Stand: 16.08.2021
Person | Fundstellen |
---|---|
Abaza Mehmed Pascha |
↑ |
geb. 1576 gest. 1634 Anm.: Geboren in Georgien; Verschleppung und Versklavung als Kind; danach Karriere in der osmanischen Administration; 1605-1607 Beteiligung an einem Aufstand in Anatolien; ab 1617 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Varosia; seit 1620 Beylerbey von Erzurum; 1622/23 Anführer einer Rebellion gegen Sultan Mustafa I. (1591-1639); 1628-1631 Beylerbey von Bosnien; 1633/34 Heerführer im polnisch-osmanischen Krieg. GND: ↗1052515290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1623_108r, 05.05.1635_258r |
Abbas I., Schah von Persien |
↑ |
geb. 1571 gest. 1629 Anm.: Sohn des persischen Schahs Mohammad Chodābande (1532-1595); seit 1587 Schah von Persien. GND: ↗118646400 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1626_9r, 18.03.1628_135r |
Abelin, Jacques (d') |
↑ |
Anm.: Um 1614 gräflicher Hofmaler in Bentheim; um 1626 Kaufmann in Amsterdam. |
30.05.1626_10v, 01.06.1626_11v, 21.02.1627_126v |
Abensberg, Babo I., Graf von |
↑ |
gest. 1001/02 Anm.: Angehöriger des Adelsgeschlechts der Babonen; 975-980 Graf im westlichen Donaugau; seit 983 Burggraf von Regensburg; Stammvater der Grafen von Abensberg. GND: ↗133492834 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v |
Abensberg, Niklas, Graf von |
↑ |
geb. 1441 gest. 1485 Anm.: Sohn des Grafen Johann III. von Abensberg (gest. 1475/76); Rat der Herzöge von Bayern-Landshut; bayerischer Pfleger von Graisbach, Riedenburg und Kehlheim. GND: ↗133251918 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v |
Abraham |
↑ |
Siehe unter
N. N., Abraham.
|
|
Abraham (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118500201 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1629_174r, 29.06.1635_323r, 25.05.1636_123r |
Absalom (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗120527057 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.08.1629_146r |
Achates |
↑ |
Anm.: Figur der römischen Mythologie; in Vergils "Aeneis" der beste Freund und Gefährte des trojanischen Helden Aeneas. GND: ↗118840584 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Achill(es) |
↑ |
Anm.: Heldenfigur der griechischen Mythologie; Hauptheld der Ilias des Homer. GND: ↗118500384 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.04.1628_153v |
Actaeon |
↑ |
Anm.: Antike mythische Gestalt, die nach Ovid auf der Jagd Diana und ihre Nymphen beim Bad überraschte, deshalb von ihr in einen Hirsch verwandelt und von den eigenen Hunden zerfleischt wurde. GND: ↗118647504 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.07.1623_69r |
Adam, Salomon |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Schottischer Herkunft; Militär in schwedischen Diensten als Leutnant (1621), Hauptmann (1622), Major (1626), Obristleutant (1628) und Obrist (1632); 1636 (gemeinsam mit Hans Drake) Kommandant der Stadt Magdeburg, wegen deren Übergabe er zum Tode verurteilt, später jedoch unter Verlust seines Regiments begnadigt wurde. |
27.12.1631_192v, 05.03.1636_74r, 15.08.1636_163r |
Adam (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur; Stammvater der Menschheit. GND: ↗118646877 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_22v, 03.09.1623_96r, 03.09.1623_97v |
Adelheid, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin von Burgund |
↑ |
geb. 931/32 gest. 999 Anm.: Tochter des Königs Rudolph II. von Burgund (gest. 937); 947-950 erste Ehe mit Lothar II. von Italien (gest. 950); 951-973 zweite Ehe mit dem ostfränkischen König und späteren Kaiser Otto I. (912-973); 983-994 Regentin für den minderjährigen römischen König Otto III. (980-1002). GND: ↗118646974 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Adelheid, Königin des Ostfrankenreichs |
↑ |
Siehe unter
Adelheid, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin
von Burgund.
|
|
Adelheid, Königin von Italien |
↑ |
Siehe unter
Adelheid, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin
von Burgund.
|
|
Aderkas, Jürgen von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1631 Anm.: Sohn des Jürgen von Aderkas (1563-1602) auf Bisterwolde; Erbherr auf Taubenhof, Lechtigal; schwedischer Obristleutnant. |
14.09.1631_85r |
Adersbach Berka von Duba, Christian |
↑ |
Siehe unter
Berka von Duba, Christian.
|
|
Adler, Hendrik |
↑ |
Anm.: Ca. 1622-1628 Schöffe (Ratsherr) sowie mehrfach Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_43r, 05.08.1626_44v, 02.01.1627_111v |
Adler (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Mutter von N. N. Adler (2); zunächst im Dienst des Grafen Johann Kasimir von Lynar (1569-1619) und des Berliner Kurfürstenhofes; um 1635 alte Wirtin im kursächsischen Königstein. |
08.10.1635_452v |
Adler (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Niederländischer Hauptmann und Feuerwerker des Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647). |
08.10.1635_452v |
Adler Salvius, Johan |
↑ |
geb. 1590 gest. 1652 Anm.: Sohn des Strängnäser Stadtschreibers Peder Hansson (gest. vor 1609); Studium in Uppsala (1609), Rostock (1612/13), Helmstedt (1613/14), Staßburg (1615) und Marburg (1615); 1614 Magister; 1619 Promotion zum Dr. jur. utr. in Valence; ab 1621 Assessor am schwedischen Hofgericht; diplomatische Missionen für Schweden nach Kursachsen (1622), Dänemark (1623) und Norddeutschland (1624); seit 1624 Staatssekretär; 1631-1634 und 1636-1650 schwedischer Resident in Hamburg und im Niedersächsischen Reichskreis; ab 1634 Hofkanzler und Geheimer Rat; seit 1638 alleiniger Legat Schwedens in Deutschland; 1643-1648 schwedischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Reichsrat; 1629 Nobilitierung; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 378. GND: ↗116008385 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1632_72r, 28.08.1632_72r, 01.07.1637_447v, 18.07.1637_457r |
Adonai |
↑ |
Anm.: Eine der Umschreibungen für Jehova (Gottes Eigenname) im Tanach. GND: ↗4252129-4 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_96r |
Adrian, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1629 vermutlich Kaufmann in Braunschweig. |
11.06.1629_92r |
Aelius Quartinus |
↑ |
Siehe unter
Quartinus, Aelius.
|
|
Aeolus |
↑ |
Anm.: Griechisch-römischer Gott und Beherrscher der Winde. GND: ↗1106410343 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.07.1623_67v |
Aerschot, Filips Karl, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Ligne, Philippe-Charles de.
|
|
Aerssen, Johan van |
↑ |
geb. 1579 gest. 1654 Anm.: Sohn des Cornelis van Aerssen (1545–1627); Herr von Wernhout; 1613-1625 niederländischer Drost der Baronie Breda; seit 1637 Bürgermeister von Breda. VIAF: ↗287721165 |
|
Afán de Rivera y Enríquez, Fernando |
↑ |
geb. 1583 gest. 1637 Anm.: Sohn des Fernando Enríquez de Ribera y Cortés (geb. 1529); spanischer General und Politiker; zunächst Generalkapitän von Katalonien; 1619-1622 Vizekönig von Katalonien; 1629-1631 Vizekönig von Neapel; 1632-1635 Vizekönig von Sizilien; 1636 Gouverneur des Herzogtums Mailand; ebenso spanischer Botschafter und Generalvikar in Italien unter Papst Urban VIII. (1568-1644). GND: ↗1013991036 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.03.1637_385r, 16.04.1637_412v |
Afrasiyab Pascha |
↑ |
gest. 1624 Anm.: Durch Ämterkauf seit 1612 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Basra, der weitgehend unabhängig vom Sultan regierte; Begründer der Dynastie Al-Afrasiyab, die bis 1668 in Basra herrschte. |
24.08.1623_79r, 31.08.1623_91r |
Agatha, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Verbannung ins Kloster. |
13.06.1635_305v |
Ägidius, Heiliger |
↑ |
geb. ca. 640 gest. ca. 720 Anm.: Griechisch-französischer Benediktinermönch; Heiliger; einer der 14 Nothelfer. GND: ↗118500783 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Aglaia |
↑ |
Anm.: Eine der drei griechischen Göttinnen der Anmut (Grazien). |
16.07.1637_453v |
Agostino Pallavicini, Doge della Repubblica di Genova |
↑ |
Siehe unter
Pallavicini, Agostino.
|
|
Agostino Pallavicini, König von Korsika |
↑ |
Siehe unter
Pallavicini, Agostino.
|
|
Agricola, Adam Christian |
↑ |
geb. 1593 gest. 1645 Anm.: Sohn des Teschener Hofpredigers und Superintendenten Johann Agricola (gest. 1609); reformierter Theologe; Studium in Leipzig und Frankfurt/Oder; 1620-1622 Hofprediger des Markgrafen Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624); 1622-1629 Hofprediger in Güstrow; 1629-1636 Dom- und Hofprediger in Berlin; seit 1636 Hofprediger in Königsberg. GND: ↗104351535 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1636_106v |
Agricola, Johann Georg |
↑ |
geb. 1558 gest. 1633 Anm.: Sohn des Amberger Arztes Dr. Georg Agricola (1530-1575); ab 1582 Studium in Heidelberg (1585 Bacc.); 1588-1593 Medizinstudium in Wittenberg; 1594-1614 und 1621-1629 Stadtarzt in Amberg; seit 1629 praktischer Arzt in Regensburg. GND: ↗124553451 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1630_192r, 04.07.1630_211v, 22.07.1630_26r, 17.08.1630_90v |
Agricola, Peter |
↑ |
gest. 1648 Anm.: Bis 1631 fürstlicher Kanzleischreiber in Bernburg; danach in schwedischen Diensten; um 1635/43 Sekretär des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
23.02.1630_72r, 08.03.1630_87r, 18.08.1630_94r, 25.08.1630_98v, 02.09.1630_107v, 26.09.1630_137v, 04.11.1630_166v, 09.11.1630_169v, 29.12.1630_202v, 14.01.1631_228v, 14.01.1631_229r, 29.07.1631_50r, 25.09.1631_109r, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_112r, 23.10.1631_136v, 30.10.1631_142v, 26.11.1631_170r, 16.10.1632_107v, 04.12.1632_168r, 08.12.1632_176v, 09.12.1632_177r, 13.12.1632_179r, 19.12.1632_183r, 24.12.1632_192r, 30.12.1632_201v, 30.12.1632_201v, 26.11.1635_8r, 25.12.1635_24v |
Agrippa d'Aubigné, Théodore |
↑ |
Siehe unter
Aubigné, Théodore Agrippa de.
|
|
Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius |
↑ |
geb. 1486 gest. 1535 Anm.: Sohn des Kölner Bürgers Heinrich von Nettesheim; deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph; 1499-1502 Studium in Köln; 1509 Dozent an der Universität Dole; 1509/10 Bergrat der Stadt Köln; Dozent an den Universitäten Köln (1511) und Pavia (1512 und 1515); 1512 kaiserlicher Offizier; 1515 Promotion zum Dr. med. und Dr. jur. utr. in Pavia; 1518-1520 Stadtsyndikus in Metz; 1521-1523 Arzt in Genf; 1523 Stadtarzt in Fribourg; 1524-1527 Leibarzt der verwitweten Louise de Valois, Duchesse d'Angoulême (1476-1531); 1528/29 Arzt in Antwerpen; 1529/30 Archivar und Historiograph der niederländischen Regentin Erzherzogin Margaretha von Österreich (1480-1530). GND: ↗118647377 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.05.1629_52r |
Aguilar, Francisco d' |
↑ |
Anm.: Portugiesischer Jude, der in Brüssel erst zum Katholizismus, später in den Vereinigten Niederlanden zum reformierten Glauben konvertierte; um 1627 Sprachmeister für Spanisch unter dem Theologieprofessor Constantin L'Empereur (1591-1648) in Harderwijk; im Januar 1627 ebenso Spanischlehrer des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 104-106. |
04.01.1627_112r, 05.01.1627_112r, 06.01.1627_112v, 06.01.1627_113r, 08.01.1627_113v, 12.01.1627_115r, 15.01.1627_116r |
Ahab, König von Israel |
↑ |
Anm.: Biblische Figur, im 9. Jahrhundert v. Chr. König des Nordreiches Israel. GND: ↗118501127 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ahizade Hüseyin Efendi |
↑ |
geb. 1572 gest. 1634 Anm.: Seit 1632 Mufti von Konstantinopel (Schaich al-Islām); 1634 Hinrichtung wegen angeblicher Verschwörung gegen Sultan Murad IV. (1612-1640). |
05.05.1635_258v |
Ahlefeld, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 Rittmeister. |
19.07.1637_458r |
Ahlefeld, Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Sophia von der, geb. Ahlefeld.
|
|
Ahlefeld, Sophia von, geb. Rantzau |
↑ |
geb. 1620 gest. 1697 Anm.: Tochter des Gerhard von Rantzau (1558-1627); 1633-1646 erste Ehe mit Wolf Heinrich von Baudissin (1597-1646); 1650-1670 zweite Ehe mit Cai von Ahlefeld (1591-1670). |
23.12.1635_23v, 20.02.1636_65v |
Ahmed I., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1590 gest. 1617 Anm.: Sohn von Sultan Mehmed III. (1566-1603); seit 1603 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗11850116X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.05.1635_258r, 10.04.1637_406r |
Ahmed Pascha |
↑ |
Anm.: Um 1615/17 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Kanischa. |
09.12.1629_287v |
Aichinger, Hans Jakob |
↑ |
Anm.: Regensburger Tuchhändler; Innerer Rat (1606-1634), Kämmerer (1614, 1616/17, 1619/20, 1622/23, 1625, 1628 und 1630/31), Ungeldherr (1620-1625) und Steuerherr (1625-1634) der Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 214. |
04.07.1630_212r |
Aiguillon, Henri, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henri (1) de.
|
|
Aitzema, Foppe van |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1637 Anm.: Sohn des Schelte van Aitzema; Studium in Franeker, Leiden, Helmstedt und Wittenberg; 1607-1613 herzoglicher Rat in Wolfenbüttel; 1612/13 zugleich Kanzler des Hochstifts Halberstadt; Gesandter der Generalstaaten, u. a. bei der Hanse in Lübeck bzw. Hamburg (seit 1617) und am Wiener Kaiserhof (1636/37); 1637 Konversion zum katholischen Glauben. GND: ↗11647677X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.08.1632_68v, 24.08.1632_70r, 29.08.1632_72v, 11.10.1632_104v, 29.10.1632_133v, 19.11.1632_158v, 05.12.1632_168v, 05.12.1632_169r, 08.12.1632_176v, 30.12.1632_201v, 27.07.1636_150v, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 21.09.1636_205v, 14.11.1636_240r, 18.11.1636_243r, 20.11.1636_245v, 28.11.1636_260v, 15.12.1636_282r, 02.02.1637_355r |
Aitzema, Lieuwe van |
↑ |
geb. 1600 gest. 1669 Anm.: Sohn des Meinardus van Aitzema und Neffe des Foppe van Aitzema (ca. 1580-1637); niederländischer Diplomat, Historiker, Jurist und Staatsmann; um 1633/45 Resident der Hansestädte in Den Haag. GND: ↗128663243 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1632_70r, 05.12.1632_168v, 05.12.1632_169r, 07.01.1635_199r, 04.02.1635_214r, 21.03.1635_236r |
Aix-en-Provence, Alphonse-Louis, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Du Plessis de Richelieu, Alphonse-Louis.
|
|
Ajazza, Lorenzo |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1634 Anm.: Piemontesischer Adliger aus Vercelli; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1631/32 kaiserlicher Obristleutnant; danach lothringisch-spanischer Obrist. GND: ↗1193391334 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1629_292v, 27.01.1630_43v, 10.02.1630_56r, 22.06.1630_187v, 20.07.1630_20v, 15.08.1630_81v, 13.07.1635_343r |
Alam Sagad, Kaiser von Äthiopien |
↑ |
Siehe unter
Fasilides, Kaiser von Äthiopien.
|
|
Alard, Esprit |
↑ |
geb. 1595 gest. 1630 Anm.: Sohn des Notars Jacques Allard; Favorit des Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); ab 1617 Grand maréchal des logis de la Maison du Roy; um 1624 Gouverneur der Festung und Stadt Meulan; 1626 (vermutlich außerdentlicher) französischer Gesandter in Den Haag; seit 1627 Marquis de Grimault. |
27.07.1626_40r, 27.07.1626_40v, 14.12.1626_101v |
Alba de Tormes, Antonio, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Álvarez de Toledo y Beaumont, Antonio.
|
|
Alba de Tormes, Fernando, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Álvarez de Toledo y Pimentel, Fernando.
|
|
Albano, Alessandro, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Peretti di Montalto, Alessandro.
|
|
Albano, Paolo, Principe d' |
↑ |
Siehe unter
Savelli, Paolo.
|
|
Albert, Charles d' |
↑ |
geb. 1578 gest. 1621 Anm.: Sohn des Honoré d'Albert (gest. 1592); ab 1611 Falkner und bald darauf Favorit des jungen Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); seit 1616 Grand fauconnier; ab 1619 Gouverneur der Picardie; seit 1621 Connétable von Frankreich; ab 1619 erster Duc de Luynes und Pair de France. GND: ↗119078775 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1622_16v |
Albert, Marie d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Marie de, geb. Rohan.
|
|
Albinus, Justus |
↑ |
geb. 1584 gest. 1635 Anm.: Sohn des Plauener Schuhmachers Justus Albinus; 1615-1619 Pfarrer der Dessauer Georgenkirche; Diakon (1619-1622), Archidiakon (1622-1625) und Pfarrer an St. Marien (ab 1625) sowie seit 1625 Superintendent in Dessau; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 201. GND: ↗12887676X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.04.1631_311v, 17.12.1631_183v |
Albornoz, Gil de |
↑ |
geb. 1579 gest. 1649 Anm.: Sohn des Francisco de Albornoz (gest. 1605); seit 1627 Kardinal; 1630-1637 Erzbischof von Taranto; 1633-1635 spanischer Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1644-1646 Camerlengo del Collegio Cardinalizio. GND: ↗1014034256 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Albrecht, Hans |
↑ |
Anm.: 1625-1628 Lakai der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); 1626-1628 zudem Küchenschreiber ihres Gemahls Christian d. J. |
24.06.1626_22v, 05.07.1626_28v, 12.12.1627_33v, 25.01.1628_70r, 14.03.1628_129v, 08.04.1628_164v, 08.04.1628_165r, 09.04.1628_167r, 22.04.1628_180v, 23.04.1628_181r, 02.05.1628_193v, 02.05.1628_194r, 05.05.1628_197r, 05.05.1628_197v, 06.05.1628_198r |
Albrecht, König von Böhmen, Ungarn und Kroatien |
↑ |
Siehe unter
Albrecht II., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Albrecht, König von Schweden |
↑ |
geb. ca. 1338 gest. 1412 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht II. von Mecklenburg-Schwerin (1318-1379); 1364-1389 König von Schweden; 1389-1395 dänischer Kriegsgefangener; seit 1395 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin. GND: ↗118647725 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_61v |
Albrecht I., König (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1255 gest. 1308 Anm.: Sohn des späteren römisch-deutschen Königs Rudolph I. (1218-1291); ab 1282 regierender Herzog von Österreich, der Steiermark und von Krain; seit 1298 römisch-deutscher König. GND: ↗118501607 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1635_441r, 20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_395v |
Albrecht II., König (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1397 gest. 1439 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht IV. von Österreich (1377-1404) ; ab 1404 regierender Herzog von Österreich (bis 1411 unter Vormundschaft); seit 1438 römisch-deutscher König; ab 1438 König von Böhmen, Ungarn und Kroatien. GND: ↗118501615 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v |
Albuquerque Maranhão, Antônio de |
↑ |
gest. 1667 Anm.: Sohn des Jerômino de Albuquerque Maranhão (1548-1632); 1622-1634 Gouverneur des Kapitanats Paraíba. |
06.06.1635_295r |
Alcalá de los Gazules, Fernando, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Afán de Rivera y Enríquez, Fernando.
|
|
Aldobrandini, (Giovanni) Giorgio |
↑ |
geb. 1591 gest. 1637 Anm.: Sohn des Gian Francesco Aldobrandini (1545-1601), ab 1597 erster Principe di Sarsina e Meldola; seit 1601 Principe di Sarsina e Meldola; ab 1610 erster Principe di Rossano; seit 1621 Nepot von Papst Gregor XV. (1554-1623); Karriere als Komandant der päpstlichen Garde, General der Kurie und päpstlicher Botschafter in Spanien; ab 1630 Duca di Carpineto. |
09.01.1622_14v |
Aldobrandini, Aldobrandino |
↑ |
geb. 1593 gest. 1634 Anm.: Sohn des Gian Francesco Aldobrandini (1545-1601), ab 1597 erster Principe di Sarsina e Meldola; seit 1612 Großprior des Malteserordens in Rom; 1616-1619 Kommandeur der maltesischen Flotte; 1622/23 Admiral der päpstlichen Galeeren; ab 1623 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1631); seit 1628 kaiserlicher Kämmerer; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 106f. |
03.12.1629_266v, 22.06.1630_187v, 25.07.1630_37r |
Aldobrandini, Familie |
↑ |
Anm.: Italienisches Adelsgeschlecht. GND: ↗119146444 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Aldobrandini, Margherita |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Aldobrandini.
|
|
Aldringen, Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1634 Anm.: Sohn des Luxemburger Landeskanzlisten Leonhard Aldringen; zunächst Schreiber in der Luxemburger Landeskanzlei; kaiserlicher (1618-1620) und spanischer Hauptmann (1620/21); 1621-1623 bayerischer Obristleutnant; kaiserlicher Obrist (1622), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631) und Feldmarschall (1632); seit 1624 Hofkriegsrat und Oberkommissar für das Heerwesen; 1629/30 Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts im Obersächsischen Reichskreis; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632). GND: ↗118501763 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.01.1628_71v, 02.02.1628_77v, 09.03.1628_123v, 12.03.1628_126v, 12.03.1628_127r, 13.03.1628_127v, 14.03.1628_130v, 04.05.1628_196r, 14.06.1628_232r, 19.06.1628_236r, 10.09.1628_56r, 08.10.1628_88v, 28.11.1628_141r, 01.01.1629_186r, 02.01.1629_188r, 06.02.1629_226v, 02.03.1629_248v, 21.03.1629_18v, 23.03.1629_21r, 05.04.1629_29v, 13.04.1629_34r, 08.06.1629_89r, 29.06.1629_115r, 01.07.1629_118r, 01.07.1629_119r, 03.07.1629_121v, 01.08.1629_146r, 01.08.1629_146v, 02.08.1629_148r, 04.08.1629_149v, 15.08.1629_164v, 17.08.1629_166v, 27.05.1630_166r, 19.07.1630_14r, 19.07.1630_14v, 19.07.1630_16r, 25.08.1631_68r, 09.09.1631_76v, 18.09.1631_98r, 04.11.1631_149r, 11.01.1632_215r, 17.04.1632_292r, 24.04.1632_295v |
Alefeldt, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
18.12.1627_38r, 03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 12.09.1628_60r, 19.09.1628_66r |
Alemann, Johann |
↑ |
geb. 1596 gest. 1636 Anm.: Sohn des Magdeburger Bürgermeisters Johann Martin Alemann (1554-1618); 1611-1615 Studium in Wittenberg und Jena; 1618-1629 Ratsherr in Magdeburg; ab 1625 Wortführer der kaiserlichen Partei in der Stadt; 1626-1629 kaiserlicher Statthalter in Magdeburg; seit 1630 magdeburgischer Steuereinnehmer und Amtmann in Wolmirstedt; 1633 Kommissar bei der kaiserlichen Armee in Hildesheim. GND: ↗140217118 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.09.1631_73r, 24.05.1635_274r, 17.06.1635_309r, 17.06.1635_309v, 28.06.1635_320v, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433v |
Alewijn, Dirck |
↑ |
Siehe unter
Halewijn, Dirck.
|
|
Alexander III., Papst |
↑ |
geb. ca. 1100/05 gest. 1181 Anm.: Geboren in Siena; ab 1153 päpstlicher Kanzler; seit 1159 Papst. GND: ↗118819712 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96v |
Alexander III. (der Große), König von Makedonien |
↑ |
geb. 356 v. Chr. gest. 323 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Philipp II. von Makedonien (gest. 336 v. Chr.); seit 336 v. Chr. König von Makedonien; bedeutender antiker Feldherr und Eroberer. GND: ↗118501828 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.02.1623_56r, 20.03.1623_81v, 03.09.1623_98r, 09.12.1626_98r, 23.08.1632_70r, 26.08.1635_412r |
Alexander Karl, Prinz von Polen |
↑ |
geb. 1614 gest. 1634 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632). |
19.09.1629_200r, 12.07.1631_25r, 26.09.1631_113v, 18.03.1632_259v, 25.03.1632_275r, 17.10.1632_110r |
Alexandria, Kyrillos III., Patriarch von |
↑ |
Siehe unter
Loukaris, Kyrillos.
|
|
Alfeldt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 vermutlich Untertan im Amt Ballenstedt. |
01.02.1628_76v |
Ali Agha |
↑ |
Anm.: Im Frühjahr 1637 Leiter einer türkischen Gesandtschaft in Wien. |
10.04.1637_405v, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_406v, 10.04.1637_407v, 10.04.1637_408r, 12.04.1637_409v |
Alighieri, Dante |
↑ |
geb. 1265 gest. 1321 Anm.: Sohn des florentinischen Adligen und Geldverleihers Alighiero Alighieri (gest. 1281/82); einer der bedeutendsten italienischen Dichter des Mittelalters; seit 1295 politische Karriere in Florenz; 1302 Auschluss von allen Ämtern, Konfiskation seiner Güter und Verbannung; danach Aufenthalte vor allem in Mittel- und Oberitalien. GND: ↗118523708 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1628_34r |
Alincourt, Charles, Marquis d' |
↑ |
Siehe unter
Neufville, Charles de.
|
|
Alkibiades |
↑ |
geb. ca. 450 v. Chr. gest. 404 v. Chr. Anm.: Griechischer Redner, Feldherr und Politiker in Athen. GND: ↗118501739 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_93v |
Almada, Antão de |
↑ |
geb. 1573 gest. 1644 Anm.: Sohn des Lourenço Soares de Almada, Conde de Avranches (1555-1582); ab 1582 Conde de Avranches; 1640 Teilnahme am antispanischen Adelsaufstand in Portugal; 1641/42 portugiesischer Sonderbotschafter in London; Mitglied des Conselho de Estado e da Guerra; seit 1643 Governador das Armas der Estremadura. |
|
Althan(n), Anna Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Scherffenberg, Anna Dorothea von, geb. Stubenberg.
|
|
Althan(n), Eva Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Teuffenbach, Eva Elisabeth von, geb. Gräfin von
Sternberg.
|
|
Althan(n), Maria Elisabeth Michaela, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Mollart, Maria Elisabeth Michaela, Gräfin von, geb. Gräfin von Althan(n).
|
|
Althan(n), Maria Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Porcia, Maria Katharina, Gräfin von, geb. Gräfin von Althan(n).
|
|
Althan(n), Maria Margaretha, Gräfin von, geb. Eggenberg |
↑ |
geb. 1607 gest. 1657 Anm.: Tochter des Johann Ulrich von Eggenberg (1568-1634); 1626-1632 erste Ehe mit Graf Adam Paul Slawata (1604-1657), die für ungültig erklärt wurde; vor 1638-1649 zweite Ehe mit Graf Michael Johann von Althan(n) (1607-1649). |
07.09.1635_427v, 09.09.1635_429r, 17.09.1635_435v |
Althan(n), Michael Adam, Graf von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1645 Anm.: Sohn des Grafen Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); 1645 Eintritt in den Jesuitenorden. |
02.08.1635_375r |
Althan(n), Michael Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1636 Anm.: Sohn des Christoph von Althan(n) (1529-1589); um 1598/99 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1600 Kommandant der kaiserlichen Leibgarde, später Obrist (1601), Feldmarschall (1607) und Hofkriegsrat; 1608 Landobrist des Erzherzogtums Österreich ob der Enns; 1618 Mitbegründer des kurzlebigen Ritterordens Ordo Militiae Christianae, dessen deutsch-polnisch-ungarischem Zweig er vorstand; 1622 Gründer von dessen faktischer Nachfolgeorganisation Communio Hierarchia Plenitudinis Aetatis Jesu zur Befreiung aller von den Osmanen beherrschten und versklavten Christen; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1610 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗135708524 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1629_274r, 08.12.1629_276r, 08.12.1629_276v, 08.12.1629_277v, 08.12.1629_278r, 08.12.1629_278v, 09.12.1629_283r, 13.12.1629_6r, 19.07.1630_12v, 25.04.1635_249r, 28.05.1635_278r, 03.07.1635_325v, 28.07.1635_366v, 29.07.1635_367r, 29.07.1635_367v, 29.07.1635_368r, 29.07.1635_368v, 02.08.1635_375r, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_376v, 03.08.1635_379r, 03.08.1635_379v, 03.08.1635_380r, 05.08.1635_383v, 05.08.1635_384r, 07.08.1635_386v, 16.09.1635_434v, 18.05.1636_119r |
Althan(n), Michael Ferdinand, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. 1658 Anm.: Sohn des Grafen Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); seit 1656 kaiserlicher Kämmerer; später Geheimer Rat und oberster Landrichter in Mähren. GND: ↗1018927603 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1635_375r |
Althan(n), Michael Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1649 Anm.: Sohn des Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); 1610 Erhebung in den Grafenstand; ab 1624 kaiserlicher Kämmerer; seit 1644 Oberstjägermeister. GND: ↗1018725741 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1629_261r, 22.06.1630_187v, 02.08.1635_375r |
Althan(n), Michael Wenzel (Franz), Graf von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1686 Anm.: Sohn des Grafen Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); ab 1656 kaiserlicher Kämmerer; später Geheimer Rat und oberster Landrichter in Mähren; kaiserlicher Gesandter in Polen (1678/79) und Schweden (1682/83); seit 1680 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz. GND: ↗138117004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1635_375r |
Alting, Johann Heinrich |
↑ |
geb. 1583 gest. 1644 Anm.: Sohn des reformierten Geistlichen Menso Alting (1541-1612); Theologiestudium in Groningen und Herborn; ab 1613 Dogmatikprofessor in Heidelberg und Dr. theol.; seit 1616 Direktor des Collegium Sapientiae in Heidelberg; 1622 Flucht aus Heidelberg in die Niederlande; ab 1623 Hofmeister der Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in Leiden; seit 1627 Theologieprofessor in Groningen. GND: ↗116294647 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1626_41v |
Altoviti, Giovanni |
↑ |
gest. 1655 Anm.: Florentinischer Adliger; toskanischer Resident in Mailand (1614-1618) und am Kaiserhof (1618-1627). GND: ↗1052837611 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.01.1622_16r, 16.01.1622_16v, 14.12.1629_7v |
Álvarez de Toledo y Beaumont, Antonio |
↑ |
geb. 1568 gest. 1639 Anm.: Sohn des Diego Álvarez de Toledo y Enríquez de Guzmán, Conde de Lerín (1542-1583); ab 1583 Duque de Alba, Duque de Huéscar und Marqués de Coria; 1622-1629 Vizekönig von Neapel; seit 1629 Mayordomo mayor des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); ab 1599 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗132227614 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1629_272r |
Álvarez de Toledo y Mendoza, Fadrique |
↑ |
geb. 1580 gest. 1634 Anm.: Sohn des Pedro Álvarez de Toledo Osorio, Marqués de Villafranca del Bierzo (1546-1627); 1617-1625 Generalkapitän (Kommandeur) der spanischen Atlantikflotte; ab 1625 General von Portugal und Generalkapitän der Armee von Brasilien; seit 1634 Marqués de Villanueva de Valdueza. VIAF: ↗40680223 |
14.04.1630_111v, 13.07.1630_221v |
Álvarez de Toledo y Pimentel, Fernando |
↑ |
geb. 1507 gest. 1582 Anm.: Sohn des García Álvarez de Toledo y Zúñiga, Marqués de Coria (gest. 1510); spanischer Grande; ab 1510 Marqués de Coria; seit 1531 Duque de Alba; 1532 Befehlshaber der spanischen Hilfstruppen gegen die Türken in Ungarn; 1535 Teilnahme an der Eroberung von Tunis; ab 1541 nacheinander Mayordomo Mayor der Könige Karl I. (1500-1558) und Philipp II. von Spanien (1527-1598); Consejero de Estado; 1542 Feldherr gegen die französische Armee bei Perpignan; 1546/47 Kommandeur der spanischen Tercios im Schmalkaldischen Krieg; 1555-1559 spanischer Generalkapitän in Italien; 1555/56 Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1556-1559 Vizekönig von Neapel; 1567-1573 Statthalter und militärischer Oberbefehlshaber in den Spanischen Niederlanden; seit 1580 Vizekönig und Condestable von Portugal; ab 1546 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118686704 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1623_40r, 01.06.1626_11v |
Alvensleben, Bertha von |
↑ |
Siehe unter
Trotha, Bertha von, geb. Alvensleben.
|
|
Alvensleben, Christian Ernst von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1691 Anm.: Sohn des Ludolph von Alvensleben (1580-1634); Erbherr auf Neugattersleben, Schermen und Randau (bei Magdeburg). |
|
Alvensleben, Christina von, geb. Dieskau |
↑ |
geb. 1589 gest. 1636 Anm.: Tochter des Hieronymus von Dieskau (1565-1625); 1613-1627 Ehe mit Gebhard von Alvensleben (1584-1627); seit 1634 Begleiterin und Hofmeisterin der Fürstin Sophia von Anhalt-Köthen (1599-1654). |
|
Alvensleben, Cuno von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1638 Anm.: Sohn des Gebhard von Alvensleben (1543-1609); Erbherr auf Calbe im Werder, und Randau (bei Magdeburg); ab 1610 Domherr und später Senior des Erzstifts Magdeburg; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Reifende"). GND: ↗122971264 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1631_346r, 22.05.1631_349r, 24.05.1631_350r, 15.06.1631_374r, 12.09.1631_82r, 08.10.1631_122r, 13.10.1631_127r, 02.11.1631_145r, 23.06.1636_135v |
Alvensleben, Emerentia von |
↑ |
Siehe unter
Knesebeck, Emerentia von dem, geb. Alvensleben.
|
|
Alvensleben, Familie |
↑ |
Anm.: Altmärkisches Adelsgeschlecht. GND: ↗118917374 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1632_67r, 16.09.1632_82v |
Amalek (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗132870150 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1626_33r |
Amalfi, Ferrante, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Ferrante II.
|
|
Amalfi, Maria Benigna Franziska, Duchessa d' |
↑ |
Siehe unter
Piccolomini d'Aragona, Maria Benigna Franziska, Principessa,
geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg.
|
|
Amalfi, Ottavio, Duca d' |
↑ |
Siehe unter
Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Principe.
|
|
Ambrosius |
↑ |
Siehe unter
N. N., Ambrosius.
|
|
Ambrosius, Heiliger |
↑ |
geb. 339 gest. 397 Anm.: Sohn des Aurelius Ambrosius, römischer Präfekt der Provinz Gallia Narbonensis; Jurist, Theologe und Kirchenvater; ab 365 Tätigkeit als Anwalt bei Gericht; 372/73 Präfekt der römischen Provinz Aemilia-Liguria; seit 374 Erzbischof von Mailand. GND: ↗11850245X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r, 08.02.1627_121v |
Am Ende, Georg |
↑ |
geb. 1572 gest. 1624 Anm.: Geboren in Dresden; ab 1598 Jesuit; seit 1619 Hofprediger von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637). GND: ↗102455066 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1622_17v, 06.02.1622_22v |
Amor |
↑ |
Anm.: Römischer Gott und allegorische Personifikation der Liebe. GND: ↗11850262X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r, 09.12.1626_91r, 28.12.1626_108v |
Ancezune, Rostain d' |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Sohn des Jean-Vincent d'Ancezune, ab 1622 Marquis de Caderousse oder Codolet (gest. 1632/33); um 1629/30 französischer Colonel d'Infanterie; spätestens seit 1633 Marquis de Caderousse (oder Codolet). |
|
Anchinoander, Heinrich Cornelius |
↑ |
Anm.: Deutscher Arzt und Philologe; 1615 Lehrer für die italienische Sprache in Hamburg; 1616 Promotion zum Dr. med. an der Universität Basel. GND: ↗124901026 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1627_51r, 10.01.1628_60r, 11.01.1628_60v, 16.05.1628_207v |
Andechs, Hedwig, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien, Hedwig, Herzogin von, geb. Gräfin von
Andechs.
|
|
Andeflycht, Carl Gregorsson |
↑ |
Anm.: Sohn des Gregorius Eriksson (geb. 1567); Erbherr auf Ebbinghausen in Westfalen; ab 1625 Kammerschreiber, seit 1630 Kommissar und später Generalkriegskommissar der schwedischen Armee in Deutschland; 1644 Nobilitierung (Andeflycht). GND: ↗1168490979 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Andrade Leitão, Francisco de |
↑ |
geb. 1585 gest. 1655 Anm.: Sohn des Manuel Fernandes de Almeida; Rechtsstudium, Promotion zum Dr. jur. und 1611-1626 Lehrtätigkeit an der Universität Coimbra; ab 1626 Richter in Lissabon; portugiesischer Sonderbotschafter in London (1641/42) und Den Haag (1642/43) sowie Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen (1644-1648). GND: ↗124326080 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Andreas |
↑ |
Siehe unter
Hommes, Andreas.
|
|
Andreas, Heiliger |
↑ |
gest. 60 Anm.: Apostel. GND: ↗118502891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1632_165r, 19.11.1636_245v |
Andreas (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Andreas (1).
|
|
Andreas (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Andreas (2).
|
|
Andreas (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Andreas (3).
|
|
Andreas (4) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Andreas (4).
|
|
Andreini, Giovan Battista |
↑ |
geb. 1576 gest. 1654 Anm.: Sohn des Schauspielers, Impresarios und Autoren Francesco Andreini (1548-1624); berühmter Schauspieler, Konduktor und Stückeschreiber; zunächst Mitglied der elterlichen Comedia-dell'Arte-Truppe "Compagnia dei Comici Gelosi"; 1601 Gründung der eigenen Truppe Compagnia dei Comici Fedeli ("I Fedeli"), die große Erfolge in Italien und Frankreich feierte; Schutz und die Förderung durch die Herzöge von Mantua, Vincenzo (1562-1612), Francesco IV (1586-1612) und Ferdinando Gonzaga (1587-1626); vgl. Pierre Louis Duchartre: The Italian Comedy. The Improvisation Scenarios, Lives, Attributes, Portraits and Masks of the Illustrious Characters of the Commedia dell'Arte, New York 1966, S. 94-96; Siro Ferrone: La Commedia dell’Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI–XVIII secolo), Torino 2014, S. 260-262; Robert Henke: Performance and Literature in the Commedia dell'Arte, Cambridge 2002, S. 210-215; Allardyce Nicoll: World of Harlequin. A Critical Study of the Commedia dell'Arte, Cambridge [u. a.] 1986, 171-175; Roberto Tessari: Commedia dell'Arte: La Maschera e l'Ombra, Milano 1981, S. 6; ders.: La Commedia dell’Arte. Genesi d’una società dello spettacolo, Roma/Bari 2013, S. 58f., 95, 102, 168-170 und 172-178. GND: ↗119321122 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1623_44v, 29.06.1623_45r |
Andreini, Virginia, geb. Ramponi |
↑ |
geb. 1583 gest. 1630/31 Anm.: Erfolgreiche Schauspielerin und Sängerin; seit 1601 Ehe mit Giovan Battista Andreini, mit dem sie die Schauspieler-Compagnie "I Fedeli" leitete; Künstlername nach dem von ihrem Mann verfassten, 1603 in Florenz uraufgeführten Stück "La Florinda"; vgl. Siro Ferrone: La Commedia dell'Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI-XVIII secolo), Torino 2014, S. 306-308; Emily Wilbourne: Seventeenth-Century Opera and the Sound of the Commedia dell’Arte, Chicago/London 2016, passim. GND: ↗1171823975 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.06.1623_40v, 28.06.1623_44v, 29.06.1623_45r |
Andreini, Virginia, geb. Rotari |
↑ |
Anm.: Tochter des Schauspielers Baldo Rotari; bereits 1613 und 1621-1623 Mitglied ("Lidia") der Schauspielertruppe "I Fedeli", deren Leiter Giovan Battista Andreini (1576-1654) sie nach einem langjährigen Verhältnis und dem Tod dessen erster Frau Virginia im Jahr 1631 heiratete; vgl. Giulio Piccini: L’epistolario d’Arlecchino (Tristano Martinelli 1556–1631), Florenz 1896, S. 27; Pierre-Louis Duchartre: The Italian Comedy. The Improvisation Scenarios Lives Attributes Portraits and Masks of the Illustrious Characters of the Comedia dell’Arte, New York 1966, S. 96; Siro Ferrone: La Commedia dell’Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI–XVIII secolo), Torino 2014, S. 261 und 307; John Rudlin / Olly Crick: Commedia dell’Arte. A Handbook for Troupes, New York 2001, S. 49. |
29.06.1623_45r |
Angelocrator, Daniel |
↑ |
Siehe unter
Engelhardt, Daniel.
|
|
Angern, Familie |
↑ |
Anm.: Im Erzstift Magdeburg ansässiges Adelsgeschlecht. |
|
Angern, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1639 schwedischer Kornett. |
|
Anhalt, Anna Sophia, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Gräfin von, geb.
Fürstin von Anhalt.
|
|
Anhalt, Bernhard, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Bernhard III., Herzog von.
|
|
Anhalt, Bernhard (1), Fürst von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1596 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1595/96 Obrist des Obersächsischen Reichskreises im Langen Türkenkrieg. GND: ↗104173165 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.11.1631_146r, 17.12.1632_181r, 01.05.1635_254r |
Anhalt, Bernhard (2), Fürst von |
↑ |
Anm.: Fiktiver, auch als "Herzog Bernhard" bezeichneter katholischer Angehöriger des Hauses Anhalt, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg am 6. Dezember 1632 im Traum erschien. |
06.12.1632_171v, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_172v |
Anhalt, Eleonora, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Darmstadt, Eleonora, Landgräfin von, geb. Herzogin
von Württemberg.
|
|
Anhalt, Haus (Fürsten von Anhalt) |
↑ |
Anm.: Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der Askanier. |
10.01.1622_15r, 11.04.1623_87r, 24.07.1623_71v, 18.01.1628_64r, 02.02.1628_77v, 08.02.1628_82r, 22.02.1628_96r, 25.02.1628_99v, 04.05.1628_196r, 07.06.1628_226v, 25.06.1628_240v, 04.08.1628_19v, 08.10.1628_88v, 28.02.1629_247r, 28.02.1629_247v, 08.03.1629_257r, 12.03.1629_5v, 19.03.1629_15v, 17.07.1629_134v, 01.08.1629_144r, 06.10.1629_223r, 30.10.1629_240v, 14.12.1629_7r, 03.01.1630_20r, 24.01.1630_38v, 07.02.1630_52v, 21.02.1630_70r, 12.04.1630_109r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119v, 19.04.1630_120r, 19.04.1630_121r, 23.04.1630_130r, 28.04.1630_138r, 02.05.1630_142v, 02.05.1630_143r, 05.05.1630_144v, 20.05.1630_156v, 04.07.1630_211v, 06.07.1630_213v, 10.07.1630_217v, 18.07.1630_12r, 21.07.1630_25r, 23.07.1630_28v, 02.08.1630_55r, 06.08.1630_65v, 15.08.1630_81r, 16.08.1630_86r, 17.08.1630_89r, 30.08.1630_102r, 04.09.1630_111v, 26.09.1630_137v, 18.11.1630_172v, 22.11.1630_174r, 08.12.1630_182r, 17.12.1630_188v, 08.01.1631_220v, 14.01.1631_228r, 18.01.1631_234r, 25.01.1631_238v, 04.02.1631_247r, 07.02.1631_248v, 18.02.1631_257r, 18.03.1631_275r, 06.04.1631_293v, 13.04.1631_302v, 13.04.1631_303r, 13.04.1631_305r, 13.04.1631_305v, 16.04.1631_312r, 27.04.1631_321v, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 12.05.1631_340r, 06.07.1631_17r, 17.09.1631_96v, 19.09.1631_99r, 24.09.1631_105v, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109v, 05.11.1631_151r, 21.11.1631_160v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_164r, 26.11.1631_164v, 09.02.1632_236r, 19.02.1632_243r, 20.02.1632_244v, 29.03.1632_279v, 20.07.1632_56r, 05.08.1632_63v, 13.09.1632_81v, 04.10.1632_93v, 27.10.1632_129r, 02.11.1632_137v, 02.11.1632_138r, 04.12.1632_168r, 05.12.1632_170r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_172v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_188v, 25.12.1632_195r, 29.12.1632_198v, 29.12.1632_199r, 31.01.1635_208v, 31.01.1635_209v, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_210v, 03.02.1635_212v, 03.02.1635_213r, 05.02.1635_215r, 20.02.1635_222r, 20.05.1635_271r, 28.05.1635_279v, 30.05.1635_4v, 30.05.1635_5r, 04.06.1635_292r, 07.06.1635_297v, 07.06.1635_298r, 27.06.1635_318v, 04.07.1635_328r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 22.07.1635_357v, 23.07.1635_359r, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_363r, 31.07.1635_373v, 04.08.1635_381v, 06.08.1635_385r, 08.08.1635_387v, 13.08.1635_394v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_407v, 24.08.1635_408v, 24.08.1635_409r, 29.08.1635_417v, 16.09.1635_434v, 10.10.1635_454r, 10.10.1635_454v, 20.10.1635_461r, 31.12.1635_26r, 18.03.1636_88r, 18.03.1636_90v, 18.03.1636_92v, 25.05.1636_122r, 25.05.1636_122v, 25.05.1636_123r, 27.05.1636_125r, 18.08.1636_166r, 26.08.1636_187r, 10.11.1636_235v, 01.12.1636_266r, 07.12.1636_271r, 07.12.1636_271v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_287v, 19.12.1636_293r, 19.12.1636_294r, 21.12.1636_300v, 21.12.1636_301r, 24.12.1636_306v, 25.12.1636_307v, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311v, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313r, 27.12.1636_313v, 30.12.1636_324r, 24.01.1637_346r, 29.03.1637_394r |
Anhalt, Joachim Ernst, Fürst von |
↑ |
geb. 1536 gest. 1586 Anm.: Sohn des Fürsten Johann IV. von Anhalt-Zerbst (1504-1551) und Großvater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1562-1570 gemeinsam mit seinem Bruder Bernhard (1540-1570) regierender, seit 1570 alleinregierender Fürst von Anhalt. GND: ↗104173297 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1628_232v, 14.11.1628_130r, 18.03.1629_12r, 28.06.1629_112v, 09.07.1629_128v, 24.04.1630_133v, 02.05.1630_143r, 18.03.1636_93r |
Anhalt, Johann Ernst, Fürst von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1601 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1601 kaiserlicher Obrist im Langen Türkenkrieg. GND: ↗121930742 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.11.1631_146r, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172v, 17.12.1632_181r, 01.05.1635_254r, 10.11.1636_235r |
Anhalt-Aschersleben, Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Weimar-Orlamünde, Elisabeth, Gräfin von, geb. Markgräfin von
Meißen.
|
|
Anhalt-Aschersleben, Otto II., Fürst von |
↑ |
geb. ca. 1260 gest. 1315 Anm.: Sohn des Fürsten Otto I. von Anhalt-Aschersleben (gest. 1304); seit 1304 regierender Fürst von Anhalt-Aschersleben. GND: ↗138457824 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Anhalt-Bernburg, Agnes Magdalena, Fürstin von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1629 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Züchtige"); seit 1628 Angehörige der Noble Académie des Loyales . GND: ↗121123510 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1622_16r, 24.02.1623_58r, 07.08.1623_75r, 11.09.1626_63r, 17.12.1627_37r, 25.01.1628_69r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 15.10.1628_98v, 20.01.1629_217r, 23.01.1629_218r, 01.02.1629_221v, 02.02.1629_223v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 22.06.1629_106v, 21.07.1629_136v, 21.07.1629_137r, 29.07.1629_141v, 18.08.1629_169r, 18.08.1629_169v, 24.08.1629_176r, 31.05.1630_174r, 11.11.1635_470v, 22.09.1636_206v |
Anhalt-Bernburg, Albrecht, Fürst von |
↑ |
gest. 1324 Anm.: Sohn des Fürsten Bernhard I. von Anhalt-Bernburg (1218-1287); seit 1304 Bischof von Halberstadt. |
|
Anhalt-Bernburg, Amalia Juliana, Fürstin von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1605 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II. GND: ↗124760171 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.09.1628_53r |
Anhalt-Bernburg, Amoena Juliana, Fürstin von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1628 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Sparsame"); seit 1622 Angehörige der Noble Académie des Loyales. GND: ↗121123502 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1622_16r, 18.10.1622_6r, 24.02.1623_58r, 10.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 11.09.1626_63r, 17.12.1627_37r, 25.01.1628_69r, 24.06.1628_239r, 27.06.1628_242v, 04.07.1628_246v, 29.07.1628_12v, 30.07.1628_13v, 02.08.1628_15v, 07.08.1628_21r, 13.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 25.12.1628_172v, 05.03.1629_250r, 11.11.1635_470v, 22.09.1636_206v |
Anhalt-Bernburg, Angelika, Fürstin von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1688 Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Anhalt-Bernburg, Anna, Fürstin von, geb. Gräfin von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg |
↑ |
geb. 1579 gest. 1624 Anm.: Tochter des Grafen Arnold II. von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1595 Ehe mit Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Mutter Christians II.; 1617 Gründerin und Patronin der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Enthaltende"). GND: ↗104173149 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 28.11.1621_3r, 29.11.1621_3r, 08.12.1621_4v, 17.12.1621_10v, 31.12.1621_13r, 04.01.1622_14r, 08.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 24.01.1622_18r, 02.02.1622_21r, 07.02.1622_23v, 11.02.1622_24v, 19.10.1622_7r, 27.10.1622_11r, 13.11.1622_16r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 21.12.1622_32r, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 16.01.1623_47v, 04.02.1623_52v, 05.02.1623_52v, 06.02.1623_52v, 10.02.1623_53r, 13.02.1623_53r, 17.02.1623_56r, 23.02.1623_57r, 24.02.1623_58r, 26.02.1623_58v, 13.03.1623_79v, 17.03.1623_80v, 28.03.1623_82v, 03.04.1623_84r, 29.04.1623_13v, 09.05.1623_16r, 18.05.1623_20v, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 20.06.1623_42v, 26.06.1623_44r, 24.07.1623_71r, 30.07.1623_73v, 07.08.1623_75r, 07.08.1623_75v, 27.08.1623_80v, 29.08.1623_81v, 01.09.1623_92r, 03.09.1623_98v, 06.09.1623_99r, 02.10.1623_106v, 10.10.1623_109v, 13.10.1623_111r, 16.10.1623_111v, 11.08.1628_27r, 14.10.1628_95r, 14.10.1628_95v, 28.03.1629_25r, 22.08.1629_174r, 21.02.1630_70r, 21.05.1630_157v, 31.05.1630_174r, 28.09.1630_142v, 18.02.1632_242r, 29.07.1632_62r, 18.10.1632_111r, 31.01.1635_209r, 20.09.1635_439r, 20.09.1635_439v, 20.09.1635_440r, 28.09.1635_448v, 11.11.1635_470v, 05.12.1635_12r, 05.12.1635_12v, 05.12.1635_13v, 11.03.1636_83r, 26.08.1636_179v, 26.08.1636_181r, 26.08.1636_181v, 26.08.1636_182v, 26.08.1636_183v, 26.08.1636_184r, 26.08.1636_184v, 26.08.1636_187r |
Anhalt-Bernburg, Anna Magdalena, Fürstin von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1611 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II. |
|
Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (1), Fürstin von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1640 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales ; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Holdselige"). |
15.01.1622_16r, 23.02.1623_57r, 24.02.1623_58r, 26.02.1623_58v, 13.03.1623_79v, 03.04.1623_84r, 07.10.1623_109r, 11.10.1623_109v, 12.10.1623_110r, 18.05.1626_3v, 19.05.1626_4r, 28.06.1626_24v, 11.09.1626_63r, 06.12.1627_29v, 15.12.1627_36r, 17.12.1627_37r, 25.01.1628_69r, 07.05.1628_198v, 07.05.1628_199r, 09.05.1628_201r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 15.10.1628_98v, 20.10.1628_102r, 12.01.1629_213v, 13.01.1629_213v, 20.01.1629_217r, 23.01.1629_218r, 01.02.1629_221v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 22.06.1629_106v, 23.06.1629_108v, 07.07.1629_126r, 03.08.1629_148v, 07.09.1629_187v, 08.09.1629_188v, 07.10.1629_224r, 11.10.1629_227r, 13.10.1629_227v, 18.10.1629_232r, 24.12.1629_10v, 25.12.1629_11v, 28.12.1629_13v, 01.01.1630_18r, 04.01.1630_21r, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 16.01.1630_31v, 23.02.1630_72r, 11.03.1630_89r, 13.03.1630_89r, 20.03.1630_94r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 18.04.1630_118r, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 11.05.1630_146v, 13.05.1630_147r, 21.05.1630_157r, 23.05.1630_160r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 01.06.1630_176r, 08.06.1630_179r, 18.06.1630_186r, 23.06.1630_189v, 02.07.1630_206r, 15.07.1630_5r, 18.07.1630_11v, 24.07.1630_30r, 12.08.1630_75r, 26.08.1630_99v, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 13.09.1630_125v, 21.09.1630_133v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 17.10.1630_156r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 06.11.1630_168v, 21.11.1630_173v, 19.12.1630_192v, 23.12.1630_197v, 08.01.1631_221v, 08.01.1631_222r, 07.02.1631_249r, 15.02.1631_255r, 24.02.1631_261r, 29.03.1631_283r, 07.04.1631_296r, 08.04.1631_298r, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 16.05.1631_344v, 22.06.1631_5v, 27.06.1631_10v, 30.06.1631_11v, 04.07.1631_14r, 05.07.1631_14v, 05.07.1631_15v, 06.07.1631_16v, 06.07.1631_17r, 07.07.1631_19r, 10.07.1631_21r, 12.07.1631_24r, 12.07.1631_27v, 12.07.1631_28v, 14.07.1631_30r, 17.07.1631_35r, 19.07.1631_36v, 21.07.1631_45r, 27.07.1631_49v, 30.07.1631_50v, 31.07.1631_51v, 15.08.1631_61v, 24.08.1631_68r, 31.08.1631_71v, 21.09.1631_101r, 30.09.1631_116r, 13.10.1631_127r, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 13.11.1631_156r, 22.11.1631_161r, 02.12.1631_176r, 06.12.1631_178r, 21.12.1631_189v, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 02.01.1632_198r, 04.01.1632_204v, 24.01.1632_228r, 16.02.1632_241r, 19.02.1632_244r, 20.02.1632_244v, 21.02.1632_245r, 24.02.1632_247v, 19.04.1632_294r, 02.05.1632_14r, 03.05.1632_15r, 16.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 04.06.1632_28r, 10.07.1632_48v, 21.07.1632_56v, 25.07.1632_58r, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 09.10.1632_102r, 21.10.1632_119r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_141v, 06.12.1632_173r, 06.12.1632_173r, 06.12.1632_173v, 31.12.1632_202r, 02.02.1635_211r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 26.02.1635_224r, 18.03.1635_235r, 20.03.1635_235v, 21.03.1635_236r, 29.03.1635_238v, 22.05.1635_273r, 27.05.1635_277r, 01.06.1635_285v, 07.06.1635_297r, 07.06.1635_298r, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_311r, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 10.07.1635_338v, 16.07.1635_347r, 16.07.1635_348r, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_363r, 08.08.1635_388r, 23.08.1635_408r, 31.08.1635_422v, 20.09.1635_439r, 20.09.1635_440r, 14.10.1635_457r, 15.10.1635_457v, 18.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 03.11.1635_467v, 12.11.1635_471r, 14.11.1635_471v, 16.11.1635_472r, 20.11.1635_1v, 21.11.1635_6r, 29.11.1635_8v, 03.12.1635_10r, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_14r, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r, 05.01.1636_27v, 07.01.1636_29r, 14.01.1636_32v, 14.01.1636_33r, 29.01.1636_47v, 11.02.1636_59r, 21.02.1636_66r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 11.03.1636_84r, 14.03.1636_86r, 16.03.1636_87r, 19.03.1636_98v, 21.05.1636_119v, 22.05.1636_120r, 23.05.1636_121r, 27.05.1636_125v, 17.08.1636_165r, 26.08.1636_188r, 26.08.1636_188v, 10.09.1636_197r, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_199r, 20.09.1636_204r, 14.12.1636_280v, 19.12.1636_293r, 24.01.1637_345r, 09.02.1637_358r, 17.02.1637_363r, 26.02.1637_369v, 13.05.1637_422v, 15.05.1637_424r, 17.05.1637_424v, 23.05.1637_429v, 24.05.1637_430r, 25.05.1637_430r, 26.05.1637_430v, 14.08.1637_467v, 17.08.1637_468v, 21.08.1637_470v, 22.08.1637_471r, 23.08.1637_471v, 25.08.1637_472r, 26.08.1637_472v |
Anhalt-Bernburg, Anna Sophia (2), Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin
von Anhalt-Bernburg.
|
|
Anhalt-Bernburg, Berengar, Fürst von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1627 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
17.05.1626_3r, 19.05.1626_4r, 23.05.1626_5r, 04.06.1626_14v, 13.06.1626_16v, 16.06.1626_18r, 17.06.1626_18v, 18.06.1626_18v, 20.06.1626_19v, 20.06.1626_20v, 21.06.1626_20v, 23.06.1626_21v, 04.07.1626_28r, 08.07.1626_31r, 30.07.1626_42r, 07.09.1626_62r, 22.09.1626_70r, 03.11.1626_81r, 26.02.1627_128r, 21.04.1627_145v, 28.11.1627_23v, 13.01.1628_61v, 16.03.1628_132r, 18.05.1628_210r, 21.02.1629_239v, 27.05.1629_76v, 11.08.1629_156v, 09.02.1631_250r, 22.11.1631_161r, 30.01.1632_231r, 24.03.1635_236v, 07.07.1635_335r, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_179r, 26.08.1636_179r, 26.08.1636_187r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Bernhard II., Fürst von |
↑ |
geb. ca. 1260 gest. 1322 Anm.: Sohn des Fürsten Bernhard I. von Anhalt-Bernburg (1218-1287); seit 1287 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1316-1322 letzter askanischer Inhaber der Grafschaft Aschersleben. |
|
Anhalt-Bernburg, Bogislaw, Fürst von |
↑ |
geb. 1633 gest. 1634 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
24.03.1635_236v, 07.07.1635_335r, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_187r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Christian I., Fürst von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1630 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen, nach deren Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) geächtet; Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche"). GND: ↗119118416 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 25.11.1621_1v, 30.11.1621_3r, 03.12.1621_3v, 04.12.1621_3v, 12.12.1621_5r, 12.12.1621_6r, 12.12.1621_6v, 12.12.1621_7r, 13.12.1621_8r, 13.12.1621_8v, 16.12.1621_10r, 22.12.1621_11v, 31.12.1621_13r, 10.01.1622_15r, 18.01.1622_17r, 03.02.1622_21v, 07.02.1622_23v, 11.02.1622_24v, 06.10.1622_3r, 18.10.1622_6r, 19.10.1622_6r, 19.10.1622_6v, 19.10.1622_8r, 19.10.1622_8v, 27.10.1622_11r, 19.11.1622_19r, 19.11.1622_19v, 20.11.1622_19v, 21.11.1622_20r, 21.11.1622_20v, 24.11.1622_21r, 25.11.1622_21v, 21.12.1622_32r, 31.12.1622_37r, 01.01.1623_38r, 09.01.1623_41v, 13.01.1623_44r, 16.01.1623_47v, 18.01.1623_48v, 04.02.1623_52v, 05.02.1623_52v, 11.02.1623_53r, 13.02.1623_53r, 14.02.1623_53v, 15.02.1623_55r, 16.02.1623_55v, 18.02.1623_56r, 19.02.1623_56v, 21.02.1623_56v, 22.02.1623_57r, 23.02.1623_57v, 24.02.1623_58r, 26.02.1623_58v, 02.03.1623_63r, 07.03.1623_74v, 13.03.1623_79v, 14.03.1623_80r, 16.03.1623_80v, 17.03.1623_80v, 19.03.1623_81r, 26.03.1623_82r, 27.03.1623_82v, 28.03.1623_82v, 29.03.1623_83r, 30.03.1623_83r, 03.04.1623_84r, 04.04.1623_84r, 11.04.1623_87r, 13.04.1623_88v, 14.04.1623_88v, 18.04.1623_89r, 19.04.1623_89v, 21.04.1623_2r, 24.04.1623_4v, 28.04.1623_13r, 29.04.1623_13v, 09.05.1623_16r, 10.05.1623_17r, 18.05.1623_20v, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 20.06.1623_42v, 26.06.1623_44r, 27.06.1623_44r, 03.07.1623_46v, 04.07.1623_47r, 24.07.1623_71v, 25.07.1623_72r, 26.07.1623_72v, 07.08.1623_75r, 21.08.1623_78r, 27.08.1623_80v, 29.08.1623_81v, 01.09.1623_92r, 03.09.1623_98v, 06.09.1623_99r, 07.09.1623_99v, 24.09.1623_105v, 10.10.1623_109v, 27.10.1623_115v, 29.10.1623_117v, 18.05.1626_3v, 19.05.1626_4r, 22.05.1626_4v, 28.05.1626_10r, 02.06.1626_13r, 07.06.1626_15v, 08.06.1626_15v, 09.06.1626_15v, 17.06.1626_18r, 19.06.1626_19v, 20.06.1626_19v, 25.06.1626_23v, 28.06.1626_24v, 02.07.1626_26v, 02.07.1626_27r, 31.07.1626_42v, 08.08.1626_45v, 13.08.1626_48v, 16.08.1626_50v, 25.08.1626_54v, 11.09.1626_63r, 11.09.1626_63v, 13.10.1626_75v, 19.10.1626_77r, 22.10.1626_78v, 23.10.1626_78v, 29.10.1626_80r, 01.11.1626_80v, 10.11.1626_83v, 17.11.1626_85r, 30.11.1626_88v, 02.12.1626_88v, 04.12.1626_89r, 18.12.1626_102v, 10.01.1627_114v, 11.01.1627_114v, 11.01.1627_115r, 23.01.1627_118r, 25.01.1627_118v, 06.02.1627_120v, 09.02.1627_123r, 28.02.1627_128v, 01.03.1627_129r, 02.03.1627_129v, 02.03.1627_130r, 29.03.1627_139v, 01.04.1627_141v, 15.04.1627_144v, 16.04.1627_145r, 17.04.1627_145r, 19.04.1627_145r, 18.11.1627_16r, 21.11.1627_18r, 22.11.1627_19r, 24.11.1627_19v, 26.11.1627_21r, 26.11.1627_22r, 26.11.1627_22v, 27.11.1627_23r, 03.12.1627_26r, 05.12.1627_27v, 06.12.1627_28r, 06.12.1627_28v, 07.12.1627_31r, 09.12.1627_32r, 11.12.1627_32v, 12.12.1627_33v, 13.12.1627_34v, 13.12.1627_35r, 13.12.1627_35v, 15.12.1627_36v, 16.12.1627_36v, 17.12.1627_37r, 17.12.1627_37v, 20.12.1627_45v, 21.12.1627_47r, 22.12.1627_47v, 26.12.1627_50r, 27.12.1627_51v, 07.01.1628_57r, 08.01.1628_57v, 12.01.1628_60v, 16.01.1628_62r, 18.01.1628_64r, 23.01.1628_68r, 23.01.1628_68v, 26.01.1628_70v, 27.01.1628_71v, 30.01.1628_75v, 01.02.1628_76v, 02.02.1628_78r, 05.02.1628_79v, 07.02.1628_81r, 08.02.1628_82r, 13.02.1628_87v, 16.02.1628_89r, 19.02.1628_90v, 21.02.1628_93v, 23.02.1628_97r, 26.02.1628_101v, 28.02.1628_103r, 29.02.1628_104r, 02.03.1628_110v, 03.03.1628_111r, 04.03.1628_115v, 04.03.1628_116r, 05.03.1628_117v, 06.03.1628_119r, 12.03.1628_127r, 13.03.1628_127v, 14.03.1628_129v, 14.03.1628_130v, 16.03.1628_132v, 18.03.1628_133v, 18.03.1628_135r, 20.03.1628_138v, 21.03.1628_139r, 22.03.1628_142v, 23.03.1628_143v, 24.03.1628_145r, 25.03.1628_145v, 27.03.1628_148v, 27.03.1628_149r, 27.03.1628_149v, 27.03.1628_150v, 29.03.1628_152r, 02.04.1628_154r, 02.04.1628_154v, 03.04.1628_156r, 03.04.1628_156v, 04.04.1628_157r, 06.04.1628_161r, 07.04.1628_161v, 07.04.1628_163r, 08.04.1628_163v, 08.04.1628_165v, 09.04.1628_165v, 09.04.1628_167v, 10.04.1628_168r, 11.04.1628_169r, 12.04.1628_170v, 12.04.1628_171r, 13.04.1628_172r, 14.04.1628_173r, 14.04.1628_174r, 18.04.1628_176v, 19.04.1628_178r, 20.04.1628_178v, 21.04.1628_178v, 22.04.1628_179r, 25.04.1628_183v, 01.05.1628_191v, 01.05.1628_192r, 04.05.1628_195v, 04.05.1628_196r, 05.05.1628_196v, 09.05.1628_200v, 10.05.1628_202r, 16.05.1628_207v, 18.05.1628_209r, 18.05.1628_210v, 20.05.1628_216v, 25.05.1628_219v, 27.05.1628_220r, 31.05.1628_223r, 03.06.1628_224v, 05.06.1628_225v, 06.06.1628_226r, 09.06.1628_227r, 09.06.1628_227v, 12.06.1628_229v, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_232r, 20.06.1628_237r, 21.06.1628_237v, 24.06.1628_239r, 27.06.1628_242v, 28.06.1628_243v, 29.06.1628_244v, 03.07.1628_246r, 04.07.1628_246v, 05.07.1628_246v, 05.07.1628_247r, 05.07.1628_248r, 05.07.1628_248v, 07.07.1628_249v, 09.07.1628_252r, 11.07.1628_253r, 21.07.1628_4v, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_6v, 24.07.1628_7r, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_8v, 26.07.1628_9v, 27.07.1628_10r, 28.07.1628_11r, 29.07.1628_12r, 29.07.1628_12v, 30.07.1628_13v, 02.08.1628_15v, 02.08.1628_16r, 02.08.1628_18r, 03.08.1628_18v, 06.08.1628_21r, 11.08.1628_27v, 13.08.1628_28v, 14.08.1628_28v, 14.08.1628_29v, 31.08.1628_46v, 04.09.1628_49v, 11.09.1628_57r, 16.09.1628_65r, 23.09.1628_68r, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 23.09.1628_70r, 23.09.1628_71v, 23.09.1628_72r, 26.09.1628_76v, 26.09.1628_78v, 09.10.1628_89v, 09.10.1628_90r, 10.10.1628_90v, 11.10.1628_93v, 13.10.1628_94r, 14.10.1628_95r, 14.10.1628_95v, 14.10.1628_96r, 16.10.1628_99r, 21.10.1628_103r, 22.10.1628_103v, 22.10.1628_104r, 24.10.1628_105r, 24.10.1628_105v, 25.10.1628_106r, 26.10.1628_106v, 29.10.1628_112r, 04.11.1628_117v, 07.11.1628_120r, 11.11.1628_125v, 13.11.1628_127v, 14.11.1628_128r, 14.11.1628_129v, 14.11.1628_130r, 15.11.1628_131r, 30.11.1628_142v, 07.12.1628_149r, 07.12.1628_149v, 08.12.1628_152v, 10.12.1628_153v, 16.12.1628_161r, 19.12.1628_163r, 20.12.1628_166r, 24.12.1628_170v, 25.12.1628_172r, 30.12.1628_179r, 30.12.1628_179v, 07.01.1629_198v, 09.01.1629_208r, 09.01.1629_209r, 11.01.1629_212v, 18.01.1629_216v, 20.01.1629_217r, 21.01.1629_217v, 24.01.1629_218r, 30.01.1629_220r, 30.01.1629_221r, 06.02.1629_225v, 06.02.1629_226r, 07.02.1629_228v, 14.02.1629_235r, 15.02.1629_235r, 17.02.1629_237r, 18.02.1629_237v, 18.02.1629_238r, 21.02.1629_242v, 22.02.1629_243r, 27.02.1629_245r, 28.02.1629_247r, 28.02.1629_248r, 05.03.1629_250r, 05.03.1629_250v, 07.03.1629_255v, 07.03.1629_256r, 11.03.1629_4v, 19.03.1629_15v, 19.03.1629_16v, 04.04.1629_29r, 07.04.1629_30r, 11.04.1629_32r, 12.04.1629_32v, 13.04.1629_32v, 13.04.1629_33v, 13.04.1629_34r, 27.04.1629_45r, 07.05.1629_55v, 19.05.1629_67v, 25.05.1629_75r, 29.05.1629_78v, 05.06.1629_85r, 06.06.1629_85v, 08.06.1629_87v, 08.06.1629_88v, 08.06.1629_89r, 08.06.1629_89v, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_97r, 14.06.1629_97v, 16.06.1629_101r, 20.06.1629_106r, 22.06.1629_106v, 22.06.1629_107r, 22.06.1629_107v, 23.06.1629_108v, 07.07.1629_126r, 09.07.1629_128v, 09.07.1629_129v, 10.07.1629_130v, 15.07.1629_133v, 17.07.1629_134v, 21.07.1629_136v, 21.07.1629_137r, 25.07.1629_139r, 01.08.1629_143v, 01.08.1629_146r, 02.08.1629_148r, 02.08.1629_148v, 03.08.1629_148v, 07.08.1629_153v, 12.08.1629_158r, 17.08.1629_169r, 18.08.1629_169r, 18.08.1629_169v, 24.08.1629_176r, 24.08.1629_176v, 02.09.1629_184v, 05.09.1629_186v, 24.09.1629_209r, 07.10.1629_224r, 16.10.1629_228v, 17.10.1629_232r, 18.10.1629_232r, 19.10.1629_232v, 20.10.1629_232v, 21.10.1629_233r, 24.10.1629_235v, 27.10.1629_237v, 01.11.1629_241v, 07.11.1629_246r, 19.11.1629_252v, 28.11.1629_257r, 30.11.1629_259r, 30.11.1629_260r, 02.12.1629_263r, 02.12.1629_264v, 09.12.1629_280r, 09.12.1629_281v, 09.12.1629_282r, 09.12.1629_286r, 10.12.1629_289v, 12.12.1629_295v, 13.12.1629_5r, 14.12.1629_7r, 25.12.1629_11v, 27.12.1629_13r, 28.12.1629_13v, 30.12.1629_15r, 04.01.1630_20v, 09.01.1630_25r, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 14.01.1630_29v, 14.01.1630_30r, 15.01.1630_30v, 15.01.1630_31r, 16.01.1630_31v, 17.01.1630_31v, 17.01.1630_32r, 18.01.1630_32r, 19.01.1630_33v, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 20.01.1630_36r, 22.01.1630_37v, 26.01.1630_41v, 28.01.1630_44r, 29.01.1630_45v, 30.01.1630_46r, 03.02.1630_50r, 04.02.1630_51r, 07.02.1630_51v, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_52v, 07.02.1630_53r, 07.02.1630_53v, 10.02.1630_56v, 23.02.1630_72r, 23.02.1630_73r, 25.02.1630_74r, 26.02.1630_75v, 13.03.1630_89r, 20.03.1630_94v, 06.04.1630_105v, 14.04.1630_113v, 17.04.1630_116r, 17.04.1630_117r, 17.04.1630_117v, 18.04.1630_118r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119r, 18.04.1630_119v, 19.04.1630_120v, 19.04.1630_121v, 19.04.1630_122r, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_126v, 20.04.1630_127r, 21.04.1630_128v, 21.04.1630_129r, 22.04.1630_129v, 23.04.1630_132r, 23.04.1630_132v, 23.04.1630_133r, 24.04.1630_133v, 27.04.1630_136r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_137v, 28.04.1630_138v, 28.04.1630_139r, 30.04.1630_140v, 03.05.1630_144r, 14.05.1630_147v, 15.05.1630_148v, 16.05.1630_150v, 18.05.1630_154r, 19.05.1630_154v, 19.05.1630_155r, 20.05.1630_156v, 20.05.1630_157r, 21.05.1630_157v, 22.05.1630_158v, 23.05.1630_160r, 24.05.1630_160v, 25.05.1630_161r, 25.05.1630_161v, 25.05.1630_163r, 26.05.1630_164r, 26.05.1630_165r, 27.05.1630_167r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_168v, 28.05.1630_169r, 28.05.1630_169v, 29.05.1630_170v, 30.05.1630_171v, 31.05.1630_172v, 31.05.1630_173v, 05.06.1630_178r, 08.06.1630_179r, 10.06.1630_180r, 19.06.1630_186v, 23.06.1630_188v, 25.06.1630_192v, 26.06.1630_194r, 26.06.1630_194r, 26.06.1630_194v, 03.07.1630_208r, 03.07.1630_208v, 03.07.1630_209r, 15.07.1630_225v, 15.07.1630_226v, 22.07.1630_25v, 01.08.1630_52v, 02.08.1630_54r, 02.08.1630_56r, 12.08.1630_77r, 16.08.1630_86r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 03.09.1630_110v, 06.09.1630_116r, 07.09.1630_117v, 11.09.1630_122r, 13.09.1630_125v, 15.09.1630_126v, 27.09.1630_139v, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 01.10.1630_145r, 01.10.1630_145v, 21.10.1630_157r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 26.10.1630_161v, 02.11.1630_164v, 12.11.1630_170v, 17.11.1630_172r, 18.11.1630_172v, 01.12.1630_179v, 26.12.1630_201v, 29.12.1630_203r, 02.01.1631_213v, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_215r, 03.01.1631_215r, 06.01.1631_216v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_220r, 08.01.1631_221r, 08.01.1631_221v, 11.01.1631_225v, 12.01.1631_226r, 12.01.1631_226v, 15.01.1631_230v, 15.01.1631_231r, 23.01.1631_237r, 25.01.1631_237v, 28.01.1631_242v, 08.02.1631_249r, 09.02.1631_250r, 15.02.1631_254v, 15.02.1631_255r, 18.02.1631_257r, 20.02.1631_259v, 23.02.1631_260v, 25.02.1631_261v, 12.03.1631_270v, 13.03.1631_271r, 06.04.1631_290r, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_291v, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_307r, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_311v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_313r, 17.04.1631_314r, 21.04.1631_318v, 28.04.1631_322v, 09.05.1631_337v, 13.05.1631_341v, 14.05.1631_344r, 24.05.1631_349v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_359r, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_361r, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 05.06.1631_364v, 06.06.1631_366r, 06.06.1631_367r, 07.06.1631_368r, 09.06.1631_369v, 13.06.1631_372r, 14.06.1631_373r, 14.06.1631_373v, 18.06.1631_3r, 18.06.1631_3v, 20.06.1631_4v, 23.06.1631_5v, 24.06.1631_6r, 27.06.1631_9r, 27.06.1631_10v, 06.07.1631_16v, 12.07.1631_26v, 12.07.1631_27r, 15.07.1631_30v, 20.07.1631_43v, 07.08.1631_55v, 16.08.1631_62r, 10.09.1631_77r, 12.09.1631_81r, 15.09.1631_94r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 12.10.1631_126r, 15.10.1631_128r, 22.11.1631_161r, 22.11.1631_161r, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_165v, 26.11.1631_166r, 26.11.1631_169r, 26.11.1631_170v, 04.12.1631_178r, 20.12.1631_188r, 06.01.1632_207v, 07.01.1632_208r, 07.01.1632_208v, 30.01.1632_231r, 25.03.1632_274v, 25.03.1632_275r, 14.04.1632_290r, 08.05.1632_18r, 14.05.1632_20v, 29.07.1632_62r, 01.09.1632_75r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_78r, 12.09.1632_80v, 13.09.1632_81v, 22.09.1632_86r, 29.09.1632_90r, 04.10.1632_94v, 05.10.1632_96r, 12.10.1632_105v, 29.10.1632_130v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140v, 07.11.1632_145r, 14.11.1632_156v, 22.11.1632_160v, 02.12.1632_166v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172v, 06.12.1632_173r, 06.12.1632_173v, 17.12.1632_181r, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_186v, 21.12.1632_187r, 25.12.1632_193v, 29.12.1632_200r, 31.12.1632_202v, 12.01.1635_201r, 31.01.1635_208v, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 02.02.1635_210v, 02.02.1635_211r, 02.02.1635_211r, 02.02.1635_211v, 02.02.1635_211v, 03.02.1635_213v, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 06.02.1635_218r, 06.02.1635_218v, 02.03.1635_228r, 24.03.1635_236v, 28.03.1635_238r, 27.04.1635_250r, 28.04.1635_250r, 28.04.1635_250v, 28.04.1635_250v, 29.04.1635_251r, 29.04.1635_251v, 30.04.1635_252r, 30.04.1635_252v, 30.04.1635_253r, 30.04.1635_253v, 30.04.1635_254r, 01.05.1635_254r, 02.05.1635_254v, 02.05.1635_254v, 03.05.1635_255r, 09.05.1635_260v, 16.05.1635_265v, 16.05.1635_266r, 16.05.1635_266v, 16.05.1635_267r, 30.05.1635_281v, 30.05.1635_3r, 30.05.1635_4r, 30.05.1635_4v, 01.06.1635_288v, 10.06.1635_299v, 10.06.1635_300r, 20.06.1635_312v, 25.06.1635_317r, 03.07.1635_326v, 07.07.1635_335r, 02.08.1635_377r, 09.08.1635_389r, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_400r, 19.08.1635_401r, 19.08.1635_401v, 24.08.1635_408v, 25.08.1635_411r, 26.08.1635_412r, 01.09.1635_423r, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 07.09.1635_427r, 20.09.1635_439r, 20.09.1635_439v, 25.09.1635_444v, 25.09.1635_445v, 11.11.1635_470v, 01.12.1635_9r, 03.12.1635_10r, 05.12.1635_12r, 05.12.1635_12v, 05.12.1635_13v, 17.12.1635_21r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 31.12.1635_26r, 12.01.1636_31r, 21.01.1636_40v, 29.01.1636_46v, 31.01.1636_51v, 09.03.1636_77r, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 18.03.1636_89v, 18.03.1636_92v, 18.03.1636_93r, 23.05.1636_121r, 27.05.1636_125v, 13.06.1636_130v, 09.07.1636_143r, 13.07.1636_144v, 29.07.1636_151v, 18.08.1636_166v, 18.08.1636_168r, 26.08.1636_178v, 26.08.1636_181r, 26.08.1636_181v, 26.08.1636_182v, 26.08.1636_183r, 26.08.1636_183v, 26.08.1636_184v, 26.08.1636_187r, 26.08.1636_187r, 27.08.1636_190v, 13.09.1636_199v, 28.10.1636_227v, 09.11.1636_233r, 22.11.1636_250r, 27.11.1636_259v, 08.12.1636_273r, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311v, 27.12.1636_313r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 10.01.1637_335r, 21.01.1637_341v, 06.02.1637_356v, 09.02.1637_358r, 21.02.1637_365r, 01.03.1637_370v, 19.05.1637_427r, 29.06.1637_446r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Christian II., Fürst von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1656 Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser Edition unter http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15. GND: ↗119130947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1626_4v, 23.02.1628_97r, 03.03.1628_111r, 04.03.1628_116r, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 23.09.1628_71v, 09.10.1628_89v, 10.10.1628_90v, 14.10.1628_95r, 14.10.1628_95v, 14.10.1628_96r, 08.12.1628_152v, 09.01.1629_209r, 28.02.1629_247r, 18.08.1629_169v, 26.05.1630_165r, 26.06.1630_194r, 16.08.1630_86r, 03.09.1630_110v, 11.09.1630_122r, 15.09.1630_126v, 27.09.1630_140r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 12.11.1630_170v, 01.12.1630_179v, 26.12.1630_201v, 29.12.1630_203r, 02.01.1631_213v, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_215r, 03.01.1631_215r, 06.01.1631_216v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_220r, 08.01.1631_221r, 08.01.1631_221v, 11.01.1631_225v, 15.01.1631_230v, 15.01.1631_231r, 25.01.1631_237v, 28.01.1631_242v, 08.02.1631_249r, 09.02.1631_250r, 15.02.1631_254v, 15.02.1631_255r, 20.02.1631_259v, 23.02.1631_260v, 25.02.1631_261v, 12.03.1631_270v, 13.03.1631_271r, 06.04.1631_290r, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_291v, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_307r, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_311v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_314r, 21.04.1631_318v, 09.05.1631_337v, 13.05.1631_341v, 24.05.1631_349v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_359r, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_361r, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 05.06.1631_364v, 06.06.1631_366r, 06.06.1631_367r, 07.06.1631_368r, 09.06.1631_369v, 14.06.1631_373r, 14.06.1631_373v, 18.06.1631_3r, 18.06.1631_3v, 20.06.1631_4v, 23.06.1631_5v, 24.06.1631_6r, 27.06.1631_10v, 06.07.1631_16v, 07.08.1631_55v, 10.09.1631_77r, 12.09.1631_81r, 24.09.1631_105v, 12.10.1631_126r, 15.10.1631_128r, 22.11.1631_161r, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_165v, 26.11.1631_166r, 26.11.1631_169r, 26.11.1631_170v, 04.12.1631_178r, 20.12.1631_188r, 06.01.1632_207v, 07.01.1632_208r, 07.01.1632_208v, 30.01.1632_231r, 14.05.1632_20v, 06.09.1632_77r, 13.09.1632_81v, 05.10.1632_96r, 29.10.1632_130v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140v, 07.11.1632_145r, 22.11.1632_160v, 06.12.1632_173r, 06.12.1632_173v, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187r, 29.12.1632_200r, 12.01.1635_201r, 02.02.1635_211r, 02.02.1635_211v, 03.02.1635_213v, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 24.03.1635_236v, 28.03.1635_238r, 27.04.1635_250r, 28.04.1635_250r, 28.04.1635_250v, 28.04.1635_250v, 29.04.1635_251r, 29.04.1635_251v, 30.04.1635_252r, 30.04.1635_252v, 30.04.1635_253r, 30.04.1635_253v, 30.04.1635_254r, 01.05.1635_254r, 02.05.1635_254v, 02.05.1635_254v, 03.05.1635_255r, 09.05.1635_260v, 16.05.1635_265v, 16.05.1635_266r, 16.05.1635_266v, 16.05.1635_267r, 30.05.1635_4r, 30.05.1635_4v, 10.06.1635_299v, 10.06.1635_300r, 20.06.1635_312v, 07.07.1635_335r, 25.08.1635_411r, 01.09.1635_423r, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 25.09.1635_445v, 11.11.1635_470v, 03.12.1635_10r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 21.01.1636_40v, 29.01.1636_46v, 31.01.1636_51v, 09.03.1636_77r, 11.03.1636_82v, 18.03.1636_89v, 18.03.1636_92v, 23.05.1636_121r, 27.05.1636_125v, 13.06.1636_130v, 26.08.1636_187r, 13.09.1636_199v, 26.12.1636_311r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 10.01.1637_335r, 21.01.1637_341v, 19.05.1637_427r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Christian III., Fürst von |
↑ |
geb. 1631 gest. 1631 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗121930866 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.01.1631_213v, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_215r, 08.01.1631_221v, 11.01.1631_225v, 15.01.1631_230v, 15.01.1631_231r, 25.01.1631_237v, 28.01.1631_242v, 08.02.1631_249r, 09.02.1631_250r, 15.02.1631_254v, 15.02.1631_255r, 23.02.1631_260v, 12.03.1631_270v, 13.03.1631_271r, 21.04.1631_318v, 09.05.1631_337v, 24.05.1631_349v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_361r, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 05.06.1631_364v, 06.06.1631_366r, 06.06.1631_367r, 07.06.1631_368r, 09.06.1631_369v, 14.06.1631_373r, 14.06.1631_373v, 18.06.1631_3r, 18.06.1631_3v, 20.06.1631_4v, 23.06.1631_5v, 24.06.1631_6r, 27.06.1631_10v, 07.08.1631_55v, 22.11.1631_161r, 30.01.1632_231r, 06.09.1632_77r, 24.03.1635_236v, 07.07.1635_335r, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_187r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Dorothea Bathilde, Fürstin von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1656 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; nach 1631 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der Noble Académie des Loyales. GND: ↗120527189 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1622_16r, 24.02.1623_58r, 07.08.1623_75r, 11.09.1626_63r, 17.12.1627_37r, 25.01.1628_69r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 15.10.1628_98v, 20.01.1629_217r, 23.01.1629_218r, 01.02.1629_221v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 29.06.1629_114v, 16.07.1629_134r, 03.08.1629_148v, 18.10.1629_232r, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 16.01.1630_31v, 23.02.1630_72r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 18.04.1630_118r, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 13.05.1630_147r, 21.05.1630_157r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 18.07.1630_11v, 24.07.1630_30r, 12.08.1630_75r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 13.09.1630_125v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 27.09.1630_141r, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 17.10.1630_156r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 21.11.1630_173v, 19.12.1630_192v, 08.01.1631_221v, 24.02.1631_261r, 29.03.1631_283r, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 14.05.1631_342r, 25.05.1631_351r, 29.05.1631_355v, 27.06.1631_10v, 04.08.1631_54r, 15.08.1631_61v, 31.08.1631_71v, 21.09.1631_101r, 30.09.1631_116r, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 01.11.1631_144v, 04.11.1631_150r, 12.11.1631_155v, 02.12.1631_175r, 06.12.1631_178r, 09.12.1631_178v, 19.12.1631_186r, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 20.02.1632_244v, 21.02.1632_245r, 19.04.1632_294r, 03.05.1632_15r, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 04.06.1632_28r, 10.07.1632_48v, 20.07.1632_56r, 25.07.1632_58r, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 09.10.1632_102r, 21.10.1632_119r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_141v, 06.12.1632_173r, 31.12.1632_202r, 02.02.1635_211r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 26.02.1635_224r, 29.03.1635_238v, 07.06.1635_297r, 16.07.1635_348r, 31.08.1635_422v, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 03.11.1635_467v, 12.11.1635_471r, 14.11.1635_471v, 21.11.1635_6r, 29.11.1635_8v, 03.12.1635_10r, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_14r, 10.12.1635_17v, 05.01.1636_27v, 07.01.1636_29r, 14.01.1636_32v, 29.01.1636_47v, 11.02.1636_59r, 21.02.1636_66r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 23.03.1636_101v, 26.03.1636_102v, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 27.05.1636_125v, 14.12.1636_280v, 24.01.1637_345r, 09.02.1637_358r, 26.02.1637_369v, 21.06.1637_442v, 21.06.1637_443r, 22.06.1637_443r, 22.06.1637_443v, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 25.06.1637_444v, 26.06.1637_445r, 21.08.1637_470v |
Anhalt-Bernburg, Eleonora Hedwig, Fürstin von |
↑ |
geb. 1635 gest. 1685 Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim. GND: ↗10417319X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1635_465r, 30.10.1635_465v, 31.10.1635_465v, 06.11.1635_468r, 20.11.1635_1v, 24.11.1635_7r, 02.12.1635_9v, 07.12.1635_15v, 14.12.1635_20r, 19.12.1635_22r, 20.12.1635_22v, 02.02.1636_53r, 21.02.1636_66r, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 30.03.1636_104v, 26.08.1636_175v, 12.09.1636_199r, 04.11.1636_230v, 13.11.1636_239v, 09.06.1637_440r, 11.06.1637_440v, 25.07.1637_460r, 26.07.1637_460r, 29.07.1637_461v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 14.08.1637_467v, 19.08.1637_469r, 19.08.1637_469v, 21.08.1637_470v, 23.08.1637_471v |
Anhalt-Bernburg, Eleonora Maria, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Bernburg.
|
|
Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1603 gest. 1675 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche"). GND: ↗104173181 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1623_52v, 03.06.1626_14r, 04.06.1626_14v, 04.06.1626_15r, 05.06.1626_15r, 06.06.1626_15r, 21.06.1626_20v, 23.06.1626_21v, 25.06.1626_23v, 26.06.1626_24r, 04.07.1626_28r, 13.07.1626_32v, 17.07.1626_35v, 19.07.1626_36r, 22.07.1626_36v, 24.07.1626_37r, 30.07.1626_42r, 02.08.1626_43v, 08.08.1626_45v, 10.08.1626_47v, 11.08.1626_48r, 12.08.1626_48v, 21.08.1626_52r, 24.08.1626_54r, 25.08.1626_54v, 27.08.1626_56v, 04.09.1626_60r, 06.09.1626_61r, 06.09.1626_61v, 07.09.1626_61v, 15.09.1626_64r, 15.09.1626_64v, 16.09.1626_65r, 17.09.1626_65v, 17.09.1626_66r, 18.09.1626_66v, 20.09.1626_68r, 21.09.1626_69v, 21.09.1626_70r, 25.09.1626_70v, 28.09.1626_71v, 29.09.1626_72r, 16.10.1626_76r, 17.10.1626_76v, 24.10.1626_79r, 03.11.1626_81r, 05.11.1626_81v, 08.11.1626_83r, 22.11.1626_86v, 23.11.1626_87r, 27.11.1626_87v, 28.11.1626_88r, 29.11.1626_88r, 28.12.1626_108v, 01.01.1627_111r, 28.01.1627_119r, 15.02.1627_125r, 19.02.1627_126r, 26.02.1627_128r, 02.03.1627_129v, 05.03.1627_130v, 07.03.1627_130v, 12.03.1627_132r, 16.03.1627_133r, 17.03.1627_134r, 18.03.1627_135r, 21.03.1627_136r, 21.03.1627_137r, 23.03.1627_138v, 01.04.1627_141r, 11.04.1627_143v, 18.04.1627_145r, 28.04.1627_147r, 04.05.1627_148r, 18.11.1627_16v, 26.11.1627_20v, 26.11.1627_22r, 28.11.1627_23v, 02.12.1627_25v, 07.12.1627_30v, 10.12.1627_32v, 11.12.1627_32v, 17.12.1627_37v, 26.12.1627_50r, 26.12.1627_50v, 04.01.1628_55v, 08.01.1628_58r, 15.01.1628_62r, 22.01.1628_67r, 25.01.1628_69r, 31.01.1628_76v, 06.02.1628_79v, 08.02.1628_83v, 09.02.1628_84r, 11.02.1628_86r, 13.02.1628_87r, 18.02.1628_90r, 21.02.1628_94r, 22.02.1628_95v, 24.02.1628_98r, 24.02.1628_98v, 25.02.1628_99v, 01.03.1628_104v, 03.03.1628_110v, 03.03.1628_115r, 04.03.1628_116v, 05.03.1628_118v, 06.03.1628_119v, 08.03.1628_121r, 08.03.1628_123r, 12.03.1628_126r, 14.03.1628_129r, 14.03.1628_129v, 16.03.1628_132v, 19.03.1628_137r, 21.03.1628_139r, 22.03.1628_143r, 25.03.1628_146r, 26.03.1628_147r, 28.03.1628_151v, 03.04.1628_155r, 03.04.1628_155v, 10.04.1628_169r, 11.04.1628_169v, 12.04.1628_171r, 14.04.1628_173r, 27.04.1628_185v, 02.05.1628_194r, 06.05.1628_197v, 07.05.1628_198v, 17.05.1628_208r, 27.05.1628_220r, 28.05.1628_220v, 02.06.1628_224r, 04.06.1628_225r, 05.06.1628_225v, 07.06.1628_226v, 10.06.1628_228r, 12.06.1628_229r, 14.06.1628_231r, 22.06.1628_238v, 25.06.1628_240r, 26.06.1628_241v, 02.07.1628_245v, 04.07.1628_246v, 10.07.1628_252r, 10.07.1628_252v, 11.07.1628_253r, 16.07.1628_255v, 17.07.1628_2r, 19.07.1628_3v, 21.07.1628_4v, 27.07.1628_10v, 28.07.1628_10v, 31.07.1628_15r, 03.08.1628_18v, 05.08.1628_20r, 06.08.1628_21r, 09.08.1628_23v, 11.08.1628_26v, 13.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 23.08.1628_36v, 25.08.1628_38v, 25.08.1628_39v, 30.08.1628_44v, 30.08.1628_46r, 31.08.1628_46v, 06.09.1628_50v, 06.09.1628_51v, 06.09.1628_52r, 08.09.1628_52v, 09.09.1628_55v, 16.09.1628_64v, 18.09.1628_65v, 29.09.1628_81r, 01.10.1628_82v, 03.10.1628_85r, 04.10.1628_85v, 10.10.1628_92v, 11.10.1628_93v, 14.10.1628_97v, 15.10.1628_98r, 16.10.1628_98v, 18.10.1628_101r, 26.10.1628_107v, 27.10.1628_109v, 28.10.1628_111v, 29.10.1628_112r, 01.11.1628_115v, 03.11.1628_117r, 04.11.1628_118r, 12.11.1628_126r, 18.11.1628_134r, 21.11.1628_136r, 29.11.1628_141v, 02.12.1628_143v, 04.12.1628_146r, 05.12.1628_148r, 10.12.1628_153v, 12.12.1628_157v, 19.12.1628_163v, 23.12.1628_169r, 29.12.1628_176v, 30.12.1628_179r, 01.01.1629_185v, 03.01.1629_188v, 06.01.1629_191r, 06.01.1629_192r, 07.01.1629_198r, 08.01.1629_200r, 08.01.1629_200v, 13.01.1629_213v, 22.01.1629_218r, 24.01.1629_218r, 24.01.1629_218v, 02.02.1629_222v, 04.02.1629_224r, 08.02.1629_228v, 09.02.1629_229v, 11.02.1629_230r, 12.02.1629_231r, 14.02.1629_235r, 17.02.1629_237r, 19.02.1629_238v, 21.02.1629_239v, 21.02.1629_240r, 21.02.1629_242v, 27.02.1629_245v, 28.02.1629_246v, 28.02.1629_248r, 01.03.1629_248r, 02.03.1629_248r, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 11.03.1629_4r, 12.03.1629_6r, 18.03.1629_11v, 19.03.1629_13r, 22.03.1629_20r, 23.03.1629_21v, 23.03.1629_22r, 24.03.1629_22v, 25.03.1629_23r, 26.03.1629_23r, 27.03.1629_24v, 28.03.1629_24v, 11.04.1629_32r, 12.04.1629_32v, 13.04.1629_32v, 21.04.1629_41v, 22.04.1629_42v, 26.04.1629_44v, 27.04.1629_46r, 27.04.1629_47v, 28.04.1629_48r, 01.05.1629_50v, 06.05.1629_54r, 08.05.1629_58r, 10.05.1629_60r, 11.05.1629_60v, 12.05.1629_61v, 12.05.1629_63r, 14.05.1629_64r, 18.05.1629_66v, 19.05.1629_68v, 20.05.1629_69r, 24.05.1629_74r, 25.05.1629_75r, 27.05.1629_75r, 27.05.1629_76v, 01.06.1629_81r, 02.06.1629_82v, 04.06.1629_82v, 13.06.1629_92v, 13.06.1629_93v, 13.06.1629_94r, 14.06.1629_94v, 14.06.1629_95r, 15.06.1629_98v, 15.06.1629_99v, 16.06.1629_100r, 16.06.1629_100v, 17.06.1629_101v, 19.06.1629_103v, 20.06.1629_105v, 21.06.1629_106r, 22.06.1629_107r, 26.06.1629_110v, 30.06.1629_116r, 01.07.1629_117v, 02.07.1629_120r, 07.07.1629_124v, 19.07.1629_135v, 20.07.1629_136v, 22.07.1629_137v, 22.07.1629_138r, 25.07.1629_139r, 26.07.1629_140r, 31.07.1629_142v, 02.08.1629_148r, 04.08.1629_149v, 06.08.1629_152r, 11.08.1629_156v, 13.08.1629_159r, 13.08.1629_159v, 14.08.1629_160v, 14.08.1629_161r, 16.08.1629_165v, 16.08.1629_166r, 17.08.1629_168v, 18.08.1629_170r, 21.08.1629_172v, 22.08.1629_174v, 26.08.1629_177v, 28.08.1629_179v, 29.08.1629_181r, 01.09.1629_182v, 01.09.1629_183r, 03.09.1629_186r, 05.09.1629_186v, 07.09.1629_187v, 08.09.1629_188v, 09.09.1629_189r, 04.10.1629_221v, 07.10.1629_224r, 08.10.1629_224r, 10.10.1629_226r, 15.10.1629_228r, 18.10.1629_232r, 20.10.1629_233r, 28.10.1629_238r, 08.11.1629_246v, 09.11.1629_247r, 15.11.1629_250v, 19.11.1629_252v, 24.11.1629_254v, 28.11.1629_257r, 01.12.1629_262r, 09.12.1629_279v, 12.12.1629_3v, 13.12.1629_5v, 24.12.1629_10v, 25.12.1629_11v, 01.01.1630_17r, 06.01.1630_21v, 07.01.1630_22v, 07.01.1630_23r, 07.01.1630_23v, 08.01.1630_24v, 09.01.1630_25v, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 15.01.1630_30v, 18.01.1630_33v, 22.01.1630_37r, 27.01.1630_42v, 29.01.1630_45v, 01.02.1630_47v, 02.02.1630_49r, 03.02.1630_50r, 08.02.1630_54r, 09.02.1630_55v, 10.02.1630_56r, 10.02.1630_56v, 10.02.1630_57r, 10.02.1630_57v, 11.02.1630_58r, 11.02.1630_58v, 12.02.1630_59r, 13.02.1630_59r, 13.02.1630_59v, 15.02.1630_61v, 16.02.1630_62v, 16.02.1630_63r, 16.02.1630_63v, 16.02.1630_64v, 17.02.1630_65r, 18.02.1630_65r, 19.02.1630_67r, 20.02.1630_67v, 20.02.1630_68r, 20.02.1630_69r, 21.02.1630_70v, 22.02.1630_71r, 23.02.1630_72v, 23.02.1630_73r, 24.02.1630_73v, 27.02.1630_76r, 01.03.1630_77r, 01.03.1630_78v, 05.03.1630_84v, 08.03.1630_86v, 15.03.1630_90r, 16.03.1630_91r, 17.03.1630_91v, 22.03.1630_96r, 26.03.1630_97r, 27.03.1630_98r, 27.03.1630_98v, 28.03.1630_99r, 29.03.1630_101r, 01.04.1630_102r, 01.04.1630_102v, 02.04.1630_103r, 06.04.1630_105v, 08.04.1630_107v, 10.04.1630_108r, 11.04.1630_108v, 12.04.1630_109r, 15.04.1630_114v, 16.04.1630_116r, 18.04.1630_118r, 21.04.1630_128v, 22.04.1630_129v, 27.04.1630_136r, 27.04.1630_136v, 27.04.1630_137r, 30.04.1630_140v, 02.05.1630_142v, 03.05.1630_144r, 04.05.1630_144r, 07.05.1630_145r, 12.05.1630_147r, 19.05.1630_154v, 28.05.1630_168r, 31.05.1630_172v, 31.05.1630_173r, 06.06.1630_178v, 12.06.1630_181v, 14.06.1630_182r, 24.06.1630_192r, 25.06.1630_193v, 29.06.1630_199r, 01.07.1630_205r, 07.07.1630_214r, 10.07.1630_217r, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_5r, 17.07.1630_8r, 20.07.1630_21r, 22.07.1630_26v, 27.07.1630_39v, 28.07.1630_41r, 30.07.1630_49v, 09.08.1630_70v, 11.08.1630_74r, 12.08.1630_75r, 12.08.1630_77v, 13.08.1630_78r, 15.08.1630_82v, 25.08.1630_99r, 26.08.1630_99v, 30.08.1630_101v, 30.08.1630_102v, 01.09.1630_107r, 02.09.1630_108v, 03.09.1630_110r, 13.09.1630_125r, 19.09.1630_131r, 27.09.1630_141r, 01.10.1630_145r, 02.10.1630_146r, 09.10.1630_150v, 12.10.1630_154r, 13.10.1630_154v, 17.10.1630_156r, 18.10.1630_156r, 24.10.1630_160v, 24.10.1630_161r, 02.11.1630_165v, 08.11.1630_169r, 20.11.1630_173r, 21.11.1630_173v, 24.11.1630_175v, 29.11.1630_177v, 29.11.1630_178r, 08.12.1630_181v, 16.12.1630_187r, 16.12.1630_187v, 19.12.1630_192v, 25.12.1630_199v, 29.12.1630_209r, 02.01.1631_213v, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_214v, 02.01.1631_215r, 03.01.1631_215v, 08.01.1631_221v, 12.01.1631_226r, 14.01.1631_229r, 14.01.1631_229v, 14.01.1631_230r, 15.01.1631_230v, 25.01.1631_237v, 27.01.1631_240r, 28.01.1631_242r, 28.01.1631_242v, 31.01.1631_243v, 31.01.1631_244r, 03.02.1631_245v, 03.02.1631_246v, 11.02.1631_251v, 12.02.1631_252r, 13.02.1631_253v, 21.02.1631_260r, 24.02.1631_261r, 01.03.1631_262v, 02.03.1631_264r, 11.03.1631_269v, 12.03.1631_270v, 13.03.1631_271r, 15.03.1631_273v, 19.03.1631_276v, 29.03.1631_283r, 21.04.1631_318v, 28.04.1631_323r, 29.04.1631_324r, 04.05.1631_328v, 16.05.1631_344v, 19.05.1631_346r, 29.05.1631_355v, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 12.06.1631_371v, 14.06.1631_373r, 14.06.1631_373v, 28.06.1631_11v, 30.06.1631_12v, 04.07.1631_14r, 09.07.1631_20r, 14.07.1631_29r, 15.07.1631_32r, 17.07.1631_34v, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_40r, 29.07.1631_50r, 30.07.1631_50v, 31.07.1631_51r, 04.08.1631_54r, 26.08.1631_68v, 29.08.1631_70r, 31.08.1631_71v, 17.09.1631_97v, 21.09.1631_101r, 23.09.1631_102v, 23.09.1631_103r, 25.09.1631_111r, 27.09.1631_114r, 04.10.1631_118v, 06.10.1631_119v, 06.10.1631_120r, 14.10.1631_127v, 15.10.1631_127v, 16.10.1631_128v, 16.10.1631_129v, 22.10.1631_135v, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_140v, 12.11.1631_155v, 13.11.1631_156r, 14.11.1631_157r, 22.11.1631_161v, 23.11.1631_162r, 27.11.1631_171v, 27.11.1631_172r, 28.11.1631_172v, 01.12.1631_173v, 01.12.1631_174r, 03.12.1631_177r, 06.12.1631_178r, 08.12.1631_178v, 09.12.1631_178v, 11.12.1631_179v, 15.12.1631_182r, 16.12.1631_182v, 16.12.1631_183v, 17.12.1631_183v, 18.12.1631_184v, 20.12.1631_187r, 20.12.1631_188r, 20.12.1631_188v, 03.01.1632_198r, 03.01.1632_199v, 03.01.1632_202r, 10.01.1632_214r, 13.01.1632_217r, 20.01.1632_223v, 21.01.1632_224r, 21.01.1632_224v, 22.01.1632_226r, 01.02.1632_232v, 03.02.1632_233r, 06.02.1632_234v, 18.02.1632_241v, 19.02.1632_244r, 20.02.1632_244v, 26.02.1632_248v, 28.02.1632_249r, 03.03.1632_250v, 08.03.1632_251v, 20.03.1632_267v, 22.03.1632_269v, 03.04.1632_283r, 04.04.1632_283v, 19.04.1632_294r, 27.04.1632_9v, 28.04.1632_10r, 29.04.1632_11r, 01.05.1632_11v, 02.05.1632_14v, 11.05.1632_19r, 16.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 27.05.1632_25r, 28.05.1632_25v, 29.05.1632_26r, 30.05.1632_27r, 31.05.1632_27v, 04.06.1632_28r, 18.06.1632_36r, 19.06.1632_36r, 23.06.1632_38r, 25.06.1632_39r, 26.06.1632_39r, 27.06.1632_39v, 02.07.1632_42r, 09.07.1632_48r, 11.07.1632_49r, 13.07.1632_51v, 14.07.1632_52v, 14.07.1632_53r, 17.07.1632_54v, 20.07.1632_56v, 23.07.1632_57r, 26.07.1632_59v, 28.07.1632_61v, 29.07.1632_61v, 31.07.1632_62v, 06.08.1632_64r, 14.08.1632_65v, 16.08.1632_66r, 17.08.1632_66v, 28.08.1632_72r, 31.08.1632_73r, 31.08.1632_73v, 31.08.1632_74r, 02.09.1632_75v, 03.09.1632_76r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_78v, 09.09.1632_79v, 13.09.1632_81v, 16.09.1632_83r, 17.09.1632_83v, 19.09.1632_84r, 21.09.1632_85v, 24.09.1632_86v, 29.09.1632_90r, 10.10.1632_104r, 11.10.1632_105r, 15.10.1632_106v, 18.10.1632_111v, 19.10.1632_113r, 19.10.1632_113v, 20.10.1632_118v, 23.10.1632_122v, 25.10.1632_127r, 26.10.1632_128r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 31.10.1632_135v, 01.11.1632_136r, 02.11.1632_141r, 02.11.1632_141v, 13.11.1632_155r, 15.11.1632_157r, 16.11.1632_157v, 20.11.1632_158v, 25.11.1632_163r, 29.11.1632_165r, 30.11.1632_166r, 04.12.1632_168r, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_172v, 20.12.1632_183v, 25.12.1632_193v, 27.12.1632_197r, 31.12.1632_202r, 31.12.1632_202v, 02.01.1635_196v, 04.01.1635_197v, 09.01.1635_200r, 15.01.1635_202v, 20.01.1635_204r, 04.02.1635_214r, 08.02.1635_219r, 24.02.1635_223v, 01.03.1635_227v, 18.03.1635_235r, 21.03.1635_236r, 05.04.1635_240r, 08.04.1635_242r, 09.04.1635_242v, 10.04.1635_242v, 12.04.1635_243r, 18.04.1635_246r, 13.05.1635_263v, 22.05.1635_273r, 29.05.1635_280r, 02.06.1635_290v, 03.06.1635_291v, 07.06.1635_297r, 07.06.1635_298r, 08.06.1635_298v, 12.06.1635_302r, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_310v, 19.06.1635_311r, 23.06.1635_315v, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 29.06.1635_321v, 29.06.1635_322r, 30.06.1635_323v, 08.07.1635_335v, 10.07.1635_338v, 11.07.1635_340r, 12.07.1635_341v, 16.07.1635_348r, 18.07.1635_349v, 20.07.1635_352r, 21.07.1635_354v, 21.07.1635_355r, 21.07.1635_355v, 22.07.1635_357r, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_363r, 26.07.1635_364r, 29.07.1635_368v, 02.08.1635_375v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382v, 07.08.1635_386r, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_388v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_392r, 15.08.1635_396v, 17.08.1635_398v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_407r, 23.08.1635_408r, 31.08.1635_421v, 31.08.1635_422r, 31.08.1635_422v, 01.09.1635_423r, 13.09.1635_431r, 19.09.1635_438r, 19.09.1635_438v, 20.09.1635_439v, 20.09.1635_440v, 09.10.1635_453v, 10.10.1635_454v, 11.10.1635_455r, 13.10.1635_456r, 16.10.1635_458r, 20.10.1635_461r, 22.10.1635_461v, 29.10.1635_465r, 30.10.1635_465v, 31.10.1635_465v, 02.11.1635_466v, 03.11.1635_467v, 25.11.1635_7v, 26.11.1635_8r, 02.12.1635_9r, 08.12.1635_16r, 09.12.1635_17r, 10.12.1635_17v, 13.12.1635_19v, 17.12.1635_21r, 25.12.1635_24v, 14.01.1636_32v, 21.01.1636_41r, 27.01.1636_45r, 29.01.1636_47v, 30.01.1636_50v, 02.02.1636_53r, 11.02.1636_59r, 11.02.1636_59v, 17.02.1636_63v, 21.02.1636_66r, 21.02.1636_66v, 22.02.1636_67v, 24.02.1636_68v, 25.02.1636_69r, 28.02.1636_70r, 28.02.1636_70v, 02.03.1636_72r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 20.03.1636_99v, 23.03.1636_101v, 26.03.1636_102v, 28.03.1636_104r, 29.03.1636_104v, 30.03.1636_105r, 27.04.1636_113r, 29.04.1636_114r, 11.05.1636_116r, 26.05.1636_124v, 27.05.1636_125r, 31.05.1636_126v, 23.06.1636_135v, 26.06.1636_137r, 27.06.1636_137v, 30.06.1636_139v, 01.07.1636_140r, 03.07.1636_140v, 13.07.1636_145r, 16.07.1636_146v, 29.07.1636_151v, 02.08.1636_154v, 12.08.1636_160v, 14.08.1636_162r, 19.08.1636_169r, 26.08.1636_177v, 26.08.1636_178v, 26.08.1636_179r, 26.08.1636_184v, 26.08.1636_185r, 30.08.1636_193r, 03.09.1636_194v, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_200r, 21.09.1636_205v, 22.09.1636_206r, 29.09.1636_210r, 03.10.1636_211v, 04.10.1636_211v, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v, 29.10.1636_228v, 03.11.1636_230r, 04.11.1636_230v, 13.11.1636_239v, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284v, 17.12.1636_286r, 24.12.1636_306v, 29.12.1636_322r, 30.12.1636_324r, 31.12.1636_326v, 17.01.1637_338v, 19.01.1637_340r, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_347r, 24.01.1637_347v, 14.02.1637_359v, 16.02.1637_362v, 20.02.1637_364v, 03.03.1637_373v, 24.03.1637_390r, 16.04.1637_413v, 01.06.1637_433r, 04.06.1637_438r, 09.06.1637_440r, 10.06.1637_440v, 11.06.1637_440v, 12.06.1637_440v, 18.06.1637_441v, 29.06.1637_446v, 01.07.1637_448r, 05.07.1637_448v, 14.07.1637_450v, 17.07.1637_456v, 18.07.1637_457r, 19.07.1637_457v, 20.07.1637_458r, 20.07.1637_458v, 22.07.1637_459r, 23.07.1637_459r, 25.07.1637_459v, 28.07.1637_461r, 29.07.1637_461v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 05.08.1637_463v, 07.08.1637_464r, 09.08.1637_465v, 14.08.1637_467v, 16.08.1637_468v, 19.08.1637_469v, 20.08.1637_470r, 21.08.1637_470v, 25.08.1637_472r, 27.08.1637_473r, 29.08.1637_474v |
Anhalt-Bernburg, Erdmann Gideon, Fürst von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1649 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗1013423577 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1632_224r, 21.01.1632_224v, 22.01.1632_225v, 24.01.1632_227v, 24.01.1632_228r, 26.01.1632_229r, 30.01.1632_231r, 06.02.1632_234v, 26.02.1632_248v, 23.03.1632_271v, 19.04.1632_294r, 21.04.1632_294v, 09.06.1632_32r, 02.07.1632_42r, 03.07.1632_42v, 04.07.1632_43v, 05.07.1632_44r, 05.07.1632_45v, 06.07.1632_46r, 07.07.1632_46v, 11.07.1632_49v, 12.07.1632_50r, 13.07.1632_51v, 17.07.1632_55r, 19.07.1632_55v, 28.07.1632_61r, 14.08.1632_65v, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 29.10.1632_132r, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_140v, 02.11.1632_141r, 13.12.1632_178v, 21.01.1635_204v, 12.03.1635_233r, 21.04.1635_247r, 30.05.1635_282v, 30.05.1635_283r, 30.05.1635_5r, 30.05.1635_5v, 12.06.1635_302r, 25.07.1635_361r, 02.08.1635_376r, 10.08.1635_390r, 13.10.1635_456r, 30.10.1635_465v, 21.01.1636_40r, 30.01.1636_50r, 11.02.1636_59v, 21.02.1636_66r, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 30.03.1636_104v, 26.08.1636_175v, 04.10.1636_211v, 04.11.1636_230v, 09.06.1637_440r, 11.06.1637_440v, 20.07.1637_458r, 22.07.1637_459r, 23.07.1637_459r, 25.07.1637_460r, 26.07.1637_460r, 29.07.1637_461v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 14.08.1637_467v, 17.08.1637_468v, 19.08.1637_469r, 19.08.1637_469v, 21.08.1637_470v, 23.08.1637_471v, 25.08.1637_472r, 28.08.1637_474r |
Anhalt-Bernburg, Ernesta Augusta, Fürstin von |
↑ |
geb. 1636 gest. 1659 Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗104173211 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.01.1637_344v, 14.02.1637_359v, 20.02.1637_364v, 28.02.1637_370v, 23.03.1637_389v, 16.04.1637_413v, 09.06.1637_440r, 11.06.1637_440v, 25.07.1637_460r, 26.07.1637_460r, 29.07.1637_461v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 14.08.1637_467v, 19.08.1637_469r, 19.08.1637_469v, 23.08.1637_471v |
Anhalt-Bernburg, Ernst, Fürst von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1632 Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1626/27 Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet wurde; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrte"). GND: ↗104173238 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 10.01.1622_15v, 28.11.1622_22v, 04.02.1623_52v, 13.02.1623_53r, 21.02.1623_56v, 24.02.1623_58r, 24.02.1623_58r, 26.02.1623_58v, 06.03.1623_73v, 18.03.1623_81r, 25.03.1623_82r, 29.03.1623_83r, 02.04.1623_83v, 03.04.1623_84r, 19.04.1623_89v, 06.05.1623_15v, 20.06.1623_42v, 24.07.1623_71v, 26.07.1623_72v, 07.08.1623_75r, 31.08.1623_91v, 01.09.1623_92r, 02.09.1623_93v, 04.09.1623_98v, 07.09.1623_99r, 09.09.1623_100r, 11.09.1623_100v, 15.09.1623_103r, 15.09.1623_103v, 22.09.1623_105r, 25.09.1623_105v, 03.10.1623_107r, 04.10.1623_107r, 06.10.1623_108v, 08.10.1623_109r, 11.10.1623_109v, 25.10.1623_115v, 31.10.1623_118v, 02.11.1623_119v, 03.11.1623_120r, 08.11.1623_121v, 08.11.1623_122r, 09.11.1623_122r, 20.06.1626_19v, 09.09.1626_62v, 11.09.1626_63r, 05.10.1626_74r, 11.02.1627_124r, 12.02.1627_124v, 02.03.1627_129v, 02.03.1627_130r, 21.03.1627_136v, 12.04.1627_143v, 15.04.1627_144v, 16.04.1627_145r, 21.11.1627_18r, 26.11.1627_22r, 09.12.1627_32r, 17.12.1627_37r, 08.01.1628_58v, 10.01.1628_60r, 12.01.1628_60v, 16.01.1628_62r, 22.01.1628_67r, 25.01.1628_69r, 26.01.1628_70v, 28.02.1628_103r, 28.02.1628_103v, 29.02.1628_104r, 01.03.1628_104v, 02.03.1628_110v, 04.03.1628_116r, 06.03.1628_119r, 11.03.1628_125v, 20.03.1628_137r, 20.03.1628_137v, 21.03.1628_139r, 24.03.1628_145r, 01.04.1628_154r, 07.04.1628_161v, 09.04.1628_167r, 18.04.1628_176v, 19.04.1628_178r, 05.05.1628_197v, 07.05.1628_199r, 08.05.1628_199r, 10.05.1628_202r, 18.05.1628_210r, 24.05.1628_218v, 25.05.1628_219v, 28.05.1628_220r, 14.06.1628_231v, 17.06.1628_234v, 21.06.1628_237v, 29.06.1628_244r, 05.07.1628_247v, 05.07.1628_248v, 23.07.1628_5v, 26.07.1628_9r, 29.07.1628_12v, 29.07.1628_13r, 02.08.1628_16v, 02.08.1628_17v, 04.08.1628_19v, 09.08.1628_23v, 15.09.1628_63v, 15.09.1628_64r, 16.09.1628_64r, 14.10.1628_95r, 14.10.1628_95v, 28.10.1628_109v, 06.11.1628_119r, 07.11.1628_120r, 08.11.1628_120v, 14.11.1628_128r, 14.11.1628_129v, 18.11.1628_133v, 23.11.1628_137v, 01.01.1629_185v, 22.01.1629_217v, 22.01.1629_218r, 08.02.1629_229r, 18.02.1629_238r, 28.02.1629_248r, 07.03.1629_255v, 08.03.1629_256r, 09.03.1629_3v, 10.03.1629_3v, 12.03.1629_6v, 27.03.1629_24r, 09.05.1629_58v, 28.05.1629_78r, 06.06.1629_86r, 08.06.1629_89v, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 22.06.1629_107v, 23.06.1629_108r, 27.06.1629_111r, 28.06.1629_113r, 28.06.1629_114r, 30.06.1629_116r, 14.07.1629_133r, 01.08.1629_144r, 01.08.1629_146r, 15.08.1629_164r, 15.08.1629_164v, 19.09.1629_200r, 20.09.1629_202v, 29.10.1629_239v, 01.11.1629_241r, 15.11.1629_250v, 30.11.1629_259r, 02.12.1629_265r, 09.12.1629_281r, 27.12.1629_13r, 24.01.1630_39r, 16.02.1630_62v, 05.03.1630_85v, 31.03.1630_102r, 01.04.1630_102v, 10.04.1630_108r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119r, 18.04.1630_120r, 19.04.1630_121r, 19.04.1630_121v, 23.04.1630_132v, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_137v, 28.04.1630_138r, 28.04.1630_138v, 01.05.1630_141v, 15.05.1630_149v, 21.05.1630_157v, 25.05.1630_163r, 26.05.1630_163v, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169r, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 31.05.1630_175r, 17.06.1630_184v, 17.06.1630_185r, 24.06.1630_191v, 27.06.1630_196v, 03.07.1630_208r, 10.07.1630_217r, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_5r, 20.07.1630_21r, 24.07.1630_30v, 28.07.1630_41r, 29.07.1630_48v, 12.08.1630_75r, 14.08.1630_80r, 15.08.1630_81v, 27.08.1630_100r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 31.08.1630_103v, 31.08.1630_104r, 13.09.1630_125v, 19.09.1630_131v, 20.09.1630_132r, 21.09.1630_133v, 23.09.1630_135v, 25.09.1630_136v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140v, 27.09.1630_141r, 27.09.1630_141v, 29.09.1630_143v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_144v, 01.10.1630_145r, 01.10.1630_145v, 08.10.1630_149r, 21.10.1630_157r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 22.10.1630_157v, 23.10.1630_160r, 28.10.1630_162v, 16.11.1630_171v, 21.12.1630_194r, 09.01.1631_222v, 23.02.1631_260v, 04.03.1631_265r, 11.03.1631_269v, 28.03.1631_282v, 29.03.1631_283r, 22.04.1631_319r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 02.05.1631_327r, 16.05.1631_344v, 29.05.1631_355v, 30.05.1631_356r, 02.06.1631_359v, 02.06.1631_360v, 03.06.1631_362v, 07.06.1631_367v, 14.06.1631_373v, 17.06.1631_3r, 28.06.1631_11v, 11.07.1631_23r, 12.07.1631_27r, 15.07.1631_32r, 15.07.1631_33r, 18.07.1631_35v, 31.07.1631_51r, 05.08.1631_54v, 10.08.1631_58r, 12.08.1631_58v, 18.08.1631_63v, 23.08.1631_67v, 24.08.1631_68r, 25.08.1631_68r, 26.08.1631_68v, 31.08.1631_71v, 03.09.1631_72v, 06.09.1631_74v, 08.09.1631_75r, 12.09.1631_82v, 13.09.1631_82v, 15.09.1631_88v, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_95r, 21.09.1631_101v, 22.09.1631_102r, 25.09.1631_112r, 26.09.1631_112v, 29.09.1631_115r, 30.09.1631_116r, 07.10.1631_121r, 11.10.1631_124v, 12.10.1631_126v, 13.10.1631_127r, 05.11.1631_150v, 08.11.1631_152v, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 25.11.1631_162v, 26.11.1631_171r, 29.11.1631_173r, 01.12.1631_173v, 01.12.1631_174v, 03.12.1631_177r, 06.12.1631_178r, 08.12.1631_178v, 09.12.1631_178v, 11.12.1631_180r, 21.12.1631_189v, 23.12.1631_190v, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_192v, 27.12.1631_193r, 28.12.1631_193v, 29.12.1631_195r, 30.12.1631_195r, 01.01.1632_197r, 01.02.1632_232v, 14.02.1632_239v, 09.04.1632_286v, 25.04.1632_296r, 29.04.1632_10v, 01.05.1632_11v, 22.05.1632_23r, 22.05.1632_23v, 23.05.1632_23v, 25.05.1632_24v, 27.05.1632_25r, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 30.05.1632_27r, 08.06.1632_31r, 24.06.1632_38r, 10.07.1632_48v, 12.07.1632_50v, 14.07.1632_53r, 16.07.1632_54v, 23.07.1632_57r, 26.07.1632_59r, 13.09.1632_81v, 12.10.1632_105v, 13.10.1632_106r, 14.10.1632_106r, 16.10.1632_107v, 17.10.1632_110r, 09.11.1632_148r, 12.11.1632_151r, 12.11.1632_151v, 12.11.1632_152r, 12.11.1632_152v, 12.11.1632_153r, 12.11.1632_154r, 18.11.1632_158r, 21.11.1632_159v, 23.11.1632_161v, 24.11.1632_162r, 25.11.1632_163r, 29.11.1632_165r, 30.11.1632_166r, 01.12.1632_166r, 04.12.1632_168r, 04.12.1632_168r, 05.12.1632_168v, 05.12.1632_170r, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_173r, 06.12.1632_174r, 07.12.1632_175v, 08.12.1632_176v, 09.12.1632_176v, 09.12.1632_177r, 11.12.1632_177v, 12.12.1632_178r, 13.12.1632_178v, 13.12.1632_179r, 15.12.1632_180v, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_191r, 22.12.1632_191v, 24.12.1632_192r, 29.12.1632_198v, 29.12.1632_200v, 31.12.1632_202r, 31.01.1635_209r, 02.02.1635_211r, 02.02.1635_211v, 09.06.1635_299r, 20.07.1635_354r, 31.07.1635_373v, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_376r, 09.08.1635_388v, 12.08.1635_392r, 22.08.1635_405v, 23.08.1635_408r, 28.08.1635_415v, 15.09.1635_433r, 16.10.1635_458r, 11.11.1635_470v, 01.06.1636_127r, 11.08.1636_160r, 19.08.1636_169v, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_183r, 26.08.1636_184r, 26.08.1636_185v, 26.08.1636_187r, 23.10.1636_225r, 31.01.1637_354r |
Anhalt-Bernburg, Friedrich Ludwig, Fürst von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1621 Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II. |
18.01.1632_222r |
Anhalt-Bernburg, Joachim Ernst, Fürst von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1629 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
13.06.1629_92v, 13.06.1629_94r, 13.06.1629_94v, 14.06.1629_95r, 14.06.1629_95v, 14.06.1629_96r, 14.06.1629_96v, 17.06.1629_101v, 17.06.1629_102r, 24.06.1629_109r, 25.06.1629_109v, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 29.06.1629_114v, 30.06.1629_116v, 01.07.1629_117v, 01.07.1629_118v, 03.07.1629_120v, 05.07.1629_122v, 07.07.1629_124v, 19.07.1629_135v, 01.08.1629_147r, 11.08.1629_156v, 19.08.1629_170r, 20.08.1629_170r, 20.08.1629_172r, 21.08.1629_172v, 23.08.1629_175r, 27.08.1629_178r, 27.08.1629_178v, 01.09.1629_183r, 09.09.1629_189r, 07.10.1629_224r, 20.10.1629_233r, 23.10.1629_235r, 24.10.1629_235r, 24.10.1629_235v, 25.10.1629_236r, 25.10.1629_236v, 28.10.1629_238v, 08.11.1629_246v, 24.12.1629_11r, 26.12.1629_12v, 28.12.1629_14r, 01.01.1630_18r, 02.01.1630_19r, 09.01.1630_25v, 10.01.1630_26v, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 18.01.1630_33r, 10.02.1630_57r, 23.02.1630_72r, 04.04.1630_104r, 22.12.1630_194r, 02.01.1631_214v, 09.02.1631_250r, 22.11.1631_161r, 30.01.1632_231r, 07.07.1635_335r, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_187r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Karl Ursinus, Fürst von |
↑ |
geb. 1642 gest. 1660 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗104173394 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.05.1635_5v |
Anhalt-Bernburg, Louise Amalia, Fürstin von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1635 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; seit 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Sanftmütige"). |
15.01.1622_16r, 18.10.1622_6r, 24.02.1623_58r, 10.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 05.09.1623_98v, 24.06.1626_23r, 11.09.1626_63r, 15.04.1627_144v, 16.04.1627_145r, 17.12.1627_37r, 25.01.1628_69r, 21.06.1628_237v, 24.06.1628_239r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_99r, 02.11.1628_116r, 03.11.1628_117r, 04.11.1628_118r, 07.11.1628_119r, 10.01.1629_211r, 11.01.1629_212v, 12.01.1629_213v, 13.01.1629_213v, 15.01.1629_215r, 24.01.1629_218r, 28.01.1629_219v, 01.02.1629_221v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 18.06.1629_103r, 22.06.1629_106v, 28.06.1629_112r, 03.08.1629_148v, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 16.01.1630_31v, 18.01.1630_33v, 22.01.1630_37r, 23.01.1630_37v, 29.01.1630_45v, 29.01.1630_46r, 23.02.1630_72r, 12.03.1630_89r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 15.04.1630_114v, 18.04.1630_118r, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 13.05.1630_147r, 21.05.1630_157r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 08.06.1630_179r, 18.07.1630_11v, 24.07.1630_30r, 12.08.1630_75r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 03.09.1630_110v, 13.09.1630_125v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 17.10.1630_156r, 19.10.1630_156v, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 08.11.1630_169r, 21.11.1630_173v, 19.12.1630_192v, 23.12.1630_197v, 08.01.1631_221v, 14.01.1631_230r, 24.02.1631_261r, 12.03.1631_270v, 15.03.1631_273v, 29.03.1631_283r, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 27.06.1631_10v, 04.08.1631_54r, 15.08.1631_61v, 31.08.1631_71v, 21.09.1631_101r, 30.09.1631_116r, 04.10.1631_118v, 07.10.1631_121r, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 09.11.1631_153v, 11.11.1631_155r, 13.11.1631_156r, 26.11.1631_171r, 02.12.1631_176r, 06.12.1631_178r, 09.12.1631_178v, 21.12.1631_189v, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 02.01.1632_198r, 19.02.1632_244r, 19.04.1632_294r, 03.05.1632_15r, 16.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 04.06.1632_28r, 18.06.1632_36r, 19.06.1632_36r, 10.07.1632_48v, 21.07.1632_56v, 25.07.1632_58r, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 09.10.1632_102r, 21.10.1632_119r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_141v, 06.12.1632_173r, 31.12.1632_202r, 02.02.1635_211r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 26.02.1635_224r, 29.03.1635_238v, 02.04.1635_239r, 07.06.1635_297r, 20.06.1635_312v, 16.07.1635_348r, 20.07.1635_352r, 31.08.1635_422v, 13.10.1635_456r, 15.10.1635_457v, 16.10.1635_459v, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 31.10.1635_465v, 04.11.1635_467v, 08.11.1635_469r, 09.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 20.11.1635_1v, 03.12.1635_10r, 04.12.1635_10v, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_14r, 22.09.1636_206v |
Anhalt-Bernburg, Sibylla Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1648 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales ; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tröstende"). GND: ↗104373946 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1621_3r, 08.01.1622_14v, 15.01.1622_16r, 23.02.1623_57r, 24.02.1623_58r, 26.02.1623_58v, 13.03.1623_79v, 03.04.1623_84r, 19.04.1623_89v, 21.08.1623_78r, 15.10.1623_111v, 07.06.1626_15v, 20.06.1626_19v, 25.06.1626_23v, 08.07.1626_30v, 20.08.1626_51v, 21.08.1626_53v, 25.08.1626_54v, 11.09.1626_63r, 10.01.1627_114v, 11.01.1627_115r, 23.01.1627_118r, 25.01.1627_118v, 28.02.1627_128v, 01.03.1627_129r, 01.04.1627_141v, 26.11.1627_20v, 27.11.1627_22v, 03.12.1627_26r, 15.12.1627_36v, 17.12.1627_37r, 28.12.1627_51v, 29.12.1627_52r, 25.01.1628_69r, 05.02.1628_79v, 07.02.1628_81r, 14.03.1628_129r, 14.03.1628_130v, 16.03.1628_132v, 17.03.1628_132v, 20.03.1628_138v, 27.03.1628_147v, 09.04.1628_167r, 10.04.1628_168r, 25.04.1628_183v, 03.06.1628_224v, 09.06.1628_227r, 21.06.1628_237v, 24.06.1628_239r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 27.08.1628_41r, 31.08.1628_46v, 14.10.1628_96r, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_99r, 18.12.1628_162v, 20.12.1628_166r, 24.12.1628_170v, 20.01.1629_217r, 23.01.1629_218r, 01.02.1629_221v, 17.02.1629_237r, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 07.03.1629_255v, 10.03.1629_3v, 12.03.1629_6v, 27.04.1629_45r, 08.05.1629_58r, 12.05.1629_61v, 18.05.1629_66r, 18.05.1629_67r, 19.05.1629_67v, 20.05.1629_69v, 22.05.1629_73r, 02.06.1629_81v, 04.06.1629_82v, 05.06.1629_84v, 05.06.1629_85r, 08.06.1629_87v, 09.06.1629_90r, 10.06.1629_90v, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 16.06.1629_99v, 16.06.1629_101r, 20.06.1629_105v, 22.06.1629_106v, 07.07.1629_126r, 08.07.1629_127r, 03.08.1629_148v, 18.10.1629_232r, 24.10.1629_235v, 25.10.1629_236v, 29.10.1629_239r, 30.10.1629_240r, 19.11.1629_252v, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 16.01.1630_31v, 19.01.1630_35r, 22.01.1630_37v, 29.01.1630_46r, 05.02.1630_51r, 09.02.1630_55v, 13.02.1630_59v, 19.02.1630_67v, 23.02.1630_72r, 23.02.1630_73r, 24.02.1630_73v, 27.02.1630_76r, 02.03.1630_79r, 08.03.1630_87v, 09.03.1630_87v, 19.03.1630_94r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 18.04.1630_118r, 22.04.1630_129v, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 13.05.1630_147r, 16.05.1630_150r, 20.05.1630_157r, 21.05.1630_157r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 08.06.1630_179r, 14.06.1630_182r, 18.07.1630_11v, 24.07.1630_30r, 12.08.1630_75r, 13.08.1630_79r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 03.09.1630_110v, 13.09.1630_125v, 21.09.1630_133r, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 17.10.1630_156r, 19.10.1630_156v, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 06.11.1630_168v, 08.11.1630_169r, 21.11.1630_173v, 19.12.1630_192v, 08.01.1631_221v, 08.02.1631_249v, 15.02.1631_255r, 24.02.1631_261r, 12.03.1631_270v, 15.03.1631_273v, 29.03.1631_283r, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 27.06.1631_10v, 09.07.1631_20r, 17.07.1631_34v, 19.07.1631_36v, 04.08.1631_54r, 15.08.1631_61v, 31.08.1631_71v, 21.09.1631_101r, 30.09.1631_116r, 14.10.1631_127v, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 09.11.1631_153v, 11.11.1631_155r, 13.11.1631_156r, 06.12.1631_178r, 09.12.1631_178v, 21.12.1631_189r, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 04.01.1632_204v, 24.01.1632_227v, 01.02.1632_232v, 19.04.1632_294r, 02.05.1632_14r, 04.05.1632_16r, 16.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 04.06.1632_28r, 02.07.1632_42r, 10.07.1632_48v, 21.07.1632_56v, 25.07.1632_58r, 14.08.1632_65v, 16.08.1632_66r, 01.09.1632_75r, 02.09.1632_76r, 09.09.1632_79v, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 09.10.1632_102r, 21.10.1632_119r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_141v, 29.11.1632_165r, 30.11.1632_166r, 06.12.1632_173r, 31.12.1632_202r, 02.02.1635_211r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 26.02.1635_224r, 29.03.1635_238v, 07.06.1635_297r, 08.06.1635_298v, 19.06.1635_310v, 16.07.1635_348r, 18.07.1635_349v, 10.08.1635_390r, 31.08.1635_422v, 20.09.1635_439r, 20.09.1635_440r, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 30.10.1635_465v, 03.11.1635_467v, 12.11.1635_471r, 14.11.1635_471v, 21.11.1635_6r, 25.11.1635_7v, 29.11.1635_8v, 03.12.1635_10r, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_12v, 05.12.1635_14r, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_22v, 05.01.1636_27v, 07.01.1636_29r, 14.01.1636_32v, 14.01.1636_33r, 29.01.1636_47v, 11.02.1636_59r, 14.02.1636_61r, 21.02.1636_66r, 28.02.1636_71r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 23.03.1636_101v, 26.03.1636_102v, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 30.04.1636_114r, 01.05.1636_114v, 27.05.1636_125v, 13.10.1636_217v, 03.11.1636_230r, 19.11.1636_245v, 14.12.1636_280v, 24.01.1637_345r, 09.02.1637_358r, 26.02.1637_369v, 21.06.1637_443r, 22.06.1637_443r, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 25.06.1637_444v, 26.06.1637_445r, 21.08.1637_470v |
Anhalt-Bernburg, Sophia, Fürstin von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1627 Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
28.11.1627_23v, 16.03.1628_132r, 18.05.1628_210r, 05.03.1629_250r, 27.05.1629_76v, 09.02.1631_250r, 22.11.1631_161r, 30.01.1632_231r, 24.03.1635_236v, 07.07.1635_335r, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_179r, 26.08.1636_187r, 19.08.1637_469r |
Anhalt-Bernburg, Sophia Margaretha, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin
von Anhalt-Bernburg.
|
|
Anhalt-Bernburg, Viktor I. Amadeus, Fürst von |
↑ |
geb. 1634 gest. 1718 Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1656 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gerühmte"). GND: ↗118144677 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.03.1635_232v, 12.03.1635_233r, 24.03.1635_236v, 21.04.1635_247r, 30.05.1635_282v, 30.05.1635_283r, 30.05.1635_5r, 30.05.1635_5v, 25.07.1635_361r, 13.10.1635_456r, 21.10.1635_461v, 30.10.1635_465v, 06.11.1635_468r, 07.11.1635_469r, 02.02.1636_53r, 21.02.1636_66r, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 30.03.1636_104v, 06.05.1636_115r, 26.08.1636_175v, 12.09.1636_199r, 04.11.1636_230v, 09.06.1637_440r, 11.06.1637_440v, 25.07.1637_460r, 26.07.1637_460r, 29.07.1637_461v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 14.08.1637_467v, 19.08.1637_469r, 19.08.1637_469v, 23.08.1637_471v |
Anhalt-Bernburg, Wolfgang, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Köthen, Wolfgang, Fürst von.
|
|
Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anna Katharina, Fürstin von, geb. Gräfin zur Lippe-Detmold |
↑ |
geb. 1612 gest. 1659 Anm.: Tochter des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); seit 1657 Ehe mit Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
20.06.1626_20r |
Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Friedrich, Fürst von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1670 Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1630-1635 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des Hauses Anhalt; ab 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stetsgrünende"). GND: ↗102042632 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 10.01.1622_15v, 24.02.1623_58r, 10.04.1623_86v, 12.04.1623_88r, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 25.01.1628_69r, 24.03.1628_145r, 29.03.1628_152r, 31.03.1628_153r, 01.04.1628_153v, 03.04.1628_155v, 07.04.1628_163r, 08.04.1628_163v, 26.06.1628_241v, 04.07.1628_246v, 06.08.1628_21r, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 14.10.1628_95r, 14.10.1628_95v, 16.10.1628_99r, 28.10.1628_109v, 29.10.1628_112v, 30.10.1628_112v, 31.10.1628_114v, 03.11.1628_117r, 04.11.1628_118r, 07.11.1628_119r, 14.11.1628_127v, 03.01.1629_188r, 03.01.1629_188v, 19.01.1629_217r, 22.06.1629_106v, 07.10.1629_224r, 18.10.1629_232r, 27.12.1629_13r, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29r, 16.01.1630_31v, 18.01.1630_33v, 20.01.1630_36r, 22.01.1630_37r, 23.01.1630_37v, 05.02.1630_51r, 10.02.1630_56r, 23.02.1630_72r, 08.03.1630_87v, 19.03.1630_94r, 06.04.1630_105v, 06.04.1630_106v, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 18.04.1630_118r, 18.04.1630_120r, 23.04.1630_132v, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 28.04.1630_138v, 30.04.1630_140v, 13.05.1630_147r, 16.05.1630_151r, 21.05.1630_157r, 21.05.1630_157v, 24.05.1630_160v, 25.05.1630_163r, 26.05.1630_163v, 26.05.1630_165r, 26.05.1630_165v, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169r, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 31.05.1630_172r, 10.06.1630_180r, 14.06.1630_182r, 16.06.1630_183v, 18.06.1630_186r, 19.06.1630_186r, 19.06.1630_186v, 23.06.1630_189v, 27.06.1630_195v, 27.06.1630_196r, 27.06.1630_196v, 28.06.1630_198r, 28.06.1630_198v, 29.06.1630_199v, 30.06.1630_200v, 30.06.1630_203v, 01.07.1630_204v, 01.07.1630_205r, 03.07.1630_206r, 03.07.1630_207v, 04.07.1630_209v, 04.07.1630_212r, 05.07.1630_212v, 06.07.1630_212v, 08.07.1630_215r, 09.07.1630_215v, 09.07.1630_216r, 10.07.1630_217r, 11.07.1630_218v, 13.07.1630_221r, 16.07.1630_6v, 17.07.1630_7r, 17.07.1630_8r, 18.07.1630_11r, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_13v, 19.07.1630_17r, 19.07.1630_18r, 20.07.1630_19v, 20.07.1630_21r, 21.07.1630_22r, 21.07.1630_25r, 12.08.1630_75r, 13.08.1630_78r, 19.08.1630_94v, 20.08.1630_95r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 31.08.1630_104v, 05.09.1630_114v, 08.09.1630_118r, 11.09.1630_122v, 13.09.1630_125v, 14.09.1630_126r, 21.09.1630_133v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140v, 29.09.1630_143v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_144v, 07.10.1630_148v, 08.10.1630_149r, 12.10.1630_154v, 17.10.1630_156r, 19.10.1630_156v, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 22.10.1630_157v, 24.10.1630_160v, 02.11.1630_164v, 03.11.1630_166r, 06.11.1630_168v, 08.11.1630_169r, 15.11.1630_171r, 21.11.1630_173v, 08.12.1630_182r, 10.12.1630_183r, 19.12.1630_192v, 22.12.1630_194r, 30.12.1630_210r, 02.01.1631_214v, 08.01.1631_221v, 09.01.1631_222v, 10.01.1631_223r, 14.01.1631_229v, 16.01.1631_231r, 19.01.1631_234r, 22.01.1631_236v, 23.01.1631_237r, 09.02.1631_250v, 12.02.1631_252r, 14.02.1631_254r, 15.02.1631_254v, 05.03.1631_265v, 10.03.1631_269r, 12.03.1631_270v, 15.03.1631_273v, 29.03.1631_283r, 05.04.1631_289v, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 24.04.1631_320r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 05.05.1631_334r, 07.05.1631_335v, 07.05.1631_336r, 08.05.1631_336v, 07.06.1631_367v, 11.07.1631_23r, 19.07.1631_38v, 19.07.1631_40r, 05.08.1631_54v, 16.08.1631_62r, 17.08.1631_62v, 11.09.1631_79r, 11.10.1631_125r, 08.11.1631_152v, 22.11.1631_162r, 01.12.1631_173v, 01.12.1631_174r, 02.12.1631_175r, 02.12.1631_176r, 17.01.1632_221r, 09.04.1632_286v, 21.04.1632_294r, 19.05.1632_22r, 21.05.1632_22v, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 05.06.1632_29v, 17.09.1632_84r, 17.10.1632_110r, 15.11.1632_157v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_173r, 31.12.1632_202v, 02.01.1635_196v, 08.01.1635_199r, 08.01.1635_199v, 12.01.1635_201r, 29.01.1635_207r, 30.01.1635_207v, 31.01.1635_207v, 31.01.1635_208v, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 01.02.1635_210r, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_210v, 02.02.1635_211v, 02.02.1635_212r, 03.02.1635_213v, 04.02.1635_214r, 04.02.1635_215r, 05.02.1635_215r, 05.02.1635_215v, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 14.02.1635_221r, 15.02.1635_221r, 19.02.1635_222r, 20.02.1635_222r, 24.02.1635_223v, 10.03.1635_232v, 14.03.1635_234r, 14.03.1635_234v, 16.03.1635_234v, 16.03.1635_235r, 23.03.1635_236r, 25.03.1635_237r, 29.03.1635_238v, 02.04.1635_239r, 02.04.1635_239v, 03.04.1635_240r, 13.05.1635_263v, 16.05.1635_266v, 20.05.1635_271r, 22.05.1635_273r, 30.05.1635_4v, 01.06.1635_287r, 02.06.1635_290v, 07.06.1635_297r, 12.06.1635_302r, 12.06.1635_303r, 19.06.1635_310v, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 29.06.1635_321v, 10.07.1635_339r, 16.07.1635_348r, 20.07.1635_353r, 22.07.1635_356r, 28.07.1635_366r, 08.08.1635_388r, 08.08.1635_388v, 19.08.1635_402r, 24.08.1635_409r, 01.09.1635_424r, 15.09.1635_433v, 28.09.1635_448v, 10.10.1635_454v, 19.10.1635_460v, 21.10.1635_461v, 02.11.1635_466v, 02.11.1635_467r, 06.11.1635_468r, 07.11.1635_468v, 08.11.1635_469v, 09.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 12.11.1635_471r, 13.11.1635_471v, 14.11.1635_471v, 20.11.1635_1v, 23.11.1635_6v, 25.11.1635_7v, 26.11.1635_7v, 28.11.1635_8v, 29.11.1635_8v, 30.11.1635_8v, 01.12.1635_9r, 03.12.1635_9v, 03.12.1635_10r, 04.12.1635_10v, 04.12.1635_11r, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_12r, 05.12.1635_12v, 05.12.1635_13r, 05.12.1635_14r, 05.12.1635_14v, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 18.12.1635_21v, 20.12.1635_23r, 23.12.1635_23v, 06.01.1636_28v, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32r, 14.01.1636_32v, 14.01.1636_33r, 17.01.1636_36r, 20.01.1636_38v, 20.01.1636_39r, 20.01.1636_39v, 21.01.1636_41r, 16.02.1636_63r, 17.02.1636_63v, 11.03.1636_83r, 20.03.1636_99r, 27.03.1636_103v, 01.05.1636_114v, 19.05.1636_119v, 13.09.1636_199v, 07.10.1636_213r, 15.10.1636_219v, 15.10.1636_220r, 07.11.1636_232r, 08.11.1636_232r, 10.12.1636_278r, 04.01.1637_330v, 16.02.1637_361r, 16.02.1637_362v, 23.02.1637_366v, 21.03.1637_388v, 04.04.1637_399r, 19.05.1637_427r, 04.06.1637_438v, 08.06.1637_440r, 14.07.1637_451r, 28.07.1637_461r, 11.08.1637_466r, 21.08.1637_470v |
Anhalt-Dessau, Agnes, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Kassel |
↑ |
geb. 1606 gest. 1650 Anm.: Tochter des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); ab 1623 Ehe mit Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); seit 1623 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Eiferige"). GND: ↗121306151 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.07.1623_71v, 01.07.1628_245r, 02.07.1628_245v, 03.07.1628_246r, 15.07.1628_255r, 12.03.1629_6r, 09.07.1629_129v, 17.08.1629_169r, 19.05.1630_154v, 21.05.1630_158r, 09.06.1630_179v, 23.10.1630_160r, 16.02.1631_255v, 14.04.1631_307v, 09.11.1631_153v, 09.11.1631_154r, 30.12.1631_195r, 28.04.1632_10r, 08.05.1632_17v, 06.09.1632_77r, 02.11.1635_466v, 01.03.1636_72r, 17.03.1636_87v, 19.05.1636_119v, 25.05.1636_123v, 30.06.1636_139v, 07.09.1636_196r, 11.09.1636_197v, 24.01.1637_347r |
Anhalt-Dessau, Agnes Magdalena, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Kassel, Agnes Magdalena, Landgräfin von, geb. Fürstin
von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Anna Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Bentheim-Steinfurt, Anna Elisabeth, Gräfin von, geb. Fürstin
von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Anna Maria, Fürstin von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1637 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1626 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Reinliche"). GND: ↗121908658 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1628_115r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_112r, 28.06.1629_112v, 29.06.1629_114v, 19.05.1630_154v, 18.07.1630_11v, 19.07.1630_13r, 23.10.1630_160r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_255r, 30.12.1631_195r, 09.09.1632_79v, 01.03.1636_72r, 17.03.1636_87v, 19.05.1636_119v, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_454r, 16.07.1637_454v, 16.07.1637_455r, 16.07.1637_456r |
Anhalt-Dessau, Dorothea, Fürstin von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1626 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660). |
13.08.1626_49r |
Anhalt-Dessau, Dorothea, Fürstin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern |
↑ |
geb. 1581 gest. 1631 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Johann Kasimir von Pfalz-Simmern (1543-1592); 1595-1618 Ehe mit Fürst Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618); ab 1619 Witwensitz auf Schloss Sandersleben; seit 1623 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gastfreie"). GND: ↗124281745 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.02.1627_128v, 02.01.1628_54v, 04.01.1628_55v, 27.06.1628_242r, 28.06.1628_243v, 24.11.1628_137v, 26.11.1628_138v, 31.12.1628_185r, 15.04.1629_37v, 16.04.1629_38r, 17.04.1629_38v, 18.04.1629_39v, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 14.06.1629_97r, 18.06.1629_102v, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 29.06.1629_114v, 07.10.1629_223v, 05.12.1629_269r, 01.01.1630_18r, 22.02.1630_71r, 06.03.1630_86r, 19.05.1630_154v, 12.08.1630_74v, 14.09.1630_126r, 18.12.1630_191v, 07.04.1631_297r, 19.09.1631_99r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 25.09.1631_112r, 02.10.1631_117v, 31.10.1631_142v, 31.10.1631_143r, 03.11.1631_145v, 03.11.1631_146r, 03.11.1631_147r, 09.11.1631_153v, 10.11.1631_154r, 10.11.1631_154v, 11.11.1631_155r, 18.04.1632_292v, 19.06.1632_36v, 18.08.1636_168v, 19.08.1636_169r |
Anhalt-Dessau, Eleonora Dorothea, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weimar, Eleonora Dorothea, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Eva Katharina, Fürstin von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1679 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗1158643934 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1629_113r, 29.06.1629_114v, 18.07.1630_11v, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 09.11.1631_154r, 07.09.1636_196r |
Anhalt-Dessau, Friedrich Moritz, Fürst von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1610 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗100866719 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.11.1631_146r, 06.12.1632_171r, 26.08.1636_182r, 26.08.1636_182v, 26.08.1636_183r, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v |
Anhalt-Dessau, Georg Aribert, Fürst von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1643 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1618 gemeinsam mit seinem Bruder Fürst Johann Kasimir (1596-1660) regierender Fürst von Anhalt-Dessau (bis 1625 unter dessen Vormundschaft); 1625-1631 Offizier in kaiserlichen Kriegsdiensten; seit 1632 Inhaber der Ämter Wörlitz und Radegast; ab 1637 morganatische Ehe mit Johanna Elisabeth von Krosigk ; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anmutige"). GND: ↗104173270 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 09.01.1623_41v, 16.01.1623_47v, 24.02.1623_58r, 11.04.1623_87v, 12.04.1623_88r, 15.04.1623_89r, 28.02.1627_129r, 18.05.1628_209r, 14.06.1628_232r, 03.07.1628_246r, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 27.12.1629_13r, 15.01.1630_31r, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 24.01.1630_39r, 19.05.1630_154v, 19.05.1630_155r, 21.05.1630_158r, 29.07.1630_48v, 12.08.1630_74v, 23.08.1631_67v, 11.09.1631_79v, 15.09.1631_95r, 01.12.1631_174v, 02.12.1631_175r, 18.04.1632_292v, 19.06.1632_36r, 19.06.1632_36v, 14.07.1632_53r, 20.07.1632_56r, 07.08.1632_64r, 19.09.1632_84r, 28.09.1632_89v, 05.10.1632_95r, 05.10.1632_96r, 05.10.1632_96v, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 29.10.1632_130v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140r, 02.11.1632_140v, 02.11.1632_141v, 06.11.1632_144r, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_171r, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_187r, 29.12.1632_200r, 02.01.1635_196v, 07.01.1635_199r, 12.01.1635_200v, 12.01.1635_201r, 14.01.1635_202r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 02.02.1635_212r, 16.03.1635_234v, 16.05.1635_266v, 01.06.1635_288r, 01.06.1635_289v, 07.06.1635_297v, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v, 11.07.1635_340r, 20.07.1635_352r, 02.08.1635_376r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 08.08.1635_388v, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_409r, 27.08.1635_414v, 01.09.1635_424r, 14.10.1635_456v, 02.11.1635_467r, 09.11.1635_469v, 09.12.1635_17r, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 16.12.1635_20v, 17.12.1635_21r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 19.12.1635_22v, 20.12.1635_23r, 30.12.1635_25v, 06.01.1636_28v, 13.01.1636_31r, 19.01.1636_37v, 21.01.1636_40v, 21.01.1636_41r, 17.02.1636_63v, 09.03.1636_77r, 18.03.1636_92v, 23.03.1636_101v, 23.04.1636_112v, 01.05.1636_114v, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123v, 07.09.1636_196r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_199v, 13.09.1636_200r, 03.10.1636_211r, 21.12.1636_301r, 23.02.1637_366v, 16.04.1637_413r, 19.05.1637_427r, 22.05.1637_428v, 07.07.1637_449r, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v, 14.08.1637_467r |
Anhalt-Dessau, Georg III., Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Plötzkau, Georg III., Fürst von.
|
|
Anhalt-Dessau, Heinrich Waldemar, Fürst von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1606 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg . |
16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v |
Anhalt-Dessau, Joachim, Fürst von |
↑ |
geb. 1509 gest. 1561 Anm.: Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt-Dessau (1451-1516); 1527-1544 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann IV. (1504-1551) und Georg III. (1507-1553) regierender (bis 1530 unter Vormundschaft seiner Mutter Margaretha), danach alleinherrschender Fürst von Anhalt-Dessau. GND: ↗130468827 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1630_131v |
Anhalt-Dessau, Joachim Ernst, Fürst von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1615 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗104303670 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1632_171r, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v |
Anhalt-Dessau, Johanna Dorothea, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Johanna Dorothea, Gräfin von,
geb. Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Johann Georg I., Fürst von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1618 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1603-1606 Regent des Fürstentums Anhalt (im Namen seiner Brüder); ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Dessau und Senior des Hauses Anhalt; seit 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlriechende"). GND: ↗104173327 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4v, 04.03.1628_115v, 19.04.1630_121r, 19.04.1630_121v, 23.04.1630_133r, 24.09.1631_105v, 03.11.1631_145v, 10.11.1631_154r, 25.03.1632_274v, 19.06.1632_36v, 06.09.1632_77r, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172v, 06.12.1632_172v, 31.01.1635_209r, 01.03.1636_72r, 18.03.1636_93r, 23.05.1636_121r, 07.09.1636_196r |
Anhalt-Dessau, Johann Georg II., Fürst von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1693 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); schwedischer Obrist (1655-1658) und Generalmajor (1658); ab 1658 kurbrandenburgischer General und Statthalter der Kurmark sowie Obrist (1658-1660 und seit 1666); später auch Geheimer Staats- und Kriegsrat in Berlin sowie Feldmarschall (1670); ab 1660 regierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1670 Senior des Hauses Anhalt; ab 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gefüllte"). GND: ↗102367604 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.11.1631_154r, 01.03.1636_72r, 23.05.1636_121r, 07.09.1636_196r |
Anhalt-Dessau, Johann IV., Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Zerbst, Johann IV., Fürst von.
|
|
Anhalt-Dessau, Johann Kasimir, Fürst von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1660 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder Georg Aribert (1606-1643) regierender, danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchdringende"). GND: ↗100858457 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 23.12.1622_33r, 31.12.1622_37r, 09.01.1623_41v, 16.01.1623_47v, 20.01.1623_49v, 21.01.1623_49v, 24.02.1623_58r, 11.04.1623_87v, 12.04.1623_88r, 15.04.1623_89r, 16.04.1623_89r, 24.07.1623_71v, 13.08.1626_49r, 25.12.1627_49r, 25.12.1627_49v, 02.01.1628_54v, 18.01.1628_64r, 18.05.1628_209r, 25.05.1628_219v, 14.06.1628_232r, 21.06.1628_237v, 26.06.1628_241v, 26.06.1628_242r, 28.06.1628_243v, 29.06.1628_244r, 30.06.1628_244v, 01.07.1628_245r, 02.07.1628_245v, 03.07.1628_246r, 05.07.1628_248r, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 28.09.1628_79v, 23.10.1628_104v, 14.11.1628_130v, 03.01.1629_188r, 22.03.1629_20r, 23.03.1629_22r, 13.04.1629_32v, 17.04.1629_38v, 17.04.1629_39r, 13.06.1629_93r, 27.06.1629_111r, 28.06.1629_112r, 30.06.1629_116r, 09.07.1629_129v, 29.08.1629_180r, 07.10.1629_223v, 05.12.1629_269r, 27.12.1629_13r, 15.01.1630_31r, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 19.03.1630_94r, 19.04.1630_120v, 19.04.1630_122r, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_123r, 20.04.1630_124v, 20.04.1630_125r, 20.04.1630_126v, 20.04.1630_127r, 24.04.1630_134r, 28.04.1630_137v, 19.05.1630_154v, 19.05.1630_155r, 21.05.1630_158r, 29.05.1630_170v, 31.05.1630_172v, 05.06.1630_178r, 09.06.1630_179v, 23.06.1630_188r, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_195v, 29.06.1630_199r, 01.07.1630_205r, 04.07.1630_211r, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_4v, 20.07.1630_21r, 22.07.1630_26v, 06.08.1630_67v, 12.08.1630_74v, 13.08.1630_78r, 14.08.1630_80v, 16.08.1630_87r, 27.08.1630_100r, 28.08.1630_101r, 04.09.1630_111v, 04.09.1630_112r, 06.09.1630_116r, 07.09.1630_116v, 07.09.1630_117r, 07.09.1630_118r, 13.09.1630_125v, 15.09.1630_126v, 22.09.1630_134r, 23.09.1630_135r, 26.09.1630_136v, 27.09.1630_140r, 28.09.1630_142r, 06.10.1630_148v, 08.10.1630_149r, 23.10.1630_160r, 12.11.1630_170v, 11.12.1630_183v, 15.12.1630_185r, 16.12.1630_187r, 17.12.1630_188v, 19.12.1630_193r, 20.12.1630_193r, 21.12.1630_193v, 26.12.1630_201v, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_203v, 30.12.1630_209v, 01.01.1631_212r, 03.01.1631_215r, 03.01.1631_215v, 04.01.1631_216r, 05.01.1631_216r, 06.01.1631_216v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_220r, 08.01.1631_220v, 08.01.1631_221r, 16.01.1631_233r, 17.01.1631_234r, 23.01.1631_236v, 23.01.1631_237r, 07.02.1631_248r, 16.02.1631_255v, 20.02.1631_259v, 21.02.1631_260r, 25.02.1631_261v, 03.03.1631_264v, 06.03.1631_266r, 24.03.1631_280r, 29.03.1631_283r, 03.04.1631_286v, 06.04.1631_290r, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_291v, 13.04.1631_302v, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_308r, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_311v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_314r, 17.04.1631_315r, 07.05.1631_336r, 12.05.1631_340r, 18.05.1631_345r, 21.05.1631_348r, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_359v, 02.06.1631_360r, 27.06.1631_9r, 27.06.1631_11r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 29.08.1631_70v, 10.09.1631_77r, 11.09.1631_78r, 12.09.1631_81r, 13.09.1631_82v, 13.09.1631_83v, 14.09.1631_83v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_88r, 15.09.1631_88v, 15.09.1631_91r, 15.09.1631_94r, 19.09.1631_99r, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 24.09.1631_108r, 30.09.1631_116r, 02.10.1631_117v, 11.10.1631_124v, 12.10.1631_126r, 12.10.1631_126v, 18.10.1631_130v, 31.10.1631_142v, 01.11.1631_144v, 09.11.1631_153v, 10.11.1631_154r, 10.11.1631_154v, 11.11.1631_155r, 12.11.1631_155v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_165r, 26.11.1631_166r, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_170v, 04.12.1631_178r, 30.12.1631_195r, 21.01.1632_224v, 26.01.1632_230r, 03.05.1632_14v, 08.05.1632_17v, 14.05.1632_20v, 27.05.1632_25r, 30.05.1632_27r, 19.06.1632_36r, 19.06.1632_36v, 29.06.1632_41r, 14.07.1632_53r, 06.08.1632_64r, 07.08.1632_64r, 08.08.1632_64v, 06.09.1632_77r, 19.09.1632_84r, 28.09.1632_89v, 05.10.1632_95r, 05.10.1632_96r, 05.10.1632_96v, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 18.10.1632_112r, 29.10.1632_130v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140v, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187r, 29.12.1632_200r, 02.01.1635_196v, 07.01.1635_199r, 12.01.1635_200v, 12.01.1635_201r, 14.01.1635_202r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 02.02.1635_212r, 03.02.1635_213r, 03.02.1635_213v, 16.03.1635_234v, 16.05.1635_266v, 01.06.1635_285v, 07.06.1635_297v, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v, 11.07.1635_340r, 20.07.1635_352r, 02.08.1635_376r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 08.08.1635_388v, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_409r, 27.08.1635_414v, 01.09.1635_424r, 14.10.1635_456v, 02.11.1635_466v, 09.12.1635_17r, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 16.12.1635_20v, 17.12.1635_21r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 30.12.1635_25v, 06.01.1636_28v, 13.01.1636_31r, 19.01.1636_37v, 21.01.1636_40v, 21.01.1636_41r, 17.02.1636_63v, 29.02.1636_71r, 01.03.1636_71v, 07.03.1636_76r, 09.03.1636_77r, 14.03.1636_86r, 15.03.1636_86v, 16.03.1636_87r, 17.03.1636_87v, 18.03.1636_92v, 23.03.1636_101r, 23.03.1636_101v, 23.04.1636_112v, 01.05.1636_114v, 19.05.1636_119v, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123v, 26.08.1636_182v, 26.08.1636_183r, 26.08.1636_184v, 07.09.1636_196r, 08.09.1636_196r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_199v, 13.09.1636_200r, 19.09.1636_203r, 20.09.1636_204r, 20.09.1636_205r, 22.09.1636_206r, 22.09.1636_206v, 03.10.1636_211r, 04.10.1636_212r, 07.10.1636_213r, 21.12.1636_301r, 23.02.1637_366v, 19.05.1637_427r, 22.05.1637_428v, 07.07.1637_449r, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v, 14.08.1637_467r, 30.08.1637_474v |
Anhalt-Dessau, Juliana, Fürstin von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1652 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660). |
18.07.1630_11v, 01.03.1636_72r, 17.03.1636_87v, 19.05.1636_119v, 07.09.1636_196r |
Anhalt-Dessau, Kunigunde Juliana, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Rotenburg, Kunigunde Juliana, Landgräfin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Louise, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Sibylla Christina, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hanau, Sibylla Christina, Gräfin von, geb. Fürstin von
Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Sophia Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Sophia Elisabeth, Herzogin von,
geb. Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Dessau, Sophia Margaretha, Fürstin von, geb. Fürstin von Anhalt-Bernburg |
↑ |
geb. 1615 gest. 1673 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; 1651-1660 Ehe mit Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); ab 1631 Angehörige der Noble Académie des Loyales ; seit 1643 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wohltätige"). GND: ↗104216417 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.02.1623_58r, 07.08.1623_75r, 11.09.1626_63r, 17.12.1627_37r, 28.12.1627_51v, 25.01.1628_69r, 04.07.1628_246v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 15.10.1628_98v, 20.01.1629_217r, 23.01.1629_218r, 01.02.1629_221v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 29.06.1629_114v, 16.07.1629_134r, 03.08.1629_148v, 08.09.1629_188v, 07.10.1629_224r, 11.10.1629_227r, 13.10.1629_227v, 18.10.1629_232r, 12.01.1630_29r, 13.01.1630_29v, 16.01.1630_31v, 23.02.1630_72r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 18.04.1630_118r, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 28.04.1630_138r, 13.05.1630_147r, 21.05.1630_157r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_169v, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 18.07.1630_11v, 24.07.1630_30r, 12.08.1630_75r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 13.09.1630_125v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 27.09.1630_141r, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 17.10.1630_156r, 21.10.1630_157r, 22.10.1630_157r, 21.11.1630_173v, 27.11.1630_177r, 19.12.1630_192v, 08.01.1631_221v, 24.02.1631_261r, 29.03.1631_283r, 17.04.1631_312v, 21.04.1631_318r, 27.06.1631_10v, 04.08.1631_54r, 15.08.1631_61v, 31.08.1631_71v, 21.09.1631_101r, 30.09.1631_116r, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 06.12.1631_178r, 09.12.1631_178v, 19.12.1631_186r, 25.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 19.04.1632_294r, 03.05.1632_15r, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26v, 04.06.1632_28r, 10.07.1632_48v, 20.07.1632_56r, 25.07.1632_58r, 17.09.1632_83v, 29.09.1632_90r, 09.10.1632_102r, 21.10.1632_119r, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133v, 02.11.1632_141v, 06.12.1632_173r, 31.12.1632_202r, 05.01.1635_198r, 07.01.1635_199r, 02.02.1635_211r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 26.02.1635_224r, 29.03.1635_238v, 07.06.1635_297r, 16.07.1635_348r, 31.08.1635_422v, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 03.11.1635_467v, 12.11.1635_471r, 14.11.1635_471v, 21.11.1635_6r, 29.11.1635_8v, 03.12.1635_10r, 05.12.1635_11v, 05.12.1635_14r, 09.12.1635_17r, 10.12.1635_17v, 05.01.1636_27v, 07.01.1636_29r, 14.01.1636_32v, 29.01.1636_47v, 11.02.1636_59r, 21.02.1636_66r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_82r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_83r, 23.03.1636_101v, 26.03.1636_102v, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 27.05.1636_125v, 14.12.1636_280v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_347v, 26.01.1637_348v, 26.01.1637_349r, 09.02.1637_358r, 26.02.1637_369v, 21.06.1637_442v, 21.06.1637_443r, 22.06.1637_443r, 22.06.1637_443v, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 25.06.1637_444v, 26.06.1637_445r, 21.08.1637_470v |
Anhalt-Dessau, Susanna Margaretha, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hanau-Lichtenberg, Susanna Margaretha, Gräfin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Anhalt-Köthen, Albrecht I., Graf von |
↑ |
geb. ca. 1250 gest. 1316 Anm.: Sohn des Grafen Siegfried I. von Anhalt-Köthen (gest. 1298); seit 1298 regierender Graf von Anhalt-Köthen; 1307 Erwerb großer Teile der Herrschaft Zerbst; 1308 erfolglose Kandidatur bei der deutschen Königswahl. GND: ↗135786126 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Anhalt-Köthen, Amalia Louise, Fürstin von |
↑ |
geb. 1634 gest. 1655 Anm.: Tochter des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg . |
01.06.1635_287r |
Anhalt-Köthen, Amoena Amalia, Fürstin von, geb. Gräfin von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg |
↑ |
geb. 1586 gest. 1625 Anm.: Tochter des Grafen Arnold II. von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Ehe mit Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); seit 1619 Mitstifterin und kollegiales Oberhaupt der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Aufrichtige"). GND: ↗136819117 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.04.1623_88r, 21.04.1623_2r |
Anhalt-Köthen, Emanuel, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Plötzkau, Emanuel, Fürst von.
|
|
Anhalt-Köthen, Lebrecht, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Plötzkau, Lebrecht, Fürst von.
|
|
Anhalt-Köthen, Louise Amoena, Fürstin von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1625 Anm.: Tochter des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1619 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Fürsichtige"). GND: ↗124281842 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.04.1623_88r, 26.05.1626_8v, 08.09.1626_62r |
Anhalt-Köthen, Ludwig, Fürst von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1650 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende"). GND: ↗118574868 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 04.01.1622_14r, 10.01.1622_15r, 10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 14.10.1622_4v, 18.10.1622_6r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 31.12.1622_37r, 04.01.1623_39v, 05.01.1623_39v, 09.01.1623_41v, 16.01.1623_47v, 20.01.1623_49v, 24.02.1623_58r, 11.04.1623_87v, 12.04.1623_88r, 12.04.1623_88r, 18.04.1623_89r, 21.04.1623_2r, 29.04.1623_13v, 10.05.1623_17r, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 25.05.1623_28r, 04.07.1623_47r, 17.07.1623_58v, 24.07.1623_71v, 30.07.1623_73v, 21.08.1623_78r, 28.08.1623_81v, 01.09.1623_92r, 03.09.1623_96v, 03.09.1623_98v, 05.09.1623_98v, 02.10.1623_106v, 06.10.1623_107v, 12.10.1623_110r, 30.10.1623_118r, 30.10.1623_118v, 18.05.1626_3v, 19.05.1626_4r, 26.05.1626_8v, 27.05.1626_10r, 28.05.1626_10r, 02.07.1626_26v, 02.07.1626_27r, 04.07.1626_28r, 06.07.1626_29v, 21.07.1626_36v, 13.08.1626_48v, 13.08.1626_49r, 16.08.1626_50v, 08.09.1626_62r, 02.12.1626_88v, 15.01.1627_116r, 25.01.1627_118v, 28.02.1627_128v, 01.03.1627_129r, 10.03.1627_131v, 16.03.1627_133r, 01.04.1627_141v, 15.04.1627_144v, 16.04.1627_145r, 26.11.1627_22v, 13.12.1627_35r, 13.12.1627_35v, 14.12.1627_35v, 15.12.1627_36v, 28.12.1627_51v, 29.12.1627_52r, 12.01.1628_60v, 26.01.1628_70v, 13.02.1628_87v, 16.02.1628_89r, 24.02.1628_98v, 29.02.1628_104r, 04.03.1628_116r, 14.03.1628_129r, 17.03.1628_132v, 21.03.1628_139r, 25.03.1628_145v, 29.03.1628_152r, 07.04.1628_161v, 11.04.1628_169r, 12.04.1628_170v, 24.04.1628_182v, 17.05.1628_208r, 18.05.1628_209r, 14.06.1628_232r, 05.07.1628_247r, 05.07.1628_247v, 05.07.1628_248r, 05.07.1628_248v, 03.08.1628_18v, 14.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 14.08.1628_29v, 19.08.1628_34r, 26.08.1628_40r, 27.08.1628_40v, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 26.09.1628_76v, 01.10.1628_82v, 04.10.1628_85v, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_99r, 17.10.1628_99v, 18.10.1628_100v, 20.10.1628_102r, 21.10.1628_103r, 23.10.1628_104v, 26.10.1628_106v, 28.10.1628_109v, 10.12.1628_153v, 03.01.1629_188r, 03.01.1629_188v, 07.01.1629_198v, 31.01.1629_221v, 02.02.1629_223v, 03.02.1629_223v, 04.02.1629_224r, 15.02.1629_235r, 28.02.1629_247r, 02.03.1629_248v, 12.03.1629_6v, 13.03.1629_6v, 13.03.1629_7r, 14.03.1629_8r, 18.03.1629_12r, 13.04.1629_32v, 09.05.1629_59v, 13.06.1629_93r, 16.06.1629_99v, 27.06.1629_111r, 30.06.1629_116r, 15.07.1629_133v, 16.07.1629_134r, 18.07.1629_135r, 12.08.1629_158r, 17.08.1629_169r, 18.08.1629_169v, 13.10.1629_227v, 17.10.1629_231v, 18.10.1629_232r, 24.10.1629_235r, 28.10.1629_238v, 03.11.1629_242v, 07.11.1629_246r, 27.12.1629_13r, 05.01.1630_21r, 15.01.1630_31r, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 29.01.1630_45v, 05.02.1630_51r, 06.02.1630_51v, 07.02.1630_51v, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_52v, 07.02.1630_53v, 12.03.1630_89r, 19.03.1630_94r, 04.04.1630_104r, 06.04.1630_105v, 18.04.1630_118r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119v, 19.04.1630_120r, 19.04.1630_121r, 19.04.1630_122r, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_124r, 20.04.1630_125r, 20.04.1630_126v, 20.04.1630_127r, 21.04.1630_129r, 23.04.1630_133r, 23.04.1630_133r, 27.04.1630_137r, 29.04.1630_139r, 29.04.1630_139v, 02.05.1630_143v, 11.05.1630_146v, 19.05.1630_154v, 19.05.1630_155r, 20.05.1630_156v, 21.05.1630_157r, 21.05.1630_157v, 21.05.1630_158r, 25.05.1630_160v, 25.05.1630_161r, 25.05.1630_161v, 26.05.1630_163v, 26.05.1630_164r, 26.05.1630_165r, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166r, 28.05.1630_170r, 29.05.1630_170v, 31.05.1630_172r, 31.05.1630_172v, 31.05.1630_174v, 01.06.1630_175v, 01.06.1630_176r, 05.06.1630_178r, 06.06.1630_178v, 07.06.1630_178v, 09.06.1630_179v, 14.06.1630_182r, 23.06.1630_188r, 24.06.1630_191v, 25.06.1630_193v, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_195v, 29.06.1630_199r, 04.07.1630_211r, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_4v, 15.07.1630_5r, 20.07.1630_21r, 22.07.1630_26v, 06.08.1630_67v, 12.08.1630_74v, 13.08.1630_78r, 14.08.1630_80v, 16.08.1630_87r, 17.08.1630_93v, 25.08.1630_99r, 26.08.1630_99v, 27.08.1630_100r, 28.08.1630_101r, 29.08.1630_101r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 03.09.1630_110v, 03.09.1630_110v, 04.09.1630_111v, 05.09.1630_114r, 07.09.1630_116v, 07.09.1630_117r, 12.09.1630_124r, 13.09.1630_125v, 15.09.1630_126v, 22.09.1630_134r, 23.09.1630_135r, 26.09.1630_136v, 26.09.1630_138r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_141v, 28.09.1630_142r, 29.09.1630_143v, 29.09.1630_144r, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 01.10.1630_145v, 06.10.1630_148v, 13.10.1630_154v, 19.10.1630_156v, 24.10.1630_160v, 24.10.1630_161r, 06.11.1630_168v, 08.11.1630_169r, 12.11.1630_170v, 30.11.1630_178v, 30.11.1630_179r, 01.12.1630_179v, 15.12.1630_185r, 19.12.1630_193r, 20.12.1630_193r, 21.12.1630_193v, 26.12.1630_201v, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_203v, 31.12.1630_210v, 01.01.1631_212r, 02.01.1631_214r, 03.01.1631_215r, 03.01.1631_215v, 04.01.1631_216r, 05.01.1631_216r, 06.01.1631_216v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_220r, 08.01.1631_220v, 08.01.1631_221r, 08.01.1631_222r, 12.01.1631_226r, 23.01.1631_236v, 23.01.1631_237r, 07.02.1631_248r, 07.02.1631_249r, 08.02.1631_249r, 14.02.1631_254r, 15.02.1631_254v, 18.02.1631_258r, 20.02.1631_259r, 20.02.1631_259v, 24.02.1631_261r, 25.02.1631_261v, 25.02.1631_261v, 27.02.1631_262v, 02.03.1631_264r, 07.03.1631_266v, 08.03.1631_267r, 11.03.1631_270r, 13.03.1631_271v, 14.03.1631_272r, 14.03.1631_272v, 15.03.1631_273r, 18.03.1631_274v, 24.03.1631_280r, 25.03.1631_280v, 25.03.1631_281v, 27.03.1631_282r, 29.03.1631_282v, 03.04.1631_286v, 04.04.1631_287r, 06.04.1631_290r, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_291v, 06.04.1631_294r, 13.04.1631_302v, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_309r, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_311v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_314r, 17.04.1631_315r, 22.04.1631_319r, 24.04.1631_320r, 05.05.1631_333r, 05.05.1631_333v, 06.05.1631_335r, 07.05.1631_336r, 12.05.1631_340r, 21.05.1631_347v, 21.05.1631_348v, 21.05.1631_349r, 30.05.1631_356r, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_358v, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_359v, 02.06.1631_360r, 06.06.1631_367r, 26.06.1631_8r, 27.06.1631_9r, 27.06.1631_10v, 28.06.1631_11r, 10.08.1631_58r, 14.08.1631_60v, 21.08.1631_66r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 29.08.1631_70v, 10.09.1631_77r, 11.09.1631_78r, 11.09.1631_79v, 12.09.1631_81r, 13.09.1631_82v, 13.09.1631_83v, 14.09.1631_83v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_88r, 15.09.1631_88v, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_91r, 15.09.1631_94r, 17.09.1631_96v, 17.09.1631_97r, 17.09.1631_97v, 19.09.1631_99r, 20.09.1631_100v, 23.09.1631_103r, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_105r, 24.09.1631_105v, 25.09.1631_111v, 26.09.1631_112v, 26.09.1631_113r, 27.09.1631_114v, 28.09.1631_115r, 29.09.1631_115r, 01.10.1631_116v, 01.10.1631_117r, 09.10.1631_122r, 09.10.1631_122v, 11.10.1631_124v, 12.10.1631_126r, 12.10.1631_126v, 15.10.1631_128r, 16.10.1631_128v, 17.10.1631_130r, 18.10.1631_130v, 18.10.1631_131r, 18.10.1631_133r, 25.10.1631_137r, 26.10.1631_137v, 27.10.1631_139r, 30.10.1631_142v, 01.11.1631_144r, 01.11.1631_144v, 03.11.1631_147r, 09.11.1631_153v, 21.11.1631_160r, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_166r, 26.11.1631_167r, 26.11.1631_167v, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_168v, 26.11.1631_169r, 26.11.1631_170r, 26.11.1631_170v, 26.11.1631_171r, 27.11.1631_171v, 02.12.1631_175r, 04.12.1631_178r, 02.01.1632_197v, 03.01.1632_204r, 21.01.1632_224v, 23.01.1632_226v, 26.01.1632_230r, 28.01.1632_231r, 29.01.1632_231r, 04.02.1632_233r, 09.02.1632_236r, 16.02.1632_241r, 25.02.1632_248r, 25.03.1632_274v, 17.04.1632_292r, 08.05.1632_17v, 08.05.1632_18r, 09.05.1632_19r, 14.05.1632_20v, 15.05.1632_20v, 22.05.1632_23r, 27.05.1632_25r, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26r, 29.05.1632_26v, 30.05.1632_27r, 08.06.1632_31v, 09.06.1632_31v, 29.06.1632_41r, 03.07.1632_42v, 14.07.1632_53r, 20.07.1632_56r, 23.07.1632_57r, 06.08.1632_64r, 07.08.1632_64r, 08.08.1632_64v, 02.09.1632_75v, 13.09.1632_81v, 19.09.1632_84r, 28.09.1632_89v, 05.10.1632_95r, 05.10.1632_96r, 05.10.1632_97r, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 09.10.1632_103r, 18.10.1632_112r, 25.10.1632_127v, 27.10.1632_129r, 29.10.1632_130v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140r, 02.11.1632_140v, 02.11.1632_141r, 02.11.1632_141v, 05.11.1632_143v, 14.11.1632_156r, 24.11.1632_162v, 27.11.1632_164r, 02.12.1632_166v, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_172v, 16.12.1632_180v, 17.12.1632_181r, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_185r, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187r, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_190v, 29.12.1632_200r, 29.12.1632_200v, 02.01.1635_196v, 03.01.1635_197r, 07.01.1635_199r, 12.01.1635_200v, 12.01.1635_201r, 14.01.1635_202r, 24.01.1635_205v, 31.01.1635_208r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 01.02.1635_210r, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211v, 02.02.1635_212r, 02.02.1635_212r, 03.02.1635_213v, 04.02.1635_214r, 05.02.1635_215r, 05.02.1635_215v, 06.02.1635_218r, 20.02.1635_222r, 20.02.1635_222v, 10.03.1635_232v, 14.03.1635_234r, 16.03.1635_234v, 19.03.1635_235v, 20.03.1635_235v, 25.03.1635_237r, 28.03.1635_238r, 02.04.1635_239v, 03.04.1635_240r, 12.04.1635_243r, 16.05.1635_266v, 30.05.1635_3r, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_288r, 07.06.1635_297v, 17.06.1635_309v, 27.06.1635_318v, 29.06.1635_321v, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v, 11.07.1635_340r, 20.07.1635_352r, 02.08.1635_376r, 06.08.1635_385r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 08.08.1635_388v, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_409r, 27.08.1635_414v, 31.08.1635_421v, 01.09.1635_424r, 19.10.1635_461r, 01.11.1635_466r, 02.11.1635_466v, 10.11.1635_470r, 20.11.1635_1v, 29.11.1635_8v, 30.11.1635_8v, 01.12.1635_9r, 02.12.1635_9v, 04.12.1635_10v, 09.12.1635_17r, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 16.12.1635_20v, 17.12.1635_21r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 19.12.1635_22r, 19.12.1635_22v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23v, 29.12.1635_25v, 30.12.1635_25v, 06.01.1636_28v, 13.01.1636_31r, 19.01.1636_37v, 21.01.1636_40v, 21.01.1636_41r, 31.01.1636_51r, 17.02.1636_63v, 28.02.1636_71r, 02.03.1636_72r, 07.03.1636_76r, 09.03.1636_77r, 11.03.1636_78r, 12.03.1636_85v, 13.03.1636_85v, 15.03.1636_86v, 16.03.1636_86v, 18.03.1636_92v, 18.03.1636_93r, 21.03.1636_100r, 23.03.1636_101v, 23.04.1636_112v, 01.05.1636_114v, 20.05.1636_119v, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123v, 26.05.1636_124r, 28.05.1636_126r, 26.08.1636_188r, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_197r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_199v, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 14.09.1636_201r, 19.09.1636_203r, 19.09.1636_203v, 03.10.1636_211r, 21.12.1636_301r, 23.02.1637_366v, 17.05.1637_424v, 18.05.1637_426v, 19.05.1637_427r, 22.05.1637_428v, 23.05.1637_429v, 24.05.1637_430r, 25.05.1637_430r, 26.05.1637_430v, 26.05.1637_431r, 27.05.1637_431r, 07.07.1637_449r, 25.07.1637_459v, 14.08.1637_467r, 23.08.1637_471v |
Anhalt-Köthen, Ludwig d. J., Fürst von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1624 Anm.: Sohn des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Saftige"). GND: ↗124281729 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.04.1623_88r, 06.12.1632_171r |
Anhalt-Köthen, Sophia, Fürstin von, geb. Gräfin zur Lippe |
↑ |
geb. 1599 gest. 1654 Anm.: Tochter des Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613); 1626-1650 Ehe mit Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Emsige"); seit 1629 Angehörige der Noble Académie des Loyales. GND: ↗104351217 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.08.1626_49r, 14.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_99r, 31.01.1629_221v, 02.02.1629_223v, 15.02.1629_235r, 17.08.1629_169r, 17.10.1629_231v, 18.10.1629_232r, 29.01.1630_45v, 19.05.1630_154v, 21.05.1630_158r, 09.06.1630_179v, 07.07.1630_214r, 13.08.1630_79r, 03.09.1630_110v, 19.10.1630_156v, 24.10.1630_161r, 05.12.1630_181r, 07.12.1630_181r, 08.12.1630_182r, 15.01.1631_230v, 15.01.1631_231r, 08.02.1631_249r, 14.02.1631_254r, 15.02.1631_255r, 17.02.1631_256r, 20.02.1631_259r, 21.02.1631_260r, 23.02.1631_260v, 24.02.1631_261r, 25.02.1631_261v, 17.04.1631_315r, 18.04.1631_315r, 30.05.1631_356r, 06.06.1631_367r, 26.06.1631_8r, 27.06.1631_10v, 16.10.1631_128v, 25.10.1631_137r, 26.10.1631_137v, 02.12.1631_176r, 03.01.1632_202v, 03.05.1632_15r, 08.05.1632_17v, 20.03.1635_235v, 01.06.1635_288r, 19.10.1635_461r, 01.11.1635_466r, 02.11.1635_466v, 02.11.1635_467r, 10.11.1635_470r, 19.12.1635_22v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23v, 28.02.1636_71r, 12.03.1636_85v, 20.05.1636_119v, 12.09.1636_199r, 23.05.1637_429v, 24.05.1637_430r, 25.05.1637_430r |
Anhalt-Köthen, Wilhelm Ludwig, Fürst von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1665 Anm.: Sohn des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1650 regierender Fürst von Anhalt-Köthen, bis 1658 unter Vormundschaft der Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) bzw. Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); seit 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erlangende"). |
|
Anhalt-Köthen, Wolfgang, Fürst von |
↑ |
geb. 1492 gest. 1566 Anm.: Sohn des Fürsten Waldemar VI. von Anhalt (1450-1508); alleinregierender Fürst von Anhalt-Köthen (1508-1562) und Anhalt-Bernburg (1544-1562) sowie 1508-1544 gemeinsame Regierung mit seinen Dessauer Vettern Johann IV. (1504-1551), Georg III. (1507-1553) und Joachim (1509-1561) in Anhalt-Bernburg und Anhalt-Zerbst; seit 1525 Förderer der Reformation in Anhalt; 1547-1552 Reichsacht wegen Beteiligung am Schmalkaldischen Krieg. GND: ↗120849461 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.08.1628_19v, 23.04.1630_131r, 06.02.1631_248r, 21.12.1632_189r, 29.12.1632_201r |
Anhalt-Plötzkau, August, Fürst von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1653 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau unter Bernburger Landeshoheit; seit 1630 Senior des Hauses Anhalt; ab 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sieghafte"). GND: ↗12105876X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 18.10.1622_6r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 31.12.1622_37r, 03.01.1623_39r, 04.01.1623_39v, 05.01.1623_39v, 09.01.1623_41v, 16.01.1623_47v, 20.01.1623_49v, 24.02.1623_58r, 14.03.1623_80r, 09.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 11.04.1623_87r, 11.04.1623_87v, 12.04.1623_88r, 29.04.1623_13v, 05.09.1623_98v, 13.08.1626_49r, 16.08.1626_50v, 10.11.1626_83v, 02.12.1626_88v, 23.01.1627_118r, 25.01.1627_118v, 29.03.1627_139v, 26.11.1627_22v, 02.12.1627_26r, 04.12.1627_26v, 11.12.1627_32v, 12.12.1627_33v, 13.12.1627_35r, 13.12.1627_35v, 15.12.1627_36r, 16.12.1627_36v, 17.12.1627_37r, 26.12.1627_50r, 28.12.1627_51v, 07.01.1628_57r, 07.01.1628_57v, 04.03.1628_116r, 06.03.1628_119r, 07.04.1628_161v, 09.04.1628_167r, 09.04.1628_167v, 10.04.1628_168r, 18.05.1628_209r, 18.05.1628_210v, 02.06.1628_224r, 03.06.1628_224v, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_230v, 14.06.1628_231v, 14.06.1628_232r, 14.06.1628_232v, 17.06.1628_234v, 20.06.1628_237r, 25.06.1628_240r, 05.07.1628_247r, 05.07.1628_248r, 14.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 14.08.1628_29v, 21.08.1628_35v, 29.08.1628_43v, 30.08.1628_45v, 31.08.1628_46v, 01.09.1628_47r, 06.09.1628_50v, 06.09.1628_52r, 07.09.1628_52v, 08.09.1628_52v, 08.09.1628_53r, 08.09.1628_54v, 08.09.1628_55r, 09.09.1628_55v, 11.09.1628_56v, 14.09.1628_63r, 15.09.1628_63v, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 23.09.1628_69v, 23.09.1628_70r, 01.10.1628_82v, 02.10.1628_83v, 07.11.1628_120r, 09.11.1628_122v, 14.11.1628_129r, 31.12.1628_185r, 17.02.1629_237r, 08.03.1629_257r, 12.03.1629_5v, 13.03.1629_7v, 18.03.1629_12r, 13.04.1629_32v, 14.04.1629_34v, 16.04.1629_37v, 09.06.1629_90r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 14.06.1629_96r, 14.06.1629_97r, 18.06.1629_102v, 22.06.1629_106v, 22.06.1629_107r, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 28.06.1629_114r, 29.06.1629_114v, 30.06.1629_116r, 09.07.1629_129v, 16.07.1629_134r, 17.07.1629_134v, 18.07.1629_135r, 20.07.1629_136v, 27.07.1629_140v, 03.09.1629_186r, 23.09.1629_208r, 11.10.1629_226v, 20.10.1629_233r, 27.12.1629_13r, 11.01.1630_28v, 13.01.1630_29v, 15.01.1630_31r, 17.01.1630_32r, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 22.01.1630_37v, 30.01.1630_46v, 05.02.1630_51r, 06.02.1630_51v, 07.02.1630_51v, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_52v, 07.02.1630_53r, 07.02.1630_53v, 10.02.1630_55v, 12.02.1630_59r, 19.02.1630_67v, 11.03.1630_89r, 23.03.1630_96r, 24.03.1630_96r, 04.04.1630_104r, 06.04.1630_105v, 18.04.1630_118r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119v, 19.04.1630_120r, 19.04.1630_121r, 19.04.1630_122r, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_126v, 20.04.1630_127r, 23.04.1630_133r, 23.04.1630_133r, 25.04.1630_134v, 27.04.1630_136v, 29.04.1630_139r, 01.05.1630_142r, 18.05.1630_154r, 19.05.1630_154v, 19.05.1630_155r, 20.05.1630_156v, 21.05.1630_157r, 21.05.1630_157v, 21.05.1630_158r, 22.05.1630_158r, 25.05.1630_160v, 25.05.1630_161r, 25.05.1630_161v, 26.05.1630_163v, 26.05.1630_164r, 26.05.1630_165r, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166r, 31.05.1630_172r, 31.05.1630_172v, 31.05.1630_173v, 31.05.1630_174v, 05.06.1630_178r, 06.06.1630_178v, 08.06.1630_179r, 09.06.1630_179v, 23.06.1630_188r, 24.06.1630_191v, 25.06.1630_193v, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_195v, 29.06.1630_199r, 04.07.1630_211r, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_4v, 15.07.1630_5r, 20.07.1630_21r, 22.07.1630_26v, 28.07.1630_41r, 06.08.1630_67v, 12.08.1630_74v, 13.08.1630_78r, 14.08.1630_80v, 16.08.1630_87r, 27.08.1630_100r, 28.08.1630_101r, 29.08.1630_101r, 30.08.1630_102r, 30.08.1630_102v, 01.09.1630_107r, 03.09.1630_110v, 04.09.1630_111v, 05.09.1630_114r, 06.09.1630_115r, 06.09.1630_115v, 07.09.1630_117r, 08.09.1630_118r, 09.09.1630_120r, 10.09.1630_121r, 12.09.1630_124r, 13.09.1630_125r, 15.09.1630_126v, 21.09.1630_132v, 22.09.1630_134r, 23.09.1630_135r, 26.09.1630_136v, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_141v, 28.09.1630_142r, 29.09.1630_143v, 29.09.1630_144r, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 01.10.1630_145v, 06.10.1630_148v, 19.10.1630_156v, 23.10.1630_160r, 24.10.1630_160v, 27.10.1630_162r, 06.11.1630_168v, 10.11.1630_170v, 12.11.1630_170v, 29.11.1630_177v, 30.11.1630_179r, 01.12.1630_179v, 08.12.1630_182r, 10.12.1630_182v, 13.12.1630_184r, 16.12.1630_187r, 19.12.1630_193r, 20.12.1630_193r, 21.12.1630_193v, 24.12.1630_199r, 26.12.1630_201v, 27.12.1630_201v, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_203v, 29.12.1630_204r, 30.12.1630_210r, 31.12.1630_210v, 01.01.1631_212r, 01.01.1631_213r, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_215r, 03.01.1631_215r, 03.01.1631_215v, 04.01.1631_216r, 05.01.1631_216r, 06.01.1631_216v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_218v, 07.01.1631_220r, 08.01.1631_220v, 08.01.1631_221r, 16.01.1631_232v, 18.01.1631_234r, 19.01.1631_234v, 23.01.1631_236v, 23.01.1631_237r, 04.02.1631_247r, 12.02.1631_252r, 20.02.1631_259v, 24.02.1631_261r, 25.02.1631_261v, 25.02.1631_261v, 07.03.1631_267r, 08.03.1631_267r, 09.03.1631_267v, 11.03.1631_270r, 17.03.1631_274r, 18.03.1631_274v, 24.03.1631_280r, 29.03.1631_282v, 03.04.1631_286v, 05.04.1631_289r, 06.04.1631_290r, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_291v, 06.04.1631_293r, 07.04.1631_295r, 07.04.1631_295v, 13.04.1631_302v, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_311v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_314r, 17.04.1631_315r, 21.04.1631_318v, 24.04.1631_320r, 27.04.1631_321v, 02.05.1631_326r, 04.05.1631_328r, 05.05.1631_333r, 05.05.1631_333v, 06.05.1631_335v, 07.05.1631_336r, 12.05.1631_340r, 21.05.1631_347v, 21.05.1631_348r, 21.05.1631_348v, 21.05.1631_349r, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_359r, 02.06.1631_359v, 02.06.1631_360r, 02.06.1631_360v, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 18.06.1631_3r, 19.06.1631_4v, 26.06.1631_8r, 27.06.1631_9r, 27.06.1631_10v, 28.06.1631_11r, 01.07.1631_12v, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_36v, 05.08.1631_54v, 09.08.1631_56v, 09.08.1631_58r, 10.08.1631_58r, 11.08.1631_58v, 12.08.1631_58v, 12.08.1631_59r, 14.08.1631_60v, 17.08.1631_62v, 18.08.1631_64r, 21.08.1631_66r, 22.08.1631_67r, 24.08.1631_68r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 29.08.1631_70v, 04.09.1631_72v, 04.09.1631_73r, 09.09.1631_75v, 09.09.1631_76v, 10.09.1631_77r, 11.09.1631_80v, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_82r, 14.09.1631_83v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_88r, 15.09.1631_88v, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_93v, 15.09.1631_94r, 17.09.1631_97r, 19.09.1631_99r, 20.09.1631_99v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_105r, 24.09.1631_105v, 26.09.1631_113r, 30.09.1631_115v, 30.09.1631_116r, 02.10.1631_117v, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124v, 12.10.1631_126v, 15.10.1631_127v, 15.10.1631_128r, 18.10.1631_130v, 18.10.1631_131r, 18.10.1631_132r, 18.10.1631_133r, 21.10.1631_134r, 22.10.1631_134r, 24.10.1631_136v, 25.10.1631_137r, 27.10.1631_139r, 29.10.1631_140v, 29.10.1631_141r, 05.11.1631_150v, 08.11.1631_152v, 09.11.1631_153v, 12.11.1631_156r, 19.11.1631_158v, 23.11.1631_162r, 25.11.1631_162v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_166r, 26.11.1631_167r, 26.11.1631_169r, 26.11.1631_170r, 26.11.1631_170v, 04.12.1631_178r, 17.12.1631_184v, 24.12.1631_191v, 03.01.1632_202r, 04.01.1632_204v, 06.01.1632_207r, 08.01.1632_209v, 08.01.1632_210r, 09.01.1632_211r, 13.01.1632_217v, 13.01.1632_218r, 16.01.1632_220r, 17.01.1632_221r, 20.01.1632_223v, 21.01.1632_224v, 22.01.1632_226r, 26.01.1632_230r, 27.01.1632_230v, 31.01.1632_231v, 11.02.1632_238v, 14.02.1632_239v, 23.02.1632_247r, 25.03.1632_274v, 18.04.1632_292v, 29.04.1632_11r, 08.05.1632_17v, 08.05.1632_18r, 14.05.1632_20v, 22.05.1632_23r, 27.05.1632_25r, 29.05.1632_25v, 29.05.1632_26r, 29.05.1632_26v, 30.05.1632_27r, 08.06.1632_31v, 29.06.1632_41r, 03.07.1632_42v, 14.07.1632_53r, 22.07.1632_57r, 28.07.1632_61r, 05.08.1632_63v, 06.08.1632_64r, 07.08.1632_64r, 14.08.1632_65v, 02.09.1632_75v, 06.09.1632_77r, 13.09.1632_81v, 19.09.1632_84r, 27.09.1632_89r, 28.09.1632_89v, 01.10.1632_91v, 03.10.1632_93r, 04.10.1632_94r, 05.10.1632_95r, 05.10.1632_96r, 05.10.1632_96v, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 09.10.1632_103r, 13.10.1632_106r, 29.10.1632_130v, 01.11.1632_136r, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140v, 05.11.1632_143v, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_172v, 06.12.1632_172v, 12.12.1632_178v, 16.12.1632_180v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187r, 21.12.1632_188r, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_191r, 25.12.1632_194r, 29.12.1632_200r, 02.01.1635_196v, 03.01.1635_197r, 07.01.1635_199r, 10.01.1635_200r, 12.01.1635_200v, 12.01.1635_201r, 14.01.1635_202r, 25.01.1635_206r, 31.01.1635_209r, 31.01.1635_209v, 01.02.1635_210r, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211v, 02.02.1635_212r, 02.02.1635_212r, 03.02.1635_212v, 03.02.1635_213v, 04.02.1635_214r, 04.02.1635_214r, 05.02.1635_215r, 05.02.1635_215v, 06.02.1635_218r, 07.02.1635_218v, 20.02.1635_222r, 20.02.1635_222v, 10.03.1635_232v, 14.03.1635_234r, 16.03.1635_234v, 16.03.1635_235r, 17.03.1635_235r, 21.03.1635_236r, 24.03.1635_236v, 27.03.1635_237v, 12.04.1635_243r, 14.04.1635_245r, 16.05.1635_266v, 20.05.1635_271r, 22.05.1635_273r, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280r, 01.06.1635_287r, 07.06.1635_297v, 07.06.1635_297v, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v, 11.07.1635_340r, 14.07.1635_345r, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_353r, 21.07.1635_355r, 22.07.1635_357r, 02.08.1635_376r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 08.08.1635_388v, 17.08.1635_398v, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_409r, 27.08.1635_414v, 29.08.1635_417v, 01.09.1635_424r, 16.09.1635_434v, 22.09.1635_443r, 13.10.1635_456r, 14.10.1635_457r, 02.11.1635_466v, 10.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 14.11.1635_472r, 20.11.1635_1v, 30.11.1635_8v, 01.12.1635_9r, 02.12.1635_9v, 04.12.1635_10v, 09.12.1635_17r, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 16.12.1635_20v, 17.12.1635_21r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 19.12.1635_22r, 25.12.1635_24v, 27.12.1635_25r, 29.12.1635_25v, 30.12.1635_25v, 31.12.1635_26r, 06.01.1636_28v, 13.01.1636_31r, 19.01.1636_37v, 21.01.1636_40v, 21.01.1636_41r, 22.01.1636_43r, 25.01.1636_44v, 02.02.1636_53r, 02.02.1636_53v, 15.02.1636_62r, 17.02.1636_63v, 05.03.1636_74r, 06.03.1636_74v, 07.03.1636_76r, 09.03.1636_77r, 11.03.1636_78r, 13.03.1636_85v, 15.03.1636_86v, 18.03.1636_88v, 18.03.1636_89r, 18.03.1636_90r, 18.03.1636_90v, 18.03.1636_92v, 18.03.1636_93r, 18.03.1636_94r, 18.03.1636_96r, 18.03.1636_96v, 18.03.1636_98v, 23.03.1636_101v, 23.04.1636_112v, 01.05.1636_114v, 22.05.1636_120r, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123v, 26.05.1636_124r, 27.05.1636_125r, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_199v, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 14.09.1636_201r, 15.09.1636_201r, 03.10.1636_211r, 03.10.1636_211v, 09.11.1636_233r, 21.12.1636_301r, 21.12.1636_301r, 27.12.1636_313r, 27.12.1636_313v, 30.12.1636_324r, 23.02.1637_366v, 16.05.1637_424v, 17.05.1637_424v, 19.05.1637_427r, 20.05.1637_427v, 21.05.1637_427v, 22.05.1637_428v, 22.05.1637_428v, 27.05.1637_431r, 28.05.1637_431v, 29.05.1637_432r, 31.05.1637_432r, 01.06.1637_432r, 07.07.1637_449r, 14.08.1637_467r, 20.08.1637_470r, 21.08.1637_470v, 23.08.1637_471v, 26.08.1637_472v |
Anhalt-Plötzkau, Dorothea, Fürstin von |
↑ |
geb. 1623 gest. 1637 Anm.: Tochter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗104238682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1627_36r, 14.06.1628_231v, 12.03.1629_5v, 18.07.1630_11v, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v |
Anhalt-Plötzkau, Ehrenpreis, Fürstin von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1626 Anm.: Tochter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg . |
13.08.1626_49r, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r |
Anhalt-Plötzkau, Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1692 Anm.: Tochter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Nüchterne"). |
23.03.1630_96r, 18.07.1630_11v, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 02.02.1636_53v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v |
Anhalt-Plötzkau, Emanuel, Fürst von |
↑ |
geb. 1631 gest. 1670 Anm.: Sohn des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern Ernst Gottlieb (1620-1654) und Lebrecht (1622-1669) in Plötzkau; ab 1657 in schwedischen Kriegsdiensten; 1659/60 in dänischer Gefangenschaft; 1662 Teilnahme am venezianischen Feldzug gegen die Türken; 1665-1669 zusammen mit seinem Bruder Lebrecht herrschender und seit 1669 alleinregierender Fürst von Anhalt-Köthen; ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Strebende"). GND: ↗116491779 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1631_119v, 06.10.1631_120r, 12.11.1631_156r, 13.11.1631_156v, 25.01.1635_206r, 02.02.1636_53v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v |
Anhalt-Plötzkau, Ernst Gottlieb, Fürst von |
↑ |
geb. 1620 gest. 1654 Anm.: Sohn des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1653 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern Emanuel (1631-1670) und Lebrecht (1622-1669) in Plötzkau; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Starke"). GND: ↗120525755 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.04.1623_86r, 15.12.1627_36r, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_231v, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 13.11.1631_156v, 06.12.1632_171r, 25.01.1635_206r, 07.06.1635_297v, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 19.12.1635_22v, 29.12.1635_25v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v, 17.05.1637_424v, 20.05.1637_427v, 01.06.1637_432r, 14.08.1637_467r |
Anhalt-Plötzkau, Georg III., Fürst von |
↑ |
geb. 1507 gest. 1553 Anm.: Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt-Dessau (1451-1516); 1525-1544 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann IV. (1504-1551) und Joachim (1509-1561) Regent des Fürstentums Anhalt-Dessau (bis 1530 unter Vormundschaft seiner Mutter Margaretha); ab 1526 Dompropst in Magdeburg; seit 1544 alleinregierender Fürst von Anhalt-Plötzkau; 1544-1549 Koadjutor des Bistums Merseburg. GND: ↗118716891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1630_131v, 17.05.1632_21v |
Anhalt-Plötzkau, Johanna, Fürstin von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1676 Anm.: Tochter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1660 Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg ; seit 1643 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wissende"). |
10.04.1623_86r, 15.12.1627_36r, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_231v, 12.03.1629_5v, 18.07.1630_11v, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 19.12.1635_22v, 29.12.1635_25v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v |
Anhalt-Plötzkau, Lebrecht, Fürst von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1669 Anm.: Sohn des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1653-1665 gemeinschaftliche Regentschaft mit seinen Brüdern Ernst Gottlieb (1620-1654) und Emanuel (1631-1670) in Plötzkau; ab 1665 zusammen mit seinem Bruder Emanuel regierender Fürst von Anhalt-Köthen; seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Angenehme"). GND: ↗118144693 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.04.1623_86r, 15.12.1627_36r, 15.12.1627_36v, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_231v, 27.05.1630_167r, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 13.11.1631_156v, 06.12.1632_171r, 25.01.1635_206r, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 19.12.1635_22v, 29.12.1635_25v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v, 17.05.1637_424v, 20.05.1637_427v, 01.06.1637_432r, 14.08.1637_467r |
Anhalt-Plötzkau, Sibylla, Fürstin von, geb. Gräfin zu Solms-Laubach |
↑ |
geb. 1590 gest. 1659 Anm.: Tochter des Grafen Johann Georg zu Solms-Laubach (1547-1600); 1618-1653 Ehe mit Fürst August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); ab 1621 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gläubige"); seit 1622 Angehörige der Noble Académie des Loyales. GND: ↗104173459 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 15.12.1627_36r, 02.06.1628_224r, 13.06.1628_230r, 14.06.1628_231r, 14.06.1628_231v, 14.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 31.08.1628_46v, 09.09.1628_55v, 16.10.1628_99r, 12.03.1629_5v, 14.06.1629_96r, 18.06.1629_103r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_112v, 29.06.1629_114v, 09.07.1629_129v, 18.07.1629_135r, 03.09.1629_186r, 22.01.1630_37r, 23.03.1630_96r, 19.05.1630_154v, 21.05.1630_158r, 09.06.1630_179v, 07.03.1631_267r, 11.03.1631_270r, 18.06.1631_3r, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 30.09.1631_115v, 06.10.1631_119v, 06.10.1631_120r, 21.01.1632_224v, 24.01.1632_227v, 08.05.1632_17v, 02.11.1635_466v, 10.11.1635_470r, 11.11.1635_470v, 25.12.1635_24v, 27.12.1635_25r, 29.12.1635_25v, 03.10.1636_211v, 09.11.1636_233r, 30.12.1636_324r, 16.05.1637_424v, 20.05.1637_427v, 29.05.1637_432r, 18.07.1637_457r |
Anhalt-Plötzkau, Sophia, Fürstin von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1679 Anm.: Tochter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; nach 1638 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Mäßige"). |
15.12.1627_36r, 14.06.1628_231v, 12.03.1629_5v, 18.07.1630_11v, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 22.08.1631_67r, 02.02.1636_53v, 15.09.1636_201v, 16.05.1637_424v |
Anhalt-Zerbst, Adolph, Fürst von |
↑ |
geb. 1458 gest. 1526 Anm.: Sohn des Fürsten Adolph von Anhalt-Zerbst (1405-1473); 1489-1516 Dompropst in Magdeburg; ab 1507 Koadjutor des Bischofs Thilo von Merseburg (1443-1514); seit 1514 Bischof von Merseburg. GND: ↗104173114 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1636_134v |
Anhalt-Zerbst, Dorothea, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Dorothea, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Zerbst.
|
|
Anhalt-Zerbst, Dorothea Hedwig, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1587 gest. 1609 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613); seit 1605 Ehe mit Fürst Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621). GND: ↗115710256 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1629_257r |
Anhalt-Zerbst, Eleonora, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Eleonora, Herzogin
von, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst.
|
|
Anhalt-Zerbst, Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1639 Anm.: Tochter des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗104153733 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1630_11v, 21.10.1630_157r, 07.01.1631_218r, 08.11.1631_153v, 13.11.1631_156r, 06.09.1632_76v |
Anhalt-Zerbst, Johann IV., Fürst von |
↑ |
geb. 1504 gest. 1551 Anm.: Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt-Dessau (1451-1516) und Urgroßvater Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1516-1544 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III. (1507-1553) und Joachim (1509-1561) Regent des Fürstentums Anhalt-Dessau (bis 1530 unter Vormundschaft seiner Mutter Margaretha); seit 1544 alleinregierender Fürst von Anhalt-Zerbst. GND: ↗104173734 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1630_131v, 18.03.1636_93r |
Anhalt-Zerbst, Johann VI., Fürst von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1667 Anm.: Sohn des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; bis 1642 unter Vormundschaft des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); trotzdem ab 1633 Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter Magdalena (1583-1657); seit 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlgestalte"). GND: ↗102309833 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1630_31r, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_35r, 12.08.1630_74v, 21.10.1630_157r, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_203r, 07.01.1631_218r, 04.09.1631_73v, 05.10.1632_96r, 06.12.1632_171r, 19.08.1635_401v, 18.03.1636_88v, 18.03.1636_89v, 18.03.1636_90r, 18.03.1636_90v, 18.03.1636_92r, 18.03.1636_98r, 25.05.1636_122r, 18.07.1637_457r |
Anhalt-Zerbst, Magdalena, Fürstin von, geb. Gräfin von Oldenburg |
↑ |
geb. 1583 gest. 1657 Anm.: Tochter des Grafen Johann XVI. von Oldenburg (1540-1603); 1612-1621 Ehe mit Fürst Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621); danach Witwensitz in Coswig (Anhalt). GND: ↗130133086 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.11.1628_129r, 08.02.1629_229r, 19.06.1629_104r, 24.04.1630_134r, 19.05.1630_154v, 21.10.1630_157r, 07.01.1631_218r, 04.09.1631_73v, 09.11.1631_153v, 26.11.1631_170v, 09.02.1632_236v, 08.05.1632_17v, 02.11.1635_466v, 18.03.1636_96v, 14.08.1636_162r |
Anhalt-Zerbst, Rudolph, Fürst von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1621 Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; seit 1618 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Süße"). GND: ↗115710264 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 14.11.1628_129r, 23.04.1630_133r, 25.03.1632_274v, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_172v, 01.06.1635_285v, 18.03.1636_89v, 18.03.1636_90r, 18.03.1636_93r, 18.03.1636_94r, 18.03.1636_98v |
Anholt, Johann Jakob, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Bronckhorst-Batenburg, Johann Jakob, Graf von.
|
|
Anjou, Gaston, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Gaston de.
|
|
Anjou, Philippe, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Philippe de.
|
|
Anna |
↑ |
Siehe unter
N. N., Anna.
|
|
Anna, Infantin von Spanien |
↑ |
Siehe unter
Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von
Spanien.
|
|
Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1585 gest. 1618 Anm.: Tochter von Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) in Tirol; seit 1611 Ehe mit König bzw. Kaiser Matthias (1557-1619). GND: ↗115862625 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1622_14r |
Anna, Königin von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin
von Österreich.
|
|
Anna, Königin von England, Schottland und Irland, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1574 gest. 1619 Anm.: Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); seit 1589 Ehe mit König Jakob VI. von Schottland bzw. Jakob I. von England (1566-1625). GND: ↗120844648 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r, 24.01.1637_344r |
Anna, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von Spanien |
↑ |
geb. 1601 gest. 1666 Anm.: Tochter des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich. GND: ↗118649469 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Anna, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1573 gest. 1598 Anm.: Tochter des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); seit 1592 Ehe mit König Sigismund III. von Polen (1566-1632). GND: ↗115772561 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1631_24v, 12.07.1631_25r, 12.07.1631_26r |
Anna, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Verbannung ins Kloster. |
13.06.1635_305v |
Anna, Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Anna, Königin von England, Schottland und Irland, geb.
