Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Der Tempel des Antoninus und der Faustina.

Datierung

1565 -1602

Beteiligte Person

Orlandi, Giovanni (Verleger); Lafreri, Antonio (Verleger)

Schule

Italienisch

Ort der Herstellung

Roma; Rom; Rome (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

2.1 Geom. 2° (1-66)

Institution

HAB

Technik

Kupferstich

Wasserzeichen

nicht identifiziert

Maße in mm

Platte: 411 x 332

Maße in mm

Blatt: 550 x 419

Inschrift

Hoc templum in ... FAUSTINAE EX S C

Objekttyp

Druckgraphik

Roma; Rom; Rome (Dargestellter Ort)

Iconclass

61E(ROMA) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN); 12F61 Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion; 61F(TEMPIO DI ANTONINO E FAUSTINA) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)

Schlagwort

Architektur;

Grundriss;

Rom;

Säule;

Tempel;

Antike;

Kirche (Bauwerk)

Anmerkungen

Sammelband (sogen. Lafreri-Atlas). Die Linien des Druckes sind unscharf, da die Druckplatte hin und wieder her durch die Presse gezogen wurde. Unter der Platte lag ein Blatt Papier worauf die schmutzige Rückseite der vorherige Platte abgedruckt, dessen Abdruckes dann wieder auf dieses Blatt abklatschte. Das Blatt ist in der Mitte gefaltet und auf einen eingebundenen Papiersteg geklebt. Lit.: Christian von Heusinger, Die vier Exemplare des Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri in der Herzog August Bibliothek. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, Jrg. 31 (2006), S. 93-118.

Handbuch / Literatur

Rubach, Bd. II, Nr. 265

Kontext

Speculum Romanae Magnificentiae

Institution

Herzog August Bibliothek

Sammlungszugang

August d.J. Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1579-1666)

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

2.1 Geom. 2° (1-66)

PURL

http://diglib.hab.de?grafik=2-1-geom-2f-00066
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top