Transkription

Der Fruchtbringenden Geselschaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemählde und Wörter : Nach jedes Einnahme ordentlich in Kupfer gestochen/ und In achtzeiligen Reimgesetze verfasset ... / [Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen]
Ludwig <Anhalt-Köthen, Fürst>
[Inhaltsverzeichnis]
[ID00001]
|| [ID00002]
|| [ID00003]
|| [ID00004]
|| [ID00005]
|| [ID00006]
|| [ID00007]
|| [ID00008]
|| [ID00009]

Der Fruchtbringenden Geſelſchaft Nahmen/ Norhaben/ Gemaͤhlde und Woͤrter: Nach jedes Einnahme ordentlich in Ku= pfer geſtochen/ und In achtzeilige Reimgeſetze verfaſſet/ Das Erſte Hundert. Franckfurt am Mayn/ Bey Mattheo Merian. M. DC. XXXXVI.
[arrow up]

|| [ID00010]
|| [ID00011]

Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Geſelſchaft Zwecke und Vorhaben.
[arrow up]

NAch dem ihrer viel von der Fruchtbrin= genden Geſelſchaft/ was dero eigentlicher Zweck/ auch wie und worzu ſie aufgerichtet/ und angeſtel= let/ bericht zu haben begehren; Als iſt gut befun= den worden/ nachfolgendes kuͤrtzlich/ zu iedes be= gerenden unterricht/ zu verfaſſen. Iſt alſo zuwiſſen/ das im Jahre 1617. den 24. Augſtmonats bey einer vornemen/ wiewol traurigen Fuͦrſtlicher vnd Adelicher Perſonen zuſammenkunfft/ zu etwas er= getzung vorgangenen leides/ und anreitzung der loͤblichen Jugend/ zu allerley hohen Tugenden/ unterſchiedenen Academien/ die in frembden Landen/ beydes zu erhaltung guten vertrauens/ erbau= ung wolanſtaͤndiger Sitten/ als nuͤtzlicher ausuͤbung iedes Vol= ckes Landes=Sprachen/ aufgerichtet: erwenung geſchehen: Dar= bey aber ferner erwogen worden/ weil unſere weitgeehrete hoch= deuͤtſche Mutterſprache ſo wol an alter/ ſchoͤnen und zierlichen Re= den/ als auch am uͦberfluſſe eigentlicher und wolbedeuͤtlicher Wort/ ſo iede ſachen beſſer/ als die frembden recht zuverſtehen ge= ben koͤnnen/ einen nicht geringen vorzug hat: Das ebener geſtalt darauf moͤchte gedacht werden/ wie eine ſothane Geſelſchaft zu er= wecken und anzuſtellen/ darinnen man in gut rein deuͦtſch reden/ ſchreiben/ auch anders/ ſo bey dergleichen zuſammenſetzung und er= hebung der Mutterſprache/ (darzu ieder von Natur verpflichtet) gebrauchlich und dienlich/ vornemen moͤchte.Worauf dan geſchloſſen worden/ dieſe Geſelſchaft/ wiewol anfangs in der enge/ doch alſo anzurichten/ damit iedermaͤnnig [ID00012] lichen/ ſo ein liebhaber aller Erbarkeit/ Tugend und Hoͤfligkeit/ vornemlich aber des Vaterlandes/ durch anleitung der darzu er= korenen uͤberfluͤſſigen Matery/ anlas hette/ deſto eher/ nach Einne= mung dieſes guten vorhabens/ ſich freywilliglich hinein zubegeben. Vnd weil bey dergleichen zuſammenthun nicht ungewoͤnlich/ und zu mehrer aufmunterung dienlich/ das anfaͤnglich die gantze Ge= ſelſchaft nicht allein auf eine beſondere Matery ihren Namen rich= ten/ ſondern auch ein darzu bequemes Gemaͤhlde ihnen wehlen/ und ein darauf ſich wolſchickendes Wort/ den zweck und die bedeu= tung meldende/ daruͤber ausdrucken laſſe/ wie ſolchem zu folge ein iedweder Geſelſchafter/ der hinein zu tretten geſinnet/ auch zu= thun ſchuldig: Alſo iſt dieſe Geſelſchaft/ die Fruchtbringende/ genennet/ jhr zum Gemaͤhlde ein Indianiſcher Palmen= oder Nusbaum verordnet/ und zum worte/ Alles zu Nutzen/ geſetzet worden.Der Name Fruchtbringende darumb/ damit ein iedwe= der/ ſo ſich hinein begibet oder zubegeben gewillet/ anders auch nicht/ als was fruchtmeſſig/ zu Fruͤchten/ Baͤumen/ Blumen/ Kraͤutern oder dergleichen gehoͤrig/ und aus der Erden wachſen= de/ oder darvon entſtehend/ ihme erwehlen koͤnne/ und darneben uͤberal Frucht zuſchaffen gefliſſen ſeyn ſolle.Das Gemaͤhlde aus urſachen/ das wie bey den Thieren keines gefunden wird/ ſo in allem/ auch dem geringſten/ nuͦtzlicher zugebrauchen/ als das Schaf/ dergleichen ebener geſtalt bey dieſem Indianiſchen Palmen= oder Nusbaume volkoͤmlich ſich ereuͦget/ inmaſſen die Baͤum=und Kraͤuterbuͤcher/ ſonderlich aber die Oſt= Indianiſche Beſchreibungen/ mit mehren ſolches be= zeuͤgen.Das Wort aber zu dem Ende/ das in und bey dieſer Geſel= ſchaft alles zu nutzen/ frommen/ und ergetzung/ niemande aber zu leide/ ſchaden oder verdrus gerichtet ſeyn ſol.Worauf dan folgendes alſobald unterſchiedliche Perſonen [ID00013] in dieſe Geſelſchaft eingetretten/ und deren eigentlicher zweck vnd vorhaben kuͦrtzlich auf nechſtfolgende zwene Puncten gerichtet/ und zuſammen gezogen worden.Erſtlich/ daß ſich ein iedweder in dieſer Geſelſchaft erbar= nuͦtz= und ergetzlich bezeigen/ und alſo uͤberal handeln ſolle/ bey Zu= ſammenkunften guͦtig/ froͤlich/ luſtig und vertraͤglich in worten und wercken ſeyn/ auch wie dabey keiner dem andern ein ergetzlich wort fuͦr uͤbel aufzunemen/ alſo ſol man ſich aller groben verdries= lichen reden und ſchertzes darbey enthalten.Fuͦr andere/ das man die Hochdeuͤtſche Sprache in ih= rem rechten weſen und ſtande/ ohne einmiſchung frembder außlaͤn= diſcher Wort/ aufs moͤglichſte und thunlichſte erhalte/ und ſich ſo wol der beſten ausſprache im reden/ als der reineſten art im ſchreiben und Reime=dichten befleiſsige.Dieſem nach iſt auch beliebet worden/ das iedweder aus mehrgemelter Geſelſchaft der in gold geſchmeltztes Gemaͤhlde/ Namen und Wort auf der einen/ wie auch ſein ſelbſt eigenes auf der andern ſeiten an einem ſittich gruͤnen ſeidenem Bande tragen ſolle.Wie nun ſieder der zeit nach dem alter der eintretttung/ und nicht des Standes Vorzug/ die Geſelſchaft in ordnung ſich ver= mehret/ geben angefuͦgte in Kupfer geſtochene Gemaͤhlde/ nechſt der darauf in Reime gefaſter erklaͤrung genugſam zuerkennen.
|| [ID00014]

Kling=Gedichte Auf die Fruchtbringende Geſelſchaft/ Das Gemaͤhlde iſt Ein Indianiſcher Nus=oder Palmenbaum: Das Wort: Alles zu Nutzen.
[arrow up]


KOmt/ lernt vom Palmenbaum’ ihr/ die ihr euͤch begeben
In die Geſelſchaft wolt/ wie ihr es ſtellet an/
Das euͤch Fruchtbringend’ heiß’ und halt’ ein iederman/
Ihr muͤſſet ſeiner frucht in allem folgen eben:
Faſt alles/ was bedarf der Menſch in ſeinem leben/
Bringt vor der baum/ draus man Nehnadeln machen kan/
Garn/ Seile/ Stricke/ Schiff’/ auch Maſt und Segel dran/
Wein/ Eßig/ Brantewein/ oͤhl ſeine fruͤchte geben/
Brot/ Zucker/ Butter/ Milch/ Keeß’: aus der Rinde wird
Ein Becher/ Leffel/ Topff: Ein blat von ihm formirt
Dach ſchindeln/ Matten auch von ihm geflochten werden:
In iedem Monat’ Er vor neuͤe fruͤchte bringt:
Wol dem/ der/ gleich wie er darnach nur ſtrebt und ringt/
Das er in allem Frucht und Nutzen bring’ auf Erden.
|| [ID00015]

Alles Zu Nutzen.
[arrow up]

Die Fruchtbringende Geſellſchafft.
[arrow up]

|| [ID00016]
|| [1]

Hierin find Sichs
[arrow up]

Der Mehlreiche.
[arrow up]


IN Reinem Weitzen iſt das allerreichſte Mehl/
Kein ſchoͤners weiſſers ſich gleich ſeiner guͤte finde???/
Der Mehlreich’ heis ich drumb/ und hab die erſte ſtell’:
Ein reines Hertz’ alſo zum andern ſich verbindet/
Das man an jhme ſpuͦhr nicht leichtlich einen fehl/
Und guten nutzen draus in allem bald empfindet/
Auffrichtig/ unbefleckt/ und tapffer ſol es ſein/
Und meiden/ wie die peſt/ der tugend falſchen ſchein.C. V. T. 1617.
|| [ID00018]
|| [2]

Nichts Beſſers
[arrow up]

Der Nährende.
[arrow up]


DAs weiſſe Weitzenbrot/ den Menſchen treflich nehrt/
Als auß erfahrung wir fuͤr augen taͤglich ſehen/
Nichts beſſers ſich in uns zu guter nahrung kehrt:
Der Nehrend’ ich genant/ den rechten Weg zu gehen
Mir fuͦr genommen hab’/ auff das in mir vermehrt
Der Tugend nahrung werd/ die pfleget zu beſtehen
Im Geiſte/ der im Leib’ ernehrt die Ehrenfrucht/
Die nutzen ſchaft allein’ in erbarkeit und zucht.L. F. Z. A. 1617.
|| [ID00020]
|| [3]

Getrückt doch nit erſtickt.
[arrow up]

Der Käumling.
[arrow up]


DAs Koͤrnlein zugedeckt mit erde/ drunter kaͤumt/
Vom kloſe wird es zwar gedruckt/ doch nicht erſticket/
Ja/ es durchboret ihn/ und weg die ſchwere raͤumt:
Der Name Kaͤumling nun auff mich ſehr wol ſich ſchicket/
Das Koͤrnlein/ wan es gut/ zu kommen raus nicht ſaͤumt:
Ein edel Hertz gedruckt ſich aufricht und erquicket/
Ja wird es ſchon gepreſt/ doch unterdruckt nicht bleibt/
Mit nutzen ſich zur ehr’ und tugend hoͤher treibt.J. E. D. J. H. Z. S. W. 1617.
|| [ID00022]
|| [4]

Es ſoll noch werden.
[arrow up]

Der Hoffende.
[arrow up]


DIe Kirſche/ ſo halb reif/ gar gute hofnung giebt/
Das ſie noch werden ſol/ und endlich vollend reiffen:
Den Namen Hoffend’ ich freywillig hab beliebt:
Die wahre Tapferkeit wolt ich auch jung ergreiffen/
Dar in der Tugend ich gantz fleiſsig mich geuͤbt/
Drauf ein getrewes hertz ſich legen ſol und ſteiffen/
Daher mir beygelegt die ewig’ Ehrenkron???/
Als hoffend’ ich nur zielt’ auf dieſen gnadenlohn.F. H. Z. S. W. 1617.
|| [ID00024]
|| [5]

Erkandte Guete.
[arrow up]

Der Schmackhaffte.
[arrow up]


DEr Birne guͦte wird vom Weſpenſtich’ erkent/
Das ſie ſchmackhaftig iſt/ ſie wird drumb angeſtochen:
Von dieſem Wuͦrmelein ich Schmackhaft auch genent
Mich habe drumb: und wan der Neid wil ſein gerochen
An einem Heldenmuht’/ an allen fleis er wendt
Zu tilgen/ was iſt gut/ mit ſchnarchen und mit pochen:
Die Tugend aber nach nicht leßt und nimmet zu/
Bis das ſie hat die frucht beſtimmet ihr in ruh’.W. H. Z. S. 1617.
|| [ID00026]
|| [6]

Vnaußgeſogen taugs nit.
[arrow up]

Der Safftige.
[arrow up]


DIe Waſſerpheben ſeind ſtets vielen ſaftes vol/
Drumb die Geſelſchaft mich hat Saftig nennen laſſen:
Unausgeſogen man geneuͦſt der frucht nicht wol/
Auch in der groſſen hitz’ erkuͤlt ſie aus dermaſſen:
Was in der Welt noch guts daraus man ſaugen ſol/
Wan dieſe ſchale weg/ ein beſſer leben faſſen/
Und bringen ewig frucht durch Gottes hohe kraft/
Die mich genieſſen macht des leben baumes ſaft.L. D. J. F. Z. A. 1617.
|| [ID00028]
|| [7]

Im Gutten Lande.
[arrow up]

Der Wolbekom ̅ ende.
[arrow up]


DIe Gerſte wolbekomt in einem guten Land’/
Und fruchtet ins gemein/ als Gott den anbau ſegnet:
Ich Wolbekommend mir den Namen bracht zur hand:
Mit funfzehn=facher frucht mein Weib mir auch begegnet/
Durch Gottes huͦlff’ ich fuͤhr’ ertraͤglich meinen ſtand/
Von oben rab mir iſt ſein ſegen zugeregnet:
Nach Tugend vnd nach ehr’ ich wolbekommend tracht’/
Und/ was den nutzen bringt/ von mir wird hoch geacht.C. V. K. 1617.
|| [ID00030]
|| [8]

Vngerührt beſtehts.
[arrow up]

Der Reinliche.
[arrow up]


DIe Lilge reinlich iſt/ wan ſie nicht wird geruͦrt
Vom gelben/ ſo darin/ weis unbefleckt beſtehet:
Den Namen Reinlich hab’ erwehlt ich/ das geſpuͤrt
Werd dieſe Reinligkeit: die Tugend rein hergehet/
In unbefleckter Sehl’/ in laſtern nicht verfuͤrt/
Darvon mit bloſſem wind’/ auf man ſonſt wird geblehet:
Mit einer tapfern hand bin unbefleckt und rein
Hienauf ins Himmels Chor ich ſelig kommen ein.B. V. K. 1617.
|| [ID00032]
|| [9]

Mit ſüß vermiſcht
[arrow up]

Der Wolriechende.
[arrow up]


DIe Meyenbluͤmelein ſeind ſchoͤn’ und riechen wol/
Auch ihr geruch vermiſcht mit ſuͦß’ ertheilet ſtercke:
Wolriechend’ ich mich nent/ und aller liebe vol/
Wolriechend’ hinterlies viel meiner guten wercke/
Als dieſe blume bluͦht: befleiſſen ſich auch ſol/
Wer wil ein Chriſte ſein/ das er hab’ acht und mercke/
Zu bringen frucht der lieb’ als die ins Himmels Sahl’
Iſt ohne bitterkeit/ und wolreuͦcht uͤberal.H. G. F. Z. A. 1617.
|| [ID00034]
|| [10]

Beſchweret docherwehret
[arrow up]

Der Durchdringende.
[arrow up]


DEs Dattelbaums Natur iſt/ wan er wird beſchwert/
Das er durchdringt/ und ſich der ſchweren laſt enthebet:
Der Name darumb mir Durchdringend iſt beſchert/
Das wan fuͤrſichtig man/ darzu geduͤltig lebet/
Erlangt der Menſch alsdan/ was billichs er begehrt/
Und ohn’ erleichterung nicht in beſchwerung ſchwebet:
Zucht/ Tugend/ Sparſamkeit durch alle laſter dringt/
Auff dieſe weiſe man viel frucht mit nutzen bringt.J. C. F. Z. A. 1617.
|| [ID00036]
|| [11]

Im Geruch vnd Weſen.
[arrow up]

Der Kräfftige.
[arrow up]


DIe Nelck’ hat im geruch’ und weſen ſehr viel kraft:
Drumb hab’ ich zum gemaͤhld die blum mir außgeleſen/
Und Kraͤftig heis daher: ſehr kraͤfftig iſt ihr ſaft/
Des Menſchen hertze macht von mattigkeit geneſen:
Wer an der Tugend nun mit allen kraͤften haft/
Der nimmet gantz an ſich ihr allerſchoͤnſtes weſen/
Auf das mit nutzen er der fruͦchte bringe viel/
Und komme kraͤftig hin zum rechten ehren ziel.W. H. G. Z. B. 1617.
|| [ID00038]
|| [12]

Im Außſaugen.
[arrow up]

Der Süſſe.
[arrow up]


DIe Zuckerroͤrelein ſeind im ausſaugen ſuͤß’/
Und ihnen tracht man nach mit hertzen/ mund’ und augen/
Kein ding ſo ſuͤſſe man/ als Zucker find gewiß/
Wan er zu lange ſteht/ ſo mag er doch nicht taugen/
Und wird dem eſsig gleich: das man nun recht genieß’
Einſt Gottes Suͤſsigkeit/ muß man vom Himmel ſaugen
Der Engel hoͤchſte Suͦß/ als wiederfaren mir/
Da ich des Lebens kron’ empfieng zu meiner zier.R. F. Z. A. 1618.
|| [ID00040]
|| [13]

Hiermitt.
[arrow up]

Der Gemäſte.
[arrow up]


DIe fette Bone vor den andern fruͤchten geht
In maſtung/ wan ſie klein geſchrotet/ dan auch giebet
Sehr guten Speck: daher der Name mir zuſteht/
Gemaͤſtet/ und hiermit dis maͤſten mir beliebet
Weit von der Eichelmaſt: Nun der es an recht feht/
Der ſich mit Tugend fuͤlt und drinnen taͤglich uͦbet/
Viel frucht mit hoͤchſtem fleiß’ er alsdan bringen wird/
Zu ehren ſeinem ſtand’ und ſtamme mit zur zierd.H. K. 1618.
|| [ID00042]
|| [14]

Winter vnd Som ̅ er grün
[arrow up]

Der Geꝛade.
[arrow up]


EIn langer Fichtenbaum der waͤchſt auf fein gerad/
Gruͦnt ieder Jahres zeit und in die hoͤhe ſteiget/
Darzu ihn die Natur treibt aus des Himmels gnad’:
Ich heiſſe drumb Gerad/ das dieſer baum uns zeiget/
Das man aufrichtig ſey/ nichts ungleichs auf ſich lad/
Damit ein iederman uns wider ſey geneiget/
Ein ſolch gerades hertz komt durch an allem ort’/
Im Winter gruͦnt es her und Sommer immer fort.H. H. V. W. 1618.
|| [ID00044]
|| [15]

Maſt ohne mühe.
[arrow up]

Der Außtheilende.
[arrow up]


Der Eichbaum ohne Muͤh’ Austheilet ſeine Maſt/
Und wan di Eichel reif/ auf ſich nicht ſolche leſſet:
Aus gierigkeit das Schwein hat ſich drein bald gefaſt/
Im freſſen propft ſie ein/ und auf einander ſtoſſet:
Dem edlen hertzen auch iſts eine luſt nicht laſt/
Wird jnnerlich darzu genoͤtigt und gepreſſet/
Zu theilen geren auß/ was gutes es vermag/
Und bringet alſo frucht und nutzen alle tag.H. E. A. D. W. 1618.
|| [ID00046]
|| [16]

In böſer Lufft.
[arrow up]

Der Räuchernde.
[arrow up]


ES Raͤuchern alzu wol Wacholdern angezuͦnd’
Die Beere mit dem ſtrauch’/ als boͤſe luft verhanden/
Vom Rauche wird die gift vertrieben auch geſchwind:
Mir Raͤuchernd’ iſt der Nahm’ an uͤbel nicht geſtanden/
Der Rauch iſt das Gebet/ das ſich gen himmel wind/
Und kan befreyen uns von allen todes banden/
Wer Raͤuchernd’ ach! nicht wolt’ in himmel laſſen gehn
Sein’ andacht und gebet/ und mit frucht drinnen ſtehn.W. V. B. 1618.
|| [ID00048]
|| [17]

Bringt den edelſten ſafft.
[arrow up]

Der Vnanſehnliche.
[arrow up]


SEhr unanſehnlich iſt der Weinſtock/ wan er wird
In erſter Fruͤlings zeit am holtze recht beſchnitten/
Er achtet alles nicht/ den beſten ſaft volfuͦrt/
Ob er viel ungluͤcks ſchon im Winter hat erlitten:
Ein tugendhaft gemuͦt/ wiewol es hart geruͤrt
Von vieler truͦbſal wird/ und ſteht drin in der mitten
Umbgeben/ bringt es doch den wahren ehrenſaft/
Und taͤglich in ihm ſelbſt verbeſſert ſeine kraft.A. H. Z. S. 1619.
|| [ID00050]
|| [18]

Verderbet vnd erhelt.
[arrow up]

Der Entzündete.
[arrow up]


DIe Stoppeln wan man die zuͤnd an im trucknen feld/
Das unkraut dan verdirbt/ ſo vormals war darinnen/
Die aſche miſtet wol/ und rein den acker helt/
Der eine beſſer’ art dadurch pflegt zugewinnen:
Entzuͤndet drumb der Nahm’ auch mir iſt zugeſtelt/
Dieweil der Tugend zweck ſol ſein und ihr beginnen/
Zu rotten alles aus/ was boͤſes ſich erzeigt/
Und das dem guten nur man hertzlich ſey geneigt.H. F. H. Z. S. 1619.
|| [ID00052]
|| [19]

Auff Beide reht.
[arrow up]

Der Bitter=ſüſſe.
[arrow up]


WEn man die Juͤdenkirſch’ anruͤrt mit bloſſer hand/
So wird gar bitter ſie/ den ſuͤſſen ſchmack verlieret:
Drumb Bitterſuͦß’ ich bin genant in einem ſtand/
Der geht auff beyde recht: In boͤſer welt geſpuͤret
Mehr bittres wird als guts/ mit uns alſo bewand
Sols ſein/ das wan bey uns das ſticheln zorn gebieret/
Wir doch in unſerm thun gelinde/ ſuͤß’ und gut
Erfunden werden/ ſo man keinem leid nicht thut.E. H. Z. S. 1619.
|| [ID00054]
|| [20]

Von Natuꝛ vnd kräfften
[arrow up]

Der Heilende.
[arrow up]


ZUm Dictam ſich begiebt ein Hirſch/ wan er verwund/
Die kraft er von natur wol weis/ ſo drinnen lieget/
Daher dis kraut/ ſo heilt/ den Menſchen worden kund:
Der Name Heilend drumb auf mich ſich ſchickt vnd fuͦget:
Aus kraft von oben rab/ wie mit bringt unſer bund
Mit Gott/ die laſter all’ in euͦch heilt/ zwingt und bieget/
Das Tugend euͤer hertz in beſter frucht vorbring’/
Es auch der gantzen Welt zu nutzen mit geling’.C. B. U. H. Z. D. 1619.
|| [ID00056]
|| [21]

In rechter Zeit.
[arrow up]

Der Langſame.
[arrow up]


DER Maulbeerbaum leſt aus die Knoſpen faſt zu letzt/
Die bletter langſam auch zur Winterzeit abfallen:
Den Namen Langſam hab’ ich fuͦr mich recht geſetzt:
Wans iſt die rechte zeit/ da mag man froͤlich wallen/
Und was wird mit bedacht gethan/ daſſelb’ ergetzt/
Es pfleget uͤberall ſehr nuͤtzlich zu erſchallen/
Doch mus man haben acht ſtets auf die rechte zeit/
Dan wer ſie einſt verleuͦrt/ dem bleibt ſie alzu weit.F. V. S. 1619.
|| [ID00058]
|| [22]

Von Angehencktem ſchmeiß
[arrow up]

Der Leimende.
[arrow up]


DEr Leim/ vom Miſpelholtz’ und Beeren zugericht/
Sol auf die baͤume her vom vogelſchmeiſſe kommen/
Wan er ſich dran gehenckt/ der aſt wird zwar zu nicht/
Und hat doch dieſe frucht des Leims an ſich genommen:
Den Namen Leimend drumb ich nam/ und bin verpicht
Zu leimen luſtig fort/ zu nutzen nur und frommen
Des/ der geſellig iſt/ damit zu zeigen an/
Das mit ergetzligkeit man frucht auch bringen kan.J. A. V. R. 1619.
|| [ID00060]
|| [23]

Hund ertfeltig.
[arrow up]

Der Vermehrende.
[arrow up]


ES mehrt ſich Tuͤrckiſch Korn auf hundertfeltig’ art/
Es waͤchſet haͤuffig auf/ darbey auch zimlich nehret:
Vermehrend’ ich nun heiß’ und dieſe frucht verkahrt
In manche ſpeiſe wird/ die wol dem hunger wehret:
Wer ſuchet Gottes reich/ derſelbe ſich recht wahrt
Vor dem/ ſo irdiſch iſt/ zu dem/ was himliſch kehret/
Er ſeine frucht vermehrt/ ſie bringet mit gedult/
Und dem vertrauetfeſt/ der zahlet unſre ſchuld.C. G. G. Z. S. R. 1619.
|| [ID00062]
|| [24]

Im geruch vnd ſchmack
[arrow up]

Der anmutige.
[arrow up]


DEr Pomerantzen frucht reif ſehr anmutig iſt/
Im Schmack’ und im geruch’/ alſo auch ihre bluͤte:
Ich mich Anmutig nant: Man ſol zu ieder friſt
Anmutig zeigen ſich im hertzen und gemuͤte/
Es werde/ was darzu gehoͤrt/ mit fleis erkieſt/
Geſehen eintzig nur auf mildigkeit und guͦte/
Dan wird anmutig man ſein im ſchmack’ auch geruch’/
Und laden auf ſich nit gar leichtlich einen fluch.G. A. F. Z. A. 1619.
|| [ID00064]
|| [25]

In vielfältigkeit.
[arrow up]

Der Nutzbare.
[arrow up]


DEr Ruͤbeſahmen iſt vielfaltig Nutzbar gut
An Koren und an oͤhl/ den nahmen ich drumb fuͤre:
Wie Nutzbar ich nun ſey/ mein Bartas zeigen thut/
Den ich verdeuͦtſcht in Reim’/ auf das ein ieder ſpuͦre
Die reine redens art/ wohin dan zielt mein mut/
Damit das frembd gemaͤng’ an man nit drunter ruͦre/
Und gebe zeuͦgnuͦs mir/ das in gebundner red’
Ich erſt den weg gezeigt/ und deuͦtſch in Maß geredt.T. H. 1619.
|| [ID00066]
|| [26]

Nach dir.
[arrow up]

Der Sehnliche.
[arrow up]


DIe Sonnenblume ſtets ſehnt nach der Sonne ſich/
Und ihre gantze kraft dahin ausreckend dehnet:
Der Sehnlich’ heiß’ ich/ weil mein hertz warhaftiglich
Nach Gott dem wahren licht’ ohn unterlas ſich ſehnet.
Auf dich/ O hoͤchſte Sonn’/ ich gantz verlaſſe mich/
Wie meine huͤlff’ und troſt/ nach dir ſich immer lehnet:
Du/ meine Sonne/ wirck’ in mir mit deinem ſchein’/
Auf das mit meiner frucht ich moͤge bey dir ſein.C. F. Z. A. 1619.
|| [ID00068]
|| [27]

Duꝛchauß.
[arrow up]

Der Liebliche.
[arrow up]


AM Stengel außgebluͤht ſehr lieblich iſt die Roſ’/
Und ihre liebligkeit des Menſchen lieb’ anziehet/
Weil im geruch’ und aug’ auch ihre kraft iſt groß/
Hab’ ich durchaus genant mich Lieblich/ wan ſie bluͤhet/
Iſts lieblich anzuſehn/ der ſtock nicht ſtehet bloß:
So wer zur rechten lieb’ im hertzen iſt bemuͤhet/
Das er ſo ſeinen Gott/ als nechſten liebet feſt/
Der kriegt zu ſeinem theil’ aufs letzt das aller beſt’.L. V. D. S. 1619.
|| [ID00070]
|| [28]

In der Hitze.
[arrow up]

Der Kühlende.
[arrow up]


ERdbeeren kraut und bluͤht’ in hitze kuͤhlen ſehr/
Wan die ein kranckes hertz im fieber oftmals fuͤlet:
Ich Kuͤhlend’ in der hitz’ heis’: alſo man nichts mehr
Brauch’ als vernunft und witz/ damit man recht abkuͤlet/
Was iſt zu ſehr erhitzt/ die frucht nicht bleibet lehr/
Dar in untugend ſonſt man weltzet ſich und wuͤlet/
Zu ſolcher kuͦlung man geneigt ſey allezeit/
Den nutzen finden bald man wird darauf nicht weit.H. B. V. B. 1619.
|| [ID00072]
|| [29]

Vor Andeꝛn.
[arrow up]

Der Staꝛckende.
[arrow up]


CItronen voller ſaft die ſtercken leib und hertz/
Vor andrer ſtaͤrckung ſehr/ am krancken iſts zu mercken:
Ich Staͤrckend bin genant: ſie ſeinds/ die ohne ſchertz
Der gift ſtarck wiederſtehn: In allen ehren wercken
Man uͦbe gerne ſich/ ſo bleibet auß der ſchmertz/
Aus laſtern ſonſt erzeuͦgt: die Tugend ſol man ſtercken/
Das man vor andern ſtarck die rechten fruͤchte bring’/
Und durch ſie eigentlich der laſter ſtaͤrcke zwing’.L. G. G. Z. S. R. 1619.
|| [ID00074]
|| [30]

In ſeiner Wiꝛckung
[arrow up]

Der Außtꝛucknende.
[arrow up]


DER Quitten edle frucht austrucknet feuͤchtigkeit/
Und gegen ſchlucken ſich in wirckung gut ereuͦget:
Drumb ich Austruckend mich zu nennen war bereit:
Wienun das groſſe Meer der laſter wird erzeuͦget
In dieſer boͤſen Welt/ ſo iſt es mehr als zeit/
Das mit der tugend wind ſie werden außgetreuͤget/
Gleich boͤſe feuchtigkeit im leibe trucknet aus/
Wan man ſich maͤſsig helt/ und lebet nicht im ſaus.B. H. Z. S. 1620.
|| [ID00076]
|| [31]

Abkülend ſteꝛcket.
[arrow up]

Der Vielgeköꝛnte.
[arrow up]


HIer zur Geſelſchaftfrucht die vielen koͤrner ſeht/
Die ich erwehlet hab der Apffel aus Granaten:
Drumb Vielgekoͤrnet mir der Name zu recht ſteht/
Das ich der Deuͤtſchen ſprach’ in vielem hab geraten:
Wan ich deuͦtſch Bartam ſeh’/ auch von der Fauſt mir geht/
Ein ſchoͤners/ ſchwerers werck/ vergnuͤglich wol von ſtaten/
Jeruſalem erloͤßt in Deutſch hab’ uͤberbracht/
Und unſrer ſprach’ hierdurch ein Kern=neuͦ lob gemacht.D. V. D. W. 1620.
|| [ID00078]
|| [32]

Duꝛch alle wege.
[arrow up]

Der Reinigende.
[arrow up]


DER Holder reinigt ſehr mit beeren/ kraut und bluͤht’/
Und das durch ieden weg/ doch ohne groß beſchweren:
Der Reingend’ ich genant bin worden von der guͦt’/
Da viele kranckheit er im Menſchen thut verwehren:
Wer ſeinen Sin wil rein erhalten im gemuͦt/
Der ſol die Erbarkeit von tag zu tage mehren/
Am geiſt’ und leibe ſey ein Menſche rein und neuͦ/
Der fuͤr Gott ſtehen wil ohn’ alle furcht und ſcheuͦ.C. V. L. 1620.
|| [ID00080]
|| [33]

In wiꝛckender Blüet.
[arrow up]

Der Außbꝛeitende.
[arrow up]


ES breitet ſich weit aus ein gruͦner Lindenbaum/
Vol wirckung ſeine bluͤht der ſeuͤchen viel beſtreitet:
Der nahm’ Ausbreitend iſt geworden mir/ weil raum
Er im ausbreiten nimt: Das ieder nun geleitet
Zur hoͤfligkeit und zucht werd’ er ſich gar nit ſaum’/
Hab’ auch zum beyſpiel wol ſein leben zubereitet/
Auf das er in der Welt Fruchtbringend moͤge ſein/
Zur zeit der bluͤht’ und frucht im alter wirck’ allein.C. E. K. 1620.
|| [ID00082]
|| [34]

In rechtem Gebrauch.
[arrow up]

Der Erfreüende.
[arrow up]


DEr Menſch erfreuͦet wird von gutem Rohten Wein’/
Er darf ſich meſsig ihn zu trincken gar nicht ſcheuͦen:
Im Wein’ Erfreuͤend’ ich genennet wolt drumb ſein:
Wer ſeiner recht gebraucht/ der mag ſich drob erfreuͦen/
Dan er kein ungebuͤhr wird gehen vor ſich ein/
Das er ſich ſolcher that hernacher ließ gereuͦen:
Der helt das Trinckrecht recht/ der auf bey zeiten hoͤrt/
Wird auch vom Rebenſaft wol nimmermehr bethoͤrt.H. V. S. 1620.
|| [ID00084]
|| [35]

Nicht ohne Leim
[arrow up]

Der Gꝛüne.
[arrow up]


Huͤlſt eine kleine Staud her gruͤnet allezeit/
Wiewol ſie ſtachlicht iſt/ das Schaf ſich doch erkuͤnet/
Und klaubt die bletter rab/ von ihr wird Leim bereit:
Der Gruͦn’ ich bin genant: in mir der Leim auch gruͤnet/
Wolt’ er ſein gar zu ſtarck/ man hinder’ allen ſtreit/
Und alles aufziehn werd’ in Tugend ausgeſuͦnet/
Das eine gute frucht bey denen ſich auch find/
Die im Leim’ alzu tief ſonſt eingeſencket ſind.C. D. A. D. W. 1621.
|| [ID00086]
|| [36]

Im feüchten.
[arrow up]

Der Steiffe.
[arrow up]


DAs Buͤchenholtz wird ſteif an feuͦchten ort geſetzt/
Man ſiehts auch im Kammin’ in heller flamme leuͦchten:
Der Steiffe heiß’ ich drumb/ weils ſteif und feſt geſchetzt/
Ja auch noch ſteiffer wird??? wans aufwaͤchſt in dem feuchten:
In feuͦchter truͤber luft man dan ſich recht ergetzt/
Wan man nicht gar zu klug ſich leßt im ſinne deuͤchten/
Beſondern ſteif vnd feſt in langmut bringet frucht/
Und in drangſalen ihm den wahren nutzen ſucht.B. F. B. V. L. 1621.
|| [ID00088]
|| [37]

In gelindigkeit.
[arrow up]

Der Friedſame.
[arrow up]


EIn Friedenszeichen man den ſchoͤnen Oelbaum helt/
Dem’ in gelindigkeit kein anders zuvergleichen:
Der Name Friedſam iſt daher mir zugeſelt:
Man ſol mit Lindigkeit einander gerne weichen/
Der friede Gott ſo wol als Menſchen wol gefelt/
Und jedermaͤnniglich zur freuͤde thut gereichen:
Das iſt die beſte frucht/ die einer bringen kan/
Und kan man doch darbey wol ſein ein tapfrer Mann.H. R. 1621.
|| [ID00090]
|| [38]

In allem wetter.
[arrow up]

Der Dauerhaffte.
[arrow up]


DAs Cedernholtz helt aus in allem Wetter hart/
Es ſol verfaulen nie/ in iedem froſte dauret/
Wirft nicht die bletter ab: Daurhaft genennet ward
Ich drumb: Im uͤbelſtand die haut mir auch nicht ſchauret/
Dan man zur argen zeit nicht mus ſein uͤmbgekart/
Ob ſchon der boͤſe feind darauf argliſtig lauret:
Alſo warhafte Frucht man bringet iederzeit/
Wan rechte Tugend wird mit nutzen ausgebreit.F. U. H. Z. B. V. L. 1621.
|| [ID00092]
|| [39]

Zum Vogeln
[arrow up]

Der Anlockende.
[arrow up]


DJe Voͤgel locken an die Obereſchenbeer/
Wie mancher Hofman thut/ der andre ſchertzweiſ’ uͦbet:
Anlockend’ heiß’ ich nun: und mich erfreuͦet ſehr/
Wan ich zur tugend an lock’ einen/ drin verliebet/
Das er mit laſtern ſich beſchmitze nimmermehr/
Dadurch ſonſt jung und alt wird aͤrgerlich betruͤbet/
Damit nun iederman mit nutzen bringe frucht/
Beſcheiden locket an zur Sitſam???cit und zucht.S. V. M. 1621.
|| [ID00094]
|| [40]

Im Waſſer.
[arrow up]

Der Streübliche.
[arrow up]


IM Waſſer ſich rumbſtreuͦbt die ſchwartze Stachelnus/
Und ſchwebet oben drauf/ an ihrem kraute kleibet:
Den Namen Straublicht ich mir ausſucht’ ohn verdrus/
Im ſtillen waſſer nur aufwaͤchſt die frucht und bleibet:
Gar eiffrig man aufs boͤß’ in ieder zeit ſein mus/
Darzu uns Gottes Geiſt durch ſeine gnade treibet:
Meins lauffes Stamm und Nahm hier endlich iſt volbracht/
Dieweil ich gantz verlies die Welt mit ihrer pracht.P. W. R. 1621.
|| [ID00096]
|| [41]