Prinzessin von Dänemark und Norwegen.
|
|
Anna, Prinzessin von Schweden |
↑ |
geb. 1568 gest. 1625 Anm.: Katholisch erzogene Tochter des Königs Johann III. von Schweden (1537-1592); ca. 1585 Konversion zum lutherischen Glauben; seit 1587 Aufenthalt in Polen. GND: ↗119559331 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.03.1632_272r |
Anna Christina |
↑ |
Siehe unter
N. N., Anna Christina.
|
|
Anna Katharina, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1575 gest. 1612 Anm.: Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608); seit 1596 Ehe mit König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). GND: ↗121428370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77v |
Anna Katharina Konstanze, Prinzessin von Polen |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Anna Katharina Konstanze, Pfalzgräfin von,
geb. Prinzessin von Polen.
|
|
Anna Konstanze, Prinzessin von Polen |
↑ |
geb. 1616 gest. 1616 Anm.: Tochter des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632). |
26.09.1631_113v |
Anna Maria |
↑ |
Siehe unter
N. N., Anna Maria.
|
|
Ännchen |
↑ |
Siehe unter
N. N., Ännchen.
|
|
Anne, Prinzessin von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1637 gest. 1640 Anm.: Tochter des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649). |
|
Anserich, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Harderich und sagenhafter König der Sachsen, welcher um 50 v. Chr. gelebt haben soll. GND: ↗1023091569 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v |
Anstruther, Robert |
↑ |
geb. 1578 gest. 1644/45 Anm.: Sohn des schottischen Master of the Royal Household James Anstruther; ab 1589 Page am Kopenhagener Hof; seit 1606 dänischer Agent am schottischen bzw. englischen Königshof; danach mehrfach englischer Diplomat (1612/13 Vermittlung des Friedens von Knäred zwischen Schweden und Dänemark, 1624/25 Aushandlung eines dänisch-englisches Bündnisses); ab 1621 Gentleman of the Bedchamber; später Privy Councillor des Königs Karl I. von England (1600-1649); 1630 englischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; 1633/34 Teilnahme am Heilbronner Konvent, kurzzeitig englischer Resident in Hamburg und Gesandter an verschiedenen deutschen Höfen; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fleißige"). GND: ↗1014062136 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1630_24r, 14.08.1630_79v, 17.08.1630_89v |
Antenor |
↑ |
Anm.: Mythische Gestalt (Sohn des Aesyetes und der Cleomestra, Rat des Königs Priamos in Troja und sagenhafter Gründer von Padua) aus Homers "Ilias" und Vergils "Aeneis". GND: ↗119013258 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1623_38v |
Anthoni, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621 kaiserlicher Rittmeister wallonischer Herkunft. |
25.11.1621_1r |
Antonini, Alfonso |
↑ |
geb. 1584 gest. 1657 Anm.: Sohn des Girolamo Antonini; seit 1616 in venezianischen Kriegsdiensten, um 1623 als Generalkommissar der Kavallerie in Dalmatien; außerdem Astronom und Mathematiker, der bei Galileo Galilei (1564-1642) studierte. |
08.07.1623_52r, 16.07.1623_56r, 25.07.1623_72r, 27.07.1623_72v, 07.08.1623_75v, 09.08.1623_75v, 10.08.1623_76r, 11.08.1623_76r, 21.08.1623_78r, 23.08.1623_78v, 25.08.1623_80r, 04.09.1623_98v, 08.09.1623_99v, 23.09.1623_105r, 05.10.1623_107v, 06.10.1623_107v, 25.10.1623_115v, 26.10.1623_115v, 29.10.1623_117r, 29.10.1623_117v |
Antonio |
↑ |
Siehe unter
N. N., Antonio.
|
|
Antonius, Heiliger |
↑ |
geb. 1195 gest. 1231 Anm.: Portugiesischer Franziskaner, Kirchenlehrer und Prediger in Padua. GND: ↗118503510 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1623_120v |
Antonius, Marcus |
↑ |
geb. 86/83/82 v. Chr. gest. 30 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Konsuls Marcus Antonius Orator (143-87 v. Chr.); Vertrauter von Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.); seit 50 v. Chr. römischer Augur; 44 v. Chr. Konsul; 43-32 v. Chr. Triumvir; danach erfolgloser Krieg gegen Octavian (63 v. Chr.-14 n. Chr.). GND: ↗118503529 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122r |
Antrevar et Lissare (1), N. N. d' |
↑ |
Anm.: Französischer Adliger und Bruder von N. N. d'Antrevar et Lissare (2). |
|
Antrevar et Lissare (2), N. N. d' |
↑ |
Anm.: Französischer Adliger und Bruder von N. N. d'Antrevar et Lissare (1). |
|
Antrim, Randal, Earl bzw. Marquess of |
↑ |
Siehe unter
MacDonnell, Randal.
|
|
Anwander, Georg |
↑ |
gest. nach 1634 Anm.: Geboren in Neunburg vorm Wald; 1614-1616 Schulmeister in Waldmünchen; 1616 Pfarrer in Bärnau, 1617-1619 in Kirchenpingarten, ab 1619 in Büchenbach; um 1634 Exulant in Anhalt. |
|
Apfel, Jeremias |
↑ |
Anm.: Geboren in Waltershausen/Thüringen; um 1614 Studium in Erfurt; 1623 Kantor in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz); 1624/25 Pfarrer in Dürnsricht und Schmidgaden; 1626 Emigration nach Nürnberg; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 4f. GND: ↗129963909 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1628_244r |
Apfelmann, N. N. |
↑ |
Anm.: Kaiserlicher Hauptmann, welcher 1620 dem Heer der böhmischen Konföderierten unter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg seine Dienste angeboten hat. |
28.11.1621_3r, 11.01.1622_15v, 26.11.1622_22r, 22.12.1622_32v |
Apoll |
↑ |
Anm.: Griechisch-römischer Gott des Lichts, auch der Sonne, der Heilung, des Frühlings, der Sittenreinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und Künste. GND: ↗118503642 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r, 27.01.1632_230v |
Appiano, Familie (Fürsten von Piombino) |
↑ |
Anm.: Italienisches Adelsgeschlecht, dem die Herrschaft bzw. ab 1594 das Fürstentum Piombino mit einigen mehrjährigen Unterbrechungen bis 1628 gehörte. GND: ↗122679970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Appius Claudius, Caecus |
↑ |
geb. ca. 300 v. Chr. Anm.: Römischer Politiker und Redner. GND: ↗11942598X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Arcamone, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Neapolitanischen Adelsgeschlechts; um 1638 im Gefolge des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684). |
|
Arco, Johann Baptist, Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Prosper von Arco (gest. 1607); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer. |
05.12.1622_24v |
Arco (1), N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Trientiner Adelsgeschlechts. |
19.03.1637_383v |
Arco (2), N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Trientiner Adelsgeschlechts. |
19.03.1637_383v |
Ardenhofer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
06.02.1628_79v |
Arenberg, Haus (Grafen bzw. Herzöge von Arenberg) |
↑ |
Anm.: Jm Jahr 1644 zu Herzögen erhobenes rheinländisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118860445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1636_312v |
Arenberg, Philipp Karl, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Ligne, Philippe-Charles de.
|
|
Arendt, Ludwig |
↑ |
Anm.: Um 1632/38 anhaltischer Untertan. |
18.04.1632_293v, 06.07.1632_46v |
Arendts, Wilm |
↑ |
Anm.: Geboren in Harderwijk; um 1626 niederländischer Schiffer, der früher in Ostindien gelebt hat. |
27.05.1626_9v |
Areyzaga y Avandagno, Felipe de |
↑ |
Anm.: Geboren an der Biskaya; spanischer Obristleutnant (1620), welcher in der Schlacht am Weißen Berg den Verwundungsschuss auf den Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg abgegeben haben will, und Obrist (1621-1628). |
13.01.1622_16r, 18.11.1627_16r |
Argentera e Bersezio, Ludovica Cristina, Marchesa di |
↑ |
Siehe unter
Savoia, Ludovica Cristina, di.
|
|
Argentera e Bersezio, Maurizio, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Savoia, Maurizio di.
|
|
Ariosto, Ludovico |
↑ |
geb. 1474 gest. 1533 Anm.: Sohn des italienischen Adligen und Militärs Niccolò Ariosto (1433-1500); italienischer Dichter und Humanist; ab 1484 Besuch der Lateinschule und seit 1489 Rechtsstudium in Ferrara; 1493 Beitritt zu einer Schauspielgruppe, die am herzoglichen Hof von Ferrara Stücke aufführte; 1500-1503 Hauptmann und Kommandant einer Grenzfestung bei Canossa; 1503-1517 Sekretär des Kardinals Ippolito d'Este (1479-1520); ab 1518 in Diensten des Duca Alfonso I. di Ferrara, Modena e Reggio (1476-1534); 1522-1525 Gouverneur der Provinz Garfagnana; 1525 Intendant des Hoftheaters in Ferrara und kurz danach Rückzug ins Privatleben. GND: ↗118503952 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1628_34r |
Aristarchos von Samothrake |
↑ |
geb. ca. 216 v. Chr. gest. 144 v. Chr. Anm.: Griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria. GND: ↗118503960 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Aristophanes von Byzanz |
↑ |
geb. 257 v. Chr. gest. 180 v. Chr. Anm.: Griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria. GND: ↗118645773 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Aristoteles |
↑ |
geb. 384 v. Chr. gest. 322 v. Chr. Anm.: Griechischer Philosoph und Universalgelehrter. GND: ↗118650130 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1623_80v, 17.06.1635_308v |
Aristow, Afanasij |
↑ |
Anm.: 1630/31 Gesandter des Moskauer Reiches an König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632). |
26.06.1631_7v |
Armagnac, Henri, Comte d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henri (2) de.
|
|
Arnim, Hans Georg von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1641 Anm.: Sohn des Bernd von Arnim (1550-1611); 1613-1617 schwedischer Obrist; 1621 Wechsel in polnische Kriegsdienste; 1624/25 erneut schwedischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1627-1629) und Feldmarschall (1628/29); 1631/32 kurbrandenburgischer Obrist; 1631-1635 kursächsischer Feldmarschall; 1637/38 in schwedischer Gefangenschaft; 1638 erneuter Eintritt in kaiserlich-kursächsische Dienste, zuletzt als Feldmarschall (1641); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gepriesene"). GND: ↗115793615 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1628_218r, 29.05.1628_222v, 24.07.1628_7v, 26.07.1628_9r, 29.07.1628_12v, 02.08.1628_16r, 09.01.1629_209v, 05.04.1629_29v, 16.04.1629_38r, 07.05.1629_55r, 09.05.1629_58v, 29.06.1629_115r, 01.07.1629_117v, 03.07.1629_121v, 05.07.1629_123r, 05.07.1629_123v, 05.07.1629_124r, 09.07.1629_129r, 15.07.1629_134r, 15.11.1629_251r, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33r, 04.08.1630_60r, 19.06.1631_4r, 09.08.1631_57v, 20.08.1631_65r, 22.10.1631_134v, 19.11.1631_158v, 04.12.1631_178r, 17.03.1632_259r, 14.11.1632_156r, 08.12.1632_176v, 09.12.1632_177r, 12.01.1635_201r, 05.03.1635_229v, 06.04.1635_240v, 07.04.1635_241r, 07.04.1635_241v, 09.04.1635_242v, 09.06.1635_299r, 28.06.1635_320v, 19.07.1635_350v, 23.07.1635_358r, 13.08.1635_394r, 07.04.1636_107v, 03.04.1637_398r, 17.04.1637_415r |
Arnim, Katharina Dorothea von, geb. Hoym |
↑ |
geb. 1619 gest. 1660 Anm.: Tochter des Christian Julius von Hoym (1586-1656); seit 1638 Ehe mit Wolf Christoph von Arnim (1607-1668). |
03.07.1636_140v |
Arnim, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622/23 Hauptmann. |
14.01.1623_44v |
Arnim, Wolf Christoph von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1668 Anm.: Sohn des Henning von Arnim (gest. 1630); Erbherr auf Pretzsch, Döben und Zichow; 1626 Musketier unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); danach kaiserlicher Korporal (1627) und Fähnrich (1630); kursächsischer Leutnant und Hauptmann (1631), Obristwachtmeister (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1636) und Generalwachtmeister (1645); ab 1650 Leipziger Stadt- (bis 1661) und Festungsoberkommandant sowie Amtshauptmann von Leipzig und Grimma; seit 1661 auch Oberkommandant der Festung Wittenberg; 1663 kursächsischer Abgesandter nach Berlin; 1664-1666 zudem Generalleutnant der Obersächsischen Kreistruppen; seit 1666 kursächsischer Generalleutnant; ebenso Geheimer Rat und Kriegsrat; vgl. Nicolaus Günther: Jesus! Victorum Christi Facta Heroica Et Brabea Dominica [...], Torgau 1669, o. S. GND: ↗104333456 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Arnold, Andreas |
↑ |
gest. nach 1628 Anm.: Holländer; im Frühjahr 1624 Kammerdiener des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; um 1627 fürstlicher Kammerdiener in Bernburg. |
17.02.1627_125v, 10.08.1628_26r |
Arnoldin von Clarstein, Matthias |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. 1649 Anm.: Geboren in Böhmen; Dr. jur.; ab ca. 1605 kaiserlicher Appellationssekretär; seit 1612 Hofkammersekretär; ab 1618 Hofkammerrat; seit 1626 erster Sekretär der Reichskanzlei und Protokollführer des Geheimen Rates; ab 1628 Reichshofrat; nach 1639 schrittweiser Rückzug aus seinen Amtsgeschäften; 1623 Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde. GND: ↗135718686 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.04.1623_14r, 03.12.1629_267r, 06.12.1629_273r, 11.12.1629_292r, 12.08.1630_76r, 27.08.1635_414r, 19.11.1636_244r, 28.11.1636_262v |
Arnswaldt, Wolf von |
↑ |
Anm.: Thüringischer Adliger; 1630 Abgesandter der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584-1652) auf der Beerdigung des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
19.05.1630_154v, 20.05.1630_155r |
Arnulf, Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. ca. 850 gest. 899 Anm.: Außerehelicher Sohn des ostfränkischen Königs Karlmann in Bayern und Italien (gest. 880); ab ca. 876 Markgraf von Karantanien und Pannonien; seit 887 König des Ostfrankenreichs; 887-895 König von Lothringen; ab 896 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118650440 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_201r |
Arnulf, König des Ostfrankenreichs |
↑ |
Siehe unter
Arnulf, Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Arnulf, König von Lothringen |
↑ |
Siehe unter
Arnulf, Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Arthofer von Schützenberg, Sebastian |
↑ |
Anm.: Österreichischer Adliger; kaiserlischer Obristwachtmeister (1627) und Obrist. |
19.12.1627_44r, 20.12.1627_44v, 20.12.1627_45v, 21.12.1627_46r, 22.12.1627_47r |
Arundel, Thomas, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Howard, Thomas.
|
|
Aschersleben, N. N. von |
↑ |
Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijk. |
10.09.1626_62v, 08.10.1626_74v, 10.11.1626_83v, 10.12.1626_99v, 25.12.1626_107r, 26.12.1626_107r, 30.12.1626_109v, 31.12.1626_110r, 01.01.1627_111r, 10.04.1627_142v |
Aschhausen, Johann Gottfried von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1622 Anm.: Sohn des bischöflich-würzburgischen Amtmanns Gottfried von Aschhausen (gest. 1581); Domherr in Bamberg (1593) und Würzburg (1596); ab 1604 Dekan des Ritterstifts Comburg; seit 1609 Bischof von Bamberg; ab 1617 auch Bischof von Würzburg. GND: ↗104047631 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 19.10.1622_9r, 31.10.1622_12r, 14.11.1622_16v, 14.11.1622_17r, 14.11.1622_17v, 23.11.1622_20v, 01.12.1622_23r, 19.12.1622_32r, 20.12.1622_32r, 03.01.1623_39r |
Aselli, Gaspare |
↑ |
geb. 1581 gest. 1625 Anm.: Geboren in Cremona; Medizinstudium in Pavia; danach Chirurg in Mailand; 1612-1620 leitender Feldchirurg der spanischen Armee in Italien; 1622 Entdecker der Lymphgefäße; seit 1624 Professor für Anatomie in Pavia. GND: ↗120609495 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.07.1631_31r |
Ashburnham, John |
↑ |
geb. 1603 gest. 1671 Anm.: Sohn des Adligen John Ashburnham (gest. 1620); ab ca. 1622 im Dienst der Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); seit 1623 Hofmeister der Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in Leiden; ca. 1626-1628 Vorsteher des Haushaltes von Kurfürstin Elisabeth; 1628 Groom of the bedchamber (Kammerjunker) des Königs Karl I. von England (1600-1649) und Parlamentsmitglied; 1643 Ausschluss aus dem Parlament und Konfiskation seiner Güter als Parteigänger der Königs; 1644 Schatzmeister der königlichen Armee; 1646 Flucht nach Paris über die Niederlande; 1647 wieder in Diensten von König Karl I.; ab 1648 mehrfach in Gefangenschaft und erneute teilweise Enteignung als Royalist; nach der Restauration Diplomat für König Karl II. von England (1630-1685); 1661-1667 erneut Parlamentsmitglied. GND: ↗100758843 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1626_41v |
Askanier, Dynastie |
↑ |
Anm.: Deutsche Herrscherdynastie, die vor allem das Fürstentum Anhalt, die Markgrafschaft Brandenburg sowie die Herzogtümer Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Wittenberg regierte. GND: ↗118650661 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1630_37v, 20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Asmodi |
↑ |
Anm.: Dämon aus der jüdischen Mythologie. GND: ↗1217607064 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1632_44r, 17.09.1636_202v |
Aspan von Haag, Esther, geb. Gera |
↑ |
gest. nach 1645 Anm.: Tochter des Christoph von Gera (gest. 1609) zu Arnfels; seit 1610 Ehe mit Hans Joachim Aspan von Haag (gest. 1645). |
05.11.1622_14v |
Aspan von Haag, Hans Joachim |
↑ |
gest. 1645 Anm.: Sohn des Landrats Jakob Aspan von Haag (gest. 1610); Herr auf Lichtenhaag, Hartheim und Wimspach. GND: ↗1123047499 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 05.11.1622_14v |
Aspan von Haag, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 kaiserlicher Rittmeister. |
|
Asseburg, Agnes von der, geb. Schauroth |
↑ |
gest. 1652 Anm.: Erste Gemahlin des Bernhard von der Asseburg (1593-1657). |
25.10.1632_127r |
Asseburg, Bernhard von der |
↑ |
geb. 1593 gest. 1657 Anm.: Sohn des Ludwig d. Ä. von der Asseburg (1546-1633); Erbherr auf Wallhausen. |
26.02.1630_74v, 26.02.1630_75v, 25.10.1632_127r |
Asseburg, Bertha Sophia von der, geb. Krosigk |
↑ |
geb. 1631 gest. 1686 Anm.: Tochter des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); 1652-1660 Ehe mit Johann August von der Asseburg (1611-1660). |
|
Asseburg, Busso von der |
↑ |
geb. 1586 gest. 1646 Anm.: Sohn des August von der Assenburg (1545-1604); Erbherr auf Falkenstein (Unterharz), Neindorf und Peseckendorf. GND: ↗1019247398 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1632_52v, 13.08.1632_65r |
Asseburg, Eleonora Elisabeth von der |
↑ |
geb. 1637 gest. 1664 Anm.: Tochter des Johann August von der Asseburg (1611-1660). |
04.06.1637_438r |
Asseburg, Engel von der |
↑ |
Siehe unter
Lützow, Engel von, geb. Asseburg.
|
|
Asseburg, Familie |
↑ |
Anm.: Niedersächsisches Adelsgeschlecht. |
12.01.1632_216r, 22.04.1632_294v |
Asseburg, Gisela von der |
↑ |
Siehe unter
Hoym, Gisela von, geb. Asseburg.
|
|
Asseburg, Helena von der |
↑ |
Siehe unter
Veltheim, Helena von, geb. Asseburg.
|
|
Asseburg, Johann August von der |
↑ |
geb. 1611 gest. 1660 Anm.: Sohn des Christoph Johann von der Asseburg (1580-1651); Erbherr auf Ampfurth und Eggenstedt. GND: ↗123679087 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.01.1635_199r, 19.01.1635_203v, 25.01.1635_206v, 27.01.1635_206v, 28.01.1635_207r, 29.01.1635_207r, 04.06.1637_438r, 05.06.1637_438v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 07.08.1637_464r |
Asseburg, Johann von der |
↑ |
geb. 1578 gest. 1651 Anm.: Sohn des Ludwig d. Ä. von der Asseburg (1546-1633); Erbherr auf Schermcke. |
17.07.1628_1r |
Asseburg, Katharina Dorothea von der, geb. Stammer |
↑ |
gest. nach 1689 Anm.: Tochter des N. N. (von) Stammer; 1639-1660 erste Ehe mit Henning (von) Stammer (1581-1660); 1663-1687 zweite Ehe mit Achaz von der Asseburg (gest. 1687). |
|
Asseburg, Ludwig d. Ä. von der |
↑ |
geb. 1546 gest. 1633 Anm.: Sohn des Johann von der Asseburg (1511-1567); Erbherr auf Wallhausen, Schermcke und Hinnenburg. GND: ↗143874632 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1628_1r, 23.07.1628_6r, 23.05.1629_73v, 26.02.1630_74v, 26.02.1630_75r, 26.02.1630_76r |
Asseburg, Ludwig d. J. von der |
↑ |
geb. 1583 gest. 1669 Anm.: Sohn des Ludwig d. Ä. von der Asseburg (1546-1633); Erbherr auf Wallhausen und Hinnenburg; 1597-1602 Edelknabe des Grafen Georg Eberhard zu Solms-Lich (1568-1602); danach Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1611-1613 in dänischen Kriegsdiensten als Leutnant und Rittmeister; 1613/14 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rittmeister; 1618-1620 Rittmeister der böhmischen Konföderierten; ligistischer Obristleutnant (1622-1625) und Obrist (1625-1627); ca. 1627-1634 kaiserlicher Obrist. |
04.11.1629_243v |
Asseburg, Maria Elisabeth von der, geb. Erffa |
↑ |
geb. nach 1593 gest. 1639 Anm.: Tochter des Hans Hartmann von Erffa (1551-1610); seit 1616 Ehe mit Ludwig d. J. von der Asseburg (1583-1669). |
09.01.1629_210r |
Asseburg, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Um 1638 Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts. |
|
Asseburg, Sophia Dorothea von der, geb. Lützow |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. 1641 Anm.: Tochter des Joachim (2) von Lützow ; ab ca. 1626 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1635 Ehe mit Johann August von der Asseburg (1611-1660). |
21.05.1626_4r, 13.06.1626_16v, 23.06.1626_22v, 17.10.1626_76v, 08.03.1627_131r, 30.03.1627_140v, 07.12.1627_30v, 12.11.1628_126v, 31.12.1629_16v, 23.02.1630_72v, 23.02.1630_73r, 03.10.1630_146r, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_214v, 01.11.1631_144v, 01.01.1632_197r, 25.01.1635_206v, 27.01.1635_206v, 28.01.1635_207r, 30.01.1635_207r, 04.06.1637_438r, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r |
Asselineau, Pierre |
↑ |
geb. 1560 gest. 1628 Anm.: Sohn eines hugenottischen Arztes in Orléans; Flucht vor den französischen Religionskriegen nach Italien; vermutlich Medizinstudium in Padua; danach Arzt in Venedig. |
|
Assisi, Malatesta, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Baglioni, Malatesta.
|
|
Asturias, Baltasar Carlos, Príncipe de |
↑ |
Siehe unter
Baltasar Carlos, Infant von Spanien und Portugal.
|
|
Ataíde, António de |
↑ |
geb. 1567 gest. 1647 Anm.: Sohn des António de Ataíde, Conde da Castanheira (gest. 1603); ab 1587 militärische Karriere als General der spanischen Galeeren, General der Küstenarmada, Infantrieobrist, Kapitänmajor der Indischen Flotte (1611/12) und Generalkapitän der portugiesischen Flotte (1618-1621); Kämmerer des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); Hofmarschall der Königin Isabel von Spanien (1602–1644); portugiesischer Staatsrat; Ratspräsident von Aragon; seit 1625 Conde de Castro Daire; 1629 außerordentlicher spanischer Botschafter in Wien; 1631-1633 Gouverneur von Portugal; ab 1637 Conde da Castanheira; 1641 kurzzeitige Verhaftung wegen prospanischer Haltung. GND: ↗1053084609 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1629_274v, 08.12.1629_276r |
Athenäus, N. N. |
↑ |
Anm.: Ehefrau des Meisdorfer Pfarrers Valentin Athenäus (gest. vor 1628) und um 1628 Hofbesitzerin in Reinstedt. |
03.03.1628_111v |
Athenäus, Valentin |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Geboren in Aschersleben; Studium in Leipzig (1601), Helmstedt (1603) und Wittenberg (1604); 1608 Mag. (Leipzig); seit 1615 Pfarrer in Meisdorf (bei Falkenstein/Harz); Hausbesitzer in Reinstedt. GND: ↗118167022 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1628_111v |
Athene |
↑ |
Anm.: In der griechischen Mythologie Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit. GND: ↗118504851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1636_182v |
Attems, Johann Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1663 Anm.: Sohn des Hermann von Attems (1564-1611); ab 1615 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist; seit 1616 kaiserlicher Kämmerer; ab 1632 Hofkriegsrat; seit 1643 Oberststallmeister der verwitweten Kaiserin Eleonora (1598-1655); 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1199266647 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1636_239v, 17.11.1636_242v, 22.11.1636_252r, 29.12.1636_321r, 30.12.1636_324r |
Attems, Johann Jakob, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1668 Anm.: Sohn des Hermann von Attems (1564-1611); ca. 1618-1652/53 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (um 1630) und Obrist (1643); ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; 1656-1662 Herrenstands-Verordneter der Kärntner Landstände; seit 1667 Landesverweser des Herzogtums Kärnten; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1199967793 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1636_239v, 17.11.1636_242v, 22.11.1636_252r, 29.12.1636_321r, 30.12.1636_324r |
Attems, Maximilian Hermann, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1665 Anm.: Sohn des Hermann von Attems (1564-1611); Kämmerer und Geheimer Rat des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662); 1630 Erhebung in den Grafenstand. |
30.08.1635_420r, 13.11.1636_239v, 17.11.1636_242v, 22.11.1636_252r, 29.12.1636_321r, 30.12.1636_324r |
Attems, Ursula, Gräfin von, geb. Breuner |
↑ |
geb. 1568 gest. 1641 Anm.: Tochter des Kaspar Breuner (1530-1570); 1588-1611 Ehe mit Hermann von Attems (1564-1611); 1623-1624 Obersthofmeisterin der Erzherzoginnen Maria Anna (1610-1665) und Caecilia Renata (1611-1644); 1624-1637 Obersthofmeisterin von Kaiserin Eleonora (1598-1655); 1630 Erhebung in den Grafenstand. |
27.12.1636_313r, 29.12.1636_323r |
Attila, König (Hunnenreich) |
↑ |
gest. 453 Anm.: Sohn des hunnischen Stammesführers Mundzuk; ab 434 mit seinem Bruder Bleda und seit 444/45 allein herrschender König der Hunnen. GND: ↗118504959 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1623_38r, 07.07.1623_49r, 03.09.1623_96r |
Aubigné, Théodore Agrippa de |
↑ |
geb. 1550/52 gest. 1630 Anm.: Sohn des Richters Jean d'Aubigné, Seigneur de Brie en Xaintonge (gest. 1563); 1568-1570 Teilnahme am dritten Hugenottenkrieg; 1573-1577 Écuyer sowie 1587-1593 hoher Militär und Verwaltungsbeamter des Königs Heinrich III. von Navarra (1553-1610); danach Rückzug aus der Politik und Tätigkeit als Autor literarischer und historischer Werke; 1620 Verbannung wegen Beteiligung an einer erfolglosen Verschwörung gegen den königlichen Favoriten Charles d’Albert, Duc de Luynes (1578-1621); danach Exil in Genf. GND: ↗118650947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.05.1627_148r, 17.08.1630_92r |
Auersperg, Johann Weikhart, Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1677 Anm.: Sohn des Grafen Theodor von Auersperg; ab 1640 Reichshofrat; kaiserlicher Gesandter; ab 1644 Obersthofmeister König Ferdinands IV. (1633-1654); ab 1646 Geheimer Rat und ab 1655 Obersthofmeister Kaiser Ferdinands III. (1608-1657); 1657-1669 Geheimer Rat Kaiser Leopolds I.(1640-1708) 1653 Belehnung mit dem Herzogtum Münsterland; 1653 Erhebung in den Reichsfürstenstand. |
|
Auersperg, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Krainer Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427r, 09.09.1635_429r |
Auer von Herrenkirchen, Elisabeth, geb. Kuttner von Kuniz |
↑ |
geb. 1591 gest. 1652 Anm.: Erste Ehe mit Hans Ludwig von Hirschaidt (Hirschhayd); seit 1634 zweite Ehe mit Wolf Helmhard von Auer (1610-1660). GND: ↗1093202785 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.03.1637_377r |
Auer von Herrenkirchen, Wolf Helmhard |
↑ |
geb. 1610 gest. 1660 Anm.: Sohn des Georg Wolf Auer von Herrenkirchen (1576-1624); seit 1624 Hofjunker des Grafen Friedrich Kasimir von Ortenburg (1591-1658); vor 1634 zeitweise in kaiserlichen Kriegsdiensten; vgl. Christoph Sigmund Donauer: Sanctum Animae Desiderium [...], Regensburg 1660, o. S. GND: ↗121118053 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1636_148v, 14.12.1636_280r, 09.03.1637_375v, 12.03.1637_377r |
Auffgang, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 Harzer Salpetersieder unter dem kaiserlichen Obristen Johann David Pecker von der Ehr (gest. 1659). |
06.02.1629_226r |
Augsburg, Heinrich, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Knöringen, Heinrich von.
|
|
Augsburg, Sigmund Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Sigmund Franz, Erzherzog von.
|
|
Augusta, Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Augusta, Herzogin von, geb.
Prinzessin von Dänemark und Norwegen.
|
|
Augustin, N. N. |
↑ |
Anm.: Seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt. |
02.06.1637_434v |
Augustinus, Heiliger |
↑ |
geb. 354 gest. 430 Anm.: Christlicher Kirchenlehrer und Philosoph; seit 395 Bischof von Hippo. GND: ↗118505114 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r, 08.02.1627_121v, 08.06.1628_227r, 16.11.1636_241r |
Augustus, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 63 v. Chr. gest. 14 n. Chr. Anm.: Sohn des römischen Politikers Gaius Octavius (gest. 59/58 v. Chr.); als Großneffe und Adoptivsohn des Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.) seit 27 v. Chr. erster Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118505122 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1626_67v, 08.02.1627_122r, 18.03.1636_93v |
Aurelia Rufina |
↑ |
Siehe unter
Rufina, Aurelia.
|
|
Austria, Carlos, Don de |
↑ |
Siehe unter
Carlos, Infant von Spanien und Portugal.
|
|
Austria, Fernando, Don de |
↑ |
Siehe unter
Fernando, Infant von Spanien und Portugal.
|
|
Avalos, Luis de |
↑ |
Anm.: Spanischer Adliger; 1529 vermutlich Maestro del Campo und Kommandeur der spanischen Truppen während der ersten türkischen Belagerung Wiens; wahrscheinlich 1532 kommandierender Offizier unter Fernando Alvarez, Duque de Alba (1507-1582), gegen die Türken in Ungarn. |
06.01.1623_40r |
Avaugour, Charles, Baron d' |
↑ |
Siehe unter
Du Bois, Charles.
|
|
Avaux, Claude, Comte d' |
↑ |
Siehe unter
Mesmes, Claude de.
|
|
Avella, Carlo I, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Carlo I.
|
|
Avella, Carlo II, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Carlo II.
|
|
Avella, Giovanni Andrea, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Giovanni Andrea.
|
|
Aversa, Carlo, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Carafa, Carlo.
|
|
Avignon, Marius, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Filonardi, Mario.
|
|
Avranches, Antão, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Almada, Antão de.
|
|
Axpe y Zárate, Martín de |
↑ |
geb. 1594 gest. 1640 Anm.: Sohn des Dr. jur. Juan García de Axpe y Sierra; seit 1631 Staats- und Kriegssekretär des Kardinalinfanten Fernando von Spanien (1609/10-1641); daneben mehrfach diplomatische Missionen. |
|
Axt, Familie |
↑ |
Anm.: Polnisch-schlesisches Adelsgeschlecht. |
|
Axt, Johann von |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Schlesischer Adliger; 1630-1632 Stallmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
04.02.1630_50v, 08.03.1630_86v, 14.04.1630_111r, 05.05.1630_144v, 08.05.1630_145v, 09.05.1630_145v, 28.05.1630_167r, 10.06.1630_180r, 13.06.1630_182r, 15.06.1630_182v, 28.06.1630_198v, 30.06.1630_203v, 01.07.1630_204v, 03.07.1630_206r, 03.07.1630_206v, 04.07.1630_212r, 13.07.1630_222v, 19.07.1630_12v, 25.07.1630_37r, 28.07.1630_41v, 01.08.1630_52r, 06.08.1630_67r, 10.08.1630_71r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_86r, 16.08.1630_86v, 23.08.1630_96v, 24.08.1630_98r, 03.10.1630_146r, 08.10.1630_149r, 09.11.1630_169v, 08.01.1631_221v, 22.01.1631_236v, 28.01.1631_242r, 10.02.1631_251r, 18.02.1631_256v, 18.02.1631_258v, 24.02.1631_260v, 28.04.1631_322r, 09.05.1631_337v, 14.05.1631_342v, 24.05.1631_349v, 24.05.1631_350r, 25.05.1631_350v, 27.05.1631_353v, 28.05.1631_354v, 04.06.1631_362v, 08.06.1631_369r, 11.06.1631_370v, 15.06.1631_374r, 30.06.1631_11v, 05.07.1631_15v, 07.07.1631_18v, 09.07.1631_20v, 11.07.1631_22r, 12.07.1631_27v, 08.08.1631_56r, 12.09.1631_82r, 04.10.1631_118v, 09.10.1631_122r, 08.11.1631_153r, 13.12.1631_180v, 01.01.1632_197v, 13.01.1632_218r, 19.01.1632_223r, 25.01.1632_228v, 29.01.1632_231r, 19.02.1632_244r, 21.02.1632_245v, 22.03.1632_270r, 15.04.1632_291r, 22.04.1632_294v, 26.04.1632_296r, 29.04.1632_10v, 30.05.1632_27r |
Ayala, Fernando (Antonio), Conde de |
↑ |
Siehe unter
Ayala Fonseca y Toledo, Fernando (Antonio) de.
|
|
Ayala Fonseca y Toledo, Fernando (Antonio) de |
↑ |
geb. 1600 gest. 1676 Anm.: Sohn des Antonio Francisco de Ayala, ab 1602 Conde de Ayala; seit 1622 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als General der Kavallerie (1634); 1632-1648 Marqués de Tarazona (de iure uxoris); nach 1634 Conde de Ayala; ab 1655 Comendador de Bastimentos de Castilla; ebenso königlicher Kämmerer; 1660-1663 Generalkapitän und Vizekönig von Sizilien; seit 1666 spanischer Kriegs- und Staatsrat. VIAF: ↗249149196458074791239 |
|
Ayrmann, Georg |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. 1651 Anm.: Sohn des Georg Ayrmann (gest. vor 1600) aus Bamberg; ab ca. 1600 Handelsdiener bei der Petzschen Handlung; seit 1602 Nürnberger Bürger; ab 1608 Genannter des Größeren Rats der Reichstadt; ab ca. 1610 Kaufmann mit eigener Handelsgesellschaft mit Hauptsitz in Nürnberg und zweitweise in Leipzig; 1623 Nobilitierung; vgl. Lambert F. Peters: Der Handel Nürnbergs am Anfang des Dreißigjährigen Krieges. Strukturkomponenten, Unternehmen und Unternehmer - eine quantitative Analyse, Stuttgart 1994, S. 213-275. GND: ↗1075288525 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.05.1623_18v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_61v, 09.08.1630_70r, 16.08.1630_86v |
Ayşe, Haseki Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1614 gest. ca. 1680 Anm.: Seit 1630 Hauptfrau von Sultan Murad IV. (1612-1640), dem sie mehrere Prinzen gebar. |
05.05.1635_258v |
Aytona, Francisco, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Moncada, Francisco de.
|
|
Bacchus |
↑ |
Anm.: Römischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit. GND: ↗118651439 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_10r |
Backofen, Bartholomäus |
↑ |
Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f. |
08.07.1626_31r, 17.07.1626_35v, 06.08.1626_45r, 26.08.1626_56v, 09.09.1626_62v, 24.09.1626_70v, 08.10.1626_74v, 19.10.1626_77r, 08.11.1626_83r, 09.11.1626_83r, 11.11.1626_83v, 12.11.1626_84r, 18.11.1626_85v, 20.11.1626_86r, 21.11.1626_86r, 22.11.1626_86v, 27.11.1626_88r, 29.11.1626_88r, 01.12.1626_88v, 04.12.1626_89r, 11.12.1626_100r, 12.12.1626_100v, 16.12.1626_102v, 18.12.1626_102v, 18.12.1626_103r, 19.12.1626_103r, 28.12.1626_108v, 29.12.1626_109r, 01.01.1627_111r, 05.01.1627_112r, 15.01.1627_116r, 03.02.1627_120r, 24.02.1627_127v, 26.02.1627_128r, 08.03.1627_131r, 27.03.1627_139r, 04.05.1627_148r, 06.04.1628_161r, 16.02.1632_241r, 23.04.1632_295r |
Backofen (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626/27 Ehefrau des Arztes Dr. Bartholomäus Backofen. |
19.10.1626_77r, 24.02.1627_127v, 08.03.1627_131r, 27.03.1627_139r |
Backofen (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 anhaltisch-köthnischer Untertan. |
20.09.1631_100v |
Baden, Haus (Markgrafen von Baden) |
↑ |
Anm.: Südwestdeutsches Reichsfürstengeschlecht. GND: ↗119294958 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1636_294r |
Baden-Baden, Eduard Fortunat, Markgraf von |
↑ |
geb. 1565 gest. 1600 Anm.: Sohn des Markgrafen Christoph II. von Baden-Rodemachern (1537-1575), dessen Nebenlinie Eduard Fortunat fortsetzte, bevor er 1588 die Markgrafschaft Baden-Baden übernahm und bis 1594 regierte; Besetzung des hochverschuldeten Landes durch die Durlacher Vettern; Flucht Eduard Fortunats; dubiose Machenschaften, Kriegsdienste, schließlich Unfalltod auf Burg Kastellaun. GND: ↗132102315 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Baden-Baden, Louise Christina, Markgräfin von, geb. Savoia-Carignano |
↑ |
geb. 1627 gest. 1689 Anm.: Tochter des Tommaso Francesco di Savoia, Principe di Carignano (1596-1656); 1653-1669 Ehe mit Markgraf Ferdinand Maximilian von Baden-Baden (1625-1669). GND: ↗1017914982 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Baden-Baden, Wilhelm, Markgraf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1677 Anm.: Sohn des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden (1565-1600); ab 1622 regierender Markgraf von Baden-Baden (1631-1634 Vertreibung durch die Schweden), 1634-1648 ebenso von Baden-Durlach; seit 1630 kaiserlicher Geheimer Rat sowie Obrist (1630-1646), Generalfeldwachtmeister (1633) und Feldzeugmeister (1635); ab 1652 Reichskammerrichter; seit 1639 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118632876 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.04.1635_245v, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 09.05.1635_260r, 10.05.1635_261v, 11.05.1635_262r, 12.05.1635_262r |
Baden-Durlach, Barbara, Markgräfin von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1639 Anm.: Tochter des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659). GND: ↗1017917558 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r |
Baden-Durlach, Barbara, Markgräfin von, geb. Herzogin von Württemberg |
↑ |
geb. 1593 gest. 1627 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1616 Ehe mit Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659). GND: ↗120812703 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r |
Baden-Durlach, Christoph, Markgraf von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1632 Anm.: Sohn des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); bis 1624 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625 diplomatische Mission für seinen Vater in Frankreich; 1627 dänischer Obrist; 1632 schwedischer Obrist. GND: ↗136695183 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.04.1627_147r, 23.04.1628_181v, 03.05.1632_15r |
Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin von Solms-Laubach |
↑ |
geb. 1605 gest. 1633 Anm.: Tochter des Grafen Albrecht Otto I. von Solms-Laubach (1576-1610); seit 1627 Ehe mit Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659). GND: ↗137071841 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.11.1631_153r |
Baden-Durlach, Ernst Friedrich, Markgraf von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1604 Anm.: Ältester Sohn Markgraf Karls II. von Baden Durlach (1529-1577); 1583 Einrichtung des Gymnasium Ernestinum in Durlach, nach der vormundschaftlichen Regierung 1584 Landesteilung mit den beiden Brüdern und Regierungsantritt im nördlichen Teil der Markgrafschaft Baden-Durlach mit den Hauptorten Durlach und Pforzheim; 1594 Besetzung der völlig überschuldeten Markgrafschaft Baden-Baden, daraus resultierende Konflikte mit dem Kaiser; 1594 Mitbegründer des protestantischen Heilbronner Bündnisses (Vorläufer der protestantischen Union); 1599 formeller Übertritt vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis, damit verbundene konfessionelle Konflikte vor allem mit der Stadt Pforzheim. Er starb kinderlos, Bruder Georg Friedrich (1573-1638) vereinigte alle Durlacher Landesteile. GND: ↗10003148X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Baden-Durlach, Friedrich V., Markgraf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1659 Anm.: Sohn des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); ab 1622 regierender Markgraf von Baden-Durlach; 1634-1649 abgesetzt und Leben im Exil; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verwandte"). GND: ↗115857400 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r, 11.12.1622_27r, 12.12.1622_27v, 21.07.1630_22v, 12.02.1631_252r, 07.04.1631_295r, 18.07.1631_36r, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_172v, 21.12.1636_301r |
Baden-Durlach, Friedrich VI., Markgraf von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1677 Anm.: Sohn des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659); schwedischer General (1655) und Generalfeldmarschall (1656); ab 1659 regierender Markgraf von Baden-Durlach; seit 1674 Reichsgeneralfeldmarschall; ab 1676 auch kaiserlicher Feldmarschall. GND: ↗115842004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r |
Baden-Durlach, Georg Friedrich, Markgraf von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1638 Anm.: Sohn des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach (1529-1577); ab 1604 regierender Markgraf von Baden-Durlach; General der Protestantischen Union; 1621/22 antikaiserlicher Feldherr; 1622 Abdankung zugunsten seines Sohnes Friedrich V. (1594-1659); 1627 dänischer Generalleutnant; seit 1634 Exil in Straßburg. GND: ↗11871693X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 19.06.1626_19r, 26.04.1627_146v |
Baden-Durlach, Juliana Ursula, Markgräfin von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1623 Anm.: Tochter des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659). |
11.12.1622_27r |
Baden-Durlach, Karl, Markgraf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1625 Anm.: Sohn des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); Rittmeister (1619) und Obrist (1620/21) im Unionsheer; 1622 badisch-durlachischer Obrist; 1623 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625 Kampf für die Franzosen im Veltlin; vgl. Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, 4. Teil, Karlsruhe 1770, S. 493-498. GND: ↗124440800 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1636_184r |
Baden-Durlach, Karl Magnus, Markgraf von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1658 Anm.: Sohn des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659); schwedischer Rittmeister (1640), Obristleutnant (1641), Obrist (1644-1649 und seit 1655) sowie Generalleutnant (1655). GND: ↗1017917922 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r |
Baden-Durlach, Sibylla, Markgräfin von |
↑ |
geb. 1620 gest. 1679 Anm.: Tochter des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594-1659). GND: ↗1202541445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r |
Badoèr, Alessandro |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; 1622/23 Podestà (Amtmann) von Monselice. |
21.07.1623_61v |
Baglioni, Familie |
↑ |
Anm.: Oberitalienisches Adelsgeschlecht aus Perugia. GND: ↗188990038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.05.1635_262r, 02.08.1635_375r |
Baglioni, Malatesta |
↑ |
geb. 1581 gest. 1648 Anm.: Sohn des Gianpaolo Baglioni (1552-1608); 1612-1641 Bischof von Pesaro; 1634-1639 Apostolischer Nuntius am Wiener Kaiserhof; seit 1641 Bischof von Assisi. GND: ↗105616333X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 05.06.1635_294v, 27.06.1635_319r, 03.07.1635_325v, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 31.07.1635_372v, 02.08.1635_375r, 15.08.1635_396v, 31.08.1635_422r, 13.09.1635_431r, 10.08.1636_158v, 16.08.1636_163v, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_170v, 23.08.1636_174r, 27.11.1636_260r, 28.11.1636_260v, 25.12.1636_308v, 28.12.1636_319r, 15.07.1637_451v |
Baglioni, Orazio |
↑ |
geb. 1582 gest. 1617 Anm.: Sohn des Gianpaolo Baglioni (1552-1608); zuletzt venezianischer General. |
|
Bahadir I. Giray, Khan (Krim) |
↑ |
geb. 1602 gest. 1641 Anm.: Sohn des Krim-Khans Selâmet I. Giray (1558-1610); 1637 bis zu seinem natürlichen Tod Krim-Khan. |
|
Bähringen, Christian Aribert von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1677 Anm.: Sohn des Fürsten Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643); Graf von Radegast. |
|
Bähringen, Dorothea Ariberta von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1661 Anm.: Tochter des Fürsten Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643). |
|
Bähringen, Johanna von |
↑ |
geb. 1640 gest. 1660 Anm.: Tochter des Fürsten Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643). |
|
Bähringen, Sophia von |
↑ |
geb. 1637 gest. 1695 Anm.: Tochter des Fürsten Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643). |
|
Bajezid I., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
gest. 1403 Anm.: Sohn von Sultan Murad I. (gest. 1389); 1389-1402 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗121955419 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Balbuccii, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Stammer (1), N. N. (von).
|
|
Balck, Everardus |
↑ |
geb. 1590 gest. 1628 Anm.: Geboren in Deventer; Promotion zum Dr. jur. an der Akademie in Bourges; 1625/26 außerordentlicher Juraprofessor sowie seit 1626 ordentlicher Professor für Jura und Ethik (Philosophia practica) am Gymnasium Illustre Harderwijk. GND: ↗1157730515 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1627_115v, 18.01.1627_116v, 18.01.1627_117r |
Baldanus, N. N. |
↑ |
Anm.: 1639 Bauherr der Talstadt Bernburg. |
|
Baldiron, Alois |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Geboren im Trentino; ab 1596 in habsburgischen Kriegsdiensten; 1621/22 Oberbefehlshaber der spanisch-tiroler Truppen während der Bündner Wirren und des Prättigauer Aufstandes; 1623/24 und seit 1630 kaiserlicher Obrist; 1630 Erhebung in der Freiherrenstand. GND: ↗117765422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.08.1631_63r |
Baltasar Carlos, Infant von Spanien und Portugal |
↑ |
geb. 1629 gest. 1646 Anm.: Sohn des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); ab 1632 Príncipe de Asturias und Príncipe de Viana; seit 1645 Príncipe de Gerona; ab 1638 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗129556025 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1630_17r, 16.04.1637_414v |
Balthasar (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Balthasar (1).
|
|
Balthasar (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Balthasar (2).
|
|
Balthasar (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Balthasar (3).
|
|
Bamberg, Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Hatzfeldt, Franz von.
|
|
Bamberg, Johann Georg, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Fuchs von Dornheim, Johann Georg.
|
|
Bamberg, Johann Gottfried, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Aschhausen, Johann Gottfried von.
|
|
Bamberg, Melchior Otto, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Voit von Salzburg, Melchior Otto.
|
|
Banckert, Joost |
↑ |
geb. ca. 1597/99 gest. 1647 Anm.: Sohn des Marinekapitäns Michiel van Trappen, genannt Banckert; 1624 niederländischer Marinekapitän; Kapitän (1624-1636) und Vizeadmiral (1628) der Niederländischen Westindien-Kompanie; seit 1636 erneut in Marinediensten als Konteradmiral (1637) und Vizeadmiral (1637/38); Kapitän (1645) und Vizeadmiral (1646/47) der Niederländischen Westindien-Kompanie. VIAF: ↗286886249 |
20.12.1628_166v |
Bandinelli, Rolando |
↑ |
Siehe unter
Alexander III., Papst.
|
|
Banér, Elisabeth Juliana, geb. Gräfin von Erbach |
↑ |
geb. 1600 gest. 1640 Anm.: Tochter des Grafen Georg von Erbach (1548-1605/08); 1620-1633 erste Ehe mit Graf Georg Ludwig von Löwenstein-Scharfeneck (1587-1633); seit 1636 zweite Ehe mit Johan Banér (1596-1641). GND: ↗132384892 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.08.1636_163r |
Banér, Gustaf Adam, Graf |
↑ |
geb. 1624 gest. 1681 Anm.: Sohn des Johan Banér (1596-1641); ab 1653 königlicher Kämmerer; später Obrist der Garde, Stallmeister und Geheimer Rat; seit 1674 Präsident des Kriegsrats; ab 1678 Generalgouverneur von Ingermanland und Kexholms; 1651 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗132748738 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Banér, Johan |
↑ |
geb. 1596 gest. 1641 Anm.: Sohn des Gustaf Axelsson Banér (1547-1600); schwedischer Obrist (1621), Generalmajor (1623), General der Infanterie (1630) sowie Feldmarschall im Nieder- und Obersächsischen Reichskreis (1634); ab 1630 Reichsrat; seit 1634 Oberbefehlsshaber der schwedischen Armee in Deutschland; ab 1638 zugleich Generalgouverneur in Pommern; seit 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Haltende"). GND: ↗116048611 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1631_37r, 19.07.1631_37v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_104v, 27.09.1631_114v, 09.10.1631_122v, 11.10.1631_124v, 12.10.1631_125r, 12.10.1631_126r, 18.10.1631_132v, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_140r, 30.10.1631_142r, 31.10.1631_143r, 03.11.1631_147r, 03.11.1631_147v, 05.11.1631_150v, 07.11.1631_152r, 26.11.1631_170v, 02.12.1631_175r, 31.12.1631_196r, 03.01.1632_200v, 03.01.1632_201v, 03.01.1632_202r, 03.01.1632_202v, 03.01.1632_204r, 04.01.1632_204v, 04.01.1632_205r, 05.01.1632_205v, 06.01.1632_206v, 06.01.1632_207v, 07.01.1632_208r, 07.01.1632_208v, 08.01.1632_209v, 08.01.1632_210r, 09.01.1632_210v, 09.01.1632_211r, 10.01.1632_213r, 10.01.1632_213v, 17.01.1632_220v, 20.01.1632_223v, 05.02.1632_233v, 09.02.1632_235v, 09.02.1632_236r, 19.02.1632_242v, 25.02.1632_248r, 23.08.1632_69r, 09.11.1632_148r, 12.11.1632_154r, 21.12.1632_186r, 08.01.1635_199r, 08.01.1635_199v, 12.01.1635_200v, 13.01.1635_201r, 14.01.1635_201v, 14.01.1635_202r, 18.01.1635_203r, 19.01.1635_203v, 22.01.1635_205r, 24.01.1635_205v, 25.01.1635_206r, 03.02.1635_212v, 20.02.1635_222v, 22.02.1635_223r, 14.03.1635_234r, 21.03.1635_236r, 25.03.1635_237r, 30.05.1635_280v, 06.06.1635_295v, 07.06.1635_298r, 19.06.1635_310v, 25.06.1635_317r, 29.06.1635_322r, 03.07.1635_325v, 03.07.1635_327r, 10.07.1635_339r, 16.07.1635_347r, 19.07.1635_350v, 16.08.1635_397v, 31.08.1635_421r, 15.10.1635_457v, 19.10.1635_460v, 08.12.1635_16r, 12.12.1635_18v, 12.12.1635_19r, 13.12.1635_19v, 16.12.1635_20v, 25.12.1635_25r, 09.01.1636_29v, 17.01.1636_36r, 18.01.1636_36v, 18.01.1636_37r, 19.01.1636_37v, 19.01.1636_38r, 20.01.1636_38v, 20.01.1636_39v, 21.01.1636_40v, 21.01.1636_41r, 21.01.1636_41v, 22.01.1636_43v, 23.01.1636_44r, 25.01.1636_44v, 28.01.1636_45v, 28.01.1636_46r, 29.01.1636_46v, 29.01.1636_48r, 29.01.1636_48v, 30.01.1636_50r, 30.01.1636_50v, 31.01.1636_51r, 31.01.1636_51v, 31.01.1636_52r, 01.02.1636_52v, 02.02.1636_53r, 03.02.1636_53v, 03.02.1636_54v, 05.02.1636_56v, 06.02.1636_56v, 07.02.1636_57r, 08.02.1636_57v, 14.02.1636_60v, 14.02.1636_61r, 15.02.1636_62r, 16.02.1636_63r, 17.02.1636_63v, 18.02.1636_64r, 21.02.1636_66v, 21.02.1636_67r, 23.02.1636_68r, 26.02.1636_69r, 04.03.1636_73r, 05.03.1636_74r, 05.03.1636_74v, 06.03.1636_75r, 06.03.1636_75v, 07.03.1636_75v, 07.03.1636_76r, 09.03.1636_77r, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_79v, 11.03.1636_81r, 19.03.1636_99r, 23.03.1636_101r, 02.04.1636_106r, 06.04.1636_106v, 07.04.1636_107r, 11.05.1636_116r, 15.05.1636_117r, 25.05.1636_123v, 26.05.1636_124r, 28.06.1636_138r, 31.07.1636_153r, 01.08.1636_153v, 15.08.1636_163r, 23.08.1636_173v, 26.08.1636_188v, 30.08.1636_193r, 20.09.1636_204r, 20.09.1636_205r, 22.09.1636_206v, 22.09.1636_207r, 29.09.1636_210r, 04.10.1636_212r, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v, 14.10.1636_218r, 14.10.1636_219r, 10.11.1636_236r, 13.11.1636_239r, 15.11.1636_241r, 22.11.1636_251v, 07.12.1636_270v, 09.12.1636_273v, 05.01.1637_331r, 11.01.1637_335v, 13.01.1637_336r, 13.01.1637_336v, 19.01.1637_340r, 21.01.1637_340v, 21.01.1637_341r, 21.01.1637_341v, 21.01.1637_342r, 24.01.1637_343r, 24.01.1637_343v, 25.01.1637_348r, 27.01.1637_350v, 29.01.1637_352r, 29.01.1637_352v, 29.01.1637_353r, 30.01.1637_353r, 31.01.1637_353v, 01.02.1637_354v, 04.02.1637_355v, 14.02.1637_360r, 18.02.1637_364r, 25.02.1637_368v, 21.03.1637_389r, 03.04.1637_398r, 06.04.1637_401r, 30.06.1637_447r, 03.07.1637_448r, 06.07.1637_449r, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v, 18.07.1637_457r, 24.07.1637_459v, 22.08.1637_471r, 26.08.1637_472v |
Banér, Katharina Elisabeth, geb. Pfuel |
↑ |
geb. 1598 gest. 1636 Anm.: Tochter des Adam von Pfuel (1562-1626); seit 1623 Ehe mit Johan Banér (1596-1641). GND: ↗134220226 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.02.1636_68r |
Banse, Augustin |
↑ |
Anm.: Um 1638 Schreiber der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Banse, Claus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Banse, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1639 vermutlich Bernburger Freisasse. |
|
Banse, Johann d. J. |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Bernburger Bürger und Sattelhofbesitzer; 1628 und 1631 Bürgermeister der Talstadt Bernburg; um 1631 auch Weinschenk; zuletzt anhaltisch-zerbstischer Kammermeister. |
08.03.1629_256r, 14.03.1629_8r, 11.10.1630_154r, 20.11.1630_173r, 08.01.1631_220v, 30.08.1631_71r, 21.11.1631_160v, 26.01.1632_230r, 04.02.1635_215r, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217v, 18.05.1636_118v, 14.08.1636_162r, 10.09.1636_196v |
Banse, Michael |
↑ |
Anm.: Bereits um 1614/15 im Dienst des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); um 1635 fürstlicher Kammerschreiber in Plötzkau. |
12.10.1635_455v |
Banse (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Bis 1638 Amme der Kinder des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1638 Ehe mit dem fürstlichen Schreiber Augustin Banse. |
|
Banse (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 vermutlich Leutnant in Zerbst. |
|
Baptista, Johann |
↑ |
Siehe unter
Battista, Giovanni.
|
|
Bär, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1635 Untertan des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
27.03.1635_238r, 28.03.1635_238r |
Bär, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1633 vermutlich anhaltisch-bernburgischer Untertan und Pferdehalter. |
|
Baradas, François de |
↑ |
geb. 1602 gest. 1684 Anm.: Burgundischer Adliger; 1624-1626 Favorit des Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); Aufstieg vom Pagen der Petite Écurie zum Premier Écuyer, Premier gentilhomme de la Chambre du Roi (1626/27), Schlosshauptmann von Saint-Germain-en-Laye und Lieutenant du roi in der Champagne. |
19.12.1626_103v |
Barak (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗1147227519 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Barbançon, Albert, Prince de |
↑ |
Siehe unter
Ligne, Albert de.
|
|
Barbara |
↑ |
Siehe unter
N. N., Barbara.
|
|
Barbarigo, Agostino |
↑ |
geb. 1516 gest. 1571 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Barbarigo; 1554-1557 Botschafter der Republik Venedig in Frankreich; 1561-1564 Luogotenente (Gouverneur) von Friaul; 1564-1567 Capitano (Stadthauptmann) von Padua; seit 1570 Admiral (capitano generale da mar) der venezianischen Kriegsflotte. GND: ↗1212821246 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96r |
Barbaro, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der 1623 für das Amt des Dogen kandidiert haben soll. |
29.08.1623_81v |
Barberini, Antonio |
↑ |
geb. 1608 gest. 1671 Anm.: Sohn des Carlo Barberini (1562-1630) und Neffe von Papst Urban VIII. (1568-1644); ab 1627 Kardinal; 1628-1632 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1632 Präfekt der Glaubenskongregation; ab 1638 Kämmerer der Römischen Kirche; seit 1653 Großalmosenier von Frankreich; 1655–1661 Bischof von Frascati; ab 1657 Erzbischof von Reims und Pair de France; seit 1661 Bischof von Palestrina. VIAF: ↗41833880 |
20.08.1636_171r |
Barberini, Antonio Marcello |
↑ |
geb. 1569 gest. 1646 Anm.: Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571) und Bruder von Papst Urban VIII. (1568-1644); ab 1624 Kardinal; 1625-1628 Bischof von Senigallia; 1629-1633 römischer Großinquisitor; seit 1633 Bibliothekar und Großpönitentiar der Römischen Kirche. VIAF: ↗72174581 |
20.08.1636_171r |
Barberini, Carlo |
↑ |
geb. 1562 gest. 1630 Anm.: Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571) und Bruder von Papst Urban VIII. (1568-1644); Generalleutnant der päpstlichen Armee; ab 1623 Gonfaloniere der Heiligen Römischen Kirche; seit 1627 Duca di Monterotondo. VIAF: ↗42917724 |
20.08.1636_171r |
Barberini, Francesco |
↑ |
geb. 1597 gest. 1679 Anm.: Sohn des Carlo Barberini (1562-1630); Neffe und 1623-1644 Kardinalnepot von Papst Urban VIII. (1568-1644); ab 1633 römischer Großinquisitor; seit 1645 Bischof von Sabina; ab 1666 Bischof von Ostia (e Velletri). VIAF: ↗49275800 |
20.08.1636_171r, 20.08.1636_171r |
Barberini, Maffeo |
↑ |
Siehe unter
Urban VIII., Papst.
|
|
Barberini, Taddeo |
↑ |
geb. 1603 gest. 1647 Anm.: Sohn des Carlo Barberini (1562-1630) und Neffe von Papst Urban VIII. (1568-1644); ab 1627 Principe di Palestrina; 1631-1644 Präfekt von Rom; 1639-1644 Gonfaloniere der Römischen Kirche; 1641-1644 Befehlshaber der päpstlichen Armee. VIAF: ↗18094579 |
23.03.1632_272r, 20.08.1636_171r |
Barbolani di Montauto, Giulio, Marchese |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1641 Anm.: Sohn des Bartolomeo Barbolani di Montauto (gest. 1599); ab 1618 toskanischer Admiral gegen die Barbareskenkorsaren; seit 1620 kaiserlicher Hofkriegsrat und Kämmerer; 1621-1623 und ab 1635 Festungskommandant von Livorno; seit 1630 Conte di Montauto; 1635 Erhebung in den Markgrafenstand. GND: ↗1199972290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1629_6r, 23.06.1630_189v, 27.06.1630_197r, 25.07.1630_37r |
Barbolani di Montauto, Montauto, Marchese |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1664 Anm.: Sohn des Bartolomeo Barbolani di Montauto (gest. 1599); 1608-1612 und seit 1623 kaiserlicher Kämmerer; auch kaiserlicher Obrist; 1635 Erhebung in den Markgrafenstand. |
13.12.1629_5v, 27.01.1630_43v |
Barby, Familie (Grafen von Barby und Mühlingen) |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Reichsgrafengeschlecht. |
24.04.1630_133v, 02.05.1630_142v, 02.05.1630_143r, 23.08.1635_408r, 16.09.1635_434v, 26.02.1636_69v |
Barby und Mühlingen, Albrecht Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1641 Anm.: Sohn des Grafen Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); ab 1609 gemeinschaftliche Regierung mit seinem jüngeren Bruder Jost Günther (1598-1651); seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Dienliche"). GND: ↗115388508 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.04.1630_121r, 23.04.1630_130r, 24.04.1630_133v, 02.05.1630_142v, 28.08.1630_100v, 10.09.1630_121r, 13.09.1630_125r, 29.11.1630_178r, 13.08.1632_65r, 23.07.1635_359r |
Barby und Mühlingen, Jost Günther, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1651 Anm.: Sohn des Grafen Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); 1609-1641 gemeinschaftliche Regierung mit seinem älteren Bruder Albrecht Friedrich (1597-1641), danach Vormundschaft über dessen Sohn August Ludwig (1639-1659); seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Güldene"). GND: ↗10414193X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.04.1630_121r, 23.04.1630_130r, 24.04.1630_133v, 28.08.1630_100v, 10.09.1630_121r, 13.09.1630_125r, 29.11.1630_178r, 13.08.1632_65r, 23.07.1635_359r |
Barby und Mühlingen, Sophia, Gräfin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1601 gest. 1642 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1633-1641 Ehe mit Graf Albrecht Friedrich Barby und Mühlingen (1597-1641); seit 1629/30 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wissende"). GND: ↗104369477 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Barby und Mühlingen, Sophia, Gräfin von, geb. Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt |
↑ |
geb. 1579 gest. 1630 Anm.: Tochter des Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537-1605); 1595-1609 Ehe mit Graf Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); seit 1619 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gedultige"). GND: ↗120291606 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1630_100v, 10.09.1630_121r |
Barby und Mühlingen, Wolfgang, Graf von |
↑ |
geb. 1502 gest. 1565 Anm.: Sohn des Grafen Burkhard von Barby und Mühlingen (gest. 1505); seit 1535 regierender Graf von Barby und Mühlingen; zudem langjähriger kursächsischer Geheimer Rat. |
24.04.1630_133v |
Barlin, Alexandre I, Vicomte de |
↑ |
Siehe unter
Bournonville, Alexandre I, Duc de.
|
|
Barnemann, Hermann |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Barozzi, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; um 1623 Olivetanermönch im Eremo del Monte Rua. |
22.07.1623_65v |
Barre, Franz |
↑ |
Siehe unter
Bourré, François.
|
|
Bartfeldt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 kaiserlicher Fähnrich. |
01.07.1629_119r |
Bartholdus, Leonhard |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Geboren in Amberg; Theologiestudium in Altdorf (1599), Leipzig (1602) und Wittenberg (1603); 1603 Magister; 1604 Diakon in Kemnath; 1606-1626 Spitalprediger in Amberg; 1626 Emigration aus der Oberpfalz; seit 1626 Pfarrer in Kleinpaschleben; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 8. GND: ↗1160002215 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.05.1629_79v |
Bartholomäus (Bibel) |
↑ |
Anm.: Jünger Jesu und einer der zwölf Apostel. VIAF: ↗40174994/ |
|
Barwasser, Tilman |
↑ |
geb. 1592 gest. 1643 Anm.: Bürger, Goldschmied und Juwelier in Leipzig. GND: ↗12857237X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1627_31v, 09.12.1627_32r, 10.12.1627_32v, 16.03.1628_132r, 17.03.1628_132v, 18.03.1628_135v, 13.09.1628_61v, 14.09.1628_62r, 21.03.1629_18r, 23.03.1629_22r, 28.03.1629_25r, 10.04.1629_31v, 26.11.1631_170v, 13.10.1636_217v, 25.05.1637_430v |
Barwitz, Johann Franz von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1676 Anm.: Sohn des Johann Anton von Barwitz; kaiserlicher Obristleutnant (1627), Obrist (1630-1643 und 1645-1650), Generalwachtmeister (1640) und Generalfeldzeugmeister (1642); spätestens seit 1655 auch Hofkriegsrat; 1623 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗13583919X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.05.1635_264r, 13.06.1635_304v, 21.06.1635_313v, 16.07.1635_347r, 16.11.1635_472v |
Basarab, Matei |
↑ |
geb. 1580 gest. 1654 Anm.: Sohn des Vornic Danciu; seit 1632 Fürst der Walachei. GND: ↗121092070 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Basel, Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Rinck von Baldenstein, Wilhelm.
|
|
Basse, Kristoffer |
↑ |
Anm.: Dänischer Adliger; Herr auf Sørup und Urup; königlicher Amtmann auf den Schlössern Frederiksborg und Abrahamstrup (1614-1623) sowie Kronborg (1619-1623). |
07.03.1623_74v, 08.03.1623_76v |
Bassompierre, François de |
↑ |
geb. 1579 gest. 1646 Anm.: Sohn des lothringischen Adligen Christophe de Bassompierre (1547-1596); 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1621-1629 in französischen Kriegsdiensten gegen die Hugenotten als Maréchal de camp (1621) und Maréchal de France (1622); diplomatische Missionen in Spanien (1621), der Schweiz (1625) und England (1626); 1631-1643 in Haft als Gegner des Kardinals Richelieu (1585-1642); seit 1623 Marquis d'Haroué. GND: ↗118507079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1626_103v, 21.12.1626_104r |
Bastian |
↑ |
Siehe unter
N. N., Bastian.
|
|
Batthyány, Adam, Graf |
↑ |
geb. 1609 gest. 1659 Anm.: Sohn des Franz Batthyány (1577-1625); 1629 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1630 kaiserlicher Kämmerer; seit 1640 Generalkapitän für die Gebiete in Ungarn diesseits der Donau; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗119487403 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1630_37v, 22.06.1635_314v, 16.12.1636_283r, 24.12.1636_305r |
Battista, Giovanni |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Gebürtiger Italiener; kaiserlicher Rittmeister; 1630 Wechsel in schwedische Dienste und Beteiligung an einem Anschlag auf König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632), wofür er hingerichtet wurde. |
14.08.1630_79v |
Bauby, Hans Michael de |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Leutnant. |
20.06.1628_236v |
Baudissin, Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Ahlefeld, Sophia von, geb. Rantzau.
|
|
Baudissin, Wolf Heinrich von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1646 Anm.: Sohn des Christoph von Baudissin (gest. 1618); 1615 venezianischer Leutnant; 1620 Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg als böhmisch-kurpfälzischer Rittmeister; 1625-1627 dänischer Reiterobrist; schwedischer Obrist (1628-1633) und Generalleutnant (1631-1633); 1635/36 kursächsischer Generalleutnant; seit 1641 polnischer Gesandter in Kopenhagen. GND: ↗132312115 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.11.1630_173v, 26.06.1631_7v, 12.07.1631_26v, 27.11.1631_172r, 22.05.1632_23r, 25.05.1632_24r, 05.06.1632_29r, 08.06.1632_31v, 12.06.1632_34v, 29.06.1632_41r, 29.07.1632_62r, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_87v, 26.09.1632_88r, 02.10.1632_92r, 02.10.1632_92v, 04.10.1632_94r, 05.10.1632_98r, 08.10.1632_100v, 09.10.1632_102v, 14.10.1632_106v, 19.10.1632_112v, 28.10.1632_129v, 12.11.1632_154r, 21.12.1632_186r, 05.08.1635_383v, 06.08.1635_384v, 13.08.1635_394r, 15.08.1635_397r, 21.08.1635_404v, 24.08.1635_408v, 28.08.1635_416r, 28.08.1635_416v, 30.08.1635_420v, 13.09.1635_431v, 19.09.1635_438r, 10.10.1635_454r, 10.10.1635_454v, 26.10.1635_463v, 23.12.1635_23v, 15.01.1636_33v, 21.01.1636_40v, 13.02.1636_60v, 20.02.1636_64v, 20.02.1636_65r, 20.02.1636_65v, 22.02.1636_67v, 06.05.1636_115r, 30.07.1636_152r |
Bauermeister, Georg |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Bis 1643 Apotheker ("Große Apotheke"), danach Krämer in Bernburg. |
24.05.1631_350r, 25.05.1631_350v, 02.06.1631_360v, 31.07.1631_51r |
Baugy, Nicolas de |
↑ |
geb. 1574 gest. 1641 Anm.: Sohn des André de Baugy; ab 1602 königlicher Maître d'hôtel; französischer Resident am Kaiserhof (1600-1624) und in Brüssel (1624-1626); Botschafter bei den Generalstaaten (1628-1634); seit 1635 Conseiller d'Etat und Conseiller du conseil privé. |
20.12.1621_11r, 20.12.1621_11v, 09.01.1622_14v, 13.01.1622_16r, 18.01.1622_17r, 26.11.1622_22r, 29.11.1622_22v, 09.01.1623_41v, 18.01.1623_49r, 19.01.1623_49r |
Bauhoff, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1631 kaiserlicher Kriegskommissar. |
17.08.1631_63r |
Baumeister, Ottmar |
↑ |
geb. 1590/91 gest. 1670 Anm.: Sohn von Johann Baumeister aus Soest; 1639 Reitherr der Talstadt Bernburg. |
|
Baur, Friedrich von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1667 Anm.: Sohn des Christoph von Baur (1561-1650); bis 1641 schwedischer Kriegskommissar, Obristleutnant und Obrist (1636-1640); 1642-1645 Generalmajor in dänischen und schleswig-holsteinisch-gottorfischen Diensten; zuletzt kurbrandenburgischer Generalleutnant (1654-1661) und Kriegsrat (1656-1661); seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Strenge"). GND: ↗1046140329 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.02.1635_222r, 25.03.1635_237r, 14.10.1635_456v, 16.01.1636_34v, 16.01.1636_35r, 16.01.1636_35v, 17.01.1636_36r, 18.01.1636_36v, 18.01.1636_37r, 20.01.1636_38v, 21.01.1636_40r, 21.01.1636_42r |
Baur, Johann Christoph von |
↑ |
geb. ca. 1598 gest. 1676 Anm.: Sohn des Christoph von Baur (1561-1650); bis 1635 Rat und Stallmeister des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); 1631-1635 zugleich schwedischer Kriegskommissar und Oberhauptmann in den Stiften Magdeburg und Halberstadt; später kurpfälzischer Generalkommissar und Geheimer Rat; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wärmende"). GND: ↗1041292236 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.07.1630_26v, 03.09.1630_110v, 21.09.1630_133r, 26.09.1630_138r, 23.11.1630_175r, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_208r, 08.02.1631_249r, 17.02.1631_256r, 20.02.1631_259r, 23.02.1631_260v, 18.03.1631_274v, 06.04.1631_291v, 14.04.1631_309v, 01.06.1631_358r, 21.08.1631_66r, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 24.09.1631_105r, 07.10.1631_120r, 11.10.1631_124r, 26.10.1631_137v, 02.01.1632_197v, 02.01.1632_198r, 03.01.1632_200r, 03.01.1632_202v, 04.05.1632_15v, 04.12.1632_167v |
Baur, N. N. von |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Tochter des Johann Christoph von Baur (ca. 1598-1676). |
|
Bauré, Franz |
↑ |
Siehe unter
Bourré, François.
|
|
Bautru, Guillaume de |
↑ |
geb. 1588 gest. 1665 Anm.: Sohn des Guillaume de Bautru; französischer Diplomat und Schriftsteller; zunächst militärische Laufbahn bis zum Maître de camp (1622); diplomatische Missionen nach Spanien, England und Savoyen; ab 1631 Introducteur des ambassadeurs chez le roi; später Conseiller d'État; 1634 Gründungsmitglied der Académie Française; seit 1636 Comte de Serrant. GND: ↗1014233313 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_156v |
Bawyr, Friedrich von |
↑ |
Siehe unter
Baur, Friedrich von.
|
|
Bawyr, Johann Christoph von |
↑ |
Siehe unter
Baur, Johann Christoph von.
|
|
Bawyr, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Baur, N. N. von.
|
|
Bayern, Albrecht, Herzog von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1666 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1646 Regent der Landgrafschaft Leuchtenberg durch seit 1636 bestehende Lehnsanwartschaft über seine Gemahlin Mechthilde von Leuchtenberg (1588–1634), der Tante des letzten Landgrafen Maximilian Adam (1611-1646); 1651-1654 zudem Kuradministrator von Bayern. GND: ↗120100045 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1623_28r, 19.09.1629_202r, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_69v, 04.07.1635_329r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 11.07.1635_340r, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347r, 16.07.1635_347v, 16.07.1635_348r, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 04.08.1635_381v, 22.11.1636_250v, 19.12.1636_294r |
Bayern, Albrecht V., Herzog von |
↑ |
geb. 1528 gest. 1579 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern (1493-1550); ab 1550 regierender Herzog von Bayern; seit 1546 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118647571 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1636_277r |
Bayern, Anna, Herzogin von, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1528 gest. 1590 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); 1546-1579 Ehe mit Herzog Albrecht V. von Bayern (1528-1579). GND: ↗132969548 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Bayern, Christoph, Herzog von |
↑ |
geb. 1449 gest. 1493 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht III. von Bayern (1401-1460); 1476/77 Kriegsdienst für König Matthias I. Corvinus von Ungarn (1443-1490). GND: ↗118676148 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v |
Bayern, Elisabeth (Renata), Herzogin bzw. Kurfürstin von, geb. Herzogin von Lothringen |
↑ |
geb. 1574 gest. 1635 Anm.: Tochter des Herzogs Karl III. von Lothringen und Bar (1543-1608); seit 1595 Ehe mit Herzog bzw. Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573-1651). GND: ↗12009150X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.01.1623_39r, 09.01.1623_41v, 18.01.1623_48v, 24.05.1623_26r, 25.05.1623_28r, 29.06.1630_199v, 06.08.1630_67r, 13.01.1635_201r, 18.07.1635_350r |
Bayern, Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1554 gest. 1612 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht V. von Bayern (1528-1579); Bischof von Freising (ab 1566), Hildesheim (seit 1573) und Lüttich (ab 1581); seit 1583 Erzbischof und Kurfürst von Köln; ab 1584 auch Bischof von Münster. GND: ↗10211790X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.09.1632_75r |
Bayern, Ferdinand (1), Herzog von |
↑ |
geb. 1550 gest. 1608 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); aus seiner morganatischen Ehe mit Maria von Pettenbeck (1574-1619) ging 1602 die Wittelsbacher-Seitenlinie der Grafen von Wartenberg hervor. GND: ↗100586376 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.01.1623_44v, 17.01.1623_48r, 10.12.1636_277r |
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1650 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1612 Erzbischof und Kurfürst von Köln sowie Bischof von Lüttich, Hildesheim und Münster; seit 1618 auch Bischof von Paderborn. GND: ↗118532537 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1621_10v, 17.01.1622_16v, 27.01.1622_19r, 18.10.1622_5v, 19.10.1622_9r, 15.11.1622_18r, 21.11.1622_20v, 22.11.1622_20v, 24.11.1622_21r, 27.11.1622_22r, 01.12.1622_23r, 26.12.1622_34r, 30.12.1622_34v, 01.01.1623_38r, 03.01.1623_39r, 08.01.1623_40v, 09.01.1623_41v, 11.01.1623_42r, 12.01.1623_43r, 14.01.1623_44r, 03.07.1623_46v, 14.12.1626_101v, 02.08.1628_17r, 07.01.1629_199v, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_265r, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 20.04.1630_127v, 17.05.1630_152v, 31.05.1630_175r, 08.06.1630_179r, 22.06.1630_188r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199v, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_209v, 07.07.1630_213v, 10.07.1630_218r, 13.07.1630_221r, 13.07.1630_222v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_223v, 14.07.1630_224r, 17.07.1630_7r, 18.07.1630_10v, 18.07.1630_12v, 19.07.1630_15v, 20.07.1630_21v, 21.07.1630_23v, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26r, 22.07.1630_26v, 23.07.1630_27r, 23.07.1630_27v, 23.07.1630_28r, 23.07.1630_28v, 23.07.1630_29v, 24.07.1630_33v, 24.07.1630_35r, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45v, 02.08.1630_56v, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_61v, 05.08.1630_63r, 06.08.1630_66r, 06.08.1630_66v, 06.08.1630_67r, 07.08.1630_68r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_71v, 12.08.1630_76v, 13.08.1630_79r, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_91v, 17.08.1630_92v, 14.01.1631_228v, 06.04.1631_292v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_313v, 15.09.1631_91v, 04.11.1631_149r, 17.01.1632_221v, 23.01.1632_227r, 26.11.1632_163v, 25.12.1632_196r, 24.01.1635_205v, 26.02.1635_224r, 30.05.1635_281r, 18.08.1635_399r, 19.08.1635_401v, 23.05.1636_121r, 26.07.1636_150r, 21.08.1636_171v, 11.09.1636_198r, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 08.10.1636_214r, 09.11.1636_232v, 13.11.1636_239r, 18.11.1636_243v, 19.11.1636_245r, 21.11.1636_247r, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_252r, 23.11.1636_252v, 26.11.1636_256r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 26.11.1636_257v, 28.11.1636_261v, 29.11.1636_264r, 08.12.1636_272r, 08.12.1636_272v, 08.12.1636_273r, 09.12.1636_274r, 09.12.1636_274v, 09.12.1636_275v, 10.12.1636_279r, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281v, 15.12.1636_282v, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 21.12.1636_301r, 22.12.1636_302v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_305r, 24.12.1636_305v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 27.12.1636_312r, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_321r, 31.12.1636_327r, 31.12.1636_327v, 01.01.1637_328r, 01.01.1637_328v, 02.01.1637_330r, 03.01.1637_330r, 13.01.1637_336v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_346r, 22.02.1637_366r, 03.07.1637_448r |
Bayern, Ferdinand Maria, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1636 gest. 1679 Anm.: Sohn des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651); seit 1651 Kurfürst von Bayern, bis 1654 unter der Regentschaft seiner Mutter Maria Anna (1610-1665) und des Kuradministrators Herzog Albrecht von Bayern (1584-1666). GND: ↗119105691 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1636_268r, 13.01.1637_336v, 28.03.1637_393v |
Bayern, Haus (Herzöge bzw. Kurfürsten von Bayern) |
↑ |
Anm.: Seit 1180 reichsfürstliche Dynastie der Wittelsbacher. GND: ↗118634232 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26v, 11.12.1628_157r, 18.07.1630_12r, 08.08.1630_69v, 26.07.1631_47v, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_292r, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 23.12.1636_304v, 28.12.1636_318v |
Bayern, Heinrich IV., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Heinrich II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Bayern, Heinrich VIII., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Heinrich IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Bayern, Heinrich XII. (der Löwe), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Heinrich III. (der Löwe), Herzog von.
|
|
Bayern, Karl I. (der Große), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Bayern, Karl Johann Franz, Herzog von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1640 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht von Bayern (1584-1666). GND: ↗120091771 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1636_239r, 22.11.1636_250v, 22.11.1636_251r, 19.12.1636_294r |
Bayern, Kunigunde, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Kunigunde, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Gräfin
von Luxemburg.
|
|
Bayern, Ludwig IV., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Ludwig IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Bayern, Ludwig V., Herzog von |
↑ |
geb. 1315 gest. 1361 Anm.: Sohn von Kaiser Ludwig IV. (1281/82-1347); 1323-1351 Markgraf von Brandenburg; ab 1342 Graf von Tirol; 1347-1349 Herzog von Bayern; seit 1349 Herzog von Oberbayern. GND: ↗118574876 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1631_47v |
Bayern, Magdalena, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Magdalena, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von
Bayern.
|
|
Bayern, Maria Anna, Kurfürstin von, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1610 gest. 1665 Anm.: Tochter des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1635-1651 Ehe mit Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573-1651). GND: ↗118893289 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1628_118v, 05.12.1629_269v, 27.06.1630_196v, 28.06.1630_198v, 29.06.1630_199v, 07.08.1630_67v, 21.03.1632_269r, 12.05.1635_263r, 13.06.1635_305r, 21.06.1635_313v, 26.06.1635_318v, 02.07.1635_324v, 04.07.1635_328v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 06.07.1635_331v, 08.07.1635_336v, 11.07.1635_340r, 12.07.1635_341v, 12.07.1635_342r, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 14.08.1636_162v, 26.11.1636_256v, 04.12.1636_268r, 04.12.1636_268v, 10.12.1636_278v, 14.12.1636_281r, 17.12.1636_287r, 18.12.1636_290r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_299v, 21.12.1636_300r, 25.12.1636_308r, 27.12.1636_312r, 28.12.1636_317r, 29.12.1636_320r, 24.01.1637_343v |
Bayern, Maria Anna (1), Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Maria Anna (1), Erzherzogin von, geb. Herzogin
von Bayern.
|
|
Bayern, Maria Anna (2), Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Maria Anna (2), Erzherzogin von, geb. Herzogin
von Bayern.
|
|
Bayern, Maximilian I., Herzog bzw. Kurfürst von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1651 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der 1609 gegründeten Katholischen Liga; 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), endgültig bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118579355 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1622_19v, 03.02.1622_22r, 02.11.1622_13r, 28.11.1622_22v, 05.12.1622_24v, 18.12.1622_31v, 22.12.1622_32v, 02.01.1623_38v, 03.01.1623_39r, 04.01.1623_39r, 05.01.1623_39v, 08.01.1623_40v, 09.01.1623_41v, 12.01.1623_42v, 12.01.1623_43r, 13.01.1623_43v, 14.01.1623_44v, 15.01.1623_45r, 18.01.1623_48v, 15.03.1623_80r, 23.05.1623_22r, 24.05.1623_23r, 24.05.1623_23v, 24.05.1623_24v, 24.05.1623_26r, 24.05.1623_26v, 25.05.1623_28r, 25.05.1623_28v, 26.05.1623_28v, 28.05.1623_31r, 30.05.1623_31v, 02.06.1623_33v, 03.07.1623_46v, 31.12.1626_110r, 02.08.1628_17r, 07.01.1629_199v, 19.09.1629_202r, 02.12.1629_263v, 05.12.1629_271v, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 08.01.1630_24r, 03.03.1630_82r, 20.04.1630_127v, 17.05.1630_152v, 31.05.1630_174v, 31.05.1630_175r, 22.06.1630_188r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 23.06.1630_189r, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199v, 03.07.1630_207r, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_209v, 07.07.1630_213v, 10.07.1630_217v, 10.07.1630_218r, 12.07.1630_220v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_224r, 17.07.1630_7r, 17.07.1630_7v, 17.07.1630_8r, 17.07.1630_9r, 17.07.1630_10r, 17.07.1630_10v, 18.07.1630_11r, 19.07.1630_15v, 20.07.1630_21v, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_32r, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33v, 24.07.1630_33v, 24.07.1630_34r, 24.07.1630_35r, 25.07.1630_35v, 25.07.1630_36r, 25.07.1630_37r, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45v, 30.07.1630_49v, 02.08.1630_55v, 02.08.1630_56v, 02.08.1630_56v, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_61v, 05.08.1630_64v, 06.08.1630_65r, 06.08.1630_65v, 06.08.1630_66v, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_71v, 12.08.1630_76v, 13.08.1630_79r, 15.08.1630_81v, 15.08.1630_82v, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_92v, 19.08.1630_94v, 07.01.1631_218v, 14.01.1631_228v, 06.04.1631_292v, 16.04.1631_312r, 18.04.1631_315v, 29.05.1631_355v, 03.06.1631_361v, 06.06.1631_365v, 25.06.1631_6v, 07.07.1631_18r, 11.07.1631_23v, 15.09.1631_91v, 24.09.1631_104v, 17.01.1632_221v, 23.01.1632_227r, 13.02.1632_239r, 24.04.1632_295v, 19.10.1632_112v, 12.11.1632_154r, 07.12.1632_175v, 26.02.1635_224r, 10.04.1635_242v, 12.05.1635_263r, 24.05.1635_274v, 25.05.1635_275v, 28.05.1635_278v, 30.05.1635_284v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_289r, 07.06.1635_298r, 13.06.1635_304v, 13.06.1635_305r, 15.06.1635_307v, 23.06.1635_316r, 27.06.1635_319v, 28.06.1635_320v, 30.06.1635_324r, 04.07.1635_328v, 04.07.1635_329r, 04.07.1635_329v, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 06.07.1635_331v, 06.07.1635_332r, 07.07.1635_334r, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 09.07.1635_337v, 09.07.1635_338r, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340r, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341v, 12.07.1635_342r, 13.07.1635_344v, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347v, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 18.07.1635_350r, 24.07.1635_360v, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373r, 31.07.1635_374r, 02.08.1635_376r, 02.08.1635_376v, 04.08.1635_381r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382v, 07.08.1635_386v, 11.08.1635_391v, 20.08.1635_403v, 20.09.1635_439v, 23.05.1636_121r, 16.07.1636_146v, 20.07.1636_148r, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_150r, 27.07.1636_150v, 14.08.1636_162r, 18.08.1636_168v, 20.08.1636_171v, 21.08.1636_171v, 11.09.1636_198r, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 08.10.1636_214r, 09.11.1636_232v, 13.11.1636_239r, 21.11.1636_246v, 21.11.1636_247r, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_250v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_252r, 26.11.1636_256v, 27.11.1636_260r, 28.11.1636_261r, 28.11.1636_261v, 01.12.1636_265v, 03.12.1636_267r, 04.12.1636_268r, 04.12.1636_268v, 04.12.1636_269r, 04.12.1636_269v, 09.12.1636_274r, 10.12.1636_278v, 10.12.1636_279r, 14.12.1636_280v, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281v, 15.12.1636_282v, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_294r, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297r, 21.12.1636_299v, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_301r, 21.12.1636_301r, 22.12.1636_302v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_305v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 27.12.1636_311v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_317r, 29.12.1636_321r, 29.12.1636_323r, 01.01.1637_328v, 13.01.1637_336v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 10.02.1637_358r, 15.02.1637_360r, 24.02.1637_368r, 26.02.1637_369v, 02.03.1637_371v, 04.03.1637_374r, 21.03.1637_388v, 28.03.1637_393v, 09.04.1637_405r, 27.08.1637_473v, 31.08.1637_474v |
Bayern, Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1705 Anm.: Sohn des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651); seit 1650 Regent der Landgrafschaft Leuchtenberg; 1679/80 zudem Kuradministrator von Bayern. GND: ↗118782711 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bayern, Mechthild, Herzogin von, geb. Gräfin von Habsburg |
↑ |
geb. ca.1253 gest. 1304 Anm.: Tochter von König Rudolph I. (1218-1291; Graf Rudolph IV. von Habsburg); seit 1273 Ehe mit Herzog Ludwig II. von Bayern (1229-1294), Pfalzgraf bei Rhein. GND: ↗120266318 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1631_47v |
Bayern, Odilo, Herzog von |
↑ |
geb. vor 700 gest. 748 Anm.: Sohn des alamannischen Herzogs Gottfried (gest. 709) aus dem Haus der Agilolfinger; seit 736 regierender Herzog von Bayern. GND: ↗136731686 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_201r |
Bayern, Otto I., Herzog von |
↑ |
geb. ca. 1117/20 gest. 1183 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Otto IV. von Bayern (gest. 1156); ab 1156 regierender Pfalzgraf und seit 1180 erster Herzog von Bayern. GND: ↗124104428 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26v |
Bayern, Otto V., Pfalzgraf von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Otto I., Herzog von.
|
|
Bayern, Renata, Herzogin von, geb. Herzogin von Lothringen |
↑ |
geb. 1544 gest. 1602 Anm.: Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen (1517-1545); seit 1568 Ehe mit Herzog Wilhelm V. von Bayern (1548-1626). GND: ↗118836218 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v, 29.11.1636_264r |
Bayern, Theodo I., Herzog von |
↑ |
geb. vor 630 gest. 680 Anm.: Angehöriger der Dynastie der Agilolfinger; seit ca. 640 regierender Herzog von Bayern. GND: ↗13879474X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_201r |
Bayern, Wilhelm V., Herzog von |
↑ |
geb. 1548 gest. 1626 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht V. von Bayern (1528-1579); 1579-1597 regierender Herzog von Bayern (Abdankung zugunsten seines ältesten Sohnes Maximilian I.); seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118771841 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1623_28r, 30.06.1630_204r, 10.12.1636_277r |
Bayern, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1587/90 gest. 1657 Anm.: Unehelicher Sohn des Kurfürsten Ernst von Köln (1554-1612); 1600 väterliche Legitimierung; 1618-1624 Landdrost des Herzogtums Westphalen; ab 1629 Oberstkämmerer und Geheimer Rat des Kurfürsten Ferdinand von Köln (1577-1650); seit 1636 Koadjutor des Klosters Stablo; ab 1650 Abt des reichsunmittelbaren Doppelklosters Stablo-Malmedy; 1610 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1015705278 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1630_222v, 26.11.1636_256v, 08.12.1636_272v |
Bayern-Ingolstadt, Ludwig VII., Herzog von |
↑ |
geb. 1368 gest. 1447 Anm.: Sohn des Herzogs Stephan III. von Bayern (gest. 1413); seit 1413 regierender Herzog von Bayern-Ingolstadt. GND: ↗118729381 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1622_31v |
Bayram Pascha |
↑ |
gest. 1638 Anm.: 1626-1628 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Ägypten; ab 1628 Wesir; seit 1637 Großwesir des Osmanischen Reiches. |
03.03.1637_373r |
Bays, René |
↑ |
Anm.: Um 1628/34 Kaufmann in Lyon. |
|
Bazán y Benavides, Álvaro de |
↑ |
geb. 1571 gest. 1646 Anm.: Sohn des Álvaro de Bazán y Guzmán, Marqués de Santa Cruz de Mudela (1526-1588); ab 1598 Marqués de Santa Cruz de Mudela; seit 1611 Marqués del Viso; spanischer Admiral und General; 1630-1631 Gouverneur des Herzogtums Mailand; Kriegs- und Staatsrat sowie Kämmerer des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); Hofmarschall der Königin Elisabeth von Spanien (1602-1644). GND: ↗1017396930 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.05.1635_281r, 06.06.1635_295r |
Bazoche, Etienne, Baron de |
↑ |
Siehe unter
Vach, Etienne du.
|
|
Beata |
↑ |
Siehe unter
N. N., Beata.
|
|
Beaumont-le-Roger, Jean-Louis, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Marillac, Jean-Louis de.
|
|
Becanus, Martin |
↑ |
geb. 1563 gest. 1624 Anm.: Geboren in Hilvarenbeek (Nordbrabant); seit 1583 Jesuit; zunächst Lehrer für Philosophie an der Universität Köln, danach 22 Jahre für Theologie an den Universitäten Würzburg, Mainz und Wien; 1620-1623 Beichtvater von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637). GND: ↗12290141X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1622_17v, 12.09.1630_123v |
Becker, Christian |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Livländer; schwedischer Rittmeister (um 1632) und Obristleutnant (spätestens 1637). |
|
Becker, Eduard |
↑ |
geb. 1577 gest. 1639 Anm.: Sohn des Leipziger Kaufmanns Aegidius Becker (gest. 1589); Kaufmannslehre in Köln; danach Kaufmann in Leipzig; seit 1624 Ratsherr. GND: ↗115516271 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1632_89r, 17.10.1632_109v |
Beckmann, Christian |
↑ |
geb. 1580 gest. 1648 Anm.: Sohn des Zscheppliner Pfarrers Andreas Beckmann (gest. 1612); ab 1599 Studium der Theologie in Leipzig, Wittenberg und Jena; 1604 Promotion zum Mag. phil. an der Universität Leipzig; Schulrektor in Naumburg (1608-1612), Mühlhausen (1612-1615) und Amberg (1615-1625); 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1625-1627 Schulrektor in Bernburg; seit 1627 Pfarrer an der Nikolaikirche sowie Superintendent und Professor für Theologie am Gymnasium illustre in Zerbst; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 211f. GND: ↗100031307 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1628_102v, 08.02.1629_228v, 08.02.1629_229r, 09.12.1629_285r, 30.12.1629_15v, 16.04.1631_311v, 17.12.1631_183v |
Beckmann, Philipp |
↑ |
geb. ca. 1592 gest. 1666 Anm.: Sohn des Zscheppliner Pfarrers Andreas Beckmann (gest. 1612); 1620-1625 Pfarrer in Kirchenthumbach; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Radisleben; 1638-1644 Superintendent in Coswig/Anhalt; seit 1645 Pfarrer in Quellendorf; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 212. |
28.02.1628_102v, 26.06.1628_241r, 07.11.1628_120r, 12.11.1628_126r, 31.12.1628_181r, 21.02.1630_70v |
Beeck, Martin van der |
↑ |
Siehe unter
Becanus, Martin.
|
|
Begker, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Obrist. |
|
Behaim, Christoph |
↑ |
geb. 1562 gest. 1624 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Paul Behaim (1519-1568); ab 1590 Genannter im Großen Rat, seit 1595 Alter Genannter im Kleinen Rat, ab 1600 jüngerer Bürgermeister, seit 1612 älterer Bürgermeister und ab 1622 Älterer Herr der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 328f. GND: ↗141759402 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.10.1622_6r, 19.10.1622_9r |
Behaim, Lukas Friedrich |
↑ |
geb. 1587 gest. 1648 Anm.: Sohn des Paul Behaim (1557-1621); ab 1614 Schöffe am Bauerngericht, seit 1622 Alter Genannter des Rats, ab 1625 jüngerer Bürgermeister und seit 1642 Älterer Herr der Reichsstadt Nürnberg; ca. 1619-1621 politischer Ratgeber des böhmischen "Winterkönigs" Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 329f. GND: ↗118654810 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1636_144r, 13.07.1636_145r, 30.10.1636_229r |
Behr, Brigitta von |
↑ |
Siehe unter
Krosigk, Brigitta von, geb. Behr.
|
|
Behr, Curt von |
↑ |
Anm.: Mecklenburgisch-schwerinischer Landrat und Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41). |
|
Behr, Johann Friedrich von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1645 Anm.: Sohn des Dietrich von Behr (1575-1632); seit 1622 Domherr in Magdeburg; bis 1628 auf Kavalierstour; 1623 Assessor der deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua; vgl. Johannes Fürsen: Timenda Et Tremenda salutis operatio [...], Bremen 1645, S. 57-96. GND: ↗121801071 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.10.1623_107v |
Behtmann, Hans |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Seit 1630 Bürgermeister von Hoym. |
15.04.1630_114v |
Bellarmino, Roberto Francesco Romolo |
↑ |
geb. 1542 gest. 1621 Anm.: Sohn des Montepulcianoer Patriziers Vincenzo Bellarmini; bedeutender katholischer Kontroverstheologe; ab 1560 Jesuit; Studium der Philosophie, Theologie und Astronomie in Rom (1560-1563), Florenz, Monreale, Padua (1567-1569) und Löwen (1569/70); 1570-1576 Dozent für Theologie an der Universität Löwen; 1576-1594 Professor für Apologetik und 1592-1594 Rektor am Collgium Romanum; 1594-1597 Leiter der Provinz Neapel des Jesuitenordens; seit 1599 Kardinal; 1602-1605 Erzbischof von Capua; 1617/18 Camerlengo del Collegio Cardinalizio. GND: ↗118508636 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bellegeois, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 kursächsischer Hauptmann. |
24.06.1636_136r |
Belveder, Luis, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Velasco y Velasco, Luis de.
|
|
Bemelberg, Anna Konstanze von |
↑ |
Siehe unter
Boyneburg, Anna Konstanze von, geb. Gräfin von
Fürstenberg.
|
|
Bemelberg, Konrad d. J. von |
↑ |
Siehe unter
Boyneburg, Konrad d. J. von.
|
|
Bemelberg, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Boyneburg, N. N. von.
|
|
Benavente y Benavides, Cristóbal de |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Sohn des Bartolomé de Benavente y Benavides; spanischer Botschafter in Venedig (1624-1632) und Paris (1632-1635); zudem Mitglied des königlichen Kriegsrats; seit 1645 erster Conde de Fontanar. GND: ↗122082303 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1635_311r |
Benckendorf, Blandina |
↑ |
Anm.: Tochter des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; um 1633 Kinderfrau des Prinzen Erdmann Gideon von Anhalt-Bernburg (1632-1649); noch 1638 Kinder- und Kammerfrau des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Benckendorf, Joachim Christoph |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1652 Anm.: Sohn des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; Studium in Frankfurt/Oder (1612) und Königsberg (1625); 1629 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Königsberg; seit 1646 kurbrandenburgischer Rat und Resident in Danzig. |
08.09.1630_118r |
Benckendorf, Katharina |
↑ |
Siehe unter
Winß, Katharina, geb. Benckendorf.
|
|
Benckendorf, Thomas |
↑ |
gest. vor 1665 Anm.: Sohn des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; 1623 Studium in Frankfurt/Oder; 1627/28 Kammer- und Küchenschreiber, seit 1628 Kammerschreiber und Kammerdiener sowie 1635-1647 Geheimsekretär des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; 1637-1647 zudem Amtmann von Bernburg; später kurbrandenburgischer Gerichtsverwalter in Wittstock. |
28.11.1627_23v, 22.12.1627_47r, 23.12.1627_48r, 27.12.1627_50v, 06.01.1628_57r, 10.01.1628_60r, 13.01.1628_61v, 15.01.1628_62r, 01.02.1628_76v, 18.02.1628_89v, 18.02.1628_90r, 23.02.1628_96v, 02.03.1628_110r, 12.03.1628_126r, 14.03.1628_128r, 17.03.1628_133r, 22.03.1628_140r, 22.03.1628_143r, 27.03.1628_148r, 08.04.1628_163v, 25.04.1628_183r, 05.05.1628_197v, 07.05.1628_198v, 24.05.1628_218v, 27.05.1628_220r, 28.05.1628_220r, 28.05.1628_220v, 29.05.1628_222r, 31.05.1628_223r, 01.06.1628_223v, 10.06.1628_228r, 16.06.1628_233r, 29.06.1628_244r, 31.07.1628_14r, 01.08.1628_15r, 10.08.1628_25v, 16.08.1628_30v, 17.08.1628_31v, 21.08.1628_35v, 22.08.1628_36r, 25.08.1628_38v, 28.08.1628_43v, 06.09.1628_50v, 08.09.1628_53r, 09.09.1628_55r, 13.09.1628_61v, 14.09.1628_63r, 16.09.1628_64v, 20.09.1628_67r, 24.09.1628_73v, 11.10.1628_93v, 12.10.1628_93v, 19.10.1628_101v, 20.10.1628_102v, 22.10.1628_104r, 23.10.1628_104v, 25.10.1628_105v, 26.10.1628_106v, 28.10.1628_109v, 28.10.1628_110v, 01.11.1628_115r, 03.11.1628_116v, 11.11.1628_125r, 19.11.1628_135r, 21.11.1628_136r, 22.11.1628_136v, 29.11.1628_141r, 04.12.1628_145r, 08.12.1628_151r, 10.12.1628_153v, 27.12.1628_174v, 31.12.1628_185r, 05.01.1629_190v, 10.01.1629_210v, 11.01.1629_212v, 08.02.1629_229r, 21.02.1629_239v, 14.03.1629_8r, 23.03.1629_22r, 26.03.1629_23r, 29.03.1629_25v, 06.04.1629_30r, 01.05.1629_51v, 09.05.1629_59v, 11.05.1629_60v, 12.05.1629_62v, 14.05.1629_64r, 18.05.1629_66r, 19.05.1629_68r, 27.05.1629_75r, 31.05.1629_80v, 04.06.1629_83r, 06.06.1629_85r, 07.06.1629_87r, 11.06.1629_91v, 11.06.1629_92r, 30.06.1629_116r, 03.07.1629_120v, 08.07.1629_126v, 08.07.1629_127r, 17.07.1629_134r, 08.08.1629_154r, 10.08.1629_155r, 12.08.1629_157v, 14.08.1629_160v, 15.08.1629_163v, 15.08.1629_164v, 23.08.1629_175r, 01.09.1629_182v, 02.09.1629_184v, 07.09.1629_187v, 07.10.1629_224r, 08.11.1629_246v, 14.11.1629_250r, 25.11.1629_255r, 01.12.1629_262r, 08.12.1629_275r, 28.12.1629_13v, 29.12.1629_14v, 30.12.1629_15r, 03.01.1630_19v, 07.01.1630_23v, 19.01.1630_35v, 20.01.1630_36r, 23.01.1630_37v, 23.01.1630_38r, 24.01.1630_38v, 24.01.1630_39r, 26.01.1630_41r, 30.01.1630_46r, 01.02.1630_48r, 07.02.1630_53v, 15.02.1630_62r, 17.02.1630_65r, 23.02.1630_72v, 28.02.1630_76v, 02.03.1630_79r, 06.03.1630_85v, 14.03.1630_89v, 16.03.1630_91r, 22.03.1630_95v, 24.03.1630_96r, 26.03.1630_97r, 01.04.1630_102v, 05.04.1630_104v, 13.04.1630_109v, 15.04.1630_114v, 25.04.1630_134v, 29.04.1630_139v, 30.04.1630_140r, 30.04.1630_140v, 30.06.1630_200v, 01.07.1630_205r, 31.07.1630_50v, 03.08.1630_57v, 12.08.1630_77v, 08.09.1630_118r, 18.10.1630_156r, 03.12.1630_180r, 09.12.1630_182v, 23.12.1630_197v, 29.12.1630_204r, 02.01.1631_214v, 15.01.1631_230v, 26.01.1631_239v, 27.01.1631_240r, 30.01.1631_243r, 05.02.1631_247v, 18.02.1631_256v, 22.02.1631_260v, 24.02.1631_261r, 04.03.1631_265r, 21.03.1631_277r, 23.03.1631_278v, 02.04.1631_285v, 06.04.1631_294r, 11.04.1631_300v, 12.04.1631_302v, 21.04.1631_319r, 24.04.1631_320v, 01.05.1631_325v, 11.05.1631_340r, 26.05.1631_351v, 26.05.1631_352r, 13.06.1631_372r, 11.10.1631_123v, 31.10.1631_143v, 19.02.1632_244r, 23.02.1632_247r, 26.02.1632_249r, 03.06.1632_28r, 07.06.1632_30v, 11.06.1632_32v, 15.01.1635_202v, 05.02.1635_215v, 13.02.1635_220v, 15.02.1635_221r, 11.03.1635_233r, 12.03.1635_233r, 18.03.1635_235r, 20.03.1635_235v, 22.03.1635_236r, 08.04.1635_242r, 13.04.1635_243v, 20.04.1635_246v, 17.05.1635_267v, 27.05.1635_276v, 31.05.1635_284v, 03.06.1635_291r, 06.06.1635_295r, 07.06.1635_296v, 09.06.1635_299r, 10.06.1635_300v, 14.06.1635_306v, 16.06.1635_307v, 23.06.1635_315v, 24.06.1635_316v, 04.07.1635_327v, 05.07.1635_329v, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_345v, 17.07.1635_349v, 18.07.1635_350r, 20.07.1635_353r, 21.07.1635_354v, 21.07.1635_355r, 21.07.1635_355v, 24.07.1635_360v, 28.07.1635_366r, 29.07.1635_369r, 31.07.1635_374v, 03.08.1635_379v, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_383r, 08.08.1635_387r, 10.08.1635_390r, 13.08.1635_394r, 14.08.1635_395r, 16.08.1635_397v, 19.08.1635_402r, 20.08.1635_403r, 21.08.1635_405r, 21.08.1635_405v, 24.08.1635_408v, 25.08.1635_410r, 26.08.1635_411v, 27.08.1635_412v, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_416v, 31.08.1635_420v, 31.08.1635_422r, 02.09.1635_424v, 17.09.1635_435r, 18.09.1635_436r, 28.09.1635_449r, 05.10.1635_451v, 11.10.1635_455r, 12.10.1635_455r, 15.11.1635_472r, 18.11.1635_1r, 19.11.1635_1r, 05.01.1636_27v, 11.01.1636_30v, 14.01.1636_33r, 22.01.1636_43v, 26.02.1636_69r, 02.03.1636_72r, 03.03.1636_72v, 16.03.1636_86v, 28.04.1636_114r, 02.05.1636_114v, 20.06.1636_134v, 15.07.1636_145v, 16.07.1636_146r, 08.08.1636_157r, 14.08.1636_162r, 26.08.1636_188r, 16.09.1636_201v, 17.09.1636_202v, 22.09.1636_206v, 23.09.1636_208r, 11.10.1636_216r, 10.11.1636_234r, 17.12.1636_286r, 09.01.1637_333v, 31.01.1637_353v, 26.02.1637_369v, 28.02.1637_370v, 02.03.1637_371v, 25.03.1637_390r, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393r, 28.03.1637_393v, 31.03.1637_395r, 06.04.1637_400v, 07.04.1637_402r, 11.04.1637_409v, 19.04.1637_417r, 20.04.1637_417v, 22.05.1637_428r, 29.05.1637_431v, 02.06.1637_434v, 18.06.1637_441v, 14.07.1637_451r, 16.07.1637_453r, 17.07.1637_456v, 19.07.1637_458r, 21.07.1637_458v, 14.08.1637_467r, 14.08.1637_467v, 17.08.1637_468v, 18.08.1637_469r, 25.08.1637_472r, 31.08.1637_474v |
Beneckendorff, Familie |
↑ |
Anm.: Märkisches und meißnisches Adelsgeschlecht. GND: ↗1081939281 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.10.1629_220v |
Benedetti, Benedetto |
↑ |
geb. ca. 1556 gest. 1629 Anm.: Venezianischer Patrizier; seit 1610 Bischof von Caorle. |
06.07.1623_48v |
Benedikt von Nursia |
↑ |
geb. ca. 480 gest. 547 Anm.: Gründer des Benediktinerordens; Heiliger. GND: ↗118508911 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1635_323r |
Benier, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627 Maler in Harderwijk, der sich als Adliger ausgab. |
16.02.1627_125v |
Ben Meir Biberach, Gerson |
↑ |
Siehe unter
Gerson, Christian.
|
|
Benovius, N. N. |
↑ |
Anm.: Person, die um 1632 Prophezeiungen über den Fortgang des Dreißigjährigen Krieges verbreitete. |
20.08.1632_67v |
Bentheim, Familie (Grafen von Bentheim) |
↑ |
Anm.: Nordwestdeutsches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118655604 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1623_81r, 28.08.1626_58r, 21.01.1627_117v, 22.01.1627_118r, 16.03.1628_132r, 19.04.1630_121r, 23.04.1630_130r |
Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von Neuenahr-Alpen und Limburg |
↑ |
geb. ca. 1550 gest. 1627 Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606). GND: ↗1077744617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1621_3r, 11.02.1622_24v, 13.02.1623_53r, 31.03.1623_83v, 01.04.1623_83v, 16.05.1626_3r, 17.05.1626_3v, 23.05.1626_5r, 04.06.1626_14v, 04.06.1626_15r, 05.06.1626_15r, 06.06.1626_15r, 12.06.1626_16r, 14.06.1626_16v, 15.06.1626_17v, 21.06.1626_20v, 22.06.1626_21r, 23.06.1626_21v, 24.06.1626_23r, 28.06.1626_24v, 29.06.1626_25r, 02.07.1626_26v, 08.07.1626_30v, 09.07.1626_31r, 04.08.1626_44v, 17.08.1626_50v, 28.08.1626_57v, 28.08.1626_58r, 30.08.1626_59v, 12.09.1626_63v, 13.09.1626_63v, 22.09.1626_70r, 24.09.1626_70v, 20.10.1626_77r, 22.10.1626_78v, 23.10.1626_78v, 06.11.1626_82v, 04.12.1626_89r, 10.01.1627_114r, 10.01.1627_114v, 21.01.1627_117v, 10.02.1627_123v, 22.01.1637_342r |
Bentheim-Alpen, Friedrich Ludolph, Graf von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1629 Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Inhaber der Herrschaft Alpen; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergetzende"). GND: ↗1041288603 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1626_4r, 09.06.1626_15v, 22.06.1626_21r, 26.06.1626_23v, 29.06.1626_25r, 30.06.1626_25v, 02.07.1626_26v, 08.07.1626_30v, 28.08.1626_57v, 28.08.1626_58r, 30.08.1626_59v, 12.09.1626_63v, 22.10.1626_78v, 23.10.1626_78v, 04.12.1626_89r, 23.01.1627_118r, 25.01.1627_118v, 10.02.1627_123v, 16.02.1627_125r, 28.02.1627_128v, 28.03.1629_25r, 11.04.1629_32r, 28.05.1629_77v |
Bentheim-Limburg, Konrad Gumprecht, Graf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1618 Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Streinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1612 regierender Graf von Bentheim-Limburg. GND: ↗189410302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.11.1626_82v |
Bentheim-Limburg, Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1626 Anm.: Sohn des Grafen Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg (1585-1618). |
06.11.1626_82v, 04.12.1626_89r |
Bentheim-Steinfurt, Anna Elisabeth, Gräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1598 gest. 1660 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1617-1632 Ehe mit Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt (1584-1632). GND: ↗1020079290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1626_25v, 29.10.1632_133r, 02.11.1635_466v, 16.07.1637_455v |
Bentheim-Steinfurt, Anna Elisabeth Wilhelmina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Anna Elisabeth Wilhelmina,
Gräfin von, geb. Gräfin von Bentheim-Tecklenburg-Limburg.
|
|
Bentheim-Steinfurt, Wilhelm Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Arnold von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1604 Domherr in Straßburg; 1606-1610 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Arnold Jobst (1580-1643) regierender Graf von Bentheim und Steinfurt; seit 1610 alleiniger Regent der Grafschaft Steinfurt; ab 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kräftige"). GND: ↗122575113 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.08.1626_44v, 28.08.1626_57v, 28.08.1626_58r, 12.09.1626_63v, 11.04.1629_32r, 28.05.1629_77v, 08.06.1630_179r, 29.10.1632_133r |
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg, Amoena Amalia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Köthen, Amoena Amalia, Fürstin von, geb. Gräfin von
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg.
|
|
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg, Anna, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Bernburg, Anna, Fürstin von, geb. Gräfin von
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg.
|
|
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Limburg-Styrum, Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von
Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg.
|
|
Bentheim-Tecklenburg, Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1623 Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1606 regierender Graf von Bentheim-Tecklenburg und Herr von Rheda. GND: ↗10212552X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.04.1623_83v, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 30.10.1623_118r, 05.11.1623_120v |
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Anna Elisabeth Wilhelmina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Anna Elisabeth Wilhelmina,
Gräfin von, geb. Gräfin von Bentheim-Tecklenburg-Limburg.
|
|
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Johann Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1637 gest. 1704 Anm.: Sohn des Grafen Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Limburg (1615-1674); seit 1674 regierender Graf von Bentheim-Tecklenburg und Limburg (bis 1681) sowie Herr von Rheda (bis 1699). GND: ↗115868984 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Johanna Dorothea, Gräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1612 gest. 1695 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1636 Ehe mit Graf Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Limburg (1615-1674). GND: ↗12111094X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1630_11v, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 09.11.1631_154r |
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Moritz, Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1674 Anm.: Sohn von Graf Adolph von Bentheim-Tecklenburg (1577-1623); seit regierender 1624 Graf von Bentheim-Tecklenburg und Limburg sowie Herr von Rheda (bis 1634 unter Regentschaft). GND: ↗1020091118 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bentheim-Tecklenburg-Limburg, Sophia Agnes Eleonora, Gräfin von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1691 Anm.: Tochter des Grafen Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Limburg (1615-1674). |
|
Bentheim und Steinfurt, Anna Amalia, Gräfin von, geb. Gräfin von Isenburg-Büdingen |
↑ |
geb. 1591 gest. 1667 Anm.: Tochter des Grafen Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Büdingen (1560-1633); 1608-1643 Ehe mit Graf Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt (1580-1643). GND: ↗118100904 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.06.1626_16r, 13.06.1626_16v, 14.06.1626_16v, 15.06.1626_17v, 23.06.1626_22v, 25.06.1626_23v, 28.06.1626_24v |
Bentheim und Steinfurt, Arnold Jobst, Graf von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1643 Anm.: Sohn des Grafen Arnold von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); 1606-1610 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Heinrich (1584-1632) regierender Graf von Bentheim und Steinfurt; 1610-1632 alleiniger Regent der Grafschaft Bentheim; seit 1632 alleinregierender Graf von Bentheim und Steinfurt. GND: ↗118100947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.06.1626_16r, 28.06.1626_24v, 29.06.1626_25v, 12.09.1626_63v, 29.10.1626_80r, 25.10.1628_106r, 28.12.1628_175v, 11.04.1629_32r, 13.06.1629_93r, 03.05.1630_144r, 29.10.1632_133r, 02.11.1635_466v |
Bentinck, Philips Hendrik van |
↑ |
Siehe unter
Benting, Philipp Heinrich von.
|
|
Benting, Philipp Heinrich von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1653 Anm.: Sohn des Maarten van Bentinck zu Lewenborg (gest. 1625); pfälzisch-neuburgischer Hof- und Oberjägermeister; 1623 Amtmann von Düren und Nörvenich. |
16.12.1622_28v |
Berbisdorff, Friedrich von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1684 Anm.: Sohn des Sebastian von Berbisdorff; 1629-1631 in kaiserlichen, 1632-1635 und erneut 1636 in kursächsischen Kriegsdiensten; 1636/37 schwedischer Kriegsgefangener; ab 1642 Domkapitular zu Naumburg; seit 1648 Stiftsrat bei der Zeitzer Regierung; 1651 Wahl zum Naumburger Domdechanten; ab 1662 Appellationsrat in Dresden und Hauptmann des Vogtländischen Kreises; seit 1681 kursächsischer Geheimer Rat; vgl. Johann Zader: Der Erlöseten des Herrn frölicher Hin- und Einzug in das him[m]lische Zion [...], Zeitz 1684, S. 40-51. GND: ↗121835219 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.03.1636_83r |
Berbisdorff, N. N. von |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Meißnisch-böhmischer Adliger; zuletzt Kammerherr des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) im niederländischen Exil. |
16.02.1629_235v, 21.02.1629_241r, 21.02.1629_241v, 21.02.1629_242r |
Berchem, Wemberich van |
↑ |
geb. 1581 gest. 1653 Anm.: Geboren in Doesburg; um 1607 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie; niederländischer Kapitän eines Kriegsschiffes (1621) und Vizeadmiral (1628). VIAF: ↗281143907 |
|
Berchtold von Sachsengang, Maximilian |
↑ |
Anm.: Sohn des kaiserlichen Rats Johann Baptist Berchtold; bereits um 1602 kaiserlicher Rat und Vizedom von Österreich unter der Ems; seit 1606 Hofkammerrat; auch niederösterreichischer Regimentsrat; 1621 kaiserlicher Kommissar für den in Wiener Neustadt inhaftierten Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
25.11.1621_1r, 26.11.1621_2v, 27.11.1621_2v, 28.11.1621_2v, 17.12.1621_10v, 21.12.1621_11v, 26.12.1621_12r, 10.01.1622_15r, 13.01.1622_15v, 06.02.1622_23r, 18.01.1623_49r, 12.04.1623_88r |
Berchtold von Ungarschitz, Johann Jakob |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1641 Anm.: Sohn des Matthias Berchtold; Dr. jur.; ab 1618 niederösterreichischer Regimentsrat; ab 1623 Rat und seit 1627 Direktor der Hofkammer; 1633 Erhebung in den Freiherrenstand. |
07.12.1629_273v, 09.12.1629_279r, 27.07.1635_365v |
Berenburg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Hofjunker in Altenburg. |
24.09.1636_208r |
Bergamo, Federico Baldissera Bartolomeo, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Cornaro, Federico Baldissera Bartolomeo.
|
|
Bergen, Johann von |
↑ |
Anm.: Bis 1637 kaiserlicher oder kursächsischer Quartiermeister; um 1637/42 Sekretär des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); um 1642/49 anhaltischer Obereinnehmer. |
|
Bergen op Zoom, Hendrik, Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Bergh, Hendrik, Graf van den.
|
|
Bergen op Zoom, Hieronyma Katharina, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Bergh, Hieronyma Katharina, Gräfin van den, geb. Spaur und
Flavon.
|
|
Berger, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Berger von Berg, Johanna Franziska |
↑ |
Siehe unter
Magnis, Johanna Franziska, Gräfin von, geb. Berger von
Berg.
|
|
Bergh, Eleonora Catharina Fébronia van den |
↑ |
Siehe unter
La Tour d'Auvergne, Éléonore Catherine Fébronie de, geb. Bergh.
|
|
Bergh, Hendrik, Graf van den |
↑ |
geb. 1573 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Willem IV. van den Bergh (1537-1586); spanischer General und Statthalter von Obergeldern (Opper-Gelre); in den 1630er Jahren Anführer einer antispanischen Bewegung in den südlichen katholischen Niederlanden; seit 1632 niederländischer Obrist. GND: ↗115745866 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1623_54v, 25.08.1626_55r, 07.07.1629_125v, 09.07.1629_129r, 15.07.1629_133v, 30.07.1629_142r, 11.08.1629_157r, 21.08.1629_172v, 25.08.1629_177r, 02.09.1629_184v, 14.04.1630_112r, 10.06.1632_32r, 03.07.1632_43r, 19.09.1632_84r, 19.09.1632_84v, 09.10.1632_103r, 14.10.1632_106v, 19.10.1632_112v |
Bergh, Hieronyma Katharina, Gräfin van den, geb. Spaur und Flavon |
↑ |
geb. 1600 gest. 1683 Anm.: Tochter des Georg Friedrich von Spaur und Flavon; 1629-1638 Ehe mit Graf Hendrik van den Bergh (1573-1638). |
14.04.1630_112r |
Bergh, Katharina, Gräfin von dem |
↑ |
Siehe unter
Palant, Katharina von, geb. Gräfin von dem Bergh.
|
|
Bergh, Maria Elisabeth,Gräfin van den |
↑ |
Siehe unter
Hohenzollern-Hechingen, Maria Elisabeth, Fürstin
von.
|
|
Berghöfer, Johann |
↑ |
gest. 1636(?) Anm.: Ab 1622 hessisch-kasselischer Rittmeister; 1626 Rittmeister unter Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1594-1626); danach dänischer und hessisch-kasselischer Obrist; seit 1631 schwedischer Obrist. |
31.03.1635_239r |
Bergius, Johann (Peter) |
↑ |
geb. 1587 gest. 1658 Anm.: Sohn des Stettiner Stadtpredigers Konrad Bergius (1544-1592); Theologiestudium in Heidelberg und Straßburg; 1614-1617 außerordentlicher und 1617-1624 ordentlicher Professor der Theologie sowie 1619 Rektor der Universität Frankfurt/Oder; ab 1623 kurfürstlicher Hofprediger; seit 1637 Konsistorialrat in Berlin. GND: ↗100033970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1632_67r, 31.03.1636_105r |
Bergius, Konrad |
↑ |
geb. 1592 gest. 1642 Anm.: Sohn des Stettiner Stadtpredigers Konrad Bergius (1544-1592); Theologie- und Philosophiestudium in Danzig; 1624-1628 Professor für Theologie an der Universität Frankfurt/Oder; seit 1628 Pfarrer an St. Ansgarii in Bremen. GND: ↗123977185 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bergk, Friedrich von |
↑ |
gest. nach 1623 Anm.: Mitglied einer Antwerpener Exulantenfamilie, die ab 1569/70 in Nürnberg lebte; Nürnberger Kaufmann; seit 1620 Teilhaber der Imhoffschen Handelsgesellschaft; vgl. Gerhard Seibold: Die Imhoffsche Handelsgesellschaft in den Jahren 1579-1635, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977), S. 207f. |
11.02.1622_24v, 10.05.1623_16r, 11.05.1623_17v, 14.05.1623_19v |
Bergk, Gabriel von |
↑ |
Anm.: Mährischer Adeliger; um 1638 Kommissar im Dienst des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684). |
|
Bergk (1), N. N. van |
↑ |
Anm.: Holländischer Adliger; um 1627 Drost von Twente. |
19.12.1627_44r |
Bergk (2), N. N. van |
↑ |
Anm.: Sohn des Twenter Drosten N. N. van Bergk (1) ; um 1627 kaiserlicher Fähnrich. |
19.12.1627_44r |
Beringer |
↑ |
Anm.: Mönch; Schreiber und Miniaturmaler an der Hofschule des westfränkischen Königs und Kaisers Karl II. (823-877); um 870 zusammen mit Liuthard Verfasser des Codex Aureus von Sankt Emmeram. |
30.06.1630_201r |
Berka von Duba, Christian |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger; 1619 Gesandter der böhmischen Stände auf dem Frankfurter Wahltag; ca. 1620/21 Enteignung wegen Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand und Emigration aus Böhmen; bis 1632 Kammerherr des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632). GND: ↗1019276266 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.05.1632_19r |
Berka von Duba, Gottlob |
↑ |
gest. nach 1623 Anm.: Sohn des Alexander Albrecht Berka von Duba; Herr auf Weißwasser (Bělá), Hühnerwasser (Kuřívody) und Chiesch (Chyše); 1618-1620 Teilnahme am böhmischen Ständeaufstand; 1619/20 Oberstburggraf des Königreiches Böhmen; 1621 Todesurteil in Abwesenheit. GND: ↗1058720902 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1623_84v |
Berka von Duba, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 junger böhmischer Adliger. |
24.12.1636_307r |
Berkefeld, Jobst Rudolph von |
↑ |
gest. nach 1653 Anm.: Schwedischer Rittmeister (noch 1631), Obristleutnant (um 1634) und Obrist (1636). |
|
Berkowsky, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Adliger (Beřkovský ze Šebířova); um 1636 Obristleutnant im schwedischen Regiment des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1604-1658). |
16.05.1636_117v |
Berlepsch, Curt Ernst von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1659 Anm.: Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); Erbherr auf Roßla, Grossurleben, Thamsbrück und Eichenzell. GND: ↗1055732772 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Berlepsch, Erich Volkmar von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1641 Anm.: Sohn des Curt Thilo von Berlepsch (1540-1589); ab 1622 Erbherr auf Großurleben; seit 1620 Oberamtmann und später Vizekanzler der Niedergrafschaft Katzenelnbogen; in den 1630er Jahren schwedischer und kursächsischer Kriegskommissar; zudem gräflich-stolbergischer Amtmann von Roßla. |
28.10.1632_130r, 10.11.1632_149v |
Berlinius, N. N. |
↑ |
Anm.: Vor 1639 vermutlich im Dienst des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); nach 1639 vermutlich im Dienst des Grafen Otto V. von Schaumburg und Holstein-Pinneberg (1614-1640). |
|
Bernard |
↑ |
Siehe unter
N. N., Bernard.
|
|
Berndt, Johann |
↑ |
Anm.: 1629/30 vermutlich Kriegskassenverwalter des kaiserlichen Obristen Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
15.05.1630_149v, 15.09.1635_433v |
Berner, David |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.10.1628_90v |
Berner, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_61r |
Bernhard, Heiliger |
↑ |
geb. 1090 gest. 1153 Anm.: Bernhard, von Clairvaux, Abt, Heiliger. GND: ↗118509810 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bernhardin (1), N. N. |
↑ |
Anm.: 1609/10 Leutnant der Leibgarde zu Fuß des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); um 1630 Hautpmann. |
19.06.1630_186v |
Bernhardin (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 kaiserlicher Obristleutnant. |
18.11.1636_243v, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r |
Bernhardt, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Schauer, N. N., geb. Bernhardt.
|
|
Bernhardt, Veit |
↑ |
Anm.: Um 1635 Kaufmann in Wien. |
20.07.1635_353r, 20.07.1635_354r, 23.07.1635_359v, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_362v, 26.07.1635_363v, 03.08.1635_379v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_391v, 12.08.1635_392r, 12.08.1635_393v, 15.08.1635_396v, 19.08.1635_401r, 19.08.1635_402r, 21.08.1635_404v, 21.08.1635_405r, 21.08.1635_405v, 25.08.1635_411v, 01.09.1635_422v, 08.09.1635_428r, 13.09.1635_430v, 16.09.1635_435r, 17.09.1635_435r, 17.09.1635_435v, 18.09.1635_436v, 18.09.1635_437r, 23.09.1635_443v, 24.09.1635_444r, 29.09.1635_449v, 30.09.1635_450r, 12.10.1635_455r, 25.11.1635_7v, 01.01.1636_26v, 11.01.1636_30v, 03.08.1636_155r, 23.08.1636_174r, 09.09.1636_196v |
Bernier, Johann |
↑ |
Anm.: Künstler, der eine Gedenktafel für den kaiserlichen Feldmarschall Graf Adolph von Schwarzenberg (1551-1600) in Raab (Győr) schuf. |
29.04.1635_251v |
Bernmann, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 vermutlich Untertan in Harzgerode. |
22.03.1628_141r |
Bernmann, N. N. |
↑ |
Anm.: Bruder von Hans Bernmann. |
22.03.1628_141r |
Bernwald, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sagenhafter Herr von Askanien und Ballenstedt, der als gewählter sächsischer Kriegskönig im Jahr 524 gegen die Thüringer gekämpft haben soll. |
24.04.1623_4r |
Berthold, König der Sachsen |
↑ |
gest. 633 Anm.: Sohn von Bodike; sagenhafter König der Sachsen und Fürst von Engern. GND: ↗1011690861 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Bertram |
↑ |
Siehe unter
N. N., Bertram.
|
|
Beßerer, Hans Jakob |
↑ |
Anm.: Nürnberger Krämer. |
30.10.1636_228v, 30.10.1636_229r |
Bethlen, Gabriel |
↑ |
geb. 1580 gest. 1629 Anm.: Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang Bethlen (gest. 1590); seit 1613 Fürst von Siebenbürgen; 1619-1626 Anführer eines antihabsburgischen Aufstandes im königlichen Ungarn; 1620/21 gewählter König von Ungarn. GND: ↗119108542 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1621_4v, 13.12.1621_9v, 26.12.1621_12r, 26.12.1621_12v, 31.10.1622_12r, 08.01.1623_41r, 09.01.1623_41v, 10.05.1623_16v, 28.05.1623_31r, 14.07.1623_55r, 09.08.1623_75v, 25.09.1623_105v, 28.09.1623_106r, 12.10.1623_110v, 27.10.1623_116r, 29.10.1623_117v, 31.10.1623_118v, 19.06.1626_19r, 16.07.1626_34v, 14.08.1626_49v, 25.08.1626_55v, 25.08.1626_56r, 03.10.1626_73v, 13.12.1626_101r, 14.12.1626_101v, 18.12.1627_40v, 18.12.1627_41r, 18.12.1627_41v, 18.12.1627_42v, 08.02.1628_82v, 05.03.1628_117v, 20.03.1628_138r, 30.03.1628_152v, 23.04.1628_181v, 20.02.1629_239r, 03.03.1629_249r, 07.03.1629_256r, 08.03.1629_256v, 13.04.1629_33v, 09.05.1629_58v, 22.05.1629_72v, 23.05.1629_73r, 27.05.1629_76r, 05.06.1629_84r, 17.10.1629_229r, 29.11.1629_258r, 02.12.1629_264r, 17.03.1630_92r, 31.05.1630_175r, 28.04.1635_251r, 01.05.1635_254r, 03.05.1635_256r, 22.08.1636_172v, 08.10.1636_214r |
Bethlen, Katharina |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Markgräfin
von Brandenburg.
|
|
Bethlen, Stephan |
↑ |
geb. 1582 gest. 1648 Anm.: Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang Bethlen (gest. 1590); 1630 für 60 Tage Fürst von Siebenbürgen; 1636 Feldzug gegen seinen Nachfolger Georg Rákóczi (1593-1648) mit türkischer Unterstützung. GND: ↗103396347X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1636_172v, 08.10.1636_214r, 14.10.1636_219r |
Béthune, Marguerite de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Marguerite, Duchesse de, geb. Béthune.
|
|
Béthune, Maximilien de |
↑ |
geb. 1559 gest. 1641 Anm.: Sohn des Hugenotten François de Béthune, Baron de Rosny (ca. 1532-1575); ab 1580 Kämmerer und später Rat des Königs Heinrich III. von Navarra (1553-1610); 1587-1591 Teilnahme an dessen Feldzügen; 1596-1598 französischer Conseiller aux Finances; 1598-1611 Surintendant des Finances; 1599-1610 Grand maître de l'artillerie de France; seit 1604 Gouverneur von Poitou; 1601-1611 Gouverneur de la Bastille; 1602-1610 Surintendant des fortifications; ab 1634 Maréchal de France; seit 1601 Marquis de Rosny; ab 1605 Prince souverain d'Henrichemont et de Boisbelle; seit 1606 Duc de Sully und Pair de France; ab 1624 Marquis de Nogent-le-Rotrou. GND: ↗11879938X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.08.1629_145v |
Bette, N. N. |
↑ |
Anm.: Unbekannte Person. |
15.01.1627_116r |
Betting, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Major in der Festung Doesburg. |
20.09.1626_69r |
Beucke, Paul |
↑ |
Anm.: 1639/40 Reitherr der Talstadt Bernburg. |
|
Bevilacqua-Minerbe, Gregorio, Conte della |
↑ |
geb. 1589 gest. 1629 Anm.: Sohn des Conte Claudio della Bevilacqua-Minerbe (1558-1614); 1615 Capitano der venezianischen Kürassiere; 1619 Governatore della Banda Generale d'Armi della Gente in Verona. |
19.10.1623_113r |
Beyer, Carsten |
↑ |
geb. 1574 gest. 1644 Anm.: Sohn des herzoglichen Sekretärs Georg Beyer (1522-1587) in Hadersleben; seit 1613 Bürgermeister in Flensburg (St. Marien). GND: ↗121773299 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.03.1623_81v |
Beyern, Curt von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Curt von der.
|
|
Beyern, Familie |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Familie.
|
|
Beyern, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Katharina von der, geb. Börstel.
|
|
Beyern, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Hackeborn (1), N. N. von, geb. Trautenburg
(Beyern).
|
|
Beyern, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, N. N. von der.
|
|
Beyern, Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Sophia von der, geb. Ahlefeld.
|
|
Beyern (2), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg (2), N. N. von der.
|
|
Biboni, Francesco |
↑ |
gest. 1664 Anm.: Florentiner Adliger; seit ca. 1632 polnischer Resident am Wiener Kaiserhof. |
06.07.1635_332v, 15.07.1635_346v, 19.07.1635_351r, 31.08.1635_421r, 25.11.1636_254v |
Bichi, Alessandro |
↑ |
geb. 1596 gest. 1657 Anm.: Sohn des Sienaer Patriziers Vincenzo Bichi; 1628-1630 Bischof von Isola; Apostolischer Nuntius in Neapel (1628-1630) und Paris (1630-1634); ab 1630 Bischof von Carpentras; seit 1633 Kardinal. GND: ↗101432488 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bieberstein, Familie |
↑ |
Anm.: Ursprünglich meißnisches, später auch in Böhmen, den beiden Lausitzen und Schlesien begütertes Adelsgeschlecht. GND: ↗1031902422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.07.1631_16v |
Biedermann, Lorenz |
↑ |
gest. 1606 Anm.: Geboren in Zerbst; Rechtsstudium in Wittenberg und Basel; Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Basel; ca. 1587-1603 gesamtanhaltischer Kanzler in Dessau; seit 1603 Inhaftierung wegen angeblicher Planung eines Mordanschlages auf Kurfürst Christian II. von Sachsen (1583-1611) bei Gräfenhainichen. GND: ↗1179244079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1631_168v |
Biedersee, Adam von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
|
Biedersee, Albrecht von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
|
Biedersee, Familie |
↑ |
Anm.: Anhaltisches Adelsgeschlecht. |
20.09.1631_99v |
Biedersee, Georg Heinrich von |
↑ |
Anm.: Sohn des Albrecht von Biedersee; seit Dezember 1639 Page der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Biedersee, Georg von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Sohn des Georg von Biedersee; Erbherr auf Ilberstedt. |
18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 27.06.1629_110v, 24.05.1631_350r, 15.06.1631_374r, 20.11.1631_159v, 26.11.1631_170v, 18.06.1632_36r, 30.05.1636_126v, 01.06.1636_127r |
Biedersee, Matthias von |
↑ |
Anm.: Sohn des Albrecht von Biedersee; Erbherr auf Ilberstedt; langjähriger Kriegskommissar des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1650 Aufseher über die Ämter des Teilfürstentums Anhalt-Köthen; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Niederlegende"). |
18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 27.06.1629_110v, 06.04.1630_105v, 08.04.1630_107v, 08.04.1630_108r, 22.05.1630_158r, 22.05.1630_158v, 08.02.1631_249r, 24.05.1631_350r, 15.06.1631_374r, 20.08.1631_64v, 20.08.1631_65r, 20.11.1631_159v, 26.11.1631_170v, 27.11.1631_171v, 03.01.1632_200v, 03.01.1632_202v, 03.01.1632_204r, 18.06.1632_36r, 26.07.1632_58v, 25.11.1632_163r, 25.11.1632_163v, 01.12.1632_166r, 02.11.1635_467r, 14.11.1635_471v, 24.11.1635_7r, 30.05.1636_126v, 01.06.1636_127r |
Biedersee, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628 junger Angehöriger des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
20.08.1628_35r |
Biedersee, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1640 Angehörige des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
|
Bielke, Sten Svantesson |
↑ |
geb. 1598 gest. 1638 Anm.: Sohn des Svante Turesson Bielke (1567-1609); ab 1625 königlicher Kämmerer; 1631-1633 schwedischer Legat in Pommern; seit 1633 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern und schwedischer Reichsrat; ab 1636 Generallegat Schwedens im Heiligen Römischen Reich. GND: ↗102184380 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1636_239r |
Bielke, Ture Nilsson |
↑ |
geb. 1606 gest. 1648 Anm.: Sohn des schwedischen Reichsrats Nils Turesson Bielke (1569-1639); schwedischer Obristleutnant und Obrist; seit 1641 schwedischer Reichsrat. GND: ↗1014359104 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bien(n)er, Wilhelm |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1651 Anm.: Sohn des Christoph Bien(n)er, Beamter des Deutschen Ordens an der Komturei Kapfenburg bei Lauchheim; Rechtsstudium in Freiburg (Breisgau) und Ingolstadt; 1610 Promotion zum Dr. jur.; zunächst Marschall und Rat des Markgrafen Karl von Burgau (1560-1618); danach Kanzler des Bischofs von Freising; 1625-1630 kurbayerischer Kanzler in Amberg; 1630 Reichshofrat; 1630-1638 Tiroler Kanzler; 1638-1650 erzherzoglicher Hofkanzler in Innsbruck; 1651 Enthauptung wegen angeblicher Untreue. GND: ↗12912849X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bierbaum, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 Herr auf Rednitzhembach. |
11.02.1622_24r |
Bieseroth, Hermann von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger eines thüringischen Adelsgeschlechts. |
|
Biglia, Anna, Marchesa, geb. Serbelloni |
↑ |
geb. ca. 1590 Anm.: Tochter des Alessandro Serbelloni, Conte di Dovera (1545-1605); Gemahlin des Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (ca. 1570/80-1643). |
|
Biglia, Antonio, Marchese |
↑ |
geb. ca. 1570/80 gest. 1643 Anm.: Sohn des Baldassare Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (geb. ca. 1550); ab 1617 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1620-1622 und 1632/33) und Generalfeldwachtmeister (1632); zudem spanisch-mailändischer General der Kavallerie; 1623 Erhebung in den Markgrafenstand. GND: ↗1166491846 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bila, Christoph Sigmund von |
↑ |
geb. ca. 1565 gest. zwischen 1620 und 1628 Anm.: Sohn des kursächsischen Rates und Merseburger Stiftshauptmanns Heinrich von Bila (1535-1584); Erbherr auf Reupzig und Primsdorf; anhaltischer Rat; 1619-1623 braunschweigisch-lüneburgischer Berghauptmann in Clausthal-Zellerfeld. GND: ↗1114324787 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.05.1630_166v, 20.07.1632_56v |
Bila, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗1143241142 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.02.1628_99v |
Bila, Hans Christian von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1637 Anm.: Sohn des Christoph Sigmund von Bila (gest. vor 1628); Anfang 1630 königlich-schwedischer Hofjunker; seit 1633 Kammerjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg und dessen Kriegskommissar im Amt Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 01.03.1628_106r, 10.02.1630_55v, 18.02.1630_65r, 18.02.1630_65v, 18.02.1630_66v, 07.03.1630_86v, 14.03.1630_89v, 11.04.1630_108v, 05.05.1631_333r, 02.12.1632_167r, 03.01.1635_197r, 06.01.1635_198r, 12.01.1635_201r, 16.01.1635_202v, 21.01.1635_204v, 10.02.1635_219r, 11.02.1635_219v, 12.03.1635_233r, 22.03.1635_236r, 29.03.1635_238v, 31.03.1635_239r, 12.04.1635_243r, 20.10.1635_461v, 15.11.1635_472r, 24.12.1635_24v, 08.01.1636_29v, 12.01.1636_30v, 31.01.1636_52r, 02.02.1636_53r, 15.09.1636_201v, 16.09.1636_201v, 18.09.1636_202v, 16.01.1637_338r, 17.01.1637_338v |
Bila, Joachim |
↑ |
Anm.: Vor 1639 Vorreiter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Bila, Maria von, geb. Krosigk |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. nach 1633 Anm.: Tochter des Adolph von Krosigk; nach 1603 zweite Gemahlin des Christoph Sigmund von Bila (gest. vor 1628). |
05.12.1628_148r, 09.01.1629_210r, 01.02.1629_221v, 08.03.1629_257v, 31.07.1629_143v, 19.08.1629_170r, 07.01.1630_22r, 08.01.1630_24r, 23.02.1630_72v |
Bila, N. N. von, geb. Röder |
↑ |
Anm.: 1636/37 Gemahlin des Hans Christian von Bila (1607-1637). |
|
Bila (1), N. N. von |
↑ |
geb. ca. 1621/22 Anm.: Sohn des Christoph Sigmund von Bila (gest. vor 1628); seit 1629 Edelknabe der Schwestern des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
01.02.1629_221v, 01.02.1629_222r, 08.03.1629_257v, 24.12.1629_11r, 20.03.1630_94v |
Bila (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 unverheiratete Angehörige des mitteldeutschen Adelsgeschlechts, vermutlich eine Tochter des Christoph Sigmund von Bila (gest. vor 1628). |
|
Bille, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_122v |
Billion, Nicolas |
↑ |
Anm.: Um 1640 kaiserlicher Rittmeister. |
|
Bindtauf, Hans Rudolph von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1631 Anm.: Sohn des Adolph d. Ä. von Bindtauf; ab 1606 Spießjunge am kurfürstlichen Hof in Dresden; nach 1611 einige Jahre kurfürstlicher Edelknabe und Silberjunge; seit 1616 Erlernen des Kriegshandwerks in den Niederlanden; kaiserlicher Obristleutnant (1626) und Obrist (1631); ab 1631 kürsächsischer Obrist und Generalwachtmeister; vgl. Matthias Hoë von Hoënegg: Herrliches Lob/ und Fürtreffligkeit eines guten Namens [...], Dresden 1633, o. S. |
15.10.1630_155r, 05.04.1631_289v, 09.08.1631_57v, 31.08.1631_71v, 08.09.1631_75r, 10.09.1631_77r, 14.09.1631_85r |
Bindtauf, Ludwig Wilhelm von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Sohn des Adolph d. Ä. von Bindtauf; Herr des freien Sattelhofes zu Kleinwülknitz. |
28.02.1636_71r |
Binelli, Teodoro |
↑ |
Anm.: Staatssekretär des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); savoyischer Abgesandter in Wien (ca. 1629-1631) und auf dem Regensburger Kurfürstentag (1630); danach Senator, Staatsrat und Presidente e Generale delle finanze di Piemonte; seit 1634 Presidente e Generale di finanze di Savoia. |
21.07.1630_22v, 15.08.1631_61v |
Birkholz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Page der Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg (1579-1624); um 1630 kaiserlicher Rittmeister. |
28.09.1630_142v |
Bischofsheim, Christoph von |
↑ |
Anm.: Oberpfälzischer Adliger; Landsasse auf Pollanten; 1620/21 Pfleger von Helfenberg und Holnstein; 1627 Emigration aus der Oberpfalz. |
28.10.1622_11v |
Bischofsheim, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich aus schlesischem Adelsgeschlecht; um 1638 Generalquartiermeisterleutnant in kaiserlichen Diensten. |
|
Bismarck, Christoph von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1655 Anm.: Sohn des Pantaleon von Bismarck (1539-1604); Erbherr auf Briest, Krevese und Döbbelin; Domherr in Magdeburg; Mitverordneter des Engeren Ausschusses der kurmärkischen Landstände; seit 1626 kurbrandenburgischer Kriegskommissar der Altmark. GND: ↗1163684937 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bissini, Giovanmaria |
↑ |
Anm.: Um 1618/23 Florentiner Agent des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); um 1638 mit dem venezischen Gesandten Giovanni Grimani in Wien. |
30.07.1623_73v, 05.09.1623_98v, 07.09.1623_99v, 08.09.1623_99v, 19.09.1623_104v, 21.09.1623_105r, 27.10.1623_116v, 01.11.1623_119v, 09.11.1623_122r |
Blaeu, Krijn de |
↑ |
Siehe unter
Blau, Quirijn de.
|
|
Blanchefort de Créquy, Charles de |
↑ |
geb. 1573 gest. 1638 Anm.: Sohn des Antoine de Blanchefort, Seigneur de Saint-Janvrin et Chrétienne d’Aguerre; ab 1594 in französischen Kriegsdiensten als Mestre de camp (1600) und Maréchal de France (1622); seit 1610 Lieutenant-général der Dauphiné; außerordentlicher französischer Botschafter in Rom (1633) und Venedig (1634); ab 1626 Duc de Lesdiguières und Pair de France. GND: ↗121173186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1629_234r, 03.07.1635_327r |
Blandin, Erich |
↑ |
Siehe unter
Planting, Erich.
|
|
Blankart, Otto Ludwig von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Sohn des Arnold von Blankart zu Odenhausen; seit 1622 ligistischer Obrist; Gouverneur von Kaiserswerth; Vogt von Vilich; Amtmann von Rheindorf. |
22.11.1630_175r, 27.05.1631_353r, 28.05.1631_354v |
Blansdorf, Johann von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Dresdner Bürgermeisters Johann von Blansdorf d. Ä. (Amtszeit 1589-1605); Herr auf Corbitz und Elbersdorf; um 1604 Studium in Altdorf; 1630 kursächsischer Hofrat sowie Gesandter in Wien und auf dem Regensburger Kurfürstentag; später in Straßburg und Lyon. GND: ↗12856279X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1630_220v, 16.07.1630_6r, 28.07.1630_41v, 29.07.1630_45r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46r, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52v, 03.08.1630_58v, 03.08.1630_59r, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_62v, 10.08.1630_72v, 12.08.1630_75v, 16.08.1630_86v |
Blarer von Geyersberg, Johann Konrad |
↑ |
Anm.: Pfälzischer Adliger; 1619 kurpfälzischer Gesandter bei der Frankfurter Kaiserwahl; seit ca. 1623 Hofmeister der Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in Leiden; 1634 Abgesandter der Kurpfalz auf dem Frankfurter Konvent; 1649 kurpfälzischer Administrator des Klosters Limburg. GND: ↗129481408 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1626_41v |
Blarer von Wartensee, Johann Jakob |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. 1654 Anm.: Sohn des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); ab 1600 Kapitular in Ellwangen; seit 1621 Propst der reichsunmittelbaren Propstei Ellwangen; 1631-1635 Exil in Bayern, Salzburg und Tirol. GND: ↗1019502673 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1622_17r |
Blarer von Wartensee, Kaspar |
↑ |
Anm.: Sohn des des Ellwanger Hofmeisters und Stadtvogts Diethelm Blarer von Wartensee (gest. 1629); kurbayerischer Kämmerer und Obrist. |
22.11.1630_175r |
Blasius |
↑ |
Siehe unter
N. N., Blasius.
|
|
Blaskowitz, Lorenz von |
↑ |
Anm.: Rittmeister (1628) und Obrist (1632-1636) eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
10.11.1628_124r, 17.11.1628_132r, 07.12.1628_149r, 02.03.1629_248v, 15.03.1630_89v, 15.03.1630_90r |
Blau, Quirijn de |
↑ |
geb. 1555 gest. 1633 Anm.: Um 1588/92 niederländischer Hauptmann; seit 1602 Gouverneur und Oberkommandant in Coevorden. |
24.05.1626_5v |
Blé, Jacques du |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1629 Anm.: Sohn des Antoine du Blé, Baron d'Uxelles (gest. 1616); ab 1611 Gouverneur der Stadt und Festung Chalon; Lieutenant-général der Bourgogne; bis zum Offiziersdienst als Maître de champ (1613) und Maréchal de camp (1625); seit 1613 Conseiller d'État; ab 1621 Chevalier des Ordres du Roi. |
10.12.1628_156r |
Blenenbergk, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Block, Joost Willemszoon |
↑ |
gest. nach 1656 Anm.: Seit 1628 Kapitän eines niederländischen Kriegsschiffes. |
|
Blockau, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v |
Bloemart, Abraham |
↑ |
geb. 1566 gest. 1651 Anm.: Sohn des niederländischen Bildhauers und Architekten Cornelis Bloemaert (ca. 1540-1593); künstlerische Ausbildung in Utrecht (ab 1575) und Paris (1581-1585); 1585-1591 Aufenthalt in Utrecht; 1591-1593 Bürger in Amsterdam; seit 1593 Maler mit einem eigenen Atelier in Utrecht; ab 1594 Vorsitzender der Utrechter Sattlergilde; Mitbegründer (1611) und Vorsitzender (1618) der Sankt-Lukas-Gilde. GND: ↗118910906 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.08.1630_61v, 16.08.1630_86v |
Bloemart, Hendrick |
↑ |
geb. 1601/02 gest. 1672 Anm.: Sohn des niederländischen Malers und Kupferstechers Abraham Bloemart (1566-1651); künstlerische Ausbildung beim Vater; um 1626/27 Aufenthalt in Italien; ab 1630 Maler und Übersetzer in Utrecht; seit ca. 1630/32 Mitglied und 1643-1664 Vorsitzender der Sankt-Lukas-Gilde. GND: ↗119176645 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.08.1630_61v, 13.08.1630_78r, 16.08.1630_86v |
Blumenthal, Joachim Friedrich von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1657 Anm.: Sohn des Christoph von Blumenthal (1579-1624); ab 1633 kurbrandenburgischer Hof- und Kammergerichtsrat sowie Kammerjunker; 1635-1641 Direktor des Kriegsrats; mehrfach Gesandter Kurbrandenburgs, u. a. beim Kurfürstentag (1636) und den beiden Reichstagen (1640/41 und 1653/54) in Regensburg; 1638 Generalkommissar der kurbrandenburgischen Truppen in Kleve; 1638-1641 wirklicher Geheimer Rat; seit 1646 kaiserlicher Rat und Oberster Kriegskommissar; 1649 Generalkriegskommissar des Westfälischen Reichskreises; 1649 kaiserlicher Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1649/50 Reichshofrat; ab 1649 kurbrandenburgischer Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen; seit 1651 Staatskammerrat; 1652/53 Direktor des Geheimen Rates; 1646 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗12139980X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.07.1636_145v, 20.11.1636_246r, 28.11.1636_261v, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 24.12.1636_305v, 26.12.1636_311r, 24.01.1637_343v |
Boccamaggiore di Cropelli, Camillo |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1650 Anm.: Mundschenk und Vorschneider von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1647-1650 kaiserlicher Obrist; Vizestallmeister des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662). GND: ↗1019314184 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1635_405v |
Bock, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 vermutlich Besitzer einer Wiese bei oder in Harzgerode. |
17.02.1632_241v |
Bock, Nikolaus von |
↑ |
gest. 1647 Anm.: Angehöriger einer Hallenser Hallorenfamilie; magdeburgischer (1630) und schwedischer Obrist (1630/31); um 1631 Kommandant von Cottbus; Erbherr auf Rittmitz. |
10.10.1630_151v |
Bockelmann, Bernhard |
↑ |
gest. 1648 Anm.: Kaufmann und Kirchenregistrator in Wolfenbüttel. |
26.11.1628_138v |
Bockelmann, Heinrich |
↑ |
gest. 1655 Anm.: Bürgermeister von Wolfenbüttel. |
26.11.1628_138v |
Bock und Polach, Martha von |
↑ |
Siehe unter
Erffa, Martha von, geb. Bock und Polach.
|
|
Bock von Wülfingen, Sigmund Levin |
↑ |
geb. ca. 1630 gest. 1662 Anm.: Sohn des Wulbrand Georg Bock von Wülfingen (1590-1651); Erbherr auf Elze, Gronau, Neuhaus und Paßbruch; Pfandinhaber der gräflich-mansfeldischen Güter in Morungen und Leinungen. |
08.11.1631_152v |
Bock von Wülfingen, Wulbrand Georg |
↑ |
geb. 1590 gest. 1651 Anm.: Sohn des Jobst Brun Bock von Wülfingen (ca. 1566-1593); Erbherr auf Elze und Gronau, seit 1631 auch auf Neuhaus und Paßbruch; Domherr in Magdeburg und Naumburg; Pfandinhaber der gräflich-mansfeldischen Güter in Morungen und Leinungen. GND: ↗129764744 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.11.1631_152v |
Bode, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Mairbode und sagenhafter König der Sachsen, welcher um 280 gelebt haben soll. GND: ↗1011690977 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Bodendieck, Albrecht von |
↑ |
Siehe unter
Bodenteich, Albrecht von.
|
|
Bodendieck, Werner von |
↑ |
Siehe unter
Bodenteich, Werner von.
|
|
Bodenhausen, Bodo von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1636 Anm.: Sohn des Melchior von Bodenhausen (1560-1624); 1627 Begleiter des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) nach Wien; 1630/31 kaiserlicher Rittmeister unter diesem; 1632 Rittmeister unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); später bis 1635 kursächsischer Obristleutnant; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hübsche"). GND: ↗1043461736 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1627_124r, 22.05.1630_159r, 22.10.1630_158r, 23.10.1630_160r, 28.10.1630_162v, 29.12.1631_194r, 12.11.1632_153v, 11.11.1635_470v, 06.01.1636_28v, 15.01.1636_34v, 16.01.1636_35v |
Bodenhausen, Cuno Ordemar von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1654 Anm.: Sohn des Melchior von Bodenhausen (1560-1624); Erbherr auf Bodenhausen, Niedergandern, Görzig und Rhode; anhaltischer Landrat und Kriegskommissar; mehrfach Gesandter der Fürsten von Anhalt; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bequeme"). GND: ↗120779048 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.11.1630_168v, 30.12.1630_210r, 07.07.1632_47v, 24.05.1636_121r, 26.05.1636_124r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r |
Bodenhausen, Curt von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1632 Anm.: Sohn des Kraft von Bodenhausen (1568-1626); in kursächsischen (1620-1622 und 1632) sowie niederländischen Kriegsdiensten (1629-1631); seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erläuternde"). GND: ↗122972147 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1629_129v |
Bodenhausen, Kraft von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1626 Anm.: Sohn des Otto Heinrich von Bodenhausen (1534-1577); Erbherr auf Wülfingerode und Radis; 1587-1591 erst Page, dann Hofjunker in Marburg; 1591/92 Kornett in Frankreich unter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1594 Rittmeister in Ungarn; 1599 hessisch-kasselischer Rittmeister gegen die Spanier; seit 1612 kurmainzischer Rat und Assessor am Oberen Landgericht auf dem Eichsfeld; kursächsischer Rittmeister (um 1620) und Obrist (1621/22); ab 1624 Amtshauptmann von Torgau und Liebenwerda; zeitweise auch kursächsischer Gesandter in Braunschweig; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hochtreibende"). GND: ↗115827366 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1629_129v |
Bodenhausen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des nord- und mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
15.10.1630_155r |
Bodenhausen, Otto von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1644 Anm.: Sohn des Melchior von Bodenhausen (1560-1624); brandenburgisch-bayreuthischer Geheimer Rat; 1639-1644 Landeshauptmann von Hof. GND: ↗130604518 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1637_335r |
Bodenteich, Albrecht von |
↑ |
gest. 1685 Anm.: Sohn des Werner von Bodenteich; Erbherr auf Göddenstedt. |
12.09.1632_80v |
Bodenteich, Werner von |
↑ |
Anm.: Sohn des Oswald von Bodenteich (gest. 1587); Erbherr auf Göddenstedt; vor 1600 Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); um 1614 lüneburgischer Landrat. |
12.09.1632_80v |
Bodike, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Hilderich und sagenhafter Fürst der Sachsen. GND: ↗1014844878 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Bodin, Jean |
↑ |
geb. ca. 1529/30 gest. 1596 Anm.: Vermutlich als Sohn eines Schneidermeisters; Rechtsstudium in Paris (ab 1549) und Toulouse (1550er Jahre); seit 1561 Anwalt am Parlement von Paris; 1581-1584 im Dienst des François-Hercule de Valois, Duc d'Alençon (1555-1584); bedeutender Staatstheoretiker und Philosoph. GND: ↗118512307 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_93v |
Boëtius, Nicolas |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Vermutlich aus Frankreich stammend; vor 1628 im Vizekönigreich Peru tätig; seit 1628 in schwedischen Militärdiensten in Preußen und Livland; Sergeant-Major-Général (1628), Oberbefehlshaber in Hinterpommern (1630) und Generalmajor sowie Oberkommandant in Magdeburg (1632). |
13.09.1632_82r |
Boetzelaer, Anna van, geb. Noot |
↑ |
geb. 1605 gest. 1642 Anm.: Tochter des Karel van der Noot, Heer von Hoogwoude und Aartswoude (1565-1614); 1627 erste Ehe mit Graf Wilhelm von Nassau-LaLecq (1601-1627); seit 1631 zweite Ehe mit Philips Jacob van Boetzelaer (1601-1652). |
09.12.1626_91r |
Böhm, Theophil |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Geboren in Zwickau; ab 1599 Studium in Leipzig (1607 Bacc., 1608 Mag.); 1614 Relegation wegen Calvinismusverdachts; 1615-1620 Schulrektor und Diakon in Gernrode; seit 1620 Pfarrer in Ballenstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 222. GND: ↗120646625 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.03.1628_106v |
Böhm (1), Christoph |
↑ |
geb. ca. 1553 gest. ca. 1639/40 Anm.: Bernburger Bürger und langjähriger fürstlicher Gutsverwalter(?). |
03.02.1631_246r |
Böhm (2), Christoph |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Ballenstedter Pfarrers Theophil Böhm; seit 1618 Schulrektor und 1637-1648 Diakon in Gernrode; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 222. |
|
Böhm(e), Hans |
↑ |
Anm.: Um 1630/32 Bediensteter des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
17.05.1630_152r, 29.09.1631_115r, 12.11.1632_151r, 12.11.1632_152v |
Böhme, Jakob |
↑ |
geb. 1575 gest. 1624 Anm.: Sohn des Alt-Seidenberger Bauern Jakob Böhme (gest. 1618); dreijährige Schuhmacherlehre in Seidenberg; seit 1599 Schuhmachermeister in Görlitz; Mystiker, christlicher Theosoph und neuplatonisch-paracelsisch gesprägter Philosoph einer biblisch-spekulativen Natur- und Natursprachenlehre, der nie studiert hat. GND: ↗118512579 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.04.1628_190r, 22.10.1632_121v |
Böhmer, Arnold von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1649 Anm.: Sohn des Peter von Böhmer (1550-1611); Erbherr auf Stockum, Kobbinck, Geistern und Aldenhoven; zunächst fürstbischöflich-osnabrückischer Rat und Hofmarschall; ab 1630 kaiserlicher Generalkriegskommissar im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis; seit 1632 außerdem Reichshofrat; ab 1635 auch kaiserlicher Kämmerer; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 229f. GND: ↗1225236762 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bohn, Johann Philipp von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1658 Anm.: Sohn des Wormser Bürgers Johann Philipp Bohn (gest. nach 1620); seit 1613 Rechtsstudium in Gießen, Marburg und Heidelberg (1620 Promotion zum Dr. jur. utr.); 1622-1633 Prokurator am Reichskammergericht in Speyer; 1634-1638 Kanzler des Grafen Kraft von Hohenlohe-Neuenstein (1582-1641); 1638-1642 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Geheimer Rat und Kanzler sowie Gesandter auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640) und Regensburger Reichstag (1640/41); 1642-1651 gräflich-oldenburgischer Geheimer Rat und Kanzler sowie zeitweise Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen (1645/46); 1652-1657 Reichshofrat; 1654 Nobilitierung; vgl. Hans Friedl: Bohn, Johann Philipp, in: Ders. / Wolfgang Günther / Hilke Günther-Arndt / Heinrich Schmidt (Hg.), Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992, S. 82-84. GND: ↗115845682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bohne, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Badeborn. |
19.09.1628_66v |
Bohne, Valentin |
↑ |
geb. 1603 gest. 1642 Anm.: Sohn des Johann Bohne; Gastwirt "Zum schwarzen Adler" und Ratskämmerer in Bernburg. |
|
Böke, Hermann von der |
↑ |
gest. 1639? Anm.: Um 1639 vermutlich verstorbener kaiserlicher Obristleutnant. |
|
Bolegno, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 venezianischer "Schiffoberst". |
30.08.1623_88r |
Bolhorn, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Bologna, Ludovico, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Ludovisi, Ludovico.
|
|
Bolognesi, Ottavio |
↑ |
geb. 1580 gest. 1646 Anm.: 1612 und ab 1620 Agent des Conte bzw. Principe Giovanni Siro da Correggio (1590-1645) am Kaiserhof; seit 1620 zugleich Wiener Resident der Herzöge von Modena und um 1634 auch des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637). GND: ↗1130727548 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1636_291v |
Bolsinger, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 in Den Haag. |
|
Bombast von Hohenheim, Philipp Theophrastus |
↑ |
Siehe unter
Paracelsus, Theophrastus.
|
|
Bon, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Rittmeister. |
29.08.1630_101v |
Bongart, Wilhelm von dem |
↑ |
geb. 1598 gest. 1631 Anm.: Sohn des herzoglich jülischen Amtmanns Werner von dem Bongart (gest. 1645); seit 1619 in ligistischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1624) und Obrist (1629) über ein Reiterregiment; kaiserlicher und kurbayrischer Kämmerer; 1629 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Michael Kaiser: Ein niederrheinischer Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg. Wilhelm von dem Bongart (1598–1631), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 81-106. GND: ↗1170176658 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.03.1631_278v, 24.03.1631_279r, 24.03.1631_280r, 25.03.1631_281r |
Bonne, Etienne de |
↑ |
geb. ca. 1550 gest. 1636 Anm.: Sohn des Charles de Bonne, Seigneur d'Auriac (gest. 1592); Seigneur d'Auriac; französischer Capitaine (1597) und Maréchal de camp (1620); ab 1600/05 Vicomte de Tallard; seit 1631 Conseiller d'état und Lieutenant-général des Lyonnais. |
|
Bonne, François de |
↑ |
geb. 1543 gest. 1626 Anm.: Sohn des Jean de Bonne, Seigneur de Lesdiguières (gest. 1548); hugenottischer Heerführer in der Dauphiné und Provence; ab 1591 Gouverneur von Grenoble; seit 1595 Conseiller d'État; 1597-1610 Lieutenant-général der Dauphiné; in königlichen Kriegsdiensten als Maréchal de France (1609) und Maréchal général des camps et armées du roi (1621); ab 1611 Duc de Lesdiguières und Pair de France; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1622 letzter Connétable de France. GND: ↗118727745 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.11.1622_18v |
Bönninghausen, Lothar Dietrich von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1657 Anm.: Sohn des Adolph von Bönninghausen (gest. vor 1633); um 1616 in spanischen Kriegsdiensten; spätestens ab 1622 ligistischer Rittmeister; kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1634) und Feldmarschalleutnant (1639/40); 1645-1647 französischer Maréchal de camp; 1647/48 erneut kaiserlicher Obrist und Feldmarschalleutnant; 1634 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Helmut Lahrkamp: Lothar Dietrich Freiherr von Bönninghausen. Ein westfälischer Söldnerführer des Dreißigjährigen Krieges, in: Westfälische Zeitschrift 108 (1958), S. 239-366. GND: ↗123205603 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.09.1630_129v, 06.06.1631_365v, 29.08.1631_70r, 08.10.1631_121r, 09.10.1631_122v, 11.10.1631_124r, 12.10.1631_125r, 12.10.1631_126r, 13.10.1631_127r, 18.10.1631_131r, 18.10.1631_131v, 22.10.1631_134v, 22.10.1631_135v, 27.10.1631_139r, 29.10.1631_140r, 29.10.1631_140v, 29.10.1631_141v, 02.11.1631_145r, 27.10.1632_129v |
Borchens, Dilliana van der |
↑ |
Siehe unter
King, Dilliana, geb. Borchens.
|
|
Bordeaux, Henri, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Escoubleau, Henri d'.
|
|
Borghese, Camillo |
↑ |
Siehe unter
Paul V., Papst.
|
|
Borghese, Scipione |
↑ |
geb. 1576 gest. 1633 Anm.: Sohn des Francisco Caffarelli und der Ortensia Borghese; 1605 Adoption durch seinen Onkel Papst Paul V. (1552-1621); 1605–1621 dessen Kardinalnepot; 1609–1618 Bibliothekar der Römischen Kirche; 1610-1612 Erzbischof von Bologna; ab 1610 Großpönitentiar sowie Kardinalprotektor für die Deutsche Nation; 1629–1633 Bischof von Sabina. GND: ↗118661809 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1623_59v, 20.08.1636_171r |
Borgiß, Balthasar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Borgiß, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 Bauer in Rieder. |
03.10.1628_84v, 02.03.1629_248v, 15.04.1630_115v |
Borgk, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Kapitän-Leutnant. |
|
Bornemisza, N. N. |
↑ |
Anm.: Ungarischer Adliger; um 1635 kaiserlicher Rittmeister. |
30.04.1635_254r |
Bornmann, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 Untertan in Harzgerode. |
19.12.1631_185v |
Börstel, Adelheid von, geb. Darstedt |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Wolf von Börstel (gest. 1638). |
|
Börstel, Adolph von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1656 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof. |
09.01.1622_14v, 12.01.1622_15v, 15.01.1622_16r, 14.11.1622_16v, 16.11.1622_18r, 20.11.1622_19v, 06.01.1623_40v, 24.02.1623_58r, 31.03.1623_83r, 31.03.1623_83v, 04.04.1623_84r, 12.04.1623_88r, 19.04.1623_89v, 19.05.1623_21r, 20.06.1623_42v, 26.06.1623_44r, 03.07.1623_46v, 04.07.1623_47r, 25.07.1623_72r, 26.07.1623_72v, 21.08.1623_78r, 01.09.1623_92r, 03.09.1623_98v, 06.09.1623_99r, 18.09.1623_104v, 19.09.1623_104v, 16.10.1623_112r, 20.10.1623_114r, 21.10.1623_114v, 27.10.1623_116v, 28.10.1623_116v, 31.10.1623_118v, 28.05.1626_10r, 02.07.1626_27r, 15.07.1626_34r, 15.07.1626_34v, 31.07.1626_42v, 31.07.1626_43r, 01.08.1626_43v, 08.08.1626_46r, 14.08.1626_50r, 29.08.1626_59v, 30.08.1626_59v, 10.09.1626_63r, 11.09.1626_63v, 22.09.1626_70r, 23.09.1626_70v, 05.10.1626_74r, 08.10.1626_74r, 13.10.1626_75v, 19.10.1626_77r, 01.11.1626_80v, 05.11.1626_81v, 07.11.1626_82v, 16.11.1626_85r, 30.11.1626_88v, 15.12.1626_102r, 19.12.1626_103v, 20.12.1626_104r, 29.12.1626_109r, 16.01.1627_116r, 25.01.1627_118v, 06.02.1627_120v, 09.02.1627_123r, 08.03.1627_131r, 17.03.1627_134v, 22.03.1627_137v, 10.04.1627_142v, 13.04.1627_144r, 19.04.1627_145r, 20.04.1627_145v, 03.05.1627_148r, 05.05.1627_148r, 20.12.1627_45v, 21.12.1627_47r, 22.12.1627_47r, 25.12.1627_50r, 12.01.1628_61r, 15.01.1628_62r, 06.03.1628_120r, 22.03.1628_140v, 22.03.1628_141v, 06.04.1628_161r, 26.04.1628_184v, 30.04.1628_191r, 22.05.1628_218r, 09.06.1628_227r, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_9v, 29.07.1628_12v, 15.08.1628_29v, 15.08.1628_30r, 29.09.1628_80v, 28.10.1628_111r, 07.12.1628_149v, 08.12.1628_151r, 09.12.1628_153r, 10.12.1628_153v, 28.12.1628_175v, 01.01.1629_187r, 16.03.1629_10r, 23.03.1629_22r, 14.04.1629_34v, 22.05.1629_72r, 07.08.1629_153v, 20.10.1629_233r, 22.10.1629_233v, 08.11.1629_246v, 09.01.1630_25v, 20.04.1630_122v, 25.04.1630_134v, 28.05.1630_170r, 22.07.1630_25v, 22.07.1630_26v, 12.08.1630_77v, 19.08.1630_94v, 29.10.1630_162v, 28.01.1631_242v, 28.01.1631_243r, 29.01.1631_243r, 01.03.1631_263r, 10.05.1631_338v, 29.10.1631_141v, 27.01.1632_230v, 21.04.1632_294r, 13.05.1632_20r, 19.06.1632_36v, 06.09.1632_78v, 02.10.1632_92v, 12.10.1632_105v, 14.11.1632_156v, 22.11.1632_160r, 24.11.1632_162v, 27.11.1632_164r, 07.01.1635_199r, 20.01.1635_204r, 12.03.1635_233r, 24.03.1635_236v, 18.10.1635_460v, 25.10.1635_462r, 02.11.1635_466r, 23.04.1636_112v, 27.04.1636_113v, 14.08.1636_162r, 17.08.1636_165r, 26.08.1636_176r, 26.08.1636_189r, 04.02.1637_355v, 11.02.1637_358v |
Börstel, Agnes von |
↑ |
geb. 1630 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647). |
|
Börstel, Anna Amalia von |
↑ |
Siehe unter
Knoch(e), Anna Amalia von, geb. Börstel.
|
|
Börstel, Anna Katharina, geb. Dieskau |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Tochter des Hieronymus von Dieskau (1565-1625); bis 1638 fürstliche Kammerjungfer in Plötzkau; seit 1638 Ehe mit Curt von Börstel (1611-1645). |
|
Börstel, Anna von |
↑ |
geb. 1634 gest. 1635 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647). |
16.12.1635_20v |
Börstel, Anna von, geb. Stopler |
↑ |
geb. 1552 gest. 1632 Anm.: Tochter des braunschweigisch-wolfenbüttelischen Geheimen Rates und Kanzlers Dr. Johann Stopler (gest. 1553); 1574-1618 Ehe mit Curt von Börstel (1549-1618); vgl. David Sachse: Eine Predigt/ Bey der Adelichen Leichbegängnüß Der WohlEdlen/ Ehr- vnd Vieltugentsahmen Frawen/ Annen/ Geborner Stoplerin [...], Zerbst 1632, fol. E r-Eiij v. GND: ↗136540449 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.09.1630_108r, 03.09.1630_111r |
Börstel, Christian Heinrich von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1661 Anm.: Sohn des Heinrich von Börstel (1581-1647); Erbherr auf Güsten und Ilberstedt; ab 1641 Rat des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660) und bis 1648 Hofmeister für dessen Sohn Johann Georg (1627-1693); seit 1657 anhaltischer Gesamtrat und Hofmeister des Fürsten Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718); ab 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erlängernde"). GND: ↗120709767 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1636_193r, 31.08.1636_193v, 03.09.1636_194v, 10.09.1636_196v, 13.09.1636_200r, 22.09.1636_206v, 12.10.1636_217r, 14.10.1636_218r, 14.10.1636_219r, 15.10.1636_219v |
Börstel, Curt (1) von |
↑ |
gest. 1572 Anm.: Sohn des Curt von Börstel; Erbherr auf Westeregeln, Bleckendorf und Hatmarsleben. |
25.06.1628_240r |
Börstel, Curt (2) von |
↑ |
geb. 1549 gest. 1618 Anm.: Sohn des Curt von Börstel (gest. 1572); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Gentz; nach 1572 Hofmeister des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); anschließend Rat des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586); Amtshauptmann in Köthen (1579-1582) und Warmsdorf (1582-1604); ab 1606 Oberhauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Bernburg; seit 1610 Direktor der anhaltischen Landschaft; vgl. Konrad Reinhard: Leichpredigt. deß Alt Vaters Abrahamß Bey dem Adelichen begräbnüß Deß [...] Curd von Börsteln, Frankfurt/Oder 1618, fol. D3v.-G4r. GND: ↗10422066X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1628_240r, 25.06.1628_240v |
Börstel, Curt (3) von |
↑ |
gest. 1602 Anm.: Ältester Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); zuletzt im Dienst des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621). |
|
Börstel, Curt (4) von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1645 Anm.: Sohn des Heinrich von Börstel (1581-1647); ab 1635 Rat und Hofmeister des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bestreitende"). GND: ↗115390022 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1630_160v, 11.05.1632_19r, 13.05.1632_20r, 26.01.1635_206v, 01.02.1635_210r, 14.02.1635_221r, 15.02.1635_221r, 16.02.1635_221r, 18.03.1635_235r, 07.06.1635_297v, 07.06.1635_298r, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v, 20.07.1635_352v, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_363r, 02.08.1635_378r, 07.08.1635_387r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_391v, 12.08.1635_392r, 13.08.1635_394v, 15.08.1635_396v, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_400r, 18.08.1635_401r, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_406v, 23.08.1635_407r, 26.08.1635_412r, 29.08.1635_417v, 01.09.1635_423r, 01.09.1635_424r, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431v, 18.09.1635_436r, 04.10.1635_451r, 31.10.1635_466r, 04.12.1635_10v, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31r, 30.05.1636_126v, 01.06.1636_127r, 20.05.1637_427v, 21.08.1637_470v |
Börstel, Curt Christoph von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1655 Anm.: Sohn des Hans von Börstel (gest. 1617); Erbherr auf Biesenrode; wiederholt anhaltischer Gesandter; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wiederfindende"). |
26.01.1635_206v |
Börstel, Dorothea Louise von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1654 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); bis 1635 Kammerjungfer der unverheirateten Schwestern Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1635 Ehe mit Hans Ernst von Börstel (gest. 1654). |
04.03.1629_249v, 07.06.1635_297r, 08.07.1635_336v, 10.07.1635_338v |
Börstel, Emanuel von |
↑ |
Anm.: Sohn des Adolph von Börstel (1591-1656). |
13.05.1632_20r |
Börstel, Ernst Gottlieb von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1687 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Rats Ludwig von Börstel (ca. 1585-1631); kurbrandenburgischer Kriegsrat und Kammerherr sowie Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wansleben; seit 1652 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anreitzende"); vgl. Wilhelm Friedrich Thülmeyer: Der Hochgeachtete Todt der Frommen. Bey dem Hoch-Adelichen Leich-Begängnüß Des ... Herrn Ernst Gottlieb von Börstel ... Cölln an der Spree 1687. GND: ↗104333480 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Börstel, Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1588/90 gest. 1623 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); um 1612 Hof- oder Kammerjunker des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); danach Hofmeister des jungen Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602-1637); ab 1618 Präfekt der Ritterschule Collegium Mauritianum in Kassel; zuletzt hessisch-kasselischer Geheimer Rat und Oberhofmarschall; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Truckene"). GND: ↗1038750679 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.11.1622_12v, 14.11.1622_16v, 23.11.1622_20v, 29.11.1622_22v, 22.12.1622_32v, 24.12.1622_33r, 25.12.1622_33v, 05.01.1623_39v, 10.04.1623_86v, 25.06.1628_240v |
Börstel, Familie |
↑ |
Anm.: Aus dem Erzstift Magdeburg stammendes Adelsgeschlecht. |
26.02.1629_245r, 31.01.1631_244r |
Börstel, Friedrich (1) von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. vor 1628 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); zunächst kurpfälzischer Stallmeister; danach in Diensten des Henri de La Tour d'Auvergne, Duc de Bouillon (1555-1623). |
25.06.1628_240v |
Börstel, Friedrich (2) von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1681 Anm.: Sohn des Heinrich von Börstel (1581-1647); schwedischer Gardeleutnant (1655), Gardeobristleutnant (1662), Obrist (1665) und Generalmajor (1678); Kommandant von Göteborg (1674) bzw. Bohus (1678), später Oberkommandant von Göteborg; 1676 Erhebung in den Freiherrenstand. |
|
Börstel, Georg Adolph von |
↑ |
Anm.: Sohn des Adolph von Börstel (1591-1656). |
13.05.1632_20r |
Börstel, Hans Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1585/90 gest. 1654 Anm.: Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg , danach auch für dessen Bruder Ernst (1608-1632); ab 1633 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode; seit 1634 ebenso Hofmeister des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bittere"). GND: ↗128609966 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1622_14r, 08.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 10.01.1622_15r, 11.01.1622_15v, 19.01.1622_17v, 06.10.1622_3r, 07.10.1622_3v, 02.11.1622_12v, 15.11.1622_18r, 17.11.1622_18v, 06.12.1622_25r, 22.12.1622_32v, 23.12.1622_33r, 27.12.1622_34r, 29.12.1622_34v, 14.01.1623_44r, 19.01.1623_49r, 22.01.1623_50r, 13.02.1623_53r, 15.02.1623_55v, 21.02.1623_56v, 26.02.1623_58v, 28.02.1623_60r, 02.03.1623_64r, 04.03.1623_67v, 18.05.1623_21r, 26.05.1623_28v, 30.05.1623_31r, 10.06.1623_39r, 13.06.1623_39v, 04.07.1623_47r, 16.07.1623_56r, 25.07.1623_72r, 09.09.1623_100r, 11.09.1623_100v, 25.09.1623_105v, 26.09.1623_106r, 28.09.1623_106r, 08.10.1623_109r, 12.10.1623_110r, 25.10.1623_115v, 31.10.1623_118v, 08.11.1623_121v, 08.11.1623_122r, 09.11.1623_122r, 19.11.1627_17v, 05.06.1629_84v, 08.06.1629_88v, 14.06.1629_97v, 19.06.1629_105r, 20.06.1629_105v, 23.06.1629_108r, 27.06.1629_110v, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_113r, 10.07.1629_130r, 11.07.1629_131v, 23.07.1629_138v, 24.10.1629_235v, 25.10.1629_236r, 26.10.1629_237r, 24.01.1630_39r, 25.01.1630_40r, 16.03.1630_91r, 06.04.1630_105v, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124r, 14.10.1631_127v, 28.10.1631_139v, 02.11.1631_145r, 31.01.1635_209v, 01.02.1635_210r, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211r, 14.02.1635_221r, 19.02.1635_222r, 20.02.1635_222r, 27.03.1635_238r, 28.03.1635_238r, 02.04.1635_239v, 07.06.1635_297r, 19.06.1635_310v, 29.06.1635_321v, 29.06.1635_322r, 01.07.1635_324r, 21.07.1635_354v, 12.11.1635_471r, 26.11.1635_7v, 04.12.1635_10v, 14.01.1636_32v, 26.08.1636_186r, 17.09.1636_202v, 15.10.1636_219v, 31.08.1637_475r |
Börstel, Hans von |
↑ |
gest. 1617 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); anhaltischer Amtshauptmann von Gernrode, Bernburg und Ballenstedt. |
21.01.1628_65v, 27.04.1629_45v, 26.01.1635_206v |
Börstel, Heinrich von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1647 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; danach weiterhin Berater des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende"). GND: ↗11564170X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_3r, 22.12.1621_11v, 09.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 11.02.1622_24v, 14.10.1622_4v, 27.10.1622_11r, 01.11.1622_12v, 12.11.1622_16r, 20.11.1622_19v, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 21.12.1622_32r, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 04.01.1623_39v, 05.01.1623_39v, 20.01.1623_49v, 21.01.1623_49v, 17.03.1623_81r, 12.04.1623_88r, 29.04.1623_13v, 03.05.1623_15r, 09.05.1623_16r, 12.05.1623_19r, 13.05.1623_19r, 18.05.1623_20v, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 20.06.1623_42v, 26.06.1623_44r, 24.07.1623_71v, 25.07.1623_72r, 30.07.1623_73v, 07.08.1623_75r, 21.08.1623_78r, 01.09.1623_92r, 05.09.1623_98v, 10.09.1623_100r, 19.09.1623_104v, 23.09.1623_105r, 02.10.1623_106v, 10.10.1623_109v, 12.10.1623_110r, 29.10.1623_117v, 31.07.1626_42v, 08.08.1626_45v, 02.12.1626_88v, 04.12.1626_89r, 11.01.1627_115r, 06.02.1627_120v, 09.12.1627_32r, 13.12.1627_34v, 13.12.1627_35v, 15.12.1627_36v, 04.01.1628_56r, 07.01.1628_57r, 18.01.1628_64r, 28.01.1628_72v, 05.02.1628_79v, 07.02.1628_81r, 24.02.1628_98v, 28.02.1628_103r, 07.03.1628_120v, 12.04.1628_170v, 28.04.1628_189r, 07.05.1628_198r, 07.05.1628_199r, 09.05.1628_200r, 11.05.1628_202v, 14.06.1628_231r, 17.06.1628_234v, 21.06.1628_237v, 25.06.1628_240r, 25.06.1628_240v, 21.07.1628_4v, 22.07.1628_5r, 12.08.1628_28r, 19.08.1628_33r, 21.08.1628_35v, 04.09.1628_49v, 23.09.1628_68v, 23.09.1628_69r, 06.10.1628_86v, 31.10.1628_114v, 14.11.1628_128r, 20.11.1628_135v, 23.11.1628_137v, 18.12.1628_162v, 26.12.1628_172v, 06.01.1629_197r, 16.02.1629_235v, 27.02.1629_245r, 04.03.1629_249v, 11.03.1629_4r, 03.06.1629_82v, 05.06.1629_84r, 13.06.1629_94v, 16.06.1629_99v, 22.06.1629_106v, 23.06.1629_108v, 30.06.1629_116r, 02.07.1629_120r, 15.07.1629_133v, 16.07.1629_134r, 17.07.1629_134r, 18.07.1629_135r, 21.07.1629_136v, 27.07.1629_140v, 29.07.1629_141v, 23.02.1630_72r, 20.03.1630_94v, 17.04.1630_116r, 18.04.1630_118r, 18.04.1630_118v, 19.04.1630_120r, 20.04.1630_127r, 20.04.1630_128r, 21.04.1630_129r, 22.04.1630_129v, 23.04.1630_130r, 23.04.1630_132v, 24.04.1630_133v, 25.04.1630_134v, 27.04.1630_136r, 27.04.1630_136v, 28.04.1630_137v, 28.04.1630_138r, 28.04.1630_138v, 28.04.1630_139r, 01.05.1630_142r, 02.05.1630_142v, 02.05.1630_143v, 03.05.1630_144r, 06.05.1630_144v, 09.05.1630_145v, 10.05.1630_146r, 12.05.1630_147r, 13.05.1630_147r, 16.05.1630_150r, 17.05.1630_151v, 17.05.1630_152r, 18.05.1630_154r, 20.05.1630_156v, 21.05.1630_157r, 23.05.1630_160v, 24.05.1630_160v, 25.05.1630_160v, 25.05.1630_162v, 25.05.1630_163r, 26.05.1630_163v, 26.05.1630_164r, 26.05.1630_164v, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_168r, 30.05.1630_172r, 31.05.1630_172r, 05.06.1630_178r, 06.06.1630_178v, 07.06.1630_178v, 08.06.1630_179r, 14.06.1630_182r, 24.06.1630_191v, 25.06.1630_193v, 29.06.1630_199r, 01.07.1630_205r, 10.07.1630_217r, 10.07.1630_217v, 13.07.1630_221r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_5r, 22.07.1630_25v, 22.07.1630_26r, 28.07.1630_41r, 30.07.1630_49r, 13.08.1630_78r, 14.08.1630_80r, 14.08.1630_80v, 28.08.1630_101r, 31.08.1630_104r, 31.08.1630_105r, 31.08.1630_105v, 31.08.1630_106r, 02.09.1630_107v, 02.09.1630_108r, 03.09.1630_110r, 03.09.1630_111r, 04.09.1630_111v, 04.09.1630_112v, 05.09.1630_114v, 06.09.1630_116r, 07.09.1630_117r, 08.09.1630_119v, 13.09.1630_125r, 19.09.1630_131r, 21.09.1630_132v, 21.09.1630_133r, 23.09.1630_134r, 23.09.1630_134v, 23.09.1630_135r, 26.09.1630_137v, 26.09.1630_138r, 27.09.1630_138v, 01.10.1630_145r, 09.10.1630_150v, 11.10.1630_153r, 18.10.1630_156r, 27.10.1630_162r, 31.10.1630_164r, 01.11.1630_164v, 02.11.1630_164v, 09.11.1630_170r, 11.11.1630_170v, 14.11.1630_171r, 15.11.1630_171r, 16.11.1630_171v, 19.11.1630_173r, 22.11.1630_174r, 24.11.1630_175r, 29.11.1630_177v, 02.12.1630_179v, 04.12.1630_180v, 08.12.1630_182r, 15.12.1630_185r, 24.12.1630_199r, 31.12.1630_210v, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_220r, 15.01.1631_230v, 16.01.1631_231v, 16.01.1631_232v, 19.01.1631_234v, 21.01.1631_235v, 23.01.1631_237r, 25.01.1631_237v, 31.01.1631_244r, 03.02.1631_246r, 03.02.1631_247r, 14.02.1631_254r, 17.02.1631_256r, 18.02.1631_257r, 18.02.1631_257v, 20.02.1631_259r, 20.02.1631_259v, 21.02.1631_260r, 23.02.1631_260v, 02.03.1631_264r, 08.03.1631_267r, 09.03.1631_267v, 11.03.1631_270r, 16.03.1631_273v, 23.03.1631_277v, 27.03.1631_282r, 05.04.1631_289r, 06.04.1631_290v, 06.04.1631_293r, 06.04.1631_294v, 09.04.1631_299r, 13.04.1631_302v, 13.04.1631_304r, 13.04.1631_305r, 14.04.1631_306v, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_313r, 28.04.1631_322r, 29.04.1631_323v, 30.04.1631_325r, 05.05.1631_331r, 11.05.1631_339v, 21.05.1631_348v, 25.05.1631_350v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_358v, 02.06.1631_359v, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_363v, 06.06.1631_367r, 22.06.1631_5v, 27.06.1631_8r, 09.07.1631_20r, 15.07.1631_32r, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_37r, 19.07.1631_38v, 19.07.1631_40r, 07.08.1631_55v, 08.08.1631_56r, 18.08.1631_64r, 21.08.1631_66r, 23.08.1631_67v, 27.08.1631_69r, 04.09.1631_72v, 04.09.1631_73r, 13.09.1631_82v, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_94v, 17.09.1631_96r, 21.09.1631_101r, 23.09.1631_103r, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_106v, 24.09.1631_107r, 25.09.1631_109r, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_111v, 25.09.1631_112r, 26.09.1631_112v, 27.09.1631_113v, 27.09.1631_114v, 30.09.1631_115v, 30.09.1631_116r, 03.10.1631_118r, 10.10.1631_123r, 10.10.1631_123v, 16.10.1631_128v, 17.10.1631_130r, 18.10.1631_130v, 22.10.1631_134r, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_141r, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 31.10.1631_144r, 01.11.1631_144r, 01.11.1631_144v, 03.11.1631_146r, 03.11.1631_147r, 03.11.1631_147v, 04.11.1631_150r, 05.11.1631_150v, 05.11.1631_151r, 17.11.1631_157v, 20.11.1631_159v, 22.11.1631_161v, 25.11.1631_162v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_164r, 26.11.1631_165r, 26.11.1631_167r, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_168v, 26.11.1631_169r, 26.11.1631_169v, 26.11.1631_170r, 30.11.1631_173r, 01.12.1631_173v, 02.12.1631_175r, 02.12.1631_176r, 26.12.1631_192v, 03.01.1632_201v, 03.01.1632_204r, 04.01.1632_204v, 05.01.1632_205v, 06.01.1632_206v, 07.01.1632_208r, 08.01.1632_209v, 22.01.1632_226r, 23.01.1632_226v, 27.01.1632_230v, 09.02.1632_235v, 09.02.1632_237r, 11.02.1632_238v, 14.02.1632_239v, 17.02.1632_241v, 18.04.1632_292v, 18.04.1632_293r, 29.04.1632_10v, 10.05.1632_19r, 11.05.1632_19r, 12.05.1632_19v, 13.05.1632_20r, 19.05.1632_22r, 30.05.1632_27r, 21.06.1632_37v, 03.07.1632_42v, 06.07.1632_46v, 07.07.1632_46v, 12.07.1632_50v, 14.07.1632_53r, 15.07.1632_54r, 16.07.1632_54v, 21.07.1632_56v, 27.07.1632_60r, 01.08.1632_63r, 16.09.1632_83v, 04.10.1632_93v, 04.10.1632_95r, 05.10.1632_98r, 08.10.1632_100v, 16.10.1632_107v, 18.10.1632_112r, 24.10.1632_124v, 25.10.1632_126r, 25.10.1632_126v, 25.10.1632_127r, 29.10.1632_130v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132v, 29.10.1632_133r, 02.11.1632_136v, 02.11.1632_140v, 02.11.1632_142r, 08.11.1632_147r, 14.11.1632_156r, 14.11.1632_156v, 18.11.1632_158r, 27.11.1632_164r, 06.12.1632_170v, 08.12.1632_176v, 13.12.1632_178v, 13.12.1632_179r, 21.12.1632_188r, 24.12.1632_192r, 26.01.1635_206v, 31.01.1635_207v, 31.01.1635_208r, 31.01.1635_208v, 31.01.1635_209r, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_210v, 02.02.1635_211v, 03.02.1635_212v, 06.02.1635_217r, 14.03.1635_234r, 19.03.1635_235v, 21.03.1635_236r, 25.03.1635_237r, 27.03.1635_238r, 28.03.1635_238r, 02.04.1635_239v, 03.04.1635_240r, 12.04.1635_243r, 29.05.1635_280r, 07.06.1635_297r, 07.06.1635_298r, 08.06.1635_298v, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_311r, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 29.06.1635_322r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 11.07.1635_340r, 18.07.1635_349v, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_352v, 22.07.1635_357r, 25.07.1635_363r, 26.07.1635_364r, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_388v, 17.08.1635_398v, 19.08.1635_402r, 31.08.1635_421v, 13.10.1635_456r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 31.10.1635_465v, 02.11.1635_467r, 04.11.1635_467v, 11.11.1635_470v, 19.11.1635_1r, 23.11.1635_6v, 24.11.1635_7r, 25.11.1635_7v, 26.11.1635_7v, 28.11.1635_8v, 03.12.1635_9v, 04.12.1635_10v, 04.12.1635_11r, 08.12.1635_16r, 13.12.1635_19v, 14.12.1635_20r, 16.12.1635_20v, 17.12.1635_21r, 20.12.1635_23r, 27.12.1635_25r, 30.12.1635_25v, 30.12.1635_26r, 31.12.1635_26r, 01.01.1636_26v, 02.01.1636_27r, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32v, 14.01.1636_33r, 17.01.1636_36r, 18.01.1636_37r, 21.01.1636_40v, 22.01.1636_43v, 24.01.1636_44r, 30.01.1636_50r, 31.01.1636_52r, 04.02.1636_55r, 23.02.1636_68r, 25.02.1636_68v, 04.03.1636_73v, 05.03.1636_73v, 05.03.1636_74r, 07.03.1636_76r, 08.03.1636_76v, 09.03.1636_77r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_80r, 13.03.1636_85v, 16.03.1636_86v, 19.03.1636_98v, 20.03.1636_99v, 21.03.1636_100r, 22.05.1636_120v, 27.05.1636_125r, 27.05.1636_125v, 30.05.1636_126v, 01.06.1636_127r, 23.06.1636_135v, 26.06.1636_137r, 27.06.1636_137v, 16.07.1636_146v, 29.07.1636_151v, 14.08.1636_162r, 15.08.1636_163v, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_197r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_199r, 14.09.1636_200v, 14.09.1636_201r, 19.09.1636_203v, 20.09.1636_204v, 29.09.1636_210r, 15.10.1636_219v, 07.11.1636_232r, 02.01.1637_329v, 23.02.1637_366v, 13.05.1637_422v, 18.05.1637_426r, 21.05.1637_427v, 22.05.1637_428r, 26.05.1637_430v, 02.06.1637_433r, 02.06.1637_433v, 02.06.1637_434r, 02.06.1637_434v, 12.08.1637_466v, 13.08.1637_466v, 21.08.1637_470v, 23.08.1637_471v, 29.08.1637_474v |
Börstel, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Trautenburg, Katharina von der, geb. Börstel.
|
|
Börstel, Levin von |
↑ |
Anm.: Sohn des Curt von Börstel (1549-1618); zuletzt niederländischer Fähnrich. |
|
Börstel, Ludwig von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1631 Anm.: Sohn des Curt von Börstel (1549-1618); kurbrandenburgischer Rat sowie Amtshauptmann von Lebus und Fürstenwalde; seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wirkende"). GND: ↗1038749220 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.05.1630_166v, 15.06.1631_374r, 19.09.1631_99r, 21.12.1631_189r |
Börstel, Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Knoch(e), Magdalena von, geb. Börstel.
|
|
Börstel, Margaretha von, geb. Bülow |
↑ |
geb. 1580 Anm.: Tochter des Wolfenbütteler Hofschenks Hans von Bülow (1533-1618); vor 1638 Ehe mit Hans Wolf von Börstel auf Ilberstedt. |
|
Börstel, Samuel von |
↑ |
geb. ca. 1583 gest. vor 1628 Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Amtshauptmann von Gernrode. |
02.08.1628_18v |
Börstel, Sibylla Eleonora von |
↑ |
Siehe unter
Erlach, Sibylla Eleonora von, geb. Börstel.
|
|
Börstel, Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Wülcknitz, Sophia von, geb. Börstel.
|
|
Börstel, Susanna von, geb. Rhemen |
↑ |
gest. 1658 Anm.: Zunächst Hofjungfer der Fürstin Amoena Amalia von Anhalt-Köthen (1586-1625); 1623-1647 Ehe mit Heinrich von Börstel (1581-1647). |
22.06.1629_106v, 23.02.1630_72r, 22.04.1630_129v, 30.09.1631_115v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_144r, 06.02.1635_217r |
Börstel, Wolf von |
↑ |
geb. ca. 1555/65 gest. 1638 Anm.: Sohn des Curt von Börstel (gest. 1572); Kriegsdienste im Expeditionskorps des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Frankreich (1591/92) und unter dem kaiserlichen Obristen Fürst Johann Ernst von Anhalt (1578-1601) in Ungarn (1601); Amtshauptmann (um 1605), Kammerjunker, Rat und Schlosshauptmann (1608) in Dessau; 1638 Amtshauptmann von Bernburg und Ballenstedt sowie Interimshofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
19.09.1636_204r, 07.08.1637_464r |
Börstel (1), N. N. von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Angehöriger des magdeburgischen Adelsgeschlechts. |
|
Börstel (2), N. N. von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Vermutlich Sohn des Hans Ernst von Börstel (gest. 1654). |
|
Börstel (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1638 verwitwete Angehörige des magdeburgischen Adelsgeschlechts. |
|
Borwitz, Adam von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1652 Anm.: Sohn des Heinrich von Borwitz (gest. 1614); Erbherr auf Herzogswaldau; zunächst Page, ab 1626 Rat, seit 1628 Kammerrat und dann Kammerdirektor des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); ab 1649 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Brieg. GND: ↗124499341 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1632_284v, 06.04.1632_285r |
Borzita von Budrze, Hans Melchior |
↑ |
gest. 1652 Anm.: Mährischer Adliger; zunächst Obrist der mährischen Ständearmee; seit 1622 kaiserlicher Obrist. |
04.04.1632_284r, 05.04.1632_284v, 26.08.1636_184v |
Borzita von Martinitz, Familie |
↑ |
Anm.: Böhmisches Adelsgeschlecht. GND: ↗1083043137 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1629_9r |
Borzita von Martinitz, Jaroslaus |
↑ |
geb. 1582 gest. 1649 Anm.: Sohn des Jaroslaus Borzita von Martinitz (1549-1581); Herr auf Smetschno, Okoř, Malíkovice und Sternberg; ab 1603 kaiserlicher Rat; 1609-1618 Hofmarschall des Königreiches Böhmen; 1617 Berufung in das böhmische Statthalterkollegium; am 23. Mai 1618 eines der drei Opfer des zweiten Prager Fenstersturzes; danach bis 1622 im Exil; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 kaiserlicher Geheimer Rat; seit 1624 Oberstlandrichter, 1625-1628 Oberstlandkämmerer, 1628-1638 Obersthofmeister und 1638-1649 Oberstburggraf des Königreiches Böhmen; 1648 in schwedischer Kriegsgefangenschaft; 1621 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗116810998 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.11.1629_254v, 11.07.1630_219r, 25.11.1636_254v |
Borzita von Martinitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger. |
02.05.1635_254v, 03.05.1635_255v |
Bosch, Christoph |
↑ |
geb. 1575 gest. 1631 Anm.: Sohn des Nürnberger Handelsmanns Hans Bosch (1541-1613); Kaufmann und Mitglied des Größeren Rats der Reichsstadt Nürnberg. GND: ↗1072085089 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.09.1631_79r |
Bosch, Johann |
↑ |
geb. 1574 gest. 1628 Anm.: Sohn des Nürnberger Handelsmanns Hans Bosch (1541-1613); Rechtsstudium u. a. in Altdorf, Dr. jur.; um 1599 Assessor am Heidelberger Hofgericht; 1605 zugleich Schultheiß von Heidelberg; später Nürnberger Korrespondent und Agent des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); zuletzt Advokat am Reichskammergericht in Speyer. GND: ↗124174345 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.05.1623_18v, 13.05.1623_19r |
Bose, Karl von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1657 Anm.: Sohn des Hans Ernst von Bose (gest. 1625); 1614-1617 Soldat in zwei Leibregimentern des Königs von Frankreich; 1618-1620 Fähnrich und Capitainleutnant unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1621-1625 kaiserlicher Obristwachtmeister; kursächsischer Obristleutant (1631/32) und Obrist (1635-1644); Amtshauptmann von Zwickau und Werdau (ab 1649) sowie Stolberg (seit 1653); ab 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bewahrende"). GND: ↗120872811 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.01.1636_47v, 29.01.1636_48r, 29.01.1636_49r, 30.01.1636_49v, 30.01.1636_50r, 31.01.1636_51r, 21.01.1637_341v |
Bose, Kaspar d. Ä. |
↑ |
geb. 1577 gest. 1650 Anm.: Sohn des Luppaer Schuldieners Johann Bose (gest. 1597); Bürger und Juwelier in Leipzig; ab 1629 Ratsherr; seit 1638 Baumeister. GND: ↗124755267 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.08.1629_154r, 31.05.1636_126v |
Bose, Paul |
↑ |
geb. 1594 gest. 1664 Anm.: Sohn des Luppaer Schuldieners Johann Bose (gest. 1597); Bürger und Juwelier in Leipzig; ab 1609 Lehre bei dem Nürnberger Goldschmied Lorenz Tiezick; 1614-1621 Wanderschaft durch Österreich, Ungarn, Böhmen und Mähren; 1621-1624 Handelsgehilfe und seit 1624 Teilhaber im Leipziger Juweliergeschäft seines Bruders Kaspar (1577-1650); vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 1, Hannover 1976, S. 375. GND: ↗123611768 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.08.1629_154r |
Bossi, N. N. de |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Italiener; um 1631 Geheimsekretär des kaiserlich-ligistischen Generalleutnants Graf Johann von Tilly (1559-1632). |
11.08.1630_74r |
Bossot, Roger de |
↑ |
gest. 1646 Anm.: 1637 Feldmarschall, seit 1644 Gouverneur von Philippsburg. |
|
Bothmer, Joachim von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1629 Anm.: Niedersächsischer Adliger; 1617 braunschweigisch-lüneburgischer Rat in Celle; seit 1617 Abt des landsässigen Klosters St. Michaelis in Lüneburg. |
06.04.1623_85r |
Bottfeld, Martha von, geb. Hanfstengel |
↑ |
Siehe unter
Trotha, Martha von, geb. Hanfstengel.
|
|
Böttiger, Henning |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124r, 21.03.1628_139v |
Bouillon, Éléonore Catherine Fébronie, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
La Tour d'Auvergne, Éléonore Catherine Fébronie de, geb. Bergh.
|
|
Bouillon, Frédéric-Maurice, Duc de |
↑ |
Siehe unter
La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de.
|
|
Bourbon, Anne-Marie-Louise de |
↑ |
geb. 1627 gest. 1693 Anm.: Tochter des Gaston de Bourbon, Duc d'Orléans (1608-1660); 1681-1684 heimliche Ehe mit Antonin Nompar de Caumont, Marquis de Puyguilhem (1633-1723). GND: ↗118835440 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bourbon, César de |
↑ |
geb. 1594 gest. 1665 Anm.: Legitimierter außerehelicher Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); ab 1598 Duc de Vendôme; 1598-1626 Gouverneur der Bretagne; seit 1599 Duc d'Étampes et Duc de Beaufort; ca. 1607-1612 Gouverneur von Lyonnais, Forez und Beaujolais; ab 1608 Duc de Mercœur (de iure uxoris); 1626-1630 Gefangenschaft in Amboise; 1630-1650 wegen Beteiligung an mehreren Verschwörungen mit kurzen Unterbrechungen Exil in den Niederlanden und England; seit 1650 Duc de Penthièvre (de iure uxoris) und Gouverneur von Bourgogne; ab 1651 Grand amiral de France; seit 1652 Lieutenant-général in Aunis, Poitou, Saintonge und Angoumois; ab 1655 Surintendant général de la navigation et commerce. GND: ↗12108972X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bourbon, Gaston de |
↑ |
geb. 1608 gest. 1660 Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von Ludwig XIII. (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon. GND: ↗119021048 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1626_59v, 10.12.1628_155r, 11.08.1629_157r, 23.08.1632_68v, 25.09.1632_87v, 02.10.1632_92v, 09.10.1632_103v, 14.11.1632_157r, 27.11.1632_164r, 05.12.1632_168v, 05.12.1632_169r, 06.12.1632_174r, 08.03.1635_231r, 22.08.1635_406v, 15.09.1635_433r, 07.12.1636_271v, 16.02.1637_362v, 24.02.1637_368v, 21.03.1637_388v |
Bourbon, Henriette-Catherine (1) de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse.
|
|
Bourbon, Henriette-Catherine (2) de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Bourbon.
|
|
Bourbon, Henri II de |
↑ |
geb. 1588 gest. 1646 Anm.: Sohn des Henri I de Bourbon, Prince de Condé (1552-1588); ab 1588 Prince de Condé; 1588-1606 Duc d’Enghien; 1612-1620 Vice-roi de Nouvelle-France; 1616/17 und seit 1619 Gouverneur des Berry; ab 1631 auch Gouverneur der Bourgogne; seit 1632 Duc de Châteauroux, de Montmorency, d'Albret et de Bellegarde; ab 1643 Grand maître, Grand veneur und Grand louvetier de France. GND: ↗119164434 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1623_82v, 21.07.1628_4v, 26.07.1628_8r, 09.02.1629_229v, 03.07.1635_327r, 22.09.1636_206r, 07.12.1636_271v |
Bourbon, Louis (1) de |
↑ |
geb. 1604 gest. 1641 Anm.: Sohn des Charles de Bourbon, Comte de Soissons (1566-1612); ab 1612 Comte de Soissons und Grand maître de France; Gouverneur der Dauphiné (seit 1612) und Champagne (ab 1631); nach 1631 Feldherr der französischen Armee. GND: ↗100339832 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1636_271v, 16.02.1637_362v, 24.02.1637_368v, 21.03.1637_388v |
Bourbon, Louis (2) de |
↑ |
geb. 1612 gest. 1669 Anm.: Sohn des César de Bourbon, Duc de Vendôme (1594-1665); ab 1612 Duc de Mercœur; in franzöischen Kriegsdiensten als Volontär (1630-1640), Regimentsinhaber (1649) sowie Armeekommandeur in der Provence (1652) und Lombardei (1656); 1649-1651 Lieutenant Général de Catalogne; seit 1665 Duc de Vendôme, Beaufort, Penthièvre et d'Étampes; ab 1667 Kardinal. GND: ↗1017912343 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bourbon, Philippe de |
↑ |
geb. 1640 gest. 1701 Anm.: Sohn des Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von Ludwig XIV. (1638-1715); 1640-1668 Duc d'Anjou; ab 1660 Duc d'Orléans, de Chartres et de Valois; seit 1672 Duc de Nemours; ab 1695 Duc de Montpensier; ferner Duc de Beaupréau und de Châtellerault. GND: ↗118820206 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bourbon del Monte Santa Maria, Curzio |
↑ |
Anm.: Sohn des toskanischen Adligen Pietro Bourbon del Monte Santa Maria (gest. ca. 1573); seit 1630 Marchese del Monte Santa Maria. |
14.08.1630_80r |
Bourbonen, Dynastie |
↑ |
Anm.: Seit 1589 regierende Königsdynastie in Frankreich. GND: ↗118662341 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bournonville, Alexandre I, Duc de |
↑ |
geb. 1585 gest. 1656 Anm.: Sohn des Oudard de Bournonville, Comte de Henin et Vicomte de Barlin (1533-1585); ab 1608 Duc de Bournonville; 1612 Abgesandter des Statthalters der spanischen Niederlande, Erzherzog Albrecht von Österreich (1559-1621), nach Frankreich; seit 1619 spanischer Obrist; Gesandter der Statthalterin Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Österreich (1566-1633) in Wien (1627) und Paris (1630); 1631-1633 spanischer Gouverneur von Wallonisch Flandern (Lille, Douai und Orchies) und Einsatz für die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien; ab 1634 Exil in Lyon; seit 1624 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗1019322640 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bourré, François |
↑ |
Anm.: Um 1639/45 Obrist in kaiserlichen Diensten. |
|
Bouthillier, Claude |
↑ |
geb. 1581 gest. 1652 Anm.: Sohn des Denis Bouthillier, Seigneur de Fouilletourte et du Petit-Thouars (ca. 1540-1622); ab 1613 Rat im Parlement de Paris; seit 1619 französischer Conseiller d'État und Sekretär der verwitweten Königin Maria von Frankreich (1575-1642); 1628/29 Secrétaire d'État de la Marine; 1629-1632 Secrétaire d'État des Affaires étrangères; 1632-1643 Surintendant des finances. GND: ↗142574619 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bouthillier, Léon |
↑ |
geb. 1608 gest. 1652 Anm.: Sohn des Claude Bouthillier, Comte de Chavigny (1581-1652); 1632-1643 franzöischer Secrétaire d'État des Affaires étrangères; 1645-1648 Hauptgesandter Frankreichs bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster; zweimalige Verhaftung während der Fronde. GND: ↗14301630X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bouwinghausen von Wallmerode, Benjamin |
↑ |
geb. 1571 gest. 1635 Anm.: Sohn des Hermann Konrad Bouwinghausen (1535-1588); württembergischer Obrist (1622/23), Geheimer Rat und Kriegsrat; 1605-1612 Statthalter des vom französischen König Heinrich IV. (1553-1610) an Württemberg verpfändeten Herzogtums Alençon in der Normandie; mehrfach württembergischer Gesandter, u. a. auf dem Regensburger Fürstentag (1622/23). GND: ↗123827051 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.12.1622_33r, 26.12.1622_34r, 27.12.1622_34r, 31.12.1622_37v, 10.01.1623_42r, 16.01.1623_47v, 19.01.1623_49r |
Boy, Jakob von |
↑ |
gest. nach 1639 Anm.: Um 1630/31 magdeburgischer Obrist; danach schwedischer Obristleutnant und Obrist (1634-1638). |
05.09.1630_115r, 14.01.1635_202r |
Boy, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Hauptmann im Leibregiment des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). |
|
Boymer, Arnold von |
↑ |
Siehe unter
Böhmer, Arnold von.
|
|
Boyneburg, Anna Konstanze von, geb. Gräfin von Fürstenberg |
↑ |
geb. 1577 gest. 1659 Anm.: Tochter des Grafen Joachim von Fürstenberg (1538-1598) auf Heiligenberg; 1601 erste Ehe mit Graf Rudolph von Helfenstein (1560-1601); 1604-1626 zweite Ehe mit Konrad d. J. von Boyneburg (1578-1626). |
06.02.1622_23r, 07.02.1622_23v |
Boyneburg, Konrad d. J. von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1626 Anm.: Sohn des Konrad d. Ä. von Boyneburg (1552-1618); seit 1602 bayerischer Hofrat; 1604-1606 Hofratspräsident; 1606-1616 Pfleger in Wemding; zuletzt Tiroler Statthalter des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Innsbruck. GND: ↗133641902 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v, 06.02.1622_23r, 07.02.1622_23v, 02.06.1623_33v |
Boyneburg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des ursprünglich niederhessisch-thüringischen Adelsgeschlechts. |
02.05.1635_254v, 03.05.1635_255v, 14.07.1635_345r, 16.07.1635_347v, 22.07.1635_355v, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381v, 05.08.1635_383r, 13.08.1635_394r, 15.08.1635_396v |
Bozzolo, Scipione, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Scipione.
|
|
Bragadin, Marcantonio |
↑ |
geb. 1523 gest. 1571 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Marco Bragadin; ab 1543 militärische Karriere in der venezianischen Kriegsflotte; seit 1569 Oberbefehlshaber und Gouverneur von Zypern. GND: ↗119421410 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96r |
Bragança, Duarte de |
↑ |
Siehe unter
Duarte, Infant von Portugal.
|
|
Bragança, Haus (Herzöge von Bragança) |
↑ |
Anm.: Portugiesische Adelsfamilie; stellten 1640 bis 1853 die Könige von Portugal; 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien. GND: ↗11885688X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bragança, João II, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Johann IV., König von Portugal.
|
|
Bragança, Teodósio III, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Theodosius, Infant von Portugal.
|
|
Brahe, Beata Johansdotter, Gräfin, geb. De la Gardie |
↑ |
geb. 1612 gest. 1680 Anm.: Tochter des Johan Pontusson De la Gardie (1582-1642); 1633-1651 erste Ehe mit Lennart Torstensson (1603-1651); seit 1653 zweite Ehe mit Per Brahe d. J. (1602-1680). |
|
Brahe, Tycho |
↑ |
geb. 1546 gest. 1601 Anm.: Sohn des Otte Tygesson Brahe (1518-1571); ab 1559 Studium in Kopenhagen, Leipzig, Wittenberg, Rostock und Basel; danach bedeutender Astronom; ab 1559 Studium in Kopenhagen, Leipzig, Wittenberg, Rostock und Basel; 1576-1597 astronomische Forschungen in den Sternwarten Uraniborg und Stjerneborg auf der Öresundinsel Ven; seit 1599 Hofmathematiker von Kaiser Rudolph II. (1552-1612). GND: ↗118514237 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.03.1623_72r |
Braitenbach, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628 vermutlich kaiserlicher Offizier in Timmenrode. |
29.05.1628_221v |
Brancaccio, Giulio Cesare |
↑ |
geb. 1515 gest. 1586 Anm.: Süditalienischer Adliger; spätestens 1535 in neapolitanischen Kriegsdiensten, später Kriegsdienst unter Karl V.; ab 1554 in französischen Kriegsdiensten und königlicher Kämmerer unter Heinrich II. sowie dessen Nachfolgern; 1573 in spanischen Kriegsdiensten gegen Tunis; 1577-83 Sänger am Hof von Ferrara unter Herzog Alfonso II. d'Este (1533-1597); daneben auch Autor eines Kommentars mit Übersetzung zu Cäsars Commentarii de bello Gallico (Venedig 1581 u.ö.). GND: ↗133306895 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Branciforte, Margherita |
↑ |
Siehe unter
Colonna, Margherita, geb. Branciforte.
|
|
Brandenburg, Agnes, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Agnes, Herzogin von, geb. Markgräfin von
Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Albrecht (der Bär), Markgraf von |
↑ |
geb. ca. 1100 gest. 1170 Anm.: Sohn des Grafen Otto von Ballenstedt (gest. 1123); ab 1123 Graf von Ballenstedt; 1124-1131 Markgraf der Lausitz; seit 1134 Markgraf der Nordmark (ab 1157 Brandenburg); 1138-1142 Herzog von Sachsen; seit 1140 Graf von Weimar-Orlamünde. GND: ↗121052893 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.12.1629_14r, 11.01.1630_26v |
Brandenburg, Anna Katharina, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anna Katharina, Königin von Dänemark und Norwegen, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Anna Sophia, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Barbara Sophia, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Württemberg, Barbara Sophia, Herzogin von, geb. Markgräfin
von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Christian Wilhelm, Markgraf von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1665 Anm.: Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608); 1598-1627 Administrator des Erzstifts Magdeburg; ab 1614 auch Koadjutor und 1624-1628 Administrator des Hochstifts Halberstadt; dänischer Obrist (1625-1627) und Generalleutnant (1626); 1630/31 auch magdeburgischer Obrist; 1631 kaiserlicher Kriegsgefangener; 1632 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1635 finanzielle Entschädigung durch regelmäßige Einkünfte aus dem Erzstift Magdeburg. GND: ↗100081746 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1622_24r, 27.08.1626_57r, 26.04.1627_147r, 22.05.1628_218r, 23.05.1630_160r, 04.08.1630_59v, 11.08.1630_74r, 12.08.1630_75v, 13.08.1630_78v, 16.08.1630_87r, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_88r, 18.08.1630_94r, 19.08.1630_94v, 25.08.1630_99r, 30.08.1630_103r, 01.09.1630_106v, 05.09.1630_114v, 05.09.1630_115r, 06.09.1630_115r, 07.09.1630_117r, 08.09.1630_118r, 08.09.1630_119v, 13.09.1630_125r, 18.09.1630_129v, 23.09.1630_134r, 23.09.1630_134v, 09.10.1630_151r, 10.10.1630_151v, 10.10.1630_152v, 22.11.1630_174r, 10.12.1630_182v, 18.12.1630_190v, 30.03.1631_284r, 12.04.1631_301v, 25.04.1631_321r, 11.05.1631_339r, 14.05.1631_343v, 17.09.1631_97r, 24.09.1631_105r, 26.09.1631_112v, 01.05.1632_12r, 08.05.1632_18v, 18.09.1632_84r, 14.04.1635_244v, 21.04.1635_246v, 24.04.1635_248v, 25.04.1635_249r, 26.04.1635_249v, 26.04.1635_250r, 10.05.1635_261v, 29.06.1635_321r, 04.07.1635_328r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 06.07.1635_332r, 07.07.1635_333v, 08.07.1635_337r, 09.07.1635_338r, 15.07.1635_345v, 16.07.1635_347v, 31.07.1635_372v, 02.08.1635_378r, 10.08.1635_390r, 13.08.1635_394r, 14.08.1635_396r, 15.08.1635_396v, 17.08.1635_398r, 28.08.1635_415r, 28.08.1635_416r, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420r, 05.04.1637_400r, 06.04.1637_400v, 07.04.1637_401v, 09.04.1637_404v, 09.04.1637_405r, 20.04.1637_418r, 31.07.1637_462r |
Brandenburg, Dorothea, Markgräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1596 gest. 1643 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); seit 1615 Ehe mit Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (1587-1665), von dem sie nach dessen Konversion zum katholischen Glauben (1632) zumeist getrennt lebte. GND: ↗115392866 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.05.1628_208r, 09.04.1637_404v |
Brandenburg, Dorothea Sibylla, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg, Dorothea Sibylla, Herzogin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Elisabeth Charlotte, Markgräfin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern |
↑ |
geb. 1597 gest. 1660 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640). GND: ↗120100320 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1629_95v, 18.06.1629_102r, 18.06.1629_102v, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 29.06.1629_115v, 01.07.1629_118v, 09.07.1629_128r, 25.01.1631_238r, 15.01.1635_202v, 02.11.1635_466v, 09.11.1635_469v, 23.11.1635_6v, 26.02.1636_69r, 26.03.1636_102v, 27.03.1636_103r, 28.03.1636_104r, 29.03.1636_104v, 30.03.1636_104v, 30.03.1636_105r, 31.03.1636_105r, 01.04.1636_105v, 02.04.1636_105v, 06.04.1636_106v, 07.04.1636_107r, 15.10.1636_219v |
Brandenburg, Elisabeth Sophia, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1620 gest. 1688 Anm.: Sohn des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; seit 1643 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗11853596X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_258v |
Brandenburg, Georg Wilhelm, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1640 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619); 1614-1619 Statthalter in Jülich-Kleve; ab 1619 Kurfürst von Brandenburg; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufrichtende"). GND: ↗102116156 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1621_10v, 17.01.1622_16v, 06.10.1622_3r, 19.10.1622_9r, 13.01.1623_44r, 18.01.1623_48v, 03.03.1623_65r, 09.04.1623_86r, 21.04.1623_2r, 03.07.1623_46v, 13.08.1626_49r, 14.12.1626_101v, 04.12.1627_26v, 18.12.1627_40v, 05.03.1628_117v, 07.01.1629_199v, 02.12.1629_263v, 11.12.1629_293r, 12.12.1629_295v, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 20.04.1630_127v, 17.05.1630_152v, 20.05.1630_155r, 20.05.1630_156r, 31.05.1630_173r, 31.05.1630_175r, 24.06.1630_191r, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_209v, 10.07.1630_217r, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_224r, 17.07.1630_8r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_16v, 21.07.1630_24r, 24.07.1630_30v, 24.07.1630_33v, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45v, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51v, 02.08.1630_57r, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 06.08.1630_67r, 06.08.1630_67v, 12.08.1630_75r, 12.08.1630_75v, 12.08.1630_76v, 16.08.1630_87r, 17.08.1630_92v, 25.08.1630_99r, 18.09.1630_130r, 12.11.1630_171r, 02.12.1630_179v, 11.12.1630_183v, 15.01.1631_231r, 16.01.1631_233r, 28.01.1631_242v, 12.02.1631_252r, 10.03.1631_269r, 11.03.1631_269v, 18.03.1631_275r, 07.04.1631_295r, 07.04.1631_297r, 14.04.1631_307v, 24.04.1631_320r, 05.05.1631_334r, 03.06.1631_361v, 19.06.1631_4r, 26.06.1631_7r, 27.06.1631_8r, 29.07.1631_50r, 09.08.1631_56v, 15.09.1631_91v, 17.09.1631_97r, 01.10.1631_117r, 21.12.1631_189r, 17.01.1632_221r, 15.02.1632_240v, 04.07.1632_43v, 11.07.1632_49v, 17.07.1632_55r, 19.08.1632_67r, 17.10.1632_109v, 06.12.1632_170v, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_190v, 29.12.1632_198v, 08.01.1635_199v, 15.01.1635_202v, 20.01.1635_204r, 25.01.1635_206r, 31.01.1635_208v, 03.02.1635_212v, 03.02.1635_213r, 03.02.1635_213v, 26.02.1635_224r, 28.03.1635_238r, 02.05.1635_254v, 24.05.1635_274r, 28.05.1635_279r, 01.06.1635_286r, 23.07.1635_358v, 14.08.1635_395v, 28.08.1635_415v, 15.09.1635_433v, 20.09.1635_440r, 21.09.1635_442r, 02.11.1635_466v, 30.11.1635_9r, 26.02.1636_69r, 26.02.1636_69v, 24.03.1636_102r, 27.03.1636_103r, 27.03.1636_103v, 28.03.1636_104r, 29.03.1636_104r, 29.03.1636_104v, 30.03.1636_105r, 04.04.1636_106r, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 26.05.1636_124r, 28.05.1636_126r, 29.05.1636_126r, 29.06.1636_138v, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_150r, 21.08.1636_171v, 26.08.1636_188v, 11.09.1636_198r, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 08.10.1636_214r, 19.10.1636_222r, 13.11.1636_239r, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_249v, 28.11.1636_261v, 09.12.1636_274r, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_285r, 17.12.1636_285v, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_295v, 21.12.1636_301r, 24.12.1636_305v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 11.04.1637_408v, 16.04.1637_413r, 14.08.1637_467r, 29.08.1637_474r |
Brandenburg, Haus (Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg) |
↑ |
Anm.: Seit 1415 reichsfürstliche Dynastie der Hohenzollern. GND: ↗118552856 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r, 16.07.1630_6r, 04.08.1630_61r, 22.11.1631_161v, 04.04.1632_284r, 04.07.1635_328r, 16.03.1636_87r, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_295r, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_307r, 28.12.1636_318v |
Brandenburg, Johann, Markgraf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1627 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg . |
13.10.1622_4v, 15.10.1622_5r |
Brandenburg, Johann Georg, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1525 gest. 1598 Anm.: Sohn des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg (1505-1571); seit 1571 Kurfürst von Brandenburg. GND: ↗102111588 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1636_294v |
Brandenburg, Johann Georg, Markgraf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1637 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1621-1630 spanischer und kaiserlicher Obrist; 1631-1634 schwedischer Obrist; 1634/35 in kaiserlicher Gefangenschaft; seit 1634 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗136293034 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.08.1630_95v, 22.08.1630_96r, 24.12.1630_198r, 14.04.1635_244v, 18.04.1635_245v, 22.04.1635_247v, 24.04.1635_248v, 25.04.1635_249r, 27.04.1635_250r, 28.04.1635_250v, 29.04.1635_251r, 30.04.1635_253r, 30.04.1635_253v, 02.05.1635_254v, 03.05.1635_255r, 07.05.1635_259r, 08.05.1635_259v, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_260v, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 14.05.1635_264r, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 18.05.1635_268r, 19.05.1635_268r, 20.05.1635_269r, 21.05.1635_271v, 22.05.1635_272r, 22.05.1635_272v, 22.05.1635_273r, 23.05.1635_273v, 24.05.1635_274r, 25.05.1635_276r, 27.05.1635_276v, 30.05.1635_282v, 30.05.1635_4r, 09.06.1635_299r, 11.06.1635_302r, 29.07.1635_369r, 15.09.1635_433r, 05.11.1635_468r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_306v, 24.12.1636_307r, 27.12.1636_312r, 27.12.1636_313r, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314v, 29.12.1636_322v, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_325v, 31.12.1636_326v, 02.02.1637_355r |
Brandenburg, Johann Sigismund, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1619 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Friedrich von Brandenburg (1546-1608); seit 1608 Kurfürst von Brandenburg. GND: ↗117677337 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.04.1631_313v, 18.08.1635_399r |
Brandenburg, Katharina, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Markgräfin
von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Louise Charlotte, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Kettler, Louise Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Ludwig I., Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ludwig V., Herzog von.
|
|
Brandenburg, Maria Eleonora, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Simmern, Maria Eleonora, Pfalzgräfin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Maria Eleonora, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Maria Eleonora, Königin von Schweden, geb. Markgräfin von
Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Sigismund, Markgraf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1640 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1620/21 böhmisch-konföderierter und kurpfälzischer Obrist; kurbrandenburgischer Statthalter in der Mark Brandenburg (1632, 1636/37) und im Herzogtum Kleve (ab 1639); seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Treffliche"). GND: ↗117386669 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.10.1622_10v, 02.12.1630_179v, 25.01.1631_238r, 05.03.1631_265v, 04.07.1632_43v, 11.07.1632_49v, 06.12.1632_170v, 20.01.1635_204r, 02.11.1635_466v, 25.12.1635_24v |
Brandenburg, Sophia, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Sophia, Kurfürstin von, geb. Markgräfin von
Brandenburg.
|
|
Brandenburg, Sophia Elisabeth, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Brandenburg-Ansbach, Albrecht, Markgraf von |
↑ |
geb. 1620 gest. 1667 Anm.: Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); seit 1634 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach (bis 1639 unter Vormundschaft seiner Mutter Sophia). GND: ↗118883976 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.10.1636_229r, 01.11.1636_229v, 02.11.1636_230r, 29.11.1636_263v, 30.11.1636_265v, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_274r, 15.12.1636_282r, 15.12.1636_282v, 15.12.1636_283r, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288r, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_293r, 19.12.1636_293v, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 21.12.1636_299v, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_300v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_308r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_311r, 24.01.1637_347r |
Brandenburg-Ansbach, Christian, Markgraf von |
↑ |
geb. 1623 gest. 1643 Anm.: Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625). GND: ↗1067679642 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1636_284v |
Brandenburg-Ansbach, Friedrich, Markgraf von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1634 Anm.: Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); seit 1625 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach unter Vormundschaft seiner Mutter Sophia); 1634 Tod als schwedischer Offizier in der Schlacht bei Nördlingen. GND: ↗133584887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 16.12.1636_284v |
Brandenburg-Ansbach, Haus (Markgrafen von Brandenburg-Ansbach) |
↑ |
Anm.: Seit 1486 reichsfürstliche Dynastie der Hohenzollern. |
04.08.1630_61r, 18.12.1636_290r |
Brandenburg-Ansbach, Joachim Ernst, Markgraf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1625 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1603 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach. GND: ↗118712179 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.10.1622_9r, 20.10.1622_9v, 21.10.1622_9v, 22.10.1622_10r, 24.10.1622_10v, 25.10.1622_10v, 26.10.1622_10v, 08.12.1622_25v, 24.12.1622_33v, 26.12.1622_34r, 03.01.1623_39r, 09.01.1623_41v, 18.05.1623_20v, 14.06.1628_231r, 09.12.1629_281v, 16.12.1636_284v, 19.12.1636_294v |
Brandenburg-Ansbach, Sophia, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Bayreuth, Sophia, Markgräfin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.
|
|
Brandenburg-Ansbach, Sophia, Markgräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Laubach |
↑ |
geb. 1594 gest. 1651 Anm.: Tochter des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547–1600); 1612-1625 Ehe mit Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); 1625-1639 vormundschaftliche Regentin der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach für ihre Söhne Friedrich (1616-1634) und Albrecht (1620-1667); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Ernsthaftige"). GND: ↗115864849 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1628_231r, 08.06.1630_179r, 13.11.1631_156r, 26.02.1636_69r, 31.10.1636_229r, 31.10.1636_229v, 01.11.1636_229v, 02.11.1636_230r, 24.01.1637_347r, 26.02.1637_369r |
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Sophia, Markgräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg |
↑ |
geb. 1563 gest. 1639 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1579-1603 Ehe mit Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1539-1603); danach Witwensitz in Gifhorn und Nürnberg; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Versöhnliche"). GND: ↗12112360X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.01.1623_51r, 12.07.1636_144v, 30.10.1636_229r, 05.01.1637_331r, 24.01.1637_347r, 02.02.1637_355r, 13.02.1637_359r, 02.03.1637_371r |
Brandenburg-Bayreuth, Anna Maria, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Eggenberg, Anna Maria, Fürstin von, geb. Markgräfin von
Brandenburg-Bayreuth.
|
|
Brandenburg-Bayreuth, Christian, Markgraf von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1655 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1603 regierender Markgraf von Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vollblühende"). GND: ↗118676040 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.10.1622_4v, 13.10.1622_4v, 15.10.1622_5r, 16.10.1622_5r, 19.10.1622_6r, 21.10.1622_9v, 29.10.1622_11v, 31.10.1622_12r, 12.11.1622_16r, 29.11.1622_22v, 06.12.1622_25r, 22.12.1622_32v, 23.12.1622_33r, 08.01.1623_41r, 09.01.1623_41v, 14.01.1623_44v, 18.05.1623_20v, 03.08.1628_19r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 02.08.1629_148r, 31.01.1630_47v, 01.02.1630_48r, 09.05.1630_146r, 08.08.1630_68v, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_73v, 16.08.1630_85v, 20.08.1630_95v, 21.08.1630_95v, 22.08.1630_96r, 22.08.1630_96v, 25.08.1630_99r, 25.01.1631_238r, 13.02.1631_253v, 03.07.1631_13r, 04.07.1631_14r, 07.07.1631_18r, 07.07.1631_18v, 07.07.1631_19r, 09.07.1631_19v, 09.07.1631_20r, 11.07.1631_21v, 12.07.1631_26r, 15.07.1631_30v, 17.01.1632_221r, 12.06.1632_34v, 04.10.1632_94r, 09.10.1632_102v, 02.11.1632_137v, 06.12.1632_170v, 24.03.1635_236v, 23.07.1635_359r, 29.07.1635_369r, 25.08.1635_410r, 02.11.1635_466v, 30.11.1635_9r, 06.07.1636_142r, 06.07.1636_142v, 07.07.1636_142v, 08.07.1636_143r, 09.07.1636_143r, 06.08.1636_156r, 08.08.1636_156v, 17.08.1636_165r, 20.08.1636_170v, 26.08.1636_181r, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_275r, 21.12.1636_301r, 09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 11.01.1637_335v, 13.01.1637_336r, 13.01.1637_336v, 15.01.1637_337v, 21.01.1637_340v, 21.01.1637_341v, 24.01.1637_347r, 30.01.1637_353r |
Brandenburg-Bayreuth, Erdmann August, Markgraf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1651 Anm.: Sohn des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655). GND: ↗120862239 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.10.1622_5r, 21.08.1630_95v, 07.07.1636_142v, 08.07.1636_143r, 09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 14.01.1637_336v |
Brandenburg-Bayreuth, Georg Albrecht, Markgraf von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1666 Anm.: Sohn des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655). GND: ↗120438798 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.08.1630_95v, 07.07.1636_142v, 08.07.1636_143r, 09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 14.01.1637_336v |
Brandenburg-Bayreuth, Haus (Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth) |
↑ |
Anm.: Seit 1486 reichsfürstliche Dynastie der Hohenzollern. |
04.08.1630_61r |
Brandenburg-Bayreuth, Magdalena Sibylla, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Magdalena Sibylla, Kurfürstin von, geb. Markgräfin
von Brandenburg-Bayreuth.
|
|
Brandenburg-Bayreuth, Maria, Markgräfin von, geb. Herzogin in Preußen |
↑ |
geb. 1579 gest. 1649 Anm.: Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich in Preußen (1553–1618); ab 1604 Ehe mit Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Bescheidene"). GND: ↗137342055 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 24.01.1637_347r, 30.01.1637_353r |
Brandenburg-Bayreuth, Sophia, Markgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach |
↑ |
geb. 1614 gest. 1646 Anm.: Tochter des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); ab 1641 Ehe mit Markgraf Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (1615-1651); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Zierliche"). GND: ↗1019726334 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.10.1636_229v, 02.11.1636_230r |
Brandenburg-Jägerndorf, Johann Georg, Markgraf von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1624 Anm.: Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608); 1592-1604 Administrator des Hochstifts Straßburg; ab 1606 regierender Herzog von Schlesien-Jägerndorf; 1613 Konversion zum Calvinismus; 1613-1617 kurfürstlicher Statthalter in der Markgrafschaft Brandenburg; seit 1616 Herrenmeister der Ballai Brandenburg des Johanniterordens; 1619/20 General-Feldoberst der schlesischen Stände, die sich der Confoederatio Bohemica angeschlossen hatten; 1621 Verhängung der Reichsacht; danach Teilnahme an den antikaiserlichen Feldzügen des siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen (1580-1629). GND: ↗101093713 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.11.1622_19v, 05.01.1623_39v, 09.04.1623_86r, 01.08.1623_74r, 17.08.1623_77r, 22.08.1623_78v |
Brandenstein, Christoph Karl, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1640 Anm.: Sohn des Esaias von Brandenstein (1567-1623); ab 1613 sächsisch-altenburgischer Hof- und Justizrat; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; bis 1632 kursächsischer Berg- und Kammerrat; 1630 kurfürstlicher Gesandter in Wien und auf dem Regensburger Kurfürstentag; 1632 kursächsischer Obrist; 1632-1635 schwedischer Obrist; 1633 schwedischer Reichsschatzmeister und Mitglied des Consilium formatum (Heilbronner Bund); nach dem Prager Frieden gegen den Willen des sächsischen Kurfürsten weiterhin in schwedischen Diensten, deshalb 1637 auf einer Reise nach Wien Verhaftung und lebenslange Gefangenschaft in Dresden; 1629 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗121272923 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1630_187v, 21.07.1630_24v, 23.07.1630_28v, 01.08.1630_52v, 04.08.1630_60v, 28.03.1637_392v, 29.03.1637_394v, 03.04.1637_398r, 16.04.1637_412v |
Brandon, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlich-ligistischer Leutnant, um 1631 Kommandeur in Calbe. |
21.01.1631_235v, 22.01.1631_236v |
Brandt, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Brandt, Andreas Wilhelm von |
↑ |
gest. nach 1644 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adeligen Hans Christoph von Brandt (gest. 1622); 1629 Emigration nach Regensburg; ca. 1633/34 in schwedischen Kriegsdiensten; nach der Schlacht von Nördlingen kurzzeitig in bayerischer Kriegsgefangenschaft. GND: ↗1069656275 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_203r |
Brandt, Johann (1) |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Dr. jur.; ab 1599 im Dienst des Bischofs von Würzburg; seit 1617 dessen Kanzler; ab 1630 Amtmann in Remlingen und Homburg am Main. GND: ↗1217011560 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.05.1635_260r, 09.05.1635_260v |
Brandt, Johann (2) |
↑ |
geb. 1604 gest. 1672 Anm.: Studium in Erfurt (1623) und Altdorf (nach 1630 Dr. med.); ursprünglich Arzt in Reichenbach/Vogtland; ab 1632 kriegsbedingt in Bernburg, dort baldige Bestallung zum Stadtphysikus; (vor 1637) bis November 1649 Leibarzt des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg , seit Ostern 1650 des Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen (1638-1665) und dessen verwitweter Mutter Sophia (1599-1654); vgl. Wolfram Kaiser / Arina Völker: Universität und Physikat in der Frühgeschichte des Amtsarztwesens, Halle/Saale 1980, S. 38. |
17.10.1635_459v, 27.06.1636_137r, 17.08.1637_468v, 18.08.1637_469r |
Brandt (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1626 stellvertretender Kommandeur von Deventer. |
02.06.1626_13r, 30.06.1626_25v |
Brandt (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich ostpreußischer Adliger; Page des Andreas Napierski (um 1632) und des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (seit 1633). |
07.07.1632_47r, 03.04.1636_106r, 27.06.1636_137v, 28.06.1636_138r |
Brasil, Teodósio I, Príncipe do |
↑ |
Siehe unter
Theodosius, Infant von Portugal.
|
|
Braun, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Radisleben. |
12.09.1628_60r |
Braun, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1629 Bauer in Radisleben. |
03.01.1629_188v |
Braun, Lorenz |
↑ |
gest. ca. 1638 Anm.: Dr. jur. utr.; seit 1613 sächsisch-weimarischer Kammer-, Hof- und Konsistorialrat sowie wichtigster Berater des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662). GND: ↗1019297409 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 24.09.1631_107r, 09.11.1631_153v, 09.11.1631_154r, 10.11.1631_154v, 11.11.1631_155r, 06.06.1636_129r |
Braun, Ulrich |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Spätestens seit 1639 schwedischer Obrist. |
|
Braunmann, N. N. von |
↑ |
Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijck . |
10.09.1626_62v, 08.10.1626_74v, 10.12.1626_99v, 25.12.1626_107r, 26.12.1626_107r, 01.01.1627_111r, 10.04.1627_142v |
Braunschweig, Hans von |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 schwedischer Generalquartiermeister unter Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662). |
12.01.1632_215v |
Braunschweig, Silvester von |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; um 1630 Kanzler des Herzogtums Pommern; 1630 pommerscher Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag. |
21.07.1630_24v |
Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt |
↑ |
geb. 1601 gest. 1659 Anm.: Tochter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1617-1641 Ehe mit Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641). GND: ↗120440407 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Braunschweig-Calenberg, Christian Ludwig, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg, Christian Ludwig, Herzog
von.
|
|
Braunschweig-Calenberg, Friedrich Ulrich, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich, Herzog
von.
|
|
Braunschweig-Calenberg, Georg, Herzog von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1641 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1611/12 dänischer Obrist bzw. Generalwachtmeister; 1619-1624 und 1634 General des Niedersächsischen Reichskreises; 1626-1630 kaiserlicher Obrist; 1630-1635 schwedischer General; ab 1635 regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg (1636 Hannover als Residenz); seit 1636 Befehlshaber einer kleinen unabhängigen Armee der welfischen Teilfürstentümer Calenberg-Göttingen, Lüneburg-Celle und Wolfenbüttel; ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fangende"). GND: ↗119137356 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1626_49v, 27.08.1626_56v, 04.09.1626_60v, 09.07.1628_251r, 02.08.1628_17v, 30.09.1628_82r, 03.01.1632_203v, 26.04.1632_296r, 27.04.1632_9v, 22.05.1632_23r, 25.05.1632_24r, 05.06.1632_29r, 08.06.1632_31v, 29.06.1632_41r, 30.06.1632_41v, 25.07.1632_58r, 29.07.1632_62r, 19.08.1632_67r, 26.09.1632_88r, 02.10.1632_92v, 05.10.1632_98r, 07.10.1632_99v, 08.10.1632_100r, 08.10.1632_100v, 08.10.1632_101r, 09.10.1632_103r, 10.10.1632_104r, 16.10.1632_107v, 17.10.1632_109v, 23.10.1632_123r, 25.10.1632_127r, 28.10.1632_129v, 02.11.1632_136v, 03.11.1632_143r, 09.11.1632_148r, 11.11.1632_151r, 14.11.1632_156r, 18.11.1632_158r, 06.12.1632_175r, 14.12.1632_179v, 18.12.1632_181v, 19.12.1632_182v, 21.12.1632_186r, 22.12.1632_191v, 17.01.1635_203r, 21.02.1635_222v, 26.02.1635_224r, 14.03.1635_234r, 29.03.1635_238v, 30.05.1635_280v, 06.06.1635_296r, 21.06.1635_313r, 03.07.1635_326v, 03.07.1635_327r, 19.07.1635_350v, 20.07.1635_352r, 09.08.1635_389r, 14.08.1635_395v, 28.08.1635_416r, 25.10.1635_462v, 26.10.1635_462v, 26.10.1635_463r, 29.10.1635_465r, 02.11.1635_466v, 20.11.1635_1v, 09.12.1635_17r, 13.12.1635_19v, 16.12.1635_20v, 05.04.1636_106v, 07.11.1636_232r, 13.11.1636_239r, 24.01.1637_345v, 18.03.1637_383r, 06.06.1637_439r |
Braunschweig-Grubenhagen, Friedrich Ulrich, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich, Herzog
von.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, August (d. Ä.), Herzog von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1636 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); ab 1610 Administrator des Hochstifts Ratzeburg; seit 1633 regierender Herzog in den Fürstentümern Lüneburg und Grubenhagen sowie seit 1635 auch in Calenberg-Göttingen. GND: ↗118651099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1629_269v, 21.12.1632_186r, 03.02.1635_213v, 01.06.1635_286r, 29.08.1635_419r, 02.11.1635_467r, 20.11.1635_1v, 07.12.1635_15v, 20.12.1635_22v, 11.01.1636_30v, 22.04.1636_112v, 23.04.1636_112v, 13.10.1636_217v, 07.11.1636_232r, 10.11.1636_236v |
Braunschweig-Lüneburg, Christian (d. Ä.), Herzog von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1633 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1599-1625 Administrator des Hochstifts Minden; ab 1611 regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg; seit 1617 auch Regent des Fürstentums Grubenhagen. GND: ↗128744405 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1622_24r, 25.12.1622_33v, 03.01.1623_39r, 31.01.1623_51v, 24.02.1623_58v, 06.04.1623_84v, 06.04.1623_85r, 20.04.1623_2r, 09.12.1629_286v, 14.12.1629_6v, 14.12.1629_7r, 31.05.1630_174v, 25.06.1630_193r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 05.03.1631_265v, 29.10.1631_141v, 20.08.1632_67v, 12.09.1632_80v, 21.12.1632_186r |
Braunschweig-Lüneburg, Christian Ludwig, Herzog von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1665 Anm.: Sohn des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg (1641-1648) und Braunschweig-Lüneburg (ab 1648); seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Reinherzige"). GND: ↗128744405 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Braunschweig-Lüneburg, Clara, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schwarzburg-Frankenhausen, Clara, Gräfin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Lüneburg.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1648 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); ab 1602 Domherr und seit 1603 Dompropst zu Bremen; ab 1619 Domherr zu Verden; seit 1636 regierender Herzog in den Fürstentümern Lüneburg und Grubenhagen; ab 1643 Koadjutor des Hochstifts Ratzeburg. GND: ↗10211787X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1632_186r, 07.11.1636_232r, 05.06.1637_439r, 01.08.1637_462r, 02.08.1637_462v |
Braunschweig-Lüneburg, Georg, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Calenberg, Georg, Herzog von.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Haus (Herzöge von Braunschweig und Lüneburg) |
↑ |
Anm.: Reichsfürstliche Dynastie der Welfen. GND: ↗119531194 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1629_7r, 19.12.1636_294r |
Braunschweig-Lüneburg, Johann, Herzog von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1628 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592). GND: ↗121446514 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1628_157r |
Braunschweig-Lüneburg, Magnus, Herzog von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1632 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592). |
|
Braunschweig-Lüneburg, Margaretha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Coburg, Margaretha, Herzogin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Lüneburg.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Sophia, Markgräfin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Lüneburg.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Henneberg-Schleusingen, Sophia, Gräfin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Lüneburg.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Sophia, Kurfürstin bzw. Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern |
↑ |
geb. 1630 gest. 1714 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1658-1698 Ehe mit Herzog bzw. Kurfürst Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698); seit 1701 designierte Thronfolgerin der britischen Monarchie. GND: ↗118751522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Braunschweig-Lüneburg, Wenzel, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Wenzel, Kurfürst von.
|
|
Braunschweig-Lüneburg, Wilhelm, Herzog von |
↑ |
geb. 1535 gest. 1592 Anm.: Sohn des Herzogs Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg (1497-1546); 1559-1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich (1533-1598) und seit 1569 allein regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg. GND: ↗134198158 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, August (d. J.), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, August (d. J.), Herzog
von.
|
|
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Christian Franz, Herzog von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzog August (d. J.) von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1579-1666). |
|
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Dorothea, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst |
↑ |
geb. 1607 gest. 1634 Anm.: Tochter des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621); seit 1623 Ehe mit Herzog August (d. J.) von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1579-1666) in Hitzacker. GND: ↗104376546 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1623_118r, 08.03.1629_257r |
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Julius Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1636 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); seit 1598 Regent der Herrschaft Dannenberg. GND: ↗121123553 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1632_186r, 27.11.1636_260r |
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Maria Katharina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Schwerin, Maria Katharina, Herzogin von, geb.
Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg.
|
|
Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg, Sophia Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Elisabeth, Herzogin von,
geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Braunschweig-Lüneburg-Harburg, Anna Margaretha, Herzogin von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1643 Anm.: Tochter des Herzogs Otto II. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1528–1603); 1601-1643 Pröpstin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Barmherzige"). GND: ↗140260439 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.03.1628_146v, 27.10.1628_109r, 12.11.1628_126v, 02.01.1629_187v, 21.02.1629_240r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 17.06.1629_102r, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 30.06.1629_116r, 14.02.1630_60r, 31.03.1630_102r, 25.04.1630_134v, 21.01.1632_224v, 02.11.1635_466v |
Braunschweig-Lüneburg-Harburg, Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1580 gest. 1657 Anm.: Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589); 1621-1641 Ehe mit Herzog Otto III. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1572-1641); nach 1636 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Einträchtige"). |
29.07.1637_461v |
Braunschweig-Lüneburg-Harburg, Otto III., Herzog von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1641 Anm.: Sohn des Herzogs Otto II. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1528-1603); seit 1606 gemeinschaftliche Regierung der Herrschaft Harburg mit seinem älteren Bruder Wilhelm August (1564-1642). GND: ↗121425886 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1632_186r, 29.07.1637_461v, 30.07.1637_461v |
Braunschweig-Lüneburg-Harburg, Wilhelm August, Herzog von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1642 Anm.: Sohn des Herzogs Otto II. von Braunschweig-Lüneburg-Harburg (1528-1603); bis 1641 gemeinschaftliche Regierung mit den jüngeren Brüdern Christoph (1570-1606) und Otto III. (1572-1641) und seit 1641 alleiniger Inhaber der Herrschaft Harburg. GND: ↗119137364 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1632_186r, 29.07.1637_461v |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Augusta, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Dillenburg, Anna Augusta, Gräfin bzw. Fürstin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1598 gest. 1659 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619); 1614-1634 Ehe mit Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); bereits seit 1628 Residenz auf Schloss Schöningen; nach 1625 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Aufrichtige"). GND: ↗122252330 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1628_161v, 24.09.1628_73v, 08.03.1629_257r, 29.06.1629_115v, 01.06.1631_358v, 22.11.1631_161v, 23.11.1631_162r, 24.11.1632_162v, 21.09.1635_442r, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 23.10.1635_462r, 02.11.1635_466v, 20.11.1635_1v, 18.09.1636_203r, 04.08.1637_463r, 07.08.1637_464r, 08.08.1637_465r, 09.08.1637_465v |
Braunschweig-Wolfenbüttel, August (d. J.), Herzog von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1666 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598); ab 1604 Paragiatsherrschaft in Hitzacker; seit 1635 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1643 Residenz in Braunschweig wegen kaiserlicher Besetzung der Festung Wolfenbüttel); Büchersammler (Bestand der ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt seines Todes 40.000 Bände); ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Befreiende"). GND: ↗118505076 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1623_118r, 17.05.1630_152v, 18.08.1632_66v, 21.12.1632_186r, 12.03.1635_233r, 26.10.1635_463r, 02.11.1635_466v, 20.11.1635_1v, 23.06.1636_135v, 29.06.1636_138v, 27.11.1636_260r, 04.06.1637_438r, 05.06.1637_438v, 27.06.1637_445v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 06.08.1637_463v, 07.08.1637_464r, 20.08.1637_470r, 20.08.1637_470v, 28.08.1637_473v |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian (d. J.), Herzog von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1626 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1616-1623 Administrator des Bistums Halberstadt; ab 1621 Söldnerführer in kurpfälzischen und niederländischen, zuletzt in dänischen Diensten; seit 1624 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗10212809X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 05.02.1622_22v, 25.11.1622_21v, 27.01.1623_51r, 24.02.1623_58v, 28.03.1623_82v, 09.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 20.04.1623_2r, 27.04.1623_13r, 28.04.1623_13r, 10.05.1623_16v, 16.05.1623_20r, 19.05.1623_21r, 28.05.1623_31r, 20.06.1623_42v, 03.07.1623_46v, 14.07.1623_55r, 17.07.1623_58v, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 09.08.1623_75v, 14.08.1623_76v, 17.08.1623_77r, 19.08.1623_77v, 22.08.1623_78v, 01.09.1623_93r, 02.10.1623_106v, 13.10.1623_111r, 27.10.1623_116r, 15.06.1626_17v, 19.06.1626_19r, 24.06.1626_22v, 06.08.1626_45r, 25.06.1628_240r, 20.04.1630_127r, 27.06.1631_10r, 17.06.1635_309r |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Dorothea, Markgräfin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Zerbst, Dorothea Hedwig, Fürstin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Altenburg, Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth, Herzogin von, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1573 gest. 1626 Anm.: Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); 1590-1613 Ehe mit Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); seit 1614 Witwensitz in Schöningen. GND: ↗101042515 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r, 20.04.1623_2r, 06.08.1626_45r, 13.08.1626_49r, 27.08.1626_56v, 02.09.1630_108v, 02.09.1630_109v |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1634 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); ab 1613 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und Braunschweig-Calenberg sowie Braunschweig-Grubenhagen (bis 1617); seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Dauerhafte"). GND: ↗102017433 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1622_3r, 04.12.1622_24r, 03.01.1623_39r, 24.02.1623_58v, 03.03.1623_65r, 17.10.1623_112v, 15.04.1628_174v, 24.09.1628_74r, 17.10.1629_231r, 12.02.1631_252v, 17.09.1631_97r |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Haus (Herzöge von Braunschweig und Lüneburg) |
↑ |
Anm.: Reichsfürstliche Dynastie der Welfen. GND: ↗1074382730 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_40v, 27.09.1626_71r, 14.12.1629_7r |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg-Harburg, Hedwig, Herzogin von, geb.
Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pommern-Stettin, Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius, Herzog von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1613 Anm.: Sohn des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589); ab 1578 Administrator des Hochstifts Halberstadt ; 1582-1585 Administrator des Hochstifts Minden; seit 1589 regierender Herzog in den Fürstentümern Wolfenbüttel und Calenberg sowie ab 1596 auch in Grubenhagen; seit 1607 auch Direktor des kaiserlichen Geheimen Rates in Prag. GND: ↗118709887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77r, 22.03.1629_19r, 09.12.1629_286v, 15.01.1630_30v |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Maria, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow |
↑ |
geb. 1613 gest. 1676 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); 1635-1666 Ehe mit Herzog August (d. J.) von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg bzw. Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666); seit 1629 Angehörige der Noble Académie des Loyales; nach 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gutwillige"). GND: ↗119057379 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.02.1629_244v, 12.03.1635_233r, 02.11.1635_467r, 20.11.1635_1v, 19.12.1635_22v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23v, 04.02.1636_55r, 04.06.1637_438r, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 05.08.1637_463v, 06.08.1637_463v, 06.08.1637_464r |
Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Diez, Sophia Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von
Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Brederode, Jan Wolfert van |
↑ |
geb. 1599 gest. 1655 Anm.: Sohn des Floris van Brederode (1549-1599); ab 1620 Herr von Brederode, Vianen, Noordeloos und Ameide; ab 1618 in niederländischen Kriegsdiensten als Obrist (1623), General (1636) und Feldmarschall (1642); seit 1630 Gouverneur von ’s-Hertogenbosch; ab 1653 Unterstützer des republikanischen Anführers Johan de Witt (1625-1672)). GND: ↗122066138 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Brederode, Pieter Cornelis van |
↑ |
geb. ca. 1559 gest. 1637 Anm.: Geboren in Den Haag; Dr. jur.; niederländischer Gesandter an verschiedenen deutschen Höfen; niederländischer Agent in Frankfurt am Main (1602-1622) und in der Schweiz (seit 1623). GND: ↗129073970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.06.1628_229v, 14.02.1629_234v |
Bredimus, Augustin |
↑ |
gest. ca. 1640 Anm.: In den 1620er Jahren Übersetzer des spanischen Generalkapitäns in Lissabon; nach 1632 kaiserlicher Generalkonsul und spätestens seit 1637 Konsul der Hanse in Madrid. GND: ↗1070806331 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1637_457r |
Bredow, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1641 Anm.: Ab 1621 Domherr und seit 1624 Dompropst zu Brandenburg an der Havel. |
24.03.1636_102r, 25.03.1636_102v |
Bredow, Johann Rudolph von |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1640 Anm.: Sohn des Joachim von Bredow (1540-1600); kaiserlicher Obrist (vor 1631), Generalfeldwachtmeister (1635) und Feldmarschalleutnant (1640); seit 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Erhebung in den Freiherrenstand; 1636 Aufnahme in den böhmischen Herrenstand. GND: ↗1187661341 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bredow, Katharina von, geb. Dohna |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Tochter des Friedrich von Dohna (1574-1634); bis 1640 Ehe mit Johann Rudolph von Bredow (ca. 1595-1640). |
|
Bredow, Wichard Erdmann von |
↑ |
gest. 1653 Anm.: Ab 1620 Domherr, spätestens seit 1636 auch Senior des Domkapitels zu Brandenburg an der Havel. |
25.03.1636_102v |
Breithaupt, Johann Friedrich |
↑ |
geb. ca. 1590 Anm.: Gebürtig aus Eisenach; um 1615 Studium in Jena; Bildungsreise nach Italien und Malta; seit 1628 hessisch-kasselischer, spätestens 1631 auch kurbrandenburgischer und sachsen-altenburgischer Reichshofratsagent. GND: ↗12343405X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.06.1630_190v, 15.08.1630_82r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_90v |
Breitsprach, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 vermutlich Untertan im Amt Ballenstedt . |
01.02.1628_76v |
Breitzke, Johann Friedrich |
↑ |
Anm.: Um 1629 Regimentsschultheiß des kaiserlichen Obristen Johann David Pecker von der Ehr (gest. 1659). |
01.07.1629_119r, 30.01.1630_46v |
Bremen, Friedrich II., Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Bremen, Johann Adolph, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Adolph, Herzog von.
|
|
Bremen, Johann Friedrich, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Friedrich, Herzog
von.
|
|
Bremen und Verden, Christina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Christina, Königin von Schweden.
|
|
Bremer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 in Flensburg. |
25.03.1623_82r |
Brendell, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Rittmeister. |
29.06.1626_25v |
Brentford, Patrick, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Ruthven, Patrick.
|
|
Breslau, Friedrich, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Darmstadt, Friedrich, Landgraf von.
|
|
Breslau, Johann VI., Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sitsch, Johann von.
|
|
Breslau, Karl, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Karl, Erzherzog von.
|
|
Breslau, Karl Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Karl Ferdinand, Prinz von Polen.
|
|
Breslau, Leopold Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Breuner, (Anna) Johanna, geb. Hollenegg |
↑ |
geb. 1590 gest. 1654 Anm.: Steirische Adlige; 1633-1651 Ehe mit Seifried Christoph Breuner (1569-1651). |
22.06.1635_315v, 20.08.1635_403v |
Breuner, Anna Maria, geb. Trauttmansdorff |
↑ |
geb. 1583 gest. 1642 Anm.: Tochter des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); bis 1616 Ehe mit Kaspar Breuner (1530-1616). |
18.09.1635_436v |
Breuner, Familie |
↑ |
Anm.: Österreichisch-steierisches Adelsgeschlecht. GND: ↗120488612 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1635_322v |
Breuner, Friedrich |
↑ |
geb. 1542 gest. 1583 Anm.: Sohn des Philipp Breuner (1498/1500-1556); 1583 kaiserlicher Gesandter in Konstantinopel. GND: ↗1224167600 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1635_389r |
Breuner, Maximilian |
↑ |
geb. 1592 gest. 1635 Anm.: Sohn des Jakob Breuner (1566-1606); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; innerösterreichischer Hofkammerpräsident und Geheimer Rat; 1630-1633 Präsident der österreichischen Hofkammer. GND: ↗116493577 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 28.06.1630_198r, 02.07.1630_206r, 16.07.1630_5r, 21.07.1630_23r, 24.07.1630_30v |
Breuner, Philipp Friedrich |
↑ |
geb. 1601 gest. 1638 Anm.: Sohn des Kaspar Breuner (1530-1616); kaiserlicher Obrist (1625), Generalfeldwachtmeister (1635) und Feldzeugmeister (1637). GND: ↗139789812 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.06.1635_288v, 09.08.1635_389r |
Breuner, Seifried |
↑ |
geb. 1538 gest. 1594 Anm.: Sohn des Philipp Breuner (1498/1500-1556); 1568-1581 Reichshofrat; Kämmerer von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); seit 1587 niederösterreichischer Regimentsrat; 1587-1591 Statthalter von Niederösterreich; später auch Geheimer Rat. GND: ↗142036056 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1635_389r |
Breuner, Seifried Christoph |
↑ |
geb. 1569 gest. 1651 Anm.: Sohn des Seifried Breuner (1538-1594); ab 1597 Hofkammerrat; um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; 1619-1623 Hofkammerpräsident; ab 1619 Geheimer Rat; 1620-1626 niederösterreichischer Landmarschall; 1626-1640 Statthalter von Niederösterreich; 1624 Erhebung in den Grafenstand; seit 1639 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118515233 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1621_12v, 30.11.1629_261r, 05.12.1629_270r, 13.12.1629_4v, 21.04.1635_247r, 22.06.1635_314v, 04.07.1635_328v, 13.07.1635_344v, 22.07.1635_356v, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_372r, 04.08.1635_383r, 05.08.1635_383r, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_386v, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_388v, 09.08.1635_389r, 09.08.1635_389v, 28.11.1636_262v |
Breuner, Seifried Franz |
↑ |
geb. 1627 Anm.: Sohn des Seifried Leonhard Breuner (1596-1667); Eintritt in den Minoritenorden. |
09.08.1635_389v |
Breuner, Seifried Leonhard, Graf |
↑ |
geb. 1596 gest. 1667 Anm.: Sohn des Seifried Christoph Breuner (1569-1651); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; nach 1637 Hofkriegsrat; zuletzt Geheimer Rat von Kaiser Leopold I. (1640-1705) GND: ↗142394440 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1635_389r, 09.08.1635_389v |
Breuner, Ursula |
↑ |
Siehe unter
Attems, Ursula, Gräfin von, geb. Breuner.
|
|
Brézé, Urbain, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Maillé, Urbain de.
|
|
Brietzke, Alexander von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1640 Anm.: Sohn des Heine von Brietzke; ab 1604 Page, später Vorschneider und seit 1619 Oberschenk am Berliner Kurfürstenhof; vgl. Peter Vehr: Leichpredigt/ Auß dem tröstlichen Kern-Sprüchlein I. Johan. I. Das Blut Jesu Christi/ [...], Berlin 1640, o. S. GND: ↗120221748 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.04.1636_106v, 07.04.1636_107r, 07.04.1636_107v |
Brinck, Ernst |
↑ |
geb. 1581 gest. 1649 Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in Leiden (1597) und Paris (1602-1604); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und England (1607); 1612-1615 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk. GND: ↗122150139 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1626_9r, 02.07.1626_27v, 03.07.1626_27v, 04.07.1626_28r, 06.07.1626_29r, 08.07.1626_30v, 11.07.1626_32r, 12.07.1626_32r, 15.07.1626_34r, 21.07.1626_36r, 21.07.1626_36v, 31.07.1626_43r, 01.08.1626_43v, 03.08.1626_44r, 21.08.1626_53v, 29.08.1626_58v, 29.08.1626_59r, 09.09.1626_62v, 20.09.1626_69r, 10.10.1626_75r, 06.11.1626_82v, 10.11.1626_83v, 21.11.1626_86r, 22.11.1626_86v, 23.11.1626_86v, 26.11.1626_87v, 06.12.1626_89r, 09.12.1626_90r, 10.12.1626_99v, 27.12.1626_107v, 02.01.1627_111v, 08.03.1627_131r, 14.03.1627_132v, 15.03.1627_132v, 15.03.1627_133r, 20.03.1627_135v, 21.03.1627_136r, 21.03.1627_136v, 21.03.1627_137r, 02.04.1627_141v |
Brinck, Johan Alphert |
↑ |
geb. ca. 1575/80 gest. 1653 Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); um 1626 niederländischer Hauptmann; 1650 Bürgermeister von Harderwijk. |
21.08.1626_53r, 22.08.1626_53v, 10.11.1626_83v, 27.11.1626_87v, 07.01.1627_113v |
Brincken, Wilhelm von |
↑ |
geb. ca. 1586 gest. 1637 Anm.: Kurländischer Adliger; schwedischer Major (1630) und Obrist (1633-1635); 1635/36 kursächsischer Obrist; ab 1636 kaiserlicher Obrist; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beregnete"). |
23.06.1636_135v, 26.06.1636_137r, 28.06.1636_137v, 26.08.1636_188r, 09.11.1636_232v, 17.11.1636_243r |
Bristol, John, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Digby, John.
|
|
Britzky, Johann Friedrich von |
↑ |
Anm.: Angeblich zunächst Schneider und Kammerdiener von Wallenstein (1583-1634); um 1631/32 kaiserlicher Kriegskommissar und Obristwachtmeister. |
02.03.1631_264r |
Brixen, Karl, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Karl, Erzherzog von.
|
|
Brixen, Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Welsperg, Wilhelm von.
|
|
Brockdorff, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Sala, Katharina, geb. Brockdorff.
|
|
Broecke, Berent ten |
↑ |
Siehe unter
Paludanus, Bernardus.
|
|
Brömel, Susanna Maria |
↑ |
Siehe unter
Gebler, Susanna Maria, geb. Brömel.
|
|
Bronckhorst-Batenburg, Johann Jakob, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1630 Anm.: Sohn des Jakob von Bronckhorst (1553-1582); ab 1603 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann (1605); 1609-1620 kaiserlicher Obrist; bayerisch-ligistischer Feldmarschallleutnant (1620), Generalwachtmeister (1621) und Feldmarschall (1622); seit 1629 kaiserlicher Feldmarschall; ab 1629 Landvogt von Vorderösterreich und des Elsaß; 1621 Erhebung in den Grafenstand; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗120097249 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1626_17r, 15.06.1626_17v, 29.10.1626_80r, 09.01.1627_114r, 04.11.1630_166v, 22.11.1630_175r |
Bronckhorst und Gronsfeld, Jost Maximilian, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Gronsfeld, Jost Maximilian, Graf von.
|
|
Brooke, Elizabeth |
↑ |
Siehe unter
Joscelin, Elizabeth, geb. Brooke.
|
|
Brösigke, Heino von |
↑ |
geb. ca. 1602 gest. 1653 Anm.: Sohn des Dietrich von Brösigke (1573-1639) auf Ketzür; um 1623 in Padua. |
28.06.1623_44v, 17.10.1623_112v, 30.10.1623_118r |
Brossano, Francescuolo da |
↑ |
gest. 1405 Anm.: Sohn des Amizolo da Brossano aus Mailand; Amtsträger in der Verwaltung unter den Visconti in Mailand; ab 1361 Ehe mit Francesca (1343-1384), der unehelichen Erbtochter von Francesco Petrarca (1304-1374); seit 1385 im Dienst der Familie Carrara. |
21.07.1623_62v |
Brossard, Pierre de |
↑ |
geb. 1594 gest. 1638 Anm.: Französischer Adliger aus der Normandie; schwedischer Hauptmann (spätestens 1627), Major (1629/30), Obristleutnant (um 1632) und Obrist (1633); seit 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Lösende"). GND: ↗1046139479 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1632_134v, 31.10.1632_135r |
Brück, Quint von der |
↑ |
Siehe unter
Ponte, Quinti del.
|
|
Bruggemann, Abraham |
↑ |
Anm.: Um 1628 landwirtschaftlicher Gehilfe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
16.11.1628_131r |
Brüggemann, Otto |
↑ |
geb. 1600 gest. 1640 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmannes Otto Brüggemann; seit 1629 Bürger und Kaufmann in Hamburg; 1633-1639 Teilnahme an einer schleswig-holsteinischen Gesandtschaft nach Stockholm, Moskau und Isfahan in Handelsangelegenheiten; 1639 Verhaftung wegen verschiedener Straftaten; 1640 Hinrichtung. GND: ↗138713693 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Bruijn, N. N. de |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Vermutlich Harderwijker Adliger. |
31.03.1627_141r |
Brûlart, Nicolas |
↑ |
geb. 1544 gest. 1624 Anm.: Sohn des Pierre Brûlart, Seigneur de Berny, Président en la chambre des enquêtes am Pariser Parlement; ab 1573 Conseiller, 1574-1584 Maître des requêtes und 1584-1587 Président en la chambre des enquêtes des Pariser Parlements; 1587-1595 französischer Gesandter bei der Schweizer Eidgenossenschaft; seit 1597 Präsident des Pariser Parlaments; 1601/02 außerordentlicher französischer Gesandter in der Schweiz; 1604-1607 Siegelbewahrer von Frankreich; ab 1605 Kanzler des Königreichs Navarrra, seit 1607 auch des Königreichs Frankreich; 1606-1616 und ab 1617 zudem Secrétaire d’État français à la Guerre. GND: ↗1019766077 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.08.1630_92r |
Brûlart, Pierre |
↑ |
geb. ca. 1535 gest. 1608 Anm.: Sohn des Noël Brûlart, Seigneur de Crosne (1486-1557); Seigneur de Genlis et Crosne; seit 1557 Sekretär des Königs Heinrich II. von Frankreich (1519-1559); 1569-1588 französischer Secrétaire d'État aux Affaires étrangères. |
02.08.1630_53r, 12.08.1630_76r |
Brûlart de Léon, Charles |
↑ |
geb. 1571 gest. 1649 Anm.: Sohn des französischen Ministers Pierre Brûlart (ca. 1535-1608); Domherr in Paris; Abt von Joyenval und Néauphile; Prior von Léon; ab 1597 geistlicher Conseiller am Parlament von Paris; französischer Gesandter in Venedig (1610-1620), in der Schweiz (1629/30), auf dem Regensburger Kurfürstentag (1630) und in Wien (1630/31); seit 1635 Conseiller d'État; 1642/43 französischer Gesandter in Parma und Rom. GND: ↗1014534860 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1630_23v, 22.07.1630_26r, 23.07.1630_29v, 24.07.1630_33v, 27.07.1630_40r, 01.08.1630_52r, 01.08.1630_52v, 02.08.1630_53r, 02.08.1630_53v, 02.08.1630_54r, 02.08.1630_54v, 02.08.1630_55r, 02.08.1630_55v, 02.08.1630_56r, 12.08.1630_76r, 12.08.1630_76v, 12.08.1630_77r, 16.08.1630_83r, 16.08.1630_84v, 16.08.1630_86r, 17.08.1630_88r, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_90v, 17.08.1630_91v |
Brumbey, Christian |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Geboren in Köthen; um 1628 Sekretär des anhaltisch-bernburgischen Regierungspräsidenten Heinrich von Börstel (1581-1647); um 1630/31 Obereinnehmer des Teilfürstentums Anhalt-Bernburg. GND: ↗124680852 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1628_231r, 23.02.1630_72r, 12.09.1631_81r |
Bruneau, Marie |
↑ |
Siehe unter
Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau.
|
|
Brüneck, Abraham von |
↑ |
Anm.: 1632-1636 schwedischer Obrist. |
|
Brunner, Georg Adam |
↑ |
geb. 1580 gest. 1652 Anm.: Geboren in Schweinfurt; Promotion zum Dr. iur. utr. an der Universität Basel; ab 1604 Advokat in Magdeburg; seit 1610 Syndikus des Magdeburger Domkapitels; 1620 zudem Dompropstei-Verwalter; ab 1637 magdeburgischer Hof- und Rehgierungsrat in Halle/Saale. GND: ↗126789290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Brunninger, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Soldat. |
21.10.1628_103r, 26.10.1628_107v, 26.10.1628_108r, 27.10.1628_109r |
Bruxius, Adam |
↑ |
geb. 1572 gest. 1639 Anm.: Geboren in Sprottau; Studium in Breslau, Heidelberg, Padua and Basel; Dr. med.; praktischer Arzt in Sprottau. GND: ↗121004562 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.02.1632_241r, 23.05.1632_23v |
Bscheschnizky von Nachod, Georg |
↑ |
Siehe unter
Nachod, Georg, Graf von.
|
|
Bube, Gerhard |
↑ |
Anm.: Um 1630 vermutlich Getreidehändler in Gerbstedt. |
28.01.1630_45r |
Bubenheim, Emmerich Wilhelm von |
↑ |
Anm.: Burggraf von Mainz; Untermarschall des Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz (1583-1647). |
25.11.1636_254v, 25.11.1636_255r |
Bubna, Heinrich Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1653 Anm.: Sohn des Niklas Wratislaw von Bubna (1569-1617); seit 1617 kaiserlicher Kämmerer; 1649-1653 Landeshauptmann von Glatz; Erhebung in den Freiherren- (1629) und Grafenstand (1644). GND: ↗1155911865 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_307r |
Bubna, Hermann Felix von |
↑ |
gest. 1660 Anm.: Sohn des Niklas Wratislaw von Bubna (1569-1617); um 1630/31 Kämmerer von Wallenstein (1583-1634); 1629 Erhebung in den Freiherrenstand. |
11.01.1631_224v, 12.01.1631_225v, 13.01.1631_227v, 07.04.1631_297r |
Bubna, Johann Warleych von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1635 Anm.: Sohn des Hermann Warleych von Bubna (gest. 1602); zunächst kaiserlicher Obrist; Obristleutnant (1609), Obrist (1611) und Generalwachtmeister (1618) der böhmischen Ständearmee; 1621 Verurteilung zum Tode und Verlust der Güter; danach in dänischen und schwedischen Kriegsdiensten; 1631 schwedischer Generalmajor; 1633 Kontaktperson zwischen Wallenstein (1583-1634) und dem schwedischen Reichskanzler Axel Gustafsson Oxenstierna (1583-1654). GND: ↗115116125X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.04.1623_12v, 03.07.1635_327r |
Bubna, N. N. von |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger, der vermutlich am Ständeaufstand von 1618-1620 teilgenommen hat. |
05.08.1635_383r |
Buchheim, Magdalena |
↑ |
Siehe unter
Wrangel, Magdalena von.
|
|
Buchholtz, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 in Regensburg. |
19.01.1623_49r |
Buchholz, Marcus |
↑ |
geb. 1590 gest. 1635 Anm.: Sohn des Marcus Buchholz (1558-1621) aus Ditfurt; Schulbesuch in Quedlinburg, Hildesheim, Einbeck und Stadthagen; ab 1613 Studium in Helmstedt (Magister 1616); 1616-1620 Konrektor und 1620-1628 Rektor der Stadtschule Helmstedt; seit 1628 Pfarrer in Wasserleben. |
02.09.1630_108v |
Buchholz, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Buchwald, N. N. von.
|
|
Buchwald, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Rittmeister. |
21.09.1630_133r, 22.09.1630_133v, 10.10.1630_153r, 31.10.1630_163v |
Buchwald, Wolf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1637 Anm.: Sohn des Joachim von Buchwald (1553-1635); Erbherr auf Pronstorf und Rastorf; seit 1613 Hofmarschall des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); später königlicher Landrat; 1625/26 dänischer Obrist; 1631-1637 Propst des Klosters Preetz. |
13.02.1623_53r, 02.03.1623_64r |
Buckingham, George, Earl, Marquess bzw. Duke of |
↑ |
Siehe unter
Villiers, George, Viscount.
|
|
Budes de Guébriant, Jean Baptiste |
↑ |
Siehe unter
.
|
|
Budin, Lukas |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Geboren in Stadtamhof; seit 1619 Abt des landsässigen Benediktinerklosters Prüfening bei Regensburg. GND: ↗1216900914 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.07.1630_212v |
Buggenhagen, Andreas von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1652 Anm.: Sohn des Degenhardt d. J. von Buggenhagen (gest. 1591); ab 1610 pommerischer Landerbmarschall; seit 1612 auch Landrat; 1623-1628 und 1631-1636 Geheimer Rat sowie 1623-1627 Hofmarschall des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); vgl. Joachim Mencel: Des heiligen Apostels Pauli Guter Kampf/ Vollendeter Lauf/ Gehaltener Glaube/ Sampt der darauf erlangten Krone der Gerechtigkeit [...], Berlin 1653, S. 58ff. GND: ↗120180464 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.04.1636_109v |
Bülow, Familie |
↑ |
Anm.: Norddeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗11866459X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.10.1635_462v |
Bülow, Joachim von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1643 Anm.: Sohn des Joachim von Bülow (gest. 1587); Erbherr auf Gudow, Segram, Lehsten, Bandekow und Wehningen; sächsisch-lauenburgischer Landrat. |
01.12.1629_261v |
Bülow, Johann von |
↑ |
geb. nach 1600 gest. 1676(?) Anm.: Sohn des Victor von Bülow (1570-1616) auf Gartow; Erbherr auf Gartow, Berendshagen, Pustohl und Klein Schwechten; kursächsischer Capitän-Leutnant der Leibkompanie des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
|
Bülow, Julius von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1639 Anm.: Sohn des Wolfenbütteler Hofschenks Hans von Bülow (1533-1618); Erbherr auf Essenrode und Brunsrode; 1605-1607 Geheimer Rat und Hofmeister in Hitzacker; 1608 Hofmeister des Grafen Friedrich Kasimir von Ortenburg (1591-1658); ab 1610 Geheimer Rat und Hofmeister in Dannenberg; seit 1612 braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat und Kammerrat; 1615-1637 Statthalter von Celle; 1631 Gesandter auf dem Leipziger Konvent für die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg sowie die Städte Lüneburg, Minden und Ratzeburg; ab 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zerteilende"). GND: ↗121975959 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 12.02.1631_253r, 02.08.1637_462v |
Bülow, Margaretha von |
↑ |
Siehe unter
Börstel, Margaretha von, geb. Bülow.
|
|
Bülow, Margaretha von |
↑ |
Siehe unter
Lützow, Margaretha von, geb. Bülow.
|
|
Bülow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Bis 1636 Kammerjunker des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636). |
09.04.1636_108v, 19.04.1636_111v |
Bünau, Heinrich (1) von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1660 Anm.: Sohn des Heinrich von Bünau (1544-1593) auf Pahren; Erbherr auf Friedeburg und Pahren; um 1629 Kammerjunker und Oberforstmeister im reichsunmittelbaren Stift Quedlinburg. |
22.11.1628_136v, 30.01.1629_221r, 03.03.1629_249r, 19.02.1630_67r |
Bünau, Heinrich (2) von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1635 Anm.: Sohn des Rudolph von Bünau (1558-1609) auf Eulau; ca. 1618-1620 böhmisch-konföderierter Hauptmann; um 1625 kursächsischer Kammerjunker; kursächsischer Obristwachtmeister (1631) und Obrist (seit 1633). |
|
Bünau, Rudolph (1) von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1647 Anm.: Sohn des Heinrich von Bünau (1548-1600); vor 1631 Hofrat des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639); ab 1639 Wittums-Rat der Herzogin Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1593-1650) und Amtshauptmann auf deren Witwensitz in Dornburg; seit 1639 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Versorgende"). GND: ↗122942965 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1636_208v |
Bünau, Rudolph (2) von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1663 Anm.: Sohn des Rudolph von Bünau (gest. 1630); Erbherr auf Klein-Gestewitz, Ramsenthal, Crottendorf und Gieselhof; spätestens seit 1628 Stallmeister des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655). |
09.07.1636_143r, 10.07.1636_143v |
Bungenstab, Simon |
↑ |
Anm.: Um 1639/41 Bürgermeister in der Bergstadt zu Bernburg. |
|
Buonarroti, Michelangelo |
↑ |
geb. 1475 gest. 1564 Anm.: Sohn des Capreser Podestà (Amtmannes) Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni; bedeutender italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter der Hochrenaissance; 1487-1494 Ausbildung bei dem Bildhauher Domenico Ghirlandaio (1448-1494) und an der Kunstschule der Medici in Florenz; seit 1496 Tätigkeit vor allem in Florenz und Rom. GND: ↗118582143 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Buquoy, Charles-Albert, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Longueval, Charles-Albert de.
|
|
Buquoy, Charles-Bonaventure, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Longueval, Charles-Bonaventure de.
|
|
Burckhardt, Kaspar |
↑ |
gest. 1621 Anm.: Geboren in Bamberg; Nürnberger Kaufmann; seit 1575 Genannter des Größeren Rats der Reichstadt Nürnberg; vgl. Lambert F. Peters: Der Handel Nürnbergs am Anfang des Dreißigjährigen Krieges. Strukturkomponenten, Unternehmen und Unternehmer - eine quantitative Analyse, Stuttgart 1994, S. 332. |
11.05.1623_18v, 04.08.1630_61r |
Burgau, Karl, Markgraf von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1618 Anm.: Sohn des späteren Tiroler Erzherzogs Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) aus dessen morganatischer Ehe mit der Augsburger Patriziertochter Philippine Welser (1527-1580); 1586 erfolglose Kandidatur als König von Polen; 1586-1588 spanischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1592 und 1594/95) und Generalleutnant (1595/96); seit 1595 Markgraf von Burgau. GND: ↗129216038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Burghaus, Niklas von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1640 Anm.: Sohn des Niklas von Burghaus (1562-1619); kaiserlicher Rat; 1619-1621 und 1631-1637 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Münsterberg und Frankensteiner Weichbildes; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1193392055 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1635_317r |
Burgsdorff, Georg Ehrenreich von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1656 Anm.: Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); Page am kursächsischen, später kurbrandenburgischen Hof; ab 1625 kurbrandenburgischer Kornett und Kammerjunker; 1627 Rittmeister; 1631 Oberstallmeister; 1631 Obristleutnant (im Regiment seines Bruders); 1641 Kammerherr und Amtshauptmann zu Zehden; 1645 Johanniterkomtur zu Supplinburg; 1652 Obrist, Gouverneur von Küstrin und Regierungsrat der Neumark; 1653 Befehlshaber anderer Festungen; ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vielährichte"). GND: ↗120176858 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1632_250v |
Burgsdorff, Hans Christoph von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1672 Anm.: Sohn des Christoph Ulrich von Burgsdorff (gest. ca.1605/06); Obrist in schwedischen, später kurbrandenburgischen Diensten, Gouverneur in Halberstadt. |
|
Burgsdorff, Konrad Alexander Magnus von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1652 Anm.: Sohn des Alexander Magnus von Burgsdorff (1567-1620); ab 1609 gemeinsame Erziehung mit Kurprinz Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640) am Berliner Hof; 1614-1617 erste militärische Erfahrungen; ab 1620 Capitain der kurfürstlichen Leibgarde; seit 1623 Obristleutnant des brandenburgischen Reiterkontingents im Obersächsischen Kreisheer; ab 1626 Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments zu Fuß; seit 1631 kurbrandenburgischer Kriegsrat und Obrist; als Gegner des Grafen Adam von Schwarzenberg (1584-1641) zeitweise Verbannung als Kommandant nach Küstrin (Oktober 1638); ab 1641 Geheimer Rat; seit 1642 kurfürstlicher Oberkammerherr und Befehlshaber der märkischen Festungen; ab 1643 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Einfältige"). GND: ↗121697703 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1631_148r, 06.04.1635_240v, 07.04.1635_241r, 27.03.1636_103r, 27.03.1636_103v |
Burgsdorff (1), N. N. von |
↑ |
gest. vor 1631 Anm.: In Eger verstorbener Angehöriger des brandenburgischen Adelsgeschlechts. |
15.07.1631_30v |
Burgsdorff (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 älterer dicker Angehöriger des brandenburgischen Adelsgeschlechts. |
08.08.1636_157r, 12.08.1636_161r, 23.08.1636_173v, 23.08.1636_174r |
Burgund, Adelheid, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Adelheid, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin
von Burgund.
|
|
Burgund, Haus (Herzöge von Burgund) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1477 ausgestorbener Seitenzweig der französischen Königsdynastie Valois. GND: ↗137582277 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.11.1636_245v |
Burgund, Maria, Herzogin von |
↑ |
geb. 1457 gest. 1482 Anm.: Tochter des Herzogs Karl der Kühne von Burgund (1433-1477); seit 1477 Ehe mit dem späteren Kaiser Maximilian I. (1459-1519). GND: ↗11857776X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1635_343r |
Burgund, Maximilian, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Maximilian I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Burkersroda, Hans Friedrich von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1640 Anm.: Sohn des Samson d. Ä. von Burkersroda (gest. 1595) auf Markröhlitz und Dölkau; durch Heirat Erbherr auf Pauscha und Pitzschendorf; Domherr und zuletzt Dompropst in Naumburg. GND: ↗1159968365 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Burkersroda, Hans Julius von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1665 Anm.: Sohn von Christoph Wolf von Burkersroda (gest. 1611) auf Kölzschen und Starsiedel; 1612-1622 Leibpage bzw. Kammerjunker am gräflich-mansfeldischen Hof zu Heldrungen; ab 1623 in kursächsischen Kriegsdiensten; 1631-1635 Hof- und Stallmeister bei Graf Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms (1593-1635); 1636 Hofmeister bei der kursächsischen Gesandtschaft auf dem Regensburger Kurfürstentag; 1637-1641 Kammerjunker der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641); 1644-1650 Kammerjunker bei Herzogin Sophie Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1616-1650); 1651-1665 Wittumshofmeister der Herzogin Dorothea von Sachsen-Eisenach (1601-1675); vgl. Magnus Schmaltz: Angelica Harmonia de Mortis Toxico & Christi Alexipharmaco [...], Altenburg 1665, o. S. GND: ↗130595527 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Burkhard |
↑ |
Siehe unter
N. N., Burkhard.
|
|
Burlamacchi, Filippo |
↑ |
geb. 1575 gest. 1643 Anm.: Sohn des Lucceser Adligen Michele Burlamacchi (1531-1590); Kaufmann in Amsterdam (1606-1625 mit Bankrott) und London (nach 1625). |
|
Busch, Georg uth dem |
↑ |
geb. 1587 gest. 1641/51 Anm.: Sohn des humanistischen Hamburger Lehrers Christoph uth dem Busch bzw. Sylvius (gest. ca. 1591); Studium in Wittenberg und Leipzig; 1625 Promotion zum Lic. jur. an der Universität Straßburg; danach Advokat in Hamburg; 1635 hamburgischer Gesandter in Wien; ab 1635 Senator und seit 1638 Stadtrichter der Freien Hansestadt Hamburg. GND: ↗129209805 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1635_362r |
Buschhausen, Nikolaus von |
↑ |
gest. vor 1632 Anm.: Anhaltischer Adliger; zunächst Page und noch 1626 im Gefolge des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); danach vermutlich niederländischer Hauptmann; seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Heilsamste). GND: ↗1038750288 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1627_133r |
Bußke, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Bussy, Charles, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Lameth, Charles de.
|
|
Butler, James Christian |
↑ |
Anm.: Irischer Adliger; 1617-1629 und 1633-1635 in polnischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (ab 1625) und Generalfeldwachtmeister (1635); dazwischen 1630-1633 kaiserlicher Obrist; seit 1636 spanischer Obrist. |
15.08.1636_163r |
Butler, Walter, Graf |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1634 Anm.: Sohn des irischen Adligen Peter Butler of Roscrea; kaiserlicher Obristleutnant (1631) und Obrist (1633-1634), der 1634 seinen Oberbefehlshaber Wallenstein (1583-1634) tötete; seit 1634 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗130506184 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.04.1631_306v, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_191v, 26.11.1636_259r |
Buxtorf, Gerlach |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Sohn des waldeckischen Kanzlers Dr. Joachim Buxtorf (gest. 1626); 1612 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; seit 1614 Archivar und Syndikus der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Kaiserhof. GND: ↗12460739X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1628_75r |
Buzançais, Léon, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bouthillier, Léon.
|
|
Byern, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Bylandt, Louise, Gräfin von, geb. Burggräfin von Dohna |
↑ |
geb. 1633 gest. 1690 Anm.: Tochter des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); seit 1662 Ehe mit Graf Floris Otto Hendrik van Bylandt (1638-1701). |
|
C. P., Christina |
↑ |
Anm.: Um 1629 lebende Adlige mit sehr langen Haaren. |
02.06.1629_81v |
Cäcilia Renata, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1611 gest. 1644 Anm.: Tochter des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); seit 1637 Ehe mit König Władysław IV. von Polen (1595-1648). GND: ↗119181789 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1628_118v, 05.12.1629_269v, 27.06.1630_196v, 28.06.1630_198v, 29.06.1630_199v, 07.08.1630_67v, 21.03.1632_269r, 13.06.1635_305r, 26.06.1635_318v, 02.07.1635_324v, 08.07.1635_336v, 11.07.1635_340r, 16.07.1635_348v, 18.07.1635_350r, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382r, 04.08.1635_382v, 27.08.1635_414r, 13.09.1635_431r, 09.10.1635_453v, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_149v, 28.07.1636_151r, 14.11.1636_240r, 15.11.1636_240v, 19.11.1636_245r, 19.11.1636_245v, 22.11.1636_251r, 29.11.1636_264r, 29.11.1636_264v, 30.11.1636_265r, 14.12.1636_281r, 18.12.1636_290r, 20.12.1636_298v, 25.12.1636_308r, 26.12.1636_309r, 27.12.1636_312r, 29.12.1636_320r, 29.12.1636_323r, 30.12.1636_324r, 16.02.1637_362v, 22.02.1637_366r, 06.04.1637_400v, 06.04.1637_401r, 09.04.1637_404v, 10.04.1637_405v, 11.04.1637_408r, 11.04.1637_409r, 12.04.1637_409v, 27.08.1637_473r |
Caderousse (oder Codolet), Rostain, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Ancezune, Rostain d'.
|
|
Caesar, Gaius Iulius |
↑ |
geb. 100 v. Chr. gest. 44 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar (gest. 85 v. Chr.); römischer Feldherr, Staatsmann und Schriftsteller; ab 81 v. Chr. militärische Laufbahn; politische Karriere als Quaestor (69 oder 68 v. Chr.), Ädil (65 v. Chr.), Pontifex Maximus (63 v. Chr.), Praetor (62 v. Chr.), Triumvir und Konsul (59 v. Chr.), Prokonsul in Gallien (58–49 v. Chr.), Konsul (48 v. Chr.) und Diktator (seit 46 v. Chr.). GND: ↗118518275 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.02.1623_56r, 24.05.1623_23r, 24.05.1623_27r, 18.09.1626_66v, 13.06.1635_305v, 17.06.1635_308v, 25.07.1636_149v |
Caesar, Joachim |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1648 Anm.: Sohn des Hallenser Gymnasiallehrers Christoph Caesar (1540-1604); Jurist und Übersetzer; Studium in Leipzig (1604) und Jena (1605); Hof- und Justizrat des magdeburgischen Administrators Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665); 1628 wahrscheinlich im Dienst des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (1583-1667); ca. 1630-1635 schwedischer Regierungsrat in den Stiftern Magdeburg und Halberstadt; danach Flucht wegen Verdachts der Homosexualität ("Sodomie"). GND: ↗122503279 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1635_468r |
Caffarelli, Scipione |
↑ |
Siehe unter
Borghese, Scipione.
|
|
Calandrini, Familie |
↑ |
Anm.: Im 16. Jahrhundert aus Lucca ausgewanderte reformierte Kaufmannsfamilie. |
|
Calandrini, Filippo |
↑ |
geb. 1587 gest. 1649 Anm.: Sohn des reformierten Bankiers und Seidenhändlers Giovanni Calandrini (1544-1623), der 1567 aus Lucca emigriert war; Kaufmann in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt; zuletzt Leben in Batavia (Jakarta). GND: ↗1014610311 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.05.1626_10r, 29.05.1626_10v, 02.07.1626_27r, 04.07.1626_28r, 31.07.1626_43r, 19.03.1627_135r, 05.04.1627_141v, 13.04.1627_144r, 03.05.1627_148r, 06.05.1627_148v, 20.12.1627_45v, 23.09.1631_102v |
Calbe, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 vermutlich Bediensteter des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
|
Calchum, Georg Wilhelm von |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Vetter des Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640); um 1639 Major in schwedischen Diensten, vor 1644 Obrist. |
|
Calchum, Heinrich Adolph von |
↑ |
Anm.: Sohn des Ludolph von Calchum (1571-1649); holländischer Rittmeister und Neffe des Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640), in dessen schwedischem Regiment er Anfang des Jahres 1636 als Hauptmann diente; vgl. Ernst von Schaumburg: Wilhelm von Calckum genannt Lohausen, Königl. Schwedischer und Herzogl. Mecklenburgischer General-Major, Elberfeld 1866, S. 204. |
31.01.1636_52r |
Calchum, Hermann Gumprecht von |
↑ |
gest. 1675 Anm.: Sohn des Ludolph von Calchum (1571-1649) und Neffe des Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640), in dessen schwedischem Regiment er Anfang des Jahres 1636 als Hauptmann diente; zuletzt braunschweigisch-lüneburgischer Generalmajor; vgl. Ernst von Schaumburg: Wilhelm von Calckum genannt Lohausen, Königl. Schwedischer und Herzogl. Mecklenburgischer General-Major, Elberfeld 1866, S. 204. |
31.01.1636_52r |
Calchum, Johann Friedrich von |
↑ |
Anm.: Sohn des Wilhelm von Calchum auf Leuchtmar und Spich; 1627-1640 Erzieher und Hofmeister des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688); außerdem kurbrandenburgischer Rat (ab 1629) und Geheimer Rat (seit 1641); vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 513. GND: ↗11768791X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Calchum, Reinhard Werner von |
↑ |
Anm.: Sohn des Ludolph von Calchum (1571-1649); holländischer Rittmeister und Neffe des Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640), in dessen schwedischem Regiment er Anfang des Jahres 1636 als Hauptmann diente; vgl. Ernst von Schaumburg: Wilhelm von Calckum genannt Lohausen, Königl. Schwedischer und Herzogl. Mecklenburgischer General-Major, Elberfeld 1866, S. 204. |
31.01.1636_52r |
Calchum, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1640 Anm.: Sohn des Heinrich von Calchum; zunächst Hofjunker in Pfalz-Zweibrücken; ab 1602 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 kurbrandenburgischer Leutnant; 1614 Hauptmann unter Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); 1615-1620 Kapitän der kurfürstlich-brandenburgischen Leibgarde; 1619 auch Obristleutnant der schlesischen Stände; 1622 Obrist unter Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624); 1622-1625 Obrist, Geheimer Rat und Statthalter des Grafen Anthon Günther von Oldenburg (1583-1667); 1625/26 dänischer Kriegsrat, Obrist und Generalkriegskommissar; 1628/29 Obrist der Stadt Bremen; seit 1630 Kriegsrat und Obrist des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); 1631-1635 schwedischer Kommandant von Wismar, Generalmajor (Sergeant-Major-General) und Kommandeur der niedersächsischen Armee; 1632-1635 schwedischer Kommandant von Magdeburg; ab 1636 mecklenburgischer Geheimer Rat und Kriegsrat, Obristfeldwachtmeister und Kommandant von Rostock; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Feste"). GND: ↗104348348 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.10.1632_92r, 08.10.1632_101v, 09.10.1632_103r, 18.10.1632_111r, 09.01.1635_200r, 20.02.1635_222r, 31.01.1636_52r, 08.02.1636_58r, 13.05.1636_116v |
Calice e Veppo, Giannettino, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Giannettino.
|
|
Callenberg, Curt Reinicke, Graf von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1671 Anm.: Sohn des Hermann von Callenberg (1539-1610); Erbherr auf Muskau, Wettesingen und Westheim; ab 1626 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Fähnrich (1629), Leutnant (1630/31), Capitainleutnant (1631) und Hauptmann (1632-1634); kursächsischer Obristwachtmeister (1635-1638) und Obrist (1638-1645) und Generalwachtmeister (1645); 1645-1667 Landvogt des Markgrafschaft Oberlausitz; seit 1652 kursächsischer Geheimer Rat und Kammerherr; ab 1664 Oberhofmarschall; Erhebung in den Freiherren- (1651) und Grafenstand (1654/71); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchwachsende"). GND: ↗128520698 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.02.1636_57r |
Calpurnia |
↑ |
Anm.: Seit 59 v. Chr. letzte Gemahlin des Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.). GND: ↗124166342 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1635_308v |
Calvin, Jean |
↑ |
geb. 1509 gest. 1564 Anm.: Sohn des Gérard Cauvin (gest. 1531); protestantischer Theologe und Begründer des Calvinismus; Jurastudium in Orléans (1525 oder 1526) und Bourges (1529); um 1530 Abkehr von der alten Kirche; 1532 Lic. jur.; danach Aufenthalte in Paris (1533-1535), Basel (1535/36) und Straßburg (ab 1536); 1538-1541 Prediger an einer französischen Exulantenkirche in Straßburg; seit 1541 Pastor und Reformator in Genf. GND: ↗118518534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_283v, 24.02.1637_367v |
Calvisius, Sethus |
↑ |
geb. 1596 gest. 1663 Anm.: Sohn des Sethus Calvisius; Studium der evangelischen Theologie in Leipzig; ab 1637 Oberpfarrer an St. Nikolai in Quedlinburg. GND: ↗12953305X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Cambridge, James, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Hamilton, James, Marquess bzw. Duke of.
|
|
Camerarius, Ludwig |
↑ |
geb. 1573 gest. 1651 Anm.: Sohn des Nürnberger Arztes Joachim Camerarius (1534-1598); Studium in Altdorf (1588), Helmstedt (1592), Leipzig (1592) und Basel; 1597 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; 1597 Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer; ab 1598 kurpfälzischer Rat und Beisitzer am Hofgericht; seit 1603 Mitglied des Oberrats; ab 1610 Hofrat; seit 1611 Geheimer Rat; 1619 Leiter der pfälzischen Kriegskanzlei in Prag; 1619/20 böhmischer Geheimer Rat und Vizekanzler von Schlesien; 1623-1626 Leiter der kurpfälzischen Exilregierung im Haag; schwedischer Resident (1626-1629) bzw. Botschafter (1629-1641) bei den Generalstaaten; ab 1628 schwedischer Hofrat; 1641 Abschied und Ernennung zum Geheimen Rat; 1649 Nobilitierung (ohne Introduktion); vgl. Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 384. GND: ↗118666754 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9v, 26.07.1626_38v, 28.09.1626_71v, 14.12.1626_101v, 11.04.1627_143r, 02.05.1627_147v, 03.05.1627_148r |
Camitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Kammerjunker des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658). |
14.05.1636_117r |
Cammann, Johann |
↑ |
geb. 1584 gest. 1649 Anm.: Sohn des Braunschweiger Advokaten Johann Camman (gest. 1621); ab 1605 Studium der Rechte in Helmstedt, Wittenberg, Jena, Rostock, Gießen, Köln, Heidelberg und Tübingen; 1619 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen; seit 1621 Advokat, ab 1624 Syndikus und seit 1625 Obersyndikus der Stadt Braunschweig; 1631 Braunschweiger Gesandter auf dem Leipziger Konvent; außerdem Gelehrter und Büchersammler. GND: ↗12006068X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Cammin, Bogislaw, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Pommern, Bogislaw XIV., Herzog von.
|
|
Canard, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632/40 kaiserlicher Hauptmann. |
10.04.1632_287v |
Candale, Henri, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Henri de.
|
|
Canibek Giray, Khan (Krim) |
↑ |
geb. 1568 gest. 1635 Anm.: Sohn des Krim-Khans Devlet Giray (1512-1577); 1610-1623, 1624 und seit 1628 Krim-Khan. |
16.07.1632_54v |
Canossa, Hipolyta Franziska, Gräfin, geb. Hofkirchen |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Tochter des Georg Andreas von Hofkirchen (1562-1623); 1618 Hofdame von Kaiserin Anna (1585-1618); 1627-1636 Hofdame von Kaiserin Eleonora (1598-1655); seit ca. 1636 Ehe mit Graf Diodato Canossa (ca. 1605-1650); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 284. |
26.12.1621_12v |
Canossa, Tedaldo, Conte |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. ca. 1650 Anm.: Sohn des Alberto Canossa (geb. ca. 1570); Oberststäbelmeister von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1629 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1162789786 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1630_37v |
Canstein, Margaretha von |
↑ |
Siehe unter
Kerssenbrock, Margaretha von, geb. Canstein.
|
|
Canterbury, William, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Laud, William.
|
|
Caorle, Benedetto, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Benedetti, Benedetto.
|
|
Capellen, Alexander van der |
↑ |
geb. ca. 1590/1600 gest. 1656 Anm.: Sohn des Gerlach van der Capellen (1543-1625); Herr von Boedelhof, Mervelt und Aartsbergen; 1624 Aufnahme in die Ritterschaft der Grafschaft Zutphen; danach Richter in Stadt und Amt Doesburg, Abgeordneter der Rechnungskammer und Mitglied der Generalstaaten; seit 1635 enger Berater des Statthalters Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647); 1621-1654 Verfasser umfangreicher Memoiren. GND: ↗101486416X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1627_130r, 06.03.1627_130v, 19.03.1627_135r, 20.03.1627_135v, 20.04.1627_145v, 23.04.1627_146r, 25.04.1627_146v, 05.05.1627_148r, 08.05.1627_148v |
Capellen, Emilia van der, geb. Zuijlen van Nieveld |
↑ |
geb. 1600 gest. 1677 Anm.: Tochter des Frederik van Zuijlen van Nieveld (1572-1646); 1626-1656 Ehe mit Alexander van der Capellen (ca. 1590/1600-1656). |
06.03.1627_130v |
Capellen, Judith van der |
↑ |
Siehe unter
Essen, Judith van, geb. Capellen.
|
|
Capodilista, N. N. |
↑ |
Anm.: Paduanischer Patrizier; um 1623 Besitzer der Villa Emo Capodilista. |
16.07.1623_56v |
Cappello, Antonio Marino |
↑ |
geb. 1590 gest. 1656 Anm.: Um 1638 Proveditor der Republik Venedig. |
|
Cappeln, Heinrich von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1648 Anm.: Sohn des Bremer Bürgers Heinrich von Cappeln (1554-1623); Studium in Heidelberg und Marburg; 1620 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Marburg; ab 1621 Ratssyndikus und Professor der Rechte, seit 1632 Ratsherr (Senator), ab 1640 Richter und seit 1645 Bürgermeister der Freien und Hansestadt Bremen. GND: ↗1024154092 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Capponi, Luigi |
↑ |
geb. 1583 gest. 1659 Anm.: Sohn des florentinischen Senators Francesco Capponi; Rechtsstudium in Rom und Perugia; 1605-1608 Schatzmeister der Camera apostolica (Apostolische Kammer); ab 1608 Kardinal; 1621-1645 Erzbischof von Ravenna; seit 1645 Präfekt der Congregatio de Propaganda Fide (Kongregation für die Verbreitung des Glaubens); seit 1649 Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek. GND: ↗116448067 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1623_59v |
Capra, Camillo, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Conte Odorico Capra (gest. 1612) aus Vicenza; Dr. jur.; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r |
Capra, Gabriele, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Conte Odorico Capra (gest. 1612) aus Vicenza; Kanoniker in Padua; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r |
Capra, Lelio, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Conte Odorico Capra (gest. 1612) aus Vicenza; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r |
Capra, Mario, Conte |
↑ |
geb. ca. 1545/46 gest. 1631 Anm.: Sohn des Conte Gabriele Capra aus Vicenza; seit 1591 gemeinsam mit seinem Bruder Odorico (gest. 1612) Besitzer der Villa Rotonda bei Vicenza; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r |
Capra, Marzio, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Conte Odorico Capra (gest. 1612) aus Vicenza; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r, 24.07.1623_70v |
Capra, N. N., Conte |
↑ |
Anm.: Vermutlich Adliger aus Vicenza, der im Juni 1634 in Turin den savoyischen Hauptmann Roveres erstach. |
|
Capra, Onorio, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Conte Odorico Capra (gest. 1612) aus Vicenza; 1619 von Venedig zum Banditen erklärt; vgl. Claudio Povolo: La Primogenitura di Mario Capra (Vicenza, 1619-1626), Vicenza 1990. |
24.07.1623_70r |
Carafa, Carlo |
↑ |
geb. 1584 gest. 1644 Anm.: Sohn des Fabrizio Carafa, Principe della Roccella (gest. 1629); seit 1616 Bischof von Aversa; 1621-1628 apostolischer Nuntius am Wiener Kaiserhof. GND: ↗172015502 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 11.01.1622_15v, 16.01.1622_16v, 24.11.1622_21v |
Carafa, Familie |
↑ |
Anm.: Neapolitanisches Hochadelsgeschlecht. GND: ↗120611244 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.01.1622_15v |
Carafa, Gian Pietro |
↑ |
Siehe unter
Paul IV., Papst.
|
|
Cardano, Girolamo |
↑ |
geb. 1501 gest. 1576 Anm.: Vermutlich unehelicher Sohn des Mailänder Rechtsgelehrten Fazio Cardano; Arzt, Philosoph und Mathematiker; ab 1520 Studium des Rechts, der Naturwissenschaften und Medizin in Pavia und Padua; 1526 Promotion zum Dr. med. an der Universität Padua; 1526-1532 Arzt in Saccolongo; seit 1534 Arzt am städtischen Armen- und Krankenhaus in Mailand; parallel dazu Lehraufträge an der Akademie für Vorlesungen in Mathematik, Astrologie und Architektur; ab 1539 Mitglied und seit 1541 Rektor des Kollegiums der dortigen Ärzte; 1544-1562 Professor für Medizin in Pavia; 1563-1570 Professor für Medizin in Bologna; 1570 kurzzeitige Verhaftung durch die römische Inquisition. GND: ↗11863822X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1626_103r |
Cárdenas, Familie |
↑ |
Anm.: Spanisch-neapolitanisches Adelsgeschlecht. |
27.07.1635_365v |
Cárdenas, Ferdinando de |
↑ |
geb. 1600 gest. 1636 Anm.: Sohn des Carlo de Cardenas, Marchese di Laino (gest. ca. 1635); seit 1632 kaiserlicher Kämmerer. |
27.07.1635_365v, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373v, 19.08.1636_170r |
Cardicium, Johannes, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Pelcking, Johannes.
|
|
Carello, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kaufmann in Turin. |
|
Carignano, Emanuele Filiberto, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Savoia-Carignano, Emanuele Filiberto di.
|
|
Carignano, Tommaso Francesco, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Savoia-Carignano, Tommaso Francesco di.
|
|
Caritas |
↑ |
Anm.: Allegorische Personifikation der christlichen Nächstenliebe. |
26.05.1626_8r |
Carl, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1627 Buchbinder in Bernburg. |
20.12.1627_46r |
Carleton, Dudley (1) |
↑ |
geb. 1573 gest. 1632 Anm.: Sohn des Anthony Carleton (gest. 1576); englischer Gesandter in Venedig (1610-1615) und Den Haag (1616-1625); ab 1625 Vice-Chamberlain of the Household und Privy councillor; danach diplomatische Missionen nach Frankreich (1626) und in die Niederlande (1628); seit 1628 Secretary of State; 1610 Nobilitierung (Ritterschlag); ab 1626 1st Baron of Carleton und Peer of England; seit 1628 1st Viscount of Dorchester. GND: ↗128854723 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1626_75r, 14.12.1626_101v |
Carleton, Dudley (2) |
↑ |
geb. 1599 gest. 1654 Anm.: Sohn des George Carleton (gest. 1627); seit 1623 Clerk of His Majesty's Council Extraordinary; 1625-1632 englischer Agent in Den Haag; 1629 Nobilitierung (Ritterschlag). |
14.12.1626_101v |
Carlos, Infant von Spanien und Portugal |
↑ |
geb. 1607 gest. 1632 Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); 1621-1629 Thronfolger von Spanien und Portugal; seit 1623 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗1024055213 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.08.1632_69r, 19.09.1632_84r, 09.10.1632_103v |
Carlowitz, Wolf Günther von |
↑ |
gest. 1681 Anm.: Sohn des Georg von Carlowitz (gest. 1620); Erbherr auf Adelsdorf und Neukirchen; seit 1632 kursächsischer Kammerjunker; später Oberamthauptmann des Erzgebirgischen Kreises sowie Amtshauptmann von Chemnitz, Augustusburg, Frankenberg und Sachsenburg. GND: ↗1160315582 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1636_107v |
Carondelet, François de |
↑ |
geb. 1592 gest. 1635 Anm.: Sohn des Paul de Carondelet (ca. 1551-1625); ab 1611 Kanoniker in Cambrai; seit 1619 Erzdiakon von Brabant; ab 1628 Dekan des Domkapitels von Cambrai; seit 1634 in spanischer Haft wegen seiner geheimen Kontakte zu Kardinal Richelieu (1585-1642). |
|
Carpentras, Alessandro, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bichi, Alessandro.
|
|
Carpineto, (Giovanni) Giorgio, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Aldobrandini, (Giovanni) Giorgio.
|
|
Carpzov, Konrad |
↑ |
geb. 1593 gest. 1658 Anm.: Sohn des Benedikt Carpzov d. Ä. (1565-1624); Studium in Wittenberg, Leipzig und Jena; 1619 Promotion zum Dr. jur. in Wittenberg; 1619/20 Hofrat des Herzogs Franz von Pommern-Stettin (1577-1620); ab 1621 Rechtsprofessor in Wittenberg; nach 1624 Assessor am Wittenberger Hofgericht, Mitglied des Universitätskonsistoriums und Dresdener Appellationsgerichtes; 1636/37 kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; seit 1638 Kanzler und Geheimer Rat des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels, Administrator von Magdeburg (1614-1680). GND: ↗100868274 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1636_162v, 08.10.1636_214r, 07.11.1636_231v, 07.11.1636_232r, 28.11.1636_262v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 10.12.1636_276v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_299v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_346r |
Carrara, Francesco il Novello da |
↑ |
geb. 1359 gest. 1406 Anm.: Sohn des Francesco il Vecchio da Carrara (1325-1393); 1388/89 und 1390-1405 Herr von Padua; 1406 Hinrichtung als Kriegsgefangener in Venedig. VIAF: ↗121618248 |
03.09.1623_94r, 03.09.1623_94v, 03.09.1623_95v |
Carretto, Francesco Antonio del |
↑ |
geb. 1590 gest. 1651 Anm.: Sohn des Prospero del Carretto, Marchese di Grana (1568-1591); ab 1622 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1631-1642), Generalfeldzeugmeister (1631) und Feldmarschall (1639); seit 1637 Hofkriegsrat; 1641-1651 kaiserlicher Botschafter in Spanien; ab 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗116452374 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1622_24v, 21.05.1628_217r, 21.04.1635_247r, 22.05.1635_272v, 30.05.1635_284r, 16.08.1635_397v |
Carron, Giovanni |
↑ |
geb. 1569 gest. 1649 Anm.: Geboren in Chambéry; seit 1590 im Dienst der Herzöge von Savoyen als Sekretär (1595), Consigliere e Segretario di Stato e Finanze (1610) sowie Erster Staatssekretär (1625); zudem mehrfach savoyischer Gesandter. |
|
Cassius Dio, Lucius |
↑ |
geb. 163 gest. vor 235 Anm.: Sohn des römischen Politikers Cassius Apronianus; römischer Staatsmann und Geschichtsschreiber griechischer Herkunft; politische Karriere als Senator, Curator, Suffektkonsul (um 205 und 229), Prokonsul von Africa sowie Statthalter von Pannonien und Dalmatien; nach 229 Rückkehr nach Griechenland. GND: ↗118525824 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_93v |
Castaldo, N. N., Conte |
↑ |
Anm.: Angehöriger des neapolitanischen Adelsgeschlechts. |
16.12.1621_10r |
Castañeda, Sancho, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Monroy y Zúñiga, Sancho de.
|
|
Castanheira, António, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Ataíde, António de.
|
|
Castillion, Friedrich von |
↑ |
geb. 1577 Anm.: Geboren in Basel; 1607 Schultheiß von Alzey; Assessor am Heidelberger Hofgericht; kurpfälzischer Kämmerer; 1620-1623 Amtsmann von Beckelheim; 1622/23 Gesandter der Kurfürstin Louise Juliana von der Pfalz (1576-1644) und des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern (1602-1655) auf dem Regensburger Fürstentag. |
26.11.1622_22r, 24.12.1622_33r, 25.12.1622_33v |
Castilnovo, Luis, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Velasco y Velasco, Luis de.
|
|
Castracani, Alessandro |
↑ |
geb. 1580 gest. 1649 Anm.: Sohn des Vincenzo Castracani; 1629-1632 Bischof von Nicastro; Apostolischer Nuntius in Savoyen (1629-1634) und Portugal (1634-1640); seit 1643 Bischof von Fano. VIAF: ↗99957711 |
|
Castro, Alessandro, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Alessandro (2).
|
|
Castro, Margherita (1), Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Aldobrandini.
|
|
Castro, Margherita (2), Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Medici.
|
|
Castro, Odoardo I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Odoardo I.
|
|
Castro, Ottavio, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ottavio.
|
|
Castro, Pier Luigi, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Pier Luigi.
|
|
Castro, Ranuccio I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ranuccio I.
|
|
Castro, Ranuccio II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ranuccio II.
|
|
Castro Daire, António, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Ataíde, António de.
|
|
Catalano, Familie |
↑ |
Anm.: Piemontesisches Adelsgeschlecht. |
|
Catalano, N. N. |
↑ |
Anm.: Piemontesischer Adliger; um 1634 savoyischer Fähnrich. |
|
Cato, Marcus Porcius d. Ä. |
↑ |
geb. 234 v. Chr. gest. 149 v. Chr. Anm.: Römischer Ritter aus dem Tusculum; römischer Feldherr, Schriftsteller und Politiker; 214 v. Chr. Militärtribun; 204 v. Chr. Quaestor; 199 v. Chr. Ädil; 198 v. Chr. Prätor; 195 v. Chr. Konsul; 184 v. Chr. Zensor. GND: ↗118519697 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Caumont, Jacques-Nompar de |
↑ |
geb. 1558 gest. 1652 Anm.: Sohn des in der Bartholomäusnacht ermordeten Hugenotten François de Caumont (1524-1572); Beginn seiner langen militärischen Karriere unter Henri de Navarre, dem späteren König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1593-1621 Gouverneur und Lieutenant-général von Béarn und Navarra; 1621 Teilnahme am lezten Hugenottenkrieg unter dem Duc Henri de Rohan (1579-1638); ab 1622 Maréchal und französischer General im Dreißigjährigen Krieg; seit 1637 Duc de La Force und Pair de France. VIAF: ↗46915521 |
30.05.1635_280v |
Cautius, Christian |
↑ |
geb. 1639 Anm.: Sohn des Pfarrers Christoph Cautius (1573-1642). |
|
Cautius, Christoph |
↑ |
geb. 1573 gest. 1642 Anm.: Sohn des Bernburger fürstlichen Mundkochs Hans Cautius; 1601-1608 Kantor in Bernburg; Pfarrer in Poley (1608-1633) und Waldau (seit 1633); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 304. |
|
Cautius, Katharina, geb. Schaup |
↑ |
gest. nach 1637 Anm.: Tochter des Waltershofener Pflegers, Amtmanns und Kriegshauptmanns Johann Schaup; seit 1637 Ehe mit Theodor Christoph Cautius (1610-1679); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 304. |
|
Cautius, Theodor Christoph |
↑ |
geb. 1610 gest. 1679 Anm.: Sohn des Pfarrers Christoph Cautius (1573-1642); seit 1634 Diakon und 1641-1676 Archidiakon an St. Jakobi zu Köthen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 304. |
|
Cavendish, Thomas |
↑ |
geb. 1560 gest. 1592 Anm.: Sohn des William Cavendish (1535-1572); 1575-1577 Studium in Cambridge; 1586 Mitglied des Parlaments; 1586-1588 Weltumseglung mit Versenkung spanischer Schiffe; 1591/92 zweite Expedition bis zur Magellanstraße. GND: ↗118668897 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1629_35r |
Cavriani, Friedrich (Karl), Graf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1662 Anm.: Sohn des Luigi Cavriani (1560-1625); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1637-1655 Obersthofmeister der verwitweten Kaiser Eleonora (1598-1655); seit 1655 Geheimer Rat sowie Obersthofmeister der Kaiserin Eleonora Magdalena (1630-1686); 1636 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1014895731 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.12.1621_13r, 03.12.1629_266v, 25.07.1630_37r, 26.12.1636_310v, 28.12.1636_318v, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_321v |
Caylar d'Anduze de Saint-Bonnet, Jean du |
↑ |
geb. 1585 gest. 1636 Anm.: Sohn des Aymar du Caylar de Saint-Bonnet, Seigneur de Toiras; Seigneur de Toiras; ab 1599 zunächst Page und dann Gentilhomme ordinaire de la maison du Roy des Königs Heinrichs IV. von Frankreich (1553-1610); um 1610 Lieutenant de vénerie; danach militärische Karriere vom königlichen Gardehauptmann bis zum Maréchal de France (1630); 1627 Militärgouverneur der Île de Ré; 1633 Entlassung aus allen Ämtern; 1636 Kommandant der herzoglich-savoyischen Armee. GND: ↗137488572 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1630_54r, 02.08.1630_54v |
Cecil, Edward |
↑ |
geb. 1572 gest. 1638 Anm.: Sohn von Thomas Cecil, 1st Earl of Exeter (1542-1623); 1596-1610 Kriegsdienst bei den englischen Truppen in den Niederlanden als Hauptmann (1599), Obrist (1604) und Captain-General (1610); 1625 Kommando über eine gescheiterte militärische Expedition nach Cadiz; ab 1625 Baron of Putney, Viscount Wimbledon und Peer of England; 1627-1629 Kommandeur der englischen Truppen in den Niederlanden; seit 1627 Lord Lieutenant von Surrey; ab 1630 Gouverneur von Portsmouth. GND: ↗101809976X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1628_75v |
Cerboni, Tommaso |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Italienischer Adliger; seit 1625 kaiserlicher Obrist. |
14.06.1628_232r |
Cernezze, Pietro Martire |
↑ |
Anm.: Geboren in oder bei Como; um 1634 Kaufmann in Venedig. |
|
Cerro, Traiano, Marchese del |
↑ |
Siehe unter
Guiscardi, Traiano.
|
|
Césy, Philippe, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Harlay, Philippe de.
|
|
Chabot, Isabeau |
↑ |
Siehe unter
Laurens, Isabeau du, geb. Chabot.
|
|
Chabot de Saint-Gelais, Guy |
↑ |
geb. 1514 gest. 1584 Anm.: Sohn des Charles Chabot de Saint-Gelais (gest. 1559); Seigneur de Saint-Gelais, Montlieu und Saint-Aulaye; Gouverneur der Saintonge; Lieutenant-général von Aunis und La Rochelle; Sénéchal des Périgord; ständiger Bürgermeister von Bordeaux; Hauptmann des Château du Hâ; ab 1555 Premier gentilhomme de la Chambre du Roi; seit 1559 Baron de Jarnac. |
30.10.1626_80r |
Chalendo, N. N. |
↑ |
Anm.: Franzose, der sich Anfang 1622 in Nürnberg aufhielt. |
11.02.1622_24v |
Chaligny, François, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, François von.
|
|
Challant, Carlo Emanuele, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Madruzzo, Carlo Emanuele.
|
|
Chalon, Jean de |
↑ |
geb. vor 1361 gest. 1418 Anm.: Sohn des Louis de Chalon, Seigneur d'Arguel, Cuiseaux, Vitteaux, Pizy, L'Isle sous Montréal et Boussey (1337-1366); Seigneur d'Arlay, Cuiseaux et Vitteaux; 1393-1417 Prince d'Orange. |
|
Champagne, Louis de |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des hugenottischen Adligen Louis de Champagne, Comte de La Suze (1555-1587); ab 1622 General der Republik Bern; 1628 kurzzeitige Haft in der Bastille; danach in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als Maréchal de camp (1633) und Lieutenant-général des armées du Roi (1636); seit 1634 Gouverneur von Montbéliard. GND: ↗1013355490 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_156v |
Champs, Jean de |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Johan de Champs und der Ursula Kesseler; Herr von Peteghem und ab 1624 Seigneur de Marquette; Oberster Rat der Admiralität in den spanischen Niederlanden; seit 1620 Finanzrat von Brabant; nach 1624 auch Generalaufseher der Häfen und Festungen in den Grafschaften Flandern und Artois; 1627-1630 diplomatischer Unterhändler mit den Vereinigten Niederlanden in Roosendael. |
|
Chanowsky von Langendorf, Friedrich Ludwig |
↑ |
geb. 1592 gest. 1645 Anm.: Sohn des zunächst in die Kurpfalz und dann nach Württemberg emigrierten böhmischen Adligen Heinrich Chanowsky von Langendorf (ca. 1550-1611/12); um 1630 Obrist unter Carlo I Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel (1580-1637); 1631-35 schwedischer Obrist; 1633 als solcher Stadtkommandant in Freiburg im Breisgau; 1635-1638 Obrist unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); 1638-1644 erneut Freiburger Stadtkommandant; seit 1643 französischer Obrist. |
15.05.1630_149v |
Charles, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Obrist. |
|
Charnacé, Hercule-Girard de |
↑ |
geb. 1588 gest. 1637 Anm.: Sohn des Jacques de Charnacé (1548-1617); Conseiller d'État und Gouverneur von Clermont-en-Argonne; französischer Obrist; 1629–1631 unterschiedliche diplomatische Missionen (u. a. 1629 Vermittlung des polnisch-schwedischen Waffenstillstands von Altmark und 1631 Unterzeichnung des französisch-schwedischen Bündnisvertrages von Bärwalde); 1633/34 außerordentlicher französischer Gesandter in Den Haag. GND: ↗1014901901 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1637_458v |
Charon |
↑ |
Anm.: Totenfährmann aus der griechischen und römischen Mythologie. GND: ↗119009129 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Charybdis |
↑ |
Anm.: Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie. |
09.12.1626_92v |
Chaumas, Pierre |
↑ |
Anm.: Französischer Kaufmann aus Tarascon (Provence), der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg im Juli 1634 von Casale Monferrato bis Venedig begleitete. |
|
Chavigny, Claude, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bouthillier, Claude.
|
|
Chavigny, Léon, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bouthillier, Léon.
|
|
Chemnitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Magister, der den Harzgeröder Amtshauptmann Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641) beraten hat. |
18.05.1628_210v |
Chery, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Chevreuse, Charles (1), Duc de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (1) de.
|
|
Chevreuse, Charles (2), Duc de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (2) de.
|
|
Chevreuse, Marie, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Marie de, geb. Rohan.
|
|
Chełm, Maciej, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Maciej.
|
|
Chełm, Remigiusz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Koniecpolski, Remigiusz.
|
|
Chełmno, Jakub, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Zadzik, Jakub.
|
|
Chiemsee, Franz Vigil, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Spaur und Valör, Franz Vigil, Graf von.
|
|
Chiemsee, Johann Christoph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein-Castelcorno, Johann Christoph, Graf
von.
|
|
Chiesa, Giovanni Battista |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1632 Anm.: Geboren in der Grafschaft Görz; kaiserlicher Obristleutnant und Obrist (seit 1630); 1630 durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) auf dem Regensburger Kurfürstentag zum Ritter geschlagen; 1632 kaiserlicher Kämmerer. |
20.07.1630_19v, 20.07.1630_20r, 17.08.1631_63r |
Chimay, Madeleine, Princesse de |
↑ |
Siehe unter
Croÿ d'Arenberg, Madeleine de, geb. Egmont.
|
|
Chincofsky, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 kursächsischer Obristleutnant. |
29.01.1636_48v, 29.01.1636_49r |
Christian |
↑ |
Siehe unter
N. N., Christian.
|
|
Christian, Prinz von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1603 gest. 1647 Anm.: Sohn und Erbprinz des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). GND: ↗11945064X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1623_65r, 04.03.1623_69r, 08.03.1623_77v, 01.03.1627_129r, 05.04.1627_141v |
Christian I., König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1426 gest. 1481 Anm.: Sohn des Grafen Dietrich von Oldenburg und Delmenhorst (1390-1440); 1440-1448 regierender Graf von Oldenburg und Delmenhorst; ab 1448 König von Dänemark; seit 1450 König von Norwegen; 1457-1464 König von Schweden; ab 1460 regierender Herzog von Schleswig-Holstein. GND: ↗12939159X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 19.11.1622_19v, 04.12.1622_24r, 04.02.1623_52r, 25.02.1623_58v, 26.02.1623_59r, 01.03.1623_60v, 02.03.1623_61v, 02.03.1623_62r, 02.03.1623_62r, 02.03.1623_62v, 02.03.1623_62v, 02.03.1623_63r, 02.03.1623_63v, 02.03.1623_63v, 02.03.1623_64r, 03.03.1623_64v, 03.03.1623_65r, 04.03.1623_67v, 04.03.1623_68r, 04.03.1623_69r, 04.03.1623_69v, 05.03.1623_70v, 06.03.1623_72v, 07.03.1623_75r, 08.03.1623_76r, 08.03.1623_77r, 08.03.1623_77v, 11.03.1623_79r, 23.03.1623_81v, 25.03.1623_82r, 26.03.1623_82r, 31.03.1623_83v, 11.04.1623_87r, 11.04.1623_87v, 24.04.1623_10r, 28.04.1623_13r, 10.05.1623_16v, 17.07.1623_58v, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 01.09.1623_93v, 15.06.1626_17v, 17.06.1626_18r, 20.06.1626_20r, 16.07.1626_35r, 03.08.1626_44r, 13.08.1626_49r, 14.08.1626_49v, 15.08.1626_50r, 19.08.1626_51r, 25.08.1626_55r, 25.08.1626_56r, 27.08.1626_57r, 04.09.1626_60v, 20.09.1626_69v, 08.10.1626_74r, 20.10.1626_77v, 02.11.1626_80v, 06.12.1626_89v, 14.12.1626_101v, 31.12.1626_110r, 22.01.1627_118r, 11.02.1627_124r, 01.03.1627_129r, 05.04.1627_141v, 20.04.1627_145v, 17.11.1627_15v, 18.11.1627_16v, 08.12.1627_31v, 11.12.1627_33r, 18.12.1627_42r, 25.12.1627_49r, 16.01.1628_63r, 05.02.1628_79r, 08.02.1628_82v, 05.03.1628_118r, 12.03.1628_126v, 14.03.1628_131r, 16.03.1628_132r, 22.03.1628_141r, 07.04.1628_161v, 14.04.1628_172v, 23.04.1628_181v, 02.05.1628_193r, 26.07.1628_8r, 02.08.1628_16v, 07.08.1628_21v, 09.08.1628_23v, 12.08.1628_28r, 19.08.1628_33r, 27.08.1628_41v, 05.09.1628_50r, 14.10.1628_97v, 29.10.1628_112r, 05.12.1628_147r, 01.01.1629_185v, 07.01.1629_199r, 05.03.1629_253r, 05.03.1629_253v, 05.03.1629_254r, 14.04.1629_37r, 09.05.1629_59r, 28.05.1629_77r, 28.05.1629_78v, 05.06.1629_84r, 14.06.1629_97v, 19.06.1629_105r, 22.06.1629_107v, 25.07.1629_139r, 01.08.1629_144r, 30.08.1629_181r, 09.10.1629_225v, 02.11.1629_242r, 10.05.1630_146r, 23.05.1630_160r, 04.07.1630_210r, 20.07.1630_20v, 24.07.1630_31v, 25.07.1630_35v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_72r, 10.08.1630_72v, 17.08.1630_89v, 17.08.1630_92r, 17.08.1630_92v, 17.08.1630_93r, 17.08.1630_93v, 29.12.1630_209r, 03.01.1631_215r, 08.01.1631_222r, 25.01.1631_238v, 01.02.1631_244r, 15.02.1631_254v, 05.03.1631_265v, 19.05.1631_346r, 24.09.1631_104v, 22.11.1631_161r, 09.04.1632_287r, 02.05.1632_12v, 02.05.1632_13r, 06.06.1632_30r, 07.07.1632_47v, 25.07.1632_58r, 29.08.1632_72v, 31.08.1632_74r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_77v, 06.09.1632_79r, 09.09.1632_79v, 12.09.1632_81r, 16.09.1632_83r, 02.10.1632_92r, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_191r, 29.12.1632_200v, 18.05.1635_268r, 01.06.1635_289r, 15.06.1635_307r, 17.06.1635_309v, 21.06.1635_313r, 29.07.1635_369r, 14.09.1635_432v, 12.12.1635_18v, 12.12.1635_19r, 24.05.1636_121v, 21.06.1636_135r, 27.08.1636_190v, 13.11.1636_239r, 09.12.1636_275r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_345v, 11.02.1637_358v, 21.03.1637_388v, 09.06.1637_440r, 29.06.1637_446r, 09.07.1637_449v, 14.07.1637_451r |
Christian I., König von Schweden |
↑ |
Siehe unter
Christian I., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Christian III., König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1503 gest. 1559 Anm.: Sohn des Königs Friedrich I. von Dänemark und Norwegen (1471-1533); seit 1534 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein. GND: ↗119217120 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_62r, 02.03.1623_62v |
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1577 gest. 1648 Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118676059 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 19.11.1622_19v, 04.12.1622_24r, 04.02.1623_52r, 25.02.1623_58v, 26.02.1623_59r, 01.03.1623_60v, 02.03.1623_61v, 02.03.1623_62r, 02.03.1623_62v, 02.03.1623_63v, 02.03.1623_64r, 03.03.1623_64v, 03.03.1623_65r, 04.03.1623_67v, 04.03.1623_68r, 04.03.1623_69r, 04.03.1623_69v, 05.03.1623_70v, 06.03.1623_72v, 07.03.1623_75r, 08.03.1623_76r, 08.03.1623_77r, 08.03.1623_77v, 11.03.1623_79r, 23.03.1623_81v, 25.03.1623_82r, 26.03.1623_82r, 31.03.1623_83v, 11.04.1623_87r, 11.04.1623_87v, 24.04.1623_10r, 28.04.1623_13r, 10.05.1623_16v, 17.07.1623_58v, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 01.09.1623_93v, 15.06.1626_17v, 17.06.1626_18r, 20.06.1626_20r, 16.07.1626_35r, 03.08.1626_44r, 13.08.1626_49r, 14.08.1626_49v, 15.08.1626_50r, 19.08.1626_51r, 25.08.1626_55r, 25.08.1626_56r, 27.08.1626_57r, 04.09.1626_60v, 20.09.1626_69v, 08.10.1626_74r, 20.10.1626_77v, 02.11.1626_80v, 06.12.1626_89v, 14.12.1626_101v, 31.12.1626_110r, 22.01.1627_118r, 11.02.1627_124r, 01.03.1627_129r, 05.04.1627_141v, 20.04.1627_145v, 17.11.1627_15v, 18.11.1627_16v, 08.12.1627_31v, 11.12.1627_33r, 18.12.1627_42r, 25.12.1627_49r, 16.01.1628_63r, 05.02.1628_79r, 08.02.1628_82v, 05.03.1628_118r, 12.03.1628_126v, 14.03.1628_131r, 16.03.1628_132r, 22.03.1628_141r, 07.04.1628_161v, 14.04.1628_172v, 23.04.1628_181v, 02.05.1628_193r, 26.07.1628_8r, 02.08.1628_16v, 07.08.1628_21v, 09.08.1628_23v, 12.08.1628_28r, 19.08.1628_33r, 27.08.1628_41v, 05.09.1628_50r, 14.10.1628_97v, 29.10.1628_112r, 05.12.1628_147r, 01.01.1629_185v, 07.01.1629_199r, 05.03.1629_253r, 05.03.1629_253v, 05.03.1629_254r, 14.04.1629_37r, 09.05.1629_59r, 28.05.1629_77r, 28.05.1629_78v, 05.06.1629_84r, 14.06.1629_97v, 19.06.1629_105r, 22.06.1629_107v, 25.07.1629_139r, 01.08.1629_144r, 30.08.1629_181r, 09.10.1629_225v, 02.11.1629_242r, 10.05.1630_146r, 23.05.1630_160r, 04.07.1630_210r, 20.07.1630_20v, 24.07.1630_31v, 25.07.1630_35v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_72r, 10.08.1630_72v, 17.08.1630_89v, 17.08.1630_92r, 17.08.1630_92v, 17.08.1630_93r, 17.08.1630_93v, 29.12.1630_209r, 03.01.1631_215r, 08.01.1631_222r, 25.01.1631_238v, 01.02.1631_244r, 15.02.1631_254v, 05.03.1631_265v, 19.05.1631_346r, 24.09.1631_104v, 22.11.1631_161r, 09.04.1632_287r, 02.05.1632_12v, 02.05.1632_13r, 06.06.1632_30r, 07.07.1632_47v, 25.07.1632_58r, 29.08.1632_72v, 31.08.1632_74r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_77v, 06.09.1632_79r, 09.09.1632_79v, 12.09.1632_81r, 16.09.1632_83r, 02.10.1632_92r, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_191r, 29.12.1632_200v, 18.05.1635_268r, 01.06.1635_289r, 15.06.1635_307r, 17.06.1635_309v, 21.06.1635_313r, 29.07.1635_369r, 14.09.1635_432v, 12.12.1635_18v, 12.12.1635_19r, 24.05.1636_121v, 21.06.1636_135r, 27.08.1636_190v, 13.11.1636_239r, 09.12.1636_275r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_345v, 11.02.1637_358v, 21.03.1637_388v, 09.06.1637_440r, 29.06.1637_446r, 09.07.1637_449v, 14.07.1637_451r |
Christina, Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
Siehe unter
Savoia, Cristina, Duchessa di, geb. Dauphine von Frankreich
und Navarra.
|
|
Christina, Königin von Schweden |
↑ |
geb. 1626 gest. 1689 Anm.: Tochter des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); 1632-1654 Königin von Schweden, bis 1644 unter durch Reichskanzler Axel Gustafsson Oxenstierna (1583-1654) geleiteter Vomundschaftsregierung; 1648-1654 regierende Herzogin von Bremen-Verden; 1654 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1655 Leben unter dem Namen Maria Alexandra bzw. Christina Alexandra in Rom. GND: ↗118520652 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1630_17r, 25.12.1632_195r, 09.01.1635_200r, 06.07.1635_332v, 22.07.1635_358r, 02.08.1635_377v, 21.01.1636_41v, 20.12.1636_295v |
Christina, Königin von Schweden, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf |
↑ |
geb. 1573 gest. 1625 Anm.: Tochter des Herzogs Adolph I. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526-1586); 1592-1611 Ehe mit Herzog Karl von Södermanland (seit 1604 König Karl IX. von Schweden) (1550-1611), 1604-1611 Königin von Schweden. VIAF: ↗66455199/ |
14.09.1631_86v |
Christoph (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Christoph (1).
|
|
Christoph (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Christoph (2).
|
|
Christophorus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Christlicher Märtyrer. GND: ↗118520725 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Chrysostomus, Johannes |
↑ |
gest. 407 Anm.: Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von Konstantinopel. GND: ↗118557831 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r, 08.02.1627_121v |
Chuchelsky von Nestajow, Hertwig |
↑ |
Anm.: Sohn des Johann Chuchelsky von Nestajow (gest. 1618); nach 1620 Emigration aus Böhmen; spätestens seit 1629 kursächsischer Hof- oder Kammerjunker. |
|
Chuchelsky von Nestajow, Johann Christoph |
↑ |
Anm.: 1628-1631 und seit 1632 in Kursachsen lebender Exulant aus einem böhmischen Rittergeschlecht. |
04.03.1635_229r, 06.03.1635_230r |
Churland, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1635/37 kaiserlicher Schatzkämmerer. |
25.05.1635_275v, 29.06.1635_321r, 13.07.1635_343r, 20.07.1635_353v, 23.07.1635_359v |
Cicero, Marcus Tullius |
↑ |
geb. 106 v. Chr. gest. 43 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Ritters Marcus Tullius Cicero; römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph; politische Karriere als Quaestor auf Sizilien (75 v. Chr.), curulischer Ädil (69 v. Chr.), Praetor (66 v. Chr.) und Konsul (63 v. Chr.). GND: ↗118520814 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Cicogna, Pasquale |
↑ |
geb. 1509 gest. 1595 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Gabriele Cicogna; 1534-1536 Schatzmeister des Patria del Friuli; Festungskommandant von Korfu (1539-1541) und Hvar (1542-1544); 1544-1546 Kommandant von Rocca d'Anfo; danach Inhaber verschiedener Ämter in Venedig; 1567-1574 venezianischer Befehlshaber auf Kreta; 1576/77 Podestà (Amtmann) von Padua; ab 1583 Prokurator von San Marco; seit 1584 Aufseher über das Arsenal; ab 1585 Doge der Republik Venedig. |
08.07.1623_51v |
Cigay, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Wallone; um 1621 in Wien. |
|
Cigogne, Baltasar |
↑ |
gest. nach 1630 Anm.: Um 1621 Wachtmeisterleutnant unter dem kaiserlichen Obristen Guillermo Verdugo (1578-1629). |
28.11.1621_3r, 30.11.1621_3r, 06.12.1621_4r, 02.05.1623_14v, 17.08.1630_88r |
Ciriacus |
↑ |
Siehe unter
N. N., Ciriacus.
|
|
Cirksena, Familie |
↑ |
Anm.: Ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht; 1464-1654 Grafen und seit 1654 Fürsten von Ostfriesland. GND: ↗118676210 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Claudio, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlich-ligistischer Leutnant. |
22.11.1630_174v |
Claus |
↑ |
Siehe unter
N. N., Claus.
|
|
Claus, Matthäus |
↑ |
geb. 1590 gest. 1635 Anm.: Dr. jur.; Ratsadvokat in Ulm; 1631 Gesandter der evangelischen Stände des Schwäbischen Reichskreises auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_252v |
Cleinen, Johann |
↑ |
Anm.: Geboren in Westfalen; um 1634 Pedell der deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua |
|
Clemens, Johann |
↑ |
geb. 1597 gest. 1631 Anm.: Geboren in Lampertswalde (bei Oschatz); ab 1617 Studium in Leipzig; 1625-1630 Pfarrer in Calbitz; seit 1630 Pfarrer in Lampertswalde; vgl. Reinhold Grünberg (Bearb.): Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), Freiberg i. Sa. 1940, Bd. 2.1, S. 106. |
04.10.1629_221r |
Clément, Jacques |
↑ |
geb. 1567 gest. 1589 Anm.: Französischer Dominikanermönch, der König Heinrich III. von Frankreich (1551-1589) ermordete. GND: ↗118904280 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1635_379r |
Clericus, Johannes |
↑ |
Siehe unter
Le Clerq, Jean.
|
|
Clifford, George |
↑ |
geb. 1558 gest. 1605 Anm.: Sohn des Henry Clifford, Earl of Cumberland (1517-1570); ab 1570 Earl of Cumberland und Baron de Clifford unter der Vormundschaft von Francis Russell, Earl of Bedford (ca. 1527-1585); 1588 englischer Schiffskapitän im Krieg gegen Spanien; seit 1589 Leitung und Ausrüstung mehrerer Expeditionen gegen Spanien und seine amerikansichen Kolonien; 1590 zweiter Turnierchampion der Königin Elisabeth I. von England (1533-1603); ab 1603 Lord Lieutenant von Cumberland, Northumberland und Westmorland; seit 1592 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗11953391X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1629_234r, 14.04.1629_35r |
Clooster, Judith van den |
↑ |
Siehe unter
Wijnbergen, Judith van, geb. Clooster.
|
|
Cludius, Ciriacus |
↑ |
gest. ca. 1626 Anm.: Sohn von Brandenburger Landkustos Petrus Cludius; 1602-1604 Kantor und 1604-1609 Diakon in Harzgerode; ab 1608 Hofprediger des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1611 Pfarrer in Harzgerode; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 312. |
06.10.1622_3r |
Clydesdale, James, Marquess of |
↑ |
Siehe unter
Hamilton, James, Marquess bzw. Duke of.
|
|
Cocaius, Merlinus |
↑ |
Siehe unter
Folengo, Teofilo.
|
|
Cœuvres, François-Annibal, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Estrées, François-Annibal d'.
|
|
Colb, Zacharias |
↑ |
geb. ca. 1553 gest. 1633 Anm.: Geboren in Solms; zunächst Sekretär des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) und des Kurfürsten Friedrichs IV. von der Pfalz (1574-1610); seit 1602 Lehrer des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); bereits vor 1626 auch Lehrer von dessen Söhnen. |
28.07.1626_41v |
Coler, Johann |
↑ |
geb. 1566 gest. 1639 Anm.: Sohn des Predigers Jakob Coler (1537-1612) in Goldberg/Schlesien; Studium der Theologie in Frankfurt/Oder und Rostock (Mag.); Prediger in Doberan und Parchim; wichtiger Autor von Hausväterliteratur. GND: ↗10008723X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1626_103r |
Colerus, Johann |
↑ |
geb. 1583 gest. 1646 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Pfarrers Johann Colerus; 1606-1609 Pfarrer in Hirschau; 1609-1626 Pfarrer in Schlicht; 1626 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1627-1635 Pfarrer in Sandersleben; 1635-1646 Archidiakon an der Dessauer Marienkirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 319f. |
01.03.1636_71v |
Coligny, Gaspard, Duc de |
↑ |
geb. 1584 gest. 1646 Anm.: Sohn des Comte François de Coligny (1557–1591); ab 1601 Comte de Coligny; seit 1622 französischer Maréchal; ab 1643 Duc de Coligny à Châtillon-sur-Loing und Pair de France. GND: ↗1019323906 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1635_311v |
Collalto, Claudius, Graf von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1660 Anm.: Sohn des Conte Rambaldo di Collalto (1579-1630); Inhaber der mährischen Herrschaften Pirnitz, Czerna und Deutsch Rudoletz; kaiserlicher Hofkriegsrat und Diplomat; 1646-1648 kaiserlicher Mundschenk; ab 1648 Kämmerer; 1651-1657 Reichshofrat; seit 1657 kaiserlicher Obrist. GND: ↗135720257 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.10.1635_450v |
Collalto, Giuliana, Contessa di |
↑ |
Siehe unter
Salm-Neuburg, Juliana, Gräfin von, geb. Contessa di
Collalto.
|
|
Collalto, Rambaldo, Conte di |
↑ |
geb. 1579 gest. 1630 Anm.: Sohn des Conte Antonio di Collalto (1548–1619); ab 1599 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Feldkriegsrat und Obrist (1608), Kommandeur der rechtsdonauischen Truppen gegen Ungarn (1621), Feldmarschall (1625), Generalleutnant unter Wallenstein (1628) und Oberbefehlshaber des oberitalienischen Expeditionsheeres (1629); seit 1623 Inhaber der mährischen Herrschaften Pirnitz, Czerna und Deutsch Rudoletz; 1624-1630 Hofkriegsratspräsident; ab 1627 Geheimer Rat; seit 1629 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗116637005 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1622_14v, 14.06.1628_232r, 26.09.1628_78v, 01.01.1629_186v, 06.02.1629_226v, 29.11.1629_258r, 30.11.1629_259v, 20.07.1630_19v, 16.08.1630_84r, 03.11.1630_166r, 27.09.1635_448v |
Colleoni, Bartolomeo |
↑ |
geb. 1395 gest. 1475 Anm.: Sohn des Paolo Colleoni; italienischer Condottiere, seit 1431 überwiegend in venezianischen Diensten. GND: ↗118669753 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1623_81r, 30.08.1623_87v |
Colloredo-Waldsee, Hieronymus, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1638 Anm.: Sohn des Ludwig Colloredo-Waldsee (gest. 1598); kaiserlicher Obrist (1628), Generalfeldwachtmeister (1634) und Feldmarschallleutnant (1634); 1624 Erhebung in den Grafenstand. |
|
Colloredo-Waldsee, Rudolph, Graf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1657 Anm.: Sohn des Ludwig Colloredo-Waldsee (gest. 1598); Page, Truchsess und Mundschenk von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); kaiserlicher Hauptmann (1618), Obrist (1619), Generalfeldwachtmeister (1632), Feldzeugmeister (1632) und Feldmarschall (1634); ab 1637 Großprior des Johanniterordens für Böhmen und Österreich; 1639-1648 Befehlshaber der kaiserlichen Truppen in Böhmen; seit 1648 Gouverneur von Prag; 1624 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗116639679 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.12.1621_11v, 29.12.1621_13r, 26.11.1627_22r, 03.05.1631_327v, 08.05.1631_336v, 25.08.1631_68r, 26.08.1631_69r |
Colombo, Cristoforo |
↑ |
geb. ca. 1451 gest. 1506 Anm.: Sohn des Genueser Wollwebers Doménico Colombo (1418-1496/97); 1492-1504 kastilischer Seefahrer, der mit seinen vier Reisen für die Europäer den amerikanischen Kontinent entdeckte. GND: ↗118564994 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26r, 08.02.1627_122v |
Colombo, Fernando |
↑ |
geb. 1488 gest. 1539 Anm.: Unehelicher Sohn des Cristoforo Colombo (gest. 1506); Seefahrer, Humanist, Kosmograph und Gründer einer der bedeutendsten zeitgenössischen Bibliotheken. GND: ↗119284820 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Colombo, Giacomo de |
↑ |
gest. nach 1660 Anm.: Zunächst schwedischer Rittmeister (1639) und Obristwachtmeister (1640); seit 1642 kaiserlicher Obrist. |
|
Colonna, Margherita, geb. Branciforte |
↑ |
geb. 1605 gest. 1659 Anm.: Tochter des Francesco Branciforte, Principe di Butera e Pietraperzia (1575-1622); 1625-1641 Ehe mit Federico Colonna, Duca di Tagliacozzo (1601-1641). |
19.12.1621_11r |
Colonna von Fels, Friedrich |
↑ |
geb. 1575 gest. 1614 Anm.: Sohn des Jakob Kaspar Colonna von Fels (1540-1610); Erbherr auf Neudeck und Gabhorn. |
14.07.1631_30r |
Colonna von Fels, Hans Georg |
↑ |
geb. 1604 gest. 1634 Anm.: Sohn des Friedrich Colonna von Fels (1575-1616); Erbherr auf Neudeck; um 1625 Emigration aus Böhmen; 1631/32 kursächsischer Kriegskommissar; zuletzt schwedischer Obristleutnant. |
12.07.1631_28v, 14.07.1631_29v, 14.07.1631_30r, 16.07.1631_33v, 23.07.1631_46r, 26.07.1631_48r |
Colonna von Fels, Kaspar |
↑ |
geb. 1607 gest. 1623 Anm.: Sohn des Friedrich Colonna von Fels (1575-1616). |
14.07.1631_30r |
Colonna von Fels, Kaspar, Graf |
↑ |
geb. 1594 gest. 1666 Anm.: Sohn des Leonhard Colonna von Fels (1565-1620); 1620 Emigration aus Böhmen nach Schlesien; 1633-1638 schwedischer Obrist; 1638 Begnadigung durch Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); ab ca. 1639 kaiserlicher Obrist; zudem polnischer Kämmerer; nach 1646 Oberdirektor der an Polen verpfändeten oberschlesischen Kammergüter; 1665 Konversion zum katholischen Glauben; 1656 Erhebung in den Grafenstand; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zertreibende"); vgl. Alfons Noack: Die Reichsgrafen Colonna, Freiherrn von Fels, auf Gross-Strehlitz, Tost und Tworog in Oberschlesien, Gross-Strehlitz 1902, S. 10-24. GND: ↗1046134787 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Colonna von Fels, Leonhard |
↑ |
geb. 1565 gest. 1620 Anm.: Sohn des Jakob Kaspar Colonna von Fels (1540-1610); Erbherr auf Engelhaus, Gießhübel, Buchau und Schünau; 1618 unmittelbare Teilnahme am Prager Fenstersturz; seit 1618 Obrist und Feldmarschall der böhmischen Konföderierten. |
14.07.1631_30r |
Colonna von Fels, Wilhelm |
↑ |
geb. 1605 Anm.: Sohn des Friedrich Colonna von Fels (1575-1616). |
14.07.1631_30r |
Colonna von Fels, Wolf Leonhard |
↑ |
geb. 1609 gest. 1632 Anm.: Sohn des Friedrich Colonna von Fels (1575-1616); Erbherr auf Neudeck; um 1625 Emigration aus Böhmen; seit 1631 in schwedischen Kriegsdiensten. |
12.07.1631_28v, 14.07.1631_29v, 14.07.1631_30r, 16.07.1631_33v, 23.07.1631_46r, 26.07.1631_48r |
Colonna von Fels (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 junger Angehöriger des böhmischen Adelsgeschlechts. |
22.11.1622_20v, 04.12.1622_24r |
Colonna von Fels (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 junger Angehöriger des böhmischen Adelsgeschlechts. |
22.11.1622_20v, 04.12.1622_24r |
Comargo, Theodor de |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Flämischer Adliger; ligistischer Hauptmann (um 1620), Obristleutnant (1622/23) und Obrist (1629-1632). |
22.11.1630_174v |
Comin, Thomas |
↑ |
Anm.: Geboren in Schottland; zunächst Soldat; reformierter Prediger in Lichtenvoorde (ab 1606) und Winterswijk (seit 1624). |
16.10.1626_76r |
Concin, Ehrenreich Christoph, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1605 gest. 1668 Anm.: Sohn des Johann Volkhard von Concin (1575-1628); Konversion zum katholischen Glauben; ca. 1629-1632 kaiserlicher Hauptmann; österreichischer Hofkammerrat; 1645 Erhebung in den Grafenstand. |
05.11.1629_244v |
Concin, Regina Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Teufel von Guntersdorf, Regina Elisabeth, geb.
Concin.
|
|
Condé, Henri II, Prince de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Henri II de.
|
|
Conflans, Gérard, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Wattenwyl, Gerhard von.
|
|
Conn, George |
↑ |
geb. ca. 1598 gest. 1640 Anm.: Sohn des schottischen Katholiken Patrick Conn of Auchry; Erziehung in Douai, Paris und Rom; Studium in Bologna; 1623-1636 Sekretär des Kardinalnepoten Francesco Barberini (1597-1679); 1636-1639 päpstlicher Agent am Hof der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). GND: ↗11553976X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_258r |
Contarini, Alvise |
↑ |
geb. 1597 gest. 1651 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Tommaso Contarini; ab 1618 Tätigkeit in der Administration der Republik Venedig; seit 1623 Mitglied des Großen Rates (Maggior Consiglio); ordentlicher bzw. außerordentlicher venezianischer Gesandter in den Vereinigten Niederlanden (1624-1626), London (1626-1629), Paris (1629-1632), Rom (1632-1635) und Konstantinopel (1636-1641); 1643-1649 Mediator auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster. GND: ↗118521977 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.05.1626_11r |
Contarini, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. GND: ↗1105580377 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.07.1623_71r |
Contarini, Francesco |
↑ |
geb. 1554 gest. 1624 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Bertucci Contarini; Botschafter in Konstantinopel (1602-1604), Rom (1607-1609) und London (1611); ab 1615 Prokurator von San Marco; seit 1623 Doge der Republik Venedig. GND: ↗133857999 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_81v, 29.08.1623_83v, 30.08.1623_88v, 30.08.1623_89r, 03.09.1623_93v, 03.09.1623_97v, 08.10.1623_109r, 12.10.1623_110r |
Contarini, Giulio |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; 1622/23 Podestà (Amtmann) von Padua. |
01.07.1623_46r, 13.07.1623_54r, 17.07.1623_58v, 20.07.1623_59r, 27.08.1623_80v |
Contarini (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Bertucci Contarini. |
30.08.1623_84r |
Contarini (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Neffe des Dogen Francesco Contarini (1554-1624). |
30.08.1623_84r |
Contarini (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der bis 1614 das Castello Grimani-Sorlini in Montegalda besaß. |
24.07.1623_71r |
Contarini (4), N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1613/14 ein Lustschlösschen mit Garten in Arlesega besaß. |
24.07.1623_71r |
Conti, Manfredino |
↑ |
Anm.: Italienischer Adliger, der 1547/48 als Vikar von Arquà Petrarca fungierte. |
21.07.1623_62r |
Conti, Torquato |
↑ |
geb. 1591 gest. 1636 Anm.: Sohn des Lotario Conti, Duca di Poli (ca. 1560-1635); zunächst in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann (1616/17); danach kaiserlicher Obristleutnant (1620), Obrist (1624), Feldzeugmeister (1627) und Feldmarschall (1629); ab 1624 kaiserlicher Kämmerer; 1626 kurzzeitig päpstlicher General; seit 1626 Duca di Guadagnolo; ab 1630 Gonfaloniere der Römischen Kirche; seit 1635 Duca di Poli. GND: ↗1014565383 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.05.1630_156r, 12.08.1630_75r, 12.08.1630_75v, 20.09.1630_132r, 11.10.1630_153v |
Contreras, Andreas de |
↑ |
gest. nach 1643 Anm.: Geboren in Brüssel; Hauptmann (1621) und Obristwachtmeister (1627) unter dem spanischen Obristen Guillermo Verdugo (1578-1629); 1632 kaiserlicher Obrist; 1632 Kommandant von Chemnitz; 1635 spanischer Obrist. |
13.11.1622_16v |
Coreth, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Tiroler Adliger. |
|
Coriolanus, Gnaeus Marcius |
↑ |
geb. vor 527 v. Chr. gest. ca. 488 v. Chr. Anm.: Sagenhafter römischer Patrizier, Politiker und Feldherr; 491 v. Chr. Verbannung aus Rom wegen seiner Gegnerschaft gegen die Volkstribunen und Exil bei den Volskern; 489/88 v. Chr. Feldherr der Volsker gegen Rom; nach seinem Friedensschluss mit Rom durch die Volsker als Verräter ermordet. GND: ↗118522159 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.04.1627_145r |
Cornaro, Federico Baldissera Bartolomeo |
↑ |
geb. 1579 gest. 1653 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Cornaro (1556-1629), ab 1625 Doge der Republik Venedig; 1599 Mitbegründer der die Accademia dei Ricovrati in Padua; seit 1602 Kleriker an der Apostolischen Kammer; Bischof von Bergamo (1623-1626), Vicenza (1626-1629) und Padua (1629-1631); ab 1626 Kardinal; 1631-1644 Patriarch von Venedig; 1639-1641 Camerlengo des Kardinalskollegiums; seit 1652 Präfekt der Ritenkongregation. GND: ↗122935543 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1623_80v |
Cornaro, Giovanni |
↑ |
geb. 1556 gest. 1629 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Marcantonio Cornaro; 1594-1597 Capitano (Stadthauptmann) von Verona; 1597-1599 Podestà (Amtmann) von Brescia; 1599-1604 Podestà von Padua; ab 1609 Prokurator von San Marco; seit 1625 Doge der Republik Venedig. GND: ↗101685966X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1623_80v, 29.08.1623_81v |
Cornelisen, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Örtel, N. N., geb. Cornelisen.
|
|
Cornelisen, Rudolph |
↑ |
Anm.: Um 1627 Tuchhändler in Harderwijk. |
22.03.1627_138r, 15.04.1627_144v |
Cornèr, Federico Baldissera Bartolomeo |
↑ |
Siehe unter
Cornaro, Federico Baldissera Bartolomeo.
|
|
Cornèr, Giovanni |
↑ |
Siehe unter
Cornaro, Giovanni.
|
|
Coronini di Cronberg, Giovanni Pietro |
↑ |
geb. ca. 1581 gest. 1646 Anm.: Geboren in der Grafschaft Görz; kaiserlich-ligistischer Hauptmann (1619), Obristleutnant (1625) und Obrist (1626); Baron di Prebacina et di Gradiscata. |
29.07.1631_50r |
Corpes, Marcus von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Angeblich spanischer Herkunft; Obristleutnant (1628) und Obrist (1630-1638) eines kaiserlichen Kroatenregiments; 1632 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels, Bd. 2, Wien 1795, S. 158f. |
18.12.1627_39v, 05.03.1628_118v, 13.04.1628_171v, 09.07.1628_251v, 03.12.1628_144v, 04.12.1628_145r, 04.12.1628_145v, 14.03.1631_272r, 20.03.1631_276v, 04.10.1632_94r, 23.10.1632_123r |
Cortenbach, Adrian von |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Niederrheinischer Adliger; Herr auf Helmond; ligistischer Rittmeister (1620), Obristleutnant und Obrist (1626-1629); seit 1629 kaiserlicher Generalfeldwachtmeister. |
22.11.1630_174v |
Cortenbach, N. N. von |
↑ |
Anm.: Niederrheinischer Adliger; um 1630 vermutlich in kurbayerischen Diensten. |
05.08.1630_64v, 06.08.1630_65r, 06.08.1630_65v |
Cortenius, N. N. |
↑ |
Anm.: Mag.; um 1626 deutscher Lehrer in Harderwijk. |
10.12.1626_99v |
Cortenuova, Alessandro, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Pallavicino di Zibello, Alessandro.
|
|
Cosmius, Philippus |
↑ |
Siehe unter
Simon, Theodor.
|
|
Coste, Nikolaus de |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Obristwachtmeister, Generalquartiermeister und Kriegskommissar. |
09.10.1630_151r |
Cothmann, Johann |
↑ |
geb. 1588 gest. 1661 Anm.: Sohn des Lemgoer Bügermeisters Dietrich Cothmann; Rechtsstudium in Gießen und Rostock (1604); 1620-1624 mecklenburgisch-güstrowischer Hofrat und ab 1624 Kanzler; 1628 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; 1628/29 Exil in Anhalt; 1640/41 auch mecklenburgisch-schwerinischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; 1626 Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beharrliche"). GND: ↗132701855 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Coton, Pierre |
↑ |
geb. 1564 gest. 1626 Anm.: 1583 Eintritt in den Jesuitenorden; Theologiestudium in Rom; 1591 Priesterweihe; 1598-1601 Tätigkeit als Kontroverstheologe in den südfranzösischen Hugenottenhochburgen; 1603-1617 königlicher Hofprediger; Beichtvater der Könige Heinrich IV. (1608-1610) und Ludwig XIII. von Frankreich (1610-1617); ab 1620 Rektor des Jesuitenkollegs in Bordeaux; 1622-1625 Leiter der Jesuitenprovinz Aquitaine; seit 1625 Oberer der französischen Jesuitenprovinz. GND: ↗122899644 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1628_61r |
Courville, Nicholas de |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1634 Anm.: Französischer Adliger; bis 1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1625/26 dänischer Obrist; 1630-1634 schwedischer Obrist (um 1631) und zuletzt Generalmajor unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). |
14.09.1631_85r, 13.01.1632_217r |
Crailsheim, Georg Friedrich von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1647 Anm.: Sohn des Ernst von Crailsheim (1526-1596); Erbherr auf Rügland, Rosenberg, Altenschönbach, Morstein, Hornberg und Sommersdorf; 1621-1646 Ritterhauptmann des Reichsritterkantons Altmühl; ca. 1632-1639 auch Aufwärter und Rat der verwitweten Markgräfin Sophia von Brandenburg-Ansbach (1563-1639) in Nürnberg; vgl. Sigmund Friedrich von Crailsheim: Die Reichsfreiherrn von Crailsheim. Familiengeschichte, Band 2, München 1905, S. 213-221. |
30.10.1636_228v, 30.10.1636_229r, 05.01.1637_331r, 05.01.1637_331v |
Crailsheim, Kunigunde Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Leubelfing, Kunigunde Katharina von, geb.
Crailsheim.
|
|
Cramer von Clausbruch, Hans |
↑ |
geb. 1588 gest. 1667 Anm.: Sohn des Goslarer Kaufmannes und Ratsherrn Ruprecht Cramer; Handelsherr in Köln und Goslar; 1629 Nobilitierung GND: ↗135725070 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.01.1628_68r |
Cramm, Franz Ildus von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1661 Anm.: Sohn des Heinrich von Cramm (gest. 1616); Erbherr auf Samtleben; Stallmeister des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bedeckte"). GND: ↗1013240472 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1637_441r |
Cramm, N. N. von |
↑ |
Anm.: Sohn des Heinrich von Cramm (gest. 1616). |
14.06.1637_441r |
Cranach, Lucas d. Ä. |
↑ |
geb. 1472 gest. 1553 Anm.: Sohn des Kronacher Bürgers Hans Sunder, genannt Maler; bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance; ab 1505 kursächsischer Hofmaler in Wittenberg; seit 1519 mehrmals Mitglied des Wittenberger Rates; 1537, 1540 und 1544 Bürgermeister; nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) Übersiedlung nach Augsburg (1550), Innsbruck (1551) und Weimar (1552). GND: ↗118522582 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159v, 09.03.1635_232r |
Crane, Johann Baptist von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1672 Anm.: Sohn des Küsters Johann Crane aus Gesecke/Westfalen; 1622/23 Lic. jur. utr.; 1626 Rat in der Lehnkammer des Stifts Essen; 1628 kurkölnischer Agent in Wien; ab 1633 Reichshofrat; außerdem kaiserlicher Gesandter u. a. bei den Osnabrücker Friedensverhandlungen (1645-1648), auf dem Nürnberger Exekutionstag (1649-1651), dem Regensburger Reichstag (1653/54), dem Frankfurter Deputationstag (1655-1657) und als kaiserlicher Konkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663/64); 1652 Nobilitierung. GND: ↗119142511 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1635_272v |
Crasso, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich venezianischer Patrizier, welcher der Republik Venedig vor 1623 einen kostbaren Kristallleuchter schenkte. |
03.09.1623_94v |
Crassus, Johannes |
↑ |
geb. ca. 1596 gest. 1658 Anm.: Vermutlich Sohn des Steinfurter Professors Gerhard Crassus (gest. 1647/48); Studium in Marburg (1616); um 1620 gräflich-bentheimischer Hofprediger in Hohenlimburg; 1622-1632 Rektor der Lateinschule in Schüttorf; seit 1632 Pfarrer in Neuenhaus; vgl. F. W. Bauks: Die ev. Pfarrer in Westfalen, Bielefeld 1980, Nr. 1066. |
20.06.1626_20r |
Crassus, Marcus Licinius |
↑ |
geb. 115 v. Chr. gest. 53 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Politikers Publius Licinius Crassus (gest. 87 v. Chr.); zunächst militärische Laufbahn; politische Karriere als Praetor (73 v. Chr.), Konsul (70 v. Chr.), Censor (65 v. Chr.) und Triumvir (seit 60 v. Chr.). GND: ↗118670476 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Crassus, Publius Licinius |
↑ |
gest. 53 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Politikers Marcus Licinius Crassus (115-53 v. Chr.); militärische Laufbahn als Praefectus equitum (58 v. Chr.), Legat und Kommandeur der 7. Legion (57 v. Chr.) sowie als Reiterführer im Feldzug seines Vaters gegen die Parther (54/53 v. Chr.). |
|
Cratz, Johann |
↑ |
Siehe unter
Crassus, Johannes.
|
|
Cratz, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Dr. jur.; um 1630/31 ligistischer Kriegskommissar. |
30.12.1630_210r |
Crell, Wolfgang |
↑ |
geb. 1593 gest. 1664 Anm.: Sohn des Wittenberger Theologen Wolfgang Crell d. Ä. (1535-1593); Studium der Theologie in Marburg (Magister); anschließend Hofprediger in Kassel; ab 1616 Professor der Theologie und 1620 auch Rektor der Universität Frankfurt/Oder; seit 1626 Domprediger in Berlin. GND: ↗124891489 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1632_67r, 30.03.1636_105r, 03.04.1636_106r |
Creytzen, Achaz von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1648/49 Anm.: Preußischer Adliger; Erbherr auf Schmodensen, Wiesenberg, Ponarien etc.; Kammerjunker und Reisehofmeister (1631) des Prinzen Władysław von Polen (1595-1648); seit 1632 polnischer Obrist; 1635 kurbrandenburgischer Obrist. |
19.07.1623_59r, 09.11.1623_122r, 07.07.1631_19r, 11.07.1631_22r, 11.07.1631_22v, 12.07.1631_24r, 12.07.1631_25v, 12.07.1631_26r, 12.07.1631_27r, 12.07.1631_27v, 13.07.1631_29r, 15.07.1631_33r, 20.07.1631_40v, 20.07.1631_41v, 20.07.1631_44r, 20.07.1631_44v, 21.07.1631_45r, 21.09.1631_101v, 21.02.1632_245v, 22.02.1632_245v, 16.03.1632_256v, 17.03.1632_257v, 17.03.1632_258v, 17.03.1632_259r, 18.03.1632_261r, 20.03.1632_267v, 21.03.1632_268v, 22.03.1632_270r, 23.03.1632_271v, 23.03.1632_272r, 23.03.1632_272v, 25.03.1632_274v, 26.03.1632_277v, 26.03.1632_278r, 03.04.1636_106r |
Creytzen, Adrian von |
↑ |
Anm.: Preußischer Adliger; 1626/27 Nachrichtenübermittler des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Den Haag. |
25.08.1626_54r, 25.08.1626_54v, 14.12.1626_101r, 24.12.1626_106r, 29.12.1626_109r, 23.01.1627_118r, 06.02.1627_120v |
Creytzen (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Preußischer Adliger; um 1630/31 kaiserlicher Hauptmann. |
09.12.1630_182v |
Creytzen (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Preußischer Adliger; um 1633 vermutlich niederländischer Hauptmann. |
|
Crivelli, Francesco |
↑ |
geb. 1588 gest. 1659 Anm.: Sohn des Giovanni Battista Crivelli (gest. 1627); seit 1627 ständiger bayerischer Gesandter in Rom, 1632 zum Residenten ernannt. GND: ↗133493970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1635_349r |
Cronberg, Adam Philipp von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1634 Anm.: Sohn des Hartmut von Cronberg (1517-1591); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; bayerisch-ligistischer Hauptmann (1620) und Obrist (seit 1626); Erhebung in den Freiherren- (1618) und Grafenstand (1630). GND: ↗123516749 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1630_49r, 22.11.1630_174v, 17.02.1631_256r, 18.02.1631_256v, 18.02.1631_258r, 26.05.1631_351v, 08.09.1631_75v, 11.10.1631_124r |
Cronberg, Familie |
↑ |
Anm.: Hessisches Reichsrittergeschlecht. GND: ↗118567012 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.10.1626_73v |
Cronberg, Johann Schweikhard von |
↑ |
geb. 1553 gest. 1626 Anm.: Sohn des Hartmut von Cronberg (1517-1591); Domizellar in Mainz (1564) und Würzburg (1575); 1577 Domherr, 1582 Domscholaster, 1584 Generalvikar, 1595 Domdekan und 1599 Kämmerer des weltlichen Gerichtes in Mainz; ab 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. GND: ↗118712497 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1621_10v, 18.10.1622_5v, 19.10.1622_9r, 12.11.1622_16r, 15.11.1622_18r, 19.11.1622_19v, 20.11.1622_19v, 21.11.1622_20r, 24.11.1622_21r, 30.12.1622_34v, 30.12.1622_35r, 31.12.1622_37v, 01.01.1623_38r, 17.01.1623_48r, 03.07.1623_46v, 03.10.1626_73v, 03.07.1630_208r, 17.04.1631_313v, 18.08.1635_399r |
Croÿ, Anne de, geb. Herzogin von Pommern-Stettin |
↑ |
geb. 1590 gest. 1660 Anm.: Tochter des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern-Stettin (1544-1606); 1619/20 Ehe mit Ernest de Croÿ, Comte de Fontenoy-le-Château et Bayon (1583-1620); danach Leben in Straßburg (1620-1622), Stettin (1622-1637), Stolp (1637-1656) und Rügenwalde (seit 1656). GND: ↗10431351X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v |
Croÿ, N. N. de |
↑ |
Anm.: Figur aus einem 1634 notierten Traum des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
05.12.1635_11v |
Croÿ d'Arenberg, Madeleine de, geb. Egmont |
↑ |
geb. 1596 gest. 1663 Anm.: Tochter des Grafen Karel II. van Egmont (1567-1620); 1613-1629 Ehe mit Alexandre de Croÿ d'Arenberg, Prince de Chimay (1590-1629). |
09.12.1626_90r |
Csáky, Ladislaus, Graf |
↑ |
geb. 1602 gest. 1654 Anm.: Sohn des Grafen Stephan Csáky (1570-1605); Gespan der Komitate Zips, Altsohl (1645-1655) und Komorn (1646-1655); ab 1630 kaiserlicher Kämmerer; seit 1649 königlich-ungarischer Hofrichter. GND: ↗143559737 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_305r |
Csáky, Stephan, Graf |
↑ |
geb. 1603 gest. 1662 Anm.: Sohn des Grafen Stephan Csáky (1570-1605); 1614 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1625 Gespan des Komitates Klausenburg; 1629-1631 Günstling der verwitweten Fürstin Katharina von Siebenbürgen (1602-1649); 1632 Verlust seiner siebenbürgischen Güter; seit 1638 Gespan des Komitats Zips; ab 1644 Tarnackmeister (Oberschatzmeister) des Königreichs Ungarn. GND: ↗101694182X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Culemborg, Floris II., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Palant, Floris II. von.
|
|
Culemborg, Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Palant, Katharina von, geb. Gräfin von dem Bergh.
|
|
Cumberland, George, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Clifford, George.
|
|
Cumberland, Rupert, Duke of |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von.
|
|
Cunerdt, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
04.03.1628_116r |
Curti, (Johann) Wilhelm von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1678 Anm.: Sohn des Bensheimer Wirtes und Weinhändlers Wilhelm Kurtz (gest. 1621); Studium am Collegium Casimirianum in Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße), Heidelberg, Herborn (1621-1623), Genf, Paris (1627) und Siena; 1629-1632 in Diensten des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1631/32 Sekretär des englischen Gesandten Henry Vane (1589-1655); danach bis 1649 mehrere diplomatische Missionen für König Karl I. von England (1600-1649) in Deutschland; 1650-1674 kurpfälzischer Oberamtmann von Otzberg und im Kondominat Umstadt; 1664-1677 englischer Resident beim Heiligen Römischen Reich in Frankfurt am Main; 1652 Nobilitierung zum Baronet of Sweden. GND: ↗1036605833 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Curti di Gravedona, Familie |
↑ |
Anm.: Lombardisches Niederadelsgeschlecht, von dem sich der kurpfälzische Oberamtmann (Johann) Wilhelm von Curti (1598-1678) auf Umstadt ableitete. |
|
Curtio |
↑ |
Siehe unter
N. N., Curtio.
|
|
Cuvelierer, Heinrich |
↑ |
geb. 1590 gest. 1641 Anm.: Sohn des Leipziger Kaufmannes Johann Cuvelierer (gest. 1594); Studium in Wittenberg und Jena; seit 1623 kursächsischer Amtsschösser in Sangerhausen; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein 1967, R 4263. GND: ↗141320168 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Czabeliczky von Sautitz, Wenzel |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1649 Anm.: Sohn des Karel Czabeliczky (gest. 1624); kaiserlicher Kämmerer, Kriegsrat und Obrist. |
|
Czaplinski, Samuel |
↑ |
Anm.: Polnischer Calvinist; Medizinstudium in Heidelberg (ab 1611) und Basel (seit 1615); 1619 Promotion zum Dr. med. an der Universität Basel; um 1632 Arzt in Poznań. GND: ↗124914411 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.03.1632_253r |
Czernin von Chudenitz, Hermann (Wenzel), Graf |
↑ |
geb. 1576 gest. 1651 Anm.: Sohn des Johann Czernin von Chudenitz (1545-1580); 1594 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1603 kaiserlicher Kämmerer; 1614 Hauptmann der Prager Altstadt; 1616/17 erste Reise als kaiserlicher Botschafter nach Konstantinopel; 1620 in bayerischen Kriegsdiensten; 1624 Rat der Böhmischen Kammer; 1625/26 Proviantmeister der kaiserlichen Truppen; Hauptmann des Leitmeritzer (1629) und Saazer Kreises (1631); 1635 Ernennung zum Comes Palatinus; 1644/45 zweite Reise als kaiserlicher Botschafter nach Konstantinopel; 1627 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1015018742 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1622_14r, 22.06.1635_314v |
Czerny, N. N. |
↑ |
Anm.: Hofmagd in Bernburg; seit 1632 Ehe mit dem Bernburger Hofkoch Wenzel Czerny. |
26.02.1632_248v |
Czerny, Wenzel |
↑ |
Anm.: Geboren in Böhmen; um 1628/39 Koch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
28.05.1628_221r, 12.08.1628_27v, 03.11.1628_116v, 31.12.1629_16r, 20.01.1630_36r, 01.04.1630_102r, 14.04.1630_111r, 23.02.1632_247r, 26.02.1632_248v, 15.02.1636_61r, 11.03.1636_84r |
Czessen, Elias d. J. von |
↑ |
Siehe unter
Rosin von Jawornik, Elias d. J..
|
|
Czessen (1), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Rosin von Jawornik (1), N. N..
|
|
Czessen (2), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Rosin von Jawornik (2), N. N..
|
|
Czessen (3), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Rosin von Jawornik (3), N. N..
|
|
Dain, N. N. |
↑ |
Anm.: 1619/20 Rittmeister, vermutlich in einem der beiden Regimenter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; um 1621 wahrscheinlich kaiserlicher Offizier. |
29.11.1621_3r, 11.12.1621_4v |
Dalberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des böhmischen Adelsgeschlechts. |
08.08.1636_157r |
Damasceni, Alessandro |
↑ |
Siehe unter
Peretti di Montalto, Alessandro.
|
|
Dame, Friedrich |
↑ |
geb. 1567 gest. 1635 Anm.: Sohn des Glücksburger Amtsverwalters Heinrich Dame, der später als Kaufmann in Flensburg lebte; Theologiestudium in Rostock (1586) und Frankfurt/Oder (1588); 1590 Magister; 1592-1594 Schulrektor in Itzehoe; 1594-1600 Diakon und ab 1600 Pastor an der Flensburger Nikolaikirche; seit 1604 Propst in Flensburg. GND: ↗128969814 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.02.1623_56v, 25.03.1623_82r |
Dampierre, Etienne, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Vach, Etienne du.
|
|
Dampierre, Henri, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Duval, Henri.
|
|
Dampierre, Jacques, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Duval, Jacques.
|
|
Dan, König von Dänemark |
↑ |
Anm.: Sagenhafter erster König von Dänemark. GND: ↗1014425131 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.03.1623_74r, 05.09.1636_195r |
Dandolo, Enrico |
↑ |
geb. ca. 1107 gest. 1205 Anm.: Sohn des Vitale Dandolo; ab 1172 wiederholt venezianischer Gesandter; seit 1192 Doge der Republik Venedig. GND: ↗119190230 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_95v |
Dänemark, Haus (Könige von Dänemark) |
↑ |
Anm.: Seit 1448 Haus Oldenburg. |
03.03.1623_64v, 04.03.1623_67v, 04.03.1623_68v, 04.03.1623_69v, 07.03.1623_74r, 14.06.1629_95v, 25.07.1630_36v, 18.09.1630_129v, 05.09.1636_195r |
Daniel (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗118678752 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.06.1635_302v |
Dannemann, Johann |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Braunschweigisch-lüneburgischer Amtmann von Lüne (bis 1630) und Ebstorf (ab 1630); seit 1632 auch Ebstorfer Klostermonitor in Lüneburg. |
12.09.1632_80v |
Dannenberg, Christoph Georg von |
↑ |
Anm.: Sohn des Christoph von Dannenberg (gest. 1626); um 1631 schwedischer Major; später braunschweigisch-lüneburgischer Kommandant von Celle (1636-1643), Obrist (1640-1642) und Kommandant auf dem Lüneburger Kalkberg (seit 1643). |
02.08.1637_462v |
Dannenberg, Heinrich von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1644 Anm.: Sohn des Lorenz von Dannenberg; Erbherr auf Breselenz und Lüchow; 1609-1613 Kammerjunker des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); ab 1616 Rat und Hofmeister sowie seit 1619 Hofmarschall des Herzogs Julius Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1571-1636) und Inspektor des Amtes Dannenberg; ebenso Amtshauptmann von Isenhagen (ab 1622) und Gifhorn (seit 1624); ab 1630 Landdrost des Fürstentums Grubenhagen sowie Berghauptmann der Ober- und Unterharzer Bergwerke. GND: ↗121433978 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dannenberg, Joachim Otto von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1647 Anm.: Sohn des Christoph von Dannenberg (gest. 1626); Erbherr auf Breselenz und Lüchow; schwedischer Rittmeister (um 1632/34), Obristleutnant und Obrist (seit 1644); 1632 Begleiter des Herzogs Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1609-1689); 1640-1642 braunschweigisch-lüneburgischer Obrist. GND: ↗123362806 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1632_35r, 18.06.1632_36r |
Dannenzahl, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
16.01.1637_338r |
Danuvius |
↑ |
Anm.: In der römischen Mythologie Flussgott und Personifikation des Donau-Stromes. |
31.03.1637_395v |
Darstedt, Adelheid von |
↑ |
Siehe unter
Börstel, Adelheid von, geb. Darstedt.
|
|
Dasovielle, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Daubarth, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 kaiserlich-ligistischer Obrist. |
05.11.1631_150v |
Daubeneck, Johann Christoph von |
↑ |
Siehe unter
Dobeneck, Johann Christoph von.
|
|
Daun-Falkenstein, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1610 gest. 1647 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); seit 1634 Ehe mit Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein (1613-1682). |
05.12.1622_24v |
David, König von Israel |
↑ |
Anm.: Biblische Figur, Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. GND: ↗118523929 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.03.1623_74r, 09.03.1636_77r, 05.09.1636_195r |
Dávila y Toledo Colonna, Antonio Sancho |
↑ |
geb. 1590 gest. 1666 Anm.: Sohn des Gómez Dávila y Toledo, Marqués de Velada (gest. 1616); ab 1616 Marqués de Velada; 1625-1628 spanischer Gouverneur und Generalkapitän von Orán, Mazalquivir und Tremecén in Nordafrika; danach Capitán general de mar y tierra im Atlantik und Maestre de campo general in Flandern; 1640/41 außerordentlicher spanischer Botschafter in London; 1643-1646 Gouverneur von Mailand; seit 1647 Consejero de estado; ab 1653 Presidente del Consejo de Órdenes; später Gobernador del Consejo Supremo de Italia und Presidente del Consejo de Flandes. GND: ↗1019979534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Davy du Perron, Jacques |
↑ |
geb. 1556 gest. 1618 Anm.: Sohn des reformierten Pfarrers Julien Davy, der 1562 aus Glaubensgründen nach Bern exilierte; um 1576 Rückkehr nach Frankreich; 1577/78 Konversion zum katholischen Glauben; 1591-1606 Bischof von Évreux; ab 1604 Kardinal; seit 1606 Erzbischof von Sens; zudem Betätigung als Dichter. GND: ↗118672800 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1630_58v |
Debora (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗1108794203 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dedem, Coenraad van |
↑ |
geb. 1574 gest. 1638 Anm.: Sohn des Zwoller Adligen Gijsbert van Dedem (gest. 1606); Herr auf Bürwinkel und Kalvelo; seit 1605 Schöffe in Harderwijk und mehrfach Bürgermeister; 1618 Aufnahme in die Ritterschaft der Region Veluwe in Gelderland. |
02.07.1626_27v, 03.07.1626_27v, 04.07.1626_28r, 06.07.1626_29r, 06.07.1626_30r, 10.07.1626_31v, 11.07.1626_32r, 12.07.1626_32r, 14.07.1626_33v, 15.07.1626_34r, 17.07.1626_35v, 19.07.1626_36r, 21.07.1626_36v, 31.07.1626_43r, 01.08.1626_43v, 02.08.1626_43v, 03.08.1626_44r, 15.08.1626_50r, 27.08.1626_57r, 10.10.1626_75r, 20.11.1626_86r, 26.11.1626_87v, 30.12.1626_109v, 08.01.1627_113v, 20.01.1627_117v, 13.03.1627_132v, 14.03.1627_132v, 15.03.1627_132v, 16.03.1627_133r, 17.03.1627_133v, 20.03.1627_135v, 21.03.1627_136r, 21.03.1627_136v, 21.03.1627_137r, 22.03.1627_138r, 25.03.1627_139r |
Dedem, Geertruid van |
↑ |
Siehe unter
Wijnbergen, Geertruid van, geb. Dedem.
|
|
Dedem, Hendrika van, geb. Voorst |
↑ |
geb. 1577 gest. 1641 Anm.: Tochter des niederländischen Adligen Alexander van Voorst (1547-1601); 1609-1638 Ehe mit Coenraad van Dedem (1574-1638). |
06.07.1626_29r, 06.07.1626_30r, 10.07.1626_31v, 14.07.1626_33v, 17.07.1626_35v, 19.07.1626_36r, 21.07.1626_36v, 15.08.1626_50r, 27.08.1626_57r, 06.10.1626_74r, 10.10.1626_75r, 20.11.1626_86r, 06.01.1627_112v, 25.03.1627_139r |
Dedem, Johan van |
↑ |
geb. 1602 gest. 1651 Anm.: Sohn des Harderwijker Schöffen und Bürgermeisters Coenraad van Dedem (1574-1638); 1636 Aufnahme in die Ritterschaft der Region Veluwe in Gelderland; seit 1640 Schöffe von Harderwijk. |
06.07.1626_29r |
Degenfeld, Christoph Martin von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1653 Anm.: Sohn des Konrad von Degenfeld (gest. 1600); 1619 Dienst in der Leibkompanie zu Pferd des Markgrafen Karl von Baden-Durlach (1598-1625); 1621-1630 in kaiserlich-ligistischen Kriegsdiensten, ab 1622 als Obristwachtmeister; 1632/33 schwedischer Obrist; 1635-1642 "colonel général de la cavallerie étrangère" im franzsösischen Heer; 1642-1649 venezianischer Reitergeneral; seit 1645 auch Generalgouverneur von Dalmatien und Albanien. GND: ↗121653382 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r, 21.06.1635_313v |
Dehn-Rotfelser, Moritz Adolph von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1639 Anm.: Sohn des Ernst von Dehn-Rotfelser (1551-1592); 1627-1629(?) in kaiserlichen Kriegsdiensten; kursächsischer Obrist (1634-1637) und Generalwachtmeister (1635-1637); zuletzt kursächsischer Amtshauptmann von Stolpen und Radeberg; seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Geschickte"). |
11.12.1635_18v, 12.12.1635_18v, 19.01.1637_340r, 21.01.1637_341r |
Deichmann (von Bergen), Christoph |
↑ |
geb. 1576 gest. 1648 Anm.: Sohn des Steinfurter Bürgermeisters Rötger Deichmann (gest. 1613); Studium in Köln, Herborn (1595), Wittenberg (1598) und Marburg (1599), dort 1605 Promotion zum Iuris Utriusque Doctor; 1605-1621 Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Marburg; ab 1621 lippischer Kanzler und Vizepräsident des Hofgerichts in Detmold; 1633-1635 schwedischer Resident im Westfälischen Reichskreis und in Osnabrück; 1636-1639 mecklenburgisch-güstrowischer Kanzler; zuletzt hessisch-kasselischer Geheimer Rat und Resident in Hamburg, wo er von 1644 an auch Kurbrandenburg vertrat; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Lautere"). GND: ↗104357541 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 29.06.1637_446v, 30.06.1637_447r, 14.07.1637_451r, 20.07.1637_458v, 28.07.1637_460v |
De la Gardie, Beata Johansdotter |
↑ |
Siehe unter
Brahe, Beata Johansdotter, Gräfin, geb. De la Gardie.
|
|
De la Gardie av Läckö, Jakob Pontusson, Graf |
↑ |
geb. 1583 gest. 1652 Anm.: Sohn des schwedischen Generalfeldherrn Pontus De la Gardie (1520-1585); 1606-1608 in niederländischen Kriegsdiensten; 1609-1617 schwedischer Feldherr in Russland und gegen Polen; ab 1613 Reichsrat; 1619/20 Gouverneur von Estand; seit 1620 Reichsmarschall; 1615 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗143454153 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Delitsch, N. N. |
↑ |
Anm.: Kaiserlicher Rittmeister (1627/29) und Obrist (1633). |
18.12.1627_39v, 08.07.1628_251r, 09.07.1628_251v |
Della Rovere, Claudia |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Claudia, Erzherzogin von, geb. Medici.
|
|
Della Rovere, Federico Ubaldo |
↑ |
geb. 1605 gest. 1623 Anm.: Sohn des Francesco Maria II Della Rovere, Duca di Urbino (1549-1631). GND: ↗124194516 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1623_45r, 29.10.1623_117r |
Della Rovere, Francesco Maria II |
↑ |
geb. 1549 gest. 1631 Anm.: Sohn des Guidobaldo II Della Rovere, Duca di Urbino (1514-1574); 1574-1625 Duca di Urbino (Abdankung wegen fehlendem Erben zugunsten des Kirchenstaates); seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies. . GND: ↗118965956 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1623_117r, 02.06.1631_361r |
Della Rovere, Haus (Herzöge von Urbino) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1631 ausgestorbenes italienisches Hochadelsgeschlecht; seit 1508 Herzöge von Urbino. VIAF: ↗84359679 |
02.06.1631_361r |
Della Rovere, Vittoria |
↑ |
Siehe unter
Medici, Vittoria de', geb. Della Rovere.
|
|
Della Scala, Familie |
↑ |
Anm.: Norditalienisches (1260-1387 Herren von Verona) und süddeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗118879510 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.09.1623_101v |
Demetrios I. (Poliorketes), König von Makedonien |
↑ |
geb. ca. 336 v. Chr. gest. 283 v. Chr. Anm.: Sohn des Antigonos I. Monophthalmos (gest. 301 v. Chr.); makedonischer Feldherr, der mit seinem Vater die alleinige Königsherrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.) beanspruchte; seit 306 v. Chr. König in Griechenland und Asien; 294–287 v. Chr. König von Makedonien. GND: ↗118524623 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Demmeler, Georg |
↑ |
Siehe unter
Drumler, Georg.
|
|
Denhart, Johannes |
↑ |
geb. 1571 gest. 1638 Anm.: Sohn des Magdeburger Bürgers Hieronymus Denhart (1540-1597); Rechtsstudium in Helmstedt (1593) und Jena (1596); Promotion zum Dr. jur.; Syndikus der Stadt Magdeburg; 1631 Flucht nach Jena; seit 1632 sächsisch-eisenachischer Geheimer Rat und Kanzler. GND: ↗11965315X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1628_243r |
Desfours, Nikolaus, Graf |
↑ |
geb. 1588 gest. 1661 Anm.: Sohn des lothringischen Adligen Louis Desfours (gest. 1613); kaiserlicher Hauptmann (1618) und Obrist (1620-1622); 1622-1626 ligistischer Obrist; erneut kaiserlicher Obrist(1625), Generalfeldwachtmeister (1632) und Feldmarschallleutnant; seit 1626 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1067694072 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v |
Desfours, Simon |
↑ |
geb. 1610/11 gest. 1660 Anm.: Sohn des lothringischen Adligen Jean Desfours; ca. 1625/26-1644 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (seit 1635). |
|
Desmarest, N. N. |
↑ |
Anm.: Schneider, um 1634 im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Deuerlin, Christian |
↑ |
geb. 1608 gest. 1675 Anm.: Sohn des Leipziger Ratsbaumeisters Sigmund Deuerlin (1577-1637); Studium in Leipzig (1635 Mag. phil.); 1637/38 Sonnabendprediger an der Leipziger Thomaskirche; seit 1638 Pfarrer in Taucha; 1640 Beendigung seines parallelen Theologiestudiums als Baccal. theol. an der Universität Leipzig; vgl. Georg Lehmann: Der fromme und getreue Knecht GOTTES [...], Leipzig 1677, o. S. GND: ↗131750712 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Deuerlin, Sigmund |
↑ |
geb. 1577 gest. 1637 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Konrad Deuerlin (1514-1603); Ratsherr, Schöffe und Baumeister der Stadt Leipzig. GND: ↗128789271 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.10.1630_155r |
Deuerlin von Falkengrund, Sigmund Konrad |
↑ |
geb. 1602 gest. 1636 Anm.: Sohn des Leipziger Ratsbaumeisters Sigmund Deuerlin (1577-1637); Studium in Leipzig (1619) und Jena (1621); ab 1628 Hofmeister und Präzeptor anhaltischer Prinzen; seit 1630 auch im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg als dessen Kammerdiener (1631/32), Sekretär (um 1632/34) und Kammerjunker (1634). GND: ↗126789169 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1630_110v, 09.09.1630_120r, 10.09.1630_121v, 24.09.1630_135v, 30.12.1630_209v, 02.01.1631_214v, 03.01.1631_215r, 19.02.1631_258v, 22.02.1631_260v, 05.03.1631_266r, 08.05.1631_336v, 09.05.1631_337v, 14.05.1631_342v, 10.06.1631_370r, 13.06.1631_372r, 06.07.1631_16v, 06.07.1631_17r, 15.07.1631_33r, 16.07.1631_33v, 16.09.1631_95v, 17.09.1631_97v, 18.09.1631_98r, 23.09.1631_102v, 04.10.1631_118v, 09.10.1631_122r, 17.10.1631_130r, 28.11.1631_172r, 10.12.1631_179r, 17.12.1631_184v, 31.12.1631_196r, 01.01.1632_197r, 04.01.1632_204v, 08.01.1632_209v, 10.01.1632_214r, 10.01.1632_214v, 13.01.1632_218r, 15.01.1632_219v, 16.01.1632_220r, 18.01.1632_222v, 02.02.1632_233r, 11.02.1632_238r, 13.02.1632_238v, 20.03.1632_267v, 04.04.1632_283v, 15.04.1632_292r, 26.04.1632_296r, 29.04.1632_10v, 06.05.1632_17r, 16.05.1632_21r, 20.05.1632_22v, 03.06.1632_28r, 07.06.1632_30v, 11.06.1632_32v, 09.07.1632_48r, 26.07.1632_59v, 29.07.1632_62r, 16.08.1632_66r, 23.08.1632_68v, 03.09.1632_76r, 15.09.1632_82r, 16.09.1632_83v, 23.11.1632_161v, 29.11.1632_164v, 03.12.1632_167v, 28.02.1635_227r, 09.03.1635_231v, 07.04.1635_241v, 07.08.1635_387r, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_391v, 13.08.1635_394r, 14.08.1635_395r, 14.08.1635_396r, 21.08.1635_405r, 21.08.1635_405v, 22.08.1635_405v, 22.08.1635_406v, 26.08.1635_412v, 27.08.1635_414v, 01.09.1635_423r, 13.09.1635_430v, 18.09.1635_436r, 04.10.1635_451r, 12.10.1635_455r, 12.10.1635_455v, 04.02.1636_55r, 04.02.1636_55v, 23.01.1637_342v |
Deveroux, Walter |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1640 Anm.: Irischstämmiger Offizier in der kaiserlichen Armee, der 1634 als Hauptmann an der Ermordung von Wallenstein (1583-1634) beteiligt war; ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1635 Obrist. |
03.07.1635_325r, 27.08.1636_189v, 27.08.1636_190r |
Diana |
↑ |
Anm.: Römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt. GND: ↗118678132 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Didymus |
↑ |
geb. 310/13 gest. ca. 398 Anm.: Antiker christlicher Schriftsteller und Lehrer in der Katechetenschule von Alexandria. GND: ↗118678213 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Diedo, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. |
|
Diedo, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß. |
|
Dieskau, Anna Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Börstel, Anna Katharina, geb. Dieskau.
|
|
Dieskau, Christina von |
↑ |
Siehe unter
Alvensleben, Christina von, geb. Dieskau.
|
|
Dieskau, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. |
28.02.1635_227r |
Dieskau, Hans von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1680 Anm.: Sohn des Hieronymus von Dieskau (1565-1625); 1612/13 in Diensten des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590-1653); 1615 Hofjunker und 1616 Kammerjunker des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); 1631-1635 schwedischer Amtshauptmann auf Burg Giebichenstein; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Tilgende"). GND: ↗130485861 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dieskau, Rudolph von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1656 Anm.: Sohn des Otto von Dieskau (gest. 1597); ab 1625 sächsisch-weimarischer Hofmeister; 1628-1631 Geheimer Rat, Kammerrat und Oberkammerjunker des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1631-1633 Rat und Kammerjunker des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); 1633-1640 Amtshauptmann von Weißenfels; 1636 kursächsischer Kriegskommissar; 1639-1656 Rat und Hofmeister des Kurprinzen Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680); außerdem Oberhofmeister des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz (1619-1681); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Niedrige"). GND: ↗122371100 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1636_134v |
Dieter, Reichard |
↑ |
geb. 1587 gest. 1656 Anm.: Sohn des Havelberger Bürgermeisters Wilhelm Dieter; Jurastudium in Frankfurt/Oder (1604-1607) und Wittenberg (1607-1611); 1611-1619 Hofmeister der jungen preußischen Adligen Albrecht und Hans von Rauter; 1620 Teilnehmer einer kurbrandenburgischen Gesandtschaft nach Polen; ca. 1620-1630 Hofmeister des jungen Christoph Finck von Finckenstein (gest. 1660); 1632 erneute Teilnahme an einer Gesandtschaft nach Polen; 1633-1640 Sekretär des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 kurbrandenburgischer geheimer Kammersekretär und Pfennigmeister; seit 1646 kurfürstlicher Rat; ab 1652 Amtskammerrat; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 461f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 37-45. GND: ↗12022240X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1626_31r, 03.08.1626_44r, 06.08.1626_45r, 17.09.1626_65v, 18.10.1626_76v, 19.10.1626_77r, 25.10.1626_79v, 18.12.1626_102v, 25.12.1626_107r, 28.12.1626_109r, 02.01.1627_111v, 20.02.1627_126r, 24.02.1627_127v |
Dietrich, Johannes |
↑ |
Siehe unter
Theodorici, Johannes.
|
|
Dietrich, König der Sachsen |
↑ |
gest. 740 Anm.: Sohn von Sighard und sagenhafter König der Sachsen. GND: ↗1012464202 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Dietrichstein, Anna Maria, Fürstin von, geb. Liechtenstein |
↑ |
geb. 1597 gest. 1638 Anm.: Tochter des Karl von Liechtenstein (1569-1627); seit 1618 Ehe mit Graf bzw. Fürst Maximilian von Dietrichstein (1596-1655). GND: ↗140011676 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.09.1635_435v, 17.09.1635_436r, 20.09.1635_441v |
Dietrichstein, Franz (Seraph), Fürst von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1636 Anm.: Sohn des Adam von Dietrichstein (1527-1590); Kanonikus in Olmütz (1591) sowie in Breslau und Passau (1593); 1594 Propst von Leitmeritz; 1597 Priester; ab 1599 Kardinal und Bischof von Olmütz; 1607 Präsident des Geheimen Rates; seit 1621 Generalkommissar, Statthalter (Gubernator) und Landeshauptmann in Mähren; 1624 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗119299941 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1622_16v, 05.12.1629_271v, 08.12.1629_275v, 30.06.1635_324r, 04.07.1635_328v, 04.07.1635_329r, 05.07.1635_330r, 06.07.1635_331v, 07.07.1635_333v, 07.07.1635_334r, 07.07.1635_334v, 07.07.1635_335v, 09.07.1635_337v, 10.07.1635_339r, 13.07.1635_343v, 15.07.1635_345v, 16.07.1635_347v, 29.08.1635_418r, 17.09.1635_435v, 26.09.1635_447v, 23.09.1636_207r, 08.10.1636_214r |
Dietrichstein, Johann Balthasar, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1634 Anm.: Sohn des Erasmus von Dietrichstein (gest. 1621); seit 1625 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obristleutnant (1628), Obrist (1630) und Generalfeldwachtmeister (1634); 1631 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1201341299 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.08.1631_63r, 02.08.1636_154v |
Dietrichstein, Maximilian, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1655 Anm.: Sohn des Grafen Sigmund von Dietrichstein (1560-1602); ab 1614 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; 1622-1637 Obersthofmeister der Kaiserin Eleonora (1598-1655); seit 1651 kaiserlicher Obersthofmeister sowie Mitglied und Präsident des Geheimen Rates; 1629 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1634 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗13867874X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1621_12v, 06.01.1622_14r, 19.01.1622_17r, 06.02.1622_23r, 06.12.1629_273r, 12.12.1629_294v, 23.06.1630_189r, 15.08.1630_82v, 23.04.1635_247v, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 26.06.1635_318v, 30.06.1635_324r, 07.07.1635_333v, 09.07.1635_337v, 09.07.1635_338r, 13.07.1635_344r, 03.08.1635_379v, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381r, 17.08.1635_398r, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_400r, 22.08.1635_407r, 30.07.1636_152r |
Dietrichstein, Sigmund Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1653 Anm.: Sohn des Erasmus von Dietrichstein (gest. 1621); ab 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1629-1637 Reichshofrat; seit 1636 Präsident der innerösterreichischen Hofkammer; ab 1637 Geheimer Rat; 1631 Erhebung in den Grafenstand; seit 1645 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗128405325 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1630_37r, 15.07.1635_345v, 19.07.1635_351r |
Dietrichstein, Sophia Agnes, Fürstin von, geb. Gräfin von Mansfeld-Vorderort |
↑ |
geb. 1619 gest. 1677 Anm.: Tochter des Grafen Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638); 1628 Konversion zum katholischen Glauben; ca. 1638-1640 kaiserliche Hofdame; 1640-1655 Ehe mit Fürst Maximilian von Dietrichstein (1596-1655); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2005 S. 299f. GND: ↗116113723 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1630_49r, 01.08.1630_51r |
Digby, John |
↑ |
geb. 1580 gest. 1653 Anm.: Sohn des George Digby of Coleshill; englischer Gesandter in Madrid (1611-1614, 1615/16, 1617/18 und 1622-1624) und Wien (1621); während des Bürgerkrieges einer der Führer der gemäßigten Royalisten; ab 1618 Baron und Peer of England; seit 1622 erster Earl of Bristol. GND: ↗100663125 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 24.12.1621_12r, 11.01.1622_15v, 15.01.1622_16r |
Digby, Simon |
↑ |
Anm.: 1621/22 englischer Resident in Wien. |
28.11.1621_3r, 29.11.1621_3r, 24.12.1621_12r, 01.11.1622_12v, 12.11.1622_16r |
Dimanche, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1625/26 vermutlich spanischer Rittmeister. |
09.01.1629_204r |
Dimitri II., Zar (Moskauer Reich) |
↑ |
geb. 1581 gest. 1606 Anm.: Mönch aus dem Kloster Tschudow, der sich seit etwa 1601 als der unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommene Zarewitsch Dimitri Iwanowitsch (1582-1591) ausgab; seit 1605 Zar des Moskauer Reiches. GND: ↗11889157X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1631_87v |
Diodati, Giovanni |
↑ |
geb. 1576 gest. 1649 Anm.: Sohn des toskanischen Adligen Carlo Diodati (1541-1625), der 1567 aus Glaubensgründen von Lucca nach Genf emigriert war; Theologiestudium in Genf; 1597-1606 Professor für hebräische Sprache in Genf; 1607 Bibelübersetzung ins Italienische; seit 1608 Pfarrer; 1609-1645 Professor für Theologie in Genf; mehrfach auch diplomatische Missionen. GND: ↗118907891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1628_181r, 31.12.1628_182r |
Diodati, Giulio |
↑ |
geb. 1594 gest. 1635 Anm.: Toskanischer Adliger; kaiserlicher Obristleutnant und Obristfeldquartiermeister (1632), Obrist (1633) und Generalfeldwachtmeister (1634). GND: ↗129709557 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.08.1635_375r |
Diogenes von Sinope |
↑ |
geb. ca. 410 v. Chr. gest. ca. 323 v. Chr. Anm.: Antiker griechischer Philosoph. GND: ↗118525867 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_98r |
Dionysius, Heiliger |
↑ |
Anm.: Frühchristlicher Märtyrer und um 250 erster Bischof von Paris. GND: ↗118679740 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_200v, 30.06.1630_202r, 30.06.1630_202v |
Ditten, Eleonora Elisabeth von |
↑ |
Anm.: Mecklenburgische Adlige; um 1638/62 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Dittmann, Abraham |
↑ |
geb. 1579 gest. 1633 Anm.: Getauft in Jauer; 1605/06 und 1617-1629 Pfarrer in Jauer; 1630-1632 herzoglicher Hofprediger in Parchwitz; seit 1632 wieder Pfarrer in Jauer; vgl. Dietmar Neß: Schlesisches Pfarrerbuch, Achter Band: Regierungsbezirk Liegnitz, Teil III, Leipzig 2016, S. 172. |
09.04.1632_287r |
Dobeneck, Johann Christoph von |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Anhaltischer Adliger; Pachtinhaber von Scholitz; 1628-1639 meist anhaltisch-dessauischer Leutnant; seit 1630 wiederholt Kommissar und Emissär der Fürsten von Anhalt-Dessau. |
03.07.1628_246r, 01.01.1631_212r, 18.04.1632_292v, 18.03.1636_88r, 07.10.1636_213r |
Döbler, Heinrich |
↑ |
Anm.: Sohn des Hohenkemnather Pfarrers Ulrich Döbler; Studium in Altdorf (1618) und Heidelberg (1619); ca. 1620-1625 Diakon in Kastl bei Kemmnath; danach Emigration aus der Oberpfalz; 1626-1633 Pfarrer in Waldau; seit 1633 Pfarrer in Orb bei Hanau; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 26, und Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 234. |
29.06.1628_244r |
Dodoens, Rembert |
↑ |
geb. 1517 gest. 1585 Anm.: Sohn des Denys Dodoens; Arzt und Botaniker; Studium der Medizin, Kosmographie und Geographie in Löwen; 1535 Promotion zum Dr. med.; ab 1539 Stadtarzt in Mechelen; 1574-1580 kaiserlicher Hofarzt; seit 1582 Professor für Medizin an der Universität Leiden. GND: ↗117646083 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1626_102v |
Doering, Joachim |
↑ |
Anm.: Ratskämmerer sowie 1636, 1640, 1645, 1649, 1652, 1655 und 1658 Bürgermeister der Bernburger Talstadt; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237. |
24.06.1636_136r |
Dohna, Abraham, Burggraf von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1631 Anm.: Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); 1605-1609 in niederländischen Kriegsdiensten; 1609 Generalquartiermeister des Heeres der Protestantischen Union; seit 1613 kurbrandenburgischer Geheimer Rat; 1618-1621 Obrist unter Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624). GND: ↗128975415 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_269v, 26.08.1636_181r |
Dohna, Achatius, Burggraf von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1647 Anm.: Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); seit 1605 Hofmeister des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632), anschließend dessen Geheimer Rat und Gesandter; auch kurpfälzischer Amtshauptmann in Waldsassen; 1620 Rückkehr nach Ostpreußen. GND: ↗135950694 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.03.1623_79r, 25.03.1623_82r, 27.03.1623_82v, 28.03.1623_82v, 29.03.1623_83r, 03.04.1623_84r, 18.12.1626_103r, 21.03.1632_269v, 01.09.1635_422v |
Dohna, Christian Albrecht, Burggraf von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1677 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1648); danach kurbrandenburgischer Obrist (1655), Generalleutnant (1656), General der Infanterie (1666) und Generalfeldzeugmeister (1672); ab 1656 auch Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin; seit 1657 Statthalter von Halberstadt und Amtshauptmann von Gröningen. GND: ↗122284186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dohna, Christoph, Burggraf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1637 Anm.: Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); 1606/07 Pariser Reisebegleiter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), der ihn anschließend in seine Dienste nahm; ab 1615 kurpfälzischer Geheimer Rat und Diplomat; 1619 Landvogt in Neuburg; 1620 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen; 1620 Flucht zuerst nach Kurbrandenburg, 1624 nach Ostpreußen, 1626 in die Niederlande; seit 1629 Gouverneur des Fürstentums Orange; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Heilende"). GND: ↗118680161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.10.1622_4v, 23.11.1622_20v, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 15.01.1623_45r, 14.04.1623_88v, 09.07.1626_31r, 31.07.1626_42v, 11.01.1627_115r, 14.12.1627_35v, 15.12.1627_36v, 05.01.1628_56v, 07.01.1628_57v, 16.02.1628_88v, 16.02.1628_89r, 25.02.1628_100v, 06.03.1628_120r, 07.03.1628_120r, 06.04.1628_161r, 02.05.1628_193r, 14.07.1628_254v, 24.07.1628_7r, 21.09.1628_67v, 20.10.1628_102v, 20.11.1628_135v, 07.12.1628_149v, 09.12.1628_153r, 24.01.1629_218v, 14.02.1629_233r, 14.02.1629_234v, 21.02.1629_240r, 23.02.1629_243r, 28.02.1629_247r, 28.02.1629_247v, 04.03.1629_249v, 14.03.1629_8r, 14.04.1629_34v, 14.04.1629_37r, 12.05.1629_62r, 12.05.1629_62v, 21.07.1629_136v, 07.08.1629_153r, 12.08.1629_158r, 18.09.1629_198r, 07.10.1629_224r, 14.10.1629_228r, 22.10.1629_233v, 30.12.1629_15v, 08.01.1630_24r, 22.01.1630_37v, 29.01.1630_46r, 24.03.1630_96r, 14.04.1630_111r, 15.04.1630_114v, 20.04.1630_122v, 22.04.1630_129v, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_5r, 21.07.1630_24r, 24.07.1630_31r, 24.07.1630_32r, 06.09.1630_116r, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_38v, 19.07.1631_40r, 17.01.1632_221v, 20.01.1632_223v, 27.01.1632_230v, 21.04.1632_294r, 05.01.1635_198r, 26.02.1635_224r, 08.03.1635_231r, 22.03.1635_236r, 16.05.1635_266r, 16.06.1635_307v, 14.10.1635_457v, 16.10.1635_458r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 25.10.1635_462r, 02.11.1635_466r, 13.12.1635_19r, 22.01.1636_42r, 30.06.1636_139r, 30.06.1636_139v, 03.02.1637_355v, 04.02.1637_355v, 27.03.1637_391v, 06.04.1637_400r, 28.06.1637_446r, 29.07.1637_461v |
Dohna, Christoph Delphicus, Burggraf von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1668 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); bis 1639 gemeinsame Erziehung mit dem Prinzen Wilhelm II. von Oranien (1626-1650); ab 1646 in niederländischen Kriegsdiensten; danach schwedischer Kämmerer (1653) sowie Gardeobrist (1653), Generalmajor (1654), General (1659) und Feldmarschall (1666); 1656 Gouverneur von Marienburg; seit 1658 Vizegouverneur des Herzogtums Bremen; 1659/60 Gouverneur der besetzten dänischen Inseln Falster, Laaland und Möen; 1667/68 schwedischer Gesandter in Breda und Den Haag. GND: ↗135698111 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dohna, Elisabeth Charlotte, Burggräfin von |
↑ |
Siehe unter
Limburg-Styrum, Elisabeth Charlotte, Gräfin von, geb. Burggräfin von
Dohna.
|
|
Dohna, Fabian, Burggraf von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1668 Anm.: Sohn des Burggrafen Fabian von Dohna (1577-1631); Erbherr auf Lauck (Ostpreußen); 1645/46 Gesandter des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) in Paris; später auch kurbrandenburgischer Geheimer Rat; seit 1656 Statthalter des Bistums Ermland. GND: ↗135950775 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dohna, Familie |
↑ |
Anm.: Ursprünglich meißnisches, später vor allem in Ostpreußen und Schlesien begütertes Adelsgeschlecht. GND: ↗121329968 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.09.1629_198r, 04.07.1631_13v, 06.07.1631_16v, 06.07.1631_17r, 12.07.1631_25v, 01.03.1632_250r, 16.05.1635_266r, 27.03.1637_391v, 28.06.1637_446r |
Dohna, Friedrich, Burggraf von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1688 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); ab 1636 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Generalleutnant; 1649-1660 Gouverneur des Fürstentums Orange; danach mehrfach diplomatische Missionen für Kurbrandenburg; seit 1657 Seigneur de Coppet; 1667 militärischer Oberbefehlshaber in Genf. GND: ↗135962307 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dohna, Heinrich, Burggraf von |
↑ |
geb. 1624 gest. 1643 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); gefallen bei Nottingham. |
|
Dohna, Henriette Amalia, Burggräfin von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1655 Anm.: Tochter des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); seit 1649 Ehe mit Burggraf Fabian von Dohna (1617-1668). |
|
Dohna, Karl Hannibal, Burggraf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1633 Anm.: Sohn des Burggrafen Abraham von Dohna (1561-1613); Konversion zum katholischen Glauben; 1612–1619 und 1621-1627 Landvogt der Oberlausitz; 1621-1623 schlesischer Obrist; ab 1623 Kammerpräsident von Schlesien und als solcher Organisator der katholischen Gegenreformation in Schlesien; seit 1626 kaiserlicher Obrist. GND: ↗135698189 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_200v, 21.09.1629_204v, 04.07.1630_210r, 01.03.1632_250r, 01.04.1632_282r |
Dohna, Katharina, Burggräfin von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1697 Anm.: Tochter des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637). |
|
Dohna, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Bredow, Katharina von, geb. Dohna.
|
|
Dohna, Louise, Burggräfin von |
↑ |
Siehe unter
Bylandt, Louise, Gräfin von, geb. Burggräfin von
Dohna.
|
|
Dohna, Marianna Hedwig, Burggräfin von |
↑ |
Siehe unter
Tschirnhaus, Marianna Hedwig von, geb. Burggräfin von
Dohna.
|
|
Dohna, Theodor Auriacus, Burggraf von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1642 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637). |
|
Dohna, Ursula, Burggräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels |
↑ |
geb. 1594 gest. 1657 Anm.: Tochter des Grafen Johann Albrecht zu Solms-Braunfels (1563-1623); 1620-1637 Ehe mit Burggraf Christoph von Dohna (1583-1637); 1637-1649 Statthalterin des Fürstentums Orange; ab 1619 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1629 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Siegende"). GND: ↗135698200 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.01.1637_347r, 03.02.1637_355v |
Dohna, Wilhelm Belgicus, Burggraf von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1632 Anm.: Sohn des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637). |
|
Dohna (1), N. N., Burggraf von |
↑ |
Anm.: Sohn des kinderlosen Burggrafen Achatius von Dohna (1581-1647), der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg am 1. September 1635 im Traum erschien. |
01.09.1635_422v |
Dohna (2), N. N., Burggraf von |
↑ |
Anm.: 1636 zeitweiser Begleiteter des Karl Heinrich von Nostitz (1613-1684) auf dessen Kavalierstour durch Westeuropa. |
30.06.1636_139r |
Dohna (3), N. N., Burggraf von |
↑ |
Anm.: 1636 zeitweiser Begleiteter des Karl Heinrich von Nostitz (1613-1684) auf dessen Kavalierstour durch Westeuropa. |
30.06.1636_139r |
Döhring, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628/36 Postmeister in Magdeburg. |
02.03.1628_110r, 22.03.1628_141r, 26.04.1628_185r, 29.04.1628_190r, 30.04.1628_190v, 30.04.1628_191r, 10.02.1630_55v, 10.02.1630_57v, 14.04.1630_111r, 15.04.1630_114v, 30.04.1630_140r, 14.08.1630_80r, 02.01.1631_214v, 19.07.1631_36v, 19.09.1636_203v |
Döhring, Andreas d. J. |
↑ |
Anm.: Sohn des Magdeburger Postmeisters Andreas Döhring. |
|
Domenico di Giesu Maria |
↑ |
geb. 1559 gest. 1630 Anm.: Geboren in Calatayud (Spanien); 1574 Eintritt in den Karmelitenorden; 1589 Wechsel zum Orden der unbeschuhten Karmeliten; ab 1604 Aufenthalt in Rom; 1605-1608 Novizenmeister und seit 1608 Prior des Konvents Santa Maria della Scala in Rom; ab 1608 Generaldefinitor des Ordens; 1617-1620 Praepositus generalis der italienische Kongregation der Unbeschuhten Karmeliten; 1620 charismatischer Feldgeistlicher in der Schlacht am Weißen Berg. GND: ↗100110614 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1630_80v, 03.03.1630_81v, 03.03.1630_82v |
Donà, Familie |
↑ |
Siehe unter
Donato, Familie.
|
|
Donà, Leonardo |
↑ |
Siehe unter
Donato, Leonardo.
|
|
Don Agesilan |
↑ |
Anm.: Figur aus den zahlreichen "Amadis"-Romanen des 16. Jahrhunderts. |
|
Donato, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianische Patrizierfamilie. |
24.07.1623_71r |
Donato, Leonardo |
↑ |
geb. 1536 gest. 1612 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giambattista Donato; 1569-1573 venezianischer Botschafter in Spanien; 1578 Podestà (Amtmann) von Brescia; 1580 venezianischer Botschafter in Rom; 1591-1605 Prokurator von San Marco; 1595 venezianischer Gesandter in Konstantinopel; 1601-1606 Provveditore General (Generalaufseher) der Terra Ferma; seit 1606 Doge der Republik Venedig. GND: ↗12452821X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.07.1623_51v |
Dönhoff, Ernst von |
↑ |
gest. nach 1648 Anm.: Deutschbaltischer Adliger; spätestens seit 1630 schwedischer Obrist. |
04.11.1631_148r |
Dönhoff, Gerhard, Graf von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1648 Anm.: Sohn des Gerhard von Dönhoff (1554-1598); 1621 Kommandant der deutschen Infanterie-Hilfstruppen im Königlichen Preußen; 1624/25 Kommandant von Thorn; ab 1629 Berater der polnischen Krone in maritimen Angelegenheiten; seit 1635 als Oberaufseher der polnischen Flotte; ab 1642 Kastellan von Danzig; seit 1643 Woiwode von Pommerellen und Preußen; ebenso Starost von Berent, Skarszew, Lignowsk, Adsel, Fellin, Lucyn, Lignowsk und Marienburg; ab 1645 Hofmarschall der polnischen Königin Louise Maria (1611-1667); außerdem mehrfach Gesandter des Königs Władysław IV. von Polen (1595-1648); 1633 Erhebung in den Reichsgrafenstand. GND: ↗128449438 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1632_259r, 20.07.1637_458v |
Dönhoff, Kaspar, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1645 Anm.: Sohn des Gerhard von Dönhoff (1554-1598); Starost von Wieluń, Lauenburg (Lębork), Radomsko, Bolesławiec, Sokal, Małoszyce, Sobowidze und Klonowo; Woiwode von Dorpat (1627-1634) und Sieradz (ab 1634); seit 1639 Hofmeister der Königin Cäcilia Renata von Polen (1611-1644); Erhebung in den Reichsgrafen- (1633) und Reichsfürstenstand (1637). GND: ↗136199941 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Dönhoff, Magnus Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1642 Anm.: Sohn des Sohn des Gerhard von Dönhoff (1554-1598); Erbherr auf Oberpahlen und Groß Wolfsdorf; Teilnahme am am Polnisch-Türkischen Krieg und am Polnisch-Schwedischen Krieg; mehrfach polnischer Diplomat; Kastellan (1635-1640) und Woiwode von Pernau (seit 1640); Starost von Dorpat, Telschen und Waldau; 1633 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗122993306 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Dönhoff, Sibylla Margaretha, Gräfin von, geb. Herzogin von Schlesien-Brieg |
↑ |
geb. 1620 gest. 1657 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1637-1648 Ehe mit Graf Gerhard von Dönhoff (1590-1648). VIAF: ↗311334166 |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 20.07.1637_458r |
Donner, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 kursächsischer Obristleutnant. |
07.04.1635_241r |
Dorat, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 französischer Kaufmann. |
|
Dorchester, Dudley, Viscount of |
↑ |
Siehe unter
Carleton, Dudley (1).
|
|
Doria, Familie |
↑ |
Anm.: Seit dem 12. Jahrhundert in Genua ansässige Adelsfamilie. GND: ↗118862529 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.08.1630_86r |
Doria del Carretto, Carlo I |
↑ |
geb. 1576 gest. 1649 Anm.: Sohn des Giovanni Andrea Doria di Melfi, Principe di Melfi (1539–1606); ab 1593 spanischer Galeerenkommandant; seit 1594 Marchese und ab 1601/09 Duca di Tursi; seit 1607 Principe di Avella; genuesischer Admiral (1625) und General (1626); ab 1629 spanischer General; 1630 außerordentlicher spanischer Botschafter in Wien und auf dem Regensburger Kurfürstentag; seit 1634 Präsident des Consejo Supremo de Italia und Generalissimus der spanischen Streitkräfte in Italien. GND: ↗1020219114 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.06.1630_197r, 12.07.1630_219v, 12.07.1630_220r, 13.07.1630_222r, 16.07.1630_6v, 19.07.1630_12v, 19.07.1630_13v, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_16r, 19.07.1630_16v, 19.07.1630_17r, 19.07.1630_17v, 19.07.1630_18r, 19.07.1630_18v, 19.07.1630_18v, 19.07.1630_19r, 21.07.1630_22v, 26.07.1630_38v, 28.07.1630_40v, 28.07.1630_42r, 28.07.1630_42v, 28.07.1630_43r, 28.07.1630_43v, 28.07.1630_44r, 29.07.1630_46r, 30.07.1630_49v, 08.08.1630_69v, 15.08.1630_82v, 16.08.1630_83r, 16.08.1630_84r, 16.08.1630_84v, 16.08.1630_85r, 16.08.1630_85v, 16.08.1630_86r, 16.08.1630_87r, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_88r, 17.08.1630_89v |
Doria del Carretto, Carlo II |
↑ |
geb. 1628 gest. 1665 Anm.: Sohn des Giovanni Andrea Doria del Carretto (1602-1628); ab 1628 Principe di Avella; seit 1649 Duca di Tursi; ab 1650 Generalissimus der spanischen Streitkräfte in Italien. |
19.07.1630_18v |
Doria del Carretto, Giannettino |
↑ |
geb. 1609 gest. 1671 Anm.: Sohn des Carlo I Doria del Carretto, Duca di Tursi (1576-1649); ab 1641 Admiral des Königreichs Neapel; seit 1649 spanischer General; ab 1659 Marchese di Calice e Veppo; seit 1661 Admiral des Königreichs Sizilien. |
19.07.1630_13v, 28.07.1630_42r |
Doria del Carretto, Giovanni Andrea |
↑ |
geb. 1602 gest. 1628 Anm.: Sohn des Carlo I Doria del Carretto, Duca di Tursi (1576-1649); seit 1626 Principe di Avella. |
19.07.1630_18r |
Doria di Melfi, Giovanni Andrea |
↑ |
geb. 1540 gest. 1606 Anm.: Sohn des genuesischen Vizeadmirals Gianettino Doria (1510-1547); ab 1556 Kommandos in der für Spanien kämpfenden genuesischen Flotte; 1560-1600 genuesischer Admiral, unter anderem in den Seeschlachten bei Djerba (1560), Zypern (1570) und Lepanto (1571); 1560-1572 Marchese di Tursi; seit 1575 Marchese di Torriglia; 1583-1601 spanischer General zu Wasser; ab 1590 Principe di Melfi; seit 1592 Marchese di Santo Stefano d’Aveto; ab 1594 spanischer Staatsrat; seit 1602 Marchese di Finale. GND: ↗122665104 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.08.1630_84r |
Döring, David (von) |
↑ |
geb. 1577 gest. 1638 Anm.: Sohn des Zeitzer Landrichters und Ratsherrn Valentin Döring; Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig (1593-1598) und Jena (1600-1603); 1603 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Jena; ab 1609 kursächsischer Hof- und Justizrat; seit 1617 Kammerrat; ab 1630 Kammer- und Bergrat; 1630 Nobilitierung und Ernennung zum Hofpfalzgraf; 1634/35 kurfürstlicher Vertreter bei den kaiserlich-sächsischen Friedensverhandlungen in Leitmeritz, Pirna und Prag; 1638 krankheitsbedingter Rückzug von fast allen Ämtern. GND: ↗121888851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.03.1635_230v, 24.03.1635_236v, 09.04.1635_242v, 14.04.1635_244r, 21.01.1637_342r |
Döring, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Dormonville, Severin |
↑ |
Anm.: Um 1633 Aufwärter des schwedischen Hofrats Jacques Roussel (1596-1636). |
|
Dornau, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638/39 Bernburger Bürger. |
|
Dornauer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kaufmann in Wien. |
|
Dorothea (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Dorothea (1).
|
|
Dorothea (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Dorothea (2).
|
|
Dorp, Philips van |
↑ |
geb. 1587 gest. 1652 Anm.: Geboren in Tholen; niederländischer Kapitän eines Kriegsschiffes (1621), Vizeadmiral (1622) und Admiral (1627). VIAF: ↗285428439 |
|
Dorstedel, August von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel, August von.
|
|
Dorstedel, Bernhard von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel, Bernhard von.
|
|
Dorstedel, Dietrich von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel, Dietrich von.
|
|
Dorstedel, Heinrich von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel, Heinrich von.
|
|
Dorstedel, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel, N. N. von.
|
|
Dorstedel (2), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Starschedel (2), N. N. von.
|
|
Douchat (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Stallmeister des niederländischen Statthalters Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1625-1647) in Den Haag. |
|
Douchat (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 lebender Sohn des fürstlichen Stallmeisters N. N. Douchat (1) in Den Haag. |
|
Douglas, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 kaiserlicher Offizier. |
02.07.1636_140r |
Douglas of Whittinghame, Archibald |
↑ |
Anm.: Sohn des schottischen Adligen William Douglas, 4th Laird of Whittinghame (ca. 1540-1595); ab 1595 5th Laird of Whittinghame; seit 1596 Senator am College of Justice in Edinburgh. |
|
Douglas of Whittinghame, Patrick |
↑ |
geb. ca. 1581 gest. 1626 Anm.: Sohn des schottischen Adligen William Douglas, 4th Laird of Whittinghame (ca. 1540-1595). |
|
Douglas of Whittinghame, Robert |
↑ |
geb. 1611 gest. 1662 Anm.: Sohn des schottischen Adligen Patrick Douglas of Whittinghame (gest. 1626); ab 1627 Page des seit 1622 in Schweden lebenden Pfalzgrafen Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1589-1652); schwedischer Fähnrich (1630), Hauptmann (1632), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), Generalmajor (1643), Generalleutnant (1647), General und Kriegsrat (1651), Feldmarschallleutnant (1656) und Feldmarschall (1657); 1646/47 Gouverneur in Schwaben; 1652-1654 schwedischer Reichsstallmeister; ab 1658 Geheimrat im Senat sowie Oberbefehlshaber in Estland und Livland; Erhebung zum Baron von Skålby (1651) und zum Grafen von Skänninge (1654); seit 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Lebhafte"). GND: ↗116190809 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1637_447v |
Drach, Hartmann |
↑ |
geb. ca. 1576 gest. 1655 Anm.: Agent verschiedener Land- und Reichsstände am Wiener Kaiserhof; kaiserlicher Rat; 1618 Nobilitierung. |
07.12.1629_274r |
Drach, Johann Jakob |
↑ |
geb. 1595 gest. 1648 Anm.: Geboren im fränkischen Lohr; 1620 Promotion zum Dr. jur. in Altdorf; 1620 Professor iuris am Coburger Gymnasium; ab 1621 Assessor und seit 1628 Direktor des Coburger Hofgerichts; zuletzt Geheimer Rat und Kanzler der ernestinischen Herzöge von Sachsen-Coburg. GND: ↗123727820 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1636_280v |
Dragk, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 kaiserlicher Hauptmann. |
|
Drake, Francis |
↑ |
geb. ca. 1540 gest. 1596 Anm.: Sohn des Bauern Edmund Drake (1518-1585); 1563-1573 erste Kaperfahrten gegen die Spanier in der Karibik; 1577-1580 Weltumsegelung; 1581 Bürgermeister von Plymouth; 1581, 1584 und 1593 Mitglied des Parlaments; 1585/86 erneute Kaperfahrt in der Karibik; 1587 Zerstörung spanischer Schiffe im Hafen von Cadiz; englischer Vizeadmiral (1588) und Admiral (1589); 1595/96 letzter Beutezug gegen die spanischen Kolonien in Amerika; 1581 Ritterschlag. GND: ↗118527207 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1629_234r, 14.04.1629_35r |
Drake, Hans |
↑ |
gest. 1653 Anm.: Seit 1617 in schwedischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1624-1630) und Obrist (1630-1638); 1633 Statthalter von Kalmar; 1636 (gemeinsam mit Adam Salomon) Kommandant der Stadt Magdeburg, wegen deren Übergabe er zum Tod verurteilt, danach aber begnadigt wurde; seit 1639 erneut Obrist; 1642 Schlosshauptmann auf Nöteborg; 1645-1651 Gouverneur in Narva. |
15.08.1636_163r |
Drandorf, August Adolph von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1656 Anm.: Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1649); Kommandant von Leipzig (1636-1638), Magdeburg (1638-1646) und Großenhain (1648-1650); 1649/50 kursächsischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗116196440 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.01.1637_349r, 31.01.1637_353v, 22.08.1637_471r |
Drandorf, Christoph von |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Sohn des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; spätestens seit 1630 kursächsischer Obristleutnant; 1633-1642 Festungskommandant der Leipziger Pleißenburg, nach deren Übergabe an die Schweden in lebenslanger Haft. |
30.06.1636_139v, 23.09.1636_207v, 23.09.1636_208r, 22.08.1637_471r |
Drandorf (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Meißnischer Adliger; um 1623 Angehöriger der kurbayerischen Besatzung von Amberg. |
07.05.1623_15v |
Drandorf (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Tochter des Wolf Friedrich von Drandorf (gest. 1632) auf Belgern; um 1637 Hofmeisterin der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
18.07.1637_457r, 22.08.1637_471r |
Drelincourt, Charles |
↑ |
geb. 1595 gest. 1669 Anm.: Sohn des herzoglichen Sekretärs Pierre Drelincourt in Sedan; Studium der Theologie in Sedan und Saumur; seit 1620 Pastor der reformierten Gemeinde von Paris-Charenton. GND: ↗116213728 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Drescher, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Dressel, Johann |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Geboren in Hollfeld bei Bamberg; Subprior, Prior und ab 1618 Abt des Zisterzienserklosters Ebrach; seit 1629 kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; 1631-1636 Leben im Exil wegen der schwedischen Besetzung von Ebrach. GND: ↗118879804 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.08.1630_64r |
Dreßler, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1630 vermutlich Leipziger oder schlesischer Kaufmann. |
30.04.1630_140v |
Drieberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Vorschneider des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636). |
19.04.1636_111v |
Drnowska von Drnowitz, Johanna |
↑ |
Siehe unter
Roggendorf, Johanna von, geb. Drnowska von
Drnowitz.
|
|
Drueil, Gaspard de |
↑ |
Anm.: Malteserritter, der 1620 an der Gefangennahme des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg bei der Schlacht am Weißen Berg beteiligt war. |
25.07.1635_361v |
Drugeth de Homonna, Johann, Graf |
↑ |
geb. 1609 gest. 1645 Anm.: Sohn des Georg Drugeth de Homonna (1583-1620); seit 1626 kaiserlicher Kämmerer; davor Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1021267368 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1629_266v |
Drumler, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r |
Drummond, David |
↑ |
geb. 1593 gest. 1638 Anm.: Sohn des Schotten David Drummond of Belliclon; schedischer Leutnant (1617), Hauptmann (1621), Obristleutnant (1623), Obrist (1627) und Generalmajor (1634); zuletzt Kommandant von Gartz (Oder); 1627 Nobilitierung. |
|
Drusus, Nero Claudius |
↑ |
geb. 38 v. Chr. gest. 9 v. Chr. Anm.: Sohn des Prätors Tiberius Claudius Nero (gest. um 33 v. Chr.) und Bruder des späteren Kaisers Tiberius (42 v. Chr.-37 n. Chr.); ab 15 v. Chr. römischer Feldherr; seit 13 v. Chr. Statthalter der drei gallischen Provinzen. GND: ↗119241811 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1626_58v, 29.08.1626_59r, 19.09.1626_67v, 20.09.1626_69r |
Dschaafer Pascha |
↑ |
gest. 1635 Anm.: 1634/35 Statthalter von Ofen; vgl. Anton von Gévay: Versuch eines chronologischen Verzeichnisses der türkischen Statthalter von Ofen, in: Der österreichische Geschichtsforscher II (1841), S. 75f. |
05.05.1635_258r, 22.06.1635_314v, 22.06.1635_315r, 28.08.1635_415r |
Duarte, Infant von Portugal |
↑ |
geb. 1605 gest. 1649 Anm.: Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); 1634-1641 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Generalfeldwachtmeister (1636). GND: ↗1019963565 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1635_247v |
Du Bois, Charles |
↑ |
geb. 1600 gest. 1657 Anm.: Unehelicher, doch 1615 legitimierter Sohn des Claude d'Avaugour, Comte de Vertus (1581-1637); ab 1629 französischer Diplomat; 1633-1641 diplomatische Missionen im Heiligen Römischen Reich, Dänemark, Schweden, Polen und bei den Generalstaaten; 1643-1648 französischer Resident bei der Armee Schwedens; 1643-1649 zudem schwedischer Obrist; 1649-1651 französischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag; seit 1654 französischer Botschafter in Stockholm. GND: ↗143798030 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Du Chesne, Joseph |
↑ |
geb. ca. 1544 gest. 1609 Anm.: Sohn des hugenottischen Chirurgen Jacques Du Chesne in Armagnac; Alchemist, Arzt und Paracelsus-Anhänger; 1564-1566 Medizinstudium in Montpellier; 1573 Promotion zum Dr. med. in Basel; danach Arzt in Lyon, Kassel und Genf (1584 Bürgerrecht); ab 1587 Mitglied des Rats der 200 und seit 1594 des kleinen Rats der Stadt Genf; ab 1596 Leibarzt des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) in Paris. GND: ↗124523072 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1626_103r |
Duderstadt, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
26.09.1628_76r, 10.10.1628_91v, 16.12.1628_161r |
Dulcken, Matthijs van |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Sohn des Roermunder Patriziers Goswinus van Dulcken; 1610, 1616 und 1629 Bürgermeister von Roermond; ca. 1623-1627 spanischer Gouverneur von Groenlo und Lizentmeister von Obergeldern; nach 1629 Schöffe in Roermond. |
04.06.1626_14v, 05.06.1626_15r, 13.06.1626_16v, 05.12.1626_89r, 11.12.1626_100r, 16.12.1626_102r, 16.03.1627_133r |
Dumorofsky, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 Stallmeister des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
09.04.1632_287r |
Du Moulin, Pierre |
↑ |
geb. 1568 gest. 1658 Anm.: Sohn des reformierten Pfarrers Joachim Du Moulin; französischer calvinistischer Theologe; 1588-1592 Studium in Cambridge; 1592-1597 Professor für Philosophie an der Universität Leiden; Pastor in Grigny (1599-1601), Ablon (1601-1606) und Charenton (1606-1615); 1615 Verleihung des Doktortitels durch die Universität Cambridge; seit 1621 Pastor in Sedan und Professor für Theologie an der dortigen Hugenottenakademie; daneben 1624/25 Pastor der französischen Kirche in London. GND: ↗118528106 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1630_58v |
Dünau, Heinrich von |
↑ |
gest. 1609 Anm.: Bis 1603 anhaltischer Obristleutnant; seit 1603 Inhaftierung wegen angeblicher Planung eines Mordanschlages auf Kurfürst Christian II. von Sachsen (1583-1611) bei Gräfenhainichen. |
26.11.1631_168v |
Duodo, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianische Patrizierfamilie. |
21.07.1623_61v |
Duodo, Pietro |
↑ |
geb. 1554 gest. 1610 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Francesco Duodo (1518-1592); 1579 und 1584 Savio agli Ordini in Venedig; 1584-1606 mehrfach außerordentlicher Gesandter Venedigs in Savoyen, Polen, England, Rom und am Kaiserhof; 1592 Savio di Terraferma; 1594-1598 ordentlicher venezianischer Gesandter in Frankreich; 1600 und 1605 Savio del Consiglio; 1607-1609 Capitano (Stadthauptmann) von Padua; 1602 Ernennung zum Hofpfalzgrafen. GND: ↗1055264655 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_61r, 21.07.1623_61v |
Duperron, Jacques-Davy |
↑ |
Siehe unter
Davy du Perron, Jacques.
|
|
Du Plessis de Richelieu, Alphonse-Louis |
↑ |
geb. 1582 gest. 1653 Anm.: Sohn des François Du Plessis de Richelieu (1548-1590); 1626-1628 Erzbischof von Aix-en-Provence; ab 1628 Erzbischof von Lyon; seit 1629 Kardinal; ab 1631 Grand aumônier de France. GND: ↗1012656993 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1636_276r |
Du Plessis de Richelieu, Armand-Jean |
↑ |
geb. 1585 gest. 1642 Anm.: Sohn des François Du Plessis de Richelieu (1548-1590); 1607-1624 Bischof von Luçon; 1616/17 Ministre des Affaires étrangères und Secrétaire d’État à la Guerre; ab 1622 Kardinal; seit 1624 Erster Minister unter König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); ab 1627 Grand-maître, chef et surintendant général de la navigation et du commerce de France; seit 1627 Gouverneur der Bretagne; ab 1629 Lieutenant-général du royaume; seit 1629 Duc de Richelieu und Pair de France; ab 1634 Duc de Fronsac. GND: ↗118600354 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1626_103v, 11.04.1627_143r, 17.03.1630_92v, 14.04.1630_112v, 01.05.1630_141v, 01.05.1630_142r, 19.07.1631_39r, 22.11.1632_160r, 05.12.1632_169r, 13.07.1635_343v, 31.07.1635_373r, 15.09.1635_433r, 26.08.1636_185r, 07.12.1636_271v |
Du Puits, N. N. |
↑ |
Anm.: Bereits vor 1620 und noch 1630 Tanzmeister des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655). |
20.08.1630_95v |
Duraeus, Johannes |
↑ |
Siehe unter
Dury, John.
|
|
Durandus von Saint-Pourçain |
↑ |
geb. ca. 1270/75 gest. 1334 Anm.: Geboren in Saint-Pourçain-sur-Sioule; Dominikaner, Theologe und Philosoph; Ausbildung am Pariser Dominikanerkonvent St. Jacques; 1308-1312 theologische Vorlesungen in Paris; 1312 Promotion zum Magister; 1313-1317 lector sacri palatii am päpstlichen Hof in Avignon; Bischof von Limoux (1317/18), Le Puy-en-Velay (1318–1326) und Meaux (seit 1326). GND: ↗11852822X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r |
Durant, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623/30 venezianischer Obrist. |
29.08.1623_81v, 11.12.1629_294r, 26.07.1630_38v |
Durant, Samuel |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1626 Anm.: Calvinistischer Kontroverstheologe und Pastor in Charenton bei Paris. VIAF: ↗50392280 |
19.04.1637_417r |
Durazzo, Stefano |
↑ |
geb. 1594 gest. 1667 Anm.: Sohn des Pietro Durazzo (1560-1631), 1619-1621 Doge der Republik Genua; 1627-1633 Generalschatzmeister und 1633/34 Pro-Generalschatzmeister der Apostolischen Kammer; seit 1633 Kardinal; 1634/35 päpstlicher Legat (Statthalter) in Ferrara; 1635-1664 Erzbischof von Genua. VIAF: ↗89102485/ |
|
Dürer, Albrecht |
↑ |
geb. 1471 gest. 1528 Anm.: Sohn des aus Ungarn stammenden Nürnberger Goldschmiedes Albrecht Dürer (1427-1502); bedeutender Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker; bis 1486 zunächst Goldschmiedelehre; ca. 1487-1490 Ausbildung bei dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut (1434-1519); 1490-1494 Wanderschaft; 1494/95 erste Reise nach Italien; seit 1495 Inhaber einer eigenen Grafiker- und Malerwerkstatt in Nürnberg; 1505-1507 zweite Reise nach Italien; 1520/21 Reise in die Niederlande. GND: ↗11852786X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v, 03.09.1623_96r, 13.07.1635_343r |
Dury, John |
↑ |
geb. 1596 gest. 1680 Anm.: Sohn des Edinburgher presbyterianischen Pfarrers Robert Durie (1555-1616), der 1606 nach Holland emigrieren musste; Theologiestudium in Leiden, Sedan und Oxford; 1621 Tätigkeit als Erzieher in Frankreich; 1624-1626 Prediger einer geheimem reformierten Gemeinde in Köln; 1628 anglikanischer Pfarrer in Elbing; ab 1630 Reisen nach England, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und in die Schweiz, um eine Union der evangelischen Konfessionen zu erreichen; seit 1661 Leben in Kassel und Fortsetzung seiner Unionsbestrebungen. GND: ↗11868129X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Du Thuy(t), Matthias |
↑ |
Anm.: Vor 1634 in sächsisch-weimarischen Diensten; um 1634/35 in Savoyen. |
12.03.1635_233r, 18.10.1635_460v, 25.10.1635_462r |
Duval, Henri |
↑ |
geb. 1580 gest. 1620 Anm.: Sohn des Jacob du Val de Mondreville; seit 1601 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Obrist (1609), General-Kommandant zu Ross und Fuß (1616) im Kampf gegen Venedig, Generalleutnant (1618/19) und Generalfeldwachtmeister (1620) gegen die aufständischen Böhmen und Mähren sowie den mit ihnen verbündeten Gabriel Bethlen (1580-1629); um 1617 kaiserlicher Kämmerer und Hofkriegsrat. GND: ↗115497811 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1622_14r, 28.04.1623_13v, 04.05.1635_257r |
Duval, Jacques |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1631 Anm.: Sohn des Jacob du Val de Mondreville; kaiserlicher Obristleutnant (1619) und Obrist (1620-1623 und ab 1628); seit 1620 Comte de Dampierre. |
27.12.1621_12v, 05.01.1622_14r, 28.04.1623_13v, 29.04.1623_13v, 30.04.1623_14r, 02.05.1623_14v |
Duwall, Jacob |
↑ |
geb. ca. 1589 gest. 1634 Anm.: Sohn des schottischen Adligen Albert MacDougall of Mackerstone (gest. 1641), der Anfang des 17. Jahrhunderts nach Schweden ausgewandert war; schwedischer Musketier (um 1607), Hauptmann (1614), Obristleutnant (1621), Obrist (1629) und General (1632); seit 1632 Oberbefehlshaber der schwedischen Armee in Schlesien; 1674 posthume Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗133704238 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.07.1632_48v, 08.09.1632_79r |
Duwall, Tobias |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Sohn des schottischen Adligen Albert MacDougall of Mackerstone (gest. 1641), der Anfang des 17. Jahrhunderts nach Schweden ausgewandert war; schwedischer Fähnrich (1625), Leutnant (1630) und Obrist (1636-1649). |
|
Eberhardt, Adam |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Seit 1620 Inhaber des Gasthauses "Zur Goldenen Sonne" in Eger. |
29.03.1630_100v |
Eberhardt, Balthasar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r |
Eberstein, Hans Georg von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1665 Anm.: 1631 Gesandter der Grafen von Stolberg auf dem Leipziger Konvent; um 1639 Obristwachtmeister in herzoglich-sachsen-weimarischen Diensten; um 1665 Obristleutnant; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Abtuende") |
12.02.1631_252v |
Eberstein, Otto Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1645 Anm.: Sohn des Grafen Johann Jakob von Eberstein (1574-1637); zunächst hessisch-kasselischer Obrist und Obristwachtmeister; nach 1642 kaiserlicher Obristleutnant und Obristwachtmeister. |
31.10.1636_229v, 01.11.1636_229v, 30.11.1636_265v, 01.01.1637_328r, 03.01.1637_330r, 05.01.1637_331r |
Ebra, N. N. von |
↑ |
gest. vor 1632 Anm.: Thüringischer Adliger und Schwager des Uriel von Eichen. |
29.07.1632_61v |
Ebrox, Walter |
↑ |
Siehe unter
Deveroux, Walter.
|
|
Eck, N. N. von |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Um 1641 kurbayerischer Hauptmann. |
|
Eckenstedt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 kaiserlicher Kornett. |
07.04.1629_30v |
Edelbeck, N. N. von |
↑ |
Anm.: Niederbayerischer Adliger; um 1641 kurbayerischer Hauptmann. |
|
Edgitha, Königin (Heiliges Römisches Reich), geb. Prinzessin von Wessex |
↑ |
geb. 910 gest. 946 Anm.: Tochter des Königs Eduard d. Ä. von Wessex (gest. 924); seit 929 Ehe mit dem späteren König und Kaiser Otto I. (912-973). GND: ↗132188147 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Efferen, Adolph Dietrich von |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Rheinischer Adliger; seit 1629 schwedischer Obrist. |
14.09.1631_85r |
Efferen, Wilhelm Ferdinand von |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Gottschalk von Efferen; Erbherr auf Maubach und Ahrenthal; 1610 kaiserlicher Gesandter in Frankreich; 1613/14 Resident der Katholischen Liga in Brüssel; 1614-1618 kurmainzischer Rat und Vizedom von Aschaffenburg; in den 1620er Jahren kaiserlicher Kommissar; 1625 Priesterweihe; zuletzt Rat des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662) und seit 1637 dessen Statthalter im Bistum Halberstadt. GND: ↗124768970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Effinger von Wildegg, Felizitas |
↑ |
Siehe unter
Hallwyl, Felizitas von, geb. Effinger von Wildegg.
|
|
Eggenberg, Anna Maria, Fürstin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth |
↑ |
geb. 1609 gest. 1680 Anm.: Tochter des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655); 1639-1649 Ehe mit Fürst Johann Anton von Eggenberg (1610-1649); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Höfliche"). |
16.10.1622_5r, 09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 12.01.1637_336r |
Eggenberg, Johann Anton, Fürst von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1649 Anm.: Sohn des Fürsten Johann Ulrich von Eggenberg (1568-1634); ab 1629 kaiserlicher Kämmerer; seit 1635 Landeshauptmann von Krain, bald darauf auch Mitglied des innerösterreichischen Geheimen Rates; 1638 kaiserlicher Gesandter in Rom; 1647 Belehnung mit der reichsunmittelbaren gefürsteten Grafschaft Gradisca; ab 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗120015951 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1630_187v, 07.07.1630_214r, 25.07.1630_36v, 06.08.1630_66v, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_69r, 09.05.1635_260v, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 26.06.1635_318v, 29.06.1635_321r, 30.06.1635_324r, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_328r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 07.07.1635_333v, 13.07.1635_344v, 15.07.1635_345v, 16.07.1635_347v, 17.07.1635_349r, 19.07.1635_351v, 27.07.1635_365r, 27.07.1635_365v, 28.07.1635_366r, 02.08.1635_377v, 16.08.1635_397v, 07.09.1635_427r, 07.09.1635_427v, 09.09.1635_429r, 09.11.1636_232v, 13.11.1636_239r, 15.11.1636_240v, 17.11.1636_242v, 22.11.1636_248r, 30.11.1636_265r, 30.11.1636_265v, 16.12.1636_283v, 17.12.1636_289r, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 22.12.1636_302v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_306r, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 27.12.1636_312v, 28.12.1636_319r, 31.12.1636_327r, 01.01.1637_328r, 02.01.1637_329r, 03.01.1637_330r, 04.01.1637_330v, 24.01.1637_346v, 28.03.1637_393r, 29.03.1637_394v, 11.04.1637_408v, 31.08.1637_474v |
Eggenberg, Johann Ulrich, Fürst von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1634 Anm.: Sohn des Protestanten Seifried von Eggenberg (1526-1594); 1597 Mundschenk am Grazer Hof, dort Freundschaft mit dem jungen Erzherzog Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); ab 1598 erzherzoglicher Kämmerer; um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1602 Landeshauptmann von Krain; ab 1603 Geheimer Rat und Präsident der Hofkammer von Innerösterreich; 1615-1619 erzherzoglicher Obersthofmeister und Präsident des innerösterreichischen Geheimen Rates; 1619-1625 kaiserlicher Obersthofmeister und seit 1619 Präsident des Wiener Geheimen Rates; ab 1621 Landeshauptmann der Steiermark; Erhebung in den Freiherren- (1598) und Fürstenstand (1623); seit 1628 Herzog von Krumau; ab 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118688065 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 14.12.1621_9v, 16.12.1621_10r, 18.12.1621_11r, 15.01.1622_16v, 06.02.1622_23r, 14.11.1622_17r, 19.11.1622_19r, 05.12.1622_24v, 27.12.1622_34r, 30.12.1622_35r, 09.01.1623_41v, 18.01.1623_48v, 17.10.1629_229v, 06.11.1629_245r, 01.12.1629_261r, 02.12.1629_262r, 02.12.1629_262v, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_264r, 03.12.1629_266v, 05.12.1629_271r, 05.12.1629_272r, 07.12.1629_273v, 09.12.1629_288r, 12.12.1629_295v, 12.12.1629_3v, 12.12.1629_4r, 29.12.1629_14v, 14.01.1630_30r, 15.01.1630_31r, 19.01.1630_33v, 19.01.1630_34v, 08.03.1630_86v, 28.03.1630_99r, 20.04.1630_127r, 05.05.1630_144v, 23.06.1630_189v, 24.06.1630_190r, 24.06.1630_191v, 19.07.1630_19r, 20.07.1630_20r, 20.07.1630_21r, 21.07.1630_22v, 21.07.1630_23r, 21.07.1630_24r, 21.07.1630_25r, 24.07.1630_30v, 25.07.1630_36r, 25.07.1630_36v, 06.08.1630_66v, 08.08.1630_69v, 15.08.1630_81r, 24.08.1632_70r, 26.04.1635_249v, 27.07.1635_365r, 22.11.1636_248r, 19.12.1636_294v |
Eggenberg, Maria Margaretha von |
↑ |
Siehe unter
Althan(n), Maria Margaretha, Gräfin von, geb.
Eggenberg.
|
|
Eggenberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlicher Angehöriger der weiterhin protestantischen, in Niederösterreich begüterten Nebenlinie des steirischen Adelsgeschlechts; ca. 1619/20 Bekannstschaft mit Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Böhmen; um 1627 in Amsterdam. |
06.09.1626_61v, 13.04.1627_144r |
Eggenberg, Sidonia von |
↑ |
Siehe unter
Mörsperg, Sidonia, Gräfin von, geb. Eggenberg.
|
|
Eggers, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1626 dritter Kommandant von Deventer. |
02.06.1626_13r, 03.06.1626_13v |
Egisheim-Dagsburg, Bruno, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Leo IX., Papst.
|
|
Egloff, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Hofmann des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651). |
03.12.1636_267r, 04.12.1636_269r, 04.12.1636_269v |
Egmont, Madeleine van |
↑ |
Siehe unter
Croÿ d'Arenberg, Madeleine de, geb. Egmont.
|
|
Ehlerdt, Peter (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
10.10.1628_91v |
Ehlerdt, Peter (2) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Ballenstedt. |
24.10.1628_105r |
Ehrenberg, Philipp Adolph von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1631 Anm.: Sohn des Johann Heinrich von Ehrenberg (1547-1584); ab 1600 Domizellar in Würzburg und Bamberg; seit 1609 Domherr und 1619-1623 Domdekan in Würzburg; ab 1623 Bischof von Würzburg. GND: ↗119536455 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.01.1631_238r, 11.07.1631_23v |
Ehrich, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Ehrich, Michael |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Eibiswald, Dorothea Felizitas von |
↑ |
Siehe unter
Stubenberg, Dorothea Felizitas von, geb.
