preces sind auf Rasur nachgetragen.

126v–129v Officium defunctorum. ›Incipiunt vigilie‹. Dilexi quomodo exaudiet dominus vocem orationis mee. Antiphona: Placebo domino in regione vivorum … — … Domine exaudi orationem meam. Et clamor meus … (Text bricht ab). Offizium mit neun Lektionen. Die Responsorien der Lektionen sind nachgewiesen bei Ottosen, 124: 14–72–24, 32–57–68, 28–40–38.

II

Pergament — 14 Bl. — 18,5 × 12,5 cm — Braunschweig — 13.–15. Jh.

Lagen: III (135). III+2 (143). Schriftraum: 16,5 × 10,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 24–30 Zeilen. 3 Hände, Hand 1 (Textualis): 130r–143v; Hand 2 (jüngere gotische Kursive): Nachtrag auf Rasur 143v–144r; Hand 3 (Carolino-Gothica): 144v (abgelöster HS). Jeweils die erste Strophe der meisten Hymnen 130r–142v mit gotischer Choralnotation auf vier Notenlinien mit c- und f-Schlüssel. Rubriziert, rote Lombarden.

130r–142v Hymni. (130r) ›In a[d]ventu ad vesperas‹. AH 51 Nr. 47. (130r–v) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (130v) ›In adventu in matutinas‹. AH 51 Nr. 49. (130v–131r) ›In nativitate Christi‹. Milchsack Nr. 112. (131r–131v) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (131v) Hymnus in epiphania domini ad vesperas. Milchsack Nr. 113. (131v–132r) Hymnus in die dominica ad completorium. AH 50 Nr. 7. (132r) Hymnus in septuagesima. AH 52 Nr. 2. (132r–v) Hymnus in festo purificationis BMV. AH 50 Nr. 155. (132v) ›Dominica Invocavit ad vesperas‹. AH 51 Nr. 55. (132v–133r) Hymnus in quadragesima ad nocturnum. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (133r) Hymnus in quadragesima ad nocturnum. AH 51 Nr. 57. (133r–v) Hymnus in annuntiatione BMV ad vesperas. AH 51 Nr. 123. (133r) ›De sancta Maria ad completorium‹. AH 27 Nr. 82.II Str. 4–6 und Doxologie (Deo patri sit gloria …, vgl. Chevalier 6346). (133v) ›Dominica qua cantatur oculi‹. AH 51 Nr. 58. (133v–134r) ›In matutinis‹. AH 51 Nr. 54. (134r) ›Dominica iudica ad vesperas‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6 und Str. 7–8 wie im Apparat. (134r–v) ›In matutinis‹. AH 51 Nr. 72. (134v) ›In pasca‹. AH 51 Nr. 85. (134v–135r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83, der Anfang von Str. 6 später am oberen Rand nachgetragen. (135r–v) ›In ascencione‹. AH 50 Nr. 143. (135v) ›Ad completorium in ascencione‹. AH 51 Nr. 89, Str. 5 fehlt. (135v) ›In pentecosten‹. AH 50 Nr. 144, ohne die Strophen 5 und 7, als letzte Strophe Sit laus patri cum filio …, in den AH im Apparat. (135v–136r) ›De sancta trinitate‹. AH 51 Nr. 40 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (136r) ›Ad completorium ferialibus diebus‹. AH 51 Nr. 44. (136r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 45. (136r–v) Hymnus ad nocturnum. AH 51 Nr. 31. (136v) ›In hyeme ympnus nocte‹. AH 51 Nr. 24. (136v) ›Dominica die‹. AH 51 Nr. 34. (136v–137r) ›Feria secunda‹. AH 51 Nr. 35. (137r) ›Feria tertia‹. AH 51 Nr. 36. (137r) ›Feria quarta‹. AH 51 Nr. 37. (137r) ›Feria quinta‹. AH 51 Nr. 38. (137r–v) ›Feria sexta‹. AH 51 Nr. 39. (137v) ›In festo corporis Christi‹. AH 50 Nr. 386. (137v–138r) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 388. (138r) ›X milium militum‹. AH 52 Nr. 80. (138r–v) ›Iohannis baptiste‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–12 und Doxologie wie im Apparat (Gloria patri …). (138v–139r) ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188, nach Str. 5 eingeschoben AH 51 Nr. 107 Str. R. 1. (139r) ›Marie Magdalene‹. AH 51 Nr. 174. (139r–v) ›Assumpcionis Marie‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2 und 4–8 und Doxologie (Gloria tibi domine …). (139v–140r) ›In nativitate beate Marie‹. AH 51 Nr. 125. (140r) ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (140r–v) ›De sancto Michahele‹. AH 50 Nr. 156. (140v) ›De omnibus sanctis‹. AH 51 Nr. 130. (140v) Hymnus de sancta Ursula. AH 52 Nr. 367, Strophe 1, 2, 4 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (140v–141r) ›De sancta Elizabet‹. AH 52 Nr. 182. (141r) ›Katerine‹. Milchsack Nr. 25 (Strophen hier in der Reihenfolge 1, 4, 2, 3, 5, 6, Doxologie weicht ab). (141r–v) ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (141v) ›De uno martire‹. AH 51 Nr. 114a. (141v) ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (141v–142r) ›De martiribus‹. AH 51 Nr. 112. (142r) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (142r–v) ›De dedicacione‹. AH 51 Nr. 102.

142v–143r Orationes ad primam. Domine sancte pater omnipotens eterne deus qui nos peccatores … — … benedicat nos pater et filius unigenitus dei filius. Deus misereatur. Druck: GW 8540, DD Ir, DD VIIIv – EE Ir. – 142v auf dem Kopfsteg ein Teil eines mnd. Rezepts: … sweuel blywyt queter suluer meiliciensteyn lorberen borchelen dit deynet to dem hertworme.

144v Hippocrates: Aphorismi (translatio nova, partim). (Text setzt ein) … egeruntur usque ad defectionem ducere et hoc facere si sufficiat egrotans … — … egrotat si vero sani similes certum est corpus nutriri. Ubi indigencia … (Text bricht ab). Der Text des ursprünglich als Spiegel an den HD geklebten Bl. ist durch Verschmutzungen und Leimspuren nicht mehr vollständig lesbar. Enthalten sind die Aphorismen I,23–25 und II,1–16 nach der Übersetzung des 11./12. Jh. Druck (u.a.): GW 2680, 14rb15vb.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.