Treibet die gifft.
[arrow up]

Der Bittere.
[arrow up]


DIe bittre Wermut treibt hinweg das kalte gift/
Die eine Bitterkeit die andre ſo austreibet.
Das ich nun Bitter heiß/ nicht uͤbel zu es trift/
Weil auch/ was bitter iſt/ die gift auf gaͤntzlich reibet:
Ja was fuͤr Seelen gift der zorren in uns ſtift/
Das ohne rach’ hinweg der gute Geiſt vertreibet:
Die rach’ iſt anders nichts/ als eine bittre gal/
Die Gott mit harter ſtraff’ austilget uͦberal.H. E. V. B. 1621.
|| [ID00098]
|| [42]

Zur Zucht.
[arrow up]

Der Foꝛttreibende.
[arrow up]


DIe Artiſchocke pflegt zu treiben fort zur zucht
Vom Samen/ und/ geſetzt ins erdreich/ wol bekleibet:
Forttreibend’ ich nam an den Namen/ ausgeſucht/
Weil dieſe wehrte frucht geſchwinde ſich forttreibet.
Den reinen Samen drumb der tugend uns zur frucht
Ausſuchen laßt/ das uns das unkraut nicht beteuͤbet/
Das wird zu nutzen ſein aufs beſte vorgebracht/
Wen man zu guter zucht ſich wend mit aller macht.W. H. 1621.
|| [ID00100]
|| [43]

In ſeiner ſüſſe.
[arrow up]

Der Schliſſende.
[arrow up]


DEn Kohlkopf ſchlieſſen man in ſeiner Suͤſſe ſieht/
Darbey das Sauer’ er dan kan gar ſehr wol miſſen:
Im Namen und der that mich Schlieſſend’ an ſich zieht
Ein ieder Hauswirt/ der auf vorraht iſt beflieſſen:
Der laſter unraht gern’ ein edel hertze flieht/
Wil tugend/ lieb’ und ehr’ in ſich verwahret ſchlieſſen/
Das???edermann’ es geb’ auch nutz und frucht zugleich/
So wird die rechte Suͦß’ uns alle machen reich.H. D. G. S. 1621.
|| [ID00102]
|| [44]

Steꝛcket den man.
[arrow up]

Der Getre???e.
[arrow up]


MAnstreuͤ’/ ein wild gewaͤchs/ zu vielen dingen dient/
Dem Mann’ iſt recht getreuͤ’/ ihm ſtaͤrck’ und kraͤfte giebet:
Mein Nahm’ iſt drumb Getreuͤ genant/ weil man gewint
Viel kraft von dieſem kraut/ das mit beyſtande liebet
Vornemlich dis geſchlecht/ drumb er ſich auch erkuͦhnt/
Es zugebrauchen recht: Wer ſich nun fleiſsig uͤbet
In treuͤe/ bleibt getreuͤ fuͤr ſich und ſein geſchlecht/
Darbey auch als ein Mann ſich erbar helt und reeht.G. F. G. Z. H. 1621.
|| [ID00104]
|| [45]

Zur Stärckung.
[arrow up]

Der Blühende.
[arrow up]


DEn Menſchen ſtaͤrckt die Bluͤht und Roßmarienkraut/
Die ſtaͤrcke doch des haubts meiſt aus der bluͤte ruͤret:
Zur ſtaͤrckung Bluͤhend’ heiß’ ich: Wer hierauf nun traut/
Den ſchmack’/ ſtaͤrck’ und geruch gar leichtlich der verſpuͤret:
Zur ſtaͤrckung des gemuͦts man ſtreck’ an ſeine haut/
Das werde mit vernunft all’ unſer thun gefuͦhret/
So wird erlangen man die frucht/ ſo bringet ſtaͤrck’/
Und darf ſich fuͤrchten nicht fuͦr ſchnoͤdem Narꝛenwerck.B. V. R. 1621.
|| [ID00106]
|| [46]

Zu ſeiner Zeit.
[arrow up]

Der Sieghaffte.
[arrow up]


DEr Harniſch iedes Manns die Wurtzel wird genant/
Iſt wie uͦmbwickelt rund/ ſol ſtich’ und ſtreich’ aufhalten/
Wen man zu rechter zeit ſie graͤbt/ wan ſie im ſtand’/
Empfangen haben wirs ſo aus dem Mund der alten/
Ihr Name Sieghaft iſt auch im Latein bekant:
Wan dar die rechte zeit/ ſol man Gott laſſen walten/
Die nicht mehr Morgen iſt/ heuͦt’/ heuͦt’ und immerzu/
Das man den Sieg erhalt’ in wahrer freuͦd und ruh’.A. F. Z. A. 1621.
|| [ID00108]
|| [47]

Zur Vollkommenheit.
[arrow up]

Der Wollbewahrte.
[arrow up]


DIe Welſche Nus die iſt bewahrt mit ſchalen wol/
Und ſolches von Natur/ darumb ſich nichts befaret/
Bis zur volkommenheit ſie dicht’ iſt/ gar nicht hohl:
Den Namen Wolbewahrt ich kriegt/ das recht bewaret/
Ein edles hertze nun vorſicht glich ſein ſol/
Zur Tugend iederzeit mit aller kraft geparet:
Es brauch’ ein ieder ſie zu nutz dem Vaterland’/
Und bringe gute frucht/ wie zuſteht ſeinem Stand’.E. F. Z. A. 1621.
|| [ID00110]
|| [48]

Erzeigt ſich bald.
[arrow up]

Der Brennende.
[arrow up]


DIe Welſchen Neſſeln ſcharf ſeind/ brennen heftig ſehr/
Erzeigen ſich auch bald/ drumb ſie mich Brennend nen ̅ en:
Was eine Neſſel einſt wil werden/ deſto ehr
Aus innerlicher kraft auch hebet an zu brennen:
Alſo von wahrer lieb’ und eifer man noch mehr
Zum ſchoͤnen hohen zweck der Tugend wolle rennen/
Das man erreiche bald/ wornach man hat gerant/
Und wer recht eifrig iſt zum erſten werd’ erkant.H. C. V. P. 1621.
|| [ID00112]
|| [49]

Hilfft der dauligkeit.
[arrow up]

Der Eꝛwermende.
[arrow up]


DIe edle Krauſemuͤntz’ erwaͤrmt den Magen recht/
Pflegt die undauligkeit dar aus auch zu verjagen:
Erwaͤrmend man mich nent: des Krautes kraft nicht ſchlecht
Iſt/ hilft zur Dauligkeit/ wan iſt geſchwecht der Magen:
Geduͤltig/ was uns iſt zu wieder man befecht’/
Und nie an Gottes huͤlff’ im Geiſte thu verzagen/
Des fleiſches bloͤdigkeit wird dan ſein abgethan/
Und zeigen ſich darauf ein rechter neuͤer Mann.H. C. V. H. 1621.
|| [ID00114]
|| [50]

Im Naſſen.
[arrow up]

Der Beſtendige.
[arrow up]


DEr Eller feſtes holtz Beſtendig iſt und bleibt/
Obs ſchon im Naſſen ſteht: den grund man damit faſſen
Der hoͤchſten Haͤuſer kan/ man an einander treibt
Die pfaͤle/ ſetzt ihn drauf: Beſtendig drumb im Naſſen
Ich heiß/ weil dieſes holtz drin wie ein ſtein bekleibt.
Nun auf beſtendigkeit iſt ſich wol zu verlaſſen/
In einem treuͦen muht ſie bleibet nicht zuruͤck’/
Und helt dieſelbe Gott fuͦrs aller beſte ſtuͦck.F. V. D. 1621.
|| [ID00116]
|| [51]

Dringet in die Höhe.
[arrow up]

Der Vnverenderliche.
[arrow up]


NAuf der Cypreſſenbaum dringt in die hoͤhe ſich/
Und unverenderlich vor gruͦne zweiglein bringet.
Drumb ich den Namen mir nam Unverenderlich/
Weil gleich auf eine weiſ’ er aufwechſt und fort dringet:
Recht unverenderlich bezeiget ſtettiglich
Sich nun ein freyer muht/ und ſich darinnen zwinget/
Das er viel nutzen ſchaff’ in tugend und in ehr’/
Und unverenderlich zuneme mehr und mehr.C. D. J. F. Z. A. 1622.
|| [ID00118]
|| [52]

Scheüet kein gifft.
[arrow up]

Der Geſunde.
[arrow up]


BAntz keine gift nicht ſcheuͦt der Garten Rautekraft/
Sie wiederſteht der peſt/ die ſterck’ im leib’ erneuͦet:
Geſund heiß’ ich darumb/ weil ſo geſund ihr ſaft/
Das auch die groͤſte gift ſich vor ihr ſelbſten ſcheuͦet/
Der ſchweis der treibt ſie aus: Wer an den Herren haft/
Dem wieder Satans gift gewiß es ſo gedeyet/
Das er ſie achtet nicht/ Gott hat gemacht ihn frey/
Das er nun iſt geſund und ſicher ohne ſcheuͦ.B. V. E. 1622.
|| [ID00120]
|| [53]

Zu milch vnd honig
[arrow up]

Der Wiꝛckende.
[arrow up]


DER Braun und weiſſe Klee die Wieſen machet bund/
Zu Milch und Honig wirckt: daher den Namen fuͦret
In der Geſelſchaft auch der Wirckend’/ und iſt kund/
Bey wild und zahmen vieh die wirckung draus geſpuͤret:
Wie Milch/ ſo ſauber iſt die Tugend/ und im Mund’/
Als Honig/ ihre frucht: Wol dem der mit gezieret:
Gott helff’ uns in das Land/ drin Milch und Honig fleuͤſſt/
Dar ſein Geiſt ohne maß’ aus alle gaben geuͤſſt.L. V. B. 1622.
|| [ID00122]
|| [54]

In gliedeꝛn.
[arrow up]

Der Durchſterckende.
[arrow up]


IN gliedern haben kraft Bachbonen/ ſtercken ſie
Mit ihrer wirckung durch: daher man leicht kan mercken/
Das ich Durchſtaͤrckend’ heis: die Sehnen ſchaden nie
Empfangen von der Salb’: In allen guten wercken
Wir ſollen keren uns zu Gotte ſpat und fruͦ/
Und uns mit ſeinem geiſt durchlaſſen kraͤftig ſtercken/
Die rechte Salb’ er iſt/ durchſtaͤrcket marck und bein/
Macht auch die Seel’ und Geiſt von allem wuſte rein.W. F. V. T. 1622.
|| [ID00124]
|| [55]

In. Nöthen.
[arrow up]

Der Helffende.
[arrow up]


MIt Kraft in noͤten hilft Poley ein Kraͤutelein/
Die Weiber habens auch zum Kindbett’ oft von noͤten:
Drumb Helffend’ hat bey mir der Name wollen ſein/
Weil man in ſolcher angſt ſie pfleget mit zu retten:
Erkennet wird ein Freuͦnd in groͤſter not allein/
Ja mancher leſſet ſich auch fuͦr denſelben toͤdten:
Das es gefalle nun dem allerhoͤchſten Gott/
Laßt iedem helffen uns/ wan er ſich find in not.F. V. K. 1622.
|| [ID00126]
|| [56]

Eꝛ???riſcht vnd ſteꝛckt.
[arrow up]

Deꝛ Sauerhaffte.
[arrow up]


JOhannes Beerelein erfriſchen uns/ und Staͦrck’/
Hergeben Sauerhaft und Roht ſich laſſen ſehen:
Drumb Sauerhaft ich heiß’/ und ieder bey ſich merck’/
Erfriſchend’ ich mit ſtaͤrck’ aus meine kraft las gehen:
Man ſol erfriſchen nun und ſtercken gute werck’/
Auf das man tugendhaft moͤg’ ernſtlich wol beſtehen:
Das Saure guten ſchmack dem ſuͤſſen oftmals giebt/
Da meiſt das ſuͦß’ allein den Menſchen nicht beliebt.J. S. 1622.
|| [ID00128]
|| [57]

Zeꝛtreibt das böſe.
[arrow up]

Der Wollgemüthe.
[arrow up]


DAs boͤſe fein zertreibt das kraͤutlein Wolgemut/
Im Leibe ſchwartze gall’ und gift fuͤr ihm nicht bleibet:
Mich nenn’ ich Wolgemut: Wer hoͤflich iſt und gut/
Der alles wiedrig gern nach muͤgligkeit vertreibet/
Ja fuͤr ſich ſelbſten auch dem Menſchen leid nicht thut/
Die laſter/ wie er kan/ auch wolgemut zerreibet:
Es wird mein kraͤutelein ſo bringen gute frucht/
Wen man dem wiederſtrebt/ der immer ſchaden ſucht.P. V. S. 1622.
|| [ID00130]
|| [58]

In ſeiner blüeht.
[arrow up]

Der Wundeꝛbahre.
[arrow up]


CHriſtwurtzel bluͤhet gruͤn/ ob ſchon die kaͤlt’ iſt dar/
Im Schne beym harten froſt ſie ſich am beſten zeiget:
In dieſer meiner bluͤht’ heiß’ ich drumb Wunderbar/
Weil dieſe gruͤne blum’ auf wunderlich faſt ſteiget:
Man wunderlich doch nicht ſol ſein ſo gantz und gar/
Beſondern fuͦrchten Gott/ das er uns ſey geneiget/
Als dan wird in der Welt ſo wunderlichs nicht ſein/
Es nutzt/ wan Gott nur giebt ſeins ſegens reichen ſchein.G. R. H. Z. L. U. B. 1622.
|| [ID00132]
|| [59]

Zum Durſt.
[arrow up]

Der Erfriſchende.
[arrow up]


VOn Zuckerpheben/ die ſeind ſuͤß’ und gruͤn/ erfriſcht
Man ſich im durſte find/ und wird dardurch erquicket:
Erfriſchend’ ich mich nenn’: und man ſol unvermiſcht
Bequemen ſich nach Gott/ der gutes uns zuſchicket:
Das irdiſch’ in uns ſol ſein ab und weg gewiſcht/
Auf das der Himmels tranck uns werde nicht verruͦcket:
Das ieder wend’ hinauf ſein hertz und ſein gemuͦt’/
Und er mit nutzen werd’ ergetzt durch Gottes guͦt.G. V. U. 1622.
|| [ID00134]
|| [60]

Zu allen ſchäden.
[arrow up]

Der Heilſamſte.
[arrow up]


DAs Wundenkraut Taback/ das alle ſchaͤden heilt/
Saumt mit der heilung nicht: daher werd’ ich genennet:
Der Heilſamſt: dan gewis es zur geneſung eilt/
Wie ſeine wirckung dan iſt dergeſtalt bekennet/
Das inner tag und nacht die Wunde gleich verkeilt
Mit ſeinem balſam wird: der Menſch zu Gott drumb rennet:
Das Er/ der Himliſch’ Artzt ihm’ allen ſchaden heil’/
Aus Adam angeerbt/ zum ungehorſams theil.N. V. B. 1622.
|| [ID00136]
|| [61]

Nicht Zu duꝛchnetzen.
[arrow up]

Der Truckene.
[arrow up]


DIe Glatte Mauer Raut’ iſt zu durchnetzen nicht/
Ob es ſchon regnet drauf/ treuͤfts ab/ ſie thuts nicht ſchetzen:
Den Namen Trucken hab’ ich auf mich drumb gericht/
Weil meine bletter nie kein regen kan durchnetzen:
Wiewol nun uͦbergieng die fluht meins leibs gewicht’/
Ich pflegte mich mit Gott doch fleiſsig zu ergetzen/
Das Trucken ich fuͤr ihm die Seele ſtellen kont/
Da keiner ſeiner knecht’ iſt blieben unbelont.E. V. B. 1623.
|| [ID00138]
|| [62]

In heilſameꝛ kühlung.
[arrow up]

Der Stetsgrünende.
[arrow up]


AUf erden Singruͤn ſich ausbreitend gruͦnet ſtets/
Abkuͦlt in Heilſamkeit/ und zu den wunden dienet:
Stetsgruͤnend’ heiß ich drumb: Am allerbeſten ſtehts/
Wan man in Gottesfurcht von tag zu tage gruͦnet/
In dieſem leben auch vortraͤglich alzeit gehts/
Wan unſern Schoͤpfer an zu flehen wir erkuͦnet/
So wird er heilen uns und kuͤlen unſre Seel’/
Auf das ſie fuͦrchte nicht die gluͤend’ heiſſe hell’.F. F. Z. A. 1623.
|| [ID00140]
|| [63]

Heilet die wunden.
[arrow up]

Der Ausgetruckte.
[arrow up]


OEl/ ſo die Wunden heilt/ Johanniskraut hergibt/
Gedrucket aus die bluͦht’/ als man es drauf gebunden:
Von dieſem kraute nun der Name mir beliebt/
Was bluͤht’ in meinem Stamm man ausgedruckt gefunden:
Von Adams falle her wir waren hart betruͤbt/
Doch durch ſein heilſams blut hat Chriſtus uͦberwunden
Die Helle/ Suͦnd’ und Tod/ das wir geworden rein/
Das heil zu weg gebracht hat ſein verdienſt alle???n.J. A. S. G. Z. P. 1623.
|| [ID00142]
|| [64]

In ſtetem gedächtnuß.
[arrow up]

Der Holdſelige.
[arrow up]


EIn bluͦmelein blau und weis das heist Vergis mein nicht/
Man ſol es billich hoch ſtets im gedechtnuͤs preiſen:
Der Nahm’ Holdſelig drumb mir ſo ward eingericht:
Holdſelig Gottes wort ſich iedem thut erweiſen/
Das ſteinern’ hertz es auch zermalmet und zerbricht/
Und wird ein fleiſchern hertz’ als dan es wol geheiſſen/
Daſſelbe muͦſſen wir nicht laſſen aus dem ſinn’/
Auf rechter Bahne wir gewis dan gehen hin.M. G. 1623.
|| [ID00144]
|| [65]

Zuꝛ Blüetzeit.
[arrow up]

Der Kitzliche.
[arrow up]


DER Schledornbluͤht ſehr vol/ bezeigt ſich kitzlich drin:
Mein Name Kitzlich ſich darzu hat drumb geneiget:
Im uͤberflus’ er bluͤht und kitzlich gehet hin/
Verdrus doch niemand gibt/ nur liebreich ſich erzeiget:
Zum guten kitzlich ſein allein ſol unſer ſinn/
Und das der uͦberflus geſtilt werd’ und geſchweiget/
So bringt man mit der bluͤht auch wahrer tugend frucht/
Die iedes edel hertz mit nutz’ und ehren ſucht.W. L. Z. H. 1623.
|| [ID00146]
|| [66]

In vnd außwendig.
[arrow up]

Der Gelinde.
[arrow up]


DAs Wulkraut in dem leib’ und auſſen iſt gelind’/
In dems recht zugericht: drumb hab’ ich mir erwelet/
Gelind den Namen auch: man brauchets einem kind/
Das ſo ſein Nahm’ und Kraft genugſam vorgeſtellet:
Dis kraut im leibe nun gelind’ iſt/ hilft geſchwind’/
Ach wer ſich nimt in acht mit tugend vergeſellet/
Auswendig nicht allein/ beſondern auch im mut/
Der guten nutzen bringt und frucht/ die immer gut.L. H. V. K. 1623.
|| [ID00148]
|| [67]

Mit Luſt.
[arrow up]

Deꝛ Säüberende.
[arrow up]


DIe Spargeln haben kraft zu ſaubern aus mit luſt/
Man darf ſie eſſen nur/ den Leuͦten wol bekommen:
Mir Saubernd drumb der Nahm’ in ordenung ſein mus:
Der Tugend ich mir hab zu folgen vorgenommen/
Von laſtern ieder auch wol ſaubre ſeine bruſt/
Damit es reichen thu zu nutzen und zu frommen/
Das wird dan mit der frucht ſein eine luſt gewis/
Die laſter daͤmpfen auch geſchiehet ohn verdries.C. F. K. 1623.
|| [ID00150]
|| [68]

Mit vnd ohne ſie.
[arrow up]

Der Reitzende.
[arrow up]


AUf Eſchen ie im Jahr’ es Spanſche fliegen hat/
Die/ wan es heis und warm/ ſich finden drauf mit hauffen/
Die fliegen mit dem baum’ anreitzen zu der that:
Und ich drumb Reitzend’ heiß’: man ihnen nach thut lauffen/
Wen man ſie fangen wil: Auch ſol man nimmer ſat
Der Tugend werden ſo/ das man ſie wolt verkauffen/
Vielmehr man Reitzend ſey zum guten ieder friſt/
Fruchtbringend dan getilgt wird aller laſter liſt.E. V. W. 1623.
|| [ID00152]
|| [69]

Zur arbeit.
[arrow up]

Der Bequeme.
[arrow up]


DIe Ruͤſter iſt bequem zur arbeit/ ſtarck und dicht’/
Und deren niemand ſich ſol weigern oder ſchemen:
Zur arbeit ich Bequem mir der auch ſcheme nicht:
Den muͦßiggang man kan gar leichtlich ſo wegnemen/
Wen man den Geiſt und Leib zur arbeit hat gericht/
Und ſich mit ſondrer luſt thut iederman bequemen/
Dan ſo vertrieben wird der faule muͦßiggang/
Der nach dem ſprichwort’ iſt des Teuͦffels ruhebanck.C. O. V. B. 1623.
|| [ID00154]
|| [70]

Zur Offnung.
[arrow up]

Der Dienliche.
[arrow up]


ZUr oͤfnung dienen wol Stich= oder Kreuͤſelbeer/
Reiff ſeind ſie etwas ſuͤs/ wie Honig von den Bienen:
Der nahme Dienlich mir zur oͤfnung kam daher:
Zur oͤfnung alles guts man ſol einander dienen/
Was Stach: und Kreuͤßlich iſt vermeiden immer mehr/
Mit gutem fuge man darzu ſich kan erkuͤnen/
So wird man dienen Gott/ dem nechſten auch darzu/
Darneben bringen frucht in freuͤden und in ruh’.A. F. G. Z. B. 1623.
|| [ID00156]
|| [71]

Zur Stillung.
[arrow up]

Der Veꝛträgliche.
[arrow up]


VErtraͤglich iſt Meliß’ und unluſts viel ſie ſtilt/
Das hertz erquickt und ſtaͤrckt reuͦmt weg was bringt unwillen:
Vertraͤglich Ich genant/ zur Stillung bin gewilt/
Das in vertraͤgligkeit den Zorn man koͤnne ſtillen:
Wer nun vertraͤglich iſt/ zu hadern gar nicht wild/
Mit Tugend uͦber haͤuft ſein hauß wird der erfuͤllen:
In ſtiller Sittſamkeit des friedens frucht er bringt/
Das allen frommen wol in ihren ohren klingt.H. E. V. M. 1623.
|| [ID00158]
|| [72]

Hatt viel mühe.
[arrow up]

Der Vnentberliche.
[arrow up]


IM Hauſe man den Flachs gar nicht entberen kan/
Und ſol man weiſſes zeuͦg von Jahr zu Jahren mehren/
Es hat auch ſehr viel muͦh’/ als man ihn hebet an/
Zumachen aus/ und ſonſt zu ſpinnen/ wan zu ehren
Er zubereitet wird: Drumb Unentberlich man
Mich nent: Ja man auch nit der Tugend kan entbehren???
Ob ſchon der arbeit viel bey ihr wird angewant/
Der rechte zweg iedoch muß werden ſo bekant.W. S. 1623.
|| [ID00160]
|| [73]

Von vnterſter krafft.
[arrow up]

Der Hochtreibende.
[arrow up]


CArtuffeln treiben fort durch untre kraft ſehr hoch:
Der Nahm’ Hochtreibend’ auch daher mir muſte bleiben/
Weil meiner Wurtzel macht den ſtengel fortſcheuͤbt noch/
Und in der erden ſie in vielheit wol bekleiben:
Zu tragen beſſer iſt iedoch der Tugend joch/
Die laſter/ wo ſie ſeind/ geſchicklich weg zu treiben:
Ein edel hertz und mut in ehren gern’ erwirbt
Ein ſolch geruͤcht/ das ihm’ im tode nicht erſtirbt.K. V. B. 1623.
|| [ID00162]
|| [74]

Helt ſie Feſte.
[arrow up]

Der Vmbwicklende.
[arrow up]


DEr Epheuͤ umb die Maur ſich wickelt/ die helt feſt’:
Umbwicklend’ heiß ich mich/ das ſchoͤne frucht ich zoͤge/
Mit luſt von meiner Maur anwendet ich das beſt’:
Ein ieder huͤte ſich/ das er ia nicht vertroͤge/
Wie dan ein guter Chriſt die Seel’ einwickeln leßt
In Chriſti windeln nur/ das er beſtehen moͤge/
Der unſchuld windeln/ mein’ ich/ die uns hat erloſt
Von ſuͤnden und dem tod/ dadurch wir ſeind getroſt.W. K. 1623.
|| [ID00164]
|| [75]

Zertheilt vnd ſtilt.
[arrow up]

Der Hochgefärbte.
[arrow up]


HAnbutten/ hoch geferbt/ zertheilen/ ſtillen auch
Den Stein/ ſo wol die Ruhr: alſo mit meinem willen
Man mich nent Hochgeferbt/ die frucht iſt gut dem bauch’:
Es hat mit ſeinem tod’ am Kreuͦtze Chriſt erfuͦllen
Gewolt das Haubtgeſetz’/ ihm wars ein ſcharffer Rauch/
Eh’ er ſeins Vaters zorn kont mit dem blute ſtillen/
Das ſchoͤne Himmelreich uns iſt nun ausgetheilt/
Geſtilt hat er den tod/ die ſuͤnden ausgeheilt.E. V. F. 1623.
|| [ID00166]
|| [76]

Fꝛuchtet ohne blüet.
[arrow up]

Der Vnſchädliche.
[arrow up]


DEr Feigenbaum bringt uns die frucht reif’ ohne bluͤht’/
Als ein unſchaͤdlich Obſt/ bald ſaubrend forter dringet:
Drumb heiß’ Unſchaͤdlich ich/ dan meine kraft und guͤt’
Iſt in unſchaͤdligkeit: Unſchaͤdlich Chriſtus zwinget
Den Satan unter ſich/ des Vaters ſtreng gemuͤt’
Er mit uns ſoͤnet aus/ der Seelen frucht zubringet/
Da ſein verdienſt erwirbt nur unſer wahres heil/
Das hat er mir geſchenckt zu meinem erb’ und theil.C. V. W. 1623.
|| [ID00168]
|| [77]

Den Athem.
[arrow up]

Deꝛ Erleichtende.
[arrow up]


DEr gruͤne Maioran dient zum geruche wol/
Und zur erleichterung/ dem Athem komt zu ſtaten:
Erleichternd nent man mich/ den wan die bruſt iſt vol/
Dem ſchweren Athem weis dis kreuͦtlein auch zurahten:
Was ſchwer iſt leichte man durch arbeit machen ſol/
Damit man fleißig ſey in allen guten thaten:
Die Tugend uͤbung iſt/ die alles leichtert ſehr/
Und ſcheint’ es anfangs ſchon zu ſein noch einſt ſo ſchwer.H. G. V. M. 1623.
|| [ID00170]
|| [78]

Zur Frucht.
[arrow up]

Der Eilende.
[arrow up]


EIn junger Pfirſigbaum der waͤchſet auf geſchwind’/
In ſeiner fruͤher frucht er pflegt ſich ſehr zu eilen:
Mir Eilend drumb der Nahm’ auch ſich gegeben find/
Das/ wan die zeit iſt da/ man ſich nicht ſol verweilen/
Mit weile doch nicht eil’/ uns die natur einbind/
Alſo man iede ſach’ ab ſol vernuͦnftig theilen/
Wan aber zeit man hat/ und fern nicht iſt die frucht/
So eilt mit nutzen der/ der ſie dan fleißig ſucht.H. V. B. 1623.
|| [ID00172]
|| [79]

Dem Scorpion gifft.
[arrow up]

Der Wehrende.
[arrow up]


DEr Myrtenbeerſaft wehrt dem Scorpionen gift
Als auch der trunckenheit/ eh man den Wein ausleret:
Nun Wehrend dieſer gift der Nahme mich betrift/
Das meine kraft und art drumb beſſer werd’ erkleret:
Im hertzen werde nun die Wiedergift geſtift/
Und mit aufrichtigkeit der falſche ſchein verweret/
Auf das man ſchlecht und recht viel fruͤchte bringen thu/
Treuͤ nicht mehr Wildprat ſey/ viel mehr wol neme zu.E. V. W. 1623.
|| [ID00174]
|| [80]

In fleiſſigeꝛ übung.
[arrow up]

Der Wolgenante.
[arrow up]


DEs Spindelbaumes holtz alſo von Spindeln heis???:
Mein nahm’ auch Wolgenant daher bald wird erkennet:
Wan nun die Spindel rumb fein fleißig geht/ ſie weist/
Das man in uͤbung recht zu ihrer frucht fort rennet/
Den Segen im beruf’ uns unſer Gott verheist:
Wer nun zu ihm’ in lieb’ und zu dem nechſten brennet/
Der wird von iederman gleich wieder ſein geliebt/
Mit vorſatz’ auch kein Menſch ſeintwegen ſein betruͤbt.M. L. Z. H. 1623.
|| [ID00176]
|| [81]

Vmb vnd vmb rauch.
[arrow up]

Der Wohlbedeckte.
[arrow up]


CAſtanjenfrucht iſt braun/ zu umb umb und bedeckt/
Darzu von auſſen rauch/ wird drumb nicht leicht beflecket:
Mein wort rauch umb und umb/ mein nahm’ iſt Wolbedeckt/
Weil mein Obſt recht verwahrt gleich als im Igel ſtecket:
Dem guten in der welt man zu ſich billich ſtreckt/
Das man die wahre frucht/ wans zeit iſt/ beſſer ſchmecket/
Wie ſeinen Igelskopf die frucht auf gerne thut/
Und zeigt an/ was an ihr ſey vieh’ und Menſchen gut.G. F. V. K. 1623.
|| [ID00178]
|| [82]

Mehret die Natuꝛ.
[arrow up]

Der Hitzige.
[arrow up]


DER Mandelbaum der iſt faſt hitzig von Natur/
Dieſelbe fort und fort in ſeiner ſterck’ ernehret:
Darumb ich Hitzig heiß/ ſie mehret nach der ſchnur/
Was wiedrig iſt/ darvon zugleich wird abgekehret:
Man hitzig immer bleib’ und nicht Lau werde nur/
Zum guten ſonſten man nicht werden wird geehret/
Auf das man bringe vor das gute werck des lichts/
Und acht die finſtre werck’ unfruchtbar und fuͤr nichts.H. S. 1623.
|| [ID00180]
|| [83]

In allem Zuͤfall.
[arrow up]

Der Bewährte.
[arrow up]


DER Ehrenpreis bewehrt in allem zufall’ iſt/
Weil manche kranckheit er von unſerm leib’ abkeret:
Bewehrt heis’ ich: das man im kreuͦtze nicht vergist/
Zu bleiben allezeit in Tugend unverſeret:
Und wer auf Erden ſo ſein leben abe mist/
Das er im Himmel dan bleib’ ewiglich beweret/
Der folget Gottes geiſt’/ als der nur klug und weiſ’/
Und ihm wird zeigen vor den wahren Ehrenpreis.S. V. H. 1624.
|| [ID00182]
|| [84]

Die Flöhe.
[arrow up]

Der Veꝛtꝛeibende.
[arrow up]


WEg floͤh’ und Muͤcken treibt Floͤhkraut/ was ſcharffer art/
Das ihrer keiner nicht im hauſ’ und zimmer bleibet:
Vertreibend’ ich mich nent: dem leibe zugekart
Viel krafts iſt von dem kraut/ das boͤſe fein vertreibet/
Das boͤſe/ das in uns iſt eingewurtzelt hart/
Man anders nicht als nur mit aller macht weg reibet/
Man alles huͤbſch ausbutz’/ im hertzen Saubre wol/
Wan dan die laſter weg/ wird man ſein tugend vol.G. F. V. B. 1624.
|| [ID00184]
|| [85]

Mit Hülffe.
[arrow up]

Der Nankletteꝛnde.
[arrow up]


NAnklettern findet man ein ſchwaches Kraͤutelein/
Wen man ihm’ hilft/ es heiſt/ ie lenger mir ie lieber:
Daher der Nahme mir Nanklettrend’ auch fiel ein:
Dis kraut mit etwas huͤlff’ aufklettert nan und nuͤber:
Wer nun was hoͤher wil/ als er ſonſt iſt/ auch ſein/
Zur tugend ſteig’ hinan/ und komme nicht daruͦber/
Das wird ihm’ helffen mehr/ als golds und hoffarts viel/
Erklettern wird er ſo der Ehren wares ziel.C. V. H. 1624.
|| [ID00186]
|| [86]

In kurtzer Zeit.
[arrow up]

Der Foꝛtkom ̅ ende.
[arrow up]


DIe Pappelweiden fein geſchwinde kommen fort:
Daher Fortkommend’ ich den Nahmen mir genommen:
Wer nun in kurtzer zeit wil haben ſeinen ort
Und ſtelle/ das er koͤnn’ in ſeinem thun fortkommen/
Derſelbig’ endre ſich nicht hier/ bald aber dort/
Es iſt nur ſein beruf/ der ihme komt zu frommen/
Wan er vornemlich leſſt Gott ſeinen anfang ſein/
So komt er dann bald fort ohn’ ungluͤck ſorg’ und pein.H. V. D. W. 1624.
|| [ID00188]
|| [87]

Im außſchlagen.
[arrow up]

Der Zeitige.
[arrow up]


DEr Birckenbaum erweiſt ſich zeitig/ wan er aus.
Die bletter laſſen wil/ ſein ſaft uns dient zu trincken
Zu guter Artzeney/ das boͤſ’ er treibet raus/
Wordurch ſonſt pflegt der leib in kranckheit einzuſincken:
Der wird wol Zeitig ſein in ſeinem eignen haus/
Der nicht mit iederman unweislich rumb thuthincken/
Sonſt wird er uͦberreif/ und bringet keine frucht/
Wan er zur unzeit ſie an allen enden ſucht.W. J. L. V. A. 1624.
|| [ID00190]
|| [88]

So gꝛün alß dꝛöge.
[arrow up]

Der Bute.
[arrow up]


SO gruͤn als troͤg’ iſt gut das ſchoͤne wuchſig Gras/
Bekomt dem Vieh’ auch wol/ und darvon fein zunimmet:
Der Gut’ ich bin genant: es wil doch alzu nas
Nicht ſtehen/ ſonſten ſaurts/ das beſte wird beſtimmet/
Wans Heuͤ iſt/ fuͤr die Schaf’: Ihm’ unſer leben bas
Verglichen wird/ das heuͤ aufs fleiſch in gleichnuͤs kuͤmmet:
Gott gebe/ das/ wan uns das fleiſch iſt ausgetroͤgt/
In Gottes ſcheuͤn’ als gut die Seele ſey gelegt.H. V. K. 1624.
|| [ID00192]
|| [89]

Das Nieſen.
[arrow up]

Deꝛ Erꝛegende.
[arrow up]


DAs Nieſen oft erregt die Weiſſe Nieſewurtz:
Drumb meinen Nahmen man Erregend leicht ausleget:
Zum guten man kan wol erregen/ dan auch kurtz
Doch unſer leben iſt/ den tod ſtets bey ſich treget:
Die Tugend ſol drumb ſein nur unſer rechter ſchurtz/
Und die umbguͤrten uns von oben angeleget/
Alſo gelangen wir zu der genieſſung bald/
Ob ſchon in dieſer Welt es mit uns ſchlecht beſtalt.D. W. V. F. 1624.
|| [ID00194]
|| [90]

Flüſſige Bebꝛeſten.
[arrow up]

Der Stillende.
[arrow up]


ZUſtillen Wegerich viel fluͦſſ’ und Seuͤchen pflegt/
Die man erdulden mus wol ſonſten mit unwillen:
Der Nahme Stillend’ iſt daher mir zugelegt/
Mit dieſes kraͤutleins kraft/ die reih’ auch zu erfuͦllen:
Zur Tugend iedes hertz mit fleis werd’ angeregt/
Untugend weggereuͦmt/ die laſter ſo zu ſtillen:
Auf das man Stillend dan vorbringe gute frucht/
Und habe groͤsre macht in frieden ruh’ und zucht.H. H. M. 1624.
|| [ID00196]
|| [91]

Das Bier.
[arrow up]

Der Wüꝛtzende.
[arrow up]


DEr Hopffen iſt die Wuͤrtz’ im bier’/ und ihme giebt
Die ſtaͤrcke/ kraft vnd geiſt/ ia/ wie man ſagt/ das leben:
Daher dan Wurtzend’ hat der Nahme mir beliebt/
Der Tranck den Menſchen auch erquickung pflegt zugeben:
Wen man zur ungluͤcks zeit in truͤbſal wird geuͦbt/
Dan ſol man mit gedult ſtandhaftig wiederſtreben:
Nun ieder wuͦrtze ſich/ und fah’ im Wolſtand’ an/
So wird im uͦbelſtand’ er ſein ein theuͤrer Mann.H. W. G. Z. S. 1624.
|| [ID00198]
|| [92]

Dem Leib ohne ſchaden.
[arrow up]

Der Fäꝛbende.
[arrow up]


DEr Korenblumen farb’ ohn allen ſchaden iſt/
Dem leib’/ und zuckerwerck fein wird damit geferbet:
Man Ferbend nennet mich/ wie dan zu ieder friſt
Die farbe gantz und gar im leibe nichts verderbet:
Unſchaͤdlich du dir ſelbſt als dann im leben biſt/
Wan du der Suͦndenſchminck’/ als die dir angeerbet:
Hindan ſetzſt/ innerlich der Seelen ſchmuck gehſt nach/
Dan euͤsrer zier at ihr zu nur bringt ungemach.H. K. 1624.
|| [ID00200]
|| [93]