Eibiswald.
|
|
Eibiswald, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
03.01.1622_13v |
Eibiswald, Renata Konstanze von |
↑ |
Siehe unter
Lembsitz, Renata Konstanze von, geb. Eibiswald.
|
|
Eibiswald, Sidonia von, geb. Stubenberg |
↑ |
geb. 1599 gest. 1642 Anm.: Tochter des Georg Hartmann von Stubenberg (gest. 1608); 1619-1633 Ehe mit Paul von Eibiswald (1596-1633); 1629 Emigration aus der Steiermark. |
19.07.1637_457v |
Eichen, Uriel von |
↑ |
Anm.: Mitteldeutscher Adliger; bis 1631 Besitzer eines Gutes in Bernburg; ab 1632 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode; später auch gräflich-stolbergischer Rat; 1641 und 1646 stolbergischer Kriegskommissar. GND: ↗122593863 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.03.1628_146r, 26.03.1628_146r, 27.03.1628_148r, 28.03.1628_150r, 28.03.1628_151r, 12.04.1628_170v, 03.05.1628_194v, 14.06.1628_232r, 15.06.1628_233r, 17.06.1628_234v, 18.06.1628_235r, 09.02.1629_229v, 14.02.1629_235r, 16.02.1629_236v, 20.03.1629_17r, 19.05.1629_67v, 14.06.1629_97r, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 27.06.1629_110v, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 02.07.1629_120r, 15.11.1629_250v, 25.11.1629_255r, 01.12.1629_262r, 04.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 09.12.1629_280r, 10.12.1629_291v, 04.01.1630_20v, 07.01.1630_22r, 08.01.1630_24r, 04.02.1630_50v, 23.02.1630_72v, 24.02.1630_73v, 28.02.1630_76v, 07.03.1630_86v, 06.04.1630_105r, 06.04.1630_105v, 14.05.1630_147v, 27.05.1630_166r, 10.06.1630_180r, 31.08.1630_106r, 16.09.1630_128r, 19.09.1630_130v, 19.09.1630_131r, 03.10.1630_146r, 20.11.1630_173r, 20.12.1630_193v, 18.02.1631_257r, 04.03.1631_265r, 07.03.1631_267r, 05.04.1631_288v, 05.04.1631_289r, 16.09.1631_95v, 22.10.1631_134r, 24.10.1631_137r, 29.10.1631_140v, 16.11.1631_157r, 18.11.1631_158r, 17.12.1631_184v, 19.12.1631_185v, 20.12.1631_187r, 20.12.1631_187v, 21.12.1631_188v, 21.12.1631_189r, 23.12.1631_191r, 01.01.1632_197r, 03.01.1632_199r, 03.01.1632_199v, 07.01.1632_209r, 21.01.1632_223v, 29.01.1632_231r, 06.02.1632_235r, 20.02.1632_245r, 23.02.1632_247r, 09.03.1632_252v, 09.03.1632_253r, 14.03.1632_255v, 16.03.1632_256r, 25.03.1632_273v, 28.04.1632_10r, 02.05.1632_14v, 06.05.1632_16v, 11.05.1632_19v, 12.05.1632_19v, 15.05.1632_20v, 30.05.1632_27r, 06.06.1632_29v, 18.06.1632_36r, 28.06.1632_40r, 14.07.1632_52v, 18.07.1632_55r, 21.07.1632_56v, 29.07.1632_61v, 03.10.1632_93r, 05.10.1632_97v, 13.10.1632_106r, 20.10.1632_114v, 20.10.1632_115v, 20.10.1632_116v, 25.10.1632_125r, 27.10.1632_129r, 29.10.1632_130v, 29.10.1632_131r, 30.10.1632_134v, 10.11.1632_149v, 17.11.1632_157v, 10.12.1632_177r, 17.12.1632_181r, 18.12.1632_181v, 19.12.1632_182v, 20.12.1632_184r, 26.12.1632_196v, 08.06.1635_298v, 26.11.1635_8r |
Eichen (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1632 lebendes Kind des Uriel von Eichen. |
20.02.1632_245r |
Eichen (2), N. N. von, geb. Röder(?) |
↑ |
Anm.: Vermutlich Tochter des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627); um 1633 Gemahlin des Uriel von Eichen . |
|
Eichen (3), N. N. von |
↑ |
geb. 1633 Anm.: Sohn des Uriel von Eichen. |
|
Eichsen, Johannes |
↑ |
Anm.: Geboren in Bremen; seit 1622 Studium in Padua; Prokurator (1622) und Syndikus (1623/24) der deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua. |
19.07.1623_59r, 07.09.1623_99r, 19.09.1623_104v, 08.10.1623_109r, 12.10.1623_110r, 30.10.1623_118r |
Eichstätt, Johann Christoph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Westerstetten, Johann Christoph von.
|
|
Eickstedt, Marcus von |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1661 Anm.: Sohn des Dobslaw von Eickstedt (1555-1621); Erbherr auf Roderbeck und Uchtdorf; Diplomat des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern (1580-1637), u. a. als dessen Gesandter in Spanien (1624), in Wien (1628), auf dem Regensburger Kurfürstentag (1630), in Paris (1631) und in Kopenhagen (1633); ab 1626 pommerscher Kriegsrat; seit 1627 Domherr in Cammin; ab 1634 Geheimer Rat und Amtshauptmann in Ueckermünde; 1644/45 Abgesandter der pommerschen Landstände auf dem Westfälischen Friedenskongress in Osnabrück. GND: ↗135901235 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1630_24v |
Eiling, Hermann |
↑ |
geb. ca. 1598 gest. 1643 Anm.: Sohn des Kölner Universitätspedellen Jakob Eiling; Kanoniker an St. Gereon und an St. Aposteln in Köln; Kanoniker und später Dekan des St. Mauritiusstiftes (Moritzberg) bei Hildesheim und des St. Suitbertusstiftes in Kaiserswerth; 1626-1628 Offizial des Bistums Paderborn; 1628-1633 Offizial des Bistums Hildesheim; seit 1633 Offizial des Erzbistums Köln; 1633 Promotion zum Dr. iur. utr. an der Universität Köln. GND: ↗174156014 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1630_11v, 18.07.1630_12r |
Einsiedel, Christian Friedrich von |
↑ |
geb. ca. 1621 gest. 1649 Anm.: Sohn des Heinrich Friedrich von Einsiedel (1582-1653); ab 1636 Edelknabe des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; im April 1638 Wechsel an den Köthener Hof; seit 1645 Hofmeister eines Prinzen von Oranien; ab 1647 niederländischer Rittmeister; seit 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Berötete"). |
11.01.1636_30v, 09.10.1636_215r, 14.08.1637_467v |
Einsiedel, Curt von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1668 Anm.: Sohn des Abraham von Einsiedel (1571-1642); ab 1620 Kammerjunker der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641); 1625-1629 Rat und Hofmeister des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf (1606-1655); seit 1631 kursächsischer Appellationsrat; ab 1632 Hofmeister des Kurprinzen Johann Georg II. (1613-1680); zuletzt Geheimer Rat (1638-1668), Amtshauptmann auf Giebichenstein (1639-1668) und Hofmarschall (1638-1648) des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680); seit 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ersprießliche"). GND: ↗137650469 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.09.1636_208r, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v |
Einsiedel, Familie |
↑ |
Anm.: Meißnisches Adelsgeschlecht. GND: ↗139763635 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Einsiedel, Georg Ernst von |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des Heinrich Friedrich von Einsiedel (1582-1653). |
09.10.1636_215r |
Einsiedel, Georg Haubold von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1642 Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); ca. 1625-1628 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Übertreffende"). GND: ↗1043450157 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.06.1626_16r, 22.06.1626_21r, 24.06.1626_22v, 12.07.1626_32r, 24.07.1626_37r, 18.08.1626_50v, 19.08.1626_51r, 22.08.1626_53v, 04.09.1626_60r, 15.09.1626_64r, 26.09.1626_71r, 17.10.1626_76v, 15.11.1626_84v, 18.11.1626_85v, 20.11.1626_86r, 25.11.1626_87v, 27.11.1626_87v, 13.12.1626_101r, 05.01.1627_112v, 08.01.1627_113v, 16.01.1627_116r, 18.01.1627_117r, 07.03.1627_131r, 08.03.1627_131r, 14.03.1627_132v, 21.03.1627_137r, 22.03.1627_138r, 30.03.1627_140r, 01.04.1627_141v, 08.05.1627_148v, 11.05.1627_148v, 07.12.1627_30v, 18.12.1627_37v, 07.02.1628_80v, 10.02.1628_85v, 11.02.1628_86r, 12.04.1628_170v, 20.04.1628_178v, 21.04.1628_178v, 23.02.1630_72r, 08.04.1630_107v, 16.09.1630_128r, 03.10.1630_146r, 11.10.1630_153v, 09.11.1630_169v, 10.01.1631_223r, 20.02.1631_259r, 20.02.1631_259v, 07.03.1631_267r, 19.03.1631_275v, 24.03.1631_278v, 28.04.1631_322r, 22.05.1631_349r, 24.05.1631_349v, 24.05.1631_350r, 25.05.1631_350v, 02.06.1631_360v, 15.06.1631_374r, 31.07.1631_51r, 18.09.1631_98v, 04.10.1631_118v, 09.10.1631_122r, 14.10.1631_127v, 23.10.1631_136v, 31.10.1631_143v, 25.01.1632_228v, 29.01.1632_231r, 07.02.1632_235r, 15.02.1632_240v, 12.05.1632_19v, 15.05.1632_20v, 18.06.1632_36r, 14.07.1632_52v, 29.07.1632_61v, 29.11.1632_164v, 02.12.1632_167r, 03.12.1632_167v, 06.12.1632_170v, 10.02.1635_219r, 27.02.1635_227r, 04.03.1635_229r, 11.03.1635_233r, 12.03.1635_233r, 22.03.1635_236r, 02.04.1635_239v, 19.06.1635_310v, 31.08.1635_421v, 14.10.1635_457r, 18.12.1635_21v, 11.03.1636_84r, 15.03.1636_86v, 02.04.1636_105v, 01.06.1636_127r, 01.07.1636_140r, 03.07.1636_140v, 23.08.1636_174r, 11.09.1636_197v, 03.10.1636_211r, 14.05.1637_423r, 21.05.1637_428r, 02.06.1637_434v, 03.06.1637_438r, 29.07.1637_461r |
Einsiedel, Georg Heinrich von |
↑ |
geb. 1550 gest. 1633 Anm.: Sohn des Heinrich von Einsiedel (1519-1573); zuletzt Erbherr auf Roschwitz; als kursächsischer Rat und Oberhofrichter (bis 1592) Förderer des Kryptocalvinismus; 1602 Verkauf seines meißnischen Gutes Sahlis und Emigration nach Nürnberg; ab 1604 kurpfälzischer Rat in Amberg; 1604-1611 auch Pfleger von Cham; 1614 Übersiedlung nach Anhalt; seit 1614 anhaltisch-bernburgischer Landrat; ca. 1618-1623 Regierungs- und Konsistorialpräsident in Bernburg. GND: ↗140967796 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.04.1623_88v, 07.12.1627_30v |
Einsiedel, Heinrich Friedrich von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1653 Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1639 bis mindestens 1650 Hofmeister Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gleiche"). GND: ↗1046140973 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.04.1623_84r, 27.05.1630_166r, 31.10.1631_143v, 14.10.1635_457r, 08.01.1636_29v, 31.01.1636_52r, 15.03.1636_86v, 09.10.1636_215r, 16.07.1637_453r, 20.08.1637_470r, 24.08.1637_471v, 27.08.1637_473r |
Einsiedel, Hildebrand von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1647 Anm.: Sohn des Hildebrand von Einsiedel (1528-1594); Erbherr auf Gnandstein und Wolftitz; kursächsischer Landrat und Obersteuereinnehmer. |
21.11.1629_253r |
Einsiedel, Justina von, geb. Schönberg |
↑ |
geb. 1558/59 gest. 1638 Anm.: Tochter des Friedrich Heinrich von Schönberg (gest. 1564); ca. 1580-1633 Ehe mit Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633). |
|
Einsiedel, Maria Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Hoyersdorf, Maria Dorothea von, geb. Einsiedel.
|
|
Einsiedel, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1639 Page des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Einsiedel, Rahel von |
↑ |
Siehe unter
Werthern, Rahel von, geb. Einsiedel.
|
|
Einsiedel (2), Justina Maria von, geb. von Schierstedt |
↑ |
Anm.: Um 1641 Ehefrau des Heinrich Friedrich von Einsiedel . |
|
Eisenberg(er), Johann Jakob |
↑ |
gest. 1673(?) Anm.: Spätestens 1636 fürstlicher Amtsschreiber (bis 1641) und Amtsverwalter (seit 1641) in Warmsdorf; seit 1666 Inhaber des Ritterguts Giersleben. |
|
Eisenberg(er), Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1630 anhaltisch-dessauischer Küchenschreiber; vor 1636 Amtmann in Dessau. |
18.03.1636_88r |
Eisenmann, Daniel |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 Kaufmann in Regensburg. |
23.09.1635_443v, 16.07.1636_146r |
Eisfeld, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan im Amt Ballenstedt . |
03.10.1628_84v |
Elbeuf, Charles II, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles II de.
|
|
Elbeuf, Henriette-Catherine, Duchesse d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Bourbon.
|
|
Eleonora, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Gonzaga |
↑ |
geb. 1598 gest. 1655 Anm.: Tochter des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1622-1637 Ehe mit Kaiser Ferdinand II. (1578-1637). GND: ↗104086491 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1621_13r, 01.02.1622_20v, 02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 03.02.1622_21r, 03.02.1622_22v, 04.02.1622_22v, 05.02.1622_22v, 06.02.1622_22v, 06.02.1622_23r, 07.02.1622_23r, 07.02.1622_23v, 11.11.1622_15v, 14.11.1622_17r, 14.11.1622_17v, 25.11.1622_21v, 17.12.1622_31r, 30.12.1622_37r, 13.12.1627_35r, 27.12.1627_51v, 08.02.1628_82v, 21.05.1628_217r, 05.11.1628_118v, 30.11.1629_258v, 05.12.1629_268r, 05.12.1629_269v, 06.12.1629_273r, 08.12.1629_275v, 08.12.1629_276r, 09.12.1629_288r, 11.12.1629_292r, 12.12.1629_294v, 13.12.1629_5v, 14.12.1629_6v, 03.03.1630_82v, 31.05.1630_175r, 23.06.1630_189r, 25.06.1630_192r, 26.06.1630_194r, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_196v, 28.06.1630_198r, 28.06.1630_198v, 29.06.1630_199v, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211v, 07.07.1630_214r, 10.07.1630_217v, 12.07.1630_220v, 19.07.1630_15r, 20.07.1630_20r, 21.07.1630_25r, 06.08.1630_67r, 07.08.1630_67v, 07.08.1630_68r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 15.08.1630_82r, 15.08.1630_82v, 09.11.1630_169v, 17.11.1630_172r, 15.01.1631_230v, 21.04.1631_318r, 21.04.1631_318v, 20.04.1635_246r, 22.04.1635_247v, 23.04.1635_247v, 12.05.1635_263r, 13.05.1635_263v, 28.05.1635_278r, 28.05.1635_279v, 13.06.1635_305r, 21.06.1635_313v, 26.06.1635_317v, 26.06.1635_318r, 27.06.1635_319r, 29.06.1635_321r, 02.07.1635_324v, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 08.07.1635_336v, 09.07.1635_337v, 09.07.1635_338r, 11.07.1635_340r, 13.07.1635_343r, 13.07.1635_344r, 13.07.1635_344v, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382r, 04.08.1635_382v, 05.08.1635_383v, 12.08.1635_392v, 18.08.1635_400v, 20.08.1635_404r, 22.08.1635_406v, 23.08.1635_408r, 29.08.1635_418r, 31.08.1635_420v, 13.09.1635_431r, 23.09.1635_444r, 26.09.1635_446r, 28.09.1635_449r, 09.10.1635_453v, 02.11.1635_467r, 25.11.1635_7v, 14.12.1635_20r, 20.12.1635_22v, 25.12.1635_24v, 27.12.1635_25v, 29.12.1635_25v, 23.05.1636_121r, 23.07.1636_149r, 28.07.1636_151r, 31.07.1636_152v, 31.07.1636_152v, 31.07.1636_153r, 10.11.1636_235v, 11.11.1636_237v, 12.11.1636_238r, 13.11.1636_239v, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 17.11.1636_242v, 19.11.1636_245r, 19.11.1636_245v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_252r, 26.11.1636_256r, 29.11.1636_264v, 30.11.1636_265r, 01.12.1636_266r, 07.12.1636_271r, 14.12.1636_281r, 15.12.1636_282v, 17.12.1636_285v, 18.12.1636_290r, 25.12.1636_308r, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_310v, 26.12.1636_311r, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_321r, 29.12.1636_322v, 30.12.1636_323v, 30.12.1636_324r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344r, 13.02.1637_359r, 02.03.1637_371r, 03.03.1637_372v, 29.03.1637_394r, 03.04.1637_398v, 07.04.1637_402r, 09.04.1637_404v, 16.04.1637_413r, 16.04.1637_415r, 18.04.1637_416r |
Eleonora, Königin von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Eleonora, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Gonzaga.
|
|
Eli, Abraham |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 jüdischer Kaufmann. |
08.09.1628_53v, 14.09.1628_62v, 16.02.1629_237r, 20.03.1629_17r, 27.07.1629_140v, 28.07.1629_141r |
Elinck, Paul |
↑ |
Anm.: Um 1639 mit Botengängen betrauter Bediensteter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Elisabet (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118529862 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Elisabeth, Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
Siehe unter
Elisabeth, Königin von Spanien und Portugal, geb. Dauphine
von Frankreich und Navarra.
|
|
Elisabeth, Königin von Böhmen |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von
England, Irland und Schottland.
|
|
Elisabeth, Königin von Frankreich, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1554 gest. 1592 Anm.: Tochter des Erzherzogs Maximilian II. von Österreich (1527-1576); 1570-1574 Ehe mit König Karl IX. von Frankreich (1550-1574). GND: ↗120453436 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1635_440v |
Elisabeth, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1526 gest. 1545 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1543 Ehe mit König Sigismund II. August von Polen (1520-1572). GND: ↗129883514 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Elisabeth, Königin von Spanien und Portugal, geb. Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
geb. 1602 gest. 1644 Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1621 Ehe mit König Philipp IV. von Spanien (1605-1665). GND: ↗122381335 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1630_220r |
Elisabeth, Prinzessin von England, Irland und Schottland |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von
England, Irland und Schottland.
|
|
Elisabeth, Prinzessin von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1635 gest. 1650 Anm.: Tochter des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649). GND: ↗142741264 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_258v |
Elisabeth (1), Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth, Herzogin von, geb.
Prinzessin von Dänemark und Norwegen.
|
|
Elisabeth (2), Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1606 gest. 1608 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). |
|
Elisabeth I., Königin von England und Irland |
↑ |
geb. 1533 gest. 1603 Anm.: Tochter des Königs Heinrich VIII. von England (1491-1547); seit 1558 Königin von England und Irland. GND: ↗118529870 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1629_234r, 14.04.1629_35r |
Ellwangen, Johann Christoph, Propst von |
↑ |
Siehe unter
Westerstetten, Johann Christoph von.
|
|
Ellwangen, Johann Jakob, Propst von |
↑ |
Siehe unter
Blarer von Wartensee, Johann Jakob.
|
|
Elstermann, N. N. |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Bürgerin in Bernburg. |
|
Eltz, N. N. von und zu |
↑ |
Anm.: Moselländischer Adliger; um 1631 kaiserlich-ligistischer Obristwachtmeister. |
07.04.1631_296v |
Em(m)erich, Georg |
↑ |
geb. 1422 gest. 1507 Anm.: Sohn des Görlitzer Bürgermeisters und Kaufmannes Urban Emerich (1400-1470); Kaufmann; 1465 Pilgerreise nach Jerusalem; seit 1481 Beteiligung am Nachbau des Heiligen Grabes zu Görlitz; 1483, 1488, 1494, 1498 und 1502 Görlitzer Bürgermeister. GND: ↗104348534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.09.1629_194r, 16.09.1629_194v |
Emmeram, Heiliger |
↑ |
gest. ca. 685 Anm.: Märtyrer und erster Bischof von Regensburg. GND: ↗118684507 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_200v, 30.06.1630_202r, 30.06.1630_202v |
Ende, Hans Heinrich von |
↑ |
Anm.: Schwedischer Rittmeister (um 1635) und Obrist (1643-1649). |
14.01.1635_202r, 24.01.1635_205v |
Ende, N. N. von |
↑ |
Anm.: Thüringischer Adliger; um 1636 in reußischen Diensten. |
05.07.1636_141v |
Enderle, David |
↑ |
Anm.: Im Frühjahr 1635 Dolmetscher auf der Reise des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg zu den ungarischen Grenzfestungen. |
08.05.1635_259v |
Enderling, Georg |
↑ |
geb. 1583 gest. 1664 Anm.: Geboren in Zerbst; 1618-1620 Schulkonrektor in Bernburg; Pfarrer in Altenburg bei Nienburg/Saale (1620-1635) und an der Bernburger Nikolaikirche (seit 1635); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 241. |
|
Enenkel, Job Hartmann von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1627 Anm.: Sohn des Albrecht von Enenkel (1547-1608); Genealoge und Geschichtsschreiber sowie Antiken-, Bücher-, Gemälde-, Instrumenten- und Kuriositätensammler; ab 1613 niederösterreichischer Regimentsrat; seit 1625 kaiserlicher Kämmerer; vgl. Anna Coreth: Job Hartmann von Enenkel. Ein Gelehrter der Spätrenaissance in Österreich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 55 (1944), S. 247-302. GND: ↗14015731X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 19.12.1621_11r |
Engel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 vermutlich kursächsischer Kommissar. |
|
Engelbrecht, Arnold |
↑ |
geb. 1582 gest. 1638 Anm.: Sohn des Wernigeröder Bürgermeisters Martin Wolfgang Engelbrecht (1532-1591); Erbherr auf Voldagsen, Gronau und Riedeburg; Dr. jur.; Kanzler und Geheimer Rat des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634). GND: ↗124916775 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v |
Engelhardt, Arnold |
↑ |
Anm.: Ca. 1598-1628 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; 1629 Bürgermeister in Ballenstedt. |
17.11.1627_15v, 03.12.1627_26r, 26.01.1628_70r, 28.01.1628_72r, 28.01.1628_72v, 28.01.1628_74r, 07.02.1628_81r, 10.02.1628_85v, 23.02.1628_97v, 25.02.1628_99r, 25.02.1628_99v, 01.03.1628_105r, 03.03.1628_111r, 03.03.1628_114r, 04.04.1628_158r, 05.04.1628_159r, 09.04.1628_167r, 28.04.1628_189r, 01.05.1628_191r, 02.05.1628_192v, 11.05.1628_203v, 15.05.1628_206r, 28.05.1628_221r, 02.06.1628_224r, 11.06.1628_229r, 12.06.1628_229r, 16.06.1628_233v, 19.07.1628_3v, 22.08.1628_36r, 23.08.1628_36v, 24.08.1628_38r, 25.08.1628_38v, 27.08.1628_42r, 28.08.1628_42v, 28.08.1628_43v, 13.09.1628_61r, 28.10.1628_110v, 31.10.1628_114r, 19.11.1628_134v, 22.11.1628_136v, 24.11.1628_137v, 27.11.1628_139r, 05.12.1628_148r, 06.01.1629_191v, 06.01.1629_194r, 06.01.1629_195v, 06.01.1629_196v, 14.07.1629_133r, 13.11.1629_249r |
Engelhardt, Daniel |
↑ |
geb. 1569 gest. 1635 Anm.: Sohn des Korbacher Bäckers Justus Engelhardt; Pfarrer in Martinshagen (1597-1601), Istha bei Wolfhagen (1601-1607) und Frankenberg/Hessen (1607-1612); Archidiakon (1612-1614) und Superintendent (1614-1624) in Marburg; 1625/26 Pfarrer in Gudensberg; 1626/27 Konsistorialassessor in Kassel; 1627-1632 Oberpfarrer der Jakobskirche und Superintendent in Köthen; seit 1632 Köthener Hofprediger; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 241. GND: ↗122595297 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.04.1631_311v, 17.12.1631_183v |
Engelhardt, Matthias d. Ä. |
↑ |
Anm.: Dr. med.; seit 1627 Leibarzt des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); außerdem noch 1640 Stadtarzt in Köthen. |
14.03.1628_129r, 29.03.1628_152r, 01.04.1628_153v, 03.04.1628_155r, 07.04.1628_162v, 14.02.1629_232v, 02.07.1629_120r, 03.07.1629_121v, 04.07.1629_122r, 04.07.1629_122v, 05.07.1629_122v, 05.07.1629_123r, 31.08.1629_181v, 10.02.1630_56r, 11.02.1630_58v, 12.02.1630_59r, 15.02.1630_62r, 16.02.1630_62v, 16.02.1630_64v, 17.02.1630_64v, 18.02.1630_65r, 20.02.1630_68r, 21.02.1630_70v, 23.02.1630_73r, 01.03.1630_77r, 01.03.1630_77v, 01.03.1630_78v, 16.03.1630_91r, 08.06.1630_179r, 02.01.1631_214r, 02.01.1631_214v, 12.03.1631_271r, 13.03.1631_271v, 15.03.1631_273r, 29.03.1631_283r, 08.05.1631_336v, 03.06.1631_362r, 04.06.1631_364r, 07.06.1631_368r, 15.06.1631_374r, 04.11.1631_150r, 07.07.1632_46v, 08.07.1632_48r, 11.07.1632_49v, 17.10.1635_459v, 18.10.1635_460v |
Engelhard und Schnellenstein, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. nach 1600 Anm.: Sohn des schlesischen Adligen Johannes von Engelhard und Schnellenstein; Kammerjunker und Rat des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
19.09.1629_198v |
Engern, Berthold, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Berthold, König der Sachsen.
|
|
Engern, Sighard, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Sighard, König der Sachsen.
|
|
Engern, Wernicke, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Wernicke, Fürst der Sachsen.
|
|
Épernon, Bernard, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Bernard de.
|
|
Épernon, Jean-Louis, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Jean-Louis de.
|
|
Épinoy, Guillaume, Prince d' |
↑ |
Siehe unter
Melun, Guillaume de.
|
|
Eppe, Johann Wilhelm Wennemar von |
↑ |
gest. 1643 Anm.: Angehöriger des hesssischen Adelsgeschlechts; Obrist und Regimentskommandeur in kaiserlichen Diensten. |
|
Eppelmann, Peter |
↑ |
Siehe unter
Melander, Peter.
|
|
Eppinger, Johann |
↑ |
gest. 1665 Anm.: Vermutlich Sohn des Regensburger Bürgers Elias Eppinger (ca. 1560-1625); um 1618 Studium in Jena; danach Bürger in Regensburg; seit 1625 durch Heirat auch Pulvermüller in Roth sowie "römisch kaiserlicher Majestät Munitionsverwalter und Hofdiener". GND: ↗131648608 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1630_58r |
Epstein, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 in Paris. |
20.01.1635_204r |
Erasmo da Narni |
↑ |
geb. 1370 gest. 1443 Anm.: Sohn eines Metzgers aus Narni; italienischer Condottiere in florentinischen (1424-1427), päpstlichen (1427-1434) und venezianischen Kriegsdiensten (1434-1440). GND: ↗118689746 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.06.1623_39r, 03.09.1623_96r |
Erbach, Anna Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Solms-Baruth, Anna Maria, Gräfin zu, geb. Gräfin von Erbach.
|
|
Erbach, Christina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Siegen-Hilchenbach, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von Erbach.
|
|
Erbach, Elisabeth Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Banér, Elisabeth Juliana, geb. Gräfin von Erbach.
|
|
Erbach, Georg Albrecht, Graf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1647 Anm.: Sohn des Grafen Georg III. von Erbach (1548-1605); regierender Graf von Erbach-Schönberg (ab 1609), Erbach-Reichenbach (seit 1623) und Erbach-Fürstenau (ab 1627); seit 1643 alleiniger Regent der Grafschaft Erbach. GND: ↗130340596 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.07.1630_32r |
Erbach-Breuberg, Johann Kasimir, Graf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1627 Anm.: Sohn des Grafen Georg III. von Erbach (1548-1605); seit 1606 regierender Graf von Erbach in Breuberg, Wildenstein und Klein-Heubach; kaiserlicher Obrist. GND: ↗1019606304 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_280v |
Erckenbrecht, Georg |
↑ |
Anm.: Geboren in Sinsheim; Studium in Heidelberg (1582); 1595 kurpfälzischer Rechenschreiber; ab 1596 Rechenkammerrat; seit 1607 Rechenrat am kurfürstlichen Hof; um 1615/19 Kammermeister. |
11.12.1622_27r |
Erdődy, Maria, Gräfin, geb. Gräfin Pálffy |
↑ |
Anm.: Tochter des Grafen Stephan Pálffy (1586-1646); Ehe mit Graf Gabriel Erdődy (1613-1650). |
02.05.1635_254v, 03.05.1635_256r |
Erffa, Christian von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1637 Anm.: Sohn des Hans Hartmann von Erffa (1551-1610); zuletzt in kaiserlichen Kriegsdiensten. GND: ↗1021190799 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Erffa, Hans Hartmann von |
↑ |
geb. 1551 gest. 1610 Anm.: Sohn des Georg von Erffa (1529-1596); Erbherr auf Osmersleben, Niederlind, Rodach und Helmershausen; Hofmeister des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg (1533-1598); 1591/92 kursächsischer Oberhauptmann von Wittenberg; seit 1592 Statthalter in Celle. GND: ↗120182599 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Erffa, Maria Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Asseburg, Maria Elisabeth von der, geb. Erffa.
|
|
Erffa, Martha von, geb. Bock und Polach |
↑ |
geb. nach 1560 gest. 1633(?) Anm.: Tochter des Abraham von Bock und Polach (1532-1603); bis 1590 erste Ehe mit Johann Gebhard von Hoym (gest. 1590); 1593-1610 zweite Ehe mit Hans Hartmann von Erffa (1551-1610). |
|
Erizzo, Francesco |
↑ |
geb. 1566 gest. 1646 Anm.: Sohn des Benedetto Erizzo; venezianischer Diplomat u. a. am Wiener Kaiserhof; seit 1631 Doge der Republik Venedig. GND: ↗1012120619 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.08.1632_69v, 20.05.1635_270r |
Erlach, Agnes von |
↑ |
geb. 1615 Anm.: Tochter des Burkhard von Erlach (1566-1640). |
10.10.1630_151v, 27.08.1637_473r |
Erlach, Anna Lukretia von |
↑ |
Siehe unter
Knesebeck, Anna Lukretia von dem, geb. Erlach.
|
|
Erlach, August Ernst von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1684 Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (1566-1640); 1636-1640 und 1641-1644 in kaiserlichen Kriegsdiensten, dazwischen Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; später anhaltischer Landrat und Direktor des Stipendienwesens. |
10.10.1630_151v, 08.02.1636_57v, 10.03.1636_77v, 23.06.1636_135v, 24.06.1636_136r, 26.06.1636_137r, 04.10.1636_212r |
Erlach, Burkhard (1) von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1640 Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (gest. 1566); ab 1610 Herr auf Altenburg (bei Bernburg); seit 1580 Erziehung am Dessauer Hof gemeinsam mit Prinz Christian d. Ä. von Anhalt (1568-1630), den er anschließend auf seiner Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England und Holland begleitete; 1591/92 Teilnahme an dessen Expeditionskorps für König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); kurpfälzischer Kammerherr, Gesandter und Landrichter der Oberpfalz; anhaltisch-bernburgischer Stallmeister, Hofmeister (ca. 1622/23) und Hofmarschall (seit 1624); ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesunde"). GND: ↗120182688 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_3r, 10.01.1622_15r, 15.01.1622_16r, 06.10.1622_3r, 07.10.1622_3v, 27.10.1622_11r, 13.11.1622_16r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 23.12.1622_33r, 20.01.1623_49v, 24.02.1623_58r, 13.04.1623_88v, 21.04.1623_2r, 10.10.1623_109v, 12.10.1623_110r, 07.06.1626_15v, 08.06.1626_15v, 20.06.1626_19v, 25.06.1626_23v, 25.08.1626_54v, 28.08.1626_57v, 28.08.1626_58v, 12.09.1626_63v, 19.10.1626_77r, 02.12.1626_88v, 04.12.1626_89r, 11.01.1627_115r, 28.02.1627_128v, 17.04.1627_145r, 19.04.1627_145r, 26.11.1627_20v, 26.11.1627_21r, 27.11.1627_22v, 27.11.1627_23r, 30.11.1627_24v, 13.12.1627_34v, 16.01.1628_62r, 13.02.1628_87v, 19.02.1628_90v, 28.02.1628_102v, 28.02.1628_103r, 29.02.1628_104r, 02.03.1628_110v, 06.03.1628_119r, 23.03.1628_143v, 25.03.1628_145v, 27.03.1628_147v, 27.03.1628_150v, 10.04.1628_168r, 12.04.1628_170v, 20.04.1628_178v, 25.04.1628_183v, 17.05.1628_208r, 18.05.1628_210r, 20.05.1628_216v, 24.05.1628_218v, 25.05.1628_219v, 27.05.1628_220r, 31.05.1628_223r, 03.06.1628_224v, 05.06.1628_225v, 25.06.1628_240r, 09.07.1628_252r, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_5v, 23.07.1628_6r, 04.08.1628_19r, 05.08.1628_20v, 09.08.1628_23v, 31.08.1628_46v, 05.09.1628_49v, 09.09.1628_55v, 10.09.1628_56r, 22.09.1628_68r, 26.09.1628_76v, 26.09.1628_77v, 30.09.1628_81v, 30.09.1628_82r, 12.10.1628_94r, 25.10.1628_105v, 14.12.1628_159r, 20.12.1628_166r, 26.12.1628_172v, 31.12.1628_185r, 03.01.1629_188v, 07.01.1629_198v, 08.01.1629_201v, 10.01.1629_211r, 11.01.1629_212v, 12.01.1629_213v, 13.01.1629_213v, 17.02.1629_237r, 18.02.1629_237v, 08.05.1629_58r, 19.06.1629_105r, 22.06.1629_106v, 22.06.1629_108r, 07.08.1629_153r, 20.10.1629_232v, 21.10.1629_233r, 23.10.1629_234v, 28.10.1629_238v, 27.12.1629_13r, 28.12.1629_13v, 16.01.1630_31v, 04.02.1630_51r, 23.02.1630_72r, 20.03.1630_94r, 21.03.1630_95v, 18.04.1630_118r, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_127r, 21.04.1630_129r, 22.04.1630_129v, 23.04.1630_130v, 27.04.1630_137r, 13.05.1630_147r, 15.05.1630_148v, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 17.05.1630_152r, 21.05.1630_157r, 22.05.1630_158v, 22.05.1630_159v, 25.05.1630_161r, 27.05.1630_166r, 01.06.1630_175v, 08.06.1630_179r, 02.09.1630_107v, 09.10.1630_151r, 10.10.1630_151v, 11.10.1630_153v, 24.10.1630_160v, 02.11.1630_164v, 14.11.1630_171r, 29.11.1630_177v, 03.12.1630_180r, 06.12.1630_181r, 10.12.1630_182v, 12.12.1630_183v, 23.12.1630_196v, 23.01.1631_237r, 26.01.1631_239v, 09.02.1631_250v, 20.03.1631_277r, 28.04.1631_322r, 19.05.1631_345v, 24.05.1631_349v, 15.06.1631_374r, 09.07.1631_20r, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_38r, 09.09.1631_76v, 12.09.1631_82r, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_111r, 30.09.1631_115v, 03.10.1631_118r, 04.10.1631_118v, 19.10.1631_133r, 22.10.1631_134v, 31.10.1631_143r, 31.10.1631_143v, 02.11.1631_145r, 13.11.1631_156r, 13.11.1631_156v, 20.11.1631_159v, 27.11.1631_172r, 10.12.1631_179v, 11.12.1631_180r, 19.12.1631_186v, 28.12.1631_193r, 30.12.1631_195r, 21.01.1632_224v, 23.01.1632_227v, 24.01.1632_227v, 25.01.1632_228v, 26.01.1632_229r, 18.04.1632_292v, 12.05.1632_19v, 05.06.1632_29v, 06.06.1632_30r, 09.06.1632_31v, 22.06.1632_37v, 25.06.1632_39r, 30.06.1632_41r, 02.08.1632_63r, 12.09.1632_80v, 16.09.1632_83r, 17.09.1632_83v, 20.09.1632_85v, 04.10.1632_94v, 04.10.1632_95r, 05.10.1632_98r, 17.10.1632_109r, 29.10.1632_133r, 10.11.1632_149v, 06.12.1632_170v, 08.12.1632_176v, 17.12.1632_181r, 18.12.1632_182r, 19.12.1632_183r, 21.12.1632_191r, 30.12.1632_201v, 23.01.1635_205v, 01.02.1635_210r, 31.08.1635_421v, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 19.10.1635_460v, 21.10.1635_461v, 03.11.1635_467v, 04.11.1635_467v, 08.11.1635_469r, 09.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 13.11.1635_471v, 24.11.1635_7r, 04.12.1635_11r, 08.12.1635_16r, 13.12.1635_19v, 05.01.1636_27v, 06.01.1636_28r, 09.01.1636_30v, 16.01.1636_35r, 29.01.1636_48v, 31.01.1636_52r, 06.02.1636_56v, 06.03.1636_74v, 10.03.1636_77v, 13.03.1636_85v, 19.03.1636_98v, 02.04.1636_105v, 29.05.1636_126r, 23.06.1636_135v, 25.06.1636_136r, 26.06.1636_137r, 27.06.1636_137v, 11.09.1636_197v, 07.10.1636_213v, 24.03.1637_390r, 14.05.1637_423r, 15.05.1637_424r, 18.05.1637_426r, 02.06.1637_433v, 02.06.1637_434r, 02.06.1637_434v, 13.08.1637_466v, 16.08.1637_468r, 22.08.1637_471r, 26.08.1637_472v, 27.08.1637_473r |
Erlach, Burkhard (2) von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1686 Anm.: Sohn des Anton von Erlach (1557-1617); Herr auf Kiesen; 1623 Kriegsdienst unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626). |
13.10.1623_111r |
Erlach, Burkhard (3) von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1633 Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (1566-1640); erschlagen von Bauern bei Pfirt. |
10.10.1630_151v, 09.05.1631_337v |
Erlach, Dorothea Ursula von |
↑ |
geb. 1611 gest. nach 1680 Anm.: Tochter des Burkhard von Erlach (1566-1640). |
10.10.1630_151v |
Erlach, Eleonora Maria von |
↑ |
geb. 1608 Anm.: Tochter des Burkhard von Erlach (1566-1640). |
10.10.1630_151v, 27.08.1637_473r |
Erlach, Erasmus von |
↑ |
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (1566-1640). |
10.10.1630_151v |
Erlach, Familie |
↑ |
Anm.: Berner Adelsgeschlecht. |
23.10.1629_234r |
Erlach, Hartmann von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1633 Anm.: Sohn des Anton von Erlach (1557-1617); sieben Jahre Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); zwei Jahre Leutnant unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); bis 1623 Hauptmann unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); nach kurzer Kriegsgefangenschaft Aufenthalt in Schweden; später Hauptmann auf dem italienischen Kriegsschauplatz (Piemont); zuletzt schwedischer Obristleutnant unter Wild- und Rheingraf Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen (1597-1634). GND: ↗120182610 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.10.1623_111r |
Erlach, Johanna Barbara von |
↑ |
geb. 1605 Anm.: Tochter des Burkhard von Erlach (1566-1640). |
10.10.1630_151v, 27.08.1637_473r |
Erlach, Johann Ludwig von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1650 Anm.: Sohn des Rudolph von Erlach (1563-1617); 1611-1616 Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); zunächst im Kriegsdienst für die Republik Venedig (1616), dann als Fähnrich bzw. Hauptmann der Protestantischen Union und böhmischen Konföderierten (1618-1620); 1621 Major unter Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624); 1622 Hauptmann unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1622/23 Obristleutnant unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625-1627 schwedischer Obrist und Generalquartiermeister; Mitglied des Großen (1627-1629) und Kleinen Berner Rates (1629-1638); 1630/31 in französischen Kriegsdiensten; 1633-1638 Oberbefehlshaber der bernischen Truppen im Aargau; Obrist (1637) und Generalmajor (1638) unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); seit 1638 französischer Gouverneur von Breisach; Obrist (1644-1650), Generalleutnant (1647) und Kommandant (1649) der französischen Armee im Reich; 1650 Maréchal de France. GND: ↗118685201 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.04.1623_89v, 18.05.1623_21r, 13.10.1623_111r |
Erlach, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 junger Angehöriger des Berner Adelsgeschlechts. |
10.05.1623_16v, 11.05.1623_17v, 11.05.1623_18v, 15.05.1623_20r, 18.05.1623_21r |
Erlach, Sibylla Eleonora von, geb. Börstel |
↑ |
geb. 1619 gest. 1670 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); 1635-1642 Kammerjungfer der unverheirateten Schwestern Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1642 Ehe mit August Ernst von Erlach (1616-1684). GND: ↗1014173493 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.08.1637_472r, 27.08.1637_473r |
Erlach, Ursula Helena von, geb. Hatzfeld |
↑ |
geb. 1579 gest. 1641 Anm.: Tochter des Bernhard Georg von Hatzfeld (gest. 1603); ca. 1602-1640 Ehe mit Burkhard von Erlach (1566-1640). GND: ↗12018270X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1628_86v, 14.02.1629_232v, 17.02.1629_237r, 18.02.1629_237v, 23.10.1629_234v, 23.02.1630_72r, 10.10.1630_151v, 28.12.1631_193r, 30.05.1632_27r, 05.06.1632_29v, 09.06.1632_31v |
Erlach, Wolfgang Christian von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1622 Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (1566-1640); niederländischer Fähnrich. |
|
Erlau, Georg, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lippay, Georg.
|
|
Erlau, Imre, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lósy, Imre.
|
|
Erlbeck, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des oberpfälzischen Adelsgeschlechts. |
19.02.1637_364v |
Erleben, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 in Großalsleben. |
22.10.1635_462r |
Ermland, Johann Albrecht, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Johann Albrecht, Prinz von Polen.
|
|
Erndtel, Augustin |
↑ |
Anm.: Agent der aus Oberösterreich ausgewanderten oberösterreichischen protestantischen Adligen Katharina von Volckersdorff in Wien; zur Tarnung dieser verbotenen Tätigkeit seit 1637 dort offiziell im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
17.07.1637_456v |
Ernst |
↑ |
Siehe unter
N. N., Ernst.
|
|
Ernst, Jordan |
↑ |
Anm.: Um 1632/34 Pächter des fürstlichen Vorwerks in Bärenrode. |
13.07.1632_51r, 14.07.1632_52r, 26.10.1632_128v |
Eroldenier, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_112v |
Erondelle, Pierre |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Reformierter Pastor in Rouen; 1626 Deputierter auf der Synode von Castres. |
22.03.1627_137v |
Erskein, Alexander |
↑ |
geb. 1598 gest. 1656 Anm.: Sohn des schottischen Adligen und Greifswalder Kaufmanns Walter Erskein (1569-1643); ab 1628 in schwedischen Diensten als Hofrat und Agent in Stralsund; 1632-1634 Resident für Thüringen in Erfurt; 1634-1636 Kriegsrat bei der Hauptarmee; seit 1637 pommerischer Assistenzrat; ab 1643 Präsident des pommerischen Appellationsgerichts; 1645/46 Assistenzrat des schwedischen Generalfeldmarschalls Lennart Torstensson (1603-1651) in Leipzig; 1647/48 Vertreter der von der schwedischen Armee erhobenen Entschädigungsansprüche beim Westfälischen Friedenskongress; seit 1648 Kriegsratspräsident und Reichsrat; 1649/50 Unterhändler auf dem Nürnberger Exekutionstag; Rat in den schwedisch besetzten Herzogtümern Bremen (1650) und Verden (1652); ab 1653 Kriegs- und Etatspräsident der Herzogtümer Bremen und Verden; seit 1655 Kriegspräsident der schwedischen Armee in Polen; 1656 polnischer Kriegsgefangener; 1655 Erhebung in den Freiherrenstand; ab 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fürsichtige"). GND: ↗11853095X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.12.1635_25r |
Erskine, Alexander |
↑ |
Siehe unter
Erskein, Alexander.
|
|
Erthal, Johann Christoph von |
↑ |
geb. 1578/90 gest. 1637 Anm.: Sohn des Georg Erich von Erthal (gest. 1605); würzburgischer Rat sowie Amtmann in Haßfurt und Eltmann. |
22.10.1636_224v |
Erwitte, Dietrich Ottmar von |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Westfälischer Adliger; Erbherr auf Ebbinghausen; um 1618/19 pfälzisch-neuburgischer Obristleutnant und Stadthauptmann von Lippstadt; danach ligistischer Obrist (seit 1619) und Generalwachtmeister (1631). GND: ↗116568542 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1631_351v, 10.09.1631_77r |
Escalin des Aimars, Louis |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des Jean-Baptiste Escalin des Aimars, Baron de La Garde (geb. 1539/42). |
|
Eschwege, Heinrich Wilhelm von |
↑ |
gest. 1651/52 Anm.: Sohn des hessischen Adligen Reinhard von Eschwege (gest. 1607); 1612 im Gefolge des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) bei der Krönung von Kaiser Matthias (1557-1619); ca. 1618-1620 Kriegsdienst bei den böhmischen Konföderierten; 1620 Fluchthelfer der Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662) aus Böhmen; 1622 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); später Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fröhliche"). GND: ↗1055723390 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1629_129v |
Escoubleau, Henri d' |
↑ |
geb. 1593 gest. 1645 Anm.: Sohn des François d'Escoubleau, Marquis d'Alluye et de Sourdis (gest. 1602); 1623-1629 Bischof von Maillezais; 1628 Intendant de l’artillerie bei der Belagerung von La Rochelle; ab 1629 Erzbischof von Bordeaux; seit 1637 zudem französischer Lieutenant-général de la marine royale. GND: ↗102434536X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Espagnet, Jean d' |
↑ |
geb. 1564 gest. 1637 Anm.: Französischer Jurist, Politiker und Alchemist; ab 1590 Rechtsanwalt in Bordeaux; seit 1592 conseiller au Grand Conseil in Paris; ab 1601 Président à mortier der Chambre Criminelle am Parlement von Bordeaux (1601); ca. 1609-1615 katholischer Président der Chambre de l'Édit de Guyenne in Nérac; danach Président d’honneur des Parlement von Bordeaux. GND: ↗12953675X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1628_87v |
Espaigne, Michel d' |
↑ |
Anm.: Lothringer Adliger; kaiserlicher Obristleutnant (1629) und Obrist (seit 1634). |
05.11.1629_244v |
Espaigne, Raymond d' |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Lothringer Adliger; zuerst kurbayerischer, seit 1636 kaiserlicher Obrist. |
24.04.1635_248v |
Espine, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Juli 1633 Abgesandter des Herzogs Alexander Heinrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1608-1667) nach Anhalt. |
|
Esplan, Esprit d' |
↑ |
Siehe unter
Alard, Esprit.
|
|
Essen, Hendrick d. Ä. van |
↑ |
geb. 1579 gest. 1641 Anm.: Sohn des niederländischen Adligen Hendrick van Essen (1539-1599); 1604 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; Ratsherr und vermutlich zeitweise auch Bürgermeister von Harderwijk; ab 1607 Rat am Gerichtshof von Gelderland; 1618 Deputierter auf der Synode von Dordrecht; seit 1624 Mitglied der Generalstaaten. |
27.08.1626_57r, 23.11.1626_87r, 20.01.1627_117v, 16.02.1627_125r, 17.02.1627_125v, 20.04.1627_145v, 25.04.1627_146v, 05.05.1627_148r, 08.05.1627_148v |
Essen, Hendrick d. J. van |
↑ |
geb. 1608 gest. 1681 Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Lucas (Willem) van Essen (1577-1632); 1633 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; 1634 und 1647 Deputierter im niederländischen Staatsrat; 1635-1644 Schöffe in Harderwijk; ab 1643 Rechenmeister von Gelderland; seit 1650 Mitglied der Generalstaaten; Bürgermeister von Elburg; 1650-1680 Landdrost von Veluwe. |
18.01.1627_116v, 18.01.1627_117r, 01.03.1627_129r |
Essen, Judith van, geb. Capellen |
↑ |
geb. 1581 gest. 1648 Anm.: Tochter des Gerlach van der Capellen (1543-1625); 1606-1632 Ehe mit Lucas (Willem) van Essen (1577-1632). |
10.07.1626_31v, 23.11.1626_87r, 17.02.1627_125v, 01.03.1627_129r, 02.03.1627_130r, 06.03.1627_130v |
Essen, Lucas (Willem) van |
↑ |
geb. 1577 gest. 1632 Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Hendrik van Essen (1539-1599); 1599 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1599 Rentmeister der geistlichen Güter der Veluwe; Befehlshaber der Vereinigten Ostindischen Compagnie. |
23.11.1626_87r, 20.01.1627_117v, 16.02.1627_125r, 17.02.1627_125v, 01.03.1627_129r, 02.03.1627_130r, 06.03.1627_130v |
Essen, Zwane van, geb. Loze |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Harderwijker Adligen Hendrick d. Ä. van Essen (1579-1641). |
18.07.1626_36r, 06.10.1626_74r, 08.10.1626_74v, 30.12.1626_109v, 18.01.1627_117r, 17.02.1627_125v |
Eßpich, N. N. |
↑ |
Anm.: Geboren in Schlesien; um 1636 Bediensteter der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641) auf Schloss Lichtenburg in Prettin, der sich als Arzt ausgab. |
05.09.1636_195r |
Este, Alfonso III d' |
↑ |
geb. 1591 gest. 1644 Anm.: Sohn des Cesare d'Este, Duca di Modena e Reggio (1562-1628); 1628/29 Duca di Modena e Reggio; danach Leben als Kapuzinermönch unter dem Namen Giambattista da Modena. GND: ↗119228106 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Este, Azzo VII d' |
↑ |
geb. ca. 1205 gest. 1264 Anm.: Sohn des Azzo VI d'Este (1170-1212); 1215-1222 und seit 1240 Marchese di Ferrara; Anführer der antikaiserlichen Guelfenpartei in der Mark von Ancona. GND: ↗135798493 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_60v |
Este, Barbara d', geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1534 gest. 1594 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1565 Ehe mit Alfonso II d'Este, Duca di Ferrara, Modena e Reggio (1533-1597). GND: ↗132831643 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Este, Dynastie (Herzöge von Modena und Reggio) |
↑ |
Anm.: Italienisches Reichsfürstengeschlecht; Herzöge von Modena und Reggio (seit 1452) sowie Ferrara (1471-1597). GND: ↗118685473 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.10.1623_112v |
Este, Francesco I d' |
↑ |
geb. 1610 gest. 1658 Anm.: Sohn des Alfonso III d'Este, Duca di Modena e Reggio (1591-1644); ab 1629 Duca di Modena e Reggio; seit 1638 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗119104385 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1635_364r |
Este, Isabella d', geb. Savoia |
↑ |
geb. 1591 gest. 1626 Anm.: Tochter des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); seit 1608 Ehe mit Alfonso III d'Este (1591-1644). GND: ↗119228114 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Este, Luigi d' |
↑ |
geb. 1594 gest. 1664 Anm.: Sohn des Cesare d'Este, Duca di Modena e Reggio (1562-1628); italenischer Condottiere in venezianischen (1615) und kaiserlichen Diensten (1618); ca. 1628-1630 venezianischer General im Mantuanischen Erbfolgekrieg; ab 1638 Marchese di Montecchio; seit 1643 Marchese di Scandiano; 1655 Statthalter von Modena. |
11.12.1629_293r |
Este, Maria (Caterina) d', geb. Farnese |
↑ |
geb. 1615 gest. 1646 Anm.: Tochter des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1631 Ehe mit Francesco I d'Este, Duca di Modena e Reggio (1610-1658). GND: ↗101531368X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Este, N. N. d' |
↑ |
Anm.: Angehöriger des italienischen Hochadelsgeschlechts. |
10.05.1635_261v, 30.05.1635_284v |
Este, Vittoria d', geb. Farnese |
↑ |
geb. 1618 gest. 1649 Anm.: Tochter des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1648 Ehe mit Francesco I d'Este, Duca di Modena e Reggio (1610-1658). GND: ↗1015313825 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Esterházy von Galántha, Nikolaus, Graf |
↑ |
geb. 1582/83 gest. 1645 Anm.: Sohn des calvinistischen Magnaten Franz Esterházy von Galántha (1533-1604); Konversion zum katholischen Glauben; ab 1618 Obergespan des Sohler Komitats und Magister curiae regiae (Reichsmarschall); 1619/20 Befehlshaber Kaiser Ferdinands II. (1578-1637) an den Grenzen Ungarns; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622-1625 Kreis-Oberbefehlshaber der Bergstädte; ab 1625 Palatin von Ungarn; 1630 und 1644 Oberbefehlshaber über die kaiserlichen Truppen in Ungarn; 1626 Erhebung in den Grafenstand; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗119061538 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 01.01.1622_13v, 02.08.1636_154v, 29.10.1636_228v, 24.12.1636_305r |
Esterházy von Galántha, Stephan, Graf |
↑ |
geb. 1616 gest. 1641 Anm.: Sohn des Nikolaus Esterházy von Galántha (1582/83-1645); 1626 Erhebung in den Grafenstand; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; Stadtkommandant von Pápa. GND: ↗1016914318 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1636_154v, 29.10.1636_228v, 24.12.1636_305r |
Esther (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118682431 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1637_454r |
Estrées, François-Annibal, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Estrées, François-Annibal d'.
|
|
Estrées, François-Annibal d' |
↑ |
geb. ca. 1573 gest. 1670 Anm.: Sohn des Antoine d'Estrées, Marquis de Cœuvres (gest. 1609); ab 1594 Marquis de Cœuvres; 1594-1596 Bischof von Noyon; seit 1597 militärische Laufbahn bis zum Maréchal de camp (1622), Maréchal de France (1626) und Oberbefehlshaber über die französische Rheinarmee (1632); ab 1599 Lieutenant-général der Ile de France und Gouverneur von Laon; 1619-1622 ordentlicher französischer Botschafter in der Schweiz, in Rom und Venedig; 1636-1644 außerordentlicher französischer Botschafter in Rom; seit 1663 erster Duc d'Estrées und Pair de France. GND: ↗100457983 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Eudokia Angelina, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb. Prinzessin von Byzanz |
↑ |
gest. ca. 1211 Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios III. Angelos; ca. 1186-1198 erste Ehe mit Großfürst Stefan Nemanjić von Serbien (gest. 1228); 1204 zweite Ehe mit dem byzantinischen Kaiser Alexios V. (gest. 1204); 1204-1208 dritte Ehe mit Leon Sgouros (gest. 1208). |
30.08.1623_85r |
Eudokia Angelina, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Siehe unter
Eudokia Angelina, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb.
Prinzessin von Byzanz.
|
|
Eulenspiegel, Till |
↑ |
geb. ca. 1300 gest. 1350 Anm.: Geboren in Kneitlingen bei Braunschweig; Protagonist einer mittelniederdeutschen Schwanksammlung. GND: ↗118531360 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.09.1632_80r |
Eumenes von Kardia |
↑ |
geb. 362 v. Chr. gest. 316 v. Chr. Anm.: Sekretär der Könige Philipp II. (gest. 336 v. Chr.) und Alexander des Großen von Makedonien (356 v. Chr.-323 v. Chr.); Chronist von Alexanders Asienfeldzug; später militärischer Befehlshaber; Ermordung in Gabiene. GND: ↗118682652 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Euphrosyne |
↑ |
Anm.: Eine der drei griechischen Göttinnen der Anmut (Grazien). GND: ↗107258249X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1637_453v |
Eustachius, Heiliger |
↑ |
Anm.: Christlicher Märtyrer. GND: ↗118638963 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_82v, 29.08.1623_83r |
Eva (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118531441 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96r, 03.09.1623_97v |
Evander, Theodor |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 sächsisch-weimarischer Steuerverwalter |
11.01.1631_224v |
Eve, Claus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
03.03.1628_113v, 30.09.1628_81v |
Eve, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
03.03.1628_114r, 20.03.1629_17r |
Everstein, Agnes, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pallandt, Agnes von, geb. Gräfin von Everstein.
|
|
Évreux, Jacques, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Davy du Perron, Jacques.
|
|
Eyermann, N. N. |
↑ |
Anm.: Möglicherweise Angehöriger der Nürnberger Kaufmannsfamilie Ayrmann. |
01.09.1636_193v, 21.09.1636_205v, 22.09.1636_206r, 22.09.1636_206v, 24.09.1636_208r |
Eylenberg, Kaspar |
↑ |
geb. 1586 gest. 1647 Anm.: Geboren in Meißen; anfangs Schreiber beim Kammerrat Dr. David Döring (1577-1638) in Dresden; 1616 Dienst in der kursächsischen Rentkammer; ab 1619 Amtsschösser in Mutzschen; Amtmann und Schulverwalter in Grimma (1624-1630) und Schulpforte (seit 1630). GND: ↗120233010 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1636_134v, 12.10.1636_217r |
Eythin, James, Lord |
↑ |
Siehe unter
King, James.
|
|
Fa(h)rensbach, Georg Wolmar von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1633 Anm.: Sohn des livländischen Söldnerführers, dänischen Hofmarschalls und Öseler Statthalters Jürgen von Farensbach (1551-1602); zunächst in polnischen Kriegsdiensten; ab 1608 Kommandant der Burg Riga; 1610 Konversion zum katholischen Glauben; 1611-1616 Gouverneur und Kriegsoberster von Livland; 1616/17 Stellvertreter und Gubernator des abgesetzten Herzogs Wilhelm von Kurland (1574-1640); danach unabhängiger Söldnerführer in Livland und Polen; 1620-1623 in türkischer Gefangenschaft; danach Obrist in siebenbürgischen, venezianischen, französischen, kaiserlichen (1627/28) und schwedischen Diensten (1628/29); 1631/32 kaiserlicher Obrist; um 1632 kurbayerischer Obrist; 1633 Festungskommandant von Ingolstadt, das er im Rahmen einer Verschwörung an die anrückenden Schweden übergeben wollte; 1633 Hinrichtung in Regensburg. GND: ↗135964776 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1628_8r, 26.07.1628_9r, 02.08.1628_17v, 23.05.1629_73r, 27.05.1629_76r |
Faber, Franziskus |
↑ |
Anm.: Um 1638 Sekretär des kaiserlichen Obersthofmeisters Graf Maximilian von Trauttmansdorff in Wien. |
|
Fabriani de Becchetti, Albert Clodomir |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Bereits um 1622 Geheimer Kriegsrat, Kämmerer und Obrist der berittenen Leibgarde des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653); seit 1638 pfalz-neuburgischer Landschaftskommissar. |
08.08.1635_388v |
Fabrici d'Acquapendente, Girolamo |
↑ |
geb. 1533/37 gest. 1619 Anm.: Geboren in Acquapendente; 1554-1559 Studium der Medizin in Padua; 1559 Promotion zum Dr. phil. & med.; 1562-1565 Privatlehrer für Anatomie in Padua; 1565-1613 Professor für Chirurgie und Anatomie an der Universität Padua. GND: ↗119215357 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.10.1623_107r, 09.10.1623_109v |
Fabricius zu Rosenfeld und Hohenfall, Philipp |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1631 Anm.: Geboren in Nikolsburg; ca. 1586-1589 Studium am Jesuitenkolleg in Prag; 1598 Bürger der Prager Altstadt; Sekretär des Prager Oberstburggrafen Adam von Sternburg (vor 1560-1623); 1605 zweiter Sekretär der böhmischen Hofkanzlei; 1608 Nobilitierung ("von Rosenfeld"); 1611 erster Sekretär der böhmischen Hofkanzlei; am 23. Mai 1618 eines der drei Opfer des Prager Fenstersturzes; 1623 Namenserweiterung ("und Hohenfall"). |
|
Fähm, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1626 unverheiratete Frau in Harderwijk. |
10.11.1626_83v |
Fajardo de Zúñiga y Requesens, Pedro |
↑ |
geb. 1602 gest. 1647 Anm.: Sohn des Luis Fajardo de Requeséns y Zúñiga, Marqués de Los Vélez y de Molina (1576-1631); ab 1631 Marqués de Los Vélez y de Molina; sspanischer General; Vizekönig von Valencia (1631-1635), Aragon (1635-1638), Navarra (1638-1640) und Katalonien (1640/41); 1642-1644 spanischer Botschafter in Rom; 1644-1646 Vizekönig von Sizilien. GND: ↗1015261655 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Falbenhaupt, Gottfried von |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. ca. 1642 Anm.: Sohn des Bernhard von Falbenhaupt; kaiserlicher Obrist und Obristzeugmeister; um 1635 Mitglied und 1637-1642 Präsident des Innerösterreichischen Hofkriegsrats; 1624 Erhebung in den Freiherrenstand. |
08.09.1635_428r, 08.09.1635_428v, 09.09.1635_428v, 09.09.1635_429r |
Falkenberg, Dietrich von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1631 Anm.: Sohn des Corveyer Drosten Christoph von Falkenberg (gest. 1590); zunächst Hofjunker des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); ab 1615 im Dienst des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); seit 1626 dessen Hofmarschall und wiederholt diplomatische Missionen; 1629 niederländischer Obrist; schwedischer Obrist (seit 1629) und Festungskommandant von Magdeburg (ab 1630). GND: ↗115497900 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1630_179r, 24.03.1631_279v, 25.04.1631_321r, 11.05.1631_339r, 14.05.1631_343v |
Falkenberg, Melchior von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1651 Anm.: Sohn des livländischen Adligen Heinrich von Falkenberg (1553-1629); Page bei Axel Gustafsson Oxenstierna (1614) und König Gustav II. Adolph von Schweden (1617); 1620 schwedischer Hofjunker; militärische Laufbahn als Fähnrich (1621), Hauptmann (1623), Rittmeister (1627) und Obrist (1633); 1630-1632 schwedischer Handelskommissar in den Niederlanden; 1632 Kammerrat bei der schwedischen Feldkammer im Reich; 1632/33 schwedischer Generalkommissar in den Stiften Magdeburg und Halberstadt; 1633/34 Präsident der schwedischen Rentkammer für Mainz, Worms und Franken; 1635/36 Abgesandter zu verschiedenen protestantischen Reichsfürsten (u. a. den Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg); 1637-1642 Landeshauptmann von Åbo (Turku) und Åland; 1645-1648 Unterstatthalter von Stockholm; seit 1648 Kriegsrat. |
15.02.1636_62r |
Falkenberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Offizier. |
03.11.1632_142r |
Falscher Dimitri (1632) |
↑ |
Anm.: Hochstapler, der 1632 von polnischer Seite als der unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommene Zarewitsch Dimitri Iwanowitsch (1582-1591) und rechtmäßiger Herrscher des Moskauer Reiches ausgegeben wurde. |
17.03.1632_257v |
Falscher Dimitri (I) |
↑ |
Siehe unter
Dimitri II., Zar (Moskauer Reich).
|
|
Falscher Dimitri (II) |
↑ |
gest. 1610 Anm.: Hochstapler, der sich seit 1607 als der ermorderte Zar Dimitri II. des Moskauer Reiches (1581-1606) ausgab und darauf einen großflächigen Aufstand gegen dessen Nachfolger Wassili IV. (1552-1612) anführte. GND: ↗1032892617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1631_87v |
Falscher Dimitri (III) |
↑ |
gest. 1612 Anm.: Hochstapler, der sich seit 1611 als der unter rätselhaften Umständen ums Leben gekommene Zarewitsch Dimitri Iwanowitsch (1582-1591) ausgab und 1612 für kurze Zeit in der Gegend um Pskow als "Zar" regierte. |
14.09.1631_87v |
Famars, Philips van |
↑ |
Siehe unter
Levin, Philips de.
|
|
Fano, Alessandro, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Castracani, Alessandro.
|
|
Faramund, König (Westfränkisches Reich) |
↑ |
Anm.: In den 420er Jahren sagenhafter König der Salfranken oder Westfranken. GND: ↗143858580 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farensbach, Agnes von, geb. Gräfin von Everstein |
↑ |
Siehe unter
Pallandt, Agnes von, geb. Gräfin von Everstein.
|
|
Farnese, Alessandro (1) |
↑ |
Siehe unter
Paul III., Papst.
|
|
Farnese, Alessandro (2) |
↑ |
geb. 1545 gest. 1592 Anm.: Sohn des Ottavio Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1524-1586); ab 1571 spanischer Generalkapitän; seit 1578 Statthalter der spanischen Niederlande; ab 1586 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118701932 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Francesco Maria |
↑ |
geb. 1619 gest. 1647 Anm.: Sohn des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1645 Kardinal. GND: ↗121177734 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Haus (Herzöge von Castro, Parma und Piacenza) |
↑ |
Anm.: Italiensches Hochadelsgeschlecht; Herzöge von Castro (1537-1649) sowie Parma und Piacenza (seit 1545). GND: ↗118932462 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Margherita, geb. Aldobrandini |
↑ |
geb. 1588 gest. 1646 Anm.: Tochter des Giovanni Francesco Aldobrandini, Principe di Meldola e Sarsina (1545-1601); 1600-1622 Ehe mit Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); 1626-1628 Regentin der Herzogtümer Castro, Parma und Piacenza. GND: ↗131913883 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Margherita, geb. Medici |
↑ |
geb. 1612 gest. 1679 Anm.: Tochter des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); 1628-1646 Ehe mit Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646); 1646-1648 Regentin der Herzogtümer Castro, Parma und Piacenza. GND: ↗13734077X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Maria (Caterina) |
↑ |
Siehe unter
Este, Maria (Caterina) d', geb. Farnese.
|
|
Farnese, Maria Maddalena |
↑ |
geb. 1633 gest. 1693 Anm.: Tochter des Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646). |
|
Farnese, Odoardo I |
↑ |
geb. 1612 gest. 1646 Anm.: Sohn des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); ab 1621 Gonfaloniere der katholischen Kirche; seit 1622 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro (bis 1628 unter Vormundschaft). GND: ↗124388140 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.05.1635_261r, 19.09.1635_437r, 20.08.1636_171r, 19.12.1636_291v, 16.02.1637_361r, 24.02.1637_368v |
Farnese, Ottavio |
↑ |
geb. 1521 gest. 1586 Anm.: Sohn des Pier Luigi Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1503-1547); 1547-1551 und 1567-1572 Gonfaloniere der katholischen Kirche; ab 1547 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1546 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗123490294 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Pier Luigi |
↑ |
geb. 1503 gest. 1547 Anm.: Sohn des Alessandro Farnese, ab 1534 Papst Paul III. (1468-1549); ab 1537 Generalkapitän und Gonfaloniere der katholischen Kirche sowie erster Duca di Castro; seit 1545 auch erster Duca di Parma e Piacenza. GND: ↗124866867 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Ranuccio I |
↑ |
geb. 1569 gest. 1622 Anm.: Sohn des Alessandro Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1545-1592); ab 1592 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗115357254 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Ranuccio II |
↑ |
geb. 1630 gest. 1694 Anm.: Sohn des Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646); seit 1646 Duca di Parma e Piacenza und 1646-1649 Duca di Castro (bis 1648 unter Vormundschaft). GND: ↗102328102 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Farnese, Vittoria |
↑ |
Siehe unter
Este, Vittoria d', geb. Farnese.
|
|
Fasilides, Kaiser von Äthiopien |
↑ |
geb. 1603 gest. 1667 Anm.: Sohn des Kaisers Sissinios (Malak Sagad III.) von Äthiopien (1572-1632); seit 1632 Kaiser von Äthiopien. GND: ↗114723163X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Faulquemont, Henri, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Haraucourt, Henri de.
|
|
Faust von Aschaffenburg, Maximilian |
↑ |
geb. 1593 gest. 1651 Anm.: Sohn des Frankfurter Bürgermeisters Dr. Johann Friedrich Faust von Aschaffenburg (1569-1621); Dr. jur.; Syndikus der Reichsstadt Frankfurt am Main; 1631 Frankfurter Gesandter auf dem Leipziger Konvent. GND: ↗122877454 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Faust von Stromberg, Franz Ludwig |
↑ |
geb. 1605 gest. 1673 Anm.: Sohn des Johann Paul Faust von Stromberg; Domherr (1626), Domkapitular (1630), Domkustos (1649) und Dompropst (1651) in Würzburg; ab 1636 Domherr in Bamberg; 1638-1651 Stiftspropst in Wetzlar; seit 1638 Kapitular und ab 1640 Dekan des Stifts Comburg; seit 1650 Propst Ritterstifts St. Burkard in Würzburg; zudem würzburgischer Geheimrat und Oberamtmann in Gerolzhofen, Haßfurt und Eltmann; ebenso Domkapitular in Worms. GND: ↗121115844 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1636_226v |
Faye, Abraham de la |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des Genfer Philosophen und Theologen Antoine de la Faye (1540-1615); um 1613 Sprachmeister der Herzöge Johann Ernst I. (1594-1626), Friedrich (1596-1622), Wilhelm IV. (1598-1662), Albrecht (1599-1644), Ernst (1601-1675), Friedrich Wilhelm (1603-1619) und Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) in Jena; um 1620 Präzeptor der Töchter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Amberg; um 1622 Hofmeister der Kinder des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655) in Kulmbach (Plassenburg); später Lektor für Französisch am Gymnasium Casimirianum in Coburg und an der Universität Wittenberg; 1629 Französischlehrer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); Verfasser einer französischen Grammatik. GND: ↗124704700 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.10.1622_5r, 12.11.1622_16r, 26.06.1629_110v, 07.10.1629_224r, 03.11.1629_242v, 09.11.1629_247r, 26.12.1629_12v, 28.12.1629_14r, 29.12.1629_14v, 30.12.1629_15r, 08.01.1630_24r, 09.01.1630_25v, 02.02.1630_49v, 25.02.1630_74r, 28.02.1630_76v, 06.03.1630_85v, 23.03.1630_96r, 01.05.1630_141r, 08.06.1630_179r, 18.06.1630_186r |
Federl auf Pirk, Johann |
↑ |
geb. 1550 gest. 1626 Anm.: Bereits 1570 Erzieher des Landgrafen Georg Ludwig von Leuchtenberg (1563-1613); Studium in Ingolstadt; 1582 Promotion zum Dr. jur. utr.; ab 1582 leuchtenbergischer Rat; seit 1584 Kanzler und Lehnspropst; ab 1605 Geheimer Rat und Präsident; 1620-1622 vorübergehender Verlust aller Ämter wegen Ungnade des Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); 1593 Erhebung in den Adelsstand; vgl. Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 3, S. 245. GND: ↗133638774 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1636_311r |
Feilitzsch, Urban Kaspar von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1649 Anm.: Sohn des Rudolph Levin von Feilitzsch (1552-1596); Erbherr auf Kürbitz, Isaar, Förbau, Schwarzenbach, Joditz, Weischlitz, Rosenberg und Töpen; ab 1614 brandenburgisch-kulmbachisch/bayreuthischer Hofrat und Lehnrichter; seit 1618 Geheimer Rat und Kanzler; 1630 Gesandter des Fränkischen Reichskreises auf dem Regensburger Kurfürstentag; 1640/41 brandenburgisch-bayreuthischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag. GND: ↗128807776 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.10.1622_5r, 08.08.1630_68v, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_73v, 17.08.1630_90r, 23.11.1636_252r, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_275r, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_293r, 31.12.1636_326v, 03.01.1637_330r, 13.01.1637_336r |
Feira, Manuel, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Pimentel de Zúñiga, Manuel.
|
|
Felix, Heiliger |
↑ |
Anm.: Christlicher Märtyrer. GND: ↗144004895 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_83r |
Fellner, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 kursächsischer Rittmeister. |
16.09.1636_201v |
Fenckh, Wolfgang |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1635 Anm.: Dr. jur.; seit 1625 Hofvizekanzler des Königs Ferdinand III. von Böhmen und Ungarn (1608-1657). |
22.05.1635_272v |
Fendrich, N. N. |
↑ |
Anm.: 1619/20 vermutlich Hauptmann in einem der beiden Regimenter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; um 1621 Offizier, vermutlich in kaiserlichen Diensten. |
11.12.1621_4v |
Ferdinand I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1503 gest. 1564 Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; seit 1521 regierender Erzherzog von Österreich; ab 1526 König von Böhmen und Ungarn; seit 1558 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1516 Ordensritter vom Goldenen Vlies ; seit 1522 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118532502 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 25.11.1621_1v, 25.11.1621_2r, 25.11.1621_2v, 26.11.1621_2v, 27.11.1621_2v, 29.11.1621_3r, 30.11.1621_3r, 03.12.1621_3v, 04.12.1621_3v, 04.12.1621_4r, 07.12.1621_4r, 08.12.1621_4r, 08.12.1621_4v, 11.12.1621_4v, 12.12.1621_5r, 12.12.1621_6r, 12.12.1621_6v, 12.12.1621_7r, 12.12.1621_7v, 13.12.1621_8r, 13.12.1621_9r, 13.12.1621_9v, 14.12.1621_9v, 15.12.1621_10r, 16.12.1621_10r, 16.12.1621_10v, 18.12.1621_10v, 18.12.1621_11r, 19.12.1621_11r, 22.12.1621_11v, 23.12.1621_12r, 24.12.1621_12r, 25.12.1621_12r, 30.12.1621_13r, 31.12.1621_13r, 01.01.1622_13r, 01.01.1622_13v, 06.01.1622_14r, 09.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 10.01.1622_15v, 10.01.1622_15v, 11.01.1622_15v, 16.01.1622_16v, 18.01.1622_17r, 19.01.1622_17r, 19.01.1622_17v, 20.01.1622_17v, 22.01.1622_18r, 23.01.1622_18r, 24.01.1622_18r, 25.01.1622_18v, 26.01.1622_18v, 28.01.1622_19r, 28.01.1622_19v, 29.01.1622_19v, 30.01.1622_19v, 01.02.1622_20r, 02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 03.02.1622_21r, 03.02.1622_21v, 03.02.1622_22r, 03.02.1622_22v, 04.02.1622_22v, 05.02.1622_22v, 06.02.1622_22v, 06.02.1622_23r, 07.02.1622_23r, 07.02.1622_23v, 11.02.1622_24v, 06.10.1622_3r, 14.10.1622_4v, 15.10.1622_5r, 18.10.1622_5v, 19.10.1622_6r, 19.10.1622_6v, 19.10.1622_7r, 19.10.1622_7v, 19.10.1622_8r, 19.10.1622_9r, 20.10.1622_9v, 30.10.1622_11v, 31.10.1622_12r, 01.11.1622_12v, 02.11.1622_12v, 03.11.1622_13v, 05.11.1622_14v, 10.11.1622_15v, 11.11.1622_15v, 12.11.1622_16r, 14.11.1622_16v, 14.11.1622_17r, 14.11.1622_17v, 16.11.1622_18r, 19.11.1622_19v, 22.11.1622_20v, 23.11.1622_21r, 24.11.1622_21r, 25.11.1622_21v, 26.11.1622_22r, 27.11.1622_22r, 30.11.1622_23r, 01.12.1622_23r, 02.12.1622_23v, 04.12.1622_24r, 05.12.1622_24v, 06.12.1622_25r, 11.12.1622_27r, 19.12.1622_32r, 21.12.1622_32v, 22.12.1622_32v, 24.12.1622_33v, 30.12.1622_35r, 30.12.1622_35v, 30.12.1622_36r, 30.12.1622_37r, 31.12.1622_37r, 31.12.1622_37v, 01.01.1623_38r, 04.01.1623_39r, 09.01.1623_41v, 11.01.1623_42r, 12.01.1623_42v, 13.01.1623_43v, 15.01.1623_45r, 16.01.1623_46r, 16.01.1623_47v, 18.01.1623_48v, 23.02.1623_58r, 15.03.1623_80r, 17.03.1623_80v, 06.04.1623_85r, 07.04.1623_85v, 09.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 11.04.1623_87r, 20.04.1623_2r, 21.04.1623_2r, 24.04.1623_6r, 28.04.1623_13r, 28.04.1623_13v, 03.05.1623_14v, 03.05.1623_15r, 10.05.1623_16r, 24.05.1623_26v, 28.05.1623_31r, 02.06.1623_33v, 03.06.1623_34v, 20.06.1623_42v, 29.06.1623_45r, 03.07.1623_46v, 07.08.1623_75r, 09.08.1623_75v, 17.08.1623_77r, 01.09.1623_93v, 25.09.1623_105v, 10.10.1623_109v, 12.10.1623_110v, 15.10.1623_111v, 27.10.1623_115v, 27.10.1623_116r, 07.11.1623_121r, 31.05.1626_11r, 14.06.1626_17r, 13.08.1626_48v, 13.08.1626_49r, 14.08.1626_50r, 25.08.1626_55v, 28.08.1626_58r, 04.09.1626_60v, 03.10.1626_73v, 09.10.1626_74v, 18.11.1626_85v, 13.12.1626_101r, 31.12.1626_110r, 11.02.1627_124r, 17.03.1627_134r, 11.04.1627_143r, 12.04.1627_143v, 02.12.1627_26r, 04.12.1627_26v, 13.12.1627_34v, 13.12.1627_35r, 18.12.1627_39r, 18.12.1627_41r, 18.12.1627_41v, 18.12.1627_42v, 24.12.1627_49r, 27.12.1627_51r, 27.12.1627_51v, 07.01.1628_57r, 07.01.1628_57v, 17.01.1628_63v, 28.01.1628_75r, 08.02.1628_82v, 18.02.1628_90r, 21.02.1628_93r, 22.02.1628_94v, 23.02.1628_97r, 05.03.1628_118r, 06.03.1628_119r, 11.03.1628_125v, 12.03.1628_127r, 14.03.1628_131r, 20.03.1628_138r, 31.03.1628_153r, 07.04.1628_161v, 14.04.1628_173r, 19.04.1628_178r, 23.04.1628_181v, 18.05.1628_210r, 19.05.1628_215v, 21.05.1628_217r, 25.05.1628_219r, 25.06.1628_240r, 26.06.1628_242r, 05.07.1628_246v, 05.07.1628_248v, 07.07.1628_249v, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_8v, 26.07.1628_9r, 02.08.1628_16v, 19.08.1628_33r, 08.09.1628_54v, 26.09.1628_75v, 01.10.1628_82v, 10.10.1628_93r, 14.10.1628_96v, 26.10.1628_107r, 28.10.1628_111v, 30.10.1628_113r, 05.11.1628_118r, 05.11.1628_118v, 12.11.1628_127r, 14.11.1628_128r, 14.11.1628_128v, 14.11.1628_129v, 16.11.1628_131v, 05.12.1628_147r, 10.12.1628_156r, 10.12.1628_156v, 01.01.1629_186v, 02.01.1629_188r, 08.01.1629_200v, 09.01.1629_202v, 09.01.1629_203r, 09.01.1629_203v, 09.01.1629_204r, 09.01.1629_206r, 09.01.1629_206v, 12.01.1629_213r, 18.01.1629_216r, 06.02.1629_226v, 06.02.1629_227r, 02.03.1629_248v, 05.03.1629_252v, 05.03.1629_253v, 05.03.1629_254r, 23.03.1629_21r, 07.04.1629_30v, 13.04.1629_33v, 13.04.1629_34r, 19.04.1629_40r, 27.04.1629_46v, 06.05.1629_55r, 22.05.1629_73r, 23.05.1629_73r, 28.05.1629_77r, 28.05.1629_78v, 05.06.1629_84r, 08.06.1629_88v, 19.06.1629_105r, 20.06.1629_105v, 22.06.1629_107v, 01.08.1629_144v, 17.09.1629_197v, 19.09.1629_199v, 19.09.1629_201v, 21.09.1629_204r, 21.09.1629_204v, 21.09.1629_204v, 23.09.1629_207v, 24.09.1629_209r, 25.09.1629_209v, 25.09.1629_210r, 17.10.1629_229r, 17.10.1629_230r, 17.10.1629_230v, 06.11.1629_245r, 07.11.1629_246r, 12.11.1629_249r, 23.11.1629_254r, 24.11.1629_254v, 29.11.1629_258r, 30.11.1629_259r, 30.11.1629_259v, 30.11.1629_260r, 30.11.1629_260v, 30.11.1629_261r, 01.12.1629_261r, 02.12.1629_262r, 02.12.1629_262v, 02.12.1629_263r, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_264r, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_265v, 02.12.1629_265v, 03.12.1629_266r, 03.12.1629_266v, 03.12.1629_267r, 04.12.1629_267v, 04.12.1629_268r, 05.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_269v, 05.12.1629_270r, 05.12.1629_270v, 05.12.1629_270v, 05.12.1629_271r, 05.12.1629_271v, 05.12.1629_272r, 06.12.1629_272v, 07.12.1629_274r, 07.12.1629_274r, 07.12.1629_274v, 08.12.1629_275v, 08.12.1629_276v, 08.12.1629_277v, 09.12.1629_279v, 09.12.1629_280r, 09.12.1629_282v, 09.12.1629_282v, 09.12.1629_283r, 09.12.1629_283v, 09.12.1629_286r, 09.12.1629_286v, 09.12.1629_287r, 09.12.1629_287v, 09.12.1629_288r, 10.12.1629_289v, 10.12.1629_290v, 10.12.1629_291r, 10.12.1629_291v, 11.12.1629_292v, 11.12.1629_293r, 11.12.1629_293v, 11.12.1629_294r, 11.12.1629_294v, 12.12.1629_295r, 12.12.1629_3r, 12.12.1629_3v, 12.12.1629_4r, 13.12.1629_4v, 13.12.1629_5r, 13.12.1629_5v, 13.12.1629_5v, 14.12.1629_6v, 14.12.1629_7r, 14.12.1629_7v, 14.12.1629_8r, 26.12.1629_12r, 29.12.1629_14v, 03.01.1630_19v, 06.01.1630_21v, 14.01.1630_29v, 15.01.1630_30v, 15.01.1630_31r, 17.01.1630_31v, 19.01.1630_33v, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_34v, 19.01.1630_35v, 23.01.1630_37v, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_53r, 07.02.1630_53v, 09.02.1630_55v, 14.02.1630_61v, 18.02.1630_65v, 26.02.1630_76r, 03.03.1630_80v, 03.03.1630_82v, 04.03.1630_83v, 06.03.1630_85v, 10.03.1630_88r, 17.03.1630_92r, 18.03.1630_93v, 28.03.1630_98v, 28.03.1630_99r, 17.04.1630_117r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119r, 19.04.1630_121v, 20.04.1630_127r, 20.04.1630_127v, 23.04.1630_131r, 05.05.1630_144v, 08.05.1630_145r, 10.05.1630_146r, 17.05.1630_152v, 17.05.1630_153r, 20.05.1630_156v, 25.05.1630_161v, 25.05.1630_162r, 25.05.1630_163r, 29.05.1630_171r, 31.05.1630_172r, 31.05.1630_172r, 31.05.1630_175r, 31.05.1630_175r, 01.06.1630_175v, 04.06.1630_177v, 22.06.1630_187r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 23.06.1630_189r, 24.06.1630_190r, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 24.06.1630_191r, 24.06.1630_191v, 25.06.1630_192r, 25.06.1630_193r, 26.06.1630_194r, 26.06.1630_194v, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_196r, 27.06.1630_196v, 27.06.1630_196v, 27.06.1630_197r, 28.06.1630_197v, 28.06.1630_198r, 29.06.1630_199r, 29.06.1630_199v, 29.06.1630_200r, 01.07.1630_204v, 01.07.1630_205r, 02.07.1630_206r, 03.07.1630_207r, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208r, 03.07.1630_208v, 04.07.1630_209v, 04.07.1630_210r, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211v, 05.07.1630_212v, 05.07.1630_212v, 06.07.1630_213v, 07.07.1630_213v, 07.07.1630_214v, 09.07.1630_216r, 10.07.1630_217v, 10.07.1630_218r, 11.07.1630_218v, 11.07.1630_219r, 12.07.1630_219v, 12.07.1630_219v, 12.07.1630_220v, 13.07.1630_222r, 13.07.1630_222v, 13.07.1630_222v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_223v, 14.07.1630_223v, 14.07.1630_224r, 15.07.1630_225v, 15.07.1630_226r, 15.07.1630_226v, 16.07.1630_5r, 16.07.1630_6r, 17.07.1630_7v, 17.07.1630_8r, 17.07.1630_8v, 17.07.1630_9v, 17.07.1630_10r, 18.07.1630_11r, 18.07.1630_11r, 18.07.1630_11v, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_14r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_17r, 19.07.1630_19r, 20.07.1630_19v, 20.07.1630_20r, 20.07.1630_21r, 20.07.1630_21v, 20.07.1630_22r, 21.07.1630_22v, 21.07.1630_23r, 21.07.1630_23v, 21.07.1630_24r, 21.07.1630_24v, 21.07.1630_25r, 22.07.1630_25v, 22.07.1630_26r, 22.07.1630_26v, 23.07.1630_27r, 23.07.1630_28r, 23.07.1630_29r, 23.07.1630_29v, 24.07.1630_30r, 24.07.1630_30v, 24.07.1630_31r, 24.07.1630_31v, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33r, 24.07.1630_33v, 24.07.1630_34r, 24.07.1630_34v, 25.07.1630_36r, 25.07.1630_36v, 25.07.1630_37r, 27.07.1630_39r, 27.07.1630_40r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_47r, 29.07.1630_47v, 29.07.1630_48v, 31.07.1630_50r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52v, 02.08.1630_53r, 02.08.1630_55r, 02.08.1630_56r, 02.08.1630_56v, 03.08.1630_58r, 04.08.1630_60r, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_62v, 05.08.1630_63r, 05.08.1630_63r, 05.08.1630_63v, 05.08.1630_64r, 06.08.1630_67r, 06.08.1630_67r, 07.08.1630_67v, 07.08.1630_67v, 07.08.1630_68r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_70v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_72r, 10.08.1630_72v, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_73v, 12.08.1630_75r, 12.08.1630_76r, 12.08.1630_76v, 14.08.1630_79v, 14.08.1630_80r, 14.08.1630_80v, 15.08.1630_82r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_83v, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_90v, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_92v, 17.08.1630_93v, 18.08.1630_94r, 31.08.1630_105r, 03.09.1630_110r, 04.09.1630_112r, 04.09.1630_112v, 05.09.1630_114v, 06.09.1630_115v, 12.09.1630_123r, 12.09.1630_123v, 13.09.1630_124r, 13.09.1630_124v, 13.09.1630_125r, 14.09.1630_126r, 18.09.1630_130r, 18.09.1630_130v, 19.09.1630_131v, 19.09.1630_132r, 09.10.1630_151r, 25.10.1630_161r, 31.10.1630_163v, 02.11.1630_165r, 12.11.1630_170v, 30.11.1630_178v, 05.12.1630_180v, 07.12.1630_181v, 17.12.1630_188v, 17.12.1630_189r, 18.12.1630_190r, 18.12.1630_191v, 22.12.1630_196r, 24.12.1630_199r, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_207v, 29.12.1630_208v, 01.01.1631_212r, 01.01.1631_212v, 05.01.1631_216r, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_218v, 07.01.1631_219r, 08.01.1631_220v, 14.01.1631_228v, 15.01.1631_230v, 16.01.1631_231v, 16.01.1631_233r, 25.01.1631_238r, 25.01.1631_238r, 26.01.1631_239v, 28.01.1631_242r, 28.01.1631_243r, 10.02.1631_251r, 25.02.1631_262r, 01.03.1631_263r, 08.03.1631_267r, 17.03.1631_274r, 23.03.1631_278r, 28.03.1631_282v, 01.04.1631_285r, 06.04.1631_292v, 06.04.1631_293r, 08.04.1631_298r, 09.04.1631_299v, 13.04.1631_303v, 13.04.1631_305r, 13.04.1631_306r, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_308v, 14.04.1631_309v, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_313v, 17.04.1631_314r, 17.04.1631_314v, 21.04.1631_318r, 26.04.1631_321r, 03.05.1631_327r, 07.05.1631_336r, 11.05.1631_339r, 17.05.1631_345r, 19.05.1631_345r, 21.05.1631_348r, 21.05.1631_348v, 27.05.1631_352v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_358r, 02.06.1631_359v, 06.06.1631_365r, 06.06.1631_365v, 27.06.1631_8r, 27.06.1631_9v, 27.06.1631_10r, 07.07.1631_18r, 07.07.1631_19r, 08.07.1631_19v, 11.07.1631_23r, 11.07.1631_23v, 12.07.1631_25r, 12.07.1631_25v, 15.07.1631_33r, 16.07.1631_34r, 18.07.1631_35v, 18.07.1631_36r, 19.07.1631_37r, 19.07.1631_40r, 20.07.1631_43v, 23.07.1631_46v, 26.07.1631_47v, 31.07.1631_51r, 04.08.1631_53v, 04.08.1631_54r, 17.08.1631_62v, 18.08.1631_63v, 26.08.1631_69r, 03.09.1631_72v, 09.09.1631_76v, 11.09.1631_78v, 11.09.1631_80v, 13.09.1631_83r, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_87v, 15.09.1631_91r, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_92r, 15.09.1631_93v, 15.09.1631_95r, 17.09.1631_96v, 19.09.1631_99r, 20.09.1631_100v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_107r, 24.09.1631_108r, 25.09.1631_110v, 26.09.1631_113r, 26.09.1631_113r, 02.10.1631_117v, 03.10.1631_118r, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124r, 12.10.1631_125v, 16.10.1631_128v, 22.10.1631_134v, 01.12.1631_174v, 17.01.1632_221v, 05.02.1632_234r, 24.02.1632_247v, 08.03.1632_251v, 21.03.1632_269r, 02.04.1632_282v, 05.04.1632_284v, 08.04.1632_286r, 09.04.1632_287r, 12.04.1632_289r, 02.05.1632_14r, 03.05.1632_14v, 08.05.1632_18v, 13.05.1632_20r, 19.05.1632_22r, 29.05.1632_26v, 12.06.1632_34v, 14.07.1632_53v, 29.07.1632_62r, 19.08.1632_67r, 23.08.1632_69r, 30.08.1632_73r, 01.09.1632_74r, 02.09.1632_75v, 02.09.1632_76r, 06.09.1632_78r, 18.09.1632_84r, 05.10.1632_97v, 13.10.1632_106r, 26.10.1632_128r, 29.10.1632_132v, 30.10.1632_134r, 02.11.1632_141r, 03.11.1632_142r, 03.11.1632_143r, 07.11.1632_145r, 12.11.1632_153r, 20.11.1632_159r, 23.11.1632_161v, 02.12.1632_167r, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_173v, 07.12.1632_175v, 07.12.1632_176r, 11.12.1632_177v, 20.12.1632_184r, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_186r, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_189r, 25.12.1632_193v, 25.12.1632_195r, 27.12.1632_197r, 29.12.1632_199r, 29.12.1632_201r, 31.01.1635_207v, 31.01.1635_208r, 03.02.1635_213r, 25.03.1635_237r, 27.03.1635_238r, 04.04.1635_240r, 06.04.1635_240v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 14.04.1635_244v, 14.04.1635_244v, 18.04.1635_245v, 20.04.1635_246r, 21.04.1635_246v, 21.04.1635_247r, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 23.04.1635_248r, 24.04.1635_248v, 26.04.1635_249v, 26.04.1635_250r, 28.04.1635_250v, 04.05.1635_256v, 05.05.1635_258r, 07.05.1635_258v, 09.05.1635_260r, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_261r, 10.05.1635_261v, 11.05.1635_262r, 12.05.1635_262r, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_263r, 12.05.1635_263r, 13.05.1635_263v, 13.05.1635_263v, 13.05.1635_264r, 14.05.1635_264r, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 16.05.1635_265v, 16.05.1635_266r, 16.05.1635_266v, 16.05.1635_267r, 18.05.1635_267v, 18.05.1635_268r, 20.05.1635_269r, 20.05.1635_269v, 20.05.1635_270r, 20.05.1635_271r, 21.05.1635_271v, 22.05.1635_272r, 22.05.1635_272v, 22.05.1635_273r, 22.05.1635_273r, 24.05.1635_274r, 24.05.1635_274r, 24.05.1635_275r, 25.05.1635_275v, 27.05.1635_277r, 28.05.1635_277v, 28.05.1635_278r, 28.05.1635_278v, 28.05.1635_279r, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280r, 30.05.1635_284r, 30.05.1635_4v, 30.05.1635_5r, 31.05.1635_285r, 01.06.1635_285v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_286v, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_288r, 01.06.1635_288v, 01.06.1635_289r, 01.06.1635_289r, 01.06.1635_289v, 02.06.1635_290r, 02.06.1635_290v, 03.06.1635_291r, 04.06.1635_291v, 04.06.1635_292v, 05.06.1635_294r, 06.06.1635_296v, 07.06.1635_296v, 07.06.1635_297v, 07.06.1635_298r, 09.06.1635_299r, 12.06.1635_304r, 13.06.1635_304r, 13.06.1635_304v, 13.06.1635_305r, 13.06.1635_305r, 13.06.1635_305v, 13.06.1635_306r, 15.06.1635_307r, 15.06.1635_307v, 17.06.1635_309v, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_310v, 20.06.1635_312v, 20.06.1635_313r, 21.06.1635_313r, 21.06.1635_313v, 21.06.1635_314r, 23.06.1635_315v, 23.06.1635_316r, 25.06.1635_317r, 25.06.1635_317v, 26.06.1635_317v, 26.06.1635_318r, 26.06.1635_318v, 28.06.1635_320r, 28.06.1635_320v, 29.06.1635_321r, 30.06.1635_323v, 30.06.1635_324r, 01.07.1635_324r, 02.07.1635_324v, 02.07.1635_325r, 03.07.1635_325r, 03.07.1635_325v, 03.07.1635_326r, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_327v, 04.07.1635_328r, 04.07.1635_328v, 04.07.1635_329r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331v, 07.07.1635_334r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 09.07.1635_337v, 09.07.1635_338r, 10.07.1635_338v, 10.07.1635_338v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340r, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 12.07.1635_342r, 13.07.1635_342v, 13.07.1635_343r, 13.07.1635_343r, 13.07.1635_344v, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_345v, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347v, 16.07.1635_348r, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 18.07.1635_350r, 19.07.1635_351r, 19.07.1635_351v, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_353r, 20.07.1635_354r, 21.07.1635_354v, 21.07.1635_355r, 21.07.1635_355v, 22.07.1635_355v, 22.07.1635_356v, 22.07.1635_357r, 22.07.1635_357v, 23.07.1635_358v, 23.07.1635_359r, 23.07.1635_359v, 23.07.1635_360r, 24.07.1635_360v, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_362r, 26.07.1635_363v, 26.07.1635_364r, 27.07.1635_364v, 27.07.1635_365v, 28.07.1635_366v, 29.07.1635_367v, 29.07.1635_368r, 29.07.1635_368v, 29.07.1635_369r, 30.07.1635_370r, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_371r, 31.07.1635_372r, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373r, 31.07.1635_374r, 31.07.1635_374v, 01.08.1635_374v, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_376r, 02.08.1635_376v, 02.08.1635_377r, 02.08.1635_378v, 03.08.1635_379r, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382r, 04.08.1635_382v, 05.08.1635_383r, 05.08.1635_383v, 05.08.1635_384r, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_386r, 07.08.1635_386v, 07.08.1635_387r, 08.08.1635_387r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_389r, 09.08.1635_389r, 11.08.1635_391r, 12.08.1635_392r, 13.08.1635_394v, 14.08.1635_395r, 14.08.1635_395v, 14.08.1635_396r, 15.08.1635_396r, 15.08.1635_397r, 17.08.1635_398r, 17.08.1635_398v, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_399v, 18.08.1635_400r, 18.08.1635_400v, 18.08.1635_401r, 19.08.1635_401r, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 20.08.1635_403r, 20.08.1635_403v, 20.08.1635_404r, 21.08.1635_404v, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_406v, 22.08.1635_406v, 22.08.1635_407r, 23.08.1635_407v, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_408v, 24.08.1635_409r, 24.08.1635_409v, 25.08.1635_410v, 26.08.1635_412r, 26.08.1635_412v, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414r, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_415v, 28.08.1635_416r, 29.08.1635_417r, 29.08.1635_418r, 29.08.1635_418v, 29.08.1635_419r, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420r, 30.08.1635_420v, 31.08.1635_420v, 31.08.1635_420v, 31.08.1635_421r, 31.08.1635_421v, 31.08.1635_422r, 01.09.1635_423r, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 03.09.1635_425v, 03.09.1635_425v, 06.09.1635_427r, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431r, 13.09.1635_431v, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433v, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_434v, 16.09.1635_435r, 17.09.1635_435v, 19.09.1635_438r, 19.09.1635_438v, 20.09.1635_440v, 20.09.1635_441r, 20.09.1635_441r, 22.09.1635_442r, 22.09.1635_442v, 22.09.1635_443r, 23.09.1635_444r, 26.09.1635_446r, 28.09.1635_449r, 28.09.1635_449r, 07.10.1635_452r, 09.10.1635_453v, 10.10.1635_454r, 10.10.1635_454v, 13.10.1635_456r, 16.10.1635_459r, 25.10.1635_462v, 26.10.1635_463r, 02.11.1635_467r, 24.11.1635_7r, 25.11.1635_7v, 03.12.1635_10v, 08.12.1635_16r, 12.12.1635_19r, 14.12.1635_20r, 18.12.1635_21v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23r, 25.12.1635_24v, 25.12.1635_25r, 27.12.1635_25v, 29.12.1635_25v, 17.01.1636_36r, 04.02.1636_55v, 15.02.1636_62v, 21.02.1636_66r, 21.02.1636_67r, 22.02.1636_67v, 26.02.1636_69r, 05.03.1636_74r, 13.03.1636_85v, 29.04.1636_114r, 01.05.1636_114v, 09.05.1636_115v, 15.05.1636_117r, 18.05.1636_119r, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_122r, 25.05.1636_122v, 18.06.1636_133v, 22.06.1636_135r, 04.07.1636_141v, 15.07.1636_145v, 16.07.1636_146v, 22.07.1636_148v, 23.07.1636_148v, 23.07.1636_149r, 23.07.1636_149v, 26.07.1636_149v, 26.07.1636_150r, 27.07.1636_150v, 28.07.1636_150v, 28.07.1636_151r, 29.07.1636_151v, 31.07.1636_152v, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 02.08.1636_154r, 02.08.1636_154r, 02.08.1636_154v, 03.08.1636_155r, 10.08.1636_159r, 14.08.1636_162v, 18.08.1636_168v, 19.08.1636_169v, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_171r, 20.08.1636_171v, 20.08.1636_171v, 22.08.1636_172v, 23.08.1636_174r, 23.08.1636_174r, 26.08.1636_179v, 26.08.1636_185r, 27.08.1636_189v, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 21.09.1636_205v, 23.09.1636_208r, 08.10.1636_214r, 12.10.1636_217r, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v, 14.10.1636_219r, 19.10.1636_221v, 19.10.1636_222r, 22.10.1636_224v, 23.10.1636_225r, 28.10.1636_227v, 05.11.1636_231v, 08.11.1636_232r, 08.11.1636_232v, 09.11.1636_232v, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_233v, 10.11.1636_234r, 10.11.1636_234r, 10.11.1636_234v, 10.11.1636_235v, 10.11.1636_235v, 10.11.1636_236r, 10.11.1636_236v, 11.11.1636_237v, 11.11.1636_237v, 12.11.1636_238r, 13.11.1636_239r, 13.11.1636_239v, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240v, 14.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 16.11.1636_241v, 17.11.1636_242r, 17.11.1636_242v, 18.11.1636_244r, 19.11.1636_244v, 19.11.1636_245r, 19.11.1636_245v, 19.11.1636_245v, 20.11.1636_246r, 21.11.1636_246v, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_248r, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_249r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_250r, 22.11.1636_250v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_251v, 23.11.1636_252r, 23.11.1636_252v, 23.11.1636_253r, 23.11.1636_253r, 25.11.1636_253v, 26.11.1636_255r, 26.11.1636_256r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 27.11.1636_260r, 28.11.1636_260v, 28.11.1636_261r, 28.11.1636_261v, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 28.11.1636_263r, 29.11.1636_263v, 29.11.1636_264r, 29.11.1636_264v, 30.11.1636_265r, 30.11.1636_265r, 01.12.1636_265v, 01.12.1636_266r, 06.12.1636_270v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 08.12.1636_272v, 08.12.1636_273r, 09.12.1636_274r, 09.12.1636_275v, 09.12.1636_275v, 09.12.1636_276r, 10.12.1636_277v, 10.12.1636_278r, 10.12.1636_278v, 10.12.1636_279r, 12.12.1636_279v, 13.12.1636_280r, 14.12.1636_280v, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281v, 15.12.1636_282v, 15.12.1636_283r, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_284v, 16.12.1636_285r, 17.12.1636_285r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288r, 17.12.1636_288v, 17.12.1636_289r, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_293v, 19.12.1636_294r, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_298r, 20.12.1636_298r, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_300v, 22.12.1636_302r, 23.12.1636_303r, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_305r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_307v, 25.12.1636_308r, 25.12.1636_308v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311v, 27.12.1636_312r, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_318v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_320r, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_321r, 29.12.1636_321v, 29.12.1636_322r, 29.12.1636_322v, 30.12.1636_323v, 30.12.1636_324r, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_325r, 31.12.1636_326r, 31.12.1636_326v, 02.01.1637_329r, 04.01.1637_330v, 05.01.1637_331r, 13.01.1637_336r, 13.01.1637_336v, 15.01.1637_337v, 17.01.1637_338v, 24.01.1637_343r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_345v, 26.01.1637_348v, 27.01.1637_349v, 28.01.1637_351r, 29.01.1637_352r, 29.01.1637_352v, 31.01.1637_354r, 02.02.1637_355r, 06.02.1637_356v, 06.02.1637_357r, 08.02.1637_358r, 12.02.1637_359r, 13.02.1637_359r, 16.02.1637_360v, 16.02.1637_362r, 16.02.1637_362r, 17.02.1637_363r, 18.02.1637_363v, 24.02.1637_367r, 24.02.1637_368r, 27.02.1637_370r, 02.03.1637_371r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373r, 03.03.1637_373r, 03.03.1637_373v, 04.03.1637_374r, 04.03.1637_374r, 07.03.1637_375r, 14.03.1637_378r, 21.03.1637_388v, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393v, 29.03.1637_394r, 29.03.1637_394r, 29.03.1637_394r, 31.03.1637_395r, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_396r, 01.04.1637_396v, 02.04.1637_397v, 03.04.1637_398r, 03.04.1637_398v, 03.04.1637_398v, 04.04.1637_399r, 05.04.1637_399v, 05.04.1637_399v, 05.04.1637_400r, 06.04.1637_400v, 06.04.1637_401r, 07.04.1637_401v, 07.04.1637_402r, 07.04.1637_402r, 08.04.1637_403r, 10.04.1637_405v, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_407r, 10.04.1637_407v, 11.04.1637_408r, 11.04.1637_408v, 11.04.1637_409r, 16.04.1637_413r, 16.04.1637_413v, 16.04.1637_414v, 16.04.1637_415r, 18.04.1637_415v, 18.04.1637_415v, 18.04.1637_416r, 20.04.1637_417v, 20.04.1637_418r, 22.05.1637_428r, 24.06.1637_444r, 27.06.1637_445v, 29.06.1637_446v, 15.07.1637_451v, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 17.07.1637_456v, 24.07.1637_459v, 28.07.1637_461r, 15.08.1637_468r, 19.08.1637_469r, 21.08.1637_470v, 31.08.1637_474v |
Ferdinand I., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ferdinand II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1578 gest. 1637 Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118532510 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 25.11.1621_1v, 25.11.1621_2r, 25.11.1621_2v, 26.11.1621_2v, 27.11.1621_2v, 29.11.1621_3r, 30.11.1621_3r, 03.12.1621_3v, 04.12.1621_3v, 04.12.1621_4r, 07.12.1621_4r, 08.12.1621_4r, 08.12.1621_4v, 11.12.1621_4v, 12.12.1621_5r, 12.12.1621_6r, 12.12.1621_6v, 12.12.1621_7r, 12.12.1621_7v, 13.12.1621_8r, 13.12.1621_9r, 13.12.1621_9v, 14.12.1621_9v, 15.12.1621_10r, 16.12.1621_10r, 16.12.1621_10v, 18.12.1621_10v, 18.12.1621_11r, 19.12.1621_11r, 22.12.1621_11v, 23.12.1621_12r, 24.12.1621_12r, 25.12.1621_12r, 30.12.1621_13r, 31.12.1621_13r, 01.01.1622_13r, 01.01.1622_13v, 06.01.1622_14r, 09.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 10.01.1622_15v, 10.01.1622_15v, 11.01.1622_15v, 16.01.1622_16v, 18.01.1622_17r, 19.01.1622_17r, 19.01.1622_17v, 20.01.1622_17v, 22.01.1622_18r, 23.01.1622_18r, 24.01.1622_18r, 25.01.1622_18v, 26.01.1622_18v, 28.01.1622_19r, 28.01.1622_19v, 29.01.1622_19v, 30.01.1622_19v, 01.02.1622_20r, 02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 03.02.1622_21r, 03.02.1622_21v, 03.02.1622_22r, 03.02.1622_22v, 04.02.1622_22v, 05.02.1622_22v, 06.02.1622_22v, 06.02.1622_23r, 07.02.1622_23r, 07.02.1622_23v, 11.02.1622_24v, 06.10.1622_3r, 14.10.1622_4v, 15.10.1622_5r, 18.10.1622_5v, 19.10.1622_6r, 19.10.1622_6v, 19.10.1622_7r, 19.10.1622_7v, 19.10.1622_8r, 19.10.1622_9r, 20.10.1622_9v, 30.10.1622_11v, 31.10.1622_12r, 01.11.1622_12v, 02.11.1622_12v, 03.11.1622_13v, 05.11.1622_14v, 10.11.1622_15v, 11.11.1622_15v, 12.11.1622_16r, 14.11.1622_16v, 14.11.1622_17r, 14.11.1622_17v, 16.11.1622_18r, 19.11.1622_19v, 22.11.1622_20v, 23.11.1622_21r, 24.11.1622_21r, 25.11.1622_21v, 26.11.1622_22r, 27.11.1622_22r, 30.11.1622_23r, 01.12.1622_23r, 02.12.1622_23v, 04.12.1622_24r, 05.12.1622_24v, 06.12.1622_25r, 11.12.1622_27r, 19.12.1622_32r, 21.12.1622_32v, 22.12.1622_32v, 24.12.1622_33v, 30.12.1622_35r, 30.12.1622_35v, 30.12.1622_36r, 30.12.1622_37r, 31.12.1622_37r, 31.12.1622_37v, 01.01.1623_38r, 04.01.1623_39r, 09.01.1623_41v, 11.01.1623_42r, 12.01.1623_42v, 13.01.1623_43v, 15.01.1623_45r, 16.01.1623_46r, 16.01.1623_47v, 18.01.1623_48v, 23.02.1623_58r, 15.03.1623_80r, 17.03.1623_80v, 06.04.1623_85r, 07.04.1623_85v, 09.04.1623_86r, 10.04.1623_86v, 11.04.1623_87r, 20.04.1623_2r, 21.04.1623_2r, 24.04.1623_6r, 28.04.1623_13r, 28.04.1623_13v, 03.05.1623_14v, 03.05.1623_15r, 10.05.1623_16r, 24.05.1623_26v, 28.05.1623_31r, 02.06.1623_33v, 20.06.1623_42v, 29.06.1623_45r, 03.07.1623_46v, 07.08.1623_75r, 09.08.1623_75v, 17.08.1623_77r, 01.09.1623_93v, 25.09.1623_105v, 10.10.1623_109v, 12.10.1623_110v, 15.10.1623_111v, 27.10.1623_115v, 27.10.1623_116r, 07.11.1623_121r, 31.05.1626_11r, 14.06.1626_17r, 13.08.1626_48v, 13.08.1626_49r, 14.08.1626_50r, 25.08.1626_55v, 28.08.1626_58r, 04.09.1626_60v, 03.10.1626_73v, 09.10.1626_74v, 18.11.1626_85v, 13.12.1626_101r, 31.12.1626_110r, 11.02.1627_124r, 17.03.1627_134r, 11.04.1627_143r, 12.04.1627_143v, 02.12.1627_26r, 04.12.1627_26v, 13.12.1627_34v, 13.12.1627_35r, 18.12.1627_39r, 18.12.1627_41r, 18.12.1627_41v, 18.12.1627_42v, 24.12.1627_49r, 27.12.1627_51r, 27.12.1627_51v, 07.01.1628_57r, 07.01.1628_57v, 17.01.1628_63v, 28.01.1628_75r, 08.02.1628_82v, 18.02.1628_90r, 21.02.1628_93r, 22.02.1628_94v, 23.02.1628_97r, 05.03.1628_118r, 06.03.1628_119r, 11.03.1628_125v, 12.03.1628_127r, 14.03.1628_131r, 20.03.1628_138r, 31.03.1628_153r, 07.04.1628_161v, 14.04.1628_173r, 19.04.1628_178r, 23.04.1628_181v, 18.05.1628_210r, 19.05.1628_215v, 21.05.1628_217r, 25.05.1628_219r, 25.06.1628_240r, 26.06.1628_242r, 05.07.1628_246v, 05.07.1628_248v, 07.07.1628_249v, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_8v, 26.07.1628_9r, 02.08.1628_16v, 19.08.1628_33r, 08.09.1628_54v, 26.09.1628_75v, 01.10.1628_82v, 10.10.1628_93r, 14.10.1628_96v, 26.10.1628_107r, 28.10.1628_111v, 30.10.1628_113r, 05.11.1628_118r, 05.11.1628_118v, 12.11.1628_127r, 14.11.1628_128r, 14.11.1628_128v, 14.11.1628_129v, 16.11.1628_131v, 05.12.1628_147r, 10.12.1628_156r, 10.12.1628_156v, 01.01.1629_186v, 02.01.1629_188r, 08.01.1629_200v, 09.01.1629_202v, 09.01.1629_203r, 09.01.1629_203v, 09.01.1629_204r, 09.01.1629_206r, 09.01.1629_206v, 12.01.1629_213r, 18.01.1629_216r, 06.02.1629_226v, 06.02.1629_227r, 02.03.1629_248v, 05.03.1629_252v, 05.03.1629_253v, 05.03.1629_254r, 23.03.1629_21r, 07.04.1629_30v, 13.04.1629_33v, 13.04.1629_34r, 19.04.1629_40r, 27.04.1629_46v, 06.05.1629_55r, 22.05.1629_73r, 23.05.1629_73r, 28.05.1629_77r, 28.05.1629_78v, 05.06.1629_84r, 08.06.1629_88v, 19.06.1629_105r, 20.06.1629_105v, 22.06.1629_107v, 01.08.1629_144v, 17.09.1629_197v, 19.09.1629_199v, 19.09.1629_201v, 21.09.1629_204r, 21.09.1629_204v, 21.09.1629_204v, 23.09.1629_207v, 24.09.1629_209r, 25.09.1629_209v, 25.09.1629_210r, 17.10.1629_229r, 17.10.1629_230r, 17.10.1629_230v, 06.11.1629_245r, 07.11.1629_246r, 12.11.1629_249r, 23.11.1629_254r, 24.11.1629_254v, 29.11.1629_258r, 30.11.1629_259r, 30.11.1629_259v, 30.11.1629_260r, 30.11.1629_260v, 30.11.1629_261r, 01.12.1629_261r, 02.12.1629_262r, 02.12.1629_262v, 02.12.1629_263r, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_264r, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_265v, 02.12.1629_265v, 03.12.1629_266r, 03.12.1629_266v, 03.12.1629_267r, 04.12.1629_267v, 04.12.1629_268r, 05.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_269v, 05.12.1629_270r, 05.12.1629_270v, 05.12.1629_270v, 05.12.1629_271r, 05.12.1629_271v, 05.12.1629_272r, 06.12.1629_272v, 07.12.1629_274r, 07.12.1629_274r, 07.12.1629_274v, 08.12.1629_275v, 08.12.1629_276v, 08.12.1629_277v, 09.12.1629_279v, 09.12.1629_280r, 09.12.1629_282v, 09.12.1629_283r, 09.12.1629_283v, 09.12.1629_286r, 09.12.1629_286v, 09.12.1629_287r, 09.12.1629_287v, 09.12.1629_288r, 10.12.1629_289v, 10.12.1629_290v, 10.12.1629_291r, 10.12.1629_291v, 11.12.1629_292v, 11.12.1629_293r, 11.12.1629_293v, 11.12.1629_294r, 11.12.1629_294v, 12.12.1629_295r, 12.12.1629_3r, 12.12.1629_3v, 12.12.1629_4r, 13.12.1629_4v, 13.12.1629_5r, 13.12.1629_5v, 13.12.1629_5v, 14.12.1629_6v, 14.12.1629_7r, 14.12.1629_7v, 14.12.1629_8r, 26.12.1629_12r, 29.12.1629_14v, 03.01.1630_19v, 06.01.1630_21v, 14.01.1630_29v, 15.01.1630_30v, 15.01.1630_31r, 17.01.1630_31v, 19.01.1630_33v, 19.01.1630_34r, 19.01.1630_34v, 19.01.1630_35v, 23.01.1630_37v, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_52r, 07.02.1630_53r, 07.02.1630_53v, 09.02.1630_55v, 14.02.1630_61v, 18.02.1630_65v, 26.02.1630_76r, 03.03.1630_80v, 03.03.1630_82v, 04.03.1630_83v, 06.03.1630_85v, 10.03.1630_88r, 17.03.1630_92r, 18.03.1630_93v, 28.03.1630_98v, 28.03.1630_99r, 17.04.1630_117r, 18.04.1630_118v, 18.04.1630_119r, 19.04.1630_121v, 20.04.1630_127r, 20.04.1630_127v, 23.04.1630_131r, 05.05.1630_144v, 08.05.1630_145r, 10.05.1630_146r, 17.05.1630_152v, 17.05.1630_153r, 20.05.1630_156v, 25.05.1630_161v, 25.05.1630_162r, 25.05.1630_163r, 29.05.1630_171r, 31.05.1630_172r, 31.05.1630_175r, 31.05.1630_175r, 04.06.1630_177v, 22.06.1630_187r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 23.06.1630_189r, 24.06.1630_190r, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 24.06.1630_191r, 24.06.1630_191v, 25.06.1630_192r, 25.06.1630_193r, 26.06.1630_194r, 26.06.1630_194v, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_196r, 27.06.1630_196v, 27.06.1630_196v, 27.06.1630_197r, 28.06.1630_197v, 28.06.1630_198r, 29.06.1630_199r, 29.06.1630_199v, 29.06.1630_200r, 01.07.1630_204v, 01.07.1630_205r, 02.07.1630_206r, 03.07.1630_207r, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208r, 03.07.1630_208v, 04.07.1630_209v, 04.07.1630_210r, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211v, 05.07.1630_212v, 05.07.1630_212v, 06.07.1630_213v, 07.07.1630_213v, 07.07.1630_214v, 10.07.1630_217v, 10.07.1630_218r, 11.07.1630_218v, 11.07.1630_219r, 12.07.1630_219v, 12.07.1630_219v, 12.07.1630_220v, 13.07.1630_222r, 13.07.1630_222v, 13.07.1630_222v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_223v, 14.07.1630_224r, 15.07.1630_225v, 15.07.1630_226r, 15.07.1630_226v, 16.07.1630_5r, 16.07.1630_6r, 17.07.1630_7v, 17.07.1630_8r, 17.07.1630_8v, 17.07.1630_9v, 17.07.1630_10r, 18.07.1630_11r, 18.07.1630_11r, 18.07.1630_11v, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_14r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_17r, 19.07.1630_19r, 20.07.1630_19v, 20.07.1630_20r, 20.07.1630_21r, 20.07.1630_21v, 20.07.1630_22r, 21.07.1630_22v, 21.07.1630_23r, 21.07.1630_23v, 21.07.1630_24r, 21.07.1630_24v, 21.07.1630_25r, 22.07.1630_25v, 22.07.1630_26r, 22.07.1630_26v, 23.07.1630_27r, 23.07.1630_28r, 23.07.1630_29r, 23.07.1630_29v, 24.07.1630_30r, 24.07.1630_30v, 24.07.1630_31r, 24.07.1630_31v, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33r, 24.07.1630_33v, 24.07.1630_34r, 24.07.1630_34v, 25.07.1630_36r, 25.07.1630_36v, 25.07.1630_37r, 27.07.1630_39r, 27.07.1630_40r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_47r, 29.07.1630_47v, 29.07.1630_48v, 31.07.1630_50r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52v, 02.08.1630_53r, 02.08.1630_55r, 02.08.1630_56r, 02.08.1630_56v, 03.08.1630_58r, 04.08.1630_60r, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_62v, 05.08.1630_63r, 05.08.1630_63r, 05.08.1630_63v, 05.08.1630_64r, 06.08.1630_67r, 06.08.1630_67r, 07.08.1630_67v, 07.08.1630_67v, 07.08.1630_68r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_70v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_72r, 10.08.1630_72v, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_73v, 12.08.1630_75r, 12.08.1630_76r, 12.08.1630_76v, 14.08.1630_79v, 14.08.1630_80r, 14.08.1630_80v, 15.08.1630_82r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_83v, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_90v, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_92v, 17.08.1630_93v, 18.08.1630_94r, 31.08.1630_105r, 03.09.1630_110r, 04.09.1630_112r, 04.09.1630_112v, 05.09.1630_114v, 06.09.1630_115v, 12.09.1630_123r, 12.09.1630_123v, 13.09.1630_124r, 13.09.1630_124v, 13.09.1630_125r, 14.09.1630_126r, 18.09.1630_130r, 18.09.1630_130v, 19.09.1630_131v, 19.09.1630_132r, 09.10.1630_151r, 25.10.1630_161r, 31.10.1630_163v, 02.11.1630_165r, 12.11.1630_170v, 30.11.1630_178v, 05.12.1630_180v, 07.12.1630_181v, 17.12.1630_188v, 17.12.1630_189r, 18.12.1630_190r, 18.12.1630_191v, 22.12.1630_196r, 24.12.1630_199r, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_207v, 29.12.1630_208v, 01.01.1631_212r, 01.01.1631_212v, 05.01.1631_216r, 06.01.1631_217r, 07.01.1631_218v, 07.01.1631_219r, 08.01.1631_220v, 14.01.1631_228v, 15.01.1631_230v, 16.01.1631_231v, 16.01.1631_233r, 25.01.1631_238r, 25.01.1631_238r, 26.01.1631_239v, 28.01.1631_242r, 28.01.1631_243r, 10.02.1631_251r, 25.02.1631_262r, 01.03.1631_263r, 08.03.1631_267r, 17.03.1631_274r, 23.03.1631_278r, 28.03.1631_282v, 01.04.1631_285r, 06.04.1631_292v, 06.04.1631_293r, 08.04.1631_298r, 09.04.1631_299v, 13.04.1631_303v, 13.04.1631_305r, 13.04.1631_306r, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_308v, 14.04.1631_309v, 16.04.1631_310v, 16.04.1631_311r, 16.04.1631_312r, 17.04.1631_312v, 17.04.1631_313v, 17.04.1631_314r, 17.04.1631_314v, 21.04.1631_318r, 26.04.1631_321r, 03.05.1631_327r, 07.05.1631_336r, 11.05.1631_339r, 17.05.1631_345r, 19.05.1631_345r, 21.05.1631_348r, 21.05.1631_348v, 27.05.1631_352v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_358r, 02.06.1631_359v, 06.06.1631_365r, 06.06.1631_365v, 27.06.1631_8r, 27.06.1631_9v, 27.06.1631_10r, 07.07.1631_18r, 07.07.1631_19r, 08.07.1631_19v, 11.07.1631_23r, 11.07.1631_23v, 12.07.1631_25r, 12.07.1631_25v, 15.07.1631_33r, 16.07.1631_34r, 18.07.1631_35v, 18.07.1631_36r, 19.07.1631_37r, 19.07.1631_40r, 20.07.1631_43v, 23.07.1631_46v, 26.07.1631_47v, 31.07.1631_51r, 04.08.1631_53v, 04.08.1631_54r, 17.08.1631_62v, 18.08.1631_63v, 26.08.1631_69r, 03.09.1631_72v, 09.09.1631_76v, 11.09.1631_78v, 11.09.1631_80v, 13.09.1631_83r, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_87v, 15.09.1631_91r, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_92r, 15.09.1631_93v, 15.09.1631_95r, 17.09.1631_96v, 19.09.1631_99r, 20.09.1631_100v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_107r, 24.09.1631_108r, 25.09.1631_110v, 26.09.1631_113r, 02.10.1631_117v, 03.10.1631_118r, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124r, 12.10.1631_125v, 16.10.1631_128v, 22.10.1631_134v, 01.12.1631_174v, 17.01.1632_221v, 05.02.1632_234r, 24.02.1632_247v, 08.03.1632_251v, 21.03.1632_269r, 02.04.1632_282v, 05.04.1632_284v, 08.04.1632_286r, 09.04.1632_287r, 12.04.1632_289r, 02.05.1632_14r, 03.05.1632_14v, 08.05.1632_18v, 13.05.1632_20r, 19.05.1632_22r, 29.05.1632_26v, 12.06.1632_34v, 14.07.1632_53v, 29.07.1632_62r, 19.08.1632_67r, 23.08.1632_69r, 30.08.1632_73r, 01.09.1632_74r, 02.09.1632_75v, 02.09.1632_76r, 06.09.1632_78r, 18.09.1632_84r, 05.10.1632_97v, 13.10.1632_106r, 26.10.1632_128r, 29.10.1632_132v, 30.10.1632_134r, 02.11.1632_141r, 03.11.1632_142r, 03.11.1632_143r, 07.11.1632_145r, 12.11.1632_153r, 20.11.1632_159r, 23.11.1632_161v, 02.12.1632_167r, 06.12.1632_172r, 06.12.1632_173v, 07.12.1632_175v, 07.12.1632_176r, 11.12.1632_177v, 20.12.1632_184r, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_186r, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_189r, 25.12.1632_193v, 25.12.1632_195r, 27.12.1632_197r, 29.12.1632_199r, 29.12.1632_201r, 31.01.1635_207v, 31.01.1635_208r, 03.02.1635_213r, 25.03.1635_237r, 27.03.1635_238r, 04.04.1635_240r, 06.04.1635_240v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 14.04.1635_244v, 14.04.1635_244v, 18.04.1635_245v, 20.04.1635_246r, 21.04.1635_246v, 21.04.1635_247r, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 23.04.1635_248r, 24.04.1635_248v, 26.04.1635_249v, 26.04.1635_250r, 28.04.1635_250v, 04.05.1635_256v, 05.05.1635_258r, 07.05.1635_258v, 09.05.1635_260r, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_261r, 10.05.1635_261v, 11.05.1635_262r, 12.05.1635_262r, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_263r, 12.05.1635_263r, 13.05.1635_263v, 13.05.1635_263v, 13.05.1635_264r, 14.05.1635_264r, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 16.05.1635_265v, 16.05.1635_266r, 16.05.1635_266v, 16.05.1635_267r, 18.05.1635_267v, 18.05.1635_268r, 20.05.1635_269r, 20.05.1635_269v, 20.05.1635_270r, 20.05.1635_271r, 21.05.1635_271v, 22.05.1635_272r, 22.05.1635_272v, 22.05.1635_273r, 22.05.1635_273r, 24.05.1635_274r, 24.05.1635_274r, 24.05.1635_275r, 25.05.1635_275v, 27.05.1635_277r, 28.05.1635_277v, 28.05.1635_278r, 28.05.1635_278v, 28.05.1635_279r, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280r, 30.05.1635_284r, 30.05.1635_4v, 30.05.1635_5r, 31.05.1635_285r, 01.06.1635_285v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_286v, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_288r, 01.06.1635_288v, 01.06.1635_289r, 01.06.1635_289r, 01.06.1635_289v, 02.06.1635_290r, 02.06.1635_290v, 03.06.1635_291r, 04.06.1635_291v, 04.06.1635_292v, 05.06.1635_294r, 06.06.1635_296v, 07.06.1635_296v, 07.06.1635_297v, 07.06.1635_298r, 09.06.1635_299r, 12.06.1635_304r, 13.06.1635_304r, 13.06.1635_304v, 13.06.1635_305r, 13.06.1635_305r, 13.06.1635_305v, 13.06.1635_306r, 15.06.1635_307r, 15.06.1635_307v, 17.06.1635_309v, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_310v, 20.06.1635_312v, 20.06.1635_313r, 21.06.1635_313r, 21.06.1635_313v, 21.06.1635_314r, 23.06.1635_315v, 23.06.1635_316r, 25.06.1635_317r, 25.06.1635_317v, 26.06.1635_317v, 26.06.1635_318r, 26.06.1635_318v, 28.06.1635_320r, 28.06.1635_320v, 29.06.1635_321r, 30.06.1635_323v, 30.06.1635_324r, 01.07.1635_324r, 02.07.1635_324v, 02.07.1635_325r, 03.07.1635_325r, 03.07.1635_325v, 03.07.1635_326r, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_327v, 04.07.1635_328r, 04.07.1635_328v, 04.07.1635_329r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331v, 07.07.1635_334r, 08.07.1635_335v, 08.07.1635_336r, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 09.07.1635_337v, 09.07.1635_338r, 10.07.1635_338v, 10.07.1635_338v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340r, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 12.07.1635_342r, 13.07.1635_342v, 13.07.1635_343r, 13.07.1635_343r, 13.07.1635_344v, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_345v, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347v, 16.07.1635_348r, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 18.07.1635_350r, 19.07.1635_351r, 19.07.1635_351v, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_353r, 20.07.1635_354r, 21.07.1635_354v, 21.07.1635_355r, 21.07.1635_355v, 22.07.1635_355v, 22.07.1635_356v, 22.07.1635_357r, 22.07.1635_357v, 23.07.1635_358v, 23.07.1635_359r, 23.07.1635_359v, 23.07.1635_360r, 24.07.1635_360v, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_362r, 26.07.1635_363v, 26.07.1635_364r, 27.07.1635_364v, 27.07.1635_365v, 28.07.1635_366v, 29.07.1635_367v, 29.07.1635_368r, 29.07.1635_368v, 29.07.1635_369r, 30.07.1635_370r, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_371r, 31.07.1635_372r, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373r, 31.07.1635_374r, 31.07.1635_374v, 01.08.1635_374v, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_376r, 02.08.1635_376v, 02.08.1635_377r, 02.08.1635_378v, 03.08.1635_379r, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382r, 04.08.1635_382v, 05.08.1635_383r, 05.08.1635_383v, 05.08.1635_384r, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_386r, 07.08.1635_386v, 07.08.1635_387r, 08.08.1635_387r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_389r, 09.08.1635_389r, 11.08.1635_391r, 12.08.1635_392r, 13.08.1635_394v, 14.08.1635_395r, 14.08.1635_395v, 14.08.1635_396r, 15.08.1635_396r, 15.08.1635_397r, 17.08.1635_398r, 17.08.1635_398v, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_399v, 18.08.1635_400r, 18.08.1635_400v, 18.08.1635_401r, 19.08.1635_401r, 19.08.1635_401v, 19.08.1635_402r, 20.08.1635_403r, 20.08.1635_403v, 20.08.1635_404r, 21.08.1635_404v, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_406v, 22.08.1635_406v, 22.08.1635_407r, 23.08.1635_407v, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_408v, 24.08.1635_409r, 24.08.1635_409v, 25.08.1635_410v, 26.08.1635_412r, 26.08.1635_412v, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414r, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_415v, 28.08.1635_416r, 29.08.1635_417r, 29.08.1635_418r, 29.08.1635_418v, 29.08.1635_419r, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420r, 30.08.1635_420v, 31.08.1635_420v, 31.08.1635_420v, 31.08.1635_421r, 31.08.1635_421v, 31.08.1635_422r, 01.09.1635_423r, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 03.09.1635_425v, 06.09.1635_427r, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431r, 13.09.1635_431v, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433v, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_434v, 16.09.1635_435r, 17.09.1635_435v, 19.09.1635_438r, 19.09.1635_438v, 20.09.1635_440v, 20.09.1635_441r, 22.09.1635_442r, 22.09.1635_442v, 22.09.1635_443r, 23.09.1635_444r, 26.09.1635_446r, 28.09.1635_449r, 28.09.1635_449r, 07.10.1635_452r, 09.10.1635_453v, 10.10.1635_454r, 10.10.1635_454v, 13.10.1635_456r, 16.10.1635_459r, 25.10.1635_462v, 26.10.1635_463r, 02.11.1635_467r, 24.11.1635_7r, 25.11.1635_7v, 03.12.1635_10v, 08.12.1635_16r, 12.12.1635_19r, 14.12.1635_20r, 18.12.1635_21v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23r, 25.12.1635_24v, 25.12.1635_25r, 27.12.1635_25v, 29.12.1635_25v, 17.01.1636_36r, 04.02.1636_55v, 15.02.1636_62v, 21.02.1636_66r, 21.02.1636_67r, 22.02.1636_67v, 26.02.1636_69r, 05.03.1636_74r, 13.03.1636_85v, 29.04.1636_114r, 01.05.1636_114v, 09.05.1636_115v, 15.05.1636_117r, 18.05.1636_119r, 22.05.1636_120v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 25.05.1636_122r, 25.05.1636_122v, 18.06.1636_133v, 22.06.1636_135r, 04.07.1636_141v, 15.07.1636_145v, 16.07.1636_146v, 22.07.1636_148v, 23.07.1636_148v, 23.07.1636_149r, 23.07.1636_149v, 26.07.1636_149v, 26.07.1636_150r, 27.07.1636_150v, 28.07.1636_150v, 28.07.1636_151r, 29.07.1636_151v, 31.07.1636_152v, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 02.08.1636_154r, 02.08.1636_154r, 02.08.1636_154v, 03.08.1636_155r, 10.08.1636_159r, 14.08.1636_162v, 18.08.1636_168v, 19.08.1636_169v, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_171r, 20.08.1636_171v, 20.08.1636_171v, 22.08.1636_172v, 23.08.1636_174r, 23.08.1636_174r, 26.08.1636_179v, 26.08.1636_185r, 27.08.1636_189v, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 21.09.1636_205v, 23.09.1636_208r, 08.10.1636_214r, 12.10.1636_217r, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v, 14.10.1636_219r, 19.10.1636_221v, 19.10.1636_222r, 22.10.1636_224v, 23.10.1636_225r, 28.10.1636_227v, 05.11.1636_231v, 08.11.1636_232r, 08.11.1636_232v, 09.11.1636_232v, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_233v, 10.11.1636_234r, 10.11.1636_234r, 10.11.1636_234v, 10.11.1636_235v, 10.11.1636_235v, 10.11.1636_236r, 10.11.1636_236v, 11.11.1636_237v, 11.11.1636_237v, 12.11.1636_238r, 13.11.1636_239r, 13.11.1636_239v, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240v, 14.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 16.11.1636_241v, 17.11.1636_242r, 17.11.1636_242v, 18.11.1636_244r, 19.11.1636_244v, 19.11.1636_245r, 19.11.1636_245v, 19.11.1636_245v, 20.11.1636_246r, 21.11.1636_246v, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_248r, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_249r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_250r, 22.11.1636_250v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_251v, 23.11.1636_252r, 23.11.1636_252v, 23.11.1636_253r, 23.11.1636_253r, 25.11.1636_253v, 26.11.1636_255r, 26.11.1636_256r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 27.11.1636_260r, 28.11.1636_260v, 28.11.1636_261r, 28.11.1636_261v, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 28.11.1636_263r, 29.11.1636_263v, 29.11.1636_264r, 29.11.1636_264v, 30.11.1636_265r, 30.11.1636_265r, 01.12.1636_265v, 01.12.1636_266r, 06.12.1636_270v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 08.12.1636_272v, 08.12.1636_273r, 09.12.1636_274r, 09.12.1636_275v, 09.12.1636_275v, 09.12.1636_276r, 10.12.1636_277v, 10.12.1636_278r, 10.12.1636_278v, 10.12.1636_279r, 12.12.1636_279v, 13.12.1636_280r, 14.12.1636_280v, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281v, 15.12.1636_282v, 15.12.1636_283r, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_284v, 16.12.1636_285r, 17.12.1636_285r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288r, 17.12.1636_288v, 17.12.1636_289r, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_293v, 19.12.1636_294r, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_298r, 20.12.1636_298r, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_300v, 22.12.1636_302r, 23.12.1636_303r, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_305r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_307v, 25.12.1636_308r, 25.12.1636_308v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311v, 27.12.1636_312r, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_318v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_320r, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_321r, 29.12.1636_321v, 29.12.1636_322r, 29.12.1636_322v, 30.12.1636_323v, 30.12.1636_324r, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_325r, 31.12.1636_326r, 31.12.1636_326v, 02.01.1637_329r, 04.01.1637_330v, 05.01.1637_331r, 13.01.1637_336r, 13.01.1637_336v, 15.01.1637_337v, 17.01.1637_338v, 24.01.1637_343r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_345v, 26.01.1637_348v, 27.01.1637_349v, 28.01.1637_351r, 29.01.1637_352r, 29.01.1637_352v, 31.01.1637_354r, 02.02.1637_355r, 06.02.1637_356v, 06.02.1637_357r, 08.02.1637_358r, 12.02.1637_359r, 13.02.1637_359r, 16.02.1637_360v, 16.02.1637_362r, 16.02.1637_362r, 17.02.1637_363r, 18.02.1637_363v, 24.02.1637_367r, 24.02.1637_368r, 27.02.1637_370r, 02.03.1637_371r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373r, 03.03.1637_373r, 03.03.1637_373v, 04.03.1637_374r, 04.03.1637_374r, 07.03.1637_375r, 14.03.1637_378r, 21.03.1637_388v, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393v, 29.03.1637_394r, 29.03.1637_394r, 29.03.1637_394r, 31.03.1637_395r, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_396r, 01.04.1637_396v, 02.04.1637_397v, 03.04.1637_398r, 03.04.1637_398v, 03.04.1637_398v, 04.04.1637_399r, 05.04.1637_399v, 05.04.1637_399v, 05.04.1637_400r, 06.04.1637_400v, 06.04.1637_401r, 07.04.1637_401v, 07.04.1637_402r, 07.04.1637_402r, 08.04.1637_403r, 10.04.1637_405v, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_407r, 10.04.1637_407v, 11.04.1637_408r, 11.04.1637_408v, 11.04.1637_409r, 16.04.1637_413r, 16.04.1637_413v, 16.04.1637_414v, 16.04.1637_415r, 18.04.1637_415v, 18.04.1637_415v, 18.04.1637_416r, 20.04.1637_417v, 20.04.1637_418r, 22.05.1637_428r, 24.06.1637_444r, 27.06.1637_445v, 29.06.1637_446v, 15.07.1637_451v, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 17.07.1637_456v, 24.07.1637_459v, 28.07.1637_461r, 15.08.1637_468r, 19.08.1637_469r, 21.08.1637_470v, 31.08.1637_474v |
Ferdinand II., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1608 gest. 1657 Anm.: Sohn des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1625 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118532529 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15v, 13.12.1627_35r, 21.09.1629_204r, 21.09.1629_204v, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_265v, 04.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_270v, 07.12.1629_274r, 13.12.1629_5v, 23.01.1630_37v, 07.02.1630_52r, 31.05.1630_175r, 24.06.1630_191r, 26.06.1630_194v, 27.06.1630_196v, 27.06.1630_197r, 29.06.1630_199v, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208v, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211v, 05.07.1630_212v, 12.07.1630_219v, 13.07.1630_222v, 18.07.1630_11r, 19.07.1630_13r, 01.08.1630_51r, 05.08.1630_63r, 06.08.1630_67r, 07.08.1630_67v, 08.08.1630_68v, 15.08.1630_82r, 25.01.1631_238r, 01.03.1631_263r, 19.09.1631_99r, 03.10.1631_118r, 30.08.1632_73r, 06.04.1635_240v, 14.04.1635_244v, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 09.05.1635_261r, 12.05.1635_262r, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_263r, 13.05.1635_263v, 18.05.1635_267v, 22.05.1635_273r, 24.05.1635_274r, 30.05.1635_284r, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_289r, 01.06.1635_289v, 05.06.1635_294r, 09.06.1635_299r, 13.06.1635_304v, 13.06.1635_305r, 21.06.1635_314r, 23.06.1635_316r, 01.07.1635_324r, 10.07.1635_338v, 13.07.1635_343r, 15.07.1635_346r, 24.07.1635_360v, 30.07.1635_370v, 04.08.1635_381v, 09.08.1635_389r, 14.08.1635_395r, 21.08.1635_405r, 15.09.1635_433r, 16.09.1635_434r, 19.09.1635_438r, 22.09.1635_442r, 28.09.1635_449r, 07.10.1635_452r, 25.12.1635_25r, 18.06.1636_133v, 31.07.1636_152v, 02.08.1636_154r, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_171v, 23.08.1636_174r, 26.08.1636_185r, 08.10.1636_214r, 12.10.1636_217r, 10.11.1636_234r, 10.11.1636_235v, 11.11.1636_237v, 14.11.1636_240r, 14.11.1636_240v, 15.11.1636_240v, 17.11.1636_242v, 19.11.1636_244v, 19.11.1636_245v, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_249r, 22.11.1636_251v, 23.11.1636_252r, 23.11.1636_253r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 26.11.1636_259r, 29.11.1636_264r, 01.12.1636_266r, 07.12.1636_271r, 09.12.1636_275v, 12.12.1636_279v, 13.12.1636_280r, 14.12.1636_281r, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_298r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_300v, 24.12.1636_305r, 24.12.1636_305v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_311r, 26.12.1636_311v, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_320v, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_325r, 31.12.1636_326r, 31.12.1636_326v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344r, 24.01.1637_345v, 29.01.1637_352r, 06.02.1637_357r, 08.02.1637_358r, 12.02.1637_359r, 16.02.1637_362r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373r, 04.03.1637_374r, 14.03.1637_378r, 21.03.1637_388v, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393v, 29.03.1637_394r, 29.03.1637_394r, 31.03.1637_395r, 31.03.1637_396r, 02.04.1637_397v, 03.04.1637_398r, 03.04.1637_398v, 04.04.1637_399r, 05.04.1637_399v, 05.04.1637_400r, 06.04.1637_400v, 06.04.1637_401r, 07.04.1637_402r, 08.04.1637_403r, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_407r, 10.04.1637_407v, 11.04.1637_408r, 11.04.1637_409r, 16.04.1637_413r, 16.04.1637_414v, 18.04.1637_415v, 18.04.1637_416r, 20.04.1637_417v, 20.04.1637_418r, 22.05.1637_428r, 24.06.1637_444r, 27.06.1637_445v, 29.06.1637_446v, 15.07.1637_451v, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 17.07.1637_456v, 24.07.1637_459v, 28.07.1637_461r, 15.08.1637_468r, 21.08.1637_470v, 31.08.1637_474v |
Ferdinand III., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1633 gest. 1654 Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand III. (1608-1657); ab 1646 König von Böhmen; seit 1647 König von Ungarn; ab 1653 römisch-deutscher König; seit 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118880349 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.08.1635_384v, 30.08.1635_420r, 16.02.1637_362r |
Ferdinand IV., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ferenz, Thomas |
↑ |
geb. 1594 gest. 1647 Anm.: Sohn des Wittenberger Rechtsprofessors und späteren ostfriesischen Kanzlers Thomas Franzius (1563-1614); 1620-1623 und 1626 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); seit 1629 niederländischer Obrist; ab 1638 auch Generalleutnant des pfälzischen Kurprinzen Karl Ludwig (1617-1680); 1644-1647 zudem Gouverneur von Sas van Gent. GND: ↗1015317294 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Feria, Gómez, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Suárez de Figueroa y Córdoba, Gómez.
|
|
Fernández de Córdoba y Cardona, Gonzalo |
↑ |
geb. 1585 gest. 1635 Anm.: Sohn des Antonio Fernández de Córdoba y Cardona, Duque de Sessa (1550-1606); 1621-1623 Oberbefehlshaber der spanischen Truppen in der Unterpfalz; 1623-1626 Oberkommandierender der spanischen Armee von Flandern; seit 1624 erster Principe di Maratea; 1626-1629 Gouverneur von Mailand. GND: ↗1019731680 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1623_45v, 19.08.1626_51r, 23.06.1628_238v |
Fernando, Infant von Spanien und Portugal |
↑ |
geb. 1609/10 gest. 1641 Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1619 Kardinal; seit 1620 Erzbischof von Toledo; 1632/33 Vizekönig von Katalonien; Statthalter des Herzogtums Mailand (1633/34) und der Spanischen Niederlande (ab 1633); seit 1633 spanischer Feldherr. GND: ↗118686739 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1635_295v, 20.06.1635_311r, 20.06.1635_312r, 27.06.1635_319r, 28.06.1635_320r, 02.07.1635_325r, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_327v, 04.07.1635_329r, 10.07.1635_338v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382r, 04.08.1635_382v, 14.08.1635_395v, 15.08.1635_396v, 22.08.1635_406v, 06.11.1635_468v, 16.11.1635_472v, 31.07.1636_153r, 14.08.1636_162v, 20.08.1636_171r, 26.08.1636_188v, 03.09.1636_194r, 28.11.1636_261r, 29.12.1636_320r, 28.07.1637_460v, 27.08.1637_473r |
Fernemont, Johann Franz von |
↑ |
Siehe unter
Barwitz, Johann Franz von.
|
|
Ferrara, Azzo, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Este, Azzo VII d'.
|
|
Ferrara, Modena e Reggio, Barbara, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Este, Barbara d', geb. Erzherzogin von Österreich.
|
|
Ferrier, Jérémie |
↑ |
geb. 1576 gest. 1626 Anm.: Sohn des Pfarrers Jean Ferrier in Millau en Rouergue (Aveyron); reformierter Theologe; 1595/96 Studium in Nîmes; Pastor in Aumessas (1596-1601) und Nîmes (1601-1613); zudem Professor für Theologie in Nîmes; 1613 Exkommunikation aus der reformierten Kirche und Konversion zum Katholizismus; ab 1619 Historiographe du roi; seit 1622/23 Conseiller d'État; vgl. Joël Poivre: La carrière mouvementée d'un pasteur au début du XVIIe siècle: Jérémie Ferrier, in: Bibliothèque de l'école des chartes 146 (1988), S. 131-161. GND: ↗118974734 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1626_75r |
Fest, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Rittmeister. |
|
Feuquières, Isaac, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Pas, Isaac de.
|
|
Feuquières, Manassès, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Pas, Manassès de.
|
|
Feurstein, Simon |
↑ |
geb. ca. 1552/53 gest. 1623 Anm.: Sohn des Landecker (Oberinntal) Bauern Jodok Feurstein (gest. vor 1593); Jesuitengymnasien Innspruck, München und Dillingen; Privatlehrer und Erzieher; als Stipendiat des Brixener Domkapitels Studium in Ingolstadt (1576-1578), am Collegium Germanicum in Rom (1579-1583) und in Padua (1586/87; Dr. theol.); 1581 Priesterweihe in Rom; 1583/84 Kooperator/Schaffer (Pfarrvertreter) an St. Lorenz in Bruneck, 1584-1586 Kooperator in Brixen; ab 1586 Domprediger in Brixen; seit 1588 auch Domherr; 1590-1598 Pfarrer in Brixen; ab 1597 Weihbischof der Diözese Brixen sowie Titularbischof von Abilene (Belinas); seit 1601 zugleich Dompropst in Brixen; ab 1602 Hofrat des Bischofs von Brixen; vgl. Alois Trenkwalder: Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein (1597/1598-1623), Brixen 2009. GND: ↗141035307 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v |
Feydeau, Antoine |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Sohn des Joseph Feydeau, Sieur de Prunelay (gest. 1591); Sieur de Bois-le-Vicomte; Steuerpächter; ab 1604 Generalschatzmeister (Trésorier général des finances) in Poitiers; 1611-1625 Generalfinanzpächter von Frankreich (Fermier général des aides de France); seit 1625 königlicher Schatzmeister der Domäne (Trésorier de l'Épargne) sowie berühmter Finanzier; Anfang 1626 nach Bankrott Entführung der französischen Staatskasse; danach vermutlich lebenslänglich in Haft. |
29.08.1626_59v |
Filonardi, Mario |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Sohn des Scipione Filonardi; seit 1624 Erzbischof von Avignon; 1635-1643 apostolischer Nuntius in Polen. GND: ↗132981874 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1635_422r, 13.09.1635_431r |
Finale, Giovanni Andrea, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Doria di Melfi, Giovanni Andrea.
|
|
Fincke, Veit |
↑ |
Anm.: Um 1637 Juwelier in Hamburg. |
30.06.1637_447r |
Finck von Finckenstein, Christoph |
↑ |
geb. ca. 1609 gest. 1660 Anm.: Sohn des preußischen Adligen und kurbrandenburgischen Rates Albrecht Finck von Finckenstein (gest. 1629); 1620-1630 Bildungsreise mit seinem Hofmeister Reichard Dieter (1585-1656) durch England, Frankreich und die Niederlande; 1633-1639 Kammerjunker des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), mit dem er 1634-1637 erneut die Niederlande bereiste; kurfürstlicher Kammerjunker (1641-1643) und Kammerherr (seit 1643); zuletzt Amtshauptmann von Neydenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 470f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 40. |
09.07.1626_31r, 03.08.1626_44r, 06.08.1626_45r, 17.09.1626_65v, 18.10.1626_76v, 19.10.1626_77r, 25.10.1626_79v, 18.12.1626_102v, 25.12.1626_107r, 28.12.1626_109r, 02.01.1627_111v, 20.02.1627_126r, 24.02.1627_127v |
Findekeller, August |
↑ |
geb. 1611 gest. 1653 Anm.: Sohn des Dresdner Bürgers und Kaufmannes Michael Findekeller (1567-1616); 1624-1627 Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen; später in Diensten des kursächsischen Obristwachtmeisters Haubold von Starschedel (1600-1631) und des sächsisch-weimarischen Geheimen Rates Tobias von Ponickau (1598-1637); danach bis 1631 schwedischer Regimentssekretär; kursächsischer Fähnrich (1632/33), Hauptmann (1633-1635) und Kriegskommissar (seit 1645). GND: ↗120850893 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Fingerling, Zacharias |
↑ |
Anm.: Syndikus sowie 1631, 1634 und 1637 Bürgermeister der Stadt Zerbst. |
18.03.1636_88v, 18.05.1636_118v |
Firlej, Henryk |
↑ |
geb. 1599 gest. 1635 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Jan Firlej (gest. 1614); 1625-1632 Referendar von Polen; Bischof von Przemyśl (1631-1635) und Poznań (1635). |
21.03.1632_268r |
Fischer, Hans (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Fischer, Hans (2) |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Regimentsquartiermeister. |
24.12.1630_199r, 29.12.1630_203r |
Fischer, Johannes |
↑ |
Siehe unter
Piscator, Johannes.
|
|
Fischer, Konrad |
↑ |
Anm.: Geboren in Hannover; ab 1620 Lektor und Domherr in Magdeburg; seit 1626 Pfarrer in Wanzleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 3: Biogramme Fe-Ha, Leipzig 2005, S. 43f. |
10.01.1632_212v |
Fischer, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Radisleben. |
12.09.1628_60r |
Fischer (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 kursächsischer Generaladjutant. |
16.01.1637_337v |
Fischer (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 kursächsischer Generalkriegskommissar. |
|
Flanß, Henning Christoph von |
↑ |
geb. ca. 1595/1600 gest. 1640 Anm.: Sohn des Henning von Flanß (1565-1630); kurbrandenburgischer Oberschenk; Komtur der Johanniter zu Werben; um 1630/31 kaiserlicher Hauptmann; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen. |
24.12.1636_305r |
Fleckenstein, Familie |
↑ |
Anm.: Elsässisches Adelsgeschlecht. GND: ↗118908723 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1632_250v, 04.03.1632_250v, 25.03.1632_274v |
Flehingen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des südwestdeutschen Adelsgeschlechts. |
13.12.1622_28r |
Fleuto, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Flodorp, Adriaan Balthasar, Graf van |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1656 Anm.: Sohn des Willem van Flodorp (1550-1603); Erbherr auf Well, Leut und Rijckholt; 1611/12 kurbrandenburgischer Obrist; 1612/13 Expedition nach Russland; ab 1614 militärischer Berater des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); 1625/26 in dänischen Kriegsdiensten; 1630-1632 schwedischer Generalquartiermeister; seit 1632 niederländischer Obrist; 1630 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Oleg A. Nozdrin: The Flodorf Project. Russia in the International Mercenary Market in the Early Seventeenth Century, in: Brian J. Davis (Hg.), Warfare in Eastern Europe, 1500-1800, Leiden/Boston 2012, S. 109-118. GND: ↗1015322085 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Flothau, Elias von |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Spätestens 1639 Obrist in schwedischen Diensten. |
|
Flotte, Elias von |
↑ |
Siehe unter
Flothau, Elias von.
|
|
Föckler, Wolf Leonhard |
↑ |
gest. vor 1635 Anm.: Kaiserlicher Hauptmann und Regimentsquartiermeister (1627-1630) sowie Generalproviantmeister bzw. Generalkommissar (ca. 1630/31). |
07.04.1628_162r, 09.04.1628_166r, 13.08.1630_78r, 13.08.1630_78v, 11.09.1630_122r, 24.10.1630_160v, 25.10.1630_161r, 06.11.1630_168r, 08.12.1630_182r, 29.12.1630_209r, 13.03.1631_271v, 14.03.1631_271v, 14.03.1631_272r, 14.03.1631_272v, 18.03.1631_274v, 06.04.1631_290r, 27.04.1631_321v, 01.05.1631_325v, 02.05.1631_326v, 03.05.1631_327r, 05.05.1631_333r, 20.05.1631_347v, 21.05.1631_347v, 25.05.1631_351r, 26.05.1631_351v, 31.05.1631_356v, 01.06.1631_357r, 02.06.1631_360v |
Fölckersam, Melchior von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1665 Anm.: Sohn des Johann von Fölckersam (gest. 1624); ab 1622 Hofmeister des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); 1624/25 Hofrat in Emden; 1625-1628 Hofmeister des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); 1628/29 mecklenburgischer Hofmarschall in Schwerin; seit 1630 kurländischer Rat; ab 1638 Oberhauptmann von Goldingen; seit 1650 Kanzler des Herzogtums Kurland. GND: ↗104192933 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.04.1628_169r, 11.04.1628_169v, 12.04.1628_170v, 12.04.1628_171r, 13.04.1628_171v, 13.04.1628_172r, 14.04.1628_172v, 14.04.1628_173r, 14.04.1628_173v, 15.04.1628_174v, 16.04.1628_174v, 09.09.1632_79v |
Folengo, Teofilo |
↑ |
geb. 1491 gest. 1544 Anm.: Sohn des Mantuaer Notars Federico Folengo; 1508 Novize sowie 1509-1524 und ab 1534 Mönch des Benediktinerordens (Annahme des Ordensnamens Teofilo) in verschiedenen Klöstern; seit 1517 Veröffentlichungen makkaronischer Dichtung; ab 1524 Erzieher der Söhne des Condottiere Camillo Orsini (1492-1559). GND: ↗118684116 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1631_39v |
Fontaines, Nicolas de |
↑ |
gest. vor 1686 Anm.: Sohn des Jacques de Fontaines (gest. vor 1625); Seigneur von Neufville-au-Bois, Wiry, Avesne, Cormont und Omatre. |
02.08.1630_53r |
Fontanar, Cristóbal, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Benavente y Benavides, Cristóbal de.
|
|
Fontanus, Ellardus |
↑ |
Siehe unter
Sara, Ellardus van, geb. Fontanus.
|
|
Fontenoy-le-Château et Bayon, Anne, Comtesse de |
↑ |
Siehe unter
Croÿ, Anne de, geb. Herzogin von Pommern-Stettin.
|
|
Fonterelle, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Rittmeister. |
27.08.1630_100r |
Forch, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640/41 schwedischer Hauptmann. |
|
Förnberger, Paul |
↑ |
Anm.: Nürnberger Kaufmann. GND: ↗1071868756 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.09.1631_79r |
Forni, Filippo, Marchese |
↑ |
gest. nach 1640 Anm.: Sohn des savoyischen Kammerherren Antonio Forni; savoyischer Maestro del campo sowie Staats- und Kriegsrat; daneben zunächst Gouverneur der Provinz Cuneo, dann von Mondovi sowie zuletzt seit 1631 der Stadt und Provinz Turin; 1619 Standeserhebung zum Marchese. |
|
Forstenheuser, Georg |
↑ |
geb. 1584 gest. 1659 Anm.: Sohn des Johann Forstenheuser (gest. 1606); Kaufmann und Zeitungsvermittler in Nürnberg; auch Bücherrat, Beauftragter für Geld- und Handelsangelegenheiten sowie Agent vieler Fürsten und Herren; zeitweise schwedischer Resident in Nürnberg; vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804. GND: ↗1077003951 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.05.1623_20v, 12.07.1636_144r, 13.07.1636_145r, 29.10.1636_228v, 04.01.1637_330v, 05.01.1637_331r, 13.02.1637_359r, 14.02.1637_359v, 01.03.1637_370v |
Forstenheuser, Georg Ludwig |
↑ |
geb. 1610 gest. 1694 Anm.: Sohn des Georg Forstenheuser (1584-1659); 1636/37 im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1646 Neuigkeitenschreiber für Schweden; 1648-1650 Resident beim schwedischen Estat in Leipzig; später Bibliothekar des Grafen Magnus Gabriel De la Gardie (1622-1686); vgl. Lore Sporhan-Krempel: Georg Forstenheuser aus Nürnberg 1584–1659. Korrespondent, Bücherrat, Faktor und Agent, in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 11 (1971), Sp. 727–804. GND: ↗1012007146 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_257r, 29.11.1636_263v, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_309v, 27.12.1636_312r, 29.12.1636_323r, 31.12.1636_327r, 06.01.1637_331v |
Forth, Patrick, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Ruthven, Patrick.
|
|
Fortmann, Johann |
↑ |
geb. 1576 gest. 1654 Anm.: Sohn des Justus Fortmann (gest. 1578); lutherischer Theologe und Schriftsteller; 1594/95 Studium der Theologie in Wittenberg; 1595 Promotion zum Mag. theol.; 1596-1598 Hofmeister des Grafen Wolf Ernst von Stolberg-Wernigerode (1546-1606); Konrektor (1599-1604), Schulrektor (1604-1609), Diakon (1609-1614), Hofprediger (1609-1615) sowie seit 1614 Oberprediger und gräflicher geistlicher Inspektor in Wernigerode. GND: ↗102459797 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.02.1628_78v |
Fortrey, Theodora, geb. Joscelin |
↑ |
geb. 1622 Anm.: Tochter des Tourell Joscelin (1590-1634); seit 1647 Ehe mit Samuel Fortrey (1622-1681). |
28.01.1627_119r |
Fortuna |
↑ |
Anm.: Römische Glücks- und Schicksalsgöttin. GND: ↗118534467 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.03.1632_280r, 08.06.1635_298v, 12.06.1635_303v |
Foscari, Pietro |
↑ |
geb. 1582 gest. 1629 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Alvise Foscari (1521-1600); 1616-1618 Kommissar (commissario in campo) bei den venezianischen Truppen im Friauler Krieg zwischen Venedig und den Habsburgern (1615-1617); 1617-1624 Savio di Terraferma und Provveditore General (Generalaufseher) des Patria del Friuli; 1625/26 Savio del Consiglio; 1628 Provveditore (Aufseher) in Bergamo. |
07.07.1623_49v |
Foscarini, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1623 den Palazzo Foscarini am Canal Grande in Venedig besaß. |
29.08.1623_81v |
Foscarini, Pietro |
↑ |
geb. 1578 gest. 1648 Anm.: Sohn des venezianischer Patriziers Renier Foscarini (1524-1606); ab 1610 Provveditore der Kommune Cazude; seit 1616 Rektor in Rettimo; ab 1621 Savio di Terraferma; seit 1624 Governatore alle Entrate; 1631, 1638, 1643 und 1647 Riformatore allo Studio in Padua; 1632-1637 venezianischer Bailo (Repräsentant) und 1640/41 außerordentlicher Gesandter in Konstantinopel; ab 1639 Correttore alle leggi; 1644/45 außerordentlicher Botschafter in Rom. |
|
Fourdin, Gomar de |
↑ |
Anm.: Gouverneur in Breda im Jahr 1637 |
|
Fowinkel, Christoph |
↑ |
geb. 1600 gest. 1638 Anm.: Sohn des Dessauer Kaufmanns Johann Fowinkel; 1624-1632 Pfarrer in Quellendorf; 1632-1636 Diakon an der Zerbster Nikolaikirche; seit 1636 Diakon an der Dessauer Marienkirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 248f. GND: ↗120914123 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1636_87v |
Fowinkel, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1628/32 fürstlicher Amtmann von Dessau. |
14.06.1628_231v, 08.01.1631_221r |
Franchimont, Etienne de |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Französischer Adliger; ab 1607 Sekretär der Chambre du Roi; 1609/10 Kommissar zur Anwerbung niederländischer Truppen; später französischer Agent in Den Haag. |
|
Francisco |
↑ |
Siehe unter
N. N., Francisco.
|
|
Fränck, Hermann |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Zunächst niederländischer Obrist; 1619-1621 böhmisch-konföderierter Obrist; 1623 Obrist und Generalkommissar unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); danach kaiserlicher Kriegsgefangener. |
01.09.1623_93r, 11.02.1627_124r, 14.06.1629_98r |
Franck, Leonhard |
↑ |
Anm.: Unter dem oberpfälzischen Statthalter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und bis mindestens 1624 Verwalter des Eisenbergwerks Gottesgab am Gleißinger Fels bei Fichtelberg (Oberfranken); um 1636 Hammermeister im oberpfälzischen Mähring. |
18.08.1636_168r, 18.08.1636_168v, 22.08.1636_172v, 24.08.1636_174v |
Francke, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Rieder. |
03.03.1628_112v, 12.03.1628_126r, 16.05.1628_207v, 20.05.1628_216v, 03.10.1628_85r, 10.11.1628_124r |
Franckenberger, Reinhold |
↑ |
geb. 1585 gest. 1664 Anm.: Sohn des Wittenberger Professors Andreas Franckenberger (1536-1590); Studium in Wittenberg (1595); Bildungsreise durch Deutschland, Frankreich, England, die Niederlande und Dänemark; 1612 Magister; 1616 Professor für Geschichte in Wittenberg sowie mehrfach Dekan der Philosophischen Fakultät; dreimaliger Rektor der Universität Wittenberg (1620, 1634, 1656). GND: ↗124147747 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Fräncking, Johann Sigmund von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1663 Anm.: Sohn des niederösterreichischen Adligen Oswald von Fräncking; ab 1618 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1622 Obristleutnant unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1623 Obristleutnant unter Mansfeld; 1625/26 dänischer Obrist; ca. 1626-1629 wahrscheinlich in ligistischen Kriegsdiensten; danach oldenburgischer Geheimer Rat sowie Landdrost, Statthalter, Kommandant von Stadt und Festung Jever; 1630 auch oldenburgischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag. GND: ↗1034728946 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Fräncking, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
29.11.1636_264r |
Franckstein, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 Truchsess von Wallenstein (1583-1634). |
09.10.1629_225v |
François |
↑ |
Siehe unter
N. N., François.
|
|
Franken, Bernhard, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weimar, Bernhard, Herzog von.
|
|
Frankopan von Tersatz, Nikolaus, Graf |
↑ |
geb. 1586 gest. 1647 Anm.: Sohn des Kaspar Frankopan (1550-1588); seit 1615 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; 1617-1622 Ban von Dalmatien, Kroatien und Slawonien. |
12.12.1621_7v |
Frankopan von Tersatz, Wolf Christoph, Graf |
↑ |
geb. 1587 gest. 1652 Anm.: Sohn des Kaspar Frankopan (1550-1588); Offizierskarriere an der Militärgrenze zum Osmanischen Reich als Kommandant der Burg Tržan in Modruš (1612), Hauptmann von Ogulin (1618), Obristleutnant in Senj (1620) und General von Karlovac (1626); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1031329005 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1635_331v |
Frankreich, Haus (Könige von Frankreich) |
↑ |
Anm.: Seit 1589 Dynastie der Bourbonen. |
02.08.1630_54r |
Frantzke, Georg |
↑ |
geb. 1594 gest. 1659 Anm.: Sohn des Kaufmanns Georg Frantzke aus Leobschütz/Schlesien; Studium in Frankfurt/Oder (1612/13) und Königsberg (1613); ab 1619 Hofmeister und 1622 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena; seit 1626 Assessor des Jenaer Hofgerichts; 1629/30 Rat des Grafen Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (1576-1630), danach auch auch von dessen Witwe Anna Sophia (1584-1652) in Kranichfeld; 1633-1640 zugleich Hofrat der Herzöge von Sachsen-Weimar; 1640/41 sächsisch-weimarischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; ab 1641 Geheimer Rat, Kanzler und Konsistorialpräsident des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601-1675); 1659 Berufung in die neugeschaffene sächsisch-gothaische Geheime Ratskammer; 1646 Nobilitierung und Palatinat ad personam; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gleichende"). GND: ↗117536563 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1636_129r |
Franz |
↑ |
Siehe unter
N. N., Franz.
|
|
Franz I., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1494 gest. 1547 Anm.: Sohn des Charles de Valois, Comte d’Angoulême (1459-1496); ab 1515 König von Frankreich; seit 1516 Ordensritter vom Goldenen Vlies ; ab 1527 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118534947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_25v, 30.07.1635_370r |
Frascati, Antonio, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Barberini, Antonio.
|
|
Freising, Ernst, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ernst, Herzog von.
|
|
Freising, Veit Adam, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Gepeckh, Veit Adam von.
|
|
Freisleben, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1635/37 Sekretär der Böhmischen Hofkanzlei in Wien. |
04.06.1635_291v, 05.06.1635_293v |
Frenzel, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 Holzhändler in Pansfelde. |
14.12.1631_181v |
Frésin, Pierre-Ernest, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Gavre, Pierre-Ernest de.
|
|
Freund, Adrian |
↑ |
geb. 1552 gest. 1623 Anm.: Bürger und Kaufmann in Leipzig. GND: ↗120475170 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.01.1631_223v, 11.01.1631_224v, 07.04.1631_297r, 12.10.1635_455v, 14.10.1636_219r |
Freyberg, Albrecht |
↑ |
Anm.: Um 1631/41 Gutsbesitzer in Reinstedt. |
30.03.1631_283v, 30.03.1631_284r, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109v, 25.09.1631_111r, 10.12.1631_179r, 11.12.1631_179v, 13.12.1631_180v |
Freyberg, Albrecht von |
↑ |
gest. nach 1635 Anm.: Wahrscheinlich mecklemburgischer Adliger; kaiserlicher Generalquartiermeister (1628), Hauptmann (1631), Obristleutnant (1632) und Obrist (1634). |
13.12.1628_158r, 02.11.1629_241v |
Freyberg, Elisabeth Magdalena von, geb. Oeynhausen |
↑ |
geb. 1610 gest. 1672 Anm.: Tochter des Moritz von Oeynhausen (1568-1624) auf Belmede; seit 1626 Hofjungfer in Bernburg; 1628-1669 Ehe mit Hans Ernst von Freyberg (1605-1669); danach Hofmeisterin der Fürstin Sophia Margaretha von Anhalt-Dessau (1615-1673); vgl. Julius v. Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Bd. 3, Frankfurt am Main 1889, S. 389-391. |
26.08.1637_472v |
Freyberg, Hans Ernst von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1669 Anm.: Sohn des Ernst von Freyberg (1578-1626); Erbherr auf Elsdorf; Hof- oder Kammerjunker des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); Mitte der 1630er Jahre auch anhaltisch-köthnischer Stallmeister und Kriegskommissar; 1646 Hofmeister in Harzgerode; später anhaltisch-dessauischer Hofmeister und Wittumsrat sowie Direktor des anhaltischen Stipendienwerks; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ausführende"). GND: ↗121580830 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1629_72r, 22.07.1630_26r, 16.01.1631_231r, 08.02.1631_249r, 15.10.1635_457v, 31.01.1636_51r, 25.05.1637_430r, 26.08.1637_472v |
Freyberg, Heinrich |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Reinstedter Gutsbesitzers Albrecht Freyberg . |
25.09.1631_111r |
Freyberg, Hieronymus |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Reinstedter Gutsbesitzers Albrecht Freyberg . |
25.09.1631_111r |
Freyberg, Hildebrand |
↑ |
Anm.: 1630/31 auf Grund des Restitutionsedikts von 1629 eingesetzter kaiserlicher Amtmann für das Stift Gernrode. |
31.05.1630_172r, 01.06.1630_175v, 05.06.1630_178r, 15.07.1630_4v, 05.09.1630_114r, 21.09.1630_133v, 26.09.1630_137v, 30.10.1630_163r, 30.10.1630_163v, 10.12.1630_183r, 13.09.1631_83v, 25.02.1632_248r |
Freyberg, Magdalena von, geb. Metzsch |
↑ |
geb. 1589 gest. 1658 Anm.: Tochter des anhaltischen Rats und Amtshauptmanns Philipp von Metzsch (gest. 1615); 1613-1616 erste Ehe mit Jobst von Schilling (gest. 1616); danach Hofmeisterin der Fürstin Amoena Amalia von Anhalt-Köthen (1586-1625); 1625/26 zweite Ehe mit Ernst von Freyberg (1578-1626); zuletzt wegen ihres lutherischen Bekenntnisses Aufenthalt in Zerbst; vgl. Johann Dürr: Vnermäßliche/ Vnvergleichliche [...], o. O. [Zerbst] 1660, o. S. GND: ↗101799708X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.06.1631_361r |
Freyberg, Markward von |
↑ |
gest. 1625 Anm.: Sohn des Karl von Freyberg (gest. 1613) auf Eisenberg; Domherr in Salzburg (ab 1596), Eichstätt und Augsburg (seit 1614). |
27.01.1622_19r |
Freyberg, Melchior |
↑ |
Anm.: Um 1628/41 Bauer in Reinstedt. |
16.05.1628_207v, 20.05.1628_216v, 03.07.1628_246r |
Freyberg, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 Ehefrau des Gutsbesitzers Albrecht Freyberg in Reinstedt. |
30.03.1631_284r |
Freyberg (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 alter Angehöriger des schwäbischen Adelsgeschlechts in Innsbruck. |
03.06.1623_34r |
Freyberg (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich anhaltischer Adliger; um 1639 kursächsischer Capitän-Leutnant. |
|
Freymon von Randeck, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich ein Sohn des Reichshofvizekanzlers Johann Wolfgang Freymon von Randeck (1546-1610). |
03.12.1622_24r |
Freywald, Georg von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1641 Anm.: Sohn des Donat von Freywald (gest. 1591); Studium hauptsächlich in Wittenberg (1604-1610); 1612 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Basel; ab 1626 Hofrat des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639); seit 1639 auch Konsistorialpräsident in Altenburg; vgl. Ägidius Hunnius: Desiderium moriendi propheticum [...], Altenburg 1642, o. S. GND: ↗122773624 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1636_208v |
Friedland, Albrecht Wenzel Eusebius, Fürst bzw. Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von.
|
|
Friedland, Isabella Katharina, Fürstin bzw. Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Isabella Katharina von, geb. Harrach.
|
|
Friedland, Valentin |
↑ |
geb. 1490 gest. 1556 Anm.: Sohn des Troitschendorfer Häuslers Bernhard Friedland; ab 1506 Schulbesuch in Görlitz; 1514/15 Studium in Leipzig (Baccalaureus); 1515-1518 Griechischlehrer an der Görlitzer Lateinschule; 1518-1523 Theologiestudium und Privatlehrer in Wittenberg; seit 1523 Lehrer und 1524-1527 Rektor am Gymnasium Goldberg; 1527-1529 Lehrer an der neugegründeten protestantischen Universität in Liegnitz; 1529-1531 erneut Privatlehrer in Wittenberg; 1531-1554 Rektor des Goldberger Gymnasiums (1554 Zerstörung durch Stadtbrand); ab 1554 Neuaufbau eines Gymnasiums in Liegnitz. GND: ↗121134245 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1629_214r, 29.09.1629_215r |
Friedrich, Bartholomäus |
↑ |
gest. 1664 Anm.: Geboren in der Oberpfalz; Pfarrer in Preußlitz (1636-1642) und Baalberge (seit 1664); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 252. |
|
Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1599 gest. 1599 Anm.: Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). |
|
Friedrich (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Friedrich (1).
|
|
Friedrich I., König von Böhmen |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Friedrich V., Kurfürst von der.
|
|
Friedrich I. Barbarossa, Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1122 gest. 1190 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich II. von Schwaben (1090-1147); 1147-1152 regierender Herzog von Schwaben; ab 1152 römisch-deutscher König; seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118535757 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_63r, 30.08.1623_85v, 30.08.1623_87v, 03.09.1623_96v, 02.05.1630_143r, 02.02.1635_210v, 20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v |
Friedrich II., König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1534 gest. 1588 Anm.: Sohn des Königs Christian III. von Dänemark und Norwegen (1503-1559); ab 1559 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein; seit 1578 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118703188 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.03.1623_61r, 02.03.1623_62r, 02.03.1623_62v, 02.03.1623_63r, 07.03.1623_74r, 08.03.1623_76r, 08.03.1623_77r, 08.03.1623_77v, 01.03.1627_129r, 24.09.1631_105r, 21.12.1632_189r, 17.06.1635_309v, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_347v |
Friedrich III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1415 gest. 1493 Anm.: Sohn des Herzogs Ernst von Österreich (1377-1424); ab 1424 regierender Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain (bis 1435 unter Vormundschaft); seit 1439 regierender Herzog von Österreich; ab 1440 römisch-deutscher König; seit 1452 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1491 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118535773 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_63r, 02.05.1630_143r, 20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v |
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1609 gest. 1670 Anm.: Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1623-1629 und 1634-1645 Administrator des Hochstifts Verden; 1634-1645 Administrator des Erzstifts Bremen; 1647 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein; seit 1648 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein. GND: ↗118693484 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77v, 01.03.1627_129r, 24.09.1631_105r, 21.12.1632_189r, 17.06.1635_309v, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_347v |
Friese, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 schwedischer Rittmeister. |
10.12.1631_179v, 22.01.1632_225v |
Friesen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Hausmarschall des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639). |
24.09.1636_208r |
Friis af Haraldskær, Christian |
↑ |
geb. 1581 gest. 1639 Anm.: Sohn des Jørgen Friis af Haraldskær (1550-1616); 1607-1611 königlicher Hofjunker; dänischer Kapitän im Kalmarkrieg (1611-1613); 1613/14 Begleiter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648) nach England; 1615/16 Prinzenhofmeister; seit 1616 Reichsrat und königlicher Kanzler. GND: ↗118953281 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_64r, 03.03.1623_64v, 03.03.1623_67r, 06.03.1623_72r |
Frisch, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Unteroffizier. |
19.05.1628_216r |
Frischeisen von Eisenberg, Andreas |
↑ |
gest. 1646 Anm.: Um 1636/37 Ratsherr in Eger. |
11.08.1636_160r, 26.01.1637_348v, 29.01.1637_351v, 05.02.1637_356r, 07.02.1637_357v |
Frischmann, Veit |
↑ |
gest. 1662 Anm.: Seit 1618 kurbrandenburgischer Boten- bzw. Hofpostmeister in Cölln/Spree; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 476f. |
|
Frisenhusen, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 vermutlich anhaltisch-bernburgischer Jägermeister. |
07.12.1631_178v, 09.12.1631_178v |
Fritze, Peter |
↑ |
geb. 1584 gest. 1648 Anm.: Sohn des Spandauer Bürgermeisters und Handelsmanns Joachim Fritze; Studium in Frankfurt/Oder (1602-1609 und 1611), Wittenberg (1609), Leipzig und Jena (1610); 1613 Lic. jur. an der Universität Jena; 1616 Promotion zum Dr. jur.; ab 1613 kurbrandenburgischer Hof- und Kammergerichtsrat; seit 1624 Amtsrat; 1625 Präsident zu den Jagdsachen; ab 1630 Präsident des Geistlichen Konsistoriums; kurbrandenburgischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag (1636), Regensburger Reichstag (1640/41) und beim Westfälischen Friedenskongress (1645); 1636 Erhebung in den Adelsstand, 1639 zum kaiserlichen Hofpfalzgraf; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 477f. GND: ↗12439972X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.07.1636_145v, 20.11.1636_246r, 28.11.1636_261v, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 24.12.1636_305v, 26.12.1636_311r, 24.01.1637_343v |
Froberg, Johann Georg von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1658 Anm.: Sohn des Johann Claudius von Froberg (1554-1604); Kämmerer des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; Kämmerer und Oberstallmeister des Erzbischofs Marcus Sitticus von Salzburg (1574-1619); Oberstkämmerer des Erzbischofs Paris von Salzburg (1586-1653); erzbischöflich-salzburgischer Pfleger von Raschenberg; Vogt der Herrschaften Belfort und Delle. GND: ↗1015369944 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1637_379r, 17.03.1637_380v, 18.03.1637_382r, 19.03.1637_383v |
Froberg, Rudolph Eusebius von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1629 Anm.: Sohn des Johann Claudius von Froberg (1554-1604); Erbherr auf Gliers, Moron und Heimersdorf; 1623/24 Consigliere der deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua; Kämmerer des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) und des Salzburger Domkapitels. |
15.07.1623_55v, 02.08.1623_74r, 19.09.1623_104v, 04.10.1623_107r, 08.10.1623_109r, 30.10.1623_118r |
Fromknecht, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1631 Bürger in der Bergstadt von Bernburg. |
02.06.1631_361r |
Fromknecht, Hoyer |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124v, 26.09.1628_78r |
Frontenay, Benjamin, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Benjamin de.
|
|
Frost, Georg |
↑ |
gest. ca. 1631/32 Anm.: Seit 1592 Landsknechthauptmann zu Wolfenbüttel, später Obristleutnant; im März 1623 wohl braunschweigisch-wolfenbüttelischer Abgesandter nach Schweden. |
06.03.1623_73v, 08.03.1623_78v |
Frost, Sebastian |
↑ |
Anm.: Um 1639 schwedischer Kapitän. |
|
Frühauf, N. N. |
↑ |
Anm.: Vor 1630 anhaltischer Gutsbesitzer. |
27.05.1630_166v |
Fuchs, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Voß, N. N. von.
|
|
Fuchs von Bimbach, Hans Philipp |
↑ |
geb. ca. 1567 gest. 1626 Anm.: Sohn des Andreas Fuchs von Bimbach (1519-1599); 1605/06 niederländischer Obrist; 1610 Obrist der Protestantischen Union; bis 1618 Obrist der fränkischen Kreistruppen; kaiserlicher Feldzeugmeister (1618-1621) und Obrist (1619); 1621/22 im Dienst des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); 1623 militärischer Berater des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); seit 1625 dänischer General. GND: ↗1026798078 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.09.1626_60v |
Fuchs von Bimbach und Dornheim, Familie |
↑ |
Anm.: Fränkisches Adelsgeschlecht. GND: ↗130390763 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1630_184v |
Fuchs von Dornheim, Johann Georg |
↑ |
geb. 1586 gest. 1633 Anm.: Sohn des Hans Fuchs von Dornheim (1549-1598); Domherr in Würzburg und Bamberg; ab 1619 Domdekan in Bamberg; seit 1623 Bischof von Bamberg; ab 1629 Dompropst in Würzburg; seit 1629 auch kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; 1632/33 nach der Eroberung Bambergs durch die Schweden Exil in Kärnten und Österreich. GND: ↗118042114 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1630_184v, 17.06.1630_185r, 18.06.1630_185r, 05.08.1630_64r |
Fuchs von Wallburg, Hans von |
↑ |
Anm.: Sohn des Jakob Fuchs von Wallburg; Erbherr auf Wolfring (bis 1605) und Pudensdorf (1606-1609); um 1638 oberpfälzischer Exulant in Regensburg. |
|
Fuchs von Wallburg, Johann Friedrich |
↑ |
geb. 1596 gest. 1641 Anm.: Sohn des Hans Christoph Fuchs von Wallburg (gest. 1603); kurpfälzischer Rat; ab 1618 Pfleger von Waldmünchen; 1619-1629 Landmarschall der Oberpfalz; 1629 Emigration zuächst nach Regensburg, später nach Nürnberg. GND: ↗124204376 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1636_144r |
Fugger, Familie (Grafen Fugger) |
↑ |
Anm.: Ursprünglich in Augsburg ansässige Kaufmannsfamilie; seit 1511 schwäbisches Adelsgeschlecht. GND: ↗11853677X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.02.1622_24r |
Fugger, Nikolaus |
↑ |
geb. 1596 gest. 1676 Anm.: Sohn des Georg Fugger (1560-1634) auf Nordendorf; Herr auf Oberndorf, Nordendorf und Biberach; kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗122858530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Fugger (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schwäbischen Adelsgeschlechts. |
21.12.1621_11v |
Fugger (2), N. N. |
↑ |
Anm.: In Augsburg verbliebener Angehöriger des schwäbischen Adelsgeschlechts. |
|
Fugger von Glött, Johann Ernst, Graf |
↑ |
geb. 1590 gest. 1639 Anm.: Sohn des Grafen Christoph Fugger von Glött (1566-1615); ab 1611 kaiserlicher Kämmerer; 1612-1629 Präsident des Reichskammergerichts; seit 1632 Präsident des Reichshofrats. GND: ↗116848391 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.11.1636_232v, 09.11.1636_233v, 10.11.1636_233v, 13.11.1636_238v, 17.11.1636_242r, 17.11.1636_242v, 21.11.1636_247r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 29.11.1636_263r, 15.12.1636_282r, 18.12.1636_290v, 26.12.1636_309r, 31.08.1637_474v |
Fugger von Glött, Otto Heinrich, Graf |
↑ |
geb. 1592 gest. 1644 Anm.: Sohn des Grafen Christoph Fugger von Glött (1566-1615); ab 1612 kaiserlicher Kämmerer; 1618-1626 spanischer Obrist; 1631-1635 kaiserlicher Obrist; seit 1626 kurbayerischer Hofmarschall, danach bis 1635 auch Oberstkämmerer; ab 1627 Pfleger von Landsberg; bayerischer Generalwachtmeister (1631) sowie Generalzeugmeister und General über die Artillerie (1632); 1635/36 kaiserlicher Gouverneur bzw. Kommandant von Augsburg; ab 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗115732624 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 17.07.1630_8r, 09.07.1635_338r, 28.12.1636_316v |
Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Georg, Graf |
↑ |
geb. 1577 gest. 1643 Anm.: Sohn des Jakob Fugger (1542-1598) auf Babenhausen, Wellenburg und Boos; seit 1598 Herr auf Wasserburg, Leeder und Tratzberg; 1596-1631 Landvogt in Schwaben. GND: ↗122854691 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.01.1622_20r |
Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Marquard, Graf |
↑ |
geb. 1595 gest. 1655 Anm.: Sohn des Philipp Fugger (1567-1601) auf Biberach; ab 1620 kaiserlicher Kämmerer und Rat; 1651/52 Obersthofmeister des Erzherzogs Leopold von Österreich (1640-1705); seit 1655 Obersthofmeister der Kaiserin Eleonore Magdalena (1630-1686); 1620 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗11538278X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.05.1623_29r, 27.05.1623_30r |
Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Ulrich, Graf |
↑ |
geb. 1526 gest. 1584 Anm.: Sohn des Augsburger Kaufmannes Raymund Fugger (1489-1535), der 1530 in den Grafenstand erhoben wurde; Kaufmann, Humanist und Besitzer einer großen Bilbliothek; 1553 Konversion zum lutherischen Glauben; seit 1567 in Heidelberg. GND: ↗131746898 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Fugger von Nordendorf, Juliana, Gräfin, geb. Liechtenstein |
↑ |
geb. 1605 gest. 1658 Anm.: Tochter des Fürsten Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); seit 1636 Ehe mit Graf Nikolaus Fugger von Nordendorf (1596-1676) |
|
Fugger von Schwabmünchen, Karl, Graf |
↑ |
geb. 1597 gest. 1662 Anm.: Sohn des Grafen Severin Fugger von Schwabmünchen (1551-1601); kurbayerischer Kämmerer und Rat; seit 1628 Vizedom von Landshut; 1636/37 bayerischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag. GND: ↗136021204 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.07.1636_152v, 20.11.1636_246r, 05.12.1636_269v |
Fugger zu Nordendorff, Nikolaus, Graf |
↑ |
Siehe unter
Fugger, Nikolaus.
|
|
Fuhrmeister, Johann |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Seit 1611 Stadtvogt von Bernburg. |
14.06.1628_232r, 15.06.1628_233r, 17.06.1628_234v, 18.06.1628_235r, 16.05.1630_150r, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 26.05.1630_164v, 05.09.1630_114v, 07.09.1630_117r, 11.09.1630_122v, 24.05.1631_349v, 15.10.1631_127v, 15.10.1631_128r, 28.05.1636_126r, 25.06.1636_136r |
Fuhrmeister, Margaretha |
↑ |
Siehe unter
Harschleben, Margaretha, geb. Fuhrmeister.
|
|
Fulda, Johann Bernhard, Abt von |
↑ |
Siehe unter
Schenk zu Schweinsberg, Johann Bernhard.
|
|
Fulgentius, Frater |
↑ |
Siehe unter
Micanzio, Fulgenzio.
|
|
Fürstenauer, Lorenz |
↑ |
geb. 1595 gest. 1662 Anm.: Sohn des Lorenz Fürstenauer (gest. 1608); 1620/21 in kursächsischen Kriegsdiensten; 1622 Korporal im Heer des Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1623 Wachtmeister bei den Niedersächsischen Kreistruppen; schwedischer Kornett (1624-1627) und Rittmeister (1627-1631); 1631 Wechsel in kursächsische Dienste als Rittmeister und Regimentsquartiermeister (1632), Obristwachtmeister (1633-1635) und Obristleutnant des kurfürstlichen Leibregiments (1635/36); vgl. Johann Heinrich Born: König Davids Hertz/ Wie es recht sey Ein andächtiges Ein Gottfürchtiges und ein Gerechtes Hertz [...], Dresden 1663, o. S. GND: ↗121581527 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.10.1636_217r |
Fürstenberg, Anna Konstanze, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Boyneburg, Anna Konstanze von, geb. Gräfin von
Fürstenberg.
|
|
Fürstenberg, Egon, Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Friedrich von Fürstenberg (1563-1617); 1616-1619 Domherr in Köln; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; bayerischer Obrist (1619-1629 und 1633-1635) und Generalzeugmeister (1634); auch Rat und Hofmarschall; 1622/23 bayerischer Bevollmächtigter auf dem Regensburger Fürstentag; kaiserlicher Obrist (seit 1630), Generalfeldwachtmeister (1631) und Feldzeugmeister (1635). GND: ↗12222132X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1623_43r, 11.07.1631_23r, 07.08.1631_56r, 08.08.1631_56r, 12.08.1631_59r, 14.08.1631_60v, 14.08.1631_61r, 15.08.1631_61r, 17.08.1631_62v, 17.08.1631_63r, 20.08.1631_65r, 21.08.1631_66r |
Fürstenberg, Jakob Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1627 Anm.: Sohn des Grafen Friedrich von Fürstenberg (1563-1617); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1620 kaiserlicher Obristleutnant; kurbayerisch-ligistischer Generalwachtmeister (1624) und Generalfeldzeugmeister (1626). GND: ↗138857504 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.11.1627_17r |
Fürstenberg, Lavinia Thekla, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Harrach, Lavinia Thekla, Gräfin von, geb. Gonzaga.
|
|
Fürstenberg, Maria Maximiliana, Gräfin von, geb. Gräfin von Pappenheim |
↑ |
geb. 1612 gest. 1635 Anm.: Tochter des Maximilian von Pappenheim (1580-1637); seit 1631 Ehe mit Graf Friedrich Rudolph von Fürstenberg (1602-1655). |
05.07.1630_212r |
Fürstenberg, N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Angehörige des südwestdeutschen Reichsgrafengeschlechts. |
16.08.1635_397v |
Fürstenberg, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des südwestdeutschen Reichsgrafengeschlechts. |
29.12.1636_321r |
Fürstenberg, Wratislaus I., Graf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1631 Anm.: Sohn des kaiserlichen Oberststallmeisters Graf Albrecht von Fürstenberg (1557-1599); zunächst in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist; ab 1618 kaiserlicher Kämmerer; 1618-1623 kaiserlicher Obrist; 1619/20 Gesandter des Kaisers in Paris, Madrid und Brüssel; seit 1623 Reichshofratspräsident; spätestens ab 1627 Geheimer Rat; seit 1617 Ordensritter vom Goldenen Vlies ; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 213f. GND: ↗136123120 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.11.1622_18r, 30.12.1622_34v, 28.04.1630_137v, 24.06.1630_190v, 28.06.1630_198v, 02.07.1630_205v, 07.07.1630_214v, 21.07.1630_23r, 25.07.1630_37r, 26.07.1630_38r, 28.07.1630_40r, 30.07.1630_49r, 31.07.1630_50r, 03.08.1630_57v, 12.08.1630_76r, 18.07.1631_36r, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r |
Fürstenberg, Wratislaus II., Graf von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1642 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Fürstenberg (1580-1614); seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; 1634-1637 kaiserlicher Obrist. |
25.07.1630_37r, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r |
Fürstenhauer, Philipp |
↑ |
Anm.: Leutnant (1619) und Generalzeugwärter (1620) der böhmischen Konföderierten; danach Kapitänleutnant (1621/22) und Hauptmann (1622/31) in Nürnbergischen Diensten. |
11.02.1622_24v, 12.05.1623_19r, 13.05.1623_19r, 25.06.1630_192r, 30.10.1636_229r |
Fürstenhäuser, Georg |
↑ |
Siehe unter
Forstenheuser, Georg.
|
|
Fürstenhäuser, Georg Ludwig |
↑ |
Siehe unter
Forstenheuser, Georg Ludwig.
|
|
Fuser, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1635 Kaufmann in Nürnberg. |
23.09.1635_443v |
Fuß, Balthasar |
↑ |
geb. 1596 gest. nach 1660 Anm.: Sohn des Bernburger Kürschners Matthias Fuß; um 1636/60 Bürgermeister in der Bergstadt zu Bernburg. |
13.02.1636_60v |
Fuß, Johann Ludwig |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 kaiserlicher Kriegskommissar, später Generalkriegskommissar. |
11.01.1636_30v |
Fux, N. N. |
↑ |
Anm.: Vetter des schwedischen Fähnrichs N. N. Mige; 1632 Obrist im Dienst des Moskauer Reichs. |
04.05.1632_15v |
Gabrieli, Marcantonio |
↑ |
Anm.: Paduanischer Adliger, der um 1623 das Haus von Francesco Petrarca (1304-1374) in Arquà Petrarca besaß. |
21.07.1623_62v |
Gadendorp, Anna von |
↑ |
gest. 1646 Anm.: Holsteinische Adlige; bereits 1620 Konventualin des Damenstifts Preetz. |
31.08.1632_73r |
Gaff, Christoph |
↑ |
geb. 1573 gest. 1638 Anm.: Spätestens seit 1622 deutscher Wirt des Gasthauses "Aquila nera" ("Schwarzer Adler") in Venedig. |
|
Gaillard, Albert de |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1629 Anm.: Sohn des Jean de Gaillard, Seigneur de Bellafaire, Gigors et Bayons; Seigneur de Bayons; französischer Lieutenant-colonel; Gouverneur von Valence. |
02.04.1629_27v |
Gál, Peter |
↑ |
Anm.: 1626/27 kaiserlich-ligistischer Obrist (1627) vermutlich ungarischer Herkunft. |
18.12.1627_39v |
Galenus von Pergamon |
↑ |
geb. 129/131 gest. ca. 200/215 Anm.: Griechisch-römischer Arzt und Philosoph. GND: ↗118537202 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1635_308v |
Gall, Michael |
↑ |
Anm.: Geboren in Amberg; Studium u. a. in Altdorf (1618) und Heidelberg (1619); 1620 Kaplan in Erlheim (Hohenkemnath); danach reformierter Hofprediger des Grafen Friedrich Kasimir von Ortenburg (1591-1658); vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 40; Carl Mehrmann: Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern, Landshut 1863, S. 111. |
20.07.1636_148r, 08.03.1637_375r, 12.03.1637_377r |
Gall, N. N. |
↑ |
Anm.: 1636 Besucher des Regensburger Kurfürstentages. |
18.11.1636_243v |
Gallas, Matthias, Graf |
↑ |
geb. 1584 gest. 1647 Anm.: Sohn des tridentinischen Adligen Pankraz Gallas (1549-1612); zunächst in spanischen und kaiserlichen Kriegsdiensten (1615-1617); 1626-1630 ligistischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631), Feldmarschall (1632) und Generalleutnant (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; seit 1639 auch Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632). GND: ↗118537288 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.05.1626_3r, 29.05.1628_222r, 02.10.1632_92v, 05.10.1632_98v, 22.10.1632_120v, 22.05.1635_272v, 30.05.1635_284r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_288r, 06.06.1635_296r, 28.06.1635_320r, 04.07.1635_329r, 25.07.1635_363v, 05.08.1635_384r, 29.08.1635_419r, 31.08.1635_421r, 09.10.1635_453v, 22.11.1635_6r, 26.11.1635_8r, 26.02.1636_69v, 14.06.1636_131v, 18.06.1636_133v, 06.10.1636_213r, 08.10.1636_214r, 09.11.1636_233r, 11.11.1636_237v, 14.11.1636_240r, 16.11.1636_241v, 22.11.1636_251v, 23.11.1636_252v, 29.11.1636_263r, 09.12.1636_273v, 16.12.1636_285r, 03.03.1637_372v, 21.03.1637_389r, 15.07.1637_452v |
Gall de Burgo, Thomas |
↑ |
Anm.: Sohn des irischen Adligen Walter Gall de Burgo; Offizier in kaiserlichen Diensten; vgl. John O'Donovan: The Family of Gall Burke, of Gallstown, in the County of Kilkenny, in: The Journal of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, New Series, Vol. 3, No. 1 (1860), S. 101f. |
11.03.1636_84r, 11.03.1636_84v, 19.12.1636_292v |
Gall de Burgo, William, Graf |
↑ |
gest. 1655 Anm.: Sohn des irischen Adligen Walter Gall de Burgo; zunächst in polnischen Kriegsdiensten; 1633-1644 kaiserlicher Obrist; 1637 Erhebung in den Grafenstand; vgl. John O'Donovan: The Family of Gall Burke, of Gallstown, in the County of Kilkenny, in: The Journal of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, New Series, Vol. 3, No. 1 (1860), S. 101-110. |
11.03.1636_81v, 11.03.1636_84r, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_293r |
Galle, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Bernburger Bürger. |
|
Galler von Schwanberg, Balthasar |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1638 Anm.: Sohn des Wilhelm Galler von Schwanberg (1535-1595); seit 1631 kaiserlicher Kämmerer; 1633-1638 Vizestatthalter und Mai-August 1638 Statthalter von Inneröstereich. |
07.09.1635_427r, 07.09.1635_427v, 08.09.1635_428r, 09.09.1635_429r, 09.09.1635_429r, 10.09.1635_429v |
Galler von Schwanberg, Georg |
↑ |
geb. 1571 gest. 1636 Anm.: Sohn des Wilhelm Galler von Schwanberg (1535-1595); ab 1612 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1623 Landesverweser der Steiermark; seit 1622 Präsident des Innerösterreichischen Hofkriegsrats. |
07.09.1635_427r, 07.09.1635_427v, 08.09.1635_428v, 09.09.1635_429r, 11.09.1635_430r, 16.09.1635_434v |
Galler von Schwanberg, Johann Friedrich |
↑ |
gest. 1669 Anm.: Sohn des Balthasar Galler von Schwanberg (gest. 1638); innerösterreichischer Hofkammerrat. |
07.09.1635_427r |
Galler von Schwanberg (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
09.09.1635_428v |
Galler von Schwanberg (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
09.09.1635_429r |
Galler von Schwanberg (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 unverheiratete Tochter des Wilhelm Galler von Schwanberg (1535-1595). |
09.09.1635_429r, 16.09.1635_434v |
Galler von Schwanberg (4), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 junger Aufwärter der verwitweten Pfalzgräfin Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach (1559-1639). |
04.11.1636_231r |
Galler von Schwanberg (5), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
|
Gall von Gallenstein, Barbara Konstanze, geb. Starhemberg |
↑ |
geb. 1619 gest. 1662 Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1651 Ehe mit Georg Sigmund Gall von Gallenstein (gest. 1680). |
13.01.1622_16r |
Gandelmo, Joseph (von) |
↑ |
gest. 1652 Anm.: Seit 1624 Hofmeister (Präzeptor), später Hofmarschall (1642) des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684). |
25.09.1635_445r, 25.09.1635_445v, 26.09.1635_446v |
Gandersheim, Dorothea Hedwig, Äbtissin von |
↑ |
Siehe unter
Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
|
|
Gandersheim, Katharina Elisabeth, Äbtissin von |
↑ |
Siehe unter
Oldenburg-Delmenhorst, Katharina Elisabeth, Gräfin von.
|
|
Gans, Friedrich Wilhelm (von) |
↑ |
geb. 1585 gest. 1648 Anm.: Sohn des Peter Gans (1535-1606); 1598/99 Page eines Obristen N. N. von Rheydt; 1600-1602 Kammerpage und Soldat des Grafen Ernst Kasimir von Nassau-Diez (1573-1632); dann in niederländischen Kriegsdiensten und Hofjunker des Fürsten Moritz von Oranien (1567-1625); 1613-1616 Kammerjunker und Hauptmann des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); 1616-1619 Hauptmann unter dem späteren französischen Marschall Henri de Schomberg (1575-1632); ab 1620 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Land- und Schatzrat; seit 1623 auch Obristleutnant in der neuen niedersächsischen Kreisarmee; Inhaber des Amts Oebisfelde; ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verhaltende"). GND: ↗1046139606 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1635_22v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23v |
Gans, Johann |
↑ |
Anm.: 1632-1634 Kanzleischreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg in Harzgerode; danach Wechsel in kurbrandenburgische Dienste. |
03.11.1632_142v, 15.11.1632_157r, 22.05.1635_272r |
Gans, Johannes |
↑ |
geb. 1591 gest. 1662 Anm.: Seit 1609 Jesuit; Professor der Philosophie, Mathematik und Theologie; 1636-1655 Hofprediger und Beichtvater von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). GND: ↗124880606 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1635_272r |
Gans, N. N. |
↑ |
Anm.: In Kurbrandenburg lebender Bruder des anhaltisch-bernburgischen Kanzleischreibers Johann Gans in Harzgerode. |
|
Gansneb, Franz |
↑ |
geb. 1576 gest. 1623 Anm.: Gelderländischer Adliger; ab 1604 Rat des böhmischen Appellationsgerichts; 1618 deutscher Kanzler des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); seit 1618 Geheimer Rat des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; ab 1620 Kanzler des Hochstifts Passau. GND: ↗138373566 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.01.1622_19r |
Gansneb, Hendrik |
↑ |
gest. nach 1640 Anm.: Sohn des Kampener Deputierten Dr. Otto Gansneb, genannt Tengnagel (gest. 1584); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_43r, 05.08.1626_44v, 30.12.1626_109v, 20.01.1627_117v |
Gans zu Putlitz, Maximilian August |
↑ |
geb. 1605 gest. 1667 Anm.: Sohn des Wedigo Reimar Gans zu Putlitz (1567-1626); Erbherr auf Puttlitz, Wolfshagen und Wittenberge in der Prignitz; ca. 1630-1632 schwedischer Obristleutnant; seit 1652 Landeshauptmann der Prignitz. |
04.11.1631_148r, 25.10.1632_127r |
Gans zu Putlitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts. |
15.05.1636_117r |
Garret, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1626 Arzt in Amsterdam. |
29.05.1626_10r |
Gattamelata |
↑ |
Siehe unter
Erasmo da Narni.
|
|
Gaul, Erdmann |
↑ |
Anm.: Um 1633/34 Major im Leibregiment des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); um 1636 sächsisch-weimarischer Obristleutnant; 1637 kursächsischer Obristleutnant. |
18.10.1636_221r, 13.05.1637_421v, 13.05.1637_422r |
Gavre, Pierre-Ernest de |
↑ |
geb. 1588 gest. 1637 Anm.: Sohn des Jean-Charles de Gavre, Comte de Frésin (1564-1629); seit 1620 kaiserlicher Kämmerer. |
15.12.1621_10r, 16.12.1621_10r |
Gazoldo, Federico, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Ippoliti di Gazoldo, Federico.
|
|
Gazzo Veronese, Agostino, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Giusti, Agostino.
|
|
Gazzuolo, Ferrante, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Ferrante.
|
|
Gazzuolo, Scipione, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Scipione.
|
|
Gebhard, Justus (von) |
↑ |
geb. 1588 gest. 1656 Anm.: Geboren in Kamenz/Oberlausitz; Dr. jur.; 1619-1625 Syndikus in Zittau; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1628 Reichshofrat; 1635 kaiserlicher Gesandter beim Abschluss des Prager Friedens; seit 1639 Zugangsbevollmächtigung zum Geheimen Rat; 1647 kaiserlicher Sondergesandter bei den Ulmer Waffenstillstandsverhandlungen; 1636 Erhebung in den Ritterstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 220f. GND: ↗131744755 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.01.1635_205r, 06.03.1635_230v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 19.06.1635_310v, 05.08.1635_383v, 07.08.1635_386v, 17.08.1635_398r, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_400r, 20.08.1635_403r, 24.08.1635_409v, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_415r, 28.08.1635_415v, 16.09.1635_435r, 29.07.1636_151v, 29.07.1636_152r, 30.07.1636_152r, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 13.11.1636_238v, 11.04.1637_409r |
Gebhardt, Curt |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_114v |
Gebler, Martin |
↑ |
geb. 1588 gest. 1663 Anm.: Sohn des Eisenacher Apothekers Christian Gebler; Studium in Helmstedt (1607-1609), Wittenberg (1610) und Jena (1612-1615); 1615-1620 Stadtphysikus im böhmischen Neustadt (bzw. Jungbunzlau); 1620 kurzzeitig Leib- und Feldarzt bei Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1594-1626); 1620-1624 Feldarzt bei der kaiserlichen Armee, dabei 1623 Behandlung des in der Schlacht bei Stadtlohn verletzten und gefangenen Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); seit 1624 Hofmedikus in Weimar; vgl. Niclas Zapf: Frölige Wiederkunft Der Erlöseten des Herrn [...], Weimar 1665, o. S. GND: ↗129083097 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v |
Gebler, Susanna Maria, geb. Brömel |
↑ |
Anm.: Tochter des schwarzburgischen Amtsschössers Günther Brömel (1570-1649); erste Ehe mit dem schwarzburgischen Kanzler Elias Scheffel (1572-1633); ab 1636 zweite Ehe mit Martin Gebler (1588-1663). |
13.06.1636_131r |
Geduldig, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Patiens, N. N..
|
|
Geduldig, Peter |
↑ |
Siehe unter
Patiens, Petrus.
|
|
Geel, Maximiliaen van |
↑ |
geb. ca. 1565 Anm.: Sohn des Antwerpener Kaufmanns Daniel van Geel; spätestens seit 1595 Kaufmann in Amsterdam. |
03.12.1635_10r, 04.12.1635_11r, 09.12.1635_17r, 21.03.1636_100r, 14.08.1637_467v |
Gehoffen, Hans Georg von |
↑ |
Anm.: 1631 Gesandter der Grafen von Stolberg auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_252v |
Geiger, N. N. |
↑ |
Anm.: Unbekannte Person. |
03.11.1636_230r |
Geisel, Abraham |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Geboren in Calw; Studium in Tübingen; 1611-1614 Diakon in Tirschenreuth; Pfarrer in Leonberg (1614-1620) und Schwarzenbach (1620-1625); danach Emigration aus der Oberpfalz; später Pfarrer in Badeborn (1638-1639), Altenburg (1639-1640) und Oppenrode (seit 1640); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 258, und Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 42. GND: ↗129813540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Geisel, Familie |
↑ |
Anm.: Aus Calw stammende Tuchmacherfamilie, die sich als reformierte Glaubensflüchtlinge zunächst in Tirschenreuth und 1613 in Waldsassen niederließ. Ein Teil der Familie emigrierte 1628 nach Wöhrd bei Nürnberg. GND: ↗1113544317 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1631_50v |
Geist, Bernhard von |
↑ |
Siehe unter
Hagen, Bernhard von.
|
|
Geist, Gottlieb von |
↑ |
Siehe unter
Hagen, genannt Geist, Gottlieb von.
|
|
Geist, Hedwig Maria von |
↑ |
Siehe unter
Hagen, genannt Geist, Hedwig Maria von, geb. Knesebeck.
|
|
Geldern, Wilhelm II., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm V., Herzog von.
|
|
Gellius, Aulus |
↑ |
Anm.: Lateinischer Buntschriftsteller des 2. Jahrhunderts. GND: ↗118716735 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122r |
Gendt, Walraven van |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1644 Anm.: Sohn des niederländischen Staatsrats Johan Gerard van Gendt (ca. 1530-1613); Erbherr auf Oyen; ab 1598 niederländischer Rittmeister; 1614/15 und 1622-1632 kurbrandenburgischer Obrist; 1617 französischer Obrist; seit 1632 niederländischer Obrist; ab 1637 Gouverneur von Rees. |
04.08.1630_59v |
Genß, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 vermutlich kaiserlicher Obrist. |
|
Genua, Stefano, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Durazzo, Stefano.
|
|
Georg |
↑ |
Siehe unter
N. N., Georg.
|
|
Georg, Heiliger |
↑ |
Anm.: Christlicher Märtyrer. GND: ↗118538527 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_82v, 30.06.1630_202v |
Georg, König von Böhmen |
↑ |
geb. 1420 gest. 1471 Anm.: Sohn des Viktorin von Podiebrad (1403-1427); seit 1458 König von Böhmen. GND: ↗118690442 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r, 21.09.1629_203r, 18.09.1635_437r |
George, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1637/41 Kanzlist des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
02.06.1637_434v |
Georgi, Margaretha, geb. Macasius |
↑ |
gest. nach 1681 Anm.: Tochter des Paul Macasius (1585-1644); 1658-1679 Ehe mit dem Zwickauer Apotheker Sigmund Georgi (1618-1679). |
|
Gepeckh, Veit Adam von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1651 Anm.: Sohn des Adam von Gepeckh; ab 1596 Domkapitular in Freising; seit 1618 Bischof von Freising. VIAF: ↗15565467 |
02.12.1636_266v |
Gera, Esther von |
↑ |
Siehe unter
Aspan von Haag, Esther, geb. Gera.
|
|
Gera zu Arnfels, Anna Benigna von, geb. Pappenheim |
↑ |
geb. 1596 gest. 1678 Anm.: Tochter des Reichserbmarschalls Veit von Pappenheim (1535-1600); seit ca. 1620 Ehe mit dem kaiserlichen Kämmerer Erasmus von Gera (1588-1657). |
04.11.1622_14v |
Gera zu Arnfels, Susanna Katharina von, geb. Volckersdorff |
↑ |
geb. 1603 gest. 1652 Anm.: Tochter des Wolfgang Wilhelm von Volckersdorff (1567-1616); Gemahlin des Wilhelm von Gera (1594-1658). GND: ↗123302986 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1637_456v |
Gera zu Arnfels, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1658 Anm.: Sohn des Hans Christoph von Gera zu Arnfels (gest. 1609); 1621 Verhaftung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; danach Emigration nach Nürnberg; nach 1630 Leben in Mecklenburg, zuletzt als Pfandherr auf Schelberg, Lichtenhagen und Tempzin. GND: ↗123302978 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1637_456v |
Gerboth, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1637 kursächsischer Hauptmann und Angehöriger der Garnison in Magdeburg. |
|
Gercke, Matthias |
↑ |
Siehe unter
Gericke, Matthias.
|
|
Gerdes, Martin |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; 1631 Gesandter des Herzogs Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator des Erzstifts Bremen (1579-1634), auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_252v |
Gerhardt, Abraham |
↑ |
gest. 1647 Anm.: Sohn des Zwickauer Stadtvogts David Gerhardt (gest. 1627); Juwelier und Handelsmann in Leipzig. GND: ↗104272430 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.09.1628_53r, 13.09.1628_61v, 14.09.1628_62r |
Gericke, Bartholomäus |
↑ |
geb. 1557 Anm.: Sohn des Zerbster Bürgers Anton Gericke; Studium in Wittenberg (1575-1580) und Straßburg; 1582 Promotion zum Dr. jur. utr. in Bourges; 1583-1588 Professor für Recht am Zerbster Gymnasium Illustre; 1588-1604 anhaltisch-dessauischer Hof- und Justizrat; seit 1604 Kanzler. GND: ↗122828038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gericke, Franz |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Geboren in Danzig; zunächst Präzeptor des Prinzen Friedrich von Anhalt-Bernburg (1613-1670); seit 1633 Rektor der Bernburger Lateinschule; in den 1630er Jahren auch Bibliothekar des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; im Sommer 1640 zeitweise Präzeptor von dessen Söhnen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus (1634-1718). GND: ↗11537017X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.11.1628_129v, 19.11.1628_135r, 19.01.1630_35r, 03.02.1630_50r, 23.02.1630_72v, 30.04.1630_140v, 02.01.1631_214v, 08.06.1631_369r, 16.10.1635_459v, 18.10.1635_460v, 25.11.1635_7v, 26.08.1636_185r, 14.08.1637_467r, 15.08.1637_468r |
Gericke, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 07.10.1628_87v |
Gering, Hans |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Nürnberger Kaufmann und seit Beginn der 1620er Jahre Beauftragter der Fürsten von Anhalt für Geld- und Handelsangelegenheiten. |
11.02.1622_24v, 21.01.1623_49v, 13.10.1623_111r, 18.06.1630_186r, 01.07.1630_205r, 08.07.1630_215r, 17.07.1630_10v, 25.07.1630_35v, 26.07.1630_38v, 27.07.1630_39r, 01.08.1630_52v, 03.08.1630_58r, 04.08.1630_60v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_73r, 19.08.1630_94v, 14.09.1630_126r, 23.09.1630_135r, 09.10.1630_150v, 29.10.1630_162v, 11.01.1631_225r, 04.07.1631_14r, 11.07.1631_22v, 11.07.1631_23v, 12.07.1631_24r, 16.07.1631_34v, 17.07.1631_34v, 18.07.1631_35v, 18.07.1631_36r, 16.08.1631_62r, 11.09.1631_79r, 11.09.1631_79v, 11.10.1631_125r, 04.10.1632_94r, 09.10.1632_103r, 24.12.1632_192r |
Gerlach, Kaspar |
↑ |
Anm.: Bis August 1628 fürstlicher Amtmann von Gernrode. |
02.02.1628_78r, 05.03.1628_116v, 05.03.1628_118v, 22.03.1628_140v, 22.03.1628_141r, 27.03.1628_149r, 04.05.1628_196r, 06.06.1628_226r, 29.07.1628_12r, 02.08.1628_18r, 09.10.1631_122v |
Gerlach, N. N., geb. Harschleben |
↑ |
Anm.: Schwester des Ballenstedter Amtmanns Johann (1) Harschleben; um 1628 Ehefrau des Gernröder Amtmanns Kaspar Gerlach . |
02.08.1628_18r |
Germain de Lamormain, Guillaume |
↑ |
Siehe unter
Lamormaini, Wilhelm.
|
|
Germanicus, Gaius Julius Caesar |
↑ |
Siehe unter
Germanicus, Nero Claudius.
|
|
Germanicus, Nero Claudius |
↑ |
geb. 15 v. Chr. gest. 19 n. Chr. Anm.: Sohn des Feldherrn Nero Claudius Drusus (38-9 v. Chr.); römischer Feldherr. GND: ↗118538748 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1626_58v |
Germer, Valentin (von) |
↑ |
Anm.: Möglicherweise Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts Germer bzw. Germar; seit 1615 Gutsbesitzer in Reinstedt. |
27.05.1630_166v |
Gersdorff, Adolph von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1634 Anm.: Sohn des Rudolph von Gersdorff; Erbherr auf Guteborn, Ruhland, Rattwitz und Doberschau; seit 1618 Landeshauptmann der Oberlausitz; 1619/20 einer der Oberlausitzer Defensoren der Böhmischen Konföderation. GND: ↗1147121583 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.09.1629_193r |
Gersdorff, Familie |
↑ |
Anm.: Oberlausitzer Adelsgeschlecht. GND: ↗139786074 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.09.1629_193r |
Gersdorf von Gersdorf, Stephan von |
↑ |
Anm.: Sohn des Georg Gersdorf von Gersdorf (gest. 1612); Teilnahme am böhmischen Ständeaufstand; 1623 Konfiskation seiner Güter Choltitz, Schwogschütz und Chraustowitz; danach Emigration aus Böhmen; 1637 Verhaftung in Dresden; um 1641 Aufenthalt am Hof des Königs Władysław IV. von Polen (1595-1648). |
16.04.1637_412v |
Gerson, Christian |
↑ |
geb. 1569 gest. 1622 Anm.: Geboren als Gerson ben Meir Biberach in Recklinghausen; zwölfjähriges Studium an verschiedenen jüdischen höheren Schulen; danach vier Jahre Talmudlehrer in Frankfurt am Main, Jülich, Trier und Essen; 1600 Konversion zum Christentum; anschließend Dozent für Hebräisch an den Universitäten Helmstedt und Kopenhagen; 1612-1621 Diakon und seit 1621 Pfarrer an der Bernburger Ägidiuskirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 257. GND: ↗128789050 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gertner, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Gese, Bernhard |
↑ |
geb. 1595 gest. 1659 Anm.: Sohn des Coswiger Superintendenten Joachim Gese (1561-1623); Besuch der Gymnasien in Zerbst und Joachimsthal (1618); 1620 Studium in Frankfurt (Oder); 1622-1626 Konrektor an der reformierten Schule in Cölln an der Spree; Stadtkämmerer (1628) und Bürgermeister (1629) von Dessau; ab 1630 anhaltisch-dessauischer Lehns- und Justizsekretär; seit 1639 Landrentmeister; ab 1641 Kammerrat; seit 1647 auch Kanzleirat; vgl. Johann Christoph Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Teil VII, Zerbst 1710, S. 382f. GND: ↗12210238X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.05.1630_156v, 18.06.1631_3v, 23.08.1631_67v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 15.02.1632_240v, 03.03.1635_228v, 06.03.1635_230r, 10.04.1635_242v, 25.07.1635_361v, 17.11.1635_1r, 08.12.1635_16r, 09.12.1635_17r, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31v, 16.03.1636_86v |
Gese, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 Hofmeister der Sophia von Baudissin (1620-1697). |
23.12.1635_23v |
Gesner, Konrad |
↑ |
geb. 1516 gest. 1565 Anm.: Sohn des Zürcher Kürschners Urs Gessner (gest. 1531); Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist; 1537-1540 Professor für Griechisch in Lausanne; 1541 Promotion zum Dr. an der Universität Basel; ab 1541 Professor der Naturwissenschaften an der Hohen Schule und praktizierender Arzt in Zürich; seit 1554 Zürcher Stadtarzt. GND: ↗118694413 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Geßlin, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 vermutlich Nürnberger Kaufmann. |
|
Getelt, Heinrich |
↑ |
Siehe unter
Gittel(t), Heinrich.
|
|
Geuder von Heroldsberg, Georg |
↑ |
gest. 1552 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Martin Geuder von Heroldsberg (1455-1532); spätestens ab 1528 in kaiserlichen Kriegsdiensten; seit 1536 Schöffe des Stadtgerichts und ab 1551 alter Genannter des Kleineren Rats der Reichsstadt Nürnberg; seit 1549 nürnbergischer Pfleger von Lauf; 1530 Ritterschlag durch Kaiser Karl V. (1500-1558); vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 421. |
17.12.1636_289r |
Geuder von Heroldsberg, Johann Philipp |
↑ |
geb. 1597 gest. 1650 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers und kurpfälzischen Regimentsrats Jakob Geuder von Heroldsberg (1575-1616); zunächst kaiserlicher Leutnant (im Regiment der fränkischen Reichsritterschaft) und Rittmeister; Rat des Kantons Gebürg; Hofmeister und Kanzleidirektor des Grafen Wolfgang Ernst von Löwenstein-Wertheim (1578-1636); zwischen 1631 und 1635 schwedischer Rittmeister und Kriegsrat im Fränkischen Reichskreis, auch Gesandter der fränkischen Reichsritterschaft; 1634/35 Vertreter der Grafen im fränkischen Kreisrat des Heilbronner Bundes; ab 1635 Ritterhauptmann des Reichsritterkantons Gebirg; 1636 Reisehofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg sowie Rat des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655); im gleichen Jahr anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum römischen König zum Ritter geschlagen; später Direktor der fränkischen Reichsritterschaft; zuletzt auch Generaldirektor der reichsunmittelbaren Ritterschaftskreise Franken, Schwaben und Rheinstrom; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergänzende"). GND: ↗1015426611 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1623_49r, 19.01.1623_49r, 21.01.1623_49v, 22.01.1623_49v, 07.12.1635_15v, 11.01.1636_30v, 12.07.1636_144r, 13.07.1636_145r, 14.07.1636_145v, 27.07.1636_150v, 29.07.1636_151v, 29.07.1636_152r, 01.08.1636_153v, 08.08.1636_156v, 30.08.1636_193r, 09.09.1636_196v, 21.09.1636_205v, 22.09.1636_206r, 07.10.1636_213v, 29.10.1636_228v, 30.10.1636_229r, 31.10.1636_229r, 02.11.1636_229v, 03.11.1636_230r, 05.11.1636_231r, 07.11.1636_232r, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_233v, 12.11.1636_238v, 13.11.1636_239v, 16.11.1636_241v, 18.11.1636_244r, 19.11.1636_244r, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_248r, 22.11.1636_249r, 23.11.1636_252r, 23.11.1636_253r, 24.11.1636_253r, 24.11.1636_253v, 26.11.1636_255v, 26.11.1636_256r, 26.11.1636_259r, 30.11.1636_265r, 07.12.1636_271r, 07.12.1636_271v, 08.12.1636_272r, 13.12.1636_280r, 14.12.1636_280v, 15.12.1636_282r, 15.12.1636_282v, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288v, 17.12.1636_289r, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_293v, 20.12.1636_297v, 21.12.1636_299v, 24.12.1636_305r, 24.12.1636_306r, 26.12.1636_310v, 27.12.1636_312v, 29.12.1636_320r, 29.12.1636_323r, 30.12.1636_323v, 31.12.1636_326r, 31.12.1636_327r, 06.01.1637_331v, 07.01.1637_332v, 07.01.1637_333r, 19.01.1637_340r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_347r, 26.01.1637_348v, 30.01.1637_353r, 02.02.1637_355r, 03.02.1637_355v, 11.02.1637_358v, 12.02.1637_359r, 13.02.1637_359r, 13.02.1637_359v, 14.02.1637_359v, 17.02.1637_363r, 24.02.1637_368r, 24.02.1637_368v, 25.02.1637_369r, 01.03.1637_370v, 03.03.1637_373v, 07.03.1637_375r, 21.03.1637_389r, 24.03.1637_390r, 25.05.1637_430v, 26.05.1637_430v, 01.06.1637_432v, 09.06.1637_440r, 29.06.1637_446v, 16.07.1637_453r, 28.07.1637_461r, 27.08.1637_473r |
Geuder von Heroldsberg, Ludwig Ernst |
↑ |
geb. 1622 gest. 1660 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Johann Philipp Geuder von Heroldsberg (1597-1650); 1638-1641 Page des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; danach in anhaltisch-köthnischen Diensten; später in niederländischen Kriegsdiensten. |
|
Geuder von Heroldsberg, N. N. |
↑ |
geb. 1637 Anm.: Tochter des Nürnberger Patriziers Johann Philipp Geuder von Heroldsberg (1597-1650). |
29.06.1637_446v |
Gévaudan, Daniel, Comte de |
↑ |
Siehe unter
La Mothe-Houdancourt, Daniel de.
|
|
Geyer von Osterburg, Hans Ehrenreich |
↑ |
gest. nach 1656 Anm.: Sohn des Hans Adam Geyer von Osterburg (gest. nach 1620); um 1623 Page des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1650 Erhebung in den Freiherrenstand. |
22.01.1623_50r, 30.05.1623_31r, 16.06.1623_41r, 06.10.1623_108v, 31.10.1623_118v, 08.11.1623_122r, 07.05.1635_259r, 08.05.1635_259v, 09.05.1635_260v, 11.05.1635_262r, 19.05.1635_268r, 20.05.1635_268v, 21.05.1635_271v, 24.05.1635_274r, 26.05.1635_276v, 27.05.1635_277v, 01.06.1635_286v, 01.06.1635_288v, 02.06.1635_290r, 03.06.1635_291r, 04.06.1635_291v, 05.06.1635_294v, 07.06.1635_298v, 11.06.1635_301v, 12.06.1635_303r, 14.06.1635_306v, 21.06.1635_313v, 27.06.1635_319v, 10.07.1635_339r, 13.07.1635_343r, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347v, 21.07.1635_354v, 26.07.1635_363v, 27.07.1635_364v, 15.08.1635_396v, 24.08.1635_409v, 16.09.1635_435r |
Geyer von Osterburg (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Niederösterreichischer Adliger. |
12.06.1635_303r, 14.06.1635_306v |
Geyer von Osterburg (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Niederösterreichischer Adliger; Gemahl der N. N. Geyer von Osterburg (3). |
18.09.1635_436v |
Geyer von Osterburg (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Niederösterreichische Adlige; Gemahlin des N. N. Geyer von Osterburg (2). |
18.09.1635_436v |
Giambattista da Modena |
↑ |
Siehe unter
Este, Alfonso III d'.
|
|
Giebichenstein, Christoph von |
↑ |
Anm.: Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Elsnigk. |
01.10.1632_91v, 05.01.1636_27v |
Giegelsberger, Wolfgang Benjamin |
↑ |
geb. 1607 gest. 1677 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Pfarrers Melchisedek Giegelsberger (gest. 1636); Pfarrer in Preußlitz (1631-1636), Neundorf (designiert 1636) und Nienburg/Saale (1637-1639); seit 1647 Pfarrer in Reinstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 258. |
11.02.1636_59r |
Gieß, N. N. |
↑ |
Anm.: 1619/20 Kapitänleutnant im böhmisch-konföderierten Infanterieregiment des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; um 1636 Obristleutnant. |
12.07.1636_144r, 13.07.1636_145r |
Gircke, Matthias |
↑ |
Siehe unter
Gericke, Matthias.
|
|
Gittel(t), Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628/31 Braunschweiger Kaufmann. |
16.03.1628_132r, 28.04.1628_188r, 15.04.1631_310r |
Giusti, Agostino |
↑ |
geb. 1548 gest. 1615 Anm.: Sohn des Pier Fransesco Giusti; venezianischer Diplomat; 1598, 1605 und 1614 Provveditore (Aufseher) von Verona. |
13.09.1623_101v |
Giustiniano, Pompeo |
↑ |
geb. 1569 gest. 1616 Anm.: Sohn des Genueser Adligen Francesco Giustiniano; 1583-1613 in spanischen Kriegsdiensten als Hauptmann (1587), Sergeant Major (1601) und Maestro di campo (1603); seit 1613 venezianischer General. GND: ↗123972388 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Glarges, Cornelis de |
↑ |
geb. 1599 gest. 1683 Anm.: Sohn des Gilles de Glarges (1559-1641); langjähriger Agent der niederländischen Generalstaaten in Calais. GND: ↗124202454 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Glaum, Georg |
↑ |
gest. nach 1639 Anm.: Um 1633/37 Jäger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Glaum, Georg |
↑ |
Siehe unter
Glaum, Georg.
|
|
Gleichen, Dorothea Susanna, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Mörsperg, Dorothea Susanna von, geb. Gräfin von
Gleichen-Blankenhain.
|
|
Gleichen, Familie (Grafen von Gleichen) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1631 ausgestorbenes thüringisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118880667 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1631_244r |
Gleichenberg, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 vermutlich kaiserlicher Obrist. |
|
Gleichen-Blankenhain, Dorothea, Gräfin von, geb. Gräfin von Hanau-Münzenberg |
↑ |
geb. 1556 gest. 1638 Anm.: Tochter des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg (1526-1561); 1571-1573 erste Ehe mit Graf Anton von Ortenburg (1550-1573); 1585-1627 zweite Ehe mit Graf Volrad von Gleichen-Blankenhain (1556-1627). GND: ↗129643386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1631_365r |
Gleichen-Tonna, Erdmuthe Juliana, Gräfin von, geb. Gräfin von Hohnstein |
↑ |
geb. 1587 gest. 1633 Anm.: Tochter des Grafen Ernst VII. von Hohnstein (1562–1593); 1606-1631 Ehe mit Graf Johann Ludwig von Gleichen-Tonna (1565-1631). GND: ↗122146670 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1631_365r, 29.10.1632_131v |
Gleichen-Tonna, Johann Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1565 gest. 1631 Anm.: Sohn des Grafen Georg von Gleichen (1509-1570); ab 1619 Regent der Grafschaft Gleichen in Tonna, Blankenhain und Gleichen sowie seit 1627 auch in Remda; zudem regierender Graf von Spiegelberg (ab 1619) und Pyrmont (1619-1625). GND: ↗123973422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1631_244r |
Gleispach, Sigmund Friedrich von |
↑ |
Anm.: Sohn des Sigmund von Gleispach; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; um 1635 innerösterreichischer Hofkriegsrat; 1628 Erhebung in den Freiherrenstand. |
08.09.1635_428r, 08.09.1635_428v, 09.09.1635_428v, 09.09.1635_429r |
Gleißenthal, Georg Christoph von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1650 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Christoph von Gleißenthal (gest. 1626); kurfürstlicher Truchsess und Hofrat in Heidelberg; kurpfälzischer Abgesandter nach Frankreich und England; 1625-1633 pfalzgräflicher Rat und Hofmeister in Hilpoltstein; 1636/37 Gesandter des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644) auf dem Regensburger Kurfürstentag; vgl. Andreas Steiner: Fides Catholica [...], Regensburg 1650, fol. E4r-F3v. GND: ↗13750330X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.11.1622_18r, 28.06.1630_198r, 10.11.1636_234r, 18.11.1636_243v, 22.11.1636_249r, 29.11.1636_264r, 30.11.1636_265v, 09.12.1636_273v, 23.12.1636_303r, 24.12.1636_306v, 26.12.1636_309r, 31.12.1636_326v, 02.01.1637_329r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_373v |
Gleißenthal, Hans Jakob von |
↑ |
gest. vor 1650 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Christoph von Gleißenthal (gest. 1626); zunächst Aufenthalt am Heidelberger Hof; um 1624 vermutlich Hofmeister des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern (1602-1655); vor 1629 Reiteroffizier; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ausfütternde"); vgl. auch Andreas Steiner: Fides Catholica [...], Regensburg 1650, fol. E4rf. GND: ↗1059411415 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1629_128r |
Gleißenthal, N. N. von |
↑ |
Anm.: Oberpfälzischer Adliger, der sich um 1632/37 am Hof des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671) aufhielt. |
07.09.1632_79r, 14.06.1637_441r |
Glenenberg, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Glenenberg, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
14.03.1628_128v, 18.11.1628_134r, 05.12.1628_148r |
Glockau, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Badeborn. |
30.12.1628_179r, 30.12.1628_179v, 20.04.1629_40v |
Glockau, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
08.03.1628_122v, 12.09.1628_59v, 20.04.1629_40v |
Gniezno, Jan, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Wężyk, Jan.
|
|
Gniezno, Maciej, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Maciej.
|
|
Goellner, Martin |
↑ |
Anm.: Im März 1631 aus Baalberge geflohener Bauer. |
10.03.1631_267v |
Gögel, Johann Adam |
↑ |
Anm.: In den 1630er und 1640er Jahren markgräflicher Kastner zu Hof. |
06.07.1636_142v |
Goise, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Goldacker, Wolf Albrecht von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1640 Anm.: Noch 1635 kursächsischer Leutnant; danach kurbrandenburgischer Capitän-Leutnant (1636) und Obristleutnant (1640). GND: ↗104352051 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.03.1636_101v, 24.03.1636_102r, 27.03.1636_103v |
Goldhausen, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Branntweinbrenner in Ballenstedt. |
09.05.1628_200r |
Goldstein, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Hauptmann. |
06.06.1628_225v, 14.11.1628_129r |
Goldstein, Karl von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1628 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Rates Dr. Paul Goldstein (1532-1578); Herr auf Dölkau und Hohenprießnitz; zunächst in kaiserlichen Kriegsdiensten; ca. 1598-1600 polnischer Obristleutnant; um 1601 schwedischer Obristleutnant; kursächsischer Obristleutnant (1607) und Obrist (1609); seit 1609 Stiftshauptmann von Quedlinburg; 1616-1622 erneut kursächsischer Obrist. GND: ↗102556830 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.03.1628_146v |
Goliat (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118696254 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_285v |
Goltstein, Johann Arndt von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1654 Anm.: Sohn des David von Goltstein; schwedischer Rittmeister (1633), Major (1634), Obrist (1636) und Generalmajor (1644); 1645 schwedischer Korpskommandeur in Niederösterreich. |
15.05.1636_117r |
Goltz, Christoph Heinrich von der |
↑ |
geb. 1600 gest. 1643 Anm.: Sohn des Joachim von der Goltz (1557-1627); 1619/20 Kriegsdienst im böhmischen Reiterregiment des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; schwedischer Obristleutnant (1634) und Obrist (seit 1635); 1637-1640 schwedischer Kommandant von Erfurt. GND: ↗104352302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.05.1636_117v |
Goltz, Georg von der |
↑ |
geb. 1588 gest. 1662 Anm.: Sohn des Joachim von der Goltz (1557-1627); ab 1610 Hofmeister und Reisebegleiter des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); seit 1622 auch dessen Geheimer Rat und Amtmann von Reinfeld; ab 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verdauende"). GND: ↗1055704221 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.02.1623_53r, 04.09.1632_76v, 09.05.1636_115v, 14.06.1637_441r |
Goltz, Martin Maximilian von der |
↑ |
geb. 1593 gest. 1653 Anm.: Sohn des Johann von der Goltz (gest. 1626); kaiserlicher Obrist (1631), Generalfeldwachtmeister (1636) und Feldzeugmeister (1638); 1634 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗136095305 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1629_272v, 29.12.1631_194r, 02.10.1632_92r |
Gondi, Jean-François de |
↑ |
geb. 1584 gest. 1654 Anm.: Sohn des Albert de Gondi, Duc de Retz (1522-1602); seit 1622 Erzbischof von Paris. GND: ↗1024716406 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gonzaga, Catarina |
↑ |
Siehe unter
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Gonzaga, Catarina, geb. Medici |
↑ |
geb. 1593 gest. 1629 Anm.: Tochter des Ferdinando I de' Medici, Granduca di Toscana (1549-1609); 1617-1626 Ehe mit Duca Ferdinando di Mantova e Monferrato (1587-1626); seit 1627 Gouverneurin von Siena. GND: ↗135881404 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 03.02.1622_22v, 04.02.1622_22v, 06.02.1622_22v, 15.09.1623_103r |
Gonzaga, Cesare II |
↑ |
geb. 1592 gest. 1632 Anm.: Sohn des Ferrante II Gonzaga, Duca di Guastalla (1563-1630); ab 1630 Duca di Guastalla und Principe di Molfetta; 1632 Verzicht auf das beanspruchte Herzogtum Mantua. |
06.08.1630_66v |
Gonzaga, Eleonora |
↑ |
Siehe unter
Eleonora, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Gonzaga.
