Predigt 1 - Einleitung

1. Überlieferung

1.1 Handschriften des 14. Jahrhunderts und deren Abschriften

  • Str 1, S. 226-232, Nr. 40 [Abschrift von A 89].
  • Str 2, S. 1-9, Nr. 1 [ursprünglich Abschrift von A 88 mit Varianten von A 89; nachträglich Varianten von A 89 in den Text und Lesarten von A 88 in den Apparat korrigiert].

1.2 Frühe Drucke

2. Editionen

3. Neuhochdeutsche Übersetzungen

4. Autorschaft

Die vorliegende Predigt wurde nach dem Zeugnis von Schmidts Abschriften bereits im 14. Jahrhundert als Predigt Taulers überliefert und später als solche in die frühen Drucke aufgenommen. Ob sie tatsächlich auf Tauler zurückgeführt werden kann, ist in der Forschung umstritten.1 Manche Wissenschaftler wiesen die Predigt auch Meister Eckhart zu2 oder vermuteten, sie sei ein Meister Eckhart-Kompilat.3 Grundlage für diese Hypothesen sind vor allem inhaltliche und sprachliche Parallelen zwischen der vorliegenden Predigt und dem aus vier Predigten bestehenden Gottesgeburt-Zyklus Eckharts.4

Dass die vorliegende Predigt Tauler nur zugeschrieben wurde, lässt sich nach dem momentanen Stand der überlieferungsgeschichtlichen Forschung nicht grundsätzlich ausschließen. Die älteste heute bekannte Handschrift, die die Predigt überlieferte, ist die wahrscheinlich Ende des 14. Jahrhunderts entstandene Straßburger Handschrift A 89, die 1870 verbrannte. Da in dieser Handschrift bereits nachweislich ein Text Ruusbroecs in das Tauler-Korpus integriert worden ist, erscheint es durchaus möglich, dass auch die vorliegende Predigt nicht auf Tauler zurückgeht.5 Neuere Untersuchungen kamen allerdings zu dem Ergebnis, dass es keine zwingenden inhaltlichen Gründe gebe, ihm die Predigt abzusprechen.6 Die Parallelen zwischen ihr und Eckharts Gottesgeburt-Zyklus seien dadurch erklärbar, dass Tauler diese Predigten kannte und sich von ihnen inspirieren ließ.7

5. Datierung

Anlass der vorliegenden Predigt ist das Weihnachtsfest (25. Dezember). Wie die handschriftliche Überlieferung belegt, entstand die Predigt spätestens gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Eine genauere Datierung ist nach gegenwärtigem Forschungsstand nicht möglich.