Die Vnkeüſcheit.
[arrow up]

Der Abwehꝛende.
[arrow up]


UNkeuͤſchheit weren ab gemeine Weiden wol
Ich meinen Nahmen wolt Abwerend drumb verkeren:
Zu weren geilheit ab/ man voller zucht ſein ſol/
Und ſolche durch und durch in ſeinem wandel mehren:
Bey uns hertz und gemuͦt’ ſey aller keuͦſchheit vol/
Las von untugend ſich auch nimmermehr verſeren/
Als dan man Geiſtlich ab wehrt der Gedancken viel/
Und wird geendert ſein Sinn/ geiſt/ mut/ Seel’ und will.C. V. M. 1624.
|| [ID00202]
|| [94]

Wan eꝛ gerührt.
[arrow up]

Der Schaꝛfſpꝛützende.
[arrow up]


DEr Hundskuͤrbs angeruͤrt am Stiel’ ausſpruͤtzet ſcharf/
Zu ſeiner bitterkeit den ſaft man mercklich nuͤtzet:
Scharfſpruͤtzend heis’ ich drumb: und man gar nicht bedarf
Ein andern aufzuziehn/ man wolt dan ſein beſpruͤtzet
Mit ſticheln wiederumb: Was einen vor man warf/
Dargegen war nicht not Pafaͤſen vorzuſchuͦtzen:
Wer ſich beſcheiden helt/ ſtill’ eingezogen fein/
Der wird gewislich nicht ohn nutz und fruͤchte ſein.S. V. P. 1624.
|| [ID00204]
|| [95]

Hitzige Zufälle.
[arrow up]

Der Abwendende.
[arrow up]


KLein Tauſendguͤldenkraut wend hitzge zufaͤll’ ab/
Es treibt die fieber aus/ und von dem leibe wendet:
Daher Abwendend’ ich braucht dieſes kraut zum ſtab’
Auf das/ was kraͤncklich war an mir/ wurd’ abgelendet:
Man nicht ſo groſſe hitz’ in ſeinem mute hab’/
Auch durch den ſtoltzen Geiſtia werde nicht verblendet:
Mit guter ſitſamkeit werd’ ausgebracht der nutz/
In dem man reichen troſt find/ mit des nechſten ſchutz.H. M. Z. B. 1624.
|| [ID00206]
|| [96]

Die Winde.
[arrow up]

Der Abtꝛeibende.
[arrow up]


DEr Wieſenkuͤmmel ab die Wind dem Magen treibt/
Kocht ſich zur ſpeiſe wol/ gelinde macht verdauen:
Abtreibend’ ich mich nenn’/ und dieſe wirckung bleibt
In mir/ die alzeit gut: Es dienet zum erbauen/
Wen man den ſtoltzen Wind des uͤbermuts abtreibt/
Der oft vergeblich weht/ man mus ſich ſelbſt beſchauen/
Erkennen/ ziehen an mit demut freuͤndligkeit/
Die bringt den preis darvon fuͦr hoffart iederzeit.T. V. V. 1624.
|| [ID00208]
|| [97]

Den Schlangen.
[arrow up]

Der Befhärliche.
[arrow up]


DEn Schlangen Schlangenmord reicht zur gefaͤhrligkeit/
Heilt ihr’ und andre gift/ man kan ſie darmit fangen:
Gefaͤhrlich heiß’ ich drumb: die Schlange fleuͤcht ihn weit/
Das ſie zu ihrem tod dardurch nicht moͤg gelangen:
Es hat des Weibesſahm’/ als ruͦm nun war die zeit/
Zertretten gantz den kopf der boͤſen Teuͤffelsſchlangen/
Wan Chriſtus bey uns iſt/ ſo ſchadet keine gift/
Mit ſeinem ſpey???n auch uns nicht der drache trift.L. P. P. B. R. H. J. B. 1624.
|| [ID00210]
|| [98]

Mit Zeit vnd ſtro.
[arrow up]

Der Reiffende.
[arrow up]


DIe Miſpeln mit der zeit ausreiffen auf dem ſtroh/
Dem Moren hilft nicht zeit/ ſtroh/ lauge zu der ſeiffen:
Drumb man mich Reiffend’ heiſt/ weil man alleine ſo
Dis Obſt/ ſo ſonſten hart/ macht teig und gentzlich reiffen:
Wer nun vergnuͤgt wil ſein/ und in der Tugend fro/
Der neme zeit darzu/ und ſolcher nach thu ſtreiffen/
So darf er zweifeln nicht/ es kommet noch die zeit/
Das er zu guter frucht wird reif ſein und bereit.C. V. A. 1624.
|| [ID00212]
|| [99]

In vieleꝛlei farben.
[arrow up]

Der Schöne.
[arrow up]


DIe Tulipanen ſchoͤn von vielen farben ſind/
Wie ſie in gaͤrten dan vielfaͤltiglich herbluͤhen:
Den Schoͤnen man mich nun genant in farben find:
Man unvergenglich nicht die ſchoͤnheit kan anziehen/
Die hier auf dieſer Welt/ vom regen und vom wind’
Iſt ſie verderbet bald/ hinweg thut ſchnelle fliehen:
Ein ſchoͤner Geiſt/ der treuͤ die farbe nicht verkert/
Bey ſeinem Herren bleibt beſtendig und bewert.M. L. 1624.
|| [ID00214]
|| [100]

Zur heꝛtz ſterckung.
[arrow up]

Der Voltgelbe.
[arrow up]


BOldgelber Safran pflegt zu ſtercken wol das hertz/
Er iſt auch ſonſt bekant in ſeinen guten wercken:
Goldgelb’ ich mich drumb nant: Es wil doch ſein kein ſchertz:
Wen man erhitzte gift im leibe thut vermercken/
Man komm’ ihr zeitlich vor eh nimmet zu der ſchmertz’/
Auf das die wiedergift ſey dar/ das hertz zu ſtercken:
Die Tugend/ Gottesfurcht/ die ſeuͤftzen/ das gebet
Eins tapfern Chriſten treibt die feinde von der ſtet’.J. V. M. Z. G. 1624.
|| [ID00216]
|| [ID00217]

Der Fruchtbringenden Geſelſchaft Nahmen/ Norhaben/ Gemaͤhlde und Woͤrter: Nach jedes Einnahme ordentlich in Ku= pfer geſtochen/ und In achtzeilige Reimgeſetze verfaſſet/ Das Zweyte Hundert.
[arrow up]

Franckfurt am Mayn/ Bey Mattheo Merian.
[arrow up]

M. DC. XXXXVI.
[arrow up]

|| [ID00218]

Kling=Gedichte Auf die Fruchtbringende Geſelſchaft/ Das Gemaͤhlde iſt Ein Indianiſcher Nus=oder Palmenbaum: Das Wort: Alles zu Nutzen.
[arrow up]


KOmt/ lernt vom Palmenbaum’ ihr/ die ihr euͤch begeben
In die Geſelſchaft wolt/ wie ihr es ſtellet an/
Das euͤch Fruchtbringend’ heiß’ und halt’ ein iederman/
Ihr muͤſſet ſeiner frucht in allem folgen eben:
Faſt alles/ was bedarf der Menſch in ſeinem leben/
Bringt vor der baum/ draus man Nehnadeln machen kan/
Garn/ Seile/ Stricke/ Schiff’/ auch Maſt und Segel dran/
Wein/ Eßig/ Brantewein/ oͤhl ſeine fruͤchte geben/
Brot/ Zucker/ Butter/ Milch/ Keeß’: aus der Rinde wird
Ein Becher/ Leffel/ Topff: Ein blat von ihm formirt
Dachſchindeln/ Matten auch von ihm geflochten werden:
In iedem Monat’ Er vor neuͤe fruͤchte bringt:
Wol dem/ der/ gleich wie er darnach nur ſtrebt und ringt/
Das er in allem Frucht und Nutzen bring’ auf Erden.
|| [ID00219]

Alles Zu Nutzen.
[arrow up]

Die Fruchtbringende Beſellſchafft.
[arrow up]

|| [ID00220]
|| [101]

Füꝛm Donneꝛſchlag.
[arrow up]

Deꝛ Sichere.
[arrow up]


DEr Lorberbaum/ ſo lang’ er gruͤn auf erden ſteht/
Vom donnerſchlage ſol niemals getroffen werden/
Als der gemeine ruf durch alle Laͤnder geht:
Der Name Sicher mir drumb zukam: Wer auf erden
In Gott wil ſicher ſein/ der ehr’ ihn im gebet’/
Und halte rein das hertz in worten und geberden/
Dien’ ihm’ in wahrer furcht/ mit zittern ſich erfreuͦ’/
Und alſo bringe Frucht/ die taͤglich werde neuͦ.J. E. H. Z. S. H. 1625.
|| [ID00222]
|| [102]

In Kühlung.
[arrow up]

Deꝛ Sanffte.
[arrow up]


DIe Wegwart/ als iſt kund die Leber ſanfte kuͤlt/
Nehrt ihre wuͤrd’ und kraft/ der menſch faſt wirds nit innen:
Der Sanft’ in kuͦlung heiß’ ich drumb/ das wen man fuͦlt/
Die Leberbrunſt/ von ihr zu trincken man beginnen
Kan ſicherlich und wol: Ein ſanftes hertze ſtilt
Viel unmuts und viel grols/ was wiedrig iſt den ſinnen/
Hiermit der Tugend kraft ſanft in ſich ſehen leßt/
Und nutz mit fruͦchten bringt/ wan es ſo bleibet feſt.G. H. V. P. 1625.
|| [ID00224]
|| [103]

Hilfft Zumtꝛunck.
[arrow up]

Der Derbe.
[arrow up]


ZUm Truncke helffen wol Neuͤſtaͤdter Ruͤbelein/
Geſchelet und beſtraut mit Saltze/ dan gegeſſen:
Den Derben nant ich mich: Es wil die Frucht drumb ſein
Gewuͦrtzt/ weil man ſonſt kan viel ſaftes draus nit preſſen:
In eitle freuͦde man ſich las ſo bald nicht ein/
Was bey dem Truncke dient/ vernuͦnftig ab thu meſſen/
Zu ruͦcke denck’ auch oft/ des dings nicht thu zu viel/
Das auch der Trunck mit frucht nutz ſey zum rechten ziel.F. H. Z. S. A. 1625.
|| [ID00226]
|| [104]

Im Wachsthumb.
[arrow up]

Der Beſchwinde.
[arrow up]


BEſchwind’ im wachsthum ſich die Brunnenkreſſe zeigt/
Viel faͤulung treibet ab/ doch nicht ſo gar gelinde:
Mein Nahm’ iſt drumb Geſchwind’: im wachſen ſie geneigt
Iſt zur geſchwindigkeit: das ſich nun in uns finde
Die Tugend ſo doch nur nach allem guten ſteigt/
In uns ſie wachſen laſſt zur ehre gar geſchwinde/
Dan wird es fehlen nicht/ fruchtbringend mus man ſein/
Der nutz auch folget drauf/ dan ſie belohnt allein.D. S. 1625.
|| [ID00228]
|| [105]

Zum Safft.
[arrow up]

Der Taugliche.
[arrow up]


BLau Veilchen abgepfluͤckt ſehr tauglich ſeind zum ſaft/
Der boͤſen haͤlſen hilft/ das man nicht gar erſticket:
Man nennet Tauglich mich: Weil die kuͤhlfeuchte kraft
Den Menſchen in der hitz’ eins fiebers auch erquicket:
Nun uͦmb untaugligkeit zu werden nicht geſtraft/
Uns Chriſti Geiſt allein mit gaben macht geſchicket/
Der leſſet bringen uns frucht der gerechtigkeit/
Darzu uns ſein verdienſt ohn’ ander’ huͦlffe leit.H. W. V. M. 1625.
|| [ID00230]
|| [106]

Miltz vnd Leber.
[arrow up]

Der Ergetzende.
[arrow up]


DIe gute Kappern frucht Miltz/ Leber/ beyd’ ergetzt/
Wan ſie von bittrer gal’ und ſchwermut ſeind verſeret:
Ergetzend’ iſt daher der Nahm mir angeſetzt/
Auf das in unluſt nicht die freuͤde ſey verkeret:
Dan der ergetzlich wird und gutes rahts geſchetzt/
Der ſchwermut ſamt dem zorn’ aus aller macht verweret/
Ergetzend man alſo die frucht aufs beſte bringt/
Man liebt/ man iſt vergnuͤgt/ in hoͤchſten freuͦden ſingt.F. L. G. Z. B. 1626.
|| [ID00232]
|| [107]

Zur Fröligkeit.
[arrow up]

Der Antreibende.
[arrow up]


MIt Waſſer Eiſenkraut beſprengt und rumb gelegt/
Der Trinckſtub’ oftermals viel froͤligkeit zubringet/
Schreibt ein vornemer Mann: Antreibend’ ich bewegt
Ward mich zu nennen drumb: bey froͤligkeit man ſinget/
Und alle friedligkeit zugleich wird gern gehegt/
Wan keins das andre nicht zum uͦberfluſſe zwinget/
Es wird vergeblich auch nie angewand die zeit/
Wen man ohn’ aͤrgernuͤs frucht bringt in froͤligkeit.L. V. D. K. 1626.
|| [ID00234]
|| [108]

Breit ſich doch auß.
[arrow up]

Der Beſchloſſene.
[arrow up]


WIewol der Roſenknopf in ſich beſchloſſen iſt/
So breit er ſich doch aus/ wan ihn der Thau begoſſen/
Die Sonn’ auch oͤfnet ihn: den Namen ich erkieſt
Hab des Beſchlosnen drumb: damit nun/ was beſchloſſen/
Werd ausgebreit in uns/ und zu der rechten friſt
Die hoͤchſte Sonn’ uns auch mach’ ihres Reichs genoſſen:
Der Geiſt mit ſeinem Thau mit nutzen zu ſich zuckt/
Was ohne frucht in uns vom guten war verruckt.J. J. V. W. 1626.
|| [ID00236]
|| [109]

Am Strauben.
[arrow up]

Der Anhenckende.
[arrow up]


ZU hencken pfleget ſich die Klett dem ſtrauben an/
Und nimmer dem ſo glat/ wan ich ihm nach thu dencken/
Find ich was ſonders drin: Anhenckend darumb man
Mich hier genennet hat: der Tugend ſol anhencken
Ein iedes tapfer hertz/ und gehn auf rechter bahn/
Auch in die laſter ſich bey leibe ia nicht ſencken:
Ein weiſer Rittersman/ den weg helt zu der ehr’/
Iſt er ſtraub etwas ſchon/ folgt er ihm nimmer mehr.J. C. W. 1626.
|| [ID00238]
|| [110]

In ſterckenden blättern.
[arrow up]

Deꝛ Lange.
[arrow up]


DEr Indianſche Flachs/ ſehr lange bletter hat/
Die man auch ſpinnen kan: der Lange nun genennet/
Ich von den blettern bin: Sie ſtercken in der that/
Als des krauts artzeney in wirckung wird erkennet:
Wan iſt mit reuͤ und leid der ſuͤnder abgemat/
Und mit busfertigkeit zum heil’ in Chriſto rennet/
Dan Gott ihm ſtaͤrck’ und troſt von oben rab verleiht/
Und alle ſeine ſuͤnd’ aus gnaden gantz verzeiht.S. G. U. E. H. Z. D. L. 1626.
|| [ID00240]
|| [111]

Schaff vnd Bienen.
[arrow up]

Der Echaltende.
[arrow up]


DIe Heide wan ſie wechſt/ im guten ſtand’ erhelt/
Ohn ſondre koſtbarkeit/ die Schafe mit den Bienen:
Erhaltend’ heiß’ ich drumb/ und dis Vieh vorgeſtelt/
Bey dieſer ſtaude hab/ den Menſchen mit zu dienen:
Wan dan die Nutzbarkeit/ in ſolchen ſachen felt/
Worzu ohn koſten man ſich leichtlich kan erkuͤnen/
So ſchicke man ſich bald/ wie man kan/ in die zeit/
Alsdan wird von der frucht dern???tze nicht ſein weit.H. A. V. H. 1626.
|| [ID00242]
|| [112]

Vom Himmelthaw.
[arrow up]

Der Bedeÿende.
[arrow up]


DEn Schwaden vor aufgang der Sonnen ab man lieſt
Vom graſ’/ er ſonſt verfleuͤcht/ ihn gibt allein aus gnaden
Gott mit des Himmelsthau: Er ſo Gedeyend’ iſt/
Wie ich den Namen hab: und welcher iſt beladen
Mit arbeit/ wachen/ ſorg’/ und alles ab wol mißt/
Wan Gott mit ſegen ihn nicht wil darbey begnaden/
Kan er gedeyen nicht/ ſonſt bringt er gras und frucht/
Nutz/ den man ſonder nutz ohn ſeine gnade ſucht.J. V. D. B. 1626.
|| [ID00244]
|| [113]

Tag vnd nacht.
[arrow up]

Der Bethawete.
[arrow up]


ES iſt ein kleines kraut/ das weiſſe bluͤmlein tregt/
Vom Thaue tag und nacht man eine feuͤcht drinſpuͤret/
Es heiſſet Sonnenthau: Bethauet zugelegt
Iſt mir der Name drumb: wans alſo nun anruͤret
Der Sonnen kraft und thau/ die feuͤchtigkeit dan regt/
Den Perlen gleich dis kraut/ damit es wird gezieret:
Die ſchoͤnſte frucht iſt doch/ wan uns Gott hat bethaut/
Das ſeinen Segen man alzeit fuͤr augen ſchaut.C. G. Z. W. 1626.
|| [ID00246]
|| [114]

So blühend als reiffend.
[arrow up]

Der Früeſpate.
[arrow up]


DIe Cornelbeeren fruͤ gelbbluͤhend zeigen ſich/
Im reiffen aber ſpat/ zum dunckel roten neigen:
Umb der urſache man heist den Fruͤeſpaten mich/
Weil dieſes baumes frucht alſo ſich wil ereuͦgen:
Man ſol die Gottesfurcht anfahen zeitiglich/
Im alter reif auch ſich nicht anders zu bezeigen/
Das nichts verſpatet ſey/ fruchtbringend wird man dan/
Das iſt der groͤſte nutz den ein Menſch haben kan.W. G. Z. W. 1626.
|| [ID00248]
|| [115]

Bis Zum Newen.
[arrow up]

Der Währende.
[arrow up]


DAs Borſtorfapfel obſt wehrt durch das gantze Jahr/
Und wens gehalten wol nicht leichtlich wird verſeret/
Bis neuͦes komt heran: der Nahm mir offenbar
Drumb Waͤhrend geben iſt: Nun werden wir gelehret/
Das bis zum neuͤen wir ausdauren gantz und gar/
Des Herren guter Geiſt uns ſterck’ und kraft beſcheret/
Recht zu verneuͤren uns/ zu wehren allezeit/
Wan uns Gott zu ſich nimt hin in die ewigkeit.H. V. O. 1626.
|| [ID00250]
|| [116]

In Schoten.
[arrow up]

Der Runde.
[arrow up]


DIe Stabelerbſen man in Schoten findetrund:
In Schoten Rund ich mir erlanget hab den Namen:
Der andern Schoten frucht iſt uns ſo keine kund/
Wiewol noch ihrer ſind viel unterſchiedner ſamen:
Im hertzen in der that ſo wol/ als mit dem mund’/
Uns ſtehet zu zu ſein aufrichtig alzuſamen/
Ein ſolches rundes hertz dem Herren wol gefelt/
Das iſt die rechte frucht/ die nuͤtzlich vor man ſtelt.G. P. M. 1626.
|| [ID00252]
|| [117]

In Liebligkeit.
[arrow up]

Der Annehmliche.
[arrow up]


ANnemlich im geruch’ iſt der Jasminen bluͤht’/
In weiſſer liebligkeit/ was ſtinckt hinweg macht fliehen:
Ich nent Annemlich mich/ dieweil in gleicher guͦt’
Annemlich leichte man nicht was kan an ſich ziehen:
Geſtercket wird das Haubt/ gedechtnuͦs und gemuͤt/
Das man ſich kuͦnlich darf zu ſachen dan bemuͦhen:
Annemlich iſt man recht/ wen man was lieblichs hat/
Das bringt dan liebe Frucht zum nutzen in der that.P. G. U. E. H. Z. D. L. 1626.
|| [ID00254]
|| [118]

Den Huſten.
[arrow up]

Der Mildernde.
[arrow up]


LAmpertiſch’ Haſelnuͤß’ uns mildern wol die bruſt/
Wan einem pflegt der flus und huſte drauf zu fallen;
Man mus ſie dorren doch/ auf das ſie ſolchen wuſt
Hin nemen/ trucknen aus: daher nun unter allen
Der Mildrend’ iſt mein Nahm’: Es ſol die groͤſte luſt
In unſerm leben ſein/ in guͦtigkeit zu wallen:
Und iſt nicht ohne frucht ein Mild’ und Mildrend’ hertz/
Zu nutzen wendets an/ was man wol red’ im ſchertz.C. V. B. 1626.
|| [ID00256]
|| [119]

Den Brand.
[arrow up]

Der Leſchende.
[arrow up]


WAldmeiſter ſpannenlang im Meyen bluͤhet bald/
Es leſchet wol den brand/ friſch fleiſch drauf waͤchſt vo ̅ neuͤen:
Der Leſchend’ heiß’ ich nun den Brand/ genant der kalt’:
Und ſol ein glaubig hertz zu leſchen ſich nicht ſcheuͦen/
Was in ihm’ iſt verderbt/ darzu des Geiſts gewalt
Von Gott dem Lebensſtrom’ auch giebet ſein gedeyen/
Damit der Hellen brand hab’ an uns keine macht/
Und werd des Himmelfrucht mit nutzen ran gebracht.F. V. L. 1626.
|| [ID00258]
|| [120]

Die Augen.
[arrow up]

Der Tröſtende.
[arrow up]


DIe augen troͤſtet wol das kraͤutlein Augentroſt/
Es giebt ein gut geſicht/ wan ſie nicht wollen taugen:
Ich Troͤſtend bin genant: Man mus geſunde koſt
Gebrauchen/ wan man wil erhalten gut die augen:
Das uns nun ſchade nicht die Scherfe von dem Roſt
Der Suͦnden/ ſol man aus der lebensquelle ſaugen
Den waren hertzen troſt/ Des Herren guten Geiſt/
Der frucht der Liebe bringt/ wan er uns zu ſich reiſt.H. A. V. B. 1626.
|| [ID00260]
|| [121]

Zur Beſundheit.
[arrow up]

Der Braune.
[arrow up]


DEr Braunkol/ zum gemuͤſ’ und zur geſundheit nutzt/
Die inre faͤul’ im leib’ er weg gelinde nimmet:
Braun nach der farb’ ich heis/ der kranckheit vorgeſchuͦtzt
Wird durch geſunde kraft: weil uns dann iſt beſtimmet
Zu beiſſen eins ins gras/ ſo werde nicht getrutzt/
Auf alzufetten Kohl/ dan wan das feuͤer glimmet
Des Herren ſcharffen zorns/ und Gott der Seelen ruft/
Der leib mus unters gras in eine tieffe gruft.O. G. U. E. H. Z. D. L. 1626.
|| [ID00262]
|| [122]

Zur Leſchung.
[arrow up]

Der Bünſtige.
[arrow up]


ZU geben guten ruch/ des Guͤnſters bluͤte pflegt
Des der aus Spanjen komt/ im leibe leſchung bringet
Des durſtes/ wan ſie ſaur/ wie Cappern eingelegt:
Ich Guͤnſtig darumb heis/ weil dieſe frucht durchdringet
Zur leſchung inrer hitz’: Auch guͦnſtig ſich betregt/
Wer mit bedachtſamkeit in ſich den zorn bezwinget/
Verhuͦtet plauderey in allem wie er kan/
Das ſeine Sitſam’ art ſey guͦnſtig iederman.A. H. V. E. 1626.
|| [ID00264]
|| [123]

In ſeinem Laub.
[arrow up]

Der Bebende.
[arrow up]


DAs Eſpenlaub am Baum’ in ſteter bebung iſt/
Alſo ein friſcher Geiſt mit luſt herummer ſchwebet:
Der Nahme Bebend drumb/ auch mir ward auserkieſt:
Ein Menſch der in der welt/ wie ſichs gebuͦret/ lebet/
Wan ſeinen Stand und Ambt er tugendhaft abmiſt/
Dan er in Gottesfurcht fuͦr ſeinen Schoͤpfer bebet/
Mit zittern freuͤet ſich/ weil ſein laub an ihm wehrt/
Das ſeine frucht verbleib’ im guten unverſert.H. L. V. H. 1626.
|| [ID00266]
|| [124]

Hertz vnd Behirn.
[arrow up]

Der Durchſuchende.
[arrow up]


WAlackſche Bonen ſeind dem hertzen aͤhnlich recht/
Durchſuchen das gehirn/ auch deme ſich vergleichen/
Durchſuchend dieſe ſtuͤck’ ich mich drumb nante ſchlecht:
Was wiedrig beyden iſt/ das mus von mir weg weichen:
Wer ſein hertz recht durchſucht/ der iſt ein treuͤer knecht/
Es wird der hoͤchſte Gott ſein’ huͤlfreich hand ihm reichen/
Das er mit reicher frucht bring’ alles wol zu end’
In dem er ſein Gehirn und Sinn dahin anwend.S. L. G. U. E. H. Z. D. L. 1626.
|| [ID00268]
|| [125]

Mit bequemligkeit.
[arrow up]

Der Wärmende.
[arrow up]


BAumwolle waͤrme bringt/ und mit bequemligkeit
Hat man ſie an dem leib’/ als dan ſie ferner dringet:
Drum Waͤrmend’ ich mich nenn’ und das zum unterſcheid/
Des Feuͦrs und andrer hitz’ als welche waͤrm auch bringet:
Die waͤrm’ iſt ſehr bequem dem Menſchen allezeit/
Wan ſie natuͤrlich iſt/ und mit gewalt nicht zwinget:
Wir ſeind gewaͤrmet wol/ wan Gottes Geiſt blaͤſt an
Das Fuͤnckelein in uns/ zu gehen ſeine bahn.J. C. V. B. 1626.
|| [ID00270]
|| [126]

Ein Beiſers.
[arrow up]

Der Erwartende.
[arrow up]


IM Schledorn eingepropft ein Pflaumenreiſelein/
Verbeſſert deſſen art/ draus wird gut Obſt genoſſen:
Und weil der Schlehen Stam zur beßrung ſich leſt ein/
Der Nahm’ Erwartend mir daher iſt zugeſtoſſen:
Gott und dem nechſten man bedienet auch ſol ſein
Das nimmer ſey in uns die liebe wie zerfloſſen/
Wan du ſo Gott vertrauſt/ er niemals dich verleſt/
Mit nutzen warteſt du die frucht die allerbeſt.H. J. V. Z. 1626.
|| [ID00272]
|| [127]

Im Auffſteigen.
[arrow up]

Der Lufftende.
[arrow up]


DEr Rettich luͤftet wol/ wan in die hoͤh’ er ſteigt/
Wie ſeine wirckung kan ein ſolches klaͤrlich weiſen/
Den Magen luͤftet er: zum Luͤften ich geneigt/
Mich Luͤftend’ heiß’ alſo/ wil gutes mich befleiſſen:
Das nun geluͤftet wird/ was daͤmpfig ſich bezeigt/
Sol man mit ſolcher frucht ſich/ die da luͤftet/ ſpeiſen/
Dan wan es anders wer’/ es gebe ſchlechte frucht/
Die in dem Kraute wird auch ſonſten nicht geſucht.P. E. D. V. 1626.
|| [ID00274]
|| [128]

Der Seüche.
[arrow up]

Der Wiederſtehende.
[arrow up]


DIe groß’ Angelica der Seuͦche wiederſteht
Wer ſie gebrauchen wil/ der find nicht ihres gleichen:
Ich Wiederſtehend’ heis der Seuͦche/ die ſonſt geht
Auch im Mittage fort/ und die alsdan mus weichen
Fuͦr dieſer wurtzel kraft: Wer unſern Gott anfleht/
Fuͤr nichts demſelben graut/ er kan auch von ſich ſcheuͦchen/
Den argen boͤſewicht: Die Frommen nicht betruͤbt/
Fruchtbringend’ er drumb recht ſo Gott/ als Menſchen liebt.R. D. V. Z. S. 1626.
|| [ID00276]
|| [129]

Die Speiſen.
[arrow up]

Der Beſſernde.
[arrow up]


ZU preiſen billich iſt das Peterſilgenkraut/
Wie ſeine wurtzel auch/ ſie beſſern wol die ſpeiſen:
Drumb Beſſernd’ ich mich nant die Speiſen Zol und Maut:
Man etwan gibt darvon/ als die gebraͤuch’ ausweiſen:
Wer nun mit Raͤhtligkeit ſein Haus verbeſſernd baut/
Des Sparſamkeit man ſol in allen Laͤndern preiſen:
Des Armuts nicht vergis/ und beſſer’ ihm die ſpeiſ’/
Im Himmel wird dir ſein dafuͤr der lohn und preis.J. A. W. 1626.
|| [ID00278]
|| [130]

Der Schwermut.
[arrow up]

Der Steürende.
[arrow up]


DAs gruͤne Loͤffelkraut der Schwermut ſteuͤret vor/
Sein ſaft die Miltz’ im leib’ erneuͦert und erfriſchet:
Daher ich Steuͤrend’ heiſſ’: erhaben wird empor
Mit gutem recht dis kraut/ dan ab im leib’ es wiſchet
Der Schwermut ſchwartze gall’: Uns kan der Engel Chor
Vom Himmel freuͤen nur: Ob man ſchon lange tiſchet/
Hilfts nicht/ man neme vor was luſtigs/ nicht beſchwer’
Ein hertze mit viel ſorg’ und angſt/ das fruchtet mehr.L. V. D. 1626.
|| [ID00280]
|| [131]

Im Leibe.
[arrow up]

Der Zuſam ̅ enziehende.
[arrow up]


ZUſammenziehen wol die Saurach Beerelein/
Gebrauchet innerlich/ was ſonſt heruͤm moͤcht flihen:
Zuſammenziehend’ drumb den Nahmen gieng ich ein:
Was nicht beyſammen iſt/ ſol man beyſammen ziehen/
Weitleuͤftigkeit dient nicht/ es ſol ein leib nur ſein/
Darumb zur einigkeit ſich ieder zu bemuͦhen:
Des leibes ſtaͤrck’ iſt drin/ dan wan er iſt zertheilt/
Bringt er frucht nimmer nicht/ ia wen man noch ſo eilt.L. L. H. 1626.
|| [ID00282]
|| [132]

Die Bruſt.
[arrow up]

Der Erweichende.
[arrow up]


DIe Bruſt/ wie man wol weis/ erweichen Zirbelnuͤſs’/
In dem die wirckung ſie durch ihre kraft erreichen:
Erweichend’ ich bekam den Nahmen dan gewis/
Was zeh’ und ſchleuͦmig iſt ſie ſanftiglich erweichen:
Die laſter man erweich’ und treib’ ab ohn verdries/
Verhuͦte/ das ſie nicht bey uns aufs neuͦ’ einſchleichen:
Nur zu der Tugend eil’ hab’ auch dran deine luſt/
So kan erweichen ſie zur ehr’ uns unſre bruſt.O. H. V. K. 1626.
|| [ID00284]
|| [133]

Zu vielen kꝛanckheiten.
[arrow up]

Der Vortreffliche.
[arrow up]


DEs Teuͤfels abbiskraut uns viel gebrechen heilt/
Peſt/ wuͤrme/ ſchwulſt/ geſchwuͤr/ bauchfluͤſſe/ blehen/ ſtechen/
Des leibes kranckheit ſo vortreflich es zertheilt:
Vortreflich heis ich nun zu allen den gebrechen:
Wer nun vortreflich iſt/ nicht lange ſich verweilt/
Mit anders nichts als frucht er ſich an die wil rechen/
Die ſonſt ihm wiedrig ſeind/ das man erkenne wol/
Wie man in guͤtigkeit vergelten bosheit ſol.J. S. 1626.
|| [ID00286]
|| [134]

Bibt gutten Schatten.
[arrow up]

Der Dicke.
[arrow up]


DEs dicken Kuͤrbis kraut ſehr guten ſchatten gibt/
Man pflegt mit ſeinem ſaft den Pferden auch zu raten/
Das ſie von Fliegen nicht und Muͦcken ſeind betruͦbt:
Der Dicke Nahme mir auch kommet recht zu ſtaten:
Iſt einer dicke ſchon/ ſo wird er doch geliebt/
Wan er ſich vollig uͦbt in Tugendhaften thaten/
Dahin wil zielen ich zu nacht und auch zu tag’/
Und iedem recht zuthun ein gros verlangen trag’G. T. 1626.
|| [ID00288]
|| [135]

In dreÿerlei Farben.
[arrow up]

Der Vermiſchte.
[arrow up]


IN dreyen farben man mich den Vermiſchten nent/
Und keine nimmer nicht ſich von der andern ſcheidet:
Das kraut Dreyfaltigkeit/ faſt iederman bekent/
Mit tugend dreyfach ſich vermiſcht mein hertze weidet:
Und dieſem Ehrenſchild’ es emſiglich nach rent/
Ob von den boͤſen ſchon es mercklich wird beneidet/
Nun dieſe dreye ſeind/ Recht/ Weisheit/ tafrer Mut/
Dadurch erlanget man hiernieden Ehr’ und Gut.H. V. Z. 1626.
|| [ID00290]
|| [136]

Springt Dahin.
[arrow up]

Der Berührte.
[arrow up]


DAs kraͤutlein Ruͤr mich nicht/ fuͤr allen andern hat
In der Geſelſchaft mir beliebet und gefallen:
Geruͤrt es ſpringt dahin/ und ſo von boͤſer that/
Geruͤrt man flieh’ hinweg/ und von ſich laſſ’ erſchallen
Der Tugend neuͤes lob/ damit an laſter ſtat/
Man auf der Tugend bahn’ in freuͤden moͤge wallen:
Von laſtern ſpring ich hin/ ſo hoch und weit ich kan/
Und ziehe mit Vernunft die wahre Tugend an.J. V. B. 1626.
|| [ID00292]
|| [137]

Freüde.
[arrow up]

Der Erweckende.
[arrow up]


BOrragen blauer bluͦht’ erwecken ſondre freuͦd
Den Augen/ laſſen auch nicht Hirn und hertze ſtecken
In ſchwerer traurigkeit: Erweckend’ aus dem Leid’/
Erwelt den Nahmen ich: das man ſich ſelbſt erwecken/
Zur ſchoͤnen Tugend ſol/ und ſich von laſtern ſcheid’/
Als die vom guten ſonſt uns pflegen abzuſchrecken/
So wird die Freuͤdigkeit erweckt und frucht gebracht/
Die billich iederman/ zu ſuchen nem’ in acht.H. C. S. 1627.
|| [ID00294]
|| [138]

Im ſtarcken geruch.
[arrow up]

Der Vbertreffende.
[arrow up]


ES uͤbertreffen weit die Wuͤrtzenaͤgelein
All’ andre wuͦrtze ſtets/ und ihr geruch vorgehet
Dergleichen andern ſchmack/ ia ihre kraft nimt ein/
Zugleich naſ’ hertz und hirn: Mein Name darumb ſtehet/
Auch Ubertreffend hier: nichts ungeſchmacktes ſein
In unſerm leben ſol: Des Herren geiſt weg wehet/
Von uns der laſter ſtanck/ drumb nemet ihn in acht/
Dan er zu ſtercken uns iſt immerdar bedacht.G. H. V. E. 1627.
|| [ID00296]
|| [139]

Im Biere.
[arrow up]

Der Artzeneyende.
[arrow up]


IM biere Poſt das kraut artzneyt gemeiniglich/
Und wans recht ausgckocht dem Magen wol gedeyet:
Drumb Artzeneyend’ ich im Biere nante mich/
Daheim es Grieſſing heiſt/ von kranckheit uns befreyet:
Das nun der Seelen Artzt in uns erzeige ſich/
So werd’ er angefleht/ und ſtets gebenedeyet/
Auf das er darreich’ uns die ewig’ Artzeney/
Und wir der ſuͦnden laſt gantz moͤgen werden frey.J. V. M. 1627.
|| [ID00298]
|| [140]

Schwer Geblüt.
[arrow up]

Der Ausführende.
[arrow up]


DIe Wurtzel Engelſuͤs ausfuͦrt das ſchwere blut/
Die lieb’ in einigkeit auch Engelſuͤs man ſpuͤret:
Der Nahm’ Ausfuͤrend mir zu kam: Es iſt ſehr gut/
Das Schwermut werd’ in uns ergetzlich ausgefuͦret/
Dann Sie dem Menſchen ſonſt an viel beſchwerlichs thut/
Den alle froͤligkeit und freuͤdigkeit wol zieret:
Wan das gemuͤt’ erfreuͦt/ viel frucht der lieb’ es bringt/
Und deme/ ſo da nuͦtzt/ mit aller macht nachdringt.H. E. V. F. 1627.
|| [ID00300]
|| [141]

Das Rauhe.
[arrow up]

Der Abkratzende.
[arrow up]


WAs Rauch an tuͤchern iſt/ die Kartendiſteln ab
Rein kratzen/ das darauf die Wolle glat man ſichet:
Abkratzend nun daher man mir den Nahmen gab/
Weil meine Wirckung ſo das tuch bald an ſich ziehet:
Zur tugend und zur ehr’ auch alle ſeine haab’
Anwende man/ und ſo von hertzen ſey bemuͤhet/
Das man ohn’ hinderung erlange guten lohn/
Nach dieſer Rauhen welt die Ewig’ Ehrenkron.W. R. 1627.
|| [ID00302]
|| [142]