|
|
Gonzaga, Eleonora, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1534 gest. 1594 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); 1561-1587 Ehe mit Guglielmo Gonzaga, Duca di Mantova e Montferrato (1538-1587). GND: ↗136924190 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Gonzaga, Federico |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1630 Anm.: Sohn des Prospero Gonzaga, Marchese di Luzzara (1550-1605); seit 1614 Marchese di Luzzara. |
03.02.1622_21r, 15.09.1635_434r |
Gonzaga, Ferdinando |
↑ |
geb. 1587 gest. 1626 Anm.: Sohn des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua e Monferrato. GND: ↗121823946 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1622_20v, 07.02.1622_23r, 24.05.1623_23r, 16.06.1623_41r, 15.09.1623_103r, 15.09.1623_103v, 08.12.1629_276r |
Gonzaga, Ferrante II |
↑ |
geb. 1563 gest. 1630 Anm.: Sohn des Cesare I Gonzaga, Conte di Guastalla (1530-1575); ab 1575 Principe di Molfetta; 1575-1621 Conte und seit 1621 Duca di Guastalla; ab 1584 Duca di Amalfi; seit 1627 Prätendent auf das Herzogtum Mantua; ab 1599 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗1021324892 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.05.1628_217r, 22.06.1630_187v |
Gonzaga, Francesco II |
↑ |
geb. 1466 gest. 1519 Anm.: Sohn des Federico I Gonzaga, Marchese di Mantova (1441-1484); ab 1484 Marchese di Mantova; Condottiere der Herzöge von Mailand (1484) und Republik Venedig (1489-1498); seit 1499 im Dienst des Königs Ludwig XII. von Frankreich (1462-1515), u. a. als französischer Generalstatthalter in Neapel (1503); 1509/10 venezianischer Kriegsgefangener; ab 1510 Oberkommandeur der päpstlichen Truppen. GND: ↗11869247X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v |
Gonzaga, Francesco IV |
↑ |
geb. 1586 gest. 1612 Anm.: Sohn des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1612 Duca di Mantua e Monferrato. GND: ↗121971805 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gonzaga, Guglielmo |
↑ |
geb. 1538 gest. 1587 Anm.: Sohn des Federico II Gonzaga, Duca di Mantova e Marchese di Monferrato (1500-1540); ab 1550 Duca di Mantova; 1550-1573 Marchese und seit 1573 Duca di Monferrato. GND: ↗104066822 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gonzaga, Haus (Herzöge von Mantua und Montferrat sowie von Nevers und Rethel) |
↑ |
Anm.: Italienisches Reichsfürstengeschlecht; Herzöge von Mantua (ab 1530), Montferrat (seit 1533), Nevers und Rethel (1565-1659). GND: ↗118696394 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.10.1623_107v |
Gonzaga, Lavinia Tecla |
↑ |
Siehe unter
Harrach, Lavinia Thekla, Gräfin von, geb. Gonzaga.
|
|
Gonzaga, Margherita, geb. Savoia |
↑ |
geb. 1589 gest. 1655 Anm.: Tochter des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); 1608-1612 Ehe mit Francesco IV Gonzaga, seit 1612 Duca di Mantova e Monferrato (1586-1612); 1634-1640 Vizekönigin von Portugal. GND: ↗119228122 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gonzaga, Maria |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Nevers, Maria, geb. Gonzaga.
|
|
Gonzaga, Vincenzo I |
↑ |
geb. 1562 gest. 1612 Anm.: Sohn des Guglielmo Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1538-1587); ab 1587 Duca di Mantova e Monferrato; seit 1589 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118768522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 04.02.1622_22v, 06.02.1622_22v, 10.11.1636_235r |
Gonzaga, Vincenzo II |
↑ |
geb. 1594 gest. 1627 Anm.: Sohn des Duca Vincenzo I di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1615/16 Kardinal; seit 1626 Duca di Mantova e Monferrato. GND: ↗118768530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1622_20v, 02.02.1622_21r, 04.02.1622_22v, 06.02.1622_22v |
Gonzaga (1), N. N. |
↑ |
gest. 1623 Anm.: Erschossen in Padua durch seinen Bruder N. N. Gonzaga (2). |
05.10.1623_107v |
Gonzaga (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Bruder von N. N. Gonzaga (1), den er 1623 in Padua erschoss. |
05.10.1623_107v |
Gonzaga di Bozzolo, Alfonso |
↑ |
geb. 1596 gest. 1659 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); ab 1609 Marchese di Pomaro; seit 1620 kaiserlicher Kämmerer. |
15.12.1621_10r, 16.12.1621_10r, 05.12.1622_24v, 15.09.1635_434r |
Gonzaga di Bozzolo, Annibale |
↑ |
geb. 1602 gest. 1668 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1631), Generalfeldwachtmeister (1635), Feldzeugmeister (1639) und Feldmarschall (1658); 1640 Kommandant von Wien; 1643-1666 Obrist der Wiener Stadtguardia; seit 1654 Geheimer Rat; 1654/55 Oberststallmeister; 1655-1661 Oberstkämmerer; ab 1665 Hofkriegsratspräsident und Obersthofmeister der verwittweten Kaiserin Eleonora Magdalena (1630-1686); seit 1657 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗12973568X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1635_315v, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433v, 15.09.1635_434r, 15.11.1636_240v, 16.11.1636_241v, 25.03.1637_390r |
Gonzaga di Bozzolo, Camillo |
↑ |
geb. 1600 gest. 1659 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Generalfeldwachtmeister (1640) und Feldmarschalleutnant (1643); seit 1643 venezianischer Artilleriegeneral. |
15.09.1635_434r |
Gonzaga di Bozzolo, Carlo |
↑ |
geb. 1597 gest. 1637 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); seit 1631 Gouverneur von Bozzolo. |
15.09.1635_434r |
Gonzaga di Bozzolo, Edvige Maria, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg |
↑ |
geb. 1597 gest. 1644 Anm.: Tochter des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); seit 1633 Ehe mit Annibale Gonzaga di Bozzolo (1602-1668). |
14.05.1635_264v, 22.06.1635_315v, 27.06.1635_319v, 27.06.1635_320r, 09.07.1635_338r, 10.07.1635_339r, 18.07.1635_350r, 20.07.1635_354r, 30.07.1635_370v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_392r, 12.08.1635_393v, 14.08.1635_395v, 16.08.1635_397v, 22.08.1635_405v, 22.08.1635_406r, 02.09.1635_424v, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431r, 15.09.1635_433v, 25.03.1637_390r |
Gonzaga di Bozzolo, Ferrante |
↑ |
geb. 1550 gest. 1605 Anm.: Sohn des Carlo Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1523-1555); seit 1555 Marchese di Gazzuolo; kaiserlicher Hauptmann (1581), Obrist (vor 1593) und Generalfeldmarschall (1600). |
15.09.1635_434r |
Gonzaga di Bozzolo, Luigi |
↑ |
geb. 1599 gest. 1660 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); ab 1622 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1625), Generalfeldwachtmeister (1636) und Feldmarschalleutnant (1639); seit 1633 Gouverneur von Raab. |
15.09.1635_434r, 11.11.1636_237v, 11.11.1636_238r |
Gonzaga di Bozzolo, Scipione |
↑ |
geb. 1595 gest. 1670 Anm.: Sohn des Ferrante Gonzaga, Marchese di Gazzuolo (1550-1605); ab 1609 Principe di Bozzolo und Marchese di Gazzuolo (bis 1613 unter mütterlicher Vormundschaft); seit 1620 Marchese di Ostiano; 1634-1641 kaiserlicher Gesandter in Rom; ab 1640 Principe di Sabbioneta. |
15.09.1635_434r |
Gonzaga di Nevers, Carlo I |
↑ |
geb. 1580 gest. 1637 Anm.: Sohn des Luigi Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel (1539-1595); ab 1595 Duc de Nevers et Rethel; seit 1630 auch Duca di Mantova e Monferrato. GND: ↗115361871 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1628_82r, 08.02.1628_82v, 13.02.1628_87v, 23.04.1628_181v, 29.09.1628_80v, 05.12.1628_147r, 10.12.1628_156v, 05.03.1629_252v, 05.03.1629_254v, 02.04.1629_27v, 15.11.1629_250v, 08.12.1629_276r, 09.12.1629_283r, 01.07.1630_205r, 17.07.1630_9r, 19.07.1630_14r, 02.08.1630_54r, 02.08.1630_56v, 17.08.1630_88v, 03.07.1635_326r |
Gonzaga di Nevers, Carlo II |
↑ |
geb. 1609 gest. 1631 Anm.: Sohn des Carlo I Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel (1580-1637); seit 1621 Duc de Mayenne et d'Aiguillon . GND: ↗137845200 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Gonzaga di Nevers, Maria, geb. Gonzaga |
↑ |
geb. 1609 gest. 1660 Anm.: Tochter des Francesco IV Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1586-1622); 1627-1631 Ehe mit Carlo II Gonzaga di Nevers, Duc de Mayenne et d'Aiguillon (1609-1631); 1637-1647 Regentin der Herzogtümer Mantua und Montferrat sowie Nevers und Rethel für ihren unmündigen Sohn Carlo III (1629-1665). GND: ↗1017152497 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1630_9v |
Gonzaga di Novellara, Fulvia |
↑ |
Siehe unter
Valperga di Rivara, Fulvia, geb. Gonzaga di Novellara.
|
|
Görasch, N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Adliger; ca. 1618-1620 Quartiermeister des konföderierten Generalwachtmeisters Johann Warleych von Bubna (1570-1635). |
26.04.1623_12v |
Gorau, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621 vermutlich Bediensteter des mährischen Grafen Veit Heinrich von Thurn (gest. 1635). |
01.12.1621_3r |
Gordon, Adam |
↑ |
Anm.: Unehelicher Sohn des schottischen Adligen Adam Gordon in Doll; 1627 dänischer Hauptmann; danach bis 1633 schwedischer Offizier; zuletzt kaiserlicher Hauptmann, Obristleutnant und Obrist (1636/37). |
07.05.1635_259r |
Gordon, John |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Unehelicher Sohn des schottischen Adligen Adam Gordon in Doll; 1627 in dänischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Hauptmann und Obristwachtmeister (1627), Obristleutnant (1632) und Obrist (1634-1642), der 1634 als Kommandant von Eger seinen Oberbefehlshaber Wallenstein (1583-1634) tötete; seit 1634 auch kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1015476988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.05.1635_260v, 13.05.1635_263v, 21.08.1635_405r, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_191v, 26.11.1636_259r |
Görike, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1629 Maler in Halberstadt. |
14.05.1629_64r |
Göring, Johann Joachim |
↑ |
geb. 1599 gest. 1638 Anm.: Sohn des Hofer Bürgers und Fischhändlers Johann Göring; ab 1613 Handelslehre, danach Handlungsdiener bei dem Leipziger Händler Moses Polmann (gest. 1637); seit 1623 Bürger und Handelsmann in Leipzig. GND: ↗120480174 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.10.1629_222v, 23.09.1635_443v, 12.10.1635_455r, 20.11.1635_1v, 23.11.1635_6v, 01.01.1636_26v, 29.05.1636_126r, 31.05.1636_127r, 29.06.1636_138v |
Görtz, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Schlitz, N. N. von.
|
|
Göse, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1626 vermutlich Hamburger Schiffer. |
04.08.1626_44v |
Gosiewski, Aleksander Korwin |
↑ |
geb. 1569 gest. 1639 Anm.: Sohn des Jan Gosiewski (geb. 1540); ab 1596 Kanzler des litauischen Großkanzlers Lew Sapieha (1557-1633); 1605-1611 Teilnahme an den polnischen Feldzügen gegen das Moskauer Reich; 1610-1615 Referendar des Großfürstentums Litauen; 1613 Marschall des Sejms; seit 1615 Großnotar von Litauen; ab 1625 auch Woiwode von Smolensk; ebenso Starost von Wieliż, Puńsk, Kupise, Biel und Markowa. GND: ↗1081165413 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.03.1632_266v, 21.03.1632_268v |
Gosiewski, Krzysztof Korwin |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1643 Anm.: Sohn des Aleksander Korwin Gosiewski (1569-1639); 1625-1638 Großnotar und 1638/39 Referendar des Großfürstentums Litauen; ab 1627 auch Starost von Wieliż; seit 1639 Woiwode von Smolensk; diplomatische Missionen in den Vereinigten Niederlanden (1639) und Paris (1640). |
|
Gosky, Martin |
↑ |
geb. ca. 1586 gest. 1656 Anm.: Sohn des schlesischen Pfarrers Kaspar Gosky (1549-1612); Arzt und Dichter; Medizinstudium in Frankfurt/Oder und Helmstedt (Promotion zum Dr. med.); danach Stadtarzt in Gardelegen; seit 1620 auch Hof- und Leibarzt des Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg bzw. Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666); 1643 Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde; vgl. John Flood: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook, Vol. 1, Berlin 2006, S. 692f. GND: ↗124681298 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.10.1629_236v, 26.10.1629_236v, 18.08.1632_66v, 14.09.1632_82r |
Gosky, N. N. |
↑ |
Anm.: Großvater des Arztes Dr. Martin Gosky (ca. 1586-1656); königlich-polnischer Leibarzt. |
25.10.1629_236v |
Gößige, Christian |
↑ |
Anm.: Geboren in der Oberpfalz; seit Juli 1628 Bereiter und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
03.06.1628_224v, 29.07.1628_12r, 06.09.1628_51v, 09.10.1628_90r, 12.10.1628_94r, 26.11.1628_138v, 26.11.1628_139r, 16.12.1628_160r, 17.12.1628_161v, 16.04.1629_37v, 08.05.1629_57v, 27.05.1629_75r, 06.08.1629_151r, 15.08.1629_165r, 15.11.1629_251r, 01.02.1630_48r, 11.06.1631_371r, 15.07.1631_33v, 06.08.1631_55r, 16.09.1631_95v |
Gößing, Christian |
↑ |
Siehe unter
Gößige, Christian.
|
|
Goth, Louis de |
↑ |
geb. 1584 gest. 1662 Anm.: Sohn des Jacques de Goth (gest. 1611); zunächst in schwedischen Kriegsdiensten (1610 als Kommandeur der französischen Hilfstruppen); ab 1620 französische Militärkarriere bis zum Vizeadmiral und Generalleutnant der Meere der Levante (seit ca. 1643) sowie Maréchal des camps et armées (1651); Conseiller d'État; 1643 außerordentlicher französischer Gesandter in Portugal; vgl. J. B. P. J. de Courcelles: Histoire Généalogique et Héraldique des Pairs de France, Bd. 6, Paris 1826, S. 46-48. |
27.07.1626_40r |
Gothus, Petrus |
↑ |
geb. 1599 gest. 1670 Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Petrus Gothus; 1625 Pestprediger in Bernburg und Koadjutor an der Nikolaikirche; Pfarrer in Schielo (1626-1633), Poley (1633-1642), Baalberge (um 1641) und Ballenstedt (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 261. |
26.01.1632_229r, 04.11.1632_143v |
Gottberg, Erdmuthe von |
↑ |
Siehe unter
Hebron, Erdmuthe von, geb. Gottberg.
|
|
Gottschalck, Hans |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Um 1628 Bauer und seit 1630 Bürgermeister in Hoym. |
12.09.1628_60v, 26.09.1628_78r, 15.04.1630_114v |
Gottschalck, Michael |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
10.10.1628_91r |
Gottschee, Georg Bartholomäus, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Georg Bartholomäus.
|
|
Gottschee, Hanns Jakob, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Hanns Jakob.
|
|
Gottschee, Karl, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Karl.
|
|
Gottschee, Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Maria, geb. Thannhausen.
|
|
Götz (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Rittmeister. |
27.10.1632_129v |
Götz (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 schwedischer Rittmeister. |
|
Götz (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Regimentsquartiermeister. |
|
Götz(en), Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1645 Anm.: Sohn des Halberstädter Domherrn Peter von Götz (gest. 1608); zunächst in Kriegsdiensten der böhmischen Konföderierten, danach bis 1626 unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); kaiserlicher Obrist (1626), Generalfeldwachtmeister (1633), Feldmarschalleutnant (1634) und General (1634); ab 1634 kaiserlicher Kämmerer; bayerischer Obrist (1636-1638) und Feldmarschall (1636); 1637/38 und erneut seit 1640 kaiserlicher Feldmarschall; 1638-1640 Inhaftierung wegen verlorener Schlacht gegen Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) bei Wittenweiher; Erhebung in den Freiherren- (1633) und Grafenstand (1635). GND: ↗116739355 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1628_9r, 02.08.1628_17v, 09.04.1631_299r, 06.04.1632_285v, 11.06.1632_33v, 25.06.1635_317r, 27.06.1635_319v, 09.10.1636_215r, 10.11.1636_236r, 13.11.1636_239r, 21.11.1636_246v, 16.12.1636_285r, 19.12.1636_291v, 12.01.1637_335v, 21.01.1637_342r, 16.02.1637_361v, 14.03.1637_378r, 19.05.1637_427r, 22.05.1637_428v, 23.05.1637_429r, 24.05.1637_430r, 01.06.1637_433r |
Götz(en), Peter, Graf von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des Halberstädter Domherrn Peter von Götz (gest. 1608); kaiserlicher Obristleutnant, Obrist (1633) und Generalwachtmeister (1636); Erhebung in den Freiherren- (1633) und Grafenstand (1635). |
23.04.1635_248r, 20.12.1636_297v, 24.12.1636_305r |
Götze, Johann |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Geboren in Nürnberg; 1621-1623 Lehrer in Michelfeld; 1623/24 Diakon in Freystadt (Oberpfalz); ab 1624 Pfarrer in Erkheim (b. Memmingen), vertrieben; 1632-1636 Pfarrer in Großweissandt; seit 1636 Diakon an St. Jakobi in Köthen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 260. |
|
Götze, Sigismund von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1650 Anm.: Sohn des Friedrich von Götze (1540-1595); Page am Wolfenbütteler Hof; ab 1595 Studium in Frankfurt/Oder, Leipzig, Jena und Straßburg; 1603-1606 Hofmeister des reformierten Grafen Wolrad von Waldeck (1588-1640) auf dessen Kavalierstour durch die Schweiz und Frankreich; 1607-1627 kurbrandenburgischer Rat; 1613/14 auch kurfürstlicher Kommissar im Herzogtum Jülich; 1630-1637 und seit 1640 brandenburgischer Kanzler (1637-1640 abgesetzt); zudem Amtshauptmann von Gramzow; ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Würdigste"). GND: ↗116740698 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.05.1630_156v, 24.06.1630_190v, 10.07.1630_217r, 12.07.1630_220r, 12.07.1630_220v, 17.07.1630_10r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_64v, 06.08.1630_66v, 06.08.1630_67v, 16.08.1630_86v, 17.08.1630_89r, 16.11.1630_171v, 31.03.1636_105r |
Gournay, Henri de |
↑ |
gest. 1663 Anm.: Sohn des Regnaud de Gournay (gest. 1613); Bailli de Saint-Mihiel; ab 1621 Erzieher des späteren Herzogs Karl IV. von Lothringen und Bar (1604-1675); seit 1622 Comte de Marchéville; Premier gentilhomme de la chambre des Duc Gaston de Orléans (1608-1660); französischer Abgesandter an Erzherzog Leopold von Österreich (1625), nach Dänemark (1626), nach Kurbayern, Kursachsen, Kurbrandenburg und an den Kaiserhof (1626/27) sowie nach dem Heiligen Römischen Reich (1629/30); ab 1629 zudem Bailli und Surintendant des Bistums Metz; 1631-1634 französischer Botschafter in Konstantinopel; vgl. Alastair Hamilton: "To Divest the East of all its Manuscripts and all its Rarities". The Unfortunate Embassy of Henri Gournay de Marcheville, in: Ders. / Maurits H. van den Boogert / Bart Westerweel (Hg.), The Republic of Letters and the Levant, Leiden/Boston 2005, S. 123-150. |
25.09.1632_87v |
Grabow, Adolph Friedrich von |
↑ |
Anm.: Mecklenburgisch-pommerischer Adliger; 1618-1624 dänischer Oberstzeugmeister; seit 1619 Vizepräsident der Dänischen Ostindien-Kompanie; 1624-1626 Berghauptmann von Kongsberg in Norwegen. |
03.03.1623_64v, 03.03.1623_67r, 04.03.1623_67v, 04.03.1623_70r, 06.03.1623_72r, 06.03.1623_73v, 08.03.1623_78v, 10.03.1623_79r |
Grabow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Mecklenburgisch-pommerischer Adliger; um 1636 Kammerjunker der Herzogin Anna Sophia von Mecklenburg (1591-1648) in Rehna. |
13.05.1636_116v |
Gradenigo, Pietro |
↑ |
geb. 1251 gest. 1311 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Marco Gradenigo; zunächst mehrmals Galeerenkommandant; bis 1289 Podestà (Amtmann) von Capodistria; seit 1289 Doge der Republik Venedig. GND: ↗104324260 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_87v |
Gradisca, Johann Anton, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Eggenberg, Johann Anton, Fürst von.
|
|
Gram, Kaspar von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Geboren in Lüttich; kaiserlicher Obristleutnant (1628) und Obrist (1629); 1630-1632 Kommandant von Wismar; 1632/33 schwedischer Kriegsgefangener. GND: ↗122460456 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.04.1628_157r, 07.04.1628_162r, 08.04.1628_163v, 08.04.1628_165r, 09.04.1628_166r, 09.04.1628_166v, 09.04.1628_167v, 09.04.1628_168r, 30.12.1629_15v, 19.04.1630_122r, 05.02.1632_233v |
Gran, Georg, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Lippay, Georg.
|
|
Gran, Imre, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Lósy, Imre.
|
|
Gran, Peter, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Pázmány, Peter.
|
|
Grana, Francesco Antonio, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Carretto, Francesco Antonio del.
|
|
Granat, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1636/37 Juwelier in Regensburg. |
07.12.1636_271r, 01.01.1637_328r |
Graßhoff, Franz |
↑ |
Anm.: Um 1641 fürstlicher Musketier in Bernburg. |
|
Graßhöff (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 verwitwete Hausbesitzerin und Branntweinbrennerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 09.05.1628_200r, 20.04.1629_40v |
Graßhöff (2), N. N. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Fuhrmann und Hausbesitzer in Ballenstedt. |
09.05.1628_200r |
Grebe, Volkhard |
↑ |
Anm.: Um 1636 Stadtkämmerer in Halle/Saale. |
28.06.1636_137v |
Grebmer zu Wolfsthurn, Rudolph von |
↑ |
Anm.: Tiroler Regierungsrat und Geheimer Hofsekretär; 1643 Nobilitierung (Grebmer zu Wolfsthurn). |
|
Greck von Kochendorf, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schwäbischen Reichsrittergeschlechts. |
13.12.1622_28r |
Greffenstein, Zacharias |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Sohn des Aderstedter Pfarrers Dr. Johann Greffenstein (gest. 1600); seit 1623 Pfarrer in Hecklingen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 263. |
|
Greger, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Maurermeister in Harzgerode. |
12.06.1628_229v, 05.08.1628_20v, 08.08.1628_22v |
Gregor X., Papst |
↑ |
geb. 1210 gest. 1276 Anm.: Wahrscheinlich Sohn des Piacenzaer Podestà (Amtmanns) Oberto Visconti; seit 1271 Papst. GND: ↗118718681 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 09.01.1622_14v, 17.01.1622_16v, 24.11.1622_21v, 19.06.1623_42r, 29.06.1623_45r, 01.07.1623_46r, 14.07.1623_54v, 14.07.1623_55r, 15.07.1623_55v, 01.01.1628_53r, 20.08.1636_171r |
Gregor XV., Papst |
↑ |
geb. 1554 gest. 1623 Anm.: Sohn des Pompeo Ludovisi (gest. 1565); 1599-1612 Auditor der Römischen Rota; 1612-1621 Erzbischof von Bologna; ab 1616 Kardinal; seit 1621 Papst. GND: ↗118697404 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 09.01.1622_14v, 17.01.1622_16v, 24.11.1622_21v, 19.06.1623_42r, 29.06.1623_45r, 01.07.1623_46r, 14.07.1623_54v, 14.07.1623_55r, 15.07.1623_55v, 20.08.1636_171r |
Greiffenberg, Ludwig von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1647 Anm.: Märkischer Adliger; Erbherr auf Kuhweide; kursächsischer Rittmeister; um 1638/41 Kammerjunker der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641). GND: ↗128860278 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Greiffenberg, N. N. von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Kursächsischer Rittmeister, bis 1632 unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
13.12.1632_179r, 14.12.1632_179r, 15.12.1632_180v, 17.12.1632_181r, 19.12.1632_183r, 26.12.1632_196v, 27.12.1632_197r |
Greiffenclau zu Vollrads, Georg Friedrich von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1629 Anm.: Sohn des Dietrich von Greiffenclau zu Vollrads (1549-1614); ab 1604 Dompropst in Mainz und Worms; seit 1610 Statthalter in Mainz; ab 1616 Bischof von Worms; seit 1626 Erzbischof von Mainz. GND: ↗104196874 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1628_17r, 07.01.1629_199v, 03.07.1630_209r, 04.07.1630_209v, 14.07.1630_224r |
Greiß zu Wald, Rudolph von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1659 Anm.: Sohn des Sebastian von Greiß (geb. 1564); 1620 Ächtung wegen Beteiligung am österreichisch-böhmischen Ständeaufstand; seit 1620 kaiserlicher Rittmeister unter dem Obristen Hans Sebastian Spät; Tod in Ödenburg als letzter Mann des Adelsgeschlechts; vgl. Matthias Lang: I. N. J. Beständige Lebens-Krafft S. Pauli und aller rechten Christen / [...], Nürnberg 1660, S. 54ff. GND: ↗123023947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.12.1621_12r, 28.12.1621_12v |
Greiß zu Wald, Sebastian von |
↑ |
geb. 1564 gest. nach 1623 Anm.: Sohn des Christoph von Greiß (gest. 1576); seit 1598 niederösterreichischer Regimentsrat; nach 1607 Hofkammerrat. |
28.12.1621_12v, 13.01.1622_16r |
Griesenteich, Gerhard |
↑ |
Anm.: Geboren in Stadthagen; vor 1628 Organist des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632). |
02.02.1628_77v |
Griesheim, Curt Apel von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1631 Anm.: Sohn des Curt Apel d. Ä. von Griesheim (1548-1626); Erbherr auf Griesheim; seit 1625 Schloss- und Amtshauptmann in Gröningen. GND: ↗121964108 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1629_210r, 13.01.1629_214r, 21.03.1629_18v, 08.01.1630_24v, 08.02.1630_54r |
Grill, N. N. |
↑ |
Anm.: Gebürtig aus Schmiedeberg; um 1640 berüchtigter Straßenräuber. |
|
Grimani, Giovanni |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; 1637-1640 venenzischer Gesandter am Wiener Kaiserhof. |
|
Grimani, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1623 den Palazzo Grimani am Canal Grande in Venedig besaß. |
29.08.1623_81v |
Grimault, Esprit, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Alard, Esprit.
|
|
Gritti, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. |
04.12.1621_3v |
Gritti, Pietro |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; Botschafter der Republik Venedig in Spanien (1616-1620) und am Wiener Kaiserhof (1620-1622). |
04.12.1621_3v, 01.01.1622_13v, 14.01.1622_16r, 15.01.1622_16v |
Gritzschreiber, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 kursächsischer Capitän-Leutnant. |
|
Grobbendonk, Anthonie, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Schetz van Grobbendonk, Anthonie.
|
|
Grobbendonk, Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schetz van Grobbendonk, Maria, geb. Malsen.
|
|
Grochowski, Achacy |
↑ |
geb. ca. 1588 gest. 1633 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Wojciech Grochowski (1550-1612); Bischof von Przemyśl (1624–1627) und Łuck (seit 1627). VIAF: ↗161542165 |
21.03.1632_268r |
Groeben, Erhard von der |
↑ |
Anm.: 1637 Offizier des Obristen Hans Bastian von Zehmen. |
|
Groeben, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Um 1631 alter Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts. |
02.12.1630_179v, 01.03.1631_263v, 02.03.1631_263v, 04.03.1631_264v, 05.03.1631_265v |
Gronsfeld, Jost Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1662 Anm.: Sohn des Grafen Johann von (Bronckhorst und) Gronsfeld (gest. 1617); ligistischer Hauptmann (1618), Obrist (1627) und Generalfeldzeugmeister (1632); kaiserlicher Obrist (1632-1634) und General (1634-1636); 1645-1648 kurbayerischer General. GND: ↗116865636 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.11.1630_174v, 07.07.1632_47v, 26.09.1632_88r, 27.09.1632_89r, 29.09.1632_90v, 03.11.1632_143r, 29.11.1632_165r, 01.12.1632_166r, 03.12.1632_167v, 06.12.1632_170v, 28.12.1632_197v, 14.11.1636_240r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_251r, 14.12.1636_281v, 24.12.1636_307r |
Groot, Huigh de |
↑ |
Siehe unter
Grotius, Hugo.
|
|
Groppelli de' Medici, Leone |
↑ |
gest. ca. 1642 Anm.: Seit mindestens 1624 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Hauptmann, Generalquartiermeister (1626) und Obrist (1627); nach 1635 Militärkommandant von Liegnitz; 1627 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen. Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2: 1627-1629, Tübingen 1998, S. 207. |
19.12.1627_43v, 19.12.1627_44r, 20.12.1627_44v, 20.12.1627_45r, 21.12.1627_46r, 23.12.1627_48v |
Groß, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 kaiserlicher Fähnrich, der Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg bereits 1620 in Böhmen gekannt haben will. |
09.01.1628_59v |
Großhain, Georg |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Erfurter Theologieprofessor; bis zu seinem Tod etwas ein Jahr lang Hofprediger in Weimar. |
|
Großschedl, Virgil von |
↑ |
gest. nach 1642 Anm.: Sohn des Traunsteiner Bürgers und Stadtschreibers Elias Großschedl (gest. 1607); kurbayerischer Hofrat sowie Zahlmeister bzw. Hofkastner in Amberg. |
02.03.1637_371v |
Großwardein, Imre, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lósy, Imre.
|
|
Grotius, Hugo |
↑ |
geb. 1583 gest. 1645 Anm.: Sohn des Delfter Patriziers Jan de Groot (1554-1640); ab 1595 Studium (klassische Philologie, Jura) in Leiden; 1598 Teilnahme an einer Gesandtschaft nach Frankreich; seit 1599 Advokat in Den Haag; 1601 Ernennung zum Historiographen der Generalstaaten; ab 1607 Generaladvokat von Holland, Seeland und Friesland; seit 1613 Pensionär von Rotterdam; 1618 Verhaftung; 1619 Verurteilung zu lebenslänglicher Haft während der religiösen und innenpolitischen Auseinandersetzungen um den Arminanismus in den Niederlanden; 1621 Flucht nach Paris; 1631 gescheiterter Rückkehrversuch in die Niederlande; 1632-1634 Aufenthalt in Blankenese und Altona bei Hamburg; 1635-1643 schwedischer Gesandter in Paris; vgl. Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 393. GND: ↗118542702 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1632_72r |
Grubbe, Lars |
↑ |
geb. 1601 gest. 1642 Anm.: Sohn des Linköpinger Vogtes Peder Mattsson (1568-1639); Studium in Uppsala (1618-1623) und Rostock (1623-1625); seit 1626 Tätigkeit in der Königlichen Kanzlei Stockholm; 1629-1632 Feldsekretär des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632) mit weitreichenden Vollmachten; ab 1634 schwedischer Staatssekretär und Resident in Hamburg; seit 1637 Unterstatthalter und Assessor am neuzuschaffenden Kommerzkollegium; ab 1641 Assistenzrat der schwedischen Hauptarmee in Deutschland; 1629 Nobilitierung (Grubbe); vgl. Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 393f. GND: ↗124742734 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.05.1632_18r, 09.05.1632_18v |
Grudin, N. N. von |
↑ |
Anm.: Polnischer Adliger, der laut eigener Aussage in der Schlacht am Weißen Berg (1620) wohl auf kaiserlich-ligistischer Seite 200 Reiter befehligte; um 1623 Kommandeur eines polnischen Streifkorps in Thüringen. |
25.01.1623_50v |
Gruel, Aymard de |
↑ |
geb. 1571 Anm.: Sohn des Jacques de Gruel, Seigneur de Fontagier (geb. 1540); Seigneur de Fontagier. |
|
Gruel, Jean-Philippe de |
↑ |
geb. 1618 gest. 1679 Anm.: Sohn des Aymard de Gruel, Seigneur de Fontagier (geb. 1571); Seigneur de Fontagier. |
|
Gruling, Philipp |
↑ |
Siehe unter
Grüling, Philipp.
|
|
Grüling, Philipp |
↑ |
geb. 1593 gest. 1667 Anm.: Geboren in Stolberg (Harz); Studium der Medizin in Jena; 1619-1626 praktischer Arzt und Konrektor des Gymnasiums in Nordhausen; seit 1627 Stadtmedicus und gräflicher Leibarzt in Stolberg; 1629-1644 auch Bürgermeister. GND: ↗120102161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1632_104v, 11.10.1632_105r |
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Anna Katharina, geb. Rußwurm |
↑ |
gest. 1668 Anm.: Tochter des Johann Wilhelm von Rußwurm ; bis 1637 Kammerjungfer der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach (1603-1657); seit 1637 Ehe mit Ulrich d. J. Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1608-1681). |
17.02.1637_363r, 26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 27.02.1637_370r, 01.03.1637_371r |
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Februar/März 1637 Nürnberger Abgesandter zur Sulzbacher Hochzeit des Ulrich d. J. Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1608-1681) mit Anna Katharina von Rußwurm (gest. 1668). |
26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 01.03.1637_371r |
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Ulrich d. Ä. |
↑ |
geb. 1570 gest. 1654 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Leonhard Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1526-1578); ab 1607 jüngerer Bürgermeister, seit 1613 Rugherr, ab 1617 Waldherr, seit 1620 Landpfleger und älterer Bürgermeister, ab 1622 Scholarch, seit 1624 Septemvir, ab 1637 dritter Oberster Hauptmann, seit 1642 Zweiter Losunger sowie ab 1653 Vorderster Losunger und Reichsschultheiß der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 482. GND: ↗121579484 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.02.1637_369r, 01.03.1637_371r |
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Ulrich d. J. |
↑ |
geb. 1608 gest. 1681 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Ulrich d. Ä. Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1570-1654); um 1637 Kammerjunker der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach (1603-1657); ab 1638 Pfleger von Velden, seit 1646 Pfleger von Hersbruck, ab 1655 Alter Genannter, seit 1656 jüngerer und ab 1670 älterer Bürgermeister sowie seit 1677 Älterer Herr und Vorderster Landpfleger der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 483. GND: ↗1019730382 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.02.1637_359r, 17.02.1637_363r, 26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 01.03.1637_371r |
Grünschütz, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 vermutlich Halberstädtischer Hofrat. |
|
Grünthal, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
14.05.1623_19v |
Grünthal, Wolf Dietmar von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1649 Anm.: Sohn des Philipp Jakob von Grünthal (1546-1596); Erbherr auf Dietach und Ottsdorf; ca. 1628 Emigration aus Oberösterreich nach Regensburg. |
10.11.1636_233v, 15.11.1636_241r, 18.11.1636_243v, 22.11.1636_249r, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 27.11.1636_259v, 27.11.1636_260v, 29.11.1636_264r, 14.12.1636_280r, 16.12.1636_285r |
Guadagnolo, Torquato, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Conti, Torquato.
|
|
Guastalla, Cesare II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Cesare II.
|
|
Guastalla, Ferrante, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Ferrante II.
|
|
Güder, Philipp |
↑ |
geb. 1605 gest. 1669 Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Martin Güder; um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in Bernburg (noch 1641); später Küchenmeister (um 1647/49) und zugleich Landrichter (1648/49). |
03.02.1631_246r, 02.06.1637_433v, 02.06.1637_434v |
Guébriant, Jean Baptiste, Conte de |
↑ |
Siehe unter
.
|
|
Guéméné, Hercule, Prince de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Hercule de.
|
|
Guevara, Íñigo d. J., Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Vélez de Guevara y Tassis, Íñigo d. J..
|
|
Gugel, N. N. |
↑ |
Anm.: 1631 Hofmeister des schwedischen Obristen und Magdeburger Festungskommandanten Dietrich von Falkenberg (1580-1631). |
11.03.1631_269v |
Guiscardi, Traiano |
↑ |
geb. 1554 gest. 1639 Anm.: Sohn des Juristen Antonio Guiscardi in Casale Monferrato; bis 1589 Rechtsstudium in Pavia; ab 1590 Tätigkeit in der Kanzlei der Herzöge von Mantua; zeitweise Sekretär des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); seit 1607 Sekretär an der mantuanischen Gesandtschaft in Paris; ab 1620 Großkanzler des Herzogtums Montferrat; 1634 Erhebung zum Marchese del Cerro. VIAF: ↗309914183 |
|
Guise, Charles, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (2) de.
|
|
Guise, Haus (Ducs de Guise) |
↑ |
Anm.: Seit 1528 bestehende Nebenlinie der Dynastie der Lorraine-Vaudémont (Herzöge von Lothringen). GND: ↗120054477 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Guise, Henriette-Catherine, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse.
|
|
Guiton, Jean |
↑ |
geb. 1585 gest. 1654 Anm.: Angehöriger einer hugenottischen Kaufmannsfamilie in La Rochelle; Ausbildung zum Reeder; Admiral der Flotte (1621/22) und Bürgermeister (1628) von La Rochelle; 1628-1635 Exil in London; seit 1635 Kapitän eines Schiffes der königlich-französischen Flotte gegen die Spanier. GND: ↗120881179 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_154v |
Guivigny, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 französischer Gläubiger des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
31.12.1632_202v |
Guldenstern, Kasimir |
↑ |
Siehe unter
Gyllenstierna, Casimir Johansson.
|
|
Guldenstern, Sigismund |
↑ |
Siehe unter
Gyllenstierna, Sigismund Johansson.
|
|
Gülle, Nikolaus |
↑ |
Siehe unter
Bille, Nikolaus.
|
|
Gumpelzhaimer von Gumpelzhaim, Esaias |
↑ |
geb. 1604 gest. 1660 Anm.: Sohn des Regensburger Almosenamtsassessors Georg Gumpelzhaimer (gest. 1631); Jurist; 1633/34 Rat des Herzogs Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (1598-1642); 1640/41 Reichsquartiermeister; später Mitglied des Inneren Rats sowie 1650/51, 1653-1655 und 1657/58 Kämmerer der Reichsstadt Regensburg; seit 1653 kaiserlicher Rat. GND: ↗11693137X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Günther, Friedrich |
↑ |
geb. 1581 gest. 1655 Anm.: Sohn des Helmstedter Philosophieprofessors Owen Günther (1532-1615); zunächst Rat der Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1598-1659); ab 1615 Sekretär der deutschen Kanzlei in Kopenhagen; seit 1621 Kammerobersekretär; mehrfach dänischer Gesandter. GND: ↗1015480543 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1635_261v, 18.05.1635_268r, 13.06.1635_304v, 14.06.1635_306v, 15.06.1635_307r, 17.06.1635_309r, 05.08.1635_383r, 23.08.1635_407r, 14.09.1635_432r, 14.09.1635_432v |
Gurk, Sebastian, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lodron, Sebastian, Graf von.
|
|
Gurk, Sigmund Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Sigmund Franz, Erzherzog von.
|
|
Gustaf Gustafsson |
↑ |
Siehe unter
Wasaborg, Gustaf Gustafsson, Graf af.
|
|
Gustav I., König von Schweden |
↑ |
geb. 1496 gest. 1560 Anm.: Sohn des Erik Johansson Wasa (1470-1520); 1521-1523 schwedischer Reichsverweser; seit 1523 König von Schweden. GND: ↗118699431 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1621_3r, 18.02.1623_56r, 14.07.1623_55r, 16.07.1626_34v, 25.08.1626_55v, 20.10.1626_77v, 14.12.1626_101v, 18.12.1627_38v, 18.12.1627_39r, 18.12.1627_42r, 16.01.1628_63r, 28.01.1628_75r, 08.02.1628_82v, 05.03.1628_118r, 27.05.1628_220r, 29.05.1628_222r, 02.08.1628_17r, 09.08.1628_23v, 27.08.1628_41v, 15.11.1628_131r, 07.12.1628_151r, 07.01.1629_199v, 13.04.1629_33v, 14.04.1629_37r, 07.05.1629_55r, 09.05.1629_58v, 22.05.1629_72r, 27.05.1629_76r, 05.06.1629_84r, 08.06.1629_89r, 29.06.1629_115r, 02.07.1629_120r, 03.07.1629_121v, 05.07.1629_123r, 05.07.1629_123v, 09.07.1629_129r, 15.07.1629_134r, 01.08.1629_144r, 29.08.1629_180v, 15.11.1629_251r, 11.12.1629_293v, 11.12.1629_294r, 16.12.1629_9r, 26.12.1629_12r, 01.01.1630_17r, 10.02.1630_55v, 14.02.1630_61v, 18.02.1630_65v, 18.02.1630_67r, 17.03.1630_93r, 20.03.1630_95r, 23.05.1630_160r, 25.05.1630_161v, 16.06.1630_184r, 26.06.1630_194v, 01.07.1630_205r, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_210r, 12.07.1630_220r, 13.07.1630_221r, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_224r, 15.07.1630_226r, 15.07.1630_4r, 16.07.1630_6r, 17.07.1630_10v, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_16r, 23.07.1630_28v, 24.07.1630_30v, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33r, 24.07.1630_34v, 24.07.1630_35r, 25.07.1630_36v, 26.07.1630_38v, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52r, 02.08.1630_55r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60r, 10.08.1630_71v, 10.08.1630_72r, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_74r, 12.08.1630_76v, 14.08.1630_79v, 16.08.1630_83r, 16.08.1630_83v, 16.08.1630_84v, 17.08.1630_89v, 21.08.1630_95v, 05.09.1630_114v, 06.09.1630_115r, 18.09.1630_130r, 02.10.1630_146r, 06.10.1630_148r, 10.10.1630_152r, 11.10.1630_153v, 23.10.1630_159r, 25.10.1630_161r, 01.01.1631_213r, 08.01.1631_222r, 12.01.1631_227v, 16.01.1631_231r, 16.01.1631_231v, 25.01.1631_238r, 01.02.1631_244r, 02.03.1631_263v, 11.03.1631_269v, 15.03.1631_273r, 19.03.1631_276r, 01.04.1631_285r, 02.04.1631_286r, 09.04.1631_298v, 09.04.1631_299r, 11.04.1631_300v, 13.04.1631_306v, 17.04.1631_313v, 18.04.1631_316v, 18.04.1631_317r, 23.04.1631_319v, 24.04.1631_320r, 27.04.1631_321v, 30.04.1631_324v, 30.04.1631_325r, 03.05.1631_327v, 04.05.1631_329r, 04.05.1631_329v, 11.05.1631_339v, 13.05.1631_340v, 03.06.1631_361v, 06.06.1631_365v, 08.06.1631_369r, 17.06.1631_375v, 19.06.1631_4r, 26.06.1631_7r, 26.06.1631_7v, 27.06.1631_8r, 07.07.1631_18r, 12.07.1631_26v, 12.07.1631_28r, 15.07.1631_32r, 15.07.1631_32v, 16.07.1631_34r, 19.07.1631_37v, 20.07.1631_44v, 22.07.1631_45v, 25.07.1631_47r, 26.07.1631_48v, 03.08.1631_53r, 04.08.1631_53v, 08.08.1631_56v, 09.08.1631_56v, 10.08.1631_58r, 15.08.1631_61v, 19.08.1631_64r, 20.08.1631_65r, 20.08.1631_65v, 23.08.1631_67v, 25.08.1631_68r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 03.09.1631_72v, 04.09.1631_73r, 04.09.1631_73v, 08.09.1631_75r, 08.09.1631_75v, 09.09.1631_76r, 09.09.1631_76v, 10.09.1631_77r, 10.09.1631_77v, 11.09.1631_78r, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_81v, 12.09.1631_82r, 13.09.1631_82v, 13.09.1631_83v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_84v, 14.09.1631_85v, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_86v, 14.09.1631_87r, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_90v, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_92r, 15.09.1631_92v, 15.09.1631_93r, 15.09.1631_94r, 15.09.1631_94v, 15.09.1631_95r, 17.09.1631_96r, 17.09.1631_96v, 17.09.1631_97r, 17.09.1631_97v, 18.09.1631_98r, 20.09.1631_99v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_105r, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109r, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_110v, 25.09.1631_111r, 25.09.1631_111v, 26.09.1631_112v, 26.09.1631_113r, 27.09.1631_114r, 30.09.1631_116r, 01.10.1631_116v, 01.10.1631_117r, 06.10.1631_119r, 06.10.1631_119v, 07.10.1631_120v, 07.10.1631_121r, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124v, 11.10.1631_125r, 12.10.1631_126r, 12.10.1631_126v, 18.10.1631_130v, 22.10.1631_135r, 25.10.1631_137r, 27.10.1631_138r, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_140v, 02.11.1631_145v, 03.11.1631_147v, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 13.11.1631_156v, 17.11.1631_157v, 22.11.1631_161r, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_170r, 27.11.1631_171v, 27.11.1631_172r, 02.12.1631_175r, 02.12.1631_175v, 03.12.1631_177r, 04.12.1631_177v, 21.12.1631_189v, 03.01.1632_199v, 03.01.1632_203r, 05.01.1632_206r, 07.01.1632_208v, 10.01.1632_214v, 11.01.1632_215r, 13.01.1632_217r, 17.01.1632_221v, 19.01.1632_222v, 20.01.1632_223r, 21.01.1632_225r, 23.01.1632_227r, 01.02.1632_232v, 04.02.1632_233r, 05.02.1632_234r, 09.02.1632_235v, 09.02.1632_236r, 15.02.1632_240r, 15.02.1632_240v, 16.02.1632_241r, 19.02.1632_242v, 19.02.1632_243r, 25.02.1632_248r, 08.03.1632_252r, 09.03.1632_252v, 09.03.1632_253v, 17.03.1632_257v, 17.03.1632_258r, 18.03.1632_260v, 19.03.1632_262v, 19.03.1632_263r, 20.03.1632_266v, 20.03.1632_267r, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_270v, 22.03.1632_271r, 25.03.1632_274r, 25.03.1632_275v, 25.03.1632_276r, 26.03.1632_277r, 29.03.1632_279v, 29.03.1632_280v, 03.04.1632_283r, 09.04.1632_286v, 09.04.1632_287r, 11.04.1632_288r, 12.04.1632_288v, 12.04.1632_289r, 13.04.1632_290r, 14.04.1632_290r, 14.04.1632_290v, 17.04.1632_292r, 18.04.1632_292v, 18.04.1632_293r, 24.04.1632_295v, 26.04.1632_296r, 02.05.1632_12v, 02.05.1632_13r, 02.05.1632_13v, 02.05.1632_14r, 03.05.1632_14v, 03.05.1632_15r, 04.05.1632_15v, 09.05.1632_18v, 11.05.1632_19r, 15.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 19.05.1632_22r, 29.05.1632_26v, 30.05.1632_27r, 01.06.1632_27v, 03.06.1632_28r, 08.06.1632_31r, 11.06.1632_33v, 12.06.1632_34v, 13.06.1632_35r, 20.06.1632_37r, 27.06.1632_39v, 10.07.1632_48v, 12.07.1632_50r, 12.07.1632_50v, 14.07.1632_53r, 14.07.1632_53v, 15.07.1632_54r, 16.07.1632_54v, 20.07.1632_55v, 23.07.1632_57r, 26.07.1632_59r, 28.07.1632_61v, 19.08.1632_66v, 20.08.1632_67v, 23.08.1632_68v, 23.08.1632_69r, 23.08.1632_69v, 23.08.1632_70r, 30.08.1632_73r, 02.09.1632_75v, 02.09.1632_76r, 06.09.1632_78r, 13.09.1632_81v, 13.09.1632_82r, 16.09.1632_83v, 19.09.1632_84v, 20.09.1632_85r, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_87v, 25.09.1632_88r, 02.10.1632_92r, 04.10.1632_93v, 04.10.1632_94r, 05.10.1632_95v, 05.10.1632_96r, 08.10.1632_100v, 09.10.1632_103v, 16.10.1632_108v, 18.10.1632_112v, 20.10.1632_117r, 21.10.1632_119r, 22.10.1632_120r, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_121v, 22.10.1632_122r, 25.10.1632_125r, 26.10.1632_128r, 26.10.1632_128v, 28.10.1632_129v, 29.10.1632_130v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_131v, 29.10.1632_132r, 29.10.1632_133r, 30.10.1632_134r, 31.10.1632_135r, 02.11.1632_136v, 02.11.1632_138v, 02.11.1632_140r, 02.11.1632_141r, 03.11.1632_142v, 06.11.1632_144r, 07.11.1632_144v, 07.11.1632_145r, 08.11.1632_146r, 08.11.1632_146v, 08.11.1632_147r, 08.11.1632_147v, 09.11.1632_148r, 09.11.1632_148v, 11.11.1632_150v, 11.11.1632_151r, 12.11.1632_151v, 12.11.1632_152v, 12.11.1632_153r, 12.11.1632_154r, 12.11.1632_154v, 13.11.1632_155r, 13.11.1632_155v, 14.11.1632_156r, 14.11.1632_156v, 15.11.1632_157r, 17.11.1632_157v, 20.11.1632_159r, 23.11.1632_161v, 25.11.1632_163v, 02.12.1632_167r, 05.12.1632_169r, 05.12.1632_170r, 06.12.1632_174v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_185r, 21.12.1632_186r, 21.12.1632_187r, 21.12.1632_189v, 25.12.1632_194v, 25.12.1632_195r, 25.12.1632_196r, 26.12.1632_196v, 29.12.1632_198r, 29.12.1632_199r, 03.02.1635_213v, 02.03.1635_228r, 01.06.1635_289r, 06.07.1635_333r, 13.07.1635_343r, 02.08.1635_377v, 03.08.1635_379r, 12.12.1635_19r, 18.06.1636_132v, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_178v, 11.11.1636_238r, 29.11.1636_263r, 08.12.1636_273r, 24.01.1637_344r, 19.03.1637_384v |
Gustav II. Adolph, König von Schweden |
↑ |
geb. 1594 gest. 1632 Anm.: Sohn des Königs Karl IX. von Schweden (1550-1611); ab 1611 König von Schweden; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118543733 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1621_3r, 18.02.1623_56r, 14.07.1623_55r, 16.07.1626_34v, 25.08.1626_55v, 20.10.1626_77v, 14.12.1626_101v, 18.12.1627_38v, 18.12.1627_39r, 18.12.1627_42r, 16.01.1628_63r, 28.01.1628_75r, 08.02.1628_82v, 05.03.1628_118r, 27.05.1628_220r, 29.05.1628_222r, 02.08.1628_17r, 09.08.1628_23v, 27.08.1628_41v, 15.11.1628_131r, 07.12.1628_151r, 07.01.1629_199v, 13.04.1629_33v, 14.04.1629_37r, 07.05.1629_55r, 09.05.1629_58v, 22.05.1629_72r, 27.05.1629_76r, 05.06.1629_84r, 08.06.1629_89r, 29.06.1629_115r, 02.07.1629_120r, 03.07.1629_121v, 05.07.1629_123r, 05.07.1629_123v, 09.07.1629_129r, 15.07.1629_134r, 01.08.1629_144r, 29.08.1629_180v, 15.11.1629_251r, 11.12.1629_293v, 11.12.1629_294r, 16.12.1629_9r, 26.12.1629_12r, 01.01.1630_17r, 10.02.1630_55v, 14.02.1630_61v, 18.02.1630_65v, 18.02.1630_67r, 17.03.1630_93r, 20.03.1630_95r, 23.05.1630_160r, 25.05.1630_161v, 16.06.1630_184r, 26.06.1630_194v, 01.07.1630_205r, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_210r, 12.07.1630_220r, 13.07.1630_221r, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_224r, 15.07.1630_226r, 15.07.1630_4r, 16.07.1630_6r, 17.07.1630_10v, 19.07.1630_13r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_16r, 23.07.1630_28v, 24.07.1630_30v, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_33r, 24.07.1630_34v, 24.07.1630_35r, 25.07.1630_36v, 26.07.1630_38v, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52r, 02.08.1630_55r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60r, 10.08.1630_71v, 10.08.1630_72r, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_74r, 12.08.1630_76v, 14.08.1630_79v, 16.08.1630_83r, 16.08.1630_83v, 16.08.1630_84v, 17.08.1630_89v, 21.08.1630_95v, 05.09.1630_114v, 06.09.1630_115r, 18.09.1630_130r, 02.10.1630_146r, 06.10.1630_148r, 10.10.1630_152r, 11.10.1630_153v, 23.10.1630_159r, 25.10.1630_161r, 01.01.1631_213r, 08.01.1631_222r, 12.01.1631_227v, 16.01.1631_231r, 16.01.1631_231v, 25.01.1631_238r, 01.02.1631_244r, 02.03.1631_263v, 11.03.1631_269v, 15.03.1631_273r, 19.03.1631_276r, 01.04.1631_285r, 02.04.1631_286r, 09.04.1631_298v, 09.04.1631_299r, 11.04.1631_300v, 13.04.1631_306v, 17.04.1631_313v, 18.04.1631_316v, 18.04.1631_317r, 23.04.1631_319v, 24.04.1631_320r, 27.04.1631_321v, 30.04.1631_324v, 30.04.1631_325r, 03.05.1631_327v, 04.05.1631_329r, 04.05.1631_329v, 11.05.1631_339v, 13.05.1631_340v, 03.06.1631_361v, 06.06.1631_365v, 08.06.1631_369r, 17.06.1631_375v, 19.06.1631_4r, 26.06.1631_7r, 26.06.1631_7v, 27.06.1631_8r, 07.07.1631_18r, 12.07.1631_26v, 12.07.1631_28r, 15.07.1631_32r, 15.07.1631_32v, 16.07.1631_34r, 19.07.1631_37v, 20.07.1631_44v, 22.07.1631_45v, 25.07.1631_47r, 26.07.1631_48v, 03.08.1631_53r, 04.08.1631_53v, 08.08.1631_56v, 09.08.1631_56v, 10.08.1631_58r, 15.08.1631_61v, 19.08.1631_64r, 20.08.1631_65r, 20.08.1631_65v, 23.08.1631_67v, 25.08.1631_68r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 03.09.1631_72v, 04.09.1631_73r, 04.09.1631_73v, 08.09.1631_75r, 08.09.1631_75v, 09.09.1631_76r, 09.09.1631_76v, 10.09.1631_77r, 10.09.1631_77v, 11.09.1631_78r, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_81v, 12.09.1631_82r, 13.09.1631_82v, 13.09.1631_83v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_84v, 14.09.1631_85v, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_86v, 14.09.1631_87r, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_90v, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_92r, 15.09.1631_92v, 15.09.1631_93r, 15.09.1631_94r, 15.09.1631_94v, 15.09.1631_95r, 17.09.1631_96r, 17.09.1631_96v, 17.09.1631_97r, 17.09.1631_97v, 18.09.1631_98r, 20.09.1631_99v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_105r, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109r, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_110v, 25.09.1631_111r, 25.09.1631_111v, 26.09.1631_112v, 26.09.1631_113r, 27.09.1631_114r, 30.09.1631_116r, 01.10.1631_116v, 01.10.1631_117r, 06.10.1631_119r, 06.10.1631_119v, 07.10.1631_120v, 07.10.1631_121r, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124v, 11.10.1631_125r, 12.10.1631_126r, 12.10.1631_126v, 18.10.1631_130v, 22.10.1631_135r, 25.10.1631_137r, 27.10.1631_138r, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_140v, 02.11.1631_145v, 03.11.1631_147v, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 13.11.1631_156v, 17.11.1631_157v, 22.11.1631_161r, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_170r, 27.11.1631_171v, 27.11.1631_172r, 02.12.1631_175r, 02.12.1631_175v, 03.12.1631_177r, 04.12.1631_177v, 21.12.1631_189v, 03.01.1632_199v, 03.01.1632_203r, 05.01.1632_206r, 07.01.1632_208v, 10.01.1632_214v, 11.01.1632_215r, 13.01.1632_217r, 17.01.1632_221v, 19.01.1632_222v, 20.01.1632_223r, 21.01.1632_225r, 23.01.1632_227r, 01.02.1632_232v, 04.02.1632_233r, 05.02.1632_234r, 09.02.1632_235v, 09.02.1632_236r, 15.02.1632_240r, 15.02.1632_240v, 16.02.1632_241r, 19.02.1632_242v, 19.02.1632_243r, 25.02.1632_248r, 08.03.1632_252r, 09.03.1632_252v, 09.03.1632_253v, 17.03.1632_257v, 17.03.1632_258r, 18.03.1632_260v, 19.03.1632_262v, 19.03.1632_263r, 20.03.1632_266v, 20.03.1632_267r, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_270v, 22.03.1632_271r, 25.03.1632_274r, 25.03.1632_275v, 25.03.1632_276r, 26.03.1632_277r, 29.03.1632_279v, 29.03.1632_280v, 03.04.1632_283r, 09.04.1632_286v, 09.04.1632_287r, 11.04.1632_288r, 12.04.1632_288v, 12.04.1632_289r, 13.04.1632_290r, 14.04.1632_290r, 14.04.1632_290v, 17.04.1632_292r, 18.04.1632_292v, 18.04.1632_293r, 24.04.1632_295v, 26.04.1632_296r, 02.05.1632_12v, 02.05.1632_13r, 02.05.1632_13v, 02.05.1632_14r, 03.05.1632_14v, 03.05.1632_15r, 04.05.1632_15v, 09.05.1632_18v, 11.05.1632_19r, 15.05.1632_20v, 17.05.1632_21v, 19.05.1632_22r, 29.05.1632_26v, 30.05.1632_27r, 01.06.1632_27v, 03.06.1632_28r, 08.06.1632_31r, 11.06.1632_33v, 12.06.1632_34v, 13.06.1632_35r, 20.06.1632_37r, 27.06.1632_39v, 10.07.1632_48v, 12.07.1632_50r, 12.07.1632_50v, 14.07.1632_53r, 14.07.1632_53v, 15.07.1632_54r, 16.07.1632_54v, 20.07.1632_55v, 23.07.1632_57r, 26.07.1632_59r, 28.07.1632_61v, 19.08.1632_66v, 20.08.1632_67v, 23.08.1632_68v, 23.08.1632_69r, 23.08.1632_69v, 23.08.1632_70r, 30.08.1632_73r, 02.09.1632_75v, 02.09.1632_76r, 06.09.1632_78r, 13.09.1632_81v, 13.09.1632_82r, 16.09.1632_83v, 19.09.1632_84v, 20.09.1632_85r, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_87v, 25.09.1632_88r, 02.10.1632_92r, 04.10.1632_93v, 04.10.1632_94r, 05.10.1632_95v, 05.10.1632_96r, 08.10.1632_100v, 09.10.1632_103v, 16.10.1632_108v, 18.10.1632_112v, 20.10.1632_117r, 21.10.1632_119r, 22.10.1632_120r, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_121v, 22.10.1632_122r, 25.10.1632_125r, 26.10.1632_128r, 26.10.1632_128v, 28.10.1632_129v, 29.10.1632_130v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_131v, 29.10.1632_132r, 29.10.1632_133r, 30.10.1632_134r, 31.10.1632_135r, 02.11.1632_136v, 02.11.1632_138v, 02.11.1632_140r, 02.11.1632_141r, 03.11.1632_142v, 06.11.1632_144r, 07.11.1632_144v, 07.11.1632_145r, 08.11.1632_146r, 08.11.1632_146v, 08.11.1632_147r, 08.11.1632_147v, 09.11.1632_148r, 09.11.1632_148v, 11.11.1632_150v, 11.11.1632_151r, 12.11.1632_151v, 12.11.1632_152v, 12.11.1632_153r, 12.11.1632_154r, 12.11.1632_154v, 13.11.1632_155r, 13.11.1632_155v, 14.11.1632_156r, 14.11.1632_156v, 15.11.1632_157r, 17.11.1632_157v, 20.11.1632_159r, 23.11.1632_161v, 25.11.1632_163v, 02.12.1632_167r, 05.12.1632_169r, 05.12.1632_170r, 06.12.1632_174v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_185r, 21.12.1632_186r, 21.12.1632_187r, 21.12.1632_189v, 25.12.1632_194v, 25.12.1632_195r, 25.12.1632_196r, 26.12.1632_196v, 29.12.1632_198r, 29.12.1632_199r, 03.02.1635_213v, 02.03.1635_228r, 01.06.1635_289r, 06.07.1635_333r, 13.07.1635_343r, 03.08.1635_379r, 12.12.1635_19r, 18.06.1636_132v, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_178v, 11.11.1636_238r, 29.11.1636_263r, 08.12.1636_273r, 24.01.1637_344r, 19.03.1637_384v |
Gustavson af Vasaborg, Gustav |
↑ |
geb. 1616 gest. 1653 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); ab 1633 schwedischer Obrist; 1634-1650 Administrator des Hochstifts Osnabrück; 1645 Gouverneur von Estland; seit 1646 schwedischer Reichsrat; ab 1650 Leben in Deutschland; 1637 Nobilitierung (af Vasaborg); seit 1646 Graf von Nystad. |
|
Gutstedt, Joachim Johann von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1652 Anm.: Sohn des Joachim von Gutstedt (1560-1617); Erbherr auf Deersheim und Bexheim; 1628-1635 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Oberhauptmann der Ämter Hessen und Schöningen; seit 1637 Domherr in Magdeburg; später auch Propst des Magdeburger Kollegiatstifts St. Nikolai sowie Schatzmeister und Landschaftsdirektor des Erzstifts Magdeburg. |
|
Guttferth, Anton |
↑ |
Anm.: 1629 Jäger des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
23.05.1629_73v, 30.05.1629_80v, 31.05.1629_80v, 02.06.1629_82v, 03.06.1629_82v, 04.06.1629_83r, 05.06.1629_83v, 06.06.1629_86r, 09.06.1629_90v, 10.06.1629_91r, 21.06.1629_106r, 24.06.1629_109r, 11.07.1629_131r, 11.07.1629_131v, 16.07.1629_134r |
Guyard de Saint-Julien, Henri, Graf |
↑ |
geb. 1590 gest. 1642 Anm.: Sohn des Pierre Guyard de Saint-Julien (gest. 1623); 1609-1612 Privatsekretär von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); ab 1615 Geheimsekretär derr kaiserlichen Hofkanzlei; seit 1618 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Hauptmann (1620), Obristwachtmeister (1623), Obristleutnant (1625), Obrist (1627-1630) und Generalkommissar (1629/30); ab 1628 kaiserlicher Kämmerer; seit 1637 Hofkriegsrat; Erhebung in den Freiherren- (1628) und Grafenstand (1638). GND: ↗1027019501 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1629_6r, 20.03.1630_94v, 19.04.1630_121v, 02.05.1630_142v, 20.05.1630_155r, 27.05.1630_166r, 03.06.1630_176v, 03.06.1630_177r, 03.06.1630_177v, 06.06.1630_178v, 07.06.1630_178v, 09.10.1630_151r, 11.10.1630_153v, 24.10.1630_160v, 25.10.1630_161r, 26.10.1630_161v, 27.10.1630_162r, 29.10.1630_163r, 04.11.1630_167r, 22.11.1630_174r, 15.12.1630_185v, 17.12.1630_188r, 17.12.1630_189r, 18.12.1630_192r |
Guyard de Saint-Julien, Richarde |
↑ |
Siehe unter
Laurens, Richarde du, geb. Guyard de Saint-Julien.
|
|
Guzmán y Dávila, Diego Mexía Felípez de |
↑ |
geb. 1580 gest. 1655 Anm.: Sohn des Diego Velázquez Dávila y Bracamonte, Marqués de Loriana (gest. ca. 1597); ab 1600 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als General der Kavallerie in Flandern (1626), Maestre de campo general (1630) und Capitán general (1635); seit 1626 Mitglied des Consejo de Estado; ab 1627 Marqués de Leganés; 1628-1653 Presidente del Consejo de Flandes; 1635-1641 Gouverneur von Mailand; 1645-1648 Vizekönig von Katalonien; seit 1653 Presidente del Consejo de Italia; außerdem bedeutender Kunstsammler. GND: ↗123620805 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Guzmán y Haro, Diego de |
↑ |
geb. 1566 gest. 1631 Anm.: Sohn des Pedro de Guzmán y de Mencía de Benavides; ab 1599 spanischer Staatsrat; 1616-1625 Erzbischof von Tyrus und Patriarch von Westindien; 1619-1627 Comisario General de Cruzada; seit 1625 Erzbischof von Sevilla; ab 1629 Kardinal. VIAF: ↗7762944 |
05.12.1629_272r |
Guzmán y Pimentel Ribera y Velasco de Tovar, Gaspar de |
↑ |
geb. 1587 gest. 1645 Anm.: Sohn des Enrique de Guzmán y Ribera, Conde de Olivares (1540-1607); spanischer Grande; ab 1622 Sumiller de Corps und Caballerizo mayor, 1623-1643 führender Minister und seit 1636 Camarero mayor des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); ab 1625 Duque de Sanlúcar la Mayor. GND: ↗119099284 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.10.1628_93r, 23.08.1632_69r, 31.07.1635_373r |
Gyldenløve, Christian Ulrik |
↑ |
geb. 1611 gest. 1640 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); ab 1616 nomineller Präsident der Dänischen Ostindien-Kompanie ; 1634-1636 königlicher Hofjunker; seit 1636 Hofmarschall; mehrfach dänischer Abgesandter nach Kurbrandenburg (1638), Schweden (1638) und Brüssel (1639); 1640 Tod in spanischen Kriegsdiensten. GND: ↗1015511708 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1623_64v, 01.03.1627_129r |
Gyldenløve, Dorothea Elisabeth |
↑ |
geb. 1613 gest. 1615 Anm.: Uneheliche Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). |
01.03.1627_129r |
Gyldenløve, Hans Ulrik |
↑ |
geb. 1615 gest. 1645 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); seit 1641 Kommandant von Kronborg. |
01.03.1627_129r |
Gyllenstierna, Casimir Johansson |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Sohn des schwedischen Admirals Johan Nilsson Gyllenstierna (1569-1617), der Anfang des 17. Jahrhunderts nach Polen emigriert war; Erbherr auf Lundholm; ab 1626 Kämmerer des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); seit 1634 Assessor am Appellationsgericht von Götaland. |
19.03.1632_262v |
Gyllenstierna, Sigismund Johansson |
↑ |
geb. 1598 gest. 1666 Anm.: Sohn des schwedischen Admirals Johan Nilsson Gyllenstierna (1569-1617), der Anfang des 17. Jahrhunderts nach Polen emigriert war; in den 1620er Jahren Höfling und Kämmerer von König Sigismund III. (1566-1632); 1633 Verleihung des polnischen Indigenats; ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1635 Oberaufseher der polnischen Flotte; 1645 Teilnehmer am Thorner Religionsgespräch; ab 1656 Kastellan von Danzig und letzter protestantischer Senator des Königreichs Polen. GND: ↗1046977709 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.03.1632_262v, 07.05.1635_259r |
Gyllensvärd, Per Joensson |
↑ |
gest. 1664 Anm.: Bauernsohn aus Småland; seit 1607 in schwedischen Kriegsdiensten u. a. als Fähnrich (1618), Leutnant (1622), Kapitän (1624), Rittmeister (1630), Major (1632), Obristleutnant (1633-1641); 1632 Nobilitierung mit dem Namen "Gyllensvärd". |
|
Haack, Esaias |
↑ |
Anm.: Schwedischer Major (1633) und Obrist (1637). |
|
Habsburg, Mechthild, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Mechthild, Herzogin von, geb. Gräfin von Habsburg.
|
|
Habsburg, Rudolph IV., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Rudolph I., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Habsburger, Dynastie |
↑ |
Anm.: Ursprünglich aus dem Aargau stammende Herrscherdynastie, die ab 1282 die (Erz)Herzöge von Österrreich sowie seit dem 16. Jahrhundert die Könige von Spanien, Böhmen und Ungarn stellte. GND: ↗118544233 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.02.1632_240r, 04.04.1632_284r |
Hacke, Elias (von) |
↑ |
geb. 1574 gest. 1640 Anm.: Sohn von Christoph (von) Hacke (gest. 1607) auf Agnesdorf und Wickerode; Offizier vermutlich in kaiserlichen Diensten, zuletzt Rittmeister. |
09.10.1631_122v |
Hacke, N. N. (4) |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Obrist. |
|
Hacke (1), N. N. |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Im Mai/Juni 1629 "rebellischer" Bauer und Harzschütze in Harzgerode. |
11.05.1629_61r, 11.06.1629_91r, 11.06.1629_91v |
Hacke (2), N. N. |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Mutter des Harzgeröder Bauern und Harzschützen N. N. Hacke (1). |
11.06.1629_91r |
Hacke (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Anfang 1631 Gläubiger des Adrian Arndt Stammer (gest. 1636). |
04.03.1631_264v |
Hackeborn, Benedikt von |
↑ |
Anm.: Mitteldeutscher Adliger; um 1630 Hauptmann unter dem magdeburgischen Administrator Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665). |
18.09.1630_130r |
Hackeborn, Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Rath, Dorothea (von), geb Hackeborn.
|
|
Hackeborn (1), N. N. von, geb. Trautenburg (Beyern) |
↑ |
Anm.: Tochter des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; seit 1630 Ehe mit N. N. von Hackeborn (2). |
27.02.1629_246r, 02.01.1630_19r |
Hackeborn (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
02.01.1630_19r |
Hack von Suhl, Georg |
↑ |
Siehe unter
Thill, Georg von.
|
|
Hacqueville, Jérôme de |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Sohn des André de Hacqueville (ca. 1532-1610), Premier président im Grand Conseil; zunächst Conseiller am Hof; später Président aux Requêttes du Palais; danach vierter und seit 1627 erster Président des Parlement de Paris. |
10.12.1628_157r |
Hadersleben, Jens von |
↑ |
gest. nach 1679 Anm.: 1635/1636 schwedischer Generaladjutant und Obrist; 1638-1640 in schwedischen Diensten. |
|
Haes, Gil(les) de |
↑ |
geb. 1597 gest. 1657 Anm.: Geboren in Gent; zunächst Bäckerjunge in Gent; ca. 1623-1630 in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obristleutnant (1630), Obrist (1632) und Generalfeldwachtmeister (1639); kurbayerischer Generalwagenmeister (1640) und Feldmarschallleutnant (1644); 1645-1651 venezianischer General; dann Gouverneur von Zara (Zadar). GND: ↗101972806X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hafiz Ahmed Pascha |
↑ |
geb. 1564 gest. 1632 Anm.: Geboren in Filibe (heute Plowdiw); ab 1579 Palastbediensteter in Istanbul; 1608/09 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; seit 1609 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Damaskus, Van, Erzurum, Bagdad und anderen anatolischen Ejalets; 1625/26 und ab 1631 Großwesir des Osmanischen Reiches. |
24.04.1632_295v |
Haga, Cornelis |
↑ |
geb. 1578 gest. 1654 Anm.: Sohn des Schiedamer Kaufmannes und Stadtrats Dirk Lambrechtszoon Haga; Studium der Rechtswissenschaften in Leiden; 1610 niederländischer Abgesandter in Stockholm; 1612-1639 erster niederländischer Gesandter in Konstantinopel; seit 1645 Präsident des Hohen Rats von Holland, Zeeland und Westfriesland. GND: ↗104366125 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1629_239r, 08.09.1630_118v |
Hagedorn, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1641 vermutlich Angehöriger des niedersächsischen Adelsgeschlechts. |
|
Hagen, Bernhard von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1642 Anm.: Sohn des Jordan von Hagen, genannt Geist; königlicher Hofjunker (1613-1621), Küchenmeister (1613-1615) und Mundschenk (1615-1621) in Kopenhagen; 1621 Obrist der niedersächsischen Kreistruppen; 1625-1629 dänischer Obrist; nach 1626 halberstädtischer Amtshauptmann in Gröningen; auch Diplomat des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sauersüße"). GND: ↗1046140124 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.11.1627_16v, 22.03.1629_20r, 01.11.1629_241v, 27.10.1631_139r, 16.03.1635_234v |
Hagen, genannt Geist, Gottlieb von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1658 Anm.: Mecklenburgischer Adliger; 1630 schleswig-holsteinisch-gottorfischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; apäter königlich-dänischer Rat; ab 1632 dänischer Resident in Brüssel; dänischer Gesandter am Kaiserhof und in Kursachsen (1636), in Hessen (1637) und Bremen (1639); seit 1643 erneut Resident in Brüssel. GND: ↗124619231 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.08.1630_72v |
Hagen, genannt Geist, Hedwig Maria von, geb. Knesebeck |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Tochter des Clamor von dem Knesebeck (gest. 1592); vor 1623-1642 Ehe mit Bernhard von Hagen, genannt Geist (ca. 1590-1642). |
|
Hagen, Sigmund von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1631 Anm.: Sohn des pommerischen Adligen Joachim von Hagen (gest. 1590); Herr auf Naulin (Pommern), Seeben bei Halle/Saale (ab 1612) und Biendorf bei Köthen (seit 1623); um 1598 Regierungsrat und Amtshauptmann der Johanniter zu Sonneberg (1598); 1599-1608 Rat und Hofmeister des jungen Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665); 1608-1617 Geheimer Rat, Oberkämmerer und Hofmeister desselben als postuliertem Administrator im Erzstift Magdeburg; ab 1626 kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld und Amtshauptmann von Sangeshausen; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bewährte"). GND: ↗1077266561 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1629_213r |
Hahn, Christian |
↑ |
geb. 1640 gest. 1640 Anm.: Sohn des anhalt-bernburgischen Sattelknechts Martin Hahn. |
|
Hahn, Cuno (von) |
↑ |
geb. 1609 gest. 1645 Anm.: Sohn des Levin Ludwig Hahn (1579-1635); Erbherr auf Basedow, Lippa und Seeburg. GND: ↗121809013 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.02.1635_227r |
Hahn, Levin Ludwig (von) |
↑ |
geb. 1579 gest. 1635 Anm.: Sohn des Cuno Hahn (1540-1590); Erbherr auf Seeburg; Kammerjunker des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); ab 1628 Hauptmann des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zusammenziehende"). GND: ↗103112898 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1628_118r, 11.01.1629_211v, 11.01.1629_212v, 18.06.1629_103r, 11.09.1629_190r, 30.05.1630_171r, 02.08.1630_57r, 08.08.1630_68v, 15.08.1630_82r, 27.02.1635_227r |
Hahn, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1639/40 Sattelknecht des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
11.03.1636_84r |
Hahn, N. N. (1) |
↑ |
Anm.: Seit 1640 verheiratet mit dem anhalt-bernburgischen Sattelknecht Martin Hahn. |
|
Hahn, Werner (von) |
↑ |
geb. 1583 gest. 1634 Anm.: Sohn des Cuno Hahn (1540-1590); Erbherr auf Remplin; 1604 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; um 1615 Kammerjunker des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); zeitweise auch Hauptmann; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Forttreibende"). GND: ↗124934943 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.04.1628_153v |
Hahnenberg, Anna zum |
↑ |
Siehe unter
Plato, Anna, geb. Hahnenberg.
|
|
Hahn vom Brauneckh, Hans Volkmar |
↑ |
Anm.: Bis 1635 Wiener Hofmeister des Markgrafen Johann Georg von Brandenburg (1598-1637); danach bis November 1635 Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
27.04.1635_250r, 07.05.1635_259r, 08.05.1635_259v, 15.05.1635_265r, 25.05.1635_276r, 27.05.1635_276v, 07.06.1635_296v, 11.06.1635_302r, 17.06.1635_309r, 21.06.1635_313v, 23.06.1635_316r, 16.08.1635_397v, 09.09.1635_429v, 13.09.1635_430v, 16.09.1635_434r, 21.09.1635_441v, 22.09.1635_443r, 25.09.1635_445v, 09.10.1635_453v, 02.11.1635_466r, 04.11.1635_468r, 05.11.1635_468r |
Hainlin, Sebastian |
↑ |
geb. 1594 gest. 1663 Anm.: Geboren in Nürnberg; 1610-1617 Studium in Altdorf, Gießen, Straßburg und Basel (1618 Dr. med.); danach praktischer Arzt in Nürnberg und Mitglied im dortigen Collegium Medicum; bis 1639 auch Medizinalrat und Leibarzt der verwitweten Markgräfin Sophia von Brandenburg-Ansbach (1563-1639); seit 1647 Senior des Nürnberger Collegium Medicum. GND: ↗120178060 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1622_24v |
Hake, Johann Dietrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Fähnrich in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
29.11.1628_141v |
Håkon, König von Schweden |
↑ |
Siehe unter
Håkon VI., König von Norwegen.
|
|
Håkon VI., König von Norwegen |
↑ |
geb. ca. 1341 gest. 1380 Anm.: Sohn des Königs Magnus II. von Schweden bzw. Magnus VII. von Norwegen (1316-1374); seit 1355 König von Norwegen; 1362-1364 gemeinsam mit seinem Vater König von Schweden. |
02.03.1623_61v |
Halberstadt, Albrecht I., Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Bernburg, Albrecht, Fürst von.
|
|
Halberstadt, Christian, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian (d. J.), Herzog
von.
|
|
Halberstadt, Christian Wilhelm, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Christian Wilhelm, Markgraf von.
|
|
Halberstadt, Heinrich Julius, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius, Herzog
von.
|
|
Halberstadt, Leopold Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Halbritter, Johann Georg |
↑ |
geb. 1591 gest. 1649 Anm.: Sohn des Tübinger Rechtsprofessors Johann Halbritter (1560-1627); Studium und Promotion zum Dr. jur. (1615) in Tübingen; danach Syndikus in Wimpfen; seit 1622 Ratsherr und Advokat in Regensburg. GND: ↗102478821 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.08.1635_392r |
Halck, Hans Albrecht von |
↑ |
gest. 1658 Anm.: Mitteldeutscher Adliger; zeitweilig Herr auf Crüchern; 1620 Kriegsdienst unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626), später unter König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); 1640-1646 Major und Stadtkommandant von Bernburg; ab 1647 Stallmeister der verwitweten Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg (1597-1660); seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlschmeckende"). |
21.07.1628_4v, 23.11.1630_175r, 08.02.1631_249r |
Halck, Melchior von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
|
Halck, N. N von, geb. Wuthenau |
↑ |
Anm.: Um 1641 Gemahlin des Bernburger Major und Stadtkommandanten Hans Albrecht von Halck (gest. 1658). |
|
Halewijn, Dirck |
↑ |
geb. 1571 gest. 1637 Anm.: Sohn des Gelderländischen Münzmeisters Dirk Halewijn (1520-1573); Dr. jur.; seit 1621 Schöffe und Bürgermeister von Harderwijk; 1621/22, 1624 und 1626 Mitglied der Generalstaaten für die Provinz Gelderland; 1626-1628 niederländischer Generalkommissar für die Schiffe. |
31.07.1626_43r, 25.01.1627_118v, 01.02.1627_120r, 04.02.1627_120r, 20.04.1627_145v |
Halil Pascha |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Geboren in Armenien; 1616-1619 und 1626-1628 Großwesir des Osmanischen Reiches. |
05.05.1635_258r, 28.08.1635_415r |
Halime, Valide Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1571 gest. 1623 Anm.: Geboren in Abchasien; bereits vor 1595 eine der Frauen des späteren Sultans Mehmed III. (1566-1603); 1617/18 und 1622/23 Valide Sultan und faktische Regentin für ihren Sohn Mustafa I. (1591-1639). |
06.10.1623_108r |
Hall, Adolph Dietrich von |
↑ |
Siehe unter
Efferen, Adolph Dietrich von.
|
|
Hallemann, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Opperode. |
14.10.1628_98r |
Halluin, Henri, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Henri de.
|
|
Hallwyl, Felizitas von, geb. Effinger von Wildegg |
↑ |
geb. 1602 gest. 1664 Anm.: Tochter des Johann Ludwig Effinger von Wildegg (1573-1637); 1623-1654 Ehe mit Hartmann von Hallwyl (gest. 1654). |
11.09.1631_79r |
Hallwyl, Hartmann von |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Sohn des Berner Adligen Hans Friedrich von Hallwyl (1570-1638); Herr auf Schaffisheim; 1620 Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg unter Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; um 1621/22 Kammerjunker und seit 1622 Stallmeister desselben; um 1631 in Berner Diensten. |
25.11.1621_1r, 19.01.1622_17v, 06.12.1622_25r, 20.12.1622_32r, 22.12.1622_32v, 23.12.1622_33r, 26.12.1622_34r, 03.01.1623_39r, 19.01.1623_49r, 22.01.1623_49v, 24.02.1623_58r, 25.02.1623_58v, 17.03.1623_81r, 12.04.1623_88r, 14.04.1623_88v, 21.04.1623_2r, 18.05.1623_21r, 26.05.1623_28v, 30.05.1623_31r, 10.06.1623_39r, 13.06.1623_39v, 04.07.1623_47r, 16.07.1623_56r, 02.09.1623_93v, 09.09.1623_100r, 05.10.1623_107v, 08.10.1623_109r, 12.10.1623_110r, 18.10.1623_112v, 31.10.1623_118v, 08.11.1623_122r, 11.09.1631_79r |
Hallwyl, Hugo von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1649 Anm.: Sohn des Johann Theoderich von Hallwyl (1550-1606); 1613-1616 Herr auf Trostburg; seit 1623 Erbherr auf Kschiwsoudow und Tschechtitz; oberösterreichischer Regimentsrat; Oberstkämmerer des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662). GND: ↗119697688 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.08.1635_375r, 30.08.1635_420r, 22.12.1636_302v, 23.12.1636_303r |
Hallwyl, Johann Hartmann von |
↑ |
geb. nach 1623 gest. 1671 Anm.: Sohn des Hartmann von Hallwyl (gest. 1654); Herr auf Hallwyl und Schaffisheim. |
11.09.1631_79r |
Haman (Bibel) |
↑ |
Anm.: Alttestementarischer Günstling des Perserkönigs Xerxes, der wegen fehlender Ehrerbietung alle Juden ermorden ließ. GND: ↗114721882X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.11.1631_144v |
Hambergk, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Hamilton, Alexander |
↑ |
geb. 1609 gest. 1649 Anm.: Sohn des schottischen Adligen Thomas Hamilton, Lord of Priestfield; ab den 1620er Jahren in schwedischen Kriegsdiensten; um 1628/29 Gründer eine Geschützmanufaktur in Arboga (Schweden); 1628/29 dänischer Hauptmann; ab 1629 schwedischer Obrist, 1634/35 unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); seit 1638 General der schottischen Covenanters. |
05.06.1636_128v |
Hamilton, James, Marquess bzw. Duke of |
↑ |
geb. 1606 gest. 1649 Anm.: Sohn des schottischen Adligen James Hamilton, Marquess of Hamilton (1589-1625); 1625-1643 3. Marquess of Hamilton; ab 1625 2. Earl of Cambridge; seit 1628 Gentleman of the Bedchamber und 1628–1644 Master of the Horse des Königs Karl I. von England (1600-1649); 1631/32 Unterstützung des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632) mit einer fünf Regimenter starken englisch-schottischen Armee auf dem deutschen Kriegsschauplatz; 1638-1641 Lord Chancellor of Scotland; ab 1643 1. Duke of Hamilton und 1. Marquess of Clydesdale; 1648 Kommandeur eines schottischen Hilfsheeres für die englischen Royalisten, wurde jedoch von Cromwell geschlagen und gefangen; 1649 Enthauptung in London; seit 1630 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗124701930 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.09.1631_98r, 22.10.1631_134v, 29.12.1631_194v, 03.01.1632_200r, 03.01.1632_202v, 30.03.1632_281r, 25.11.1632_163r |
Hamilton, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Morton, N. N..
|
|
Hamilton, Thomas |
↑ |
gest. vor 1665 Anm.: Angeblicher Cousin des schottischen Adligen James Hamilton, 3. Marquess of Hamilton (1606-1649); um 1632 Kaufmann in Sieradz. |
30.03.1632_281r |
Hämmerle, Hans Ulrich |
↑ |
gest. 1636/37 Anm.: Sohn des Ritters Hans Baptist Hämmerle; Dr. jur.; ab 1596 Agent und Rat des Kardinals Erzherzog Andreas von Österreich (1558-1600); danach oberösterreichischer Kammerpräsident; ca. 1619-1622 Geheimer Rat und Hofkanzler des Tiroler Regenten Erzherzog Leopold von Österreich (1586-1632); 1627-1629 kaiserlicher Kommissar in der Oberpfalz; seit 1630 Reichshofrat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 225f. |
07.12.1629_274r, 01.06.1630_175v, 03.06.1630_176v, 03.06.1630_177r, 04.06.1630_177v, 25.06.1630_193r, 18.07.1630_11v, 22.07.1630_25v, 23.07.1630_28r, 23.07.1630_29v, 27.07.1630_39v, 29.07.1630_48v, 30.07.1630_49v, 06.02.1631_248r |
Hammerstein, Gertrud von |
↑ |
Siehe unter
Peblis, Gertrud von, geb. Hammerstein.
|
|
Hampe, Andreas |
↑ |
Siehe unter
Hoym, Andreas.
|
|
Han, Etienne, Baron de |
↑ |
Siehe unter
Vach, Etienne du.
|
|
Hanau, Sibylla Christina, Gräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1603 gest. 1686 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1627-1638 erste Ehe mit Graf Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg (1605-1638); 1647-1685 zweite Ehe mit Graf Friedrich Kasimir von Hanau (1623-1685). |
26.11.1627_22v, 24.04.1628_182v, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156v, 16.07.1637_455v |
Hanau-Lichtenberg, Susanna Margaretha, Gräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1610 gest. 1663 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1651 Ehe mit Graf Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg (1626-1669). |
18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 29.06.1629_114v, 18.07.1630_11v, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 09.11.1631_154r, 07.09.1636_196r |
Hanau-Münzenberg, Albrecht, Graf von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg (1553-1580); Inhaber der hanauischen Ämter Schwarzenfels und Ortenberg. GND: ↗141926147 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.10.1635_456r |
Hanau-Münzenberg, Amalia Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin
von Hanau-Münzenberg.
|
|
Hanau-Münzenberg, Dorothea, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Blankenhain, Dorothea, Gräfin von, geb. Gräfin von
Hanau-Münzenberg.
|
|
Hanau-Münzenberg, Jakob Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1636 Anm.: Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); ab 1634 in französischen Kriegsdiensten; seit 1635 als Stellvertreter seines geflohenen Bruders Philipp Moritz (1605-1638) zudem Regent der Grafschaft Hanau-Münzenberg. GND: ↗1075501091 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hanau-Münzenberg, Johann Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1642 Anm.: Sohn des Albrecht von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (1579-1635); nach dem Tod des Erbgrafen Philipp Ludwig III. von Hanau-Münzenberg (1632 - 1641) für kurze Zeit bis zum eigenen Tod Regent der Grafschaft Hanau-Münzenberg. GND: ↗1015518605 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hanau-Münzenberg, Katharina Belgica, Gräfin von, geb. Fürstin von Oranien-Nassau |
↑ |
geb. 1578 gest. 1648 Anm.: Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau (1559-1584) und Ehefrau Graf Philipp Ludwigs II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); . |
|
Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig III., Graf von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1641 Anm.: Sohn des Grafen Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg; ab 1638 regierender Graf von Hanau-Münzenberg (unter mütterlicher Vormundschaft). GND: ↗142409987 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hanau-Münzenberg, Philipp Moritz, Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); ab 1612 regierender Graf von Hanau-Münzenberg (bis 1626 unter mütterlicher Vormundschaft); Obrist in kaiserlichen (1629) bzw. schwedischen Diensten (1631-1633); seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Faselnde"). GND: ↗1043461345 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1627_22v, 24.04.1628_182v, 31.05.1630_174v, 03.07.1630_208r, 03.07.1630_209r |
Hanau-Münzenberg, Sibylla Christina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Hanau, Sibylla Christina, Gräfin von, geb. Fürstin von
Anhalt-Dessau.
|
|
Hanckel, Ciriacus |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 Förster in Güntersberge. |
23.12.1631_191r, 11.02.1632_238r |
Hanckel, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1632/35 Jäger in Harzgerode. |
01.07.1632_42r, 11.07.1632_49r, 04.11.1632_143v, 09.01.1635_199v, 23.01.1635_205r, 15.03.1635_234v, 02.04.1635_239r |
Hanckwitz, Martin |
↑ |
Anm.: Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718) in Dessau. |
|
Hane, David |
↑ |
Anm.: Um 1623 Schreiber des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
09.09.1623_100r, 31.10.1623_118v |
Hanensee, Ilik von |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Seit 1636 kaiserlicher Obrist. |
|
Hanfstengel, Martha von |
↑ |
Siehe unter
Trotha, Martha von, geb. Hanfstengel.
|
|
Hannas (Bibel) |
↑ |
Anm.: Jüdischer Hohepriester; biblische Figur. |
16.09.1629_195r |
Hannibal (Barkas) |
↑ |
geb. ca. 247/46 v. Chr. gest. 183 v. Chr. Anm.: Sohn des karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas (ca. 270 v. Chr.-229 v. Chr.); ab 221 v. Chr. Oberbefehlshaber des karthagischen Heeres; 196/95 v. Chr. Sufet von Karthago; seit 195 v. Chr. Leben im Exil in Kriegsdiensten verschiedener Herrscher. GND: ↗118545655 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.09.1631_96r |
Hanow, August von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1661 Anm.: Sohn des pommerischen Adligen und Greifenberger Bürgermeisters Dionysius von Hanow; 1603-1616 Page an thüringischen, pommerischen, dänischen und schleswig-holsteinischen Höfen; ab 1616 in braunschweigischen, kursächsischen, badischen und spanischen Kriegsdiensten; 1618-1631 außerdem Kammerjunker der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641); kursächsischer Rittmeister (1631), Obristwachtmeister (1632), Obristleutnant (1633), Obrist (1635-1650) und Generalwachtmeister (1640); 1642-1644 schwedischer Kriegsgefangener; 1645-1647 Befehlshaber der kursächsischen Reiter in der kaiserlichen Armee; 1655-1660 Oberhauptmann von Thüringen sowie Amtshauptmann von Langensalza, Thamsbrück und Weißensee; seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Glänzende"). GND: ↗116454741 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.01.1635_199r, 14.01.1635_201v, 20.01.1635_204r, 22.01.1635_205r, 26.01.1635_206v, 02.02.1635_212r, 02.02.1635_212v, 03.02.1635_213r, 29.03.1635_238v, 19.06.1635_310v, 23.06.1635_316r, 31.08.1635_421v, 11.12.1635_18v, 12.12.1635_18v, 13.01.1636_31v, 28.01.1636_45v, 17.10.1636_220v, 30.01.1637_353r, 31.01.1637_353v, 01.02.1637_354v |
Hans (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (1).
|
|
Hans (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (2).
|
|
Hans (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (3).
|
|
Hans (4) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (4).
|
|
Hans (5) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (5).
|
|
Hans (6) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hans (6).
|
|
Hanßler, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1619 vermutlich ligistischer Obrist. |
26.08.1636_180r |
Hansson, Magnus |
↑ |
Anm.: Vermutlich 1639 gestorbener schwedischer Obrist. |
|
Harald I. (Blauzahn), König von Dänemark |
↑ |
geb. ca. 910 gest. 987 Anm.: Sohn des dänischen Anführers (Königs?) Gorm der Alte; ab 958 König von Dänemark; seit 970 König von Norwegen. GND: ↗119127326 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_63v |
Harald III. (Blauzahn), König von Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Harald I. (Blauzahn), König von Dänemark.
|
|
Haraucourt, Henri de |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Elisée de Haraucourt, Marquis de Faulquemont (gest. 1629); seit 1629 Marquis de Faulquemont; kaiserlicher Obrist (1629-1631) und Generalfeldwachtmeister (1632). |
18.09.1630_129r, 19.09.1630_130v, 28.09.1630_142v, 09.10.1630_150r, 24.12.1630_197v |
Harbort, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Harbort, David |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Badeborn. |
30.12.1628_179r, 30.12.1628_179v |
Harbort, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1629 kaiserlicher Soldat. |
04.01.1629_188v, 04.01.1629_189r |
Harburg (1), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Sohn des N. N. (von) Harburg (2). |
26.08.1636_184r |
Harburg (2), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Vater des N. N. (von) Harburg (1). |
26.08.1636_184r |
Harburg (3), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Gemahlin des N. N. (von) Harburg (2). |
26.08.1636_184r |
Harcourt, Henri, Comte d' |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henri (2) de.
|
|
Hardegg, Julius, Graf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1684 Anm.: Sohn des Grafen Georg Friedrich von Hardegg (1568-1628); 1629-1636 kaiserlicher Obrist; zeitweise auch Stallmeister von Wallenstein (1583-1634); seit 1633 kaiserlicher Kämmerer. |
23.07.1635_360r, 27.07.1635_364v, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_405v, 13.09.1635_430v, 09.12.1636_275v |
Harderich, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sagenhafter König der Sachsen, welcher um 70 v. Chr. gelebt haben soll. GND: ↗1017545677 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v |
Harderwijk (1), N. N. van |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Harderwijker Adelsgeschlechts. |
20.02.1627_126r |
Harderwijk (2), N. N. van |
↑ |
Anm.: Um 1627 Gemahlin des Harderwijker Adligen N. N. van Harderwijk (1). |
20.02.1627_126r, 08.03.1627_131r |
Hardesheim, Bethmann von |
↑ |
Siehe unter
Herdesianus, Bethmann.
|
|
Hardesheim, Christian von |
↑ |
Siehe unter
Herdesianus, Christian.
|
|
Hardoncourt, Henri de |
↑ |
Anm.: Sohn des Daniel de Hardoncourt, Seigneur de Rosières; Seigneur de Rosières; 1633 im Gefolge seines Onkels, des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland; französischer Maréchal de camp; Stadt- und Festungskommandant in Marsal; seit 1637 Gouverneur von Toul. |
|
Häringshausen, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632/33 anhaltischer Nachrichtenbote. |
09.11.1632_149r |
Harlay, Philippe de |
↑ |
geb. 1582 gest. 1652 Anm.: Sohn des Jean de Harlay, Seigneur de Césy; Seigneur de Champvallon et d'Angusse; 1620-1631 französischer Botschafter in Konstantinopel. |
08.09.1630_118v |
Harmstorff, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Opperode. |
14.10.1628_98r |
Harnisch, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Rittmeister. |
|
Haroué, François, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Bassompierre, François de.
|
|
Harrach, Ernst Adalbert von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1667 Anm.: Sohn des Karl von Harrach (1570-1628); ab 1621 Cameriere segreto von Papst Gregor XV. (1554-1623); seit 1623 Erzbischof von Prag; ab 1626 Kardinal; seit 1665 auch Bischof von Trient. GND: ↗104209356 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1635_320v, 27.07.1635_365r, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373r, 31.08.1635_420v |
Harrach, Familie (Grafen von Harrach) |
↑ |
Anm.: Österreichisches Adelsgeschlecht. GND: ↗122735757 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1635_420v |
Harrach, Isabella Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Isabella Katharina von, geb. Harrach.
|
|
Harrach, Karl, Graf von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1628 Anm.: Sohn des Leonhard von Harrach (1542-1597); ab 1595 niederösterreichischer Regimentsrat; seit 1601 Hofkammerrat; kaiserlicher Botschafter an verschiedenen deutschen Höfen (1614-1617), bei der Republik Venedig (1618) und in München (1620); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; Geheimer Rat von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); um 1621 Erhebung in den persönlichen und 1627 in den erblichen Grafenstand; seit 1627 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗11648439X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1621_2v, 12.12.1621_7r, 29.12.1621_13r, 04.01.1622_14r, 06.01.1622_14r, 19.01.1622_17r, 21.01.1622_17v, 04.02.1622_22v, 14.11.1622_17r, 15.11.1622_18r, 19.11.1622_19r, 16.01.1623_47v, 01.08.1626_43v, 14.08.1626_50r, 16.12.1626_102r, 22.02.1628_95v, 25.05.1628_219r, 09.10.1629_225v, 08.12.1629_275v, 28.04.1635_250v, 26.06.1635_318r, 29.06.1635_322v |
Harrach, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Katharina, Gräfin von, geb. Harrach.
|
|
Harrach, Konstanze Maria Barbara, Gräfin von |
↑ |
geb. 1604 Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); seit 1627 Gräfin; Nonne im Wiener Himmelpfortkloster. |
03.01.1622_13v, 04.01.1622_14r |
Harrach, Lavinia Thekla, Gräfin von, geb. Gonzaga |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Tochter des Camillo II Gonzaga, Conte di Novellara (1581-1650); 1628-1631 Ehe mit Graf Wratislaus I. von Fürstenberg (1584-1631); seit 1635 Ehe mit Graf Otto Friedrich von Harrach (1610-1639). |
03.08.1630_57v |
Harrach, Leonhard Karl, Graf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1645 Anm.: Sohn des Karl von Harrach (1570-1628); 1616-1618 niederösterreichischer Regimentsrat; 1618-1628 Reichshofrat; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1631-1637 kaiserlicher Obersthofmarschall; 1627 Erhebung in den Grafenstand. |
29.12.1621_13r, 13.01.1622_16r, 08.12.1629_275v, 21.04.1635_247r, 27.04.1635_250r, 09.05.1635_260r, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 04.07.1635_328r, 09.07.1635_337v, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_371r, 31.07.1635_371v, 18.08.1635_400r, 09.11.1636_232v |
Harrach, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Schrattenbach |
↑ |
geb. 1575 gest. 1653 Anm.: Tochter des Maximilian von Schrattenbach (1537-1618); 1591-1628 Ehe mit Karl von Harrach (1570-1628). |
04.01.1622_14r, 27.04.1635_250r |
Harrach, Maria Maximiliana von |
↑ |
Siehe unter
Scherffenberg, Maria Maximiliana von, geb.
Harrach.
|
|
Harrach, Otto Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1639 Anm.: Sohn des Karl von Harrach (1570-1628); 1627 Erhebung in den Grafenstand; 1630 Oberstkämmerer von Wallenstein (1583-1634); 1633-1638 kaiserlicher Obrist. GND: ↗137125542 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1629_225v, 05.11.1629_244v, 15.01.1630_30v, 19.01.1630_35v, 02.12.1632_167r, 20.03.1636_99r, 05.02.1637_356r, 06.02.1637_357r |
Harscher vom Hoff, Hans |
↑ |
Siehe unter
Hoff, Hans von.
|
|
Harscher vom Hoff, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Hoff, N. N. von.
|
|
Harschleben, Christian |
↑ |
geb. 1628 gest. 1640 Anm.: Sohn des Ballenstedter Amtmannes Johann (1) Harschleben. |
26.03.1628_147r, 28.03.1628_151v, 03.04.1628_155r, 03.04.1628_155v, 03.05.1629_53r |
Harschleben, Elisabeth |
↑ |
gest. nach 1658 Anm.: Tochter des Ballenstedter Amtmanns Johann Harschleben ; seit 1641 Ehe mit dem Nienburger Pfarrer und späteren Köthener Diakon Ambrosius Gottfried Limmer (1603-1680); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 336. |
03.05.1629_53r |
Harschleben, Johann (1) |
↑ |
Anm.: Ca. 1618-1637 Amtmann von Ballenstedt. |
16.11.1627_15r, 17.11.1627_15v, 19.11.1627_17v, 22.11.1627_18v, 25.11.1627_20r, 26.11.1627_20v, 29.11.1627_24r, 30.11.1627_25r, 05.12.1627_27v, 06.12.1627_28r, 11.12.1627_33r, 12.12.1627_33v, 18.12.1627_37v, 22.12.1627_47r, 26.12.1627_50r, 21.01.1628_65v, 22.01.1628_67r, 26.01.1628_70r, 28.01.1628_72r, 28.01.1628_73v, 28.01.1628_74v, 29.01.1628_75r, 04.02.1628_79r, 07.02.1628_80v, 09.02.1628_85r, 13.02.1628_87r, 19.02.1628_90v, 21.02.1628_93r, 21.02.1628_94r, 22.02.1628_94r, 22.02.1628_96r, 23.02.1628_96r, 24.02.1628_98v, 25.02.1628_99v, 25.02.1628_100v, 26.02.1628_101r, 01.03.1628_104v, 01.03.1628_105r, 02.03.1628_108v, 02.03.1628_109v, 04.03.1628_116r, 05.03.1628_118v, 09.03.1628_123v, 10.03.1628_124r, 12.03.1628_126v, 18.03.1628_135r, 20.03.1628_137r, 21.03.1628_139v, 22.03.1628_140r, 22.03.1628_143r, 24.03.1628_144v, 26.03.1628_147r, 27.03.1628_147v, 28.03.1628_151v, 03.04.1628_155r, 03.04.1628_155v, 08.04.1628_163v, 09.04.1628_165v, 17.04.1628_175v, 21.04.1628_178v, 22.04.1628_180v, 23.04.1628_181r, 24.04.1628_182r, 26.04.1628_184r, 28.04.1628_187v, 28.04.1628_188v, 28.04.1628_189r, 29.04.1628_190r, 01.05.1628_191v, 01.05.1628_192r, 04.05.1628_195v, 09.05.1628_200r, 09.05.1628_200v, 10.05.1628_202r, 11.05.1628_202v, 11.05.1628_203v, 12.05.1628_204r, 17.05.1628_208r, 24.05.1628_218v, 28.05.1628_221r, 05.06.1628_225v, 06.06.1628_226r, 10.06.1628_228r, 16.06.1628_233v, 16.06.1628_234r, 17.06.1628_234v, 20.06.1628_236v, 21.06.1628_237v, 22.06.1628_238r, 23.06.1628_238v, 26.06.1628_241r, 02.07.1628_245v, 08.07.1628_250v, 11.07.1628_253r, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_5v, 23.07.1628_6r, 28.07.1628_11r, 29.07.1628_12r, 02.08.1628_18r, 04.08.1628_19v, 07.08.1628_21r, 09.08.1628_23r, 17.08.1628_31r, 18.08.1628_33r, 24.08.1628_38r, 26.08.1628_40v, 29.08.1628_44v, 30.08.1628_46r, 03.09.1628_48v, 04.09.1628_49v, 06.09.1628_50v, 07.09.1628_52v, 10.09.1628_56r, 19.09.1628_66r, 26.09.1628_78r, 28.09.1628_80r, 30.09.1628_82r, 22.10.1628_103v, 27.10.1628_108v, 28.10.1628_110r, 09.11.1628_122v, 09.11.1628_123r, 12.11.1628_126v, 19.11.1628_134v, 19.11.1628_135r, 03.12.1628_144r, 04.12.1628_145v, 05.12.1628_147v, 05.12.1628_148r, 08.12.1628_151r, 10.12.1628_153v, 13.12.1628_158r, 29.12.1628_177r, 29.12.1628_177v, 05.01.1629_189v, 05.01.1629_190v, 06.01.1629_197r, 07.01.1629_200r, 11.01.1629_211v, 17.01.1629_215v, 18.01.1629_216v, 30.01.1629_220r, 22.02.1629_243r, 27.02.1629_245r, 27.02.1629_246r, 18.03.1629_11r, 19.03.1629_12v, 27.04.1629_45v, 29.04.1629_48v, 30.04.1629_49v, 30.04.1629_50v, 03.05.1629_53r, 06.05.1629_54v, 07.05.1629_56r, 20.05.1629_69r, 29.05.1629_78v, 07.06.1629_86r, 13.06.1629_94v, 14.06.1629_97r, 18.06.1629_103r, 22.06.1629_107v, 07.07.1629_124v, 09.07.1629_127v, 14.07.1629_133r, 17.07.1629_134r, 15.08.1629_162v, 16.08.1629_165v, 20.08.1629_170v, 31.08.1629_181v, 02.09.1629_184v, 07.09.1629_187v, 23.10.1629_234r, 12.11.1629_249r, 15.11.1629_251r, 31.12.1629_16r, 08.01.1630_24v, 27.01.1630_42v, 03.02.1630_50r, 04.02.1630_50v, 20.02.1630_67v, 22.02.1630_71v, 23.02.1630_72v, 24.02.1630_73v, 02.03.1630_80r, 05.03.1630_84v, 05.03.1630_85r, 07.03.1630_86v, 08.03.1630_87r, 10.04.1630_108r, 27.04.1630_136v, 02.05.1630_143v, 28.05.1630_168r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_5r, 31.08.1630_103v, 21.09.1630_132v, 29.09.1630_144r, 05.10.1630_147v, 25.11.1630_175v, 24.12.1630_197v, 14.01.1631_228v, 16.01.1631_233v, 22.01.1631_236r, 30.03.1631_283v, 02.05.1631_326r, 23.09.1631_103r, 06.10.1631_119v, 20.12.1631_188r, 20.12.1631_188v, 08.01.1632_209v, 22.05.1632_23r, 22.05.1632_23v, 15.10.1632_107r, 08.12.1632_176v, 20.01.1635_204r, 24.01.1635_205v, 21.02.1635_222v, 09.02.1636_58r, 27.05.1636_125v, 16.09.1636_201v, 18.09.1636_203r |
Harschleben, Johann (2) |
↑ |
geb. 1605 gest. 1685 Anm.: Sohn des Ballenstedter Amtmanns Johann (1) Harschleben ; Verwalter der juristischen Fakultät am Gymansium Illustre in Zerbst; um 1640/42 fürstlicher Amtsrat in Wörlitz; seit 1644 Amtsrat in Dessau. |
25.11.1627_20r, 08.04.1628_163v, 03.05.1629_53r |
Harschleben, Margaretha, geb. Fuhrmeister |
↑ |
Anm.: Ehefrau des Ballenstedter Amtmannes Johann (1) Harschleben . |
03.03.1628_111r, 26.03.1628_147r, 03.04.1628_155r, 03.05.1629_53r |
Harschleben, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Gerlach, N. N., geb. Harschleben.
|
|
Harsleben, Christian |
↑ |
Siehe unter
Harschleben, Christian.
|
|
Harsleben, Johann (1) |
↑ |
Siehe unter
Harschleben, Johann (1).
|
|
Harsleben, Johann (2) |
↑ |
Siehe unter
Harschleben, Johann (2).
|
|
Harsleben, Margaretha, geb. Fuhrmeister |
↑ |
Siehe unter
Harschleben, Margaretha, geb. Fuhrmeister.
|
|
Harstall, Johann Christoph von |
↑ |
gest. 1666 Anm.: Sohn des Wilhelm von Harstall (ca. 1550-1611); Erbherr auf Bernterode, Katharinenberg und Mihla; 1610-1613 Studium in Würzburg mit Promotion zum Dr. jur. utr.; ca. 1620-1650 kurmainzischer Rat und Vizedom von Erfurt (während der schwedischen Besatzung Flucht nach Eisenach und Heiligenstadt). GND: ↗128606010 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1636_286v |
Hartmann, Johannes |
↑ |
geb. 1568 gest. 1631 Anm.: Sohn des Amberger Wollwebers und Kirchendieners Adam Hartmann; zunächst Buchbinderlehre; ab 1588 Mathematikstudium in Altdorf, Jena, Leipzig, Helmstedt und Wittenberg; 1591 Magister an der Universität Marburg; seit 1592 Hofmathematiker (Astrologe) in Kassel; 1592-1609 Professor für Mathematik in Marburg; nebenbei Studium der Medizin (1606 Promotion zum Dr. med.); 1603-1621 zudem Marburger Universitätsbibliothekar; 1609-1621 Professor für Chymiatrie in Marburg; nach 1621 hessisch-kasselischer Hofarzt; ab 1629 Professor an der Hofschule (Collegium Mauritianum) in Kassel. GND: ↗119120682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.03.1629_6r |
Hartung, Georg |
↑ |
Anm.: Nach Emigration aus der Oberpfalz (1628) Kaufmann in Nürnberg. |
|
Hase von Hasenburg, Jaroslaus |
↑ |
gest. 1663 Anm.: Sohn des kaiserlicher Kammerrats und Präsidenten des Prager Appelationsgerichtes Johann Zbinco Hase von Hasenburg (1560–1616); Erbherr auf Radoschin (Radošina); kaiserlicher Kämmerer; letzter seines Geschlechts. |
|
Haslang, Franz von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des Heinrich von Haslang (gest. 1607); Erbherr auf Hohenkammer. |
22.05.1623_22r |
Haslang, Georg Christoph von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1684 Anm.: Sohn des Heinrich von Haslang (gest. 1607); ab 1621 bayerischer Truchseß und Hofrat; 1632 kurbayerischer Rittmeister; 1635-1643 Kämmerer; 1639-1662 Pfleger von Pfaffenhofen; seit 1643 Hofmarschall; ab 1645 Geheimer Rat; kurbayerischer Gesandter auf dem Regensburger Reichtag (1641/42) und in Wien (1642 und 1644); 1645-1648 Prinzipalgesandter des Kurfürsten von Bayern auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1653 kurbayerischer Gesandter bei der Königswahl Ferdinands IV.; zuletzt Oberstkämmerer und seit 1662 Geheimer Ratsdirektor; 1662-1679 Pfleger von Friedberg; 1622 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗121485641 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1635_348v |
Haslang, Georg Rudolph von |
↑ |
gest. 1676 Anm.: Sohn des Alexander von Haslang (gest. 1620); ab 1619 bayerischer Truchsess; 1622 Mundschenk; seit 1623 Hofrat; daneben Kriegsdienst als Obristleutnant und Obrist (1637-1644); 1635 kurbayerischer Kommandant von Heidelberg; ab 1636 Pfleger in Abensberg; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen; 1622 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗133767574 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_305r |
Haslang, Hans Rudolph von |
↑ |
Anm.: Bayerischer Adliger, welcher anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen wurde. |
24.12.1636_305r |
Hassub (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur aus dem Alten Testament. |
19.01.1632_222v |
Hatten, Heinrich von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1655 Anm.: Sohn des Segeberger Haus- und Schlossvogts Christian von Hatten (1555-1630); Studium in Wittenberg (1603) und Rostock (1606); Promotion zum Dr. jur. an der Universität Rostock; 1615-1632 Gerichtssyndikus der vier königlichen Städte im Herzogtum Holstein; 1621-1631 zudem Syndikus der holsteinischen Ritter- und Landschaft; seit 1631 holsteinischer Landkanzler sowie königlich-dänischer und herzoglich-gottorfischer Rat; 1644-1648 Gesandter des Herzogtums Holstein und 1646-1648 auch des Erzstifts Bremen auf dem Westfälischen Friedenskongress; 1635 Nobilitierung. GND: ↗138507988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1635_313r, 29.07.1635_368v, 29.07.1635_369r |
Hatwacker, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Hengest und sagenhafter König der Sachsen, welcher um 480 gelebt haben soll. GND: ↗1017476667 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Hatwigatte, Fürst der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Hatwacker und sagenhafter Fürst der Sachsen, welcher um 524 gelebt haben soll. GND: ↗1017495688 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Hatzfeld, Ursula Helena von |
↑ |
Siehe unter
Erlach, Ursula Helena von, geb. Hatzfeld.
|
|
Hatzfeldt, Familie |
↑ |
Anm.: Hessisches Adelsgeschlecht. GND: ↗118709054 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.05.1635_260r |
Hatzfeldt, Franz von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1642 Anm.: Sohn des kurmainzischen Rates Sebastian von Hatzfeldt (1566-1631); Domherr in Würzburg (1606) und Bamberg (1608); ab 1631 Bischof von Würzburg; seit 1633 Bischof von Bamberg. GND: ↗118692968 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1622_24r, 24.04.1635_248v, 05.05.1635_258v, 09.05.1635_260r, 09.05.1635_260v, 31.05.1635_284v, 04.06.1635_292v, 13.06.1635_304v, 19.08.1635_401v, 26.11.1635_8r, 11.03.1636_81r, 21.09.1636_205v, 06.10.1636_212v, 20.10.1636_223r, 21.10.1636_223v, 22.10.1636_224v, 23.10.1636_225r, 24.10.1636_225v, 25.10.1636_226r, 26.10.1636_226v, 28.10.1636_227r, 28.10.1636_228r, 30.10.1636_228v, 20.11.1636_246r, 09.12.1636_274r, 05.01.1637_331r, 05.01.1637_331v |
Hatzfeldt, Heinrich Ludwig von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1631 Anm.: Sohn des Bernhard von Hatzfeld (ca. 1555-1603); Herr auf Wildenburg und Schönstein im Westerwald; 1625 niederländischer Obrist; 1626-1629 Obrist der Hamburger Stadtmiliz; seit 1629 kaiserlicher Obrist; 1630/31 Kommandant von Rostock. GND: ↗1052706444 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249v, 08.02.1631_250r |
Hatzfeldt, Hermann, Graf von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1673 Anm.: Sohn des kurmainzischen Rates Sebastian von Hatzfeldt (1566-1631); kaiserlicher Rittmeister (1623) und Obrist (1632); 1653-1657 Reichshofrat; 1635 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗137435096 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1636_72r |
Hatzfeldt, Melchior, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1658 Anm.: Sohn des kurmainzischen Rates Sebastian von Hatzfeldt (1566-1631); kaiserlicher Obristleutnant (1625), Obrist (1632), Feldmarschallleutnant (1633), Generalfeldzeugmeister (1634), Feldmarschall (1635-1646) und Generalfeldmarschall (1657); seit 1642 kaiserlicher Geheimer Rat; 1635 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118982508 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1629_108r, 19.04.1630_122r, 20.05.1630_156r, 28.10.1632_130r, 21.03.1636_100r, 22.03.1636_100v, 02.04.1636_105v, 04.04.1636_106r, 06.04.1636_106v, 17.05.1636_118v, 28.06.1636_138r, 20.09.1636_204r, 09.10.1636_215r, 22.10.1636_224v, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_236r, 13.11.1636_239r, 15.11.1636_241r, 16.11.1636_241v, 21.11.1636_246v, 12.01.1637_335v, 16.01.1637_337v, 21.01.1637_342r, 22.01.1637_342r, 24.01.1637_343v, 27.01.1637_350r, 27.01.1637_350v, 29.01.1637_351v, 01.02.1637_354v, 07.02.1637_357v, 16.02.1637_361v, 22.02.1637_365v, 25.02.1637_368v, 03.03.1637_372v, 14.03.1637_378r, 29.03.1637_394r, 18.05.1637_426r, 23.05.1637_429v, 29.05.1637_431v |
Hatzfeldt, Wolf Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. 1636 Anm.: Sohn des Heinrich Ludwig von Hatzfeldt (1590-1631); 1635 kaiserlicher Mundschenk; 1636 kaiserlicher Rittmeister; 1635 Erhebung in den Grafenstand. |
04.10.1636_212r |
Haubitz, Tobias von |
↑ |
gest. 1648 Anm.: Kursächsischer Adliger; ab 1617 Beisitzer am Reichskammergericht; seit 1626 Reichshofrat; ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1648 Reichshofratsvizepräsident; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 217f. GND: ↗1020116382 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.07.1636_151v, 13.11.1636_239r, 15.11.1636_241r, 16.11.1636_241v |
Hauch, Hennig |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
26.09.1628_78r |
Hauffe, Balthasar |
↑ |
Anm.: Um 1632/35 vermutlich Bürger in Bernburg. |
04.10.1632_95r, 16.10.1635_459v |
Haugwitz, Andreas von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1639 Anm.: Sohn des preußischen Adligen Hans von Haugwitz; zunächst in polnischen, kursächsischen, dänischen und schwedischen Kriegsdiensten; 1634 kurbayerischer bzw. kaiserlicher Kriegsgefangener; ab 1635 wieder in kursächsische Diensten als Obristwachtmeister und Obristleutnant (1637); Kommandant von Großenhain, danach von Freiberg (1639). |
28.01.1636_45v, 11.03.1636_83r |
Hauptmann, Anna Maria |
↑ |
Siehe unter
Weck, Anna Maria, geb. Macasius.
|
|
Hausmann von Namedy, Friedrich Ruprecht |
↑ |
Siehe unter
Husmann von Namedy, Friedrich Ruprecht.
|
|
Hausmann von Namedy, Johann Philipp |
↑ |
Siehe unter
Husmann von Namedy, Johann Philipp.
|
|
Hausmann von Namedy, Johann Wilhelm |
↑ |
Siehe unter
Husmann von Namedy, Johann Wilhelm.
|
|
Hausstädt, David |
↑ |
gest. nach 1643 Anm.: Verwalter des Zerbster Bartholomäistifts. |
|
Hauterive, François, Marquis d' |
↑ |
Siehe unter
L'Aubespine, François de.
|
|
Heber, Johann Jakob |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Sohn des kurpfälzischen Oberungelders und Neumarkter Bürgermeisters Johann Heber (gest. 1633); Studium in Altdorf (1609 Lic. jur., dann Promotion zum Dr. jur.); um 1618 oberpfälzischer Kirchenratssekretär zu Amberg; ca. 1621-1625 Rat in Amberg; seit 1626 Advokat in Nürnberg; zuletzt Professor in Altdorf. GND: ↗120445522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.05.1623_15v, 19.06.1630_186v |
Hebron, Daniel von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1628 Anm.: Sohn des später in Pommern ansässigen Schotten Alexander Hepburn (aus dem Haus der Earls of Bothwell) auf Damnitz, Benzin und Karstnitz; Erbherr auf (Deutsch-)Karstnitz, (Hebron-)Damnitz und Wiltschitz; ab 1625 kaiserlicher Obrist und Kriegsrat; seit 1627 Kommandant in Wismar. GND: ↗1065614624 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1628_9r, 20.09.1629_202v |
Hebron, Erdmuthe von, geb. Gottberg |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1650 Anm.: Tochter des Peter Ernst von Gottberg (ca. 1555-1634); bis 1628 Ehe mit Daniel von Hebron (1584-1628). |
|
Heckenthal, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 vermutlich Nürnberger Kaufmann. |
05.01.1637_330v |
Hedwig, Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Hedwig, Kurfürstin von, geb. Prinzessin von
Dänemark und Norwegen.
|
|
Heemskerck, Jacob van |
↑ |
geb. 1567 gest. 1607 Anm.: Sohn des Hendrick Corneliszoon van Beest van Heemskerck (geb. 1540); 1594-1597 drei Entdeckungsfahrten mit Willem Barentszoon (ca. 1550-1597) zur Nordostpassage; Vizeadmiral (1598) und Admiral (1601) der Niederländischen Ostindien-Kompanie; 1607 Admiral der niederländischen Kriegsflotte. GND: ↗138842728 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1629_35r |
Hegemann, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626/27 niederländischer Fähnrich in Harderwijk. |
21.08.1626_53r, 22.08.1626_53v, 08.11.1626_83r, 27.11.1626_88r, 07.01.1627_113v |
Heidenreich, Jakob |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Löwenberger Pfarrers Esaias Heidenreich; 1616-1618 Theologiestudium in Wittenberg; ab 1620 Pfarrer in Wilkau (Kreis Glogau); seit 1622 Pfarrer im polnischen Schwersenz (Swarzędz); 1632 Ermordung auf offener Landstraße. |
08.03.1632_252r |
Heidfeld, Dietrich |
↑ |
geb. 1585 gest. 1636 Anm.: Sohn des Quedlinburger Kaufmannes und Seidenkrämers Eberhard Heidfeld (1559-1625); ca. 1602-1609 Lehre bei dem Kölner Kaufmann Jakob Vignor; danach Mitarbeit und Nachfolger im väterlichen Handelsgeschäft; seit 1618 Ratsherr und Ratskämmerer in Quedlinburg; vgl. Andreas Freytag: Ehrengedächtnis [...], Quedlinburg 1636, o. S. |
23.02.1628_96v, 23.02.1628_97v, 25.02.1628_100v, 19.03.1631_276r |
Heidfeld, Eberhard |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. nach 1648 Anm.: Kaufmann und Ratskämmerer in Quedlinburg. |
08.05.1629_57v, 19.03.1631_276r |
Heidfeld, Familie |
↑ |
Anm.: Quedlinburger Kaufmannsfamilie. |
|
Heidfeld, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1628/30 Goldschmied in Quedlinburg. |
18.02.1628_89v, 18.02.1628_90r, 21.02.1629_239v, 09.03.1629_3v, 19.03.1629_15r, 23.10.1629_234r, 24.10.1629_235r, 27.03.1630_98v |
Heidfeld, Kaspar |
↑ |
Anm.: Sohn des Quedlinburger Kaufmannes und Seidenkrämers Eberhard Heidfeld (1559-1625). |
19.03.1631_276r |
Heidfeld, Magdalena, geb. Schulze |
↑ |
geb. ca. 1560 gest. 1642 Anm.: Tochter des Quedlinburger Ratskämmerers Dietrich Schulze (gest. 1588); Ehe mit dem Quedlinburger Kaufmann und Seidenkrämer Eberhard Heidfeld (1559-1625), dessen Handlung sie als Witwe bis mindestens 1635 weiterführte. |
01.05.1628_192r, 14.05.1628_205r, 26.09.1628_75v, 27.04.1630_136v, 28.05.1630_168r |
Heidfeld, Timotheus |
↑ |
geb. 1587 gest. 1641 Anm.: Sohn des Quedlinburger Handelsmannes Timotheus Heidfeld (gest. 1612); Studium in Gießen (1607-1609) und Wittenberg (1610-1612); ab 1620 Ratskämmerer der Quedlinburger Neustadt und Kanzleiadvokat des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1630 Ratssyndikus von Quedlinburg; vgl. Sethius Calvisius: Horologium Crucis Et Lucis [...], Leipzig 1641, o. S. GND: ↗121731014 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.03.1628_147r, 07.08.1628_21r, 09.08.1628_23r, 26.08.1628_40v, 30.08.1628_45r, 08.10.1628_88v, 27.02.1629_246r, 20.12.1631_188r |
Heidigk, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Heidigk, Lorenz |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Heidigk, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Heidler von Buckau, Johann Rudolph |
↑ |
gest. nach 1625 Anm.: Nach 1620 zum katholischen Glauben konvertierter Iglauer Ratsherr; seit 1623 königlicher Richter in Iglau; 1624 Nobilitierung. |
29.04.1623_13v |
Heilbronner, Georg |
↑ |
geb. 1582 gest. 1648 Anm.: Sohn des Zweibrücker lutherischen Hofpredigers Jakob Heilbronner (1548-1618); bis 1615 pfälzisch-neuburgischer Hofprediger; 1613-1627 Superintendent in Sulzbach; 1616-1627 Professor am Sulzbacher Gymnasium; seit 1627 Hofprediger des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632) und dessen Witwe Hedwig (1603-1657). GND: ↗124686648 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1637_359r, 15.02.1637_360v, 24.02.1637_367v |
Heilbronner, Jakob |
↑ |
geb. 1548 gest. 1618 Anm.: Sohn des lutherischen Theologen Hieronymus Heilbronner (1522–1564); Studium der Theologie in Tübingen; 1577 Promotion zum Dr. theol.; ab 1573 Pfarrer in Wien, Rigersburg (Mähren) und Sitzendorf (Niederösterreich); 1575-1580 Hofprediger in Zweibrücken; 1580/81 Superintendent in Bensheim; 1581-1585 Generalsuperintendent in Amberg; 1588-1615/16 Hofprediger und Kirchenrat in Neuburg an der Donau; seit 1616 Abt von Anhausen; ab 1616 auch Abt und Generalsuperintendent von Bebenhausen; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 58f., Nr. 374. GND: ↗116651326 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1637_359r |
Heilbrunner, Georg |
↑ |
Siehe unter
Heilbronner, Georg.
|
|
Heilbrunner, Jakob |
↑ |
Siehe unter
Heilbronner, Jakob.
|
|
Hein, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Heinemann, Pasche |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_112v, 12.03.1628_126r, 03.10.1628_84v |
Heinrich, König von Sizilien |
↑ |
Siehe unter
Heinrich VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Heinrich, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r, 12.03.1628_126r, 03.10.1628_84v |
Heinrich I., König des Ostfrankenreichs |
↑ |
geb. ca. 875 gest. 936 Anm.: Sohn des Herzogs Otto I. von Sachsen (gest. 912); ab 912 Herzog von Sachsen; seit 919 König des Ostfrankenreichs. GND: ↗11854831X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v, 30.05.1623_31v, 03.10.1629_219r |
Heinrich II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 973 gest. 1024 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich II. von Bayern (951-995); 995-1004 und 1009-1017 regierender Herzog von Bayern; ab 1002 König des Ostfrankenreiches; seit 1004 König von Italien; ab 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118548255 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.10.1636_228r |
Heinrich II., König des Ostfrankenreichs |
↑ |
Siehe unter
Heinrich II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Heinrich II., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1519 gest. 1559 Anm.: Sohn des Königs Franz I. von Frankreich (1494-1547); ab 1547 König von Frankreich; seit 1551 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118548166 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_84v, 30.10.1626_80r, 08.03.1629_256v, 03.08.1635_379r |
Heinrich II., König von Italien |
↑ |
Siehe unter
Heinrich II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Heinrich II., König von Polen |
↑ |
Siehe unter
Heinrich III., König von Frankreich.
|
|
Heinrich III., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1551 gest. 1589 Anm.: Sohn des Königs Heinrich II. von Frankreich (1519-1559); 1573-1574 König von Polen und Großfürst von Litauen; ab 1574 König von Frankreich; seit 1575 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118773720 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_84v, 08.03.1629_256v, 03.08.1635_379r |
Heinrich III., König von Navarra |
↑ |
Siehe unter
Heinrich IV., König von Frankreich.
|
|
Heinrich IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1050 gest. 1106 Anm.: Sohn von Kaiser Heinrich III. (1016-1056); 1053/54 regierender Herzog von Bayern; 1056–1105 römisch-deutscher König; 1084-1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118548271 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305v |
Heinrich IV., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1553 gest. 1610 Anm.: Sohn des Antoine de Bourbon, Duc de Vendôme (1518-1562); ab 1572 König von Navarra; seit 1589/94 König von Frankreich; ab 1590 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118548174 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.02.1623_57v, 03.09.1623_94v, 05.11.1626_82r, 24.02.1629_243v, 08.03.1629_256v, 01.08.1629_145v, 29.07.1630_47r, 26.08.1636_182r |
Heinrich V., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1081/86 gest. 1125 Anm.: Sohn von Kaiser Heinrich IV. (1050-1106); ab 1106 römisch-deutscher König; seit 1111 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗11854828X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_85v, 13.06.1635_305v |
Heinrich VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1165 gest. 1197 Anm.: Sohn von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190); ab 1169 römisch-deutscher König; seit 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1194 König von Sizilien. GND: ↗118548298 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_85v |
Heißenstein (1), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Heusenstamm (1), N. N. von.
|
|
Heißenstein (2), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Heusenstamm (2), N. N. von.
|
|
Heldt, Peter |
↑ |
Anm.: Seit 1639 fürstlicher Jäger in Bernburg. |
|
Helena, Heilige |
↑ |
Siehe unter
Helena, Kaiserin (Römisches Reich).
|
|
Helena, Kaiserin (Römisches Reich) |
↑ |
geb. ca. 248/50 gest. ca. 330 Anm.: Mutter des römischen Kaisers Konstantin I. (gest. 337), der sie zur Kaiserin erhob. GND: ↗118710117 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_87r |
Helfenstein, Anna Konstanze, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Boyneburg, Anna Konstanze von, geb. Gräfin von
Fürstenberg.
|
|
Helfenstein, Maria Johanna, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Maria Johanna, Pfalzgräfin
von, geb. Gräfin von Helfenstein.
|
|
Hell, Aleida Sibilla van der, geb. Speulde |
↑ |
gest. 1651 Anm.: Tochter des Casijn van Speulde; 1622-1649 Ehe mit Johan van der Hell (1587-1649). |
19.02.1627_126r |
Hell, Johan van der |
↑ |
geb. 1587 gest. 1649 Anm.: Sohn des Harderwijker Ratsherrn (Schöffen) und Bürgermeisters Casijn van der Hell (1557-1601); 1622 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 254. |
23.10.1626_78v, 24.10.1626_79r, 11.11.1626_83v, 12.11.1626_84r, 27.11.1626_87v, 07.01.1627_113v, 18.01.1627_117r, 19.02.1627_126r, 10.03.1627_131v, 30.03.1627_139v |
Hell, Otto van der |
↑ |
geb. 1627 gest. 1663 Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Johan van der Hell (1587-1649); bis 1661 niederländischer Leutnant; 1662 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 320. |
30.03.1627_139v |
Hellenberg (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 Winzer in Bernburg. |
|
Hellenberg (2), N. N. |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Kind des Bernburger Winzers N. N. Hellenberg (1). |
|
Hellenberg (3), N. N. |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Kind des Bernburger Winzers N. N. Hellenberg (1). |
|
Helmstatt, Bleickart von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1636 Anm.: Sohn des Johann Philipp von Helmstatt (1545-1594); Erbherr auf Hünsingen; 1610 Obrist der Protestantischen Union; ca. 1619/20 Geheimer Rat und Kämmerer des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) als König von Böhmem; 1621/22 Obrist unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); 1622-1634 württembergischer Landhofmeister und Geheimer Regimentsrat; 1631 württembergischer Obrist; 1631/32 schwedischer Obrist. |
12.12.1622_27v, 10.08.1628_24r |
Henckel von Donnersmarck, Lazarus (d. Ä.) |
↑ |
geb. 1551 gest. 1624 Anm.: Sohn des Leutschauer Einnehmers Johann Henckel von Donnersmarck (1513-1565); kaufmännische Lehre in Süddeutschland; ab 1578 Faktor der Ulmer Firma Schenner; seit 1581 Bürger und Kaufmann in Wien; ab 1591 mehrfach wichtiger Kreditgeber an die kaiserliche Hofkammer; 1615 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗135933145 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Henckel von Donnersmarck, Lazarus (d. J.), Graf |
↑ |
geb. 1573 gest. 1664 Anm.: Sohn des oberungarischen Kaufmannes und Bergbauunternehmers Lazarus Henckel (d. Ä.) von Donnersmarck (1551-1624); kaiserlicher Kriegszahlmeister (1604-1606) und Rat (seit 1623); Erhebung in den Freiherren- (1636) und Grafenstand (1651). GND: ↗135933161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.04.1635_246r |
Henderson, John |
↑ |
geb. 1605 gest. 1650 Anm.: Sohn des schottischen Adligen John Henderson (1564-1618); 5th Sir of Fordell; ab ca. 1625 zuerst in dänischen, dann in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1632/33); 1633-1638 kaiserlicher Obrist; 1634 und 1638 schwedischer Kriegsgefangener; danach Aufenthalt in den Spanischen Niederlanden; 1643-1645 royalistischer Truppenkommandeur im englischen Bürgerkrieg; danach zeitweiser Rückzug nach Dänemark. |
07.05.1635_259r, 09.12.1636_276r |
Hengest, König der Sachsen |
↑ |
gest. 488 Anm.: Sohn von Wittgisel; sagenhafter König der Sachsen; im Jahr 455 Gründer des angelsächsischen Königreichs Kent. GND: ↗121440931 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Hengest, König von Kent |
↑ |
Siehe unter
Hengest, König der Sachsen.
|
|
Henin, Alexandre I, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bournonville, Alexandre I, Duc de.
|
|
Hénin, François de |
↑ |
geb. ca. 1600/01 gest. 1645 Anm.: Sohn des lothringischen Gouverneurs Étienne de Navier (gest. 1617), der den Namen Hénin angenommen hatte; zunächst in französischen (1617/18), ligistischen und spanischen Kriegsdiensten; ab 1624 "Aventurier" und später Rittmeister im kaiserlichen Regiment des Herzogs Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (1598-1642); 1634/35 Verhaftung wegen angeblicher Beteiligung an der Verschwörung von Wallenstein (1583-1634); danach erneut im kaiserlichen Heer, zuletzt als Obrist (1641-1643); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Saure"). |
15.08.1635_396v, 16.08.1635_397v |
Henneberg, Familie (Grafen von Henneberg) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1583 ausgestorbenes fränkisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗119228041 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1636_223r, 21.10.1636_223v |
Henneberg, Margaretha, Gräfin von, geb. Gräfin von Holland |
↑ |
geb. 1234 gest. 1276 Anm.: Tochter des Grafen Florens IV. von Holland (1210-1234); seit 1249 Ehe mit Graf Hermann I. von Henneberg (1224-1290). GND: ↗131767593 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Henneberg-Schleusingen, Sophia, Gräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg |
↑ |
geb. 1541 gest. 1631 Anm.: Tochter des Herzogs Ernst I. von Braunschweig-Lüneburg (1497-1546); 1562-1574 Ehe mit Graf Poppo XII. von Henneberg-Schleusingen (1513-1574). GND: ↗12495183X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1631_251v |
Hennenbergk, Balthasar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
12.03.1628_126r |
Hennenbergk, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r |
Hennenbergk, Martin d. Ä. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r, 12.03.1628_126r |
Hennenbergk, Martin d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r, 03.10.1628_84v |
Henning, Daniel |
↑ |
Anm.: Um 1628 aus Bernburg stammender Musketier des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
13.02.1628_87v, 14.02.1628_87v, 15.02.1628_88v, 11.05.1628_203v, 28.05.1628_221r |
Henri |
↑ |
Siehe unter
N. N., Henri.
|
|
Henrichs, Franz |
↑ |
Anm.: Um 1636 schwedischer Obristleutnant. |
15.01.1636_33v |
Henriette Maria, Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
Siehe unter
Henriette Maria, Königin von England, Schottland und Irland,
geb. Dauphine von Frankreich und Navarra.
|
|
Henriette Maria, Königin von England, Schottland und Irland, geb. Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
geb. 1609 gest. 1669 Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit König Karl I. von England (1600-1649). GND: ↗118904043 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.05.1626_11r, 14.08.1626_49v, 25.08.1626_56r, 19.12.1626_103v, 21.12.1626_104r, 19.06.1629_104v, 23.08.1632_69r, 20.08.1635_404r, 26.11.1636_258v, 24.01.1637_344r |
Hepburn, Daniel |
↑ |
Siehe unter
Hebron, Daniel von.
|
|
Hepburn of Athelstaneford, John |
↑ |
geb. ca. 1598 gest. 1636 Anm.: Sohn des schottischen Adligen George Hepburn of Athelstaneford; ab 1620 in kurpfälzischen Kriegsdiensten; 1622/23 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1623-1632 in schwedischen Diensten, seit 1629 als Obrist; ab 1633 französischer Maréchal de camp. |
|
Herakles |
↑ |
Anm.: Figur der griechischen Mythologie. GND: ↗118639552 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r, 18.10.1632_110v, 24.01.1637_343v, 31.03.1637_395v |
Herberstein, Adam von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1626 Anm.: Sohn des Karl von Herberstein (1538-1590); Kämmerer der Erzherzöge Matthias (1557-1619) und Maximilian von Österreich (ab 1603); 1608 und 1618 kaiserlicher Gesandter in Konstantinopel; um 1612/21 Oberstlandjägermeister für Österreich unter der Enns; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; um 1621 auch Kämmerer des Erzherzogs Karl von Österreich (1590-1624). GND: ↗118549472 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 14.12.1621_9v, 29.12.1621_13r, 13.01.1622_16r |
Herberstein, Bernhardin von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1624 Anm.: Sohn des steirischen Landeshauptmanns Georg von Herberstein (1529-1586); Konversion zum katholischden Glauben; 1591-1595 bayerischer Hofrat; seit 1595 Kämmerer, Geheimer Rat und Oberstallmeister des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1619-1622 kaiserlicher Obersthofmarschall. GND: ↗133832376 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_5v, 12.12.1621_7v, 16.12.1621_10r |
Herberstein, Gotthard von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1625 Anm.: Sohn des Ruprecht von Herberstein (gest. 1612); seit 1624 kaiserlicher Kämmerer. |
01.12.1621_3v, 27.12.1621_12v |
Herberstein, Johann Leonhard von |
↑ |
geb. 1581 Anm.: Sohn des Oberstallmeisters Georg Ruprecht von Herberstein (gest. 1612); seit 1621 kaiserlicher Kämmerer. |
14.12.1621_9v, 27.12.1621_12v, 15.01.1622_16v |
Herberstein (1), N. N. von |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Lutherischer Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
27.07.1635_364v, 27.07.1635_365v |
Herberstein (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v |
Herberstein (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v, 09.09.1635_429r |
Herberstein (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v, 09.09.1635_429r |
Herberstein (5), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts; 1620 Hauptmann der niederösterreichischen Stände in der Schlacht am Weißen Berg. |
01.12.1621_3v, 25.12.1621_12r |
Herberstein (6), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
19.12.1621_11r |
Herberstein (7), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts. |
19.12.1621_11r |
Herberstein (8), N. N. von |
↑ |
Anm.: Lutherischer Angehöriger des steirisch-österreichischen Adelsgeschlechts; um 1629/30 im Lager von Wallenstein. |
11.01.1630_27r, 11.01.1630_28r |
Herberstorff, Adam, Graf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1629 Anm.: Sohn des Otto von Herberstorff (1551-1601) auf Kalsdorf/Steiermark; Herr auf Teublitz/Oberpfalz; 1610/11 pfälzisch-neuburgischer Pfleger von Beratzhausen; 1612-1614 Landrichter in Sulzbach; ab 1614 Pfleger von Reichertshofen; 1616-1619 Landschaftskommissar des Fürstentums Pfalz-Neuburg; ca. 1616/17 Konversion zum katholischen Glauben; bayerischer Rittmeister (1619), Obrist (1619-1629) und Generalwachtmeister (1622/23); 1620-1628 Statthalter des an Bayern verpfändeten Erzherzogtums Österreich ob der Enns; seit 1628 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1623 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118549480 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.01.1622_18r, 04.11.1622_14r, 04.11.1622_14v, 05.11.1622_14v |
Herberstorff, Maria Salome, Gräfin von, geb. Preysing |
↑ |
geb. 1575 gest. 1648 Anm.: Tochter des Heinrich von Preysing; 1593-1600 erste Ehe mit Reichserbmarschall Veit von Pappenheim (1535-1600); 1607-1629 zweite Ehe mit Graf Adam von Herberstorff (1585-1629). |
04.11.1622_14r |
Herberstorff, N. N. von |
↑ |
Anm.: Obrist steirischer Herkunft, der 1635 das schwedische Regiment des abgdankten Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670) übernahm. |
29.06.1635_321v |
Herbst, Georg |
↑ |
Anm.: Geboren in der Markgrafschaft Meißen; 1623 Vize-Consigliere der Deutschen Nation an der Paduaer Juristenfakultät. |
17.07.1623_58v |
Herdesianus, Bethmann |
↑ |
geb. 1595 gest. 1646 Anm.: Geboren in Bernburg; Jura- und Philosophiestudium in Wittenberg (1613 Magister); 1619 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; danach Tätigkeit in Bernburg; seit 1635 Syndikus in Bremen; 1640/41 Bremer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag. GND: ↗102573956 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Herdesianus, Christian |
↑ |
geb. 1606 gest. 1655 Anm.: Vermutlich Sohn des Zerbster Rechtsprofessors Cyriacus Herdesianus (gest. 1631); um 1632 Studium in Wittenberg; seit 1635 kurbrandenburgischer Geheimsekretär; später Justizrat in Königsberg. GND: ↗1208235486 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Herford, Elisabeth, Äbtissin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von.
|
|
Herford, Sidonia, Äbtissin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Sidonia, Herzogin von, geb. Gräfin
von Oldenburg-Delmenhorst.
|
|
Herfort, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 ligistischer Reiterobrist. |
22.11.1630_174v |
Hering, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v |
Heringa, N. N. |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe). |
24.05.1626_5v |
Heritsch, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
13.07.1635_343r |
Herliberg, Hannibal von |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Bayerischer Obristleutnant (1608) und Obrist (1610); seit 1621 Pfleger von Mitterfels; 1622 bayerischer Befehlshaber in der Oberpfalz; ebenso herzoglicher Kämmerer und Trabantenhauptmann; zuletzt auch Kriegsratspräsident. GND: ↗139294430 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1623_42v |
Hermann, Theodor |
↑ |
Anm.: Um 1626 alter Obrist, vermutlich in spanischen Diensten. |
11.12.1626_100r |
Hermes Trismegistos |
↑ |
Anm.: Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot, dem bis in die frühe Neuzeit die Autorenschaft der hermetischen Schriften zugeschrieben wurde. GND: ↗119068982 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Hermsdorf, Jakob |
↑ |
geb. 1581 gest. 1643 Anm.: Sohn des Rochlitzer Schössers Michael Hermsdorf; ab 1595 Besuch der kurfürstlichen Landesschule St. Afra in Meißen; 1600-1604 Theologiestudium in Leipzig; 1605 Magister in Wittenberg; 1606-1613 Archidiakon in Rochlitz; 1613-1634 Oberpfarrer an St. Servatii, Stiftshofprediger und Superintendent in Quedlinburg. GND: ↗120067846 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1629_176v, 26.08.1629_178r, 01.09.1629_183v |
Hermsdorf, Joachim |
↑ |
geb. 1598 gest. 1635 Anm.: Sohn des Wedlitzer Pfarrers Jakob Hermsdorf (gest. 1638); seit 1625 Pfarrer in Opperode; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 282. |
09.07.1629_128r, 09.07.1629_128v, 09.07.1629_129r, 12.07.1629_132r, 25.08.1629_177v |
Hermsdorf, N. N. |
↑ |
geb. 1629 Anm.: Kind des Quedlinburger Superintendenten Jakob Hermsdorf (1581-1643). |
24.08.1629_176v |
Herodes I., König von Judäa |
↑ |
geb. ca. 73 v. Chr. gest. 4 v. Chr. Anm.: Sohn des Antipatros aus Idumäa (gest. 43 v. Chr.); ab 47 v. Chr. römischer Statthalter von Galiläa; seit 37 v. Chr. römischer Klientelkönig in Judäa, Galiläa, Samaria und angrenzenden Gebieten. GND: ↗118549847 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1635_379r |
Herold, Abraham |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Seit 1605 Musiklehrer am Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt; um 1617 Hofprediger in Bentheim; um 1626 Stadtpfarrer in Schüttorf. GND: ↗1034905775 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r, 23.06.1626_21v |
Hersfeld, Johann Bernhard, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schenk zu Schweinsberg, Johann Bernhard.
|
|
Hertel von Leutersdorff, Gottfried (Heinrich) |
↑ |
gest. kurz vor 1644 Anm.: Sohn des Martin Hertel von Leutersdorff; Erbherr auf Breitenstein, Littmitz und Grünlas; Rechtsstudium u. a. in Löwen; Appellationssekretär der böhmischen Krone; ab 1606 außerordentlicher Sekretär des Reichshofrats; 1609-1611 Reichshofrat und zugleich Reichssekretär; um 1622/23 kaiserlicher Kommissar für die Oberpfalz; seit 1624 böhmischer Kammerrat; um 1627/40 Kreishauptmann von Elbogen; 1609 Erhebung in den Ritterstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 181f. |
17.05.1623_20v |
Hertz, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 Kammerfurier in Wien. |
25.05.1635_275v, 16.09.1635_435r |
Hertzebroch, Heinrich |
↑ |
Anm.: Fürstlicher Amtmann von Nienburg/Saale (1626-1635) und Warmsdorf (1626-1633). |
11.03.1631_270r, 01.06.1631_359r |
Herzan von Harras, Sedeslaus |
↑ |
geb. 1583 gest. 1642 Anm.: Sohn von Adam Herzan von Harras (1563-1619); 1619-1622 Inhaber der böhmischen Herrschaft Landskron. GND: ↗1099442974 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hesin, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 alte Frau in Altona. |
19.07.1637_457v |
Hesius, Andreas |
↑ |
geb. 1610 gest. 1693 Anm.: Sohn des Zerbster Bürgers Simon Heise; 1642-1655 Rektor der Stadtschule in Bernburg; 1644-1645 zugleich Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien bzw. 1645-1655 Diakon an der Altstadtkirche St. Marien zu Bernburg; 1655-1659 Pastor in Plötzkau; 1659-1693 Superintendent und Oberpfarrer an St. Marien zu Bernburg. GND: ↗115706909 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hesse, Anna |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Hesse, Curt |
↑ |
Anm.: Um 1628 in Halberstadt. |
06.02.1628_80r |
Hesse, Gall |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hesse, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Besitzer der Biederschenke in Ballenstedt, auch Branntweinbrenner. |
01.03.1628_105v, 01.03.1628_107r, 01.03.1628_107v, 09.05.1628_200r |
Hessen, Haus (Landgrafen von Hessen) |
↑ |
Anm.: Aus der Dynastie der Reginare (Brabant) im Jahr 1264 hervorgegangenes deutsches Reichsfürstengeschlecht. |
09.07.1630_215v, 19.12.1636_294r |
Hessen-Braubach, Johann, Landgraf von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1651 Anm.: Sohn des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1631-1635 schwedischer Obrist und zuletzt Generalmajor; ab 1636 Befehlshaber der hessisch-darmstädtischen Truppen im kaiserlichen Heer; 1641/42 Oberkommandierender der Armee des verstorbenen Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); seit 1643 Inhaber der Herrschaften Eppstein, Katzenelnbogen und Braubach; ab 1639 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stattliche"). GND: ↗121930882 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.05.1637_427v |
Hessen-Darmstadt, Anna Eleonora, Landgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Calenberg, Anna Eleonora, Herzogin von, geb.
Landgräfin von Hessen-Darmstadt.
|
|
Hessen-Darmstadt, Eleonora, Landgräfin von, geb. Herzogin von Württemberg |
↑ |
geb. 1552 gest. 1618 Anm.: Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1571-1586 erste Ehe mit Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586); 1589-1596 zweite Ehe mit Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547-1596). GND: ↗104194529 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1630_212r |
Hessen-Darmstadt, Elisabeth Dorothea, Landgräfin von, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg |
↑ |
geb. 1609 gest. 1671 Anm.: Tochter des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601-1675); seit 1666 Ehe mit Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678); 1678-1688 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. GND: ↗101508298 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Darmstadt, Friedrich, Landgraf von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1682 Anm.: Sohn des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1637 Konversion in Rom zum katholischen Glauben sowie Eintritt in den Malteser- und Johanniter-Orden; ab 1638 Coadjutor des Johanniterpriors für Deutschland; um 1640 Admiral der Malteser-Flotte; seit 1648 Großprior der Malteser für Ober- und Niederdeutschland in Heitersheim; ab 1652 Kardinal; 1668-1671 Domdechant und seit 1671 Bischof von Breslau; ab 1675 zudem Landeshauptmann von Ober- und Niederschlesien. GND: ↗104366869 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Darmstadt, Georg II., Landgraf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1661 Anm.: Sohn des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); seit 1626 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt. GND: ↗118884352 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_280v, 09.12.1629_281r, 24.05.1630_160v, 10.02.1631_251r, 21.09.1631_101v, 12.06.1632_34v, 30.12.1632_201v, 06.06.1635_296r, 17.06.1635_309v, 25.06.1635_317v, 29.08.1635_419r, 02.11.1635_466v, 12.06.1636_130v, 22.09.1636_206r, 14.11.1636_239v, 15.12.1636_283r, 31.01.1637_353v |
Hessen-Darmstadt, Haus (Landgrafen von Hessen-Darmstadt) |
↑ |
Anm.: Seit 1567 bestehende Linie des deutschen Reichsfürstengeschlechts. GND: ↗118704214 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Darmstadt, Juliana, Landgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Ostfriesland, Juliana, Gräfin von, geb. Landgräfin von
Hessen-Darmstadt.
|
|
Hessen-Darmstadt, Ludwig V., Landgraf von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1626 Anm.: Sohn des Landgrafen Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547-1596); ab 1596 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt; seit 1604 Erbe der halben Landgrafschaft Hessen-Marburg. GND: ↗102119538 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 19.10.1622_9r, 20.10.1622_9v, 21.10.1622_9v, 22.10.1622_10r, 24.10.1622_10v, 30.10.1622_11v, 31.10.1622_12r, 31.10.1622_12v, 14.11.1622_16v, 14.11.1622_17r, 16.11.1622_18r, 24.11.1622_21r, 01.12.1622_23r, 22.12.1622_32v, 30.12.1622_34v, 30.12.1622_35r, 01.01.1623_38r, 03.01.1623_39r, 05.01.1623_39v, 11.01.1623_42r, 12.01.1623_43r, 13.01.1623_43r, 19.01.1623_49r, 07.04.1623_85v, 30.10.1623_118v, 14.08.1626_49v, 08.12.1629_277v, 14.12.1629_7r, 13.09.1630_124r, 13.09.1630_124v, 19.09.1630_131v |
Hessen-Darmstadt, Magdalena Sibylla, Landgräfin von |
↑ |
geb. 1631 gest. 1651 Anm.: Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605-1661). |
21.09.1631_101v |
Hessen-Darmstadt, Sophia Agnes, Landgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Hilpoltstein, Sophia Agnes, Pfalzgräfin von, geb.
Landgräfin von Hessen-Darmstadt.
|
|
Hessen-Darmstadt, Sophia Eleonora, Landgräfin von, geb. Herzogin von Sachsen |
↑ |
geb. 1609 gest. 1671 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); 1627-1661 Ehe mit Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605-1661). GND: ↗101421796 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1635_296r |
Hessen-Kassel, Agnes, Landgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Dessau, Agnes, Fürstin von, geb. Landgräfin von
Hessen-Kassel.
|
|
Hessen-Kassel, Agnes Magdalena, Landgräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1590 gest. 1626 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1617 Ehe mit Landgraf Otto von Hessen-Kassel (1594-1617); seit 1626 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wohltätige"). GND: ↗142874698 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.02.1627_128v, 16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v |
Hessen-Kassel, Amalia Elisabeth, Landgräfin von, geb. Gräfin von Hanau-Münzenberg |
↑ |
geb. 1602 gest. 1651 Anm.: Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576-1612); 1619-1637 Ehe mit Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602-1637); 1637-1650 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Kassel für ihren unmündigen Sohn Wilhelm VI. (1629-1663). GND: ↗119207826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.11.1635_467r, 14.12.1635_20r, 20.12.1635_23r |
Hessen-Kassel, Christian, Landgraf von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1640 Anm.: Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); 1634 Rektor der Universität Kassel; 1640 Hauptmann in schwedischen Kriegsdiensten. GND: ↗138135576 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Kassel, Haus (Landgrafen von Hessen-Kassel) |
↑ |
Anm.: Seit 1567 bestehende Linie des deutschen Reichsfürstengeschlechts. GND: ↗118938339 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Kassel, Moritz, Landgraf von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1632 Anm.: Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (1532-1592); 1592-1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel, Abdankung auf Drängen der hessischen Landstände zugunsten seines Sohnes Wilhelm V. (1602-1637); seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlgenannte"). GND: ↗11858412X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 06.02.1622_23r, 04.01.1623_39v, 19.04.1623_89v, 14.07.1623_55r, 16.06.1626_18r, 02.02.1628_77v, 16.11.1628_131v, 20.11.1628_135v, 01.08.1629_146r, 28.04.1632_10r |
Hessen-Kassel, Otto, Landgraf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1617 Anm.: Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); seit 1613 Statthalter seines Vaters in Oberhessen. GND: ↗104194618 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.02.1627_128v |
Hessen-Kassel, Philipp (1), Landgraf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1626 Anm.: Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); seit 1619 militärische Ausbildung und Kriegsdienst in den Vereinigten Niederlanden; 1626 dänischer Obrist. GND: ↗10432676X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.06.1626_19r, 04.09.1626_60v, 27.06.1631_10r |
Hessen-Kassel, Philipp (2), Landgraf von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1638 Anm.: Sohn des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602-1637). GND: ↗121056961 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.07.1630_207r |
Hessen-Kassel, Wilhelm V., Landgraf von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1637 Anm.: Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); ab 1617 Administrator von Hersfeld; nach der erzwungenen Abdankung seines Vaters seit 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel; ab 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kitzliche"). GND: ↗118807331 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1626_18r, 09.05.1629_59r, 01.08.1629_146r, 31.05.1630_174v, 03.07.1630_207r, 30.01.1631_243r, 10.02.1631_251r, 12.02.1631_252r, 17.03.1631_274r, 07.04.1631_297v, 14.05.1631_342r, 03.06.1631_361v, 18.07.1631_35v, 03.08.1631_53r, 04.08.1631_53v, 18.09.1631_98r, 07.10.1631_121r, 04.11.1631_148v, 04.11.1631_149v, 03.01.1632_203r, 09.01.1632_210v, 05.02.1632_233v, 09.02.1632_236r, 25.02.1632_248r, 22.05.1632_23r, 25.05.1632_24r, 07.06.1632_30v, 08.06.1632_31v, 09.06.1632_31v, 11.06.1632_34r, 23.06.1632_38r, 24.06.1632_38v, 29.06.1632_41r, 09.10.1632_102v, 06.12.1632_170v, 21.12.1632_186r, 31.01.1635_208r, 03.02.1635_213r, 03.02.1635_213v, 11.02.1635_219v, 26.02.1635_224v, 28.02.1635_227r, 28.05.1635_279r, 30.05.1635_280v, 25.06.1635_317v, 03.07.1635_326v, 25.07.1635_363v, 09.08.1635_389r, 28.08.1635_415v, 29.08.1635_418v, 29.08.1635_419r, 02.11.1635_467r, 14.12.1635_20r, 20.12.1635_22v, 06.02.1636_56v, 25.05.1636_123v, 28.05.1636_126r, 18.06.1636_133v, 31.07.1636_153r, 14.08.1636_162v, 22.09.1636_206r, 21.10.1636_224r, 09.11.1636_233r, 11.11.1636_237v, 14.11.1636_239v, 21.12.1636_301r, 16.01.1637_337v, 21.01.1637_342r, 24.01.1637_343v, 01.02.1637_354v, 22.05.1637_428r, 08.06.1637_440r, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 27.08.1637_473r |
Hessen-Kassel, Wilhelm VI., Landgraf von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1663 Anm.: Sohn des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel (1602-1637); ab 1637 regierender Landgraf von Hessen-Kassel (bis 1650 unter Vormundschaft); seit 1659 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Auserkorne"). GND: ↗102035229 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hessen-Rotenburg, Kunigunde Juliana, Landgräfin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1608 gest. 1683 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1642 Ehe mit Landgraf Hermann von Hessen-Rotenburg (1607-1658); seit 1623 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Willfertige"). |
03.03.1628_115r, 18.07.1630_11v, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 09.11.1631_154r, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 16.06.1636_132r, 07.09.1636_196r, 06.10.1636_213r, 10.10.1636_215v, 17.10.1636_220v, 16.07.1637_455v |
Hessen-Rotenburg, Sophia Juliana, Landgräfin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1607 gest. 1637 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); seit 1633 Ehe mit Landgraf Hermann IV. von Hessen-Rotenburg (1607-1658). |
05.12.1622_24v |
Heßler, Georg Rudolph von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1654 Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Heßler (gest. 1634); 1622/23 Consigliere der Deutschen und Böhmischen Juristennation an der Universität Padua; 1623/24 Consigliere der Deutschen Nation an der Universität Siena; ab 1628 verschiedene Funktionen in sächsisch-altenburgischen Diensten; seit 1629 Verwaltung der väterlichen Güter Schlöben, Rabis und Möckern; 1648-1650 Amtshauptmann von Dornburg; vgl. Joachim Wollütz: Christliche Leich- und Trauer-Predigt über den Spruch des XC. Psalms [...], Jena 1655, o. S. GND: ↗122292103 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1623_44v, 19.07.1623_59r |
Heßler, Hans Friedrich von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1667 Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Heßler (gest. 1634); Erbherr auf Balgstädt; ab 1626 Page des kaiserlichen Obristleutnants Johann von Götzen (1599-1645); danach bis 1630 kaiserlicher Fahnenjunker und Kornett; kursächsischer Leutnant (1631), Rittmeister (1632) und Obristwachtmeister (1633); 1635 schwedischer Obrist. GND: ↗124724639 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hester, Hieronymus |
↑ |
Anm.: Um 1631/35 Kaufmann in Amsterdam. |
|
Hesterwege, Isaak |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kaufmann in Hamburg. |
|
Heteren, Otto van |
↑ |
gest. 1655 Anm.: 1612-1614 Pfarrer in Velp (Gelderland) und seit 1614 Pfarrer in Harderwijk. |
19.07.1626_36r, 06.08.1626_45r, 20.08.1626_51v, 26.08.1626_56v, 21.10.1626_78v, 16.11.1626_84v, 28.12.1626_109r, 29.12.1626_109r, 30.12.1626_109v, 06.01.1627_112v, 27.03.1627_139r |
Hettinga, N. N. |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe). |
24.05.1626_5v |
Hetzer, Blasius |
↑ |
Anm.: Anhaltischer(?) Soldat, Schlachter, Fischmeister, Baumsetzer, Vogelsteller und Koch; im Juni 1628 kaiserlicher Gefangener; seit Mai 1629 Ballenstedter Fischmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
20.06.1628_236v, 20.05.1629_69v, 29.05.1629_79v |
Heuber, Jeremias |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Dr. jur.; 1614/15 Präzeptor des Sigmund Seifried von Promnitz (1595-1654) in Frankreich und Italien; seit 1633 Ratskonsulent (juristischer Berater des Stadtrates) in Schweinfurt. |
23.10.1636_225r |
Heuking, Wilhelm von |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Schwedischer Obristleutnant und Obrist. |
|
Heusenstamm (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts. |
21.12.1621_11v, 26.12.1621_12v, 28.12.1621_12v, 29.12.1621_13r, 01.01.1622_13v, 02.01.1622_13v |
Heusenstamm (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
30.11.1622_23r |
Heusner von Wandersleben, Sigismund |
↑ |
geb. 1592 gest. 1645 Anm.: Sohn des sächsisch-coburgischen Kammersekretärs und Rats Sigismund Heusner (gest. 1622); Studium in Jena (1608), Heidelberg (1615) und Leiden; Hofmeister eines polnischen Freiherrn in Frankreich; Geheimsekretär der Herzogs Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1594-1626); ab 1626 Rat des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1631-1638 schwedischer Generalkriegskommissar; seit 1638 in kaiserlichen Diensten als Rat und Resident in Basel, Konstanz und Lindau sowie Generalkriegskommissar (ab 1641); 1615 Nobilitierung; seit 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Räumende"). GND: ↗12971481X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.01.1631_224v |
Heyde, Hans von der |
↑ |
Anm.: Mitteldeutscher Adliger; Erbherr auf Opperode (seit ca. 1554) und Hüttenrode (um 1567); braunschweigisch-wolfenbüttelischer Amtshauptmann und Rat in Blankenburg. |
09.07.1629_128v |
Heyden, Bernhard von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. nach 1650 Anm.: Vermutlich Sohn des Menso von Heyden auf Nienborg, Astrup und Rechede; Burgherr von Nienborg und Herr von Wohnung; um 1626/49 Landdrost von Bentheim. |
10.06.1626_16r, 16.06.1626_18r, 19.06.1626_19v, 28.08.1626_57v, 20.10.1626_77r |
Heyden, Hans Wolf von der |
↑ |
gest. 1643 Anm.: Westfälischer Adliger; 1618 Hauptmann im Heer der Protestantischen Union unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); ab 1620 Komtur der Johanniter-Kommende zu Süpplingenburg; 1621 kurpfälzischer Obristleutnant unter Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624) bzw. Markgraf Sigismund von Brandenburg (1592-1640); 1625/26 kurbrandenburgischer Obristleutnant und Obrist (1626-1628); seit 1625 kurfürstlicher Amtshauptmann von Tangermünde und Burgstall (Altmark); später in dänischen Diensten; ab 1632 schwedischer Obrist unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641). |
20.10.1622_9v, 21.12.1632_191r, 08.07.1635_337r, 02.04.1636_105v |
Heydenreich, Andreas d. J. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v, 08.03.1628_123r |
Heydenreich, Joachim |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Geboren in Köthen; um 1617 Ratsbauherr und um 1632 Stadtkämmerer in Bernburg. |
18.04.1632_293v, 29.04.1632_11r |
Heydenreich, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Andreas Heydenreich d. J. und Bäuerin oder Inhaberin einer Kate in Badeborn. |
03.03.1628_112v, 08.03.1628_123r |
Heyl, Peter von |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Erbherr auf Windischeschenbach; um 1588/1613 kurpfälzischer Rat in Amberg; ca. 1618-1620 oberpfälzischer Regimentsrat; nach 1621 in Nürnberg. |
13.05.1623_19r, 14.05.1623_19v, 18.05.1623_21r, 19.06.1630_186v |
Heyligbrodt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Hauptmann. |
|
Heyn, Piet Pieterszoon |
↑ |
geb. 1578 gest. 1629 Anm.: Sohn des Delfshavener Kapitäns Pieter Corneliszoon Heyn (gest. 1623); früher Erwerb in der Seefahrt; 1598-1602 und 1603-1607 spanischer Gefangener; 1607-1612 im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie, zuletzt als Kapitän; 1623-1628 Vize-Admiral der Niederländischen Westindien-Kompanie; 1629 Admiralleutnant (d. h. faktischer Oberbefehlshaber) der niederländische Flotte. GND: ↗118774352 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1628_149v, 07.12.1628_150r, 20.12.1628_166v, 07.01.1629_199r, 30.01.1629_220v, 14.02.1629_233r, 24.02.1629_244r, 27.02.1629_246r, 14.04.1629_34v, 14.04.1629_35v, 14.04.1629_36r, 06.05.1629_55r, 30.06.1629_116v |
Hien, Johann von |
↑ |
Siehe unter
Hyen, Johann von.
|
|
Hieronymus, Heiliger |
↑ |
geb. 347 gest. 420 Anm.: Geboren in Stridon/Dalmatien; Theologe und Kirchenvater; um 379 Priesterweihe in Antochia; 382-384 Sekretär des Papstes Damasus I. (gest. 384) und Seelsorger vornehmer römischer Frauen; seit 386 Aufenthalt in Bethlehem. GND: ↗118550853 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r |
Hilarius, Papst |
↑ |
gest. 468 Anm.: Geboren auf Sardinien; Archidiakon unter Papst Leo I. (gest. 461); seit 461 Papst. GND: ↗119221764 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Hilderich, König der Sachsen |
↑ |
geb. 500 gest. 540 Anm.: Sohn von Hatwigatte und sagenhafter König der Sachsen. |
24.04.1623_4r |
Hildesheim, Ernst, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ernst, Herzog von.
|
|
Hildesheim, Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von.
|
|
Hilger, Christian |
↑ |
Anm.: Geboren in Kamitz; um 1635 Kaufmann in Wien. |
20.06.1635_312v |
Hilger, Zacharias |
↑ |
Anm.: Geboren in Kamitz; um 1635 Kaufmann in Wien. |
20.06.1635_312v, 23.06.1635_315v, 10.08.1635_390r, 08.09.1635_428r, 16.09.1635_435r, 23.09.1635_443v, 12.10.1635_455v |
Hille, Karl Gustav von |
↑ |
geb. vor 1590 gest. 1647 Anm.: Sohn des Engländers James Hill, der in kurbrandenburgischen und hessisch-kasselischen Diensten stand; Edelknabe am Berliner Hof; 1626/27 Hofjunker in Kassel; bis 1636 Hofjunker in Güstrow; ab 1639 Hofmeister der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613-1676); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unverdrossene"). GND: ↗129300454 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 24.06.1637_444v |
Hille, Samuel |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 kursächsischer Hauptmann schottischer Herkunft. |
02.11.1635_467r, 14.11.1635_471v, 24.11.1635_7r, 01.01.1636_26v, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32r, 14.01.1636_32v |
Hilliger, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640/41 vermutlich Kaufmann in Bernburg. |
|
Hinzpeter, Christian Hinrich |
↑ |
gest. 1661 Anm.: Rektor in Plaue (Mecklenburg); 1626 erzwungener Aufenthalt bei der Reiterei und danach Stallknecht in Ahrensbök; seit 1630 Hofprediger in Plön; vgl. Otto Frederik Arends: Gejstligheden i Slesvig og Holsten fra Reformationen til 1864. Band 1: A-K, Kopenhagen 1932, S. 353. |
05.07.1637_448v |
Hiob (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118551353 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hirn, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 Besitzer eines Lustgartens in Regensburg. |
30.06.1630_203r |
Hirschaidt, Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Auer von Herrenkirchen, Elisabeth, geb. Kuttner von
Kuniz.
|
|
Hiskija, König von Juda |
↑ |
geb. 752 v. Chr. gest. 697 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Ahas von Juda; 725-698 v. Chr. König des Südreiches Juda. GND: ↗11863965X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1629_234r, 14.10.1635_456v |
Hlebowicz, Katarzyna, geb. Radziwiłł |
↑ |
geb. 1614 gest. 1672/74 Anm.: Tochter des Fürsten Krzysztof Radziwiłł (1585-1640); 1640-1669 Ehe mit Jerzy Karol Hlebowicz (gest. 1669). |
27.08.1632_71v |
Hochedé de la Vigne, Jean |
↑ |
Siehe unter
Lavinius, Johannes.
|
|
Hodenberg, Bodo von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1650 Anm.: Sohn des Marquard von Hodenberg (1563-1629); 1630 kaiserlicher Kornett; ab 1631 Resident des Herzogs Christian d. Ä. von Braunschweig-Lüneburg (1566–1633) bei der schwedischen Armee; 1634-1636 Gesandter und Rat des Herzogs August von Braunschweig-Lüneburg (1568-1636); seit 1636 dessen Regierungsrat in Grubenhagen; ab 1638 Mitglied des Consilium formatum der Welfen; Hofmeister und Reisebegleiter der Herzöge Christian Ludwig (1622-1665) und Georg Wilhelm von Braunschweig-Calenberg (1624-1705); seit 1641 Hofmarschall und Geheimer Rat des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665) in Hannover; ab 1646 Landdrost und Berghauptmann in Grubenhagen; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Enthärtende"). GND: ↗121433986 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.09.1630_122r |
Hodenberg, Marquard von |
↑ |
geb. 1563 gest. 1629 Anm.: Sohn des Celler Statthalters Christoph von Hodenberg (1520-1588); herzoglicher Rat und Hofrichter in Celle; 1621 braunschweigisch-lüneburgischer Gesandter in Wien; seit 1623 Landdrost von Grubenhagen sowie Berghauptmann in Clausthal. GND: ↗136176534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1621_10v, 11.09.1630_122r |
Hodenberg, Wilhelm von |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Celler Statthalters Christoph von Hodenberg (1520-1588); ab 1605 braunschweigisch-lüneburgischer Amtshauptmann in Medingen und Oldenstadt; seit 1617 Hofmarschall in Celle. |
11.09.1630_122r |
Hodiegowsky von Hodiegow, Smiel |
↑ |
gest. 1629(?) Anm.: Böhmischer Freiherr; 1621 Todesurteil in Abwesenheit wegen Teilnahme am böhmischen Ständeaufstand; um 1626 Kämmerer des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) im niederländischen Exil.. |
20.09.1626_69v, 16.02.1629_236r, 21.02.1629_241r, 21.02.1629_241v, 21.02.1629_242r |
Hoditz von Hoditz und Wolframitz, Sidonius (Karl), Graf von |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1641 Anm.: Sohn des Georg Hoditz von Hoditz und Wolframitz (1560-1612); 1628 Emigration aus Mähren; danach schwedischer Obrist; 1641 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1068344431 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hoeclum, Gerharda van, geb. Witten |
↑ |
geb. 1589 gest. 1627 Anm.: Tochter des Johan Witten (1558-1615); seit 1612 Ehe mit Gerhart van Hoeclum (1581-1647). |
11.10.1626_75r, 16.10.1626_76r, 17.10.1626_76v |
Hoeclum, Gerhart van |
↑ |
geb. 1581 gest. 1647 Anm.: Sohn des Willem van Hoeclum (1545-1595); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk; danach Kommissar an der Admiralität von Amsterdam. |
31.07.1626_43r, 06.08.1626_45r, 20.08.1626_51v, 11.10.1626_75r, 16.10.1626_76r, 21.11.1626_86r, 22.11.1626_86v, 23.11.1626_86v, 06.12.1626_89r, 27.12.1626_107v, 02.01.1627_111v, 20.01.1627_117v, 20.03.1627_135v, 21.03.1627_136r, 21.03.1627_136v, 21.03.1627_137r, 01.04.1627_141r, 07.12.1627_31r |
Hoeclum, Willem van |
↑ |
geb. 1614 gest. 1660 Anm.: Sohn des Gerhart van Hoeclum (1581-1647); 1627-1629 Page des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; später gräflich-limburgischer Edelknabe. |
27.12.1626_107v, 30.04.1627_147v, 07.12.1627_31r, 16.03.1628_132v, 14.05.1628_205v, 28.05.1628_220v, 12.12.1628_157v, 27.04.1629_47v, 08.07.1629_126v, 10.08.1629_155r, 14.08.1629_161r, 22.08.1629_174r, 22.08.1629_174v, 24.08.1629_176v |
Hoefnagel, Joris |
↑ |
geb. 1542 gest. 1600 Anm.: Sohn des Antwerpener Diamanthändlers Jacob Hoefnagel; Studium in Bourges und Orléans; zunächst Händler im elterlichen Geschäft; später in erster Linie Miniaturmaler und Illuminator; nach 1577 bis 1590 Hofmaler der Herzöge Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); zeitweise Tätigkeit für Erzherzog Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) in Innsbruck und für Kaiser Rudolph II. (1552-1612) in Prag. GND: ↗119024845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_23v |
Hoeingius, Jodocus |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Sohn des Diederik Hoeinck aus Unna; Studium in Steinfurt (1596) und Herborn (1599); seit 1603 Rektor sowie Professor für Logik und Griechisch am Gymnasium Illustre Harderwijk . |
04.07.1626_28r, 17.12.1626_102v, 06.01.1627_112v, 12.01.1627_116r |
Höen, Kilian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Hoë von Hoënegg, Matthias |
↑ |
geb. 1580 gest. 1645 Anm.: Sohn des Wiener Dr. jur. Leonhard Hoë von Hoënegg (gest. 1599); 1597-1601 Theologiestudium in Wittenberg (Lic. theol.); 1602/03 dritter kursächsischer Hofprediger; 1604-1611 Superintendent in Plauen; 1604 Promotion zum Dr. theol. in Wittenberg; 1611-1613 Direktor der deutschen lutherischen Gemeinde in Prag; seit 1613 Oberhofprediger in Dresden. GND: ↗119521431 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_285r |
Höfer, Johann |
↑ |
geb. 1602 gest. 1646 Anm.: Geboren in Neustadt (Sachsen); Theologiestudium in Leipzig; Schulektor und Pfarrer in Spandau; 1630 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1633 Jesuit und Professor für Hebräisch an der Universität Ingolstadt; zehn Jahre Beichtvater des konvertierten Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665), dem früheren Administrator von Magdeburg. GND: ↗12394581X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hofer (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 kursächsischer Kriegskommissar. |
|
Hofer (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich oberpfälzischer Adliger, der 1628 nach Regensburg emigrierte. |
18.11.1636_243v, 22.11.1636_249r, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 27.11.1636_259v, 27.11.1636_260v, 15.12.1636_282v |
Hoff, Hans von |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Vor 1627 Kammerdiener des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; um 1627/28 Tätigkeit als "Destillierarzt". |
04.01.1628_56r, 10.01.1628_60r, 23.01.1628_67v, 30.01.1628_75v, 22.03.1628_140r, 22.03.1628_142v, 22.03.1628_143r, 23.03.1628_143v, 23.03.1628_144r, 27.03.1628_150v, 28.03.1628_151v, 29.03.1628_152r, 30.03.1628_152v, 14.04.1628_173r, 08.05.1628_199r, 16.05.1628_206v, 16.05.1628_207v, 16.05.1628_208r, 17.05.1628_208r, 18.05.1628_210r, 27.06.1628_242v, 07.07.1628_250r, 05.08.1628_20r, 20.08.1628_35r, 22.08.1628_36r, 23.08.1628_37r, 23.08.1628_37v, 24.08.1628_38r, 04.10.1628_85v, 25.10.1628_106r, 17.03.1629_10v, 21.05.1629_71v, 22.05.1629_72r, 08.07.1629_126v, 08.07.1629_127r, 03.01.1630_20r, 04.01.1630_20v, 15.03.1630_89v |
Hoff, Hans Wilhelm von |
↑ |
gest. 1606 Anm.: Seit 1600 Stiftshauptmann von Quedlinburg. |
|
Hoff, N. N. von |
↑ |
Anm.: Zuletzt Gemahlin des Hans von Hoff (gest. 1629). |
08.07.1629_127r |
Hoff, Thomas von |
↑ |
gest. nach 1642 Anm.: Böhmischer Adliger aus Prag; ca. 1618-1620 vermutlich Rittmeister im Heer der Konföderierten; nach 1620 Emigration nach Kursachsen. |
26.04.1623_12v |
Hoffmann, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Hoffmann von Grünbühel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621 verheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
27.12.1621_12v |
Hofkirchen, (Johann) Ulrich von |
↑ |
geb. 1596 Anm.: Sohn des Wolfgang von Hofkirchen (1555-1611). |
30.11.1621_3r, 08.12.1621_4v, 09.12.1621_4v, 17.12.1621_10v |
Hofkirchen, Albrecht von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Sohn des Wolfgang von Hofkirchen; seit 1629 kaiserlicher Obristleutnant; 1633 Hinrichtung wegen Flucht in der Schlacht bei Lützen (1632). GND: ↗121196852 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1630_165v, 30.05.1630_171r |
Hofkirchen, Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Strein von Schwarzenau, Elisabeth, geb.
Hofkirchen.
|
|
Hofkirchen, Eva von |
↑ |
Siehe unter
Jörger von Tollet, Eva, geb. Hofkirchen.
|
|
Hofkirchen, Georg Andreas von |
↑ |
geb. 1562 gest. 1623 Anm.: Sohn des Wilhelm von Hofkirchen (1529-1584); 1599-1607 kaiserlicher Obrist; Kämmerer und Hofkriegsrat unter Kaiser Matthias (1557-1619); 1619/20 General-Landobrist der österreichischen Ständetruppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1620 Ächtung, Enteignung und Emigration. |
28.11.1621_3r, 26.12.1621_12v, 12.01.1622_15v, 19.11.1622_19v, 09.12.1629_280r, 10.11.1636_235r |
Hofkirchen, Hipolyta Franziska von |
↑ |
Siehe unter
Canossa, Hipolyta Franziska, Gräfin, geb.
Hofkirchen.
|
|
Hofkirchen, Johann Rudolph von |
↑ |
gest. nach 1647 Anm.: Sohn des Georg Andreas von Hofkirchen (1562-1623). |
28.11.1621_3r, 09.12.1629_280r, 11.12.1629_294r, 10.05.1635_261v |
Hofkirchen, Lorenz von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1656 Anm.: Sohn des Wolfgang von Hofkirchen (1555-1611); 1620 Ächtung und Emigration wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; kursächsischer Obrist (1631-1633) und Generalwachtmeister (1632/33); 1633-1638 schwedisch-weimarischer Generalleutnant der Kavallerie; seit 1639 kaiserlicher Feldmarschalleutnant. |
09.08.1631_57v, 19.07.1637_457v |
Hofkirchen, Margaretha von, geb. Losenstein |
↑ |
Anm.: Tochter des Dietmar von Losenstein (1510-1577); seit 1588 Ehe mit Georg Andreas von Hofkirchen (1562-1623). |
26.12.1621_12v |
Hofkirchen (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
29.12.1621_13r, 01.01.1622_13v, 10.05.1623_16v, 11.05.1623_17v, 11.05.1623_18v, 15.05.1635_265r |
Hofkirchen (10), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (11), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
29.12.1621_13r |
Hofkirchen (12), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 junger Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
10.05.1623_16v, 11.05.1623_17v, 11.05.1623_18v |
Hofkirchen (13), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
|
Hofkirchen (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
15.05.1635_265r |
Hofkirchen (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (5), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (6), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (7), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (8), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofkirchen (9), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Hofmann, Johann |
↑ |
Siehe unter
Zeidler von Berbisdorf, Johann.
|
|
Hofmeister, Johann |
↑ |
geb. 1596 gest. 1646 Anm.: Sohn des Bremer Pfarrers Jodocus Hofmeister; 1621/22 Prediger in Wiesbaden; 1624-1627 Hofprediger in Eschwege; 1627-1635 Diakon an der Dessauer Marienkirche; 1635-1646 Hofprediger und Superintendent in Dessau; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 292f. GND: ↗130174025 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1636_121r, 08.09.1636_196r |
Hofmeyer, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Kaufmann in Quedlinburg. |
26.03.1628_147r |
Hohenems, Marcus Sitticus, Graf von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1619 Anm.: Sohn des Jakob Hannibal von Hohenems (1530-1587); Domherr in Konstanz (1587), Salzburg (1589) und Augsburg (1605); 1604-1612 Dompropst in Konstanz; seit 1612 Erzbischof von Salzburg. GND: ↗11883794X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.01.1622_19r |
Hohenfeld, August von |
↑ |
Anm.: Sohn des Christoph von Hohenfeld (1580-1631) auf Peuerbach, der 1625 von Oberösterreich nach Sulzbach und 1630 nach Wunsiedel emigrierte; bis 1638 pfalzgräflicher Page in Sulzbach; seit 1638 Page des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Hohenfeld, Sidonia von, geb. Zinzendorf |
↑ |
geb. 1584 gest. 1640 Anm.: Tochter des Johann Friedrich von Zinzendorf (1546-1600); 1613-1631 Ehe mit Christoph von Hohenfeld (1580-1631); spätenstens seit 1637 Leben in Regensburg. |
|
Hohenlohe-Neuenstein, Kraft, Graf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1641 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang von Hohenlohe-Neuenstein (1546-1610); 1606 kaiserlicher Obrist im Langen Türkenkrieg; seit 1610 regierender Graf von Hohenlohe in Neuenstein; 1620/21 brandenburgisch-ansbachischer Obrist; 1622/23 württembergischer Obrist; schwedischer Obrist (1632-1634) und Generalstatthalter des Fränkischen Reichskreises (1632/33). GND: ↗136169937 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1636_287v |
Hohenlohe-Pfedelbach, Floriana Ernestina, Gräfin von, geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen |
↑ |
geb. 1623 gest. 1672 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); seit 1657 Ehe mit Graf Friedrich Kraft von Hohenlohe-Pfedelbach (1623–1681). GND: ↗124281079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1635_297r |
Hohenlohe-Weikersheim, Georg Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1645 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang von Hohenlohe-Neuenstein (1546-1610); Obrist der fränkischen Kreistruppen (1595-1597); kaiserlicher Obrist (1598-1600 und 1604-1607) und Generalwachtmeister (1604); ab 1610 regierender Graf von Hohenlohe in Weikersheim; Generalobristleutnant (1618-1620) und Obrist (1619/20) der böhmischen Konföderierten; 1621-1623 Reichsacht; 1632 schwedischer Generalstatthalter im Schwäbischen Reichskreis; 1633 schwedischer Statthalter von Augsburg; daraufhin bis 1637 erneut geächtet; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Getreue"). GND: ↗118706292 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.01.1623_41r, 03.07.1623_46v, 24.07.1623_71v, 01.09.1623_93v, 10.03.1627_131v, 31.07.1630_50v, 05.08.1630_64r, 17.08.1630_90v, 01.12.1631_174v, 01.06.1635_287r |
Hohenwaldeck, Wilhelm, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Maxlrain, Wilhelm von.
|
|
Hohenwaldeck, Wolf Veit, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Maxlrain, Wolf Veit von.
|
|
Hohenzollern-Hechingen, Eitel Friedrich, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1661 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (1577–1623); seit 1623 regierender Fürst von Hohenzollern-Hechingen. GND: ↗137661703 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.12.1622_35r, 14.04.1630_112r |
Hohenzollern-Hechingen, Johann Georg, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1623 Anm.: Sohn des Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (1545-1605); 1603-1605 Reichskammergerichtspräsident; ab 1605 regierender Graf von Hohenzollern in Hechingen; 1609-1613 Reichshofratsvizepräsident; seit 1613 Reichshofratspräsident; wiederholt Gesandter der Kaiser Rudolph II. (1552-1612), Matthias und Ferdinand II. (1578-1637); ab 1620 kaiserlicher Kämmerer; 1623 Erhebung in den Fürstenstand; seit 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗100984886 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1622_21r, 03.02.1622_22r, 03.02.1622_22v, 04.02.1622_22v, 14.11.1622_17r, 19.11.1622_19r, 21.11.1622_20r, 23.11.1622_21r, 30.12.1622_35r, 12.01.1623_43r, 10.05.1623_16r, 25.05.1623_28r, 15.10.1623_111v, 27.10.1623_116r |
Hohenzollern-Hechingen, Maria Elisabeth, Fürstin von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1671 Anm.: Tochter von Graf Hendrik van den Bergh (1573-1638); 1630-1661 Ehe mit Fürst Eitel Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (1601-1661). |
14.04.1630_112r |
Hohenzollern-Sigmaringen, Eitel Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1625 Anm.: Sohn des Grafen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1547-1606); 1600-1604 päpstlicher Geheimkämmerer; ab 1604 Chorbischof in Köln; 1612-1621 kurkölnischer Dompropst und Obersthofmeister; ebenso Dompropst von Magdeburg (seit 1612) und Straßburg (ab 1618); seit 1621 Kardinal; ab 1623 Bischof von Osnabrück. GND: ↗118064479 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1623_108r |
Hohenzollern-Sigmaringen, Johann, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1547-1606); ab 1606 regierender Graf von Hohenzollern in Sigmaringen; seit 1614 Geheimer Rat und Kämmerer des Herzogs Maximilian I. von Bayern (1573-1651); ab 1618 bayerischer Obersthofmeister und Oberstkämmerer; später auch Präsident des Geheimen Rats; 1623 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗131600974 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1623_43r, 14.01.1623_44v, 23.06.1630_189r, 02.08.1630_55r, 02.08.1630_56v, 06.08.1630_66v, 14.08.1630_79v, 15.08.1630_81r, 15.08.1630_81v, 15.08.1630_82v, 15.08.1630_83r, 05.07.1635_329v, 08.07.1635_337r, 17.07.1635_349r, 17.07.1635_349v, 04.12.1636_268v |
Hohmuth (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Rentmeister von Schüttorf. |
10.06.1626_16r, 11.06.1626_16r, 02.07.1626_26v |
Hohmuth (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 in Deventer lebender Bruder des Schüttorfer Rentmeisters N. N. Hohmuth (1). |
02.07.1626_26v |
Hohnstein, Erdmuthe Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Tonna, Erdmuthe Juliana, Gräfin von, geb. Gräfin
von Hohnstein.
|
|
Holk, Heinrich, Graf |
↑ |
geb. 1599 gest. 1633 Anm.: Sohn des dänischen Kriegskommissars und Diplomaten Ditlev Holk (1556-1633); zunächst in dänischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1626-1629); danach kaiserlicher Obrist (1630), Generalwachtmeister (1632), Feldmarschallleutnant (1632) und Feldmarschall (1632); seit 1630 kaiserlicher Kämmerer; 1633 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118835297 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1630_99v, 27.08.1630_100r, 28.08.1630_100v, 28.08.1630_101r, 29.08.1630_101r, 30.08.1630_101v, 30.08.1630_102v, 30.08.1630_103r, 31.08.1630_103v, 31.08.1630_105v, 01.09.1630_107r, 01.09.1630_107v, 02.09.1630_107v, 04.09.1630_112v, 17.09.1630_128v, 26.09.1630_137v, 26.09.1630_138r, 06.10.1630_148r, 06.10.1630_148v, 11.10.1630_153r, 11.10.1630_153v, 24.10.1630_160v, 25.10.1630_161r, 26.10.1630_161v, 06.11.1630_168r, 08.11.1630_169v, 10.12.1630_182v, 12.12.1630_184r, 14.12.1630_184r, 15.12.1630_186r, 18.12.1630_189v, 24.12.1630_199r, 25.12.1630_201r, 26.12.1630_201v, 27.12.1630_202r, 29.12.1630_202v, 29.12.1630_203r, 29.12.1630_208r, 29.12.1630_209r, 30.12.1630_210r, 31.12.1630_210v, 31.12.1630_211v, 01.01.1631_212v, 01.01.1631_213r, 03.01.1631_215v, 07.01.1631_218r, 08.01.1631_221r, 09.01.1631_222v, 10.01.1631_223r, 14.01.1631_229r, 25.01.1631_238v, 20.02.1631_259v, 22.02.1631_260r, 02.03.1631_263v, 13.03.1631_271v, 14.03.1631_272r, 14.03.1631_272v, 06.04.1631_290r, 26.07.1631_49r, 29.07.1631_50r, 14.08.1631_61r, 26.11.1631_165v, 19.08.1632_67r, 05.09.1632_76v, 06.09.1632_78r, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_88r, 04.10.1632_95r, 05.10.1632_98v, 14.10.1632_106r, 17.10.1632_109r, 17.10.1632_109v, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_121r, 08.11.1632_146r, 09.11.1632_148r, 09.11.1632_148v, 10.11.1632_149v, 28.08.1636_192r |
Holland, Margaretha, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Henneberg, Margaretha, Gräfin von, geb. Gräfin von Holland.
|
|
Hollenegg, (Anna) Johanna von |
↑ |
Siehe unter
Breuner, (Anna) Johanna, geb. Hollenegg.
|
|
Höllinghofen, Wilhelm von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Wilhelm von.
|
|
Holst, Friedrich Georg |
↑ |
Anm.: Geboren in Kiel; zunächst in Diensten des Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); seit 1628 Stallknecht von dessen Bruder Christian d. J. |
05.05.1628_197v, 08.05.1628_199r, 25.05.1628_219r, 28.05.1628_221r, 19.10.1628_101v, 21.10.1628_103v, 09.11.1628_122r, 11.11.1628_125r, 20.11.1628_135v, 22.11.1628_136v, 23.11.1628_137v, 27.07.1630_39r |
Holst, N. N. |
↑ |
Anm.: Sohn des fürstlichen Stallknechts Friedrich Georg Holst. |
20.11.1628_135v, 23.11.1628_137v |
Holstein, Andreas |
↑ |
geb. ca. 1590/1600 gest. 1637 Anm.: Sohn des Schüttorfer Pfarrers Johannes Holstein; um 1622 Studium in Groningen; bis 1624 Prediger in Veldhausen; 1624-1627 Pastor in Anloo; 1627-1637 Prediger in Diever. |
21.06.1626_20v |
Holstein, Johannes (1) |
↑ |
geb. ca. 1549/50 gest. nach 1628 Anm.: Vermutlich geboren in Hamm/Westfalen; bereits vor 1586 Pfarrer in Schüttorf. |
21.06.1626_20v |
Holstein, Johannes (2) |
↑ |
geb. ca. 1585/90 gest. nach 1629 Anm.: Sohn des Schüttorfer Pfarrers Johannes (1) Holstein; 1612/13 Studium in Heidelberg; um 1614 Schlossprediger in Rheda; Pfarrer in den kurpfälzischen Orten Leutershausen (1617-1621) und Edingen (seit 1621); um 1629 Feldprediger in Soest; zuletzt Pastor in Schüttorf. |
21.06.1626_20v |
Holstein-Pinneberg, Jobst Hermann, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Schaumburg, Jobst Hermann, Graf von.
|
|
Holstein-Pinneberg, Otto V., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Schaumburg, Otto V., Graf von.
|
|
Holtz, Georg Friedrich vom |
↑ |
geb. 1597 gest. 1666 Anm.: Sohn des schwäbischen Adligen Georg Friedrich vom Holtz (gest. 1597); ab 1619 in ligistischen Kriegsdiensten als Leutnant (1622-1624); 1624-1631 kurbayerischer Hauptmann; danach württembergischer Obristleutnant (1631) und Obrist (1635); kurbayerischer Obrist (1638-1649), Generalquartiermeister (1638-1646) und Generalwachtmeister (1646-1649); seit 1644 auch Direktor des schwäbischen Ritterkantons Kocher; ab 1650 württembergischer Generalzeugmeister sowie Obervogt von Schorndorf, Winnenden und Waiblingen. GND: ↗1012393399 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Holtzhausen, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Holzapfel, Otto |
↑ |
Siehe unter
Melander von Schwarzenthal, Otto.
|
|
Holzappel, Peter, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Melander, Peter.
|
|
Holzhausen, Hans Heinrich von |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Glauzig und Trebbichau. |
03.01.1632_203r, 25.05.1637_430r |
Holzinger, Georg Christoph |
↑ |
Anm.: Sohn des Linzer Bürgers Christoph Holzinger; kaiserlicher Fähnrich (1605) und Hauptmann (1630); 1605 Nobilitierung. |
24.06.1630_190v, 01.07.1630_205r |
Hombergk, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Hommes, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1639 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Hondius, Henricus |
↑ |
geb. 1597 gest. 1651 Anm.: Sohn des Amsterdamer Kartographen Jodocus Hondius (1563-1612); Kartograph und Verleger in Amsterdam. GND: ↗138854645 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Hondius, Jodocus |
↑ |
geb. 1563 gest. 1612 Anm.: Sohn des Olivier de Hondt; ab 1563 Kupferstecherlehre in Gent; 1584 Flucht nach London; seit 1593 Kartograph und Verleger in Amsterdam. GND: ↗119072149 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.09.1626_61r |
Hondius, Jodocus d. J. |
↑ |
geb. 1593 gest. 1629 Anm.: Sohn des Amsterdamer Kartographen Jodocus Hondius (1563-1612); Kartograph und Verleger in Amsterdam. GND: ↗139624422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Horn, Lorenz |
↑ |
gest. 1655 Anm.: 1623-1628 Kantor in Harzgerode; Pfarrer in Neudorf (1628-1633) und Schielo (seit 1633); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 295. |
19.01.1632_222v, 19.02.1632_244r, 20.12.1632_183v |
Horn, N. N. von |
↑ |
Anm.: Möglicherweise schlesischer Adliger. |
21.03.1629_18v, 22.03.1629_20r |
Horn, Otto von |
↑ |
gest. vor 1631 Anm.: Bremer Patrizier; um 1616 in Diensten der Grafen von Barby; um 1617 mansfeldischer Rat und Amtmann von Bornstedt; um 1622 anhaltischer Rat; 1622/26 Abgesandter der Fürsten von Anhalt in Wien. |
08.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 10.01.1622_15r, 11.01.1622_15v, 18.01.1622_17r, 08.02.1630_54r |
Horn af Björneborg, Gustaf Carlsson, Graf |
↑ |
geb. 1592 gest. 1657 Anm.: Sohn des finnischen Adligen Carl Henriksson Horn (gest. 1601); ab 1618 Kammerherr des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); schwedischer Obrist (1621), Reichsrat (1625) und Feldmarschall (1628); 1632-1634 Oberbefehlshaber des schwedischen Heeres im Heiligen Römischen Reich; 1634-1642 bayerischer Kriegsgefangener; seit 1643 Vizepräsident des Kriegsrats; 1652/53 Generalgouverneur in Livland; ab 1653 Reichsmarschall und Präsident des Kriegsrats; 1651 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗121217760 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.03.1632_270r, 15.07.1632_54r, 23.08.1632_69r, 21.12.1632_186r, 20.03.1637_387r |
Hornberg, Georg Friedrich von |
↑ |
Anm.: Schwedischer Hauptmann (um 1633) und Obrist (1636). |
|
Horneck, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 Obrist, der sich in Venedig aufhielt. |
05.07.1623_47v |
Hörnigk, Heinrich von |
↑ |
geb. 1565 gest. nach 1627 Anm.: Sohn des Breslauer Patriziers Otto von Hörnigk (gest. 1583); Erbherr auf Malkwitz, Weigwitz, Kreika, Krolkwitz, Bogenau und Lissa. |
21.09.1629_203r, 07.04.1632_285v |
Hörnigk, Matthäus |
↑ |
gest. nach 1625 Anm.: Arzt in Zwickau und Eger. GND: ↗125000006 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.08.1636_159v, 18.08.1636_167r |
Hörnigk, Otto Kaspar von |
↑ |
gest. 1645 Anm.: Sohn des Breslauer Patriziers Heinrich von Hörnigk (1565-1627); zuletzt Erbherr auf Bogenau. |
21.09.1629_203r, 07.04.1632_285v |
Hornung, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Horst, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Um 1626 gräflich-bentheimische Kammerjungfer in Schüttorf. |
26.06.1626_23v |
Hortensio |
↑ |
Siehe unter
N. N., Hortensio.
|
|
Horvat, Thomas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
13.02.1628_86v, 15.02.1628_88v, 16.02.1628_89r, 18.02.1628_89v, 18.02.1628_90r, 20.02.1628_92r, 21.02.1628_93v, 21.02.1628_94r, 22.02.1628_94v, 22.02.1628_95v, 22.02.1628_96r, 23.02.1628_97r, 23.02.1628_97v, 24.02.1628_98r, 24.02.1628_98v |
Horvath, Stephan |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Ca. 1619/20 Kriegsdienst bei den böhmischen Konföderierten; zuletzt Reiterobrist unter dem siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen (1580-1629). |
18.12.1627_42v |
Hosea (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗153581794 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1635_379r |
Hothorn, Ananias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
06.02.1628_79v, 04.03.1628_116r, 14.03.1628_128v |
Hothorn, Anna, geb. Schlegel |
↑ |
Anm.: Um 1628 Ehefrau des Ananias Hothorn . |
06.02.1628_79v |
Hothorn, Bartholomäus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hothorn, Ciriacus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Hothorn, Hans d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hothorn, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hothorn, Johannes |
↑ |
Anm.: Um 1627/29 Richter in Ballenstedt. |
07.01.1628_57r, 08.01.1628_58r, 15.01.1628_62r, 05.02.1628_79r, 19.02.1628_90v, 01.03.1628_105r, 01.03.1628_107r, 01.03.1628_107v, 06.03.1628_119v, 22.04.1628_180v, 18.05.1628_208v, 17.06.1628_234v, 18.06.1628_235r, 21.10.1628_103r, 05.12.1628_148r, 05.01.1629_190r, 06.01.1629_196v, 09.07.1629_128v |
Hothorn, Michael |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hothorn, Moritz |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 01.03.1628_106v, 14.03.1628_128v |
Hothorn (1), N. N. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Erste Ehefrau des Ballenstedter Richters Johannes Hothorn. |
07.01.1628_57r, 08.01.1628_58r, 15.01.1628_62r |
Hothorn (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Michael Hothorn und Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Hothorn (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Stiefsohn von Ananias Hothorn und Gutsbesitzer in Ballenstedt. |
04.03.1628_116r |
Hotman, Jean |
↑ |
geb. 1552 gest. 1636 Anm.: Sohn des protestantischen französischen Juristen François Hotman (1524-1590); 1567/68 Rechtsstudium in Valence; 1578/79 Erzieher im Haushalt des englischen Gesandten Amias Paulet (1536-1588) in Paris; 1580 Erzieher der Söhne Paulets in Oxford; 1581 Promotion zum Dr. jur. an der dortigen Universität; danach Sekretär des Robert Dudley, Earl of Leicester (ca. 1532-1588); 1585-1588 Agent von Dudley in den Niederlanden; seit 1595 Conseiller und Maître des requêtes de l'hôtel des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1610-1614 französischer Gesandter in Düsseldorf. GND: ↗119044277 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1627_32v |
Hövel, Hermann von |
↑ |
Anm.: Sohn des N. N. von Hövel; um 1626 in Bentheim gefangener Fähnrich des Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626). |
10.06.1626_16r, 28.08.1626_57v |
Hövel, N. N. von |
↑ |
Anm.: Westfälischer Adliger; um 1626 vermutlich in Diensten des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
28.08.1626_57v |
Howard, Thomas |
↑ |
geb. 1585 gest. 1646 Anm.: Sohn des Philip Howard, 20. Earl of Arundel (1557-1595); katholischer Peer of England; ab 1604 21. Earl of Arundel und 4. Earl of Surrey; seit 1622 Earl Marshal of England; 1640-1644 königlicher Lord Steward of the Household; ab 1644 5. Earl of Norfolk; mehrfach englischer Botschafter auf dem europäischen Kontinent, u. a. 1636 bei Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1642 bürgerkriegsbedingte Emigration aus England; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗11864601X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1636_146r, 16.07.1636_146v, 21.09.1636_205v, 23.09.1636_207r, 08.10.1636_214r, 08.11.1636_232r, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_233v, 26.11.1636_258r, 24.01.1637_347r, 26.01.1637_349v |
Hoyer, Zittfeld |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Sohn des Stralsunder Bürgermeisters Bertram Hoyer (gest. 1612); ab 1620 Mitglied des Rates und seit 1629 Bürgermeister der Stadt Stralsund. |
30.04.1631_325r |
Hoyer (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v |
Hoyer (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v |
Hoyersdorf, Christoph Magnus von |
↑ |
gest. nach 1652 Anm.: Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Quellendorf. |
|
Hoyersdorf, Gottfried Sigmund von |
↑ |
gest. nach 1652 Anm.: Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Quellendorf. |
|
Hoyersdorf, Maria Dorothea von, geb. Einsiedel |
↑ |
geb. 1595 Anm.: Tochter des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); seit 1633 Ehe mit Christoph Magnus oder Gottfried Sigmund von Hoyersdorf. |
|
Hoym, Andreas |
↑ |
Anm.: Geboren in Troppau; um 1626/28 Reitschmied im kaiserlichen Kroatenregiment des Obristen Lukas Hrastowacky. |
23.11.1628_137r, 29.11.1628_141r, 29.11.1628_141v |
Hoym, August von |
↑ |
geb. ca. 1580/85 gest. 1633 Anm.: Sohn des anhaltischen Oberpräsidenten und Kammerrats Christoph von Hoym (1534-1605); Erbherr auf Ermsleben und Konradsburg. |
27.01.1623_51r, 01.05.1628_191v, 01.05.1628_192r, 17.07.1628_1r, 17.07.1628_2r, 24.07.1628_7v, 07.01.1629_198v, 08.01.1629_200v, 09.01.1629_209v, 13.01.1629_214r, 14.01.1629_214v, 07.02.1629_227v, 12.05.1629_62v, 09.06.1629_90r, 14.06.1629_96r, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 28.06.1629_112r, 28.06.1629_112v, 29.06.1629_114v, 30.06.1629_115v, 22.07.1629_137v, 11.08.1629_156r, 14.02.1630_60r, 21.03.1631_277v, 31.03.1631_284r, 11.06.1631_370v, 13.08.1632_65r, 23.11.1632_162r, 29.11.1632_164v, 29.11.1632_165r, 30.11.1632_165v, 01.12.1632_166r, 03.12.1632_167v, 07.12.1632_176r, 09.12.1632_176v, 09.12.1632_177r, 10.12.1632_177r, 13.12.1632_178v, 13.12.1632_179r, 30.12.1632_201v |
Hoym, Christian Friedrich von |
↑ |
Anm.: Sohn des Heinrich von Hoym (gest. um 1550); Erbherr auf Neinstedt. |
19.04.1628_177v, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r |
Hoym, Christian Julius von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1656 Anm.: Sohn des anhaltischen Oberpräsidenten und Kammerrats Christoph von Hoym (1534-1605); Erbherr auf Droyßig und Burgscheidungen; Erbkämmerer des Hochstifts bzw. kurbrandenburgischen Fürstentums Halberstadt; vgl. Gottfried Lobeck: Geistliches Sterbe-Bettlein/ Aus dem güldenen Macht-Spruch Joh. 3. v. 16 [...], o. O. 1656, o. S. GND: ↗115782435 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.06.1628_235r, 17.07.1628_1r, 18.07.1628_2v, 24.07.1628_6v, 26.07.1628_9v, 03.08.1628_18v, 12.08.1628_28r, 14.08.1628_29r, 18.08.1628_32v, 11.09.1628_56v, 23.09.1628_72v, 09.01.1629_202r, 24.03.1629_22v, 27.03.1629_24r, 01.06.1629_81r, 08.06.1629_89v, 30.06.1629_115v, 09.02.1630_54v, 27.04.1630_136v, 27.05.1630_166v, 28.05.1630_168r, 31.03.1631_284r, 31.03.1631_284v, 12.10.1632_105v, 03.07.1636_140v, 04.07.1636_141r, 09.08.1636_158r, 13.08.1636_161r, 15.08.1636_163v, 20.08.1636_170v, 30.08.1636_193r |
Hoym, Christoph Adam von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1654 Anm.: Sohn des Christian Julius von Hoym (1586-1656); Erbherr auf Droyßig und Burgscheidungen; seit 1653 kursächsischer Hof- und Justizienrat; vgl. Johann Hertzog: Geistlicher höchster Adel [...], Dresden 1654, o. S. GND: ↗120280094 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.06.1629_81r, 08.06.1629_89v, 30.06.1629_115v |
Hoym, Christoph von |
↑ |
gest. 1672 Anm.: Sohn des Siegfried von Hoym (gest. 1633); Erbherr auf Steckelberg, Wegeleben, Guteborn und Ruhland; kursächsischer Rat; braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rat und Hofmarschall (um 1660); Domherr in Naumburg. |
15.08.1629_164r |
Hoym, Clara von, geb. Schulenburg |
↑ |
Anm.: Tochter des Levin von der Schulenburg (1528-1587); seit 1618 Ehe mit August von Hoym (gest. 1633). |
15.01.1629_214v |
Hoym, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗139844643 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.07.1628_251r, 18.07.1629_135r |
Hoym, Gisela von, geb. Asseburg |
↑ |
geb. 1596 gest. 1677 Anm.: Tochter des Ludwig d. Ä. von der Asseburg (1546-1633); 1617-1656 Ehe mit Christian Julius von Hoym (1586-1656). GND: ↗115782443 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1628_1r, 18.07.1628_2v, 24.07.1628_6v, 24.07.1628_7r, 09.01.1629_210r, 01.06.1629_81r, 03.07.1636_140v |
Hoym, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
12.09.1628_59v, 19.09.1628_66v, 07.10.1628_87r, 10.10.1628_91v, 14.10.1628_98r, 24.10.1628_105r, 28.10.1628_110r |
Hoym, Johann Albrecht von |
↑ |
geb. ca. 1629 Anm.: Sohn des August von Hoym (gest. 1633). |
08.01.1629_200v, 13.01.1629_214r |
Hoym, Julius von |
↑ |
geb. ca. 1581 gest. 1651 Anm.: Sohn des braunschweigisch-lüneburgischen Rats und Hofrichters Otto von Hoym (1535-1604); Erbherr auf Esbeck (bei Schöningen); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verbessernde"). |
05.05.1628_197r, 11.05.1628_203v |
Hoym, Katharina Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Arnim, Katharina Dorothea von, geb. Hoym.
|
|
Hoym, Martha von |
↑ |
Siehe unter
Erffa, Martha von, geb. Bock und Polach.
|
|
Hoym, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Badeborn. |
10.10.1628_91v |
Hoym, Siegfried von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1633 Anm.: Sohn des anhaltischen Oberpräsidenten und Kammerrats Christoph von Hoym (1534-1605); Erbherr auf Steckelberg, Wegeleben, Guteborn und Ruhland; braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rat und Hauptmann der Grafschaft Blankenburg. |
09.05.1628_200r, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 15.08.1629_164r, 29.08.1629_181r, 27.05.1630_166v, 31.03.1631_284v, 23.11.1632_162r |
Hoym, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1542 gest. 1615 Anm.: Sohn des Ludolph von Hoym (gest. 1564); Erbherr auf Ermsleben; 1579-1584 in Diensten des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589); vgl. Kaspar Regius: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Volckreichen und Adelichen Begräbnüß: Deß [...] Wilhelms von Hoyms, Eisleben 1615, o. S. GND: ↗120279738 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.02.1635_216v |
Hoym (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628 junger Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
17.07.1628_2r |
Hoym (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
07.08.1637_464r |
Hoyos, Apollonia, Gräfin von, geb. Teufel von Guntersdorf |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Tochter des Johann Christoph Teufel (1567-1624); seit 1621 Ehe mit Graf Johann Balthasar von Hoyos (1583-1632). |
03.01.1622_13v |
Hoyos, Johann Balthasar, Graf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1632 Anm.: Sohn des Ludwig Gomez von Hoyos (1551-1606); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1626 Landmarschall von Niederösterreich; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117028681 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.12.1621_13r, 03.01.1622_13v, 06.01.1622_14v, 04.12.1629_267r |
Hoyos, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
03.01.1622_13v |
Hrastowacky, Lukas |
↑ |
gest. 1633 Anm.: 1628 und seit 1631 kaiserlicher Kroatenobrist. |
23.02.1628_96v, 23.02.1628_97r, 25.02.1628_99r, 05.04.1628_159v, 06.04.1628_159v, 19.04.1628_178r, 22.04.1628_179r, 22.04.1628_180v, 19.06.1628_236r, 07.07.1628_250r, 15.07.1628_255r, 05.08.1628_20v, 25.10.1628_106r |
Hübner, Christian |
↑ |
geb. vor 1578 gest. nach 1647 Anm.: Sohn des anhaltisch-dessauischen Kanzlers Tobias Hübner d. Ä.; Erbherr auf Reupzig; 1618-1620 Hauptmann im böhmischen Ständeheer; danach in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1623/28); Obristleutnant (1629) und Obrist (1638-1641) des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659), u. a. Kommandant zu Gottorf; danach kaiserlicher Obrist und Kommandant der Festung Spielberg zu Brünn (1644); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Benehmende"). GND: ↗1044280867 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1626_74v, 23.06.1628_238v, 06.08.1636_156r, 07.08.1636_156r, 07.08.1636_156v, 08.08.1636_157r, 10.08.1636_159r, 12.08.1636_161r, 16.08.1636_163v, 18.08.1636_165r, 18.08.1636_168v, 07.10.1636_213r, 27.06.1637_445v, 03.07.1637_448r, 04.07.1637_448r, 06.07.1637_449r, 18.07.1637_457r |
Hübner, Gottfried |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Bayerisch-ligistischer Obristleutnant (1622/23) und Obrist (1624-1626); um 1622/23 Festungskommandant in Amberg, später in Neumarkt; um 1626 Stiftshauptmann von Waldsassen. |
06.05.1623_15v, 07.05.1623_15v, 17.05.1623_20v |
Hübner, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1601 gest. 1638 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Geheimen Rats Joachim Hübner (1565-1614); seit 1634 Berliner Domprediger. |
03.04.1636_106r |
Hübner, Tobias |
↑ |
geb. 1578 gest. 1636 Anm.: Sohn des anhaltisch-dessauischen Kanzlers Tobias Hübner d. Ä.; 1608-1610 Hofmeister des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt-Dessau (1592-1615); 1610-1613 Hofmann des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); noch 1614 Rat des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); nach 1614 Geheimer Rat und Hofmeister in Dessau; nach 1618 Kammer- und Justizienrat des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); ab 1620 immer wieder Angehöriger des engeren Ausschusses der anhaltischen Landstände ; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nutzbare"). GND: ↗120079291 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.01.1622_14v, 15.04.1623_89r, 20.12.1626_104r, 13.03.1627_132r, 11.07.1628_253r, 12.07.1628_253v, 15.07.1628_255r, 14.08.1628_29v, 19.08.1628_34r, 24.01.1629_218v, 23.03.1629_22r, 30.03.1629_26r, 09.07.1629_129v, 22.07.1629_137v, 29.07.1629_141v, 22.03.1630_95v, 20.05.1630_155r, 03.06.1630_176v, 03.06.1630_177v, 24.10.1630_160v, 26.10.1630_161v, 27.10.1630_162r, 09.11.1630_170r, 11.11.1630_170v, 16.12.1630_187v, 18.12.1630_189v, 20.12.1630_193r, 21.12.1630_193v, 24.12.1630_198r, 25.12.1630_200v, 29.12.1630_207r, 17.01.1631_234r, 27.01.1631_240v, 06.04.1631_291v, 14.04.1631_308r, 01.06.1631_358r, 01.06.1631_358v, 28.06.1631_11r, 09.08.1631_58r, 11.08.1631_58v, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_81v, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_105r, 24.09.1631_105v, 12.10.1631_125v, 12.10.1631_126v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_165r, 26.11.1631_167v, 26.11.1631_169r, 01.10.1632_91v, 25.10.1632_127r, 05.11.1632_144r, 06.12.1632_171v, 21.12.1632_190r, 18.12.1635_21v, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31r, 14.01.1636_32v, 14.01.1636_33r, 16.01.1636_35v, 15.02.1636_61v, 14.03.1636_86r, 17.03.1636_87v, 18.05.1636_118v, 19.05.1636_119v, 07.08.1636_156v, 13.09.1636_199v, 04.10.1636_212r, 07.10.1636_213r |
Hübner, Tobias d. Ä. |
↑ |
Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Hofmeisters und Kammerrats Thomas Hübner; Freisasse in Halle/Saale und Erbherr auf Nietleben; Rat und Kanzler der Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618). |
|
Hübschmann, Jakob |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Spätestens seit 1630 Landrichter in der Bernburger Bergstadt. |
23.06.1636_135v |
Huch, Henning |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_60v |
Huch, Jonas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124r |
Huckens, Lisa |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Verwalterin in Zepzig und Bedienstete der Fürstin Eleonora Sophia zu Anhalt-Bernburg. |
|
Hugk, Zacharias |
↑ |
Anm.: Im Juni 1637 Junge im Tross des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1638 Trompeter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658). |
05.06.1637_438v |
Hundertmark, Kaspar von |
↑ |
Anm.: Preußischer Adliger; bis 1630 Edelknabe des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); 1630/31 vermutlich Page des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
30.01.1630_46v, 29.12.1631_195r, 23.02.1632_246r |
Hundt, Hans Jakob von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Oberpfälzischer Adliger; Erbherr auf Thumsenreuth; zunächst in kaiserlichen, dann in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1636). |
10.07.1636_143v |
Hundt von Lauterbach, Karl Dietrich |
↑ |
gest. 1685 Anm.: Sohn des Wolf Ferdinand Hundt von Lauterbach (1592-1631); Erbherr auf Neu-Falkenstein (bis 1642) und Redenfelden. |
|
Hünicke, Christoph Georg von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1679 Anm.: Sohn des Magdeburger Domherrn Christoph von Hünicke; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg. GND: ↗121837181 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1623_44v, 01.07.1623_45v, 07.09.1623_99r, 19.09.1623_104v, 14.10.1623_111r, 26.10.1623_115v |
Hünicke, Christoph von |
↑ |
gest. nach 1638 Anm.: Sohn des Melchior von Hünicke; Erbherr auf Satzka und Schkopau; bereits um 1596 Domherr und spätestens seit 1619 Domdechant in Magdeburg. |
15.07.1623_55v, 15.07.1623_56r, 07.09.1623_99r |
Husmann von Namedy, Friedrich Ruprecht |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1669 Anm.: Sohn des Adolph Husmann von Namedy (ca. 1560-1638); zunächst Geistlicher; bereits vor 1627 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1630) und Obrist (1635-1638); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen. |
22.11.1630_174r, 11.01.1631_224v, 24.12.1636_305r |
Husmann von Namedy, Johann Philipp |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1651 Anm.: Sohn des Adolph Husmann von Namedy (ca. 1560-1638); 1623 Erwerb der westböhmischen Stadt Tachau; 1626-1632 kaiserlicher Obrist; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer. |
19.02.1628_90v, 11.07.1630_219r, 18.07.1631_35r |
Husmann von Namedy, Johann Wilhelm |
↑ |
geb. 1579 gest. 1651 Anm.: Sohn des Johann Ludwig Husmann von Namedy (1545-1615); ab 1602 Domherr, 1624/25 Domdekan und seit 1625 Dompropst in Trier. GND: ↗142414875 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.11.1636_233v, 28.11.1636_261r |
Hutten, Johann Philipp von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1643 Anm.: Sohn des Georg Friedrich von Hutten (1565-1610); Hofjunker und Stallmeister des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); ab 1631 in schwedischen, seit 1636 in französischen Kriegsdiensten. GND: ↗129040746 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1636_132r, 18.06.1636_133v, 19.10.1636_222v, 20.10.1636_223r, 21.10.1636_223v |
Hutten, Veit Ludwig von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1655 Anm.: Sohn des Georg Friedrich von Hutten (1565-1610); zunächst Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), danach am kurpfälzischen Hof; 1620-1623 brandenburgisch-ansbachischer Kammerjunker; 1634/35 Aufenthalt am Weimarer Hof; danach Leben auf seinen Gütern; vgl. Johann Müller: Die Andere LeichPredigt. Von des H. Apostels Pauli Wunsch aus der Epistel an die Phil. 1. v. 23. & 24. [...], Coburg 1655, o. S. GND: ↗104163879 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1636_132r, 18.06.1636_133v, 19.10.1636_222v, 20.10.1636_223r, 21.10.1636_223v, 25.10.1636_226r |
Huttmann, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v |
Huygens, Constantijn d. Ä. |
↑ |
geb. 1596 gest. 1687 Anm.: Sohn des Christiaan Huygens d. Ä. (1551-1624); niederländischer Diplomat, Dichter und Komponist; Sekretär der Statthalter Fürst Friedrich Heinrich (1625-1647) und Wilhelm II. von Oranien (1647-1650); seit 1630 Verwalter der Güter des Hauses Oranien. GND: ↗118775391 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_91r |
Huyn von Geleen und Amsterad, Gottfried, Graf |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1657 Anm.: Flandrischer Adliger; ab 1618 in bayerischen Kriegsdiensten als Obrist (1631), Generalwagenmeister (1633), Feldmarschalleutnant (1634), Feldzeugmeister (1636) und Feldmarschall (1645); 1632 Aufnahme in den Deutschen Orden; 1634-1657 Landkomtur der Deutschordensballei Alden Biesen; kaiserlicher Feldmarschalleutnant (1634), Feldzeugmeister (1636) und Feldmarschall (1639); 1644/45 kaiserlicher General des westfälischen Kreisdefensionsheeres; 1645-1647 Oberbefehlshaber des bayerischen Heeres. GND: ↗116522607 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1637_331v, 12.01.1637_336r, 26.01.1637_349r, 29.01.1637_352v |
Hydou de Mayence, Hugo |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Burgundischer Adliger; seit 1628 kaiserlicher Obrist. |
30.08.1630_103r, 12.09.1630_124r, 13.04.1631_306v, 03.05.1631_327v |
Hyen, Johann von |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Möglicherweise Kölner Patrizier; Lic. jur.; seit 1626 Reichshofrat; 1629/30 kaiserlicher Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts zwischen Rhein und Elbe; 1630 Erschießung durch niederländische Soldaten; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 218f. |
25.06.1630_193r, 27.06.1630_197r |
Iamblichus |
↑ |
geb. ca. 240/245 gest. ca. 320/325 Anm.: Geboren im syrischen Chalcis ad Belum (Qinnesrin); griechischer Philosoph. GND: ↗118555154 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Ibigny, Jules, Vicomte d' |
↑ |
Siehe unter
Witzleben, Julius, Graf von.
|
|
Ibrahim, Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1615 gest. 1648 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); seit 1640 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗129287660 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ibrahim Pascha |
↑ |
gest. nach 1660 Anm.: Sohn des albanischen Adligen Memi Beg Memibegović (gest. 1593); Sandschakbeg (Statthalter) von Lika (um 1593/96), der Herzegowina (um 1599/1602), von Küstendil (um 1602) und Pankrac (Cernik); Beylerbey (Provinzgouverneur) von Kanischa (um 1605/08) und Erlau (1610-1615); Sandschakbeg von Silistrien (1615-1617) und der Herzegowina (um 1617/18); Beylerbey von Temeswar (1620), Bosnien (1620-1622 und 1623/24), Erlau (1628 und 1631) und Temeswar (1629/30); 1634 Sandschakbeg von Segedin (Szeged); 1635 und erneut 1640(?)-1647 Beylerbey von Bosnien; vgl. Nedim Zahirović: Die Familie Memimbegović in Ungarn, Slawonien und Kroatien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ansatz einer genelogischen Rekonstruktion, in: Norbert Spangenberg / Szabolcs Varga (Hg.), Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Stuttgart 2014, S. 80-83. |
10.05.1623_16v |
Ihlenfeld, Andreas von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. vor 1656 Anm.: Mecklenburgischer Adliger; schwedischer Obristleutnant (1633) und Obrist (1634/35); 1633/34 Obrist eines durch Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) geplanten anhaltischen Regiments für die Truppen des Herzogs Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); seit 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Braunliche"). |
|
Ihlenfeld, Fritz von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1655 Anm.: Sohn des Fritz von Ihlenfeld (gest. vor 1609); 1609 kurbrandenburgischer Pikenier; 1610 Dienst unter Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647); 1612-1614 dänischer Gefreiter Korporal; bayerischer Kornett (1618) und Leutnant (1622); 1625-1628 mecklenburgisch-güstrowischer Kommissar und Amtshauptmann in Stargard (Burg Stargard); 1628-1631 Gesandter in Stockholm; 1631-1634 Kommandeur eines Reiterregiments; 1634/35 niedersächsischer Kreisrat; 1636-1643 Hofmeister des Herzogs Gustav Adolph von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695), zugleich auch Rat von dessen Mutter Herzogin Eleonora Maria (1600-1657) sowie Kommandant von Güstrow; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verkriechende"). GND: ↗1037996437 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1637_442v, 21.06.1637_443r, 23.06.1637_443v, 26.06.1637_445r |
Illésházy, Kaspar |
↑ |
geb. 1593 gest. 1648 Anm.: Sohn des Franz Illésházy (geb. 1556); ab 1626 Obergespan des Komitats Arwa; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer. |
18.04.1637_415v |
Ilow, Christian von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1634 Anm.: Geboren in der Neumark; ab 1618 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Hauptmann (1620), Obristleutnant (1621), Obrist (1627), Generalfeldwachtmeister (1631), Feldmarschalleutnant (1632) und Feldmarschall (1633); 1634 als Vertrauter von Wallenstein (1583-1634) in Eger ermordet; 1627 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗117129445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1623_45r, 11.06.1632_33v, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_190v, 27.08.1636_191v |
Ilow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 schwedischer Hauptmann. |
19.01.1636_38r |
Imhoff, Andreas |
↑ |
geb. 1562 gest. 1637 Anm.: Sohn von Andreas Imhoff (1529-1597); ab 1598 Ratsherr, 1598-1601 Alter Genannter, 1602-1612 jüngerer Bürgermeister, 1608 Rugherr, 1611 Landpfleger, 1613-1617 älterer Bürgermeister, 1618-1621 Ältester Herr (Septemvir), 1622-1624 (Dritter) Oberster Hauptmann, 1625-1632 Zweiter Losunger und 1633-1636 Vorderster Losunger der Reichsstadt Nürnberg; ebenso Reichsschultheiß und Pfleger der Reichsveste; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 618. GND: ↗115826483 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.10.1622_5v, 19.10.1622_6r, 19.10.1622_6v, 19.10.1622_7r, 19.10.1622_7v, 19.10.1622_8r, 19.10.1622_9r, 13.05.1623_19r |
Immernüchtern |
↑ |
Siehe unter
Sander, Levin.
|
|
İnayet Giray, Khan (Krim) |
↑ |
geb. 1597 gest. 1637 Anm.: Sohn des Krim-Khans Ğazı II. Giray (1554-1607); seit 1635 Krim-Khan. |
17.05.1637_425r |
Innhausen und Knyphausen, Anna Maria von, geb. Sweder von Amelunxen |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Tochter des Karl Sweder von Amelunxen; 1617-1656 Ehe mit Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen (1586-1656). |
29.07.1637_461r |
Innhausen und Knyphausen, Dodo von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1636 Anm.: Sohn des Wilhelm von Innhausen und Knyphausen (1557-1631); 1602-1604 in niederländischen Kriegsdiensten; 1613 Obristleutenant der Hansestädte; 1615 hansestädtischer Obrist der Stadt Braunschweig; 1616-1621 Obrist der Hamburger Stadtmiliz; 1621 Obrist der Protestantischen Union; 1622/23 Offizier unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1626 Obrist und Generaladjutant des Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1626/27 kaiserlicher Kriegsgefangener; schwedischer Generalmajor (1629), Obrist (1630) und Feldmarschall (1633). GND: ↗136084184 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.09.1623_93r, 18.03.1631_275r, 24.11.1632_162v, 02.12.1632_167r, 14.12.1632_180r, 26.02.1636_69v |
Innhausen und Knyphausen, Enno Wilhelm von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1656 Anm.: Sohn des Wilhelm von Innhausen und Knyphausen (1557-1631); 1612-1615 Hofmeister und Geheimer Rat des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); ab 1617 Administrator des Kollegiums der ostfriesischen (ritterschaftlichen) Gemeinen Landeskollekten; 1618-1625 Hauptmann bzw. Kommandant der ganzen Garnison von Hamburg; 1625-1627 dänischer Generalquartiermeister; 1627-1643 erneut Kommandant der hamburgischen Garnison; 1629-1643 ebenso Obrist der Hamburger Stadtmiliz; 1637/38 auch schwedischer Obrist; zuletzt ostfriesischer Gesandter, u. a. auf dem Friedenskongress in Münster und auf dem Regensburger Reichstag (1653/54); seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verfolgende"). GND: ↗116262788 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1632_70v, 27.08.1632_71r, 28.08.1632_72r, 30.06.1637_447r, 10.07.1637_449v, 13.07.1637_450r, 14.07.1637_451r, 17.07.1637_456v, 20.07.1637_458r, 27.07.1637_460r, 28.07.1637_460v, 29.07.1637_461r, 31.07.1637_462r |
Innhausen und Knyphausen, Karl Friedrich von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1669 Anm.: Sohn des Wilhelm von Innhausen und Knyphausen (1557-1631); Erbherr auf Visquard; um 1631/34 Hofmeister des Grafen Ulrich II. von Ostfriesland (1605-1648); zudem seit 1631 Vorsitzender des Hofgerichts in Aurich und Wortführer der Ostfriesischen Stände in ihren Auseinandersetzungen mit der Landesherrschaft. GND: ↗136084346 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Innhausen und Knyphausen, Philipp Wilhelm von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1652 Anm.: Sohn des Ico von Innhausen und Knyphausen (1555-1604); ab 1623 abwechselndes Leben in Bremen, Stade, Hamburg und Altona ohne militärische oder politische Aufgaben; 1624 zwangsweise Abtretung seiner Herrschaften Inhausen und Kniphausen an Graf Anton Günther von Oldenburg (1583-1667); seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verliebte"). GND: ↗1016529783 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1637_458r |
Inomville, Nicolas d' |
↑ |
Anm.: Wallonischer Adliger; kaiserlicher Hauptmann (1641) und Obrist (1643). |
|
Ippoliti di Gazoldo, Federico |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1638 Anm.: Sohn des Massimiliano Ippoliti, Conte di Gazoldo (ca. 1550-1616); seit 1620 kaiserlicher Kämmerer. |
03.12.1629_266v, 25.07.1630_37r |
Isaak (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118555898 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1635_341v |
Isachi, Martin d' |
↑ |
Anm.: 1626 spanischer Kommissar in Deventer. |
03.06.1626_14v |
Isenburg-Büdingen, Anna Amalia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Bentheim und Steinfurt, Anna Amalia, Gräfin von, geb. Gräfin
von Isenburg-Büdingen.
|
|
Isenburg-Büdingen, Philipp Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen (1560-1633). GND: ↗1067802851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.06.1630_197r |
İskender Pascha |
↑ |
gest. 1580 Anm.: Sohn des Bosnier bzw. Požegaer Sandschakbegs (Statthalters) Ulama Pascha (gest. 1556); Sandschakbeg von Požega (Poschegg). |
24.05.1623_25v |
Ismail I., Schah von Persien |
↑ |
geb. 1487 gest. 1524 Anm.: Begründer der im Iran herrschenden Safawiden-Dynastie; seit 1501 Schah von Persien. GND: ↗118932497 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1636_157v |
Isola, Alessandro, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bichi, Alessandro.
|
|
Isolani, Johann Ludwig Hektor, Graf |
↑ |
geb. 1586 gest. 1640 Anm.: Sohn des zypriotischen Adligen Giovanni Marco Isolani; ab 1619 kaiserlicher Hauptmann; Obrist (1625) und General (1632) der kroatischen Reiter; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117214388 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.11.1627_16r, 21.11.1627_18v, 12.12.1627_34r, 18.12.1627_38r, 18.12.1627_39v, 18.12.1627_40v, 19.12.1627_42v, 23.12.1627_48v, 27.01.1628_71r, 20.02.1628_91v, 23.02.1628_97r, 05.03.1628_118v, 14.08.1628_29v, 17.08.1628_32r, 28.09.1628_80r, 25.10.1628_106r, 30.12.1628_178v, 31.12.1628_184v, 01.07.1629_118r, 22.07.1629_137v, 03.05.1631_327v, 06.06.1635_295v, 23.11.1635_6v |
Itzenplitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Altmärkischer Adliger; um 1633 Erbherr auf Bittkau. |
|
Izdenczi, Andreas |
↑ |
Anm.: Ungarischer Adliger; kaiserlicher Hauptmann (1621) und Obristleutnant (1635). |
10.12.1621_4v, 22.12.1621_12r, 30.04.1635_252v |
Jacob, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Hauptmann. |
|
Jaël (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗105871158X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Jagemann, Hans Ernst (von) |
↑ |
geb. 1584 gest. 1647 Anm.: Sohn des späteren braunschweigisch-wolfenbüttelischen Kanzlers Dr. Johann Jagemann (1552-1604); Erbherr auf Hainspitz, Wernrode und Dorste; um 1632 vermutlich schwedischer Hauptmann; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bunte"). GND: ↗121401707 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1632_85v |
Jagiello, Maria |
↑ |
Siehe unter
Maria, Königin von Böhmen und Ungarn, geb.
