Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Der Pasquino in Rom.

Datierung

1570

Beteiligte Person

Aelst, Nicolas van (1526-1613) (Verleger); Unbekannt (Stecher)

Schule

Italienisch

Ort der Herstellung

Roma; Rom; Rome (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

2.3 Geogr. 2° (104)

Institution

HAB

Technik

Kupferstich

Wasserzeichen

nicht identifiziert

Maße in mm

Platte: 407 x 290

Maße in mm

Blatt: 560 x 415

Inschrift

Che guardi tu ... che no [.]ridicapoi.

Objekttyp

Druckgraphik

Roma; Rom; Rome (Dargestellter Ort)

Iconclass

48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur; 61E(ROMA) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN); 46E81 Kommunikation durch sprechende Statuen (z.B. Marforio und Pasquino in Rom); 61F(PASQUINO) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (PASQUINO)

Schlagwort

Architektur;

Skulptur;

Statue;

Politik;

Atlant

Anmerkungen

Sammelband (Karten und Pläne vornehmlich aus dem Verlag des M. Florimi, hauptsächlich Italien betreffend. Sogenannter Lafreri-Atlant). Frühere Adresse rechts unten ausgeschliffen. In der Mitte gefaltet und auf einen eingebundenen Papiersteg geklebt. Lit.: Christian von Heusinger, Die vier Exemplare des Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri in der Herzog August Bibliothek. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, Jrg. 31 (2006), S. 93-118.

Kontext

Speculum Romanae Magnificentiae

Institution

Herzog August Bibliothek

Sammlungszugang

August d.J. Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1579-1666)

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

2.3 Geogr. 2° (104)

PURL

http://diglib.hab.de?grafik=2-3-geogr-2f-00104
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top