Dem Bifftigen.
[arrow up]

Der Wiederſtrebende.
[arrow up]


DIe Wurtzel Entzian hart wiederſtrebt der gift/
Geſund den Menſchen helt/ das ohne ſucht er lebet:
Drumb Wiederſtrebend’ auch der Name mich betrift:
Des Herren Geiſt dem gift der Seelen widerſtrebet/
Wo wahre Gottesfurcht im hertzen er geſtift/
Den Menſchen ſie alsdan hin in den Himmel hebet/
Die Frucht dan kommet drauf/ die Chriſten an nur ſteht/
Dem/ der Gottsfuͦrchtig iſt/ es nimmer uͤbel geht.N. T. 1627.
|| [ID00304]
|| [143]

Das Wiedrige.
[arrow up]

Der Fortiagende.
[arrow up]


DEr Ritterſporen kraft wol jaget fort die fluͤſſe/
Es iſt ein wiedrigs ding/ ſo manchen heftig plaget:
Fortjagend nun daher das wiedrig’ ich mich hies’:
Ein freuͦdigs hertze das/ was wiedrig iſt/ ausjaget/
Geduͦltig ohne zorn/ und ſeines thuns gewis/
In ſeinem uͦbelſtand’ an Gott auch nicht verzaget/
Die Frucht es bringet drauf/ das mitten in dem leid
Es auch kan ruhig ſein/ und warten besrer zeit.H. G. H. V. W. 1627.
|| [ID00306]
|| [144]

Am Berge.
[arrow up]

Der Faſelnde.
[arrow up]


EApuntzeln falſeln ein/ am berg’ in feuchtem Land’/
Und voller zaſeln ſeind/ ſie wol aldar geraten:
Ich Faſelnd drumb mich hieß/ aus untrer kraft bekant:
Der Tugend arbeit geht mit fleiſſe wol von ſtaten/
Wan ſich ein frey gemuͦt darzu gern hat gewant/
So iſts vol guter werck’/ und voller tapfrer thaten/
Es bringt mit nutzen frucht/ und wird ſehr hoch geacht/
Wens an der Tugend berg’ arbeitet tag und nacht.P. M. G. Z. H. M. 1627.
|| [ID00308]
|| [145]

Vortrefflicher wirckung.
[arrow up]

Der Vollbluende.
[arrow up]


ES bluͤen ſchoͤn hoch roht Beonjen Roſen vol/
Und ihrer wirckung kraft vortreflich nach ſich zichen:
Volbluͦhend heiß ich drumb: Ein tapfer hertze ſol
Zur Tugend/ zucht und ehr’/ anlegen ſein bemuͦhen:
Auf das zu guter frucht es ſich auch ſchicke wol/
Bey zeiten fangen an/ darinnen auszubluͦhen/
Vortreflich iſt die frucht/ die bluͦhend an man feht/
Und wan das alter komt/ mit ehren drin beſteht.C. M. Z. B. 1627.
|| [ID00310]
|| [146]

Den Innerlichen gliedern.
[arrow up]

Der Wehrt Beachte.
[arrow up]


DEs Suͤſſenholtzes brauch erachtet man hoch wehrt/
Weil es ſehr dienlich iſt den innnerlichen gliedern:
Der Nahme Wehrtgeacht’ mir ward: Wer ſich nun kehrt
Zu aller guͦtigkeit/ und die wil oft erwiedern/
Der wird dargegen ſein von maͤnniglich geehrt/
Ihm kan auch ſchaden nicht/ ſo weit ſich zu erniedern/
Darvon die gute frucht gewis nicht auſſen bleibt/
Dan ſeine freuͦndligkeit zu hoher ehr’ ihn treibt.F. G. Z. S. L. 1627.
|| [ID00312]
|| [147]

Den Magen.
[arrow up]

Der Schärffende.
[arrow up]


DEr Deuͤtſche Ingwer ſchaͤrft den Magen wan er ſchwach/
Zertreibt den zaͤhen ſchleim/ und reinigt ihn dermaſſen/
Dadurch wird abgethan/ was ihn bringt ungemach:
Den Magen Schaͤrffend’ hab ich mich drumb nennen laſſen:
Wer von verſtand iſt ſcharf/ der denckt auf ſeine ſach’/
Ermuntert ſeinen Geiſt/ die laſter ſtets thut haſſen/
Ich auch befleiſſe mich zu bringen fruͤchte viel/
Und nuͤtzlich trachte nur nach deuͤtſcher Tugend ziel.E. H. Z. R. 1627.
|| [ID00314]
|| [148]

Zum Außwerffen.
[arrow up]

Der Verwelckte.
[arrow up]


DIe Welcken Ruͤben ſeind in unſerm Vaterland’/
Und einer engen bruſt ſehr dienlich zum auswerffen:
Nach dieſen Ruͤbelein Verwelckt werd’ ich genant:
Wo ſchon was ſcharffes iſt/ das man nicht mehr ſol ſcherffen/
Die linderung vielmehr dan nemen an die hand/
Man ſol/ was alt iſt/ auch ſo leichtlich nicht verwerffen/
Was nutzen bringen kan/ das last uns heben auf/
Damit frucht tragend ſey auch unſers lebens lauf.E. H. Z. C. E. 1627.
|| [ID00316]
|| [149]

Hitzige dämpffe.
[arrow up]

Der Verhindernde.
[arrow up]


FUr daͤmpfe von der hitz’ iſt auß der maſſen gut/
Morellen Obſt/ es pflegt dieſelbe zu verhindern:
Verhindernd heiß’ ich drumb: Sich halt’ in guter hut
Ein ieder/ ia ſo wol bey alten als bey kindern
Kaltſinnig ſich erzeig’/ auf das er ſeinen mut/
So daͤmpfe/ das er doch das hertz nicht laſſe mindern/
Das boͤs’ er hindern wird/ frucht bringen ieder zeit/
Zuſchaffen nutzen auch ſein willig und bereit.C. S. V. M. 1627.
|| [ID00318]
|| [150]

In ſeineꝛ weiche.
[arrow up]

Der Genießliche.
[arrow up]


ELsbeeren/ wan ſie teig/ man erſt genieſſen kan/
Wer ſie hart eſſen wil/ dem moͤcht es leicht verdrieſſen:
In ihrer weiche nun Genießlich ſetzet’ an/
Die Schar den Namen mir: das immerdar gefliſſen
Ich mit leuͦtſeligkeit ſol bleiben angethan/
Und eines freyen muts hab’ ehrlich zu genieſſen:
Die frucht von oben rab genoſſen werden ſol/
Wen man ſich gegen Gott bezeigt erkentlich wol.F. W. K. 1628.
|| [ID00320]
|| [151]

Die Adern.
[arrow up]

Der Erfüllende.
[arrow up]


DAs edle Leberkraut die Adern uns erfuͤlt
Mit gutem reinen blut/ der Leber kuͦlung giebet/
Eroͤfnet/ was verſtopft/ und boͤſen zufal ſtilt:
Erfuͤllend drumb der Nahm’ auch mir gar wol beliebet:
Aus unſers hertzens grund/ doch gutes vor nichts quilt/
Wans nicht mit reuͦ’ und leid in ſich gantz iſt betruͤbet/
Dan bringets frucht der buß’/ erneuͦert ſich im geiſt/
Der ſeinen troſt und huͤlf’ uns zu bekeren weiſt.J. J. G. V. D. S. 1628.
|| [ID00322]
|| [152]

In Zierligkeit.
[arrow up]

Der Hübſche.
[arrow up]


DEr Keyſerskronenbluͤht’ aufſteigt in zierligkeit/
Nach ihrem ſtengel ſich rabwendet huͦbſch und neiget:
Man mir den Namen drumb des Huͤbſchen gab zur zeit/
Als huͤbſche zierligkeit in Tugend ich bezeiget
Auch dieſer blumen nach: Wie einer iſt bereit
Zu kommen fort/ iedoch er ſich erſt nieder beuͦget
In demut/ und dan bringt der zierde ſchoͤnſte Frucht/
Drin hoͤfligkeit allein’ auch zierlich wird geſucht.B. V. B. 1628.
|| [ID00324]
|| [153]

In mattigkeit.
[arrow up]

Der Erquickende.
[arrow up]


HInbeeren voller kraft erquicken gar gewis/
Dan ihre wirckung iſt/ der mattigkeit zu wehren/
Im eßig/ ſaft und roh/ ſie thun es ohn verdries:
Erquickend’ ich mich nent/ die kraͤfte zu vermehren???
Im ſchwachen hertzen nun/ das man nicht trette mis/
Mus zu der Seelen Artzt man ſich in demut keren/
Als dan erquicket uns ſein leiden/ ſein verdienſt/
Und iſt dis unſer troſt der Seelen zum gewinſt.A. A. S. 1628.
|| [ID00326]
|| [154]

Zur Farbe.
[arrow up]

Der Düchtige.
[arrow up]


BEmalen duͤchtig iſt zur farbe Gruͤner Weid/
Und Kugelrund gedoͤrt/ in aſche fort zerfallen/
Mit etwas muͦhe dan wird vollend zubereit:
Daher mir Duͤchtig hat der Name wol gefallen:
Wer nun recht duͤchtig iſt/ dem ſol es thun nicht leid/
Das er ſo tags als nachts bemuͦhet ſey in allen
Den ſachen/ die mitbringt ſein ampt und ſein beruf/
Dan er der arbeit hat zur frucht iedoch behuf.J. C. M. 1628.
|| [ID00328]
|| [155]

Beÿ der Erden.
[arrow up]

Der Niedrige.
[arrow up]


DEr Quendel wechſt nicht hoch/ doch dem gehirne nutzt/
Sehr gut iſt ſein geruch/ bleibt niedrig bey der erden:
Der Niedrig’ heiß ich drumb: der iſt wol ausgeputzt/
Der ſich demuͤtig helt in worten und geberden/
Seins gleichen ieder gern ſich annimt/ ihn beſchuͤtzt/
In ſeiner niedrigkeit er kan ſo fruchtbar werden:
Man nehm wol acht der pflicht/ die ieder frommer Chriſt
Gott und der Obrigkeit zu leiſten ſchuldig iſt.R. V. D. 1628.
|| [ID00330]
|| [156]

Begen roht.
[arrow up]

Der Rothe.
[arrow up]


DEr Rohte Heinrich iſt dem fluſſe/ der da roht
Entgegen/ der ſich pflegt im Menſchen zu erregen:
Roht heiß’ ich: und gewis all’ unſrer ſuͦnden not
Des Herren rohtes blut mit huͤlffe komt entgegen:
Wiewol ſie blutroht ſind/ dem Teuffel und dem Tod/
Chriſt mit dem roten feuͦr der Hellen niederlegen
Gewolt hat/ drumb zier ich mich ſelbſt mit ſeiner roͤht.
Der alle miſſethat mit ſeinem tod ertoͤdt.M. A. V. T. 1628.
|| [ID00332]
|| [157]

Brün Zugenieſſen.
[arrow up]

Der Krauſſe.
[arrow up]


DEr Krauſe Lattich iſt uns zu genieſſen wol/
Gruͦn/ friſch/ als auch gekocht/ wie ieder Wirt erferet:
Kraus ich daher genant: Gleich wie der Lattich vol/
So manche krauſe that zur guten ſich verkeret:
Wer Tugendhaft wil ſein/ bedaͤchtig drauf ſein ſol/
Das allem Krauſen werd’ in billigkeit geweret/
Dan wird er bringen Frucht/ die nutzen haben kan/
Wan mit vorſicht und fleis’ er folgt der rechten bahn.H. P. 1628.
|| [ID00334]
|| [158]

In Ahren.
[arrow up]

Der Vollkommene.
[arrow up]


DEr Weitzen in der Ahr’ achtzeilig voͤllig iſt/
Daher ich mich genant nun habe recht Volkommen:
Zum Nehren iſt dis Korn am beſten auserkieſt/
Und iedermanne komt zu nutzen als zu frommen:
Wer wil volkommen ſein/ nicht Gottesfurcht vergiſt/
Das wir derſelben nun nicht werden ie benommen/
Uns leite Gottes Geiſt/ und gebe ſolche frucht/
Die in volkommenheit uns ſtets bleib’ ausgeſucht.H. A. H. Z. M. 1628.
|| [ID00336]
|| [159]

Im trüben wetter.
[arrow up]

Der Verborgene.
[arrow up]


DIe Eberwurtzel iſt verborgen/ wan nicht ſcheint
Die Sonne/ in der zeit/ wan iſt die luft betruͤbet
Von wolcken uͤmb und uͤmb: Verborgen drumb gemeint
Hab’ ich zu nennen mich: Von uns mus ſein geliebet
Gott die gerechte Sonn’/ und wan die iſt vereint
Mit uns in ſeiner furcht/ wird unſer Hertz geuͤbet:
Ob im verborgnen ſchon wir unterm Kreuͤtze ſeind/
Gott doch zu wieder uns nicht iſt/ und darumb feind.O. P. 1628.
|| [ID00338]
|| [160]

Die Schmertzen.
[arrow up]

Der Linde???nde.
[arrow up]


DIe ſchmertzen lindert ſehr der Camomillen bluͤht’/
Und hindert/ was die ſonſt in und auswendig mehret:
Nun Lindernd’ ich mich nant/ dan eine groſſe guͤt’
In dieſem Kraute liegt/ das grimmen es verzehret:
Gott gnaͤdig gegen uns erweiſt ſich im gemuͦt’/
Als unſern feinden er mit allen maͤchten wehret/
Als er die uͤberwand/ gelindert ward der ſchmertz’/
In deme muͤſte ſein ſonſt ein geplagtes hertz.A. S. V. V. 1628.
|| [ID00340]
|| [161]

An ihm ſelbſt.
[arrow up]

Der Fette.
[arrow up]


DEr Portulack Salat an ihme ſelbſt iſt fett/
Mit eßig und mit oͤhl’ er dienet zu den Braten/
Im Garten waͤchſet wol/ geſaͤet auf das bett:
Der Name Fett’ iſt mir auch uͤbel nicht geraten:
Man bleib’ in Gottesfurcht/ nur immer fett un ſtet/
Darneben embſig ſey in allen fruchtbarn thaten/
Das man bring gute frucht in einem fetten land’
Und ſich bezeige recht in ſeins beruffes ſtand.C. A. Z. 1628.
|| [ID00342]
|| [162]

Wieder ſeiten weh.
[arrow up]

Der Behülffliche.
[arrow up]


DA ſeht die Diſteln art/ ſo heiſt gebenedeyt/
Dieſelbe hilft/ wan uns das ſeiten weh wil reiſſen:
Behuͤlflich nant’ ich mich: Man ſey auch iederzeit
Behuͦlflich iederman/ was einer thut verheiſſen/
Das halt’ er ſteif und feſt/ das uͦmb aufrichtigkeit
Man unſre gutthat lob’/ und uns drumb moͤge preiſen:
Man helf’ ab allem weh/ dem uͦbel komme vor/
Alsdan wird unſre muͤh’ erhaben ſein empor.L. V. K. 1628.
|| [ID00344]
|| [163]

Was Zähe iſt.
[arrow up]

Der Zertheilende.
[arrow up]


DEs Iſopkrautes kraft zertheilt/ was zaͤh’ iſt/ leicht’
Hinweg den ſchleim wol reuͤmt/ die faul’ im leibe heilet:
Zertheilend ich nun heis/ weil zaͤher ſchleim ihm weicht:
Was zaͤh iſt in der welt/ das werden mus zertheilet
Durch Gottes hohe kraft/ der alles boͤſe ſcheuͦt/
Und die Gottloſen oft’ in ſeinen Zorn zerkeilet:
Von gutem er/ was boͤs/ abſondern wird zu letzt/
In freuͦden geben dan/ was ewig uns ergetzt.J. V. B. 1628.
|| [ID00346]
|| [164]

Zur Erweichung.
[arrow up]

Der Gemeine.
[arrow up]


DIe Haſen=pappeln ſeind zur weichung gar gemein/
Wan ſie warm abgekocht/ man find kaum ihres gleichen:
Daher der Nahme mir Gemein auch wolte ſein:
Die laſter/ wan ſie lang gewehret/ zuerweichen/
Geht ſchwer und muͦſam zu/ doch das wir werden rein/
Mit ſeiner reinen hand mus Gott uns uͦberſtreichen:
Der unſer Hertze woll’ erweichen in der that/
Das es gemeines nichts von ſuͦnden an ſich hat.C. H. V. D. W. 1628.
|| [ID00348]
|| [165]

Böſe feüchtigkeit.
[arrow up]

Der Benehmende.
[arrow up]


WEg Alantwurtzel nimt die boͤſe feuͤchtigkeit:
Daher der Nahme mir Benemend iſt beſtimmet:
Dem Himmelstrancke gleicht der wein/ darvon bereit/
Als vieler meinung iſt/ und der uns wol bekuͦmmet:
Gott uns des boͤſen wil entnemen/ das auch weit
Wegtreiben/ das in uns es ferner an nicht glimmet:
Durchs Geiſtes feuͦchtigkeit werd’ in uns frucht gebracht/
Und die von uns allein ſehr wehrt und hoch geacht.C. H. 1628.
|| [ID00350]
|| [166]

Voller Blüett
[arrow up]

Deꝛ Auffrechte.
[arrow up]


HErbſt=Roſen voller art am Stengel wachſen dicht’/
Aufrecht/ und in der bruſt die fluͤſſe wol zertrennen:
Aufrecht man mich nun heiſt: Man ſol ſo im gericht’
Als ſtetem wandel ſich/ was man ſelbſt iſt/ erkennen/
Das ohn’ aufrichtigkeit man gehen immer nicht/
Und was unbillich iſt/ wolt’ etwa recht man nennen:
Aufrechte frucht wird ſo mit nutzen vorgebracht/
Ob ſchon die falſche Welt derſelben wenig acht.A. H. V. Q. 1629.
|| [ID00352]
|| [167]

Den Zapffen
[arrow up]

Deꝛ Auffhelffende.
[arrow up]


ES wird das Zapffenkraut vom Zapffen ſo genant/
Weil es ihm’ hilffet auf/ und ſeine kraft ſich findet/
Wan er gefallen iſt: darumb mir zugewand
Der Nahm’ Aufhelffend ward: Nun der ſich wol verbindet/
Dem andern/ der Ihm’ hilft auf in dem uͤbelſtand’/
Vnd durch die Bruͤderlieb’ iſt gegen ihm’ entzuͦndet/
Dan er ſteht Chriſtlich bey Fruchtbringend’ andern auch/
Und ſeine treuͦe zeigt nach altem Deutſchen brauch.C. V. B. 1629.
|| [ID00354]
|| [168]

In hitz vnd kälte.
[arrow up]

Deꝛ Beharlich.
[arrow up]


WIe Singruͤn/ Wintergruͤn/ gruͤn zu beharren pflegt/
In hitz’ und in der kaͤlt: Drumb man Beharlich heiſſet
Mich: zur Beharligkeit die Tugend ſich ſtets regt/
In Deuͦtſcher redligkeit ein treuͤes hertz befleiſſet/
Sich zubeharren feſt: Es bleiben unbewegt
Sol/ und nicht fallen ab/ ſonſt Gott einmal drein ſchmeiſſet/
Die unbeſtaͤndigkeit nicht leſſet ungeſtraft/
Und hat ein ſolcher menſch nur ſelbſten ſich geaft.J. C. 1629.
|| [ID00356]
|| [169]

De??? Schlund
[arrow up]

Der Öffnende.
[arrow up]


DEs Wilden Mohnesbluͤht zur oͤfnung dient dem ſchlund’/
Und wan er zugehn wil/ die hitz’ im halſe kuͦlet:
Drum ̅ nenn’ ich Ofnend mich/ weil die bluͤht hilft dem Mund
Durch ſeine gute kraft/ die drinnen wird gefuͤlet:
Das nun werd’ unſer hertz durch buſſe recht geſund/
Mit oͤfnung reuͦ und leids der Herre ſey geſtillet/
Drauf ſeine lieb’ und Geiſt in uns zu wege bringt
Die zugeſagte frucht/ darnach in Chriſte ringt.H. G. H. V. S. 1629.
|| [ID00358]
|| [170]

Das Geſichte.
[arrow up]

Deꝛ Eꝛklärende.
[arrow up]


DEs Weiſſen Andorns ſaft die augen huͤbſch erklaͤrt:
Erklaͤrend das geſicht der Nahm mir iſt gefallen:
Der Schlangen gift dis kraut/ und ihrem biß’ auch wehrt:
In reinem hertzen ſol der Tugend man mit allen
Den kraͤften gehen nach/ das man bleib’ unverſehrt/
Und duͦrff’ im finſtern nicht unſicher ruͦmmer wallen:
Die gift der laſter nicht dem auge ſchaden kan/
Das Gottes Liecht erklaͤrt/ und fuͤrt die rechte bahn.J. L. G. Z. N. K. 1629.
|| [ID00360]
|| [171]

Das Zeitige.
[arrow up]

Der Beföꝛdeꝛnde.
[arrow up]


DIe Roſen/ die da ſind von Jericho genant/
Befoͤrdern die Geburt/ wan ihre zeit iſt kommen/
Sie thun ſich bluͤhend’ auf/ wie hin und her bekant/
Ins Herren Chriſti nacht: Befoͤrdernd’ ich genommen
Den Nahmen habe mir: Man ſol in ſeinem Stand
Der zeit wol nemen war/ uns ſelbſten auch zu frommen/
Befoͤrdern alles guts/ das zeitig frucht gebracht/
Und allem nuͤtzlich werd’ in arbeit nachgedacht.H. A. K. V. K. 1629.
|| [ID00362]
|| [172]

Im Stande.
[arrow up]

Der Feſte.
[arrow up]


IM Stande findet ſich Braſilgenholtz ſehr feſt/
Ich hab’ es mir erwelt/ und kan mich drauf verlaſſen:
Den Feſten mich drum nant: Es iſt das allerbeſt’
Im leben einen mut in ſich/ der feſt/ zu faſſen:
Den dienſt des Vaterlands der nimmer auch verleſt/
Der/ was ihm ſchaͤdlich iſt/ aus feſtem mut thut haſſen/
Er bringt dan feſte frucht/ die ihn im Stand’ erhelt/
Die Gott und Menſchen auch befeſtet wolgefelt.W. V. K. G. L. 1629.
|| [ID00364]
|| [173]

Feꝛbet Baldt.
[arrow up]

Der Blawe.
[arrow up]


IM walde wachſen auf blau ſchwartze Heidelbeer’/
Am ort der ſchattig iſt/ entzwey gedruckt bald faͤrben:
Der Blaue/ ſo bald faͤrbt/ ich heiß’/ und mir die Ehr’
Auch worden iſt/ mit gluͦck’/ im Kriege zuerwerben/
Ein gut Geruͤchte/ das in tapferkeit noch mehr
Viel andern gienge vor/ eh dan ich ſolte ſterben:
Man gegen ſeinen feind ein blaues aug’ oft ſetzt/
Dagegen aber ihn bis auf den tod verletzt.L. V. W. 1629.
|| [ID00366]
|| [174]

Hilfft Inneꝛlich.
[arrow up]

Der Röttliche.
[arrow up]


WAn rohte Heidelbeer/ die man ſonſt Cronsbeer nent/
Wol eingekochet ſeind/ ſo ſtilt ihr Mus das reiſſen
Im Leibe ſamt der Ruhr/ das Pulffer auch zertrent
Den Stein: von ihrer farb’ ich Roͤtlich mich wolt heiſſen:
Was innerlich fuͦr huͦlff’ im Menſchen iſt erkent/
Die hat uns Gottes Geiſt in ſeiner ſchrift verheiſſen/
Er bringt frucht innerlich/ ſieht nicht das euͦſſer’ an/
Bis in des hertzens grund er leicht durchdringen kan.H. T. W. 1629.
|| [ID00368]
|| [175]

In Tugendt.
[arrow up]

Der Herliche.
[arrow up]


ZU dem Gemaͤhld’ ich mir erwehlt Betonjenkraut/
Dan ſeine hohe kraft wird herlich ſtets geprieſen:
Drumb man mich Herlich nent: weil man darinnen ſchaut
Viel Tugend/ die genug bey krancken wird gewieſen:
In gelb=ſchwind=waſſerſucht man auf daſſelbe baut/
Beym Huͦftweh/ keuͦchen/ krampf man iſt darzu befliſſen/
Alſo unzweifelich/ wer iſt der Tugend vol/
Den Namen Herlich der Fruchtbringend fuͦret wol.A. F. H. Z. M. 1629.
|| [ID00370]
|| [176]

Natürliche Wärme.
[arrow up]

Der Wiedeꝛbꝛingende.
[arrow up]


LAvendel iſt ſehr gut/ volkommen ſeine kraft/
Wan er in voller bluͤht/ dan was die kaͤlt’ erfroren/
Kan wiederbringen er durch ſeinen warmen ſaft
In dem erkalten leib: den Namen drumb erkoren
Hab Wiederbringend’ ich: Alſo man nutzen ſchaft/
Wan aller Tugend waͤrm’ in uns nicht iſt verloren/
Das man der laſter es damit wol dempfen kan/
Wan wiederbringend man ſich leſt zum guten an.M. V. D. M. D. E. 1629.
|| [ID00372]
|| [177]

Die Flecken.
[arrow up]

Der Auſtꝛeibende.
[arrow up]


BRaun/ weis und purpurbraun ſchoͤn bluͤht die Ageley/
Sie treibt die flecken aus/ wird nuͦtzlich angeleget
Zur Miltz und Leberſucht: Austreibend mir darbey
Der Name geben ward: Wan ſich die gift auch reget/
So zeigt ſie ihre kraft/ das man untugend frey/
Zum guten werde bald durch Gottes Geiſt beweget/
Das boͤſ’ er treib’ aus uns/ ein neuͦen Geiſt erweck’/
Und ſeine mildreich’ hand uns gnaͤdiglich zuſtreck’.F. O. 1629.
|| [ID00374]
|| [178]

Milde Büete.
[arrow up]

Der Eꝛiagende.
[arrow up]


IM feuͤchten ſchatten waͤchſt die Hirſchzung’/ und erkant
Iſt ihre kraft der Miltz/ gemiltert ſie dem Krancken
Dardurch gar ſanfte wird: Erjagend ich genant/
Drumb milde guͤte bin: Man al; eit in den ſchrancken
Der milden Tugend bleib’/ und ſie nem’ an die hand/
Erjag’ und halte ſie feſt immer in gedancken/
Auf das man gute Frucht mit freuͤndligkeit vorbring’/
Und aller laſter trutz in mildigkeit bezwing’.P. V. G. 1629.
|| [ID00376]
|| [179]

Die Pferde.
[arrow up]

Der Eꝛmunteꝛnde.
[arrow up]


DIe Haſelwurtz im Maͤy/ wan ſie in erſter bluͤht/
Die ſonſten zweymal komt/ wol ihre kraft bezeiget/
Die bletter dan vermengt mit Haber/ ihre guͤt’
Im Stalle weiſet ſich/ dem Hengſte darauf ſteiget
Der mut: Ermunternd ich mich nent: Einfrey gemuͦt/
Sich zu ermuntern ſtets in Tugend iſt g???neiget/
Es bringet dopple bluͤht/ es traͤget dopple frucht/
Und nutzet dem der es zu ſeinem dienſt’ er ſucht.H. D. D. J. R. H. V. P. 1629.
|| [ID00378]
|| [180]

Furs Zücken.
[arrow up]

Der Gekochte.
[arrow up]


DEm Artzte/ Keller/ Koch’/ auch nuͤtzlich Salbey iſt/
Und wan ſie aufgekocht/ gar balde hilft dem jucken:
Gekocht den Namen mir daher man hat erkieſt:
Ein Rittersman ſich ſol zu allen Saͤtteln ſchicken/
Wie dis Kraut hat viel kraft/ und drumb zu ieder friſt/
Gefaſt ſey darzu thun in allen Tugendſtuͤcken/
Das mit vernunft hab angewendet er ſein pfund/
Und ſeine Tapferkeit gegeben iedem kund.H. E. V. W. 1629.
|| [ID00380]
|| [181]

Wan Er Auskomt.
[arrow up]

Der Gehärte.
[arrow up]


COrallen in der See ſeind weich/ und haͤrten ſich
Erſt vollend in der luft/ die ihnen haͤrte giebet/
Sie ſeind am beſten roht: Gehaͤrtet williglich
Ich mich genennet hab’: uns unſer Schoͤpfer liebet/
Wan wir gehaͤrtet ſeind in not geduͦltiglich/
Drin warten ſeiner huͦlf’: Alsdan wir nicht betruͦbet
Sein koͤnnen/ weil es uns zum beſten dient allein/
Durch viel Truͦbſalen wir ins Himmelreich gehn ein.T. A. 1629.
|| [ID00382]
|| [182]

Nit Zuveꝛbeſſern.
[arrow up]

Der Breite.
[arrow up]


DIe Wurtzel/ die genant Rabarbar/ iſt ſehr gut/
Sie hilft gar ſicherlich den jungen und den alten/
Zur Artzeney man ſie nicht leicht verbeſſern thut:
Weil ſie breit iſt/ hab ich den Namen mir behalten
Des Breiten auch: Nun ſol dahin ſtehn unſer mut/
Das wir zu beſſern uns ia nimmer nicht erkalten/
In Tugend nemen zu/ und laſſen breit die ſein/
Dan von den laſtern wir befreyet bleiben rein.H. E. V. G. 1629.
|| [ID00384]
|| [183]

Zum Wu ̅ nden.
[arrow up]

Der Köſtlichſte.
[arrow up]


DAs oͤhl ſehr koͤſtlich iſt von Balſamoͤpfelein
Den Wunden/ die geſchwind’ in reinligkeit ausheilet/
Kein Balſam=oͤhl kan auch darzu ſo gut nicht ſein:
Der Name Koͤſtlichſt’ iſt darumb mir zugetheilet:
Der Menſch der koͤſtlichſt’ iſt/ der ſich im hertzen rein
Bey dieſem ſchnoͤden gut der Weltſucht nicht verweilet/
Der nur dem hoͤchſten gut’ in allem trachtet nach/
Er bringet frucht gewis/ ob er ſchon hat viel ſchmach.J. P. H. Z. S. 1629.
|| [ID00386]
|| [184]

Die Artt.
[arrow up]

Der Eꝛweitternde.
[arrow up]


DIe Odermennig’ iſt zur Leber und Gebluͤt’
Ein uͤber aus gut Kraut/ und ihre Kraft bezeiget
In andern dingen mehr/ ſie weiſt auch ihre guͤt’/
Erweiternd’ uns die art/ worzu der Menſch geneiget:
Erweiternd’ heiß’ ich drumb: Erfreuͦt iſt mein gemuͦt/
Das mein’ art wiederumb erweitert ſich/ und ſteiget
Auf einen gruͦnen zweig/ ich ſonſt der letzte war/
Hab’ auch die Frucht gebracht meins Stams im alter gar.G. B. Z. K. 1629.
|| [ID00388]
|| [185]

Seinen Stock.
[arrow up]

Der Liebende.
[arrow up]


IN ſeinem weſen ſehr der Liebſtock lieblich iſt/
Er macht von aller gift den Menſchen auch geneſen/
Wan er gebrauchet recht: Ich Liebend’ ieder friſt
Darumb genennet bin: Die Lieb’ iſt auserleſen/
Die bey den Menſchen man in keiner zeit vermiſt/
Vom anfang’ her iſt ſie bey Gott dem Herrn geweſen/
Er wil/ wie er geliebt uns hat/ geliebet ſein/
Und ihme wiedrig iſt der liebe falſcher ſchein.H. B. V. S. 1629.
|| [ID00390]
|| [186]

Dem Halſe dienlich.
[arrow up]

Der Schwaꝛtze.
[arrow up]


DEr ſchwartze brambeerſtock auch ſchwartze beeren bringt/
Dem Hals ſie dienlich ſeind/ wan ſich im leibe findet
Ein kalter feuͦchter flus/ ein warmer/ der da dringt
Mit hitze brennend’ aus/ dadurch dan leicht verſchwindet
Des Menſchen Leibes ſterck: Jedoch ſich hoͤher ſchwingt
Ein aufgelebter Geiſt/ ans irdne ſich nicht bindet/
Beſtendig in der farb’ im Schwartzen angedeuͦt/
Er bringet ſolche frucht/ fuͦr der ſich niemand ſcheuͦt.J. R. 1629.
|| [ID00392]
|| [187]

Die Keüſchheit
[arrow up]

Der Verwahrende.
[arrow up]


DI??? Keuͤſchheit wahret wol Schafmuͤllen/ iſt auch gut/
Zu andern dingen mehr: die bletter auch vor zeiten/
Von Weibern zu Athen gehoben auf in hut/
Geworden ſeind/ damit die Keuͤſchheit aus zubreiten/
Zu loben billich iſt ein erbar keuͤſcher mut/
Der zu der Tugendpfad auch andre mehr kan leiten:
Verwahrend heiß ich drumb die keuſchheit/ und in zucht/
Mit nutzen hab’ erlangt der wahren ehrenfrucht.J. T. V. T. 1629.
|| [ID00394]
|| [188]

Helt die Farbe.
[arrow up]

Der Theüeꝛe.
[arrow up]


DIe Scharlackbeeren ſeind zur farbe heer und theuͦr/
Die roten wuͤrmelein/ wan ſie ſchon tod/ behalten
Anmutig den geruch/ in ihnen iſt ein feuͤr/
Das gute kraͤfte giebt: ich Theuͤer/ zu verwalten
Mein Ambt/ drumb nante mich: Man ſol das ungeheuͦr
Der laſter treiben aus/ bey jungen und bey alten/
Auf das mit nutzen man ſtets bringe gute frucht/
Und halte farbe recht in alter deuͤtſcher zucht.J. W. H. Z. S. ??? 1629.
|| [ID00396]
|| [189]

Im Blutſtillen.
[arrow up]

Der Ausbündige.
[arrow up]


DIe Wurtzel Tormentil ausbuͤndig ſich erzeigt/
Das blut/ ſo ſeinen flus nimt/ wiederumb zu ſtillen/
Sie heiſt blutwurtzel auch: Ausbuͤndig ich geneigt
Gleich meinem Namen bin/ was bringet uns unwꝛllen
Zu ſtillen mercklich gern: Man ſich gar nicht betreuͦgt/
Was Gott geboten hat/ mit fleiſſe zu erfuͦllen/
Und mus dan unſre frucht gewis ausbuͦndig ſein/
Die unart felt dahin/ die ſonſten iſt gemein.G. V. N. 1629.
|| [ID00398]
|| [190]

Begoſſen.
[arrow up]

Der Fꝛöliche.
[arrow up]


BAſiljen waͤchſet wol/ wann ſie begoſſen wird/
Das hertze froͤlich macht/ ſie wird darumb genoſſen/
Dieweil ſie ſtaͤrckt das haubt: zu meins gemaͤldes zierd
Ich Froͤlich bin genant: Die froͤligkeit entſproſſen
Im hertzen/ iederman zur freuͦndligkeit anfuͦrt/
Man kan in hoͤfligkeit auch leichtlich nicht verſtoſſen/
Drin man mich froͤlich find/ iedoch mit meſſigkeit/
Die uͦberal den Preis behelt zu iederzeit.H. W. V. E. 1629.
|| [ID00400]
|| [191]

Inſanfter wirckung.
[arrow up]

Der Saurliche.
[arrow up]


AUf wuͦſten aͤckern waͤchſt der Sauerampfer auf
Der kleine/ wie er wird/ und wer da hat belieben
Zum uͤberfluſſe/ der befind in ſeinem lauff’
Auch endlich ſauers gnug: Ich Saͤuerlich mich uͤben
In aller Tugend wil/ wan ſchon der groͤſſeſt’ hauff’
Abwegs ſich drehen wolt/ dan niemand zu betruͤben/
Das iſt die ſanfte kunſt/ die wirckt mit ſaurem ſchweis
Hier frucht der liebe/ die beſteht ins Herrn geheis.E.M.G.S. 1629.
|| [ID00402]
|| [192]

Dunckele Augen
[arrow up]

Der Erleüternde.
[arrow up]


VOr andern kreuͤtern ich den Fenchel ruͤmen wil/
Weil ſeine tugend er inſonderheit erweiſen
An dunckeln Augen kan: Zukommen nun zum ziel
Nenn’ ich Erleuͤternd mich: Was uns Gott wollen weiſen/
Drin man erleuͤtre ſich/ zu ſehen/ ruhig/ ſtil/
Was uns zum heile dient/ ſo werden wir ihn preiſen/
Wan wir erleuͦtert ſeind/ das dunckel abgethan/
Und unſer’ augen ſehn/ den/ der ſchn’ alles kan.C.V.B. 1629.
|| [ID00404]
|| [193]

Wehꝛt dem Auffſteigen.
[arrow up]

Der Demütige.
[arrow up]


MAn hat den Timian zur frucht gegeben mir/
Und von demſelben auch/ das ich mein gantzes leben:
Darnach anſtellen ſol: Demuͤtig ich alhier
Mit willen nante mich: Wer Demut iſt ergeben/
Der wird erhoͤht von Gott/ es iſt die ſchoͤnſte zier/
Die ein Menſch haben kan/ und ihr iſt nach zuſtreben/
Das man zu hoch nicht ſteig’/ und falle drauf zu hart/
Der Herr die ſtoltze rott’ hat leichtlich umbgekart.C.V.W. 1629.
|| [ID00406]
|| [194]

Trotz den Roſen.
[arrow up]

Der Weiſſe.
[arrow up]


NArciſſen/ wan ſie Weis/ gefuͤllet prangen rein
Den weiſſen Roſen gleich/ ſie zeigen ein verlangen/
Zu trotzen dieſe noch: Daher nun ſolte ſein
Der Nahme Weis auch mir: aufrichtig man anfangen/
Sol ſeinen wandel ſtets im hertzen weiſ’ und rein/
In wahrer tugend ſo fruchtbringend immer hangen/
Dan die bleibt unbefleckt/ der laſter achtet nicht/
In weiſſer reinligkeit die laſter ab auch ſticht.F.A.H.Z.S.L. 1629.
|| [ID00408]
|| [195]