Jagiello.
|
|
Jagiellonen, Dynastie |
↑ |
Anm.: Litauisch-polnische, ursprünglich aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas, die polnische Könige und die Großfürsten von Litauen, seit dem 15. Jahrhundert auch ungarische, kroatische und böhmische Könige stellte. GND: ↗119328747 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_198v, 06.07.1635_333r |
Jagow, Anna von |
↑ |
Siehe unter
Knesebeck, Anna von dem, geb. Jagow.
|
|
Jahn, Christoph |
↑ |
gest. 1649 Anm.: Sohn des Bernburger Konrektors Christoph Jahn (1550-1608); seit 1615 Diakon in Ballenstedt sowie 1639-1645 Vakanzvertreter der Pfarrei in Badeborn; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298. |
21.02.1628_93r, 10.05.1628_201v, 27.05.1628_220r, 18.12.1628_162v, 26.12.1628_172v, 14.06.1629_97r, 07.07.1629_124v, 09.07.1629_128r, 10.01.1630_26r, 18.02.1630_65r, 23.02.1630_72v, 07.03.1630_86v |
Jahn (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Kind des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649). |
07.07.1629_124v |
Jahn (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Kind des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649). |
07.07.1629_124v |
Jahn (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Kind des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649). |
07.07.1629_124v |
Jahn (4), N. N. |
↑ |
Anm.: Kind des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649). |
07.07.1629_124v |
Jahns, Sebastian |
↑ |
Siehe unter
Jahrs, Sebastian.
|
|
Jahns (1), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Jahrs (1), N. N..
|
|
Jahns (2), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Jahrs (2), N. N..
|
|
Jahrs, Sebastian |
↑ |
Anm.: 1628-1637 fürstlicher Amtsschreiber in Ballenstedt; seit 1638 halberstädtischer Amtmann von Gatersleben. |
09.11.1628_123v, 17.11.1628_132v, 19.11.1628_135r, 30.11.1628_142v, 04.12.1628_146r, 06.12.1628_148v, 13.12.1628_158v, 14.12.1628_159v, 16.12.1628_160r, 17.12.1628_162r, 26.12.1628_174r, 27.12.1628_174v, 29.12.1628_177r, 30.12.1628_180v, 04.01.1629_189r, 10.01.1629_210v, 19.01.1629_217r, 25.01.1629_218v, 29.01.1629_220r, 01.02.1629_221v, 04.02.1629_224r, 07.02.1629_227v, 08.02.1629_229r, 09.02.1629_229v, 12.03.1629_6v, 02.04.1629_27v, 21.04.1629_41v, 27.04.1629_46r, 27.04.1629_46v, 27.04.1629_47r, 28.04.1629_48r, 30.04.1629_50v, 06.05.1629_54v, 07.05.1629_56r, 14.05.1629_64r, 18.05.1629_66r, 19.05.1629_67v, 19.05.1629_68r, 22.05.1629_71v, 23.05.1629_73v, 27.05.1629_76v, 31.05.1629_80v, 03.06.1629_82v, 06.06.1629_85r, 10.06.1629_90v, 13.06.1629_93v, 18.06.1629_103v, 06.08.1629_151r, 13.08.1629_159r, 13.08.1629_160v, 15.08.1629_162v, 15.08.1629_164v, 17.08.1629_167r, 30.12.1629_15r, 03.01.1630_19v, 23.01.1630_38r, 24.01.1630_38v, 25.01.1630_39v, 26.01.1630_41r, 28.01.1630_45r, 29.01.1630_45v, 01.02.1630_48r, 07.02.1630_53v, 23.02.1630_72v, 01.03.1630_77r, 25.03.1630_96v, 13.04.1630_110r, 31.01.1631_243v, 29.04.1631_324r, 01.05.1631_325v, 20.12.1631_187v, 28.12.1632_198r, 20.08.1637_469v |
Jahrs (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 Ehefrau des Ballenstedter Amtsschreibers Sebastian Jahrs. |
04.01.1629_189r |
Jahrs (2), N. N. |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Tochter des Ballenstedter Amtsschreibers Sebastian Jahrs. |
15.08.1629_164v |
Jakob |
↑ |
Siehe unter
N. N., Jakob.
|
|
Jakob, Kaiser von Äthiopien |
↑ |
gest. 1606 Anm.: Sohn des Kaisers Sarsa Dengel (Malak Sagad I.) von Äthiopien (1550-1597); 1597-1603 und seit 1604 Kaiser von Äthiopien. |
19.09.1635_437v |
Jakob (Bibel) |
↑ |
Anm.: Einer der biblischen Erzväter der Israeliten. VIAF: ↗6271152 |
12.06.1635_302v, 29.06.1635_323r |
Jakob I., König von England und Irland |
↑ |
geb. 1566 gest. 1625 Anm.: Sohn der Königin Maria I. von Schottland (1542-1587); ab 1567 König von Schottland (bis 1583 unter verschiedenen Regenten); seit 1603 auch König von England und Irland; ab 1590 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118639889 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 19.11.1622_19v, 11.12.1622_27r, 31.03.1623_83v, 14.05.1623_19v, 20.05.1623_21v, 13.06.1623_40r, 03.07.1623_46v, 14.07.1623_55r, 17.11.1636_242r, 24.01.1637_344r |
Jakob II., König von England und Irland |
↑ |
geb. 1633 gest. 1701 Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649); 1685-1689 König von England und Schottland; 1685-1690 König von Irland; von seiner Absetzung durch die Glorious Revolution (1688/89) bis zu seinem Tod jakobitischer Thronprätendent; seit 1642 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118711539 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Jakob II., König von Zypern |
↑ |
geb. 1440 gest. 1473 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Johann II. von Zypern (gest. 1458); 1460-1463 Krieg gegen seine Halbschwester Charlotte (1444-1487), die Zypern ab 1458 regierte; seit 1463 König von Zypern. GND: ↗132311488 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1635_370r |
Jakob VI., König von Schottland |
↑ |
Siehe unter
Jakob I., König von England und Irland.
|
|
Jakob VII., König von Schottland |
↑ |
Siehe unter
Jakob II., König von England und Irland.
|
|
Jan |
↑ |
Siehe unter
N. N., Jan.
|
|
Januier, Antoine |
↑ |
Siehe unter
Rolet, Antoine du.
|
|
Janus, Sebastian |
↑ |
Siehe unter
Jahrs, Sebastian.
|
|
Janus, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Reiter in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
07.12.1628_149r |
Janus (1), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Jahrs (1), N. N..
|
|
Janus (2), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Jahrs (2), N. N..
|
|
Jarnac, Guy, Baron de |
↑ |
Siehe unter
Chabot de Saint-Gelais, Guy.
|
|
Jean |
↑ |
Siehe unter
N. N., Jean.
|
|
Jehova |
↑ |
Anm.: Eigenname des Gottes Israels im Tanach. GND: ↗118556703 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_96r |
Jena, Peter von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1639 Anm.: Sohn des Zerbster Bürgermeisters Jakob von Jena (gest. 1585); 1601-1604 Studium am Gymnasium Illustre Zerbst; Tätigkeit als Präzeptor in Nürnberg (1604) und Zerbst (1605/06); Studium in Wittenberg (1606/07); 1608-1613 Konrektor am Zerbster Gymnasium Illustre; 1612 Promotion zum Mag. phil. in Helmstedt; 1613-1635 Rektor des Gymnasium Illustre in Zerbst; 1629, 1632, 1635 und 1638 Zerbster Bürgermeister; seit 1630 Beisitzter im engeren Ausschuss der anhaltischen Landstände; vgl. Johann Cremer: Christliches Danck- und Ehren-Gedächtnüß [...], Zerbst 1639, o. S. GND: ↗102472157 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.11.1635_7r, 19.03.1636_99r, 22.03.1636_101r, 23.03.1636_101v |
Jenatsch, Georg |
↑ |
geb. 1596 gest. 1639 Anm.: Sohn des Graubündner Pfarrers und Notars Israel Jenatsch; 1612-1617 Theologiestudium in Zürich und Basel; ab 1617 Mitglied der Bündner Synode und Pfarrer in Scharans; seit 1618 Pfarrer in Berbeno (Veltlin); 1620 Flucht vor dem Veltliner Aufstand; ab 1622 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); seit 1624 französischer Obristleutnant; 1627 Tötung seines Vorgesetzten Jakob Ruinelli von Baldenstein in einem Duell, daraufhin Flucht nach Venedig; 1627-1631 venezianischer Obrist; 1631-1637 erneut in französischen Kriegsdiensten; 1635 Konversion zum katholischen Glauben; 1637 Oberbefehl über den Aufstand zur Vertreibung der Franzosen aus dem Veltlin und aus Graubünden; 1639 ermordet. GND: ↗118712004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1630_104r |
Jesaja (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗118639897 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.10.1635_456v |
Jesse |
↑ |
Siehe unter
N. N., Jesse.
|
|
Jesse |
↑ |
Siehe unter
N. N., Valentin (3).
|
|
Jesus Christus |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118557513 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_62r, 08.03.1623_77r, 25.03.1623_82r, 24.04.1623_10r, 21.07.1623_64r, 29.08.1623_83v, 31.08.1623_90r, 03.09.1623_94v, 09.12.1626_97r, 24.12.1626_106v, 08.02.1627_121r, 12.05.1627_148v, 01.01.1628_53r, 01.01.1628_53v, 29.09.1628_81r, 16.09.1629_194r, 16.09.1629_194v, 16.09.1629_195v, 16.09.1629_196r, 21.09.1629_203r, 12.10.1629_227r, 08.12.1629_276v, 08.12.1629_278v, 09.12.1629_285r, 09.12.1629_285v, 10.12.1629_290r, 15.12.1629_8v, 30.12.1629_15v, 14.02.1630_60v, 14.02.1630_61r, 30.06.1630_201v, 09.07.1630_216v, 12.09.1630_123v, 27.09.1630_141v, 30.04.1631_325r, 19.07.1631_39r, 28.10.1632_130r, 03.02.1635_212v, 30.04.1635_253v, 03.07.1635_325v, 13.07.1635_342v, 03.08.1635_378v, 04.08.1635_381r, 05.08.1635_384r, 20.08.1635_403v, 01.01.1636_26v, 28.02.1636_70r, 28.02.1636_70v, 27.08.1636_191r, 01.01.1637_327v, 16.07.1637_454v |
Jesus Sirach |
↑ |
Anm.: Jüdischer Autor des nach ihm benannten apokryphen Buches im Alten Testament. GND: ↗118614746 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1628_53v |
Jeswitzky, Matthias von |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Schwedischer Hauptmann (1631-1635), Obristleutnant (1635) und Obrist (seit 1636); um 1635 Kommandant der Elbefestung Dömitz. |
21.01.1636_40v, 21.01.1636_41v, 22.01.1636_42v |
Jiftach (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118834339 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Joab (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118891294 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.03.1628_127v |
Joachim (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Joachim (1).
|
|
Joachim (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Joachim (2).
|
|
Jochner, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v |
Joel (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗118639919 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_67v |
Joensson, Per |
↑ |
Siehe unter
Gyllensvärd, Per Joensson.
|
|
Johann, König von Böhmen |
↑ |
geb. 1296 gest. 1346 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich VII. von Luxemburg, ab 1308 Kaiser Heinrich VII. (1278/79-1313); seit 1311 König von Böhmen; 1311-1333 Markgraf von Mähren; 1311-1335 Titularkönig von Polen; ab 1313 Graf von Luxemburg. GND: ↗11944755X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1631_48r |
Johann (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Rittmeister. |
|
Johann (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich kaiserlicher Bediensteter, der sich im Juni 1635 des inhaftierten Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665) annehmen sollte. |
20.06.1635_312v |
Johann Albrecht, Prinz von Polen |
↑ |
geb. 1612 gest. 1634 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); ab 1621 Bischof von Ermland; seit 1632 Bischof von Krakau und Kardinal. VIAF: ↗311270870 |
12.07.1631_25r, 26.09.1631_113v, 18.03.1632_259v, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_275r |
Johannes, Priester(könig) |
↑ |
Anm.: Sagenhafte Gestalt des Mittelalters, die angeblich von den Drei Weisen aus dem Morgenland abstammte und ein unermessliches christliches Reich in Asien östlich von Armenien und Persien beherrscht haben soll. GND: ↗118557947 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.04.1632_286r |
Johannes der Evangelist, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel und Evangelist. GND: ↗118557815 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77r, 31.08.1623_90r, 30.06.1630_201v |
Johannes der Täufer, Heiliger |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗118557858 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.02.1637_366r |
Johann II. Kasimir, König von Polen |
↑ |
geb. 1609 gest. 1672 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); 1648-1668 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1638 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗119389118 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1627_39r, 12.07.1631_25r, 26.09.1631_113v, 18.03.1632_259v, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_275r, 09.04.1632_286v, 10.06.1632_32r, 14.04.1635_244r, 18.04.1635_245v, 22.04.1635_247v, 23.06.1635_316r, 04.07.1635_329r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 06.07.1635_332v, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 10.07.1635_339r, 11.07.1635_340r, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_345v, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_348v, 20.07.1635_353r, 20.07.1635_353v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382v, 22.09.1635_442r |
Johann IV., König von Portugal |
↑ |
geb. 1604 gest. 1656 Anm.: Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; seit 1640 König von Portugal. GND: ↗119308169 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.04.1635_245v |
Johann Kasimir, Prinz von Polen |
↑ |
geb. 1607 gest. 1608 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632). |
26.09.1631_113v |
Joinville, Charles, Prince de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (2) de.
|
|
Joinville, Henriette-Catherine, Princesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse.
|
|
Jojachin, König von Juda |
↑ |
geb. ca. 616 v. Chr. gest. nach 560 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Jojakim von Juda (634-598 v. Chr.); 598-597 v. Chr. König des Südreiches Juda. GND: ↗11871287X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Jonatan (Bibel) |
↑ |
Anm.: Nach der Bibel Sohn des Königs Saul von Israel . GND: ↗118842978 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1629_174r |
Jonies, Martin |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1641 im Dienst der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolfstadt (1584-1652). |
|
Jonius, Bartholomäus |
↑ |
geb. 1603 gest. 1657 Anm.: Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode (1636-1640) und Altenburg (1640-1643); 1643-1657 Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300. |
02.12.1627_25v, 06.01.1628_57r, 10.05.1628_201v, 27.05.1628_220r, 20.07.1628_4r, 17.08.1628_31v, 04.01.1635_197v |
Jopel, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
10.10.1628_91r |
Jorckau, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
29.11.1628_141v |
Jorcko, N. N. |
↑ |
gest. 1636 Anm.: 1630-1632 Kutscher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
19.07.1630_12v, 26.07.1630_38r, 14.07.1631_29v, 05.05.1632_16r, 02.04.1636_105v |
Jordan, Heinrich |
↑ |
gest. 1656 Anm.: Schlesischer Adliger; Dr. jur.; zunächst Rat und Syndikus des Halberstädter Domkapitels; um 1621/23 gräflich-stolbergischer Kanzler; seit 1627 Kanzler der erzherzoglichen Regierung des Hochstifts Halberstadt. |
04.02.1628_78v |
Jordan (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Pächter in Bärenrode. |
|
Jordan (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Holländischer Adliger; um 1638 kaiserlicher Generalquartiermeisterleutnant. |
|
Jörger von Tollet, Eva, geb. Hofkirchen |
↑ |
gest. 1653 Anm.: Tochter des Georg Andreas von Hofkirchen (1562-1623); dritte Gemahlin des Hans Helfreich Jörger von Tollet (1594-1655). |
26.12.1621_12v |
Jörger von Tollet, Hans Helfreich |
↑ |
geb. 1594 gest. 1655 Anm.: Sohn des Hans Jörger von Tollet (1558-1627); Herr auf Zäcking; 1620 Ächtung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand. GND: ↗1019727969 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1635_364v |
Jörger von Tollet, Hans Maximilian |
↑ |
geb. 1585 gest. 1655 Anm.: Sohn des Hans Jörger von Tollet (1558-1627); Herr auf Pottenbrunn; 1618-1620 Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand als Dragonerhauptmann; 1620 Ächtung. GND: ↗1019739576 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1635_364v |
Jörger von Tollet, Karl |
↑ |
geb. 1584 gest. 1623 Anm.: Sohn des Helmhard Jörger von Tollet (1530-1594); Herr auf Pernstein, Stauffen, Pürchenstein und Liebenstein; 1605 Landrat in Oberösterreich; 1614 oberösterreichischer Herrenstandsverordneter; 1619/20 Teilnahme als Feldhauptmann am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; seit 1620 Haft in Passau. GND: ↗136292941 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.11.1622_13v |
Jörger von Tollet, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des oberösterreichischen Adelsgeschlechts. |
01.01.1622_13v |
Josaphat, König von Juda |
↑ |
gest. 847 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Asa von Juda (reg. 908-868 v. Chr.); seit 868 v. Chr. König des Südreiches Juda. GND: ↗118713086 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.08.1632_66r |
Joscelin, Elizabeth, geb. Brooke |
↑ |
geb. 1596 gest. 1622 Anm.: Tochter des englischen Adligen Richard Brooke (1569-1632); seit 1616 Ehe mit Tourell Joscelin (1590-1634); 1622 Verfasserin von "The Mothers Legacy to her Unborn Childe" (posthum 1624 gedruckt) aus Furcht vor der für sie in der Tat tödlichen Geburt; vgl. Alan Hager (Ed.): Encyclopedia of British Writers. 16th and 17th Centuries, New York 2005, S. 221. GND: ↗122260244 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1627_119r |
Joscelin, Theodora |
↑ |
Siehe unter
Fortrey, Theodora, geb. Joscelin.
|
|
Joseph, Père |
↑ |
Siehe unter
Leclerc du Tremblay, François.
|
|
Joseph (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Patriarch. GND: ↗118639986 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.06.1635_302v |
Josephus, Flavius |
↑ |
geb. 37/38 gest. 100 Anm.: Geboren in Jerusalem; römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. GND: ↗118640003 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122r |
Josua (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118640011 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1626_33r |
Joyeuse, Henriette-Catherine, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse.
|
|
Juda, Haus (Könige von Juda) |
↑ |
Anm.: Seit 926 v. Chr. Könige des Südreiches Juda. |
|
Judas (Bibel) |
↑ |
Anm.: Apostel. GND: ↗118558536 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.03.1628_127v, 16.09.1629_194r |
Jülich-Kleve-Berg, Anna, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Anna, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von
Jülich-Kleve-Berg.
|
|
Jülich-Kleve-Berg, Maria, Herzogin von, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1531 gest. 1581 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1546 Ehe mit Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592). GND: ↗137351682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r, 09.07.1630_216r |
Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm V., Herzog von |
↑ |
geb. 1516 gest. 1592 Anm.: Sohn des Herzogs Johann III. von Jülich-Kleve-Berg (1490-1539); 1538-1543 Herzog von Geldern und Graf von Zutphen; seit 1539 regierender Herzog von Jülich, Kleve und Berg sowie Graf von der Mark und Ravensberg. GND: ↗118807358 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Jülich und Berg, Magdalena, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Magdalena, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von
Bayern.
|
|
Jülich und Berg, Philipp Wilhelm, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der.
|
|
Jülich und Berg, Wolfgang Wilhelm, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von.
|
|
Julius III., Papst |
↑ |
geb. 1487 gest. 1555 Anm.: Sohn des toskanischen Juristen Vincenzo Ciocchi del Monte; 1512–1544 Erzbischof von Manfredonia; 1521–1530 und 1544-1550 zudem Erzbischof (als persönlicher Titel) von Pavia; 1542-1550 Kardinal; seit 1550 Papst. GND: ↗118955314 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.05.1630_171v |
Juncker, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer im Amt Ballenstedt. |
25.02.1628_99v |
Juncker, Johann Baptist |
↑ |
geb. 1602 gest. 1661 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmannes Peter Juncker (1563-1643); Hamburger Kaufmann; ab 1639 Bankbürger, seit 1648 Richter am Niedergericht, ab 1650 Kämmereibürger und seit 1653 Jurat an der Katharinenkirche der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 80. |
27.09.1632_89r |
Jung, Hans Heinrich d. J. |
↑ |
Anm.: 1631 Gesandter der Reichsstadt Frankfurt am Main auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_253r |
Junge, Konrad |
↑ |
Anm.: Küchenmeister des oberpfälzischen Statthalters Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Amberg. |
12.11.1622_16r, 06.05.1623_15v |
Junius, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Rat und Sekretär des niederländischen Statthalters Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647). |
|
Jupiter |
↑ |
Anm.: Oberste Gottheit der römischen Religion. GND: ↗118558897 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r, 09.12.1626_96v, 23.07.1635_359v, 26.05.1636_124r, 19.06.1636_134r, 17.12.1636_285v |
Jussac d'Ambleville, François de |
↑ |
geb. 1599 gest. 1641 Anm.: Sohn des François Jussac d'Ambleville (gest. 1625); Seigneur de Saint-Preuil; ab 1622 in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als Maréchal des camps et armées du roi (nach 1638); Gouverneur der Städte Doullens (seit 1638) und Arras (1640/41); 1641 Hinrichtung als Gegner von Richelieu. GND: ↗1165356201 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Justina, Heilige |
↑ |
gest. ca. 304 Anm.: Christliche Märtyrerin. GND: ↗122745876 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.06.1623_42r, 03.09.1623_95r |
Justinian I., Kaiser (Byzantinisches Reich) |
↑ |
geb. ca. 482 gest. 565 Anm.: Mazedonischer Bauernsohn der Vigilantia aus Tauresium (Taor) und Neffe des späteren oströmischen Kaisers Justin I. (gest. 527); seit 527 Kaiser des Byzantinischen Reiches; Auftraggeber einer Kompilation des römischen Rechts, die als Corpus Iuris Civilis bekannt wurde. GND: ↗11855896X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_89v |
Justitia |
↑ |
Anm.: Allegorische Personifikation der Gerechtigkeit und Rechtspflege. GND: ↗118714368 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_88v |
Justus, Johannes |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Geboren in Leipzig; Besuch der kursächsischen Landesschule Pforta (1588) und des Gymnasium Illustre in Zerbst (1596); Studium in Leipzig (1598), Leiden (1603) und Basel (1618); 1618 Promotion zum Dr. med. an der Universität Basel; zunächst vermutlich in Diensten des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Amberg; um 1621/26 Leibarzt des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). GND: ↗124688861 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.08.1626_49r |
Kadisade Ali Pascha |
↑ |
gest. 1616 Anm.: Statthalter von Ofen (1602-1604, 1605-1609 und ab 1614), Rumili (nach 1610), Bagdad und Diarbekr; seit 1610 Wesir; vgl. Anton von Gévay: Versuch eines chronologischen Verzeichnisses der türkischen Statthalter von Ofen, in: Der österreichische Geschichtsforscher II (1841), S. 68-70. |
09.12.1629_287v |
Kadmos |
↑ |
Anm.: Fiktiver König von Theben in der griechischen Mythologie. GND: ↗118930222 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.06.1636_134r |
Kagg till Mariestad, Lars, Graf |
↑ |
geb. 1595 gest. 1661 Anm.: Sohn des Nils Matthisson Kagg (1547-1602); ab 1611 Kammerpage des Prinzen bzw. Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); 1616-1618 in niederländischen Kriegsdiensten; schwedischer Leutnant (1619), Hauptmann (1621), Adjutant (1626), Obrist (1628), Generalmajor (1633), Generalleutnant (1643), Feldmarschall (1648) und Reichsmarschall (1660); seit 1636 Kriegsrat; ab 1641 Reichsrat; Erhebung in den Freiherren- (1651) und Grafenstand (1653). GND: ↗1016433255 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1631_124v, 12.10.1631_125r, 12.10.1631_125v, 12.10.1631_126r, 13.10.1631_127r, 17.10.1631_130r, 18.10.1631_130v, 18.10.1631_131r, 18.10.1631_132v, 18.10.1631_133r, 28.10.1631_139v, 28.10.1631_140r, 29.10.1631_141r, 04.11.1631_148r, 27.12.1631_192v, 03.01.1632_202v, 18.04.1632_293r, 01.08.1632_63r, 14.12.1632_180r |
Kajafas (Bibel) |
↑ |
Anm.: 18-37 n. Chr. jüdischer Hohepriester in Jerusalem; biblische Figur. GND: ↗129446424 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.09.1629_195r |
Kalckreuth, Hans Christoph von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des aus Schlesien stammenden Adelsgeschlechts; bis 1635 schwedischer, seit 1636 kursächsischer Obrist. |
26.11.1632_163v, 27.11.1632_164v, 11.02.1635_219v |
Kalckstein, Albrecht von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1667 Anm.: Sohn des Jakob von Kalckstein (1544-1623); Erbherr von Knauten, Wogau, Schultitten, Mühlhausen, Oegeln (bei Gubin), Graventhien und Otten; zunächst in polnischen Kriegsdiensten; kursächsischer Rittmeister (1622), Obristleutnant (1631), Obrist (1631) und Generalleutnant (1636); später königlich-polnischer Kammerherr und Starost von Oletzko; 1655-1666 Anführer der ostpreußischen Ständeopposition gegen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). GND: ↗128723866 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1635_16r, 12.12.1635_18v, 11.10.1636_216r, 11.10.1636_216v, 17.10.1636_220v |
Kalit(z)sch, N. N. von |
↑ |
Anm.: Anhaltischer Adliger; um 1634 schwedischer Hauptmann. |
|
Kalnein, Albrecht von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1683 Anm.: Sohn des ostpreußischen Adligen Johann von Kalnein auf Kilgis; Erbherr auf Molsenen, Loschen, Groß- und Klein-Lindenau; ab 1641 Amtshauptmann von Rastenburg; seit 1653 Landvogt von Schaaken; 1654/55 preußischer Oberrat und Kanzler; ab 1655 Oberburggraf des Herzogtums Preußen; seit 1664 zudem Präsident des preußischen Oberappellationsgerichts. GND: ↗115531238 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kamieniec, Adam, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Nowodworski, Adam.
|
|
Kämpfer, Heinrich |
↑ |
Anm.: Sohn des um 1631 amtierenden Gänsefurther Schössers N. N. Kämpfer; Dr. jur.; Konversion zum katholischen Glauben; 1631 kaiserlicher Unterkommissar in Staßfurt zur Vollstreckung des Restitutionsedikts. |
08.04.1631_298r, 09.04.1631_299v, 12.04.1631_301r, 12.04.1631_302r |
Kämpfer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 Schösser des Wolf Friedrich von Trotha (ca. 1583-1637) in Gänsefurth. |
12.04.1631_301r, 12.04.1631_301v, 12.04.1631_302r |
Kampferbeke, Johann |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Lübecker Ratsherrn Johann Kampferbeke (gest. 1573); ab 1625 Rat, seit 1634 Bürgermeister und ab 1636 Kämmereiherr der Stadt Lübeck; 1631 Lübecker Gesandter auf dem Leipziger Konvent. GND: ↗1144733928 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Kanne, Raban (von) |
↑ |
geb. ca. 1596 gest. 1633 Anm.: Sohn des Dietrich (von) Kanne (1566-1599); seit 1631 hessisch-kasselischer Obristleutnant. |
|
Kanowsky von Langendorf, Friedrich Ludwig |
↑ |
Siehe unter
Chanowsky von Langendorf, Friedrich Ludwig.
|
|
Kaplirz von Sulewicz, Paul (Wostersky) |
↑ |
gest. nach 1662 Anm.: Sohn des Sigmund Kaplirz von Sulewicz; 1618 aktive Teilnahme am Prager Fenstersturz; 1618-1620 Obrist und Generalquartiermeister der böhmischen Stände; 1621 Flucht und Enteignung; später in schwedischen Kriegsdiensten; von ca. 1636 bis mindestens 1654 Hofmann der im niederländischen Exil lebenden Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662). GND: ↗1059227479 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1623_84v |
Kaplirz von Sulewicz, Wilhelm Felix |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Sohn des Bohuslav Kaplirz von Sulewicz (gest. 1638/39); 1619-1632 Hofmarschall des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) sowie seit 1632 von dessen Gemahlin Elisabeth (1596-1662). GND: ↗1012305473 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1626_69v, 16.02.1629_236r |
Karantanien und Pannonien, Arnulf, Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Arnulf, Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Karg, Bastian |
↑ |
Anm.: Möglicherweise Angehöriger der Augsburger Künstlerfamilie; um 1628 Maler in Magdeburg, der in dieser Zeit Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg porträtierte. |
29.04.1628_190r, 30.04.1628_190v, 26.05.1628_219v |
Karl, König von Neapel |
↑ |
Siehe unter
Karl VIII., König von Frankreich.
|
|
Karl Ferdinand, Prinz von Polen |
↑ |
geb. 1613 gest. 1655 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); ab 1625 Bischof von Breslau und Herzog von Schlesien-Neisse; seit 1640 auch Bischof von Płock; ab 1650 ebenso Herzog von Schlesien-Oppeln und Schlesien-Ratibor (Pfandbesitz). GND: ↗12289278X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_200r, 21.09.1629_204r, 25.09.1629_210v, 12.07.1631_25r, 26.09.1631_113v, 18.03.1632_259v, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_275r, 17.12.1632_181r |
Karl I., König von Böhmen |
↑ |
Siehe unter
Karl IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Karl I., König von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1600 gest. 1649 Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118720856 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1623_17r, 19.05.1623_21r, 13.06.1623_40r, 27.06.1623_44r, 28.07.1623_73r, 22.08.1623_78v, 06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 31.10.1623_119r, 31.05.1626_11r, 28.07.1626_41v, 14.08.1626_49v, 25.08.1626_56r, 20.10.1626_77v, 14.12.1626_101v, 21.12.1626_104r, 22.02.1627_127r, 12.03.1627_132r, 16.03.1627_133v, 06.05.1627_148v, 18.12.1627_42r, 05.03.1628_118v, 26.10.1628_107r, 10.12.1628_156r, 09.01.1629_202v, 14.04.1629_37r, 26.12.1629_12r, 14.04.1630_111v, 10.08.1630_72r, 20.11.1632_159r, 21.12.1632_188v, 20.05.1635_269r, 27.06.1635_319r, 03.07.1635_326v, 06.07.1635_332v, 12.07.1635_341r, 22.07.1635_358r, 20.08.1635_404r, 11.12.1635_18r, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_258v, 26.11.1636_259r, 13.01.1637_336v, 24.01.1637_344r, 26.01.1637_349v |
Karl I., König von Spanien |
↑ |
Siehe unter
Karl V., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Karl I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 747 gest. 814 Anm.: Sohn des fränkischen Königs Pippin III. (714-768); ab 768 König des Frankenreichs; 774-781 und 810-812 König der Langobarden; seit 788 Herzog von Bayern. GND: ↗118560034 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1622_26r, 24.04.1623_4r, 13.05.1623_19r, 24.05.1623_23r, 24.05.1623_26v, 24.05.1623_27r, 30.06.1630_201r, 26.07.1631_48r |
Karl I. (der Große), König der Franken |
↑ |
Siehe unter
Karl I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Karl I. (der Große), König der Langobarden |
↑ |
Siehe unter
Karl I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Karl II., König von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1630 gest. 1685 Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und irland (1600-1649); ab 1660 König von England, Schottland und Irland; seit 1638 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118560042 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Karl IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1316 gest. 1378 Anm.: Sohn des Grafen Johann von Luxemburg (1296-1346), ab 1311 König von Böhmen; 1333-1349 Markgraf von Mähren; 1346-1353 Graf von Luxemburg; seit 1346 römisch-deutscher König (1346/47 als Gegenkönig zu Ludwig IV. dem Bayern); ab 1347 König von Böhmen; seit 1355 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118560085 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1622_26r, 26.07.1631_48r |
Karl IX., König von Schweden |
↑ |
geb. 1550 gest. 1611 Anm.: Sohn des Königs Gustav I. von Schweden (1496-1560); ab 1569 Herzog von Södermanland; 1599-1604 Reichsverweser von Schweden; seit 1604 König von Schweden. GND: ↗119177315 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.03.1632_270v |
Karl Jakob, Prinz von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1629 gest. 1629 Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649). |
19.06.1629_104v |
Karl V., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1500 gest. 1558 Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; 1516–1555 Herzog von Luxemburg; 1516–1556 König von Spanien; 1519-1556 römisch-deutscher König; 1519–1521 regierender Erzherzog von Österreich; 1520-1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1501 Ritter und 1506-1555 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies ; ab 1508 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118560093 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1623_34v, 08.02.1629_228v, 06.10.1629_223r, 30.05.1630_171v, 30.07.1635_370r, 31.07.1635_371r, 14.08.1635_395v, 19.08.1635_402r, 29.08.1635_418v, 20.09.1635_441r, 19.10.1636_222v, 17.12.1636_289r, 24.01.1637_344r, 31.03.1637_395v |
Karl VIII., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1470 gest. 1498 Anm.: Sohn des Königs Ludwig XI. von Frankreich (1423-1483); seit 1483 König von Frankreich; 1495 auch König von Neapel. GND: ↗118776762 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1628_87v |
Kärstens, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1634 Leutnant unter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). |
|
Kaspar |
↑ |
Siehe unter
N. N., Kaspar.
|
|
Kastele, Christoph |
↑ |
geb. ca. 1590 Anm.: Kaiserlicher Hofpfennigmeister (ab 1635) und Hofzahlmeister (seit 1637). |
23.11.1636_252r, 23.11.1636_253r, 24.11.1636_253r |
Kastrioti, Christoph, Fürst |
↑ |
geb. 1405 gest. 1468 Anm.: Sohn des albanischen Fürsten Gjon Kastrioti I. (1380-1437); Heerführer in osmanischen (1423-1443), venezianischen (1443-1447) und neapolitanischen Diensten (seit 1451). GND: ↗11861486X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_88v, 03.09.1623_94r |
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1533 gest. 1572 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); 1549-1550 Ehe mit Francesco III Gonzaga, Duca di Mantova und Marchese del Monferrato (1533-1550); seit 1553 Ehe mit König Sigismund II. August von Polen (1520-1572). GND: ↗13707963X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Katharina (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Katharina (1).
|
|
Katharina (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Katharina (2).
|
|
Katharina Michaela, Infantin von Spanien |
↑ |
Siehe unter
Savoia, Caterina Michela, Duchessa di, geb. Infantin von Spanien.
|
|
Kauffmann, Hans Christoph von |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 sächsisch-weimarischer Stallmeister. |
11.01.1631_224v |
Kauffungen, Kunz von |
↑ |
geb. ca. 1410 gest. 1455 Anm.: Sohn des Glatz von Kauffungen; kursächsischer Vogt und Amtmann von Altenburg; 1455 Hinrichtung wegen Entführung der Prinzen Ernst (1441-1486) und Albrecht von Sachsen (1443-1500). GND: ↗118776916 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Kaunitz, Leo Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1655 Anm.: Sohn des Ulrich von Kaunitz (1569-1617); kaiserlicher Mundschenk (1646-1648) und Kämmerer (seit 1648); Oberster Landrichter in Mähren; 1642 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗129199206 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kayser, Abraham |
↑ |
geb. 1603 gest. 1652 Anm.: Sohn des Soester Bürgers Rüdiger Kayser; Rechtsstudium in Helmstedt; danach Tätigkeit als Anwalt in Hildesheim und Hamburg; ab 1639 herzoglicher Archivar in Schwerin; mecklenburgisch-schwerinischer Gesandter auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640) und Regensburger Reichstag (1640/41); 1641-1643 Reisehofmeister des jungen Herzogs Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin (1623-1692) auf dessen Kavalierstour in die Niederlande, nach England, Frankreich und Italien; 1644-1649 mecklenburgisch-schwerinischer Geheimer Rat; 1645-1648 auch Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen; seit 1649 Geheimer Rat der Herzogin Maria Katharina von Mecklenburg-Schwerin (1616-1665). GND: ↗12468324X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kazanowski, Marcin |
↑ |
geb. 1563 gest. 1636 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Mikołaj Kazanowski (1530-1569); militärische Karriere als polnischer Rittmeister (1608), Obrist (1628) und Feldhetman (ab 1633); Starost von Bohusław (seit 1622), Tłumacz (ab 1627), Zwienigorod (seit 1628), Nieżyn (ab 1634) und Przedbórz (seit 1634); 1622-1631 Kastellan von Halicz; ab 1631 Woiwode von Podolien. |
21.03.1632_268r |
Kegel, Christian |
↑ |
geb. 1567 gest. 1640 Anm.: Sohn des Goslarer Rats und Stadtkämmerers Hans Kegel; Studium der Rechte in Helmstedt, Gießen, Marburg, Jena, Leipzig, Frankfurt/Oder, Wittenberg und Köln; ca. 1596-1600 Reise durch Frankreich, England, die Niederlande, die Schweiz und Italien; 1601 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; 1601-1604 hessisch-kasselischer Rat und Professor der Rechte am Collegium Mauritianum in Kassel; seit 1604 Syndikus der Stadt Hildesheim; 1631 Hildesheimer Gesandter auf dem Leipziger Konvent; vgl. Barwadus Rhesen: Alterpredigt Auß dem 71. Psalm [...], Hildesheim 1640, o. S. GND: ↗132862018 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Kegel, Ludwig |
↑ |
geb. 1583 gest. 1656 Anm.: Sohn des Quedlinburger Bürgermeisters Ciriacus Kegel (1547-1613); Ratskämmerer in Quedlinburg. |
16.09.1636_201v |
Kehren, Marcus |
↑ |
Anm.: Um 1630 Untertan in Hoym. |
24.01.1630_39r, 30.01.1630_46v |
Kehren, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 Ehefrau des Hoymer Untertanen Marcus Kehren. |
24.01.1630_39r |
Kempe, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Kempner, Wolf |
↑ |
Anm.: Um 1635 kaiserlicher Hauptmann auf der ungarischen Grenzfestung Komorn (Komárno). |
29.04.1635_252r |
Kempten, Johann Eucharius, Abt von |
↑ |
Siehe unter
Wolffurt, Johann Eucharius von.
|
|
Kenicius, Petrus |
↑ |
geb. 1555 gest. 1636 Anm.: Sohn des Händlers Konig Olofsson; Theologiestudium in Uppsala (1575-1578), Rostock und Wittenberg (1586 Mag.); 1578 Ordination; ab 1587 Professor für Dialektik am Collegium Stockholmense; 1593-1595 Professor der Theologie in Uppsala; Bischof von Skara (1595-1608 und 1609) und Strängnäs (1608); seit 1609 Erzbischof von Uppsala; 1617 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Uppsala. GND: ↗1035845261 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1632_85r |
Keren, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
25.02.1628_99r |
Kerester, Gregor |
↑ |
Anm.: Um 1628 Leutnant in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
29.11.1628_141v |
Kern, Erhard |
↑ |
Anm.: Waldbürger im oberungarischen Schemnitz (Banská Štiavnica) . |
31.10.1635_466r |
Kern, Rudolph |
↑ |
Anm.: Sohn des Schemnitzer Waldbürgers Erhard Kern ; 1635 Wiener Kammerdiener des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
15.07.1635_346v, 18.07.1635_350r, 27.08.1635_413r, 31.08.1635_420v, 09.09.1635_429v, 31.10.1635_466r, 04.11.1635_468r, 26.08.1636_176v, 26.08.1636_185r |
Kern, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124v, 12.09.1628_60v |
Kerpen, Heinrich Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hans von Kerpen (1555-1616); vor 1618 Eintritt in kurmainzische Dienste, später als Geheimer Rat, Stallmeister und Oberamtmann von Amorbach; um 1635 kaiserlicher Obristleutnant; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen. |
24.12.1636_305r |
Kerpen, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Wolf, N. N., geb. Kerpen.
|
|
Kerr, Thomas |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Offizier schottischer Herkunft; Leutnant (1621) und Hauptmann (1622) unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld (1580-1626); schwedischer Obristleutnant (1623), Obrist (1629) und Generalmajor (1636). |
05.03.1636_74v |
Kerssenbrock, Familie |
↑ |
Anm.: Westfälisches und lippisches Adelsgeschlecht. GND: ↗139845496 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.02.1629_228r, 11.09.1629_190r |
Kerssenbrock, Helene Johanna von |
↑ |
Siehe unter
Pfuel, Helene Johanna von, geb. Kerssenbrock.
|
|
Kerssenbrock, Margaretha von, geb. Canstein |
↑ |
geb. 1582 gest. 1639 Anm.: Tochter des Mordian Raban von Canstein (1542-1581); 1606-1624 Ehe mit Georg von Kerssenbrock (1575-1624). GND: ↗13268635X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1628_159v, 17.12.1628_162r, 23.12.1628_170v, 07.02.1629_228r |
Kersten, Philipp |
↑ |
Anm.: Bis Oktober 1634 Hofmeister des Vorwerks in Harzgerode. |
|
Kessel, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1633 lebender Schwiegervater des Wirts vom Merseburger Gasthaus "Zur Goldenen Sonne". |
|
Kesseler, Jean de |
↑ |
Siehe unter
Champs, Jean de.
|
|
Keßler, Claus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_60v, 10.10.1628_91r, 28.11.1628_140v |
Kessler, Frederik |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1650 Anm.: Geboren in Meisenheim/Glan; reformierter Theologe; 1614-1615 Rektor der Lateinschule in Elberfeld; 1615-1626 Pfarrer in Stolberg-Eschweiler; 1626-1636 und seit 1643 Pastor in Amsterdam; 1636-1643 Prediger und Superintendent in Niederländisch-Brasilien. GND: ↗1019742119 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kessler von Kessel, Hans Andreas |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Vermutlich in der Oberpfalz geboren; ab 1629 kaiserlicher Obristleutnant unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) und Obrist (um 1634); 1636-1641 Kommandant in Schweinfurt; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Befördernde"). |
31.07.1635_373v, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_376r, 02.09.1635_424v, 15.09.1635_433r, 15.09.1635_433v, 23.10.1636_225r, 23.10.1636_225v |
Kettenburg, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Mecklenburgischer Adliger; um 1629 kaiserlicher Rittmeister. |
29.10.1629_239v, 29.10.1629_240r, 30.10.1629_240r, 30.10.1629_240v |
Kettler, Louise Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1617 gest. 1676 Anm.: Tochter des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); seit 1645 Ehe mit Jakob Kettler, Herzog von Kurland (1610-1682). GND: ↗135569893 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Keudell, Christoph Friedrich von |
↑ |
geb. nach 1582 Anm.: Sohn des Bernhard von Keudell (1548-1607); 1622 Rittmeister unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); um 1627 in sächsisch-eisenachischen Diensten; 1631 kaiserlicher Obristwachtmeister; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Säubernde"). GND: ↗1038762480 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.04.1632_292v |
Keufer, Hilarius |
↑ |
geb. 1603 gest. 1653 Anm.: Gräflich-mansfeldischer Bergwerksfaktor und Handelsmann in Eisleben; seit 1631 auch Freisasse in Sangerhausen. |
17.01.1632_221r, 22.10.1632_120v, 27.10.1632_129r |
Khevenhüller von Aichelberg, Georg Augustin |
↑ |
geb. 1615 gest. 1653 Anm.: Sohn des Freiherrn Augustin Khevenhüller von Aichelberg(1580-1625); kaiserlicher Obristleutnant; ab 1637 Mundschenk und seit 1647 Kämmerer von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). GND: ↗136036074 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Khevenhüller von Aichelberg, Susanna Felicitas, geb. Gräfin von Losenstein |
↑ |
geb. 1615 gest. 1653 Anm.: Tochter des Grafen Georg Achaz von Losenstein (1587-1653); bis 1638 Hofdame bei Kaiserin Eleonora (1598-1655); seit 1638 Ehe mit Georg Augustin Khevenhüller von Aichelberg (1615-1653). |
|
Khevenhüller von Frankenburg, Franz Christoph, Graf |
↑ |
geb. 1588 gest. 1650 Anm.: Sohn des Grafen Bartholomäus Khevenhüller (1539-1613); um 1609 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1614 kaiserlicher Kämmerer; 1617-1631 kaiserlicher Gesandter in Madrid; seit 1621 Geheimer Rat; 1631-1646 Obersthofmeister der Königin bzw. Kaiserin Maria Anna (1606-1646); ab 1623 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗116153687 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1621_11r, 20.12.1621_11v, 26.12.1621_12v, 27.12.1621_12v, 25.01.1622_18v, 24.04.1635_248v, 02.07.1635_325r, 09.07.1635_337v, 12.07.1635_341r, 13.07.1635_344v, 04.08.1635_383r, 19.11.1636_244r, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_249r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 30.12.1636_325v, 31.12.1636_327r |
Khiesel von Kaltenbrunn, Georg Bartholomäus |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1656 Anm.: Sohn des Georg Bartholomäus von Zwickel (ca. 1560-1605); Adoption durch seinen Stiefvater Graf Hanns Jakob von Khiesel (1565-1638); seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1640 Erhebung in den Grafenstand. |
25.07.1630_37v |
Khiesel von Kaltenbrunn, Hanns Jakob |
↑ |
geb. 1565 gest. 1638 Anm.: Sohn des Johann Khiesel von Kaltenbrunn (1530-1591); um 1601 Konversion zum katholischen Glauben; Kämmerer und Hofkriegsrat des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1616-1619 kaiserlicher Oberststallmeister; seit 1620 Oberstkämmerer; 1622 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗13603599X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1621_4r, 08.12.1621_4v, 12.12.1621_5r, 12.12.1621_6r, 23.12.1621_12r, 08.01.1622_14v, 18.01.1622_17r, 19.01.1622_17r, 30.11.1629_261r, 03.12.1629_266r, 04.12.1629_267v, 05.12.1629_268r, 11.12.1629_294v, 13.12.1629_4v, 22.06.1630_187v, 27.06.1630_195v, 27.06.1630_196v, 25.07.1630_37v, 14.08.1630_80v, 14.06.1631_373r, 20.04.1635_246r, 21.04.1635_247r, 26.04.1635_250r, 28.05.1635_279r, 21.06.1635_313v, 13.07.1635_343r, 19.07.1635_351r, 20.07.1635_352r, 21.07.1635_355r, 21.07.1635_355v, 27.07.1635_364v, 28.07.1635_366r, 31.07.1635_374r, 31.07.1635_374v, 01.08.1635_375r, 02.08.1635_377v, 10.08.1635_390r, 14.08.1635_395r, 15.08.1635_396r, 17.08.1635_398r, 18.08.1635_400r, 22.08.1635_407r, 24.08.1635_409r, 24.08.1635_409v, 25.08.1635_411v, 16.09.1635_435r, 06.02.1636_56v, 22.07.1636_148v, 23.07.1636_149r, 25.07.1636_149v, 29.07.1636_151v, 01.08.1636_153v, 19.10.1636_222v, 09.11.1636_232v, 10.11.1636_233v, 11.11.1636_237v, 11.11.1636_238r, 20.11.1636_245v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_251v, 22.11.1636_252r, 16.12.1636_283v, 28.12.1636_318v, 05.04.1637_399v |
Khiesel von Kaltenbrunn, Karl |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1632 Anm.: Sohn des Johann Khiesel von Kaltenbrunn (1530-1591); seit 1621 österreichischer Hofkammerrat; 1622 Erhebung in den Grafenstand. |
18.01.1622_17r |
Khiesel von Kaltenbrunn, Maria, geb. Thannhausen |
↑ |
geb. 1575 Anm.: Tochter des Konrad von Thannhausen (1549-1601); erste Ehe mit Georg Bartholomäus von Zwickel (gest. 1605); zweite Ehe mit Graf Hanns Jakob von Khiesel (1565-1638). |
04.01.1622_14r, 08.01.1622_14v |
Khlesl, Melchior |
↑ |
geb. 1552 gest. 1630 Anm.: Sohn des lutherischen Wiener Bäckermeisters Melchior Khlesl; um 1570 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1579 Dompropst von Sankt Stephan und Kanzler der Universität Wien; 1580-1600 bischöflich-passauischer Offizial in Österreich; seit 1588 Bischof von Wiener Neustadt und kaiserlicher Hofprediger; ab 1590 Generalreformator für Österreich; seit 1598 auch Bischof von Wien; Geheimer Rat der Kaiser Rudolph II. (1552-1612) und Matthias; 1612-1618 Direktor des Geheimen Rates und Leiter der kaiserlichen Regierung; ab 1615 Kardinal; 1618/19 Inhaftierung in Innsbruck; 1619-1627 in päpstlicher Gefangenschaft. GND: ↗119120712 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.01.1622_20r, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_269r, 09.12.1629_280r, 09.12.1629_280v, 09.12.1629_281v, 09.12.1629_282r, 09.12.1629_282v, 09.12.1629_283v, 09.12.1629_284r, 09.12.1629_284v, 09.12.1629_286r, 09.12.1629_286v, 09.12.1629_287r, 09.12.1629_287v, 09.12.1629_288r, 10.12.1629_288v, 10.12.1629_289r, 10.12.1629_291r, 10.12.1629_291v, 12.12.1629_295r, 14.01.1630_30r, 07.02.1630_52v, 14.02.1630_60v, 14.02.1630_61r, 18.04.1630_118v, 31.05.1630_174v, 20.09.1630_132r, 10.11.1636_234r |
Khuen von Belasy, Maria Franziska, Gräfin |
↑ |
Siehe unter
Pálffy von Erdőd, Maria Franziska, Gräfin, geb. Gräfin Khuen
von Belasy.
|
|
Kielmann von Kielmannsegg, Heinrich |
↑ |
geb. 1587 gest. 1659 Anm.: Sohn des Arnold Kielmann von Kielmannsegg (gest. 1627); niederösterreichischer Hofkammerrat; 1652 Erhebung in den Freiherrenstand. |
16.05.1635_266r, 19.05.1635_268r, 07.04.1637_401v |
Kielmann von Kielmannsegg, Johann Adolph |
↑ |
geb. 1612 gest. 1676 Anm.: Sohn Itzehoer Klosterhofmeisters Johann Kielmann (gest. 1629); ab 1627 Studium der Rechtswissenschaften in Rostock, Leiden, Wittenberg und Leipzig; 1633 Promotion zum Dr. juris an der Universität Jena; seit 1636 Rat des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); Gesandter des Herzogtums Holstein auf dem Regensburger Reichstag 1640/41; 1641 Geheimer Rat; 1644 Kanzler; nach 1659 Kammerrat, Regierungs- und Kammerpräsidenten (1662), Amtmann in fünf Ämtern, Domherr zu Schleswig und Propst des St. Johannesklosters; 1665 Gründung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 1641 Erhebung in den Freiherrenstand; 1652 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118722204 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kilian, N. N. |
↑ |
Anm.: Geboren in Frankfurt am Main; um 1640 kaiserlicher Rittmeister. |
|
King, Dilliana, geb. Borchens |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Pommerische Adlige; erste Gemahlin von James King (1589-1652). |
|
King, James |
↑ |
geb. 1589 gest. 1652 Anm.: Sohn des schottischen Adligen David King of Warbuster; ab 1615 in schwedischen Kriegsdiensten als Hauptmann (1622), Obrist (1631) und Generalmajor (1634); 1641-1644 Generalleutnant in der Nordarmee des Königs Karl I. von England (1600-1649); seit 1642 1. Lord Eythin; 1644 Flucht nach Schweden und Erhebung in den schwedischen Freiherrenstand; ab 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verbleibende"). GND: ↗1046139231 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1636_41v, 01.02.1636_52v, 08.02.1636_58r, 01.06.1637_432v |
Kinsky von Wchinitz und Tettau, (Johann) Octavian, Graf |
↑ |
geb. 1604 gest. 1679 Anm.: Sohn des Wenzel Kinsky von Wchinitz und Tettau (1572-1626); ab 1622 kaiserlicher Kämmerer; später Obersthofmeister und seit 1647 Obersthofkanzler des Königreiches Böhmen; 1676 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗137740530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.12.1629_265r, 11.12.1629_292r, 22.06.1630_187v, 09.11.1636_232v |
Kinsky von Wchinitz und Tettau, Jaroslaus Peter |
↑ |
gest. 1669 Anm.: Sohn des Adam Kinsky von Wchinitz und Tettau (1569-1648); seit 1627 in schwedischen Kriegsdiensten als Obrist (um 1631) und General der Kavallerie; später Wechsel in polnische Dienste. |
20.09.1631_101r |
Kinsky von Wchinitz und Tettau, Radislaw |
↑ |
geb. 1582 gest. 1660 Anm.: Sohn des Johann d. Ä. Kinsky von Wchinitz und Tettau (1536-1590); 1618-1620 Direktor und Landrat der böhmischen Stände und konföderierter Obrist; 1621 Ächtung und Verlust der Güter; seit 1621 Exil in Leiden. GND: ↗104180072 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kinsky von Wchinitz und Tettau, Wenzel |
↑ |
geb. 1572 gest. 1626 Anm.: Sohn des Johann d. Ä. Kinsky von Wchinitz und Tettau (1536-1590); ab 1596 Kämmerer und Rat des Königs Matthias von Ungarn; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗137740832 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1621_12v, 06.01.1622_14r, 10.01.1622_14v |
Kinsky von Wchinitz und Tettau, Wilhelm, Graf |
↑ |
geb. 1574/82 gest. 1634 Anm.: Sohn des Johann d. Ä. Kinsky von Wchinitz und Tettau (1536-1590); ab 1611 Oberstjägermeister des Königreiches Böhmen; 1618/19 Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand, jedoch rechtzeitiger Rücktritt von seinem Direktorenamt; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1630 Exil in Kursachsen, wo er die böhmischen Emigranten um sich sammelte; 1634 Ermordung als Vertrauter und Unterhändler von Wallenstein (1583-1634); 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118777203 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1636_190r, 27.08.1636_190v, 27.08.1636_191v |
Kipius, Justus |
↑ |
geb. 1588 gest. 1664 Anm.: Ab 1612 Studium der Rechtswissenschaften in Helmstedt; 1616 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; 1614-1618 Professor für römisches Privatrecht an der Universität Stadthagen; seit 1618 Stadtsyndikus in Stadthagen; 1627-1634 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Hof- und Konsistorialrat; außerdem Gesandter des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634) in Wien (1629) und auf dem Frankfurter Konvent (1633); 1636/37 Abgesandter des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641) auf dem Regensburger Kurfürstentag; 1641-1661 Kanzler des Fürstentums Calenberg; 1638 Nobilitierung. GND: ↗120047322 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.01.1637_345v |
Kirchner, N. N. |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Zuletzt kaiserlicher Obristleutnant unter Graf Johann Baptist von Lodron (gest. 1631). |
11.03.1631_269v |
Kißleben, Heinrich Julius von |
↑ |
Anm.: Mitteldeutscher Adliger und Neffe des Adrian Arndt von Stammer (ca. 1563/64-1636), der die Hoymer Attacke des Hans Heinrich von Merlau auf Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg im Juli 1628 abzuwehren half. |
09.04.1628_166v, 13.06.1628_230r, 17.07.1628_1v, 18.07.1628_2v, 27.07.1628_9v, 09.08.1628_23v, 10.08.1628_24v, 12.08.1628_28r, 28.08.1628_43r, 04.09.1628_49r, 18.09.1628_65v, 25.09.1628_75r, 30.09.1628_81v, 03.10.1628_85r, 04.11.1628_117v, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 25.02.1630_74r, 06.04.1630_105v, 28.11.1632_164v |
Kiszka, Mikołaj |
↑ |
geb. 1588 gest. 1644 Anm.: Sohn des litauisch-polnischen Magnaten Stanisław Kiszka (1549-1619); Woiwode von Dorpat (1617-1626) und Mścisław (1626-1636); 1636-1640 Kastellan von Troki; seit 1640 Großschatzmeister von Litauen. |
21.03.1632_268r |
Klammer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 vermutlich Bernburger Untertan. |
13.12.1632_178v |
Klein, N. N. von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Freiherr; um 1630 kaiserlich-ligistischer Obrist; zuletzt Kommandant von Wolfenbüttel. |
22.11.1630_175r |
Kleine, Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Kleopatra VII. Philopator, Königin von Ägypten |
↑ |
geb. 69 v. Chr. gest. 30 v. Chr. Anm.: Tochter des Ptolemaios XII. Neos Dionysos (gest. 51 v. Chr.); 51-47 v. Chr. gemeinsame Regentschaft mit ihrem Bruder Prolemaios XIII. (61-47 v. Chr.); seit 47 v. Chr. faktische Alleinherrscherin in römischer Abhänigkeit; Selbstmord nach endgültiger Niederlage gegen Octavian (63 v. Chr.-14 n. Chr.). GND: ↗11856322X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_63r, 08.02.1627_122r |
Klettgau, Alwig III., Landgraf im |
↑ |
Siehe unter
Sulz, Alwig, Graf von.
|
|
Klitzing, Hans Kaspar von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1644 Anm.: Sohn des Hans von Klitzing (gest. 1616); schwedischer Hauptmann (1625) und Obrist (1627-1630); danach kursächsischer Obrist (1631) und Generalmajor (1637); 1637-1639 kurbrandenburgischer General; 1639 braunschweigisch-lüneburgischer Generalleutnant; seit 1640 wieder in schwedischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant (1642). GND: ↗136071201 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1631_57v, 29.09.1636_210r, 24.01.1637_343v, 25.01.1637_348r, 29.01.1637_352v, 31.01.1637_353v, 18.02.1637_364r, 22.02.1637_365v, 14.07.1637_450v |
Kluge, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Hauptmann. |
14.05.1630_147v, 18.05.1630_154r |
Knesebeck, Achaz von dem |
↑ |
geb. 1633 gest. 1674 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); 1659-1662 anhalt-köthnischer Kammerjunker; Erbherr auf Tylsen; seit 1661 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wiederaufkommende"); vgl. Heinrich Erasmi: Statua Mercurialis oder Geistliche Wander-Seule: Bey Christ-Adelicher Leich-Begängniß Deß ... H. Achatz von dem Knesebeck Auff Tielsen Erbherrn ...Helmstädt: Müller, 1676, Bl. Eij-Fiv. GND: ↗121800490 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Knesebeck, Andreas von dem |
↑ |
geb. ca. 1639 gest. vor 1656 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656). |
|
Knesebeck, Anna Lukretia von dem |
↑ |
Siehe unter
Veltheim, Anna Lukretia von, geb. Knesebeck.
|
|
Knesebeck, Anna Lukretia von dem, geb. Erlach |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Tochter des Burkhard von Erlach (1566-1640); seit 1624 Ehe mit Hempo von der Knesebeck (1595-1656). |
14.02.1629_232v, 17.02.1629_237r, 23.10.1629_234r, 23.10.1629_234v, 10.10.1630_151v, 29.11.1630_177v, 12.12.1630_183v, 23.12.1630_196v |
Knesebeck, Anna von dem, geb. Jagow |
↑ |
Anm.: Tochter des Achatz von Jagow; seit 1631 Ehe mit Hempo von der Knesebeck (1595-1656). |
|
Knesebeck, Burkhard von dem |
↑ |
geb. ca. 1629 gest. ca. 1629 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656). |
23.10.1629_234v |
Knesebeck, Christian von dem |
↑ |
geb. 1625 gest. 1625 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656). |
23.10.1629_234v |
Knesebeck, Christoph von dem |
↑ |
geb. ca. 1636 gest. nach 1674 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); Erbherr auf Tylsen. |
|
Knesebeck, Eleonora Sophia von dem |
↑ |
geb. 1627 gest. 1672 Anm.: Tochter des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); vgl. Johannes Muhl: Der Trost-Dürstigen Seelen Schmertzlich erklärtes Flehen und Hertzlich begehrtes Sehen : Welches Bey wolansehnlicher Leichbestattung Der ... Eleonora Sophia von dem Knesebeck/ Des ... Hempo von dem Knesebeck ... gewesenen Tochter ... Helmstädt: Müller, 1673, Bl. J-Kiv. GND: ↗12133581X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1629_234v, 09.01.1631_222v |
Knesebeck, Emerentia Ursula von dem |
↑ |
geb. ca. 1630 gest. nach 1656 Anm.: Tochter des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656). |
|
Knesebeck, Emerentia von dem, geb. Alvensleben |
↑ |
geb. 1563 gest. 1620 Anm.: Tochter des Joachim von Alvensleben (1514-1588); seit 1588 Ehe mit Thomas von dem Knesebeck (1559-1625). GND: ↗12018303X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1629_234v |
Knesebeck, Franz Julius von dem |
↑ |
gest. ca. 1663 Anm.: Sohn des Clamor von dem Knesebeck (gest. 1592); 1636-1658 Hofmarschall des Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666); auch dessen Geheimer Kammerrat und Kriegsrat; 1636-1647 zudem Hauptmann der herzoglichen Leibgarde; nach 1643 Kommandant von Wolfenbüttel; ab 1643 Pfandinhaber des Amtes Neuhaus; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Geheime"). GND: ↗102524653 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.06.1637_438v, 03.08.1637_462v, 04.08.1637_463r, 07.08.1637_464r |
Knesebeck, Hedwig Maria von dem |
↑ |
Siehe unter
Hagen, genannt Geist, Hedwig Maria von, geb. Knesebeck.
|
|
Knesebeck, Hempo (2) von dem |
↑ |
geb. ca. 1632 gest. nach 1656/vor 1672 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656). |
|
Knesebeck, Hempo von dem |
↑ |
geb. 1595 gest. 1656 Anm.: Sohn des Thomas von dem Knesebeck (1559-1625); 1618-1626 zunächst Kammerjunker und Stallmeister, bald darauf Rat und Hofmeister des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1626 kurbrandenburgischer Kriegskommissar; seit 1646 Landeshauptmann der Altmark und Direktor der altmärkischen Ritterschaft; ab 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gute"). GND: ↗115635203 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.02.1623_58r, 03.04.1623_84r, 01.09.1623_92r, 01.09.1623_93r, 02.09.1623_93v, 07.09.1623_99r, 07.09.1623_99v, 27.03.1628_150v, 22.06.1628_238v, 14.02.1629_232v, 15.02.1629_235v, 16.02.1629_235v, 17.02.1629_237r, 18.02.1629_237v, 23.10.1629_234r, 23.10.1629_234v, 16.01.1630_31v, 01.05.1630_142r, 19.05.1630_154v, 25.05.1630_161r, 28.05.1630_168v, 31.05.1630_174r, 29.11.1630_177v, 09.01.1631_222v, 07.04.1631_297v, 17.06.1631_375v, 15.02.1632_240v, 18.08.1632_66v, 20.08.1632_67v, 13.09.1632_81v, 14.09.1632_82r, 06.02.1635_217r, 25.10.1635_462r |
Knesebeck, Levin (1) von dem |
↑ |
geb. 1597 gest. 1638 Anm.: Sohn des Thomas von dem Knesebeck (1559-1625); ab 1618 Rat an der neumärkischen Kammer zu Küstrin; seit 1620 kurbrandenburgischer Geheimer Rat; 1636/37 kurbrandenburgischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; ab 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Antreibende"). GND: ↗120598647 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.03.1636_105r, 01.04.1636_105v, 03.04.1636_106r, 15.07.1636_145v, 20.11.1636_246r, 27.11.1636_259v, 28.11.1636_261v, 16.12.1636_283v, 18.12.1636_289v, 18.12.1636_290r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_301r, 21.12.1636_301v, 24.12.1636_305v, 26.12.1636_311r, 24.01.1637_343v |
Knesebeck, Levin von dem |
↑ |
geb. 1634 gest. 1662 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); fürstlich braunschweig-wolfenbüttelscher Oberhofmeister; Erbherr auf Tylsen. GND: ↗122287460 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Knesebeck, Thomas (1) von dem |
↑ |
geb. 1559 gest. 1625 Anm.: Sohn des Joachim von dem Knesebeck; Erbherr auf Tylsen; seit 1602 kurbrandenburgischer Geheimer Rat und Landeshauptmann der Altmark; 1612 Konversion zum reformierten Glauben. GND: ↗104102179 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1629_234v |
Knesebeck, Thomas (2) von dem |
↑ |
geb. 1628 gest. 1689 Anm.: Sohn des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); 1659 anhaltischer Gesandter in Wien; 1660-1665 Geheimer Rat und Hofmeister des Fürsten Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen (1638-1665); 1665-1670 Wittumsrat und Hofmeister der Fürstin Elisabeth Charlotte (1647-1723) sowie Hofmarschall aller anhaltischen Höfe; 1670-1672 brandenburgisch-bayreuthischer Geheimer Rat, Oberhofmarschall und Kammerdirektor; 1672-1688 Oberhofmeister der Kurfürstin Dorothea Sophia von Brandenburg (1636-1689); zugleich kurbrandenburgischer Geheimer Rat (bis 1689), Landeshauptmann der Altmark (seit 1680) sowie Kammergerichts- und Konsistorialpräsident (1686); seit 1661 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesegnete"). GND: ↗115367969 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1628_238v, 23.10.1629_234v, 09.01.1631_222v |
Knesebeck, Thomas (3) von dem |
↑ |
geb. 1594 gest. 1658 Anm.: Sohn des Thomas von dem Knesebeck (1559-1625); Erbherr auf Tylsen; ab 1618 kurbrandenburgischer Kammergerichtsrat; 1626-1646 Landeshauptmann der Altmark und Kreiskommissar; seit 1646 Direktor der Amtskammer in Cölln/Spree und kurbrandenburgischer Geheimer Rat; ab 1651 Interimsvorsitzender des Kammergerichts; seit 1649 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Emsige"). GND: ↗115627332 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1632_66v, 19.08.1632_67r, 19.08.1632_67v |
Knichen, Andreas von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1621 Anm.: Sohn des Ascherslebener Schultheißen Johannes Knichen; Jurastudium in Wittenberg, Marburg und Basel; 1584 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; 1586-1589 Professor der Institutionen in Heidelberg; 1592-1604 Geheimer Rat und Kanzler des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Coburg bzw. Sachsen-Eisenach (1566-1638); 1604 braunschweigisch-wolfenbüttelischer und zugleich kurbrandenburgischer Geheimer Rat; seit 1614 anhaltischer Rat und Kanzler in Zerbst; Nobilitierung und Hofpfalzgrafenwürde durch Kaiser Rudolph II. (1552-1612). GND: ↗117524530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.03.1636_99v |
Knoch(e), Anna Amalia von, geb. Börstel |
↑ |
geb. 1610 gest. 1651 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); spätestens ab 1631 Kammerjungfer des Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg (1604-1640); seit 1645 Ehe mit Christian Ernst von Knoch (1608-1655). GND: ↗104250429 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1631_349v, 30.06.1631_11v, 05.07.1631_15v, 16.11.1635_472v, 25.08.1637_472r, 27.08.1637_473r |
Knoch(e), Christian Ernst von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1655 Anm.: Sohn des Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641); 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 Geheimer Rat des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); 1650-1655 Direktor der Köthener Vormundschaftsregierung; ab 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Weichende"). GND: ↗120325535 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.10.1630_154v, 18.12.1630_189v, 16.01.1631_233v, 11.10.1631_125r, 22.10.1631_134v, 17.01.1632_221r, 29.01.1632_231r, 01.02.1632_232v, 05.06.1632_29v, 06.06.1632_30r, 21.05.1636_119v |
Knoch(e), Curt von |
↑ |
Anm.: Vermutlich im Jugendalter verstorbener Sohn des Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641). |
|
Knoch(e), Hans Friedrich von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1660 Anm.: Sohn des Joachim Ernst von Knoch; ab 1619 Militärdienst bei verschiedenen Herren, bis 1629 in dänischen, 1629/30 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1630/31 Hofmeister des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); kursächsischer Rittmeister (1630), Generaladjutant (1633) bei Generalleutnant Hans Georg von Arnim (1583-1641), Obristwachtmeister (1633-1637), Obristleutnant und Kommandant des zweiten kurfürstlichen Leibregiments (seit 1637) sowie Obrist (1644); kursächsischer Kämmerer; ab 1644 auch Amtshauptmann von Senftenberg; seit 1646 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beste"). GND: ↗104220554 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.12.1631_192r, 29.12.1631_194r, 25.01.1632_228v, 03.01.1635_197r |
Knoch(e), Hans Kaspar von |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641); Tod durch eine Kanonenkugel auf der Insel Rügen. |
|
Knoch(e), Hans Ludwig von |
↑ |
geb. 1607 gest. vor 1656 Anm.: Sohn des Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1630-1634 Reisehofmeister des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg (1613-1670); 1638/39 Hofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; 1639 auch Tätigkeit als Übersetzer; ab 1641 Hofmeister und Geheimer Rat des Grafen Friedrich Kasimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Platte"). |
16.01.1631_233v, 21.03.1631_277v, 06.05.1631_335v, 07.05.1631_335v, 05.08.1631_54v, 16.08.1631_62r, 17.01.1632_221r, 19.05.1632_22r, 17.09.1632_84r, 19.02.1635_221v, 23.02.1635_223r |
Knoch(e), Kaspar Ernst von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1641 Anm.: Sohn des Kaspar von Knoch (gest. 1588/89); Erbherr auf Trinum; 1597-1602 Hofmann des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); 1606-1632 Amtshauptmann von Harzgerode und Güntersberge; 1632-1636 schwedischer Rat und Amtshauptmann der halberstädtischen Ämter Oschersleben und Schlanstedt; ab 1636 Angehöriger des engeren Ständeausschusses im Fürstentum Anhalt; seit 1639 anhaltisch-dessauischer Geheimer Rat und Hofmarschall sowie Amtshauptmann von Sandersleben und Freckleben; ab 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ausbreitende"). GND: ↗13609239X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 08.12.1621_4v, 12.12.1621_5v, 10.01.1622_15r, 11.01.1622_15v, 19.01.1622_17v, 07.02.1622_23v, 06.10.1622_3r, 07.10.1622_3v, 09.10.1622_3v, 14.10.1622_4v, 27.10.1622_11r, 21.11.1622_20v, 28.11.1622_22v, 29.11.1622_22v, 30.11.1622_23r, 03.12.1622_24r, 06.12.1622_25r, 20.12.1622_32r, 22.12.1622_32v, 23.12.1622_33r, 25.12.1622_33v, 27.12.1622_34r, 29.12.1622_34v, 13.01.1623_44r, 14.01.1623_44v, 16.01.1623_47v, 19.01.1623_49r, 13.04.1623_88v, 18.04.1623_89r, 17.11.1627_15r, 20.11.1627_18r, 22.11.1627_19r, 26.11.1627_21v, 27.11.1627_23r, 29.11.1627_24r, 30.11.1627_24v, 02.12.1627_26r, 13.12.1627_35v, 17.12.1627_37v, 18.12.1627_38v, 19.12.1627_44v, 20.12.1627_45r, 22.12.1627_47r, 22.12.1627_47v, 27.12.1627_51r, 05.01.1628_56v, 09.01.1628_59r, 10.01.1628_60r, 11.01.1628_60v, 14.01.1628_61v, 17.01.1628_63v, 19.01.1628_64v, 21.01.1628_65r, 22.01.1628_67r, 23.01.1628_67v, 23.01.1628_68v, 15.02.1628_88v, 20.02.1628_91v, 20.02.1628_92v, 21.02.1628_93r, 21.02.1628_93v, 22.02.1628_94v, 22.02.1628_95r, 23.02.1628_96v, 24.02.1628_98v, 25.02.1628_99r, 25.02.1628_100v, 02.03.1628_110v, 05.03.1628_117r, 09.03.1628_123v, 16.03.1628_132v, 17.03.1628_133r, 18.03.1628_135r, 19.03.1628_135v, 20.03.1628_138r, 21.03.1628_139r, 22.03.1628_140v, 22.03.1628_142v, 22.03.1628_143r, 23.03.1628_143v, 23.03.1628_144r, 24.03.1628_145r, 27.03.1628_148v, 27.03.1628_149r, 27.03.1628_149v, 27.03.1628_150r, 27.03.1628_150v, 03.04.1628_156v, 03.04.1628_157r, 04.04.1628_158v, 07.04.1628_162r, 09.04.1628_165v, 09.04.1628_166r, 09.04.1628_167v, 09.04.1628_168r, 11.04.1628_170r, 12.04.1628_171r, 13.04.1628_171v, 13.04.1628_172r, 14.04.1628_173r, 20.04.1628_178v, 23.04.1628_182r, 25.04.1628_182v, 25.04.1628_183v, 26.04.1628_184r, 01.05.1628_192r, 04.05.1628_195v, 07.05.1628_199r, 13.05.1628_205r, 16.05.1628_207v, 16.05.1628_208r, 18.05.1628_210r, 18.05.1628_210v, 19.05.1628_215v, 28.05.1628_221v, 05.06.1628_225v, 09.06.1628_227v, 12.08.1628_27v, 11.09.1628_56v, 14.09.1628_63r, 17.09.1628_65r, 20.09.1628_67r, 21.09.1628_67v, 06.10.1628_86v, 04.11.1628_117v, 10.01.1629_210v, 01.02.1629_222r, 06.03.1629_255r, 27.04.1629_45v, 02.05.1629_52v, 16.06.1629_99v, 24.06.1629_109r, 27.06.1629_110v, 27.06.1629_111r, 29.06.1629_114v, 26.10.1629_236v, 11.01.1630_27v, 27.01.1630_42v, 27.01.1630_43r, 30.01.1630_46r, 02.02.1630_48v, 02.02.1630_49r, 14.03.1630_89v, 16.03.1630_90v, 20.03.1630_94v, 05.05.1630_144v, 14.05.1630_148r, 22.05.1630_159v, 27.05.1630_166r, 28.05.1630_167v, 28.05.1630_168v, 05.06.1630_178r, 08.06.1630_179v, 10.06.1630_180r, 29.06.1630_199r, 29.06.1630_199v, 01.07.1630_204v, 07.07.1630_214v, 11.07.1630_218v, 13.07.1630_222v, 14.07.1630_223r, 15.07.1630_225v, 17.07.1630_7r, 17.07.1630_8r, 21.07.1630_22r, 08.09.1630_119v, 18.09.1630_129r, 20.09.1630_132r, 22.09.1630_133v, 28.09.1630_142r, 29.09.1630_144r, 03.10.1630_146r, 05.10.1630_147v, 31.10.1630_163v, 09.11.1630_169v, 11.11.1630_170v, 15.11.1630_171v, 18.11.1630_172v, 24.11.1630_175r, 08.12.1630_182r, 10.12.1630_183r, 18.12.1630_189v, 11.01.1631_225r, 13.01.1631_227v, 14.01.1631_229r, 14.01.1631_230r, 16.01.1631_233v, 20.03.1631_277r, 04.04.1631_287v, 28.04.1631_323v, 31.05.1631_356r, 03.06.1631_362v, 10.06.1631_370r, 10.06.1631_370v, 11.06.1631_371r, 13.06.1631_372r, 15.06.1631_374r, 19.07.1631_36v, 16.09.1631_95v, 21.09.1631_101r, 22.09.1631_102r, 23.09.1631_102v, 03.10.1631_118r, 22.10.1631_134r, 25.10.1631_137r, 03.11.1631_145v, 22.11.1631_162r, 26.11.1631_171r, 01.12.1631_174r, 10.12.1631_179r, 18.12.1631_185r, 25.12.1631_192r, 30.12.1631_195v, 31.12.1631_196r, 03.01.1632_201r, 03.01.1632_201v, 03.01.1632_204r, 07.01.1632_209r, 13.01.1632_218r, 17.01.1632_221r, 18.01.1632_222r, 21.01.1632_223v, 21.01.1632_224r, 24.01.1632_227v, 25.01.1632_228v, 29.01.1632_231r, 04.02.1632_233r, 15.02.1632_240v, 17.02.1632_241v, 22.04.1632_294v, 03.05.1632_15r, 06.06.1632_30r, 08.06.1632_31r, 17.06.1632_35v, 22.06.1632_37v, 23.06.1632_38r, 24.06.1632_38r, 24.06.1632_38v, 30.06.1632_41r, 01.07.1632_41v, 14.07.1632_52v, 19.07.1632_55v, 21.07.1632_56v, 25.07.1632_58r, 26.07.1632_59r, 27.07.1632_60r, 28.07.1632_61r, 29.07.1632_61v, 29.07.1632_62r, 07.12.1632_176r, 11.11.1635_470v, 11.02.1636_59v, 26.08.1636_186v, 13.09.1636_199v, 25.05.1637_430r |
Knoch(e), Magdalena von, geb. Börstel |
↑ |
geb. 1586 gest. 1619 Anm.: Tochter des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); seit 1606 Ehe mit Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641). |
27.03.1628_149r |
Knochen, Hermann |
↑ |
geb. 1568 gest. 1629 Anm.: Sohn des Hans Knochen in Oldendorf (bei Salzhemmendorf); Schulbesuch in Bremen; 1590-1594 Studium in Helmstedt; Bediensteter in der bischöflichen Kanzlei in Verden; Amtsschreiber des Bischofs von Verden und Osnabrück sowie des Halberstädter Domprobsts Herzog Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568-1623) im domprobsteilichen Amt Dardesheim; seit 1601 halberstädischer Amtmann von Harsleben; 1629 Tod durch Blitzschlag; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 8, Boppard/Rhein 1974, S. 46, R 7069. |
01.08.1629_147r, 17.08.1629_166v |
Knöringen, Heinrich von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1646 Anm.: Sohn des Hans Christoph von Knöringen (gest. 1600); ab 1585 Domherr und seit 1595 Diakon in Ausgburg; ab 1599 Bischof von Augsburg. GND: ↗100973698 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1622_28r |
Knorre, Daniel |
↑ |
geb. 1594 gest. 1651 Anm.: Sohn des Hallenser Ratsherrn und Pfänners Hans Knorre (gest. 1619); ab 1614 in Kriegsdiensten, u. a. für die Stadt Bremen und die Republik Venedig; später kurbayerischer Leutnant (1621); 1623 in sächsisch-weimarischen Kriegsdiensten; vor 1626/27 dänischer Hauptmann; 1630/31 Hauptmann unter Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (1587-1665); danach kursächsischer Hauptmann (1631), Major (1633) und Obristleutnant (1635); später Pfänner in Halle; vgl. Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletici et Nudzici, Bd. 2, Halle (Saale) 1750, S. 651. |
|
Knorre, Familie |
↑ |
Anm.: Patriziergeschlecht in Halle a. d. S. |
|
Knüttel, Anna Sophia, geb. Loyß |
↑ |
Anm.: Tochter des Melchior Loyß (geb. 1576); seit 1640 Ehe mit Georg Knüttel . |
|
Knüttel, Georg |
↑ |
Anm.: Bereits 1633 Küchenschreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen Wilhelm von Brincken (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs Thomas Benckendorf; seit 1640 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben. |
17.11.1636_243r |
Koburger, Anton |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Sohn des mansfeldischen Münzmeisters Anton Koburger (gest. 1577); 1616-1630 mansfeldischer Münzmeister in Eisleben; seit 1621 auch städtischer Münzmeister in Halle/Saale. |
19.03.1629_15v |
Koca Sinan Pascha |
↑ |
geb. 1520 gest. 1596 Anm.: Geboren im nordalbanischen Topojan; seit den 1570er Jahren wiederholt osmanischer Feldherr; 1567-1569 und 1571-1573 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Ägypten; 1580-1582, 1589-1591 und 1593-1596 (mit zwei Unterbrechungen) Großwesir des Osmanischen Reiches. GND: ↗138213135 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.04.1635_251r |
Koch, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_60v, 26.09.1628_78r, 10.10.1628_91r |
Koch, Bastian |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r |
Koch, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Bastian Koch und Untertanin in Rieder. |
03.03.1628_113r |
Kohl, Andreas |
↑ |
geb. 1576 gest. 1662 Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Michael Kohl; Kriegsdienst unter dem kaiserlichen Obristen Fürst Johann Ernst von Anhalt (1578-1601) in Ungarn (1601); um 1617 Ratsbauherr, um 1638/39 Stadtkämmerer und um 1640/46 Bürgermeister in der Talstadt zu Bernburg. |
|
Kohl, Augustin |
↑ |
Anm.: Um 1633 fürstlicher Amtsschreiber in Großalsleben. |
|
Kohl, N. N. |
↑ |
Anm.: 1641 Tochter des des Bernburger Bürgermeisters Andreas Kohl (1576-1662). |
|
Köhler, Anton |
↑ |
Anm.: Um 1627 in Amsterdam. |
12.04.1627_144r |
Köhler, N. N. von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Zuletzt verwitwete Angehörige des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
18.07.1637_457r |
Köhler von Mohrenfeld, Georg |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; Regierungs- und Kammerrat des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). GND: ↗1056165715 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1632_238v |
Kohlmann, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1635 vermutlich in Wien ansässiger Arzt. |
18.07.1635_349v |
Kohut, Gallus |
↑ |
Anm.: 1622-1636 Hausbesitzer am Rossmarkt in Eger. |
29.03.1630_101r |
Kölbig von Österreich, Christoph |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger; um 1641 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
|
Kolb von Reindorf, Andreas |
↑ |
gest. 1666 Anm.: Bayerischer Soldat (1620), Obristleutnant (um 1639), Obrist (um 1641), Generalwachtmeister (1646) und Feldmarschallleutnant (1647-1649). |
|
Kolb von Reindorf, N. N. |
↑ |
Anm.: Vor 1641 Page des Grafen Friedrich Kasimir von Ortenburg (1591-1658); um 1641 kurbayerischer Kornett. |
|
Kollonitsch, Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1638 Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; ab 1620 kaiserlicher Obrist und seit 1621 Festungskommandant von Komorn (Komárno); 1623 Konversion zum katholischen Glauben; 1637 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗129222763 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 03.12.1621_3v, 07.12.1621_4r, 10.12.1621_4v, 14.12.1621_9v, 15.12.1621_10r, 17.12.1621_10v, 18.12.1621_11r, 19.12.1621_11r, 22.12.1621_12r, 25.12.1621_12r, 27.12.1621_12v, 28.12.1621_12v, 29.12.1621_13r, 30.12.1621_13r, 02.01.1622_13v, 05.01.1622_14r, 07.01.1622_14v, 15.01.1622_16v, 06.02.1622_23r, 27.10.1623_116r, 23.04.1635_248r, 24.04.1635_248v, 29.04.1635_252r, 30.04.1635_252v, 07.05.1635_259r, 13.05.1635_263v, 30.05.1635_283v |
Kollonitsch, Johann Georg von |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1636 Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); 1603 Vorschneider von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); nach 1620 braunschweigischer Obrist und Generaladjutant. |
27.11.1621_2v, 14.12.1621_9v, 24.12.1621_12r, 01.01.1622_13v, 05.01.1622_14r, 08.01.1622_14v, 15.01.1622_16v, 18.01.1622_17r, 15.05.1635_265r |
Kollonitsch, Maria Euphrosyna, Gräfin von, geb. Starhemberg |
↑ |
geb. 1617 gest. 1683 Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1659 Ehe mit Graf Ferdinand Emmerich von Kollonitsch (gest. 1695). |
13.01.1622_16r |
Kollonitsch, Sabina Eleonora von, geb. Sonderndorf |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1622 Anm.: Tochter des Heinrich Hannibal von Sonderndorf (1557-1592); seit 1607 Ehe mit Ernst von Kollonitsch (1582-1638). |
15.12.1621_10r |
Kollonitsch, Seifried von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1624 Anm.: Sohn des Georg Seifried von Kollonitsch (1537-1599); kaiserlicher Generalfeldwachtmeister (1601), Oberst an der bergstädtischen Grenze (1603) und Feldmarschall (1621); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗13640877X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1621_10v, 10.01.1622_14v |
Köln, Ernst, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ernst, Herzog von.
|
|
Köln, Ferdinand, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von.
|
|
Kolowrat auf Liebstein, Ulrich Franz, Graf von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1650 Anm.: Sohn des Heinrich von Kolowrat (1569-1646) auf Liebstein; 1626 Erhebung in den Grafenstand; kaiserlicher Mundschenk (1628/29) und Kämmerer (ab 1629); 1634-1645 Präsident der böhmischen Kammer; 1637-1648 Hofkammerpräsident; 1643/44 böhmischer Oberstlandkämmerer; seit 1644 Geheimer Rat; ab 1645 böhmischer Oberstlandhofmeister. GND: ↗102454345 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.11.1636_252r, 07.04.1637_402r, 19.04.1637_417r |
Kolowrat auf Neuschloss, Anna Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Anna Magdalena, Herzogin von, geb. Popel
von Lobkowitz.
|
|
Koniecpolski, Remigiusz |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Aleksander Koniecpolski (1555-1609); zunächst königlicher Sekretär; seit 1627 Bischof von Chełm (1624-1635). VIAF: ↗167095407 |
21.03.1632_268r |
Koniecpolski, Stanisław, Fürst |
↑ |
geb. 1591 gest. 1646 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Aleksander Koniecpolski (1555-1609); Starost von Wieluń (ab 1607), Żarnowiec (seit 1611), Babimost (ab 1617), Bar (seit 1623) und Bytów (ab 1638); seit 1610 militärische Karriere als polnischer Rittmeister, Obrist, General, Feldhetman (1618-1632) und Großhetman (ab 1632); 1620-1623 türkischer Kriegsgefangener; seit 1625 Woiwode von Sandomierz; ab 1633 Kastellan von Krakau; seit 1635 Starost von Busk, Perejasław, Chmielnicki, Stryj, Kowel und Szczurowice; 1637 Erhebung in den Reichsfürstenstand. GND: ↗124377963 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1629_124r, 21.03.1632_268r, 21.03.1632_268v |
Königlig, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Badeborn. |
19.09.1628_66v |
Königsberg, Hans Ludwig von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1628 Anm.: Sohn des Erasmus von Königsberg (1543-1588); ab 1596 niederösterreichischer Hofkammerrat; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗119731460 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1621_12v |
Königsberg, Susanna Maria von, geb. Starhemberg |
↑ |
geb. 1598 gest. 1652 Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); seit 1622 Ehe mit Wolf Matthias von Königsberg (1582-1654). |
13.01.1622_16r |
Königsegg, Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1620 gest. ca. 1660 Anm.: Sohn des Johann Georg von Königsegg (1598-1666); Generaladjutant des kaiserlichen Feldmarschalls Graf Melchior von Hatzfeldt (1593-1658) und Obrist (seit 1642). GND: ↗1031170057 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Königsmarck, Hans Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1663 Anm.: Sohn des Konrad von Königsmarck; ab 1616 Page am Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Streitende"). GND: ↗1159073112 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Königsson, Peter |
↑ |
Siehe unter
Kenicius, Petrus.
|
|
Konrad II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. ca. 990 gest. 1039 Anm.: Sohn des Saliers Heinrich (gest. vor 1000), dem ältesten Sohn des Herzogs Otto von Kärnten (gest. 1004); ab 1024 König des Ostfrankenreichs; seit 1026 König von Italien; ab 1027 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1033 König von Burgund. GND: ↗118565079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.05.1630_142v |
Konrad II., König des Ostfrankenreichs |
↑ |
Siehe unter
Konrad II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Konrad II., König von Burgund |
↑ |
Siehe unter
Konrad II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Konrad II., König von Italien |
↑ |
Siehe unter
Konrad II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Konstantin I. (der Große), Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
gest. 337 Anm.: Sohn des römischen Kaisers Constantius I. (gest. 306); ab 306 Kaiser des Römischen Reiches (seit 324 als Alleinherrscher). GND: ↗118565184 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_85v, 12.09.1630_123r |
Konstantinopel, Kyrillos I., Patriarch von |
↑ |
Siehe unter
Loukaris, Kyrillos.
|
|
Konstantinopel, Kyrillos II., Patriarch von |
↑ |
Siehe unter
Kontares, Kyrillos.
|
|
Konstantin VII., Kaiser (Byzantinisches Reich) |
↑ |
geb. 905 gest. 959 Anm.: Illegitimer Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. (866-912); ab 913 Kaiser und seit 945 Alleinherrscher des Byzantinischen Reiches. GND: ↗119022397 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305v |
Konstanze, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1588 gest. 1631 Anm.: Tochter des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); seit 1605 Ehe mit König Sigismund III. von Polen (1566-1632). VIAF: ↗311413045 |
11.07.1631_22v, 12.07.1631_24v, 12.07.1631_25r, 29.07.1631_50r, 26.09.1631_113r, 26.09.1631_113v, 21.12.1631_190r, 17.03.1632_258r, 18.03.1632_261v, 21.03.1632_269r, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_275r, 04.07.1635_329r |
Kontares, Kyrillos |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Geboren in Beröa (Griechenland); Studium u. a. bei den Jesuiten; 1633, 1635/36 und 1638/39 Patriarch von Konstantinopel; danach Verbannung nach Tunis. GND: ↗14224418X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kopf, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
10.10.1628_91v |
Kopf, Christian d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v, 08.03.1628_123r, 15.06.1629_98r |
Kopf, Paul |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
24.10.1628_105r |
Köppe, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1637 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
17.05.1637_424v |
Köppel, Katharina |
↑ |
Siehe unter
Macasius, Katharina, geb. Köppel.
|
|
Koppelow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 mecklenburgischer Amtshauptmann von Neustadt (Neustadt-Glewe). |
15.05.1636_117r |
Köppen, Johann |
↑ |
geb. 1584 gest. 1641 Anm.: Sohn des Zerbster Kirchvorstehers Bartholomäus Köppen; 1610-1612 Rechtsstudium in Heidelberg (Mag. phil.); ab 1613 Konrektor des Zerbster Gymnasiums Illustre; anhaltisch-dessauischer Kanzleisekretär (1614-1619) und Kanzleirat (seit 1619); ab 1628 außerdem Justizrat für die drei anhaltisch-zerbstischen Ämter. GND: ↗104319801 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.06.1631_358r, 21.03.1636_100r |
Kopper, Kaspar |
↑ |
Anm.: 1628/29 aus Köthen stammender Musketier des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt und Badeborn; seit Januar 1630 dessen Lakai. |
13.02.1628_87v, 14.02.1628_87v, 15.02.1628_88v, 07.04.1628_163r, 08.04.1628_163v, 11.05.1628_203v, 28.05.1628_221r, 28.07.1628_11r, 07.08.1628_21v, 29.11.1628_142r, 28.12.1628_176r, 11.06.1629_91v, 11.01.1630_26v, 01.02.1630_48r, 16.02.1630_62v |
Körbitz, Hans Kaspar von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1639 Anm.: Sohn des Oberforstmeisters Kaspar von Körbitz auf Meusegast; Erbherr auf Schmiedeberg, Hausdorf und Zöllwitz; Kornett im Langen Türkenkrieg; danach kursächsischer Truchsess und Kammerjunker; seit 1607 Hofmeister der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen (1587-1659); außerdem kurfürstlicher Land- und Tranksteuerobereinnehmer; vgl. Aegidius Strauch: Christliche Leichpredigt/ Bey Bestattung Des/ weiland/ HochEdlen/ und Gestrengen Herren/ Hanß Caspar von Körbitz/ auff Schmiedeberg/ Haußdorff/ und Zöllwitz/ [...], Dresden 1640, o. S. GND: ↗120211203 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Kortte, Christian (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
12.09.1628_59v |
Kortte, Christian (2) |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 kaiserlicher Feldwebel. |
09.11.1628_122v, 09.11.1628_123r, 19.11.1628_135r, 19.11.1628_135v, 29.12.1628_177r, 29.12.1628_177v, 04.01.1629_188v, 04.01.1629_189r, 05.01.1629_190v, 07.01.1629_200r, 11.01.1629_211v |
Kortte (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 Ehefrau des kaiserlichen Feldwebels Christian Kortte. |
11.01.1629_212r |
Kortte (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 lebendes Kind des kaiserlichen Feldwebels Christian Kortte. |
11.01.1629_212r |
Koseritz, Daniel von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1638 Anm.: Sohn des Abraham von Koseritz (gest. 1585); Erbherr auf Burgk und Neukemnitz; seit 1614 kursächsischer Rat und Hofrichter in Wittenberg sowie Amtshauptmann von Wittenberg, Belzig, Gommern und Elbenau; vgl. Paul Röber: Calculus Genethliacus Omnium Hominum, Ex Ephemeridibus Mosaicis [...], Wittenberg 1639, o. S. GND: ↗121326853 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1631_156r |
Kothe, Zacharias |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Hans Kothe; 1639 Kämmerer der Talstadt Bernburg. |
|
Kötschau, Georg von |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Sohn des Albrecht von Kötschau (gest. 1612); bis 1635 Hofmeister der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584-1652); 1636-1652 Haushofmeister des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601-1675); seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Prangende"). |
21.09.1632_85v, 05.02.1635_216r, 29.06.1635_322r, 25.07.1635_363v, 31.08.1635_421v |
Kötschau, Gottfried von |
↑ |
geb. ca. 1565 gest. 1644 Anm.: Sohn des Maximus von Kötschau (gest. 1580); Amtshauptmann der Ämter Gernrode und Großalsleben; vgl. Johann Christoph Beckmann: Accessiones historiae Anhaltinae, Zerbst 1716, S. 598f. |
20.03.1636_99v |
Kötschau, Maximus von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1638 Anm.: Sohn des Ernst von Kötschau (1558-1621); Soldat im Heer der böhmischen Konföderierten (1619/20) und unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1620); 1621-1625 in dänischen Kriegsdiensten; vgl. Johann Christoph Beckmann: Accessiones historiae Anhaltinae, Zerbst 1716, S. 600f. |
29.02.1632_249v |
Kotter, Christoph |
↑ |
geb. 1595 gest. 1647 Anm.: Geboren in Langenau bei Görlitz; Weißgerberlehre in Görlitz; danach Weißgerber im niederschlesischen Sprottau; seit 1616 Erlebnis wiederholter religiöser Erscheinungen; 1625 dreimonatige Haft und anschließende Ausweisung wegen antihabsburgischer Prophezeiungen; Flucht in die Oberlausitz und Verzicht auf weitere Veröffentlichungen. GND: ↗128596929 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1628_181v, 22.10.1632_121v |
Kottwitz, Kaspar von |
↑ |
Anm.: Bis 1631 Herr auf Neuhaus und Paßbruch. |
08.11.1631_152v |
Kottwitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich schlesischer Adliger; um 1632 Offizier unter dem kaiserlichen Obristen Albrecht (Christoph) Wengersky (ca. 1590-1648). |
26.03.1632_277v |
Kracht, Dietrich (von) |
↑ |
geb. 1603 gest. 1657 Anm.: Sohn des Balthasar (von) Kracht; 1622 niederländischer Fähnrich; ab 1626 in kurbrandenburgischen Kriegsdiensten; schwedischer Hauptmann (1630), Major (1631), Obristleutnant (1631) und Obrist (1634/35); 1635-1637 kursächsischer Obristleutnant; 1637-1641 kurbrandenburgischer Obrist und Kommandant von Berlin; ab 1641 kaiserlicher Obrist; 1642-1650 Kommandant von Breslau; 1642 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beißende"). GND: ↗104207620 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Krafft von Lammersdorff, Heinrich |
↑ |
geb. 1598 gest. 1656 Anm.: Sohn des Pankraz Krafft (1555-1616) in Aachen; seit 1634 kaiserlicher Obrist; ab 1647 Kommandant von Regensburg; 1636 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1031184864 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Krafft von Lammersdorff, Ignatius |
↑ |
geb. 1590 gest. 1639 Anm.: Sohn des Pankraz Krafft (1555-1616) in Aachen; 1618-1622 Abt des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt; 1622-1638 Abt von Lilienfeld; 1633-1637 Hofkammerpräsident; auch kaiserlicher Geheimer Rat; 1636 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1031199241 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 07.12.1629_274v, 11.12.1629_292r, 23.04.1635_247v, 21.06.1635_313v, 22.06.1635_314v, 25.06.1635_317r, 30.06.1635_323v, 30.06.1635_324r, 27.07.1635_365v, 05.08.1635_384r, 07.08.1635_386v, 28.08.1635_415r, 31.08.1635_422r, 13.09.1635_431v, 16.09.1635_434r, 17.11.1636_242r, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_251v |
Krag, Otte |
↑ |
geb. 1611 gest. 1666 Anm.: Sohn des dänischen Adligen Niels Krag (1574-1650); 1633/34 Consigliere der Deutschen Nation an der Paduaer Juristenfakultät; 1638-1644 königlicher Kanzleisekretär; 1645-1653 oberster Sekretär; seit 1653 dänischer Reichsrat; 1658 schwedischer Kriegsgefangener; 1665 Gesandter nach Gottorf. GND: ↗115502106 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Krage, Heinrich von |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Sohn des Christoph von Krage; bis 1609 Hofmeister der Fürstin Dorothea Hedwig von Anhalt-Zerbst (1587-1609); Rat des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); zuletzt Domherr in Halberstadt; seit 1618 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gemäste(te)"). GND: ↗1038382351 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1627_30v, 10.12.1627_32v, 12.12.1627_33v, 22.12.1627_47r, 23.12.1627_48v, 24.12.1627_49r, 21.03.1629_18r, 18.06.1629_103r, 28.11.1630_177r |
Krahe, N. N. von |
↑ |
Anm.: Erscheint im Frühjahr 1638 in der Entourage der Fürstin Agnes von Anhalt-Dessau. |
|
Krakau, Jakub, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Zadzik, Jakub.
|
|
Krakau, Johann Albrecht, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Johann Albrecht, Prinz von Polen.
|
|
Kramer, Christian |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Bernburger Bürger und Mitglied der Stadtwache. |
24.12.1632_192v |
Kramer, Zacharias |
↑ |
geb. 1582 gest. 1654 Anm.: Sohn des Dresdener Hofjuweliers Hieronymus Kramer (gest. 1604); 1604-1620 im Dienst des Leipziger Juweliers und Goldhändlers Heinrich von Ryssel d. Ä.; danach Handelsmann und seit 1641 Ratsherr in Leipzig; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 10, Boppard/Rhein 1980, S. 424, R 9678. GND: ↗11543142X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.04.1623_2r, 23.07.1631_46v |
Kranmann, Melchior |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1629 Arzt und Apotheker in Halle/Saale. |
20.08.1629_170r, 20.08.1629_172r, 27.08.1629_178r |
Krätschmer, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1635 Zeugmeister der ungarischen Festung Raab. |
30.04.1635_252r, 30.04.1635_252v |
Kratz, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des rheinisch-moselländischen Adelsgeschlechts Kratz von Scharffenstein; um 1628 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
01.07.1628_245r |
Kratzsch, Hans Heinrich von |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Kursächsischer Rittmeister, der 1631 wegen Raubmordes mit anderen Soldaten an einem Offizier und dessen Familie in Leipzig hingerichtet wurde. |
04.08.1631_53v |
Kratzsch, Philipp Christoph von |
↑ |
gest. nach 1648 Anm.: Bis 1631 kaiserlicher Obristwachtmeister; 1631/32 kursächsischer Kriegsgefangener; später Obrist unter dem schwedischen Statthalter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) im Hochstift Halberstadt; danach vermutlich kaiserlicher Obrist. |
|
Kratz von Scharffenstein, Hugo Eberhard, Graf |
↑ |
geb. 1594 gest. 1663 Anm.: Sohn des kurtrierischen Rates Anton Kratz von Scharffenstein (gest. 1619); Domherr in Trier (1602), Mainz (1604) und Worms (1608); 1629-1638 Domkantor und ab 1638 Domkustos in Mainz; kurmainzischer Geheimer Rat und Kämmerer; kurmainzischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41) und bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden (1645-1647); seit 1653 Dompropst von Trier; ab 1654 Bischof von Worms; 1655-1657 kaiserlicher Prinzipalkommissar auf dem Reichsdeputationstag in Frankfurt/Main; 1663 kurmainzischer Prinzipalgesandter auf dem Regensburger Reichstag; 1647 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗124664180 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1636_254v, 25.11.1636_255r |
Kratz von Scharffenstein, Johann Anton, Graf |
↑ |
gest. vor 1677 Anm.: Sohn des Grafen Johann Philipp Kratz von Scharffenstein (1591-1635); um 1635 noch in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen; später kurtrierischer Geheimer Rat und Hofmarschall sowie Amtmann von Boppard, Wesel und Welmich. |
13.06.1635_304v, 28.06.1635_320r, 24.12.1636_305r |
Kratz von Scharffenstein, Johann Philipp, Graf |
↑ |
geb. 1591 gest. 1635 Anm.: Sohn des kurtrierischen Rates Anton Kratz von Scharffenstein (gest. 1619); ab 1617 Domherr in Mainz; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; ab 1620 bayerisch-ligistischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1624) und Generalfeldwachtmeister (vor 1631); seit 1632 kurbayerischer Generalfeldzeugmeister bzw. General der Artillerie sowie Kommandant der Oberpfalz; 1633 Konversion zum lutherischen Glauben und Wechsel in schwedische Kriegsdienste, zuletzt als Feldmarschall (1634); 1634/35 kaiserlicher Kriegsgefangener; 1635 Enthauptung wegen Hochverrats; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗137743254 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1623_40r, 02.12.1629_265r, 02.12.1629_265v, 06.12.1629_273r, 11.12.1629_292r, 09.04.1631_299r, 29.04.1631_323v, 29.04.1631_324v, 03.05.1631_327v, 04.05.1631_328r, 04.05.1631_329r, 15.07.1631_32v, 06.04.1635_240v, 14.04.1635_244v, 18.04.1635_245v, 21.04.1635_246v, 08.05.1635_259v, 26.05.1635_276v, 10.06.1635_299v, 13.06.1635_304r, 13.06.1635_304v, 26.06.1635_317v, 27.06.1635_319v, 28.06.1635_320r, 24.12.1636_305r |
Krause, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Obristwachtmeister im Leibregiment des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). |
|
Krauthof, Christoph |
↑ |
geb. 1575 gest. 1655 Anm.: Sohn des Neubrandenburger Bürgermeisters Jakob Krauthof; 1599-1601 Studium der Rechte in Wittenberg; 1601 Promotion zum Dr. jur.; ab 1609 Mitglied des Rates und seit 1627 Bürgermeister der Stadt Stralsund. GND: ↗104335084 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.04.1631_325r |
Krauthof d. J., Christoph |
↑ |
geb. etwa 1605 gest. 1671 Anm.: Sohn des Stralsunder Bürgermeisters Christoph Krauthof (1575-1655); um 1634 Dragoner-Hauptmann der Leibgarde Axel Oxenstiernas, zuvor, 1632, in kaiserlicher Gefangenschaft; 1637 Hauptmann in Stralsund, im selben Jahr Heirat der Ilsabe, geb. Hagemeister (ca. 1620 - nach 1671).. |
|
Krebs, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 vermutlich Bediensteter des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653). |
03.03.1636_72v |
Kreiendorf, Franz von |
↑ |
Anm.: Um 1587 anhaltischer Rat. |
|
Kreiselwitz, Johann von |
↑ |
gest. nach 1650 Anm.: Schlesischer Adliger; Erbherr auf Stephansdorf, Samitz und Diebahn; kaiserlicher Obristleutnant und Obrist; Rat und Hofmarschall des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
21.09.1629_203r, 09.04.1632_287r |
Kremmeling, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 mutmaßlicher Harzschütze. |
26.04.1632_9r |
Kretzschmer, Simon |
↑ |
Anm.: In schleswig-holstein-gottorfischen Diensten; 1633-1634 vermutlich als Diener bei der Moskau-Expedition im Auftrag des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); 1635-1637 als Silberdiener auf der Persien-Expedition; um 1640 Medizinstudent in Leipzig. |
|
Kreutz, Achaz von |
↑ |
Siehe unter
Creytzen, Achaz von.
|
|
Kreutz, Adrian von |
↑ |
Siehe unter
Creytzen, Adrian von.
|
|
Kreutz (1), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Creytzen (1), N. N. von.
|
|
Kreutz (2), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Creytzen (2), N. N. von.
|
|
Kreyde, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Livländischer Adliger; um 1633 kursächsischer Kammerjunker. |
|
Krosigk, (Albrecht) Christoph von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1638 Anm.: Sohn des Adolph von Krosigk (gest. 1605); Erbherr auf Beesedau, Hohnsdorf, Alt- und Neusandersleben sowie Gnölbs; anhaltisch-dessauischer Kammerrat, Hofmarschall und Amtshauptmann von Dessau; 1623 Hauptmann der anhaltischen Landesdefension; 1628 Unterdirektor des anhaltischen Landtages; 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbekommende"). GND: ↗136535372 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.04.1623_89r, 17.04.1629_39r, 09.07.1629_129v, 06.10.1629_223r, 07.09.1630_117r, 07.09.1630_117v, 23.09.1630_135r, 26.09.1630_138r, 24.10.1630_160v, 09.11.1630_170r, 11.11.1630_170v, 16.12.1630_187v, 24.12.1630_198v, 31.12.1630_210v, 02.01.1631_215r, 17.01.1631_234r, 01.04.1631_285r, 06.04.1631_291v, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_309v, 16.04.1631_312r, 20.05.1631_347r, 01.06.1631_357v, 01.06.1631_358r, 19.07.1631_36v, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_105r, 12.10.1631_125v, 17.10.1631_130r, 31.10.1631_143r, 03.11.1631_146r, 03.11.1631_146v, 09.11.1631_153v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_164v, 26.11.1631_165r, 26.11.1631_167v, 26.11.1631_168v, 09.01.1632_211v, 21.01.1632_225r, 08.05.1632_17v, 30.05.1632_27r, 05.11.1632_144r, 08.11.1632_147r, 06.12.1632_171r, 06.12.1632_171v, 06.12.1632_172r, 14.03.1635_234r, 08.12.1635_16r, 18.12.1635_21v, 18.12.1635_22r, 19.12.1635_22v, 23.12.1635_23v, 14.03.1636_86r, 17.03.1636_87v, 13.09.1636_199v, 19.09.1636_203r, 19.09.1636_203v, 16.04.1637_413r |
Krosigk, Adolph Wilhelm von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1665 Anm.: Sohn des (Albrecht) Christoph von Krosigk (1576-1638); 1632 sächsisch-weimarischer Hauptmann; ab 1636 in hessisch-kasselischen Diensten als Hofmeister (1637/37) und Geheimer Rat (seit 1638); 1644-1649 Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress; 1650-1652 Resident in Wien; 1653/54 Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; Präsident des Geheimen Rats in Kassel; 1656 Erhebung in den Frei- und Panierherrenstand; ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zerstöbernde"). GND: ↗116556161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.09.1631_97r, 26.11.1631_171r, 27.11.1631_171v, 08.10.1632_100v, 19.01.1636_37v, 21.01.1636_41r |
Krosigk, Bernhard von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1620 Anm.: Sohn des Adolph von Krosigk (gest. 1605); Erbherr auf Maxdorf und Badegast; 1596-1602 Page und Reisebegleiter des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); später anhaltisch-köthnischer Rittmeister; 1620 Tod als böhmischer Obristleutnant in der Schlacht am Weißen Berg; 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Reinliche"). GND: ↗136535380 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1636_184r |
Krosigk, Bernhard von |
↑ |
geb. nach 1607 gest. 1643 Anm.: Sohn des Bernhard von Krosigk (1582-1620); Erbherr auf Maxdorf und Badegast. |
|
Krosigk, Bertha Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Asseburg, Bertha Sophia von der, geb. Krosigk.
|
|
Krosigk, Brigitta von, geb. Behr |
↑ |
geb. 1603 gest. 1667 Anm.: Tochter des erzbischöflich-bremischen Landrats Jakob von Behr; 1623-1630 Ehe mit Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); vgl. Daniel Werner Bussenius: Piorum Lacrymae Messis Laetitiae Oder Frommer Christen Thränen-Saat [...], Magdeburg 1669, S. 59-84. GND: ↗121387372 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.05.1630_168r |
Krosigk, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗13034821X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1629_223v, 08.09.1630_118r, 09.09.1630_120r, 07.07.1632_47v |
Krosigk, Gebhard Friedrich von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1630 Anm.: Sohn des Volrad von Krosigk (gest. 1597); Erbherr auf Hohenerxleben, Merbitz und Rathmannsdorf; ca. 1602/03 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604 Kriegsdienst in den Niederlanden; Angehöriger des anhaltischen Ständeausschusses; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbedeckte"). GND: ↗1014190541 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1628_243r, 09.01.1629_210r, 28.06.1629_112v, 29.06.1629_114v, 31.07.1629_142v, 23.01.1630_37v, 14.02.1630_60r, 27.04.1630_136v, 27.05.1630_166r, 28.05.1630_168r |
Krosigk, Hans Wolf von |
↑ |
Anm.: Anfang 1627 im Gefolge des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
11.02.1627_124r, 19.12.1632_183r |
Krosigk, Jakob Anton von |
↑ |
geb. 1624 gest. 1704 Anm.: Sohn des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben. |
07.07.1632_47v |
Krosigk, Johanna Elisabeth von |
↑ |
Anm.: Tochter des Dessauer Hofmarschalls (Albrecht) Christoph von Krosigk (1576-1638); 1637-1643 morganatische Ehe mit Fürst Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643). |
16.04.1637_413r |
Krosigk, Kunigunde von |
↑ |
Siehe unter
Schkölen, Kunigunde von, geb. Krosigk.
|
|
Krosigk, Ludolph Lorenz von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1673 Anm.: Sohn des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); 1646-1650 in schwedischen Kriegsdiensten; 1653-1656 französischer Rittmeister; danach kurbrandenburgischer Obristwachtmeister (1657) und Generaladjutant; ab 1661 Hofmeister bei Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); braunschweigisch-lüneburgischer Obristleutnant (1665) und Obrist; seit 1671 kurbrandenburgischer Kammerherr; ab 1672 Obrist und Kriegsrat; seit 1653 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erhabende"); vgl. Daniel Müller: Kurtzer Trauer-Sermon Von der Gebrechligkeit Menschliches Lebens [...], Cöthen [1675], o. S. GND: ↗103124098 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1632_47v |
Krosigk, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Bila, Maria von, geb. Krosigk.
|
|
Krosigk, Matthias von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1697 Anm.: Sohn des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); Erbherr auf Hohenerxleben, Rathmannsdorf und Merbitz; 1638/39 in kaiserlichen und kursächsischen Kriegsdiensten; 1648/49 Hofmeister des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck (1606-1655); später Mitglied des Größeren Ausschusses der anhaltischen Landstände; 1665 magdeburgischer Kriegskommissar des Saalkreises; ab 1683 kurbrandenburgischer Landkammerrat im Herzogtum Magdeburg; seit 1649 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verbesserte"); vgl. August Hertzog: Wahl- Denck- und Trost-Spruch Eines Frommen und Wohlbetagten ... Halle: Salfeld, 1698. GND: ↗1058341758 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1632_47v |
Krosigk, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1640 unverheiratete Angehörige des mitteldeutschen Adelsgeschlechts; damals vermutlich Kammerjungfer der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613-1676). |
|
Krosigk, Volrad (1) von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1626 Anm.: Sohn des Volrad von Krosigk (gest. 1597); Erbherr auf Beesen, Poplitz und der neuen Asseburg; 1625 Flucht vor Kampfhandlungen nach Eisleben und Merseburg; vgl. Simon Gedick: Euthanasia oder Christliche Leichpredigt [...], Halle (Saale) 1626, fol. Diiijv.-Fv. GND: ↗124911889 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.05.1630_166v |
Krosigk, Volrad (2) von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1660 Anm.: Sohn des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); Erbherr auf Rathmannsdorf; ab 1631 Kriegsdienst u. a. als Kornett unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641), kursächsischer Leutnant (40 Monate) und kaiserlicher Obristwachtmeister (1635-1640); Angehöriger des Größeren Ausschusses der anhaltischen Landstände; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nötige"). GND: ↗121782875 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.10.1631_139r, 05.11.1631_150v, 07.07.1632_47v |
Krosigk, Volrad Ludolph von |
↑ |
geb. 1620 gest. 1671 Anm.: Sohn des Volrad von Krosigk (1577-1626); Erberr auf Poplitz, Beesen, Gröna, Plötzkau und Laublingen; 1633 Page bei Christoph Vitzthum von Eckstädt; bis ca. 1641 in niederländischen Kriegsdiensten; ab 1651 Angehöriger des Ausschusses der anhaltischen Landstände; seit 1646 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Liebe"). GND: ↗121333000 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Krüger, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bürger in Quedlinburg. |
26.03.1628_147r |
Krüger, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Generalproviantmeister. |
|
Krüger, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Krüger (genannt Grebenitz), Barbara |
↑ |
Siehe unter
Reinhardt, Barbara, geb. Krüger (genannt Grebenitz).
|
|
Krull, Barthold |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_60v |
Krull, Bartholomäus |
↑ |
geb. 1580/81 gest. 1656 Anm.: Um 1628 Bauer (Müller?) und bis 1630 Bürgermeister in Hoym. |
12.09.1628_61r, 10.10.1628_91r, 15.04.1630_114v |
Krull, Johann |
↑ |
geb. 1610 gest. 1668 Anm.: Sohn des Hallenser Juristen Johann Krull; Studium in Leipzig (1628), Wittenberg (1629) und Jena (1633); im Herbst 1636 holsteinischer Sekretär und Bevollmächtigter der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675) am Weimarer Hof; magdeburgischer Domsyndikus (1640), Offizial und Gesandter bei den Friedensverhandlungen in Westfalen (1645-1648); 1648 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Jena; ab 1649 magdeburgischer Hof- und Justizrat; seit 1654 Vizekanzler; ab 1655 Geheimer Rat; seit 1659 magdeburgischer Kanzler in Halle/Saale; vgl. Lupold von Lehesten: Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert. Band 2: Anhang Listen und biographisch-genealogische Blätter, Darmstadt 2003, S. 25. GND: ↗121462013 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.10.1636_211v, 05.10.1636_212v, 09.10.1636_214v, 17.10.1636_220v |
Krumau, Anna Maria, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Eggenberg, Anna Maria, Fürstin von, geb. Markgräfin von
Brandenburg-Bayreuth.
|
|
Krumau, Johann Anton, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Eggenberg, Johann Anton, Fürst von.
|
|
Krumau, Johann Ulrich, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Eggenberg, Johann Ulrich, Fürst von.
|
|
Krumme, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 "Weißmüller" in Reinstedt. |
19.09.1628_66v, 24.09.1628_73v, 26.09.1628_76r, 07.10.1628_87v, 10.10.1628_91v |
Kuefstein, Eva Christina, Gräfin von, geb. Neuhaus |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1668 Anm.: Tochter des Georg Gundaker von Neuhaus; spätestens 1637-1656 Ehe mit Graf Georg Adam von Kuefstein (1605-1656). |
21.09.1635_441v |
Kuefstein, Georg Adam, Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1656 Anm.: Sohn des Johann Jakob von Kuefstein (1577-1633); kaiserlicher Obrist, Generalmajor und Hofkriegsrat; 1639-1650 Obristleutnant der Wiener Stadtguardia; ab 1646 kaiserlicher Kämmerer; 1654 Erhebung in den Grafenstand; seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kunstliebende"). GND: ↗128492066 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1635_441v |
Kuefstein, Johann Jakob von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1633 Anm.: Sohn des Johann Georg von Kuefstein (1536-1603); ca. 1619/20 Generalproviantmeister der niederösterreichischen Stände; ab 1620 kaiserlicher Obrist; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗136547621 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.12.1621_3v, 03.01.1622_13v |
Kuefstein, Johann Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1656 Anm.: Sohn des Johann Georg von Kuefstein (1536-1603); 1620-1627 niederösterreichischer Regimentsrat; ab 1623 kaiserlicher Kämmerer; 1627 Konversion zum katholischen Glauben; 1628/29 kaiserlicher Botschafter in Konstantinopel; seit 1630 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1634 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118567535 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1621_4r, 03.01.1622_13v, 26.07.1628_8r, 09.05.1629_58v, 17.10.1629_229v, 17.10.1629_230r, 17.10.1629_230v, 29.11.1629_257v, 12.12.1629_3v |
Küffler, Abraham |
↑ |
gest. nach 1654 Anm.: Reformierter Kaufmann in Köln. |
18.07.1631_36r |
Kühn, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1637 Schriftsteller(?) in Regensburg. GND: ↗1050224493 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1636_313v |
Kühne, Christian |
↑ |
Anm.: Anfang/Mitte des 17. Jahrhunderts Amtmann in Plötzkau. |
|
Kühne, Elias |
↑ |
geb. 1597 gest. 1679 Anm.: Sohn des Prosigker Pfarrers Elias Kühne (1569-1630); 1627-1639 Konrektor der Bernburger Lateinschule, 1639-1679 Pfarrer in Prosigk; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 326f. |
|
Kühne, Hans |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Um 1626/27 Bote der anhaltischen Fürsten; 1628/29 Torwächter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
17.06.1626_18r, 20.06.1626_19v, 25.01.1627_118v, 17.04.1627_145r, 21.04.1627_145v, 12.05.1628_204r, 28.05.1628_221r, 01.11.1628_115r, 03.11.1628_117r, 03.12.1628_144r, 04.01.1629_189r, 14.04.1629_34v |
Kuhschlick, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1629 alter Hofmeister des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635) auf Schloss Altkemnitz. |
28.09.1629_215r, 29.09.1629_215v |
Künemann, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
24.09.1628_73v |
Künert, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v, 14.03.1628_128v, 05.12.1628_148r |
Kunesch, Georg Wratislaw von |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Adliger, der um 1638 als Schlosshauptmann von Lobositz im Dienst des Grafen Rudolph Maximilian von Waldstein stand. |
|
Kunesch, N. N. von |
↑ |
Anm.: Ehefrau des Georg Wratislaw von Kunesch. |
|
Kunigunde, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Gräfin von Luxemburg |
↑ |
gest. 1033 Anm.: Tochter des Grafen Siegfried I. von Luxemburg (gest. 998); Gemahlin von Kaiser Heinrich II. (973-1024). GND: ↗11856806X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.10.1636_228r |
Kunigunde, Königin von Italien |
↑ |
Siehe unter
Kunigunde, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Gräfin
von Luxemburg.
|
|
Kunrodt (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Pachtbauer (in Harzgerode?). |
|
Künsberg, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1644 Anm.: Sohn des Hans Adam von Künsberg (1554-1602); Erbherr auf Wernstein und Schmeilsdorf; ab 1623 Erbmarschall des Burggrafentums Nürnberg; seit 1629 brandenburgisch-bayreuthischer Landschaftsdirektor; 1640/41 markgräflicher Gesandter auf dem Regensburger Reichstag. GND: ↗136589049 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.07.1636_143v |
Kupper, Kaspar |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Mehrere Jahre Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg und danach von dessen Bruder Friedrich (1613-1670). |
|
Kuprian, Philipp |
↑ |
gest. nach 1683 Anm.: Vermutlich Sohn des Innsbrucker Bürgers Hans Kuprian; ab 1608 Lehre bei dem Goldschmied Christoph Am Ende; danach Hofgoldschmied in Innsbruck; zwischen 1649 und 1675 siebenmal Innsbrucker Bürgermeister. |
|
Kurland, Louise Charlotte, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Kettler, Louise Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Kurtz, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
19.09.1628_66v |
Kurtz von Senftenau, Ferdinand Sigmund, Graf |
↑ |
geb. 1592 gest. 1659 Anm.: Sohn des Philipp Kurtz von Senftenau (gest. 1643); zunächst Page des Erzherzogs Albrecht von Österreich (1559-1621) in Brüssel; ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; 1626-1637 Reichshofrat; 1635 kaiserlicher Unterhändler bei den Friedensverhandlungen in Prag; seit 1637 Reichsvizekanzler; ab 1640 Geheimer Rat; 1636 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 215f. GND: ↗121561232 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.03.1635_230v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 15.04.1635_245r, 10.11.1636_233v, 13.11.1636_238v, 19.11.1636_244v, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_251v, 14.12.1636_281v, 26.12.1636_309v, 29.12.1636_320v |
Kurtz von Senftenau, Johann Jakob |
↑ |
geb. 1583 gest. 1645 Anm.: Sohn des Jakob Kurtz von Senftenau (1553-1594); kaiserlicher Kämmerer (1618) sowie Gesandter am französischen, polnischen und osmanischen Hof (1623); 1624 Eintritt in den Jesuitenorden. GND: ↗102534810 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1623_42v, 24.07.1623_72r |
Kurtz von Senftenau, Maximilian, Graf |
↑ |
geb. 1595 gest. 1662 Anm.: Sohn des Philipp Kurtz von Senftenau (gest. 1643); bayerischer Truchsess (1618), Mundschenk (1620), Kämmerer (1622), Hofrat (1624), Hofmarschall (1635), Geheimer Rat (1636), Oberstkämmerer (1643) sowie Obersthofmeister und Landhofmeister (1649); 1638 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗120291371 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.11.1636_241v, 20.11.1636_246r, 03.12.1636_267r, 17.12.1636_286v, 24.02.1637_368r |
Kurtz von Senftenau, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 in kurbayerischen Diensten. |
23.05.1623_22v |
Kurz, Christian |
↑ |
Siehe unter
Kortte, Christian (2).
|
|
Kurz (1), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Kortte (1), N. N..
|
|
Kurz (2), N. N. |
↑ |
Siehe unter
Kortte (2), N. N..
|
|
Kuttner von Kuniz, Elisabeth |
↑ |
Siehe unter
Auer von Herrenkirchen, Elisabeth, geb. Kuttner von
Kuniz.
|
|
Kuttner von Kuniz, Jonas |
↑ |
geb. 1602 gest. 1649 Anm.: Sohn des oberösterreichischen Exulanten Zacharias Kuttner von Kuniz (gest. 1602) in Regensburg; vgl. David Wendeler: Christlicher Leich Sermon [...], Regensburg 1649, o. S. GND: ↗1112210660 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1636_148v, 09.03.1637_375v |
Kılıç Ali Pascha |
↑ |
geb. 1519 gest. 1587 Anm.: Sohn des Seemannes Birno Galeni aus dem kalabrischen Dorf Le Castella; 1535 Versklavung durch muslimische Korsaren; Konversion zum Islam; später selbst Kapitän und Besitzer einer Korsarengaleere; ab 1550 osmanischer Beamter; Beylerbey (Provinzgouverneur) von Alexandria (1565), Tripolis (1565-1568) und Algier (1568-1571); 1571 Admiral in der Seeschlacht von Lepanto; seit 1572 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine. GND: ↗134180399 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_87v |
L'Age, Antoine de |
↑ |
Siehe unter
Laage, Antoine de.
|
|
L'Angle, Jean-Maximilien de |
↑ |
geb. 1590 gest. 1674 Anm.: Sohn des Jean de L'Angle, Ältester der reformierten Kirche in Evreux; Seigneur de Baux; 1615-1621 reformierter Pfarrer in Rouen; 1621/22 Exil in London und Pfarrer der dortigen französischen Gemeinde; danach seit 1623 erneut Pfarrer in Rouen. GND: ↗173688845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.07.1626_42v, 15.12.1626_102r, 10.04.1627_142v |
L'Aubespine, François de |
↑ |
geb. ca. 1584 gest. 1670 Anm.: Sohn des Guillaume de L'Aubespine, Baron de Châteauneuf (1547-1629); Kriegsdienst in französischen Truppenkontingenten für die Vereinigte Niederlande, zuletzt als Obrist und General der Infanterie; seit 1639 auch Gouverneur von Breda; später französischer Lieutenant-général des armées du roi. |
|
L'Empereur van Oppyck, Constantin |
↑ |
geb. 1591 gest. 1648 Anm.: Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Theologiestudium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am Gymnasium Harderwijk; seit Ende 1627 Professor für Hebräisch und Chaldäisch, ab 1646 für Theologie an der Universität Leiden; 1639 Rat des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679). GND: ↗118907883 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1626_82r, 16.11.1626_84v, 05.01.1627_112r, 11.01.1627_114v, 12.01.1627_115r, 12.01.1627_115v, 23.03.1627_138v |
Laage, Antoine de |
↑ |
geb. 1602 gest. 1635 Anm.: Adliger aus dem Languedoc; enger Vertrauter und Favorit des Gaston de Bourbon, Duc d'Orléans (1608-1660); 1634 Erhebung zum Duc de Puylaurens und Pair de France; 1635 Verhaftung wegen seiner Intrigen gegen Kardinal Richelieu (1585-1642). |
08.03.1635_231r, 22.08.1635_406v, 15.09.1635_433r |
La Bauderie, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
La Beausse, N. N. de |
↑ |
Anm.: Um 1623 Korrespondenzpartner des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
20.06.1623_42v |
La Cave, Pierre de |
↑ |
geb. 1605 gest. 1679 Anm.: Sohn des Hugenotten Pierre de la Cave-Haute; 1630 Emigration aus Frankreich; militärische Karriere als kurbrandenburgischer Fähnrich der kurfürstlichen Leibgarde (1632), Rittmeister (1636/37), Hauptmann der Königsberger Leibkompanie (1642) bzw. zweiten Gardekompanie (1652), Gardeobrist und Kommandeur des kurfürstlichen Leibregiments (1655-1661), Kommandeur der kurfürstlichen Leibgarde (1657) und Generalmajor (1669); 1637-1640 Vizeunterstallmeister; 1640-1654 Stallmeister; 1654-1657(?) Oberstallmeister; ab 1655 Geheimer Kriegsrat; seit 1657 Gouverneur von Pillau; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 451. |
07.04.1636_107v, 08.04.1636_108r, 14.04.1636_110r, 19.04.1636_111r, 25.04.1636_113r, 29.04.1636_114r, 30.04.1636_114r, 17.07.1636_147r, 26.07.1636_150r, 28.07.1636_151r, 30.07.1636_152r, 14.11.1636_240r, 17.12.1636_289r, 19.12.1636_294v |
Lachs, Andreas |
↑ |
Anm.: Advokat in Eisleben. |
13.02.1635_220v |
Ladislaus, Sigismund |
↑ |
Anm.: Sohn des Amberger Konrektors Johannes Ladislaus (gest. ca. 1611/12); um 1619 Adjunkt der kurpfälzischen Registratur in Amberg; seit 1629 Sekretär des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg , in welcher Funktion er nach 1649 Auszüge aus dessen Tagebuch der Jahrgänge 1620-1627 anfertigte. |
20.07.1629_136v, 22.10.1629_233v, 23.10.1629_234r, 26.10.1629_236v, 26.12.1629_12v, 30.12.1629_15v, 02.01.1630_18v, 03.01.1630_20r, 05.01.1630_21r, 07.01.1630_22r, 08.01.1630_24r, 23.01.1630_38r, 25.01.1630_39v, 01.02.1630_48r, 13.02.1630_59r, 23.02.1630_72v, 10.08.1630_71r, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_88r |
Ladrón de Guevara, Alonso |
↑ |
gest. nach 1639 Anm.: Sohn des Pedro Ladrón de Guevara; spanischer Hauptmann und Obrist (seit 1627). |
20.06.1635_311v, 21.06.1635_314r |
La Ferté-Nabert, Henri, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Saint-Nectaire, Henri de.
|
|
La Force, Jacques-Nompar, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Caumont, Jacques-Nompar de.
|
|
Lafouque, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich ein Anfang 1630 in Quedlinburg einquartierter ligistisch-kaiserlicher Soldat unbekannter Herkunft. |
27.01.1630_42v |
La Froy, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
12.04.1635_243r, 13.04.1635_243r |
La Fuente del Torno, Gaspar, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Teves y Tello de Guzmán, Gaspar de.
|
|
La Garde, Louis, Baron de |
↑ |
Siehe unter
Escalin des Aimars, Louis.
|
|
Lagemann, Bernhard |
↑ |
Anm.: Um 1631 Wirt des Gasthauses "Zum goldenen Helm" in Bremen. |
11.10.1631_123v, 11.10.1631_124r |
La Guiche, Claude-Maximilien de |
↑ |
geb. vor 1603 gest. 1659 Anm.: Sohn des Jean-François de La Guiche, Comte de La Palice (ca. 1569-1632); ab 1632 Comte de La Palice; seit 1633 Gouverneur des Bourbonnais. |
|
Lagus, Heinrich |
↑ |
gest. ca. 1636 Anm.: Geboren in Heringen; ca. 1616-1636 Diakon in Harzgerode; 1627/28 zudem Pfarrverwalter in Neudorf; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 330. |
19.12.1631_185v, 01.01.1632_197r, 01.01.1632_197v, 01.02.1632_232r, 19.02.1632_244r, 17.05.1632_21v, 28.07.1632_60v, 28.10.1632_130r, 04.11.1632_143v, 30.12.1632_201v, 04.01.1635_197v, 06.01.1635_198v, 11.01.1635_200v, 25.03.1635_237r, 27.03.1635_237v, 30.03.1635_238v |
Lagus (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 Ehefrau des Harzgeröder Diakons Heinrich Lagus (gest. ca. 1636). |
28.10.1632_130r |
La Haye, N. N. de |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Französcher Gesandter in Konstantinopel, dem Heiligen Römischen Reich, Italien und Spanien; 1632 Hinrichtung. |
|
Lamberg, Johann Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1682 Anm.: Sohn des Georg Sigmund von Lamberg (1565-1632); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; 1637-1649 Reichshofrat; 1644-1649 kaiserlicher Prinzipalgesandter bei den Osnabrücker Friedensverhandlungen; 1653-1660 kaiserlicher Botschafter in Madrid; seit 1657 Geheimer Rat; 1661-1675 Obristkämmerer; ab 1675 Obersthofmeister und Geheimer Konferenzminister; 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1655 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118823795 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1635_348v |
Lamboy, Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1659 Anm.: Sohn des Wilhelm von Lamboy (gest. 1636); zunächst in spanischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obrist (1632), Generalfeldwachtmeister (1634), Feldzeugmeister (1641) und Feldmarschall (1645); 1647-1649 Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis; Erhebung in den Freiherren- (1634) und Grafenstand (1649). GND: ↗116652853 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.06.1636_133v, 03.09.1636_194r, 20.04.1637_417v |
Lameth, Charles de |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Sohn des Charles de Lameth, Vicomte de Laon et Seigneur de Bussy; Comte de Bussy sowie Seigneur de Goullencourt, Oremeaux et Plessis-Saint-Just; seit 1622 in französischen Kriegsdiensten als Capitaine de chevau-légers (1624), Mestre de camp (1627) und Maréchal de camp (1634); 1631 zudem Gouverneur der Festung und Stadt Mézières. |
12.08.1630_77r |
Lämmermann, Wilhelm |
↑ |
Siehe unter
Lamormaini, Wilhelm.
|
|
Lamminger von Albenreuth, Wolfgang Wilhelm |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1635 Anm.: Böhmischer Adliger; Konversion zum katholischen Glauben; ca. 1618-1620 in kaiserlichen Kriegsdiensten; ab 1620 Reichshofrat; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1623 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 205. GND: ↗1225236975 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lamormaini, Wilhelm |
↑ |
geb. 1570 gest. 1648 Anm.: Sohn des Eberhard Germain; ab 1590 Jesuit; 1592-1596 Studium der Theologie in Wien; Professor der Philosophie (1598–1604) und Theologie (1606–1612) an der Jesuitenuniversität Graz; 1613 deren Rektor; 1622-1625 Rektor des Jesuitenkollegs in Wien; 1624-1637 Beichtvater von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1639-1643 Rektor des Wiener Jesuitenkollegs; 1643/44 Oberer der österreichischen Jesuitenprovinz. GND: ↗118778552 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1630_20r, 22.05.1635_272r, 12.07.1635_342r, 26.07.1635_364r, 02.08.1635_375r, 02.08.1635_375v, 02.08.1635_378v, 03.08.1635_378v, 03.08.1635_379v, 03.08.1635_380r, 04.08.1635_380v, 05.08.1635_384r, 07.08.1635_386r, 28.09.1635_449v, 10.11.1636_235v |
La Mothe-Houdancourt, Daniel de |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1628 Anm.: Sohn des Philippe de La Mothe-Houdancourt; seit 1625 Bischof von Mende und Comte de Gévaudan; 1625/26 Hofkaplan der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). |
19.12.1626_103v |
Lampadius, Jakob |
↑ |
geb. 1593 gest. 1649 Anm.: Sohn des Heinsener Bauern Peter Lampe; 1611-1619 Rechtsstudium in Helmstedt, Tübingen, Marburg, Gießen und Heidelberg; 1619 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Heidelberg; 1619/20 Assessor am Reichskammergericht in Speyer; ab 1620 außerordentlicher Professor der Rechte in Helmstedt; seit 1621 Hofrat und mehrfach Gesandter des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); ab 1635 in braunschweigisch-calenbergischen Diensten; seit 1638 Vizekanzler des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); danach Vizekanzler, Geheimer Rat und Klosterrat des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665); braunschweigisch-lüneburgischer Gesandter, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41) und bei den Westfälischen Friedenskongress (1643-1648). GND: ↗116662549 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v |
Lampe, Ernst Konrad (von) |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Anhaltischer Adliger; schwedischer Rittmeister (1631), Major (1632) und Obrist (1641). |
22.05.1630_158r, 19.03.1631_276v, 13.05.1631_341r, 30.09.1631_116r, 01.10.1631_116v, 01.10.1631_117r, 05.07.1632_44v, 05.07.1632_45r |
Lampe, Jakob |
↑ |
Siehe unter
Lampadius, Jakob.
|
|
Lancken, Aegidius von der |
↑ |
geb. 1580 gest. 1631 Anm.: Sohn des Aegidius d. Ä. von der Lancken; ab 1604 Kämmerer und Rat, später auch Geheimer Rat des Erzbischofs von Bremen, Herzog Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1579-1634); seit 1618 Geheimer Rat und Oberhofmeister des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); später außerdem Amtshauptmann von Kiel, Bordesholm und Gottorf (ab 1629); vgl. Peter Crüger: Christlicher Leichsermon [...], o. O. 1632, o. S. GND: ↗121316017 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.02.1623_58v |
Lancken (1), N. N. von der |
↑ |
Anm.: Bruder des N. N. von der Lancken (2) . |
09.04.1636_108v, 12.04.1636_109v |
Lancken (2), N. N. von der |
↑ |
Anm.: Bruder des N. N. von der Lancken (1) ; um 1636 mecklenburgisch-güstrowischer Amtshauptmann von Fürstenberg; um 1641 mecklenburgisch-güstrowischer Hofmeister. |
09.04.1636_109r, 11.04.1636_109r, 12.04.1636_109v |
Lancken (3), N. N. von der |
↑ |
geb. c. 1641 Anm.: Sohn des N. N. von der Lancken (1) . |
|
Lancken (4), N. N. von der |
↑ |
Anm.: Ehefrau des mecklenburgisch-güstrowischer Hofmeisters N. N. von der Lancken (2) . |
|
Landau, Erasmus von |
↑ |
geb. 1572 gest. nach 1624 Anm.: Sohn des Sigmund von Landau (1543-1606); seit 1612 kaiserlicher Kämmerer; 1619/20 Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; 1620 Ächtung und Emigration aus Niederösterreich; vgl. Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels, Bd. 5, Wien 1804, S. 423-425. GND: ↗1059144123 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.11.1622_19v |
Landsberg, N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Gemahlin des sagenhaften Grafen N. N. von Landsberg . |
06.10.1629_223r |
Landsberg, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Sagenhafter Bewohner der Burg Landsberg im heutigen Saalekreis (Sachsen-Anhalt). |
06.10.1629_223r |
Landschad von Steinach, Anna Juliana |
↑ |
Siehe unter
Wolfskeel von Reichenberg, Anna Juliana, geb. Landschad von
Steinach.
|
|
Landsperger, N. N. |
↑ |
Anm.: Bis 1635 Sekretär des verhafteten kaiserlichen Generals Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635). |
08.05.1635_259v, 10.07.1635_339r, 12.07.1635_341r, 13.07.1635_343v |
Landtmann, Andreas |
↑ |
Anm.: Vor 1629 Musketier des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Badeborn. |
04.01.1629_189r |
Lange, Anna Maria |
↑ |
Siehe unter
Weck, Anna Maria, geb. Macasius.
|
|
Lange, Magdalena |
↑ |
Anm.: Einwohnerin von Poley; 1639 wegen beschuldigter Hexerei für sechs Jahre des Landes verwiesen. |
|
Lange, Martin |
↑ |
Anm.: Geboren in Schlesien; um 1639 schwedischer Obristleutnant. |
|
Langefeldt, N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Um 1632 vermutlich kaiserlicher Obristleutnant. |
11.04.1632_288r |
Langenbeck, Heinrich |
↑ |
geb. 1603 gest. 1669 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmannes und Oberalten Johann Langenbeck; Studium der Philosophie, Geschichte und Jurisprudenz; 1631 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Straßburg; 1634/35 "Rat von Haus aus" des Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1579-1666) in Hitzacker; danach braunschweigisch-lüneburgischer Hof- und Kanzleirat (ab 1635), Geheimer Kammerrat (seit 1643), Prinzipal-Kommissar auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643-1648) und Kanzler (1651-1665) in Celle; ab 1665 braunschweigisch-calenbergischer Kammerrat, Konsistorialpräsident und Kanzler in Hannover; seit 1668 auch Propst des Bonifatiusstifts in Hameln. GND: ↗123976685 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lanius, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1632/34 Arzt in Quedlinburg. |
04.07.1632_43r, 25.09.1632_87r, 29.10.1632_132r |
La Palice, Claude-Maximilien, Comte de |
↑ |
Siehe unter
La Guiche, Claude-Maximilien de.
|
|
La Porta, Aluigi |
↑ |
Anm.: Schwiegersohn des anhaltischen Agenten Johann Löw d. Ä. (geb. 1575) in Wien. |
14.04.1637_410v, 18.04.1637_415v |
La Porte, N. N. |
↑ |
Anm.: Ende April/Anfang Mai 1623 im Prager Gasthof "Zum Türken". |
30.04.1623_14r |
La Ramée, Pierre de |
↑ |
geb. 1515 gest. 1572 Anm.: Sohn eines Bauern in Cuts (Vermandois); französischer Humanist und Philosoph; ab 1527 Diener und Student am Pariser Collège de Navarre; seit 1552 Lehrtätigkeit am Collège de France; 1562 Konversion zum Calvinismus; 1572 Opfer der Barthomäusnacht. GND: ↗118598228 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.02.1623_56r |
Lardiin von Limbach, Isaak |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Obristleutnant (1621-1623) und Obrist (1623-1626) unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1626/27 dänischer Obrist und Kommandant von Nienburg (Weser). |
28.06.1626_25r |
Lasky von Leschko, Matthias |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Adliger; bereits um 1604 in kaiserlichen Kriegsdiensten, spätestens seit 1618 als Obristleutnant. |
|
Lasso, Orlando di |
↑ |
geb. 1532 gest. 1594 Anm.: Geboren in Mons/Hennegau; einer der wichtigsten Komponisten der Rennaissance; ab 1544 im Dienst verschiedener italienischer Herren, u. a. der Gonzaga und des Erzbischofs von Florenz; seit 1556 Tenorsänger und ab 1563 Kapellmeister am bayerischen Hof. GND: ↗118569945 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26r |
La Suze, Louis, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Champagne, Louis de.
|
|
Latermann, Wolfgang |
↑ |
geb. 1585 gest. 1659 Anm.: Geboren aus Quedlinburg; Schulbesuch in Coburg; ab 1608 Studium in Jena; seit 1612 Schulrektor in Eisfeld; 1613 Ordination in Coburg; 1614-1632 Pfarrer in Gellershausen; 1632-1634 Superintendent in Römhild; 1635/36 Diakon an St. Nikolai und St. Benedikt in Quedlinburg; seit 1636 Pfarrer an St. Blasii in Quedlinburg. GND: ↗118001396 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Latfeur, Charles de |
↑ |
geb. ca. 1572 gest. 1650 Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt. |
28.05.1626_10r, 30.05.1626_10v, 31.05.1626_11r, 02.07.1626_27r, 04.07.1626_28r, 06.07.1626_28v, 07.07.1626_30r, 08.07.1626_30v, 11.07.1626_32r, 14.07.1626_33r, 15.07.1626_34v, 31.07.1626_42v, 31.07.1626_43r, 08.08.1626_45v, 11.08.1626_48r, 16.08.1626_50r, 16.08.1626_50v, 21.08.1626_53v, 25.08.1626_54r, 25.08.1626_54v, 04.09.1626_60v, 06.09.1626_61v, 07.09.1626_62r, 14.09.1626_64r, 03.10.1626_73v, 05.10.1626_74r, 08.10.1626_74r, 13.10.1626_75v, 01.11.1626_80v, 02.11.1626_80v, 04.11.1626_81r, 05.11.1626_81v, 10.11.1626_83v, 11.11.1626_83v, 15.11.1626_84v, 16.11.1626_85r, 17.11.1626_85r, 23.11.1626_87r, 30.11.1626_88v, 05.12.1626_89r, 13.12.1626_100v, 13.12.1626_101r, 14.12.1626_102r, 18.12.1626_103r, 20.12.1626_104r, 23.12.1626_106r, 28.12.1626_108r, 31.12.1626_110r, 10.01.1627_114v, 11.01.1627_115r, 16.01.1627_116r, 25.01.1627_118v, 06.02.1627_120v, 12.02.1627_124v, 19.02.1627_125v, 21.02.1627_126v, 23.02.1627_127r, 23.02.1627_127v, 01.03.1627_129r, 02.03.1627_129v, 13.03.1627_132r, 19.03.1627_135r, 20.03.1627_135v, 25.03.1627_139r, 30.03.1627_140r, 05.04.1627_141v, 10.04.1627_142v, 12.04.1627_144r, 13.04.1627_144r, 25.04.1627_146v, 28.04.1627_147r, 09.06.1628_227r, 28.08.1628_43v, 03.12.1630_180r, 23.09.1631_102v |
Latfeur, Hester de, geb. Meulen |
↑ |
geb. 1587 gest. 1643 Anm.: Tochter des Antwerpener Kaufmannes Andries van der Meulen (1549-1611); seit 1608 Ehe mit Charles de Latfeur (gest. 1650). |
08.08.1626_45v, 06.09.1626_61v |
Latfeur (1), N. N. de |
↑ |
Anm.: Sohn des Amsterdamer Kaufmannes Charles de Latfeur (gest. 1650). |
06.09.1626_61v |
Latfeur (2), N. N. de |
↑ |
Anm.: Sohn des Amsterdamer Kaufmannes Charles de Latfeur (gest. 1650). |
07.09.1626_62r |
Latfeur (3), N. N. de |
↑ |
Anm.: Sohn des Amsterdamer Kaufmannes Charles de Latfeur (gest. 1650). |
07.09.1626_62r |
La Tour d'Auvergne, Éléonore Catherine Fébronie de, geb. Bergh |
↑ |
geb. 1613 gest. 1657 Anm.: Tochter des Frederik van den Bergh (1559-1618); 1634-1652 Ehe mit Frédéric-Maurice de La Tour d'Auvergne, Prince de Sedan und Duc de Bouillon (1605-1652). |
|
La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de |
↑ |
geb. 1605 gest. 1652 Anm.: Sohn des Henri de La Tour d'Auvergne, Duc de Bouillon (1555-1623); 1623-1642 Prince de Sedan; ab 1623 Duc de Bouillon; 1633 Konversion zum katholischen Glauben; französischer Maréchal de camp (1635) und Lieutenant-général (1642); seit 1650 Teilnahme an der Fronde. GND: ↗129759201 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1626_71r, 01.08.1629_145r, 22.11.1632_160r, 30.03.1636_105r |
La Tour-Saint-Quentin, Jean-Jacques de |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Adliger aus der Freigrafschaft Burgund; spanischer Hauptmann (1620) und Maestro de Campo (Ende 1620); 1626 Kommandant von Oldenzaal. |
03.06.1626_14r, 03.06.1626_14v, 05.06.1626_15r, 26.06.1626_24r, 28.06.1626_24v, 30.06.1626_26r, 02.07.1626_26v, 16.07.1626_34v |
La Trémoille, Henri de |
↑ |
geb. 1598 gest. 1674 Anm.: Sohn des Claude de La Trémoille, Duc de Thouars (1566-1604); ab 1604 Prince de Talmont und de Tarente; 1604-1668 und 1672-1674 Duc de Thouars; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 französischer Maître-de-camp-général. GND: ↗1020054441 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.08.1628_29v |
Laubach, Jakob |
↑ |
gest. nach 1649 Anm.: Ca. 1631-1635 Rittmeister einer Kompanie des schwedischen Statthalters Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) im Erzstift Magedeburg; 1642-1645 Inspektor über mehrere magdeburgische Domänenämter. |
27.09.1631_114r, 17.10.1632_110r, 18.10.1632_112r |
Laubinger, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Rittmeister. |
|
Laud, William |
↑ |
geb. 1573 gest. 1645 Anm.: Sohn des Readinger Tuchmachers William Laud; ab 1589 Theologiestudium in Oxford; 1601 Prieserweihe; 1611–1621 Präsident des Oxforder St. John's College; 1616–1621 Dekan von Gloucester; Bischof von St. Davids (1621–1626), Bath und Wells (1626–1628) sowie London (1628-1633); 1630–1641 zudem Kanzler der Universität Oxford; ab 1633 Erzbischof von Canterbury und Kanzler der Universität Dublin; 1635/36 auch First Lord of the Treasury; seit 1640 Inhaftierung durch das Lange Parlament; 1645 Enthauptung in London. GND: ↗118570099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Laue, Johann |
↑ |
geb. 1595 gest. 1683 Anm.: Sohn des Ermslebener Brauers und Rademachers Hans Laue; ab 1609 Schüler in Aschersleben; seit 1614 Besuch des Wolfenbütteler Gymnasiums; ab 1616 Studium in Helmstedt; 1619 Hauslehrer in Braunschweig; seit 1620 Hofmeister in Helmstedt; danach bis 1623 Informator in Halberstadt und Magdeburg; um 1621 Mag. an der Universität Wittenberg; 1623-1625 Diakon und ab 1625 Oberpfarrer in Ermsleben; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 5: Biogramme Kn-Ma, Leipzig 2007, S. 292. GND: ↗1113788224 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Laue, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
16.09.1628_64r, 26.09.1628_76v, 30.09.1628_81v |
Lauer, Hans Christoph |
↑ |
geb. 1585 gest. 1639 Anm.: Sohn des Nürnberger Goldschmieds und Münzmeisters David Lauer d. Ä. (1557-1619); ab 1610 Goldschmiedemeister in Nürnberg; seit 1619 Münzmeister und ab 1622 auch Genannter des Rates der Reichsstadt Nürnberg. GND: ↗1169990878 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.08.1635_402v, 05.01.1637_331r |
Lauerwald, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1629 Junker des Grafen Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638). |
07.12.1629_273v |
Laura |
↑ |
Siehe unter
N. N., Laura.
|
|
Laurens, Isabeau du, geb. Chabot |
↑ |
Anm.: Tochter des Kaufmannes Michel Chabot; seit 1572 Ehe mit dem Oranger Hutmacher Jean du Laurens (gest. ca. 1600). |
|
Laurens, Richarde du, geb. Guyard de Saint-Julien |
↑ |
Anm.: Tochter des Pierre Guyard de Saint-Julien (gest. 1623); seit 1614 Ehe mit Sébastien du Laurens (geb. 1577). |
|
Laurens, Sébastien du |
↑ |
geb. 1577 Anm.: Sohn des Oranger Hutmachers Jean du Laurens (gest. ca. 1600); um 1614 Chevalier et gentilhomme de la maison des Fürsten Philipp Wilhelm von Oranien (1554-1618); ab 1615 Generalschatzmeister des Fürstentums Orange; seit 1619 Seigneur de Beauregard. |
|
Laurer, N. N. |
↑ |
Anm.: Figur aus einem der Träume des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
07.10.1636_213v |
Lauterbach, Christian von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger eines in Hessen, Schlesien und Thüringen begüterten Adelsgeschlechts. |
12.09.1629_190v |
Lauterbach, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger eines in Hessen, Schlesien und Thüringen begüterten Adelsgeschlechts. |
|
La Valette, Bernard, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Bernard de.
|
|
Lavandagno, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Obrist. |
12.08.1628_28r |
Lavinio |
↑ |
Anm.: Um 1623 in Padua aktiver Schauspieler, der unter dem Künstlernamen "Lavinio" auftrat oder eine entsprechende Rolle verkörperte. |
19.07.1623_59r |
Lavinius, Johannes |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Sohn des aus Antwerpen stammenden wallonischen reformierten Predigers Jean Hochedé de la Vigne (ca. 1542-1622); ab 1610 Dialektikprofessor, 1610-1637 Konrektor und seit 1637 Rektor am Gymnasium Illustre in Harderwijk. |
18.01.1627_117r |
Lawick, Gooswijn van der |
↑ |
geb. ca. 1547 gest. 1629 Anm.: Sohn des Goossen van der Lawick; niederländischer Hauptmann; 1600-1626 Drost von Bredevoort; 1629 Truppenkommandeur bei der Einnahme von Wesel. |
16.12.1626_102r, 12.02.1627_124v |
Lazarus (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118570420 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.06.1623_40v, 17.02.1630_65r, 03.06.1632_28r |
Lebzelter, Friedrich |
↑ |
geb. 1565 gest. 1640 Anm.: Augsburger Bürger und Handelsmann; kursächsischer Kammerdiener, Agent und Gesandter, u. a. in Prag (1618-1620), Wien (ab 1620) und Hamburg (1632-1634). |
03.08.1630_58v, 22.08.1632_68r, 23.08.1632_68v, 24.08.1632_70r, 25.08.1632_70v, 26.08.1632_71r, 27.08.1632_71v, 27.08.1632_72r, 29.08.1632_72v, 25.09.1632_88r, 02.10.1632_92r, 11.10.1632_104v, 19.11.1632_158v, 04.03.1635_229r, 06.03.1635_230r, 14.04.1635_245r, 07.06.1635_298r, 19.06.1635_310r, 03.07.1635_326r, 21.07.1635_355v, 22.07.1635_355v, 22.07.1635_356v, 22.07.1635_357v, 23.07.1635_358v, 25.07.1635_362r, 25.07.1635_362v, 26.07.1635_363v, 26.07.1635_364r, 27.07.1635_365v, 29.07.1635_368v, 05.08.1635_383v, 06.08.1635_384v, 07.08.1635_386v, 09.08.1635_389v, 13.08.1635_394r, 15.08.1635_396v, 18.08.1635_401r, 21.08.1635_404v, 23.08.1635_407r, 23.08.1635_407v, 24.08.1635_408v, 26.08.1635_411v, 18.09.1635_436r, 19.09.1635_437v, 29.09.1635_449v, 10.10.1635_454r, 22.02.1636_67v, 26.02.1636_69r, 28.02.1636_71r, 10.03.1636_77v, 23.05.1636_121r, 31.05.1636_127r, 26.07.1636_150r, 29.07.1636_151v, 09.11.1636_233r, 02.04.1637_397v |
Leclerc du Tremblay, François |
↑ |
geb. 1577 gest. 1638 Anm.: Sohn des Jean Leclerc du Tramblay; 1597 Teilnahme an der Belagerung von Amiens als Soldat; 1599 Eintritt in den Kapuzinerorden; Guardian (Vorsteher) des Kapuzinerklosters Bourges (1605/06) und Rennes (ab 1606); seit 1611 Zusammenarbeit mit Kardinal Richelieu (1585-1642), später auch dessen Beichtvater; ab 1616 diplomatische Aktivitäten; seit 1618 Provinzial der Ordensprovinz Touraine; ab 1624 Leiter des "Mercure Francais"; seit 1625 Präfekt der Auslandsmission; 1630 inoffizieller Vorsteher der französischen Gesandtschaft zum Regensburger Kurfürstentag. GND: ↗118639994 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.08.1630_84v |
Le Clerq, Jean |
↑ |
Anm.: Sohn des Kaufmannes Pierre Le Clerq in Frankfurt/Main; Präzeptor und Geheimer Sekretär des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); seit 1619 Inspektor der fürstlichen Druckerei in Köthen. GND: ↗1042072140 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.08.1626_48v, 13.08.1626_49v, 16.08.1626_50v |
Lefevre, Abraham |
↑ |
Anm.: Um 1626 in Harderwijk. |
05.11.1626_81v |
Leganés, Diego, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Mexía Felípez de Guzmán, Diego de.
|
|
Leganés, Diego Mexía Felípez, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Dávila, Diego Mexía Felípez de.
|
|
Lehmann, Stephan |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer und Tischler in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r, 07.10.1628_88r |
Lehndorf, Christian Sigmund von |
↑ |
Anm.: Ostpreußischer Adliger; bis 1641 kurbrandenburgischer Kammerjunker, der nach seinem Spandauer Mord an dem Kammergerichtsrat Hans von Zastrow (1618-1641) nach Zerbst flüchtete. |
|
Lehndorf, Christoph von |
↑ |
gest. 1625 Anm.: Sohn des Fabian von Lehndorf (1524-1576); 1598-1602 Reisehofmeister des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) in Italien; 1605-1613 anhaltisch-köthnischer Geheimer Rat und Hofmeister; ab 1613 anhaltischer Rat von Haus aus; seit 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Reinigende"). GND: ↗1038499933 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1631_232v |
Lehne, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
07.10.1628_87v |
Lehne, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
08.03.1628_122r, 19.09.1628_66v |
Leider, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1630 Freiherr und ligistischer Obrist. |
22.11.1630_174v |
Leinern, Gottfried von |
↑ |
Anm.: Aus der Pfalz stammend; von Juni bis September 1629 Oberhauptmann (Kommandant) der Stadt Magdeburg. |
19.10.1629_232v |
Leiningen, Familie (Grafen von Leiningen) |
↑ |
Anm.: Rheinpfälzisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118727257 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1630_212r |
Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Johann Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1625 Anm.: Sohn des Grafen Emich von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1540-1593); Residenz in Heidesheim; seit 1623 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1153559234 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.11.1622_18v, 29.11.1622_22v, 30.12.1622_35r |
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1651 Anm.: Sohn des Grafen Emich von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg (1562-1607); seit 1623 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1163068004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.11.1636_232v, 27.11.1636_260v |
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Johann Philipp II., Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1643 Anm.: Sohn des Grafen Emich von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg (1562-1607); seit 1607 regierender Graf von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg. GND: ↗1047551047 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1623_42r |
Leiningen-Schaumburg, Georg Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1695 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Leiningen-Schaumburg (1575-1635); regierender Graf von Leiningen-Schaumburg (1637-1656) und Leiningen-Westerburg (seit 1655). GND: ↗1071568167 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Leiningen-Westerburg, Georg Wilhelm, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Leiningen-Schaumburg, Georg Wilhelm, Graf von.
|
|
Leiningen-Westerburg, Ursula Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pappenheim, Ursula Maria, Gräfin von, geb. Gräfin von
Leiningen-Westerburg.
|
|
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Anna Elisabeth Wilhelmina, Gräfin von, geb. Gräfin von Bentheim-Tecklenburg-Limburg |
↑ |
geb. 1641 gest. 1696 Anm.: Tochter des Grafen Moritz von Bentheim-Tecklenburg-Limburg (1615-1674); 1661-1668 erste Ehe mit Graf Philipp Konrad von Bentheim-Steinfurt (1627-1668); seit 1684 zweite Ehe mit Graf Georg II. Karl Ludwig von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen (1666-1726). |
|
Leiste, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
10.10.1628_91r |
Leitzsch, Hans August von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1678 Anm.: Sohn des Hans Otto von Leitzsch; ab 1620 nacheinander Page der Herzöge Albrecht (1599-1644), Bernhard (1604-1639) und Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1631-1633 Hof- und Kammerjunker von Herzog Wilhelm IV.; 1633-1639 Kammerjunker von Herzog Bernhard; französischer Leutnant (1639), Rittmeister (1640), Major (1640-1643) und Obristleutnant (1643-1650); seit 1652 sächsisch-weimarischer Oberamtmann der Ämter Brembach und Schwansee; 1655-1664 herzoglicher Hofmarschall in Weimar; ab 1664 sächsisch-weißenfelsischer Obrist, Kommandant von Heldrungen und Querfurt sowie Amtshauptmann von Heldrungen und Sachsenburg; seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Jagende"); vgl. N. N.: Letztes Ehren-Gedächtnüs/ Zu wohlverdientem Nachruhm [...], Halle/Saale 1678, o. S. GND: ↗104151366 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.06.1636_133r, 05.10.1636_212v |
Leitzsch, N. N. von |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Kursächsischer Quartiermeister, der 1631 wegen eines Raubmordes mit anderen Soldaten an einem Offizier und seiner Familie in Leipzig hingerichtet wurde. |
04.08.1631_53v |
Lelmius, Christoph |
↑ |
geb. ca. 1582 gest. 1664 Anm.: Geboren in Ilberstedt; seit 1606 Theologiestudium in Heidelberg; Schulrektor (ca. 1614-1621), Diakon (1621-1632) und Pfarrer (1632-1661) in Gernrode; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 334. |
05.06.1630_178r, 05.11.1631_151r |
Lembsitz, Renata Konstanze von, geb. Eibiswald |
↑ |
Anm.: Tochter des Paul von Eibiswald (1596-1633); Gemahlin des Georg Seifried von Lembsitz (gest. 1662). |
19.07.1637_457v |
Lemmingen, Johann Heinrich von |
↑ |
Anm.: Oberpfälzischer Adliger; Erbherr auf Kulmain; 1617-1625 oberpfälzischer Regierungsrat in Amberg; 1629 Emigration aus der Oberpfalz; um 1636 vermutlich in brandenburgisch-bayreuthischen Diensten. |
11.02.1622_24v, 16.01.1623_47v, 04.07.1631_14r, 12.07.1631_24r, 09.07.1636_143r, 10.07.1636_143v, 08.08.1636_156v, 10.08.1636_159v, 16.07.1637_453r |
Lencke, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Besitzer eines Edelmannshofes im anhaltischen Kleinwülknitz. |
28.02.1636_71r |
Lennick, Jacob Pietersen van |
↑ |
Anm.: Um 1626/27 Organist in Harderwijk. |
22.11.1626_86v |
Lentersheim, Georg Friedrich von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1654 Anm.: Sohn des Wolf Christoph von Lentersheim (1545-1614); 1611-1615 Kammerjunker des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); 1615-1621 kurpfälzischer Amtmann von Burgtreswitz und Tännesberg (Oberpfalz); 1626-1633 brandenburgisch-ansbachischer Rat und Hofmeister; ab 1633 Geheimer Rat und Hofmarschall; 1633-1639 ebenso Kammerdirektor; seit 1639 zudem Amtmann von Schwabach; vgl. Caspar Hammerschmidt: Aller wahren Christen Vortrag, Außsag und Beylag über den Trawrigen Hintritt [...], Ansbach 1654, S. 39-55. GND: ↗136717144 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.10.1636_229v, 30.11.1636_265v |
Lentz, Friedrich |
↑ |
geb. 1591 gest. 1659 Anm.: Geboren in Wittenberg; 1615 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; Kanzler (1617-1635) und Geheimer Rat (1635-1645) der Äbtissin Dorothea Sophia von Quedlinburg (1587-1645); 1645-1648 stolbergischer Kanzler und Rat des Fürsten Christian II. Anhalt-Bernburg ; seit 1648 schwarzburgischer Kanzler in Rudolstadt. GND: ↗104316349 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 03.01.1632_203v |
Lentz, Samuel |
↑ |
geb. 1584 gest. 1642 Anm.: Sohn des Ruppiner Diakons Johannes Lentz (1559-1613); Theologiestudium in Wittenberg (1604 Magister); Schulrektor (1608-1614) und Diakon (1614-1621) in Seehausen (Altmark); Diakon (1621-1627) und Oberpfarrer (1627-1641) in Neuhaldensleben; seit 1634 auch von den Schweden eingesetzter Superintendent des Holzkreises im Erzstift Magdeburg; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 5: Biogramme Kn-Ma, Leipzig 2007, S. 340. |
17.08.1632_66r |
Leo IX., Papst |
↑ |
geb. 1002 gest. 1054 Anm.: Sohn des Grafen Hugo VI. im Nordgau und von Egisheim; 1026-1049 Bischof von Toul; seit 1049 Papst. GND: ↗118727494 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_201r |
Leonhard |
↑ |
Siehe unter
N. N., Leonhard.
|
|
Leonhardt, Christian |
↑ |
Anm.: Seit ca. 1636 Lakai, Silberdiener und Tafeldecker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
08.04.1636_108r, 06.01.1637_332r, 07.01.1637_332v, 17.01.1637_338r, 18.01.1637_339v, 29.01.1637_351v, 29.01.1637_352v, 29.01.1637_353r, 04.02.1637_355v, 04.02.1637_356r, 20.02.1637_364v, 16.08.1637_468r |
Leopardt, Sebastian |
↑ |
Anm.: Um 1631 in Prag. |
23.07.1631_46v, 26.07.1631_48r |
Leopoldt von Neufelden, Wolfgang |
↑ |
geb. 1581/82 gest. 1657 Anm.: Oberösterreichischer Emigrant; Innerer Rat (ab 1626), Almosenherr (seit 1627) und Kämmerer (1629-1633, 1635-1637, 1639/40, 1642/43, 1645/46, 1648/49, 1651/52 und 1655/56) der Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 227. |
04.07.1630_212r |
Le Prévost, Paul |
↑ |
geb. 1606 gest. 1679 Anm.: Baron d'Oysonville; ab 1641 vorrangiger Gouverneur von Breisach. |
|
Lerchenfeld, Christoph von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1649 Anm.: Sohn des Johann Jakob von Lerchenfeld (geb. 1544) auf Gabelkofen; bis 1638 ligistischer und kaiserlicher Generalkriegskommissar. |
25.12.1630_201r, 01.01.1631_213r |
Lerchenfelder, Emeran |
↑ |
gest. 1623 Anm.: Sohn des Straubinger Exulanten Emeran Lerchenfelder; um 1590 Studium in Jena; Jurist; Innerer Rat (ab 1603), Schulinspektor und Direktor am Gymnasium Poeticum sowie Konsistoriums- und Vormundamtsdirektor (letzteres seit 1616) der Reichsstadt Regensburg. GND: ↗124356265 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1623_38v |
Lesdiguières, Charles, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Blanchefort de Créquy, Charles de.
|
|
Lesdiguières, François, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Bonne, François de.
|
|
Le Seigneur, Nicolas |
↑ |
Anm.: Sieur d'Amontot; 1633-1635 französischer Resident in Brüssel; 1640 französischer Agent in Den Haag. |
20.06.1635_311r |
Leslie, Walter, Graf |
↑ |
geb. 1607 gest. 1667 Anm.: Sohn des schottischen Adligen William of Balquhain (gest. 1622); um 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristwachtmeister (1631), Obrist (1634), Generalfeldwachtmeister (1637), Feldzeugmeister (1646) und Feldmarschall (1650); ab 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1639 Hofkriegsrat; ab 1655 Geheimer Rat; 1665/66 Leiter einer kaiserlichen Großbotschaft an die Hohe Pforte; 1637 Erhebung in den Grafenstand; seit 1665 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗122181220 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1636_190r, 27.08.1636_191v, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 28.11.1636_261r, 06.04.1637_401r |
Leslie of Auchintoul, Alexander |
↑ |
geb. 1590 gest. 1663 Anm.: Schottischer Adliger; 1618 als polnischer Offizier in russischer Gefangenschaft; 1626-1632 schwedischer Obrist; 1632-1634 auf Grund der Allianz des Moskauer Reiches mit Schweden russischer Obrist gegen Polen; um 1637/38 Rückkehr nach Schottland; Teilnahme am Englischen Bürgerkrieg; ab 1647 erneut russischer Obrist, zuletzt erster General aus dem Ausland; 1652 Konversion zur orthodoxen Kirche; seit 1654 Gouverneur von Smolensk; vgl Paul Dukes: Alexander Leslie and the Smolensk War 1632-1634, in: Steve Murdoch (Hg.), Scotland and the Thirty Years' War 1618-1648, Leiden 2001, S. 173-189. |
20.12.1632_184r, 22.06.1635_315r, 26.08.1636_175v |
Leslie of Balgonie, Alexander |
↑ |
geb. 1582 gest. 1661 Anm.: Illegitimer Sohn des schottischen Hauptmanns George Leslie of Balgonie; 1608-1638 in schwedischen Kriegsdiensten als Leutnant (1611), Capitain (1612), Obristleutnant (1622), Obrist (1623), Generalmajor (1631) und Feldmarschall (1636); 1625 Ritterschlag; seit 1641 Mitglied des Scottish Privy Council und 1. Earl of Leven; 1644-1647 Kommandeur der schottischen Parlamentsarmee gegen König Karl I. von England (1600-1649). GND: ↗116948906 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1631_148r, 05.11.1631_150v, 26.02.1636_69v, 21.03.1636_100r, 25.05.1636_123v, 01.08.1636_153v, 16.01.1637_337v, 21.01.1637_342r, 24.01.1637_343v, 01.02.1637_354v, 25.02.1637_368v |
Leslie of Balgonie, George |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des schottischen Hauptmanns George Leslie of Balgonie; schwedischer Quartiermeister (1628), Hauptmann (1630), Obristleutnant (um 1632) und Obrist (vor 1638). |
06.07.1632_46v |
Lettow, Hermann Georg von |
↑ |
gest. nach 1655 Anm.: Sohn des des pommerischen Adligen Lukas von Lettow; Erbherr auf Pritzig und Papenzin; um 1629 Adliger im Gefolge des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
19.09.1629_198v, 07.10.1629_223v, 11.10.1629_226v, 12.10.1629_227v |
Leubelfing, Johann von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1648 Anm.: Sohn des Seifried von Leubelfing; 1620-1635 Obrist des Fränkischen Kreisregiments der Reichsstadt Nürnberg; um 1637 in brandenburgisch-ansbachischen Diensten. |
26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 27.02.1637_370r, 01.03.1637_371r |
Leubelfing, Kunigunde Katharina von, geb. Crailsheim |
↑ |
geb. 1601 gest. 1641 Anm.: Tochter des Hans Philipp von Crailsheim (gest. 1627); seit ca. 1627 Ehe mit Johann von Leubelfing (1578-1648). |
01.03.1637_371r |
Leuber, Johann |
↑ |
geb. 1588 gest. 1652 Anm.: Sohn des Pfarrers Anthonius Leuber (geb. 1560); Besuch des Gymnasiums in Lemgo; ab 1606 Rechtsstudium in Jena und Wittenberg; 1615/16 Bildungsreise nach Frankreich, Italien und Spanien; 1616 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; danach Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer; 1617-1623 gräflich-schwarzburgischer Hofrat in Sondershausen; seit 1623 Regierungsrat der Grafschaft Henneberg; ab 1639 kursächsischer Hof- und Justizrat; mehrfach Gesandter Kursachsens, u. a. auf dem Nürnberger Kurfürstentag (1640), dem Regensburger Reichstag (1640/41), den zwei Reichsdeputationstagen in Frankfurt/Main (1640/41 und 1643), den westfälischen Friedensverhandlungen (1646-1648) und in Dänemark (1651/52); seit 1651 Geheimer Rat; Nobilitierung. GND: ↗124708617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Leuchtenberg, Albrecht, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Albrecht, Herzog von.
|
|
Leuchtenberg, Haus (Landgrafen von Leuchtenberg) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1646 ausgestorbenes oberpfälzisches Reichsfürstengeschlecht. |
19.12.1636_294r, 25.12.1636_307v, 26.12.1636_311r, 27.12.1636_312v |
Leuchtenberg, Maria Johanna, Landgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Maria Johanna, Pfalzgräfin
von, geb. Gräfin von Helfenstein.
|
|
Leuchtenberg, Maximilian Adam, Landgraf von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1646 Anm.: Sohn des Landgrafen Wilhelm von Leuchtenberg (1586-1634); ab 1634 regierender Landgraf von Leuchtenberg; seit 1641 kaiserlicher Kommandant von Nördlingen. GND: ↗136664318 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.08.1636_155r, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_294v, 26.12.1636_310v, 26.12.1636_311r, 27.12.1636_311v, 27.12.1636_312r, 27.12.1636_313r, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_314v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_321r, 30.12.1636_324v, 01.01.1637_328r, 24.01.1637_343r, 08.02.1637_358r, 11.02.1637_358v |
Leuchtenberg, Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von.
|
|
Leuchtmar, Johann Friedrich von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Johann Friedrich von.
|
|
Leuthner, Anna Rosina |
↑ |
Siehe unter
Nüßler, Anna Rosina, geb. Leuthner.
|
|
Leuthner, Balthasar |
↑ |
geb. 1584 gest. 1626 Anm.: Sohn des Jägerndorfer Diakons und Rösnitzer Pfarrers Johannes Leuthner d. Ä.; Magister; ab 1612 Pfarrer im Stift Neuhausen; 1618-1623 Hofprediger in Jägerndorf; 1623 Flucht aus Jägerndorf/Schlesien nach Anhalt; seit 1623 Pfarrer an der Schlosskirche St. Ägidien und Hofprediger in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 334. GND: ↗130238627 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.08.1626_49r, 28.06.1632_40r |
Leuthner, Hedwig, geb. Wolf |
↑ |
Anm.: Ehefrau des Harzgeröder Pfarrers Johannes Leuthner (gest. 1650). |
23.03.1628_144r, 27.03.1628_149r, 27.03.1628_149v, 01.07.1632_41v |
Leuthner, Johannes |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Sohn des Jägerndorfer Diakons und Rösnitzer Pfarrers Johannes Leuthner d. Ä.; 1623 Flucht aus Jägerndorf/Schlesien nach Anhalt; seit 1626 Pfarrer in Harzgerode; außerdem 1631-1632 Feldprediger im Regiment des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) bzw. 1634/35 von dessen Bruder Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 335. GND: ↗128427582 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.03.1628_143r, 23.03.1628_144r, 27.03.1628_149r, 27.03.1628_149v, 18.05.1628_210r, 19.12.1631_185v, 22.12.1631_190r, 23.12.1631_190v, 26.12.1631_192r, 27.12.1631_193r, 01.01.1632_197r, 24.06.1632_38r, 28.06.1632_40r, 28.07.1632_60v, 29.09.1632_90v, 07.11.1632_145r, 11.11.1632_150r, 05.12.1632_168v, 09.12.1632_177r, 12.12.1632_178r, 13.12.1632_178v |
Leuthner, Johannes d. Ä. |
↑ |
geb. ca. 1551 gest. nach 1628 Anm.: Diakon von Jägerndorf und Pfarrer von Rösnitz in Schlesien; vermutlich 1623 Flucht aus Jägerndorf/Schlesien nach Anhalt. GND: ↗11974306X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1628_38r |
Leven, Alexander, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Leslie of Balgonie, Alexander.
|
|
Levi Buendia, Isaaco |
↑ |
Siehe unter
Aguilar, Francisco d'.
|
|
Levin, Philips de |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Spätestens ab 1617 niederländischer Obrist; seit 1625 Gouverneur von Heusden. |
06.12.1626_89v |
Leyhe, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Um 1636 in kurbrandenburgischen Diensten stehender Adliger. |
30.07.1636_152r |
Leysser, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
18.09.1635_436v |
Leze, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 landwirtschaftlicher Gehilfe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
16.11.1628_131r |
Lezze, Giovanni da |
↑ |
geb. 1554 gest. 1625 Anm.: Sohn des Andrea da Lezze (1527-1604); 1583-1585 Podestà (Amtmann) von Chioggia; 1595/96 Capitano (Stadthauptmann) von Bergamo; 1609-1611 Capitano von Brescia; seit 1623 Prokurator von San Marco. GND: ↗133653811 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_81v |
Libanon, Fachr-ad-Din II., Emir von |
↑ |
Siehe unter
Ma'n, Fachr-ad-Din II. ibn.
|
|
Libanon, Yunus, Emir von |
↑ |
Siehe unter
Ma'n, Yunus ibn.
|
|
Libing, Jonas |
↑ |
gest. 1646 Anm.: Geboren in Löwenberg/Schlesien, vermutlich als Sohn des reformierten Geistlichen Jonas Libingus (gest. 1607); Studium in Basel; um 1600 Präzeptor am Hof in Zweibrücken; ab ca. 1606 Professor am Gymnasium in Amberg; spätestens seit 1614 Richter in Weißenohe; ca. 1628 Emigration nach Nürnberg; 1631-1638 und 1640-1646 einer der Vorsteher des Kollektenwerks in Wöhrd (bei Nürnberg) zur Unterstützung reformierter Exulanten aus der Oberpfalz. GND: ↗132691620 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1623_49v |
Libuše |
↑ |
Anm.: Libussa ist die mythische Stammmutter der Přemysliden-Dynastie in Böhmen. GND: ↗102889046X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lichnofsky, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1638 in Proßnitz. |
|
Lichtenvoorde, Christoph van |
↑ |
Anm.: Um 1627 spanischer Soldat. |
16.03.1627_133r |
Liebe, Lorenz |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Liebenthal, Christian |
↑ |
geb. 1586 gest. 1647 Anm.: Sohn des neumärkischen Inspektors Burkhard Liebenthal; Studium in Frankfurt/Oder (1604), Wittenberg und Rostock (1610-1612); Promotion zum Dr. iur. utr. in Gießen; ab 1616 Professor für Rhetorik an der Universität Gießen; seit 1624 hessisch-darmstädtischer Rat und wiederholt Gesandter am Kaiserhof; 1647 Tod als comes palatinus in Klagenfurt. GND: ↗124445144 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.05.1635_279r, 17.06.1635_309r, 17.06.1635_309v, 19.06.1635_310r, 19.06.1635_310v, 27.06.1635_319v, 28.06.1635_320v, 01.07.1635_324r, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_328r, 06.07.1635_332r |
Liechtenstein, Anna Maria von |
↑ |
Siehe unter
Dietrichstein, Anna Maria, Fürstin von, geb.
Liechtenstein.
|
|
Liechtenstein, Anna von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1654 Anm.: Tochter des Fürsten Gundaker von Liechtenstein (1580-1658). |
|
Liechtenstein, Elisabeth Lukretia, Fürstin von, geb. Herzogin von Schlesien-Teschen |
↑ |
geb. 1599 gest. 1653 Anm.: Tochter des Herzogs Adam Wenzel von Schlesien-Teschen (1574-1617); 1609 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1618 Ehe mit Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); wegen ihres früh verstorbenen Bruders Friedrich Wilhelm (1601-1625) seit 1625 regierende Herzogin von Teschen. GND: ↗107088829X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1622_13v, 19.09.1629_199v, 21.09.1629_204r |
Liechtenstein, Familie (Fürsten von Liechtenstein) |
↑ |
Anm.: Niederösterreichische Adelsfamilie, die nach 1623 in den Reichsfürstenstand aufstieg. GND: ↗118572784 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1635_444v |
Liechtenstein, Ferdinand Johann von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1666 Anm.: Sohn des Fürsten Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); seit 1647 Herr von Mährisch Kromau (Moravský Krumlov). GND: ↗1074534654 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199v |
Liechtenstein, Gundaker, Fürst von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1658 Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); ab 1599 kaiserlicher Kämmerer; 1602 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1606 Hofkammerrat; 1615/16 und 1619-1623 Hofkammerpräsident; ab 1621 Geheimer Rat; 1624-1626 Obersthofmeister; 1623 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗120125811 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 03.01.1622_13v, 19.01.1622_17r, 19.09.1629_199v, 27.06.1635_319r, 30.06.1635_324r, 25.09.1635_444v, 29.03.1637_394v, 17.07.1637_456v |
Liechtenstein, Karl, Fürst von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1627 Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); 1599 Konversion zum katholischen Glauben; 1604-1606 Landeshauptmann von Mähren; 1606/07 kaiserlicher Obersthofmeister; 1608 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1614 Herzog von Schlesien-Troppau; 1620 Generalbevollmächtigter von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1622 Statthalter und Vizekönig von Böhmen, Herzog von Schlesien-Jägerndorf und Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118720899 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1621_13r, 04.01.1622_14r, 05.01.1622_14r, 07.01.1622_14v, 27.02.1627_128v, 19.09.1629_199v, 25.06.1635_317r, 25.09.1635_444v, 26.09.1635_446v |
Liechtenstein, Karl Eusebius, Fürst von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1684 Anm.: Sohn des Karl von Liechtenstein (1569-1627); ab 1627 Herzog von Schlesien-Jägerndorf und Schlesien-Troppau sowie Fürst von Liechtenstein und Oberhaupt der Familie (bis 1632 unter Vormundschaft seines Onkels Maximilian); 1639-1641 Oberlandeshauptmann von Schlesien. GND: ↗121278948 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1635_317r, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 07.07.1635_333v, 07.07.1635_334r, 08.07.1635_337r, 11.07.1635_340v, 16.07.1635_347v, 17.09.1635_435v, 25.09.1635_444r, 25.09.1635_444v, 25.09.1635_445r, 25.09.1635_445v, 26.09.1635_445v, 26.09.1635_446r, 26.09.1635_446v, 26.09.1635_448r, 29.03.1637_394v |
Liechtenstein, Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Volckersdorff, Katharina von, geb. Liechtenstein.
|
|
Liechtenstein, Maria Anna von |
↑ |
Siehe unter
Schlick von Passaun, Maria Anna, Gräfin.
|
|
Liechtenstein, Maximilian, Fürst von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); 1600 Konversion zum katholischen Glauben; 1601/02 Reichshofrat; kaiserlicher Feldzeugmeister (1608/1620) und Generalfeldwachtmeister (1619); 1613-1615 Oberststallmeister von Kaiser Matthias (1557-1619); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1638 Kommandeur der ungarischen Grenzfestung Raab; 1623 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗13262074X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199v, 09.12.1629_283v, 29.03.1637_394v |
Liechtenstein, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 unverheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts. |
03.01.1622_13v |
Liechtenstein-Castelcorno, Christoph Paul, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1585/1604 gest. 1648 Anm.: Sohn des Grafen Hans Jakob von Liechtenstein-Castelcorno; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; Erblandhofmeister im Elsass; seit 1630 kaiserlicher Obrist; ab 1640 Landeshauptmann der Markgrafschaft Mähren, zunächst mit Graf Franz von Magnis (1598-1652) und Johann von Rottal (1605-1674), seit 1642 allein. GND: ↗1013268040 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1632_67r |
Liechtenstein-Castelcorno, Johann Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1643 Anm.: Sohn des Südtiroler Grafen Hans Jakob von Liechtenstein-Castelcorno; ab 1616 Domherr in Salzburg und Passau; seit 1617 erzbischöflich-salzburgischer Oberstkämmerer, Geheimrat und Konsistoralpräsident; ab 1624 Bischof von Chiemsee; seit 1642 Domdechant von Salzburg. GND: ↗118042475 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.01.1622_19r |
Liechtenstein-Castelcorno, Konstantin, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1662 Anm.: Sohn des Grafen Konstantin von Liechtenstein-Castelcorno (ca. 1550-1614); seit 1626 Domherr in Salzburg. |
18.03.1637_383v, 19.03.1637_383v |
Lieff, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Liegnitz, Anna Hedwig von, geb. Sitsch |
↑ |
geb. 1611 gest. 1639 Anm.: Tochter des bischöflich-breslauischen Hofmarschalls Friedrich von Sitsch; seit 1626 morganatische Ehe mit Herzog Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1628 Erhebung zur Freifrau von Liegnitz. GND: ↗1069587710 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r, 05.04.1632_284v |
Liegnitz, August, Graf von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1679 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639) aus der morganatischen Ehe mit Anna Hedwig von Sitsch (1611-1639); Erhebung in den Freiherren- (1628) und Grafenstand (1664). |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 25.09.1629_210r, 05.04.1632_284v |
Liegnitz, Dorothea Sibylla von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1629 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639) aus der morganatischen Ehe mit Anna Hedwig von Sitsch (1611-1639). |
25.09.1629_210r, 05.04.1632_284v |
Liegnitz, Ernst von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1631 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639) aus der morganatischen Ehe mit Anna Hedwig von Sitsch (1611-1639). GND: ↗128559160 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1630_178v, 05.04.1632_284v |
Liegnitz, N. N. von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1629 Anm.: Namenloser, am Tag seiner Geburt verstorbener Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639) aus der morganatischen Ehe mit Anna Hedwig von Sitsch (1611-1639). |
25.09.1629_210r |
Liegnitz, Sigmund, von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1664 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639) aus der morganatischen Ehe mit Anna Hedwig von Sitsch (1611-1639). |
05.04.1632_284v |
Ligne, Albert de |
↑ |
geb. 1600 gest. 1674 Anm.: Sohn des Robert de Ligne, ab 1614 Prince de Barbançon (1564-1614); 1618-1620 in kaiserlichen Kriegsdiensten unter Comte Charles-Bonaventure de Buquoy (1571-1621); spanischer Hauptmann (1620), General (1622-1634) und Generalkapitän der Artillerie (1658-1660); 1634-1642 Verhaftung wegen seiner französischen Kontakte; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗124335756 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.09.1631_107r, 20.06.1635_312r |
Ligne, Philippe-Charles de |
↑ |
geb. 1587 gest. 1640 Anm.: Sohn des Charles de Ligne, Fürst von Arenberg (1550-1616); ab 1616 Fürst von Arenberg und Herzog von Aerschot; spanischer Obrist (1616) und Generalkapitän (1632); Gouverneur der Grafschaft Namur; danach führende Gestalt in den Staaten von Brabant und den Generalständen der spanischen Niederlande; 1634 Verhaftung und Hausarrest in Madrid bis zum Tod; seit 1618 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies . VIAF: ↗14270355 |
05.12.1632_169v |
Lille, Melchior de |
↑ |
Anm.: Französischer Gesandter auf dem Leipziger Konvent (1631). |
23.03.1631_278r |
Lillie, Axel Gustafsson, Graf |
↑ |
geb. 1603 gest. 1662 Anm.: Sohn des Gustaf Axelsson Lillie (gest. 1605); 1619 Page des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); schwedischer Leutnant (1626), Obrist (1630), Generalmajor (1635), General (1654) und Feldmarschall (1657); ab 1638 Vizegouverneur in Vorpommern und Kommandant von Stralsund; 1641-1648 Vizegouverneur von ganz Pommern; zugleich 1642-1648 Gouverneur des Meißnischen Estats und Oberkommandant von Leipzig; seit 1648 Reichsrat; ab 1651 Kriegsrat; seit 1652 Kammerrat; 1652-1661 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 Graf von Lillieborg. GND: ↗115775498 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1636_34r, 29.01.1636_49r, 30.01.1636_50r, 30.01.1636_50v, 03.02.1636_54r, 03.02.1636_54v, 04.02.1636_55r, 06.02.1636_56v, 13.02.1636_60r, 15.02.1636_61v, 15.02.1636_62r, 15.02.1636_62v, 16.02.1636_63r, 17.02.1636_63v, 19.02.1636_64v, 20.06.1637_442r |
Lillie, Christina, Gräfin, geb. Mörner |
↑ |
geb. 1610 gest. 1663 Anm.: Tochter des Otto Helmer von Mörner (1569-1612); 1630-1662 Ehe mit Axel Gustafsson Lillie (1603-1662). |
17.02.1636_63v |
Lilliesparre, Jon Persson |
↑ |
geb. 1595 gest. 1641 Anm.: Sohn des Per Jonsson Lilliesparre; schwedischer Rittmeister (1626), Obristleutnant (1629) und Obrist (1632); 1634 Kommandant von Aschaffenburg; ab 1635 Kommandant von Wismar; seit 1637 Kommandant von Stralsund. GND: ↗1041522290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1637_442r, 27.06.1637_445v |
Limbach, Karl von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Um 1637 kaiserlicher Obrist. |
20.08.1637_470r, 26.08.1637_472v |
Limburg-Styrum, Elisabeth Charlotte, Gräfin von, geb. Burggräfin von Dohna |
↑ |
geb. 1625 gest. 1691 Anm.: Tochter des Burggrafen Christoph von Dohna (1583-1637); 1643-1679 Ehe mit Graf Otto von Limburg-Styrum (1620-1679). |
|
Limburg-Styrum, Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg |
↑ |
geb. 1591 gest. 1649 Anm.: Tochter des Grafen Arnold von Bentheim-Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum (1593-1661). |
16.05.1626_3r, 23.05.1626_5r, 05.06.1626_15r, 06.06.1626_15r, 26.06.1626_24r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_113r, 07.08.1629_153v |
Limburg-Styrum, Sophia Margaretha, Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Siegen |
↑ |
geb. 1610 gest. 1665 Anm.: Tochter des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1656-1661 Ehe mit Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum (1593-1661). |
20.07.1637_458v |
Limburg-Styrum und Bronckhorst, Hermann Otto, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1644 Anm.: Sohn des Grafen Jobst von Limburg-Styrum (1560-1621); ab 1621 regierender Graf von Bronckhorst sowie Herr von Borculo, Gemen, Lichtenvoorde und Styrum; zunächst Offizier unter Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); danach in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1640 Vogt des Klosters Vreden. GND: ↗136721966 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1623_76v, 27.09.1626_71r, 17.03.1627_134v, 22.08.1629_174r, 24.08.1629_176v |
Limmer, Ambrosius Gottfried |
↑ |
geb. 1603 gest. 1680 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Pfarrers Konrad Limmer; Flucht vor der katholischen Gegenreformation in der Oberpfalz nach Anhalt; 1628-1630 Schulrektor in Sandersleben; 1630-1632 Schulrektor und Subdiakon sowie 1632-1637 Diakon in Wörlitz; 1637-1639 Pfarrer in Kleinwülknitz; 1639-1660 Pfarrer in Nienburg/Saale; 1660-1679 Diakon und seit 1679 Archidiakon an der Jakobikirche in Köthen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 336. |
|
Limmer, Elisabeth, geb. Harschleben |
↑ |
gest. nach 1658 Anm.: Tochter des Ballenstedter Amtmanns Johann Harschleben ; seit 1641 Ehe mit dem Nienburger Pfarrer und späteren Köthener Diakon Ambrosius Gottfried Limmer (1603-1680); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 336. |
03.05.1629_53r |
Limpurg-Obersontheim, Erasmus, Schenk von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1653 Anm.: Sohn des Friedrich Schenk von Limpurg-Obersontheim (1536-1596); ab 1596 in kursächsischen, später in kurpfälzischen und kurbrandenburgischen Diensten; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verwelkte"). |
20.10.1622_9v |
Limpurg-Obersontheim, Heinrich, Schenk von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1637 Anm.: Sohn des Friedrich Schenk von Limpurg-Obersontheim (1536-1596); Edelknabe und Kämmerer (bis 1605) des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz; später Statthalter, Hof- und Eherichter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); 1596-1604 und seit 1608 württembergischer Landhofmeister; 1613-1617 Reichshofrat; zuletzt Reichserbschenk. GND: ↗1018353380 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.12.1636_316r |
Linbau, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 landwirtschaftlicher Gehilfe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
16.11.1628_131r |
Lindemann, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Lindemann, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Lindemann, Katharina |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Lindemann, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 schwedischer Rittmeister. |
|
Lindemann, Thomas |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Lindenau, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger; ca. 1619/20 Kornett im böhmischen Reiterregiment des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
19.11.1622_19v, 21.11.1622_20r |
Lindenov, Elisabeth Augusta, geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1623 gest. 1677 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1639-1659 Ehe mit Hans Hansen Lindenov (1616-1659). |
01.03.1627_129r |
Lindner von Grünaichel, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1635 Stallmeister des Grafen Stephan Pálffy (1586-1646). |
04.05.1635_256r, 07.05.1635_259r, 14.09.1635_432v |
Lindtner, Johann |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Dr. jur.; 1614-1621 vorderösterreichischer Kanzler zu Ensisheim (Elsass); 1621-1637 erzherzoglicher Geheimer Rat und Hofkanzler in Innsbruck. |
|
Line, Johann von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1628 Anm.: Sohn des Bremer Kaufmanns Johann von Line (1559-1632); Rechtsstudium in Marburg; Promotion zum Dr. jur. utr.; ab 1621 Professor der Rechte am Bremischen Gymnasium; seit 1623 Senator der Stadt Bremen; 1628 bremischer Gesandter an den Kaiserhof. GND: ↗104067462 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1628_75r |
Line, Liborius von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1664 Anm.: Sohn des Bremer Kaufmanns Johann von Line (1559-1632); 1615-1617 Rechtsstudium in Marburg; 1617 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; 1619-1622 Reise durch Italien, Frankreich, England die Niederlande und Dänemark; zunächst gräflich-tecklenburgischer Kammerrat; ab 1628 Rat und seit 1649 Bürgermeister der Stadt Bremen; 1631 Bremer Gesandter auf dem Leipziger Konvent. GND: ↗132821826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Lintelo, Timon von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1650 Anm.: Niederländischer Adliger; bayerisch-ligistischer Rittmeister (1605), Obristleutnant (1609), Obrist (1619-1632), Generalwagenmeister (1623) und Oberkommandierender in der Oberpfalz (1631/32); seit 1636 kaiserlicher Obrist und Feldzeugmeister; 1625 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗189529822 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.11.1630_174v |
Lintlaër, Jean |
↑ |
gest. nach 1623 Anm.: Flämischer Ingenieur; als Konstrukteur der Wasserpumpe "La Samaritaine" auf dem Pariser Pont Neuf (1602-1608) Maître de la pompe du roi. VIAF: ↗34755444 |
|
Lippay, Georg |
↑ |
geb. 1600 gest. 1666 Anm.: Sohn des Johann Lippay (gest. 1616); 1633-1637 Bischof von Veszprém; ab 1635 Reichskanzler von Ungarn; kaiserlicher Geheimer Rat; 1637-1642 Bischof von Erlau (Eger); seit 1642 Erzbischof von Gran (Esztergom). GND: ↗1016849850 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1635_369r, 28.08.1635_415r, 28.08.1635_416v |
Lippe, Christoph von der |
↑ |
geb. 1585 gest. 1652 Anm.: Sohn des Rostocker Bürgers Heinrich von der Lippe (1554-1597); Studium in Rostock; 1610 Promotion zum Dr. jur.; ab 1614 Hofrat des Herzogs Wilhelm von Kurland (1574-1640); seit 1619 Rat und 1625-1631 Kanzler der verwitweten Königin Sophia von Dänemark (1557-1631); ab 1631 königlicher Rat und mehrfach dänischer Gesandter, u. a. bei den Friedensverhandlungen in Lübeck (1638), auf dem Regensburger Reichstag (1640/41) und in Osnabrück (1643). GND: ↗124854001 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lippe, Elisabeth, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Schaumburg, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin zur
Lippe.
|
|
Lippe, Familie (Grafen zur Lippe) |
↑ |
Anm.: Westfälisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118728520 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1630_214r, 21.02.1631_260r |
Lippe, Sophia, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Köthen, Sophia, Fürstin von, geb. Gräfin zur
Lippe.
|
|
Lippe-Alverdissen, Philipp, Graf zur |
↑ |
geb. 1601 gest. 1681 Anm.: Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe (1555–1613); um 1620 Rittmeister unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); ab 1613 Regent in den lippischen Ämtern Alverdissen und Lipperode; seit 1647 durch Erbe regierender Graf von Schaumburg-Lippe; ab 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Annehmliche"). GND: ↗1041290993 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1629_248r |
Lippe-Biesterfeld, Jobst Hermann, Graf zur |
↑ |
geb. 1625 gest. 1678 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); ab 1671 regierender Graf zur Lippe-Biesterfeld; seit 1646 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zuträgliche"). GND: ↗136723845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r |
Lippe-Brake, Otto, Graf zur |
↑ |
geb. 1589 gest. 1657 Anm.: Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613); 1617 niederländischer Rittmeister; 1618-1620 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); ab 1621 Inhaber der Paragiatherrschaft über Lippe-Brake; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Braune"). GND: ↗189408685 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.03.1628_145r, 09.05.1628_201r |
Lippe-Detmold, Anna Katharina, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Anna Katharina, Fürstin von,
geb. Gräfin zur Lippe-Detmold.
|
|
Lippe-Detmold, Christian, Graf zur |
↑ |
geb. 1623 gest. 1634 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Friedrich Philipp, Graf zur |
↑ |
geb. 1619/23 gest. 1629 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Hermann Adolph, Graf zur |
↑ |
geb. 1616 gest. 1666 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); seit 1652 regierender Graf zur Lippe-Detmold. GND: ↗128453265 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Johann Bernhard, Graf zur |
↑ |
geb. 1613 gest. 1652 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); seit 1650 regierender Graf zur Lippe-Detmold. GND: ↗124678653 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Johann Ludwig, Graf zur |
↑ |
geb. 1618 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Juliana Ursula, Gräfin zur |
↑ |
geb. 1617 gest. 1630 Anm.: Tochter des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Katharina, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Katharina,
Herzogin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen.
|
|
Lippe-Detmold, Magdalena, Gräfin zur |
↑ |
geb. 1620 gest. 1646 Anm.: Tochter des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Maria Elisabeth, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Hinterort, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin
zur Lippe-Detmold.
|
|
Lippe-Detmold, Maria Magdalena, Gräfin zur, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1606 gest. 1671 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); 1623-1627 Ehe mit Graf Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); seit 1629 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Friedfertige"); ebenso Angehörige der Noble Académie des Loyales . GND: ↗122801121 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1622_24v, 22.08.1629_174r |
Lippe-Detmold, Otto Heinrich, Graf zur |
↑ |
geb. 1614 gest. 1648 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627). GND: ↗128649267 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Simon Ludwig, Graf zur |
↑ |
geb. 1610 gest. 1636 Anm.: Sohn des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); ab 1627 regierender Graf zur Lippe-Detmold (bis 1631 unter Vormundschaft); 1627/28 Aufenthalt am Köthener Hof; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchsuchende"). GND: ↗136729630 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r, 14.03.1628_129r |
Lippe-Detmold, Simon VII., Graf zur |
↑ |
geb. 1587 gest. 1627 Anm.: Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613); ab 1613 regierender Graf zur Lippe-Detmold; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Lange"). GND: ↗130472700 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1626_20r |
Lippe-Detmold, Sophia Elisabeth, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Leiningen-Schaumburg, Sophia Elisabeth, Gräfin von, geb.