Anmerkungen

1 Zur Forschungsdiskussion vgl. zusammenfassend Pleuser, Benennungen, S. 13f.; Zekorn, Gelassenheit, S. 19f. mit Anm. 76; Gabriel, Rückkehr, S. 37 mit Anm. 251.
2 Vgl. bes. Naumann, Untersuchungen, S. 49-58; Korn, Tauler, S. 157-162. Zur Kritik an Naumanns Argumentation vgl. Helander, Tauler, S. 127-129; Müller, Scholastikerzitate, S. 401-403.
3 Vgl. Mayer, Tauler, Sp. 637; Ruh, Geschichte 3, S. 487. Beide Autoren liefern keine genauere Begründung für ihre Hypothese.
4 Vgl. Korn, Tauler, S. 157-160; vgl. auch Pr. 1, Anm. #, #, #, #, #, #. Die vier Eckhart-Predigten sind in der vorliegenden Edition als Nr. 2, 6, 8 und 9 enthalten.
5 Zur Bewertung von A 89 vgl. Weigand, Predigen, S. 140, 150.
6 Vgl. Gabriel, Rückkehr, S. 37; Mösch, geburt, bes. S. 211-244.
7 Vgl. Mösch, geburt, S. 241.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000250/texts/bt_01/bt_01_einleitung.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000250/scripts/einleitung.xsl
Eckhart, Meister
Anm.: Dominikaner; Theologe, Philosoph und Mystiker
weiterführende Informationen
Jan van Ruusbroec
geb.: 1293
gest.: 1381
Anm.: Augustinerprior, Mystiker
weiterführende Informationen
Vetter, Ferdinand (Hg.), Die Predigten Taulers aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften, Berlin 1910 (DTM 11) [Digitalisat]Erben, Johannes (Hg.), Ostmitteldeutsche Chrestomathie. Proben der frühen Schreib- und Druckersprache des mitteldeutschen Ostens, Berlin 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 24), S. 106-117Lehmann, Walter (Hg.), Johannes Tauler. Predigten, Bd. 1, Jena 21923Hofmann, Georg (Hg.), Johannes Tauler. Predigten. Vollständige Ausgabe, Bd. 1, Einsiedeln/Trier 31987 (Christliche Meister 2)Gnädinger, Louise (Hg.), Johannes Tauler, Olten 1983 (Gotteserfahrung und Weg in die Welt)Pleuser, Christine, Die Benennungen und der Begriff des Leides bei J. Tauler, Berlin 1967 (Philologische Studien und Quellen 38)Zekorn, Stefan, Gelassenheit und Einkehr. Zu Grundlage und Gestalt geistlichen Lebens bei Johannes Tauler, Würzburg 1993 (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 10)Gabriel, Jörg, Rückkehr zu Gott. Die Predigten Johannes Taulers in ihrem zeit- und geistesgeschichtlichen Kontext. Zugleich eine Geschichte hochmittelalterlicher Spiritualität und Theologie, Würzburg 2013 (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 49)Naumann, Leopold, Untersuchungen zu Johann Taulers deutschen Predigten, Diss. Rostock, Halle a. S. 1911Korn, Adolf, Tauler als Redner, Münster i. W. 1928 (Forschungen und Funde 21)Helander, Dick, Johann Tauler als Prediger. Studien, Diss., Lund 1923Müller, Günther, Scholastikerzitate bei Tauler, in: DVjs 1 (1923), S. 400-418Mayer, Johannes G., Tauler, Johannes. II. Überlieferung, IV. Pseudo-taulerische Schriften, V. Wirkung, in: Ruh, Kurt u. a. (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 636-641, 649-654, 656f.Ruh, Kurt, Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. 3: Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, München 1996Weigand, Rudolf Kilian, Predigen und Sammeln. Die Predigtanordnung in frühen Tauler-Handschriften, in: Bok, Václav / Williams, Ulla / Williams-Krapp, Werner (Hg.), Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, Hamburg 2004 (Studien zur Germanistik 10), S. 114-155Mösch, Caroline F., Daz disiu geburt geschehe. Meister Eckharts Predigtzyklus Von der êwigen geburt und Johannes Taulers Predigten zum Weihnachtsfestkreis, Freiburg i. Ue. 2006 (Dokimion 31)
Straßburg, Bibliothèque nationale et universitaire, Ms. 3885
Digitalisat: http://www.numistral.fr/ark:/12148/btv1b102247985
Straßburg, Bibliothèque nationale et universitaire, Ms. 3886
Digitalisat: http://www.numistral.fr/ark:/12148/btv1b10224799m
Tauler, Johannes, Joannis Tau||leri des ſeligen lerers || Pꝛedig / faſt frucht||bar ʒů eim recht || chꝛistlichen || leben.|| Deren Predigen || garnah hie in diſem Bůch des halb=|| theyls meer sind deñ in andern vorge||truckten buͤcherẽ die man ſidhar mit || der hilff gottes funden hat / Der ſeyn || woꝛt yetzt wider erwecket vnnd aller || welt verkündet.||
Basel: Petri, Adam 1522, 2° (VD16 J 785)
Digitalisat: http://diglib.hab.de/drucke/ed000745/start.htm
Tauler, Johannes, Sermon des groß||gelarten in gnadẽ erlauchtẽ docto||ris Johannis Thauleri pꝛedigerr || oꝛdens. weiſende auff den neheſtẽ || waren wegk. yn geiſte cʒu wãdern || durch vberſchwebẽden ſyn. vnuoꝛ||acht võ geiſtes ynnigẽ voꝛwãdelt || ĩ deutſch mãchẽ mẽſchẽ ʒu ſelikeit.||
Leipzig: Kachelofen, Konrad 1498, 4° (GW M45246)
Digitalisat: http://diglib.hab.de/inkunabeln/65-2-theol/start.htm
Tauler, Johannes, Sermones: des hoch||geleerten in gnaden erleüchten do||ctoꝛis Johannis Thaulerii ſannt || dominici oꝛdens die da weißend || auff den naͤcheſten waren weg im || gaiſt ʒů wanderen durch überſwe||bendenn ſyn. von latein in teütſch || gewendt manchem menſchen ʒů || ſaͤliger fruchtbarkaitt:||
Augsburg: Otmar, Johann 1508, 2° (VD16 J 783)
Digitalisat: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10813511-4
Tauler, Johannes, Des erleuchten D. Johan||nis Tauleꝛi / von eym waren Euangeliſ=||chen leben / Goͤtliche || Pꝛedig /|| Leren /|| Epiſtolen /|| Cantilenen /|| Pꝛophetien /|| [...] nů erſtmals ins liecht kommen.|| Auch ſeynd hier bey die [...] Pꝛedigen Thauleri / woͤlche [...] || gekurtʒt / gelẽgt vnd ver||dunckelt waren [...] || treüwlich gebeſſert.||
Köln: Gennep, Jaspar von 1543, 2° (VD16 J 777)
Digitalisat: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10149255-0