Die Roſſe.
[arrow up]

Der Auſfütternde.
[arrow up]


DEr Haber auf das beſt die Roß’ ausfuͦttern kan/
Wan er nit rauch und ſchwartz/ ſie macht ohn’ anſtos gehen/
Und traben munter her: Ausfuͤtternd darumb man
Mich hat genent: Es ſol ein ieder bleiben ſtehen
In ſchoͤner tugend feſt/ die ziehen willig an/
Das ihn die laſter nicht bewegen/ wan ſie wehen:
Auf ſolche weiſ’ allein zu Roß’ und auch zu Fuß
Ein tugendhaft gemuͤt fruchtbringend bleiben mus.H.J.V.G. 1630.
|| [ID00410]
|| [196]

Fault nit balde.
[arrow up]

Der Haꝛte.
[arrow up]


BUrbaum ein hartes holtz gruͦnt ſtets und fault nicht bald’/
Es zeuͤcht im garten ſich/ recht buͦſchlicht vnd fein dichte/
Wan es beſchnitten wird/ und ſtehet wie ein wald/
Das holtz bleibt feſt und glat/ darnach ich mich auch richte:
Und Hart genennet bin: Man in der tugend alt
Feſt und hart werden ſol/ Auf das da geh zu nichte
Der laſter groͤſte ſchar: Wer drin gehaͤrtet iſt/
Der kan Fruchtbringend ſein mit nutzen ieder friſt.G. F. 1629.
|| [ID00412]
|| [197]

Die Lunge.
[arrow up]

Der Labende.
[arrow up]


DAs Fleckenkraut die bruſt und lunge treflich labt/
Sein Pulver nimt man ein/ der lunge/ wan ſie keuͦchet/
Es gute labſal gibt: Drumb mit der kraft begabt/
Den Nahmen Labend’ hat man mir wol zugerichtet:
Mit guter Lunge der vorſichtig reiner trabt/
Der aller laſter dampf mit tugend von ſich ſcheuchet/
Und Afterreden fleuͤcht/ auf das er nicht gerat’
In not/ und zu der frucht ohn nutzen komme ſpat.E. T. 1629.
|| [ID00414]
|| [198]

In vielen dingen.
[arrow up]

Der Werthe.
[arrow up]


MUſcaten nus und bluͤht’ in vielen dingen wehrt
Iſt dieſes Baumes frucht/ ein gut gewuͦrtze giebet/
Wan er ſchon nicht gewart/ drumb wird er hoch geehrt:
Und ich der Wehrte heiß: Ein edel hertz ſich uͤbet
In hoher tugend ſtets/ ab ſich darvon nicht kehrt
Von iedermanne wird gehalten wehrt/ geliebet/
Und hoch geacht darzu/ Erwirbt dan ſolche frucht
Die der durch lieb’ allein find/ wer ſie drinnen ſucht.O.G.Z.H.S.U.S.H.Z.G. 1629.
|| [ID00416]
|| [199]

An der Würtzel.
[arrow up]

Der Adeliche.
[arrow up]


DAs gruͦne Fahrenkraut eins Adlers zeichen hat
Recht in der Wurtzel drin/ Es iſt kaum ſeines gleichen/
An Adelicher kraft/ die Spulwuͦrm’ in der that
Es bringet umb/ und hilft die Miltz auch zuerweichen:
Ich Adelich mich nant: das iſt der hoͤchſte Stat/
Im Adelichen mut die Tugend zuerreichen/
Die dicke nebelluft der laſter ohne zal
Man meid’ und aufrecht ſich erweiſ ſonſt uͦberal.H. R. 1629.
|| [ID00418]
|| [200]

Mitt Dieſem.
[arrow up]

Der Gekroͤnte.
[arrow up]


EIn art des Lorbeerbaums die bletter giebet breit
Sie ſeind glat/ ſchoͤn und gruͦn/ die bluͦhte leſt ſich riechen
Von weiten/ man darvon den gruͦnen krantz bereit/
Hat der Poetenſchar: Als nun die zeit verſtrichen/
Ich ſelbſten Kroͤnte mich durch alle Laͤnder weit/
Mit meiner heilgen wuͦht/ drin gerne mir gewichen
Mein’ eigne Landesleuͦt’/ als ich die feder fuͦrt/
Und reimend’ unſre ſprach’ ob andern mehrt und ziert.M. O. 1629.
|| [ID00420]
|| [ID00421]

Der Fruchtbringenden Geſelſchaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemaͤhlde und Woͤrter: Nach jedes Einnahme ordentlich in Ku= pfer geſtochen/ und In achtzeilige Reimgeſetze verfaſſet/ Das Dritte Hundert.
[arrow up]

Franckfurt am Mayn/ Bey Mattheo Merian. M. DC. XXXXVI.
[arrow up]

|| [ID00422]

Kling=Gedichte Auf die Fruchtbringende Geſelſchaft/ Das Gemaͤhlde iſt Ein Indianiſcher Nus= oder Palmenbaum: Das Wort: Alles zu Nutzen.
[arrow up]


KOmt/ lernt vom Palmenbaum’ ihr/ die ihr euͤch begeben
In die Geſelſchaft wolt/ wie ihr es ſtellet an/
Das euͤch Fruchtbringend’ heiß’ und halt’ ein iederman/
Ihr muͤſſet ſeiner frucht in allem folgen eben:
Faſt alles/ was bedarf der Menſch in ſeinem leben/
Bringt vor der baum/ draus man Nehnadeln machen kan/
Garn/ Seile/ Stricke/ Schiff’/ auch Maſt und Segel dran/
Wein/ Eßig/ Brantewein/ oͤhl ſeine fruͤchte geben/
Brot/ Zucker/ Butter/ Milch/ Keeß’: aus der Rinde wird
Ein Becher/ Leffel/ Toͤpff: Ein blat von ihm formirt
Dach ſchindeln/ Matten auch von ihm geflochten werden:
In iedem Monat’ Er vor neuͤe fruͤchte bringt:
Wol dem/ der/ gleich wie er darnach nur ſtrebt und ringt/
Das er in allem Frucht und Nutzen bring’ auf Erden.
|| [ID00423]

Alles Zu Nutzen.
[arrow up]

Die Fruchtbringende Geſellſchafft.
[arrow up]

|| [ID00424]
|| [201]

Ins Gemein.
[arrow up]

Der Speiſende.
[arrow up]


DUrchgehend kraͤftig ſpeiſt das reine Rockenbrot/
Wans ausgebacken iſt/ und ſeine ſtaͤrck’ erweiſet
Bey ieder maͤnniglich/ wen man in hungers not:
Drumb Speiſend ich mir gab den Nahmen/ den gepreiſet
Iſt dis korn in gemein: Alſo man dienet Gott/
Wan man das Armut/ die ſeind unſre nechſten/ ſpeiſet:
Drauf er an ienem tag’ uns giebet reichen lohn/
Die zugeſagte Frucht durch Chriſtum ſeinen Sohn.H.D.J.U.E.R.H.V.P. 1630.
|| [ID00426]
|| [202]

Vertreibt die Kroͤpfe.
[arrow up]

Der Naufwachſende.
[arrow up]


DEr Mauerpfeffer weg die kroͤpff’ am halſe treibt/
Und wan er auf gehenckt friſch gruͤnend’ er beharret/
Ja waͤchſet uͤber ſich: Naufwachſend mir verbleibt
Der Nahme drumb: Ob ſchon das kraut iſt umbgekaret/
Doch gruͤnt es uͤber ſich: Dem Herren einverleibt
Iſt der/ der fleiſsig ſich in ſeiner frucht bewaret:
Ob ſchon die Kirche wird gedruckt in dieſer welt/
So leßt ſie wachſen doch Gott nauf ins blaue Feld.F.L.V.W. 1630.
|| [ID00428]
|| [203]

Zum Frülings gemüſe.
[arrow up]

Der Erſte.
[arrow up]


DEr Koͤrbel faſt zu erſt im Lentzen kommet raus/
Wan ſich die Erd’ erwaͤrmt/ ein fruͤlings Mus er giebet/
Wan er wird jung gebraucht: darumb in meinem hauſ’
Ich hab den Nahmen mir deß Erſten auch beliebet
Zum guten Fruͦlings Mus: das iſt der beſte ſchmaus/
Das man in Gottesfurcht und liebe ſey geuͤbet/
Die dan erſt nutzen wird/ Ja feſte ſein und ſtehn/
Wan ſie wird andern vor an Jenem tage gehn.G.V.D.W. 1631.
|| [ID00430]
|| [204]

Spaniſche Fliegen.
[arrow up]

Der Anziehende.
[arrow up]


DEr Spanſche Holderbaum blaulechte blumen tregt/
Die im geruche gut/ drauf finden ſich die fliegen/
Die gruͤn ſeind/ ohne zal/ ſie werden drauf gehegt:
Ich heiß’ Anziehend ſie: Es wil daran viel liegen/
Das man anziehe das/ was frucht zu bringen pflegt/
Brauch’ auch das boͤſe recht/ und ſey darbey verſchwiegen:
Man goͤnn’ eim ieden guts und lebe/ wie ein Chriſt/
Draus wird erkennen Gott/ wer recht Fruchtbringend’ iſt.F.V.B.G.V.H. 1631.
|| [ID00432]
|| [205]

Wie Er Bezeichnet.
[arrow up]

Der Schnabelnde.
[arrow up]


DAs Gottesgnade ̅ kraut/ Storchſchnabel man auch heiſt/
Es iſt des Nahmens wehrt/ der Landman es wol kennet
Von der bezeichung her: Es kraͤftig uns beweiſt/
Das Gottes gnade nur zu uns mit guͤte rennet:
Der Schnablend’ ich daher mit Nahmen bin gepreiſt:
Es iſt des Storches lieb’ erhitzt ſo ſehr und brennet/
Das ſeine danckbarkeit er an im alter legt/
Da eins den andern gern nach ſeinen kraͤften tregt.C.P.B.R. 1632.
|| [ID00434]
|| [206]

Zur Frülings Zeit.
[arrow up]

Der Aufſchlieſſende.
[arrow up]


DIe Schluͤſſelblumen ſeind erwelet vor die gicht/
Gehn andern kreuͤtern vor/ die man darzu aufleget:
Die Sonne zeitlich ſie ſchleußt auf/ dahin gericht
Mein Name worden iſt/ Aufſchlieſſend’: Alſo treget
Mein hertze ſich darnach/ das wan es ſchon geſchicht/
Das Gott von oben rab ſein Werck in uns erreget/
Wir aufgeſchloſſen ſeind zu einem beſſern ſtand/
Da dan ſein guter Geiſt uns reicht ſein’ huͦlfreich’ hand.T.V.P. 1632.
|| [ID00436]
|| [207]

Dem Bieſem.
[arrow up]

Der Verwandte.
[arrow up]


DEr Bieſem Hiacint bey uns auch iſt bekant/
Und vom geruche her des bieſems hat den Nahmen:
Darumb dem Bieſem ich genennet bin Verwand:
Ein ieder hab’ in acht der tugend guten Samen/
Das er drin rieche wol auch ſeinem Vaterland’/
Und ſich mit denen halt’ in einigkeit zuſammen/
Die ſeine freyheit ſtets und hoheit ſehen gern/
In wahrer einigkeit beſteht der Tugend kern.F.M.Z.B. 1632.
|| [ID00438]
|| [208]

Dem Vertzſtechen.
[arrow up]

Der Vorkommende.
[arrow up]


MAriendiſtelnkraut und blumen kommen vor
Des hertzens ſtich/ wen man das waſſer eingenommen/
So wird daraus gebrand/ daher es dan empor
Gehaben wird: Ich hab’ uns Deutſchen mit zu frommen
Vorkommend mich genant: Es iſt des menſchen thor
Das hertz/ draus boͤſ’ und guts zu zeiten her thut kommen:
Dem boͤſen komme vor der Herr durch ſeine kraft/
Und mach’ im guten uns durch ſeinen Geiſt ſieghaft.D.T.V.B. 1632.
|| [ID00440]
|| [209]

Den Haber.
[arrow up]

Der Verneu???erende.
[arrow up]


WAn Haber tumlich iſt/ Schafgarbe den verneuͤrt/
Den Roſſen ſtaͤrck’ er giebt/ und ihrem hunger wehret:
Verneuͤrend heis’ ich drumb: Herr/ das in mir geſteuͤrt
Werd’ aller boͤſen luſt/ und ich zu Dir bekeret/
Dein guter Geiſt mich leit’/ aus mus ich ſein geſcheuͤrt
Von aller Miſſethat/ zu bleiben unverſeret/
Wan ich gelangen ſol zum fuͤrgeſteckten ziel
Darzu mich dein verdienſt alleine haben wil.H.V.D. 1632.
|| [ID00442]
|| [210]

Zeigt ſeinen Bru???nnen.
[arrow up]

Der Saltzhaffte.
[arrow up]


DAs Saltzkraut an dem ort’/ und ſaltzes vol ſich zeigt/
Wo ſeine Brunnen ſeind/ auch von der erden recket
Nicht hoch ſich in die hoͤh’: Es drinnen nimmer treuͤgt/
Ich heiſſe Saltzhaft drumb: Nun ſeht/ wohin ſich ſtrecket
Die deuͤtung/ das man ſich nicht etwa gar verſteigt:
Das Saltz man warten ſol/ und ieder werd’ erwecket/
Das er nicht bleibe tum/ in Weisheit ſey bewehrt/
In wieder wertigkeit zu fruchten unverſehrt.M.V.D.S. 1632.
|| [ID00444]
|| [211]

Die Galle.
[arrow up]

Der Zertreibende.
[arrow up]


ERdrauch ein kleines kraut die Galle wol zertreibt/
Gekocht genommen ein/ der Leib wird nicht verzeret
Vom Fi ber: daher auch der Nahme mir verbleibt/
Zertreibend/ als dadurch mein Fieber gantz verkeret/
Die Galle ſich verlor’: Ein Menſch der einverleibt/
Iſt Chriſto durch den Geiſt wird dergeſtalt bewehret/
Das ihm zertrieben iſt der Suͦnden gꝛft und gall’/
Aus Adam angeerbt/ und er fuͤrcht keine qual.C.C.H.V.F. 1632.
|| [ID00446]
|| [212]

Hitze vnd entzündung.
[arrow up]

Der Tilgende.
[arrow up]


SEeblumen weiſſer art/ die kuͤlen immerdar/
Im waſſer wachſen auf/ in Seen und in Teichen:
Daher ich Tilgend heiſſ’: Es iſt gewis und war/
Das in der groͤſten hitz’ erkuͤlung man erreichen
Von ihrem waſſer kan: den Wolluſt=nagel gar
Man gruͦndlich tilgen ſol/ und iſt nichts zuvergleichen
Dem guten/ drin allein verbleibt der Tugendquell’/
Und fruchtend nimmet zu die unbefleckte Seel.H.V.D. 1632.
|| [ID00448]
|| [213]

In Kraft vnd Farbe.
[arrow up]

Der Guͤldene.
[arrow up]


DIe Goldblum’ als ein gold in farben ſich erweichet/
Iſt auch faſt golde gleich/ und wird ſehr hoch geſchaͤtzet/
Benimt viel leibes ſucht: daher man mich dan heiſt
Den Guͤldnen in der kraft und farbe: Man ergetzet
Sich in dem golde recht/ wen man im leben weiſt/
Das man Sein hertze nicht dran hengt/ und Gott verletzet:
Wem hertz und Tugend=kraft iſt guͤlden innerlich/
Gewis viel nutz und frucht es bringet euͤſerlich.J.G.G.Z.B. 1632.
|| [ID00450]
|| [214]

Sieht weiter.
[arrow up]

Der Abgezogene.
[arrow up]


WAn durch des Schelkrauts Kraft der flus gezogen ab
Vom Haubt’ herunter iſt/ von fernen bas man ſehen
Mit bloͤden augen kan: den Namen man mir gab
Des Abgezognen drumb: Wer wil vorſichtig gehen/
Von allen laſtern der ſich abgezogen hab’/
In wahrer Gottesfurcht er bleibe feſte ſtehen/
Er abgezogen dan bringt frucht/ die weiter ſicht
In das/ ſo ewig iſt/ darinnen wehrt das liecht.J. S. 1632.
|| [ID00452]
|| [215]

Die Laͤmu???ng.
[arrow up]

Der Wegnemende.
[arrow up]


DAs Gelbe Violoͤhl hinweg den gliedern nimt
Die Laͤmung/ wo ſie iſt/ dar von ich dann genennet
Wegnemend bin: Es war vom Herren uns beſtimt/
Zu nemen weg die ſuͦnd’/ als wider uns ſtarck brennet
Der ſchwere Gottes zorn/ daher uns dan zukuͦmt
Der gnadenreiche troſt/ der nimmer uns nicht trennet
Von Chriſto unſerm Haubt/ der nimmet weg die ſuͦnd/
Dem lahmen Suͦnder auch ſchaft das er labung find.B.V.E. 1632.
|| [ID00454]
|| [216]

Den Stein.
[arrow up]

Der Zermalmende.
[arrow up]


DEn Stein zermalmet gantz das Flachskraut/ wans bereit
Zur Artzeney im leib’/ und ſo den ſchmertzen ſchlichtet/
Der in den daͤrmen iſt/ dan ſonſten bangigkeit/
Er in den gaͤngen macht: Und weil es ihn zernichtet/
Zermalmend’ heiß’ ich drumb: Ohn’ allen unterſcheid
Zermalmet Gottes wort den Menſchen/ ihme richtet
Zu anders ſeinen ſinn/ es ſcheidet marck und bein/
Dan mus ins hertzen grund ein neuͤes leben ſein.N. V. R. 1632.
|| [ID00456]
|| [217]

Lindert.
[arrow up]

Der Bunte.
[arrow up]


ES iſt ein buntes kraut/ das man im Garten find/
Den federn ſichs vergleicht der bunten Papageyen/
Roht/ gelb’/ und gruͦn beſprengt: Weil drin drey farben ſind/
Den Bunten heiß’ ich mich: Es pflegt wol zu gedeyen
Dem grimmen in dem leib’/ und treibet weg gelind
Den zaͤhen ſchleim darin: In uns alſo von neuͦen
Die farben ſollen ſein/ lieb’/ hofnung und gedult/
Damit uns ſcheinet an des Herren gnadenhuld.H.E.J. 1632.
|| [ID00458]
|| [218]

Die Engbrüſtigkeit.
[arrow up]

Der Wegreumende.
[arrow up]


DIe Engebruͤſtigkeit weg Oſterlucey reuͦmt/
Wan durch ſo groſſe hitz’ und brunſt darin thut kochen
Der ungeſunde wuſt/ und uͤber ſich hoch ſcheuͦmt:
Wegreuͤmend’ heiß’ ich drumb: der uͤbel pflegt zu pochen/
So mit ſehr ſtoltzer pracht die weil’ und zeit verſeuͤmt/
Dan ſolchen hochmut leſſt der Herr nicht ungerochen:
Er reuͦmet eifrig weg/ was ſtoltz und praͤchtig war/
Empor dargegen hebt der demut kleine ſchar.J. S. 1632.
|| [ID00460]
|| [219]

Vom Verderben.
[arrow up]

Der Rettende.
[arrow up]


DAs Kraut Heil’ alle Welt aus dem verderben rett/
So Menſchen/ als getraͤnck’/ es pfleget zu erhalten
Gut/ auch geſund den leib: Ich drumb an dieſer ſtett
Der Rettend’ heiß’: Es ſol die liebe nicht erkalten
In uns/ dan Chriſtus wolt’ erretten im gebet
Uns/ die er auserwehlt/ und ziehen von dem alten
Und Suͦnden Adam raus durch ſeinen bittern tod/
Da ſeht/ wie hart gieng ihm zu hertzen unſre not.H.G.A.D.W. 1633.
|| [ID00462]
|| [220]

Die Notturft.
[arrow up]

Der Fortſtellende.
[arrow up]


DIe Pimpernuͤſſe reif geſetzet ſtellen fort
Die notturft ihrer art/ man darf ſie auch nicht quellen/
Dan ſie ſeind voller Milch: Fortſtellend’ an dem ort’
Ich lieſſe nennen mich: Die notturft man fortſtellen
Nun ſol in iedem ſtand’/ es ſey hier oder dort/
An guter vorſicht nicht es laſſen iemals fehlen/
Dan zeiget ſich die frucht/ wan zu dem/ was gebricht/
Die mittel auch ſeind dar/ an darfs kein ſorgen nicht.W.H.V.H. 1633.
|| [ID00464]
|| [221]

Wie ers findet.
[arrow up]

Der Reumende.
[arrow up]


DEr Senisbletter tranck der reuͦmet/ was er find
Unreines aus dem leib: und mir darumb gegeben/
Der Name Reuͤmend iſt: Der iſt gewis nicht blind/
Der/ was unreines er find in des Menſchen leben/
Zu reuͤmen aus mit Gott dem Herren ſich verbind/
Ihn wird verſichert Gott in Himmel nauf erheben/
Wan er bleibt im beruf’: Es reuͦmt ſonſt Gott das haus/
Wie er es bey ihm find/ das ſchlegt oft uͦbel aus.S. H. 1633.
|| [ID00466]
|| [222]

Das Regiment.
[arrow up]

Der Haltende.
[arrow up]


VOm Rohr’ aus India den Kriegsſtab brauchet man/
Das Regiment im feld’ auf Krieges art zu fuͦren/
Wie es mitbringt die zeit: Drumb Haltend’ ich naman
Den Namen im beruf’/ in dem ich thu regieren:
Gut Regiment im Krieg’ ich darzu halten kan’/
Daraus man maͤnniglich gar leichtlich hat zu ſpuͤren/
Das ohne frucht nicht iſt der Stab/ den fuͦhrt ein Held/
Mit wol bewerter hand in freyem ofnen Feld.H.J.B. 1633.
|| [ID00468]
|| [223]

Wie Er iſt.
[arrow up]

Der Offene.
[arrow up]


DEr Goldwurtz weiſſeblum’ iſt Offen umbgekruͤmt/
Wie auch die andrer farb: Alſo iſt zugekommen
Der Name mir ſehr wol: Ein edler mut annimt
Rein/ offenhertzig/ frey/ was zum gemeinen frommen
Und nutzen dienen kan: Er iſt dar zu beſtimt/
Das keiner werde nicht mit unrecht uͦbernommen/
Den boͤſen geht er vor mit beyſpiel guter art/
Ob er ſie braͤchte fort zur rechten Tugendfart.J. M. 1633.
|| [ID00470]
|| [224]

Du???rchs gantze Jahr.
[arrow up]

Der Verbleibende.
[arrow up]


AUs Spanjen koͤmt uns her ein’ Ochſenzungen art/
Die gruͦn das Jahr hindurch an blettern auch verbleibet/
Wan ſchon weg iſt die blum’: und mir der Name ward
Verbleibend: darzu nun ein tapfer hertz ſich treibet/
Damit es nicht verfuͤrt werd’ und gantz uͦmbgekart/
Vielmehr der Tugend ſey beſtaͤndig einverleibet/
So wird es bleiben wol von iederman geehrt/
Das iſt die rechte Frucht/ die darvon wird gewehrt.J. K. 1633.
|| [ID00472]
|| [225]

Er weichet.
[arrow up]

Der Brau???nliche.
[arrow up]


FOſinen groſſer art ſeind braͤunlich/ was im leib’
Auch haͤrtlich iſt/ das ſie gelindiglich erweichen:
Der Braunlich’ ich genant: recht im gemuͤte bleib’
Alzeit der Tugend vol/ und laſſe nicht einſchleichen
Der laſter boͤſe rott/ dieſelbe gern austreib’/
Hiermit den rechten zweck der ehren zu erreichen/
Der mit gelindigkeit doch fruchtet immer mehr/
Als wan mit gegenhaͤrt’ er ſonſten grauſam wer.A. J. 1633.
|| [ID00474]
|| [226]

Den Grieſ.
[arrow up]

Der Loͤſende.
[arrow up]


DAs guͤlden guͤnſelkraut in Lenden loͤßt den gries/
Damit er gehe fort: Der Loͤſend’ ich geheiſſen
In der geſelſchaft ward/ und mich an alſo lies/
Das ich auch andern thet mein maͤnlichs hertze weiſen:
Wer tapfer ſich bezeigt/ demſelben gar gewis
Die ehrenkrone bleibt/ thut ſich damit auch reiſſen
Aus ſchaden/ ſchimpf und ſpot/ dargegen das erwirbt/
Das ihme gibt den Ruhm/ ober ſchon druͦber ſtirbt.P.V.B. 1633.
|| [ID00476]
|| [227]

Vom Schlage.
[arrow up]

Der Befreÿende.
[arrow up]


VOm Schlag Gamanderle den Menſchen wol befreyt/
Als auch vom zipperlein/ dran mancher leidet ſchmertzen:
Befreyend heiß’ ich drumb: Am beſten der gedeyt/
Der wahrer tugend lieb’ hat allezeit im hertzen:
Gott ſeine gnad und Geiſt auch deme ſtets verleyt/
Der ihn drumb ruffet an/ Er leſt mit ſich nicht ſchertzen/
Er macht aus Knechten Herꝛn/ und ſpricht die Fuͤrſten frey
Von ſo viel und ſo lang geuͤbter Tyranney.A.D.J.H.Z.B.V.L. 1634.
|| [ID00478]
|| [228]

In Gift Zeitt.
[arrow up]

Der Beſtehende.
[arrow up]


EInbeer nur ſpannen hoch aufwaͤchſet/ und beſteht
In gift=zeit alzu wol: Beſtehend’ hier mir werden
Drumb dieſer Name ſolt: Zu wieder Einbeer geht
Der gift und faulen peſt: Man huͤte ſich auf erden
Fuͦr aller Seelen gift/ die leichtlich ſich verdreht/
Als wan es demut wer’/ in heuͤchley mit geberden:
Der Herr Chriſt unſer artzt den ſchaden heilen kan/
Den uns die alte Schlang’ in Eden angethan.H.M.G.Z.S. 1634.
|| [ID00480]
|| [229]

Das Bluten.
[arrow up]

Der Verhaltende.
[arrow up]


DIe Pimpinelle pflegt im leibe/ wan entlehrt
Er von dem bluten wird/ daſſelbe zu verhalten:
Verhaltend’ heiß’ drumb das bluten/ und geehrt
Wird dieſes kraut daher: Damit in uns erkalten
Die liebe nun nicht moͤg’/ und werde ſie vermehrt/
Durch Gottes guten Geiſt er uns darbey erhalten
Woll’/ auch mit ſeiner hitz’ erwaͤrmen innerlich/
Das wir fruchtbringend ſein zum leben ewiglich.F. W. G. 1634.
|| [ID00482]
|| [230]

Die Faͤulung.
[arrow up]

Der Verhütende.
[arrow up]


DEr Waſſer Knobelauch/ wie man gemercket hat/
Die Faͤulung euͦſſerlich und innerlich Verhuͤtet/
Er wiederſteht der Peſt und Faͤulung in der that
Des Coͤrpers/ wan an ihn aus hat der tod gewuͦtet/
Und er drauf liegen bleibt: Nun an der faͤulung ſtat
Der ſuͤnden Chhiſtus hat zur heilung ausgeſchuͤttet
Sein theuͤr es werthes blut: Er uns zum beyſpiel ſteht/
Und vom grab’ unverſehrt fuͤr faͤulung auferſteht.P. R. G. Z. S. 1634.
|| [ID00484]
|| [231]

Dar Zu Bereitet.
[arrow up]

Der Fangende.
[arrow up]


NEtz’ aus dem Hanffe man zu fangen richtet zu
Die Voͤgel/ Fiſch’ und Wild/ ein ſeil/ damit geleitet
Vom ſpuͦrhund wird zum Hirſch’ ein Jaͤger ohne ruh’:
Ich heiſſe Fangend drumb/ weil die Frucht zubereitet/
Zu fangen iſt bequem: Ein ieder gutes thu’/
Ob ſchon der boͤſen ſchar ihn grimmiglich beſtreitet/
In ihrer liſt er ſie zu fangen ſey bemuͤht/
Und ſich dabey verlaß’ auf Gottes gnad’ und guͦt’.G. H. Z. B. U. L. 1634.
|| [ID00486]
|| [232]

In Angſten.
[arrow up]

Der Gewuͤntſchte.
[arrow up]


BEwuͤntſcht in aͤngſten iſt der Zimmetrinde kraft/
Ihr Balſam/ waſſer auch der ohnmacht mercklich wehret:
Gewuͤntſcht man nante mich: Wer nun in noͤten haft/
Und freuͦdig iſt dabey/ der wird mit fug geehret:
Gedult mit Heldenmut nicht werden kan geſtraft/
Die wiederwertigkeit ſie endlich doch verzeret:
Alsdan gewuͦntſchte Frucht mit nutzen wird gebracht/
Wan aller ungedult genommen ihre macht.H. A. O. 1634.
|| [ID00488]
|| [233]

Im Gaumen.
[arrow up]

Der Beißende.
[arrow up]


WErrettich in dem mund’ und gaumen heftig beißt/
Wan er iſt uͤberheuͦft/ der ſchmack auch iſt im gaumen/
Die zung’ empfind ihn mit: Drum ̅ Beiſſend man mich heißt.
Zu folgen nach der ſchrift/ ſich keiner ſol verſaumen/
Dan Gottes Geiſt uns drin nach notturft unterweiſt/
Das beiſſen wirds nicht thun und ſtreiten/ das wegraumen
Sol ieder frommer Chriſt und dempffen ſo den ſtreit/
Der von dem guten zweck’ ableitet alzu weit.D. K. 1634.
|| [ID00490]
|| [234]

Im Gehirne.
[arrow up]

Der Scharffe.
[arrow up]


Beprieſen hoͤchlich wird der Senf/ was ſcharffer art/
Von dem Pytagora/ uns ſeine Kraft bezeiget/
Das er ſteigt ins gehirn/ es ſchaͤrft: Darumb ich ward
Genant der Scharf’ alhier: Wan nun die witz’ aufſteiget
Vom Senf hin in das Haubt/ ſo iſt der nicht verkart/
Der ihn zu eſſen oft und gierig iſt geneiget:
Und wer begabet iſt mit einem klugen mut/
Dem komts in Friedens zeit und Kriege wol zu gut.F. H. H. Z. S. L. 1634.
|| [ID00492]
|| [235]

Des Leibes Wehtum.
[arrow up]

Der Legende.
[arrow up]


BEſotne Stabwurtz uns des leibes wehthun legt/
Im Weine zugericht/ und drauf ſo eingenommen/
Man nimt dar zucker zu/ auch honig/ dan ſie pflegt
Mit linderung ſehr wol dem Krancken zu bekommen:
Wer edle Tugend nun/ die laſter Legend’/ hegt/
Der bringt rechtſchafne frucht/ und giebet nutz und frommen:
Das wehthun/ welches ſonſt nach’ ihrer luſt entſteht/
Wird ſo genommen weg/ und in ſich ſelbſt vergeht.R. R. 1634.
|| [ID00494]
|| [236]

In Grün vnd Weiß.
[arrow up]

Der Sauerſüße.
[arrow up]


SAurſuͤßlich’ aͤpfel man ſind gruͦn und weis gemengt/
Wan ſie geſchnitten auf/ an ieder farbe henget
Hier ſuͦß/ da ſaur ſchmack: Mit beyden drumb beſprengt/
Der Sauer Suͦß’ heiß’ ich: der welt luſt uns einſchencket
Oft ſauerſuͦſſe Frucht/ wan uns ſo hart bedrengt/
Ihr’ eitelkeit/ die nur die edle Seele krencket:
Gott nach dem ſauren lohn der ſuͦnden ſchnoͤdigkeit/
Die ſuͤß’ uns ſchmecken laß’ in aller ewigkeit.B. V. H. G. G. 1634.
|| [ID00496]
|| [237]

Trucknet.
[arrow up]

Der Strenge.
[arrow up]


BEfunden heilſam wird das Sinnau ſtrenger art
In mancher kranckheit/ dient den bruſt und magen wunden:
Der Streng’ ich heiſſe drumb: Es trucknet auch die fahrt/
Im leib’ und im gebluͦt’/ auf das man besre ſtunden
Im leben haben mag/ wer ſich nun hat gekart/
Zur Strenge/ ſchadets nicht/ wan er darbey gefunden
Die rechte zeit und art: Alsdan frucht bringen kan/
Mit nutzen ſtrenge ſein auch im beruf’ ein Mann.F. V. B. 1634.
|| [ID00498]
|| [238]

Seinen Feind.
[arrow up]

Der Verfolgende.
[arrow up]


DEr Peſtilentzwurtz kraft ihr nahme weiſet klar/
Dan ſie verfolgt die Peſt/ das ſie nicht weiter ſteiget/
Sie dempfet ihren feind die gift im ſchweiſſe gar:
Verfolgend’ ich drumb heiß’/ und bin dahin geneiget/
Der Tugend feind allein verfolgend’ immerdar/
Zu dempfen/ wie ich kan: Wer ſich alſo bezeiget/
Von deme wird gewis erwuͦntſchte frucht gebracht/
Und aller falſcher ſchein gelaſſen auß der acht.E. W. F. V. J. U. K. 1634.
|| [ID00500]
|| [239]

Vnrein geblüt.
[arrow up]

Der Leuternde.
[arrow up]


EIn Kraut heiſt Frauenhaar/ das leuͦtert unrein blut
Ins Menſchen leib’ hindurch/ wan er wil gehn zu grunde:
Den Nahmen Leuͦternd drumb/ befand ich fuͦr mich gut/
Weil wahre Tugend rein mus ſein ſo wol im munde/
Als in dem hertzen auch: Sich ieder halt’ in hut
Und leuͦtre fleiſsiglich nach Gottes klarem bunde:
Zum neuͦen Leben uns rein mache Gottes Geiſt/
Der das unreine weg aus unſerm hertzen reiſt.F. J. F. 1634.
|| [ID00502]
|| [240]

Jederzeit.
[arrow up]

Der Fleißige.
[arrow up]


DAs Peterskraut man heiſt/ auch tag und nacht zugleich/
Weils fleiſsig ſeine kraft zu iederzeit erweiſet/
Im huſten als im Stein’/ in ſeiner macht iſt reich:
Der Nahme Fleiſsig drumb von mir ward hochgepreiſet:
Ich halt’ ihn hoch und theuͦr/ und werde nicht ſein weich
Zu zeigen/ das/ wer ſich der Gottesfurcht befleiſſet/
Der Weisheit Lehr’ und frucht gewislich finden wird/
Und mit derſelben ſein fuͦr aller welt geziert.H. R. A. 1634.
|| [ID00504]
|| [241]

Nicht Weiter.
[arrow up]

Der Verliebte.
[arrow up]


SChoͤn der Liebaͦpfel frucht/ und zugenieſſen iſt
Gar wenig: Eben ſo zur liebe man gefliſſen
Zwar allezeit ſol ſein/ und doch zu keiner friſt/
Nicht weiter gehn/ als uns Gott im geſetz zu wiſſen
Gefuͤget deuͤtlich hat: Verliebt kam ohne liſt
Der Nahme mir nun zu: Und man ſol ſo genieſſen.
Des Eh’ und Ehrenſtands/ das er fruchtbringend ſey
In ſeinem Hauſ’ allein/ von Kebesweibern frey.P. W. F. Z. J. U. K. 1634.
|| [ID00506]
|| [242]

Dem Schwachen Magen.
[arrow up]

Der Gutthuende.
[arrow up]


DAs holtz vom Paradiß genant viel gutes thut/
Dem Magen/ wan er ſchwach/ nach ſeinem wolbehagen:
Gutthuend darumb ich den Nahmen fande gut:
Und die vergeltung uns der Gutthat danck auch ſagen
Fuͦr das/ ſo ſie bezeigt/ damit ein treuͤer mut
Nicht mit undanckbarkeit ſich ſonſten moͤge ſchlagen:
Der lohn drauf oben an gewislich feſte ſteht/
Der dem Gutthaͤter zu in der fruchtnieſſung geht.C. L. R. 1634.
|| [ID00508]
|| [243]

In Fäul und Fiebern.
[arrow up]

Der Auſerleſene.
[arrow up]


BEisraut’ ein wehrtes kraut iſt auserleſen gut
In fiebern/ fauler hitz’/ auch krancke macht geneſen:
Den Auserleſnen man/ darumb mich nennen thut:
Ich hab’ auch dieſes kraut mir zum gemaͤld’ erleſen:
Nichts auserleſners iſt als ein ſtets frommer mut/
Der voller Gottesfurcht fuͦrt gar ein ſtilles weſen/
Der aller tugend vol/ ihr giebet raum und platz/
Als welche ſtets ihm’ iſt ein auserleſner ſchatz.H. G. G. Z. M. 1634.
|| [ID00510]
|| [244]

Oben.
[arrow up]

Der Schwimmende.
[arrow up]


DEr Waſſerlinſen art auf teichen ſchwimmet her/
Und fuͦr die Enten dient: Daher mir ward beſtimmet
Der Nahme Schwimmend’ hier: Die tugend/ ob ſie ſehr
Schon oftmals wird verſtoͤrt/ herfuͤr doch wieder ſchwimmet/
Und leſt ſich oben ſehn: Dan ſie erhelt der Herr/
Zur einigkeit in ihr die lieb’ auch immer glimmet:
Eintraͤchtig/ guͦtig ſie/ vorſichtig iſt und rund/
Und ihren nutzen gibt/ fruchtbringend alzeit kund.H. V. W. 1234.
|| [ID00512]
|| [245]

In Seinem Safte.
[arrow up]