Gräfin zur Lippe-Detmold
Sophia Elisabeth
Leiningen-Westerburg
Gräfin
von
Leiningen-Westerburg, Sophia Elisabeth, Gräfin von
.
|
|
Lippe-Detmold, Ursula, Gräfin zur |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Hadamar, Ursula, Gräfin von, geb. Gräfin zur
Lippe-Detmold.
|
|
Lippold, Andreas von |
↑ |
Anm.: Kaiserlich-ligistischer Kriegskommissar (1629), Generalproviantmeister (1631) und Feldproviantmeister (1634). |
04.11.1629_242v, 04.11.1629_243r |
Lipsius, Justus |
↑ |
geb. 1547 gest. 1606 Anm.: Sohn des Gilles Lips (gest. 1565); ab 1563 Studium der Rechtswissenschaft in Löwen; flämischer Philologe, Jurist, Historiker und Schriftsteller; 1572/73 Professor für Geschichte und Beredsamkeit in Jena; 1578-1581 Professor für lateinische Literatur und 1581-1591 Professor für Geschichte und Rechte in Leiden; 1579–1581 und 1587–1589 auch Rektor der Universität Leiden; seit 1592 Professor für Geschichte in Löwen. GND: ↗11857342X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.11.1632_140r, 18.03.1636_93v, 18.03.1636_94r |
Lisieux, Guillaume, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Vair, Guillaume du.
|
|
Litauen, Anna, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Anna, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Litauen, Cäcilia Renata, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Cäcilia Renata, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Litauen, Elisabeth, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Elisabeth, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Litauen, Heinrich, Großfürst von |
↑ |
Siehe unter
Heinrich III., König von Frankreich.
|
|
Litauen, Johann II. Kasimir, Großfürst von |
↑ |
Siehe unter
Johann II. Kasimir, König von Polen.
|
|
Litauen, Katharina, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Litauen, Konstanze, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Konstanze, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Litauen, Sigismund IV., Großfürst von |
↑ |
Siehe unter
Sigismund III., König von Polen.
|
|
Litauen, Władysław II., Großfürst von |
↑ |
Siehe unter
Władysław IV., König von Polen.
|
|
Liuthard |
↑ |
Anm.: Geistlicher im Kloster Senones; Schreiber und Miniaturmaler an der Hofschule des westfränkischen Königs und Kaisers Karl II. (823-877); um 870 zusammen mit Beringer Verfasser des Codex Aureus von Sankt Emmeram. GND: ↗129771260 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_201r |
Liutprand I., König (Langobardenreich) |
↑ |
gest. 744 Anm.: Sohn des Königs Ansprand der Langobarden (660/61-712); seit 712 König der Langobarden. GND: ↗102517460 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Livius, Titus |
↑ |
geb. ca. 59 v. Chr. gest. ca. 17 n. Chr. Anm.: Geboren in Patavium (Padua); römischer Geschichtsschreiber. GND: ↗118573624 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1623_38v, 14.06.1623_40v, 22.07.1623_64v |
Lobkowitz, Augusta Sophia, Fürstin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach |
↑ |
geb. 1624 gest. 1682 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632); 1653-1677 Ehe mit Fürst Wenzel Eusebius von Lobkowitz (1609-1677). GND: ↗104873546X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.02.1637_362v, 26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 01.03.1637_371r |
Lobkowitz, Familie (Fürsten von Lobkowitz) |
↑ |
Anm.: Böhmisches Hochadelsgeschlecht. GND: ↗119531402 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1635_452r, 27.12.1636_313r |
Lobkowitz, Polyxena, Fürstin von, geb. Pernstein |
↑ |
geb. 1567 gest. 1642 Anm.: Tochter des böhmischen Oberstkanzlers Wratislaw von Pernstein (1530-1582); 1587-1592 erste Ehe mit Wilhelm von Rosenberg (1535-1592); 1603-1628 zweite Ehe mit Sidonius Albrecht Popel von Lobkowitz (1568-1628). GND: ↗132900386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_8v, 13.12.1621_9r, 31.12.1621_13r, 11.01.1622_15v |
Lobkowitz, Sidonius Albrecht, Fürst von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1628 Anm.: Sohn des Ladislaus Popel von Lobkowitz (1501-1584); 1591-1599 Reichshofrat; 1599-1619 und ab 1620 böhmischer Oberstkanzler; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1624 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗13290036X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 13.12.1621_8v, 11.01.1622_15v, 19.01.1622_17r, 14.11.1622_17r |
Lobkowitz, Wenzel Eusebius, Fürst von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1677 Anm.: Sohn des Sidonius Albrecht Popel von Lobkowitz (1568-1628); ab 1628 Fürst; kaiserlicher Obrist (1632), Generalfeldwachtmeister (1636) und Feldmarschall (1647); seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; ab 1646 Herzog von Schlesien-Sagan; seit 1647 Geheimer Rat; 1650-1665 Hofkriegsratspräsident; 1665-1674 Obersthofmeister; ab 1670 erster Minister von Kaiser Leopold I. (1640-1705); seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗115846433 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_283v, 18.04.1635_245v, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 09.05.1635_260v, 12.05.1635_262r, 13.05.1635_264r, 17.05.1635_267v, 30.05.1635_284v, 05.08.1636_155v, 16.08.1636_164r, 09.11.1636_232v, 11.11.1636_238r, 14.11.1636_240r, 15.11.1636_240v, 18.11.1636_244r, 20.11.1636_246r, 27.11.1636_260v, 28.11.1636_260v, 07.02.1637_357v |
Löbl von Greinburg, Hans Christoph |
↑ |
geb. 1587 gest. 1638 Anm.: Sohn des Hans Bernhard Löbl von Greinburg (gest. 1609); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1619) und Generalwachtmeister (1626); seit 1629 Obrist der Stadtguardia und Stadtkommandant von Wien; ab 1637 Hofkriegsrat. GND: ↗117085820 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1622_15r, 02.12.1629_265r, 08.12.1629_276r, 11.06.1630_180v, 21.04.1635_247r, 22.05.1635_272v, 28.05.1635_278v, 05.06.1635_294v, 28.08.1635_416v, 03.03.1637_372v, 01.04.1637_397r |
Löbl von Greinburg, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts |
05.01.1622_14r |
Lochelnfeldt, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
16.09.1628_64v |
Lodron, Familie (Grafen von Lodron) |
↑ |
Anm.: Südtiroler Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗121381420 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.01.1622_18v, 19.03.1637_385v |
Lodron, Johann Baptist, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1631 Anm.: Sohn des Grafen Hieronymus von Lodron (ca. 1545-1602); ab 1623 kaiserlicher Kämmerer; 1623/24 ligistischer Obrist; seit 1631 kaiserlicher Obrist. |
11.03.1631_269v |
Lodron, Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1484 gest. 1537 Anm.: Sohn des Grafen Paris von Lodron (1453-1505); ab 1515 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Feldobrist (1524) gegen Franzosen und Türken; 1528/29 in französischer Kriegsgefangenschaft. GND: ↗137848129 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1635_402r |
Lodron, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Südtiroler Adliger; im Januar 1622 an Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) anlässlich dessen Hochzeitsreise nach Innsbruck abgesandter Kommissar der Grafschaft Tirol. |
29.01.1622_19v |
Lodron, Paris, Graf von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1653 Anm.: Sohn des Grafen Niklas von Lodron (1549-1621); Domherr in Trient (1605) und Salzburg (1606); 1616-1619 Salzburger Dompropst und Präsident der erzbischöflichen Hofkammer; seit 1619 Erzbischof von Salzburg. GND: ↗11873931X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 25.01.1622_18v, 26.01.1622_18v, 27.01.1622_18v, 27.01.1622_19r, 28.01.1622_19r, 19.10.1622_9r, 31.10.1622_12r, 14.11.1622_16v, 14.11.1622_17r, 14.11.1622_17v, 30.11.1622_23r, 01.12.1622_23r, 30.12.1622_34v, 30.12.1622_35r, 03.01.1623_39r, 17.01.1623_48r, 06.10.1636_212v, 18.02.1637_364r, 16.03.1637_379r, 17.03.1637_379v, 17.03.1637_380r, 17.03.1637_380v, 17.03.1637_381r, 18.03.1637_382v, 19.03.1637_383v, 19.03.1637_384v, 19.03.1637_385v, 19.03.1637_386r, 20.03.1637_386v, 20.03.1637_387r |
Lodron, Sebastian, Graf von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1643 Anm.: Sohn des Grafen Hieronymus von Lodron (1580–1658); ab 1626 Domherr in Salzburg; seit 1627 Oberstkämmerer und spätestens ab 1629 auch Obersthofmeister des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662); seit 1630 Bischof von Gurk. GND: ↗137848188 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1629_273v, 07.12.1629_274r, 25.04.1635_249r, 26.06.1635_318v, 08.07.1635_337r |
Loeben, Wolf von |
↑ |
gest. nach 1632 Anm.: Oberlausitzer Adliger; Erbherr auf Rackel; 1619/20 Obristleutnant der böhmischen Konföderierten unter Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
30.09.1629_217r, 01.10.1629_217v, 05.08.1631_54v, 22.08.1631_66v, 12.04.1632_288v, 12.04.1632_289r, 14.04.1632_290r |
Loefen, Hans Michael (von) |
↑ |
geb. 1578 gest. 1638 Anm.: Sohn des Michael Loefen (gest. 1620); Erbherr auf Ebermannsdorf; kurpfälzischer Richter in Gnadenberg; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; um 1637 im Dienst der kurbayerischen Regierung in Amberg; 1604 Nobilitierung. GND: ↗137851278 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.02.1637_358r |
Loefen, Michael (von) |
↑ |
geb. ca. 1550 gest. 1620 Anm.: Exulant aus Trier; Studium in Basel und Heidelberg (Dr. jur.); ca. 1576/77 kurpfälzischer Hofgerichtsratseit; anschließend vermutlich Privatdozent für Jura an der Universität Straßburg; danach im Dienst des evangelischen Straßburger Domkapitels; 1592-1612 kurpfälzischer Rat sowie Aufstieg zum wichtigsten Reichs- und Außenpolitiker der Heidelberger Regierung; ab 1598 auch evangelischer Administrator des Stifts Kastl; Vertrauter des oberpfälzischen Statthalters Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), mit dem er sich seit 1604 an einem Bergwerksunternehmen im Fichtelgebirge beteiligte; 1604-1617 Verwalter von Gnadenberg; ab 1617 Landschaftskommissarius der oberpfälzischen Prälaten; 1604 Nobilitierung. GND: ↗11538913X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.08.1636_168r |
Loen, Albrecht von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1653 Anm.: Sohn des Christoph von Loen; Erbherr auf Menden und Olpe; kaiserlicher Rittmeister (um 1622/26), Obristleutnant und Obrist (1632); um 1641 kaiserlicher und kurkölnischer Obrist und Kommandant von Arnsberg. |
|
Löffelholz von Colberg, Burkhard |
↑ |
geb. 1599 gest. 1675 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Burkhard Löffelholz von Colberg (1564-1626); Studium in Altdorf und Heidelberg; ab 1624 Ratsherr, seit 1625 junger Bürgermeister, ab 1633 Kriegsherr, seit 1640 Septemvir, ab 1653 Bau- und Zeughausherr, seit 1654 Waagherr und dritter Oberster Hauptmann, ab 1655 zweiter und seit 1658 vorderster Losunger und Reichsschultheiß sowie mehrfach Gesandter der Reichsstadt Nürnberg; zudem kurmainzischer Rat. GND: ↗12046747X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Löffelholz von Colberg, Johann Friedrich |
↑ |
geb. 1587 gest. 1640 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Johann Wilhelm Löffelholz von Colberg (1558-1600); Studium in Straßburg; ab 1616 Beisitzer am Stadt- und Ehegericht, seit 1618 Ratsherr, ab 1625 Scholarch, seit 1633 Septemvir und ab 1639 Zinsmeister sowie mehrfach Gesandter der Reichsstadt Nürnberg. GND: ↗130604917 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Löffler, (Johann) Jakob |
↑ |
geb. 1582/83 gest. 1638 Anm.: Sohn des speyerischen Rentmeisters Marx Löffler; ab 1596 Rechtsstudium in Tübingen (1602 Bacc.); 1609 Promotion zum Dr. jur. utr.; seit 1611 Rat, bald darauf Vizekanzler und ab 1615 Kanzler der Grafschaft Mömpelgard; seit 1624 württembergischer geheimer Regimentsrat; ab 1625 Vizekanzler von Württemberg; 1631-1634 außerdem schwedischer Hofrat und Vizekanzler (als Berater von Oxenstierna); 1632-1634 württembergischer Kanzler und Mitglied im Consilium formatum des Heilbronner Bundes ; 1634 kaiserliche Konfiskation seiner Güter und Flucht nach Hamburg; danach Exil in Basel. GND: ↗137851537 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.08.1628_24r, 12.02.1631_252v |
Logau, N. N. von |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; um 1635 Aufwärter des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665). |
21.07.1635_354v, 04.08.1635_382v, 08.08.1635_388r, 11.08.1635_392r |
Lohausen, Georg Wilhelm von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Georg Wilhelm von.
|
|
Lohausen, Heinrich Adolph von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Heinrich Adolph von.
|
|
Lohausen, Hermann Gumprecht von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Hermann Gumprecht von.
|
|
Lohausen, Reinhard Werner von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Reinhard Werner von.
|
|
Lohausen, Wilhelm von |
↑ |
Siehe unter
Calchum, Wilhelm von.
|
|
Loian, Jan |
↑ |
Anm.: Geboren in Westfalen; um 1627 Stalljunge des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
14.03.1627_132v |
Lonck, Hendrick Corneliszoon |
↑ |
geb. 1568 gest. 1634 Anm.: Sohn von Cornelis Pieterszoon Lonck (geb. 1538); seit 1606 Schiffskapitän; 1623/24 Teilnahme an einer niederländischen Strafexpedition gegen die Barbareskenpiraten; 1628/29 Vize-Admiral der Niederländischen Westindien-Kompanie; 1629/30 Admiralleutnant (d. h. faktischer Oberbefehlshaber) der niederländischen Flotte. GND: ↗129937061 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.12.1628_166v, 30.01.1629_220v, 12.12.1629_295r, 16.12.1629_9r |
Longo, Antonio |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; 1623/24 Podestà (Amtmann) von Vicenza; um 1627 Podestà und Capitano (Stadthauptmann) von Crema; vgl. Nicolò Francesco Mulinello: Glorie dell'illustrissimo Sig. Antonio Longo meritissimo Podesta, & Capitanio di Crema, Lodi 1627, fol. D1v. |
23.07.1623_70r |
Longo, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. |
23.07.1623_70r |
Longueval, Charles-Albert de |
↑ |
geb. 1607 gest. 1663 Anm.: Sohn des Charles-Bonaventure de Longueval, Comte de Buquoy (1571-1621); ab 1621 Comte de Buquoy; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1631/32 kaiserlicher Obrist; ab 1632 Grand-bailli der Grafschaft Hennegau; spanischer Obrist (1635) und General in den Niederlanden; seit 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies. VIAF: ↗88886318 |
02.12.1629_265r, 25.07.1630_37r, 05.08.1630_64r, 01.06.1635_287v, 20.06.1635_311v, 21.06.1635_314r |
Longueval, Charles-Bonaventure de |
↑ |
geb. 1571 gest. 1621 Anm.: Sohn des Maximilien de Longueval, Baron de Vaux, ab 1580 Comte de Buquoy (1537-1581); seit 1580 Comte de Buquoy; spanischer Obrist (1597), Generalwachtmeister (1600) und Generalfeldzeugmeister (1602) in den Niederlanden; ab 1606 königlicher Kriegsrat; seit 1613 Grand-bailli der Grafschaft Hennegau; kaiserlicher Obrist-Feldgeneral (1614), Feldmarschall (1618), Generalobristleutnant (1619) und Generalobrist der Kavallerie (1620); ab 1620 kaiserlicher Kämmerer; seit 1613 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118666061 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_8r, 30.04.1635_254r |
Longueville, Henri II, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Orléans, Henri II d'.
|
|
López de Loyola, Íñigo |
↑ |
Siehe unter
Loyola, Ignacio de.
|
|
Lorbeer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Rittmeister. |
|
Loredan, Leonardo |
↑ |
geb. 1438 gest. 1521 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Gerolamo Loredan; seit 1501 Doge der Republik Venedig. GND: ↗123057531 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1623_81r |
Lorenz (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Lorenz (1).
|
|
Lorenz (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Lorenz (2).
|
|
Lorenz (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Lorenz (3).
|
|
Lorraine, Charles (1) de |
↑ |
geb. 1524 gest. 1574 Anm.: Sohn des Claude de Lorraine, Duc de Guise et d'Aumale (1496-1550); ab 1538 Erzbischof von Reims; 1550-1551 Bischof von Metz; seit 1547 Kardinal; ab 1555 Duc de Chevreuse. GND: ↗11948529X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, Charles (2) de |
↑ |
geb. 1571 gest. 1640 Anm.: Sohn von Henri I de Lorraine, Duc de Guise (1550-1588); 1574-1606 Duc de Chevreuse; ab 1588 Duc de Guise und Prince de Joinville; 1588-1594 Grand Maître de France; seit 1594 Amiral des mers du Levant; 1594-1631 Gouverneur der Provence; ab 1631 Exil in Italien. GND: ↗12408298X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, Charles II de |
↑ |
geb. 1596 gest. 1657 Anm.: Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Duc d'Elbeuf; seit 1607 gemeinsame Erziehung mit dem späteren König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); Gouverneur der Normandie und Picardie; 1631-1642 Exil in Brüssel; 1649 Teilnahme an der Fronde; 1652 Kommandeur der französischen Armee in Flandern. GND: ↗1019461276 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, François von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1672 Anm.: Sohn des Henri de Lorraine, Comte de Chaligny (1570-1600); 1623-1661 Bischof von Verdun; danach Comte de Chaligny. |
07.12.1636_271v |
Lorraine, Henri (1) de |
↑ |
geb. 1578 gest. 1621 Anm.: Sohn des Charles de Lorraine, Duc de Mayenne (1553-1611); ab 1599 Duc d'Aiguillon; seit 1611 Duc de Mayenne; 1621 Teilnahme auf königlicher Seite am letzten Hugenottenkrieg. GND: ↗140095330 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1630_82v |
Lorraine, Henri (2) de |
↑ |
geb. 1601 gest. 1666 Anm.: Sohn des Charles I de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1556-1605); ab 1605 Comte d'Harcourt; Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg (1620) und dem letzten Krieg gegen die Hugenotten (1621-1628); seit 1636 französischer General; 1643-1658 Grand écuyer de France; 1645-1647 französischer Vizekönig von Katalonien; ab 1645 Comte d'Armagnac; zudem Sénéchal de Bourgogne und Gouverneur des Anjou. GND: ↗1018248242 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Bourbon |
↑ |
geb. 1596 gest. 1663 Anm.: Legitimierte außereheliche Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1619-1657 Ehe mit Charles II de Lorraine, Duc d'Elbeuf (1596-1657). VIAF: ↗189706612 |
|
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse |
↑ |
geb. 1585 gest. 1656 Anm.: Tochter des späteren Duc Henri de Joyeuse (1563-1608); 1597-1608 erste Ehe mit Henri de Bourbon, Duc de Montpensier (1573-1608); 1608-1647 Duchesse de Joyeuse; 1611-1640 zweite Ehe mit Charles de Lorraine, Duc de Guise et Prince de Joinville (1571-1640); 1641-1654 Princesse de Joinville. GND: ↗1025179293 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, Marie de, geb. Rohan |
↑ |
geb. 1600 gest. 1679 Anm.: Tochter des Hercule de Rohan, Duc de Montbazon (1568-1654); 1615-1617 Hofdame der Königin Anna von Frankreich (1601-1666); 1617-1621 erste Ehe mit Charles d'Albert, Duc de Luynes (1578-1621); 1622-1657 zweite Ehe mit Claude de Lorraine, Duc de Chevreuse (1578-1657). GND: ↗119287196 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lorraine, Philippe-Emmanuel von |
↑ |
geb. 1558 gest. 1602 Anm.: Sohn des Nicolas de Lorraine, Duc de Mercœur (1524-1577); ab 1577 Duc de Mercœur; 1582-1589/98 Gouverneur der Bretagne; seit 1598 Teilnahme am Langen Türkenkrieg. GND: ↗124351891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Los Balbales, Ambrosio, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Spinola, Ambrogio.
|
|
Los Balbales, Filippe, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Spinola, Filippo.
|
|
Losenstein, Anna, Gräfin von, geb. Stubenberg |
↑ |
geb. 1594 gest. 1624 Anm.: Tochter des Georg d. Ä. von Stubenberg (1560-1630); 1610-1622 erste Ehe mit Georg Christoph von Losenstein (1589-1622); 1622-1624 zweite Ehe mit Graf Wolfgang Sigmund von Losenstein (1567-1626). |
05.12.1622_24v, 08.01.1623_41r, 13.01.1623_43r, 16.01.1623_47v |
Losenstein, Georg Achaz, Graf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1653 Anm.: Sohn des Wolfgang Sigmund von Losenstein (1567-1626); 1623 Erhebung in den Grafenstand; ab 1624 kaiserlicher Kämmerer; bis 1637 Unterstallmeister; 1637-1651 Oberstfalkenmeister; 1642–1651 Landmarschall von Niederösterreich; seit 1651 Oberststallmeister; 1653 Geheimer Rat und Ordensritter vom Goldenen Vlies . |
03.12.1629_266v, 06.12.1629_273r, 29.07.1635_367r, 30.07.1635_369v, 30.07.1635_370r |
Losenstein, Georg Christoph von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1622 Anm.: Sohn des Reichshofrats Georg Achaz von Losenstein (1545-1597); seit 1618 Wirklicher Kämmerer Kaiser Ferdinands II. |
11.12.1621_4v |
Losenstein, Margaretha von |
↑ |
Siehe unter
Hofkirchen, Margaretha von, geb. Losenstein.
|
|
Losenstein, Maria Anna Franziska, Gräfin von, geb. Gräfin von Mansfeld-Vorderort |
↑ |
geb. 1608 gest. 1654 Anm.: Tochter des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1576-1644); 1627-1653 Ehe mit Graf Georg Achaz von Losenstein (1597-1653). |
28.12.1621_12v, 29.12.1621_13r, 05.01.1622_14r, 02.12.1622_23v, 25.12.1622_33v, 06.12.1629_273r, 15.05.1635_265r, 30.05.1635_281v, 30.05.1635_3r, 20.08.1635_403v |
Losenstein, Susanna Felicitas, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Khevenhüller von Aichelberg, Susanna Felicitas, geb. Gräfin von Losenstein.
|
|
Losenstein, Wolfgang Sigmund, Graf von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1626 Anm.: Sohn des Dietmar von Losenstein (gest. 1577); ab 1612 Obersthofmarschall; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; 1623 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117220868 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 12.12.1621_7r, 19.12.1621_11r, 20.12.1621_11v, 21.12.1621_11v, 26.12.1621_12r, 27.12.1621_12v, 01.01.1622_13v, 06.01.1622_14r, 13.01.1622_16r, 12.01.1623_43r |
Losenstein (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Österreichischer Adliger; um 1621 kaiserlicher Obristleutnant. |
12.12.1621_7v |
Losenstein (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 junger Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
30.11.1622_23r |
Losenstein (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 junger Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
10.01.1623_42r |
Losenstein (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts. |
26.12.1621_12v |
Löser, Eustachius von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1634 Anm.: Sohn des Matthias von Löser (gest. 1594); Erbherr auf Ahlsdorf und Hartmannsdorf; um 1620 kursächsischer Hauptmann; spätestens 1625 Obristleutnant unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); kusächsischer Obrist (1631) und Generalmajor (vor 1634); Kommandant von Freiberg (1632) und Wittenberg (1634); 1634 Tod in einem Duell mit Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (1594-1660). |
09.08.1631_57v |
Löser, Hans von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1644 Anm.: Sohn des Wolf von Löser (1559-1604); Erbherr auf Sahlis (ab 1604) und Pretzsch (seit 1614); Beisitzer des Hofgerichts in Jena; Obersteuereinnehmer, Rat und Landschaftsdirektor im Herzogtum Sachsen-Altenburg. GND: ↗142031909 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Löser, Wolf von |
↑ |
Anm.: Sohn des Wolf von Löser (1559-1604) und Bruder des Hans von Löser (1590-1644). |
|
Loß, Joachim von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1633 Anm.: Sohn des Christoph von Loß (1548-1609); Erbherr auf Pillnitz, Reinhardtsgrimma und Borthen; kursächsischer Geheimer Rat und Appellationsrat; seit 1620 auch sächsischer Reichspfennigmeister. GND: ↗128764309 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Loß, Nikolaus von |
↑ |
Anm.: Sohn des Christoph von Loß (1548-1609); Erbherr auf Reinhardsgrimma; kursächsischer Kammerjunker und seit 1631 Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld. |
|
Los Vélez, Pedro, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Fajardo de Zúñiga y Requesens, Pedro.
|
|
Lósy, Imre |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1642 Anm.: Konversion zum Katholizismus; ab 1599 Studium in Rom; 1604 Priesterweihe; seit 1625 Bischof von Großwardein (Oradea); ab 1633 Bischof von Erlau (Eger); seit 1637 Erzbischof von Gran (Esztergom). |
|
Losy, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 Gemahlin des kaiserlichen Kroaten-Obristen Peter von Losy. |
29.05.1635_280r |
Losy, Peter von |
↑ |
gest. nach 1640 Anm.: Kaiserlicher Rittmeister (1624) und Kroaten-Obrist (1630-1641); 1635 Todesurteil wegen Beteiligung an der "Verschwörung" von Wallenstein (1583-1634), jedoch Begnadigung. |
18.12.1627_39v, 16.02.1628_89r, 23.02.1628_97r, 24.02.1628_98r, 24.02.1628_98v, 25.02.1628_100r, 26.02.1628_101r, 27.02.1628_102r, 02.03.1628_108v, 19.03.1628_135v, 10.05.1628_201r, 09.06.1628_227v, 11.08.1628_26r, 09.04.1631_299r, 29.05.1635_280r, 21.08.1635_404v |
Lot (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗119435128 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1636_123r |
Lothringen, Elisabeth (Renata), Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Elisabeth (Renata), Herzogin bzw. Kurfürstin von,
geb. Herzogin von Lothringen.
|
|
Lothringen, Haus (Herzöge von Lothringen und Bar) |
↑ |
Anm.: Seit 1473 Dynastie der Lorraine-Vaudémont. GND: ↗1075812380 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1636_284r, 17.12.1636_287v, 19.12.1636_294r |
Lothringen, Renata, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Renata, Herzogin von, geb. Herzogin von
Lothringen.
|
|
Lothringen und Bar, Karl III., Herzog von |
↑ |
geb. 1543 gest. 1608 Anm.: Sohn des Herzogs Franz I. von Lothringen und Bar (1517-1545); seit 1545 regierender Herzog von Lothringen und Bar (bis 1559 unter Vormundschaft). GND: ↗120082268 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1636_264r |
Lothringen und Bar, Karl IV., Herzog von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1675 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); 1625-1634 und seit 1661 regierender Herzog von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zu Gunsten seines Bruders Nikolaus Franz (1609-1670). GND: ↗118857673 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1626_77v, 27.12.1627_51r, 03.08.1630_58r, 04.08.1630_59v, 12.08.1630_77r, 03.03.1635_228v, 24.05.1635_275r, 30.05.1635_280v, 30.05.1635_281r, 01.06.1635_288r, 06.06.1635_296r, 13.06.1635_305r, 29.08.1635_419r, 19.09.1635_438v, 04.11.1635_467v, 06.11.1635_468v, 23.11.1635_6v, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v |
Lothringen und Bar, Nicole, Herzogin von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1657 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich II. von Lothringen und Bar (1563-1624); 1624/25 Regentin der Herzogtümer Lothringen und Bar; 1621-1635 Ehe mit Herzog Karl IV. von Lothringen und Bar (1604-1675), deren Scheidung von der Kirche nie anerkannt wurde. GND: ↗138233616 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lothringen und Bar, Nikolaus II. Franz, Herzog von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1670 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); 1624-1634 Bischof von Toul; 1626-1634 Kardinal; 1634 regierender Herzog von Lothringen und Bar anstelle seines Bruders Karl IV. (1604-1675), noch im gleichen Jahr Flucht und anschließend Leben im Exil; 1648 Rückkehr in den geistlichen Stand. GND: ↗138244995 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1636_264r, 01.12.1636_265v, 07.12.1636_271r, 07.12.1636_271v, 15.12.1636_283r, 16.12.1636_283v, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_287r, 21.12.1636_301r, 30.12.1636_324v |
Louis, Gebhard |
↑ |
Siehe unter
Loyß, Gebhard.
|
|
Louis, Melchior |
↑ |
Siehe unter
Loyß, Melchior.
|
|
Loukaris, Kyrillos |
↑ |
geb. 1572 gest. 1638 Anm.: Geboren auf Kreta; 1601-1620 Patriarch von Alexandria; seit 1620 mit mehreren kurzzeitigen Unterbrechungen Patriarch von Konstantinopel; 1638 Ermordung durch die Janitscharen nach Spionageverdacht für das Moskauer Reich. GND: ↗133504255 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_85r, 08.09.1630_118v, 09.04.1632_287r |
Löw, Johann d. Ä. |
↑ |
geb. 1575 gest. 1645(?) Anm.: Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung. |
02.12.1621_3v, 14.12.1621_9v, 17.12.1621_10v, 14.10.1622_4v, 28.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 19.01.1623_49r, 28.04.1623_13v, 30.04.1623_14r, 01.05.1623_14v, 03.05.1623_14v, 03.05.1623_15r, 03.07.1623_46v, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 10.09.1623_100r, 17.10.1623_112r, 27.10.1623_115v, 29.10.1623_117v, 13.08.1626_48v, 14.08.1626_50r, 05.10.1626_74r, 05.11.1626_81v, 13.12.1626_100v, 16.12.1626_102r, 11.02.1627_123v, 12.02.1627_124v, 12.04.1627_143v, 13.04.1627_144r, 21.08.1628_35v, 26.09.1628_75v, 28.11.1629_257r, 02.12.1629_262r, 05.12.1629_268v, 05.12.1629_269v, 07.12.1629_273v, 08.12.1629_276r, 09.12.1629_279v, 10.12.1629_291v, 11.12.1629_292r, 13.12.1629_5r, 13.12.1629_6r, 14.12.1629_6v, 29.12.1629_14v, 09.01.1630_25v, 23.01.1630_37v, 27.01.1630_43r, 28.01.1630_44r, 02.02.1630_49v, 10.02.1630_56r, 19.02.1630_67v, 27.02.1630_76r, 08.03.1630_86v, 26.03.1630_97r, 28.03.1630_98v, 28.03.1630_99r, 21.04.1630_129r, 17.05.1630_153r, 31.05.1630_175r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_200r, 01.07.1630_205r, 02.07.1630_205v, 06.07.1630_213v, 18.07.1630_12v, 20.07.1630_21v, 26.07.1630_39r, 27.07.1630_39v, 03.08.1630_59r, 09.08.1630_70r, 12.08.1630_76r, 12.08.1630_77v, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90v, 17.08.1630_91v, 06.09.1630_116r, 13.09.1630_125v, 01.10.1630_145v, 25.10.1630_161r, 29.10.1630_162v, 09.11.1630_169v, 21.12.1630_194r, 31.12.1630_210v, 25.01.1631_238r, 26.01.1631_239v, 01.03.1631_263r, 28.03.1631_282v, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_309r, 14.04.1631_309v, 22.04.1631_319r, 02.05.1631_327r, 30.05.1631_356r, 02.06.1631_359v, 03.06.1631_362v, 28.06.1631_11v, 04.07.1631_14r, 23.07.1631_46r, 23.07.1631_46v, 15.08.1631_61v, 20.09.1631_100v, 26.11.1631_167v, 01.03.1635_227v, 07.04.1635_241r, 18.04.1635_245v, 20.04.1635_246r, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 24.04.1635_248v, 25.04.1635_249r, 27.04.1635_250r, 07.05.1635_259r, 08.05.1635_259v, 09.05.1635_260v, 11.05.1635_262r, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 17.05.1635_267v, 18.05.1635_268r, 20.05.1635_268v, 20.05.1635_269r, 21.05.1635_271v, 22.05.1635_272r, 25.05.1635_275v, 25.05.1635_276r, 26.05.1635_276r, 26.05.1635_276v, 27.05.1635_277r, 27.05.1635_277v, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280v, 01.06.1635_285v, 01.06.1635_286v, 01.06.1635_288v, 02.06.1635_290r, 03.06.1635_291v, 05.06.1635_293r, 07.06.1635_296v, 07.06.1635_298r, 07.06.1635_298v, 10.06.1635_300r, 13.06.1635_304r, 13.06.1635_304v, 14.06.1635_306v, 19.06.1635_310r, 20.06.1635_313r, 21.06.1635_313v, 22.06.1635_315r, 27.06.1635_319v, 28.06.1635_320v, 29.06.1635_322r, 30.06.1635_323v, 02.07.1635_325r, 04.07.1635_328r, 06.07.1635_332r, 10.07.1635_339r, 13.07.1635_343r, 15.07.1635_346v, 18.07.1635_350r, 20.07.1635_353r, 22.07.1635_357r, 23.07.1635_358v, 23.07.1635_360r, 25.07.1635_361v, 26.07.1635_363v, 26.07.1635_364r, 27.07.1635_364v, 27.07.1635_365r, 28.07.1635_366r, 29.07.1635_368v, 31.07.1635_373v, 02.08.1635_376r, 03.08.1635_379v, 04.08.1635_381v, 08.08.1635_388v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_391v, 12.08.1635_392r, 13.08.1635_394v, 14.08.1635_395r, 15.08.1635_396r, 15.08.1635_396v, 17.08.1635_398r, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_401r, 19.08.1635_402r, 19.08.1635_402v, 20.08.1635_402v, 21.08.1635_404v, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_406v, 23.08.1635_407r, 24.08.1635_409r, 24.08.1635_410r, 27.08.1635_413r, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_415r, 29.08.1635_417v, 31.08.1635_420v, 01.09.1635_422v, 02.09.1635_424v, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431v, 14.09.1635_432r, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_434v, 17.09.1635_435r, 17.09.1635_435v, 18.09.1635_436r, 19.09.1635_437r, 20.09.1635_441r, 21.09.1635_441v, 23.09.1635_444r, 28.09.1635_448v, 28.09.1635_449r, 30.09.1635_450r, 19.10.1635_460v, 31.10.1635_466r, 05.11.1635_468r, 16.11.1635_472v, 25.11.1635_7v, 07.12.1635_15v, 18.12.1635_21v, 01.01.1636_26v, 11.01.1636_30v, 06.02.1636_56v, 26.02.1636_69r, 07.03.1636_76r, 02.04.1636_105v, 29.04.1636_114r, 25.07.1636_149v, 26.07.1636_150r, 28.07.1636_150v, 29.07.1636_151v, 29.07.1636_152r, 31.07.1636_153r, 14.08.1636_162r, 23.08.1636_174r, 26.08.1636_188r, 11.09.1636_197v, 21.09.1636_205v, 07.10.1636_213v, 29.10.1636_228v, 07.11.1636_231v, 10.11.1636_233v, 11.11.1636_237v, 17.11.1636_242r, 19.11.1636_244v, 23.11.1636_252v, 28.11.1636_263r, 14.12.1636_280r, 17.12.1636_285v, 24.12.1636_305v, 29.12.1636_321r, 31.12.1636_326v, 01.01.1637_327v, 02.01.1637_329v, 03.01.1637_330r, 04.01.1637_330v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_346r, 24.01.1637_346v, 24.01.1637_347r, 26.01.1637_348v, 17.02.1637_363r, 20.02.1637_364v, 12.03.1637_377r, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_392v, 29.03.1637_394r, 03.04.1637_398r, 03.04.1637_398v, 05.04.1637_400r, 09.04.1637_404v, 11.04.1637_408r, 11.04.1637_408v, 14.04.1637_410v, 17.04.1637_415r, 20.04.1637_417v, 29.05.1637_432r, 01.06.1637_432v, 10.07.1637_449v, 31.08.1637_474v |
Löw, Johann d. J. |
↑ |
geb. ca. 1616 gest. 1640 Anm.: Älterer Sohn des anhaltischen Agenten Johann Löw d. Ä. (geb. 1575) in Wien; 1634/35 Erziehung am anhaltisch-bernburgischen Hof; seit 1635 Kammerdiener des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
02.04.1635_239v, 26.07.1635_363v, 11.03.1636_84r, 23.05.1636_121r, 14.06.1636_131v, 07.10.1636_213v, 07.11.1636_231v, 25.03.1637_390r |
Löw, N. N. |
↑ |
Anm.: Jüngerer Sohn des anhaltischen Agenten Johann Löw d. Ä. (geb. 1575) in Wien. |
25.04.1635_249r |
Löwe, Friedrich von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1669 Anm.: 1634 schwedischer Obristleutnant, 1641 Obrist; 1653 livländischer Kriegsrat, 1654 Landrat und Vizegouverneur in Estland; 1655 Generalmajor der livländischen Kavallerie. |
|
Löwenstein, Elisabeth Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Banér, Elisabeth Juliana, geb. Gräfin von Erbach.
|
|
Löwenstein-Scharfeneck, Georg Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1633 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang II. von Löwenstein-Scharfeneck (1555-1596); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten; 1617 venezianischer Obrist; 1621 kurpfälzischer Obrist; 1621/22 badisch-durlachischer Obrist; 1622/23 Offizier unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1622 Reichsacht und Verlust der Herrschaft Scharfeneck; seit 1631 schwedischer Obrist und Kommandant von Erfurt. GND: ↗128631007 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.06.1632_28v, 07.06.1632_30v, 15.08.1636_163r |
Löwenstein-Scharfeneck, Johann Kasimir, Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1622 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang II. von Löwenstein-Scharfeneck (1555-1596); 1610 jülichscher Hauptmann; 1617 venezianischer Obristleutnant; 1620 kurpfälzischer Obrist; seit 1621 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626). GND: ↗137855729 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.05.1632_13r |
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Ferdinand Karl, Graf von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1672 Anm.: Sohn des Grafen Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1585-1644); ab 1644 Regent der Grafschaft Wertheim sowie Inhaber der Herrschaften Rochefort (Wallonie) und Scharfeneck (Pfalz); seit 1653 kaiserlicher Kämmerer. |
24.12.1636_307r |
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Johann Dietrich, Graf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1644 Anm.: Sohn des Grafen Ludwig II. von Löwenstein-Wertheim (1530-1611); ab 1599 Erbe der Herrschaft Rochefort (Wallonie); 1611-1634 gemeinsam mit seinem Neffen Friedrich Ludwig (1598–1657) und seit 1634 alleinherrschender Regent der Grafschaft Wertheim; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1622 in ligistischen Kriegsdiensten; seit 1634 auch Inhaber der Herrschaft Scharfeneck (Pfalz). GND: ↗118883747 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.11.1636_238r |
Loyola, Ignacio de |
↑ |
geb. 1491 gest. 1556 Anm.: Sohn des baskischen Adligen Beltrán Yáñez de Oñez y Loyola (gest. 1507); 1507-1517 Page des Juan Velázquez de Cuéllar (ca. 1460–1517); 1517-1521 in spanischen Kriegsdiensten; 1522-1524 Leben als Bettler und Pilger nach Jerusalem; 1524-1526 Besuch Lateinschule in Barcelona; Studium der Philiosophie und Theologie in Alcalá de Henares (1526/27) und Salamanca (1527/28); 1528 Flucht vor der Inquisition nach Frankreich; 1528-1534 Studium an der Sorbonne (Magister artium); 1537 Priesterweihe in Venedig; 1540 Mitbegründer des Jesuitenordens (Societas Jesu); seit 1541 Ordensgeneral der Jesuiten; 1622 Heiligsprechung. GND: ↗118555359 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1630_25r |
Loyß, Anna Sophia |
↑ |
Siehe unter
Knüttel, Anna Sophia, geb. Loyß.
|
|
Loyß, Gebhard |
↑ |
geb. 1613 Anm.: 1635/36 und 1647-1656 Kammerdiener, zuletzt auch Bibliothekar des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; um 1637 Hofkastner in Amberg. |
27.11.1635_8r, 13.12.1635_19v, 22.05.1636_120r, 13.07.1636_145r, 09.02.1637_358r, 10.02.1637_358r |
Loyß, Melchior |
↑ |
geb. 1576 gest. nach 1648 Anm.: Zunächst Einnehmer(?) der oberpfälzischen Regierung; spätestens ab 1620 anhaltisch-bernburgischer Pfennig- (bis 1633) und Schatzmeister; seit 1634 Amtmann von Harzgerode, fürstlicher Obereinnehmer der Harzämter und Rat (noch 1648); 1638-1640 Bernburger Stadtvogt; ab 1639 Hofmeister der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718). |
06.05.1623_15v, 16.12.1627_36v, 26.12.1627_50r, 28.12.1627_51v, 29.12.1627_52r, 03.01.1628_55r, 22.01.1628_67r, 23.01.1628_68r, 05.02.1628_79r, 05.02.1628_79v, 07.02.1628_81r, 16.04.1628_175r, 15.08.1628_30r, 22.08.1628_36r, 31.08.1628_46v, 24.09.1628_73v, 26.09.1628_76v, 20.10.1628_102v, 07.12.1628_149v, 10.12.1628_153v, 17.01.1629_215v, 14.02.1629_232v, 28.02.1629_247r, 07.03.1629_256r, 12.03.1629_6v, 19.03.1629_13v, 19.03.1629_16r, 20.03.1629_17r, 25.03.1629_23r, 26.03.1629_23r, 30.03.1629_26r, 01.04.1629_27r, 04.04.1629_29r, 07.04.1629_30r, 09.04.1629_31r, 13.04.1629_34r, 14.04.1629_34v, 09.05.1629_59v, 29.05.1629_80r, 03.06.1629_82v, 05.06.1629_85r, 09.07.1629_129v, 15.07.1629_133v, 16.07.1629_134r, 17.07.1629_134r, 16.10.1629_228v, 21.10.1629_233r, 15.01.1630_30v, 17.01.1630_31v, 23.02.1630_72r, 28.02.1630_76v, 02.03.1630_79r, 17.03.1630_92r, 19.03.1630_94r, 21.04.1630_129v, 26.04.1630_135r, 29.04.1630_139v, 30.04.1630_140r, 30.04.1630_140v, 31.05.1630_174v, 16.09.1630_128r, 23.09.1630_134v, 08.10.1630_149v, 15.11.1630_171r, 16.11.1630_171v, 20.11.1630_173r, 04.12.1630_180v, 11.01.1631_225r, 14.01.1631_229v, 19.01.1631_234r, 24.02.1631_261r, 27.02.1631_262v, 19.03.1631_275v, 02.04.1631_285v, 03.04.1631_286v, 05.05.1631_333r, 05.05.1631_334r, 07.05.1631_336v, 09.05.1631_337v, 11.07.1631_23r, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_38r, 19.07.1631_38v, 08.08.1631_56r, 30.08.1631_71r, 23.09.1631_102v, 03.10.1631_118r, 18.10.1631_133r, 23.10.1631_136v, 05.11.1631_151v, 28.11.1631_172v, 25.02.1632_248v, 18.04.1632_292v, 18.04.1632_293v, 29.04.1632_10v, 29.04.1632_11r, 06.05.1632_17r, 05.06.1632_29v, 17.07.1632_55r, 07.11.1632_145v, 16.12.1632_180v, 20.01.1635_204r, 15.02.1635_221r, 26.02.1635_224r, 12.03.1635_233r, 19.06.1635_310v, 26.11.1635_8r, 27.11.1635_8r, 04.01.1636_27v, 14.01.1636_33r, 15.01.1636_34r, 22.01.1636_43v, 07.02.1636_57r, 26.02.1636_69r, 02.03.1636_72r, 03.03.1636_72v, 08.03.1636_76v, 01.05.1636_114v, 22.05.1636_120r, 18.08.1636_168r, 18.08.1636_168v, 16.09.1636_201v, 17.09.1636_202v, 18.09.1636_203r, 30.05.1637_432r, 18.06.1637_441v, 16.07.1637_453r, 11.08.1637_466r, 13.08.1637_466v, 14.08.1637_467v |
Lozano, Francisco de |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Bis 1629 spanischer Gouverneur von Wesel; danach Gefängnis und Hinrichtung in Antwerpen. |
04.06.1626_14v, 12.06.1626_16v, 13.06.1626_16v |
Loze, Zwane |
↑ |
Siehe unter
Essen, Zwane van, geb. Loze.
|
|
Lübeck, Johann, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann, Herzog von.
|
|
Lübeck, Johann Adolph, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Adolph, Herzog von.
|
|
Lübeck, Johann Friedrich, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Friedrich, Herzog
von.
|
|
Łubieński, Maciej |
↑ |
geb. 1572 gest. 1652 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Jan Łubieński (1530-1592); ab 1607 Sekretär und Notar in der königlichen Kanzlei; Bischof von Chełm (1621-1626), Poznań (1626-1631) und Włocławek (1631-1641); seit 1641 Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen; 1648 zudem Interrex des Königreiches Polen. GND: ↗102543534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Łubieński, Stanisław |
↑ |
geb. 1573 gest. 1640 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Jan Łubieński (1530-1592); ab 1591 königlicher Sekretär; 1624-1627 Bischof von Łuck; 1625-1627 königlicher Vizekanzler; seit 1627 Bischof von Płock. GND: ↗102504083 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Lubomirski, Stanisław, Fürst |
↑ |
geb. 1583 gest. 1649 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Sebastian Lubomirski (gest. 1613); ab 1620 königlicher Vorschneider und Sekretär; 1621 polnischer Feldherr gegen die Türken; 1628-1638 Woiwode von Ruthenien; seit 1638 Woiwode von Krakau; 1647 Erhebung in den Reichsfürstenstand. VIAF: ↗49215908 |
23.05.1635_273v |
Lüchau, Albrecht von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1655 Anm.: Erbherr auf Donndorf; brandenburgisch-bayreuthischer Kammerjunker, Rittmeister und Oberstallmeister (noch 1630); spätestens seit 1632 Oberamtmann von Bayreuth. |
09.07.1636_143r, 10.07.1636_143v |
Lüchau, N. N. von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Vermutlich fränkischer Adliger; zuletzt berittener kurbrandenburgischer Soldat. |
|
Lüchau, Wolf Sigmund von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1646 Anm.: Sohn des Albrecht von Lüchau (1572-1655); brandenburgisch-bayreuthischer Obristleutnant, Kriegsrat sowie Oberamtmann von Streitberg, Baiersdorf und Erlangen; seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gewisse"). GND: ↗1046140701 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1637_336r |
Łuck, Achacy, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Grochowski, Achacy.
|
|
Łuck, Stanisław, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Stanisław.
|
|
Luçon, Armand-Jean, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Du Plessis de Richelieu, Armand-Jean.
|
|
Lucretia |
↑ |
gest. 509/10 v. Chr. Anm.: Nach dem Gründungsmythos der römischen Republik Tochter eines Patriziers im 6. Jahrhundert v. Chr., die von einem Sohn des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus vergewaltigt wurde und darauf Selbstmord beging, um ihre Ehre wiederherzustellen. |
21.07.1623_63r |
Lucullus, Lucius Licinius |
↑ |
geb. 117 v. Chr. gest. 56 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Politikers Lucius Licinius Lucullus; römischer Politiker und Feldherr; ca. 91-88 v. Chr. Militärtribun; 88 v. Chr. Quästor; 79 v. Chr. kurulischer Ädil; 78 v. Chr. Prätor; 77-75 v. Chr. Proprätor in Africa; 74 v. Chr. Konsul; Berühmtheit für seinen Reichtum und luxuriöse Gastmähler. GND: ↗118780697 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lüder, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; um 1640 Kanzler des schwedischen Generalkommissars Carl Gregorsson in Halberstadt. |
|
Ludes, Nicolas, Vicomte de |
↑ |
Siehe unter
Brûlart, Nicolas.
|
|
Ludovisi, Alessandro |
↑ |
Siehe unter
Gregor XV., Papst.
|
|
Ludovisi, Ludovico |
↑ |
geb. 1595 gest. 1632 Anm.: Sohn des Bologneser Adligen Orazio Ludovisi (1561-1640); 1621-1623 Kardinalnepot und Kardinalkämmerer von Papst Gregor XV. (1554-1623); ab 1621 Erzbischof von Bologna; seit 1622 Präfekt der Congregatio de Propaganda Fide. GND: ↗124585183 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.08.1636_171r |
Ludwig, Anna, geb. Schleiffer |
↑ |
Anm.: Tochter des Zerbster Seidenstickers Paul Schleiffer; seit 1596 Ehe mit Christoph Ludwig (1567-1636). |
05.02.1635_215v |
Ludwig, Bella |
↑ |
geb. 1580/81 gest. 1665 Anm.: Erste Ehe mit Michael Ludwig (gest. vor 1630); seit 1630 zweite Ehe mit Paul Ludwig (1603-1684). |
26.01.1630_41v, 25.01.1631_239r, 01.12.1631_174r |
Ludwig, Christoph |
↑ |
geb. 1567 gest. 1636 Anm.: Sohn des Bernburger Bürgermeisters Daniel Ludwig; 1597-1599 Schulrektor in Bernburg; 1599-1602 Diakon an der Schlosskirche und seit 1602 Diakon an der Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 341. |
05.02.1635_215v, 23.06.1636_135v |
Ludwig, Daniel |
↑ |
geb. 1601 gest. 1636 Anm.: Sohn des Bernburger Diakons Christoph Ludwig (1567-1636); ab 1622 Studium in Frankfurt/Oder; 1629-1632 Rektor der Stadtschule Bernburg, zugleich praktischer Arzt; seit 1632 Professor für Logik, Mathematik und Medizin am Zerbster Gymnasium Illustre ; vgl. Marcus Friedrich Wendelin: Rector illustris gymnasii studiosis salutem, in: Programma Funebre & Epicedia Exequiis Viri [...] Daniel Ludovici [...] / Die 5. Augusti Anno MDC XXXVI. Servestae pie ac placide defuncti, Dicata a Collegis & Amicis, Zerbst 1636, o. S. GND: ↗100197906 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.10.1631_117v, 05.10.1631_119r, 10.10.1631_123r, 17.10.1631_130r, 26.11.1631_170v, 22.03.1636_100r, 10.09.1636_196v |
Ludwig, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Ludwig, Matthias |
↑ |
Anm.: Geboren in Tirschenreuth; um 1622 Schulmeister in Freystadt; 1623-1625 Pfarrer in Forchheim; danach Emigration aus der Oberpfalz; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 89. |
26.03.1629_23v |
Ludwig, Michael |
↑ |
gest. vor 1630 Anm.: Vermutlich nach Nürnberg emigrierter Oberpfälzer und erster Ehemann von Bella Ludwig. |
25.01.1631_239r |
Ludwig, Paul |
↑ |
geb. 1603 gest. 1684 Anm.: Sohn des Bernburger Diakons Christoph Ludwig (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 Pfennigmeister, spätestens ab 1636 Lehens- und Gerichtssekretär, danach bis 1651 Justiz- und Hofrat des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
26.01.1630_41v, 23.02.1630_72r, 24.04.1630_133v, 27.05.1630_166v, 10.06.1630_180r, 24.06.1630_190v, 27.06.1630_195v, 25.01.1631_239r, 29.08.1631_70v, 17.09.1631_97v, 18.09.1631_98r, 01.12.1631_174r, 01.01.1632_197r, 03.06.1632_28r, 07.06.1632_30v, 11.06.1632_32v, 28.06.1632_40r, 21.07.1632_56v, 10.10.1632_104r, 05.12.1632_168v, 09.12.1632_177r, 12.12.1632_178r, 18.12.1632_181v, 10.01.1635_200r, 05.02.1635_215v, 05.02.1635_216r, 12.03.1635_233r, 16.03.1635_234v, 19.03.1635_235v, 20.03.1635_235v, 22.03.1635_236r, 20.04.1635_246v, 19.06.1635_310r, 31.10.1635_465v, 12.11.1635_471r, 20.11.1635_1v, 21.11.1635_6r, 24.11.1635_7r, 26.11.1635_7v, 11.12.1635_18r, 09.01.1636_30v, 01.02.1636_52v, 03.02.1636_54r, 28.05.1636_125v, 29.05.1636_126r, 23.06.1636_135v, 24.06.1636_136r, 27.06.1636_137v, 10.09.1636_196v, 11.09.1636_197v, 20.09.1636_204v, 22.09.1636_206v, 14.05.1637_423r, 15.05.1637_424r, 02.06.1637_434v, 13.08.1637_466v, 25.08.1637_472r |
Ludwig II., König von Navarra |
↑ |
Siehe unter
Ludwig XIII., König von Frankreich.
|
|
Ludwig III., König von Navarra |
↑ |
Siehe unter
Ludwig XIV., König von Frankreich.
|
|
Ludwig IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1281/82 gest. 1347 Anm.: Sohn von Ludwig dem Strengen, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein (1229-1294); 1294–1329 regierender Pfalzgraf bei Rhein (bis 1317 mit seinem älteren Bruder Rudolph I.); 1294–1340 regierender Herzog in Oberbayern (bis 1317 mit seinem älteren Bruder Rudolph I.); ab 1340 regierender Herzog von Bayern; seit 1314 römisch-deutscher König; ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118574957 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26v, 24.05.1623_27r, 26.07.1631_47v, 26.07.1631_48r, 08.12.1636_272v |
Ludwig XIII., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1601 gest. 1643 Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria). GND: ↗11872942X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1622_14v, 12.01.1622_15v, 18.01.1622_17r, 16.11.1622_18r, 16.11.1622_18v, 19.11.1622_19v, 06.01.1623_40v, 28.03.1623_82v, 04.04.1623_84r, 11.04.1623_87r, 29.06.1623_45r, 03.07.1623_46v, 24.08.1623_79r, 08.08.1626_46r, 25.08.1626_56r, 29.08.1626_59v, 20.10.1626_77v, 14.12.1626_101v, 19.12.1626_103v, 12.03.1627_132r, 22.03.1627_137v, 11.04.1627_143r, 06.05.1627_148v, 13.12.1627_34v, 18.12.1627_42r, 05.03.1628_118r, 14.03.1628_131r, 18.03.1628_134v, 18.03.1628_135r, 23.04.1628_181v, 22.05.1628_218r, 29.05.1628_222v, 27.08.1628_41r, 02.10.1628_83v, 30.10.1628_113r, 05.12.1628_146v, 07.12.1628_149v, 10.12.1628_154v, 10.12.1628_155v, 10.12.1628_156r, 01.01.1629_187r, 07.01.1629_199v, 09.01.1629_204r, 09.01.1629_205r, 09.01.1629_207v, 06.02.1629_226v, 14.02.1629_234r, 18.02.1629_238r, 20.02.1629_239r, 05.03.1629_255r, 08.03.1629_256v, 16.03.1629_10r, 02.04.1629_27r, 02.04.1629_27v, 03.04.1629_28r, 13.04.1629_33v, 14.04.1629_37r, 09.05.1629_59r, 19.06.1629_105r, 29.07.1629_141v, 01.08.1629_145v, 01.08.1629_147v, 11.08.1629_157r, 09.12.1629_284r, 11.12.1629_293v, 26.12.1629_12r, 03.03.1630_82v, 17.03.1630_92v, 20.04.1630_122v, 31.05.1630_175r, 21.07.1630_24r, 27.07.1630_40r, 02.08.1630_53r, 02.08.1630_53v, 02.08.1630_54r, 02.08.1630_54v, 02.08.1630_55r, 02.08.1630_56r, 03.08.1630_58r, 09.08.1630_70r, 10.08.1630_72r, 11.08.1630_73r, 12.08.1630_76r, 12.08.1630_76v, 12.08.1630_77r, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_91v, 12.09.1630_123r, 19.07.1631_39r, 19.07.1631_39v, 25.07.1631_47r, 10.01.1632_213v, 11.01.1632_214v, 11.01.1632_215r, 23.01.1632_227r, 09.03.1632_253v, 09.04.1632_287r, 14.04.1632_290r, 03.07.1632_43r, 19.09.1632_84v, 25.09.1632_87v, 02.10.1632_92v, 09.10.1632_103v, 14.11.1632_157r, 20.11.1632_159r, 24.11.1632_162v, 26.11.1632_163v, 27.11.1632_164r, 05.12.1632_169r, 06.12.1632_174r, 11.12.1632_177v, 08.03.1635_231r, 09.05.1635_261r, 19.05.1635_268v, 30.05.1635_280v, 30.05.1635_281r, 30.05.1635_284v, 01.06.1635_286r, 05.06.1635_294v, 06.06.1635_295r, 06.06.1635_295v, 06.06.1635_296r, 15.06.1635_307r, 20.06.1635_311r, 20.06.1635_312r, 25.06.1635_317r, 27.06.1635_319r, 19.07.1635_350v, 25.07.1635_362r, 30.07.1635_370r, 02.08.1635_378r, 03.08.1635_379v, 16.08.1635_397v, 31.08.1635_421r, 15.09.1635_433r, 18.09.1635_436r, 12.12.1635_19r, 20.08.1636_171r, 21.09.1636_205v, 08.10.1636_214r, 07.12.1636_271v, 09.12.1636_276r, 24.01.1637_344r, 16.02.1637_362v, 24.02.1637_368v, 03.03.1637_373r, 18.03.1637_382v, 21.03.1637_388v, 14.07.1637_450v, 14.07.1637_451r, 15.07.1637_451v |
Ludwig XIV., König von Frankreich |
↑ |
geb. 1638 gest. 1715 Anm.: Sohn des Königs Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); seit 1643 König von Frankreich und Navarra (bis 1661 unter der Regentschaft seiner Mutter Anna). GND: ↗118816829 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Luen, Hans |
↑ |
Siehe unter
Lune, Hans.
|
|
Lugny, Henri, Vicomte de |
↑ |
Siehe unter
Saulx de Tavannes, Henri de.
|
|
Lühe, Pasche von der |
↑ |
geb. 1592 gest. 1653 Anm.: Sohn des Volrath von der Lühe; Erbherr auf auf Thelkow; mecklenburgisch-güstrowischer Hof- und Kanzleirat (ab 1620), Geheimer Rat und Kanzleidirektor (seit 1633) sowie Gesandter auf dem Frankfurter Konvent (1634); 1623-1631 und ab 1651 Präsident des mecklenburgischen Hof- und Landgerichts; seit 1635 auch Klosterhauptmann von Dobbertin. GND: ↗130687227 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Lukas, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel und Evangelist. GND: ↗118575198 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77r |
Luna Arellano Ircio y Mendoza, Tristán de |
↑ |
geb. ca. 1571 Anm.: Sohn des Carlos de Luna y Arellano (1547-1630); Herr von Borobia; Mariscal de Castilla; neuspanischer 1607-1610 Gouverneur von Tlaxcala; 1629 Corregidor de México; 1643 Generalkapitän von Chichimecas und Yucatán. |
01.08.1629_145r |
Luna y Arellano, Carlos de |
↑ |
geb. 1547 gest. 1630 Anm.: Sohn des Tristán de Luna y Arellano (1510-1573); Herr von Borobia; Mariscal de Castilla; 1604-1612 neuspanischer Gouverneur und Generalkapitän von Yucatán. |
01.08.1629_145r |
Lune, Hans |
↑ |
geb. ca. 1548 Anm.: Um 1628 Hausbesitzer und Branntweinbrenner in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r, 09.05.1628_200r |
Lüschwitz, Albrecht Gerhard von |
↑ |
Anm.: Seit 1621 Oberschultheiß von Bamberg. |
28.10.1636_228r, 07.01.1637_332v, 08.01.1637_333r, 09.01.1637_334v |
Luther, Martin |
↑ |
geb. 1483 gest. 1546 Anm.: Sohn des Eislebener Bergmannes Hans Luder (1459–1530); deutscher Bibelübersetzer und Reformator; Schulbesuch in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach; ab 1501 Studium in Erfurt (1502 Baccalaureus artium, 1504 Magister artium); 1505 Eintritt in das Erfurter Kloster der Augustinereremiten; 1507 Priesterweihe; Theologiestudium in Erfurt (1507) und Wittenberg (1508-1510); 1511 Versetzung in das Wittenberger Kloster der Augustinereremiten; 1512 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Wittenberg; seit 1513 Professor für biblische Exegese in Wittenberg; 1520 Verbrennung einer päpstlichen Bannandrohungsbulle; 1521 Bann durch den Papst und Reichsacht durch Wormser Edikt von Kaiser Karl V. (1500-1558); 1521/22 geheimer Aufenthalt auf der Wartburg bei Eisenach (Bibelübersetzung). GND: ↗118575449 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.07.1630_29v, 23.10.1630_159v, 17.10.1632_109r, 08.12.1636_273r |
Lüttich, Ernst, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ernst, Herzog von.
|
|
Lüttich, Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von.
|
|
Lüttichau, Hans Siegfried von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Lüttichau (1578-1630); 1628-1631 Hofjunker, 1631-1634 Kammerjunker und 1634-1641 Hofmeister und Hausmarschall der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641); 1643/44 dänischer Oberberghauptmann in Norwegen; vgl. Joachim Wedege: Christlicher Leich-Sermon Von Dem Weyland HochEdlen/ Gestrengen und Vesten Herrn Hans Siegfried von Lütichow [...], Kopenhagen 1645, o. S. GND: ↗123859727 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.09.1636_194v |
Lützow, Barthold von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Vermutlich mecklenburgischer Adliger; ca. 1627-1630 Edelknabe und Kammerpage (genannt "der kleine Lützow") des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; Konversion zum reformierten Glauben; zuletzt vermutlich schwedischer Leutnant. |
30.04.1627_147v, 07.12.1627_31r, 10.01.1628_60r, 07.02.1628_80v, 24.02.1628_98r, 25.02.1628_100r, 26.02.1628_100v, 10.03.1628_124v, 17.03.1628_133r, 26.03.1628_146v, 02.04.1628_154r, 11.04.1628_169v, 28.04.1628_189r, 02.05.1628_193v, 14.05.1628_206r, 28.05.1628_220v, 23.06.1628_238v, 17.08.1628_32r, 18.08.1628_32v, 06.09.1628_51v, 21.09.1628_67v, 09.11.1628_122v, 02.01.1629_187v, 03.01.1629_188r, 02.02.1629_223r, 19.02.1629_238r, 27.04.1629_47v, 04.06.1629_83r, 06.06.1629_85r, 30.06.1629_116r, 06.07.1629_124v, 09.08.1629_154v, 10.08.1629_155r, 11.08.1629_156r, 26.08.1629_177v, 27.08.1629_178v, 31.08.1629_181v, 28.10.1629_238r, 01.11.1629_241r, 14.11.1629_250r, 25.11.1629_255r, 08.12.1629_275r, 29.12.1629_14v, 30.12.1629_15r, 02.01.1630_19r, 23.01.1630_38r, 02.02.1630_49v, 09.02.1630_55v, 10.02.1630_57v, 11.02.1630_58r, 06.03.1630_85v, 16.03.1630_90v, 21.03.1630_95v, 25.03.1630_96v, 29.03.1630_99v, 01.04.1630_102v, 03.04.1630_103v, 12.04.1630_109r, 14.04.1630_110v, 14.04.1630_111r, 15.04.1630_115v, 20.04.1630_128r, 08.05.1630_145r, 03.07.1630_206r, 13.07.1630_221r, 16.07.1630_6v, 03.09.1630_110r, 19.09.1630_130v, 23.09.1630_135r, 31.10.1630_163v |
Lützow, Dietrich von |
↑ |
Anm.: Vermutlich mecklenburgischer Adliger; 1625 Brautjunge der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); danach bis 1629 Edelknabe (genannt "der große Lützow") des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
19.02.1629_238r, 19.06.1629_103v, 01.08.1629_147r, 15.11.1629_250v |
Lützow, Engel von, geb. Asseburg |
↑ |
geb. 1607 gest. 1638 Anm.: Tochter des Christoph Johann von der Asseburg (1580-1651); seit ca. 1631 Ehe mit Valentin von Lützow (1599-1638). |
|
Lützow, Joachim (1) von |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Sohn des Barthold von Lützow (gest. 1608); Erbherr auf Dreilützow und Seedorf; um 1608 Mundschenk und Truchsess von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); 1628 Konversion zum katholischen Glauben; danach mecklenburgischer Jägermeister und Forstmeister unter Wallenstein (1583-1634); 1629 kaiserlicher Rat. |
06.09.1632_77v |
Lützow, Joachim (2) von |
↑ |
Anm.: Um 1633/35 schwedischer Rittmeister. |
27.01.1635_206v |
Lützow, Margaretha von, geb. Bülow |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Joachim (2) von Lützow . |
27.01.1635_206v |
Lützow, Sophia Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Asseburg, Sophia Dorothea von der, geb. Lützow.
|
|
Lützow, Valentin von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1638 Anm.: Sohn des Bernd von Lützow (gest. ca. 1635) auf Hülseburg ; kaiserlicher Hauptmann (um 1631), Rittmeister (um 1634), Obristleutnant und Obrist (spätestens 1636). |
27.01.1631_240v |
Lützow (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 schwedischer Leutnant. |
18.01.1636_36v, 21.01.1636_40r |
Lützow (10), N. N. von |
↑ |
Anm.: Tochter des Joachim (2) von Lützow ; bis 1638 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Lützow (11), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Obristwachtmeister. |
|
Lützow (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1629 kaiserlicher Hauptmann und Truchsess von Wallenstein (1583-1634). |
09.10.1629_225v, 29.10.1629_239v, 29.10.1629_240r, 30.10.1629_240v |
Lützow (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1629 junger Angehöriger des mecklenburgischen Adelsgeschlechts. |
29.10.1629_239v, 29.10.1629_240r, 30.10.1629_240v |
Lützow (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vater des Barthold von Lützow . |
29.03.1630_99v |
Lützow (5), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mecklenburgischen Adelsgeschlechts. |
|
Lützow (6), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehörige des mecklenburgischen Adelsgeschlechts und um 1632 vermutlich unverheiratete Schwester des N. N. von Lützow (7). |
06.09.1632_77v |
Lützow (7), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mecklenburgischen Adelsgeschlechts und Bruder der N. N. von Lützow (6). |
06.09.1632_77v |
Lützow (8), N. N. von |
↑ |
Anm.: Sohn des Joachim (2) von Lützow . |
|
Lützow (9), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kammerjunker des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Luxe, François, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Montmorency-Bouteville, François de.
|
|
Luxemburg, Johann I., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Johann, König von Böhmen.
|
|
Luxemburg, Karl, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Karl IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Luxemburg, Karl III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl V., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Luxemburg, Kunigunde, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Kunigunde, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Gräfin
von Luxemburg.
|
|
Luxemburg, Maximilian I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Maximilian I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Luynes, Charles, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Albert, Charles d'.
|
|
Luynes, Marie, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Marie de, geb. Rohan.
|
|
Luyweeck, N. N. |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Zuletzt kaiserlicher Obristleutnant steirischer Herkunft. |
12.04.1635_243r, 03.07.1635_326r |
Luzia, Heilige |
↑ |
Anm.: Christliche Märtyrerin. GND: ↗118819623 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_83r |
Luzzara, Federico, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Federico.
|
|
Lykke, Anne |
↑ |
Siehe unter
Ulfeldt, Anne, geb. Lykke.
|
|
Lynar, Johann Kasimir, Graf von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1619 Anm.: Sohn des Grafen Rochus Quirinus von Lynar (1525-1596); 1596-1598 Oberhauptmann von Spandau; 1603-1611 brandenburgisch-kulmbachischer Geheimer Rat und Oberkammerrat; danach kurbrandenburgischer Geheimer Rat und Oberkammerpräsident; vgl. Joachim Nisaeus: Iusta Funebria, Oder Christliche Ehrenpredigt/ Bey und uber der Trawrigen Leichfahrt [...], Berlin 1619, o. S. GND: ↗137893752 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.10.1635_452v |
Lyon, Alphonse-Louis, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Du Plessis de Richelieu, Alphonse-Louis.
|
|
Ma'n, Buluk ibn |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Fachr-ad-Din II. ibn Ma'n, Emir von Libanon (1572-1635); 1635 Hinrichtung. |
20.06.1635_312r |
Ma'n, Fachr-ad-Din II. ibn |
↑ |
geb. 1572 gest. 1635 Anm.: Sohn des Qorqmaz ibn Ma'n, Emir von Libanon (gest. 1585); 1593-1613 und 1618-1633 regierender Emir der Drusen (1613-1618 Exil in Europa); 1633-1635 Inhaftierung in Konstantinopel; 1635 Hinrichtung. GND: ↗118968130 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.06.1635_312r |
Ma'n, Familie |
↑ |
Anm.: Arabische Familie, aus der vor allem vom 15. bis 17. Jahrhundert zahlreiche drusische Emire hervorgingen. |
20.06.1635_312r |
Ma'n, Haidar ibn |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Fachr-ad-Din II. ibn Ma'n, Emir von Libanon (1572-1635); 1635 Hinrichtung. |
20.06.1635_312r |
Ma'n, Mansur ibn |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Fachr-ad-Din II. ibn Ma'n, Emir von Libanon (1572-1635); 1635 Hinrichtung. |
20.06.1635_312r |
Ma'n, Yunus ibn |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Qorqmaz ibn Ma'n, Emir von Libanon (gest. 1585); 1613-1618 gemeinsam mit seinem Neffen Ali Bey (gest. 1634) regierender Emir der Drusen in Vertretung seines nach Europa geflohenen Bruders Fachr-ad-Din II. (1572-1635); 1635 Hinrichtung in Konstantinopel. |
20.06.1635_312r |
Macasius, Anna Maria |
↑ |
Siehe unter
Weck, Anna Maria, geb. Macasius.
|
|
Macasius, Johann Georg |
↑ |
geb. 1617 gest. 1653 Anm.: Sohn des Egerer Brunnenarztes Paul Macasius (1585-1644); Studium in Leipzig (ab 1634) und Jena (seit 1638); 1640 Promotion zum Dr. med. und ab 1641 Lehrtätigkeit an der Universität Jena; seit 1644 Arzt in Zwickau und Leibarzt der Grafen von Schönburg. GND: ↗120709538 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Macasius, Katharina, geb. Köppel |
↑ |
geb. 1589 gest. 1660 Anm.: Tochter des Schlaggenwalder Handelsmannes Christoph Köppel; 1611-1644 Ehe mit Paul Macasius (1585-1644); vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein 1967, R 4619. GND: ↗141756020 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1631_40r, 23.07.1631_46r |
Macasius, Margaretha |
↑ |
Siehe unter
Georgi, Margaretha, geb. Macasius.
|
|
Macasius, Paul |
↑ |
geb. 1585 gest. 1644 Anm.: Sohn des Kärntner Exulanten und Lichtenstädter Pfarrers Johann Macasius (ca. 1557-1624); um 1607 Studium in Jena; Dr. med. & phil.; danach Stadtarzt in Eger; 1628 Emigration nach Zwickau; ca. 1630/31-1635 Tätigkeit als Brunnenarzt in Eger; 1636 Exulant in Wunsiedel; 1638-1641 Pächter der Zwickauer Löwen-Apotheke. |
29.03.1630_100v, 29.03.1630_101r, 02.07.1630_206r, 02.07.1631_13r, 04.07.1631_13v, 04.07.1631_14r, 05.07.1631_14v, 06.07.1631_17v, 07.07.1631_18v, 09.07.1631_20v, 10.07.1631_21r, 11.07.1631_21v, 13.07.1631_29r, 14.07.1631_30r, 15.07.1631_30v, 17.07.1631_35r, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_40r, 22.07.1631_45v, 23.07.1631_46r, 26.07.1631_47v, 31.07.1631_51r, 31.07.1631_51v, 01.08.1631_52r, 01.11.1631_144v |
Macasius, Paul d. J. |
↑ |
geb. 1628 Anm.: Als Kind verstorbener Sohn des Egerer Brunnenarztes Paul Macasius (1585-1644). |
|
MacDonnell, Randal |
↑ |
geb. 1609 gest. 1683 Anm.: Sohn des Randal Macsorley MacDonnell, 1st Earl of Antrim (gest. 1636); in Irland und Schottland reich begüterter katholischer Adliger; 1636-1645 zweiter Earl und ab 1645 erster Marquess of Antrim; 1638-1640 Aufstellung einer irischen Armee gegen die schottischen Covenanters, die jedoch nicht zum Einsatz kam; 1660/61 Verhaftung wegen angeblicher Teilnahme an der Irischen Rebellion (1641) und der Kooperation mit Oliver Cromwell (1599-1658). GND: ↗119110784 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
MacDougall of Mackerstone, James |
↑ |
Siehe unter
Duwall, Jacob.
|
|
MacDougall of Mackerstone, Tobias |
↑ |
Siehe unter
Duwall, Tobias.
|
|
MacGeoghegan, Arthur |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1633 Anm.: Irischstämmiger Dominikaner, der wegen angeblicher Hochverrats- und Königsmordpläne vor London (Tyburn) hingerichtet wurde. |
|
Mackwitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Hofmeisterin der Fürstin Sibylla von Anhalt-Plötzkau (1590-1659). |
01.06.1636_127r, 04.06.1636_128r, 03.10.1636_211v |
Madlo, Hans Georg |
↑ |
gest. 1643 Anm.: Kaiserlicher Rittmeister (1632), Obristleutnant (um 1636) und Obrist (1641/42); 1643 Todesurteil und Hinrichtung wegen vorzeitiger Flucht aus der Schlacht bei Breitenfeld (1642). GND: ↗1106332164 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.05.1636_118r, 18.05.1636_118v |
Madlung, Hans Georg |
↑ |
Siehe unter
Madlo, Hans Georg.
|
|
Madruzzo, Carlo Emanuele |
↑ |
geb. 1599 gest. 1658 Anm.: Sohn des Emmanuele Renato, Conte di Challant (gest. 1614); ab 1614 Conte di Challant; 1622-1629 Koadjutor und seit 1629 Bischof von Trient. GND: ↗137896743 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Madruzzo, Carlo Gaudenzio |
↑ |
geb. 1562 gest. 1629 Anm.: Sohn des Giovanni Federico Madruzzo (1535-1586); ab 1600 Bischof von Trient; seit 1604 Kardinal. GND: ↗117518387 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1623_36r |
Maffei, Raffaele |
↑ |
geb. 1451 gest. 1522 Anm.: Sohn des päpstlichen Sekretärs Gherardo Maffei (gest. 1466); Humanist, Schriftsteller, Historiker und Theologe; seit 1468 Scriptor Apostolicus. GND: ↗100199399 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Magdalena Sibylla, Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Altenburg, Magdalena Sibylla, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen.
|
|
Magdeburg, August, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weißenfels, August, Herzog von.
|
|
Magdeburg, Christian Wilhelm, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Christian Wilhelm, Markgraf von.
|
|
Magdeburg, Leopold Wilhelm, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Magirus, Jakob |
↑ |
geb. 1562 gest. 1624 Anm.: Sohn des württembergischen Superintendenten Johannes Magirus (1537-1614); ab 1580 Studium in Tübingen (1581 Baccalaureus, 1582 Magister); 1588-1590 Diakon in Bietigheim; 1590-1592 Diakon an der Stuttgarter Stiftskirche; 1592-1595 Oberdiakon in Stuttgart; seit 1595 Spezialsuperintendent in Markgröningen; ab 1602 Abt des landsässigen Klosters Lorch. GND: ↗123550181 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1622_26v |
Magnis, Franz, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1652 Anm.: Sohn des kaiserlichen Geheimen Rates Konstantin von Magnis (1539-1606); ab 1620 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Obrist (1622) und Feldmarschalleutnant (1644); seit 1637 Hofkriegsrat; 1640/41 Landeshauptmann von Mähren; 1646-1649 Landeshauptmann von Schlesien-Oppeln-Ratibor; ab 1649 Oberstlandrichter für Mähren; Erhebung in den Freiherren- (1622) und Grafenstand (1629). GND: ↗1053942648 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1621_12v, 17.09.1635_435v |
Magnis, Johanna Franziska, Gräfin von, geb. Berger von Berg |
↑ |
gest. nach 1654 Anm.: 1635-1652 Ehe mit Graf Franz von Magnis (1598-1652). |
17.09.1635_435v |
Magnus, Olaus |
↑ |
geb. 1490 gest. 1557 Anm.: Sohn des Linköpinger Bürgers Måns Petersson; ab 1513 Studium in Rostock, später wohl auch in Köln; 1518/19 Reise nach Norland als Ablassverkäufer; Domherr in Uppsala und Linköping; ab 1523 Dompropst in Strängnäs; ab 1524 nach Einführung der Reformation in Schweden Exil in Rom und danach in Polen; seit 1537 Sekretär seines Bruders Johannes Olaus (1488-1544), des katholischen Erzbischofs von Uppsala; ab 1544 dessen Nachfolger als Titularerzbischof; daneben Geograph und Historiograph. GND: ↗118576194 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Magot, N. N. |
↑ |
gest. 1622 Anm.: Um 1617/22 Kammerdiener des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
07.02.1622_23v, 26.08.1636_180v |
Mahler, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1640 langjähriger Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Mahmud Pascha |
↑ |
gest. 1643 Anm.: Sohn des Genueser Adligen Scipione Cicala, der als Konvertit vom türkischen Gefangenen zum Beylerbey (Provinzgouverneur), Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine und Großwesir (1596) Cigalazade Yusuf Sinan Pascha (ca. 1545-1605) aufgestiegen war; Beylerbey von Schirwan. |
06.10.1623_108r |
Mähren, Johann, Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Johann, König von Böhmen.
|
|
Mähren, Karl I., Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Karl IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Maier von Altenparkstein, Michael |
↑ |
geb. 1599 gest. 1650 Anm.: Sohn des Weidener Landschreibers Michael Maier von Altenparkstein (1573-1638); Sekretär, Kanzlist und Rat des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632); vermutlich seit 1632 Hofsekretär von dessen Witwe Hedwig (1603-1657); später Geheimrat und Kanzleidirektor der Grafen von Löwenstein-Wertheim. GND: ↗1067471839 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1629_273r, 07.12.1629_273v, 13.12.1629_4v, 14.12.1629_7v, 31.07.1630_50r, 13.08.1630_78v, 01.12.1631_174v, 13.07.1636_145r, 13.02.1637_359v, 14.02.1637_359v, 15.02.1637_360v, 21.02.1637_365r, 22.02.1637_366v |
Maillé, Urbain de |
↑ |
geb. 1597 gest. 1650 Anm.: Sohn des Charles de Maillé (gest. 1615); ab 1615 Marquis de Brézé; militärische Karriere als Gardehauptmann (1620), Maréchal de camp (1630) und Maréchal de France (1632); Gouverneur von Saumur (seit 1626), Sedan und Anjou (ab 1636); seit 1629 Conseiller d'État; 1631 französischer Gesandter in Schweden; Gouverneur von Calais; 1641/42 Vizekönig von Katalonien; 1645 Rückzug aus dem Kriegsdienst. GND: ↗1012457192 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.05.1635_280v, 01.06.1635_288r, 20.06.1635_311v |
Maillezais, Henri, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Escoubleau, Henri d'.
|
|
Mainl, Johann Georg |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Egerer Bürger; ab 1623 Gerichtsherr und seit 1629 Bürgermeister in Eger. |
04.07.1631_13v, 14.07.1631_30r, 16.07.1631_33v, 25.07.1631_47r |
Mainz, Anselm Kasimir, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Wambolt von Umstadt, Anselm Kasimir.
|
|
Mainz, Georg Friedrich, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Greiffenclau zu Vollrads, Georg Friedrich von.
|
|
Mainz, Johann Schweikhard, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Cronberg, Johann Schweikhard von.
|
|
Mairbode, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sagenhafter König der Sachsen, welcher um 256 gelebt haben soll. GND: ↗1014837634 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Maître, N. N. du |
↑ |
Anm.: Um 1635/38 Secrétaire ordinaire de la Chambre du Roy in Paris. |
20.01.1635_204r |
Makob, Francesco |
↑ |
Anm.: Um 1623 ein Apotheker in Padua. |
10.06.1623_39r, 06.10.1623_107v, 09.10.1623_109v, 16.10.1623_111v, 26.10.1623_115v |
Makob, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 vermutlich unverheiratete Tochter des Paduaer Apothekers Francesco Makob. |
06.10.1623_107v |
Malak Sagad II., Kaiser von Äthiopien |
↑ |
Siehe unter
Jakob, Kaiser von Äthiopien.
|
|
Malburg, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Kriegskommissar. |
|
Maldonado, Juan de |
↑ |
geb. 1533/34 gest. 1583 Anm.: Geboren in Gandia; seit 1562 Jesuit; 1564-1569 und 1570-1576 Professor für Theologie am Collège de Clermont in Paris. GND: ↗100198414 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r |
Malherbe, François de |
↑ |
geb. 1556 gest. 1628 Anm.: Sohn des Caener hugenottischen Richters François de Malherbe, Seigneur de Digny; einer der einflussreichsten Dichter der französischen Klassik; Rechtsstudium in Caen, Basel und Heidelberg; 1577 Konversion zum katholischen Glauben; bis 1586 Sekretär des provenzialischen Gouverneurs Duc Henri d'Angoulême (1551-1586); anschließend bis 1595 Stadtrichter in Caen; ab 1605 königlicher Écuyer und Gentilhomme de la Chambre; seit 1609 offizieller französischer Hofpoet; ab 1620 Trésorier de France. GND: ↗11873038X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1628_224v, 19.08.1628_34r, 19.03.1635_235v |
Mallerbe, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Malsen, Maria van |
↑ |
Siehe unter
Schetz van Grobbendonk, Maria, geb. Malsen.
|
|
Maltzan, Joachim von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1654 Anm.: Sohn des Joachim von Maltzan (1559-1625); seit 1625 Inhaber der freien schlesischen Standesherrschaft Militsch. GND: ↗115466827 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204v |
Malvezzi, Virgilio |
↑ |
geb. 1595 gest. 1654 Anm.: Sohn des Periteo Malvezzi (gest. 1627); italienischer Schriftsteller; Studium in Bologna (1613 Promotion zum Dr. iur. utr.); 1625/26 in spanischen Kriegsdiensten; 1636-1640 Hofhistoriker des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); 1640/41 außerordentlicher spanischer Botschafter in London; danach königlicher Ratgeber in Brüssel; 1645 Rückkehr nach Bologna, dort Senator und Gonfaloniere di Giustizia. GND: ↗119029510 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mancinus, Joachim |
↑ |
geb. ca. 1591 gest. 1654 Anm.: Sohn des Konrektors Georg Mancinus (gest. 1620) an der Großen Stadtschule in Wismar; Studium u. a. in Rostock (1605), Wittenberg (1610), Rom und Padua (1619); 1619 Promotion zum Dr. med.; um 1619 Leibarzt von Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); ca. 1623-1654 praktischer Arzt in Flensburg. GND: ↗1017216347 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.02.1623_56r, 16.03.1623_80r, 25.03.1623_82r |
Mandelsloh, Herrmann Christoph von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1655 Anm.: Domherr in Hildesheim; kaiserlicher Obrist. GND: ↗123649323 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mandelsloh, Karl von |
↑ |
Anm.: Niedersächsischer Adliger; seit 1605 braunschweigisch-lüneburgischer Amtshauptmann in Klötze. |
24.10.1635_462r |
Mandelsloh, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 alter Adliger aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. |
28.07.1637_460v |
Mandenmaker, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Mai 1634 junger holländischer Mitreisender des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg zwischen Calais und Paris. |
|
Manderscheid, Familie (Grafen von Manderscheid) |
↑ |
Anm.: Rheinisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118730584 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1630_192v |
Manderscheid, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des rheinischen Reichsgrafengeschlechts; um 1635 in pfälzisch-neuburgischen Diensten. |
12.07.1635_342r |
Mandl, Johann |
↑ |
geb. 1588 gest. 1666 Anm.: Sohn des Burgauer Bürgers Johann Mandl (gest. 1629); Rechtsstudium in Ingolstadt (1604-1607) und Italien (1609-1613); 1613 Promotion zum Dr. utr. iur. in Perugia; 1614-1627 bayerischer Hofkammeradvokat und Fiskal; ab 1616 Hofkammerrat; 1617-1634 Geheimsekretär; 1617-1638 Archivar; seit 1626 Lehenspropst sowie Direktor für das ober- und unterpfälzische Kammerwesen; ab 1633 Hofkammerpräsident; seit 1634 Geheimer Rat; 1634-1654 mehrfach kurbayerischer Abgesandter zum Wiener Kaiserhof; 1662 Entlassung aus allen Ämtern; 1623 Nobilitierung; 1653 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗119393239 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.04.1635_246v |
Männleshofen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1622 am Stuttgarter Hof. |
13.12.1622_28r |
Manrique de Lara, Familie |
↑ |
Anm.: Spanisches Hochadelsgeschlecht. |
20.08.1635_404r |
Manrique de Lara y Mendoza, Maria |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Maria, Gräfin von, geb. Manrique de Lara
y Mendoza.
|
|
Mansfeld, Familie (Grafen von Mansfeld) |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118890921 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.01.1628_70v, 03.01.1632_199v |
Mansfeld, Hans Apel, von |
↑ |
Anm.: Um 1641 Stalljunge des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Mansfeld, Hoyer, Graf von |
↑ |
gest. 1115 Anm.: Sohn des Hoyer von Mansfeld, ab 1069 Graf im Hassegau; erster Graf von Mansfeld; seit 1113 oberster Feldherr von Kaiser Heinrich V. (gest. 1125). GND: ↗137124988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_5v |
Mansfeld-Eisleben, Barbara Magdalena, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Barbara Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin
von Mansfeld-Hinterort.
|
|
Mansfeld-Eisleben, Johann Georg, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1647 Anm.: Sohn des Grafen Jobst von Mansfeld-Eisleben (1558-1619); militärische Laufbahn als schwarzburgisch-sondershausischer Rittmeister (1622), kaiserlicher Obristleutnant (bis 1627) und schwedischer Obrist (1631); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Auserlesene"). GND: ↗121715183 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.04.1630_104r, 05.04.1630_104v, 06.04.1630_105v, 06.04.1630_106v, 07.04.1630_107r, 08.04.1630_107v, 09.04.1630_108r, 14.04.1630_113v, 12.02.1631_252v, 20.09.1631_101r, 13.08.1632_65r, 23.07.1635_359r |
Mansfeld-Hinterort, Agnes, Gräfin von, geb. Reuß zu Gera |
↑ |
geb. 1600 gest. 1642 Anm.: Tochter des Heinrich Posthumus von Reuß zu Gera (1572-1635); 1627-1632 Ehe mit Graf Ernst Ludwig von Mansfeld-Hinterort (1605-1632). |
04.07.1636_141r |
Mansfeld-Hinterort, Barbara Magdalena, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Barbara Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin
von Mansfeld-Hinterort.
|
|
Mansfeld-Hinterort, Christoph Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1637 Anm.: Sohn des Grafen Ernst Ludwig von Mansfeld-Hinterort (1605-1632). GND: ↗121776514 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1636_141r |
Mansfeld-Hinterort, David, Graf von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Volrad III. von Mansfeld-Hinterort (1520-1578); seit 1593 Domherr in Straßburg. GND: ↗123717353 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mansfeld-Hinterort, Ernst Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Friedrich Christoph von Mansfeld-Hinterort (1564-1631); schwedischer Obristwachtmeister (1622) und Rittmeister (1631). GND: ↗129150878 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 04.07.1636_141r |
Mansfeld-Hinterort, Johann Albrecht, Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1634 Anm.: Sohn des Grafen Friedrich Christoph von Mansfeld-Hinterort (1564-1631); 1634 Tod als Kornett in der Schlacht bei Nördlingen. GND: ↗123160057 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1630_107r |
Mansfeld-Hinterort, Juliana Maria, Gräfin von, geb. Reuß zu Gera |
↑ |
geb. 1598 gest. 1650 Anm.: Tochter des Heinrich Posthumus von Reuß zu Gera (1572-1635); 1614-1628 Ehe mit Graf David von Mansfeld-Hinterort (1573-1628); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Schamhaftige"). |
29.10.1632_131v |
Mansfeld-Hinterort, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin zur Lippe-Detmold |
↑ |
geb. 1611 gest. 1667 Anm.: Tochter des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold (1587-1627); 1649-1666 Ehe mit Graf Christian Friedrich von Mansfeld-Hinterort (1615–1666). |
20.06.1626_20r |
Mansfeld-Vorderort, Barbara Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin von Mansfeld-Hinterort |
↑ |
geb. 1618 gest. 1696 Anm.: Tochter des Grafen David von Mansfeld-Hinterort (1573-1628); 1637-1647 erste Ehe mit Graf Johann Georg von Mansfeld-Eisleben (1593-1647); 1655-1667 zweite Ehe mit Johann Anton von Werthern (gest. 1667); 1680-1693 dritte Ehe mit Georg Andreas Schwab von Lichtenberg (gest. ca. 1693); 1696 vierte Ehe mit Graf Georg Albrecht von Mansfeld-Vorderort (1642-1696). |
|
Mansfeld-Vorderort, Bruno, Graf von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1644 Anm.: Sohn des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1545-1615); um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1603 kaiserlicher Kriegsrat; seit 1607 Kämmerer des Erzherzogs Matthias von Österreich (1557-1619); 1615-1619 kaiserlicher Trabantenhauptmann; 1620-1637 Oberststallmeister und Oberstjägermeister von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); ab 1637 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗137124627 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.11.1621_2v, 12.12.1621_5v, 12.12.1621_7r, 18.12.1621_11r, 19.12.1621_11r, 29.12.1621_13r, 09.01.1622_14v, 10.11.1622_15v, 14.11.1622_17r, 26.12.1622_34r, 31.12.1622_37v, 03.12.1629_266v, 03.12.1629_266v, 06.12.1629_272v, 06.12.1629_273r, 08.12.1629_275v, 22.06.1630_187v, 21.04.1635_247r, 30.07.1635_369v, 31.07.1635_372v, 18.08.1635_400r, 09.11.1636_232v, 16.12.1636_283v |
Mansfeld-Vorderort, Burchard, Graf von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638). |
30.08.1628_45v |
Mansfeld-Vorderort, Christina Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Trautson, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von
Mansfeld-Vorderort.
|
|
Mansfeld-Vorderort, Maria, Gräfin von, geb. Manrique de Lara y Mendoza |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1636 Anm.: Tochter des Juan Manrique de Lara y Mendoza (1536-1593); 1587-1597 erste Ehe mit Johann von Pernstein (1561-1597); seit 1608 zweite Ehe mit Graf Bruno von Mansfeld-Vorderort (1576-1644). |
16.12.1621_10r, 21.12.1621_11v, 28.12.1621_12v, 03.01.1622_13v, 05.01.1622_14r, 06.01.1622_14r, 09.01.1622_14v, 14.01.1622_16r, 06.02.1622_23r, 10.11.1622_15v, 11.11.1622_15v, 15.11.1622_18r, 16.11.1622_18v, 20.11.1622_20r, 25.11.1622_21v, 29.11.1622_22v, 02.12.1622_23v, 04.12.1622_24v, 05.12.1622_24v, 25.12.1622_33v, 31.12.1622_37v, 09.01.1623_41v, 10.01.1623_42r, 13.01.1623_43r, 15.01.1623_45r, 18.01.1623_48v, 06.12.1629_272v, 08.12.1629_275v, 26.04.1635_249v, 15.05.1635_265r, 30.05.1635_281v, 30.05.1635_3r, 20.08.1635_403v, 20.08.1635_404r, 21.08.1635_404v, 18.05.1636_119r |
Mansfeld-Vorderort, Maria Anna Franziska, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Losenstein, Maria Anna Franziska, Gräfin von, geb. Gräfin
von Mansfeld-Vorderort.
|
|
Mansfeld-Vorderort, Peter Ernst II., Graf von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1626 Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete. GND: ↗119338882 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 31.10.1622_12r, 31.10.1622_12v, 04.12.1622_24v, 07.01.1623_40v, 09.01.1623_41v, 14.02.1623_54v, 23.02.1623_58r, 10.05.1623_16v, 13.06.1623_40r, 30.06.1623_45v, 03.07.1623_46v, 14.07.1623_55r, 02.10.1623_107r, 30.10.1623_118r, 10.06.1626_16r, 14.07.1626_33v, 16.07.1626_35r, 14.08.1626_49v, 25.08.1626_55v, 03.10.1626_73v, 15.10.1626_76r, 20.10.1626_78r, 17.11.1626_85r, 18.12.1626_103r, 09.01.1627_114r, 28.01.1627_119r, 11.02.1627_124r, 15.07.1630_226r, 28.12.1636_314r |
Mansfeld-Vorderort, Philipp, Graf von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1657 Anm.: Sohn des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1545-1615); zunächst schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist; 1622 Offizier unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1622-1624 kaiserlicher Kriegsgefangener; danach Konversion zum katholischen Glauben; Kommandant der kaiserlichen Ostseeflotte von Wallenstein (1628/29), Obrist (1629), Feldzeugmeister (1632) und Feldmarschall (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; 1637 Hauptmann der Hartschier-Leibgarde; 1637-1643 Hofkriegsrat; 1637-1643 Obrist der Wiener Stadtguardia; seit 1655 Geheimer Rat. GND: ↗116735139 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1628_17r, 26.12.1629_12v, 19.04.1630_120v, 18.05.1630_154r, 22.05.1630_158r, 30.05.1630_171r, 06.06.1635_296r, 29.07.1636_151v, 25.01.1637_348r, 16.02.1637_361v, 05.04.1637_399v |
Mansfeld-Vorderort, Sophia, Gräfin von, geb. Schenk von Tautenburg |
↑ |
geb. 1597 gest. 1636 Anm.: Tochter des Burkhard Schenk von Tautenburg (1556-1605); erste Ehe mit Graf Friedrich Albrecht zu Solms-Sonnewalde (1592-1615); seit 1618 zweite Ehe mit Graf Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638); 1628 Konversion zum katholischen Glauben. |
06.12.1629_272v |
Mansfeld-Vorderort, Sophia Agens, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Dietrichstein, Sophia Agnes, Fürstin von, geb. Gräfin von
Mansfeld-Vorderort.
|
|
Mansfeld-Vorderort, Wolfgang, Graf von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Bruno von Mansfeld-Vorderort (1545-1615); kaiserlicher Hauptmann (1602) und Obrist (1604/05); 1606 Obrist der Schwäbischen Kreisarmee; 1610 kursächsischer Obrist und Oberhauptmann des Vogtländischen Kreises; 1612 Obrist und Statthalter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1614 kaiserlicher Obrist; 1620-1623 kursächsischer Generalleutnant; ab 1623 Kommandant der ungarischen Festung Raab; seit 1624 endgültig in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Feldmarschall (1632); spätestens 1627 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1630/31 Statthalter der Stifte Magdeburg und Halberstadt; seit 1637 Geheimer Rat. GND: ↗116735163 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1628_63r, 27.01.1628_71r, 03.03.1628_115r, 23.04.1628_181v, 28.08.1628_43v, 30.08.1628_45v, 30.11.1629_261r, 02.12.1629_265v, 03.12.1629_267r, 04.12.1629_267v, 05.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 06.12.1629_272v, 07.12.1629_273v, 08.12.1629_275v, 11.12.1629_292r, 11.12.1629_294r, 01.08.1630_51r, 19.09.1630_132r, 06.11.1630_168v, 08.11.1630_169r, 22.11.1630_174r, 23.11.1630_175r, 10.12.1630_183r, 25.12.1630_201r, 31.12.1630_211v, 01.01.1631_212v, 11.01.1631_224v, 16.01.1631_233v, 22.01.1631_236v, 27.01.1631_240r, 22.02.1631_260r, 02.03.1631_264r, 14.03.1631_272r, 14.05.1631_342r, 28.06.1631_11r, 17.08.1631_62v, 29.08.1631_70v, 25.09.1631_112r, 29.10.1631_141v, 30.10.1631_142r, 02.11.1631_145r, 03.01.1632_200r, 21.04.1635_247r, 28.04.1635_250v, 29.04.1635_251r, 29.04.1635_252r, 22.05.1635_273r, 07.06.1635_298r, 05.07.1635_331v, 16.07.1635_347r, 17.07.1635_349r, 22.07.1635_357r, 31.07.1635_373r, 06.08.1635_385r, 07.08.1635_386v, 08.08.1635_387v, 18.08.1635_400r, 28.11.1636_262v |
Manteuffel, Eberhard von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1637 Anm.: Sohn des polnischen Obristen Evert von Manteuffel (gest. 1614); zunächst polnischer Fähnrich; dann kaiserlicher Hauptmann (sieben Jahre) und Obristleutnant (1631) und Obrist (1632); ab 1634 kaiserlicher Kämmerer; 1636 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Saurliche"). GND: ↗1046133934 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1629_129v, 24.04.1635_248v, 13.05.1635_264r, 15.05.1635_265r, 19.05.1635_268r, 27.05.1635_277v, 29.05.1635_280r, 03.06.1635_291v, 10.06.1635_300v, 11.06.1635_302r, 21.06.1635_313v, 27.06.1635_319v, 28.06.1635_320v, 13.07.1635_342v, 23.07.1635_360r, 25.07.1635_362v, 31.07.1635_373r, 04.08.1635_381v, 06.08.1635_385r, 15.08.1635_396v, 16.08.1635_397v, 23.08.1635_407r, 21.01.1637_342r, 26.01.1637_349r |
Manteuffel (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Im April 1628 Begleiter einer holsteinischen Gesandtschaft nach Anhalt. |
12.04.1628_170v |
Manteuffel (2), N. N. von |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Obrist, der angeblich im Duell durch den kursächsischen Generalmajor Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (1594-1660) getötet wurde. |
09.08.1635_389v |
Manteuffel (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Im April 1636 auf der Durchreise in Liebenwalde. |
07.04.1636_107v |
Mantova, Catarina, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Mantova, Francesco II, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Francesco II.
|
|
Mantova, Guglielmo, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Guglielmo.
|
|
Mantova e Monferrato, Carlo I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Nevers, Carlo I.
|
|
Mantova e Monferrato, Catarina, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Catarina, geb. Medici.
|
|
Mantova e Monferrato, Ferdinando, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Ferdinando.
|
|
Mantova e Monferrato, Francesco IV, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Francesco IV.
|
|
Mantova e Monferrato, Margherita, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Margherita, geb. Savoia.
|
|
Mantova e Monferrato, Vincenzo I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Vincenzo I.
|
|
Mantova e Monferrato, Vincenzo II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Vincenzo II.
|
|
Mantova e Montferrato, Eleonora, Ducessa di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Eleonora, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Maranda, N. N., Graf |
↑ |
Anm.: Um 1629 kaiserlicher Obrist und Obersthofmeister von Wallenstein (1583-1634). |
09.10.1629_225v, 05.11.1629_244r, 05.11.1629_244v |
Maratea, Gonzalo, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Fernández de Córdoba y Cardona, Gonzalo.
|
|
Maratschky, Andreas |
↑ |
geb. 1581 gest. nach 1622 Anm.: Niederösterreichischer Adliger. |
10.01.1622_15r |
Marazzani, Francesco de |
↑ |
Anm.: Italienischer Adliger aus Piacenza; 1628-1631 kaiserlicher Obrist. |
27.04.1629_46v, 26.04.1630_135v, 30.04.1630_140r, 03.06.1630_177r, 01.07.1630_205r, 26.08.1630_99v, 23.09.1630_135r |
Marazzino, Paolo |
↑ |
Siehe unter
Morzin, Paul, Graf von.
|
|
Marazzino, Rodolfo |
↑ |
Siehe unter
Morzin, Rudolph, Graf von.
|
|
Marc Aurel, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 121 gest. 180 Anm.: Sohn des Annius Verus (gest. 128); Adoption durch Kaiser Antoninus Pius (86-161); ab 147 faktisch kaiserlicher Mitregent; seit 161 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118577468 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r |
Marchéville, Henri, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Gournay, Henri de.
|
|
Marcovich, Mirko |
↑ |
gest. nach 1648 Anm.: Capitän-Leutnant (1628) und Obrist (1636/37 und seit 1641) eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
23.11.1628_137r |
Mardonios |
↑ |
gest. 479 v. Chr. Anm.: Sohn des Gobryas; persischer Feldherr des Achämenidenreichs; Teilnahme am ersten (492 v. Chr.) und zweiten Perserkrieg (480 v. Chr.). |
|
Marenholtz, Henning Philipp von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1650 Anm.: Sohn des Asche von Marenholtz; Erbherr auf Groß Schwülper (bei Braunschweig). GND: ↗132174375 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1629_210r |
Margaretha I., Königin von Dänemark |
↑ |
geb. 1353 gest. 1412 Anm.: Tochter des Königs Waldemar IV. von Dänemark (gest. 1375); 1363-1380 Ehe mit König Håkon VI. von Norwegen (gest. 1380); Regentin von Dänemark (1375-1385) und Norwegen (1380-1385); ab 1387 Königin von Dänemark; seit 1388 Königin von Norwegen; ab 1389 Königin von Schweden. GND: ↗118975927 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_61v |
Margaretha I., Königin von Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Margaretha I., Königin von Dänemark.
|
|
Margaretha I., Königin von Schweden |
↑ |
Siehe unter
Margaretha I., Königin von Dänemark.
|
|
Margeret, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 Obristleutnant. |
15.10.1622_5r |
Maria, Heilige |
↑ |
Anm.: Mutter von Jesus Christus , weshalb sie als "Muttergottes" bzw. "Gottesgebärerin" verehrt wird. GND: ↗118640909 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1622_31v, 21.07.1623_63r, 29.08.1623_83v, 17.03.1627_134r, 30.03.1628_152v, 16.09.1629_194v, 30.06.1630_201v, 04.08.1635_381r, 28.02.1636_70r, 28.02.1636_70v, 18.03.1637_382v |
Maria, Königin von Böhmen und Ungarn, geb. Jagiello |
↑ |
geb. 1503 gest. 1547 Anm.: Tochter des Königs Wladislaw II. von Böhmen und Ungarn (1456-1516); ab 1521 Ehe mit Erzherzog Ferdinand I. von Österreich (1503-1564), seit 1526 König von Böhmen und Ungarn. GND: ↗133664473 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.04.1635_250v, 30.04.1635_253r |
Maria, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Medici |
↑ |
geb. 1575 gest. 1642 Anm.: Tochter des Francesco I de' Medici, Granduca di Toscana (1541-1587); 1600-1610 Ehe mit König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1610-1617 Regentin von Frankreich für ihren Sohn Ludwig XIII. (1601-1643); seit 1631 Exil in den spanischen Niederlanden. GND: ↗118577778 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1626_103v, 10.12.1628_155v, 14.11.1632_157r, 24.01.1637_344r, 05.04.1637_400r |
Maria (Henrietta), Prinzessin von England, Schottland und Irland |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Maria (Henrietta), Fürstin von, geb. Prinzessin von England,
Schottland und Irland.
|
|
Maria Anna, Infantin von Spanien |
↑ |
Siehe unter
Maria Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Infantin von Spanien.
|
|
Maria Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Infantin von Spanien |
↑ |
geb. 1606 gest. 1646 Anm.: Tochter des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); seit 1631 Ehe mit Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). GND: ↗120186845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1623_17r, 14.05.1623_19v, 13.06.1623_40r, 14.07.1623_55r, 22.08.1623_78v, 06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 31.10.1623_119r, 22.05.1629_73r, 05.12.1629_271r, 05.12.1629_271v, 05.12.1629_272r, 03.03.1630_80v, 27.06.1630_197r, 12.07.1630_220r, 17.07.1630_8v, 25.01.1631_238r, 01.03.1631_263r, 24.04.1635_248v, 13.05.1635_263v, 01.06.1635_287v, 13.06.1635_305r, 21.06.1635_313v, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 08.07.1635_336v, 09.07.1635_337v, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_348v, 04.08.1635_383r, 05.08.1635_383v, 06.08.1635_384v, 07.08.1635_386r, 30.08.1635_420r, 13.09.1635_431r, 26.08.1636_185r, 14.11.1636_240r, 15.11.1636_240v, 19.11.1636_244v, 19.11.1636_245r, 19.11.1636_245v, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_248v, 22.11.1636_249r, 22.11.1636_251r, 29.11.1636_264v, 14.12.1636_281r, 18.12.1636_290r, 24.12.1636_306v, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_320r, 30.12.1636_323v, 30.12.1636_325v, 31.12.1636_326v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344r, 03.03.1637_372v, 29.03.1637_394r, 03.04.1637_398v, 07.04.1637_401v, 11.04.1637_409r, 24.07.1637_459v |
Maria Anna, Königin von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Maria Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Infantin von Spanien.
|
|
Maria Anna, Königin von Spanien, geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1634 gest. 1696 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1649-1665 Ehe mit König Philipp IV. von Spanien (1605-1665). GND: ↗118781863 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.02.1637_362r, 16.04.1637_414v |
Maria Eleonora, Königin von Schweden, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1599 gest. 1655 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619); 1620-1632 Ehe mit König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632). GND: ↗129693774 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1621_3v, 09.04.1631_299r, 21.11.1631_160r, 25.11.1631_162v, 01.12.1631_174v, 21.12.1631_189v, 21.01.1632_225r, 12.11.1632_153v, 24.11.1632_162v, 27.11.1632_164r, 05.12.1632_170r, 25.12.1632_195r, 21.09.1635_442r |
Maria Magdalena, Heilige |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118577840 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.02.1637_366r |
Maria Theresia, Infantin von Spanien |
↑ |
Siehe unter
Maria Theresia, Königin von Frankreich und Navarra, geb.
Infantin von Spanien.
|
|
Maria Theresia, Königin von Frankreich und Navarra, geb. Infantin von Spanien |
↑ |
geb. 1638 gest. 1683 Anm.: Tochter des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); seit 1660 Ehe mit König Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715). GND: ↗119150182 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Marillac, Jean-Louis de |
↑ |
geb. 1572 gest. 1632 Anm.: Sohn des Guillaume de Marillac, Seigneur de Ferrières-en-Brie (ca. 1521–1573); französischer Capitaine (1597), Maréchal de camp (1617), Commissaire général des armées (1617) und Maréchal de France (1629); ab 1598 Kammerherr des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); diplomatische Missionen nach Savoyen, Mantua, Florenz und Venedig (1611) sowie Lothringen, Deutschland und Italien (1616); seit 1626 Generalstatthalter der Trois-Évêchés (Metz, Toul, Verdun); 1629 Verhaftung wegen Verschwörung gegen Kardinal Richelieu (1585-1642); 1632 Enthauptung in Paris. GND: ↗121525449 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.06.1632_30r |
Mario, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627 kaiserlicher Obristleutnant. |
21.12.1627_46v |
Mario zu Gammerslewe, Johann von |
↑ |
gest. nach 1650 Anm.: Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569-1645) bzw. Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien; 1624/25 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; ab 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Goldgelbe"). |
20.10.1622_9v, 01.08.1626_43v, 12.08.1626_48v, 25.08.1626_54r, 03.09.1626_60r, 04.09.1626_60r, 19.10.1626_77r, 05.11.1626_82r, 07.11.1626_83r, 10.11.1626_83v, 05.12.1626_89r, 07.12.1626_89v, 08.12.1626_89v, 14.12.1626_101r, 14.12.1626_102r, 31.12.1626_110r, 01.02.1627_120r, 12.02.1627_124v, 18.03.1627_135r, 19.03.1627_135r, 18.04.1627_145r, 26.04.1627_146v, 27.11.1629_256v, 09.06.1632_32r |
Marius, Gaius |
↑ |
geb. 158/157 v. Chr. gest. 86 v. Chr. Anm.: Sohn des Ritters Gaius Marius; ab 134 v. Chr. militärische Laufbahn; politische Karriere als Quästor, Volkstribun (119 v. Chr.), Prätor (115 v. Chr.) und Konsul (107, 104-100 und 86 v. Chr.); 114–113 v. Chr. Statthalter der römischen Provinz Hispania ulterior; seit 109 v. Chr. Legat in den Kriegen gegen König Jugurtha von Numidien sowie gegen die Teutonen, Ambronen und Kimbern; 88/87 v. Chr. Flucht aus Rom. GND: ↗118577956 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mark und Ravensberg, Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Jülich-Kleve-Berg, Maria, Herzogin von, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Mark und Ravensberg, Wilhelm V., Graf von der |
↑ |
Siehe unter
Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm V., Herzog von.
|
|
Markus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Evangelist. GND: ↗118578030 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77r, 30.08.1623_85v |
Marnix, Elisabeth van |
↑ |
Siehe unter
Morgan, Elizabeth, geb. Marnix.
|
|
Marperger, Johann Friedrich |
↑ |
gest. 1625 Anm.: Theologiestudium in Altdorf und Heidelberg (1601); 1612-1614 Pfarrer in Rieden; 1615 Diakon in Bruck; seit 1616 Pfarrer in Sallern; vgl. Maximilian Weigel / Josef Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 92. |
26.12.1622_34r |
Marradas y Vicque, Baltasar, Graf de |
↑ |
geb. 1560 gest. 1638 Anm.: Spanischer Adliger aus Valencia; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; kaiserlicher Obrist (1605), Generalfeldwachtmeister (1619), Generaloberst der Kavallerie (1622), Feldmarschall (1626), Hartschierhauptmann (vor 1627) und Generalleutnant (1627); ab 1606 Kämmerer des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); seit 1625 Militär- und Zivilverwalter des Königreiches Böhmen; ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1637 Geheimer Rat; 1621 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 88-90. GND: ↗130126780 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.01.1622_16r, 22.06.1630_187v, 27.06.1630_196v, 03.11.1630_166r, 24.12.1630_197v, 24.12.1630_198v, 07.07.1631_18r, 19.11.1631_158v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_245r, 06.08.1636_156r, 09.11.1636_232v, 14.11.1636_240r, 28.11.1636_262v, 07.12.1636_271v, 28.12.1636_314r |
Mars |
↑ |
Anm.: Römischer Kriegsgott. GND: ↗118731181 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.08.1628_31r, 07.08.1629_153r, 01.01.1630_18r, 05.06.1636_128v, 07.06.1636_129r, 18.06.1636_133r, 19.10.1636_222v, 20.10.1636_223r, 20.10.1636_223v, 21.10.1636_223v, 21.10.1636_224r |
Marschall, Ludwig Ernst von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1652 Anm.: Sohn des Georg Rudolph von Marschall (gest. 1602); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; zunächst am Hof des kursächsischen Administrators Herzog Friedrich-Wilhelm I. von Sachsen-Altenburg (1562-1602) in Torgau; 1603-1614 Rat und Rittmeister des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614); ebenso Hofrichter sowie Pfleger von Heideck und Burglengenfeld; ab 1614 Rat, Hofmarschall und Rittmeister des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639); seit 1623 kursächsischer Generalwachtmeister; ab 1624 Rat und Oberaufseher der Grafschaft Henneberg; vgl. Gabriel Hartmann: Christgläubiger Hertzen Alleredelste und glückseligste Zustand [...], Schleusingen 1652, o. S. GND: ↗12111127X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.06.1636_128v, 07.06.1636_129r, 18.06.1636_133r, 19.10.1636_222v, 20.10.1636_223r, 20.10.1636_223v, 21.10.1636_223v, 21.10.1636_224r |
Marschall, N. N. von |
↑ |
Anm.: Thüringischer Adliger; um 1630 Hofmeister des kaiserlich-ligistischen Obristleutnants Bernhard Moritz von Oeynhausen (1602-1632). |
01.01.1630_18r |
Marsille, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Märten, Christoph |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Bis 1641 Avisenbote des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Martens, Michael |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Radisleben. |
12.09.1628_60r |
Martin |
↑ |
Anm.: Um 1638 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
16.06.1623_41r, 19.06.1623_42v, 29.06.1623_45r, 18.12.1627_39v, 12.01.1632_215v, 09.02.1632_235v, 11.08.1637_466r |
Martin, Heiliger |
↑ |
geb. ca. 325 gest. ca. 397 Anm.: Bischof. GND: ↗118578308 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Martinelli, Tristano |
↑ |
geb. 1557 gest. 1630 Anm.: Berühmter Schauspieler, der 1576 mit seinem Bruder Drusiano und sechs weiteren Schauspielern und Aktricen vor der Pest aus Mantua nach Lyon, Paris, Antwerpen und 1578 weiter nach England floh; 1584/85 Auftritte mit seinem Bruder Drusiano und den "Confidenti" in Frankreich, wo er die raffinierte Figur des Arlecchino (Harlequin) erfand, die ihm seinen Künstlernamen gab; ab 1599 Oberaufseher und Steuereintreiber aller durch Vincenzo Gonzaga, Duca di Mantova (1587-1626), geförderten Schauspieler, Künstler und Straßenhändler; seit 1601 "capocomico" (eine Art Direktor) der Schauspieltruppe "Accesi", mit der er meist zwischen Frankreich und Mantua pendelte, aber auch in Madrid und an anderen italienischen Orten gastierte. Später arbeitete er mit den "Fedeli" zusammen. GND: ↗131666851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1623_41r, 19.06.1623_42v, 29.06.1623_45r |
Martini, Harvat |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 Rittmeister in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
18.12.1627_39v |
Martinitz, Jaroslaus, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Borzita von Martinitz, Jaroslaus.
|
|
Martinus, Johannes |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Geboren in Dessau; 1598-1601 Kantor und 1601-1605 Schulrektor in Harzgerode; 1605-1613 und 1655-1659 Pfarrer in Schielo; 1613-1615 und 1652 Diakon in Harzgerode; 1615-1652 Pfarrer in Güntersberge; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 347f. |
12.01.1632_215v, 09.02.1632_235v, 11.08.1637_466r |
Martius, Johann Kaspar |
↑ |
geb. 1596 gest. 1644 Anm.: Geboren in Eschenbach/Oberpfalz; Diakon (1620-1624) und Pfarrer (1624-1626) in Stadtkemnath; 1626 Emigration aus der Oberpfalz; Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien (1626-1636) und an der Marienkirche (seit 1636) in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 348. |
28.12.1627_52r, 23.05.1630_160r, 27.11.1631_171v, 11.05.1632_19r, 06.12.1635_15v, 06.01.1636_28v, 31.01.1636_51r, 31.01.1636_52r, 28.02.1636_71r, 06.03.1636_74v, 10.03.1636_77v |
Marwitz, Katharina von der |
↑ |
Siehe unter
Waldow, Katharina von, geb. Marwitz.
|
|
Maschwitz, (Johann) Friedrich von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1650 Anm.: Meißnischer Adliger; Erbherr auf Mensdorf; kaiserlicher Obristleutnant (1627) und Obrist. |
06.10.1630_148v |
Maßlehner, Andreas |
↑ |
Siehe unter
Unger, Andreas.
|
|
Massouverain, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Materzowsky von Materzow, N. N. |
↑ |
Anm.: Böhmischer Ritter; um 1636 Rittmeister im schwedischen Regiment des Herzogs Franz Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1604-1658). |
03.03.1636_72v, 07.03.1636_75v, 11.03.1636_78r |
Matthäus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel und Evangelist. GND: ↗118578979 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77r |
Matthias, Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1557 gest. 1619 Anm.: Sohn des späteren Kaisers Maximilian II. (1527-1576); 1593–1608 Statthalter von Niederösterreich; ab 1608 regierender Erzherzog von Österreich; 1608–1618 König von Ungarn; 1611–1617 König von Böhmen; seit 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗119400839 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1621_3r, 12.12.1621_7r, 16.12.1621_10v, 04.11.1622_14r, 07.03.1623_74v, 05.12.1629_269r, 09.12.1629_280r, 09.12.1629_282r, 09.12.1629_282v, 09.12.1629_284v, 09.12.1629_287r, 09.12.1629_287v, 10.12.1629_288v, 15.09.1635_434r, 20.09.1635_441r, 29.11.1636_264v, 27.12.1636_312v, 31.03.1637_395v |
Matthias (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Matthias (1).
|
|
Matthias (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Matthias (2).
|
|
Matthias I. Corvinus, König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
geb. 1443 gest. 1490 Anm.: Sohn des ungarischen Reichsverwesers Johann Hunyadi (gest. 1456); ab 1458/64 König von Ungarn; seit 1469 König von Böhmen (als Gegenkönig zu Georg von Podiebrad und Wladislaw II.). GND: ↗118579029 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203r, 03.09.1635_425v, 15.04.1637_411r |
Matthias II., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Matthias, Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Mattioli, Pietro Andrea |
↑ |
geb. 1500 gest. 1577 Anm.: Sohn des Sienaer Arztes Francesco Mattioli; Arzt und Botaniker; Medizinstudium in Padua; 1523 Promotion zum Dr. med.; danach Arzt in Siena, Rom, Trient und Görz; Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand von Österreich (ca. 1554/55-1564) und von Kaiser Maximilan II. (1564-1568); 1562 Nobilitierung. GND: ↗118731912 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1626_102v |
Mattsson, Lars |
↑ |
Siehe unter
Grubbe, Lars.
|
|
Matzak von Ottenburg, Familie |
↑ |
Anm.: Mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht. |
03.04.1637_398v |
Matzak von Ottenburg, Susanna |
↑ |
Siehe unter
Rivara, Susanna, Contessa di, geb. Matzak von
Ottenburg.
|
|
Maudo, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Juli 1637 Erwähnung in einer Hamburger Liste dringlicher Angelegenheiten des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
16.07.1637_453r |
Maugiron, Claude de |
↑ |
Anm.: Sohn des Scipion de Maugiron, Baron de Morlat; Französischer Capitaine (1625), Maître de camp (1633), Maréchal de camp (1643) und Lieutnant-général des armées du Roi (1651); seit 1638 Comte de Montléans. GND: ↗1017168334 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_156v |
Maurice, Theobald |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten Friedrich IV. (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der verwitweten Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. 964. |
14.10.1626_75v, 22.10.1626_78v, 01.11.1626_80v, 20.12.1626_104r, 11.01.1627_115r |
Maurikios, Kaiser (Byzantinisches Reich) |
↑ |
geb. 539 gest. 602 Anm.: Oströmischer Feldherr und Schwiegersohn des byzantinischen Kaisers Tiberius I. (gest. 582); seit 582 Kaiser des Byzantinischen Reiches. GND: ↗100953441 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1637_372v |
Mauritia Eleonora, Prinzessin von Portugal |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Siegen, Mauritia Eleonora, Gräfin bzw. Fürstin von,
geb. Prinzessin von Portugal.
|
|
Maximilian, König von Böhmen |
↑ |
Siehe unter
Maximilian II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Maximilian I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1459 gest. 1519 Anm.: Sohn von Kaiser Friedrich III. (1415-1493); 1477-1482 iure uxoris Herzog von Burgund; 1482–1516 Herzog von Luxemburg; ab 1486 römisch-deutscher König; seit 1493 regierender Erzherzog von Österreich; ab 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1478 Ritter und Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies ; ab 1489 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118579371 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v, 24.04.1623_10r, 02.06.1623_33r, 19.05.1629_68r, 10.12.1629_290r, 09.07.1630_216r, 21.12.1632_190v, 13.07.1635_343r, 03.09.1635_425r, 20.09.1635_441r, 20.09.1635_441r, 09.12.1636_274v, 10.12.1636_277r, 04.03.1637_374r, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_395v |
Maximilian II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1527 gest. 1576 Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand I. (1503-1564); 1552–1564 Statthalter von Niederösterreich; 1562–1575 König von Böhmen; 1563–1572 König von Ungarn; 1562–1575 römisch-deutscher König; ab 1564 regierender Erzherzog von Österreich; seit 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1546 Ordensritter vom Goldenen Vlies; seit 1567 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗11857938X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_10r, 19.05.1629_68r, 10.12.1629_290r, 09.07.1630_216r, 20.09.1635_441r, 09.12.1636_274v, 10.12.1636_277r, 04.03.1637_374r, 31.03.1637_395v |
Maximilian II., König von Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Maximilian II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Maxlrain, Wilhelm von |
↑ |
gest. 1658 Anm.: Sohn des Ludwig von Maxlrain (gest. 1608); 1605 Reiterfähnrich in Ungarn; bayerischer Mundschenk (1613), Hofrat (1616), Jägermeister (1617), Kämmerer (1618/19 und 1623/24) sowie Oberstjägermeister (ab 1628/29); Pfleger in Hohenschwangau (1620-1639), Wolfratshausen (1639-1651) und Neumarkt/Rott (seit 1651); 1637 Erhebung zum Reichsgrafen von Hohenwaldeck. GND: ↗136726429 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1622_22r, 11.07.1635_340v, 11.07.1635_341r |
Maxlrain, Wolf Veit von |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Sohn des bayerischen Adligen Wolf Veit von Maxlrain (gest. 1616); 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen; seit 1655 regierender Graf von Hohenwaldeck. GND: ↗1069633976 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_305r |
Mayenne, Henri, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henri (1) de.
|
|
Mayenne et d'Aiguillon, Charles III, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Nevers, Carlo II.
|
|
Mayenne et d'Aiguillon, Marie, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Nevers, Maria, geb. Gonzaga.
|
|
Mayer, Martin |
↑ |
Anm.: Lic. med.; Arzt in Eger, der 1637 eine Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg gewidmete "Kurtze Beschreibung deß Egerischen Schleder-Sawerbrunnens" bei dem Nürnberger Verleger Endter veröffentlichte. GND: ↗10425615X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.08.1636_156r, 08.08.1636_156v, 09.08.1636_158r, 10.08.1636_159v, 11.08.1636_160r, 13.08.1636_161r, 14.08.1636_162r, 15.08.1636_163r, 15.08.1636_163v, 17.08.1636_165r, 18.08.1636_165v, 18.08.1636_167v, 20.08.1636_171r, 21.08.1636_172r, 23.08.1636_174r, 24.08.1636_174r, 25.08.1636_175r, 26.08.1636_187r, 26.08.1636_188v, 27.08.1636_191v, 17.01.1637_338r, 18.01.1637_339r, 20.01.1637_340v, 22.01.1637_342v, 26.01.1637_348v, 28.01.1637_351v, 29.01.1637_351v, 05.02.1637_356r |
Mayr, Hans Georg |
↑ |
Anm.: Mit seinem Bruder oder seinen Brüdern Kaufmann an einem nicht ermittelten Ort. |
11.09.1631_79r |
Mazzola, Girolamo Francesco Maria |
↑ |
Siehe unter
Parmigianino.
|
|
Mechovius, Joachim |
↑ |
geb. 1600 gest. 1672 Anm.: Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662); seit 1647 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gedeihliche"). GND: ↗131545167 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Meck, Johann Schweikhard |
↑ |
gest. nach 1639 Anm.: Dr. jur.; in den 1630er Jahren kurmainzischer Geheimer Rat. |
24.01.1637_346v |
Mecklenburg, Albrecht VIII., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von.
|
|
Mecklenburg, Anna Sophia, Herzogin von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1648 Anm.: Blinde Tochter des Herzogs Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592). GND: ↗1020271264 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.10.1628_99r, 22.04.1636_112v, 23.04.1636_112v, 12.05.1636_116v |
Mecklenburg, Haus (Herzöge von Mecklenburg) |
↑ |
Anm.: Spätestens seit 1131 slawische Dynastie der Obodriten. GND: ↗14268130X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 28.05.1635_279r, 15.09.1635_433r, 19.12.1636_294r |
Mecklenburg, Isabella Katharina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Isabella Katharina von, geb. Harrach.
|
|
Mecklenburg, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf |
↑ |
geb. 1569 gest. 1634 Anm.: Tochter des Herzogs Adolph I. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526-1586); 1588-1592 Ehe mit Herzog Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592); 1603-1608 faktische Regentin des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin. GND: ↗121591867 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.02.1623_57r, 16.10.1628_98v |
Mecklenburg-Güstrow, Anna, Herzogin von, geb. Herzogin von Pommern-Wolgast |
↑ |
geb. 1554 gest. 1626 Anm.: Tochter des Herzogs Philipp I. von Pommern-Wolgast (1515-1560); 1588-1603 Ehe mit Herzog Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow (1527-1603). GND: ↗121930785 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1626_79v |
Mecklenburg-Güstrow, Anna Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin
von Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Mecklenburg-Güstrow, Christina Margaretha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Schwerin, Christina Margaretha, Herzogin von,
geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Mecklenburg-Güstrow, Eleonora, Herzogin von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1631 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) und Nichte Christians II. von Anhalt-Bernburg. GND: ↗121279960 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1630_181r, 15.01.1632_219r |
Mecklenburg-Güstrow, Eleonora Maria, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Bernburg |
↑ |
geb. 1600 gest. 1657 Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und älteste Schwester Christians II.; 1626-1636 Ehe mit Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der Noble Académie des Loyales; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Dapfere"). GND: ↗122714520 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.11.1621_3r, 04.01.1622_14r, 08.01.1622_14v, 15.01.1622_16r, 24.01.1622_18r, 13.11.1622_16r, 21.01.1623_49v, 13.02.1623_53r, 23.02.1623_57r, 24.02.1623_58r, 14.04.1623_88v, 18.05.1623_21r, 19.05.1623_21r, 21.08.1623_78r, 02.11.1623_119v, 17.06.1626_18v, 31.07.1626_42v, 13.08.1626_48v, 14.08.1626_50r, 20.08.1626_51v, 09.12.1626_99v, 12.12.1626_100v, 24.01.1627_118v, 21.03.1627_136r, 29.03.1627_139v, 21.11.1627_18r, 16.12.1627_37r, 04.01.1628_56r, 25.01.1628_69r, 23.04.1628_181r, 17.05.1628_208r, 22.05.1628_217v, 17.06.1628_234v, 21.06.1628_237v, 04.07.1628_246v, 13.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 27.08.1628_40v, 27.08.1628_41r, 03.09.1628_48v, 15.09.1628_63v, 18.09.1628_65v, 30.09.1628_81v, 04.10.1628_85v, 05.11.1628_118r, 06.12.1628_148v, 23.12.1628_168v, 23.02.1629_243r, 25.02.1629_244v, 05.03.1629_250r, 14.05.1629_64r, 15.05.1629_64v, 01.06.1629_81v, 09.06.1629_90r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_96r, 01.07.1629_119v, 10.07.1629_130r, 11.07.1629_131v, 03.08.1629_148v, 07.08.1629_153v, 14.08.1629_161r, 22.08.1629_174v, 15.11.1629_250v, 16.11.1629_251v, 23.02.1630_73r, 18.04.1630_118r, 21.04.1630_129v, 22.04.1630_129v, 24.05.1630_160v, 28.05.1630_167v, 13.09.1630_125v, 27.09.1630_138v, 27.09.1630_139r, 27.09.1630_140r, 27.09.1630_140v, 30.09.1630_144r, 01.10.1630_145r, 05.11.1630_167v, 07.12.1630_181r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 01.03.1631_263r, 05.03.1631_265v, 21.04.1631_318r, 22.08.1631_66v, 15.01.1632_219r, 21.01.1632_224v, 19.06.1632_36v, 30.07.1632_62v, 06.12.1632_173r, 05.01.1635_198r, 07.01.1635_199r, 19.06.1635_310v, 02.11.1635_466v, 09.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 07.12.1635_15v, 11.04.1636_109r, 13.04.1636_109v, 19.04.1636_111v, 27.04.1636_113r, 27.04.1636_113v, 28.05.1636_126r, 26.08.1636_188r, 09.09.1636_196v, 13.10.1636_217v, 13.11.1636_239v, 19.11.1636_245v, 22.12.1636_301v, 24.12.1636_306r, 29.12.1636_321v, 30.12.1636_324r, 02.01.1637_329v, 17.01.1637_338v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 14.02.1637_360r, 17.02.1637_363r, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_393r, 04.04.1637_399r, 18.04.1637_416r, 04.06.1637_438r, 21.06.1637_442v, 22.06.1637_443r, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 25.06.1637_444v, 26.06.1637_445r, 15.07.1637_452r, 24.07.1637_459v |
Mecklenburg-Güstrow, Gustav Adolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1633 gest. 1695 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) und Neffe Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1636-1648 Administrator des Stifts Ratzeburg; ab 1654 regierender Herzog von Mecklenburg-Güstrow; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gefällige"). GND: ↗101250797 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1636_188r, 09.09.1636_196v, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_200r, 17.11.1636_242r, 17.11.1636_242v, 19.11.1636_244r, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_252r, 23.11.1636_252v, 15.12.1636_282r, 26.12.1636_309r, 29.12.1636_322v, 30.12.1636_324r, 02.01.1637_329r, 17.01.1637_338v, 24.01.1637_346v, 17.02.1637_363r, 23.03.1637_389r, 27.03.1637_391v, 03.04.1637_398r, 04.04.1637_399r, 06.04.1637_400v, 14.05.1637_424r, 21.06.1637_442v, 21.06.1637_443r, 22.06.1637_443r, 22.06.1637_443v, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 25.06.1637_444v, 26.06.1637_445r, 29.06.1637_446r, 30.06.1637_447r, 13.07.1637_450r, 16.07.1637_453r, 24.07.1637_459v, 28.07.1637_461r, 14.08.1637_467r, 20.08.1637_470r |
Mecklenburg-Güstrow, Johann Albrecht II., Herzog von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1636 Anm.: Sohn des Herzogs Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592); 1610-1621 gemeinsam mit seinem Bruder Adolph Friedrich (1588-1658) regierender Herzog von Mecklenburg; 1621-1628 und ab 1631 alleinregierender Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1628-1631 Ersetzung durch Wallenstein); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vollkommene"). GND: ↗10142552X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1626_18v, 24.01.1627_118v, 16.12.1627_37r, 05.02.1628_79r, 21.02.1628_94r, 06.03.1628_119r, 12.03.1628_127r, 20.03.1628_137r, 19.04.1628_177v, 23.04.1628_181r, 03.05.1628_194v, 04.05.1628_196r, 09.05.1628_201r, 18.05.1628_210r, 22.05.1628_217v, 24.05.1628_219r, 27.05.1628_220r, 17.06.1628_234v, 21.06.1628_237v, 04.07.1628_246v, 05.07.1628_247v, 05.07.1628_248v, 29.07.1628_12r, 29.07.1628_13r, 30.07.1628_13v, 02.08.1628_18v, 06.08.1628_21r, 07.08.1628_21v, 07.08.1628_22r, 08.08.1628_22r, 13.08.1628_28v, 14.08.1628_29r, 22.08.1628_36r, 27.08.1628_40v, 27.08.1628_41r, 03.09.1628_48v, 18.09.1628_65v, 30.09.1628_82r, 02.10.1628_83v, 03.10.1628_83v, 04.10.1628_85v, 06.10.1628_86v, 09.10.1628_89r, 10.10.1628_90v, 13.10.1628_95r, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_99r, 29.10.1628_112r, 04.11.1628_117v, 04.11.1628_118r, 06.12.1628_148v, 23.12.1628_168v, 27.12.1628_175v, 05.01.1629_191r, 04.02.1629_224v, 23.02.1629_243r, 25.02.1629_244v, 26.02.1629_245r, 08.05.1629_56v, 21.05.1629_71v, 04.06.1629_82v, 14.07.1629_133v, 02.08.1629_148v, 03.08.1629_148v, 06.08.1629_151r, 07.08.1629_153v, 14.08.1629_161r, 22.08.1629_174v, 23.09.1629_207v, 09.10.1629_225r, 16.10.1629_229r, 18.10.1629_232r, 15.11.1629_250v, 16.11.1629_251v, 14.12.1629_7v, 14.12.1629_8r, 08.01.1630_24r, 08.01.1630_24v, 23.05.1630_160r, 24.05.1630_160v, 04.08.1630_60r, 10.08.1630_71v, 17.08.1630_89v, 17.08.1630_90r, 03.09.1630_110v, 12.10.1630_154v, 07.12.1630_181r, 08.01.1631_222r, 16.01.1631_233v, 25.01.1631_238r, 27.01.1631_240v, 15.02.1631_254v, 05.03.1631_265v, 12.07.1631_26v, 28.12.1631_193r, 04.01.1632_205r, 17.01.1632_221r, 21.01.1632_224v, 03.09.1632_76v, 06.09.1632_77r, 16.09.1632_83r, 15.01.1635_202v, 27.01.1635_206v, 03.02.1635_213r, 13.03.1635_233r, 02.04.1635_239v, 03.04.1635_240r, 01.06.1635_289r, 02.11.1635_466v, 09.11.1635_469v, 10.11.1635_470r, 07.12.1635_15v, 18.01.1636_36v, 07.03.1636_76r, 11.03.1636_83r, 24.03.1636_102r, 29.03.1636_104r, 10.04.1636_109r, 13.04.1636_109v, 14.04.1636_110r, 15.04.1636_110v, 19.04.1636_111r, 27.04.1636_113r, 28.05.1636_125v, 23.07.1636_149r, 26.08.1636_184v, 23.06.1637_443v |
Mecklenburg-Güstrow, Johann Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1631 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) und Neffe Christians II. von Anhalt-Bernburg . GND: ↗121279979 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.11.1629_250v, 16.11.1629_251v, 15.01.1632_219r, 17.01.1632_221r |
Mecklenburg-Güstrow, Louise, Herzogin von |
↑ |
geb. 1635 gest. 1648 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) und Nichte Christians II. von Anhalt-Bernburg . |
19.06.1635_310v, 25.06.1637_444v |
Mecklenburg-Güstrow, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sophia, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Herzogin von
Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Mecklenburg-Güstrow, Sophia Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Elisabeth, Herzogin von,
geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Mecklenburg-Güstrow, Ulrich III., Herzog von |
↑ |
geb. 1527 gest. 1603 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht VII. von Mecklenburg (1488-1547); ab 1550 Administrator des Bistums Schwerin; seit 1556 regierender Herzog von Mecklenburg-Güstrow; 1576-1585 und 1592-1603 auch vormundschaftlicher Regent des Teilherzogtums Mecklenburg-Schwerin. GND: ↗102120390 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1632_74r |
Mecklenburg-Schwerin, Adolph Friedrich I., Herzog von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1658 Anm.: Sohn des Herzogs Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592); 1592-1610 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin (bis 1608 unter Vormundschaft); 1610-1621 gemeinsam mit seinem Bruder Johann Albrecht II. (1590-1636) regierender Herzog von Mecklenburg; 1621-1628 und ab 1631 alleinregierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1628-1631 Ersetzung durch Wallenstein); 1634-1648 Administrator von Schwerin; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Herrliche"). GND: ↗100014704 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.03.1628_127r, 19.04.1628_177v, 04.05.1628_196r, 18.05.1628_210r, 27.05.1628_220r, 05.01.1629_191r, 13.09.1629_191v, 23.09.1629_207v, 23.05.1630_160r, 04.08.1630_60r, 10.08.1630_71v, 17.08.1630_89v, 17.08.1630_90r, 12.10.1630_154v, 27.01.1631_240v, 12.07.1631_26v, 28.12.1631_193r, 06.09.1632_77r, 03.02.1635_213r, 01.06.1635_289r, 07.11.1635_469r, 20.04.1636_112r, 21.04.1636_112r, 22.04.1636_112v, 13.05.1636_116v, 14.05.1636_117r, 28.05.1636_125v, 28.05.1636_126r, 26.08.1636_188r, 26.08.1636_188v, 17.11.1636_242r, 19.11.1636_245v, 22.12.1636_301v, 29.12.1636_320v, 02.01.1637_329r, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 14.02.1637_360r, 17.02.1637_363r, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_393r, 03.04.1637_398r, 04.04.1637_399r, 14.05.1637_424r, 20.06.1637_442r, 21.06.1637_442v, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 26.06.1637_445r, 26.06.1637_445v, 29.06.1637_446r, 02.07.1637_448r, 04.07.1637_448v, 15.07.1637_452r, 16.07.1637_453r, 20.08.1637_470r |
Mecklenburg-Schwerin, Albrecht III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Albrecht, König von Schweden.
|
|
Mecklenburg-Schwerin, Anna Maria, Herzogin von, geb. Gräfin von Ostfriesland |
↑ |
geb. 1601 gest. 1634 Anm.: Tochter des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); seit 1622 Ehe mit Herzog Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658). GND: ↗120826119 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mecklenburg-Schwerin, Anna Maria Dorothea, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weißenfels, Anna Maria Dorothea, Herzogin von, geb.
Herzogin von Mecklenburg-Schwerin.
|
|
Mecklenburg-Schwerin, Christian Ludwig I., Herzog von |
↑ |
geb. 1623 gest. 1692 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); seit 1658 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin. GND: ↗101053037 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1637_442v, 26.06.1637_445r |
Mecklenburg-Schwerin, Christina Margaretha, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow |
↑ |
geb. 1615 gest. 1666 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); 1640-1642 erste Ehe mit Herzog Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (1598-1642); 1650-1663 zweite Ehe mit Herzog Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin (1623-1692). GND: ↗1034675567 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.02.1629_244v, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 22.12.1636_301v, 26.01.1637_348v, 26.01.1637_349r, 04.04.1637_399r |
Mecklenburg-Schwerin, Gustav Rudolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1670 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); seit 1666 Domherr in Straßburg. GND: ↗1048759024 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1637_442v, 26.06.1637_445r |
Mecklenburg-Schwerin, Johann Georg, Herzog von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1675 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); ab 1670 Inhaber der säkularisierten Johanniterkomturei Mirow; seit 1647 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Brechende"). GND: ↗122500776 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.09.1636_194v, 06.09.1636_195v, 21.06.1637_442v, 26.06.1637_445r |
Mecklenburg-Schwerin, Juliana, Herzogin von |
↑ |
geb. 1633 gest. 1634 Anm.: Tochter des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658). GND: ↗120826151 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mecklenburg-Schwerin, Karl, Herzog von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1670 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); seit 1666 Domherr zu Straßburg. GND: ↗1017180156 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1637_442v, 26.06.1637_445r |
Mecklenburg-Schwerin, Maria Katharina, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg |
↑ |
geb. 1616 gest. 1665 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1571-1636); 1635-1658 Ehe mit Herzog Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658). GND: ↗12003994X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.04.1636_112r, 22.04.1636_112r, 15.07.1637_452r |
Medem, Otto von |
↑ |
Anm.: Livländischer Freiherr; um 1617 polnischer Hauptmann; im August 1629 kaiserlicher Obrist ohne Kommando; seit 1632 polnischer Obrist und königlicher Kämmerer. |
01.08.1629_146r, 01.08.1629_146v, 20.03.1632_266r, 20.03.1632_266v, 21.03.1632_269r, 25.03.1632_273v, 25.03.1632_274v |
Medemblik, Dirk Simonszoon van |
↑ |
Anm.: Um 1629 niederländischer Seefahrer gegen die Spanier. |
29.04.1629_49v |
Meden, Martin von der |
↑ |
geb. 1576 gest. 1634 Anm.: Sohn des Stader Bürgers Adolph von der Meden; Rechtsstudium in Jena; ab 1604 Sekretär der deutschen Kanzlei des Königreichs Dänemark; 1612-1616 Ratsherr und Bürgermeister in Stade; 1617-1621 dänischer Unterhändler in Bremen; seit 1623 königlicher Hofrat und Kanzler des Erzstifts Bremen; 1627/28 dänischer Kriegsrat in Glücksstadt; danach weitere diplomatische Missionen. GND: ↗121778010 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.10.1628_88v |
Meden, Otto von |
↑ |
Siehe unter
Medem, Otto von.
|
|
Medici, Catarina de' |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Catarina, geb. Medici.
|
|
Medici, Claudia de' |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Claudia, Erzherzogin von, geb. Medici.
|
|
Medici, Cosimo II de' |
↑ |
geb. 1590 gest. 1621 Anm.: Sohn des Ferdinando I de' Medici, Granduca di Toscana (1549-1609); seit 1609 Granduca di Toscana. GND: ↗124843778 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_7v |
Medici, Ferdinando II de' |
↑ |
geb. 1610 gest. 1670 Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1621 Granduca di Toscana (bis 1628 unter Vormundschaft). GND: ↗119504707 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 21.07.1623_60r, 29.10.1623_117r, 14.10.1628_96v, 14.12.1629_6v, 14.04.1630_112v, 02.08.1630_56v, 11.06.1635_301v, 23.06.1635_316r, 26.07.1635_364r, 22.11.1636_249v, 24.01.1637_344v |
Medici, Francesco de' |
↑ |
geb. 1614 gest. 1634 Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1631 als Begleiter seines Bruders Mattias (1613-1667) in kaiserlichen Kriegsdiensten. GND: ↗136927157 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1630_56v, 19.09.1632_84v, 11.06.1635_301v |
Medici, Giovan Carlo de' |
↑ |
geb. 1611 gest. 1663 Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1644 Kardinal. GND: ↗129593370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1630_56v |
Medici, Giovanna de', geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1547 gest. 1578 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1565 Ehe mit Francesco I de' Medici, Granduca di Toscana (1541-1587). GND: ↗129927961 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Medici, Haus (Großherzöge der Toskana) |
↑ |
Anm.: Italienisches Hochadelsgeschlecht; ab 1531 Herzöge von Florenz und seit 1569 Großherzöge der Toskana. GND: ↗118732455 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Medici, Leopoldo de' |
↑ |
geb. 1617 gest. 1675 Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1667 Kardinal. GND: ↗118886207 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1630_56v |
Medici, Margherita de' |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Medici.
|
|
Medici, Maria de' |
↑ |
Siehe unter
Maria, Königin von Frankreich und Navarra, geb.
Medici.
|
|
Medici, Maria Maddalena de', geb. Erzherzogin von Österreich |
↑ |
geb. 1589 gest. 1631 Anm.: Tochter des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); seit 1608 Ehe mit Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621). GND: ↗136431070 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.10.1628_96v |
Medici, Mattias de' |
↑ |
geb. 1613 gest. 1667 Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); 1629-1636, 1641-1643 und seit 1644 Gouverneur von Siena; 1631-1641 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Feldzeugmeister (1632) und Feldmarschall (1637); 1643 toskanischer General. GND: ↗123882508 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1630_56v, 19.09.1632_84v, 11.06.1635_301v, 23.06.1635_316r |
Medici, Pietro de' |
↑ |
geb. 1592 gest. 1654 Anm.: Illegitimer Sohn des Pietro de' Medici (1554-1604); ab 1614 Kämmerer des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1619-1627 Gouverneur von Livorno; seit 1637 Generalkapitän der toskanischen Kavallerie. |
15.12.1621_10r, 20.12.1621_11v, 28.12.1621_12v |
Medici, Vittoria de', geb. Della Rovere |
↑ |
geb. 1622 gest. 1694 Anm.: Tochter des Federico Ubaldo Della Rovere (1605-1623); 1634-1670 Ehe mit Ferdinando II de' Medici, Granduca di Toscana (1610-1670). GND: ↗131930648 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1623_117r |
Meggau, Leonhard Helfried, Graf von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1644 Anm.: Sohn des Ferdinand Helfried von Meggau (gest. 1585); ab 1600 niederösterreichischer Regimentsrat; 1612-1619 Oberstkämmerer und 1617-1619 Obersthofmeister von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1621–1626 Statthalter von Niederösterreich; 1626-1637 Obersthofmeister von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); ab 1637 Geheimer Rat; 1619 Erhebung in den Grafenstand; seit 1622 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗11699245X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_1r, 25.11.1621_1v, 25.11.1621_2r, 25.11.1621_2v, 26.11.1621_2v, 27.11.1621_2v, 07.12.1621_4r, 08.12.1621_4r, 12.12.1621_7r, 07.01.1622_14v, 19.01.1622_17v, 02.12.1629_265r, 03.12.1629_265v, 04.12.1629_267v, 09.12.1629_282r, 11.12.1629_294v, 13.12.1629_4v, 22.06.1630_187v, 27.06.1630_195v, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199r, 30.06.1630_200v, 04.07.1630_210v, 24.07.1630_30r, 30.07.1630_49v, 08.08.1630_69v, 12.08.1630_77v, 04.06.1635_291v, 04.06.1635_292v, 25.06.1635_317r, 25.06.1635_317v, 26.06.1635_318v, 27.06.1635_318v, 04.07.1635_328r, 09.07.1635_337v, 13.07.1635_344v, 15.07.1635_346r, 17.07.1635_349r, 19.07.1635_351r, 22.07.1635_356v, 22.07.1635_357r, 28.07.1635_366r, 31.07.1635_372v, 09.11.1636_232v, 20.11.1636_246r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_250v, 22.11.1636_251r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 09.12.1636_275v, 10.12.1636_278v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_293v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 28.12.1636_314v, 28.12.1636_315v, 29.12.1636_319v, 30.12.1636_324v, 03.03.1637_373r |
Meggau, Susanna Veronika, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Trautson, Susanna Veronika, Gräfin von, geb. Gräfin Meggau.
|
|
Megiser, Hieronymus |
↑ |
geb. um 1554/55 gest. 1619 Anm.: Sohn des Stuttgarter Konrektors Hieronymus Megiser (um 1525-95); ab 1571 Studium in Tübingen (1577 Magister); danach Erzieher in Laibach; 1582 und 1584-1588 Studium der Rechte in Padua, zuletzt als Präzeptor mehrerer Adliger; 1588/89 Reise durch Italien und nach Malta; ab 1590 erzherzoglicher "Ordinarius Historiographus" in Graz; 1593-1601 Rektor der Landschaftsschule in Klagenfurt; danach kursächsischer Historiograph und außerordentlicher Geschichtsprofessor in Leipzig; seit 1611/12 Lehrer und Bibliothekar an der Linzer Landschaftsschule. GND: ↗116992514 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mehen, Ellardus van |
↑ |
geb. 1570 gest. 1639 Anm.: Sohn des Gerrit van Mehen aus Harderwijk; 1594/95 Theologiestudium in Leiden; ab 1598 Pfarrer in Harderwijk; 1600/01 Professor für Theologie und Hebräisch am Harderwijker Gymnasium Illustre; 1618/19 Delegierter von Gelderland auf der Synode von Dordrecht; zeitweise Aushilfspfarrer in Utrecht (1619) und Amsterdam (1620); seit 1637 erneut Professor am Gymnasium illustre in Harderwijk. GND: ↗129206210 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.07.1626_29r, 14.07.1626_33r, 17.07.1626_35v, 06.08.1626_45r, 13.08.1626_49v, 18.08.1626_50v, 20.08.1626_51v, 21.08.1626_52r, 26.08.1626_56v, 27.08.1626_57r, 18.10.1626_76v, 16.11.1626_84v, 11.12.1626_100r, 17.12.1626_102v, 28.12.1626_109r, 29.12.1626_109r, 30.12.1626_109v, 01.01.1627_111r, 05.02.1627_120r, 02.03.1627_129v, 07.03.1627_130v, 08.03.1627_131r, 14.03.1627_132v, 15.03.1627_133r, 17.03.1627_133v, 21.03.1627_137r, 01.04.1627_141r, 02.04.1627_141v, 11.04.1627_142v |
Mehmed Siroco Pascha |
↑ |
Siehe unter
Şuluk Mehmed Pascha.
|
|
Meindorf, Georg von |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Rittmeister. |
29.12.1630_203r, 05.01.1631_216r |
Meinecke, Hans |
↑ |
Siehe unter
Meinigke, Hans.
|
|
Meinecke, Hans d. J. |
↑ |
Siehe unter
Meinigke, Hans d. J..
|
|
Meinigke, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r, 03.10.1628_85r, 07.10.1628_87r, 10.10.1628_91v |
Meinigke, Hans d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
07.10.1628_87r, 28.10.1628_110r |
Meinist, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Meiseberg, Gerhard von |
↑ |
Anm.: Im April 1631 Gesandter der Grafen von Stolberg zum Empfang der stolbergischen Lehen von Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
27.04.1631_321v, 27.04.1631_322r, 28.04.1631_322r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 29.04.1631_323v |
Meißen, Elisabeth, Markgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Weimar-Orlamünde, Elisabeth, Gräfin von, geb. Markgräfin von
Meißen.
|
|
Meißen, Friedrich IV. (der Streitbare), Markgraf von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Friedrich I. (der Streitbare), Kurfürst
von.
|
|
Meißen, Haus (Markgrafen von Meißen) |
↑ |
Anm.: Seit 1089 reichsfürstliche Dynastie der Wettiner. |
24.04.1623_4v |
Meißen, Rudolph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Planitz, Rudolph von der.
|
|
Meisterlin, Jonas |
↑ |
geb. 1585 gest. 1663 Anm.: Sohn des Amtskellers Friedrich Meisterlin (1549-1612) auf Burg Landsberg bei Obermorschel; ab 1606 Studium in Marburg; Promotion zum Dr. jur. utr. in Heidelberg; 1618 pfälzisch-simmerischer Rat; 1620 Kanzleidirektor des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern (1602-1655); 1645-1648 kurpfälzischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster; 1653/54 Vertreter von Pfalz-Zweibrücken auf dem Regensburger Reichstag; vgl. Lupold von Lehesten: Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert. Band 2: Anhang Listen und biographisch-genealogische Blätter, Darmstadt 2003, S. 60. GND: ↗1017186227 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1636_293v, 05.01.1637_331v |
Melanchthon, Philipp |
↑ |
geb. 1497 gest. 1560 Anm.: Sohn des kurpfälzischen Rüstmeisters und Waffenschmiedes Georg Schwarzerdt (1459-1508); bedeutender Altphilologe, Philosoph, Humanist, lutherischer Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter; 1508/09 Besuch der Pforzheimer Lateinschule; umfassendes Studium in Heidelberg (1509–1512) und Tübingen (1512–1514); 1514 Magister; seit 1518 Professor für Griechisch an der Universität Wittenberg; 1519 Baccalaureus biblicus; 1530 Verfasser der "Confessio Augustana". GND: ↗118580485 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159v, 17.06.1631_375v |
Melander, Peter |
↑ |
geb. 1589 gest. 1648 Anm.: Sohn des gräflich-nassauischen Landreiters Wilhelm Eppelmann (gest. 1592); Besuch des Pädagogiums bei der Hohen Schule zu Herborn; um 1604 Studium in Leiden; Page des Grafen Johann Ernst von Nassau-Siegen (1582-1617); 1615-1617 und 1625–1631 in venezianischen Kriegsdiensten; 1620 Obrist eines Schweizerregiments in Basel; 1633-1640 hessisch-kasselischer Generalleutnant und Kriegsrat; seit 1642 kaiserlicher Feldmarschall; 1641 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗118774816 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Melander von Schwarzenthal, Otto |
↑ |
geb. 1571 gest. 1640 Anm.: Sohn des Pfarrers Dionysius Melander (ca. 1539/40-1615) in Oberhone bei Eschwege; Studium in Wittenberg; Dr. jur.; zunächst Advokat an verschiedenen Orten; danach Professor der Rechte und Philosophie in Herborn; Landsyndikus in der Lausitz; Konversion zum katholischen Glauben; ab 1604 kaiserlicher Rat; später böhmischer Appellations- und Lehensrat in Prag; seit 1620 Reichshofrat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 206-208. GND: ↗124437680 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.07.1630_205v, 03.07.1630_207r, 06.07.1630_213v, 28.07.1630_40r, 02.06.1631_359v, 23.07.1631_46v |
Melchior |
↑ |
Siehe unter
N. N., Melchior.
|
|
Melchisedek (Bibel) |
↑ |
Anm.: Alttestamentarischer Priester und König von Salem. GND: ↗118580515 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.07.1630_47v |
Meldola e Sarsina, (Giovanni) Giorgio, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Aldobrandini, (Giovanni) Giorgio.
|
|
Melfi, Giovanni Andrea, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Doria di Melfi, Giovanni Andrea.
|
|
Melun, Guillaume de |
↑ |
geb. 1588 gest. 1635 Anm.: Sohn des Pierre de Melun, Prince d'Épinoy (1550-1594); ab 1594 Prince d'Épinoy sowie Marquis de Roubaix und de Richebourg; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; ab 1620 spanischer Hauptmann; 1625-1631 Grand-bailli der Grafschaft Hennegau; 1632 Teilnahme an einer gescheiterten antispanischen Verschwörung und Flucht nach Frankreich; seit 1634 Vicomte de Gand; 1635 Todesurteil durch den Großen Rat von Mechelen; ab 1621 Ordensritter vom Goldenen Vlies . |
|
Memminger, Paul |
↑ |
geb. 1599 gest. 1663 Anm.: Sohn des Regensburger Ratsherren Christoph Memminger (1561-1606); um 1619 Rechtsstudium in Jena; danach ungefähr dreijähriger Aufenthalt in Österreich und der Steiermark; 1628-1630 Sekretär des Grafen Friedrich Kasimir von Ortenburg (1591-1658); 1630/31 Assessor, 1631/32 Innerer Rat, ab 1632 Geheimer Rat und seit 1661 Ältester des Inneren Geheimen Rats, zudem Waisenamtsdirektor, Steueramtsdirektor und Konsistorialpräsident der Reichsstadt Regensburg; 1654 Nobilitierung. GND: ↗12241182X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.08.1630_77v |
Memmo, Marcantonio |
↑ |
geb. 1536 gest. 1615 Anm.: Sohn des Giovanni Memmo; seit 1612 Doge der Republik Venedig. GND: ↗1012023516 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1636_183v, 24.01.1637_344r |
Mende, Daniel, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
La Mothe-Houdancourt, Daniel de.
|
|
Mendes de Vasconcelos, Luís |
↑ |
geb. 1543 gest. 1623 Anm.: Sohn des Francisco Mendes de Vasconcelos; 1617-1621 Gouverneur der portugiesischen Kolonie Angola; ab 1571 Ritter und seit 1622 Großmeister des Malteserordens. |
12.12.1622_27v |
Mendonça Furtado, Tristão de |
↑ |
geb. ca. 1580 Anm.: 1641 portugiesischer Sonderbotschafter in Den Haag. |
|
Mengersen, Conrad Falco von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Curt von Mengersen (gest. ca. 1613) auf Rheder; kaiserlicher Rittmeister (um 1627) und Obristwachtmeister (um 1630/31). |
28.09.1630_142r, 29.09.1630_143v, 07.03.1631_266v |
Mengersen, Curt Falke von |
↑ |
Siehe unter
Mengersen, Conrad Falco von.
|
|
Mensenius, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 in Amsterdam. |
|
Mentz, Christian |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Mentz, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Mentz, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1628/30 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v, 10.01.1630_26r |
Mentz, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich anhaltischer Untertan; seit 1634 schwedischer Kornett. |
|
Menzel, Michael von |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; zunächst in dänischen Diensten; Konversion zum katholischen Glauben; seit 1631 zuerst kurbayerischer, später kaiserlicher Resident in Hamburg. |
15.07.1637_451v, 17.07.1637_456v |
Mercier, Jacques |
↑ |
geb. 1588 gest. 1633 Anm.: Geboren in Mömpelgard; 1626 in dänischen Kriegsdiensten; seit 1631 hessisch-kasselischer Obrist. GND: ↗189422386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1632_170v, 28.12.1632_198r |
Mercœur, Louis, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Louis (2) de.
|
|
Mercœur, Philippe-Emmanuel, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Philippe-Emmanuel von.
|
|
Mercy, Franz von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1645 Anm.: Sohn des Pierre Ernest de Mercy (gest. 1619); zunächst in bayerisch-ligistischen Kriegsdiensten; vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis 1635 in kaiserlichen Diensten als Hauptmann (um 1625), Obristwachtmeister (um 1631), Obrist (um 1633) und Generalfeldwachtmeister (1635); 1635-1638 lothringischer Generalwachtmeister; danach kurbayerischer Generalfeldzeugmeister (1638-1643) und Feldmarschall (ab 1643); seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anzeigende"). GND: ↗124365639 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mere Hüseyin Pascha |
↑ |
gest. 1624 Anm.: Mitglied der albanischen Familie Begolli; 1620-1622 osmanischer Statthalter in Ägypten und Wesir; Juni/Juli 1622 und Februar-August 1623 Großwesir des Osmanischen Reiches; 1624 hingerichtet. |
30.06.1623_45v, 14.07.1623_54v |
Merkur |
↑ |
Anm.: Römischer Bote der Gott der Redekunst, des Handels, der List und des Verkehrs sowie Götterbote. GND: ↗118641077 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Merlau, Hans Heinrich von |
↑ |
Anm.: Hessischer Adliger; ca. 1625-1627 dänischer Leutnant, der im Juli 1628 den Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Hoym attackierte; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stillende"). GND: ↗1038766923 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1628_1r, 17.07.1628_1v, 17.07.1628_2r, 18.07.1628_2v, 19.07.1628_3v, 20.07.1628_4r, 23.07.1628_6r, 23.07.1628_6v, 24.07.1628_7r, 24.07.1628_7v, 25.07.1628_7v, 26.07.1628_9v, 29.07.1628_12v, 04.08.1628_19v, 04.08.1628_20r, 30.08.1628_44v, 28.09.1628_79v, 24.10.1628_105v, 08.11.1628_120v, 19.03.1629_13r, 26.08.1636_178v, 26.08.1636_184v |
Merlau (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich hessischer Adliger; um 1630/32 kaiserlicher Rittmeister. |
28.08.1630_100v, 29.08.1630_101v, 30.08.1630_103r, 31.10.1630_163v, 02.11.1630_164v, 16.01.1631_231r, 09.11.1632_149r |
Merlau (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich hessischer Adliger; bis 1632 Page des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
19.12.1632_183r, 22.12.1632_191v, 27.12.1632_197r |
Merlau (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich hessischer Adliger; um 1634 Stallmeister des schwedischen Feldmarschalls Johan Banér (1596-1641). |
|
Mérode-Waroux, Eitel-Frédéric, Comte de |
↑ |
gest. 1656 Anm.: Sohn des Jean-Pierre de Mérode-Waroux (gest. 1633); kaiserlicher Obrist; seit 1633 Comte de Mérode-Waroux. |
22.04.1635_247v |
Mérode-Waroux, Ernest, Comte de |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1677 Anm.: Sohn des Richard de Mérode-Waroux (ca. 1560-1635); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; um 1632 spanischer Generalfeldwachtmeister; 1622 Erhebung in den Grafenstand. |
24.12.1636_307r |
Mérode-Waroux, Jean, Comte de |
↑ |
geb. ca. 1589 gest. 1633 Anm.: Sohn des Jean-Pierre de Mérode-Waroux (gest. 1633); zunächst spanischer Soldat; kaiserlicher Hauptmann (1619), Obristleutnant (1621), Obrist (1625), Generalfeldwachtmeister (1631) und Feldzeugmeister (1632); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗11690433X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1628_58v, 03.03.1628_115r, 07.04.1628_161v, 07.05.1628_198r, 21.05.1628_217r, 14.06.1628_232v, 11.08.1628_27v, 12.08.1628_28r, 14.08.1628_29v, 13.09.1628_61r, 26.09.1628_78v, 09.05.1629_59r, 29.11.1629_258r, 15.04.1630_115r, 17.04.1632_292r, 24.04.1632_295v, 21.10.1632_119r, 21.10.1632_119v, 24.10.1632_124v, 27.10.1632_129r, 29.10.1632_130v, 29.10.1632_131r, 09.11.1632_148v, 22.04.1635_247v |
Merseburg, Adolph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Zerbst, Adolph, Fürst von.
|
|
Mertens, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Radisleben. |
12.09.1628_60r |
Mertloch, Heinrich |
↑ |
gest. 1660 Anm.: Geboren in Boppard; ab 1623 Studium in Würzburg; Dr. jur.; zunächst Sekretär des Klosters Ebrach; 1631-1636 Syndikus des Bamberger Domkapitels; seit 1636 Kanzler des Hochstifts Bamberg. |
28.10.1636_228r, 09.01.1637_334v |
Mértola, Armando Frederico, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Schönberg, Friedrich (Hermann), Graf von.
|
|
Mertz, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1637 Verwalter der fürstlich-lobkowitzischen Güter in Neustadt an der Waldnaab. |
07.02.1637_357v, 08.02.1637_357v |
Mesmes, Claude de |
↑ |
geb. 1595 gest. 1650 Anm.: Sohn des Jean-Jacques de Mesmes (1560-1642); ab 1617 Mitglied im Grand Conseil; seit 1623 Maître des requêtes und Conseiller d'État; französischer Gesandter in Venedig (1627-1632) und Rom (1632-1634); 1634-1637 diplomatische Missionen in Dänemark, Polen und Schweden; 1637-1642 außerordentlicher Gesandter bei den Hansestädten (Hamburg); 1644-1648 französischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress; ab 1649 Surintendant des finances; seit 1638 Comte d'Avaux. GND: ↗122824458 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1637_451r, 19.07.1637_457v |
Messenius, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Mensenius, N. N..
|
|
Metasthenes |
↑ |
Anm.: Fiktiver griechischer Schriftsteller. |
08.02.1627_122r |
Methusalem (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗131880659 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Metternach (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger der rheinischen Adelsfamilie Metternich. |
30.04.1623_14r |
Metternach (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger der rheinischen Adelsfamilie Metternich. |
30.04.1623_14r |
Metternich, Johann Reinhard von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1637 Anm.: Sohn des Johann Dietrich von Metternich (1553-1625); Domherr in Mainz, Trier, Bamberg, Würzburg, Magdeburg und Münster; Dompropst von Mainz; kurmainzischer Geheimer Rat und Hofratspräsident; kaiserlicher Rat; 1629/30 Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts im Obersächsischen Reichskreis; 1630-1632 Generalvikar und Statthalter des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662) im Bistum Halberstadt und Erzbistum Magdeburg. GND: ↗138328056 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1629_89r, 03.12.1629_266r, 06.12.1629_272v, 11.12.1629_292r, 14.12.1629_6v, 03.05.1630_144r, 05.05.1630_144v, 27.05.1630_166r, 31.05.1630_172r, 03.06.1630_176v, 23.06.1630_188v, 18.07.1630_11v, 11.08.1630_73v, 01.01.1631_213r, 16.01.1631_231r, 16.01.1631_233r, 16.01.1631_233v, 20.01.1631_235r, 06.02.1631_248r, 25.02.1631_261v, 17.08.1631_62v, 29.10.1635_465r, 09.12.1635_17r, 16.12.1636_283r |
Metternich, Lothar von |
↑ |
geb. 1551 gest. 1623 Anm.: Sohn des Johann von Metternich (gest. 1571); Domizellar (1570), Domkapitular (1575) und Domscholaster (1590) in Trier; seit 1599 Erzbischof und Kurfürst von Trier. GND: ↗104224266 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.10.1622_9r, 03.07.1623_46v, 17.04.1631_313v, 18.08.1635_399r |
Metz, Charles, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (1) de.
|
|
Metzgerat, Johann von |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Kaiserlicher Quartier- (1627) bzw. Generalkommissar (1630); 1630 Hinrichtung in Halberstadt. |
19.01.1630_35v, 06.04.1630_105r |
Metzsch, Familie |
↑ |
Anm.: Thüringisch-vogtländisches Adelsgeschlecht. GND: ↗132745089 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_306r |
Metzsch, Friedrich von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1655 Anm.: Sohn des Abraham von Metzsch (1528-1590); 1619-1638 kursächsischer Hof- und Justizrat; 1620-1628 Appellationsrat; ab 1628 Präsident des Oberkonsistoriums; kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag (1636/37) und Reichstag (1640/41); seit 1638 Geheimer Rat; ab 1642 Reichspfennigmeister; vgl. Jacob Weller: Christlichen Ritters-Grund [...], Chemnitz 1707, S. 40-56. GND: ↗128720956 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1636_162v, 08.10.1636_214r, 07.11.1636_231v, 07.11.1636_232r, 27.11.1636_259v, 28.11.1636_262v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 10.12.1636_276v, 18.12.1636_289v, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_299v, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_306r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_319r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_346r |
Metzsch, Heinrich Sebastian von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1648 Anm.: Sohn des Sebastian von Metzsch (gest. 1631); Erbherr auf Plohn; kursächsischer Truchsess (um 1612) und Kammerjunker (um 1633/35); später sächsisch-altenburgischer Stallmeister. |
06.03.1635_230r, 28.10.1635_464v |
Metzsch, Hippolyta von, geb. Brandt von Lindau |
↑ |
geb. 1593 Anm.: Tochter des Bernhard Friedrich Brandt von Lindau (1571-1625); Ehefrau des Joachim Christian von Metzsch (1587-1640). |
|
Metzsch, Joachim Christian von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1640 Anm.: Sohn des Philipp von Metzsch (gest. 1615); ab 1604 anhaltischer Kammerrat sowie Amtshauptmann von Roßlau, Zerbst und Lindau; zeitweilig auch anhaltischer Kriegskommissar; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Düchtige"); vgl. Felix Hausstedt: Christliche Leich- und TrostPredigt Uber die Wort deß Apostels Pauli [...], Zerbst 1640, o. S. GND: ↗121937984 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.01.1631_221r, 05.04.1631_288v, 06.04.1631_290v, 14.04.1631_307r, 18.03.1636_88r, 18.03.1636_88v, 19.03.1636_99r, 20.03.1636_99v, 21.03.1636_100r, 23.03.1636_101v, 18.05.1636_118v |
Metzsch, Johann Ernst von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1710 Anm.: Sohn des Joachim Christian von Metzsch (1587-1640). |
|
Metzsch, Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Freyberg, Magdalena von, geb. Metzsch.
|
|
Metz von der Meden, Martin |
↑ |
Siehe unter
Meden, Martin von der.
|
|
Meulen, Andries van der |
↑ |
geb. 1591 gest. 1654 Anm.: Sohn des aus Antwerpen erst nach Bremen (1585), dann nach Utrecht (1608) geflohenen reformierten Kaufmannes Andries van der Meulen (1549-1611); seit 1611 Kaufmann in Utrecht; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt in Amsterdam. |
28.05.1626_10r, 02.07.1626_27r, 04.07.1626_28r, 31.07.1626_43r, 11.08.1626_48r, 26.08.1626_56v, 23.09.1631_102v |
Meulen, Hester van der |
↑ |
Siehe unter
Latfeur, Hester de, geb. Meulen.
|
|
Meurer, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1598 gest. 1652 Anm.: Sohn des holsteinischen Geheimen Rates, Vizekanzlers und Präsidenten Philipp Meurer in Husum; Rechtsstudium in Rostock, Tübingen, Straßburg, Wittenberg, Leipzig und Jena; 1621 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena; ab 1633 Ratssyndikus der Stadt Hamburg; hamburgischer Gesandter am Wiener Kaiserhof (1631 und 1635), beim Regensburger Kurfürstentag (1636/37), beim Regensburger Reichstag (1640/41) sowie bei den Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück (1645-1648); seit 1631 Hofpfalzgraf. GND: ↗122559185 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1635_362r, 02.08.1636_154v, 14.08.1636_162r, 18.11.1636_243v, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_275r, 17.12.1636_286r, 03.01.1637_330r, 29.01.1637_352v, 20.07.1637_458v, 28.07.1637_461r |
Meurs, Henrick van |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Willem van Meurs; seit ca. 1605 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_42v, 30.12.1626_109v |
Mexía, Pedro |
↑ |
geb. 1497 gest. 1551 Anm.: In Sevilla geborener humanistischer Schriftsteller; 1516-1526 Rechtsstudium in Salamanca; ab 1537 Kosmograph des Casa de Contratación de Sevilla; 1538 Bürgermeister von Santa Hermandad de Sevilla; seit 1548 spanischer Hofchronist. GND: ↗118949179 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1635_309r |
Mexía Felípez de Guzmán, Diego de |
↑ |
geb. 1580 gest. 1655 Anm.: Sohn des Diego Velázquez Dávila y Bracamonte, Marqués de Loriana; bis 1621 im Dienst des Erzherzogs Albrecht VII. von Österreich (1559-1621); ab 1626 Mitglied des spanischen Consejo de Estado; seit 1627 Marqués de Laganés; 1635-1641 Kapitän-General und Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1645-1648 Vizekönig von Katalonien; ab 1653 Präsident des Consejo de Italia; zudem bedeutender Kunstsammler. GND: ↗1159601607 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Meye, Wilhelm |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
26.09.1628_78r |
Meyendorf, Familie |
↑ |
Anm.: In der Mark Brandenburg und dem Erzstift Magdeburg ansässiges Adelsgeschlecht. |
28.06.1628_243r |
Meyer, Bernhard |
↑ |
geb. 1599 gest. nach 1640 Anm.: Angehöriger des Basler Achtbürger- und Ratsgeschlechts Meyer zum Pfeil; Studium in Basel (1613); vor 1637 schwedischer Obristleutnant; ab 1637 Erbherr auf Waldau; 1639/40 mecklenburgisch-güstrowischer Gesandter; seit 1639 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gültige"). |
18.01.1636_36v, 27.05.1637_431r, 02.06.1637_433v, 02.06.1637_434r, 03.06.1637_438r, 07.06.1637_439v |
Meyer, Elias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
12.09.1628_59v, 10.10.1628_91v |
Meyer, Wilhelm |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
10.10.1628_91r, 28.11.1628_140v |
Meyer (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 alte Untertanin in Ballenstedt. |
22.01.1628_67r, 12.06.1628_229v, 04.01.1629_189r |
Meyer (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 schwedischer Obristleutnant; vielleicht Valentin Meyer (1642 in der Schlacht bei Breitenfeld verwundet) oder der aus Leipzig stammende Obristleutnant Wolfgang Meyer. |
16.05.1636_117v |
Meyer (3), N. N., geb. Wesenbeck |
↑ |
Anm.: Tochter des Peter d. J. von Wesenbeck (gest. 1637) auf Waldau; Gemahlin des Bernhard Meyer (geb. 1599). |
03.06.1637_438r, 07.06.1637_439v |
Meyerling, Zacharias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
28.10.1628_110r |
Micanzio, Fulgenzio |
↑ |
geb. 1570 gest. 1654 Anm.: Geboren in Passirano; früher Eintritt in den Servitenorden; theologische Klosterausbildung in Brescia und Venedig; 1597-1600 Lehrer für Theologie am Kloster Santa Maria del Monte in Vicenza; 1600-1606 Dozent für Theologie in Bologna; 1606-1623 Sekretär des obersten venezianischen Theologen Paolo Sarpi (1552-1623); daneben 1609/10 auch Tätigkeit für Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Venedig; seit 1623 oberster Theologe der Republik Venedig. GND: ↗120669161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Michael, Hans |
↑ |
Anm.: Aus Metz stammender Franzose und Bruder des Wiener Hofjuweliers Jakob Michael; um 1635 Goldschmied in Nürnberg?. |
20.08.1635_402v |
Michael, Jakob |
↑ |
Anm.: Aus Metz stammender Franzose; um 1635/37 Wiener Hofjuwelier. |
24.07.1635_360r, 20.08.1635_402v, 27.08.1635_413r, 06.04.1637_400r |
Michael, Zar (Moskauer Reich) |
↑ |
geb. 1596 gest. 1645 Anm.: Sohn des Bojaren Fjodor Nikititsch Romanow (1553-1633); seit 1613 Zar des Moskauer Reiches. GND: ↗119098229 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1631_85v, 14.09.1631_86r, 08.03.1632_252r, 29.03.1632_279r, 29.03.1632_279v, 08.04.1632_286r, 02.05.1632_14r, 04.05.1632_15v, 14.07.1632_53r, 23.08.1632_69v, 24.08.1632_70r, 02.10.1632_92r, 29.08.1635_419r, 22.09.1635_442v, 12.12.1635_19r, 09.08.1636_157v, 11.08.1636_160v |
Michael (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Michael (1).
|
|
Michael (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Michael (2).
|
|
Michael (Bibel) |
↑ |
Anm.: Erzengel. GND: ↗118733591 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.09.1628_81r, 29.09.1632_90v |
Michal, Königin von Israel |
↑ |
Anm.: Nach der Bibel Tochter des Königs Saul von Israel und Ehefrau von König David . GND: ↗119014882 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_285v |
Michel, Jacques |
↑ |
Siehe unter
Michael, Jakob.
|
|
Michel, Jean |
↑ |
Siehe unter
Michael, Hans.
|
|
Michelangelo |
↑ |
Siehe unter
Buonarroti, Michelangelo.
|
|
Michna von Waizenhofen, Paul, Graf |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1632 Anm.: Sohn des Budiner Beamten Martin Michna (gest. 1632); bis 1606 Rechtsstudium in Ingolstadt und Orléans; danach Hofsekretär zunächst der königlichen Statthalterei in Prag, danach der böhmischen Hofkanzlei; zwischen 1612 und 1619 auch kaiserlicher Rat; nach 1620 Generallandkriegskommissar sowie Beisitzer der Reformations- und Rektifikationkommissionen für den Verkauf der enteigneten Liegenschaften protestantischer Adelsfamilien in Böhmen; 1598 Nobilitierung des Vaters; Erhebung in den Herren- (1622) und Grafenstand (1627). GND: ↗120097389 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1631_14r |
Miehe, Burkhard Heinrich |
↑ |
Anm.: Vermutlich anhaltischer Adliger; um 1630 Gutsbesitzer in Gröbzig. |
27.05.1630_166r |
Miereveld, Michiel van |
↑ |
geb. 1567 gest. 1641 Anm.: Sohn des Delfter Goldschmiedes Jan van Miereveld (1528-1612); 1579-1583 Malereistudium bei Anthonie Blocklandt van Montfoort (1533/34-1583); danach bedeutender holländischer Porträtmaler. GND: ↗122045742 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mige, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Fähnrich. |
03.05.1632_15r, 04.05.1632_15v |
Mikkelsen, Hans |
↑ |
geb. 1578 gest. 1651 Anm.: Sohn des Odenser Kaufmanns Mikkel Pedersen; 1601/02 Studium in Odense und Kopenhagen; 1603-1608 Hofmeister des jungen Iver Bryske (1587-1611) auf Kavalierstour; 1608 Magister; ab 1608 Schulrektor in Odense; 1614/15 Hofprädikant des Ellen Marsvin (1572-1649); 1615/16 Pfarrer in Assens und Kærum; 1616 Promotion zum Dr. theol.; seit 1616 königlicher Hofprediger und Professor für Pädagogik in Kopenhagen sowie Bischof von Fünen (Fyn). |
27.02.1623_59v |
Milag(ius), Martin |
↑ |
geb. 1598 gest. 1657 Anm.: Sohn des Schreibers Jakob Milag (1561-1637) aus Triestewitz bei Torgau; 1619-1622 Rechtsstudium in Frankfurt/Oder; 1622 Lic. jur.; 1623-1626 Advokat in Zerbst; 1626-1632 Amtmann von Bernburg; ab 1631 auch anhaltisch-bernburgischer Rat; 1632-1634 Rat im Hochstift Halberstadt unter dem schwedischen Statthalter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); danach dessen und Fürst Augusts von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) Rat; seit 1635 anhaltischer Gesamtrat; daneben anhaltisch-zerbstischer (ab 1637) und anhaltisch-dessauischer Kanzler (1654-1657); zudem anhaltischer Gesandter auf dem Frankfurter Konvent (1634), auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück (1645-1648) und auf dem Regensburger Reichstag (1652/53); seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Mindernde"). GND: ↗115795685 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1629_135r, 23.02.1630_72r, 20.05.1630_156v, 31.08.1630_103v, 03.09.1630_110v, 03.09.1630_111r, 11.09.1630_122v, 16.09.1630_127v, 02.01.1631_214v, 19.01.1631_234v, 22.01.1631_236r, 28.01.1631_242r, 03.02.1631_246r, 13.02.1631_253v, 14.03.1631_272r, 25.03.1631_281v, 05.05.1631_333r, 05.05.1631_334r, 07.05.1631_336v, 17.06.1631_375r, 23.06.1631_5v, 20.09.1631_99v, 12.10.1631_125v, 13.10.1631_127r, 16.11.1631_157v, 26.11.1631_163r, 28.11.1631_172r, 06.01.1632_207r, 26.01.1632_230r, 18.04.1632_292v, 13.05.1632_20r, 30.05.1632_27r, 05.06.1632_29v, 06.06.1632_30r, 28.11.1632_164v, 03.02.1635_213r, 05.02.1635_216r, 06.02.1635_218v, 08.02.1635_219r, 14.03.1635_234r, 08.08.1635_387v, 08.08.1635_388r, 14.10.1635_457r, 04.12.1635_10v, 13.12.1635_19v, 27.12.1635_25r, 31.12.1635_26r, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31r, 15.01.1636_34v, 16.01.1636_35v, 26.01.1636_44v, 19.02.1636_64v, 20.02.1636_64v, 05.03.1636_74r, 05.03.1636_74v, 24.05.1636_121r, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123r, 25.05.1636_123v, 26.05.1636_124r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 12.09.1636_199r, 14.09.1636_200v, 27.05.1637_431r, 21.08.1637_470v, 23.08.1637_471v, 24.08.1637_471v, 26.08.1637_472v |
Milano, Bianca Maria, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Sforza, Bianca Maria, geb. Visconti.
|
|
Milano, Francesco I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Sforza, Francesco.
|
|
Milano, Ludovico, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Sforza, Ludovico.
|
|
Milde, Heinrich |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Zunächst reformierter Prediger in Emden; 1612-1625 Adjunktprediger und seit 1625 Prediger der reformierten Gemeinde in Altona. |
29.12.1636_320v, 02.01.1637_329v, 20.07.1637_458r |
Milde, Johann |
↑ |
gest. nach 1639 Anm.: Sohn des reformierten Altonaer Predigers Heinrich Milde (gest. 1642); ca. 1634-1636 mecklenburgisch-güstrowischer Fiskal und Rat; danach Schreiber, Gesandter und Vertreter des verwitweten Herzogin Eleonora Maria von Mecklenburg-Güstrow (1600-1657); auch Rat des Herzogs Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (1598-1642). |
22.12.1636_301v, 22.12.1636_302r, 24.12.1636_306r, 24.12.1636_306v, 27.12.1636_311v, 29.12.1636_320v, 30.12.1636_324v, 31.12.1636_326v, 02.01.1637_329r, 03.01.1637_330r, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_346v, 17.02.1637_363r, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_393r, 03.04.1637_398r, 04.04.1637_399r, 05.04.1637_400r, 07.04.1637_402r, 09.04.1637_405r, 10.04.1637_405v, 18.04.1637_416r, 20.07.1637_458r |
Mille-Draghi, Nikolaus de |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Ab 1623 kaiserlicher Kroatenobrist. |
|
Mille-Draghi, Stefano de |
↑ |
Anm.: 1627/28 kaiserlicher Kroatenobrist. |
18.11.1627_16r, 21.11.1627_18v, 22.02.1628_96r, 23.02.1628_97r, 23.02.1628_97v, 24.02.1628_98r, 26.02.1628_101r, 03.05.1628_194r |
Milliault, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 königlich-französischer Prokurator. |
|
Miltitz, Christoph von |
↑ |
Anm.: Meißnischer Adliger; kursächsischer Rittmeister (vor 1629) und Obrist (vor 1636). |
22.10.1632_120r |
Miltitz, Hans Kaspar von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1670 Anm.: Sohn des Kaspar von Miltitz (1565-1631); ab 1634 Assessor am gemeinsamen Hofgericht der ernestinischen Herzöge von Sachsen in Jena; daneben seit 1637 Tätigkeit am Gothaer Hof; auch sächsisch-weimarischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41) und in Wien (1642); ab 1645 sächsisch-gothaischer Amtmann in Königsberg (Franken); seit 1649 Konsistorialrat und Kammerjunker in Gotha; ab 1654 Vizehofrichter in Jena; seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hochwachsende"). GND: ↗173061591 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Miltitz, Nikolaus Gebhard von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1635 Anm.: Sohn des kursächsischen Land- und Tranksteuerobereinnehmers Cornelius von Miltitz (1567-1631); ab 1624 kursächischer Hof- und Justizrat; seit 1625 Appellationsrat in Leipzig; ab 1629 Geheimer Rat; kursächsischer Gesandter in Wien und auf dem Kurfürstentag in Regensburg (1630) sowie auf dem Leipziger Konvent (1631) und bei den Vorverhandlungen zum Prager Frieden in Leitmeritz (1634/35); vgl. Aegidius Strauch: Christliche Leichpredigt/ Bey Bestattung des [...] Nicol Gebhard von Miltitz [...], Dresden 1636, fol. Eiijr.-Hijr. GND: ↗115838732 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1630_220v, 16.07.1630_6r, 28.07.1630_41v, 29.07.1630_45r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46r, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52v, 03.08.1630_58v, 03.08.1630_59r, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_62v, 06.08.1630_66r, 06.08.1630_66v, 06.08.1630_67v, 10.08.1630_72v, 12.08.1630_75v, 16.08.1630_86v, 09.04.1635_242v |
Minden, Christian, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg, Christian (d. Ä.), Herzog
von.
|
|
Minden, Franz Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von.
|
|
Minden, Heinrich Julius, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius, Herzog
von.
|
|
Minerva |
↑ |
Anm.: Römische Göttin der Weisheit, der Kriegstaktik und des Handwerks. GND: ↗118986155 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.02.1629_243r, 26.06.1632_39r, 08.08.1632_64v, 24.07.1635_360v, 25.07.1635_361r, 29.08.1635_418r, 30.09.1635_450r, 19.02.1636_64v, 13.05.1637_420r, 01.07.1637_447v, 15.07.1637_451v |
Miramont, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Hauptmann in Deventer. |
03.06.1626_14v |
Mirebel, Henri, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Saulx de Tavannes, Henri de.
|
|
Mislik von Hirschhoff, Johann Brzetislaw |
↑ |
gest. nach 1642 Anm.: Böhmischer Adliger. |
31.03.1636_105r, 31.03.1636_105v, 05.04.1636_106v |
Mitte de Chevrières-Miolans, Melchior |
↑ |
geb. 1586 gest. 1649 Anm.: Sohn des Jacques Mitte de Chevrières (1549-1606); ab 1606 Marquis de Saint-Chamond; militärische Karriere als Kommandeur eines eigenen Regiments (1615), Maréchal de camp (1621) und Lieutenant-Général des armées du roi (1633); Lieutenant-général des Lyonnais (1612-1619) und der Provence (1632-1635); seit 1632 Ministre d'État; 1632-1636 zudem Gouverneur von Calais; mehrfach französischer Gesandter, u. a. in Turin (1627), Brüssel (1631), England (1632), Kassel (1636) und Rom (1644). GND: ↗142886610 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_155v, 14.07.1637_451r |
Mitzlaff, Joachim von |
↑ |
gest. nach 1654 Anm.: Pommerischer Adliger; 1626/27 dänischer Generalkriegskommissar; 1631-1634 schwedischer Obrist, 1634 unter Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1635-1638 kursächsischer Obrist; 1636-1639 schwedischer Kriegsgefangener; kaiserlicher Obrist (1641-1646) und Generalkriegskommissar (1642); seit 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Offene"). GND: ↗1017270996 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1631_138r, 29.10.1631_140v, 04.11.1631_148r, 29.11.1631_172v, 12.12.1631_180v, 05.02.1632_234r, 25.02.1632_248r, 25.06.1632_39r, 05.10.1632_97r, 10.10.1632_104r, 20.10.1632_117r, 03.11.1632_143r, 14.10.1635_457r, 21.11.1635_6r, 25.12.1635_25r, 02.01.1636_27r, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32v, 16.01.1636_35v, 19.01.1636_37v, 19.01.1636_38r, 20.01.1636_38v, 20.01.1636_39v, 29.01.1636_47r, 19.09.1636_203v |
Möckel, Friedrich Reichard |
↑ |
Anm.: Lic. jur.; 1631 Gesandter der evangelischen Stände des Fränkischen Reichskreises auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_252v |
Modena e Reggio, Alfonso III, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Este, Alfonso III d'.
|
|
Modena e Reggio, Francesco I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Este, Francesco I d'.
|
|
Modena e Reggio, Maria (Caterina), Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Este, Maria (Caterina) d', geb. Farnese.
|
|
Modena e Reggio, Vittoria, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Este, Vittoria d', geb. Farnese.
|
|
Moenius, Justinus |
↑ |
geb. 1587 gest. 1650 Anm.: Vermutlich Verwandter (Sohn?) des Amberger Kirchenrats Eusebius Menius (gest. nach 1616); Präzeptor des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); um 1621/23 Kanzleiverwandter in Amberg; um 1636 in Nürnberg; ca. 1641-1650 Klosterverwalter zu Frauenaurach. |
06.05.1623_15v, 12.07.1636_144r |
Moenius, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; um 1636 Rat des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639). |
25.09.1636_208v |
Mohammed |
↑ |
geb. ca. 570 gest. 632 Anm.: Prophet und Religionsstifter des Islam. GND: ↗118583158 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_94v, 08.12.1629_276v, 05.05.1635_258v |
Mohammed esh-Sheikh es-Seghir, Sultan (Marokko) |
↑ |
gest. 1655 Anm.: Sohn von Sultan Zidan al-Nasir (Zidan Abu Maali) (gest. 1627); 1636-1655 Sultan von Marokko. |
|
Mohammed Pascha |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Türkischer Statthalter von Ägypten (1611-1615) und Ofen (1616/17, 1621 und seit 1622 mit zwei kurzen Unterbrechungen); vgl. Anton von Gévay: Versuch eines chronologischen Verzeichnisses der türkischen Statthalter von Ofen, in: Der österreichische Geschichtsforscher II (1841), S. 70f. |
25.09.1623_105v |
Mohr von Wald, Franz Wilhelm |
↑ |
gest. 1643 Anm.: 1614-1635 in Kriegsdiensten als kaiserlicher Hauptmann (1621), bayerisch-ligistischer Obristleutnant (1622), kaiserlicher Obrist (1630-1635) und Feldmarschallleutnant (1634?); 1635-1637 Gefangenschaft wegen Verdacht des Hochverrats; Komtur des Deutschen Ordens in Münnerstadt. |
13.04.1631_306v |
Mola, Simone, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Vaaz d'Andrade, Simone.
|
|
Molfetta, Cesare, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Cesare II.
|
|
Molfetta, Ferrante, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Ferrante II.
|
|
Molina, Pedro, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Fajardo de Zúñiga y Requesens, Pedro.
|
|
Molinaeus, Petrus |
↑ |
Siehe unter
Du Moulin, Pierre.
|
|
Mollart, Johann Baptist von |
↑ |
geb. 1563 gest. 1619 Anm.: Sohn des Peter von Mollart (1515-1576); kaiserlicher Feldmarschall sowie General-, Land- und Hauszeugmeister; ab 1599 Hofkriegsrat; seit 1610 Hofkriegsratspräsident; ab 1618 Obrist der Wiener Stadtguardia. GND: ↗117119148 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.04.1635_251v |
Mollart, Ludwig von |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. 1623 Anm.: Sohn des Peter von Mollart (1515-1576); zunächst in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1603-1618 Geheimer Rat des Erzherzogs Maximilian von Österreich (1558-1618); ab 1613 kaiserlicher Kämmerer; 1618/19 Gesandtschaftsreise an die Hohe Pforte; seit 1621 Hofkriegsrat. |
28.12.1621_12v, 06.01.1622_14r |
Mollart, Maria Elisabeth Michaela, Gräfin von, geb. Gräfin von Althan(n) |
↑ |
geb. 1624 gest. 1670 Anm.: Tochter des Grafen Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); 1650 Hofdame der verwitweten Kaiserin Eleonora (1598-1655); 1650-1669 Ehe mit Graf Peter Franz Ernst von Mollart (gest. 1669); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 262. |
02.08.1635_375r |
Mollweyde, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 vermutlich Einspänniger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg |
|
Moltke, Joachim (Christoph) von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1664 Anm.: Sohn des Claus von Moltke (1566-1626); seit 1619 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; dann kaiserlicher Reiter; dänischer Kornett (1625/26) und Leutnant (1626/27); danach schwedischer Rittmeister (noch 1632), Obristleutnant und Obrist (1634-1636); 1658 mecklenburgisch-güstrowischer Obrist und Kriegsrat; vgl. Heinrich Heidemann: Leich-Sermon Von der Lebens- und Todes-Wahl [...], Güstrow 1665, o. S. GND: ↗12133726X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.01.1636_32v, 15.01.1636_33v, 15.01.1636_34r, 18.01.1636_37r, 19.01.1636_38r |
Molweide, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 angeblicher Student, der vermutlich aus Bernburg stammte. |
|
Mon(n)ier, Anton |
↑ |
Anm.: Brabantischer Adliger; seit ca. 1615 in schwedischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1618), Vizereichszeugmeister (1624) und Obrist (1632-1635); 1629-1631 auch königlicher Gesandter in Moskau; 1634-1637 kursächsischer Generalfeldzeugmeister und Obrist. |
02.03.1635_228r, 07.03.1635_231r, 08.04.1635_242r, 26.10.1635_463r |
Moncada, Francisco de |
↑ |
geb. 1586 gest. 1635 Anm.: Sohn des katalanischen Adligen Gastón de Moncada y Gralla, Marqués de Aytona (1554-1626); spanischer Diplomat, Militär und Schriftsteller; 1624-1629 Botschafter bei Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1626 Consejo de Estado; danach außerdem außerordentlicher Botschafter bei der Statthalterin Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Österreich (1566-1633) in Brüssel; Oberkommandierender der spanischen Marine (1630/31) und Armee in den Niederlanden (1633); 1633/34 Interimsgouverneur der spanischen Niederlande. GND: ↗124226752 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.05.1628_217r |
Moncley, Jean-Jacques, Baron de |
↑ |
Siehe unter
La Tour-Saint-Quentin, Jean-Jacques de.
|
|
Monferrato, Catarina, Marchesa del |
↑ |
Siehe unter
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Monferrato, Guglielmo, Marchese bzw. Duca di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Guglielmo.
|
|
Mongatsch, Henrietta Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Simmern.
|
|
Mongommery, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Mai 1634 junger schottischer Mitreisender des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg zwischen Calais und Paris. |
|
Monod, Pierre |
↑ |
geb. 1586 gest. 1644 Anm.: Geboren in Bonville; savoyischer Jesuit und Hofhistoriograph; Beichtvater der Duchessa Cristina di Savoia (1606-1663); seit 1628 auch Rektor des Jesuitenkollegs in Turin; 1631/32 zudem savoyischer Gesandter in Paris. GND: ↗105554657X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Monroy y Aragon, N. N. de |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn des Sancho de Monroy y Zúñiga, Marqués de Castañeda (1576-1646). |
19.11.1636_244v |
Monroy y Zúñiga, Sancho de |
↑ |
geb. 1576 gest. 1646 Anm.: Sohn des Fernando de Monroy y Cardona (1552-1606); ab ca. 1597 in spanischen Kriegsdiensten; seit 1602 Kämmerer des Regenten Erzherzog Albrecht VII. von Österreich (1559-1621) in den Spanischen Niederlanden; ab 1614 militärischer Generalinspektor von Portugal; seit 1618 Generalinspektor der Galeeren in Spanien und Italien; 1621 spanischer Sondergesandter in Frankreich; 1623-1630 außerordentlicher Botschafter in Genua; 1630–1632 ordentlicher Botschafter in London; 1632-1641 ordentlicher spanischer Botschafter am Wiener Kaiserhof; zudem Kriegs- und Staatsrat des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); ab 1632 erster Marqués de Castañeda. |
04.07.1635_327v, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 09.07.1635_337v, 13.07.1635_343v, 13.07.1635_344r, 13.07.1635_344v, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346v, 16.07.1635_347v, 17.07.1635_349v, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_372r, 31.07.1635_372v, 06.08.1635_385v, 09.08.1635_388v, 09.08.1635_389r, 09.08.1635_389v, 10.08.1635_390r, 10.08.1635_390v, 10.08.1635_391r, 11.08.1635_391r, 11.08.1635_391v, 14.08.1635_395r, 14.09.1635_432v, 16.09.1635_434v, 16.09.1635_435r, 17.09.1635_435r, 02.08.1636_154v, 11.11.1636_238r, 18.11.1636_243r, 19.11.1636_245r, 22.11.1636_249v, 28.11.1636_261v, 28.11.1636_262v, 09.12.1636_274v, 09.12.1636_275v, 16.12.1636_283v, 20.12.1636_298v, 25.12.1636_308r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_323r, 30.12.1636_324v, 30.12.1636_325v, 01.01.1637_328v, 02.01.1637_329r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_347r, 16.07.1637_453r, 31.08.1637_474v |
Montafià, Sigismondo, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Sfondrati, Sigismondo.
|
|
Montagu, Walter |
↑ |
geb. ca. 1603 gest. 1677 Anm.: Sohn des Henry Montagu, 1st Earl of Manchester (ca. 1563-1642); Schriftsteller; 1624-1633 englischer Geheimagent in Frankreich; 1635 Konversion zum katholischen Glauben; 1637-1642 Aufenthalt am englischen Königshof; 1643-1647 Inhaftierung im Londoner Tower; danach Kaplan der verwitweten Königin Henriette Maria von England (1609-1669) und von deren Tochter Henriette (1644-1670) im französischen Exil; bis 1670 auch Abt des Benediktinerklosters St. Martin bei Pontoise. GND: ↗120931230 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_155v |
Montauto, Giulio, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Barbolani di Montauto, Giulio, Marchese.
|
|
Montbazon, Hercule, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Hercule de.
|
|
Montbrun, Daniel, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Rollin de Saint-André, Daniel.
|
|
Montecchio, Luigi, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Este, Luigi d'.
|
|
Montecuccoli, Ernesto, Conte |
↑ |
geb. 1582 gest. 1633 Anm.: Sohn des Conte Alfonso Montecuccoli (1546-1607); ab 1602 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zunächst als Hauptmann der Leibgarde des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637), dann als Obristleutnant, Obrist (1620-1622 und seit 1626), Generalfeldwachtmeister (1630) und Feldzeugmeister (1632); ab 1619 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗13743037X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 16.12.1621_10r, 29.12.1621_13r, 16.01.1623_47v, 23.01.1628_68r, 07.02.1628_81r, 08.02.1628_82r, 13.02.1628_87v, 25.09.1629_209v, 17.10.1629_231r, 22.06.1630_187v, 25.07.1630_37v, 03.05.1631_327v, 26.05.1631_351v, 26.07.1631_49r, 29.07.1631_50r |
Montecuccoli, Girolamo, Conte |
↑ |
geb. 1583 gest. 1643 Anm.: Sohn des Conte Alfonso Montecuccoli (1546-1607); 1624-1637 kaiserlicher Kämmerer; 1636-1639 Direktor des Geheimen Rats und Obersthofmeister der Tiroler Regentin Erzherzogin Claudia von Österreich (1604-1648); seit 1642 erneut kaiserlicher Kämmerer. |
25.07.1630_37v |
Montecuccoli, Raimondo, Conte bzw. Principe |
↑ |
geb. 1609 gest. 1680 Anm.: Sohn des Conte Galeotto Montecuccoli (1570-1619); kaiserlicher Musketier (1625), Obrist (1635-1645), Generalfeldwachtmeister (1642), Feldmarschalleutnant (1644), General der Kavallerie (1648), Feldmarschall (1658) und Generalleutnant (1664); 1639-1642 schwedischer Kriegsgefangener; ab 1645 kaiserlicher Kämmerer und Hofkriegsrat; seit 1668 Hofkriegsratspräsident; 1651 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1668 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗119064324 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.04.1635_247r, 01.08.1635_375r, 09.11.1636_232v, 16.11.1636_241v, 07.12.1636_271v |
Monterotondo, Carlo, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Barberini, Carlo.
|
|
Monterrey, Manuel (Alonso), Conde de |
↑ |
Siehe unter
Zúñiga Acevedo y Fonseca, Manuel (Alonso) de.
|
|
Monte Santa Maria, Curzio, Marchese del |
↑ |
Siehe unter
Bourbon del Monte Santa Maria, Curzio.
|
|
Montfort-Pfannberg, Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Neuhaus, Katharina von, geb. Gräfin von
Montfort-Pfannberg.
|
|
Montigny de Glarges, Cornelis de |
↑ |
Siehe unter
Glarges, Cornelis de.
|
|
Montjoye, Jean-Georges de |
↑ |
Siehe unter
Froberg, Johann Georg von.
|
|
Montjoye, Rodolphe-Eusèbe de |
↑ |
Siehe unter
Froberg, Rudolph Eusebius von.
|
|
Montléans, Claude, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Maugiron, Claude de.
|
|
Montmorency, Henri II, Duc de |
↑ |
geb. 1595 gest. 1632 Anm.: Sohn des Duc Henri I de Montmorency (1534-1614); 1612-1626 Großadmiral von Frankreich; ab 1614 Duc de Montmorency und Gouverneur des Languedoc; 1620-1624 Vizekönig von Neufrankreich; seit 1626 militärische Karriere zu Lande bis zum Maréchal de France (1630); 1632 Hinrichtung wegen Teilnahme an einem erfolglosen Adelsaufstand gegen die französische Krone. GND: ↗137374437 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1627_34v, 10.12.1628_156v, 25.09.1632_87v, 02.10.1632_92v, 05.12.1632_168v, 06.12.1632_172v, 06.12.1632_174r |
Montmorency, Marie-Félicie, Duchesse de, geb. Orsini |
↑ |
geb. 1600 gest. 1666 Anm.: Tochter des Virginio Orsini, Duca di Bracciano (1572-1615); 1612-1632 Ehe mit Duc Henri II de Montmorency (1595-1632). GND: ↗133541851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1632_168v |
Montmorency-Bouteville, François de |
↑ |
geb. 1600 gest. 1627 Anm.: Sohn des Louis de Montmorency-Bouteville, Comte de Luxe (1560-1615); seit 1616 Comte de Luxe und Gouverneur von Senlis; 1621/22 Teilnahme am letzten Krieg gegen die Hugenotten; 1627 Hinrichtung wegen eines Duells auf der Place Royale in Paris. VIAF: ↗193838571 |
01.08.1629_145v |
Montpensier, Anne-Marie-Louise, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Anne-Marie-Louise de.
|
|
Montpensier, Henriette-Catherine, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Henriette-Catherine de, geb. Duchesse de Joyeuse.
|
|
Montrichier, Johann (Ernst) von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1648 Anm.: Sohn des Heinrich von Montrichier; zunächst 14 Jahre lang in toskanischen Kriegsdiensten; ab 1630 kaiserlicher Kämmerer; seit 1631 kaiserlicher Obrist. |
03.07.1635_325r, 30.08.1635_420v |
Mörder, Johann von |
↑ |
gest. nach 1645 Anm.: Kaiserlicher Obrist (1626) und Generalwachtmeister. |
11.04.1632_288r, 12.04.1632_288v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_387r |
Morell, Jakob |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Sohn des Konstanzer Kaufmannes und Ratsherrn Hans Jakob Morell; Kaufmann in Konstanz. |
11.09.1631_79r |
Morell(o), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 Lehrer für die spanische Sprache in Padua. |
10.06.1623_39r, 11.06.1623_39v, 12.06.1623_39v, 14.06.1623_40r, 16.06.1623_41r, 17.06.1623_41r, 18.06.1623_41v, 20.06.1623_42v, 23.06.1623_43v, 25.06.1623_44r, 26.06.1623_44r, 27.06.1623_44r, 28.06.1623_44v, 14.07.1623_55v, 18.07.1623_58v, 19.07.1623_59r, 01.08.1623_73v, 02.08.1623_74r, 06.08.1623_75r, 22.08.1623_78r, 23.08.1623_78v, 25.08.1623_80r, 26.08.1623_80r, 09.09.1623_99v, 10.09.1623_100r, 05.11.1623_120v |
Morenberg, Hans Jakob von |
↑ |
Anm.: Sohn des Cyprian von Morenberg (gest. 1608); vermutlich seit 1608 Hauptmann der habsburgischen Felsenfestung Covolo del Butistone. |
|
Morgan, Charles |
↑ |
geb. ca. 1575/76 gest. 1643 Anm.: Sohn des Edward Morgan of Monmouthshire; 1596-1603 in niederländischen Kriegsdiensten; 1603 Rückkehr nach England und Ritterschlag; ab 1604 Friedensrichter in Monmouthshire; seit 1607 erneut in den Niederlanden, dort u. a. Befehlshaber der englischen Truppen während der Belagerung von Bergen op Zoom (1622); 1626-1629 Kommandeur einer englischen Expedition zur Unterstützung des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); danach wieder in niederländischen Diensten; ab 1637 Gouverneur von Bergen op Zoom. |
12.03.1627_132r, 27.12.1627_51r, 22.03.1628_141r, 14.06.1629_98r, 01.07.1629_118r, 15.07.1631_32v, 19.07.1631_36v |
Morgan, Elizabeth, geb. Marnix |
↑ |
gest. 1608 Anm.: Tochter des Filips van Marnix (1540-1598); seit 1605 Ehe mit Charles Morgan (ca. 1575/76-1643). |
|
Moring, Ludolph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Morisco, Giuseppe |
↑ |
Anm.: Um 1634 jüdischer Kaufmann in Venedig. |
|
Moritz, Theobald |
↑ |
Siehe unter
Maurice, Theobald.
|
|
Moritz (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Moritz (1).
|
|
Mörner, Christina von |
↑ |
Siehe unter
Lillie, Christina, Gräfin, geb. Mörner.
|
|
Moro, N. N. |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Abt in Venedig, der wegen hochverräterischer Übermittlung von Informationen an die Spanier inhaftiert und im Gefängnis erwürgt wurde. |
|
Mörsperg, Dorothea Susanna von, geb. Gräfin von Gleichen-Blankenhain |
↑ |
geb. 1590 gest. 1638 Anm.: Tochter des Grafen Volrad von Gleichen-Blankenhain (1556-1627); seit 1619 Ehe mit Georg von Mörsperg (gest. nach 1642). |
08.11.1631_153v, 13.11.1631_156v |
Mörsperg, Erhard Friedrich von |
↑ |
geb. 1592 gest. nach 1649 Anm.: Sohn des Johann Friedrich von Mörsperg (gest. 1626); seit 1618 kaiserlicher Kämmerer. |
12.12.1621_7v, 16.12.1621_10r |
Mörsperg, Julius Neidhart, Graf von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1642 Anm.: Sohn des Johann Friedrich von Mörsperg (gest. 1626); ab 1615 kaiserlicher Kämmerer; seit 1620 Reichshofrat; Vizelandeshauptmann der Steiermark; ab 1637 Geheimer Rat; 1632 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗101752128X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7v, 16.12.1621_10r, 01.02.1622_20v, 26.04.1635_249v, 02.08.1635_377v, 05.08.1635_383v, 07.08.1635_386v, 28.08.1635_415r, 30.08.1635_420r, 27.11.1636_260v, 28.11.1636_260v, 28.11.1636_261r, 28.11.1636_262v, 09.12.1636_276r, 22.12.1636_302v, 30.12.1636_324v |
Mörsperg, Sidonia, Gräfin von, geb. Eggenberg |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1650 Anm.: Tochter des Johann Ulrich von Eggenberg (1568-1634); 1626-1642 Ehe mit Graf Julius Neidhart von Mörsperg (1590-1642). |
26.04.1635_249v |
Mortaigne, Gaspard Corneille de |
↑ |
geb. 1609 gest. 1647 Anm.: Sohn des flämischen Adligen Jean de Martaigne; Page des Landgrafen Philipp von Hessen-Kassel (1604-1626); danach in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Leutnant; schwedischer Kapitän (1629), Obrist (spätestens 1636), Generalmajor (1641), Generalleutnant und General der Infanterie; um 1646/47 hessisch-kasselischer Generalleutant; seit 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gewidmete"). GND: ↗137571186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Morton, N. N. |
↑ |
Anm.: Katholikin unbekannter Herkunft; erste Ehe mit dem aus Schottland stammenden Sieradzer Kaufmann Thomas Hamilton; um 1665 zweite Ehe mit dem schottischen Kaufmann George Morton. |
30.03.1632_281r |
Morzin, Paul, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1688 Anm.: Sohn des Blasio Marazzino; um 1636 kaiserlicher Obrist; Erhebung in den Freiherren- (1632) und Grafenstand (1636). |
22.06.1636_135r, 23.06.1636_135v, 14.10.1636_219r |
Morzin, Rudolph, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1646 Anm.: Sohn des Blasio Marazzino; zunächst in polnischen Kriegsdiensten; danach kaiserlicher Obrist (1630-1636), Generalwachtmeister (1633) und Feldzeugmeister (1636); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1638/39 kursächsischer Generalfeldmarschall; Erhebung in den Freiherren- (1632) und Grafenstand (1636). GND: ↗1013656350 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1635_19v, 16.12.1635_20v, 17.01.1636_36r, 22.01.1636_43v, 20.02.1636_64v, 20.02.1636_65v, 23.02.1636_68r, 22.03.1636_100v, 22.06.1636_135r, 23.08.1636_173v, 20.09.1636_204r, 12.10.1636_216v, 14.10.1636_219r |
Moschowski von Morawitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; Page von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); um 1637 Ritter des Malteserordens. |
16.04.1637_413v, 17.04.1637_415r |
Mose (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblischer Prophet. GND: ↗118641190 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1626_33r, 23.03.1629_20v, 08.04.1637_404r |
Moser, Daniel (von) |
↑ |
geb. 1570 gest. 1639 Anm.: Sohn des Wiener Mautners Ruprecht Moser (gest. 1597); 1596/97 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1599 Wiener Bürgerrecht; ab 1600 Äußerer Rat, seit 1606 Stadtrichter sowie 1610-1613, 1616-1623 und 1626-1637 Bürgermeister von Wien; 1606 Erhebung in den Ritterstand. GND: ↗137572859 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1635_268r, 05.04.1637_399v |
Moser, Melchior |
↑ |
Anm.: Kaiserlicher Capitän-Leutnant (1628) und Obristwachtmeister (1632). |
09.05.1628_200v, 04.09.1628_49v, 26.09.1628_75v, 26.10.1628_107v |
Mötzsch, Urban |
↑ |
Anm.: Um 1631/33 Bernburger Weinbergbesitzer. |
18.09.1631_98v |
Mucke, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Reinstedt. |
21.03.1628_139v |
Müezzinzade Ali Pascha |
↑ |
gest. 1571 Anm.: Sohn eines Muezzins; 1563-1566 Beylerbey (Provinzgouverneur) von Ägypten; seit 1569 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine. |
30.08.1623_87v, 03.09.1623_94r |
Müezzinzade Hafiz Ahmed Pascha |
↑ |
Siehe unter
Hafiz Ahmed Pascha.
|
|
Müffling, Hans Heinrich |
↑ |
geb. 1565 gest. 1637 Anm.: Sohn des Ulrich Müffling (geb. 1532); in den 1630er Jahren brandenburgisch-bayreuthischer Geheimer Rat; seit 1597 auch Amtmann von Stockenroth und Hallerstein. |
09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r |
Mühlheim, Georg Friedrich von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Kaiserlicher Obristleutnant (1631-1634) und Obrist (seit 1634). GND: ↗120263513 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Muisson, Henri |
↑ |
geb. 1589 gest. 1666 Anm.: Sohn des Kaufmannes Jacques Muisson (gest. 1644); Bankier und Kaufmann in Paris. |
|
Mülbe, Martin von der |
↑ |
geb. 1593 gest. 1636 Anm.: Westpreußischer Adliger; bis 1623 kaiserlicher Rittmeister (noch 1627 wegen Verleumdung in Haft); seit 1633 kursächsischer Obrist. |
20.10.1635_461r |
Müller, Andreas |
↑ |
geb. 1574 gest. 1635 Anm.: Sohn des Ascherslebener Bürgermeisters Balthasar Müller (1550-1587); Schulbesuch in Eisleben und Zerbst; 1592-1594 Studium in Wittenberg; 1603-1614 Kopist und Unterschreiber, 1614-1620 Stadtschreiber, ab 1620 Oberreiter (Oberrechnungsbeamter), seit 1623 Schultheiß und ab 1627 Bürgermeister der Stadt Aschersleben; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 5, Boppard/Rhein 1967, R 4278. GND: ↗121276058 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Müller, Daniel |
↑ |
Anm.: 1628-1630 und seit 1631 fürstlicher Amtmann von Gernrode; um 1637 vermutlich braunschweigisch-wolfenbüttelischer Kommissar. |
29.07.1628_12v, 04.02.1630_50v, 04.02.1630_51r, 22.07.1630_25v, 05.09.1630_114r, 16.09.1630_127v, 22.09.1630_133v, 31.10.1630_163v, 18.11.1630_172v, 19.11.1630_173r, 19.09.1631_99r, 09.10.1631_122v, 03.01.1632_200r, 25.02.1632_248r, 21.10.1632_119v, 14.12.1632_180r, 05.06.1637_438v, 03.08.1637_462v, 05.08.1637_463v |
Müller, Georg |
↑ |
Anm.: Geboren in Heideck/Mittelfranken; 1620 Teilnahme an der Schlacht vom Weißen Berg; um 1628 Leutnant unter dem kaiserlichen Obristen Johann David Pecker (gest. 1659). |
07.03.1628_120v |
Müller, Gottfried |
↑ |
geb. 1577 gest. 1654 Anm.: Sohn des Ascherslebener Bürgermeisters und Syndikus Dr. jur. Andreas Müller (1547-1610); Studium in Helmstedt (1593), Jena (1596) und Wittenberg (1599); Dr. utr. jur.; ab 1616 anhaltisch-dessauischer Rat und Kanzler; seit 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufweckende"). |
10.06.1630_180r, 18.06.1630_185v, 19.06.1630_186r, 25.06.1630_192r, 26.06.1630_195r, 12.07.1630_220r, 16.07.1630_6r, 25.07.1630_37r, 28.07.1630_40r, 28.07.1630_40v, 29.07.1630_48v, 03.08.1630_59r, 11.08.1630_73v, 16.08.1630_86v, 17.01.1631_234r, 06.04.1631_291v, 14.04.1631_309v, 01.06.1631_358r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_108r, 12.10.1631_125v, 21.11.1631_160r, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_169r, 31.01.1635_209r, 03.02.1635_213r, 14.03.1635_234r, 31.12.1635_26r, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31r, 14.01.1636_33r, 16.01.1636_35v, 14.03.1636_86r, 25.05.1636_121v, 25.05.1636_123r, 25.05.1636_123v |
Müller, Hans (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v, 26.09.1628_76r |
Müller, Hans (2) |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
10.12.1635_17v |
Müller, Heinrich |
↑ |
Anm.: Braunschweiger Bürger; um 1629 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Sekretär. |
08.03.1629_256v |
Müller, Hermann |
↑ |
Anm.: Um 1626 Ratsherr in Bremen. |
18.06.1626_18v, 24.06.1626_22v |
Müller, Johannes |
↑ |
geb. 1565 gest. 1630 Anm.: Sohn des Quedlinburger Ratskämmerers Hans Müller (ca. 1536-1597); Studium in Wittenberg (1583) und Jena (1585); 1589 Promotion zum Dr. utr. iur. an der Universität Wittenberg; zuletzt Ratssyndikus in Quedlinburg. GND: ↗119763877 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.08.1628_21r |
Müller, Joseph |
↑ |
geb. ca. 1570/71 gest. nach 1639 Anm.: Um 1628/29 Bürgermeister in Ballenstedt. |
05.02.1628_79r, 01.03.1628_105r, 06.09.1628_50v, 15.08.1629_162r |
Müller, Magdalena |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Müller, Paul |
↑ |
geb. ca. 1569 gest. 1645 Anm.: Sohn eines Wittenberger Schneiders; Schulrektor in Iglau (Mähren); 1620 Vertreibung aus Mähren und Rückkehr nach Wittenberg; Promotion zum Mag. und Abhalten von Privatvorlesungen an der dortigen Universität; 1621-1624 Ratsschulrektor in Naumburg; 1624-1630 Domprediger in Halberstadt; 1630-1636 Generalsuperintendent und Theologieprofessor in Helmstedt; 1636 Promotion zum Dr. theol.; 1636-1642 Hofprediger und Kirchenrat des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); nach Erkrankung an "Melancholie" Leben in Nordhausen und Göttingen. GND: ↗124890253 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.02.1629_226v, 06.02.1629_227r |
Müller, Samuel |
↑ |
Anm.: Januar bis März 1636 Hauptmann der schwedischen Besatzung auf Schloss Bernburg; nach dessen Erstürmung durch kursächsische Soldaten am 11. März 1636 Kriegsgefangener auf der Leipziger Pleißenburg. |
18.01.1636_36v, 21.01.1636_40r, 21.01.1636_41v, 21.01.1636_42r, 22.01.1636_43v, 23.01.1636_44r, 24.01.1636_44r, 26.01.1636_44v, 27.01.1636_45r, 29.01.1636_46r, 29.01.1636_46v, 29.01.1636_47r, 29.01.1636_47v, 29.01.1636_48v, 30.01.1636_49v, 30.01.1636_50r, 30.01.1636_50v, 31.01.1636_51r, 31.01.1636_51v, 31.01.1636_52r, 03.02.1636_53v, 03.02.1636_54v, 04.02.1636_55r, 05.02.1636_56v, 06.02.1636_56v, 10.02.1636_58v, 11.02.1636_59r, 13.02.1636_60r, 13.02.1636_60v, 15.02.1636_61v, 15.02.1636_62r, 15.02.1636_62v, 17.02.1636_63v, 23.02.1636_67v, 24.02.1636_68v, 25.02.1636_69r, 05.03.1636_73v, 05.03.1636_74r, 05.03.1636_74v, 06.03.1636_74v, 06.03.1636_75r, 08.03.1636_76v, 09.03.1636_77r, 09.03.1636_77v, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_78v, 11.03.1636_79r, 11.03.1636_79v, 11.03.1636_80r, 11.03.1636_80v, 11.03.1636_81r, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_83v, 30.06.1636_139v, 23.09.1636_208r |
Müller (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 kaiserlicher Obristleutnant. |
07.05.1635_259r |
Müller (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 abgedankter Major. |
23.03.1636_101v |
Müllerhaus, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Müller von der Lühnen, Burchard |
↑ |
geb. 1604 gest. 1670 Anm.: Angeblich Angehöriger einer Lüneburger Salzsiederfamilie; seit 1623 in schwedischem Kriegsdiensten als Kürassier, Leutnant (1623), Rittmeister (1632), Major (1636), Obristleutnant (1636), Obrist (1641), Generalmajor (1648), Generalleutnant (1655) und General der Kavallerie (1657); 1649 Kommandant in Greifswald; 1659 Generalkommandeur in Pommern; 1650 Nobilitierung. GND: ↗136175287 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1636_76v, 16.05.1636_117v |
Münch, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1641 vermutlich anhaltischer Untertan. |
|
Münch, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts; um 1623 Kammerjunker des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632). |
17.05.1623_20v |
Münch, Zacharias |
↑ |
Anm.: Um 1628 landwirtschaftlicher Gehilfe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
16.11.1628_131r |
Münchau, Hans Albrecht (von) |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Vermutlich Angehöriger des pommerschen Adelsgeschlechts Münchow; um 1630/31 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; zuletzt Bediensteter des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
13.07.1630_221r, 16.07.1630_6v, 21.07.1630_22r, 02.01.1631_214v, 01.02.1635_210r, 14.02.1635_221r, 12.03.1635_233r, 13.03.1635_233v, 07.11.1635_468v, 08.11.1635_469v, 07.01.1636_29r, 08.01.1636_29v, 19.05.1636_119v |
Münchhausen, Burchard von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1656 Anm.: Sohn des Johann von Münchhausen auf Stelle; Erbherr auf Stelle und Hellwege; schwedischer Kornett (1631), Leutnant, Rittmeister, Major und Obristleutnant (1640); vgl. Gottlieb Samuel Treuer: Gründliche Geschlechts-Historie Des Hochadlichen Hauses Der Herren von Münchhausen, Göttingen [1740], S. 55. |
|
Münchhausen, Heinrich von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1642 Anm.: Sohn des Johann von Münchhausen auf Stelle; schwedischer Rittmeister (1631) und Obrist (1639); vgl. Gottlieb Samuel Treuer: Gründliche Geschlechts-Historie Des Hochadlichen Hauses Der Herren von Münchhausen, Göttingen [1740], S. 55. GND: ↗137862776 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Münchow, Hans Albrecht (von) |
↑ |
Siehe unter
Münchau, Hans Albrecht (von).
|
|
Münch von Steinach, Lorenz |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Ligistischer Generalquartiermeister und Obrist (seit 1632). |
16.04.1631_310v |
Munder, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Mundt, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_59v, 19.09.1628_66r, 16.12.1628_161r |
Mundt, Melchior |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
16.05.1628_207v, 20.05.1628_216v |
Munk, Kirsten |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein, Kirsten, Gräfin von, geb.
