Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Bonorum et malorum consensio.

Datierung

1586

Beteiligte Person

Sadeler, Jan (1550-1608) (Stecher)

Ferdinand II. <Österreich, Erzherzog (1529)> (Widmungsempfänger)

Schule

Niederländisch

Museumsnr. / Signatur

Graph. A1: 2386a

Institution

HAB

Technik

Kupferstich

Maße in mm

Blatt: 205 x 275

Inschrift

OMNIS CARO FOENUM ... Esaie cap: XL.

Objekttyp

Druckgraphik

Iconclass

47I214 Ziege; 47I213 Schaf; 31D15 erwachsene Frau; 92B11221 Cornucopia, Füllhorn; 25F39(DOVE) andere Vögel: Taube; 31F26 der Tod als Skelett; 47I211 Rindvieh; 34B232 Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.); 31D16 alter Mann; 44B194 Wappen (als Symbol der obersten Gewalt); 41C27 Küchengeräte; 47D8 Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie; 41A77 Behälter

Schlagwort

Allegorie;

Mann;

Schaf;

Taube;

Vieh;

Wappen;

Werkzeug;

Ziege;

Küchengerät;

Füllhorn;

Skelett;

Horn;

Seth;

Rind;

Schaffell;

Erwachsenenalter;

Greis;

Geweih;

Überfluss;

Abundantia;

Geflügel;

Behälter

Anmerkungen

Teil einer Reihe. Aus einem Band entnommen; Bindungsspuren am linken Blattrand. Die Kupferstiche der Reihe sind auf ein Trägerblatt aufgeklebt, jeweils eine Darstellung auf der Rekto- und eine auf der Versoseite. 2. Zustand.

Handbuch / Literatur

Hollstein Dutch and Flemish, Bd. XXI, S. 89, Nr. 29

Serie

Bonorum et malorum consensio/Die Geschichte der Familie des Seth (Genesis), J. Sadeler nach M. de Vos, 15 Bll., Ngl. XIV.140.20, 1586; Titelblatt

Institution

Herzog August Bibliothek

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

Graph. A1: 2386a

PURL

http://diglib.hab.de?grafik=graph-a1-2386a
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top