Der Starcke.
[arrow up]


DEs Lerchenbaumes hartz iſt ſtarck mit ſeinem ſaft/
Das holtz ſpanbette gibt/ den Auſſatz zuverhuͦten
An eines Menſchen leib’/ auf das er dran nicht haft
Der Starcke heiß’ ich drumb: Der Herre wolle ſchuͦtten
Auf uns ſeins Geiſtes ſaft/ der giebet ſterck’ und kraft/
Und maͤchtig wiederſteht dem toben/ auch dem wuͦten
Des teuͦfels und des tods/ der ſuͦnden und der hell’/
In dem uns Chriſtus hat erloͤſet ohne fehl.E. G. F. Z. A. 1634.
|| [ID00514]
|| [246]

Nach Vermögen.
[arrow up]

Der Gebende.
[arrow up]


DEr Rechte Balſam kam erſt aus Egyptenland’/
Aus einem friſchen baum/ an deme man einſchneidet
Ein loͤchlein/ haͤngend dran ein glaͤslein/ drin zur hand
Rab fallen troͤpfelein/ der baum den ſchnit wol leidet/
Und guten Balſam gibt: Der Gebend’ ich genant/
Doch nach vermoͤgen bin: Mit Wind der ſich nicht weidet/
Der nach vermoͤgen gibt dem nechſten/ ſolche frucht
Er bringet/ die der Herr bey einem Chriſten ſucht.F. V. T. 1634.
|| [ID00516]
|| [247]

In Seiner Schöne.
[arrow up]

Der Prangende.
[arrow up]


DIe groſſe Lilgen art/ die Calcedoniſch heißt/
Im Fruͦling’ aufgethan in ihrer ſchoͤne pranget:
Mein Nahme Prangend drumb auch iedermanne weißt/
Wie an dem Segen doch des Herren alles hanget/
Der mit vorſorge ſich den bluͦmlein auch erweißt/
Weil alle ſchoͤn’ und guͦt’ in ihme wird erlanget/
Und bluͦhend’ innerlich prangt in der herligkeit/
Die Gott den ſeinen hat bereit in Ewigkeit.G. V. K. 1634.
|| [ID00518]
|| [248]

Was Vnruhe macht.
[arrow up]

Der Zerſtoͤbernde.
[arrow up]


BEreitet Anisoͤl zerſtoͤbert/ was da macht
Unruh’ im leibe nur/ die leuͦffer weidlich treibet:
Zerſtoͤrend’ iſt der Nahm’ aus darumb mir gedacht/
Weil wan unruhe weg/ man friedlich dan verbleibet:
Der Krieg erfordert auch zu halten gute wacht/
Und wer unordnung drin zerſtoͤbert und aufreibet/
Der fuͤret alles wol/ den rechten Meiſter giebt/
Und wird fruchtbringend’ er von maͤnniglich geliebt.A. W. V. K. 1634.
|| [ID00520]
|| [249]

Ergentzt was Bruͤchig.
[arrow up]

Der Durchwachſende.
[arrow up]


DUrchwachſend’ heiß’ ich mich vom Durchwachs eine kraut/
Das durch die blaͤtter waͤchſt/ und drumb wird ſo genennet:
Wen man ſein waſſer braucht/ die wunden in der haut
Es heilet/ auch ergentzt/ was bruͦchig/ das nicht brennet
Der Eyter unter ſich: Den nimmer hats geraut/
Der mit beſcheidenheit nach hohen ehren nennet/
Und uͤber ſich ſo waͤchſt/ nach Edler tugend tracht/
Die iedes tapffer hertz fruchtbringend’ hat in acht.C. R. V. K. 1634.
|| [ID00522]
|| [250]

In ???immels Farbe.
[arrow up]

Der Glentzende.
[arrow up]


DEr groſſe Hiacint aus Morgen glentzet her/
In blauer himmelsfarb’ erzeiget ſich im Lentzen/
Iſt lieblich im geruch’: Ich Glaͤntzend drumb vermehr’
Auch die Geſelſchaft hier: Das iſt das ſchoͤnſte glentzen/
Das nach dem himmel ſteigt/ in Gott vergnuͤgt iſt ſehr/
Der allen mangel uns mit glantze kan ergentzen/
Das weret ewiglich und dient zur Seligkeit/
Da dan verachtet wird der ſchein der eitelkeit.A. V. H. 1635.
|| [ID00524]
|| [251]

Mit Anmut.
[arrow up]

Der Sättigende.
[arrow up]


DEr Reis im Brot’ und muſ’ erſaͤttigt alſo wol/
Mit ſondrer anmut auch: drumb ich mich nennen laſſen
Der Saͤttgend’ in der zahl/ die ſtets fruchtbringen ſol:
Es ſol ein ieder ſo doch ſeine ſeele faſſen/
Das er durch Gottes Wort werd alles troſtes vol/
Erſaͤttigt alſo drin/ auf Gott ſich thu verlaſſen/
Wan er in angſt und not von Suͦnden wird gequelt/
Erquckung ihm’ allein des Herren tod vorſtelt.F. S. V. P. 1635.
|| [ID00526]
|| [252]

Schmecket wol.
[arrow up]

Der Platte.
[arrow up]


DIe Linſen an geſtalt ſein ruͦndlich und was plat/
In ihren ſchoͤtelein ſie zugericht wol ſchmecken/
Das Eſau mit dem Mus dem bruder dar auch that/
Als er die Erſtgeburt ihm wolt darfuͦr zurecken:
Den Platten von der frucht man mich genennet hat:
Wer from aufrichtig iſt/ der bleibet nimmer ſtecken/
Dan ſein’ aufrichtigkeit bringt endlich ihn herfuͤr/
Weil im beruf’ und ſtand’ er ſich helt nach gebuͦr.H. L. K. 1635.
|| [ID00528]
|| [253]

Im Grünen.
[arrow up]

Der Stette.
[arrow up]


ICh lobe mich nicht ſelbſt/ mein lob vertrettet ihr
Ihr fruchtbar’ Edle ſchar/ die ihr mich ſelbſt den Stetten
Im gruͦnen habt genant/ da ich zu euͤch getretten
Mit meiner Tann’/ als mich darzu ihr ruftet hier:
Wie nun mein Tannenbaum vorm froſte ſich kan retten/
Weil er beſtendig gruͦnt/ alſo belieben mir
Die Waffen und die Lieb’ in ſteter gruͦner treuͦ/
Wil in Standhaftigkeit auch immer gruͦnen neuͦ.E. D. V. S. 1635.
|| [ID00530]
|| [254]

Was alt im Leibe.
[arrow up]

Der Veriüngernde.
[arrow up]


DIe Spitzen von der Ficht’ erjuͦngern/ was im leib’
Am ſchleime ſamlet ſich das Jahr’/ hinweg ſie nemen/
Wen man ſie keuͦt und ſchlingt im fruͤling: Ich drumb bleib
Genant Verjuͤngernd’ auch: Zu brauchen ſie nicht ſchemen/
Sich meine Landesleut’: Auf das es ab ſo treib’
Im leibe/ was drin wolt die vollen kraͤfte hemmen:
Als dan verjuͦngert ſich gewis ein frommer Chriſt/
Wen er durch Gottes Geiſt nun neuͦ geboren iſt.D. S. 1635.
|| [ID00532]
|| [255]

Gegen Gift.
[arrow up]

Der Geprieſene.
[arrow up]


DIe Wurtzel gegengift man Cantrayerva nent/
Sie waͤchſt im Morgenland’/ und ihre kraft geprieſen
Bey uns in gleichen iſt/ von vielen auch erkent:
Geprieſen heiß’ ich nun: Im krieg’ hab ich erwieſen/
Zugehn der tugend pfad/ mein hertze ſich nur ſeh???t/
Den Streit zu wegen ab: mit Gott ich ??? gefliſſen
Alſo zu ziehen aus/ mit ihm das es gelin???/
Und mit obſiegen auch den Sieges???eis man ſing.H. G. V. A. 1635.
|| [ID00534]
|| [256]

Die Belle Galle.
[arrow up]

Der Verzehrende.
[arrow up]


KReuͤtzkraut nimt weg die Gall’ und iſt von anſehn ſchlecht/
Die gelb= und leberſucht/ vertreibet auch verzehret:
Verzehrend’ heiß’ Ich drumb: Verzehret wird auch recht
Des bittern zornes Gall’ im Menſchen/ wan ihn kehret
Zu Gott das herbe Kreuͦtz/ und pruͤft als ſeinen knecht
Rechtſchaffen ihn darin/ und auch den ſtreich bewehret/
Wan dan verzehret iſt/ was hier zu bitter war/
Erſetzt durch ſuͤſſe frucht es Gott im Himmel gar.C. A. D. W. 1635.
|| [ID00536]
|| [257]

In ſeiner Laͤnge.
[arrow up]

Der Wichtige.
[arrow up]


DEr gruͤne Flaſchen Kuͤrbs iſt wichtig/ gros/ und lang/
Mit ſeinen blettern auch im Garten wird bedecket/
Daran gezogen nauf ein zugebogener gang:
Ich heiſſe Wichtig drumb: Dem Menſchen iſt geſtecket
Ein hohes wichtigs ziel/ darnach ſey ihme bang’/
Und billich ſeine kraͤft’ er mit gewalt ausſtrecket/
Das er erlang’ aus gnad/ die frucht der ſeligkeit/
Die ohn’ auf hoͤren iſt/ und wehrt in ewigkeit.J. E. V. C. 1635.
|| [ID00538]
|| [258]

So Biſt als deüchen.
[arrow up]

Der Bemeiſternde.
[arrow up]


DIe Meiſterwurtzel heiſt/ daß ſie der ſeuͦchen gift
Bemeiſtert/ als auch wehrt dem huſten und dem keuͤchen/
So ſteckt in holer bruſt: Bemeiſternd drumb mich trift
Der Nahme bey der Schar: Die tugend ich zureichen
Wil meinem Vaterland/ die alles gutes ſtift/
Wen laſter wolten ſich/ hier oder dar einſchleichen:
So bringt man reiche frucht zu nutzen iederman/
Weil tugend unbelohnt doch nimmer bleiben kan.H. V. D. P. 1635.
|| [ID00540]
|| [259]

Seiner Art.
[arrow up]

Der Gewiſſe.
[arrow up]


DAs Bingelkraut gewis ſich ſeiner art erzeigt/
Das Maͤnlein ſtehet bey dem Mann’/ und iſt gewogen
Das Weibelein dem Weib’: Ich darumb bin geneigt
Gewis auch meiner art: Wan alles wol erwogen
Bey einem Edlen mut/ dahin ſein hertze ſteigt/
Das es vom guten werd’ ab nimmer weggezogen/
Gewiſſe fruͦchte bring’/ und nur der Tugend nach/
Damit verhuͦtet werd der boͤſen laſter ſchmach.W. S. V. L. 1635.
|| [ID00542]
|| [260]

Wieder die Bräune.
[arrow up]

Der Dienſtliche.
[arrow up]


BRunellen/ wan die Braͤun’ iſt an der zungen/ dient/
Und dieſer kranckheit wol zur Artzeney gedeyet:
Der Dienſtlich’ heiß’ ich drumb/ und habe mich erkuͦnt/
Zu dienen iedern gern/ wie Gott darzu verleyet/
Den ſegen und die gnad: Daher ich auch geſint/
Das werd’ ein edles hertz von aller ſchmach befreyet/
Zu wehren dem/ ſo moͤcht’ ihm ſchaden fuͦgen zu/
Man find doch nur allein bey tugend fried’ und ruh.D. S. 1635.
|| [ID00544]
|| [261]

Den Adern.
[arrow up]

Der Wolthuende.
[arrow up]


EOsmuͤntze/ wan ſie friſch gebrauchet wird im Bad/
Gibt ſo den adern kraft/ auf das nicht ſchadet ihnen
Der fluͤſſe feuͤchtigkeit: Und ich von dieſer gnad’
Her der Wolthuend’ heiß’: Ein edler mut erkuͦnen
Sich nun ſol/ guts zu thun/ damit er auf ſich lad/
Des Herren hoͤchſte gunſt: Dem nechſten auch zu dienen/
Sey willig und bereit/ dan gute frucht gebracht
Wird werden/ auch darbey der danckbarkeit gedacht.G. N. 1635.
|| [ID00546]
|| [262]

In Speis und Artzeneÿ.
[arrow up]

Der Beÿſtehende.
[arrow up]


SO in der Artzeney/ als ſpeiſen wol beſteht
Beyfus der roht’ und weiß’/ und weit wird vorgezogen
Viel andrer Kraͤuter kraft: Beyſtehend’ an drumb geht/
Der Name mir gar wol: Man hertzlich ſey gewogen/
Der freuͦnde frommer ſchar zu ſtehen bey/ verdreht
Nicht werd die ſchuldigkeit/ und etwa vorgebogen
Ein falſcher ausflucht/ der die huͦlffe dan verzieh’/
Und deme ders bedarf/ geholffen werde nie.A. V. Q. 1635.
|| [ID00548]
|| [263]

Fürs Schwellen.
[arrow up]

Der Auffgelegte.
[arrow up]


VOr ſchwellen Rottich dient/ fuͤr ſich ein ſchlechtes kraut/
Dem Roſſe aufgelegt/ es muͤſte lenger quelen
Sich ſonſt das edle Thier: daher mich an nun ſchaut/
Das ich heiß’ Aufgelegt: O wol der frommen Seelen/
Die nicht auf hohen pracht mit eitlem praſte baut/
Vielmehr ſich ſpiegelt dran/ wan andre leuͦte felen:
Den Hochmut niederſchlag’ er mit beſcheidenheit/
Das mit der weisheit raht er fruchtbring’ ieder zeit.S. V. K. 1635.
|| [ID00550]
|| [264]

Für allerhand gewürm.
[arrow up]

Der Bewahrende.
[arrow up]


FUr allerhand gewuͦrm’ uns Traubelkraut bewart/
In kleidern/ erdreich/ korn: Bewarend’ ich drumb heiſſe:
Was ſonſten bald verdirbt/ dadurch es wird geſpart/
Das nicht komm’ alles uͤmb/ verhuͦte man mit fleiſſe/
Und zur vergnuͦgligkeit ein from hertz iſt gekart:
Das ſeinem Vaterland die lieb’ es auch erweiſe/
Bewarts den vorraht wol/ das der verderbt nicht ſey/
Und der verzerung werd’ auf allen ecken frey.C. B. 1635.
|| [ID00552]
|| [265]

Macht Gelbe Haar.
[arrow up]

Der Gleiche.
[arrow up]


DIe bletter meines krauts ſeind gleich/ und Gleich ich heiß’:
Es ſol auch ieder Chriſt der Gleichheit ſein gewogen:
Die wurtzel eingebeitzt die haare/ ſo ſonſt weis/
Fein gelbe macht/ und hat die farb’ an ſich gezogen:
Die gelbe Seeblum ſanft erkuͦlet uns mit fleiß’/
In krummen haͤndeln man ja nimmer ſey gebogen/
Ungleichheit auch nicht leid/ das gleich entgegen ſetz’/
In ſchoͤner gleichen frucht ſtets ſein gemuͦt ergetz’.H. F. V. E. 1635.
|| [ID00554]
|| [266]

Die Zahnflüſſe.
[arrow up]

Der Auſziehende.
[arrow up]


DIe Natterwurtzel pflegt zu ziehn die zaͤhnfluͦß’ auß:
Was uͦberfluͦßig iſt/ das mag man kuͦnlich fliehen/
Weil es nicht frommen bringt im wolbeſtalten haus:
Ausziehend’ ich mich nenn’/ es ſtehet mein bemuͦhen
Dahin/ das man nicht ſey doch allezeit im ſaus’/
Auch ſol die ſparſamkeit in allem an ſich ziehen/
Wer kan ausziehen dan/ des Satans Nattergift?
Der Schlangentretter/ der ihn toͤdt und uͦbertrift.H. J. V. W. 1635.
|| [ID00556]
|| [267]

Rett ſein Geſchlecht.
[arrow up]

Der Noht Feſte.
[arrow up]


WErckt doch/ wie gros da iſt der Wilden Moͤhren kraft/
Wie im geſchlechte ſie den Menſchen angehoͤren
So nahe/ wan die not verhanden/ die da haft
Am meiſten im gehirn: Ich dieſe ſchar zu mehren/
Der Notfeſt’ heiſſe mich/ das alles angeſchaft
Zum nutzen werd/ damit die kranckheit abzuwehren/
Bey iedem wol in acht man neme ſein geſchlecht/
Auf das zur Artzeney ſie dienlich ſeind und recht.E. V. Z. 1636.
|| [ID00558]
|| [268]

Das Helffenbein.
[arrow up]

Der Weichende.
[arrow up]


DIe Wurtzel vom Alraun auch Helffenbein erweicht/
Wans mit geſotten wird/ die weich’ es ihme giebet/
Damits zur arbeit dient: Daher ich hab’ erreicht
Den Namen Weichend mir: Wan einen nun betruͦbet
Und hart was kommet vor/ das bey uns ein ſich ſchleicht/
Solchs mit vorſichtigkeit man weiche/ ſo beliebet
Wird gar gewißlich ſein/ der hat zu recht gebracht/
Was ſonſt verwirrung hett’ im leben uns gemacht.C. E. K. 1636.
|| [ID00560]
|| [269]

In Hoher volleꝛ Blüet.
[arrow up]

Der Schönſte.
[arrow up]


WAn doppelt vol und hoch her die Granate bluͤht/
Iſt ſie die ſchoͤnſte blum’/ in der man ſich ergetzet/
Wie dan auch ihre frucht die beſt’ iſt in der guͤt:
Den Namen Schoͤnſter mir man drumb hat zugeſchaͤtzet:
Das ſchoͤneſt in der Welt iſt/ das man fleißig huͤt’
In zarter Jugend ſich fuͤr das/ ſo Gott verletzet/
Die Tugend/ Gottesfurcht/ und demut nem’ in acht/
Draus wird die ſchoͤnſte frucht im leben vorgebracht.F. C. H. Z. S. L. 1636.
|| [ID00562]
|| [270]

Leſt ſich weit riechen.
[arrow up]

Der Beregnete.
[arrow up]


EIn Wilder Roſenſtrauch die bletter alle hat
Wolriechend/ welches dan am meiſten wird geſpuͤret/
Wans Regenwetter iſt: Daher an dieſer ſtat
Man mich Beregnet heist: Der wird gar wol gefuͦret/
Der mit des lebens ſtrom’ im Geiſt’ iſt worden ſatt/
Der wird volkoͤmlich ſein in ewigkeit gezieret/
Dan wer von ihm’ erfuͦlt/ den er wolriechend macht/
Und keine besre frucht kan Gott ſein zugebracht.W. V. B. 1636.
|| [ID00564]
|| [271]

Des Weins geſchmack.
[arrow up]

Der Verbeſſernde.
[arrow up]


DIe Scharley beſſerung des Weins geſchmacke giebt/
Und ihn zu rechte bringt/ wolt’ etwan er verderben:
Verbeſſernd drumb der Nahm mir dieſes orts beliebt:
Nun wahre beſſerung im leben zu erwerben/
So mus man goͤttlich ſein durch buſſe recht betruͤbt/
Drauf ins gewiſſens ruh’ auch freuͦdiglich zu ſterben/
Das iſt der beſte ſchmack/ den bringet man darvon/
Und in der ſeligkeit nicht bleibet aus der lohn.J. V. H. 1636.
|| [ID00566]
|| [272]

Fürs Waſſer.
[arrow up]

Der Ungefehrte.
[arrow up]


DAs Schoͤne Frauenhaar ein Kraut wird nicht gefehrt
Vom Waſſer/ gegen dem’ es trucken in ſich bleibet/
Das es nicht feuͤchte wird: Drumb hat man mir verehrt/
Den Namen Ungefehrt: Wer ſein ambt fleiſſig treibet/
Drin er beruffen iſt/ des Muͤßiggangs ſich wehrt/
Der gegen arbeit ſich hartſinnig heftig ſtreuͦbet/
Der von der laſter goß’ auch ungefehret iſt/
Dan ſeine ſchuldigkeit zu thun er nicht vergiſt.A. V. D. 1636.
|| [ID00568]
|| [273]

Helt inne.
[arrow up]

Der Umbfahende.
[arrow up]


DAs gruͤne Guͤrtelkraut ſich breitet auf die erd’/
Als wan es ſie uͦmbfieng’/ und allen ſtein wegleitet/
Ja auch den blutgang helt: Das ich nun fehig werd
Der Schar’ hier/ man mir hat den Namen zubereitet/
Umbfahend’: ieder ſol im reden und geberd’/
Auch thaten huͤten ſich/ daß er nicht uͤberſchreitet/
Was mitbringt die gebuͤr/ halt’ in den ſchrancken ſich
Der Tugend/ die ſol er umbfahen embſiglich.A. V. W. 1636.
|| [ID00570]
|| [274]

Waſ Erkältet.
[arrow up]

Der Erhitzende
[arrow up]


IN Braſil eine frucht Ananas wird genant/
Die wegen ihrer guͦt’ in Oſten man auch ehret/
Den Erdgewaͤchſen gleich/ ſie hitzig iſt erkant:
Daher der Nahme mir Erhitzend’ iſt gewehret:
Ein Chriſte ſol erhitzt ſein in der liebe band
Des Nechſten/ die dan wird im hertzen wol vermehret
Durch Gottes guten Geiſt/ der gibt uns ſterck’ und macht/
Das drauf rechtſchafne frucht wird in der that gebracht.H. V. R. 1636.
|| [ID00572]
|| [275]

Verzehrt die Kröpffe.
[arrow up]

Der Rohtbraune.
[arrow up]


ROhtbraune bluͦhte tregt die Rad’/ eh dan ſie ſcheuͤſt
In ihre dolden erſt zu ihrem ſchwartzen Samen/
Die kroͤpfe ſie verzehrt/ zu grunde ſie weg reiſt:
Daher Rohtbraun ich hab bekommen meinen Nahmen:
Was boͤſes in uns waͤchſt/ des Herren guter Geiſt
In uns verzehren woͤll’/ austilgen alzuſamen/
Zubringen ſolche frucht/ die in das leben fuͤrt/
Mit der man endlich auch bis an den Himmel ruͤrt.F. V. D. 1636.
|| [ID00574]
|| [276]

Zu Grunde.
[arrow up]

Der Auſheilende.
[arrow up]


DIe wunden aus dem grund die ſchwartze wurtz ausheilt/
Ergentzt das fleiſch im topf’/ und wer’ es ſchon zerſchnitten:
Ausheilend drumb mir iſt der Nahme zugetheilt:
Weil krieg und zwietracht nun das Vaterland zerruͤtten/
Die alte deuͦtſche Treuͦ’ auch wird dadurch zertheilt/
Daher dan gros und klein viel leidet/ auch gelitten/
Den Frieden uns beſcher’ O Herre lieber Gott/
Und heile dergeſtalt aus unſre Landesnot.G. R. V. K. G. L. 1636.
|| [ID00576]
|| [277]

In Schöner Auſblüt
[arrow up]

Der Prächtige.
[arrow up]


DIe Lilgen Perſiæ ſeind praͤchtig anzuſehn/
Sie bluͤhen ſchwartz und weis/ in ſchoͤnheit uͤberſchreiten
Viel ſchoͤner blumen weit: Drumb Praͤchtig ich hier ſtehn
Mit dieſem Nahmen mus: Der Praͤchtig ſich ausbreiten
Kan in der gantzen welt/ wer andern vorzugehn
In tugend ſich befleist/ und ander’ anzuleiten
Zu aller Gottesfurcht/ der hat darvon die Ehr’
In der fruchtbringend’ ihn zunemen macht der Herr.T. W. V. H. 1636.
|| [ID00578]
|| [278]

In auſerleſnen Farben.
[arrow up]

Der Gezierte.
[arrow up]


DAs Indiſch Jaſimin in farben iſt geziert/
Die auserleſen ſeind/ wie man darvon ſie findet/
Gelb/ braun/ auch roht vnd weis: Darumb mir zugefuͦrt/
Gezieret ward der Nahm’: Alſo wer ſich verbindet
Zur wahren Gottesfurcht/ der wol gezieret iſt/
Dem die Gottſeligkeit doch nimmer nicht verſchwindet/
Weil die verheiſſung ſie eins beſſern lebens hat/
Darin der Menſch wird ſein Fruchtbringend’ in der that.C. R. 1636.
|| [ID00580]
|| [279]

In Doppleter Kraft.
[arrow up]

Der Einfache.
[arrow up]


DIe Stendelwurtzel ſich im Erdreich’ einfach zeigt/
Und doch in dopler kraft/ und wirckung hoͤher gehet:
Der Einfach’ heiß’ ich drumb/ und mein gemuͦt geneigt/
Iſt doppelt nicht zu ſein/ das niemals doch beſtehet:
Durch eintracht man mit macht zu hoͤhern dingen ſteigt/
Und was zertrennet iſt/ das wird gar leicht verwehet/
Zur frucht der einigkeit man ſtets befliſſen ſey/
Dan Gott der Herre wohnt der zwietracht nimmer bey.E. V. W. 1636.
|| [ID00582]
|| [280]

Unter den Meiſten.
[arrow up]

Der Auſgeſuchte.
[arrow up]


MUſcaten Roͤſelein ſehr gut ſeind im geruch’/
Und weiſſe bluͦmelein im Herbſte heuͦffig tragen/
Wol riechen machen ſie darzu das leinen tuch/
Durch ſie gereinigt kan auch werden unſer Magen:
Ich Ausgeſucht drumb heiß’: Und nimmer kan ein fluch/
Zu kommen denen/ die nichts anders moͤgen ſagen/
Als wie man diene Gott/ die ihn nur ſuchen aus/
Es mus fruchtbringend ſein Ihr weſen mit dem hauſ’.D. R. 1636.
|| [ID00584]
|| [281]

In hoher vieleꝛ Blüht.
[arrow up]

Der Anſehnliche.
[arrow up]


DIe Nadelblume ſich erzeigt in hoher bluͤht’/
Anſehnlich ſchoͤn und dicht/ drumb iſt ihr wol gewogen/
Wer ſie nur ſiehet an: Daher gut im gemuͦt’
Ich mich Anſehnlich nant: Zur tugend ſol gebogen/
Ein Edel hertze ſein/ das anſehn in der guͦt’
Auch ſuchen/ das dadurch viel Freuͦndſchaft angezogen
Werd’/ in des lebens lauf’ anſehnlich frucht gebracht/
Und aller freuͤndligkeit gewieſen ihre macht.G. C. P. 1636.
|| [ID00586]
|| [282]

Zu ſeinem Laufe.
[arrow up]

Der Fertige.
[arrow up]


???Echt fertig ihren lauf die Weidewind’ anſtelt/
Gantz auf der Erden rumb/ ſich in die hoͤh’ auch windet/
Drumb Fertig hat man mir den Nahmen zugeſelt:
In ſtetem fleiſſe ſich die fertigkeit nun findet/
Zu ihres Herren dienſt’ alzeit und fertig felt/
Darzu alleine ſich in Emſigkeit verbindet:
Zum guten fertig ſich ein ieder halt’ und richt/
Die frucht wird fertig ihm’ alsdan ausbleiben nicht.C. M. V. U. Z. S. 1636.
|| [ID00588]
|| [283]

In ???oͤchſter Farbe.
[arrow up]

Der Rohtgelbe.
[arrow up]


???Ohtgelber farbe ſeind die Roͤslein aus Tuͤrckey/
An ihrer ſchoͤne ſich der Menſchen augen laben:
Rohtgelb’ ich heiſſe drumb: Es wird geliebet frey/
Was ſchoͤn’ iſt in der welt/ und wen mans hier kan haben:
Die groͤſte ſchoͤnheit uns im hohen Himmel ſey/
Draus unſer Herr und Gott mittheilet ſeine gaben/
Da find man heil und troſt in unzergengligkeit/
Dan was hier nieden iſt/ wehrt eine kleine zeit.R. M. H. Z. S. L. 1636.
|| [ID00590]
|| [284]

In Anmuͤtigem geruche.
[arrow up]

Der Sonderbare.
[arrow up]


WAn findet ein geſchlecht der Korenbluͤmelein/
Die riechen mercklich wol/ das keiner ſolt gedencken:
Was ſonderbars es iſt/ daher dan muſte ſein/
Das man den Namen mir wolt Sonderbar auch ſchencken:
Sein leben ſonderbar ein Chriſt ſo ſtelletein/
Wan er zum guten nur es thut in allem lencken/
Das er ohn’ heuͦcheley zufoͤrderſt ſeinen Gott/
Und dan dem nechſten dien’/ und treuͦ ſey bis in tod.C. S. 1636.
|| [ID00592]
|| [285]

Zum Verwundeten Daͤrme ̅
[arrow up]

Der Feiſte.
[arrow up]


FEthenn’ ein feiſtes kraut verwundten daͤrmen dient/
Drob mancher tag und nacht ſich kruͦm ̅ et und hat ſchmertzen:
Der Feiſt’ ich bin genant/ es feiſt’ herfuͤr auch gruͤnt:
Mit vielem feiſte leßt ſichs innerlich nicht ſchertzen:
Durch Chriſti opfer wir nun worden ſeind erkuͤnt/
Wan wir daſſelbe recht uns laſſen gehn zu hertzen/
Zu haten uns an ihn/ der alle ſuͤnden heilt/
Und rechter Wund artzt uns das uͦbel gantz zertheilt.G. V. W. 1636.
|| [ID00594]
|| [286]

Vors Magenwehe.
[arrow up]

Der Nützliche.
[arrow up]


WUſcaten Muͤntze wird fuͦrs Magenweh genuͦtzt/
Und mit der Artzeney der ſchwachheit oft gewehret:
Drumb man mich Nuͤtzlich nant: Zur tugend nun erhitzt
Ein edel tapfer hertz/ dieſelbe gern vermehret/
Das gegen falſche Leut’ er nuͦtzlich ſey geſchuͦtzt/
Und im beruffe werd/ darin er iſt geehret/
Durch Tugend gute frucht gar nuͦtzlich wird gebracht/
Wen man ihr folget nach/ und nimmet ſie in acht.H. B. Z. L. H. Z. S. H. 1636.
|| [ID00596]
|| [287]

In Beſtendigkeit
[arrow up]

Der Saure.
[arrow up]


DEr groſſe Sauerampf beſtendig ſauer bleibt/
In ſeiner ſaͤuer auch viel boͤſes abe leitet:
Der Sauer heiß’ ich drumb/ beſtendig einverleibt/
Bin alter deuͦtſcher treuͦ’: Ob mancher ſchon ausſchreitet
In boͤſer ſaurer zeit/ die mich darvon nicht treibt/
Nur zur beſtendigkeit mich immer mehr bereitet:
Man nit laß’ ab darvon/ wil man frucht bringen recht/
Auf das erfunden man werd’ ein getreuͦer Knecht.F. V. H. 1636.
|| [ID00598]
|| [288]

In ſeiner Grüne.
[arrow up]

Der Lautere.
[arrow up]


IN ſeiner glaͤtte gruͤn und lauter Kalmus iſt
Mit langen blaͤtterlein: Sich keiner lauter nennen
Kan/ eh geleuͦtert ihn hat Gott/ wan der vermiſt/
Wird ſein’ unreinigkeit ein ieder leicht erkennen:
Ich heiſſe Lauter drumb/ das mich zu keiner f???iſt
Im lauter ofen nicht Gott wolle gar verbrennen/
Nur lauter machen ſo/ das lautre Frucht gebracht/
Und alles zancks und ſtreits ein ende ſey gemacht.C. D. 1636.
|| [ID00600]
|| [289]

Waſ Hart Iſt.
[arrow up]

Der Verdauende.
[arrow up]


WAs hart im leib’/ und was undaulich iſt/ verdaut
Der Knobeloch/ wan er wird meßiglich gegeſſen/
Und fuͤrm geruche den/ der ihn nicht geſſen/ graut/
Drumb er ihn eſſen ſol: Daher in mich ermeſſen
Verdauend ward der Nahm: Ach liebe Leuͦte ſchaut/
Das keiner ia nicht moͤg’ ein andern unterpreſſen:
Verdauet oft mus ſein/ was einem ſchaͤdlich war/
Was unverdauet bleibt/ das bringet nur gefahr.G. V. D. G. 1636.
|| [ID00602]
|| [290]

In Meiſten Speiſen.
[arrow up]

Der Häuſliche.
[arrow up]


DIe Zwiebeln brauchen wir gar haͤuslich zu der ſpeis’/
Auch braͤt und kocht man ſie auf unterſchieden’ arten:
Nach dieſer erdfrucht nun der Haͤuſelich’ ich heiß’/
Hab’ auch der Zwiebeln fuͤll’ in meinem kuͦchen garten:
Ein guter Hauswirt ſich der haͤusligkeit befleiß’/
Alsdan hat gute frucht er wieder zugewarten/
Die er mit nutzen bringt und zeiget maͤnniglich/
Das gute ſparſamkeit verleuͤret nimmer ſich.G. B. 1636.
|| [ID00604]
|| [291]

Wird ſo Genoſſen.
[arrow up]

Der Eingemachte.
[arrow up]


GEnoſſen werden wol die Gurcken eingemacht
In eßig/ geben auch uns ſondre koſt beym braten:
Drumb Eingemacht mir ward der Name zugebracht/
Als zum gemaͤlde mir die frucht iſt wol geraten:
In angeborner treuͦ’ erhalt ich meine pracht/
Und mus dan alles wol im leben gehn von ſtaten/
Wer aller Tugend ſich ergiebet ieder zeit/
Dar die fruchtnieſſung wird von ihme ſein nicht weit.P. R. 1636.
|| [ID00606]
|| [292]

Dient für den Schlag.
[arrow up]

Der Schwartzbraune.
[arrow up]


FUrm ſchlage dienen wol ſchwartzbraune Zwieſelbeer/
Itzt wen man ſie gebrant zu waſſer/ drauf verlaſſen
Man ſich kan feſtiglich: Man nennet mich daher
Schwartzbraun: Ein ieder/ der begehrt ſich recht zu faſſen/
Fuͤrnemlich trachtet nur nach Tugend und nach ehr’/
Und ſich der demut auch befleiſſet allermaſſen/
Das ihn erhebe Gott/ und nicht hernieder ſchlag’/
Und mus er ſeine hand ie fuͦrchten alle tag’.A. L. D. F. 1636.
|| [ID00608]
|| [293]

Erweiſt ſich wol.
[arrow up]

Der Bedeckte.
[arrow up]


DIe Silge heiſſer art mit erden uͦmbgedeckt/
Erweiſt ſich ſchoͤn vnd wol/ und ihre wirckung giebet/
Dem Liebeſtocke vor: Daher heis’ ich Bedeckt:
Nun ſehet/ wie ſo wol der Herr’ uns hat geliebet/
Das ſeine gnad’ auf uns er mildiglich ausſtreckt/
Ob er in Truͦbſal ſchon und Kreuͦtz uns taͤglich uͦbet/
Bedeckt er uns doch helt/ und wohnt mit huͦlffe bey/
Das aller feinde wir auch werden endlich frey.F. V. K. 1636.
|| [ID00610]
|| [294]

Aus bluͤhet Nutzlich.
[arrow up]

Der Hundertfaͤltige.
[arrow up]


VOn Hundert blettern man Leibfarbne Roſen find/
Die ausgebluͦhet ſchoͤn man brauchet in den Krentzen:
Ich Hundertfaͤltig bin genant/ ſie nuͦtzlich ſind/
Das ſie durch ihre kraft des menſchen kraͤft’ ergentzen:
Mit ſeinem Gott ein Chriſt ſich durch den Geiſt verbind/
Es wil ſein fleiß darbey/ nicht aber ein faulentzen/
Das hundertfeltig werd’ in uns die frucht gebracht/
Die nur durch ſei???en Sohn uns ewig ſelig macht.A. H. Z. S. E. U. W. L. 1636.
|| [ID00612]
|| [295]

Auf dem Dache.
[arrow up]

Der Wachſſende.
[arrow up]


AUf daͤchern/ waͤnden auch/ das Hausloch waͤchſet an/
Es findet haͤuffig ſich an vielen kalten enden/
Es gruͦnet fort und fort: Drumb Wachſend zugethan
Man mir den Namen hat: Dan ſeinen dienſt anwenden
Man in dem Vaterland’ und in der frembde kan:
Wan ſeinen ſegen uns der Herre wil zu ſenden/
Waͤchſt man auch auswerts fort/ und nimt an guͦtern zu/
Bis aus der pilgramſchaft man komt zur rechten ruh.T. V. G. 1636.
|| [ID00614]
|| [296]

Der Dre???en Eines.
[arrow up]

Der Bedeutende.
[arrow up]


BAlaͤpfel/ wen man ſie friſch aufgeſchnitten hat/
Ein ſpinne/ fliege/ mad’ in ihnen wird geſehen:
Bedeuͤtend’ ich drumb heiß’: Es ſol auch in der that
Die Spinn auf ſterbensleuͦft/ die flieg’ auf Krieg ausgehen/
Die Mad’ ein fruchtbar Jahr uns zeigen/ das man ſatt
Hab’/ auch das koren wol im lande muͦſſe ſtehen:
Doch ſeinem ſchluſſe nach Gott gibt zu einer zeit
Krieg/ ſterben/ ja auch wol des Landes fruchtbarkeit.E. V. B. 1636.
|| [ID00616]
|| [297]

Von ſpin= und würmen.
[arrow up]

Der Reine.
[arrow up]


IRlaͤndiſch Buͤchenholtz/ zu rechter zeit gefelt/
Bleibt rein/ auch ſauber ſtets/ man wird dran nimmer ſchauen
Spinweben mit gewuͤrm’/ in maſſen vorgeſtelt
In den gebeuͦden wird/ die man daraus erbauen
Bedaͤchtig hat gewolt: der Name zugeſelt
Des Reinen mir drumb ward: In reiner frucht vertrauen
Man auf den Herren ſol/ der von unſauberkeit
Der ſuͦnden uns macht rein das ihrer wir befreyt.D. V. P. 1636.
|| [ID00618]
|| [298]

