Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Elisae Hohn, Lohn, Cron.

Datierung

1663

Beteiligte Person

Wülfer, Daniel (Verleger); Felsecker, Wolfgang Eberhard (1626-1680) (Verleger); Fleischberger, Johann Friedrich (1631-1665) (Stecher); Strauch, Georg (1613-1675) (Zeichner); Fürst, Paul (1608-1666) (Verleger)

Wülfer, Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))

Schule

Deutsch

Ort der Herstellung

Nürnberg; Nuremberg (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

Graph. A1: 722b

Institution

HAB

Technik

Kupferstich

Maße in mm

Blatt: 167 x 133

Objekttyp

Druckgraphik

Iconclass

71N21 zwei Bären kommen aus dem Wald und zerreißen die Kinder, die von Elischa verflucht worden sind, in Stücke; 71N12 das Öl der Witwe: ein kleiner Rest Öl, der einer Frau noch verblieben ist, vermehrt sich so stark, dass die Witwe und ihr Sohn viele geborgte Gefäße damit füllen können; 71N162 Naaman kommt zum Jordan, taucht siebenmal unter und wird geheilt; 71N32 als Elischas Diener die syrischen Truppen entdeckt, ist er entsetzt, bis Elischa ihm die Augen öffnet und er sie ht, dass der ganze Hügel von Pferden und feurigen Wagen bedeckt ist; 71L1532 einige Philister und Araber fallen in Juda ein, plündern den Königspalast und verschleppen alle Frauen und Söhne Jorams mit Ausnahme Ahasjas; 71N611 Elischa fordert Joasch auf, einen Pfeil durch das Fenster in Richtung Syrien zu schießen; er prophezeit, dass Joasch siegreich sein wird

Schlagwort

Bad;

Bogen;

Familie;

Fenster;

Feuer;

Fluss;

Fürst;

Heilung;

Jerusalem;

Kind;

Öl;

Gefäß;

Bär;

Diener;

Witwe;

Philister;

Plünderung;

Sieg;

Palast;

Elisa;

Jordan (Fluss);

Hügel;

Kavallerie;

Streitwagen;

Invasion;

Ahasja (König von Juda);

Araber;

Prophezeiung

Anmerkungen

Titelblatt, aus einem Buch entnommen

Kontext

Elisae Hohn, Lohn, Cron

Institution

Herzog August Bibliothek

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

Graph. A1: 722b

PURL

http://diglib.hab.de?grafik=graph-a1-722b
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top