
Titel
Der Herkules von Padua.
Datierung
1553
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
Ud gr. 2° 15 (89)
Institution
HAB
Technik
Wasserzeichen
nicht identifiziert
Maße in mm
Inschrift
HERCVLES BVPHILOPONVS ... BARTOLEMEO AMMANNATO SCVLPTORE
Objekttyp
Iconclass
31D14 erwachsener Mann; 25F23(LION) Raubtiere: Löwe; 25I9 Landschaft mit Ruinen; 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur; 94L die Geschichte von Hercules (Herakles); 25F33(EAGLE) Greifvögel: Adler; 25F24(BOAR) Huftiere: Eber
Anmerkungen
Sammelband (sogen. Lafreri-Atlant). Auf einem eingebundenen Papierstreifen angebracht, mittig gefaltet. An den Seitenrändern sind rahmend Papierstreifen angeklebt. Die angegebenen Blattmaße entsprechen den Maßen der Darstellung. Erster Zustand. Lit.: Daly Davis, M.: "Archäologie der Antike". Harrassowitz Verlag. Wiesbaden, 1994. S. 119; Heenes, V.: "Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17. Jahrhunderts". Stendal, 2003; Bury, M.: "The Taste for Prints in Italy to c. 1600". In: Print Quarterly (1985),2, S. 12-26; v. Heusinger, C.: "Die vier Exemplare des Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri in der Herzog August Bibliothek". In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. Jrg. 31 (2006). S. 93 - 118.
Handbuch / Literatur
Rubach, 361