Treibet wol auſ.
[arrow up]

Der Faſlichte.
[arrow up]


ES treibet ſehr wol aus der Sahm’ am Wunderbaum/
Das haͤuslein faslicht iſt: darumb man mir gegeben
Den Namen Faslich hat: Kein’ Artzeney kan kaum
In wirckung ſtaͤrcker ſein/ Vorſichtig doch im leben
Umbgehe man darmit: Man weder zeit noch raum
Sol ſparen/ ſondern ſtets dem guten gern nachſtreben/
Das alles boͤſe weg und weit man von uns treib’/
Im guten nur allein ein frommes Hertze bleib’.C. Z. 1636.
|| [ID00620]
|| [299]

Felt Glücklich.
[arrow up]

Der Vierblätterige.
[arrow up]


WAn ſchoͤner gruͤner Klee vierfache bletter giebt/
Helt man fuͦr gluͦcklich ihn/ er wird drumb hoch gehalten/
Gefunden ohn gefehr: Vierblettrich mir beliebt
Darumb genant zu ſein: Gott auf uns laſſe walten
Nur ſeine gnad’ und guͦt’/ das wir doch unbetruͦbt
In ſeinem treuͦen dienſt’ auch moͤgen einſt veralten/
Wie dan mehr gluͤcklichs nichts wird ſein in aller welt/
Als wem das beſte los des Herren gnade felt.J. V. V. 1636.
|| [ID00622]
|| [300]

In Augen.
[arrow up]

Der Wolgefellige.
[arrow up]


DAs Rohte Tauſendſchoͤn den augen wol gefelt/
Auch in Luſtgaͤrten vor den andren bluͦmlein gehet/
An hoher rohter farb’: Und darumb zugeſtelt:
Mir Wolgefellig ward der Nahm’: In uns beſtehet:
Alleine das/ was Gott fuͦr wolgefellig helt/
Mit Menſchenſatzung auch ſein wort ſich nicht verdrehet/
Er Seelen ſpeiſe gibt durch ſeines Geiſtes macht/
Der uns in Chriſto hat des Himmels frucht gebracht.D. R. D. F. 1636.
|| [ID00624]
|| [ID00625]

Der Fruchtbringenden Geſelſchaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemaͤhlde und Woͤrter: Nach jedes Einnahme ordentlich in Ku= pfer geſtochen/ und In achtzeilige Reimgeſetze verfaſſet/ Das Vierdte Hundert.
[arrow up]

Franckfurt am Mayn/ Bey Mattheo Merian. M. DC. XXXXVI.
[arrow up]

|| [ID00626]

Kling=Gedichte Auf die Fruchtbringende Geſelſchaft/ Das Gemaͤhlde iſt Ein Indianiſcher Nus=oder Palmenbaum: Das Wort: Alles zu Nutzen.
[arrow up]


KOmt/ lernt vom Palmenbaum’ ihr/ die ihr euͤch begeben
In die Geſelſchaft wolt/ wie ihr es ſtellet an/
Das euͤch Fruchtbringend’ heiß’ und halt’ ein iederman/
Ihr muͤſſet ſeiner frucht in allem folgen eben:
Faſt alles/ was bedarf der Menſch in ſeinem leben/
Bringt vor der baum/ draus man Nehnadeln machen kan/
Garn/ Seile/ Stricke/ Schiff’/ auch Maſt und Segel dran/
Wein/ Eßig/ Brantewein/ oͤhl ſeine fruͤchte geben/
Brot/ Zucker/ Butter/ Milch/ Keeß’: aus der Rinde wird
Ein Becher/ Leffel/ Topff: Ein blat von ihm formirt
Dach ſchindeln/ Matten auch von ihm geflochten werden:
In iedem Monat’ Er vor neuͤe fruͤchte bringt:
Wol dem/ der/ gleich wie er darnach nur ſtrebt und ringt/
Das er in allem Frucht und Nutzen bring’ auf Erden.
|| [ID00627]

Alles Zu Nutzen.
[arrow up]

Die Fruchtbringende Geſellſchafft.
[arrow up]

|| [ID00628]
|| [301]

Der Wunden Zufälle.
[arrow up]

Der Schäuchende.
[arrow up]


BAuchheil die Rohte Mirrh’ in gleichem wird genant/
Vom Gauch’ und dem Geſpenſt/ ſie ſol erkent auch werden/
Weil dafuͦr fliehen ſie: Darumb mir an die hand
Der Name Scheuͤchend ward gegeben: Man auf erden
Abſcheuͦch’ je mehr und mehr die Suͦnd’ in iedem ſtand’/
Und erbar ſich bezeig’ in worten und geberden/
Darzu der Herr uns giebt nur ſeine kraft vnd ſterck’/
Es iſt in uns gewis des Herren gnadenwerck.O. V. D. L. 1636.
|| [ID00630]
|| [302]

In Heilſamer wirckung.
[arrow up]

Der Unwerdroſſene.
[arrow up]


DAs rechte Beerenklau vielfeltig wirckt und heilt:
Und alle feuͦchtigkeit im leibe wol zertrennet:
Drumb Unverdroſſen mir der Nahm’ iſt zugetheilt:
Des Herren reiche gab’ in uns ſol ſein erkennet/
Wer unverdroſſen iſt zum zwecke der recht eilt/
Den er ihm fuͦr geſetzt/ mit eiffers hitze brennet/
Das er ein diener ſein moͤg’ in des Herren reich’/
Und in anfechtung nie von ſeinen wegen weieh’.C. G. V. H. 1636.
|| [ID00632]
|| [303]

Ohne Hitze.
[arrow up]

Der Trücknende.
[arrow up]


DIe Ackerwurtzel wol austrucknet ohne hitz’/
Und treflich ſtilt das blut/ darbey dan nicht kan ſchaden/
Das in dem bette man bedeckt gelinde ſchwitz’:
Ich heiſſe Trucknend drumb: Mit hitze nicht beladen
Ein frommes hertz ſol ſein/ gebrauchen ſeine witz’/
Auf das es duͦrffe nicht dan alzu heis ausbaden/
Die maͤßigkeit verbleibt in allen dingen gut/
Sie ſtaͤrcket und erhelt des Menſchen ſin und mut.H. Z. V. R. 1636.
|| [ID00634]
|| [304]

Nach der Meyzeitt.
[arrow up]

Der Verkriechende.
[arrow up]


DIe Runde Holwurtz ſich der Meyzeit nach verkreuͦcht
Hindurch die erde weg/ wan ſie faſt außgebluͦhet/
Wies die erfarung gibt/ das ſie ſich dan verſchleuͦcht:
Verkriechend’ heiß’ ich drumb: Wan dan Gott zu ſich ziehet
Die Seele/ ſie vom leib’ abſcheidet und entweicht/
Der leib verkreuͦchet ſich/ und iſt nicht mehr bemuͦhet:
Wol deme/ dem ſie Gott in himmel zu ſich nimt/
Da wahre frucht und heil in ewigkeit beſtimt.F. J. 1636.
|| [ID00636]
|| [305]

Das Fleiſch für Maden.
[arrow up]

Der Behaltende.
[arrow up]


DEr Coriander Sahm’ uns friſch das fleiſch behelt/
Wan es gerieben mit/ daher man mich geheiſſen
Alhier Behaltend’ hat: Von Maden es zerfelt
Auch gar nicht in der hitz’: Ach laſſet uns befleiſſen/
Zu meiden/ was da ſonſt des Menſchen hertze quehlt/
Das wir aus ſuͦnden uns durch Gottes beyſtand reiſſen/
Der uns durch ſeinen Geiſt behelt in reinigkeit.
Weil er uns hat erwehlt von aller ewigkeit.G. P. 1636.
|| [ID00638]
|| [306]

Dem Hertzen.
[arrow up]

Der Zugeeignete.
[arrow up]


DEm hertzen Hertzgeſpan geeignet iſt recht zu/
Dieweil die aͤngſtigkeit und ſchmertzen hin es nimmet:
Ich Zugeeignet mich dem hertzen nennen thu/
Weil dieſes krautes kraft zu helffen ihm beſtimmet:
Des hertzens bangigkeit alleine findet ruh/
Als Chriſti ſtaͤrck in uns die volle macht bekuͤmmet/
Mit unſern wercken wir verdienen lauter nichts/
Allein aus gnaden uns zu gutem nur geſchichts.R. V. D. L. 1636.
|| [ID00640]
|| [307]

Was faſt Zergangen.
[arrow up]

Der Auffrichtende.
[arrow up]


DIe Gruͤnen Zirbelnuͤß aufrichten die Natur/
Und alle kaͤlte drin zernichten und aufheben:
Aufrichtend’ heiß’ ich drumb: Man neme fuͦr ſich nur
Zu richten wider auf/ was itzt bey unſerm leben/
In unſerm Vaterland’ auch bleibt nicht in gebuͦr/
Die rechte liebe laßt uns wiederumb erheben/
Das aufgerichtet werd’ ein friede/ der es ſey/
Und bringe frucht dabey der alten Deuͦtſchen treuͤ.G. W. M. Z. B. C. 1637.
|| [ID00642]
|| [308]

Dem Munde.
[arrow up]

Der Trefliche:
[arrow up]


DEr wilde Galgan iſt ſehr treflich in dem Mund’/
Als der geſchworen iſt/ ihn reinigt aus/ auch heilet:
Der Name Treflich drumb fuͦr mich iſt worden kund:
Ob ſchon des Herren gnad in zeiten ſich verweilet/
Gedenckt er immer doch an ſeinen theuͦren bund/
Uns treflich durch das Kreuͤtz’ ausputzet und befeilet:
Die red’ uns geben iſt zu loben unſern Gott/
Auf das wir bringen frucht und halten ſein gebot.S. M. Z. B. 1637.
|| [ID00644]
|| [309]

Im Eſſen.
[arrow up]

Der Gebräuchliche.
[arrow up]


BEbraucht im eſſen wird der gruͤne Gunderman/
Zur erſten fruͤlings zeit/ und ihme zugeſchrieben
Gar eine ſondre kraft zuſaubern iedermann’
Im leibe das Gebluͦt/ ſo unrein drin verblieben:
Gebrauchlich heiß’ ich drumb: Ein ieder laſſen kan
Gar wol gebrauchen ſich im guten nur zu uͦben/
Dem boͤſen aber auch zu thun den wiederſtand/
Das alles unheil ſey vom Menſchen abgewand.Z. O. 1637.
|| [ID00646]
|| [310]

Was Verwundt.
[arrow up]

Der Ergäntzende.
[arrow up]


SAnickel heilet wol/ ergentzt/ was iſt verwund/
Und macht die Schaden rein: Ergentzend’ ich mich nenne:
Es ſol ein Chriſten Menſch ſtets dencken an den bund/
Den Gott mit uns gemacht/ das er ſich ſelbſt erkenne/
Darzu die groſſe gnad’ ausſpreche mit dem Mund’/
Auf das in heiſſer lieb’ er ſeines Heylands brenne:
An ihm’ ergentzet Gott/ was vor zerbrochen war/
Und ihn erhalten wil fuͤr unheil in gefahr.H. P. G. 1637.
|| [ID00648]
|| [311]

Den Miltzſüchtigen.
[arrow up]

Der Glückhafte.
[arrow up]


WAn einer an der Miltz beſchwerung mercklich hat/
Der guͤldne Widerthon dieſelbe gluͦckhaft ſcheidet
Vom krancken leibe weg: Ich Gluͤckhaft in der that
Drumb heiſſe/ da die Miltz ſonſt groſſe ſucht faſt leidet:
Wer gluͤckhaft faſt wil ſein/ derſelbe fruͦ und ſpat
Was Gott zuwider iſt von gantzem hertzen meidet/
Und ihm ergiebet ſich in demut mit gedult/
Das ihm entſtehe nicht des Herren gnaden huld.J. H. H. Z. S. E. U. W. 1637.
|| [ID00650]
|| [312]

Den Schäden.
[arrow up]

Der Abhelffende.
[arrow up]


DIe Waſſerdoſten ſeind den alten ſchaͤden gut/
Und helffen denen ab/ wan einer mit beladen:
Abhelffend’ heiß’ ich drumb: Und der viel gutes thut/
Der alle dem abhilft/ was ſonſten bringet ſchaden/
Dahin dan wil bedacht ſein ein aufrechter mut/
Das er gewogen ſey den Leuͦten mehr mit gnaden/
Als nach der ſchaͤrffe nicht/ dan wird er ſein geliebt/
Wan er in ſanftmut ſich mit allem nutzen uͦbt.D. V. V. E. 1637.
|| [ID00652]
|| [313]

Luſt Zu Eſſen.
[arrow up]

Der Bringende.
[arrow up]


WAn Rohte Ruͤben ein gemacht/ ſie bringen luſt
Zum eſſen/ wornach dan die Leuͦte gerne ringen/
Die einen trunck zu thun begehren: Alſo muſt’
Ich Bringend’ heiſſen auch: Es ſol in allen dingen:
Ein ieder willig ſein zur maͤßigkeit geruͦſt/
Auf das er moͤge frucht herfuͦr zum nutzen bringen:
Mit luſt auf hoͤret drumb/ wans euͦch am beſten ſchmeckt/
Das zur geſundheit euͦch ohn’ allen zweifel ſtreckt.G. H. V. S. 1637.
|| [ID00654]
|| [314]

Durch Schweis.
[arrow up]

Der Geneſende.
[arrow up]


DIe wurtzel Olſenig von inrer ſchwerer gift
Die kraͤfte der Natur macht durch den ſchweis geneſen???
Geneſend drumb der Nahm mich in der ſchar betrift:
Weil gantz verrucket iſt des Menſchen gutes weſen/
Drin er geſchaffen war/ Ein anders hat geſtift
Der treuͦe Gott fuͦr uns/ dan er uns auserleſen
Hat in der boͤſen welt durch Jeſu Chriſtitod/
Durch den geneſen wir von aller ſuͤnden not.J. F. V. V. 1637.
|| [ID00656]
|| [315]

Die Miltz.
[arrow up]

Der Mindernde.
[arrow up]


ISt einem alzugros die Miltz/ ſo mindert ſie
Die Wurtzel Seiffenkrauts/ und ihre ſchmertzen lindert/
Draus ſonſten ſchwermut komt: Der Mindernd’ ich alhie
Genennet bin: Und nichts die ſchwermut beſſer mindert/
Als freuͤdig ſein in Gott/ weil der verlaſſen nie
Die ſeinen/ ſondern das/ was ſchaden bringet/ hindert/
Laßt uns in freuͦdigkeit des hertzens dienen ihm’/
Auf das wir troͤſten uns dan koͤnnen ſeiner ſtimm’.M. M. 1637.
|| [ID00658]
|| [316]

Im Beſten Weſen.
[arrow up]

Der Verharꝛende.
[arrow up]


DIe Wurtzel/ die man uns bekant aus China bringt/
Im beſten weſen pflegt beſtendig zuverharren:
Verharrend’ ich drumb heiß’/ auch ihre wirckung dringt
Sehr kraͤftig vor gelind’: Es wolle keiner ſparen
Zur buſſe fleis und zeit: Wer in dem kampfe ringt
Mit aller embſigkeit/ der ſeine Seele wahren
Wird in beharligkeit/ darbey doch allermeiſt
In glaubens kindern wirckt/ des Herren guter Geiſt.F. C. G. Z. O. 1637.
|| [ID00660]
|| [317]

Vnter den Schönſten.
[arrow up]

Der Beliebte.
[arrow up]


DIe Roht’ Anemone ſchoͤn vol und ausgebluͦht
Beliebet iedermann’ und ſonder anmut giebet/
Von blumen aller art/ das lieblichſt’ an ſich zieht:
Beliebt ich darumb heiß’/ und werden mus beliebet:
Wer ſeinen naͤchſten iſt zu dienen ſtets bemuͦht/
Der thut was Gott gefelt/ ſein Chriſtenthumb auch uͦbet/
Und drauf beliebte frucht im Himmel haben wird/
Wan er aufs ſchoͤnſte wird vom Herren ſein geziert.H. V. R. 1638.
|| [ID00662]
|| [318]

Wieder Hitz vnd Gift.
[arrow up]

Der Geſchickte.
[arrow up]


BEy uns Buchampfer kan hernieder drucken wol/
Des Fiebers gift/ und uns in zeit der peſt erquicken:
Drumb ich Geſchickt genant bin: Auch ein ieder ſol
Zur tugend fleißig ſich in ſeinem Wandel ſchicken/
Auf das er koͤnne dan/ der hoͤchſten ehre vol/
Der laſter groſſe ſchar geſchickt hernieder druͦcken/
Dan wird er recht geſchickt in ſeinem leben ſein/
Verſichert gaͤntzlich auch fuͦr mancher ſuͤnden pein.M. A. V. D. 1638.
|| [ID00664]
|| [319]

Genoſſen.
[arrow up]

Der Wackere.
[arrow up]


DEr Schwartzen Schwaͤmme viel man im Gebirge find/
Im ſchoͤnen Welſchenland’: Als einer die genoſſen/
Wird wacker er davon in ſeinem thun geſchwind:
Der Wacker’ heiß’ ich drumb: Das gut iſt uns entſproſſen
Von Chriſto unſerm Heil/ er ſich mit uns verbind
Durch ſeinen gnaden Geiſt/ und von ſich nicht wil ſtoſſen/
Drumb laſt uns wacker ſein/ und thaͤtig ihm zu dienſt/
Das jenes lebens frucht uns werde zum gewinſt.G. L. G. Z. N. C. 1638.
|| [ID00666]
|| [320]

Die Müdigkeit.
[arrow up]

Der Aufhebende.
[arrow up]


SPecklilgen heben auf der glieder muͤdigkeit/
Gebraucht im warmen Bad’ und ihnen kraͤfte geben:
Aufhebend’ heiß’ ich drumb: Man ſol in keiner zeit
Zum guten werden muͤd’ auch nicht beym ſchweren leben/
Beſondern heben auf/ was nahe/ fern und weit
Demſelben hindrung thut/ und pflegt zu widerſtreben/
Dan wird gewuͦnſchte frucht mit nutzen vorgebracht/
Wen man ſich Gottesfurcht befleiſſet tag und nacht.W. E. V. P. H. Z. E. 1638.
|| [ID00668]
|| [321]

Im Anblick vnd Geruch.
[arrow up]

Der Angenehme.
[arrow up]


DEr Sterren Hiacint ſehr angeneme felt
Im anblick’ und geruch’/ er mir fuͦr andern allen/
Darumb gegeben ward/ wie dan auch zugeſtelt
Der Nahm’ iſt Angenem’/ auf das wir Gott gefallen/
Und angenem’ ihm ſeind in ſeinem himmels Zelt/
In ſollen fuͦrchten wir: Alsdan wir moͤgen wallen/
Gantz ſicher im beruf’ und ihme liegen ob/
Das angenem ve???bleib’ und kundbar unſer Lob.L. F. Z. A. 1638.
|| [ID00670]
|| [322]

In Guttem Anſehn.
[arrow up]

Der Gefülte.
[arrow up]


EIn gutes anſehn iſt an Roſen gelb gefuͤlt/
Und wer im anſehn iſt/ ſol nach der tugend ſtreben:
Gefuͤlt im anſehn drumb/ zum guten ich gewilt/
Und ſo genennet bin: Bey iedem ſtande leben
Man ſol im anſehn ſo/ das alles ſey geſtilt/
Was andern ergernuͤs im wandel koͤnne geben:
Verſtand und tapferkeit ein rechtes anſehn macht/
Es wird ohn’ arbeit auch nicht gute frucht gebracht.J. G. F. Z. A. 1638.
|| [ID00672]
|| [323]

Grün und Gebacken.
[arrow up]

Der Wolſchmeckende.
[arrow up]


BRuͤn und gebacken ſchmeckt die Frawenmuͤntze wol/
In ihrer wirckung auch geſundheit uns erwecket:
Wolſchmeckend’ ich daher genant/ der tugend vol/
Gern ſehe/ das darnach man ſich geneiget ſtrecket:
Geuͤbt in Gottesfurcht ein ieder auch ſein ſol/
Das gegen ſeinem Gott ſey ſein gemuͦt entdecket/
Das iſt die beſte frucht/ die einer bringen kan/
Wan er im bertzen ſich nimt dieſer tugend an.H. A. V. H. 1638.
|| [ID00674]
|| [324]

Sein Gegentheil.
[arrow up]

Der Beſtreitende.
[arrow up]


HAuhechel/ Weiberkrieg bey vielen auch genant/
Thut ſeine wirckung wol beym Lendenſtein’ erweiſen/
Beſtreitet ſolchen ſtarck/ und iſt ſehr wol bekant:
Drumb ward Beſtreitend’ ich mein gegentheil geheiſſen:
Beſtritten wollen ſein in iedem Ambt’ und ſtand/
Die boͤſen luͦſte/ die von Gott uns ſonſt abreiſſen/
Der Geiſt obliegen muß dem fleiſche durch die kraft/
Die nur von oben her in uns das gute ſchaft.C. V. B. 1638.
|| [ID00676]
|| [325]

Den Schweis auſ.
[arrow up]

Der Treibende.
[arrow up]


WEr hitze/ bangigkeit und gift im leibe fuͤlt/
Von boͤſer feuͦchtigkeit auch not hat in den gliedern/
Nimt Zitwer Wurtzel der/ ſich waͤrmet und verhuͦlt/
So bricht der Schweis heraus/ den mag er wol erwiedern:
Der Treibend’ ich drumb heiß’/ und hertzlich bin gewilt/
Zu treiben boͤſes auß: Ein ieder ſich erniedern/
So ſolt und muͤhſam ſein/ das er im ſauren ſchweis
Seins angeſichts volbring’ alzeit des Herrn geheis.F. S. V. W. 1639.
|| [ID00678]
|| [326]

Gibt ſtärck vnd Kraft.
[arrow up]

Der Stadliche.
[arrow up]


DIe groſſe Citronat uns ſtaͤrck’ und kraͤfte giebt/
Gehalten Stadtlich ſie wird drumb/ auch hoch geſchaͤtzet:
Daher ich Stadtlich heis: Die frucht die iſt beliebt/
Im an ſehn und der that des Menſchen Hertz ergetzet:
Wer ſein gemuͦte nun in tugend taͤglich uͦbt/
Der wird von laſtern nie nicht koͤnnen ſein verletzet/
Die Seele die erlangt von oben her die kraft/
Gott uns gegoſſen ein hat ſtaͤrck’ und lebens ſaft.J. L. Z. H. 1639.
|| [ID00680]
|| [327]

Den Tollen Hundsbis.
[arrow up]

Der Zernichtende.
[arrow up]


WAs Schwartzer Andorn iſt/ den gift=biß der zernicht
Von einem tollen Hund’ und ſeine ſeuͦche wendet:
Zernichtend’ heiß’ ich nun/ und mein Ambt wol verricht/
Das man/ wen tol der ſin/ zum guten alles lendet/
Die boͤſe haͤndel auch mit glimpfe guͦtlich ſchlicht/
Damit gerechte frucht uns werde zugeſendet/
Alſo zernichtend wird ſehr gute frucht gebracht/
Was unnuͦtz’ iſt zu nicht und uͦchtig auch gemacht.L. G. 1639.
|| [ID00682]
|| [328]

Trübe Augen.
[arrow up]

Der Erhellende.
[arrow up]


DIe Sigmars wurtzel macht die augen ſchoͤn und hell’/
Und wan ſie truͤbe ſind/ dan wehret ihren fellen:
Erhellend’ ich drumb heiß’/ und kam an dieſer ſtell’
In die Geſelſchaft auch/ da ich vorm Jahr’ erhellen
Mir klar die augen thet: Es ſol die edle Seel’
In ihrem wandel ja der tugend nicht verfehlen/
Dan die weit leuͦchtet vor/ und reiche fruͤchte bringt/
Zu deren lob’ und ruhm die helle luft erklingt.O. H. V. S. G. V. G. 1639.
|| [ID00684]
|| [329]

Den Soht.
[arrow up]

Der Niederdruckende.
[arrow up]


DEr Wilden wicken art zu nieder drucken iſt
Den Soht/ wan der ſteigt auf/ und ſich erzeigt ein ſchlucken:
Des magens/ der geſchwaͤcht: Drumb nenn’ ohn argeliſt:
Mich Niederdruckend’ ich: Man ſol hernieder drucken
Die ſtoltze hoffart/ drin ſich mancher menſch vergiſt/
Und thut ſein Chriſtenthum in eitelkeit verrucken/
Die laſſet meiden uns/ und niederſchlagen ſie/
An demut mangel auch bey uns erſcheine nie.A. V. B. 1639.
|| [ID00686]
|| [330]

Befödert den Schlaf.
[arrow up]

Der Rauche.
[arrow up]


SChlafkuntzen wachſen her am wilden Roſenſtock’
Im Felde man ſie find/ im holtz’ und gruͦnen hecken/
Den Schlaf befoͤrdern ſie/ ſeind gleich mit einem Rock’/
Und Beltz’ umb geben/ auch den kropf und ruhr erſchrecken:
Der Rauche heiß’ ich drumb: Sich keiner an nicht lock’/
In faulheit immerdar und muͤſsiggang zu ſtecken/
Er warte ſeins berufs/ und drinnen embſig ſey/
Das er von Laſtern moͤg’ im leben bleiben frey.H. E. G. Z. W. 1639.
|| [ID00688]
|| [331]

Waß Auſgegangen.
[arrow up]

Der Eintreibende.
[arrow up]


WAs ausgegangen iſt/ das treibet Bruchkraut ein
Beym untern leib/ und macht es wiedrumb hingelangen
An ſeinen rechten ort: Eintreibend’ alſo ſein
Der Nahme muſte mir: Man alles ſo ſol fangen
In ſeinem leben an/ das ohne falſchen ſchein
Man eintreib’ alles/ was am boͤſen wolte hangen/
Auf das der tugend frucht gebracht alleine werd’/
Erbauet dar zu bleib’ und wolbeſtelt die Erd’.H. J. G. 1639.
|| [ID00690]
|| [332]

Allerhand Hitze.
[arrow up]

Der Abkühlende.
[arrow up]


DEr Huͤnerdarm uns ab die hitze treflich kuͤlt/
Darauf der kranck’ in ſich kriegt wieder ſtaͤrck’ im hertzen:
Abkuͤlend’ ich drumb heiß’: Ein ieder ſey gewilt/
Zu kuͤlen ab den Zorn/ der endlich giebet ſchmertzen/
Ja das die Rachgier’ auch mit ſanftmut ſey geſtilt/
Und man des Herren gnad darbey nicht ſol verſchertzen/
Uns all’ erwaͤrmet recht des Heilgen Geiſtes hitz’/
In deme finden wir die beſte frucht und witz.M. V. H. 1639.
|| [ID00692]
|| [333]

In Sich.
[arrow up]

Der Zarte.
[arrow up]


PRunellen troͤg gekocht ſeind in den ſpeiſen ???art:
Daher der Nahme mir auch Zart iſt zugefallen:
Wer Zart und Edel iſt/ hilft ſeines gleichen art/
Und in Geſelſchaft ſich wil gern mit andern ſtallen/
Er gegen ihnen ſich nicht zeiget rauh’ und hart/
Vielmehr bequemet ſich/ damit er moͤge wallen/
Zu bringen frucht/ die nur zu nutzen ſtets gereich’
Auf das ein gutes lob bleib’ ihm davon zugleich.P. G. Z. W. U. P.
|| [ID00694]
|| [334]

Beim Scorpionſtich.
[arrow up]

Der Unempfindliche.
[arrow up]


DEr Scorpionen gift ein Menſche nicht empfind/
Wen man Feld Safferan/ der wild iſt/ darauf leget:
Ich Unempfindlich mich zu nennen war geſint/
Weil man bey dieſem kraut’ empfindung nicht erreget
Von obgemeldter gift: Ein from Gotsfuͤrchtigs kind
In harter leidenszeit ſich wiedrig nicht beweget/
Drin unempfindlich iſt/ es helt aus mit gedult/
Nicht achtet falſcher ſtich’/ und bleibt in Gottes huld.J. G. V. L. 1639.
|| [ID00696]
|| [335]

Was ſchmertzt im Leibe.
[arrow up]

Der Senftigende.
[arrow up]


DEr Same vollen Mohns die ſchmertzen ſaͤnftigt wol:
Von dieſer ſanften kraft der Nahm’ iſt mir gegeben/
Das ich der Saͤnftgend’ heiß’: Ein Menſche fleißig ſol
In ſanftmut ſtellen an den wandel recht zu leben/
Er ſey der freuͦndligkeit und ſanfter ſitten vol/
Dem hart erſtarten ſinn’ in zeit zuwiederſtreben/
Zu ſchoͤner ſanfter frucht es ihm’ ausſchlagen wird/
Die nechſt dem nutzen ihm mus bringen groſſe zierd.M. E. 1639.
|| [ID00698]
|| [336]

Das Verſtopfte.
[arrow up]

Der Eröfnende.
[arrow up]


DIe Goldwurtz rohter bluͤht eroͤfnet was verſtopft
Im leibe findet ſich: Eroͤfnend’ ich gen ennet
Daher geworden bin: Wan einer wol gepfroft/
Dan die verſtopfung wird bald euͦſſerlich erkennet/
Das einem/ der da iſt aufrichtig/ mercklich kropft/
Wen man an arger liſt ſich unvermutet brennet/
Mit ofnem hertzen man der falſchheit wiederſteh’/
Und in vorſichtigkeit aufrichtig reiner geh’.J. W. V. G. 1639.
|| [ID00700]
|| [337]

Geöfnett.
[arrow up]

Der Kurtzweilige.
[arrow up]


WAn weiſſe Kiechern man eroͤfnet/ knallen ſie:
Mein Name mir darumb Kurtzweilig iſt gefallen:
Die Haſen ihr gewaͤchs im felde laſſen nie/
Drin ſitzen gern/ und ſie in groſſer luſt mit allen
Den kraͤften beiſſen an: Kurtzweilig ohne muͦh’
Auch mag man gar wol ſein/ und ſein lob laſſen ſchallen/
Wan in den ſchrancken man verbleibt der erbarkeit/
Und das unnuͦtzlich nicht werd’ angewand die zeit.B. V. B. 1639.
|| [ID00702]
|| [338]

Den Geſamleten Stein.
[arrow up]

Der Zermalende.
[arrow up]


DIe Wurtzel von dem gras/ ſo wild iſt/ die zermalt
Den lang verhaltnen ſtein/ er mus davon zergehen:
Zermalend’ ich daher genant bin der geſtalt:
Den laſtern iederzeit man hart ſol widerſtehen/
Und klein zermalen ſie/ das ſie nicht werden alt
Durch misbrauch/ was iſt gut in boͤſes zuverdrehen/
Abſterben ſollen wir der alten Suͦnden art/
Zum neuͦen Menſchen dan zu ſein gantz uͦmbgekart.H. C. V. R. 1639.
|| [ID00704]
|| [339]

Geräht Wol.
[arrow up]

Der Friedfertige.
[arrow up]


FRiedfertig meine that/ Friedfertig ſol mein ſinn/
Mein thun und reden ſein/ ich mus zum frieden rahten/
Vom frieden red’ ich wol/ und nicht ſchlecht oben hin/
Des guͦldnen friedens wort gieng mir gar wol von ſtaten:
Er bringt der Chriſtenheit und aller welt gewin/
Gekroͤnet billich ſeind drumb ſeine wehrte thaten:
Geraͤht wol iſt mein wort/ ein oͤhlzweig voller frucht/
Als auch Friedfertig mir der Nahm’ hier ausgeſucht.P. V. D. W. 1639.
|| [ID00706]
|| [340]

Für Menſchen vnd Vieh.
[arrow up]

Der Zunehmende.
[arrow up]


DEr Welſchen Hirſenſahm’ in vielheit nimmet zu:
Darumb Zunemend’ ich den Namen thet annehmen:
Dem Menſchen ſamt dem Vieh’ er giebet ſpeis’ und ruh’/
Und darf man ſeiner ſich nicht im haushalten ſchemen.
Er iſt im Herbſte reif: Ein ieder gutes thu/
Nach dem/ was ſeins berufs/ ſich emſig zu bequemen/
Der nimt dan warlich zu/ des arbeit ſegnet Gott/
Der Menſchen/ Thier’ und Vieh’ erhelt in groſſer not.J. D. W. 1639.
|| [ID00708]
|| [341]

Spaniſcher fliegen Hitze.
[arrow up]

Der Mäſſigende.
[arrow up]


ES maͤßget Ammey uns der Spanſchen fliegen hitz’/
Und die dem haͤrtern holtz’ und andern laub’ auf liegen:
Der Maͤßgend’ ich drumb heiß’: Hierin beſteht die witz’
In unſerm ſinne/ das wir ja nicht hoͤher fliegen/
Als mit bringt die gebuͤr/ der rechten weisheit ſitz
Darinnen zeiget ſich/ zu wiſſen ſich zu ſchmiegen/
Und maͤßgen uͦberal/ man nicht zu haſtig geh’/
Auf das darauß nicht komm’ uns kummer/ ach und weh’.H. P. V. K. 1639.
|| [ID00710]
|| [342]

Dem blöden Magen.
[arrow up]

Der Richtigſte.
[arrow up]


DEr Richtigſt’ iſt mein Nahm’/ und bloͤden magen zwar
Chineſer Ingwer pflegt/ genoſſen/ zu behagen:
Weil ich der Richtigſt heiß’/ ich richtig meine Jahr’
Anfangen wil auch gern: Aufrichtig bey mir tragen/
Was zu der Tugend dient in allem richtig/ klar/
Man unvernuͤnftig auch hierin ſol nichtes wagen/
Wan alles mit bedacht vernuͦnftig iſt gefuͤrt/
Man gute richtigkeit im leben ſpuͤren wird.J. E. H. Z. S. 1639.
|| [ID00712]
|| [343]

Verꝛückte Glieder.
[arrow up]

Der Einrichtende.
[arrow up]


DIe Linen hab’ ich mir erwehlt zu meiner frucht/
Weil zu einrichtung ſie verruckter glieder dienen:
Und iſt der Name mir Einrichtend’ ausgeſucht:
Zu richten wieder ein ſich ieder mag erkuͤnen/
Was nicht recht richtig iſt/ dan der wird ſein verflucht/
Der nur verwirrung hegt/ und leßt ſich nicht ausſuͦnen/
Alſo durch waffen man kein’ eintracht ſtiften kan/
Den frieden ſol man ſtets mit rahte fangen an.F. H. 1639.
|| [ID00714]
|| [344]

Die Galle oben auſ.
[arrow up]

Der Stoſſende.
[arrow up]


DIe Galle ſtoſſen weg die Erdnuͤß’ oben aus/
Wen man bereitet ſie zur Artzeney genoſſen:
Daher heis Stoſſend’ ich: In unſers leibes hauſ’
Ausſtoſſe man die Gall’ in deren wir verſtoſſen
Oft mit dem zorne ſonſt/ das giebet manchen ſtraus/
Wan ſo die Chriſten lieb’ iſt gantz und gar zerfloſſen/
Iſt zorn und has hinweg/ iſt frucht der liebe da/
So ſeind alsdan gewis wir unſerm Gotte nah’.R. V. D. 1639.
|| [ID00716]
|| [345]

Die Geſchwulſt.
[arrow up]

Der Setzende.
[arrow up]


DAs Sternkraut die geſchwulſt ſetzt/ wo ſich ſolche find/
Sie komm’ aus fluͦſſen her/ und ſey man ſonſt verletzet:
Der Setzend’ heiß’ ich drumb: ſich ſetzen mus geſchwind’
Ein aufgeblasner Menſch/ wen man ihn nicht mehr ſchetzet:
Die demut maͤnniglich zu ſeiner gunſt verbind/
Dardurch ein frommes hertz nicht wenig wird ergetzet/
Mit demut und gedult man geht zum Himmel nan/
Drumb laſſet uns damit ſein alzeit angethan.C. V. B. 1639.
|| [ID00718]
|| [346]

Mitt guter Nahrung.
[arrow up]

Der Verſorgende.
[arrow up]


SPelt/ ſo da Duͦnckel auch heiſt in dem Schwabenland/
Das pflegt mit nahrung wol die leuͦte zu verſorgen/
Es gute Wecken gibt: Verſorgend’ ich genant
Daher geworden bin: Man fuͤr den andern Morgen
Darumb nicht ſorgen darf/ dan unſre noht bekant
Dem Herren alzeit iſt/ hat er ſich ſchon verborgen/
Wies ſcheinet/ eine weil’/ er fuͦr uns ſorget doch/
Die mittel uns aus noht zu helffen weis er noch.R. V. B. 1639.
|| [ID00720]
|| [347]

In Heilung der Wunden.
[arrow up]

Der Gültige.
[arrow up]


IN Wunden heilung gilt das Pfennigkraut ſehr viel:
Der Name Guͤltig auch fuͤr mich drumb ward gefunden:
Das guͤltig iſt allein/ was uns zum rechten ziel
Fuͤhrt der Gotſeligkeit/ dran mus man ſeyn gebunden/
Wan man das wahre heil vom Herren haben wil/
Der uns geheilet hat durch ſeine ſtreich’ und wunden:
Die guten werck’ an uns durchaus nichts guͤltig ſeind/
Dan unſer eigen thun mus Gottſeyn immer feind.B. M. 1639.
|| [ID00722]
|| [348]

Junge Weinrancken.
[arrow up]

Der Bindende.
[arrow up]


