
Titel
Vestigij del Castello dell'acqua Martia overo Julia
Datierung
1606
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
A Geom. 2° (2-26)
Institution
HAB
Technik
Maße in mm
Maße in mm
Inschrift
(...) che cosi e' ... a porta Maggiore.
Objekttyp
Iconclass
48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur; 46C513 Reisender unterwegs; 48C149 Ruine eines Gebäudes; 25H112 Felsen; 44E13 Aquädukt (Wasserversorgung); 61F(ACQUA MARCIA) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ACQUA MARCIA)
Anmerkungen
Graphikband. Teil einer Reihe von 50 Blatt. Es handelt sich um eine feste Bindung, vermutlich sind je zwei Blätter aneinander geklebt und bilden eine Seite. Bartsch (Bd. 72(1), S. 249) verzeichnet vier Editionen dieser Reihe, publiziert 1601, 1660 und 1680. Nach Hollstein sind die Blätter nach J. Brueghel und P. Stevens gestochen (Hollstein, Bd. XXI, S. 41, Nr. 151-201). Allerdings könnte auch die gleichnamige Reihe Etienne Dupéracs als Vorlage gedient haben (siehe 6.1 Geom. 2° (1), 3.1 Geom. 2° (1), Ud 4° 70).
Handbuch / Literatur
Hollstein Dutch and Flemish, Bd. XXI, S. 41, Nr. 151-201