WEinrancken/ wan ſie jung/ bind man mit Binſen an/
Und am Moraſte ſie aus leſſet darzu leſen:
Dem Namen Bindend drumb bin ich wol zugethan:
Werſich mit Gott verbind/ der iſt gewis geneſen/
An Gottes klares wort man ſich nur binden kan/
Und Menſchenſatzung laß’ in ihrem ſchnoͤden weſen/
Draus ſehet klaͤrlich/ wie kein’ andre frucht Gott wil/
Als die durch ſeinen Geiſt uns bringt zu ſeinem ziel.H. J. V. K. 1639.
|| [ID00724]
|| [349]

Im Streite.
[arrow up]

Der Feurige.
[arrow up]


DEr Hanenfus in ſich ſcharf/ hitzig/ feuͤrig iſt/
Er ziehet blaſen auf/ und mit dem fleiſche ſtreitet:
Ich Feuͤrig drumb genant im ſtreite bin: Es miſt
Der ſein thun nicht wol ab/ der ſich im fleiſch ausbreitet/
Und folget ſeinem wahn’/ er dan darbey vergiſt/
Das er von Gottes Geiſt in nichts wil ſeyn geleitet/
Von dieſem Geiſt’ erwaͤrmt wir ſollen feuͤrig ſeyn/
Das wir zu ſeinem Reich’ auch gehn fruchtbringend’ ein.E. V. W. 1639.
|| [ID00726]
|| [350]

Alle Zeit.
[arrow up]

Der Graue.
[arrow up]


AUfaͤngern iſt gemein/ und grau der Genſerich/
Dan er ſo jung als alt/ doch allezeit fort grauet:
Den Grauen von der farb’ alhier man nante mich:
Wer grau iſt im verſtand/ derſelbe weiter ſchauet/
Geht auch in ſeinem thun nicht unvorſichtiglich/
Zufoͤrderſt wan er Gott in ſeinem hertzen trauet/
Er bringet graue frucht/ mit nutzen vorgeſtelt/
Und ſeine klugheit wird beruͤhmt in aller welt.A. G. V. W. 1639.
|| [ID00728]
|| [351]

Wan gift verhanden.
[arrow up]

Der Unbetriegliche.
[arrow up]


CYpreſſe/ welche klein/ den Menſchen nicht betreuͤgt/
Wan in und an dem leib’ iſt etwa gift verhanden:
Gantz Unbetrieglich bin ich/ wie mein Name zeigt/
Der mir von dieſer kraft iſt fuͤglich zugeſtanden:
Wer unbetrieglich iſt/ dem’ iſt hold und geneigt
Der frommen Leuͤte ſchar/ und ihme komt zu handen
Die nie betrogne frucht/ die rechten nutzen giebt/
Und wird von iederman gelobet und geliebt.A. G. G. Z. O. U. D. 1640.
|| [ID00730]
|| [352]

Zeigt gute Weide.
[arrow up]

Der Kurtze.
[arrow up]


MAslieblein/ weis und wild man auf den aͤngern find/
Kurtz auf dem erdreich’ auch ſie gute weide zeigen:
Der Kurtze heiß’ ich drumb/ weil ſie ſo niedrig ſind:
Zur niedern demut man ſein hertz ſolgerne neigen/
Wan zu der tugend ſich ein kurtzer Man verbind/
Weis recht bey niedrigkeit zu reden und zu ſchweigen/
So geht er andern weit in ſeinem weſen vor/
Und wird fruchtbringend’ hoch erhaben auch empor.A. V. R. 1640.
|| [ID00732]
|| [353]

Das Alter.
[arrow up]

Der Zufweckende.
[arrow up]


WAcholderbeer/ die reif/ das alter wecken auf/
Ihr Nahm’ ein ſolches auch es klaͤrer an uns zeiget:
Aufweckend nent man mich/ weil meines alters lauf
Durch ihre kraft mit Gott noch kuͤnftig hoͤher ſteiget:
Alſo werd’ auferweckt der gantze Chriſten hauf’
In tugend durch den geiſt/ der nimmer nicht betreuͤget/
Dan werden auferweckt wir und fruchtbringend ſeyn/
Und zu der Seligkeit mit nutzen gehen ein.G. M. 1641.
|| [ID00734]
|| [354]

Die Farben.
[arrow up]

Der Abſtechende.
[arrow up]


DJe wunderſchoͤne frucht die Blume Cardinal
Sticht alle blumen ab/ wan ſie iſt ausgebluͤet
In ihrer hohen farb’. Abſtechend in dem fall’
Ich drumb genennet ward: Man ſol auch ſeyn bemuͤhet???
Zu ſtechen ander’ ab an tugend uͤberal;
Dan wer auf ſolche weiſ’ ab ſich von andern ziehet/
Gewis fruchtbringend mus in ſeinem leben ſeyn/
Wan er des lebens lauf helt unbefleckt und rein.M. V. S. 1641.
|| [ID00736]
|| [355]

Nit ohne Anmut.
[arrow up]

Der Herbe.
[arrow up]


HErb’ iſt das Pfefferkraut und in die zung uns beiſt/
Wan wir es legen drauf/ doch anmut darbey bleibet:
Drumb man den Herben mich nicht ſonder anmut heiſt/
Und dieſes Krautes kraft viel wuſt und ſchleim austreibet.
Die wahre Gottesfurcht den rechten weg uns weiſt/
Den ſollen gehen wir/ und dan in uns bekleibet/
Was Gott aus gnaden giebt? Das kreuͤtz iſt herbe zwar/
Die rettung aber uns anmutig gantz und gar.F. R. 1641.
|| [ID00738]
|| [356]

Zuentwafnen.
[arrow up]

Der Zwingende.
[arrow up]


DJe Kleine Monraut’ iſt in wunderſamen preis’/
In dem ſie manchem Hengſt die eiſen rab geriſſen:
Der Zwingend’ ich daher und zu entwafnen heiſ’/
Hab iederzeit den feind zu zwingen mich befliſſen/
Und zuentwafnen ihn: So ieder ſich erweiſ’/
Auf daß die laſter ſtets von ihme weichen muͤſſen.
Gott iſts der ſie allein in boͤſen menſchen zwingt/
Und ſchaft daß man herfuͤr viel tapfre fruͤchte bringt.O. P. A. H. Z. A. 1641.
|| [ID00740]
|| [357]

Bricht geronnen blut.
[arrow up]

Der Beröhtete.
[arrow up]


DAs kraut die Tſchurle ſeht/ wie ihre wurtzel hat
Die ſchal’ in ſchoͤner roͤht/ da dan mit wird geferbet
Die butter in dem May: Die wirckung in der that
Hat dieſe nun/ daß was im leibe ſich verderbet/
Find vom gerunnen blut/ das bricht ſie auf der ſtat.
Beroͤtet iſt der Nahm’ auch mir drumb angeerbet:
Das wort die wirckung zeigt: Vergieſſet ja kein blut/
Wie ſolches Gottes wort uns hart verbieten thut.C. F. V. E. 1641.
|| [ID00742]
|| [358]

Den Wolver wahrten Kern.
[arrow up]

Der Erlangende.
[arrow up]


DJe kleine Dattelſtaud die waͤchſet nicht gar hoch/
Nah’ an der wurtzel iſt/ der kern drauf zugelangen/
Nimt man viel ſchalen ab/ die ihn verwahrten noch:
Den heiß’ Erlangend’ ich: Der tugend anzuhangen/
Die faſt verborgen liegt/ traͤgt man ein ſchwaͤres joch.
In beſter Jugend iſt auch ſolches anzufangen/
Zu folgen Gottes furcht/ die rechte weis heit giebt/
Von Gott und menſchen wird/ wer ſie erlangt/ geliebt.W. L. F. Z. A. 1641.
|| [ID00744]
|| [359]

Zum guten Zwecke.
[arrow up]

Der Arbeitſame.
[arrow up]


DJe Caſsia dem leib bekoͤmmet treflich wol/
Arbeitet drin/ aus uns die galle zu vertreiben.
Arbeitſam heiſ’ ich drumb/ wie iederman ſeyn ſol/
Doch daß er im beruf’ alleine moͤge bleiben:
Die ſchuldigkeit zu thun/ der menſch ſein’ haͤnde vol
Ihm’ alle tage hat/ mit leſen/ ſetzen/ ſchreiben/
Er ſein Gewiſſen auch behelt ſo recht und gut/
Wan er zum beſten zweck’ alzeit fruchtbringen thut.H. S. 1641.
|| [ID00746]
|| [360]

Zu recht gehobbelt.
[arrow up]

Der Glatte.
[arrow up]


BEhobelt wird zu recht zu einem glatten Tiſch/
Ein Stam von Ahornholtz/ als man ihn erſt geſchnitten.
Der Glatt’ ich bin genant: Die jugend hurtig friſch
Erſt wird zu recht gebracht/ wan etwas ſie gelitten:
Es ſol doch kein gemuͤt ſeyn nimmermehr ſo riſch.
Zu ruͤhren das was ſchon zuvor man hat geſtritten.
Beſcheidenheit die geht durch alle laͤnder glat/
Und leſſet zanck und ſtreit nicht finden raum und ſtat.C. H. V. N. 1641.
|| [ID00748]
|| [361]

Jedes an ſeinen ort.
[arrow up]

Der Ordnende.
[arrow up]


WEchoacana weis an ihrer Wurtzel iſt/
Und der Rabarbar gleich/ die inre glieder bringet
In ordnung wiederumb/ drumb Ordnend mir erkieſt
Der Nahme billich ward/ weil mein ſinn darnach ringet.
Zu ordnen unſre ſprach’/ in deren man vergiſt/
Oft aus unachtſamkeit/ was ſonſten nicht wol klinget/
Noch deren eigen iſt: Die Deuͤtſche Sprachlehr’ hab’
Ich nun gezeiget vor: wie ihr gebrauch mir gab.C. G. 1641.
|| [ID00750]
|| [362]

Je Öfter ie Lieber.
[arrow up]

Der Genoſſene.
[arrow up]


DIe frucht ſo Muſa heiſt/ wird aus Egypten bracht/
Je oͤfter man ſie iſſt/ ie beſſer ſie uns ſchmecket:
Es iſt mir dieſes kraut auch worden ausgedacht/
Weil freye wiſſenſchaft gelehrte Leuͦt’ erwecket/
Noch groͤſſer wird die luſt durch den Genos gemacht/
Bis ſie ſich ins geſtirn auch gar hinauf erſtrecket/
Mein Nahme/ Wort und Frucht gibt dieſes klar an tag/
Das man im lernen nicht erſaͤttigt werden mag.A. B. 1641.
|| [ID00752]
|| [363]

Begen viel unraht.
[arrow up]

Der Behende.
[arrow up]


ZEiland der Pfirſchen bluͤht in ſeiner farbe gleicht/
Im Lentze bluͤht behend’ und unrahts weg viel nimmet:
Behend der Name mir/ darumb ward zugereicht/
Dan es zu treiben aus den ſchleim und wuſt beſtimmet:
Vom uͤbel ſich gewis behende der abſtreicht/
Der in des nechſten lieb’ inbruͦnſtiglich erglimmet/
Dem unraht hilft er ab/ und mit des geiſtes macht/
So alles wiedrig’ hat mit frucht zu recht gebracht.M. A. H. V. R. 1641.
|| [ID00754]
|| [364]

Das Leiden.
[arrow up]

Der Anzeigende.
[arrow up]


DJe Paſsionsblum’ iſt in gaͤrten wol bekant/
Man ſagt/ ſie zeig’ uns an des Herren Chriſti leiden/
Daher Anzeigend’ ich bedaͤchtig ward genant.
Wer ſich auch von der welt/ wie ſichs gebuͤrt/ wil ſcheiden/
Derſelbe leiden mus/ und fuͤren einen ſtand
Der ihr zu wieder iſt/ und alle Wolluſt meiden/
Im leiden wird alsdan er fruͤchte bringen wol/
Wan er auch iſt mit Gott des nechſten nutzens vol.F. V. M. 1642.
|| [ID00756]
|| [365]

Mit dem Erſten.
[arrow up]

Der Heere.
[arrow up]


DJe Mertzenblume zeigt ſich bald in weiſſer bluͤht’/
Und iſt drumb heer und wehrt. Heer ich mich nennen lieſſe
Drumb mit den erſten auch; das iſt die beſte guͤt’
Im Menſchen/ wan dahin er richtet ſeine fuͤſſe/
Das auf der tugend weg er ſetzet ſein gemuͤt’
Und folgetrechter bahn: Ein ieder alſo wiſſe/
Daß der der Heerſte wird in unſerm leben ſeyn/
Der reine fruͤchte bringt/ nichts falſches menget ein.C. V. M. 1642.
|| [ID00758]
|| [366]

Zum Weichen.
[arrow up]

Der Dringende.
[arrow up]


ZUm weichen dringet fort der Wilde Saffaran/
Wie der in Gaͤrten waͤchſt/ die haͤrt des leibs wegnimmet/
Den Nahmen Dringend’ ich drumb gerne nam auch an
Von dieſer Gartenfrucht: Ein aufrecht hertz ergrimmet/
Wans etwas boͤſes ſicht/ ſich nicht aufhalten kan/
Zuſchaffen ihme raht/ des menſchen lieb’ erglimmet
In ihm’ und faͤhret fort/ bis daß es nutzen bringt/
Und mit der tugend macht ins hoͤchſte lob nein dringt.J. B. S. 1642.
|| [ID00760]
|| [367]

In blüht und blettern.
[arrow up]

Der Silbergraue.
[arrow up]


EIn wilder Oelbaum iſt und ſicht aus ſilbergrau
In blettern und der bluͤt/ darumb bin ich genennet
Der Silbergrau’ alhier: Es wil auch gar genau
Beachtet tugend ſeyn/ und daß ſie werd’ erkennet/
Geleuͤtert oftermals: Des himmels ſilberthau
Anfeuͤcht’ auch unſre bluͤt’/ auf daß ſie nicht verbrennet
Werd’ in der truͤbſal feuͤr: Fruchtbringend wird dan ſeyn/
Im hertzen Gottes troſt/ wan er uns hilft allein.L. C. S. Z. D. 1642.
|| [ID00762]
|| [368]

Auf manche art.
[arrow up]

Der Spielende.
[arrow up]


DIe Bunte Boͤnelein von farben mancher art
Ergetzen in ſich/ auch mit wolluſt gleichſam ſpielen:
Der Nahme Spielend drumb mir nun gegeben ward/
Weil im gemuͤte man ergetzligkeit kan fuͤlen/
Wan im geſpreche wird gantz tugendlich gebahrt/
Zu theilen mit was man begriffen hat in vielen
Und frembden Laͤndern wol: Das nutzt dem Vaterland’
Und bringet fruͤchte vor Spielweiſ’ in iedemſtand’.G. P. H. 1642.
|| [ID00764]
|| [369]

Helt ſeine ſtelle.
[arrow up]

Der Geduldige.
[arrow up]


ICh bring ein Wunderkraut ſehr fern’ aus Tartar Land/
(Das einem Lamme gleicht) mit unter euͤre pflantzen/
Ihr bringer vieler frucht: ſo wenig hier bekant/
Und nimmermehr geſehn: Durch dis wil ich mich ſchantzen
Mit zur geſelſchaft ein: Weil ich im leiden ſtand
Mehr fruͤchte mit Geduld/ als nicht durch ſpringen/ tantzen/
Jobs fruͤchte/ Joabs nicht/ hab ich mir fuͤrgeſtelt/
Viel leiden in geduld dem Hoͤchſten wolgefelt.G. C. F. V. R. A. M. 1642.
|| [ID00766]
|| [370]

Sterckt das gehirn.
[arrow up]

Der Schüppichte.
[arrow up]


EIn kraͤutlein ſchoͤner bluͤt ſo Venus Nabel heiſt/
Von blettern niedrig waͤchſt/ die ſich den Schuppen gleichen/
Es gibt ſtaͤrck’ im gehirn/ wie ſeine kraft erweiſt/
Die es dem menſchen thut in artzeneyen reichen/
Ob auf der erden ſchon es Schuppicht nicht ſehr gleiſt/
Die bluͤt’ und kraft iedoch nicht andern kreuͤtern weichen.
Drumb neme man nicht hoch den euͤſſern ſchein in acht/
Durchs inre gut wird uns die beſte frucht gebracht.B. H. V. W. 1642.
|| [ID00768]
|| [371]

Im ſüſen anblicke.
[arrow up]

Der Liebreiche.
[arrow up]


ICh liebe lieb’/ ich bin der freuͤnd und freuͤndſchaft freuͤnd/
Die ſuͤſſen blicke pfleg’ ich gern auch anzuſehen/
Die lieb’ und freuͤndſchaft ſuͤß’ in meinen augen ſcheint
Suͦß/ liebreich/ freuͤndlich ſeyn mir uͤber alles gehen/
Lieb’/ huld und freuͤndligkeit mir billich ſuͤſſe ſeind/
Die freuͦndligkeit/ die lieb’ und ſuͤſſer blick beſtehen:
Dieweil mein Name frucht und wort ſo hoch gepreiſt/
Nun Liebreich/ freuͤndlich hier im ſuͤſſen anblick’ heiſt.J. A. G. Z. S. 1642.
|| [ID00770]
|| [372]

Labt und ſtärcket.
[arrow up]

Der Reinhertzige.
[arrow up]


CItronen bluͤte waͤchſt rein/ labt/ und ſtaͤrcke gibt
Dem hertzen: Daher mir der Name zugekommen
Reinhertzig: Minder nicht reinhertzigkeit beliebt
Mir uͤber alles gut/ gleich zuſteht allen frommen/
Die reines hertzens ſeind/ wan die ſchon ſeind betruͤbt/
Von wegen groſſer not/ eh die wird weg genommen/
Iſt dennoch Gott ihr troſt/ die truͤbſal endlich wend/
Ergetzung ihnen zu mit frucht und nutzen ſend.C. L. H. Z. B. U. L. 1642.
|| [ID00772]
|| [373]

Die ausgetrucknete Miltz.
[arrow up]

Der Enthärtnete.
[arrow up]


DIe Tamarisken rind’ erweicht die miltz ſo hart/
Ja wie vertroͤget iſt/ die vielen angſt gebieret:
Enthaͤrtend’ ich mich nenn’/ und mit aufrechter art
Enthaͤrte gerne das/ was zur untugend fuͤret/
Dahin mein fleis und muͤh’ in allem iſt gekart/
Das mit der tugend werd’ ein edel hertz gezieret.
Was hart und laſterhaft/ bey Menſchen abgethan/
Und man zur hoͤfligkeit gewieſen nuͦtzlich an.B. V. H. 1642.
|| [ID00774]
|| [374]

Mit Kahte.
[arrow up]

Der Fütternde.
[arrow up]


DJe Wicken fuͤttern wol/ man mus doch raͤhtlich ſie
Den Pferden ſchuͤtten vor/ daß ſie ſich nehren ſollen
Darvon der notdurft nach: Den Namen Fuͤtternd hie
Hab’ ich bekommen drumb: Wan wir mit Rahte wollen
Zu hauſe leben nun/ mags uns gereuͤen nie:
Es einmal beſſer iſt/ als wan mit alzu vollen
Und vielen maſſen ſich ein Menſch gantz uͤberlegt:
Ein baum der wenig frucht/ die gut doch meiſtlich tregt.H. L. Z. H. 1642.
|| [ID00776]
|| [375]

Natürlicher Tugend.
[arrow up]

Der Vergüldete.
[arrow up]


EIn art der Rosmarin/ die ſcheinet wie verguͤlt/
An ihrer bletter ſpitz’. Ich darumb dieſen Namen
Verguͤldet an mich nam: Mit tugend ſie erfuͤlt/
Und guter wirckung iſt: Alſo man ſeinen ſamen
Bring’ in der tugend fort/ wie die natur gewilt/
Seins gleichen iederzeit begierlich nach zu ahmen/
Ja man verſeuͤme nicht/ darbey die jungezeit/
Das alter manche frucht treibt von ſich fern und weit.C. G. Z. O. U. D. 1642.
|| [ID00778]
|| [376]

Die Hochrotfärbende Würmlein.
[arrow up]

Der Hegende.
[arrow up]


DEr Inder Feigenbaum auf ſeinen blettern hegt/
Ein’ art der wuͤrmelein/ die Carmeſinroht ferben/
Man nimt ſie ab darvon/ und wol verwahrt bey legt:
Der Hegend heis ich drumb: Das beſte zu erwerben/
Man hege Gottesfurcht/ wer ſolche bey ſich tregt/
Der wird durch Gottes gnad die ſeligkeit ererben/
Die Jeſus Chriſtus uns/ erworben durch ſein Blut/
Drin dan fruchtbringend iſt fuͤr uns das hoͤchſte Gut.M. H. G. Z. N. C. 1642.
|| [ID00780]
|| [377]

Die Hitze.
[arrow up]

Der Ausholende.
[arrow up]


DEr Holderſchwam der wird auch Judas ohr genant/
Er heilt das halsgeſchwuͦr/ die hitze draus wegnimmet/
Darumb Ausholend ich/ die hitze bin bekant/
Und ſo mich nennen lies: Wan zorn und haß anglimmet/
Die hitze dempfe man/ daß ſie werd’ abgewand/
Und gute kuͦhlung drauf zu rechter zeit beſtimmet.
Ausholet drumb zugleich/ was keinen nutzen bringt/
Das boͤſe leichtlich oft das gute ſonſt verdringt.J. W. V. K. 1642.
|| [ID00782]
|| [378]

Was gefangen.
[arrow up]

Der Zuflöſende.
[arrow up]


WAldkuͤmmel waͤchſt im wald/ die winde loͤſet auf/
Die in des menſchen bauch und daͤrmen ſeind gefangen:
Aufloͤſend’ ich genant ward/ weil ich ihren lauf
Befoͤrdre/ wie dan auch/ wan laſter einher prangen
Man ſie aufloͤſen ſol/ damit ihr groſſer hauf/
Uns nicht gefangen halt/ die tugend zu erlangen
Geflieſſen ieder ſey/ die frucht zubringen dan/
Die einem Edelman gar nuͤtzlich ſtehet an.E. L. V. D. 1642.
|| [ID00784]
|| [379]

Im ???alat und trincken.
[arrow up]

Der Bewönliche.
[arrow up]


DRagon gebrauchet wird im trincken und Sallat/
Drumb man Gewoͤnlich mir den Namen hat gegeben/
Am braten dieſes kraut/ auch gute wirckung hat/
Den menſchen es erhelt bey gar geſunden leben:
Alſo gewoͤnlich man anſtelle ſeine that/
Der tugend ohne fehl beſtaͤndig nach zuſtreben/
Wer ſo fruchtbringend wird in ſeinem wandel ſeyn/
Bey ihme leſſet der kein laſter reiſſen ein.H. S. V. W. 1642.
|| [ID00786]
|| [380]

Das gehirn durch.
[arrow up]

Der Schmeüchende.
[arrow up]


TAback wan der wolreif/ und aufgerollet iſt/
Gepuͤlvert/ angeſteckt und eingezogen ſchmeuͤchet
Gantz das Gehirn hindurch: Daher mir ohne liſt
Der Name Schmeuͤchend ward: Ein freyer geiſt erreichet
Was hohes in der welt zur tugend man ermiſt/
Und von der laſter ſchar mit allem willen weichet/
Dieſelbe ſchmeuͦchet aus/ daß er fruchtbringend ſey/
Der rechte nutz ihm’ auch volkommen ſchlage bey.A. V. S. 1642.
|| [ID00788]
|| [381]

Beÿ der Nacht.
[arrow up]

Der Leuchtende.
[arrow up]


DAs faule Holtz das pflegt zu leuͤchten bey der Nacht/
Sicht einem feuͦer gleich/ der Leuͤchtend’ ich genennet/
Daher geworden bin: Zu leuͤchten ſey bedacht
Ein ieder andern vor in tugend: Alſo brennet/
In ihm’ ein wahres feuͤr/ der liebe die geacht
Viel hoͤher wird/ als wan nach eitelkeit man rennet/
Wer Gott inbruͤnſtig liebt/ bringt frucht bey nacht und tag/
Der rechte nutz ihm’ auch ausbleiben nimmer mag.W. D. G. S. 1642.
|| [ID00790]
|| [382]

Vom Fieber.
[arrow up]

Der Enthebende.
[arrow up]


DIe Pfaffenroͤhrelein/ gelb haben ihre bluͤt’/
Ein waſſer draus gebrant vom fieber den enthebet/
Der mit geplaget war: Endhebend ich aus guͤt
Daher genennet ward: Wer guͤtig alſo lebet/
Daß er die bruͦder lieb’ erhelt ihm’ im gemuͦt/
Der Gottes klarem wort’ in nichtes wiederſtrebet:
Er Gott und Menſchen gibt vornemlich die gebuͦr/
Die alle Chriſten macht frucht bringen fuͦr und fuͤr.W. V. L. G. W. 1642.
|| [ID00792]
|| [383]

Bis aufs glentzen
[arrow up]

Der Fegende.
[arrow up]


DIe Kannen Kantelkraut bis auf das glentzen fegt/
Und iedes Zingeſchir/ wie die erfahrung weiſet:
Darumb ich Fegend heis: Ein Menſch ſich wol bewegt/
Der boͤſes feget weg/ deswegen wird gepreiſet/
Wan er mit aller macht ſich auf die tugend legt/
Die ſich und andre nur mit allem guten ſpeiſet:
Da ſeht wie fegend auch frucht bringen kan ein Man/
Wan arbeit/ muͤh’ und fleis er tugendlich wend an.R. W. D. V. 1642.
|| [ID00794]
|| [384]

Jede dreÿ Jahr.
[arrow up]

Der Schönblühende.
[arrow up]


MAn find ein ſchoͤn Gewaͤchs der Zwiebelblumen art/
Das Giuoca wird genant: Schoͤnbluͤhend man ge=
Mich/ iede drey Jahr hat/ wie dis gewaͤchſe ſpart/ ???(heiſſen
Solange ſeine bluͤt: Alſo man den hoch preiſen
Sol/ der ſein hertz allein zur tugend hat gekart/
Und die vor innerlich und euͤſſerlich wil weiſen/
Er hat zu ſparen doch damit gar keine zeit/
Das frucht zu bringen er ſey immerdar bereit.J. H. V. L. 1642.
|| [ID00796]
|| [385]

Mit einerleÿ arbeit.
[arrow up]

Der Nachkommende.
[arrow up]


MIt gerſte wird geſaͤt Kielrocken auf einmal
Gepfluͤgt in gleicher art/ Und wan die eingefuͤret/
Ihr kommet erſtlich nach; Nun ward in dieſem fal/
Nachkommend’ ich genant: Ein inre kraft geſpuͤret
Bey dieſem ſamen wird/ da man ohn fernre qual
Der arbeit unſer Land mit frucht ſchoͤn find gezieret:
Alſo der kommet nach und ohne frucht nicht iſt/
Wer wartet ſeins berufs mit arbeit ieder friſt.J. R. 1642.
|| [ID00798]
|| [386]

Unreiffe geſchwar.
[arrow up]

Der Zeitigende.
[arrow up]


DEr Eibiſch zeitigt wol das unreif’ im geſchwer’/
Ich heiſſe Zeitgend drumb/ den Namen hab bekommen/
Zu weiſen daß man ſol unzeitig nimmermehr/
Ihm nemen etwas vor/ ja zu des nechſten frommen
Befliſſen ſtetigs ſeyn: Man ſich zur demut kehr’/
Und wer dieſelb’ in ſich hat zeitlich angenommen/
Der wol gezeitigt iſt/ und zeitig bringet frucht/
Die in der Gottesfurcht mit nutzen wird geſucht.G. P. V. D. W. 1642.
|| [ID00800]
|| [387]

Geht andern gleich.
[arrow up]

Der Schönweiſſe.
[arrow up]


DIe weiſſe Tauſendſchoͤn in ſchoͤner voller bluͦt’/
Auch andern blumen gleich in ſchoͤner weiſſe gehet/
Schoͤnweiß’ ich heiſſe nun: Ein tugendhaft gemuͦt/
Rein in auffrichtigkeit Schoͤnweis herbluͦhend ſtehet/
Es kan der nechſte wol erkennen ſeine guͦt/
Wan mit unreinigkeit es nimmer ſich aufblehet:
Doch Gottes gnad’ allein es machet rein/ ſchoͤnweis/
Fruchtbringend ihme gibt den hoͤchſten danck und preis.H. K. 1642.
|| [ID00802]
|| [388]

Uͦber die andern.
[arrow up]

Der Hochgeachte.
[arrow up]


DIe ſchoͤne Tulipan/ aus Perſia gebracht/
Sehr hoch geachtet wird fuͦr andre die man findet
In Gaͤrten hoher art: den Namen Hochgeacht/
Wolt ich annemen drumb: der iedem ſich verbindet/
Wer durch leuͦtſeligkeit ſich hoch beliebet macht/
Dan er mit guͦtigkeit die menſchen uͦberwindet/
Und bringet fruͦcht’ hervor/ die nimmer nicht vergehn/
Vielmehr mit ruhme feſt und hochgeacht beſtehn.F. H. Z. S. H. 1642.
|| [ID00804]
|| [389]

Die Kräntze mit.
[arrow up]

Der Beſteckende.
[arrow up]


MIt weiſſen Nelcken man die Kraͤntze ſchoͤn beſteckt/
Beſteckend’ iſt darumb der Name mir gegeben;
Es ſey zum Ehrenkrantz’ ein Adlich hertz erkeckt/
Zu wandeln ritterlich in ſeinem gantzen leben/
Worzu die huͦlfreich’ hand die tugend ihme reckt/
Die es mit groſſem ruhm’ ob ander’ hoch macht ſchweben/
Wan es damit beſteckt/ ſo bringt es gute frucht/
Stelt auch mit nutzen an des hofes rechte zucht.E. C. V. G. 1642.
|| [ID00806]
|| [390]

Der Pommerantzen blüht.
[arrow up]

Der Ahnliche.
[arrow up]


DEr Holder ſo da weis und Spaniſch wird genant/
Sich Pommerantzen bluͦt’ im riechen aͤhnlich zeiget/
Darumb dan Ahnlich ich den Namen nam zur hand:
Wer nun zur tugend iſt von hertzen gantz geneiget/
Der aͤhnlich ihr verbleibt in ſeinem Ehrenſtand’/
In dem’ er nach verdienſt mit nutzen hoͤher ſteiget/
Und bringet gute frucht dem Vaterlande vor/
Darinnen nuͤtzlich er erhaben wird empor.P. V. B. 1642.
|| [ID00808]
|| [391]

Mit Heÿde.
[arrow up]

Der Gedüngete.
[arrow up]


MIt Heide wird beduͦngt Buchweitzen ins gemein/
Und mus ſein miſt darbey: drumb ich Beduͤngend heiſſe;
Zur frucht beduͦnget der mit nutzen wol kan ſeyn/
Wer auf der tugend weg bedachtſam geht und leiſe
Sich mit beduͤngen leſt: Er bleibet auch nicht klein/
Wan er ergreiffet nur die beſſeſt’ art und weiſe/
Zu machen fruchtbar ſich in dem beruf’ und ambt/
Drin ihme beyſtehn ſtets die frommen in geſambt.G. M. 1642.
|| [ID00810]
|| [392]

Hat ſeine gegengift.
[arrow up]

Der Giftige.
[arrow up]


DIe bluͤte Nerions in ſich ſelbſt giftig iſt/
Der gift die blaͤtter doch dargegen wiederſtreben/
An dem Gewaͤchſe man die Gegengift nicht miſt:
Wiewol der Name mir der Giftig’ iſt gegeben/
Mein wort es recht erklaͤrt: Man ſol zu ieder friſt/
Wan giftig etwas vor komt in gemeinem leben/
Zu wieder hartem zorn gebrauchen Gegengift/
Der meſsigung/ ſo drin die frucht des mittels trift.H. C. V. U. 1642.
|| [ID00812]
|| [393]

Mit voller blüht.
[arrow up]

Der Deckende.
[arrow up]


CLimatis blau und vol die gaͤnge dicht bedeckt/
Darauf gezogen nan/ ſie thut ſich weit ausbreiten/
Ich heiſſe Deckend drumb: Ein wackrer mut ſich reckt
Nach allem guten hin/ mus mit dem boͤſen ſtreiten/
Und ſolches decken zu: Er ſich nach tugend ſtreckt/
Wil andre neben ſich dahin zugleich mit leiten:
Der deckt mit voller bluͦt’ in ſeines lebens zeit
Das boͤſe/ wan er ſtets zu bringen frucht bereit.H. B. 1642.
|| [ID00814]
|| [ID00815]

Jedes Monats.
[arrow up]

Der Auslaſſende.
[arrow up]


DIe volle Monats Roſ’ ausleſſet iedes mal
Im Monat’ ihre bluͦt’ ſie mus darnach verwahret???
Und wol gehalten ſeyn: Daher in dieſem fal’
Auslaſſend iſt mein Nahm’. Alſo wird recht gebaret/
Wan tugendreiche that man ausleſt ohne zahl/
Mit arbeit/ fleis und muͦh’ am guten nichts nit ſparet/
Und bringet wahre frucht/ die unbelohnt nicht bleibt/
Die recht zu lieben Gott und Menſchen embſig treibt.H. B. 1642.
|| [ID00816]
|| [395]

Amnütigſten geruchs.
[arrow up]

Der Hochverliebte.
[arrow up]


EIn gelber Narciſ wechſt im fruͤling’ auf/ und reuͦcht/
Anmutig uͦberaus/ die gruͦnen bletter ſtehen
Den Binſen gleich gereckt: Man hat mir zugereicht
Den Namen Hochverliebt/ weil dieſe blumen ſehen
Man nicht kan ohne lieb’/ als die ſich bald einſchleicht
Anmutigſt im geruch’/ und balde forter gehen
Wil in des Menſchen Sin/ denſelben nemen ein/
Wer wolt fruchtbringend dan nicht hochgeliebet ſeyn.H. G. V. O. 1642.
|| [ID00818]
|| [396]

Wieder ſtreich ſtich und ſchos.
[arrow up]

Der Geheime.
[arrow up]


VOm Modelgeer/ das auch die kleine Kreuͤtzwurtz heiſt/
Man ein geheimnuͤs hat/ fuͦr ſchieſſen/ hauen/ ſtechen/
Mein Nahm’ iſt drumb Geheim’ und mein wort aus es weiſt/
Das mit geheimen Raht man kan viel boͤſes brechen/
Das ſonſten ſchaden brecht/ drin huͤlffe gerne leiſt
Ein tugendhaftes hertz/ und ſuchet ſich zu rechen
Nur mit gutthaͤtigkeit in wahrer liebe brunſt/
Die nechſt der menſchen gnad’ erwirbet Gottes gunſt.F. J. V. D. K. 1642.
|| [ID00820]
|| [397]

Reine Dünſte.
[arrow up]

Der Suchende.
[arrow up]


DIe Gemſenwurtzel wird auch Schwindelkraut genant/
Von Jaͤgern die dem thier’ in bergen hoch nachſteigen:
Die reinen duͦnſt’ ich ſuch’/ und mache ſie bekant/
Die unſrer Deuͦtſchen Sprach’ in ihrer art ſeind eigen/
Recht auf dem grunde geh’/ und drin bleib’/ unverwand
Heiß Suchend/ auch wil fort/ was ich drin finde zeigen/
Zu bringen frucht/ die wol dem Vaterlande nutzt/
Und mit der Deuͦtſchen Zung’ all’ andre frembde trutzt.J. G. S. 1642.
|| [ID00822]
|| [398]

Anmütiger Schärffe.
[arrow up]

Der Wolgeſtalte.
[arrow up]


DIe Kreß’ aus India hat eine ſchoͤne bluͤt’/
Iſt wol geſtalt/ drumb ich der Wolgeſtaltet’ heiſſe:
Anmutig ihre ſchaͤrff’ iſt/ draus dan ihre guͦt’
Ingleichen wird geſpuͦrt; Ein tapfrer geiſt ſich reiſſe/
Von aller ſchaͤrff’ hinweg/ anmutig im gemuͦt’
Und im geberden ſey: Auch nimmer nichts verheiſſe/
Er woll’ es halten dan/ das wird ſeyn recht bedacht/
Und wolgeſtaltet hat drauf gute frucht gebracht.J. F. Z. A. 1642.
|| [ID00824]
|| [399]

Die Not.
[arrow up]

Der Überwindende.
[arrow up]


DAs Zahnkraut wird genant von Zaͤhnen/ denen gleicht
Es mit gar ſchoͤner farb’/ und treflich uͦberwindet
Der ſchweren kranckheit not/ der es ſein huͦlffe reicht/
Durchs waſſer draus gebrant: Drumb meinen Namen findet
Man Uberwindend auch: Gewis der tugend weicht
Der laſter groſſe ſchar/ und fuͤr ihr bald verſchwindet:
Nur mit aufrichtigkeit komt fort ein Biederman/
Wer voller falſchheit iſt/ fruchtbringen nimmer kan.C. B. P. 1642.
|| [ID00826]
|| [400]

Was blutet.
[arrow up]

Der Aufhaltende.
[arrow up]


DIe ſchwartze Neſſel waͤchſt aus einer wurtzel auf/
Die alles bluten ſtilt/ doch mus ſie ſeyn gegraben
Mit ſondrer ſtiller art: Der Nahm’ Auffhaltend drauf/
Was blutet/ kam mir zu: Wir ſollen an uns haben
Aufhaltend’ eine weiſ’ in unſers lebens lauf/
Und nicht blutgierig ſeyn/ das ſind die friedens gaben/
Die giebet Gottes Geiſt/ und ohne frucht nicht ſind/
Ja die mit nutzen man belohnet gnaͤdig find.J. V. B. 1642.
|| [ID00828]
|| [ID00829]
|| [ID00830]
|| [ID00831]
|| [ID00832]
|| [ID00833]
|| [ID00834]
|| [ID00835]
|| [ID00836]


XML: http://diglib.hab.de/drucke/17-4-1-eth/tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/tei-transcript.xsl