Munk.
|
|
Münster, Christian von |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Seit 1631 kaiserlicher Obristleutnant. |
|
Münster, Ernst, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ernst, Herzog von.
|
|
Münster, Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von.
|
|
Münster, Johann von |
↑ |
Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende). |
10.06.1626_16r, 12.07.1626_32r, 13.07.1626_32v, 07.08.1626_45r, 21.08.1626_52r, 22.08.1626_53v, 04.09.1626_60r, 17.10.1626_76v, 14.11.1626_84r, 27.11.1626_87v, 28.11.1626_88r, 08.01.1627_113v, 21.02.1627_126v, 23.02.1627_127r, 08.03.1627_131r, 12.04.1627_144r, 22.04.1627_146r, 25.04.1627_146v, 28.04.1627_147r, 29.04.1627_147r, 01.05.1627_147v, 05.05.1627_148r, 08.05.1627_148v, 04.12.1627_26v, 05.12.1627_27v, 06.12.1627_28r, 15.12.1627_36v, 20.12.1627_45v, 29.12.1627_52r, 30.12.1627_52v, 07.01.1628_57r, 05.02.1628_79v, 07.02.1628_81r, 13.02.1628_87v, 22.02.1628_94r, 26.02.1628_101r, 03.03.1628_111r, 14.03.1628_128r, 14.03.1628_129v, 18.03.1628_134r, 22.03.1628_140r, 06.04.1628_161r, 25.04.1628_183v, 26.04.1628_184r, 11.05.1628_203r, 14.05.1628_206r, 27.05.1628_220r, 28.05.1628_220v, 17.06.1628_234v, 07.07.1628_249v, 16.07.1628_255v, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_5v, 23.07.1628_6r, 24.08.1628_38r, 03.09.1628_48v, 10.09.1628_56r, 20.09.1628_67r, 24.09.1628_74v, 26.09.1628_76v, 26.09.1628_78v, 28.09.1628_79r, 09.10.1628_90r, 11.10.1628_93v, 14.10.1628_98r, 18.10.1628_100v, 18.10.1628_101r, 21.10.1628_103v, 27.10.1628_108v, 30.10.1628_112v, 04.11.1628_117v, 19.11.1628_134v, 21.11.1628_136r, 01.12.1628_143r, 03.12.1628_144r, 08.12.1628_151r, 10.12.1628_153v, 12.12.1628_157v, 14.12.1628_159r, 15.12.1628_159v, 16.12.1628_160v, 17.12.1628_162r, 27.12.1628_174v, 28.12.1628_175v, 29.12.1628_176v, 29.12.1628_177r, 29.12.1628_178r, 30.12.1628_178v, 14.02.1629_232v |
Murach, Johann Gottfried von |
↑ |
gest. nach 1649 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Otto von Murach (gest. 1638); 1628 Konversion zum katholischen Glauben; um 1636/37 Bambergischer Pfleger in Weismain; spätestens seit 1640 Amtmann von Kupferberg. |
08.01.1637_333r, 09.01.1637_334r |
Murad II., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1403 gest. 1451 Anm.: Sohn von Sultan Mehmed I. (1389-1421); seit 1421 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗124745105 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1635_379v |
Murad IV., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1612 gest. 1640 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); seit 1623 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗118585797 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 26.07.1628_8r, 26.09.1628_75v, 10.10.1628_93r, 06.05.1629_55r, 19.09.1629_200v, 17.10.1629_229v, 17.10.1629_230r, 17.10.1629_230v, 29.10.1629_239r, 08.12.1629_278r, 09.12.1629_282v, 17.03.1630_92r, 17.03.1630_92v, 20.04.1630_127v, 08.09.1630_118v, 09.04.1631_298v, 24.04.1632_295v, 25.09.1632_87v, 08.03.1635_231r, 05.05.1635_258r, 05.05.1635_258v, 30.05.1635_281r, 09.06.1635_299r, 20.06.1635_312r, 22.06.1635_315r, 05.07.1635_331v, 31.07.1635_372r, 29.08.1635_417r, 22.08.1636_172v, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_407v, 24.05.1637_430r, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 08.08.1637_465r |
Murteza Pascha |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Geboren in Bosnien; nach langjährigem persönlichen Dienst am Sultan Oberhaupt der Falkenaufseher; türkischer Statthalter von Damaskus (1620/21), Bosnien (1625/26), Ofen (1626-1630), Özi und Silistrien (1630-1632) sowie Diyarbakir (1632/33); 1634 Oberbefehlshaber der Armee des Osmanischen Reiches gegen Polen; seit 1635 Statthalter im von den Persern eroberten Eriwan; Schwager von Sultan Murad IV. (1612-1640); vgl. Nedim Zahirović: Murteza Pascha von Ofen zwischen Panegyrik und Historie. Eine literarisch-historische Analyse eines osmanischen Wesirspiegels von Nergisi, Frankfurt/Main 2010, S. 103-107. GND: ↗1015469183 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.05.1635_258r, 31.07.1635_372r, 28.08.1635_415r, 29.08.1635_417r |
Musa Beg |
↑ |
Anm.: 1626/27 in Den Haag Gesandter des persischen Schahs Abbas I. (1571-1629), bei dem er wegen seiner Erfolglosigkeit und seines extravagantes Verhaltens mit Frauengeschichten und exzessiven Alkoholkonsum in Ungnade fiel; vgl. Willem Floor: Dutsch-Persian Relations, in: Encyclopaedia Iranica, Bd. VII, S. 604 (online unter: http://www.iranicaonline.org/articles/dutch-persian-relations). |
26.05.1626_9r, 27.07.1626_40v, 14.12.1626_102r |
Musa Pascha |
↑ |
gest. 1647 Anm.: Türkischer Statthalter von Ofen (1631-1634, 1637/38 und 1640-1644) und Sivas (1644-1646); seit 1646 Kapudan Pascha (Großadmiral) der osmanischen Marine; vgl. Anton von Gévay: Versuch eines chronologischen Verzeichnisses der türkischen Statthalter von Ofen, in: Der österreichische Geschichtsforscher II (1841), S. 75. |
10.04.1637_407v |
Muschinger von Gumpendorf, Vinzenz |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1628 Anm.: Sohn des Wiener Bürgers Sylvester Muschinger; seit 1609 österreichischer Hofkammerrat; 1622-1626 Vizepräsident der Hofkammer; 1619 Nobilitierung; 1622 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗129232858 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_2v |
Mustafa I., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1591 gest. 1639 Anm.: Sohn von Sultan Mehmed III. (1566-1603); 1617/18 und 1622/23 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗1017599777 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1623_83r, 28.06.1623_44v, 24.08.1623_79r, 31.08.1623_91r, 29.09.1623_106r, 06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 24.01.1637_344r, 10.04.1637_406r, 10.04.1637_407v |
Myhe, Balthasar |
↑ |
Anm.: Lehnsmann des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1633 Sekretär von dessen Gemahlin Eleonora Sophia (1603-1675). |
03.01.1635_197r, 10.02.1635_219r, 13.02.1635_220v |
Myhe, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Mige, N. N..
|
|
Mylius, Anton |
↑ |
geb. 1593 gest. 1655 Anm.: Sohn des Theologieprofessors Georg Mylius (1548-1607); Studium in Jena (1601) und Wittenberg (1607); 1615 Magister; Adjunkt der Philosophischen Fakultät an den Universitäten Wittenberg (ab 1616) und Jena (seit 1618); 1621-1625 Diakon in Kelbra; 1625-1630 gräflich- schwarzburgischer Hofprediger und Konsistorialassessor in Rudolstadt; 1630/31 Generalsuperintendent von Rudolstadt; 1631-1652 Hofprediger der verwitweten Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584-1652) in Kranichfeld. GND: ↗120800659 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mylius, N. N. |
↑ |
Anm.: Wahrscheinlich Sohn des Bernburger Stadtarztes Dr. Stephan Mylius (gest. 1631); um 1636 Präzeptor des Christian Heinrich von Börstel (1617-1661); um 1638 vermutlich Bediensteter der Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg (1604-1640) in Köthen. |
30.08.1636_193r, 31.08.1636_193v, 03.09.1636_194v, 10.09.1636_196v, 13.09.1636_200r, 22.09.1636_206v, 29.09.1636_210r, 07.10.1636_213v, 12.10.1636_217r, 14.10.1636_219r |
Mylius, Stephan |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Geboren in Gernrode; Medizinstudium und 1596 Promotion zum Dr. med. an der Universität Wittenberg; seit 1599 Stadtarzt in Bernburg. GND: ↗123387019 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.03.1631_271r, 13.03.1631_271v, 15.03.1631_273r, 18.05.1631_345r, 04.06.1631_364r, 07.06.1631_368r, 24.09.1631_107v, 15.12.1631_182r |
Mylius, Tobias |
↑ |
gest. 1651 Anm.: Spätestens ab 1631 Adjunktprediger und seit 1642 Prediger der reformierten Gemeinde in Altona. |
|
Mylius von Gnadenfeld, Hermann |
↑ |
geb. 1603 gest. 1657 Anm.: Sohn des Müllermeisters Ocko Müller (gest. 1625) in Berne und Hahnenknoop; Rechtsstudium in Helmstedt (1616), Rostock (1626), Straßburg (1627), Tübingen (1628), Basel (1632) und Leiden (1633); ab 1634 Kanzleisekretär des Grafen Anton Günter von Oldenburg-Delmenhorst ; seit 1636 fast jährlich oldenburgischer Abgesandter, u. a. nach Osnabrück und Münster (1644-1648), in London (1651/52) und auf dem Regensburger Reichstag (1653/54); ab 1646 Rat und Landrichter in Kniphausen; seit 1648 Inhaber des Gutes Gnadenfeld am Jadebusen; ab 1656 Geheimer Rat; 1652 Nobilitierung. GND: ↗120688506 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mynsinger von Frundeck, Heinrich Albrecht |
↑ |
geb. 1564 gest. 1613 Anm.: Sohn des braunschweigisch-wolfenbüttelischen Kanzlers Dr. Joachim Mynsinger von Frundeck (1514-1588); kursächsischer Amtshauptmann von Gommern und Elbenau; 1607-1609 Stiftshauptmann von Quedlinburg. GND: ↗120303795 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Mytschan, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 Bediensteter der Herzöge Julius Heinrich und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg. |
27.12.1622_34r |
N. N., Abraham |
↑ |
geb. 1634 Anm.: Jüdischer Junge, der am 30. Juli 1634 in Venedig beschnitten wurde. |
|
N. N., Ambrosius |
↑ |
Anm.: Geboren in Bayern; um 1629 kursächsischer Rat; um 1636 Kammerdiener der verwitweten Kurfürstin Hedwig von Sachsen (1581-1641). |
18.04.1629_39v, 05.09.1636_195r, 06.09.1636_195v |
N. N., Andreas (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserliche Kroatenschutzwache des Harzgeröder Amtshauptmannes Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641). |
27.03.1628_151r, 11.08.1628_27r |
N. N., Andreas (2) |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Finne; um 1632 alter schwedischer Kriegskommissar. |
18.04.1632_293r |
N. N., Andreas (3) |
↑ |
Anm.: Um 1633/36 Leibkutscher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
18.03.1636_88v, 20.03.1636_99r, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_200r, 20.09.1636_204r, 20.09.1636_204v, 20.09.1636_205r |
N. N., Andreas (4) |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Diener des Fürsten Bernhard von Anhalt (1571-1596); zuletzt Gärtner des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
N. N., Anna |
↑ |
Anm.: Um 1630/32 Dienerin der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
02.01.1631_214r, 02.01.1631_214v, 01.01.1632_197r |
N. N., Anna Christina |
↑ |
Anm.: Um 1629 lebende, davor vermutlich zum Christentum konvertierte Türkin mit sehr langen Haaren. |
02.06.1629_81v |
N. N., Anna Maria |
↑ |
geb. ca. 1612/13 Anm.: Stummes Mädchen aus Braunschweig; zunächst Erziehung am Schöninger Witwenhof der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1573-1626); danach Leben im Kloster Wolmirstedt; soll im August/September 1630 in Wasserleben plötzlich gesprochen haben. |
02.09.1630_108v |
N. N., Ännchen |
↑ |
Anm.: Um 1630/34 Kammermagd der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); im Januar 1634 Verlobte des fürstlichen Kammerdieners Johann Schumann (gest. 1636). |
15.01.1630_30v |
N. N., Antonio |
↑ |
Anm.: Um 1623 Reitlehrer in Padua. |
16.06.1623_41r |
N. N., Balthasar (1) |
↑ |
Anm.: Alter Jagdknecht des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg, der 1636 vom Luthertum zum Calvinismus konvertierte. |
25.11.1630_175v, 05.05.1632_16r, 26.07.1632_59v, 07.10.1632_99v, 18.09.1636_203r |
N. N., Balthasar (2) |
↑ |
Anm.: Bis 1630 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
22.01.1623_50r, 30.05.1623_31r, 17.11.1627_15r, 05.03.1628_118v, 02.05.1628_192v, 17.03.1630_91v, 29.03.1630_100v, 21.04.1630_128v, 15.05.1630_149v, 16.05.1630_150r, 16.05.1630_150v, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 17.05.1630_152r, 18.08.1630_94r, 02.01.1631_214v |
N. N., Balthasar (3) |
↑ |
Anm.: 1630-1634 und erneut seit 1637 Bereiter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
15.11.1630_171r, 25.11.1630_175v, 07.03.1631_267r, 11.03.1631_270r, 01.05.1631_325v, 19.07.1631_38v, 25.10.1631_137r, 31.10.1631_143v, 01.12.1631_174r, 31.12.1631_196v, 01.05.1632_11v, 18.07.1632_55r, 26.07.1632_59v, 07.10.1632_99v, 20.10.1632_116r, 31.10.1632_135v, 03.11.1632_142v, 19.12.1632_183r, 03.01.1635_197r, 12.03.1635_233r, 13.11.1635_471v, 15.11.1635_472r, 14.08.1637_467r, 28.08.1637_473v |
N. N., Barbara |
↑ |
geb. 1629 Anm.: In Kempten geborenes Mädchen, das in seinem Geburtsjahr an verschiedenen Stellen des ganzen Körpers behaart gewesen sein soll. |
30.11.1629_258v |
N. N., Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1631 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
01.05.1631_325v |
N. N., Beata |
↑ |
Anm.: Möglicherweise bis zu ihrer Hochzeit im Februar 1638 Bedienstete der verwitweten Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584-1652) in Kranichfeld. |
|
N. N., Bernard |
↑ |
Anm.: Gaukler, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg am 22. September 1632 im Traum erschien. |
22.09.1632_86r |
N. N., Bertram |
↑ |
Anm.: Bis September 1631 Einspänniger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; danach angeblich schwedischer Kornett. |
26.02.1631_262r, 07.03.1631_267r, 20.09.1631_99v, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109r, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_111r, 25.09.1631_111v, 25.09.1631_112r, 05.10.1631_119r |
N. N., Blasius |
↑ |
Anm.: Um 1630 Musketier des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
01.02.1630_48r, 08.02.1630_54r |
N. N., Burkhard |
↑ |
Anm.: Bis Oktober 1628 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
06.11.1626_82v, 11.11.1626_83v, 12.11.1626_84r, 15.11.1626_84v, 30.01.1627_119v, 05.02.1627_120r, 09.02.1627_123r, 07.01.1628_57r, 08.03.1628_121r, 14.03.1628_129r, 02.04.1628_154r, 11.05.1628_203v, 28.05.1628_221r, 22.09.1628_68r, 25.10.1628_106r, 26.10.1628_106v |
N. N., Christian |
↑ |
Anm.: Geboren in Dänemark; ca. 1626-1629 Lakai, Silberknecht und Tafeldecker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
09.06.1626_15v, 05.07.1626_28v, 09.03.1627_131v, 08.05.1627_148v, 20.03.1628_138v, 03.05.1628_194v, 07.05.1628_198v, 28.05.1628_221r, 27.07.1628_9v, 03.11.1628_116v, 27.01.1629_219r, 23.08.1629_175v |
N. N., Christoph (1) |
↑ |
Anm.: Im März 1630 wegen homosexueller Handlungen geflohener älterer Edelknabe des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
20.03.1630_94v |
N. N., Christoph (2) |
↑ |
Anm.: Spätestens 1631-1636 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; danach Bediensteter des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658). |
13.07.1631_29r, 26.07.1631_48r, 22.08.1631_66v, 26.08.1631_69r, 29.08.1631_70v, 11.01.1632_215r, 03.05.1632_15r, 08.11.1632_147v, 20.04.1636_112r, 29.12.1636_320v |
N. N., Ciriacus |
↑ |
Anm.: Um 1629 Verwalter des fürstlichen Gutes in Radisleben. |
06.01.1629_192v, 29.07.1629_141v, 31.07.1629_143r, 12.08.1629_157v, 20.08.1629_171r |
N. N., Claus |
↑ |
Anm.: Um 1629 Pferdehändler in Badeborn. |
21.02.1629_240r, 23.04.1629_43r |
N. N., Curtio |
↑ |
Anm.: Um 1635 Bereiter in der Spanischen Hofreitschule zu Wien. |
22.08.1635_405v |
N. N., Dorothea (1) |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 vermutlich Gänsemagd des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
04.12.1627_27r |
N. N., Dorothea (2) |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 Bedienstete des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg in Harzgerode. |
01.01.1632_197r |
N. N., Ernst |
↑ |
Anm.: Um 1638 vermutlich anhaltischer Bote. |
|
N. N., Francisco |
↑ |
Anm.: Um 1610 italienischer Bereiter des Lyoner Gouverneurs Charles de Neufville, Marquis d'Alincourt (gest. 1642). |
05.03.1629_252r |
N. N., François |
↑ |
Anm.: Aus Paris stammender Schneider, der um 1627/32 im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg stand. |
22.12.1627_47r, 28.12.1627_51v, 15.03.1628_131r, 22.03.1628_140v, 11.04.1628_169v, 28.04.1628_187v, 28.05.1628_221r, 16.06.1628_233r, 23.06.1628_238v, 09.01.1629_209v, 14.03.1629_8r, 28.02.1630_76v, 02.01.1631_214v, 01.01.1632_197r |
N. N., Franz |
↑ |
Anm.: Bis 1641 fürstlicher Musketier in Bernburg. |
|
N. N., Friedrich (1) |
↑ |
Anm.: Um 1629/30 berittener Knecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
31.07.1629_142v, 05.08.1629_150v, 01.04.1630_102r, 02.04.1630_103r, 15.04.1630_115v |
N. N., Georg |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Um 1628 fürstlicher Jungfernknecht und zuletzt Torwächter in Ballenstedt. |
28.05.1628_221r, 03.11.1628_117r, 02.06.1637_434v |
N. N., Hans (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Musketier in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
26.02.1628_101r, 17.03.1628_132v, 18.03.1628_135v, 08.04.1628_163v, 08.04.1628_164v, 22.04.1628_179r, 27.04.1628_186v, 28.04.1628_188v, 20.06.1628_236v, 07.07.1628_249v |
N. N., Hans (2) |
↑ |
Anm.: Anhaltischer Trompeter; seit 1629 auch Gutsbesitzer in Hoym. |
26.03.1629_24r |
N. N., Hans (3) |
↑ |
Anm.: Bis 1633 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; danach Diener des schwedischen Adligen Bengt Skytte ad Duderhof (1614-1683). |
|
N. N., Hans (4) |
↑ |
Anm.: Um 1631 Stalljunge des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
26.05.1631_351v, 26.05.1631_352r |
N. N., Hans (5) |
↑ |
Anm.: Um 1639 Jägerjunge des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Hans (6) |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Zuletzt Bernburger Hausknecht des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Henri |
↑ |
Anm.: Wallonischer Fransiskanerpater; um 1621/22 Beichtvater des Obristen Guillermo Verdugo (1578-1629). |
01.12.1621_3v, 02.12.1621_3v, 04.12.1621_4r, 05.12.1621_4r, 11.11.1622_15v, 13.11.1622_16v, 15.11.1622_18r, 22.11.1622_20v, 25.11.1622_21v, 02.12.1622_23v, 03.12.1622_24r, 28.12.1622_34v, 29.12.1622_34v, 09.01.1623_41v, 03.05.1623_14v, 15.01.1636_33v |
N. N., Hortensio |
↑ |
Anm.: 1614 Tanzmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Padua; um 1629/35 in Wien. |
07.12.1629_273r, 26.07.1635_364r |
N. N., Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1632 "berühmter" Barbier und Chirurg in Quedlinburg. |
10.02.1632_237v |
N. N., Jan |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
22.04.1628_180v, 25.04.1628_183r, 27.04.1628_185v, 28.05.1628_221r, 27.07.1628_9v, 21.08.1628_35v, 26.08.1628_40r, 28.08.1628_42v, 03.11.1628_117r, 03.12.1628_144v, 04.12.1628_145v, 07.12.1628_149r, 07.03.1629_256r |
N. N., Jean |
↑ |
Anm.: Bereiter (um 1628/40) und Jäger (um 1633) des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660). |
30.06.1628_244v, 27.11.1631_171v |
N. N., Jesse |
↑ |
Anm.: Von 1626 bis 1629/1633 Vorreiter und Kutscher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
25.11.1626_87v, 26.11.1626_87v, 27.11.1626_87v, 27.11.1626_88r, 28.11.1626_88r, 29.12.1627_52r, 30.12.1627_52v, 26.04.1628_185v, 25.08.1628_38v, 08.01.1629_201v, 19.03.1629_12v, 11.05.1629_61r, 18.06.1629_103v, 06.08.1629_151r, 06.08.1629_151v, 30.01.1632_231r |
N. N., Joachim (1) |
↑ |
Anm.: Um 1630 Verwalter des Landgutes der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675) in Badeborn. |
22.02.1630_71v |
N. N., Joachim (2) |
↑ |
Anm.: Um 1636 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
23.02.1636_67v |
N. N., Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1633 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
N. N., Katharina (1) |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 Magd des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
28.03.1627_139r, 16.11.1627_15r, 10.01.1628_60r, 13.01.1628_61v, 01.02.1628_76v |
N. N., Katharina (2) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Geliebte des Harzgeröder Amtshauptmannes Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641). |
23.03.1628_143v, 27.03.1628_149r |
N. N., Laura |
↑ |
Anm.: Frau, die Petrarca zu seinen Liebesgedichten inspirierte - möglicherweise identisch mit Laura de Noves (1310-1348), der Gemahlin des Conte Hugues II de Sade (gest. nach 1364). |
21.07.1623_62v, 21.07.1623_63r |
N. N., Leonhard |
↑ |
Anm.: Geboren in Den Haag; bis Januar 1627 Kutscher des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
19.01.1627_117r, 08.04.1636_108r, 06.01.1637_332r, 07.01.1637_332v, 17.01.1637_338r, 18.01.1637_339v, 29.01.1637_351v, 29.01.1637_352v, 29.01.1637_353r, 04.02.1637_355v, 04.02.1637_356r, 20.02.1637_364v, 16.08.1637_468r |
N. N., Lorenz (1) |
↑ |
Anm.: Um 1629/32 fürstlicher Schirrmeister in Ballenstedt. |
06.05.1629_54v, 04.08.1629_149v, 23.12.1631_190r, 09.10.1632_101v |
N. N., Lorenz (2) |
↑ |
Anm.: Im Herbst 1630 auf Schloss Harzgerode gefangen gehaltener Pole. |
|
N. N., Lorenz (3) |
↑ |
Anm.: Um 1639/40 Nachrichtenbote des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Matthias (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
11.08.1628_27r, 16.08.1628_30v, 30.08.1628_45r, 06.09.1628_50v, 06.09.1628_52r |
N. N., Matthias (2) |
↑ |
Anm.: Vor 1621 Förster und Einspänniger des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Amberg. |
09.02.1637_358r |
N. N., Melchior |
↑ |
Anm.: Um 1632 calvinistischer Kammerdiener und Feldscher des Prinzen Władysław bzw. Königs Władysław IV. von Polen (1595-1648). |
18.03.1632_261r, 18.03.1632_262r, 20.03.1632_267v, 26.03.1632_278r |
N. N., Michael (1) |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Zuletzt Schreiber des Harzgeröder Amtshauptmannes Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641). |
22.02.1628_95r, 22.03.1628_142v, 14.04.1628_173r |
N. N., Michael (2) |
↑ |
geb. ca. 1573 Anm.: Zunächst Bediensteter des oberpfälzischen Adligen Heinrich oder Johann Konrad Teufel von Pirkensee auf Schwarzenfeld; später Knecht des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
21.02.1637_365r |
N. N., Moritz (1) |
↑ |
Anm.: Bis 1641 Koch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Nicolas |
↑ |
Anm.: Vermutlich Wallone; um 1620/21 Aufwärter des kaiserlichen Obristen Guillermo Verdugo (1578-1629); um 1631 kaiserlicher Leutnant. |
04.09.1631_73v |
N. N., Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
04.02.1628_79r, 26.02.1628_101r, 27.02.1628_102r, 29.02.1628_104r, 19.03.1628_135v, 08.04.1628_163v, 27.04.1628_186v, 28.04.1628_188r, 28.04.1628_189r, 10.05.1628_202r, 13.05.1628_204v, 14.05.1628_206r, 05.08.1628_20v, 07.08.1628_21v, 16.08.1628_30v, 23.08.1628_37v, 30.08.1628_45r, 06.09.1628_50v, 06.09.1628_51v, 06.09.1628_52r, 03.03.1629_249r |
N. N., Oswald |
↑ |
Anm.: Um 1639 vermutlich Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Paul (1) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
17.05.1628_208r |
N. N., Paul (2) |
↑ |
Anm.: Um 1638/40 fürstlicher Musketier in Bernburg. |
|
N. N., Paul (3) |
↑ |
Anm.: Um 1638 Schreiber der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
N. N., Paul (4) |
↑ |
Anm.: Um 1639 Jäger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Paul (5) |
↑ |
Anm.: Um 1639 entlaufener Hausknecht des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Peter (1) |
↑ |
Anm.: Barbier von Wallenstein (1583-1634). |
13.05.1637_420r |
N. N., Peter (2) |
↑ |
Anm.: Bis Januar 1627 Kammerjunge des Curt von der Trautenburg (gest. 1639). |
26.01.1627_118v |
N. N., Peter (3) |
↑ |
Anm.: Um 1629/30 Vogt in Ballenstedt. |
02.05.1628_193v, 30.04.1629_50v, 16.06.1629_101r, 05.08.1629_150r, 10.03.1630_88v |
N. N., Peter (4) |
↑ |
Anm.: Bis 1632 Lakai und Barbier des Prinzen Władysław von Polen (1595-1648); seit 1632 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
01.04.1632_282r, 04.04.1632_283v, 07.04.1632_285v |
N. N., Philipp |
↑ |
Anm.: Vor 1632 Verwalter auf dem fürstlichen Vorwerk in Harzgerode. |
09.10.1632_102r |
N. N., Sebastian |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Zunächst Knecht und zuletzt Torwächter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
N. N., Seismadian |
↑ |
Siehe unter
N. N., Nikolaus.
|
|
N. N., Sigmund |
↑ |
Anm.: Anfang 1630 Kammerdiener des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
23.02.1630_72r |
N. N., Simon |
↑ |
Anm.: Seit November 1628 russischstämmiger Stalljunge des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
16.11.1628_131v, 11.05.1629_61r |
N. N., Ulrich |
↑ |
Anm.: Bote, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg und dessen Gefolge ab Ende Juli 1634 von Venedig nach Innsbruck führte. |
|
N. N., Valentin (1) |
↑ |
Anm.: Zunächst Reitlehrer in Kassel, später in Schleusingen. |
20.10.1636_223r |
N. N., Valentin (2) |
↑ |
Anm.: Vermutlich um 1628 ein kleinwüchsiger Einwohner von Quedlinburg. |
14.10.1628_96v |
N. N., Valentin (3) |
↑ |
Anm.: Bis 1640 Leibkutscher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
N. N., Vincenzo |
↑ |
Anm.: Um 1635 Bereiter in der Spanischen Hofreitschule zu Wien. |
22.08.1635_405v |
N. N., Wilhelm |
↑ |
Anm.: Um 1626 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
22.05.1626_4r |
N. N., Wolf (1) |
↑ |
Anm.: Um 1622 Bediensteter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
22.12.1622_33r |
N. N., Wolf (2) |
↑ |
Anm.: Spätestens seit 1627 fürstlicher Jäger in Ballenstedt. |
06.12.1627_28r, 30.01.1628_75v, 09.02.1628_84r, 03.03.1628_110v, 31.03.1628_153r, 02.05.1628_192v, 25.10.1628_106r, 27.12.1628_175r, 10.01.1629_211r, 01.02.1629_222r, 05.02.1629_225v, 13.02.1629_232r, 20.02.1629_239v, 21.02.1629_239v, 04.03.1629_250r, 16.03.1629_10r, 31.03.1629_26v, 20.05.1629_71r, 23.05.1629_73v, 23.06.1629_108r, 26.06.1629_110r, 07.07.1629_124v, 14.11.1629_250r, 02.04.1630_103r, 20.10.1632_114v, 20.10.1632_116r |
N. N., Wolf (3) |
↑ |
Anm.: Um 1628 Stalljunge des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
28.04.1628_187v, 28.04.1628_188v |
N. N., Wolf (4) |
↑ |
Anm.: 1633 Schreiber des Harzgeröder Amtshauptmannes Uriel von Eichen. |
|
Nablas, Johannes |
↑ |
geb. 1560 gest. 1639 Anm.: Geboren im elsässischen Niederlauterbach; 1582 Eintritt in das Regensburger Benediktinerkloster Sankt Emmeram; 1586 Priesterweihe; danach Ökonom des Klosters Sankt Emmeram: 1595-1628 Abt des landsässigen Benediktinerklosters Metten/Niederbayern; seit 1623 Abt des reichsunmittelbaren Stifts Sankt Emmeram. GND: ↗120258706 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_202r |
Nachod, Georg, Graf von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1634 Anm.: Sohn des Heinrich von Nachod (gest. 1592); zunächst Obrist der mährischen Landstände; 1619 und 1621/22 kaiserlicher Obrist; nach 1620 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1623 Oberstlandrichter von Mähren; 1619 Erhebung in den Grafenstand. |
16.11.1622_18v |
Nagel, Ciriacus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r |
Nagel, Claus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
21.07.1628_4v, 28.07.1628_10v, 27.02.1629_245v |
Nagel, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v, 26.09.1628_76r, 10.10.1628_91v |
Nagel, Simon |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
23.11.1627_19r, 10.01.1628_60r |
Nami, Ferdinand von |
↑ |
Anm.: Um 1622 Herr auf Navis (Tirol); kaiserlicher Kämmerer. |
27.01.1622_19r |
Nani, Ermolao |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Venezianischer Patrizier; 1617 venezianischer Gesandter in Konstantinopel; 1623/24 Podestà (Amtmann) in Padua. |
20.07.1623_59v |
Nani, Giovanni |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier; um 1623 Prokurator von San Marco. |
21.07.1623_60v, 29.08.1623_81v |
Nanteuil-le-Haudouin, Henri, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Schomberg, Henri de.
|
|
Napierski, Andreas |
↑ |
Anm.: Vermutlich preußischer Adliger; bis 1632 "Junker" des polnischen Prinzenkammerjunkers Achaz von Creytzen (1602-1648/49); 1632-1634 Kammerjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; um 1635/36 schwedischer Hauptmann. |
23.03.1632_272r, 07.07.1632_47r, 27.07.1632_60r, 30.07.1632_62v, 24.09.1632_86v, 07.10.1632_99v, 08.10.1632_101v, 11.10.1632_104v, 11.10.1632_105r, 17.10.1632_109r, 20.10.1632_116r, 22.10.1632_121r, 03.11.1632_142v, 03.11.1632_143r, 13.11.1632_155r, 14.11.1632_156r, 17.11.1632_157v, 10.12.1632_177r, 28.03.1635_238r, 30.03.1635_238v, 01.04.1635_239r, 20.01.1636_39v, 21.01.1636_41r |
Nassau, Familie (Grafen bzw. Fürsten von Nassau) |
↑ |
Anm.: Teilweise in den Fürstenstand erhobenes hessisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118738038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Nassau, N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Um 1626 unverheiratete Angehörige des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
27.09.1626_71v, 28.09.1626_71v |
Nassau, N. N. von |
↑ |
Anm.: Möglicherweise Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts. |
11.03.1623_79r |
Nassau (2), N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Um 1638 unverheiratete Angehörige des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
|
Nassau (3), N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Um 1638 unverheiratete Angehörige des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
|
Nassau (4), N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Angehörige des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
|
Nassau-Diez, Ernst Kasimir, Graf von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); ab 1594 in niederländischen Kriegsdiensten als Obrist (1599-1631) und Feldmarschall (1607); seit 1620 Statthalter von Friesland, ab 1625 auch von Groningen und Drenthe; seit 1607 regierender Graf von Nassau-Diez. GND: ↗132507714 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1626_8r, 30.05.1626_10v, 16.07.1626_34v, 23.07.1626_36v, 27.07.1626_40v, 25.08.1626_55r, 27.09.1626_71r, 30.09.1626_72v, 10.03.1627_131v, 18.07.1629_135r, 19.07.1629_136r, 25.09.1629_209v, 10.06.1632_32r, 12.06.1632_34r, 06.09.1632_77r |
Nassau-Diez, Heinrich Kasimir I., Graf von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1640 Anm.: Sohn des Grafen Ernst Kasimir von Nassau Diez (1573-1632); Koadjutor (1619) und Landkomtur (1620) der Deutschordensballei Utrecht; seit 1632 regierender Graf von Nassau-Diez sowie Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe. GND: ↗1025125169 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1626_72v |
Nassau-Diez, Sophia Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1592 gest. 1642 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1607-1632 Ehe mit Graf Ernst Kasimir von Nassau-Diez (1573-1632); Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Weise"). GND: ↗132468743 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_40v, 27.09.1626_71r, 06.09.1632_77r |
Nassau-Diez, Wilhelm Friedrich, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1664 Anm.: Sohn des Grafen Ernst Kasimir von Nassau Diez (1573-1632); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten; ab 1640 Statthalter von Friesland, seit 1650 auch von Groningen und Drenthe; 1650 Schlüsselrolle beim gescheiterten Umsturzversuch des Fürsten Wilhelm II. von Oranien (1626-1650); 1640-1654 regierender Graf und ab 1654 erster Fürst von Nassau-Diez. GND: ↗104189525 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1626_72v |
Nassau-Dillenburg, Albrecht, Graf von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1626 Anm.: Sohn des Grafen Georg von Nassau-Dillenburg (1562-1623); seit 1623 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ludwig Heinrich (1594-1662) regierender Graf von Nassau-Dillenburg. |
18.06.1626_18v |
Nassau-Dillenburg, Amalia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Amalia, Fürstin von, geb. Gräfin zu
Solms-Braunfels.
|
|
Nassau-Dillenburg, Anna Augusta, Gräfin bzw. Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1612 gest. 1673 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1638-1656 Ehe mit Graf (seit 1652 Fürst) Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg (1618-1656). GND: ↗123678099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Nassau-Dillenburg, Friedrich Heinrich, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Friedrich Heinrich, Fürst von.
|
|
Nassau-Dillenburg, Georg, Graf von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1616 Anm.: Sohn des Grafen Georg von Nassau-Dillenburg (1562-1623). |
|
Nassau-Dillenburg, Georg Ludwig, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1656 Anm.: Sohn des Grafen (seit 1652 Fürsten) Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594-1662); 1652 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗136849474 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Nassau-Dillenburg, Johann VI., Graf von |
↑ |
geb. 1536 gest. 1606 Anm.: Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); seit 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg; ebenso 1578-1581 Statthalter von Gelderland. GND: ↗119521296 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1626_72v |
Nassau-Dillenburg, Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Solms-Braunfels, Juliana, Gräfin zu, geb. Gräfin von
Nassau-Dillenburg.
|
|
Nassau-Dillenburg, Louise Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Louise Juliana, Kurfürstin von der, geb. Gräfin von
Nassau-Dillenburg.
|
|
Nassau-Dillenburg, Maria (Henrietta), Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Maria (Henrietta), Fürstin von, geb. Prinzessin von England,
Schottland und Irland.
|
|
Nassau-Dillenburg, Moritz, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Moritz, Fürst von.
|
|
Nassau-Dillenburg, Wilhelm I., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Wilhelm I., Fürst von.
|
|
Nassau-Dillenburg, Wilhelm II., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Oranien, Wilhelm II., Fürst von.
|
|
Nassau-Dillenburg, Wilhelm Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1620 Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); ab 1578 niederländischer Obrist; seit 1584 Statthalter von Friesland; ab 1606 regierender Graf von Nassau-Dillenburg. GND: ↗119206110 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1626_6v, 26.05.1626_8r |
Nassau-Hadamar, Johann Ludwig, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1653 Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); 1607-1650 regierender Graf und ab 1650 erster Fürst von Nassau-Hadamar; 1629 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; ab 1636 Reichshofrat; seit 1643 Geheimer Rat von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1643-1649 kaiserlicher Primargesandter für die Verhandlungen mit Frankreich beim Westfälischen Friedenskongress; ab 1614 Ritter des Hosenbandordens; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erklärende"); ab 1647 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗102837422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1626_72v, 23.06.1630_189r, 27.06.1630_197r, 07.07.1630_214r, 31.07.1630_50v |
Nassau-Hadamar, Ursula, Gräfin von, geb. Gräfin zur Lippe-Detmold |
↑ |
geb. 1598 gest. 1638 Anm.: Tochter des Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613); seit 1617 Ehe mit Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590-1653). GND: ↗1107815738 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1630_214r |
Nassau-LaLecq, Anna, Gräfin von, geb. Noot |
↑ |
Siehe unter
Boetzelaer, Anna van, geb. Noot.
|
|
Nassau-LaLecq, Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1627 Anm.: Unehelicher Sohn des Fürsten Moritz von Oranien (1567-1625); ab 1620 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1625 Luitenant-admiraal von Holland und Friesland; ab 1625 Inhaber der Herrschaft De Lek. |
15.09.1626_64v |
Nassau-Oranien, Heinrich Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1639 Anm.: Sohn des Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647). |
|
Nassau-Siegen, Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1608 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1608 in niederländischen Kriegsdiensten. GND: ↗143809970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1626_7r |
Nassau-Siegen, Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Waldeck-Wildungen, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von
Nassau-Siegen.
|
|
Nassau-Siegen, Georg Friedrich (Ludwig), Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1674 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); niederländischer Hauptmann (1627), Rittmeister (1633), Major (1637) und Obrist (1642); ab 1638 regierender Graf von Nassau-Siegen; 1648-1658 niederländischer Statthalter von Rheinberg; seit 1658 Gouverneur von Bergen op Zoom; 1664 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗136199593 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1630_38v |
Nassau-Siegen, Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1652 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1639 Gesandter der Vereinigten Niederlande in Paris; 1642/43 Reise durch Skandinavien, Polen und Österreich; 1644 venezianischer Obrist; ab 1645 Gouverneur von Hulst und Waës; seit 1647 niederländischer Obrist. GND: ↗129445304 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1626_41v, 26.07.1630_38v |
Nassau-Siegen, Johann Moritz, Graf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1679 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in den Fürstenstand; 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; ab 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen. GND: ↗118738097 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.05.1627_148v, 10.05.1627_148v, 06.04.1628_161r, 09.06.1628_227r, 14.06.1628_230v, 15.08.1628_29v, 15.08.1628_30r, 20.10.1628_102v, 09.12.1628_153r, 24.01.1629_218v, 14.02.1629_234v, 28.02.1629_247r, 28.02.1629_247v, 04.03.1629_249v, 05.03.1629_250r, 08.11.1629_246v, 19.01.1630_35r, 29.01.1630_46r, 22.04.1630_129v, 06.06.1630_178v, 26.07.1630_38v, 14.08.1630_80r, 27.08.1630_100v, 03.12.1630_180r, 22.08.1632_68r, 14.08.1636_162v, 20.07.1637_458v |
Nassau-Siegen, Johann VII., Graf von |
↑ |
geb. 1561 gest. 1623 Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); bedeutender Militärreformer; 1599 Aufbau der Pfälzer Landrettung; 1601/02 Kommandeur der schwedischen Livlandarmee; seit 1606 regierender Graf von Nassau-Siegen. GND: ↗118738070 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.03.1629_250r, 05.03.1629_250v, 26.12.1629_12r, 03.03.1630_82v, 07.07.1630_214r, 07.07.1630_214r, 07.07.1630_214v, 12.07.1630_220v, 13.07.1630_222r, 26.07.1630_38v, 24.09.1631_107r, 24.09.1631_107v, 26.09.1631_113v, 27.06.1635_319r |
Nassau-Siegen, Johann VIII., Graf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1604-1611 in niederländischen Kriegsdiensten; 1612 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1618 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als General der Kavallerie (1631); seit 1623 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 regierender Graf von Nassau-Siegen; 1629/30 auch kaiserlicher Feldmarschall; seit 1624 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗136244750 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1629_12r, 03.03.1630_82v, 07.07.1630_214r, 07.07.1630_214v, 12.07.1630_220v, 13.07.1630_222r, 26.07.1630_38v, 24.09.1631_107r, 24.09.1631_107v, 26.09.1631_113v, 27.06.1635_319r |
Nassau-Siegen, Margaretha, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1583 gest. 1658 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1603-1623 Ehe mit Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623). GND: ↗122944372 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r, 07.07.1630_214r, 20.07.1637_458v |
Nassau-Siegen, Maria Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Maria Juliana, Herzogin von, geb. Gräfin von Nassau-Siegen.
|
|
Nassau-Siegen, Mauritia Eleonora, Gräfin bzw. Fürstin von, geb. Prinzessin von Portugal |
↑ |
geb. 1609 gest. 1674 Anm.: Tochter des portugiesischen Thronprätendenten Manuel von Portugal (1568-1638); ab 1629 Leben am Hof des niederländischen Statthalters in Den Haag; seit 1647 Ehe mit Graf bzw. Fürst Georg Friedrich von Nassau-Siegen (1606-1674). GND: ↗1139873008 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Nassau-Siegen, Sophia Margaretha, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Limburg-Styrum, Sophia Margaretha, Gräfin von, geb. Gräfin
von Nassau-Siegen.
|
|
Nassau-Siegen, Wilhelm Otto, Graf von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1641 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); Obrist zunächst in niederländischen Diensten, 1638/39 unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) und seit 1639 unter französischem Oberbefehl. GND: ↗1017430039 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1630_38v, 25.09.1630_136r, 02.10.1630_146r, 16.11.1635_472v, 27.04.1636_113v |
Nassau-Siegen-Hilchenbach, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von Erbach |
↑ |
geb. 1596 gest. 1646 Anm.: Tochter des Grafen Georg III. von Erbach (1548-1605); 1619-1642 Ehe mit Graf Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach (1592-1642). |
|
Nassau-Siegen-Hilchenbach, Moritz, Graf von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach (1592-1642). |
|
Nassau-Siegen-Hilchenbach, Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1642 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); niederländischer Kapitän (1615), Obrist (1622) und Feldmarschall (1633); ab 1623 regierender Graf von Nassau-Siegen in Hilchenbach; Gouverneur von Emmerik (1625/26), Heusden (1626-1637) und Sluis (seit 1637). GND: ↗136090508 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.07.1630_38v |
Nauecke, Georg |
↑ |
Siehe unter
Neinecke, Georg.
|
|
Naumann, Lorenz |
↑ |
Anm.: Um 1636 kursächsischer Obristleutnant. |
11.03.1636_83r, 11.03.1636_83v, 11.03.1636_84v, 12.03.1636_85r, 19.03.1636_98v |
Nauwach (1), N. N. |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Gemahlin des Komponisten Johann Nauwach . |
22.08.1635_406r |
Nauwach (2), N. N. |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Kind des Musikers Johann Nauwach . |
22.08.1635_406r |
Nauwach von Münchenberg, Johann |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1645(?) Anm.: Geboren in der Mark Brandenburg; 1607-1612 Kapellknabe in Dresden; 1612-1618 musikalische Ausbildung (Laute) in Italien; ab 1623 kurfürstlich-sächsischer Kammermusiker; bis 1629 Mitglied der Dresdener Hofkapelle; ca. 1629 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1630 kaiserlicher Kammermusiker; bis 1637 auch Kammerdiener der Erzherzogin Cäcilia Renata (1611-1644); 1637-1645 Instrumentalist und Tenor am Wiener Kaiserhof; 1630 Nobilitierung. GND: ↗103838007 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1630_11r, 22.07.1630_26r, 26.07.1630_38r, 04.08.1630_61r, 27.04.1635_250r, 21.05.1635_271v, 23.05.1635_273v, 24.05.1635_274r, 27.06.1635_319v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350r, 22.07.1635_355v, 11.08.1635_392r, 22.08.1635_406r, 24.08.1635_409v, 24.09.1635_444r, 16.10.1635_459r, 03.08.1636_155r, 19.12.1636_293v, 24.12.1636_306v, 06.04.1637_401r, 09.04.1637_404v, 10.04.1637_405v, 18.04.1637_416r |
Navarra, Haus (Könige von Navarra) |
↑ |
Anm.: Zuletzt Dynastien der Albret (ab 1517) und der Bourbonen (seit 1572). |
01.08.1629_145r |
Nebukadnezar II., König von Babylonien |
↑ |
geb. ca. 640 v. Chr. gest. 562 v. Chr. Anm.: Sohn des späteren Königs Nabopolassar von Babylonien (gest. 625 v. Chr.); 605-562 v. Chr. König von Babylonien; biblische Figur. GND: ↗118586718 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_7r |
Necolalde, Juan de |
↑ |
geb. 1588 Anm.: Geboren als Kaufmannssohn im baskischen Urretxu; zunächst königlicher Sekretär in Madrid; ab 1627 Sekretär der spanischen Rechenkammer für Flandern; 1631-1637 Agent und Resident an der spanischen Botschaft in England; 1641 Inspektor (Veedor) der spanischen Armee in Flandern; seit 1657 königlicher Kammerrat. |
16.07.1636_146v |
Nefe, Christian |
↑ |
geb. 1640 Anm.: Sohn des fürstlich anhalt-bernburgischen Küchenschreibers Christoph Nefe. |
|
Nefe, Christoph |
↑ |
geb. 1611 Anm.: Vermutlich Sohn des Bernburger Bürgers Hans Nefe; um 1639/41 Küchenschreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Nefe, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 Ehefrau des anhaltisch-bernburgischen Küchenschreibers Christoph Nefe. |
|
Neiche, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_122v |
Neidecke, Georg |
↑ |
Siehe unter
Neinecke, Georg.
|
|
Neinecke, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 26.09.1628_76r |
Nekesch von Landeck, Lukretia |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Lukretia von, geb. Nekesch von Landeck.
|
|
Nell, Konrad |
↑ |
gest. nach 1630 Anm.: 1622/23 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); danach dänischer Obrist (1625) und Generalmajor (1627). |
14.08.1626_49v |
Nero, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 37 gest. 68 Anm.: Sohn des Gnaeus Domitius Ahenobarbus (gest. 40) und Neffe von Kaiser Caligula (12-41); 50 Adoption durch seinen Stiefvater Kaiser Claudius (10-54); seit 54 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118586998 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r |
Nestor von Pylos |
↑ |
Anm.: Nach der griechischen Mythologie sagenhafter Herrscher von Pylos, der als einer der Helden vor Troja wegen seiner Klugheit berühmt war und drei Menschenalter gelebt haben soll. GND: ↗118803182 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.08.1635_399v |
Nettelbeck, Christoph |
↑ |
geb. 1595 gest. ca. 1636 Anm.: Sohn des Bernburger Tischlermeisters Hans Nettelbeck; 1622-1626 Diakon an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien; 1626-1636 Pfarrer in Reinstedt; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 367. |
19.12.1632_183v |
Neu, Balthasar (von) |
↑ |
geb. 1577 gest. 1647 Anm.: Zunächst in kaiserlichen Diensten; später brandenburgisch-ansbachischer Geheimer Sekretär und Kammerrat; 1614 Nobilitierung. |
12.07.1636_144r |
Neuchâtel, Henri I, Prince de |
↑ |
Siehe unter
Orléans, Henri II d'.
|
|
Neuenahr-Alpen und Limburg, Magdalena, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg, Magdalena, Gräfin von,
geb. Gräfin von Neuenahr-Alpen und Limburg.
|
|
Neufville, Charles de |
↑ |
geb. ca. 1566 gest. 1642 Anm.: Sohn des Nicolas de Neufville, Seigneur de Villeroy (1543-1617); zunächst Secrétaire d'État; 1588 Gouverneur von Pontoise; Conseiller d'État; ca. 1600-1607 französischer Botschafter in Rom; 1607/08 Lieutenant-général und ab 1608 Gouverneur von Lyon; seit 1612 Gouverneur des Lyonnais; Grand-Maréchal des Logis de la Maison du Roi; ab 1605 Marquis d'Alincourt; seit 1617 Marquis de Villeroy. |
05.03.1629_252r |
Neuhaus, Eva Christina von |
↑ |
Siehe unter
Kuefstein, Eva Christina, Gräfin von, geb.
Neuhaus.
|
|
Neuhaus, Katharina von, geb. Gräfin von Montfort-Pfannberg |
↑ |
geb. 1556 gest. 1631 Anm.: Tochter des Grafen Jakob von Montfort-Pfannberg (gest. 1573); 1574-1596 Ehe mit dem böhmischen Großkanzler Adam von Neuhaus (1549-1596). GND: ↗1020856882 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1629_8v |
Neuhaus, Lucia Ottilia von |
↑ |
Siehe unter
Slawata von Chlum, Lucia Ottilia, Gräfin.
|
|
Neuhaus, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1623 in kurbayerischen Diensten. |
23.05.1623_22v, 26.05.1623_28v, 27.05.1623_29v |
Neumann, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Rittmeister. |
29.12.1630_203r |
Neuser, Friedrich |
↑ |
geb. ca. 1575 Anm.: Reiter des Rats zu Bernburg; um 1636/1641 Barbiermeister in Bernburg. |
27.06.1636_137r |
Neustetter, Familie |
↑ |
Anm.: Fränkisches Rittergeschlecht. GND: ↗1072159899 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.10.1636_227r, 28.10.1636_227v |
Neustetter, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1570 gest. 1638 Anm.: Sohn des Sebastian Neustetter, genannt Stürmer (gest. 1593); Domherr in Würzburg (1579), Bamberg (1584) und Mainz (1588); 1599-1610 Domdechant und seit 1610 Dompropst in Bamberg; bambergischer und würzburgischer Geheimer Rat. GND: ↗124839754 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.10.1636_227r, 28.10.1636_227v, 28.10.1636_228r, 07.01.1637_332r, 09.01.1637_334v |
Nevers et Rethel, Charles I, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Nevers, Carlo I.
|
|
Nicastro, Alessandro, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Castracani, Alessandro.
|
|
Nickel, Martin |
↑ |
gest. 1651 Anm.: Um 1631 Leutnant der Bernburger Bürgerwehr; 1644 Bürgermeister von Bernburg. |
10.05.1631_338r |
Nickert |
↑ |
Anm.: Sagenhaftes, in dem Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll. |
26.05.1631_352r, 14.05.1637_423v, 15.05.1637_424r |
Nicolas |
↑ |
Siehe unter
N. N., Nicolas.
|
|
Niebelschütz, Sigmund von |
↑ |
geb. ca. 1587 gest. 1630 Anm.: Sohn des Ladislaus von Niebelschütz (1558-1618); Erbherr auf Groß und Klein Gaffron sowie Altwohlau; seit 1620 Rat des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653) und Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Wohlau. |
20.09.1629_202r, 23.09.1629_208r, 15.10.1629_228r |
Niedhardt, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Niedrum, Nikolaus Hermann von |
↑ |
Anm.: Kaiserlicher Hauptmann (um 1628/31), Obristleutnant (vor 1634) und Obrist (1634); Kommandant der Dessauer Elbschanze (um 1630/31) und von Regensburg (1636-1639). |
23.10.1630_160r, 01.01.1631_212v, 07.02.1631_249r, 10.05.1631_338v, 25.08.1631_68r, 27.08.1631_69v, 14.04.1635_245r, 15.07.1636_145v, 15.07.1636_146r, 11.11.1636_238r, 03.03.1637_373v |
Niemandt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 Kapitänleutnant des kaiserlichen Obristen Heinrich Holk (1599-1633). |
01.09.1630_106v, 10.09.1630_121v |
Niemannn, Heinrich |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Dr. jur.; kaiserlicher Rittmeister sowie Geheimschreiber und Kanzler von Wallenstein (1583-1634), mit dem er 1634 in Eger ermordet wurde. |
25.01.1630_40r, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_190v, 27.08.1636_191v |
Nienhausen, Bernhard von |
↑ |
Anm.: Geboren in der Grafschaft Bentheim; 1526-1563 (letzter) Abt des Benediktinerklosters Nienburg (Saale). |
23.04.1630_131r, 23.04.1630_131v, 27.07.1630_39v, 06.02.1631_248r |
Nikolaus |
↑ |
Siehe unter
N. N., Nikolaus.
|
|
Nikolaus V., Papst |
↑ |
geb. 1397 gest. 1455 Anm.: Sohn des Sarzanaer Arztes Bartolomeo Parentucelli; 1444-1447 Bischof von Bologna; ab 1446 Kardinal; seit 1447 Papst. GND: ↗118734911 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Nikolaus von Myra, Heiliger |
↑ |
geb. ca. 270 gest. ca. 343 Anm.: Bischof von Myra. GND: ↗12918814X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Nimmernüchtern |
↑ |
Siehe unter
Sander, Levin.
|
|
Ninghello, Fulvia, Marchesa di |
↑ |
Siehe unter
Valperga di Rivara, Fulvia, geb. Gonzaga di Novellara.
|
|
Ninghello, Giacomo Antonio, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Valperga di Rivara, Giacomo Antonio.
|
|
Noach (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118641328 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1629_24v, 12.12.1632_178r |
Nogaret de La Valette, Bernard de |
↑ |
geb. 1592 gest. 1661 Anm.: Sohn des Jean-Louis de Nogaret de La Valtette, Duc d'Épernon (1554-1642); 1622-1649 und ab 1658 Duc de La Valette und Pair de France; seit 1610 Colonel général des Bandes françaises (bis 1642 unter Aufsicht seines Vaters); ab 1642 Duc d'Épernon; Gouverneur der Guyenne (ab 1648) und Bourgogne (1654–1660); seit 1645 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗1055552774 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.11.1636_247v |
Nogaret de La Valette, Henri de |
↑ |
geb. 1591 gest. 1639 Anm.: Sohn des Jean-Louis de Nogaret de La Valette, Duc d'Épernon (1554-1642); 1593-1621 Comte und ab 1621 Duc de Candale; seit 1611 durch Heirat Duc d'Halluin und Pair de France; 1621 Offizier unter Fürst Moritz von Oranien (1567-1625); ab 1624 in venezianischen Kriegsdiensten, zuletzt als Generalissimus (um 1634); Gouverneur von Agenois und Saintonge. GND: ↗1019460490 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.09.1626_66r, 12.08.1630_77r |
Nogaret de La Valette, Jean-Louis de |
↑ |
geb. 1554 gest. 1642 Anm.: Sohn des Jean de Nogaret de La Valette (1527-1575); 1578-1589 einer der engsten Vertrauten (Mignons) des Königs Heinrich III. von Frankreich (1551-1589); ab 1581 Conseiller d’État, Colonel général des Bandes françaises, Duc d'Épernon und Pair de France; seit 1582 Premier gentilhomme de la Chambre du Roi; 1586–1594 Gouverneur der Provence; 1587-1589 Amiral de France; 1622-1641 Gouverneur der Guyenne. GND: ↗118921045 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.11.1636_247v |
Nogaret de La Valette, Louis de |
↑ |
geb. 1593 gest. 1639 Anm.: Sohn des Jean-Louis de Nogaret de La Valtette, Duc d'Épernon (1554-1642); 1613-1627 Erzbischof von Toulouse; ab 1621 Kardinal; nach Rücktritt vom Bischofsamt militärische Karriere und seit 1635 Befehlshaber der französischen Truppen in Deutschland. GND: ↗172219809 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v |
Nölcke, Jobst |
↑ |
Anm.: Von frühestens 1627 bis ca. 1634 Pfarrer in Samswegen; vgl. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V.: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 6: Biogramme Me-P, Leipzig 2007, S. 337. |
|
Nolde, Thomas |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Kurländischer Adliger; 1605 Edelknabe und ab 1606 Hofjunker des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1611-1613 Hauptmann der königlichen Leibkompanie; 1613-1615 Trabantenhauptmann; 1615-1624 Festungskommandant auf Schloss Kronborg vor Helsingør; seit 1624 Hauptmann des königlichen Zeughauses in Kopenhagen; zeitweise auch Obristleutnant der Artillerie; vgl. Oskar Stavenhagen: Genealogisches Handbuch der kurländischen Ritterschaft, Bd. 1, Görlitz [1939], S. 422. |
07.03.1623_74v |
Noot, Anna van der |
↑ |
Siehe unter
Boetzelaer, Anna van, geb. Noot.
|
|
Nordhausen, Kaspar von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Ratsherr und seit 1631 Salzgraf in Halle/Saale. GND: ↗115787011 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.01.1631_224v |
Norprath, Johann von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1657 Anm.: Sohn des Godach von Norprath auf Dickhof; ab 1618 in pfälzisch-neuburgischen Kriegsdiensten; 1625-1628 dänischer Obrist und Generalleutnant der Kavallerie; damals Kauf des Gutes Beckum in der Grafschaft Oldenburg; 1630 kaiserliche Begnadigung; ab 1636 pfälzisch-neuburgischer Gouverneur von Düsseldorf; seit 1641 Geheimer Rat; ab 1643 kurbrandenburgischer Geheimer Rat, Generalleutnant und Gouverneur von Herford; 1644-1646 zudem Präsident der Regierung in Kleve; seit 1651 kurbrandenburgischer Gouverneur in Düsseldorf; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 549. GND: ↗1017435391 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.11.1627_16v |
Norwegen, Haus (Könige von Norwegen) |
↑ |
Anm.: Seit 1450 Haus Oldenburg . |
03.03.1623_64v |
Nössler, Adam |
↑ |
geb. 1601 gest. 1637 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Hofpredigers und Stiftsdekans Martin Nössler (1554-1608); ab 1619 Studium in Altdorf; später kurbrandenburgischer Hofrat und Lehenssekretär in Küstrin; 1630 Promotion zum Dr. jur. in Altdorf und kurbrandenburgischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; seit 1631 neumärkischer Gerichtsrat. GND: ↗120763257 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.07.1630_217r, 12.07.1630_220r, 12.07.1630_220v, 17.07.1630_10r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_65r, 16.08.1630_86v, 17.08.1630_89r, 16.11.1630_171v |
Nostitz, Christian von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1660 Anm.: Sohn des Hartwig von Nostitz (1536-1607); Erbherr auf Quatitz und Seidenberg; ab 1627 kaiserlicher Kämmerer; seit 1629 Oberamtskanzler von Schlesien; 1631 Konversion zum katholischen Glauben; 1631 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗120159112 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.04.1632_282v |
Nostitz, Familie |
↑ |
Anm.: Weitverzweigtes Oberlausitzer, schlesisches und böhmisches Adelsgeschlecht. GND: ↗119258579 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.09.1629_193r |
Nostitz, Karl Heinrich von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1684 Anm.: Sohn des Heinrich von Nostitz (1563-1629); vor 1632 Page bei seinem Vetter Johann von Axt; 1632-1634 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1634-1636 Musketier, Student der Ritterakademie und Kammerjunker in Orange; 1636-1640 Kammerjunker und seit 1639 auch Stallmeister Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg, den er auf Reisen nach Polen, in die Niederlande, ins Reich und nach Frankreich begleitete; 1641 endgültige Rückkehr in die Oberlausitz; ab 1644 Landeskommissar im Kreis Bautzen; seit 1650 auch Hofgerichtsassessor; ab 1672 kursächsischer Kämmerer; seit 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Glatte"). GND: ↗138263027 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1632_197v, 07.05.1632_17r, 13.06.1632_35r, 17.07.1632_54v, 27.07.1632_60r, 03.11.1632_142v, 02.12.1632_166v, 11.12.1632_177v, 22.12.1632_191v, 28.12.1632_197v, 05.01.1635_198r, 26.02.1635_224r, 08.03.1635_231r, 05.06.1635_294r, 09.06.1635_299r, 10.06.1635_299v, 10.06.1635_300r, 10.06.1635_300v, 16.06.1635_307v, 23.06.1635_316r, 18.09.1635_436r, 14.10.1635_457v, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 25.10.1635_462r, 27.01.1636_45r, 23.04.1636_112v, 30.06.1636_139r, 03.07.1636_140v, 21.07.1636_148v, 08.08.1636_157r, 12.08.1636_161r, 20.08.1636_170v, 05.09.1636_195r, 10.09.1636_196v, 13.09.1636_200r, 19.09.1636_203v, 25.09.1636_208v, 05.10.1636_212v, 01.11.1636_229v, 11.11.1636_237v, 12.11.1636_238v, 22.11.1636_248r, 22.11.1636_249r, 23.11.1636_253r, 04.12.1636_268v, 10.12.1636_279r, 26.12.1636_310v, 29.12.1636_323r, 10.01.1637_335r, 18.01.1637_339v, 23.01.1637_343r, 26.01.1637_349r, 30.01.1637_353r, 31.01.1637_353v, 31.01.1637_354r, 01.02.1637_354v, 05.02.1637_356r, 21.02.1637_365v, 26.02.1637_369r, 28.02.1637_370v, 02.03.1637_371v, 07.03.1637_375r, 11.03.1637_376v, 12.03.1637_377r, 25.03.1637_390r, 27.03.1637_392r, 31.03.1637_395r, 02.04.1637_397v, 06.04.1637_400r, 10.04.1637_407r, 11.04.1637_409v, 13.05.1637_421v, 13.05.1637_422r, 14.05.1637_423r, 03.06.1637_438r, 26.06.1637_445r, 09.07.1637_449v, 12.08.1637_466v, 16.08.1637_468r, 17.08.1637_468v, 20.08.1637_469v, 21.08.1637_470v, 22.08.1637_471r, 24.08.1637_471v, 25.08.1637_472r, 27.08.1637_473r, 28.08.1637_473v |
Nostitz, Kaspar von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1636 Anm.: Sohn des Kaspar von Nostitz (gest. 1633); Erbherr auf Burg Tzschocha (Zamek Czocha) in Schlesien. |
10.12.1636_279r |
Nostitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1641 kurbayerischer Rittmeister. |
|
Nothafft von Wernberg, Johann Heinrich, Graf |
↑ |
geb. 1604 gest. 1665 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Wolf Albrecht Nothafft von Wernberg (1589-1621); 1625 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1630 Reichshofrat; seit 1632 kaiserlicher Kämmerer; ab 1656 Rat und Kämmerer des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1636-1679); seit 1663 Reichshofsratsvizepräsident; Erhebung in den Freiherren- (1632) und Grafenstand (1637); 1663 Großes Palatinat; seit 1656 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nachsuchende"). GND: ↗128722266 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1635_418r |
Notius, Robert |
↑ |
gest. 1663 Anm.: Geboren in Lützel (Elsass); zuerst Zisterziensermönch im Kloster Lützel; 1631 und 1636-1640 Abt des restituierten Zisterzienserklosters Michaelstein bei Blankenburg; danach Pfarrer in Leithaprodersdorf (Ungarn); 1643-1649 Stadtpfarrer in Eisenstadt; seit 1649 Abt des Neuklosters in Wiener Neustadt. |
|
Notz, Robert |
↑ |
Siehe unter
Notius, Robert.
|
|
Nowodworski, Adam |
↑ |
geb. 1572 gest. 1634 Anm.: Polnischer Adliger; Studium in Rom und Bologna; 1601 Priesterweihe; ab 1610 königlicher Sekretär; Bischof von Kamieniec (1614-1627), Przemyśl (1627-1631) und Poznań (seit 1631). VIAF: ↗165909414 |
08.03.1632_252r, 09.03.1632_252v, 21.03.1632_268r |
Nurbanu, Valide Sultan (Osmanisches Reich), geb. Venier-Baffo |
↑ |
geb. 1525 gest. 1583 Anm.: Uneheliche Tochter von Nicolò Venier (gest. 1530), des venezianischen Statthalters von Paros; ca. 1533 Entführung und Versklavung durch Piraten; später zunächst Haremsdame und 1566-1574 Hauptfrau von Sultan Selim II. (1524-1574); seit 1574 als Valide Sultan faktische Regentin für ihren Sohn Murad III. (1546-1595). GND: ↗132917475 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_95r |
Nußdorf, Christoph Adam von |
↑ |
geb. 1511/12 gest. 1551 Anm.: Um 1534 Domherr in Salzburg; zugleich seit 1538 Stiftsprobst zu Altötting; auch Pfarrer in Pleiskirchen. |
24.05.1623_25v, 24.05.1623_26r |
Nüßler, Anna Rosina, geb. Leuthner |
↑ |
Anm.: Tochter des Pfarrers Johann Leuthner in Rösnitz bei Jägerndorf; im Juli 1631 Köchin des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg in Eger; Ehefrau des Wörlitzer Pfarrers Michael Nüßler; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 370. |
16.07.1631_33v, 06.08.1631_55r |
Nüßler, Michael |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Geboren in Brieg; ab 1625 Subdiakon in Dessau; seit 1627 Pfarrer (Propst) in Wörlitz; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 370. |
06.08.1631_55r |
Nützel, Georg Paul |
↑ |
geb. 1574 gest. 1643 Anm.: Sohn des Nürnberger Ratsherrn und Vordersten Losungers Joachim Nützel (1532-1603); ab 1619 Alter Genannter des Rats, seit 1620 jüngerer Bürgermeister und ab 1633 älterer Bürgermeister der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 748. |
10.05.1623_16v, 11.05.1623_17r, 11.05.1623_17v, 19.06.1630_186r, 19.06.1630_186v |
Nystad, Gustav, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Gustavson af Vasaborg, Gustav.
|
|
Obentraut, Hans Michael Elias von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1625 Anm.: Sohn des rheinpfälzischen Adligen Johann Barthel von Obentraut (gest. 1612); kurpfälzischer Obristleutnant (1610) und Obrist (1620-1622); 1622 Offizier unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625 dänischer Generalleutnant über die Kavallerie. GND: ↗11858913X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.06.1623_39r |
Oberhaupt von Schwarzenfels, Johann Heinrich |
↑ |
geb. 1604 gest. 1655 Anm.: Illegitimer Sohn des Grafen Anton Heinrich von Schwarzburg-Sondershausen (1571-1638); gräflich-schwarzburgischer Stallmeister zu Sondershausen; 1641 Nobilitierung; seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Versuchte"). GND: ↗139764054 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1632_35r, 16.06.1632_35v, 23.02.1635_223r |
Oberlender, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Oberlender, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638/40/41 Lakai des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Oberndorffer von Oberndorff, Johann |
↑ |
geb. 1549 gest. 1625 Anm.: Sohn des Köthener Diakons Johann Oberndorffer (gest. 1587); Mediziner und Botaniker; 1557 Übersiedlung nach Regensburg; ab 1572 Studium in Jena (vor 1574 Magister, später Promotion zum Dr. med.); 1584-1587 praktischer Arzt in Regensburg; seit 1587 in Graz; ca. 1597 konfessionsbedingte Rückkehr nach Regensburg; Leibarzt vieler Reichsfürsten, u. a. des Bischofs von Regensburg und des Pfalzgrafen von Neuburg; 1604 Begründer des ersten botanisch-medizinischen Gartens in Regensburg. GND: ↗117077704 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.10.1622_9r, 31.10.1622_12r, 01.11.1622_12v, 13.11.1622_16v, 17.11.1622_18v, 18.11.1622_19r, 20.11.1622_20r, 26.11.1622_22r, 27.12.1622_34r, 08.01.1623_40v |
Obizzi, Familie |
↑ |
Anm.: Norditalienische Adelsfamilie aus Ferrara. GND: ↗130422681 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_60r |
Obizzi, Ippolita, geb. Torelli |
↑ |
Anm.: Tochter des Bonifacio Torelli; Gemahlin des Roberto Obizzi (1566-1647). |
21.07.1623_60r |
Obizzi, Roberto |
↑ |
geb. 1566 gest. 1647 Anm.: Unehelicher, später legitimierter Sohn des in venezianischen stehenden Militärs Pio Enea Obizzi (1525-1589) aus Ferrara; zunächst in venezianischen Kriegsdiensten; toskanischer Capitano delle lance (1601) und Cavallerizzo maggiore (nach 1608); um 1623 Hofmeister des Granduca Ferdinando II di Toscana (1610-1670); seit 1630 Marchese di Orciano. |
21.07.1623_59v, 21.07.1623_60r |
Odenthal, N. N. von |
↑ |
Anm.: Schwiegersohn des kaiserlichen Obristen Karl von Limbach (gest. 1638); um 1637 vermutlich kaiserlicher Rittmeister. |
18.08.1637_469r, 20.08.1637_469v, 20.08.1637_470r, 26.08.1637_472v, 31.08.1637_475r |
Oehme, Christian |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; seit 1630 Bürgermeister des zweiten Rates der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen; 1631 Mühlhäuser Gesandter auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_253r |
Oelegart, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Oelegart, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Oelegart, N. N. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Oelhafen von Schöllenbach, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1574 gest. 1631 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Johann Oelhafen von Schöllenbach (1520-1580); Studium in Altdorf, Ingolstadt, Regensburg, Straßburg und Marburg; 1594-1599 Bildungsreise durch die Niederlande, England, die Schweiz, das Elsaß, Lothringen, Frankreich, Spanien und Portugal; 1597 Abschluss mit Lic. jur. (Angers); 1600 Promotion zum Dr. jur. (Basel); ab 1599 Consiliarius der Reichsstadt Nürnberg beim Reichskammergericht zu Speyer; seit 1601 Konsulent und Assessor am Nürnberger Stadt- und Ehegericht; seit 1602 kaiserlicher Hofpfalzgraf; auch Konsulent für seine Heimatstadt, Kursachsen, Kurbrandenburg, den Deutschen Orden, die Grafen von Mansfeld, Castell, Wertheim, Ortenburg und Schwarzenberg, die fränkische Reichsritterschaft, der Reichstsstädte Rothenburg, Windsheim, Weißenburg und Schweinfurt sowie viele andere Herren; ab 1626 Prokanzler der Universität Altdorf; vgl. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg [...], Bayreuth 1748, Tafel CCCLVII. GND: ↗121119424 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.10.1622_7v, 10.05.1623_16v, 11.05.1623_18v |
Oepp, Ferdinand von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Sohn des ungarischen Adligen Rudolph von Oepp; Inhaber der anhaltischen Güter Scheuder und Hohsdorf; kaiserlicher Obristwachtmeister (1629) und Obrist (1635); seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Austreibende"). |
20.09.1631_100v, 24.05.1637_430r |
Oern von Arup, Christian Lorenz |
↑ |
geb. 1572 gest. 1636 Anm.: Geboren in Dänemark; zunächst sechs Jahre lang katholischer Prediger in Preßburg (Bratislava); 1620-1630 Dechant und seit 1630 Dompropst von St. Stephan in Wien; ab 1621 auch Pfarrer in Hüttelsdorf. |
05.06.1635_294v |
Oettingen, Familie (Grafen von Oettingen) |
↑ |
Anm.: Schwäbisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118589547 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1622_26r |
Oettingen, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schwäbischen Reichsgrafengeschlechts. |
16.12.1622_29r |
Oettingen-Oettingen, Anna Sophia, Gräfin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach |
↑ |
geb. 1621 gest. 1675 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632); 1647-1658 Ehe mit Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1658). |
05.09.1636_195r, 17.02.1637_363r |
Oettingen-Spielberg, Maria Gertraud, Gräfin von, geb. Pappenheim |
↑ |
geb. 1599 gest. 1675 Anm.: Tochter des Reichserbmarschalls Veit von Pappenheim (1535-1600); Hofdame des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653); um 1614 Konversion zum katholischen Glauben; 1629-1632 Ehe mit Graf Johann Albrecht von Oettingen-Spielberg (1591-1632); 1632-1653 Regentin der Grafschaft Oettingen-Spielberg; vgl. Hans Schwankenhofer: Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim, Treuchtlingen/Berlin 2002, S. 175. |
23.01.1622_18r, 04.11.1622_14v |
Oeynhausen, Bernhard Moritz von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1632 Anm.: Sohn des Moritz von Oeynhausen (1568-1624) auf Belmede; um 1630 kaiserlicher Hauptmann; seit 1631 kaiserlich-ligistischer Obristleutnant; vgl. Julius v. Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Bd. 3, Frankfurt am Main 1889, S. 399f. |
01.01.1630_18r |
Oeynhausen, Elisabeth Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Freyberg, Elisabeth Magdalena von, geb.
Oeynhausen.
|
|
Oeynhausen, Georg von |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Sohn des Georg von Oeynhausen (gest. 1640) auf Vorder-Eichholz; um 1630/32 kaiserlicher Rittmeister; Domherr in Paderborn und Trier (seit 1637); vgl. Julius v. Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Bd. 3, Frankfurt am Main 1889, S. 345. |
05.09.1630_114r, 11.09.1630_122r, 18.09.1630_129v, 05.10.1630_148r, 24.10.1630_160v, 26.10.1630_161v, 31.10.1630_163v |
Oeynhausen, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1641 Anm.: Sohn des Adam Arnd von Oeynhausen (1572-1635) auf Gießen und Großen-Buseck; um 1630 kaiserlicher Rittmeister; um 1634/37 kurbrandenburgischer Obristleutnant; vgl. Julius v. Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, Bd. 3, Frankfurt am Main 1889, S. 113f. |
|
Offredi, Marco |
↑ |
geb. ca. 1550 gest. 1620 Anm.: Geboren in Cremona als Sohn des Cosimo Offredi; Dr. med.; seit 1579 Bürger von Genf; 1609 dortiger Arzt der Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg und Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660). |
31.07.1635_371r |
Öhling, Paul |
↑ |
Anm.: Um 1640 vermutlich Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Ohm, Heinrich |
↑ |
Anm.: Kaufmann und Ratskämmerer in Quedlinburg. |
|
Olav II., König von Dänemark |
↑ |
geb. 1370 gest. 1387 Anm.: Sohn des Königs Håkon VI. von Norwegen (gest. 1380); ab 1375 König von Dänemark und seit 1380 König von Norwegen (beides bis 1385 unter Vormundschaft seiner Mutter Margaretha I.). GND: ↗1057765058 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_61v |
Olav IV., König von Norwegen |
↑ |
Siehe unter
Olav II., König von Dänemark.
|
|
Oldehöft, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 dänischer oder hamburgischer Hauptmann. |
23.05.1630_160r |
Oldenbarnevelt, Johan van |
↑ |
geb. 1547 gest. 1619 Anm.: Sohn des Amersfoorter Kaufmanns Gerrit van Oudenbarnevelt (1516-1589); Rechtsstudium in Löwen (1566), Bourges (1566/67), Köln (1567), Heidelberg (1568) und Padua (1569); 1568 Konversion zum Calvinismus; Advokat am obersten Gerichtshof von Holland (1570-1572) und der Delfter Wasserbehörde (1572-1576); 1576-1586 Ratspensionär (wichtigster juristischer Berater) der Stadt Rotterdam; seit 1586 Landesadvokat von Holland; 1618 als Gegner des Statthalters Fürst Moritz von Oranien (1567-1625) verhaftet; 1619 Hinrichtung. GND: ↗119543192 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.02.1623_57r, 23.02.1623_58r |
Oldenbarnevelt, Reinier van |
↑ |
geb. ca. 1588 gest. 1623 Anm.: Sohn des Johan van Oldenbarnevelt ; seit 1592 Herr auf Groeneveld; Förster von Holland; 1623 Hinrichtung wegen Teilnahme an Verschwörung gegen den Statthalter Fürst Moritz von Oranien (1567-1625). |
23.02.1623_58r |
Oldenbarnevelt, Willem van |
↑ |
geb. 1590 gest. vor 1638 Anm.: Sohn des Johan van Oldenbarnevelt ; 1611 Ritterschlag durch König Jakob I. von England (1566-1625); 1617-1619 Gouverneur von Bergen op Zoom; 1623 Teilnahme an Verschwörung gegen den Statthalter Fürst Moritz von Oranien (1567-1625) und Flucht nach Brüssel; später in spanischen Kriegsdiensten und Konversion zum katholischen Glauben; seit 1613 Ritter des Hosenbandordens. |
23.02.1623_58r |
Oldenburg, Anna, Gräfin von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1639 Anm.: Tochter des Grafen Johann VII. von Oldenburg (1540-1603). GND: ↗121454894 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Oldenburg, Haus (Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, Könige von Dänemark und Norwegen) |
↑ |
Anm.: Nordwestdeutsches Reichsgrafengeschlecht; ab 1448 Könige von Dänemark; seit 1450 Könige von Norwegen. GND: ↗118736175 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_63v |
Oldenburg, Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg.
|
|
Oldenburg, Oldenburg, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Zerbst, Magdalena, Fürstin von, geb. Gräfin von
Oldenburg.
|
|
Oldenburg-Delmenhorst, Anna, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Anna, Herzogin von, geb.
Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst.
|
|
Oldenburg-Delmenhorst, Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1647 Anm.: Sohn des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1622 regierender Graf von Delmenhorst (bis 1633 unter Vormundschaft); seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vergüldete"). GND: ↗120815958 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.09.1632_76v |
Oldenburg-Delmenhorst, Clara, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Clara, Herzogin von, geb.
Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst
.
|
|
Oldenburg-Delmenhorst, Dorothea, Gräfin von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1636 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1629 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Einhellige"). GND: ↗115864490 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.10.1628_109r |
Oldenburg-Delmenhorst, Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Württemberg-Weiltingen, Juliana, Herzogin von, geb. Gräfin
von Oldenburg-Delmenhorst.
|
|
Oldenburg-Delmenhorst, Katharina Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1649 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); seit 1626 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim. GND: ↗120825880 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Oldenburg-Delmenhorst, Sibylla Maria, Gräfin von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1640 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); seit 1626 Kanonissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim; außerdem Dechantin des reichsunmittelbaren Stifts Herford. GND: ↗121091163 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Oldenburg-Delmenhorst, Sidonia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Sidonia, Herzogin von, geb. Gräfin
von Oldenburg-Delmenhorst.
|
|
Oldenburg-Delmenhorst, Sophia Ursula, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Barby und Mühlingen, Sophia, Gräfin von, geb. Gräfin von
Oldenburg-Delmenhorst.
|
|
Oldenburg und Delmenhorst, Anton Günther, Graf von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1667 Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Oldenburg (1540-1603); ab 1603 regierender Graf von Oldenburg; 1647 Erbe der Grafschaft Delmenhorst; seit 1640 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unbetriegliche"). GND: ↗118736183 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.01.1631_222r, 01.02.1631_244v, 15.02.1631_254v, 14.10.1635_457r |
Oldenburg und Delmenhorst, Christian VII., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Christian I., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Oldenburg und Delmenhorst, Sophia Katharina, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1617 gest. 1696 Anm.: Tochter des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627); 1635-1667 Ehe mit Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (1583-1667). GND: ↗1021970344 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.10.1635_457r |
Oldenhofft, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Hauptmann im Leibregiment des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). |
|
Olivares, Gaspar, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Pimentel Ribera y Velasco de Tovar, Gaspar
de.
|
|
Olmütz, Franz (Seraph), Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Dietrichstein, Franz (Seraph), Fürst von.
|
|
Olmütz, Leopold Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Olof, Aegidius von der |
↑ |
gest. 1668 Anm.: Sohn des Christoph von Lancken (gest. 1606); zunächst in kaiserlichen und französischen Kriegsdiensten; mecklenburgischer Stallmeister; mecklenburgisch-güstrowischer Amtshauptmann von Ivenack, Strelitz und Wanzka; 1631-1636 Hofmeister des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) und von dessen Sohn Gustav Adolph (1633-1695); danach wahrscheinlich Rat und Hofmeister bzw. Hofmarschall der verwitweten Herzogin Eleonora Maria (1600-1657); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Scheuchende"). |
14.04.1636_110r, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 22.06.1637_443r, 23.06.1637_443v, 26.06.1637_445v |
Oñate, Íñigo d. Ä., Conde de |
↑ |
Siehe unter
Vélez de Guevara y Tassis, Íñigo d. Ä..
|
|
Oñate, Íñigo d. J., Conde de |
↑ |
Siehe unter
Vélez de Guevara y Tassis, Íñigo d. J..
|
|
Oneglia, Emanuele Filiberto, Principe d' |
↑ |
Siehe unter
Savoia, Emanuele Filiberto di.
|
|
Opaliński, Łukasz |
↑ |
geb. 1581 gest. 1654 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Andrzej Opaliński (1540-1593); ab 1608 Starost von Śrem; 1614-1620 Kastellan von Poznań; 1620-1630 polnischer Hofmarschall; 1622-1632 Starost von Koło; 1630-1650 Großmarschall von Polen; seit 1632 Kastellan von Koło sowie Starost von Łosice, Odolanów und Kamionka; ab 1645 Starost von Ujście-Piła; seit 1649 Starost von Leżajsk. VIAF: ↗311428009 |
20.03.1632_265r, 20.03.1632_265v, 21.03.1632_268r, 22.03.1632_270v, 22.03.1632_271r |
Opilio Patauricus |
↑ |
Anm.: Im 5. Jahrhundert römischer Konsul oder Präfekt in Padua (Padova). |
19.06.1623_42r |
Opitz, Georg |
↑ |
geb. 1601 gest. 1664 Anm.: Geboren in Eger; später Leipziger Bürger und Juwelier. GND: ↗130332836 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Opitz von Boberfeld, Martin |
↑ |
geb. 1597 gest. 1639 Anm.: Späthumanistischer Dichter und Literaturreformer; Sohn des Breslauer Fleischers und Ratsherrn Sebastian Opitz (gest. nach 1639); ab 1605 Besuch der Lateinschule in Bunzlau; 1613/14 Studium in Frankfurt/Oder; Besuch des Maria-Magdalenen-Gymnasiums in Breslau (seit 1614) und des Akademischen Gymnasiums in Beuthen (1617-1619); ab 1619 Studium in Heidelberg; 1622/23 Professor am Akademischen Gymnasium Weißenburg in Siebenbürgen; seit 1625 kaiserlich gekrönter Poet; 1626-1632 Sekretär des kaiserlichen Kammerpräsidenten Karl Hannibal von Dohna (1588-1633); danach in diplomatischen Diensten der schlesischen Piastenherzöge und schwedischer Agent; ab 1636 königlich-polnischer Historiograph und Agent; 1627 Nobilitierung; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gekrönte"). GND: ↗118590111 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.08.1628_31r, 19.08.1628_34r, 17.09.1629_197v, 22.09.1629_205r, 16.02.1630_62v, 04.07.1631_14r |
Opitz von Schellendorff, Melchior |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts. |
07.10.1623_109r, 16.10.1623_111v |
Oppen, Peter Rudolph von |
↑ |
Anm.: Sohn des Gottfried von Oppen; Erbherr auf Schlalach, Nachterstedt und Alt-Gatersleben; Domherr in Magdeburg. |
25.09.1631_111v, 19.05.1632_22r |
Oquendo y Zandategui, Antonio de |
↑ |
geb. 1577 gest. 1640 Anm.: Sohn des spanischen Admirals Miguel de Oquendo y Segura (1534-1588); Kapitän (1594), Kommandeur über das Biskaya-Geschwader (1607) und Generaladmiral (1626) der spanischen Marine. VIAF: ↗252297820 |
|
Orange, Jean I, Prince d' |
↑ |
Siehe unter
Chalon, Jean de.
|
|
Oranien, Amalia, Fürstin von, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels |
↑ |
geb. 1602 gest. 1675 Anm.: Tochter des Grafen Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels (1563-1623); seit 1619 Hofdame der Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); 1625-1647 Ehe mit Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647). GND: ↗1051521289 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 15.09.1626_64r, 15.09.1626_64v, 16.09.1626_65r, 17.09.1626_65v, 17.09.1626_66r, 19.09.1626_68r, 21.09.1626_70r, 22.09.1626_70r, 28.09.1626_71v, 29.09.1626_72r, 24.07.1630_32r, 03.12.1630_180r, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r |
Oranien, Friedrich Heinrich, Fürst von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1647 Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118590200 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1626_8r, 11.07.1626_32r, 13.07.1626_32v, 14.07.1626_33r, 25.07.1626_38r, 27.07.1626_39r, 27.07.1626_40r, 20.08.1626_51v, 25.08.1626_55r, 20.09.1626_69r, 27.09.1626_71r, 28.09.1626_71v, 18.10.1626_76v, 04.11.1626_81r, 10.03.1627_131v, 19.03.1627_135r, 23.03.1627_138v, 25.04.1627_146v, 07.12.1628_150v, 14.02.1629_233v, 14.04.1629_35r, 06.05.1629_54v, 27.05.1629_76r, 07.07.1629_125v, 01.08.1629_145v, 11.04.1630_108v, 24.07.1630_32r, 07.06.1631_367v, 24.09.1631_107v, 10.06.1632_32r, 12.06.1632_34r, 06.09.1632_78v, 25.09.1632_87v, 05.12.1632_169r, 05.12.1632_169v, 20.05.1635_270v, 30.05.1635_281r, 12.06.1635_303r, 24.07.1635_360v, 14.08.1635_395v, 18.08.1635_400v, 08.10.1635_452v, 16.11.1635_472v, 08.10.1636_214r, 14.07.1637_450v, 22.07.1637_459r, 27.08.1637_473r |
Oranien, Maria (Henrietta), Fürstin von, geb. Prinzessin von England, Schottland und Irland |
↑ |
geb. 1631 gest. 1660 Anm.: Tochter des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649); 1641-1650 Ehe mit Fürst Wilhelm II. von Oranien (1626-1650). GND: ↗121551075 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_258v |
Oranien, Moritz, Fürst von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1625 Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1584 Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1618 auch Fürst von Orange. GND: ↗118736515 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.10.1622_5v, 17.12.1622_30v, 23.02.1623_57r, 23.02.1623_58r, 03.03.1623_65r, 26.05.1626_8r, 25.07.1626_37v, 15.09.1626_64v, 18.09.1626_67r, 05.11.1626_82r, 14.02.1629_234r, 14.04.1629_35r |
Oranien, Wilhelm I., Fürst von |
↑ |
geb. 1533 gest. 1584 Anm.: Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien. GND: ↗118738062 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1626_8r, 27.09.1626_71r, 24.07.1630_32r |
Oranien, Wilhelm II., Fürst von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1650 Anm.: Sohn des Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647); seit 1647 Fürst von Oranien und Statthalter der Niederlande. GND: ↗119357577 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1626_71r, 24.07.1630_32r |
Oranien-Nassau, Katharina Belgica, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Hanau-Münzenberg, Katharina Belgica, Gräfin von, geb.
Fürstin von Oranien-Nassau.
|
|
Orciano, Ippolita, Marchesa d' |
↑ |
Siehe unter
Obizzi, Ippolita, geb. Torelli.
|
|
Orciano, Roberto, Marchese d' |
↑ |
Siehe unter
Obizzi, Roberto.
|
|
Orell, Martin |
↑ |
Anm.: Kaufmann in Zürich. |
11.09.1631_79r |
Origenes |
↑ |
geb. 185 gest. ca. 254 Anm.: Geboren in Alexandria; christlicher Gelehrter und Theologe. GND: ↗118590235 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v, 01.01.1628_53v |
Orlaub, Andreas d. J. |
↑ |
Siehe unter
Orlob, Andreas d. J..
|
|
Orléans, Anne-Marie-Louise, Princesse d' |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Anne-Marie-Louise de.
|
|
Orléans, Gaston, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Gaston de.
|
|
Orléans, Henri II d' |
↑ |
geb. 1595 gest. 1663 Anm.: Sohn des Henri I d'Orléans, Duc de Longueville (1568-1595); ab 1595 Duc de Longueville und d'Estouteville, Prince de Châtellaillon und Comte de Neuchâtel; zunächst Gouverneur der Picardie; 1619/20 und seit 1627 Gouverneur der Normandie; 1636-1643 verschiedene militärische Kommandos; ab 1643 souveräner Prince de Neuchâtel; 1645-1648 französischer Prinzipalgesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress; 1648-1650 Beteiligung an der Fronde. GND: ↗115812067 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1636_271v |
Orléans, Philippe, Duc d' |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Philippe de.
|
|
Orlob, Andreas d. J. |
↑ |
geb. 1577 gest. 1636 Anm.: Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); begüterter Brauhausbesitzer; 1594 Studium in Wittenberg; 1607-1611 Konrektor in Bernburg; 1626 und 1629 Bürgermeister in der Talstadt zu Bernburg; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237. |
24.06.1636_136r |
Orlob, Matthias |
↑ |
geb. 1589 Anm.: Sohn des Bernburger Kämmerers Andreas Orlob d. Ä. (gest. 1612); um 1637/41 Bürger in Bernburg. |
|
Orlob, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 kleiner Sohn des Bernburger Bürgers Matthias Orlob. |
|
Orosi, Paul |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Seit 1631 kaiserlicher Kroaten-Obrist. |
|
Orpheus |
↑ |
Anm.: Sänger und Dichter der griechischen Mythologie. GND: ↗1089184611 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1623_44v, 29.06.1623_45r |
Orray, N. N. |
↑ |
Anm.: Geboren in Schottland; um 1623 Rittmeister - möglicherweise identisch mit dem "Englischen Rittmeister Johann Harrj", der unter dem Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626) gedient hatte und von den bayerischen Räten und Kommissaren in der Oberpfalz im Juli 1622 verhaftet worden war; vgl. Franz Ludwig von Soden: Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg II, Erlangen 1861, S. 138f. |
11.05.1623_18v |
Orsini, Familie |
↑ |
Anm.: Römisches Hochadelsgeschlecht. GND: ↗118590286 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.07.1635_373v, 19.08.1636_170r |
Orsini, Maria Felizia |
↑ |
Siehe unter
Montmorency, Marie-Félicie, Duchesse de, geb. Orsini.
|
|
Orsini, Niccolò |
↑ |
geb. 1442 gest. 1510 Anm.: Sohn des Aldobrandino II Orsini, Conte di Pitigliano (gest. 1472); italienischer Condottiere in päpstlichen, neapolitanischen, florentinischen und venezianischen (ab 1495) Diensten; seit 1472 Conte di Pitigliano. GND: ↗143671642 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.08.1623_81r |
Orsonuovo, Carlo, Marchese d' |
↑ |
Siehe unter
Spinelli, Carlo.
|
|
Örtel, Melchior |
↑ |
Anm.: Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen Christian d. J. und Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
13.07.1626_32v, 14.07.1626_33r, 15.07.1626_34r, 13.09.1626_63v, 14.09.1626_64r, 30.10.1626_80v, 25.11.1626_87v, 14.03.1627_132v, 15.03.1627_133r, 16.03.1627_133r, 17.03.1627_133v, 20.03.1627_135v, 21.03.1627_136r, 21.03.1627_137r, 22.03.1627_138r, 31.03.1627_141r, 03.04.1627_141v, 05.04.1627_141v, 11.04.1627_143v, 15.04.1627_144v, 17.04.1627_145r, 02.05.1628_193r, 14.05.1628_206r, 23.05.1628_218r, 27.05.1628_220r, 10.08.1628_26r |
Örtel, N. N., geb. Cornelisen |
↑ |
Anm.: Tochter des Harderwijker Tuchhändlers Rudolph Cornelisen; seit 1627 Ehe mit Melchior Örtel. |
14.03.1627_132v, 15.03.1627_133r, 21.03.1627_136v, 21.03.1627_137r, 22.03.1627_138r, 31.03.1627_141r, 15.04.1627_144v |
Ortenburg, Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1684 Anm.: Sohn des Grafen Georg IV. von Ortenburg (1573-1627); 1624 Konversion zum katholischen Glauben; 1636-1643 kurbayerischer Kämmerer; ab 1636 Hofrat; 1639-1644 Pfleger von Eggenfelden; seit 1666 regierender Graf von Ortenburg; ab 1680 kurbayerischer Statthalter der Oberpfalz. GND: ↗136530826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1636_268r, 15.12.1636_282r, 23.12.1636_303v, 24.12.1636_306v |
Ortenburg, Dorothea, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Blankenhain, Dorothea, Gräfin von, geb. Gräfin von
Hanau-Münzenberg.
|
|
Ortenburg, Familie (Grafen von Ortenburg) |
↑ |
Anm.: Bayerisches Reichsgrafengeschlecht. |
08.03.1637_375r, 11.03.1637_376v, 24.03.1637_389v |
Ortenburg, Friedrich Kasimir, Graf von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1658 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603); ab 1628 Erbe der Grafschaft Ortenburg, die jedoch bis zu seinem Tod verpfändet blieb; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verharrende"). GND: ↗136532438 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.11.1622_15r, 19.01.1623_49r, 16.10.1635_458r, 02.11.1635_467r, 20.12.1635_23r, 25.12.1635_24v, 19.07.1636_147v, 20.07.1636_147v, 20.07.1636_148r, 21.07.1636_148v, 22.07.1636_148v, 23.07.1636_149r, 24.07.1636_149v, 02.11.1636_229v, 06.12.1636_270r, 13.12.1636_280r, 14.12.1636_280r, 15.12.1636_282r, 16.12.1636_283v, 17.12.1636_287r, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_293r, 21.12.1636_301r, 22.12.1636_302r, 24.12.1636_306v, 02.01.1637_329v, 24.01.1637_346v, 26.01.1637_348v, 06.03.1637_374v, 07.03.1637_375r, 08.03.1637_375r, 09.03.1637_375v, 10.03.1637_376r, 11.03.1637_376v, 12.03.1637_377r, 12.03.1637_377v, 14.03.1637_378r, 16.03.1637_379v, 17.03.1637_380v, 18.03.1637_382r, 20.03.1637_386v, 20.03.1637_387v, 20.03.1637_388r, 23.03.1637_389v, 24.03.1637_389v, 26.05.1637_430v, 02.06.1637_434v, 29.06.1637_446r, 07.07.1637_449r, 16.07.1637_453r, 14.08.1637_467r |
Ortenburg, Georg IV., Graf von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1627 Anm.: Sohn des Grafen Ulrich II. von Ortenburg (1532-1586); ab 1603 Erbe der Grafschaft Ortenburg, die jedoch bis zu seinem Tod verpfändet blieb; 1612 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1612 bayerischer Rat; ab 1625 Hauptmann von Burghausen; Pfleger von Wasserburg am Inn (1625/26) und Eggenfelden (seit 1626). GND: ↗142712019 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1622_24r, 07.01.1623_40v, 04.12.1636_268r, 15.12.1636_282r |
Ortenburg, Georg Reinhard, Graf von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1666 Anm.: Sohn des Grafen Georg IV. von Ortenburg (1573-1627); 1624 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1636 kurbayerischer Hofrat und Kämmerer; später auch Pfleger von Eggenfelden und Wasserburg am Inn; 1658-1662 Erbe der verpfändeten Grafschaft Ortenburg; seit 1662 regierender Graf von Ortenburg. GND: ↗136532934 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.12.1636_303v, 24.12.1636_306v |
Ortenburg, Jeanette, Gräfin von, geb. Winnenburg und Beilstein |
↑ |
geb. 1565 gest. 1625 Anm.: Tochter des Philipp von Winnenburg und Beilstein (1538-1603); 1588-1603 Ehe mit Graf Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603). |
08.11.1622_15r |
Ortenburg, Joachim, Graf von |
↑ |
geb. 1530 gest. 1600 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Ortenburg (1480-1551); seit 1551 regierender Graf von Ortenburg. GND: ↗104132280 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.03.1637_376v |
Ortenburg, Johann Philipp, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1631 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603); 1627 dänischer Obrist; seit 1630 schwedischer Obrist. GND: ↗1059717611 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.08.1626_48v, 01.10.1626_73r, 23.02.1627_127r, 28.02.1627_128v, 01.04.1627_141v, 20.04.1627_145v, 18.11.1627_16v, 26.06.1631_7v, 12.07.1631_26v, 02.05.1632_13r, 26.08.1636_184r |
Ortenburg, Luzia Euphemia, Gräfin von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1648 Anm.: Tochter des Grafen Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603). |
19.07.1636_147v, 20.07.1636_148r, 21.07.1636_148v, 02.11.1636_229v, 02.01.1637_329v, 24.01.1637_347r, 26.01.1637_348v, 20.02.1637_364v, 06.03.1637_374v, 08.03.1637_375r, 11.03.1637_376v, 12.03.1637_377r, 13.03.1637_377v, 14.03.1637_378r, 21.03.1637_388r, 23.03.1637_389v |
Orville, Friedrich d' |
↑ |
geb. 1590 gest. 1641 Anm.: Geboren in Aachen als Sohn eines ausgewanderten Hugenotten; 1617 Bachelor of Divinity (Theologie); bis 1618 Erzieher des Pfalzgrafen Friedrich Heinrich von Pfalz-Simmern (1614-1629) in Oxford; seit 1623 Lehrer der Söhne des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in Leiden; später in kurpfälzischen Diensten in Den Haag und Groningen; vgl. Jan van de Kamp: Ein frühes reformiert-pietistisches Netzwerk in der Kurpfalz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Archiv für Reformationsgeschichte 103/1 (2013), S. 190. |
28.07.1626_41v |
Osarowsky, Sigmund Wenzel von |
↑ |
Anm.: Hauptmann (1632) und Major (1633) der Leibgarde zu Fuß des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). |
05.04.1632_284v |
Osman II., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1604 gest. 1622 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); seit 1618 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗124668526 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1623_83r, 29.09.1623_106r, 06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 08.09.1630_118v, 10.04.1637_406r |
Osnabrück, Eitel Friedrich, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Hohenzollern-Sigmaringen, Eitel Friedrich, Graf
von.
|
|
Osnabrück, Franz Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von.
|
|
Osnabrück, Gustav, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Gustavson af Vasaborg, Gustav.
|
|
Osorowsky, Sigmund Wenzel von |
↑ |
Siehe unter
Osarowsky, Sigmund Wenzel von.
|
|
Ossa, Wolf Rudolph von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1639 Anm.: 1622 Obristleutnant eines Straßburger Regiments; später kaiserlicher Obristleutnant, Obrist (1626), Generalhauptkommissar (um 1628) und Feldmarschalleutnant (1634). GND: ↗122941845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1629_212v, 25.01.1631_238r, 13.06.1632_35r |
Ossoliński, Jerzy, Fürst |
↑ |
geb. 1595 gest. 1650 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Jan Zbigniew Ossoliński (1555-1623); 1617/18 Teilnahme am Polnisch-Russischen Krieg; danach mehrfach polnischer Gesandter, u. a. in England (1621), bei den Waffenstillstandsverhandlungen von Altmark (1629), in Rom (1633) und auf dem Regensburger Kurfürstentag (1636/37); ab 1630 Großschatzmeister der polnischen Krone; 1631 und 1635 auch Marschall des Sejms; seit 1636 ebenso Woiwode von Sandomierz; 1639-1643 Vizekanzler; ab 1643 Krongroßkanzler; 1645 Leiter des Thorner Religionsgesprächs (Colloquium Charitativum); außerdem Starost von Bydgoszcz (seit 1633), Lubomel (ab 1639), Puck und Bolim (seit 1647); 1634 Erhebung in den Reichsfürstenstand. GND: ↗122914074 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.07.1636_152r, 29.10.1636_228v |
Osten, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Angehöriger des nordostdeutschen Adelsgeschlechts. |
13.04.1636_109v |
Osterhausen, Hans Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Osterhausen (1555-1600); Erbherr auf Böhlen und Poderschau; kursächsischer Kriegskommissar. |
24.09.1636_208r |
Österling, Samuel |
↑ |
geb. 1604 gest. 1647 Anm.: Sohn des Hallenser Pfänners Tobias Österling (1573-1647); Rechtsstudium in Leipzig, Frankfurt/Oder, Greifswald und Rostock; danach Aufenthalt in Leiden und Schweden (1629); schwedischer Leutnant (1630), Hauptmann, Major (vier Jahre lang), Obristleutnant und Obrist (1638); vgl. Christoph Schultetus: Fortitudo Militum Christi In Adversa Sorte Et Acerba Morte ... Stettin 1648. GND: ↗12289037X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Österreich, Albrecht V., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Albrecht II., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Anna, Herzogin von, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin
von Österreich.
|
|
Österreich, Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Anna, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Barbara, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Este, Barbara d', geb. Erzherzogin von Österreich.
|
|
Österreich, Cäcilia Renata, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Cäcilia Renata, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Claudia, Erzherzogin von, geb. Medici |
↑ |
geb. 1604 gest. 1648 Anm.: Tochter des Ferdinando I de' Medici, Granduca di Toscana (1549–1609); 1621-1623 erste Ehe mit Federico Ubaldo Della Rovere (1605-1623); 1626-1632 zweite Ehe mit Erzherzog Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; 1632-1646 Regentin der Grafschaft Tirol. GND: ↗10410399X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Österreich, Eleonora, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Eleonora, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Gonzaga.
|
|
Österreich, Eleonore, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Eleonora, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Elisabeth, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Elisabeth, Königin von Frankreich, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Elisabeth, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Elisabeth, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Ernst, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1553 gest. 1595 Anm.: Sohn von Kaiser Maximilian II. (1527-1576); 1576-1593 Statthalter von Niederösterreich; 1590-1593 Regent in Innerösterreich; ab 1594 Statthalter der spanischen Niederlande; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗120580497 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1636_277r |
Österreich, Ferdinand I., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Ferdinand II., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Ferdinand II., Erzherzog von |
↑ |
geb. 1529 gest. 1595 Anm.: Sohn von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); 1547-1567 Statthalter im Königreich Böhmen; seit 1564 regierender Landesfürst von Tirol. GND: ↗119117304 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Österreich, Ferdinand III. (Ernst), Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Ferdinand IV., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Ferdinand IV., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Ferdinand Karl, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1662 Anm.: Sohn des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; ab 1632 regierender Landesfürst von Tirol (bis 1646 unter der Regentschaft seiner Mutter Erzherzogin Claudia); seit 1635 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗100100465 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1637_372v |
Österreich, Friedrich III., Herzog von |
↑ |
geb. 1289 gest. 1330 Anm.: Sohn des späteren römisch-deutschen Königs Albrecht I. (1255-1308); ab 1308 regierender Herzog von Österreich und der Steiermark; seit 1314 römisch-deutscher Gegenkönig von Kaiser Ludwig IV. (1281/82-1347). GND: ↗118535781 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v |
Österreich, Friedrich V., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Haus (Erzherzöge von Österreich) |
↑ |
Anm.: Österreichische Linie der Habsburger. GND: ↗118544233 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v, 03.02.1622_21v, 31.10.1622_12r, 30.12.1622_35v, 11.04.1623_87r, 24.04.1623_5v, 14.05.1623_19v, 02.06.1623_33v, 05.06.1623_36r, 07.06.1623_37r, 08.07.1623_51v, 24.07.1623_72r, 16.05.1626_3r, 18.05.1626_3v, 16.06.1626_18r, 19.06.1626_19v, 24.06.1626_23r, 08.07.1626_30v, 25.08.1626_56r, 09.10.1626_74v, 17.11.1626_85r, 13.12.1626_101r, 18.12.1626_103r, 10.01.1627_114v, 28.02.1627_129r, 18.11.1627_17r, 08.12.1627_31v, 11.12.1627_33r, 18.12.1627_41v, 25.12.1627_49r, 25.12.1627_49v, 17.01.1628_63v, 18.01.1628_64r, 05.03.1628_118r, 14.03.1628_130v, 16.03.1628_132r, 09.05.1628_200v, 14.06.1628_231v, 14.06.1628_232v, 16.06.1628_233r, 21.06.1628_238r, 23.06.1628_238v, 27.06.1628_242v, 15.07.1628_255r, 26.07.1628_8r, 02.08.1628_17r, 02.08.1628_17v, 27.08.1628_41v, 31.08.1628_47r, 05.09.1628_50r, 05.12.1628_147r, 01.01.1629_186r, 09.01.1629_203r, 20.02.1629_239r, 21.02.1629_240v, 05.03.1629_254r, 05.03.1629_254v, 20.03.1629_17r, 13.04.1629_33v, 13.04.1629_34r, 17.04.1629_39r, 06.05.1629_55r, 09.05.1629_58v, 09.05.1629_59r, 07.06.1629_87r, 08.06.1629_88r, 08.06.1629_89v, 14.06.1629_97v, 22.06.1629_106v, 30.06.1629_116v, 03.07.1629_121v, 05.07.1629_123v, 05.07.1629_124r, 19.09.1629_200v, 25.09.1629_209v, 17.10.1629_231r, 17.10.1629_231v, 29.10.1629_239v, 30.11.1629_259r, 30.11.1629_259v, 05.12.1629_271r, 07.12.1629_274r, 09.12.1629_284r, 12.12.1629_3v, 03.01.1630_20r, 06.01.1630_21v, 14.01.1630_30r, 19.01.1630_35v, 24.01.1630_38v, 02.02.1630_49r, 17.03.1630_93r, 20.03.1630_94v, 01.04.1630_102v, 06.04.1630_105r, 20.04.1630_127v, 23.04.1630_132v, 01.05.1630_142r, 15.05.1630_149v, 16.05.1630_150v, 23.05.1630_160r, 01.06.1630_176r, 14.06.1630_182v, 01.07.1630_205r, 03.07.1630_208v, 15.07.1630_4v, 17.07.1630_9r, 19.07.1630_14r, 19.07.1630_14v, 19.07.1630_15r, 19.07.1630_15v, 22.07.1630_26v, 24.07.1630_32v, 24.07.1630_35r, 25.07.1630_36r, 28.07.1630_42v, 30.07.1630_49r, 02.08.1630_54v, 02.08.1630_56v, 04.08.1630_59v, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_69v, 12.08.1630_75r, 13.08.1630_78v, 16.08.1630_84r, 17.08.1630_88r, 17.08.1630_88v, 18.08.1630_94r, 26.08.1630_99v, 01.09.1630_106v, 04.09.1630_112r, 06.09.1630_115v, 11.09.1630_121v, 17.09.1630_129r, 18.09.1630_129v, 19.09.1630_131r, 19.09.1630_131v, 20.09.1630_132r, 22.09.1630_134r, 23.09.1630_134v, 01.10.1630_145v, 05.10.1630_148r, 10.10.1630_151v, 16.10.1630_155v, 22.11.1630_174r, 30.11.1630_179r, 04.12.1630_180v, 24.12.1630_197v, 06.01.1631_216v, 08.01.1631_222r, 09.01.1631_223r, 11.01.1631_225r, 01.02.1631_244r, 14.03.1631_272r, 30.03.1631_284r, 05.04.1631_289v, 06.04.1631_291r, 06.04.1631_293v, 07.04.1631_297v, 09.04.1631_299v, 13.04.1631_304v, 13.04.1631_305v, 16.04.1631_310v, 17.04.1631_314r, 18.04.1631_317r, 27.04.1631_321v, 02.05.1631_326v, 04.05.1631_328r, 04.05.1631_329r, 10.05.1631_338v, 11.05.1631_339r, 14.05.1631_343v, 02.06.1631_360r, 03.06.1631_362r, 06.06.1631_365r, 11.06.1631_371r, 19.06.1631_4r, 26.06.1631_7v, 27.06.1631_8r, 11.07.1631_21v, 11.07.1631_23r, 18.07.1631_35v, 26.07.1631_49r, 29.07.1631_50r, 29.07.1631_50v, 19.08.1631_64r, 20.08.1631_65v, 31.08.1631_71v, 04.09.1631_73v, 08.09.1631_75r, 08.09.1631_75v, 09.09.1631_76r, 10.09.1631_77r, 11.09.1631_78r, 11.09.1631_79v, 11.09.1631_80r, 13.09.1631_83r, 14.09.1631_85r, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_86v, 15.09.1631_88v, 17.09.1631_96v, 19.09.1631_99r, 20.09.1631_99v, 20.09.1631_100r, 22.09.1631_102r, 25.09.1631_109r, 26.09.1631_112v, 27.09.1631_114v, 30.09.1631_115v, 01.10.1631_116v, 04.10.1631_118v, 06.10.1631_119r, 07.10.1631_120r, 09.10.1631_122r, 18.10.1631_130v, 18.10.1631_132r, 20.10.1631_133v, 22.10.1631_134v, 29.10.1631_141r, 29.10.1631_141v, 03.11.1631_147v, 19.11.1631_158v, 22.11.1631_162r, 27.11.1631_171v, 27.11.1631_172r, 21.12.1631_189v, 29.12.1631_194r, 29.12.1631_194v, 31.12.1631_196r, 02.01.1632_198r, 03.01.1632_203r, 06.01.1632_207v, 09.01.1632_210v, 10.01.1632_212r, 10.01.1632_213v, 19.01.1632_223r, 23.01.1632_227r, 31.01.1632_232r, 01.03.1632_250r, 21.03.1632_268v, 01.04.1632_282r, 03.04.1632_283r, 06.04.1632_285r, 10.04.1632_287v, 13.04.1632_290r, 14.04.1632_290r, 18.04.1632_293v, 01.05.1632_12r, 07.05.1632_17v, 29.05.1632_26v, 05.07.1632_45r, 15.07.1632_54r, 25.07.1632_58r, 22.08.1632_68v, 01.09.1632_74v, 08.09.1632_79r, 09.09.1632_79v, 11.09.1632_80r, 13.09.1632_81v, 13.09.1632_82r, 25.09.1632_88r, 29.09.1632_91r, 01.10.1632_91v, 02.10.1632_92v, 03.10.1632_93r, 04.10.1632_93v, 05.10.1632_96r, 05.10.1632_96v, 09.10.1632_102v, 16.10.1632_107r, 16.10.1632_108r, 16.10.1632_108v, 21.10.1632_119v, 22.10.1632_122r, 23.10.1632_123r, 24.10.1632_124v, 25.10.1632_126r, 25.10.1632_127r, 25.10.1632_127v, 26.10.1632_128v, 29.10.1632_131r, 29.10.1632_132r, 31.10.1632_135r, 02.11.1632_136v, 02.11.1632_138v, 02.11.1632_139v, 02.11.1632_140r, 02.11.1632_140v, 02.11.1632_141r, 03.11.1632_142r, 03.11.1632_142v, 06.11.1632_144r, 08.11.1632_146v, 08.11.1632_147r, 08.11.1632_147r, 08.11.1632_147v, 09.11.1632_148r, 09.11.1632_149r, 11.11.1632_150v, 12.11.1632_151r, 12.11.1632_152r, 12.11.1632_153r, 14.11.1632_156r, 20.11.1632_159r, 25.11.1632_163r, 28.11.1632_164v, 17.12.1632_181r, 13.01.1635_201r, 14.01.1635_201v, 20.01.1635_204r, 22.01.1635_205r, 03.02.1635_213v, 11.02.1635_219v, 12.02.1635_219v, 12.02.1635_220r, 13.02.1635_220v, 19.02.1635_221v, 21.02.1635_222v, 22.02.1635_223r, 23.02.1635_223r, 26.02.1635_224r, 06.03.1635_230v, 11.04.1635_242v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 14.04.1635_244v, 14.05.1635_264v, 20.05.1635_270r, 20.05.1635_271r, 24.05.1635_274v, 30.05.1635_284v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_287v, 04.06.1635_292r, 06.06.1635_295v, 23.06.1635_315v, 27.06.1635_319r, 28.06.1635_320r, 02.07.1635_324v, 03.07.1635_326v, 03.07.1635_327r, 06.07.1635_332r, 12.07.1635_341r, 19.07.1635_350v, 20.07.1635_354r, 26.07.1635_364r, 18.08.1635_399v, 22.08.1635_406v, 14.09.1635_432r, 19.09.1635_437r, 19.09.1635_438v, 20.09.1635_440v, 20.09.1635_441r, 19.10.1635_460v, 27.10.1635_464v, 29.10.1635_465r, 02.11.1635_467r, 16.11.1635_472v, 22.11.1635_6r, 09.12.1635_16v, 13.12.1635_19r, 13.12.1635_19v, 16.12.1635_20v, 19.12.1635_22v, 17.01.1636_36v, 22.01.1636_43r, 24.01.1636_44r, 25.01.1636_44v, 31.01.1636_52r, 05.02.1636_56v, 06.02.1636_56v, 11.02.1636_58v, 20.02.1636_64v, 20.02.1636_65r, 26.02.1636_69v, 11.03.1636_80v, 11.03.1636_81v, 11.03.1636_84r, 18.03.1636_88v, 20.03.1636_99r, 22.03.1636_100v, 02.04.1636_106r, 08.04.1636_108r, 11.05.1636_116r, 17.05.1636_118r, 17.05.1636_118v, 18.05.1636_118v, 18.05.1636_119r, 19.06.1636_134r, 22.06.1636_135r, 30.06.1636_139v, 02.07.1636_140r, 06.07.1636_142v, 16.07.1636_146v, 02.08.1636_154r, 26.08.1636_179v, 03.09.1636_194r, 21.09.1636_205v, 04.10.1636_212r, 09.10.1636_215r, 12.10.1636_216v, 10.11.1636_235v, 14.11.1636_240r, 22.11.1636_251r, 24.12.1636_305r, 29.12.1636_321r, 13.01.1637_336r, 16.01.1637_337v, 21.01.1637_342r, 24.01.1637_343v, 27.01.1637_350r, 27.01.1637_350v, 29.01.1637_351v, 29.01.1637_352v, 31.01.1637_353v, 01.02.1637_354v, 16.02.1637_361r, 16.02.1637_361v, 18.02.1637_364r, 22.02.1637_365v, 22.02.1637_366r, 22.02.1637_366v, 25.02.1637_369r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373r, 14.03.1637_378r, 31.03.1637_395v, 31.03.1637_396r, 03.04.1637_398r, 16.04.1637_412v, 13.05.1637_421r, 13.05.1637_422v, 19.05.1637_427v, 22.05.1637_428r, 23.05.1637_429r, 23.05.1637_429v, 27.05.1637_431r, 01.06.1637_432v, 01.06.1637_433r, 02.06.1637_435r, 16.06.1637_441v, 20.06.1637_442r, 30.06.1637_447r, 30.06.1637_447v, 05.07.1637_448v, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_451v, 15.07.1637_452r, 15.07.1637_452v, 24.07.1637_459v, 27.07.1637_460r, 11.08.1637_466r, 12.08.1637_466v |
Österreich, Helena, Erzherzogin von |
↑ |
geb. 1543 gest. 1574 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1567 Angehörige des von ihr mitbegründeten Damenstifts Hall in Tirol. GND: ↗129416339 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Österreich, Isabella Clara Eugenia, Erzherzogin von, geb. Infantin von Spanien |
↑ |
geb. 1566 gest. 1633 Anm.: Tochter des Königs Philipp II. von Spanien (1527-1598); 1599-1621 Ehe mit Erzherzog Albrecht VII. von Österreich (1559-1621), Statthalter der Spanischen Niederlande; seit 1621 Statthalterin der Spanischen Niederlande. GND: ↗118555928 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 15.01.1623_45r, 22.05.1626_4r, 22.05.1626_4v, 22.05.1626_5r, 29.05.1626_10r, 03.06.1626_14r, 30.06.1626_26r, 02.07.1626_26v, 31.12.1626_110r, 11.02.1627_124r, 27.12.1627_51r, 09.01.1629_203r, 09.01.1629_203v, 19.06.1632_37r, 25.09.1632_87v, 26.08.1636_179r, 24.01.1637_344r |
Österreich, Johanna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Medici, Giovanna de', geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Karl, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1624 Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); Domherr in Salzburg (1602), Passau (1603), Trient (1606), Brixen (1606–1613), Breslau (1608) und Köln (1618); ab 1608 Bischof von Breslau; seit 1613 Bischof von Brixen; ab 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens. GND: ↗122880579 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.12.1621_13r, 27.01.1622_19r, 04.06.1623_35r, 25.09.1629_210r |
Österreich, Karl I., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl V., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Karl II., Erzherzog von |
↑ |
geb. 1540 gest. 1590 Anm.: Sohn von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1564 Regent der innerösterreichischen Territorien. GND: ↗118560069 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r, 26.09.1631_113r |
Österreich, Karl von |
↑ |
Siehe unter
Burgau, Karl, Markgraf von.
|
|
Österreich, Katharina, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Katharina, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Konstanze, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Konstanze, Königin von Polen, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Leopold, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1632 Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); 1598-1625 Bischof von Passau; 1599 Koadjutor und 1607-1626 Bischof von Straßburg; 1619-1623 Statthalter (Gubernator) von Tirol und Vorderösterreich; ab 1623 regierender Landesfürst von Tirol; seit 1626 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118938363 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9r, 27.01.1622_19r, 03.11.1622_13v, 03.12.1622_24r, 02.06.1623_33v, 03.06.1623_33v, 03.06.1623_34r, 11.04.1627_143r, 09.05.1629_58v, 05.12.1629_270v, 05.12.1629_271v, 05.12.1629_272r, 07.12.1629_274r, 31.05.1630_174v, 05.07.1630_212v, 12.06.1632_34v, 09.10.1632_103v, 26.08.1636_179v, 03.03.1637_372v |
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1662 Anm.: Sohn des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande ; ab 1656 Bischof von Breslau. GND: ↗118727664 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.12.1627_26r, 04.12.1627_26v, 24.12.1627_49r, 28.12.1627_52r, 14.04.1628_173r, 19.06.1628_235v, 16.11.1628_131v, 22.03.1629_19r, 05.12.1629_270v, 07.12.1629_273v, 07.12.1629_274r, 10.12.1629_290v, 10.12.1629_291r, 12.12.1629_4r, 13.12.1629_5v, 31.05.1630_175r, 05.02.1632_234r, 31.01.1635_207v, 22.04.1635_247v, 24.04.1635_248v, 25.04.1635_249r, 26.04.1635_249v, 28.05.1635_278r, 01.06.1635_286r, 04.06.1635_291v, 05.06.1635_293r, 13.06.1635_305r, 26.06.1635_318v, 02.07.1635_324v, 04.07.1635_329v, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_330r, 05.07.1635_330v, 08.07.1635_336v, 08.07.1635_337r, 11.07.1635_340r, 13.07.1635_344v, 14.07.1635_345r, 16.07.1635_348v, 17.07.1635_349r, 01.08.1635_374v, 04.08.1635_381v, 19.08.1635_402r, 30.08.1635_420r, 31.08.1635_420v, 01.09.1635_423r, 03.09.1635_425v, 13.09.1635_431r, 20.08.1636_171v, 10.11.1636_235v, 19.11.1636_245v, 08.12.1636_272v, 14.12.1636_280v, 14.12.1636_281r, 14.12.1636_281v, 15.12.1636_282v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 20.12.1636_298v, 22.12.1636_302r, 23.12.1636_303r, 23.12.1636_304v, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 26.12.1636_311v, 29.12.1636_320r, 01.01.1637_328r, 01.01.1637_328v, 24.01.1637_343v, 16.02.1637_362r, 03.03.1637_372v, 16.04.1637_414r, 16.04.1637_414v |
Österreich, Magdalena, Erzherzogin von |
↑ |
geb. 1532 gest. 1572 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); seit 1567 erste Äbtissin des von ihr mitbegründeten Damenstifts Hall in Tirol. GND: ↗129052620 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Österreich, Margaretha, Erzherzogin von |
↑ |
geb. 1536 gest. 1567 Anm.: Tochter von Kaiser Ferdinand I. (1503-1564); 1567 Mitbegründerin des Damenstifts Hall in Tirol. GND: ↗129416584 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_216r |
Österreich, Maria, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Maria, Königin von Böhmen und Ungarn, geb.
Jagiello.
|
|
Österreich, Maria, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Burgund, Maria, Herzogin von.
|
|
Österreich, Maria, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Jülich-Kleve-Berg, Maria, Herzogin von, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Maria Anna, Kurfürstin von, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Maria Anna, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb.
Infantin von Spanien.
|
|
Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Maria Anna, Königin von Spanien, geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Maria Anna (1), Erzherzogin von, geb. Herzogin von Bayern |
↑ |
geb. 1551 gest. 1608 Anm.: Tochter des Herzogs Albrecht V. von Bayern (1528–1579); seit 1571 Ehe mit Erzherzog Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590). GND: ↗104116277 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1631_113r |
Österreich, Maria Anna (2), Erzherzogin von, geb. Herzogin von Bayern |
↑ |
geb. 1574 gest. 1616 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); seit 1600 Ehe mit Erzherzog Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637). GND: ↗120099942 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1635_329r, 05.07.1635_330r, 04.03.1637_374r |
Österreich, Maria Maddalena, Erzherzogin von |
↑ |
Siehe unter
Medici, Maria Maddalena de', geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Österreich, Matthias, Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Matthias, Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Matthias, Markgraf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1626 Anm.: Unehelicher Sohn von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); ab 1606 legitimierter Markgraf von Österreich; kaiserlicher Hauptmann (1616/17) und Obrist (1622); seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; vgl. Christian Sapper: Kinder des Geblüts. Die Bastarde Kaiser Rudolfs II., in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 47 (1999), S. 29 und 44–92. |
15.12.1621_10r, 19.12.1621_11r, 28.12.1621_12v, 04.01.1622_14r, 14.01.1622_16r, 12.09.1626_63v |
Österreich, Maximilian, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1558 gest. 1618 Anm.: Sohn von Kaiser Maximilian II. (1527-1576); 1587 Wahl zum König von Polen, jedoch keine Krönung; ab 1590 Hochmeister des Deutschen Ordens; 1593-1596 Regent von Innerösterreich; seit 1602 Statthalter von Tirol und Vorderösterreich. GND: ↗11880099X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r, 05.12.1629_270v, 12.01.1631_226v, 03.09.1635_425v, 26.08.1636_183v, 29.11.1636_264v |
Österreich, Maximilian I., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Maximilian I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Maximilian II., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Maximilian II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Maximilian Thomas, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1639 Anm.: Sohn von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). |
|
Österreich, Philipp August, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1637 gest. 1639 Anm.: Sohn von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). |
24.07.1637_459v |
Österreich, Rudolph V., Erzherzog von |
↑ |
Siehe unter
Rudolph II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Sigmund Franz, Erzherzog von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1665 Anm.: Sohn des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; ab 1646 Bischof von Augsburg; seit 1653 Bischof von Gurk; ab 1659 Bischof von Trient; seit 1662 regierender Landesfürst von Tirol; ab 1663 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗117654108 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1637_372v |
Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Rudolph I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Rudolph I., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Österreich, Steiermark und Krain, Albrecht I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Albrecht I., König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ostfriesland, Anna Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Schwerin, Anna Maria, Herzogin
von, geb. Gräfin von Ostfriesland.
|
|
Ostfriesland, Enno III., Graf von |
↑ |
geb. 1563 gest. 1625 Anm.: Sohn des Grafen Edzard II. von Ostfriesland (1532-1599); seit 1599 regierender Graf von Ostfriesland. GND: ↗132654660 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ostfriesland, Grafen bzw. Fürsten von |
↑ |
Siehe unter
Cirksena, Familie.
|
|
Ostfriesland, Juliana, Gräfin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt |
↑ |
geb. 1606 gest. 1659 Anm.: Tochter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1631-1648 Ehe mit Graf Ulrich II. von Ostfriesland (1605-1648); 1648-1651 Regentin der Grafschaft Ostfriesland. GND: ↗104360097 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ostfriesland, Rudolph Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); seit 1625 regierender Graf von Ostfriesland. GND: ↗121360733 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1626_102r, 29.05.1628_222r |
Ostfriesland, Ulrich II., Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1648 Anm.: Sohn des Grafen Enno III. von Ostfriesland (1563-1625); seit 1628 regierender Graf von Ostfriesland. GND: ↗104360062 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.03.1631_273v, 02.11.1635_467r, 20.12.1635_23r |
Ostiano, Scipione, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Scipione.
|
|
Ostmann, Albrecht |
↑ |
gest. 1625 Anm.: Sohn des Hamburger Bürgers Lorenz Ostmann; Kaufmann in Hamburg; seit 1610 Ratsherr; 1616-1620 Hamburgischer Amtmann von Bergedorf. GND: ↗131862901 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1632_89r |
Osuna, Pedro, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Téllez-Girón y Velasco, Pedro.
|
|
Oswald |
↑ |
Siehe unter
N. N., Oswald.
|
|
Otrepjew, Grigorij |
↑ |
Siehe unter
Dimitri II., Zar (Moskauer Reich).
|
|
Otto, Sigismund |
↑ |
geb. 1565 gest. 1641 Anm.: Stud. jur. in Dresden; dort Ratsherr und Bürgermeister im Jahr 1637 u.a. GND: ↗129715840 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Otto I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 912 gest. 973 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich I. von Sachsen (gest. 936); ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs; seit 951 König von Italien; ab 962 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. GND: ↗118590758 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v, 30.05.1623_31v, 03.10.1629_219r, 14.05.1631_343r |
Otto I. (der Große), König des Ostfrankenreichs |
↑ |
Siehe unter
Otto I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Otto I. (der Große), König von Italien |
↑ |
Siehe unter
Otto I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Ottokar II., König von Böhmen |
↑ |
geb. ca. 1232 gest. 1278 Anm.: Sohn von König Wenzel I. von Böhmen (1205-1253); seit 1253 König von Böhmen. GND: ↗118590898 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Overbeck, Jost von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1653 Anm.: Sohn des niederländischen Kaufmannes Jost von Overbeck; 1586-1602 Erziehung bei seinem Onkel Peter von Overbeck (gest. 1602) in Köln; ca. 1602-1614 Aufenthalt in Utrecht; spätestens seit 1615 Kaufmann in Hamburg. |
|
Ovidius Naso, Publius |
↑ |
geb. 43 v. Chr. gest. ca. 17 n. Chr. Anm.: Antiker römischer Dichter. GND: ↗118590995 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_95v, 12.05.1628_204r |
Oxe, Johan Andersson |
↑ |
geb. 1596 gest. 1672 Anm.: Sohn des Anders Jonsson Oxe (gest. 1598); schwedischer Hauptmann (1624), Quartiermeister (1629), Major (1630), Obristleutnant (1632) und Obrist (1635); ab 1639 Schlosshauptmann in Kalmar; seit 1648 Gouverneur in Nylands und Tavastehus; 1652-1655 Gouverneur in Koporie, Jama und Ivangorods; ab 1665 Landrichter in Tuna und Norra Möre sowie Gebietsrichter in Kalmar. |
|
Oxenstierna af Södermöre, Axel Gustafsson, Graf |
↑ |
geb. 1583 gest. 1654 Anm.: Sohn des schwedischen Reichsrats Gustaf Gabrielsson Oxenstierna (1551-1597); ab 1604 königlicher Kammerjunker; seit 1609 Reichsrat; ab 1612 schwedischer Reichskanzler; 1632-1644 Oberhaupt der Vormundschaftsregierung für Königin Christina von Schweden (1626-1689); 1645 Erhebung in den Grafenstand; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gewünschte"). GND: ↗118738925 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.04.1627_143r, 25.07.1631_47r, 09.01.1632_211v, 15.02.1632_240v, 25.02.1632_248r, 23.08.1632_69r, 27.08.1632_72r, 08.10.1632_100v, 09.11.1632_148r, 24.11.1632_162v, 14.12.1632_180r, 20.12.1632_184r, 21.12.1632_185r, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_189v, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_190v, 21.12.1632_191r, 25.12.1632_195r, 29.12.1632_198r, 29.12.1632_199r, 29.12.1632_200v, 30.12.1632_201v, 24.01.1635_205v, 03.02.1635_212v, 25.03.1635_237r, 27.03.1635_238r, 06.06.1635_295v, 15.06.1635_307r, 29.06.1635_321v, 29.06.1635_322r, 20.07.1635_352r, 22.07.1635_358r, 19.09.1635_438v, 09.12.1635_17r, 16.12.1635_20v, 13.11.1636_239r, 14.12.1636_280v, 27.06.1637_445v |
Oxenstierna af Södermöre, Johan Axelsson, Graf |
↑ |
geb. 1611 gest. 1657 Anm.: Sohn des schwedischen Reichskanzlers Axel Gustafsson Oxenstierna (1583-1654); ab 1632 schwedischer Obrist und mehrere diplomatische Missionen für seinen Vater; seit 1639 Reichsrat; 1643-1649 Prinzipalgesandter Schwedens auf dem Westfälischen Friedenskongress; 1650-1652 Generalgouverneur in Schwedisch-Pommern; ab 1654 Reichsmarschall und Graf af Södermöre. GND: ↗117191949 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Paar, Johann Christoph von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1636 Anm.: Sohn des Johann Baptist von Paar (gest. 1592); ab 1606 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; seit 1622 kaiserlicher Obersthofpostmeister. GND: ↗138068925 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1622_14r, 03.12.1629_266r, 13.12.1629_4v, 14.08.1630_79v, 13.07.1635_343r, 14.07.1635_345r, 22.08.1635_405v, 24.12.1636_307r |
Paar, Karl Franz, Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1672 Anm.: Sohn des Johann Christoph von Paar (gest. 1636); ab 1636 kaiserlicher Obersthofpostmeister; seit 1650 auch kaiserlicher Kämmerer; 1652 Erhebung in den Grafenstand. |
22.08.1635_405v |
Paar, Peter Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1688 Anm.: Sohn des Johann Christoph von Paar (gest. 1636); seit 1675 kaiserlicher Kämmerer; 1652 Erhebung in den Grafenstand. |
22.08.1635_405v |
Paar, Rudolph von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1626 Anm.: Sohn des Johann Baptist von Paar (gest. 1592); erzherzoglicher Kämmerer und Geheimer Rat in Innerösterreich; 1619/20 kaiserlicher Oberststallmeister; seit 1622 General an der kroatischen Militärgrenze in Karlovac; 1626 Großprior des Malteserordens in Böhmen, Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 86f. |
19.12.1621_11r, 20.12.1621_11v, 05.01.1622_14r, 24.01.1622_18r |
Paar, Vespasian von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1635 Anm.: Sohn des Johann Baptist von Paar (gest. 1592); ab 1628 kaiserlicher Kämmerer; seit 1632 kaiserlicher Obrist. |
03.12.1629_266r, 13.12.1629_4v, 14.08.1630_79v, 14.07.1635_345r |
Pachs, Mogens |
↑ |
geb. 1577 gest. 1642 Anm.: Sohn des schlesischen Adligen Christoph von Festenberg, genannt Packisch (1511-1608), der um 1550 in dänische Dienste trat; 1593-1601 Aufenthalt am kurbrandenburgischen Hof, zuletzt als Kammerjunker; erst dänischer Fahnenjunker, dann Unteroffizier im Kalmarkrieg (1611-1613); Lehensmann auf Halmstad (1613-1617), Roskilde (1617-1627) und Holbæk (seit 1627). |
08.03.1623_78v |
Paderborn, Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ferdinand (2), Herzog von.
|
|
Padua, Federico Baldissera Bartolomeo, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Cornaro, Federico Baldissera Bartolomeo.
|
|
Pagenstecher, Johann |
↑ |
geb. 1575 gest. 1650 Anm.: Sohn des Warendorfer Ratsherrn und Bürgermeisters Werner Pagenstecher (1546-1636); Studium in Zerbst (1598), Leipzig (1599), Marburg (1601 Promotion zum Dr. jur. in Marburg) und Heidelberg (1601); 1602-1610 Rechtsprofessor und 1604-1609 auch Prorektor am Gymnasium Illustre Arnoldinum in Steinfurt; bis 1610 Assessor am dortigen Hofgericht; ab 1610 gräflicher Rat, später Kanzler, Hofrichter und seit 1633 Oberkirchenratspräsident in Bentheim. GND: ↗17263606X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.06.1626_23r, 26.06.1626_24r, 27.06.1626_24r |
Pair, Hans Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Generalquartiermeister. |
|
Pakmann, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Palaiologen, Dynastie |
↑ |
Anm.: 1259-1453 letzte regierende Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs. |
14.04.1635_245r |
Palant, Floris II. von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1639 Anm.: Sohn des Floris I. von Palant, Graf von Culemborg (1537-1598); ab 1598 Graf von Culemborg; seit 1617 Abgeordneter zu den Generalstaaten von Geldern und Zutphen; Parteigänger des Johann von Oldenbarnevelt (1547-1619); später Felddeputierter. GND: ↗116757833 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1626_71r, 27.09.1626_71v, 28.09.1626_72r, 29.09.1626_72r, 03.05.1627_148r, 05.05.1627_148r, 08.05.1627_148v |
Palant, Johann Rudolph von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1633 Anm.: Sohn des Werner von Palant (1560-1609); kaiserlicher Rittmeister, Obristleutnant (1627) und Obrist (1632). |
05.11.1629_244v, 23.09.1630_135r |
Palant, Katharina von, geb. Gräfin von dem Bergh |
↑ |
geb. 1578 gest. 1640 Anm.: Tochter des Grafen Wilhelm IV. von dem Bergh (1537-1586); 1601-1639 Ehe mit Floris II. von Palant, Graf von Culemborg (1577-1639). GND: ↗1027554172 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1626_71r, 27.09.1626_71v, 28.09.1626_72r, 29.09.1626_72r, 30.09.1626_72v, 20.07.1637_458v |
Paleologo, N. N., Conte |
↑ |
Anm.: Vermutlich Mitglied einer maltesischen Adelsfamilie, die sich von der byzantinischen Kaiserdynasteie der Palaiologen ableitete. |
14.04.1635_245r |
Palestrina, Taddeo, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Barberini, Taddeo.
|
|
Pálffy, Maria, Gräfin |
↑ |
Siehe unter
Erdődy, Maria, Gräfin, geb. Gräfin Pálffy.
|
|
Pálffy von Erdőd, Eva Susanna, Gräfin, geb. Puchheim |
↑ |
geb. 1596 gest. 1640 Anm.: Tochter des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); seit 1618 Ehe mit Graf Stephan Pálffy (1586-1646). |
02.05.1635_254v, 03.05.1635_256r |
Pálffy von Erdőd, Johann, Graf |
↑ |
geb. 1588 gest. 1646 Anm.: Sohn des ungarischen Magnaten Nikolaus Pálffy (1552-1600); ab 1618 kaiserlicher Kämmerer; um 1621 kaiserlicher Obrist; seit 1626 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg sowie ungarischer Kronhüter; später auch Obergespan von Komorn (Komárno); 1636 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1012789659 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1621_10r, 04.05.1635_257r |
Pálffy von Erdőd, Maria Franziska, Gräfin, geb. Gräfin Khuen von Belasy |
↑ |
gest. 1672 Anm.: Tochter des Grafen Johann Eusebius Khuen von Belasy (gest. 1622); 1629-1653 Ehe mit Graf Paul Pálffy (1592-1653). |
07.05.1635_259r |
Pálffy von Erdőd, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger der ungarischen Magnatenfamilie. |
21.12.1621_11v |
Pálffy von Erdőd, Nikolaus, Graf |
↑ |
geb. 1619 gest. 1679 Anm.: Sohn des Grafen Stephan Pálffy (1586-1646); seit 1653 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg, ungarischer Oberstlandeskämmerer und Kronhüter. GND: ↗1016756046 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.05.1635_254v |
Pálffy von Erdőd, Paul, Graf |
↑ |
geb. 1592 gest. 1653 Anm.: Sohn des ungarischen Magnaten Nikolaus Pálffy (1552-1600); 1619-1621 und 1623/24 kaiserlicher Obrist; ab 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1625-1646 Präsident der ungarischen Hofkammer; seit 1646 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg; ab 1646 Geheimer Rat; seit 1649 Palatin von Ungarn; 1636 Erhebung in den Grafenstand; ab 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗1016756569 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1621_10r |
Pálffy von Erdőd, Stephan, Graf |
↑ |
geb. 1586 gest. 1646 Anm.: Sohn des ungarischen Magnaten Nikolaus Pálffy (1552-1600); 1608-1625 Obergespan und Burghauptmann von Preßburg sowie ungarischer Kronhüter; seit 1624 kaiserlicher Kämmerer; 1626-1644 Kreisobrist jenseits der Donau und der bergstädtischen Grenze (in Neuhäusel); kaiserlicher Obrist (um 1632) und General der Kavallerie (1639); 1634 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1012807533 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1621_10r, 02.05.1635_254v, 02.05.1635_255r, 03.05.1635_255v, 03.05.1635_256r, 04.05.1635_256v, 05.05.1635_258r, 05.05.1635_258v, 07.05.1635_259r, 14.09.1635_432v |
Pallandt, Agnes von, geb. Gräfin von Everstein |
↑ |
geb. 1600 gest. 1655 Anm.: Tochter des Grafen Georg Kaspar von Everstein (1565-1629); bis 1633 erste Ehe mit Graf Georg Wolmar von Farensbach (1586-1633); 1635-1636 Fräuleinhofmeisterin der Kaiserin Eleonora (1598-1655); seit 1636 zweite Ehe mit Werner von Pallandt (gest. 1642). |
|
Pallas Athene |
↑ |
Siehe unter
Athene.
|
|
Pallavicini, Agostino |
↑ |
geb. 1577 gest. 1649 Anm.: 1637-1639 Doge der Republik Venedig und König von Korsika. |
|
Pallavicino di Varano, Nestor |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Italienischer Adliger; durch Heirat Erbherr auf Tüßling, Winhöring, Frauenbühl und Niedernfels; 1620 Begleiter des Herzogs Maximilian I. von Bayern (1573-1651) nach Böhmen; später bayerischer Kämmerer; ab 1630 Pfleger zu Moormösen; seit 1635 Obersthofmeister der Kurfürstin Maria Anna von Bayern (1610-1665). |
26.04.1635_249v, 29.06.1635_321r, 12.07.1635_342r, 30.08.1635_420r, 28.11.1636_261v, 29.11.1636_264r, 07.12.1636_271v, 17.12.1636_287r, 28.12.1636_318r |
Pallavicino di Zibello, Alessandro |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1645 Anm.: Sohn des Alfonso Pallavicino, Marchese di Zibello (1501-1583); 1581 Adoption durch Sforza Pallavicino, Marchese di Busseto e Cortemaggiore (1520-1585); 1587-1633 erfolgloser Rechtsstreit um sein Erbe im Gebiet des Herzogtums Parma und Piacenza gegen das Haus Farnese. |
14.09.1623_102v |
Pallotto, Giovanni Battista Maria |
↑ |
geb. 1594 gest. 1668 Anm.: Sohn des Martino Pallotto; 1624-1626 apostolischer Collector in Portugal; ab 1628 Erzbischof von Thessaloniki; 1628-1630 apostolischer Nuntius am Kaiserhof; seit 1629 Kardinal; 1647/48 Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums; ab 1663 Bischof von Albano; seit 1666 Bischof von Frascati. GND: ↗116021659 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1629_277v, 05.08.1630_63v, 05.08.1630_64r |
Paludanus, Bernardus |
↑ |
geb. 1550 gest. 1633 Anm.: Sohn des Berent ten Broecke; niederländischer Arzt, Botaniker und Gelehrter; Besuch der Lateinschule in Zwolle; ab 1573 Studium in Heidelberg; 1578-1580 Medizinstudium in Padua (1580 Promotion zum Dr. phil et med.); 1581-1585 Stadtarzt in Zwolle; seit 1585 Stadtarzt in Enkhuizen; Besitzer eines berühmten Raritätenkabinetts. GND: ↗104312971 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Panning, Heinrich |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Halberstädtischer Amtmann von Gatersleben. |
20.09.1628_67r, 10.01.1629_211r |
Pantzer, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Kaufmann in Magdeburg. |
26.04.1628_184v |
Pape, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1635 Bote des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
08.12.1635_16r |
Pape, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r, 15.04.1630_115v |
Pape, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Rieder. |
03.03.1628_113r, 12.03.1628_126r |
Papenmeyer, Christian |
↑ |
Anm.: Zunächst Schreiber des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); 1628-1630 Küchenschreiber und 1629/30 auch Kellerschreiber von dessen Sohn Christian d. J. |
11.10.1628_93v, 12.10.1628_94r, 13.10.1628_94r, 18.10.1628_100v, 21.10.1628_103r, 12.12.1628_157v, 29.12.1628_177v, 11.01.1629_211v, 13.02.1629_231v, 18.04.1629_39v, 29.05.1629_80r, 11.06.1629_91v, 09.08.1629_154v, 30.12.1629_15r, 05.01.1630_21r, 23.02.1630_72r, 23.02.1630_72v, 14.04.1630_110r, 03.09.1630_110r |
Pappenheim, Anna Benigna von |
↑ |
Siehe unter
Gera zu Arnfels, Anna Benigna von, geb.
Pappenheim.
|
|
Pappenheim, Familie (Grafen von Pappenheim) |
↑ |
Anm.: Fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht. GND: ↗118739255 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pappenheim, Gottfried Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1632 Anm.: Sohn des Veit von Pappenheim (1535-1600); 1616 Konversion zum katholischen Glauben; 1617/18 und ab 1623 Reichshofrat; in bayerisch-ligistischen bzw. kaiserlichen und spanischen (1624/25) Kriegsdiensten als Rittmeister (1619), Obristleutnant (1620), Obrist (1622), Generalfeldwachtmeister (1626), Generalfeldzeugmeister (1629) und Feldmarschall (1631); seit 1623 kaiserlicher Kämmerer; ab 1629 auch kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; 1628 Erhebung in den Grafenstand; seit 1631 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗119020572 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.02.1622_24r, 30.11.1622_23r, 10.12.1626_99v, 26.11.1627_20r, 06.06.1629_86r, 17.10.1629_229r, 26.12.1629_12r, 24.07.1630_34v, 05.08.1630_64r, 08.08.1630_69r, 25.09.1630_136r, 07.12.1630_181v, 18.12.1630_189v, 18.12.1630_192v, 25.12.1630_201r, 21.01.1631_235v, 20.02.1631_259v, 21.03.1631_277r, 06.04.1631_290v, 18.04.1631_315v, 25.05.1631_351r, 01.06.1631_358v, 06.06.1631_367r, 08.06.1631_369r, 10.06.1631_370v, 16.06.1631_375r, 22.06.1631_5v, 26.06.1631_7v, 15.07.1631_30v, 15.07.1631_32v, 15.07.1631_33r, 19.07.1631_37v, 10.08.1631_58r, 30.08.1631_71r, 31.08.1631_71v, 04.09.1631_73v, 08.09.1631_75r, 09.09.1631_76v, 11.09.1631_79v, 15.09.1631_93v, 07.10.1631_120r, 22.11.1631_161v, 27.11.1631_171v, 29.12.1631_194r, 29.12.1631_194v, 31.12.1631_196r, 02.01.1632_197v, 03.01.1632_200r, 03.01.1632_200v, 03.01.1632_202v, 03.01.1632_203r, 03.01.1632_203v, 03.01.1632_204r, 04.01.1632_205r, 05.01.1632_205v, 07.01.1632_208r, 10.01.1632_213r, 15.01.1632_218v, 17.01.1632_220v, 17.01.1632_221v, 23.01.1632_227r, 05.02.1632_234r, 09.02.1632_236r, 25.02.1632_248r, 18.04.1632_293r, 26.04.1632_296r, 27.04.1632_9v, 08.05.1632_18v, 18.05.1632_22r, 22.05.1632_23r, 23.05.1632_23v, 25.05.1632_24r, 30.05.1632_27r, 05.06.1632_28v, 05.06.1632_29r, 06.06.1632_29v, 07.06.1632_30v, 08.06.1632_31r, 08.06.1632_31v, 09.06.1632_31v, 10.06.1632_32v, 11.06.1632_33v, 11.06.1632_34r, 12.06.1632_34v, 13.06.1632_35r, 20.06.1632_37r, 23.06.1632_37v, 24.06.1632_38v, 29.06.1632_41r, 30.06.1632_41v, 05.07.1632_45v, 07.07.1632_47v, 25.07.1632_58r, 17.08.1632_66r, 19.08.1632_67r, 19.08.1632_67v, 22.08.1632_68r, 05.09.1632_76v, 06.09.1632_78r, 19.09.1632_84v, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_87v, 26.09.1632_88r, 27.09.1632_89r, 29.09.1632_90v, 02.10.1632_92r, 03.10.1632_93r, 05.10.1632_97r, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 06.10.1632_99r, 08.10.1632_100r, 08.10.1632_100v, 09.10.1632_102v, 09.10.1632_103r, 11.10.1632_104v, 13.10.1632_106r, 14.10.1632_106v, 15.10.1632_106v, 16.10.1632_107v, 16.10.1632_108r, 18.10.1632_111v, 19.10.1632_113r, 21.10.1632_119v, 22.10.1632_120r, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_121r, 23.10.1632_123r, 26.10.1632_128r, 27.10.1632_129r, 29.10.1632_131v, 03.11.1632_143r, 08.11.1632_146r, 08.11.1632_146v, 08.11.1632_147r, 09.11.1632_148v, 10.11.1632_149v, 12.11.1632_152v, 12.11.1632_154r, 24.11.1632_162v, 06.12.1632_175r, 21.12.1632_186v, 29.12.1632_200r |
Pappenheim, Heinrich Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1610 gest. 1633 Anm.: Sohn des Maximilian von Pappenheim (1580-1639); zuletzt schwedischer Obrist und Kommandant von Radolfzell; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1073957233 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.07.1630_212v, 11.07.1630_218v, 26.07.1630_38r, 27.07.1630_39v |
Pappenheim, Maria Gertraud von |
↑ |
Siehe unter
Oettingen-Spielberg, Maria Gertraud, Gräfin von, geb.
Pappenheim.
|
|
Pappenheim, Maria Maximiliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Fürstenberg, Maria Maximiliana, Gräfin von, geb. Gräfin von
Pappenheim.
|
|
Pappenheim, Maria Salome von |
↑ |
Siehe unter
Herberstorff, Maria Salome, Gräfin von, geb.
Preysing.
|
|
Pappenheim, Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1639 Anm.: Sohn des Konrad von Pappenheim (1534-1603); ab 1605 regierender Landgraf von Stühlingen; seit 1635 als Senior des Hauses Pappenheim und Reichserbmarschall, welches Amt er bereits 1607-1619 mehrmals stellvertretend für die Grafen Alexander (1530-1612), Philipp (1542-1619) und Veit Hippolyt (gest. 1621) sowie ab 1630 in Vertretung für Graf Wolf Christoph von Pappenheim (1567-1635) ausgeübt hatte; Sympathisant der Schweden; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗138702071 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1630_187v, 27.06.1630_195v, 03.07.1630_206v, 05.07.1630_212r, 20.07.1630_19v, 26.07.1630_38r, 04.08.1630_59v, 05.08.1630_64v, 12.08.1630_77v, 13.08.1630_79r, 01.06.1635_287r, 28.07.1636_151r, 31.07.1636_152v, 10.12.1636_276v, 10.12.1636_277r, 15.12.1636_282r, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_287r, 17.12.1636_288r, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_293r, 19.12.1636_293v, 20.12.1636_296v, 24.12.1636_306v, 25.12.1636_307v, 26.12.1636_310v, 26.12.1636_311r, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_314v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_321r, 31.12.1636_327r, 01.01.1637_328r, 02.01.1637_329r, 24.01.1637_346v |
Pappenheim, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Um 1629 junger Angehöriger des fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts. |
05.11.1629_244v |
Pappenheim, Ursula Maria, Gräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg |
↑ |
geb. 1583 gest. 1638 Anm.: Tocher des Grafen Ludwig von Leiningen-Westerburg (1557-1597); 1606-1638 Ehe mit Graf Maximilian von Pappenheim (1580-1639) ; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Mäßige"). |
05.07.1630_212r |
Pappenheim, Wolf Adam, Graf von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1647 Anm.: Sohn des Gottfried Heinrich von Pappenheim (1594-1632); 1628 Erhebung in den Grafenstand; ab 1633-1639 kaiserlich-ligistischer Obrist; seit 1646 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗121890716 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.12.1636_321r |
Pappenheim, Wolf Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1635 Anm.: Sohn des Wolfgang von Pappenheim (1535-1585); seit 1621 Senior des Hauses Pappenheim und Reichserbmarschall; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1089484984 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.11.1622_17r, 16.11.1622_18r, 18.11.1622_19r, 30.12.1622_34v, 07.01.1623_40v, 12.01.1623_43r, 16.01.1623_47v, 24.04.1623_6r, 24.04.1623_10r |
Pappenscheller, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Kapitän-Leutnant. |
24.04.1630_134r |
Paracelsus, Theophrastus |
↑ |
geb. 1493 gest. 1541 Anm.: Sohn des Wilhelm Bombast von Hohenheim (gest. 1534); Arzt, Naturforscher, Alchemist und religiöser Schriftsteller; ab 1526 Bürgerrecht in Straßburg; 1527/28 Stadtarzt und Professor der Medizin in Basel; danach Aufenthalte u. a. in Kolmar, Esslingen, Nürnberg (1529-1531), Sankt Gallen (1531-1533/34), Wien (1537/38), Klagenfurt und Salzburg (1541). GND: ↗11859169X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1637_380r |
Paradeiser, Maria, geb. Sinzendorf |
↑ |
geb. nach 1563 Anm.: Tochter des Johann von Sinzendorf (1534-1594); 1585-1592 erste Ehe mit Heinrich Hannibal von Sonderndorf (1557-1592); 1593-1601 zweite Ehe mit Georg Paradeiser (gest. 1601). |
15.12.1621_10r, 16.12.1621_10v, 27.12.1621_12v, 15.01.1622_16v |
Paradeiser, Maximiliana |
↑ |
geb. nach 1593 Anm.: Tochter des Georg Paradeiser (gest. 1601). |
15.12.1621_10r, 16.12.1621_10v, 27.12.1621_12v |
Paradeiser, Susanna |
↑ |
geb. nach 1593 Anm.: Tochter des Georg Paradeiser (gest. 1601). |
27.12.1621_12v |
Paradis de Lasaga y Echaide, Enrique |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1638 Anm.: Sohn des Juan Paradis de Lasaga (geb. ca. 1550); Erbherr auf Kamenitz und Tschernowitz; 1621-1623 und 1631/32 kaiserlicher Obrist; zudem kaiserlicher und spanischer Kriegsrat; mehrfach diplomatische Missionen für Wallenstein (1583-1634) und die spanische Botschaft in Wien; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer. |
|
Paraeus, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 Agent und Sekretär des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern (1602-1655). |
26.06.1630_194v, 01.07.1630_205r, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_31r, 24.07.1630_32r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_90v |
Parentucelli, Tommaso |
↑ |
Siehe unter
Nikolaus V., Papst.
|
|
Paris, Dionysius, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Dionysius, Heiliger.
|
|
Paris, Jean-François, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Gondi, Jean-François de.
|
|
Parma e Piacenza, Alessandro, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Alessandro (2).
|
|
Parma e Piacenza, Margherita (1), Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Aldobrandini.
|
|
Parma e Piacenza, Margherita (2), Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Margherita, geb. Medici.
|
|
Parma e Piacenza, Odoardo I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Odoardo I.
|
|
Parma e Piacenza, Ottavio, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ottavio.
|
|
Parma e Piacenza, Pier Luigi, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Pier Luigi.
|
|
Parma e Piacenza, Ranuccio I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ranuccio I.
|
|
Parma e Piacenza, Ranuccio II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Farnese, Ranuccio II.
|
|
Parmigianino |
↑ |
geb. 1503 gest. 1540 Anm.: Sohn des Parmaer Malers Filippo Mazzola (1460-1505); italienischer Maler und Radierer des Manierismus; nach Ausbildung innerhalb seiner Familie Tätigleit vor allem in Parma, Rom und Bologna. GND: ↗118641484 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Parthenay-L'Archevêque, Catherine de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Catherine, Vicomtesse de, geb.
Parthenay-L'Archevêque.
|
|
Pas, Isaac de |
↑ |
geb. 1618 gest. 1688 Anm.: Sohn des Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640); ab 1640 Marquis de Feuquières; zunächst militärische Laufbahn, zuletzt als Lieutenant-général des Armées du Roi; Gouverneur von Verdun; Conseiller d'Etat extraordinaire; 1660/61 Vizekönig von Neufrankreich; danach wiederholte diplomatische Missionen; französischer Botschafter in Schweden (1672-1682) und Spanien (1685). GND: ↗1065901941 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pas, Manassès de |
↑ |
geb. 1590 gest. 1640 Anm.: Sohn des François de Pas, Marquis de Feuquières (gest. 1590); ab 1603 in französischen Kriegsdiensten, zuletzt als Maréchal de camp (1625) und Lieutenant général (1637); bis 1636 Gouverneur von Metz, Toul und Verdun; 1632/33 französischer Gesandter in Deutschland; seit 1639 kaiserlicher Kriegsgefangener. GND: ↗101916728 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pascha, Benedikt |
↑ |
geb. 1568 gest. 1638 Anm.: Sohn des Cöllner Pfarrers Jakob Pascha; Studium in Frankfurt/Oder, Leipzig und Jena (1590-1594); danach Sekretär und Hofrat der Herren von Reuß in Gera; vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 6, Hannover 1982, S. 2958. GND: ↗130619140 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v |
Passau, Leopold, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold, Erzherzog von.
|
|
Passau, Leopold Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Passow, Hartwig von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1644 Anm.: Sohn des Adam von Passow; 1625 Hofjunker des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); später dessen Kanzleirat; 1631 Gesandter der alten Herzöge von Mecklenburg auf dem Leipziger Konvent; 1631-1636 und ab 1638 mecklenburgisch-schwerinischer Geheimer Rat; 1634 mecklenburgisch-schwerinischer Gesandter auf dem Frankfurter Konvent; 1636-1638 vormundschaftlicher Regimentsrat für Herzog Gustav Adolph von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695); seit 1640 Amthauptmann von Crivitz und Lübz; ab 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Krause"). GND: ↗104346235X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 24.06.1637_444r |
Pastel, N. N. |
↑ |
Anm.: Seit April 1629 Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
14.04.1629_34v, 22.04.1629_42r, 01.01.1632_197r |
Pastoir, Georg Friedrich |
↑ |
geb. 1578 gest. 1645 Anm.: Sohn des kurpfälzischen Rats und Kanzlers Dr. Gerhard Pastoir (1534-1592); um 1587 Studium in Heidelberg; Dr. jur.; seit spätestens 1612 in kurpfälzischen und pfälzisch-zweibrückischen Diensten; 1633 kurpfälzischer Kirchenrat in Heidelberg; später Leben in Neustadt a. d. Haardt. GND: ↗1172002851 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r, 15.07.1630_226v |
Pastorius, Georg Friedrich |
↑ |
Siehe unter
Pastoir, Georg Friedrich.
|
|
Pater, Adriaan Janszoon |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Sohn des Jan Pater; 1614-1623 Kapitän auf verschiedenen niederländischen Schiffen; 1623-1628 spanischer Gefangener (davon drei Jahre Sklave auf einer spanischen Galeone in der Karibik); seit 1628 Admiral der Niederländischen Westindien-Kompanie. |
01.04.1630_102v |
Patiens, N. N. |
↑ |
Anm.: Sohn des kurpfälzischen Generalsuperintendenten Petrus Patiens (gest. 1584); um 1628 Schulmeister in der Oberpfalz. |
10.03.1628_125r |
Patiens, Petrus |
↑ |
geb. ca. 1530 gest. 1584 Anm.: Vermutlich Sohn des Gernröder Predigers Matthias Patiens; lutherischer Theologe und Antiphilippist; Pfarrer in Landau/Pfalz; seit 1571 Prediger in Frankfurt am Main; 1578-1583 kurpfälzischer Generalsuperintendent; 1579 Promotion zum Dr. theol. in Heidelberg. GND: ↗12992041X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.03.1628_125r |
Patrizi, Marian |
↑ |
Anm.: Sohn des Salder Patrizi aus Siena; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer. |
05.12.1622_24v |
Paucker, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 kaiserlicher Hauptmann. |
20.06.1628_237r, 06.06.1629_85v, 07.06.1629_87r, 08.06.1629_88r |
Paucker, Hans Ernst |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 kaiserlicher Hauptmann. |
28.11.1628_141r, 29.11.1628_142r, 06.06.1629_85v, 07.06.1629_87r, 08.06.1629_88r |
Paul (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Paul (1).
|
|
Paul (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Paul (2).
|
|
Paul (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Paul (3).
|
|
Paul (4) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Paul (4).
|
|
Paul (5) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Paul (5).
|
|
Paulandt, Nikolaus |
↑ |
Anm.: Am 6. September 1633 in Harzgerode hingerichteter Straftäter. |
|
Paul III., Papst |
↑ |
geb. 1468 gest. 1549 Anm.: Sohn des Condottiere Pier Luigi Farnese (1435-1487); ab 1493 Kardinal; 1499-1509 Bischof von Corneto und Montefiascone; 1509-1534 Bischof von Parma; 1524–1534 Dekan des Kardinalskollegiums; seit 1534 Papst. GND: ↗118592068 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Paul IV., Papst |
↑ |
geb. 1476 gest. 1559 Anm.: Sohn des Giovanni Antonio Carafa, Conte di Montorio (gest. 1516); 1505–1524 Bischof von Chieti; 1518-1524 Erzbischof von Brindisi; ab 1536 Kardinal; 1537–1549 Erzbischof von Chieti; 1549–1555 Erzbischof von Neapel; seit 1555 Papst. GND: ↗118789899 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Paulus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel. GND: ↗118641549 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1630_44v, 14.07.1632_53v, 27.06.1635_320r |
Paulus, Iulius |
↑ |
Anm.: Römischer Jurist; zuletzt Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander (208-235). GND: ↗118789988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_92r |
Paul V., Papst |
↑ |
geb. 1552 gest. 1621 Anm.: Sohn des Marcantonio Borghese (1504-1574); 1597-1599 Bischof von Jesi; 1603-1605 Kardinalvikar von Rom; seit 1605 Papst. GND: ↗118739530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_61v, 20.08.1636_171r |
Pause, David |
↑ |
Anm.: Um 1631 schwedischer Rittmeister, um 1632 Major. |
22.10.1632_120r, 28.10.1632_129v, 29.10.1632_133v |
Pawel, Andreas |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1630 Anm.: Sohn des Braunschweiger Patriziers Gebhard Pawel (1551-1588); Dr. jur.; kurpfälzischer Hofgerichtsrat (1611-1620) und Hofrichter (seit 1620); auch Hofjunker und mehrfach Gesandter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); vgl. Volker Press: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619, Stuttgart 1970, S. 491 und 494. |
22.11.1636_250r |
Pawel, Karl |
↑ |
geb. 1568 gest. 1626 Anm.: Sohn des Braunschweiger Patriziers Konrad Pawel (1512-1577); Studium in Basel und Heidelberg; zunächst in badisch-durlachischen Diensten; ab 1605 kurpfälzischer Hofjunker; ab 1607 auch Rat; 1611-1621 Haushofmeister in Heidelberg; ebenso Assessor am Heidelberger Hofgericht; mehrfach Gesandter für den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); später in Stuttgart. GND: ↗1059654822 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1622_27v |
Pázmány, Peter |
↑ |
geb. 1570 gest. 1637 Anm.: Sohn des Nikolaus Pázmány (gest. 1584); 1583 Konversion zum katholischen Glauben und Eintritt in den Jesuitenorden; 1593-1597 Theologiestudium in Rom; Professor für Philosophie (1597-1601) und Theologie (1603-1606) an der Universität Graz; ab 1616 Erzbischof von Gran (Esztergom); seit 1629 Kardinal. GND: ↗118790048 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.01.1622_16v, 01.05.1635_254r, 24.05.1635_275r |
Peblis, Anna Maria von |
↑ |
Siehe unter
Schilling, Anna Maria von, geb. Peblis.
|
|
Peblis, Georg Hans von |
↑ |
geb. 1577/78 gest. 1650 Anm.: Sohn des Wilhelm von Peblis (gest. 1623) aus schottischer Adelsfamilie (Peebles); 1604 badisch-durlachischer Kammerjunker; 1610 Obristleutnant im Unionsheer; 1612 im Dienst der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart (1596-1662); 1613 im Gefolge des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); kurpfälzischer Obristleutnant unter Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg (1620) und Obrist (1621); 1621/22 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1622 in Züricher Kriegsdiensten; 1626 dänischer Kriegskommissar; ab 1626 im Dienst von George Villiers, 1. Duke of Buckingham (1592-1628); 1629-1631 Militärberater und Obrist der Republik Zürich; danach schwedischer Obrist; ca. 1633/34 Angehöriger des Consilium formatum (Heilbronner Bund); 1639 erneut in Zürcher Diensten; 1641 kurpfälzischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag; seit 1625 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sanfte"). GND: ↗1038769086 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.10.1622_12v, 03.12.1622_24r, 16.07.1623_56r, 26.07.1623_72v, 17.08.1623_77v, 21.08.1623_78r, 15.08.1631_61v, 11.09.1631_79r, 04.11.1631_148r, 29.12.1631_194v, 03.01.1632_200r, 03.01.1632_202v |
Peblis, Gertrud von, geb. Hammerstein |
↑ |
geb. 1576 gest. nach 1651 Anm.: Tochter des Christoph von Hammerstein; vor 1609-1650 Ehe mit Georg Hans von Peblis (1577/78-1650). |
11.09.1631_79r |
Peccatel, Georg von |
↑ |
gest. nach 1657 Anm.: Mecklenburgischer Adliger; um 1636 Amtshauptmann von Strelitz; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Behaltende"). |
11.04.1636_109r, 12.04.1636_109v |
Pechmann von der Schönau, Gabriel |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Zunächst Offizier der böhmischen Konföderierten; danach in polnischen Kriegsdiensten; ab 1622 ligistischer Obrist; seit 1623 kaiserlicher Obrist. GND: ↗138727007 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.08.1626_55v, 17.11.1626_85r |
Pecker von der Ehr, Constanzia, geb. Schröttlin |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Johann David Pecker von der Ehr (gest. 1659). |
21.05.1628_217v, 29.12.1628_178r, 13.01.1629_214r, 16.05.1629_65r |
Pecker von der Ehr, Johann David |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Sohn des Ritters Johann Wilhelm Pecker; kaiserlicher Hauptmann (1621), Obrist (1629) und Generalwachtmeister (1634); 1630 Aufnahme in den niederösterreichischen Ritterstand; 1632 Erhebung in den Freiherrenstand. |
23.12.1621_12r, 18.11.1627_17r, 23.11.1627_19r, 19.12.1627_43r, 22.12.1627_47r, 23.12.1627_48v, 28.12.1627_51v, 09.01.1628_59v, 10.01.1628_60r, 12.01.1628_60v, 13.01.1628_61v, 14.01.1628_61v, 16.01.1628_62v, 17.01.1628_63v, 18.01.1628_64r, 01.02.1628_76v, 02.02.1628_77r, 02.02.1628_78r, 04.02.1628_78v, 07.02.1628_81r, 10.02.1628_85v, 18.02.1628_89v, 23.02.1628_96r, 25.02.1628_98v, 26.02.1628_101v, 06.03.1628_119r, 07.03.1628_120v, 07.03.1628_121r, 09.03.1628_123v, 13.03.1628_127v, 14.03.1628_129r, 17.03.1628_133r, 18.03.1628_134v, 26.03.1628_146r, 27.03.1628_147v, 30.03.1628_152r, 03.04.1628_155r, 03.04.1628_157r, 05.04.1628_158v, 06.04.1628_159v, 07.04.1628_161v, 08.04.1628_164v, 21.04.1628_179r, 29.04.1628_189v, 29.04.1628_190r, 04.05.1628_196r, 05.05.1628_196v, 07.05.1628_198r, 10.05.1628_201v, 11.05.1628_202v, 11.05.1628_203v, 15.05.1628_206r, 15.05.1628_206v, 16.05.1628_207r, 19.05.1628_215v, 19.05.1628_216r, 21.05.1628_217v, 22.05.1628_217v, 23.05.1628_218r, 24.05.1628_218v, 28.05.1628_221r, 03.06.1628_224v, 19.06.1628_235v, 20.06.1628_237r, 01.07.1628_245r, 06.07.1628_249r, 07.07.1628_249v, 14.07.1628_254v, 04.08.1628_19v, 05.08.1628_20v, 10.08.1628_24r, 11.08.1628_27r, 16.08.1628_30v, 17.08.1628_32r, 28.08.1628_43r, 30.08.1628_44v, 30.08.1628_46r, 02.09.1628_47r, 03.09.1628_48v, 04.09.1628_49v, 05.09.1628_49v, 05.09.1628_50r, 11.09.1628_56r, 23.09.1628_73r, 24.09.1628_74r, 26.09.1628_75v, 02.10.1628_83v, 22.10.1628_103v, 24.10.1628_104v, 24.10.1628_105v, 25.10.1628_106v, 26.10.1628_107v, 26.10.1628_108r, 27.10.1628_108v, 27.10.1628_109v, 28.10.1628_110v, 28.10.1628_111r, 16.11.1628_131v, 18.11.1628_134r, 19.11.1628_135r, 28.11.1628_140r, 28.11.1628_140v, 28.11.1628_141r, 29.11.1628_141v, 02.12.1628_143r, 03.12.1628_144v, 04.12.1628_145r, 04.12.1628_145v, 05.12.1628_147v, 14.12.1628_159r, 16.12.1628_161r, 29.12.1628_178r, 01.01.1629_186r, 01.01.1629_186v, 02.01.1629_187v, 08.01.1629_200v, 09.01.1629_202r, 09.01.1629_208r, 09.01.1629_208v, 09.01.1629_209v, 11.01.1629_212v, 13.01.1629_214r, 14.01.1629_214v, 26.01.1629_218v, 27.01.1629_219r, 02.02.1629_222v, 06.02.1629_225v, 06.02.1629_226r, 16.02.1629_237r, 19.02.1629_238v, 20.02.1629_239r, 02.03.1629_248v, 03.03.1629_249r, 07.03.1629_255v, 08.03.1629_256v, 21.03.1629_18r, 21.03.1629_18v, 22.03.1629_19r, 23.03.1629_21r, 27.03.1629_24r, 12.05.1629_62v, 16.05.1629_65r, 16.05.1629_65v, 17.05.1629_66r, 22.05.1629_72r, 05.06.1629_83v, 06.06.1629_85v, 08.06.1629_88r, 11.06.1629_91r, 13.06.1629_94v, 14.06.1629_97v, 16.06.1629_99v, 30.06.1629_116r, 01.07.1629_119r, 11.07.1629_131v, 13.07.1629_132v, 14.07.1629_133v, 23.08.1629_175v, 05.09.1629_186v, 07.10.1629_224r, 09.10.1629_224v, 12.10.1629_227v, 22.10.1629_233r, 22.10.1629_233v, 27.12.1629_13r, 29.12.1629_14v, 30.01.1630_46v, 05.02.1630_51r, 11.02.1630_58r, 13.02.1630_59v, 15.02.1630_62r, 03.03.1630_83r, 05.03.1630_84v, 17.03.1630_91v, 18.03.1630_93v, 20.03.1630_94v, 28.03.1630_99r, 30.03.1630_101v, 06.04.1630_105v, 20.04.1630_125v, 24.04.1630_134r, 27.04.1630_136v, 18.05.1630_153v, 01.06.1630_175v, 03.06.1630_176v, 03.06.1630_177r, 03.06.1630_177v, 25.06.1630_193r, 22.07.1630_25v, 23.07.1630_28r, 13.08.1630_78r, 13.08.1630_78v, 14.08.1630_80v, 25.08.1630_99r, 26.08.1630_99v, 18.09.1630_130v, 18.12.1630_189v, 25.12.1630_201r, 29.12.1630_209r, 01.01.1631_212v, 16.01.1631_233r, 04.02.1631_247r, 06.02.1631_248r, 01.06.1635_288v, 02.06.1635_290v |
Pecker von der Ehr, N. N. |
↑ |
geb. 1628 Anm.: Sohn des kaiserlichen Obristen Johann David Pecker von der Ehr (gest. 1659). |
19.06.1628_235v |
Peinert, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Ballenstedt. |
30.12.1628_179r, 30.12.1628_179v |
Peinert, N. N. |
↑ |
Anm.: Bis 1634 Müller in Harzgerode. |
30.09.1632_91v |
Peisistratos |
↑ |
geb. ca. 600 v. Chr. gest. 528/27 v. Chr. Anm.: Sohn des Hippokrates; seit 546/45 v. Chr. Tyrann von Athen. GND: ↗102403481 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122r |
Pelargus, Christoph |
↑ |
geb. 1565 gest. 1633 Anm.: Sohn des Schweidnitzer Superintendenten Johannes Storch bzw. Pelargus (gest. 1599); ab 1583 Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt/Oder; 1586-1591 Professor für aristotelische Logik in Frankfurt/Oder; 1589 Promotion zum Dr. theol.; 1590, 1598, 1608, 1616, 1624 und 1633 Rektor der Universität; seit 1591 Professor für Theologie in Frankfurt/Oder; ab 1596 zudem Generalsuperintendent der Mark Brandenburg; seit 1607 auch Inspektor des von ihm mitbegründeten Gymnasiums Joachimsthal. GND: ↗116074418 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1631_375v, 09.04.1632_287r |
Pelbe, Balthasar |
↑ |
Anm.: Im Tagebuch als "welscher venediger" bezeichnet; seit Ende 1633 Hofbäcker und Kellerverwalter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Pelcking, Johannes |
↑ |
geb. 1573 gest. 1642 Anm.: Gebürtig aus Münster; 1591 Ordensbruder der Franziskaner-Minoriten; 1597 Priester; Prediger u. a. in Kleve; Gurdian Dortmund, dann Münster, dann Köln, auch Provinzial (1610/15); 1619 Titularbischof von Cardicium und Weihbischof in Paderborn, Hildesheim und Münster; 1620 Generalvikar in den Bistümern Paderborn und Hildesheim. GND: ↗124630480 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1631_149v |
Peller von Schoppershof, Martin |
↑ |
geb. 1559 gest. 1629 Anm.: Sohn des Radolfzeller Ratsherrn Balthasar Peller (gest. um 1580); 1581-1591 Mitarbeiter der Nürnberger Handelsgeschellschaft Forst-Viatis in Venedig; danach Kaufmann in Nürnberg und Teilhaber der 1591 mit seinem Schwiegervater Bartholomäus Viatis (1538-1624) gegründeten Handelsgesellschaft Viatis & Peller; ab 1596 Bürger und seit 1597 Genannter des Größeren Rats der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 1174f. GND: ↗122944054 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.05.1623_18v, 17.10.1623_112r |
Pelletier, Caspar |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Geboren in Middelburg; Medizinstudium und Promotion zum Dr. med. an der Universität Montpellier; danach Arzt und Oberaufseher des Hospitals in Middelburg; seit 1615 Rat und Schöffe der Stadt Middelburg. VIAF: ↗39719894 |
|
Peñafiel, Pedro, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Téllez-Girón y Velasco, Pedro.
|
|
Penselin, N. N. |
↑ |
Anm.: . |
|
Pensen von Caldenbach, Moritz |
↑ |
geb. 1599 gest. 1631 Anm.: Sohn des Johann Pensen von Caldenbach; schwedischer Obrist. |
14.09.1631_85r |
Pentz, Christian, Graf (von) |
↑ |
geb. 1600 gest. 1651 Anm.: Sohn des dänischen Obristen Marquard von Pentz (gest. 1626); 1626-1629 dänischer Hofjunker; 1628 Kommandant von Fehmarn; 1630-1648 Gouverneur von Glückstadt; 1636-1638 mehrere Gesandtschaften; Amtmann von Rendsburg (bis 1639) und Steinburg (1639-1648); 1636 Erhebung in den Grafenstand; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ansehnliche"). GND: ↗121778029 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.02.1636_57r |
Pentz, Sophia Elisabeth, Gräfin (von), geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1619 gest. 1657 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1634-1651 Ehe mit Graf Christian von Pentz (1600-1651). |
01.03.1627_129r |
Peralta y Cárdenas, Alonso de |
↑ |
geb. ca. 1592 gest. 1666 Anm.: Sohn des Urbán de Peralta; 1638-1655 spanischer Botschafter in London; 1655-1660 königlicher Berater in Brüssel; außerdem Mitglied im Consejo de Guerra, Consejo de Estado (ab 1652) und Consejo Real y Supremo de las Indias (seit 1660); ab 1663 Vizconde de Villahermosa de Ambite. |
|
Peretti di Montalto, Alessandro |
↑ |
geb. 1571 gest. 1623 Anm.: Sohn des Fabio Damasceni; mütterlicherseits Großneffe von Papst Sixtus V.; ab 1585 Kardinal; seit 1589 Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche; ab 1620 Bischof von Albano. GND: ↗116078634 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.08.1636_171r |
Peretti di Montalto, Felice |
↑ |
Siehe unter
Sixtus V., Papst.
|
|
Perger, Hieronymus |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Sohn des Regensburger Ratsherrn Wolf Perger; um 1595 Studium in Jena; Innerer Rat (1614-1634), Baumeister (1625-1629), Kämmerer (1629/30 und 1632-1634) und Ungeldherr (1630-1634) der Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 216. |
04.07.1630_212r |
Perger, Hieronymus |
↑ |
geb. 1580 gest. 1660 Anm.: Sohn des Regensburger Ratsherrn Hans Albrecht Portner (1549-1605); Studium in Jena (1598) und Tübingen (1604); danach Regensburger Eisenhändler; Innerer Rat (ab 1613), Kämmerer (1620/21, 1623/24, 1626/27, 1629/30, 1632-1634, 1636-1638, 1640/41, 1643/44, 1646/47, 1649/50, 1652-1654, 1656/57 und 1659) Vormundherr (1624) und Hansgraf (seit 1625) der Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 218. |
04.07.1630_212r |
Pernstein, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Maria, Gräfin von, geb. Manrique de Lara
y Mendoza.
|
|
Pernstein, Polyxena von |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Polyxena, Fürstin von, geb. Pernstein.
|
|
Pernstein, Wratislaw Eusebius von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1631 Anm.: Sohn des Johann von Pernstein (1561-1597); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Rittmeister (1623), Obristleutnant und Obrist (1627). |
20.05.1631_346v, 26.05.1631_351v, 26.07.1631_49r, 29.07.1631_50r, 04.08.1631_54v |
Pernstein, Wratislaw von |
↑ |
geb. 1530 gest. 1582 Anm.: Sohn des Johann von Pernstein (1487-1548); ab 1567 böhmischer Oberstkanzler; seit 1555 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗13228152X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9r |
Perso, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Pérusse des Cars, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger der Pérusse des Cars; um 1628 französischer Offizier. |
10.12.1628_156v |
Perussy, N. N. de |
↑ |
Anm.: Um 1620 französischer Ritter des Malteserordens in kaiserlichen Kriegsdiensten. |
02.05.1623_14v |
Pesaro, Giovanni |
↑ |
geb. 1589 gest. 1659 Anm.: Sohn venezianischen Patriziers Vettore Pesaro; venezianischer Botschafter in Savoyen (1620/21), Frankreich (1621-1624), England (1624-1626) und Rom (1630-1632); 1631 Savio des Dogen; ab 1641 Prokurator von San Marco; seit 1658 Doge der Republik Venedig. GND: ↗122271769 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.03.1632_272r |
Pesaro, Malatesta, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Baglioni, Malatesta.
|
|
Peschwitz, Moritz von |
↑ |
gest. 1674 Anm.: Vermutlich Angehöriger einer reichen Danziger Familie; bis um 1623 ausgedehnte Reisen durch Europa und den Orient; kaiserlicher Kriegskommissar (1633), Obristleutnant (1635) und Obrist (1636/37); Betrauung mit Konfidentendiensten auf dem Westfälischen Friedenskongress; 1635 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1017638004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1623_108v, 07.10.1623_109r, 09.05.1635_260v, 11.05.1635_262r |
Peschwitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; um 1632 vermutlich kaiserlicher Rittmeister. |
02.04.1632_282v |
Peschwitz, Wilhelm von |
↑ |
geb. ca. 1540 gest. 1609 Anm.: Erbherr auf Altenburg bei Nienburg/Saale; anhaltischer Landrat sowie Amtshauptmann von Köthen (ca. 1591-1600) und Nienburg/Saale (spätestens seit 1596). |
25.06.1628_240v |
Pestalozzi, Alexander |
↑ |
geb. 1591 gest. nach 1630 Anm.: Sohn des Chiavenner Großkaufmanns Paul Pestalozzi (gest. 1621); Wiener Kaufmann; kaiserlicher Rat und Salzdirektor in Wien; 1630 Aufnahme in den niederösterreichischen Ritterstand. |
14.12.1621_9v |
Pestalozzi, Johann Anton |
↑ |
geb. 1585 gest. 1631 Anm.: Sohn des Chiavenner Großkaufmanns Paul Pestalozzi (gest. 1621); Wiener Großhändler und Wechsler; 1629 Aufnahme in den niederösterreichischen Ritterstand. |
14.12.1621_9v |
Pestalozzi, Tobias |
↑ |
Anm.: Um 1635 vermutlich Wiener Kaufmann. |
18.07.1635_350r |
Peter (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Peter (1).
|
|
Peter (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Peter (2).
|
|
Peter (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Peter (3).
|
|
Peter (4) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Peter (4).
|
|
Petersdorff, Hans von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1657 Anm.: Sohn des Levin von Petersdorff (1532-1596); 1610 in dänischen Kriegsdiensten; braunschweigisch-lüneburgischer Leutnant (1614), Rittmeister und Obristwachtmeister (1631-1634); 1635-1642 Hofmarschall und Kriegsrat in Celle. |
02.08.1637_462v |
Petersen von Deden, N. N. |
↑ |
Anm.: Holsteinischer Adliger; um 1632 vermutlich am herzoglichen Hof in Ahrensbök. |
31.08.1632_74r |
Petrarca, Francesco |
↑ |
geb. 1304 gest. 1374 Anm.: Sohn des Arezzoer Notars Pietro di Parenzo, genannt Petracco/Patraca; italienischer Dichter und Mitbegründer des Renaissance-Humanismus; abgebrochenes Jurastudium in Montpellier (1316-1320) und Bologna (1320-1323); seit 1326 Leben in Avignon, Fontaine-de-Vaucluse, Mailand, Venedig und Arquà; 1341 Krönung zum poeta laureatus auf dem Kapitol in Rom. GND: ↗118593234 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.07.1623_62r, 21.07.1623_62v, 21.07.1623_63r, 19.08.1628_34r, 30.05.1635_283v, 01.10.1636_211r |
Petrus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel; erster Bischof von Rom. GND: ↗118593323 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Petsch, Johann Philipp |
↑ |
Anm.: Geboren in Neustadt/Haardt; Studium in Heidelberg, Altdorf und Ingolstadt; Dr. jur.; Assessor am Hofgericht in Heidelberg; 1600-1625 Kanzler der Oberpfalz in Amberg; zugleich Verwalter des Klosters Kastl; 1626 Verhaftung. GND: ↗102779082 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.05.1623_15v, 17.05.1623_20v |
Petz, Georg d. Ä. |
↑ |
Anm.: Bereits vor 1620 Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; zeitweise auch Bediensteter von dessen Vater Christian I. (1568-1630); 1636-1639 Musketier und seit 1639 Trabant auf Schloss Bernburg. |
11.05.1623_18v, 21.03.1631_277r |
Petz, Georg d. J. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Sohn von Georg Petz d. Ä.; seit 1638 Einspänniger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Petzel, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
16.09.1628_64v, 26.09.1628_78r, 10.10.1628_91r, 28.11.1628_140v |
Petzelius, Johann |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Vor 1599 Pfarrer in den österreichischen Erblanden; 1613-1625 Diakon in Hirschau; danach Emigration aus der Oberpfalz; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 109. |
19.04.1629_40v |
Peverelli, Gabriel |
↑ |
gest. 1652 Anm.: Kaiserlicher Generalfeldkriegszahlmeister; bereits vor 1644 auch Hofkammerrat; 1650 Erhebung in den Freiherrenstand. |
|
Pfalz, Elisabeth, Kurfürstin von der, geb. Prinzessin von England, Irland und Schottland |
↑ |
geb. 1596 gest. 1662 Anm.: Tochter des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England und Irland) (1566-1625); 1613-1632 Ehe mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632). GND: ↗119352540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9r, 13.12.1621_9v, 26.07.1626_38v, 27.07.1626_39v, 27.07.1626_40v, 28.07.1626_41v, 15.09.1626_64r, 15.09.1626_64v, 16.09.1626_65r, 17.09.1626_65v, 17.09.1626_66r, 18.09.1626_66v, 21.09.1626_69v, 01.10.1626_72v, 21.02.1629_242r, 19.05.1631_345r, 17.03.1632_257v, 11.05.1632_19r, 26.08.1636_182v, 24.01.1637_344r |
Pfalz, Friedrich III. (der Fromme), Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1515 gest. 1576 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann II. von Pfalz-Simmern (1492-1557); 1557-1559 regierender Pfalzgraf von Pfalz-Simmern; seit 1559 Kurfürst von der Pfalz. GND: ↗118535722 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v, 30.05.1630_171v |
Pfalz, Friedrich IV., Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1574 gest. 1610 Anm.: Sohn des Kurfürsten Ludwig IV. von der Pfalz (1539-1583); seit 1583 Kurfürst von der Pfalz (bis 1592 unter Vormundschaft). GND: ↗100659373 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.04.1627_143v, 18.08.1636_168r, 26.08.1636_182v, 26.08.1636_183r |
Pfalz, Friedrich V., Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1596 gest. 1632 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118693522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9r, 13.12.1621_9v, 03.02.1622_21r, 03.02.1622_21v, 03.02.1622_22r, 16.10.1622_5r, 14.01.1623_45r, 15.01.1623_45r, 11.03.1623_79r, 25.03.1623_82r, 11.04.1623_87r, 14.05.1623_19v, 03.07.1623_46v, 28.05.1626_10r, 18.07.1626_35v, 26.07.1626_38v, 26.07.1626_39r, 27.07.1626_39v, 27.07.1626_40v, 28.07.1626_41r, 28.07.1626_41v, 31.07.1626_42v, 11.08.1626_48r, 12.08.1626_48v, 26.08.1626_56v, 15.09.1626_64r, 15.09.1626_64r, 15.09.1626_64v, 15.09.1626_65r, 16.09.1626_65r, 17.09.1626_65v, 17.09.1626_66r, 18.09.1626_66v, 18.09.1626_67r, 19.09.1626_67v, 19.09.1626_68r, 20.09.1626_69v, 21.09.1626_69v, 22.09.1626_70r, 24.09.1626_70v, 27.09.1626_71r, 30.09.1626_72v, 01.10.1626_72v, 01.10.1626_73r, 05.10.1626_74r, 14.10.1626_75v, 20.10.1626_77v, 22.10.1626_78v, 01.11.1626_80v, 16.11.1626_85r, 17.11.1626_85r, 05.12.1626_89r, 06.12.1626_89r, 08.12.1626_89v, 09.12.1626_90r, 14.12.1626_101r, 14.12.1626_102r, 26.12.1626_107r, 28.12.1626_108r, 11.01.1627_115r, 16.01.1627_116r, 24.01.1627_118v, 06.02.1627_120v, 12.02.1627_124v, 23.02.1627_127r, 23.02.1627_127v, 13.03.1627_132r, 22.03.1627_137v, 25.04.1627_146v, 01.05.1627_147v, 02.05.1627_147v, 03.05.1627_148r, 11.05.1627_148v, 30.01.1629_220v, 11.02.1629_230r, 11.02.1629_230v, 16.02.1629_236r, 21.02.1629_240v, 21.02.1629_241r, 21.02.1629_241v, 21.02.1629_242r, 03.04.1629_28r, 27.05.1629_75v, 10.12.1629_289r, 15.05.1630_149r, 24.06.1630_191v, 04.07.1630_209v, 04.07.1630_210r, 15.07.1630_226v, 15.07.1630_227r, 21.07.1630_23v, 24.07.1630_33v, 14.08.1630_79v, 19.09.1630_131v, 02.11.1630_165r, 09.04.1631_299r, 17.04.1631_313v, 19.05.1631_345r, 17.01.1632_221v, 08.02.1632_235v, 17.03.1632_257v, 02.05.1632_12v, 11.05.1632_19r, 11.06.1632_33v, 26.07.1632_58v, 26.07.1632_59r, 02.09.1632_75v, 20.09.1632_85r, 20.09.1632_85v, 22.09.1632_86r, 08.10.1632_100v, 20.11.1632_159r, 26.11.1632_163v, 02.12.1632_166v, 02.12.1632_167r, 11.12.1632_177v, 18.12.1632_182r, 21.12.1632_186r, 21.12.1632_190v, 25.12.1632_196r, 29.12.1632_199r, 13.06.1635_305v, 06.07.1635_332v, 18.08.1635_399r, 27.08.1635_414r, 01.09.1635_423r, 16.07.1636_146v, 18.08.1636_168r, 26.08.1636_177r, 10.11.1636_234r, 22.11.1636_250r, 08.12.1636_273r, 20.12.1636_295v, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_300v, 24.01.1637_344r |
Pfalz, Haus (Pfalzgrafen bei Rhein bzw. Kurfürsten von der Pfalz) |
↑ |
Anm.: Rheinpfälzischer Zweig der reichsfürstlichen Wittelsbacher-Dynastie. GND: ↗122716078 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1635_213r, 20.05.1635_270v, 14.08.1635_395v, 27.08.1635_414r, 01.09.1635_423r, 14.08.1636_162v, 26.11.1636_258v, 13.01.1637_336v, 24.01.1637_347v, 04.03.1637_374r |
Pfalz, Karl Ludwig, Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1617 gest. 1680 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Exil in Kurbrandenburg (1620-1624), den Vereinigten Niederlanden (1624-1635) und England (1635-1649); ab 1648 Kurfürst von der Pfalz mit neuer achter Kurwürde (gemäß Westfälischem Frieden); seit 1633 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118560182 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 28.07.1626_41r, 28.07.1626_41v, 30.09.1626_72v, 02.09.1632_75v, 16.07.1636_146v, 26.11.1636_258r, 15.07.1637_452v |
Pfalz, Louise Juliana, Kurfürstin von der, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg |
↑ |
geb. 1576 gest. 1644 Anm.: Tochter des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); 1593-1610 Ehe mit Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610). GND: ↗120067110 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1622_22r, 21.06.1628_237v, 02.08.1628_17v, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102r, 18.06.1629_102v, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 29.06.1629_115v, 01.07.1629_118v, 09.07.1629_128r, 10.03.1630_88r, 20.03.1630_94r, 27.03.1630_98r, 28.03.1630_99r, 17.05.1630_153r, 15.07.1630_4r, 15.07.1630_5r, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26v, 24.07.1630_32r, 14.08.1630_79v, 19.08.1632_67r, 20.05.1635_270v, 02.11.1635_466v, 16.11.1635_472v, 23.11.1635_6v, 26.02.1636_69r, 27.03.1636_103v, 28.03.1636_104r, 29.03.1636_104v, 30.03.1636_104v, 30.03.1636_105r, 31.03.1636_105r, 01.04.1636_105v, 05.04.1636_106v, 07.04.1636_107r |
Pfalz, Ludwig IV., Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1539 gest. 1583 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576); ab 1563 Statthalter der Oberpfalz; seit 1576 Kurfürst von der Pfalz. GND: ↗10211112X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Pfalz, Otto Heinrich, Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1502 gest. 1559 Anm.: Sohn des Kurfürsten Ruprecht von der Pfalz (1481-1504); ab 1505 Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg (bis 1522 unter Vormundschaft); seit 1556 Kurfürst von der Pfalz. GND: ↗118738712 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1622_29v, 08.02.1627_122v |
Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der |
↑ |
geb. 1615 gest. 1690 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653); ab 1653 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg; 1653-1679 regierender Herzog von Jülich und Berg; seit 1685 auch Kurfürst von der Pfalz; ab 1653 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118742221 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1622_29r, 17.12.1622_31r, 11.12.1628_157r, 20.05.1635_270v, 23.06.1635_316r, 04.08.1635_381v, 10.12.1636_277r, 10.12.1636_279r, 15.12.1636_283r, 17.12.1636_288r, 18.12.1636_291r, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_293r, 19.12.1636_293v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 21.12.1636_300r, 22.12.1636_302r, 22.12.1636_302v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 24.12.1636_306r, 24.12.1636_306v, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_308r, 25.12.1636_308v, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_316r, 28.12.1636_316v, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_319r, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_319v, 29.12.1636_320r, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_321r, 30.12.1636_324v, 01.01.1637_328r, 01.01.1637_328v, 02.01.1637_330r, 24.01.1637_343v, 22.02.1637_365v |
Pfalz, Ruprecht III., Kurfürst von der |
↑ |
Siehe unter
Ruprecht, König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Pfalz-Birkenfeld, Friedrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1626 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Karl I. von Pfalz-Birkenfeld (1560-1600); Domherr in Straßburg; seit 1625 schwedischer Obrist. |
14.08.1626_49v, 27.08.1626_56v, 27.06.1631_10r |
Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Christian I., Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1654 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Karl I. von Pfalz-Birkenfeld (1560-1600); 1619 kurpfälzischer Rittmeister; 1622 Obrist unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); 1623 Reiterobrist unter Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1594-1626) in Ungarn; ca. 1626/27 vermutlich dänischer Obrist; ab 1630 regierender Pfalzgraf von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler; schwedischer Obrist (1631-1635) und Kavalleriegeneral (1632-1634); seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schnabelnde"). GND: ↗120188686 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1623_54r, 28.06.1626_25r, 12.11.1632_154r |
Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Maria Johanna, Pfalzgräfin von, geb. Gräfin von Helfenstein |
↑ |
geb. 1612 gest. 1665 Anm.: Tochter des Grafen Rudolph von Helfenstein (1585-1627); 1627-1646 erste Ehe mit Landgraf Maximilian Adam von Leuchtenberg (1611-1646); 1648-1654 zweite Ehe mit Pfalzgraf Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (1598-1654). GND: ↗120449617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1637_358r, 11.02.1637_358v |
Pfalz-Guttenberg-Lützelstein, Georg Otto, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1635 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Georg Johann II. von Pfalz-Guttenberg-Lützelstein (1586-1654). |
13.10.1635_456r |
Pfalz-Guttenberg-Lützelstein, Susanna, Pfalzgräfin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach |
↑ |
geb. 1591 gest. 1661 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556-1604); 1613-1654 Ehe mit Pfalzgraf Georg Johann II. von Pfalz-Guttenberg-Lützelstein (1586-1654). GND: ↗117393363 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1637_330v |
Pfalz-Hilpoltstein, Johann Friedrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1644 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614); seit 1614 Herrschaft über Pfalz-Hilpoltstein unter der Landeshoheit seines ältesten Bruders Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653). GND: ↗118144588 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1622_10v, 27.10.1622_11r, 28.10.1622_11v, 19.01.1623_49r, 20.05.1623_21v, 28.02.1627_128v, 02.01.1628_54v, 07.01.1628_57v, 02.03.1628_109v, 08.03.1628_121r, 29.03.1628_152r, 02.04.1628_154r, 30.01.1629_220r, 21.03.1629_18r, 23.03.1629_22r, 13.06.1629_93r, 07.08.1629_153v, 09.12.1629_279v, 09.01.1630_25v, 08.06.1630_179r, 03.07.1630_207r, 08.07.1630_215r, 09.07.1630_215v, 09.07.1630_216r, 09.07.1630_216v, 10.07.1630_217r, 08.02.1631_249v, 02.11.1635_466v, 04.11.1636_231r, 05.11.1636_231r, 10.11.1636_234r, 28.11.1636_263r, 11.12.1636_279v, 19.12.1636_293v, 24.01.1637_346v, 24.01.1637_347r, 22.02.1637_365v, 26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v |
Pfalz-Hilpoltstein, Maria Magdalena, Pfalzgräfin von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1629 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644). GND: ↗115833072 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.03.1628_152r |
Pfalz-Hilpoltstein, Philipp Ludwig, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1632 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644). GND: ↗118151312 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1629_18r, 09.07.1630_215v |
Pfalz-Hilpoltstein, Sophia Agnes, Pfalzgräfin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt |
↑ |
geb. 1604 gest. 1664 Anm.: Tochter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1624-1644 Ehe mit Pfalzgraf Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644). GND: ↗118144596 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.07.1630_215v, 05.11.1636_231r, 24.01.1637_347r, 22.02.1637_365v |
Pfalz-Neuburg, Anna, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von Jülich-Kleve-Berg |
↑ |
geb. 1552 gest. 1632 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592); 1574-1614 Ehe mit Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg (1547-1614). GND: ↗104183829 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1622_28r, 17.12.1622_30v |
Pfalz-Neuburg, Anna Katharina Konstanze, Pfalzgräfin von, geb. Prinzessin von Polen |
↑ |
geb. 1619 gest. 1651 Anm.: Tochter des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); seit 1642 Ehe mit Pfalzgraf Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615–1690). GND: ↗1018113991 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1631_113v |
Pfalz-Neuburg, Anna Maria, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weimar, Anna Maria, Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg.
|
|
Pfalz-Neuburg, Haus (Pfalzgrafen von Pfalz-Neuburg) |
↑ |
Anm.: Seitenlinie der rheinpfälzischen Wittelsbacher. GND: ↗1075774896 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1635_261v |
Pfalz-Neuburg, Katharina Charlotte, Pfalzgräfin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Zweibrücken |
↑ |
geb. 1615 gest. 1651 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Johann II. von Pfalz-Zweibrücken (1584-1635); seit 1631 Ehe mit Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653). GND: ↗118042009 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.05.1635_270v, 20.08.1635_404r |
Pfalz-Neuburg, Magdalena, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von Bayern |
↑ |
geb. 1587 gest. 1628 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Bayern ; seit 1613 Ehe mit Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653). GND: ↗104085630 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1622_28v, 17.12.1622_31r, 11.12.1628_157r |
Pfalz-Neuburg, Otto Heinrich, Pfalzgraf von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Otto Heinrich, Kurfürst von der.
|
|
Pfalz-Neuburg, Philipp, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1503 gest. 1548 Anm.: Sohn des Kurfürsten Ruprecht von der Pfalz (1481-1504); 1522/23 gemeinsam mit seinem Bruder Otto Heinrich regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg; 1529 Obrist zweier kaiserlicher Regimenter gegen die türkischen Belagerer vor Wien; 1532-1534 Statthalter von Württemberg; 1535-1541 alleiniger Regent im nördlichen Landesteil (Residenz Burglengenfeld); seit 1531 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗121583287 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1622_29v |
Pfalz-Neuburg, Philipp Ludwig, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1547 gest. 1614 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (1526-1569), der 1557 auch Pfalz-Neuburg erbte; seit 1569 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg. GND: ↗118593951 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1622_30v, 19.08.1635_401v, 10.12.1636_277r, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r |
Pfalz-Neuburg, Philipp Wilhelm, Pfalzgraf von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der.
|
|
Pfalz-Neuburg, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1653 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg (1547-1614); 1613 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1614 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg sowie Herzog von Jülich und Berg; seit 1615 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118634895 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_22v, 19.10.1622_9r, 01.12.1622_23r, 05.12.1622_24v, 16.12.1622_28v, 16.12.1622_29r, 17.12.1622_29v, 17.12.1622_30r, 17.12.1622_31r, 18.12.1622_31r, 04.01.1623_39v, 12.01.1623_42v, 15.01.1623_45r, 16.01.1623_45v, 16.01.1623_48r, 18.01.1623_48v, 15.03.1623_80r, 11.02.1627_124r, 11.12.1628_157r, 21.06.1630_187r, 01.07.1630_205r, 03.11.1630_166r, 04.07.1631_14r, 11.07.1631_22v, 12.07.1631_24r, 18.07.1631_36r, 16.08.1631_62r, 12.06.1632_34v, 14.04.1635_244v, 18.04.1635_245v, 21.04.1635_247r, 22.04.1635_247v, 25.04.1635_249r, 26.04.1635_249v, 09.05.1635_260r, 09.05.1635_260v, 10.05.1635_261v, 11.05.1635_262r, 13.05.1635_263v, 20.05.1635_269r, 20.05.1635_269v, 20.05.1635_270r, 20.05.1635_270v, 20.05.1635_271r, 27.05.1635_277v, 28.05.1635_278r, 28.05.1635_279r, 29.05.1635_280v, 21.06.1635_313v, 23.06.1635_315v, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 26.06.1635_318v, 28.06.1635_320v, 29.06.1635_321r, 30.06.1635_324r, 02.07.1635_324v, 05.07.1635_329v, 05.07.1635_331r, 09.07.1635_337v, 16.07.1635_348r, 18.07.1635_349v, 19.07.1635_351r, 19.07.1635_351v, 20.07.1635_353v, 21.07.1635_355r, 27.07.1635_365r, 27.07.1635_365v, 28.07.1635_366v, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_373v, 31.07.1635_374v, 04.08.1635_382r, 10.08.1635_390r, 13.08.1635_394r, 13.08.1635_394v, 14.08.1635_395r, 15.08.1635_396v, 17.08.1635_398r, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_399r, 18.08.1635_400r, 18.08.1635_400v, 19.08.1635_401r, 19.08.1635_401v, 20.08.1635_403v, 20.08.1635_404r, 28.08.1635_415r, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420r, 30.08.1635_420v, 13.09.1635_430v, 13.09.1635_431r, 14.09.1635_432r, 23.11.1635_6v, 31.01.1636_52r, 04.11.1636_231r, 21.11.1636_246v, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_251r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_263r, 30.11.1636_265r, 09.12.1636_274r, 20.12.1636_295r, 12.02.1637_358v |
Pfalz-Simmern, Dorothea, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Dessau, Dorothea, Fürstin von, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Simmern.
|
|
Pfalz-Simmern, Eduard, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1663 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1645 heimliche Konversion zum katholischen Glauben; seit 1649 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗1018113894 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v |
Pfalz-Simmern, Elisabeth, Pfalzgräfin von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1680 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); ab 1661 Koadjutorin und seit 1667 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford. GND: ↗120090066 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 06.07.1635_332v, 15.07.1635_346r, 27.08.1635_414r, 01.09.1635_423r, 19.03.1636_99r, 16.07.1636_146v, 26.07.1636_149v, 26.11.1636_258v |
Pfalz-Simmern, Elisabeth Charlotte, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Elisabeth Charlotte, Markgräfin von, geb.
Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern.
|
|
Pfalz-Simmern, Friedrich Heinrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1629 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); als Kurprinz Exil in Kurbrandenburg (1620-1624) und den Vereinigten Niederlanden (seit 1624). GND: ↗101019343 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 28.07.1626_41r, 28.07.1626_41v, 30.09.1626_72v, 30.01.1629_220v, 16.02.1629_235v, 16.02.1629_236r, 21.02.1629_240v, 21.02.1629_241r, 21.02.1629_241v, 21.02.1629_242r, 21.02.1629_242v |
Pfalz-Simmern, Friedrich II., Pfalzgraf von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz, Friedrich III. (der Fromme), Kurfürst von
der.
|
|
Pfalz-Simmern, Gustav Adolph, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1641 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632). |
|
Pfalz-Simmern, Henrietta Maria, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Simmern.
|
|
Pfalz-Simmern, Johann Kasimir, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1543 gest. 1592 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576); ab 1576 regierender Landesfürst von Pfalz-Lautern; 1578/79 niederländischer Obrist; seit 1583 Administrator der Kurpfalz; ab 1579 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118835335 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Pfalz-Simmern, Katharina Sophia, Pfalzgräfin von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1665 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610). |
24.01.1637_347v |
Pfalz-Simmern, Louise Hollandine, Pfalzgräfin von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1709 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Kindheit in Den Haag und Ausbildung in Leiden; 1657 Flucht nach Antwerpen; 1658 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1659 Nonne und seit 1664 Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Maubuisson. GND: ↗104196882 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v |
Pfalz-Simmern, Ludwig Philipp, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1655 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); ab 1610 regierender Landesfürst von Pfalz-Simmern und Sponheim (bis 1620 unter Vormundschaft); 1632-1649 Vormund des pfälzischen Kurprinzen Karl Ludwig (1617-1680); 1633/34 Administrator der schwedisch besetzten Kurpfalz; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gefährliche"). GND: ↗115497773 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1622_22r, 02.08.1628_17v, 09.07.1629_128r, 10.03.1630_88r, 20.03.1630_94r, 27.03.1630_98r, 28.03.1630_99r, 17.05.1630_153r, 26.06.1630_194v, 01.07.1630_205r, 21.07.1630_23r, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_31r, 24.07.1630_31v, 24.07.1630_32r, 14.08.1630_79v, 08.02.1631_249v, 24.02.1632_248r, 19.12.1636_293v |
Pfalz-Simmern, Maria Eleonora, Pfalzgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1607 gest. 1675 Anm.: Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608); 1631-1655 Ehe mit Pfalzgraf Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern (1602-1655); 1655-1658 Regentin des Fürstentums Pfalz-Simmern. GND: ↗133369404 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.02.1632_248r |
Pfalz-Simmern, Moritz, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1652 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1637 in niederländischen Kriegsdiensten; 1638/39 vermutlich zu Studienzwecken in Paris; 1640-1642 in schwedischen Kriegsdiensten; royalistischer Obrist (1642) und auf Generalleutnant (1643) im englischen Bürgerkrieg; 1646 Rückkehr in die Niederlande; 1648 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1649 Vizeadmiral einer kleinen englisch-royalistischen Flotte unter seinem Bruder Ruprecht (1619-1683), die 1651 zur Freibeuterei überging; 1652 Tod in der Karibik bei einem Schiffbruch; seit 1649 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗136914586 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 28.07.1626_41r, 28.07.1626_41v, 30.09.1626_72v, 02.09.1632_75v |
Pfalz-Simmern, Philipp Friedrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1650 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Erziehung in Den Haag und am französischen Hof; 1646 Flucht aus den Vereinigten Niederlanden nach der Tötung des französischen Emigranten Jacques de l'Epinay im Duell; zuletzt lothringischer Obrist. GND: ↗1017673071 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pfalz-Simmern, Ruprecht, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1682 Anm.: Sohn des Kurfüsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1637/38 niederländischer Obrist; 1638-1641 in kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; 1642-1646 Heerführer der Royalisten im englischen Bürgerkrieg; ab 1644 Duke of Cumberland und Earl of Holderness; 1647/48 französischer Maréchal de camp; 1648-1653 Admiral einer kleinen royalistischen Flotte, die 1651 zur Freibeuterei überging; 1653–1655 Master of the Horse; 1659 kaiserlicher Feldmarschalleutnant; 1660 Rückkehr nach England; seit 1662 Mitglied des Privy Council, des Foreign Affairs Committee und des Admirality Committee; ab 1668 Lord High Admiral; seit 1642 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118791621 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9v, 27.07.1626_39v, 28.07.1626_41r, 28.07.1626_41v, 30.09.1626_72v, 02.09.1632_75v, 26.11.1636_258r |
Pfalz-Simmern, Sophia, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg, Sophia, Kurfürstin bzw. Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Simmern.
|
|
Pfalz-Sulzbach, Anna Sophia, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Oettingen-Oettingen, Anna Sophia, Gräfin von, geb.
Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach.
|
|
Pfalz-Sulzbach, August, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1632 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614); seit 1614 Herrschaft über Pfalz-Sulzbach unter der Landeshoheit seines ältesten Bruders Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653). GND: ↗102111014 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.10.1622_12r, 01.11.1622_12v, 12.11.1622_16r, 14.05.1623_19v, 15.05.1623_20r, 16.05.1623_20r, 17.05.1623_20v, 18.05.1623_21r, 06.12.1629_273r, 09.12.1629_279v, 14.12.1629_7v, 21.01.1630_36v, 08.06.1630_179r, 03.07.1630_207r, 31.07.1630_50r, 16.08.1630_85v, 19.08.1630_94v, 28.01.1631_242v, 08.02.1631_249v, 12.02.1631_252r, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 01.12.1631_174v, 14.07.1632_53r, 21.07.1632_56v, 29.08.1632_72v, 06.09.1632_78r, 17.09.1632_84r, 21.12.1636_300r, 21.12.1636_301r, 27.12.1636_313r, 10.02.1637_358v, 11.02.1637_358v |
Pfalz-Sulzbach, Augusta Sophia, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Augusta Sophia, Fürstin von, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Sulzbach.
|
|
Pfalz-Sulzbach, Christian August, Pfalzgraf bzw. Herzog von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1708 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632); seit 1656 regierender Herzog von Pfalz-Sulzbach. GND: ↗119264536 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pfalz-Sulzbach, Dorothea Maria, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von Württemberg |
↑ |
geb. 1559 gest. 1639 Anm.: Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1582-1604 Ehe mit Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556-1604); ab 1606 Witwensitz in Hilpoltstein; seit 1632 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gemarterte"). GND: ↗123625408 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.10.1622_11r, 08.01.1631_222r, 28.01.1631_243r, 08.02.1631_249v, 15.02.1631_255r, 02.11.1635_466v, 03.01.1636_27r, 21.09.1636_205v, 03.11.1636_230r, 04.11.1636_230v, 04.11.1636_231r, 05.11.1636_231r, 05.11.1636_231v, 25.11.1636_254r, 06.12.1636_270v, 07.12.1636_270v, 11.12.1636_279v, 19.12.1636_293v, 23.12.1636_304v, 03.01.1637_330r, 05.01.1637_330v, 05.01.1637_331r, 24.01.1637_347r, 21.02.1637_365r, 26.02.1637_369r, 16.07.1637_453r |
Pfalz-Sulzbach, Hedwig, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf |
↑ |
geb. 1603 gest. 1657 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575−1616); 1620-1632 Ehe mit Pfalzgraf August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632). GND: ↗118101099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.05.1623_20r, 16.05.1623_20r, 19.08.1630_94v, 19.08.1630_95r, 12.07.1636_144v, 10.02.1637_358v, 11.02.1637_358v, 12.02.1637_358v, 12.02.1637_359r, 13.02.1637_359r, 13.02.1637_359v, 14.02.1637_359v, 15.02.1637_360r, 15.02.1637_360v, 17.02.1637_363r, 18.02.1637_364r, 19.02.1637_364v, 20.02.1637_364v, 21.02.1637_365r, 22.02.1637_366v, 24.02.1637_367r, 24.02.1637_368v, 26.02.1637_369r, 26.02.1637_369v, 27.02.1637_370r, 28.02.1637_370v, 01.03.1637_371r, 02.03.1637_371r |
Pfalz-Sulzbach, Otto Heinrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1556 gest. 1604 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (1526-1569), der 1557 auch Pfalz-Neuburg erbte; seit 1569 regierender Landesfürst von Pfalz-Sulbach (bis 1581 unter Vormundschaft). GND: ↗115835008 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1636_231r, 10.12.1636_277r |
Pfalz-Sulzbach, Sabina, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Wartenberg, Sabina von, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Sulzbach.
|
|
Pfalz-Sulzbach, Susanna, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Guttenberg-Lützelstein, Susanna, Pfalzgräfin von, geb.
Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach.
|
|
Pfalz-Veldenz-Lauterecken, Georg Gustav, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1634 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz (1543–1592); seit 1592 regierender Landesfürst von Pfalz-Veldenz-Lauterecken. GND: ↗136697437 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.09.1629_206v |
Pfalz-Veldenz-Lauterecken, Johann Friedrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1632 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Georg Gustav von Pfalz-Veldenz-Lauterecken (1564-1634). |
23.09.1629_206v |
Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Ursula, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Württemberg, Ursula, Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von
Pfalz-Veldenz-Lützelstein.
|
|
Pfalz-Zweibrücken, Friedrich Ludwig, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1681 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Friedrich Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Landsberg (1585-1645); 1645-1661 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Landsberg; seit 1661 Regent des gesamten Fürstentums Pfalz-Zweibrücken. GND: ↗13002600X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pfalz-Zweibrücken, Johann II., Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1635 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (1550-1604); seit 1604 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken; 1610-1614 Administrator der Kurpfalz; 1620/21 Statthalter der Kurpfalz. GND: ↗100006000 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1622_17r, 05.07.1628_247r, 08.06.1630_179r, 31.01.1632_232r, 20.05.1635_270v, 09.10.1635_453v, 13.10.1635_456r |
Pfalz-Zweibrücken, Katharina Charlotte, Pfalzgräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Neuburg, Katharina Charlotte, Pfalzgräfin von, geb.
Pfalzgräfin von Pfalz-Zweibrücken.
|
|
Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Johann Kasimir, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1652 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (1550-1604); ab 1604 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Kleeburg; 1618-1620 Verbindungsmann zwischen König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632) und Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1620-1622 Exil in Straßburg; seit 1622 in Schweden; 1630-1633 militärischer Oberbefehlshaber in Schweden; Leiter der schwedischen Finanzverwaltung (1631-1633) und Kriegsökonomie (1632/33); danach Durchsetzung der Anspüche seines Sohnes Karl Gustav (1622-1660) auf die Thronfolge in Schweden. GND: ↗119314118 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1631_375v, 21.09.1636_205v |
Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Friedrich Kasimir, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1645 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Zweibrücken (1550-1604); ab 1604 regierender Landesfürst von Pfalz-Zweibrücken im Amt Landsberg; seit 1635 Exil auf Burg Montfort bei Montigny-Montfort in Burgund. GND: ↗132970244 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1632_171r, 06.12.1632_172v |
Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Friedrich Ludwig, Pfalzgraf von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Zweibrücken, Friedrich Ludwig, Pfalzgraf
von.
|
|
Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, Friedrich, Pfalzgraf von |
↑ |
geb. 1557 gest. 1597 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Neuburg (1526-1569); seit 1569 regierender Landesfürst über die Ämter Parkstein, Weiden und Flossenbürg (bis 1581 unter Vormundschaft). GND: ↗133677370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1636_277r |
Pfau, Jakob |
↑ |
Anm.: 1628 im Amt Ballenstedt inhaftierter Mörder. |
12.07.1628_253v |
Pfau, Kaspar |
↑ |
geb. 1596 gest. 1658 Anm.: Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben; seit 1630 anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister; seit 1645 Hofrat des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); ab 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anhaltende"). |
26.11.1627_20r, 02.12.1627_25v, 08.12.1627_31v, 27.12.1627_50v, 27.12.1627_51r, 27.12.1627_51v, 13.01.1628_61v, 18.01.1628_64r, 19.01.1628_64v, 22.01.1628_67v, 07.02.1628_81r, 08.02.1628_81v, 09.02.1628_84r, 10.02.1628_85v, 15.02.1628_88r, 21.02.1628_93r, 14.03.1628_130v, 15.03.1628_131v, 16.03.1628_132r, 17.03.1628_132v, 18.03.1628_134v, 19.03.1628_135v, 20.03.1628_137v, 23.03.1628_144r, 26.03.1628_146r, 28.03.1628_151r, 28.03.1628_151v, 03.04.1628_155v, 03.04.1628_156r, 03.04.1628_156v, 04.04.1628_158v, 05.04.1628_159r, 07.04.1628_161v, 07.04.1628_162r, 07.04.1628_163r, 09.04.1628_167v, 09.04.1628_168r, 28.04.1628_188r, 01.05.1628_192r, 19.06.1628_235v, 20.06.1628_237r, 21.06.1628_238r, 23.06.1628_238v, 24.06.1628_239r, 25.06.1628_239v, 27.06.1628_242r, 29.06.1628_244r, 01.07.1628_245r, 26.07.1628_8v, 02.08.1628_16r, 02.08.1628_18r, 04.08.1628_19v, 10.08.1628_24r, 11.08.1628_27r, 17.08.1628_32r, 18.08.1628_32v, 19.08.1628_34v, 03.09.1628_48v, 05.09.1628_50r, 10.09.1628_56r, 01.10.1628_82v, 16.11.1628_131v, 21.12.1628_166v, 25.12.1628_172r, 26.12.1628_172v, 01.01.1629_186r, 12.01.1629_213r, 06.02.1629_225v, 18.02.1629_237v, 16.04.1629_38r, 23.05.1629_73r, 05.06.1629_83v, 06.06.1629_85v, 06.06.1629_86r, 08.06.1629_88r, 08.06.1629_88v, 14.06.1629_97v, 29.06.1629_115r, 01.07.1629_117v, 01.07.1629_118r, 01.07.1629_119r, 05.07.1629_123r, 10.07.1629_130v, 11.07.1629_131v, 13.07.1629_132v, 19.07.1629_135v, 22.07.1629_137v, 23.07.1629_138v, 27.07.1629_140r, 30.07.1629_142r, 31.07.1629_143v, 24.01.1630_39r, 25.01.1630_39v, 25.01.1630_40r, 19.04.1630_121v, 02.05.1630_142v, 27.05.1630_166r, 04.06.1630_177v, 07.06.1630_178v, 22.07.1630_25v, 10.09.1630_121r, 18.09.1630_130r, 18.09.1630_130v, 25.09.1630_136r, 11.10.1630_153v, 31.10.1630_164r, 09.11.1630_170r, 14.12.1630_184r, 15.12.1630_186v, 24.12.1630_198r, 27.12.1630_202r, 30.12.1630_210r, 01.01.1631_213r, 02.01.1631_214v, 09.01.1631_222v, 14.01.1631_229r, 16.01.1631_231r, 16.01.1631_233v, 20.01.1631_235r, 21.01.1631_235v, 03.02.1631_247r, 02.03.1631_263v, 18.03.1631_274v, 20.03.1631_276v, 27.03.1631_282r, 29.03.1631_282v, 02.04.1631_286r, 06.04.1631_290v, 14.04.1631_306v, 25.04.1631_321r, 04.05.1631_329r, 06.05.1631_335r, 08.05.1631_337r, 20.05.1631_347r, 01.06.1631_358r, 06.06.1631_364v, 06.06.1631_367r, 29.07.1631_50v, 31.07.1631_51r, 05.08.1631_54v, 08.08.1631_56r, 11.08.1631_58v, 14.08.1631_60v, 18.08.1631_63v, 19.08.1631_64r, 27.08.1631_69r, 28.08.1631_70r, 31.08.1631_71v, 02.09.1631_72r, 08.09.1631_75r, 17.09.1631_97r, 23.09.1631_103r, 07.10.1631_120r, 08.10.1631_121v, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124r, 18.10.1631_133r, 22.10.1631_134v, 29.10.1631_141v, 03.11.1631_147v, 05.11.1631_150v, 07.11.1631_152r, 22.11.1631_162r, 12.12.1631_180r, 13.12.1631_180v, 17.12.1631_184v, 23.12.1631_190r, 24.12.1631_191v, 29.12.1631_194v, 31.12.1631_196r, 03.01.1632_201v, 04.01.1632_204v, 07.01.1632_208r, 13.01.1632_218r, 15.01.1632_218v, 17.01.1632_220v, 20.01.1632_223r, 28.01.1632_231r, 01.02.1632_232v, 08.02.1632_235v, 09.02.1632_237r, 15.02.1632_240v, 23.02.1632_247r, 26.04.1632_9v, 02.06.1632_28r, 03.06.1632_28r, 05.06.1632_28v, 05.06.1632_29r, 07.06.1632_30v, 09.06.1632_32r, 11.06.1632_32v, 12.06.1632_34r, 25.06.1632_39r, 07.07.1632_47v, 11.07.1632_49v, 26.09.1632_88r, 26.09.1632_88v, 27.09.1632_89r, 30.09.1632_91r, 02.10.1632_92r, 05.10.1632_97v, 05.10.1632_98r, 08.10.1632_100r, 08.10.1632_101r, 09.10.1632_101v, 10.10.1632_104r, 24.10.1632_124r, 24.10.1632_124v, 02.11.1632_142r, 06.11.1632_144r, 07.11.1632_145r, 08.11.1632_147v, 09.11.1632_147v, 09.11.1632_148r, 12.11.1632_154r, 12.11.1632_155r, 26.11.1632_163v, 06.12.1632_170v, 08.12.1632_176v, 16.12.1632_180v, 18.12.1632_181v, 20.12.1632_183v, 21.12.1632_184v, 21.12.1632_188r, 21.12.1632_189v, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_191r, 25.12.1632_194r, 27.12.1632_197r, 08.01.1635_199v, 14.01.1635_201v, 14.01.1635_202r, 16.01.1635_202v, 17.01.1635_203r, 19.01.1635_203v, 24.01.1635_205v, 05.02.1635_216r, 14.03.1635_234r, 16.03.1635_234v, 18.03.1635_235r, 19.03.1635_235v, 23.03.1635_236r, 27.03.1635_238r, 22.09.1635_443r, 22.10.1635_461v, 07.11.1635_468v, 17.11.1635_1r, 19.11.1635_1r, 28.11.1635_8v, 29.11.1635_8v, 04.12.1635_11r, 13.12.1635_19v, 07.01.1636_29r, 08.01.1636_29v, 11.01.1636_30v, 23.01.1636_44r, 24.01.1636_44r, 25.01.1636_44v, 31.01.1636_52r, 02.02.1636_53r, 14.02.1636_60v, 16.02.1636_63r, 17.02.1636_63v, 23.02.1636_68r, 26.02.1636_69r, 02.04.1636_105v, 27.05.1636_125r, 27.05.1636_125v, 16.09.1636_201v, 17.09.1636_202v, 18.09.1636_202v, 20.09.1636_204v, 18.05.1637_426v, 18.06.1637_441v, 11.08.1637_466r |
Pfau, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe des Bauern Thomas Pfau in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 04.03.1628_116r, 16.05.1628_207v, 20.05.1628_216v |
Pfau, Thomas |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Bauer in Ballenstedt. |
16.05.1628_207v, 20.05.1628_216v |
Pfeiffer, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1629 Beauftragter für Geld- und Handelsangelegenheiten des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Magdeburg. |
19.03.1629_15v |
Pfeiffer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 Bürger aus Aschersleben. |
|
Pfister von Burgdorf, Jeremias |
↑ |
Siehe unter
Pistorius von Burgdorf, Jeremias.
|
|
Pfleger, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1632 fürstlicher Amtmann von Sandersleben. |
13.01.1632_217v |
Pflugk, Caesar |
↑ |
geb. 1573 gest. 1633 Anm.: Sohn des Caesar von Pflugk, Erbherr auf Posterstein; zuerst in spanischen Kriegsiensten; 1594-1606 Teilnahme am Langen Türkenkrieg, zunächst als Kornett, später als Leutnant; danach kursächsischer Quartiermeister, Rittmeister (1618), Obristleutnant (1622) und Obrist (1631); vgl. Johannes Sensius: Assae Königs in Juda Lebenslauff/ [...], Jena 1633, fol. Fiijr.-Hr. ( online). GND: ↗1122860986 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1631_57v |
Pflugk, Christoph von |
↑ |
gest. 1589 Anm.: Sohn des Andreas von Pflugk (gest. 1560); Erbherr auf Mausitz; seit 1582 Stiftshauptmann von Quedlinburg. GND: ↗128879831 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pflugk (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger; um 1622 Hofmeister des Markgrafen Johann von Brandenburg (1597-1627) auf der Plassenburg. |
15.10.1622_5r |
Pflugk (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger, bei dem Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg im März 1633 ein Pferd ("den Schönen Sachßen") abholen ließ. |
|
Pflugk (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger; um 1636 Altenburger Hofjunker. |
24.09.1636_208r |
Pflugk (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger; um 1636 Altenburger Hofjunker. |
24.09.1636_208r |
Pflugk (5), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich meißnischer Adliger, der sich um 1637 am Hof des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671) aufhielt. |
14.06.1637_441r |
Pforte, Hans von der |
↑ |
geb. vor 1615 gest. 1651 Anm.: Sohn des Hiob von der Pforten (gest. 1586); bereits 1622 in kursächsischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1631) und Obrist (1632-1639); Kommandant von Leipzig (1631) und Wittenberg (1637); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bemeisternde"). GND: ↗1138658162 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1631_12r, 06.03.1635_230r, 14.08.1637_467v, 15.08.1637_468r |
Pfuel, Adam von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1659 Anm.: Sohn des Adam von Pfuel (1562-1626); zunächst Page des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); schwedischer Obrist (1632), Generalmajor (1637/38), Generalkommissar (spätestens 1639) und Generalfeldzeugmeister (1641); 1642 Abschied vom Dienst; vgl. Michael Emmerling: Bonus Miles Christi, Das ist/ Ein guter Streiter Christi/ Nach seinem Leiden und Streiten/ und darauff erfolgenden Kröhnen abgebildet [...], Eisleben 1659, o. S. GND: ↗102470413 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.02.1636_69v |
Pfuel, Curt Bertram von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1649 Anm.: Sohn des Adam von Pfuel (1562-1626); zunächst Kammerjunker des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1626 verschiedene diplomatische Missionen für Kurbrandenburg; 1631-1636 kurbrandenburgischer Hofkriegsrat; seit 1636 Landeshauptmann von Ruppin und Bellin; 1644-1647 Geheimer Rat von Haus aus; ab 1647 wirklicher Geheimer Rat und Generalkriegskommissar; später auch Gouverneur von Spandau; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 553f. GND: ↗1055703950 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.07.1630_217r, 12.07.1630_220r, 12.07.1630_220v, 17.07.1630_10r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_65r, 16.08.1630_86v, 17.08.1630_89r, 16.11.1630_171v |
Pfuel, Helene Johanna von, geb. Kerssenbrock |
↑ |
geb. 1614 gest. 1661 Anm.: Tochter des Georg von Kerssenbrock (gest. 1624); 1636-1639 erste Ehe mit Johann Georg aus dem Winckel (1596-1639); 1641-1659 zweite Ehe mit Adam von Pfuel (1604-1659). GND: ↗115849610 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pfuel, Katharina Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Banér, Katharina Elisabeth, geb. Pfuel.
|
|
Philipp |
↑ |
Siehe unter
N. N., Philipp.
|
|
Philipp I., König von Neapel-Sizilien |
↑ |
Siehe unter
Philipp II., König von Spanien.
|
|
Philipp I., König von Portugal |
↑ |
Siehe unter
Philipp II., König von Spanien.
|
|
Philipp I., König von Sardinien |
↑ |
Siehe unter
Philipp II., König von Spanien.
|
|
Philipp II., König von Neapel-Sizilien |
↑ |
Siehe unter
Philipp III., König von Spanien.
|
|
Philipp II., König von Portugal |
↑ |
Siehe unter
Philipp III., König von Spanien.
|
|
Philipp II., König von Sardinien |
↑ |
Siehe unter
Philipp III., König von Spanien.
|
|
Philipp II., König von Spanien |
↑ |
geb. 1527 gest. 1598 Anm.: Sohn von Kaiser Karl V. (1500-1558); ab 1556 König von Spanien, Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1580 König von Portugal; ab 1531 Ritter und seit 1555 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies; ab 1554 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118593862 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1622_29r, 20.05.1635_270v, 23.06.1635_316r, 20.07.1635_353v, 24.01.1637_344r, 26.01.1637_348v |
Philipp III., König von Neapel-Sizilien |
↑ |
Siehe unter
Philipp IV., König von Spanien.
|
|
Philipp III., König von Portugal |
↑ |
Siehe unter
Philipp IV., König von Spanien.
|
|
Philipp III., König von Sardinien |
↑ |
Siehe unter
Philipp IV., König von Spanien.
|
|
Philipp III., König von Spanien |
↑ |
geb. 1578 gest. 1621 Anm.: Sohn des Königs Philipp II. von Spanien (1527-1598); ab 1598 König von Spanien, Portugal, Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1583 Ritter und ab 1598 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies. GND: ↗118593846 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1622_29r, 20.05.1635_270v, 23.06.1635_316r, 26.01.1637_348v |
Philipp IV., König von Spanien |
↑ |
geb. 1605 gest. 1665 Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies . GND: ↗118593870 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_8r, 17.01.1622_16v, 03.02.1622_21v, 03.02.1622_22r, 03.12.1622_24r, 11.04.1623_87r, 31.10.1623_119r, 22.05.1626_4v, 22.05.1626_5r, 31.12.1626_110r, 13.02.1627_124v, 22.03.1627_137v, 18.11.1627_16v, 28.12.1627_52r, 26.09.1628_75v, 09.01.1629_203r, 09.01.1629_205r, 09.01.1629_206v, 14.02.1629_233v, 16.02.1629_236v, 05.03.1629_254v, 14.04.1629_35v, 14.04.1629_37r, 01.08.1629_145v, 02.12.1629_263v, 05.12.1629_271v, 05.12.1629_272r, 01.01.1630_17r, 17.03.1630_92v, 14.04.1630_111v, 27.06.1630_197r, 19.07.1630_16r, 19.07.1630_16v, 19.07.1630_17r, 19.07.1630_17v, 19.07.1630_18v, 28.07.1630_40v, 28.07.1630_44r, 28.07.1630_44v, 28.07.1630_45r, 10.08.1630_72r, 16.08.1630_85v, 16.01.1631_231v, 19.07.1631_39r, 11.01.1632_214v, 10.07.1632_48v, 23.08.1632_68v, 19.09.1632_84r, 25.09.1632_87v, 05.12.1632_169v, 14.04.1635_244r, 09.05.1635_261r, 20.05.1635_270r, 20.05.1635_270v, 23.06.1635_316r, 03.07.1635_327r, 09.07.1635_337v, 19.07.1635_350v, 20.07.1635_353v, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_372r, 31.07.1635_373r, 09.08.1635_389r, 09.08.1635_389v, 10.08.1635_391r, 15.08.1635_396r, 19.08.1635_401v, 25.08.1635_410v, 12.12.1635_19r, 04.02.1636_55v, 20.08.1636_171r, 20.08.1636_171v, 21.11.1636_247v, 09.12.1636_274v, 09.12.1636_276r, 24.01.1637_344r, 24.02.1637_368v, 16.04.1637_414v |
Philostratos, Flavius |
↑ |
geb. ca. 160 gest. ca. 245 Anm.: Griechischer Schriftsteller und Sophist aus Lemnos, der in Athen und Rom wirkte. GND: ↗118594044 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Phokas, Kaiser (Byzantinisches Reich) |
↑ |
geb. nach 547 gest. 610 Anm.: Centurio bei den Balkanfeldzügen des byzantinischen Kaisers Maurikios (539-602), gegen den er eine Soldatenmeuterei anführte; seit 602 Kaiser des Byzantinischen Reiches. GND: ↗118742272 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1637_372v |
Piast |
↑ |
gest. ca. 870 Anm.: Legendärer Fürst der Polanen im 9. Jahrhundert und sagenhafter Gründer der Piasten-Dynastie. VIAF: ↗61527841 |
19.09.1629_198v, 19.09.1629_199v, 04.04.1632_284r |
Piasten, Dynastie |
↑ |
Anm.: Zwischen dem 10. und 17. Jahrhundert polnische Herrscherdynastie, zuletzt mit Linien in Masowien (bis 1526) und Schlesien (bis 1675). GND: ↗118742302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_198v |
Piasten, Dynastie |
↑ |
Anm.: 1138-1675 bestehende Seitenlinie der polnischen Piasten-Dynastie. GND: ↗118742302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199v |
Pic(c)ot, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 Tanzmeister in Padua. |
13.06.1623_39v, 14.06.1623_40r, 16.06.1623_41r, 17.06.1623_41r, 18.06.1623_41v, 20.06.1623_42v, 23.06.1623_43v, 25.06.1623_44r, 13.07.1623_54r, 01.08.1623_74r |
Piccolomini d'Aragona, Maria Benigna Franziska, Principessa, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg |
↑ |
geb. 1635 gest. 1701 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665); 1651-1656 Ehe mit Ottavio Piccolomini, Duca d'Amalfi (1599-1656). GND: ↗13208855X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1635_353r |
Piccolomini d'Aragona, Ottavio, Principe |
↑ |
geb. 1599 gest. 1656 Anm.: Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zwingende"); seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118594214 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1629_243r, 22.06.1630_187v, 22.05.1635_272v, 01.06.1635_287v, 06.06.1635_295v, 06.06.1635_296r, 28.06.1635_320r, 04.07.1635_327v, 04.07.1635_329r, 13.07.1635_343v, 13.07.1635_344r, 31.07.1635_374r, 16.08.1635_397v, 22.08.1635_406v, 28.11.1636_261r, 03.03.1637_372v, 19.04.1637_417r |
Picke, Bonifatius |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
19.09.1628_66v, 10.10.1628_91v |
Picke, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
10.10.1628_91v |
Pienert, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Pienert (1), N. N. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Pienert (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 noch unmündiger Hausbesitzer in Ballenstedt. |
04.03.1628_116r |
Pietge, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r |
Pietro d'Abano |
↑ |
geb. 1250/57 gest. 1316 Anm.: Geboren in Abano bei Padua; scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe; Studium der Medizin; längerer Studienaufenthalt in Konstantinopel; seit 1306/07 Professor für Medizin in Padua; zuletzt Anklage und Verhaftung wegen Häresie. GND: ↗118889443 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1623_40v |
Pijnssen van der Aa, Willem |
↑ |
geb. 1567 gest. 1637/41 Anm.: Sohn des Gerrit Pijnssen van der Aa (1537-1607); niederländischer Hauptmann (1597) und Obrist (1622); Gouverneur von Rees. GND: ↗1129623378 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Pilatus, Pontius |
↑ |
Anm.: 26-36 n. Chr. römischer Präfekt (Statthalter) in den Provinzen Judäa und Samaria; biblische Figur. GND: ↗118792172 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.09.1629_194r, 16.09.1629_195r, 16.09.1629_196r |
Pilgram, Pankraz |
↑ |
geb. 1578 gest. 1659 Anm.: Sohn des Bartholomäus Pankraz Pilgram; 1603 Glaubensflüchtling aus Kärnten; seit 1604 in Nürnberg; zunächst Kellner im dortigen Rathaus; nach 1613 Weinhändler. GND: ↗120018306 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1636_228v, 30.10.1636_228v |
Pilleterius, Caspar |
↑ |
Siehe unter
Pelletier, Caspar.
|
|
Pimentel de Zúñiga, Manuel |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Juan Alonso Pimentel de Herrera y Quiñones, Conde y Duque de Benavente (1553-1621); Conde de Feira durch Heirat mit der portugiesischen Adligen Juana de Rojas Pereira; zuletzt spanischer Maestre de campo general in Flandern und Gouverneur von Antwerpen. |
|
Pio di Savoia, Ascanio |
↑ |
geb. 1586 gest. 1649 Anm.: Sohn des Enea Pio di Savoia; ab 1617 Kämmerer von König bzw. Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1618 Dichter sowie Erfinder und Organisator höfischer Feste in Ferrara und Parma. GND: ↗101142732X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1621_10r |
Piper, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Hauptmann. |
|
Piscator, Johannes |
↑ |
geb. 1546 gest. 1625 Anm.: Geboren in Straßburg; 1564-1568 Theologiestudium in Straßburg; 1568 Promotion zum Mag. theol. in Tübingen; 1571 Münsterprediger in Straßburg; 1572-1574 Professor der Theologie in Straßburg (Entlassung wegen Calvinismus); 1574-1577 Professor der Theologie in Heidelberg; 1577/78 Hofmeister der Söhne des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); 1578-1581 Professor der Theologie am Casimirianum in Neustadt an der Hardt; 1581-1584 Pfarrer und Rektor des Gymnasiums in Moers; seit 1584 Professor der Theologie und erster Prorektor in Herborn. GND: ↗118792342 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_120v |
Pistorius, Johann Wolfgang |
↑ |
Anm.: Um 1628 aus der Pfalz vertriebener Pfarrer. |
18.04.1628_176r |
Pistorius von Burgdorf, Jeremias |
↑ |
geb. 1584 gest. 1651 Anm.: Agent verschiedener Reichsstände beim Reichshofrat in Wien. GND: ↗1012294099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_304v, 16.06.1635_307v |
Pithan, Eduard de |
↑ |
gest. 1661 Anm.: Gebürtiger Wallone; 1621/22 kurpfälzischer Obristleutnant; seit 1630 braunschweigisch-lüneburgischer Obrist und Stadtkommandant von Celle; schwedischer Obrist (1631) und Generalmajor (1640) unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641). |
|
Pitigliano, Niccolò II, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Orsini, Niccolò.
|
|
Planitz, Rudolph von der |
↑ |
gest. 1427 Anm.: Sohn des Stolpener Burghauptmannes Hans von der Planitz; zunächst Domherr in Meißen und Naumburg; 1407-1411 Dompropst in Naumburg; seit 1411 Bischof von Meißen. GND: ↗138070644 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1629_216r |
Planting, Erich |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Rittmeister. |
|
Platen, Erasmus von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1663 Anm.: Sohn des Wilken von Platen (1561-1604); nach 1604 Page des Herzogs Philipp Julius von Pommern-Wolgast (1584-1625); um 1612 Leib- und Kammerpage des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); ca. 1614-1617 schwedischer Fähnrich im Ingermanländischen Krieg; danach zwei Jahre in niederländischen Kriegsdiensten; ca. 1619/20 Fähnrich im Heer der böhmischen Konföderierten; ca. 1621-1623 Leutnant unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); danach bis 1629 dänischer Hauptmann; 1629/30 niederländischer Hauptmann; 1630-1632 kaiserlicher Hauptmann; seit 1632 schwedischer Obristleutnant und Obrist; 1630 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. Albert Beneke: Christliche Predigt/ über den Spruch S. Pauli/ 2. Timoth. 4. v. 7. & 8. [...], Helmstedt 1663, o. S. GND: ↗12137002X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.11.1630_172v |
Plates, Anna |
↑ |
geb. 1555 gest. 1630 Anm.: Langjährige Dienerin der Fürsten von Anhalt-Bernburg; zuletzt Leben in Hoym. |
20.02.1630_68r, 21.02.1630_69v, 21.02.1630_70v, 24.02.1630_73v |
Plato, Anna, geb. Hahnenberg |
↑ |
gest. vor 1651 Anm.: Erste Ehefrau des Pfarrers Joachim Plato (1590-1659). |
03.12.1627_26v, 12.05.1629_61v |
Plato, Hans Ernst von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1653 Anm.: Sohn des Parum von Plato (1568-1627); Erbherr auf Grabow im Wendland; ca. 1615-1622 Edelknabe der Gräfin Sophia von Ostfriesland (1574-1630); ca. 1622-1627 zunächst Page bei Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), dann Kammerpage bei Christian d. J.; 1628-1631 in kaiserlichen Kriegsdiensten unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); 1632 kursächsischer Kornett; danach Leben als Gutsherr; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 2, Boppard/Rhein 1961, S. 270f., R 1496. GND: ↗121442403 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.05.1626_10r, 12.09.1626_63v, 13.09.1626_63v, 15.03.1627_133r, 13.10.1631_127r, 14.10.1631_127v, 03.11.1631_147r, 05.11.1631_150v, 14.12.1632_179r, 28.12.1632_197v |
Plato, Joachim |
↑ |
geb. 1590 gest. 1659 Anm.: Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors Matthius Plato (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f. GND: ↗122689186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1627_26v, 11.05.1628_203v, 12.09.1628_60v, 06.01.1629_191v, 02.02.1629_222v |
Plato, Matthias |
↑ |
geb. 1545 gest. 1617 Anm.: Geboren in Salzwedel; ab 1563 Theologiestudium in Wittenberg; Konrektor in Salzwedel; Schulmeister in Prag; 1576/77 Pfarrer in Griesbach; seit 1582 Pfarrer in Scharzhofen; bis 1584 Pfarrer in Neumarkt; ab 1584 Prediger (als welcher er 1599 Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg taufte) und Mitglied des Kirchenrats in Amberg; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 114. GND: ↗116208198 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1629_191v, 26.03.1629_23v |
Platter, Philipp |
↑ |
Siehe unter
Fabricius zu Rosenfeld und Hohenfall, Philipp.
|
|
Plau, Peter |
↑ |
gest. 1623 Anm.: Französischstämmiger Diener des kursächsischen Diplomaten Hans Georg von Pöllnitz (1577-1622), den er betrunken in der Nacht des 25. Dezember zu Regensburg hinterrücks mit einem Messer erstochen haben soll; 1623 deswegen hingerichtet. |
28.12.1622_34r, 02.01.1623_38v |
Pleber, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 vermutlich Bernburger Untertan. |
|
Plemjannikow, Fedor |
↑ |
gest. 1631 Anm.: 1630/31 Gesandter des Moskauer Reiches an König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632). |
26.06.1631_7v |
Plessen, Volrad von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1631 Anm.: Sohn des Daniel von Plessen (ca. 1530-1598); vermutlich in Heidelberg Konversion zum reformierten Glauben; 1591-1596 kurpfälzischer Kammerjunker; 1592 Oberrat; 1592, 1603 und 1607 kurpfälzischer Gesandter am französischen Königshof; ab 1620 Exil mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in den Niederlanden; seit 1623 Hofmeister von dessen Söhnen an der Universität Leiden; vgl. Matthias Asche: Volrad von Plessen. Ein Konvertit zwischen Gelehrsamkeit und Diplomatie, in: Christian von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse|Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. I, Schwerin 2015, S. 329-336. GND: ↗115497749 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1626_41v, 08.12.1626_89v, 21.12.1626_104r, 22.12.1626_105v, 02.01.1627_111v, 27.02.1627_128v, 14.03.1627_132v, 17.03.1627_134v, 20.04.1627_145v, 26.04.1627_146v |
Plotho, Wolfgang von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1657 Anm.: Sohn des Ernst von Plotho (1559-1595); ab 1611 Inhaber der flämischen Herrschaft Ingelmunster; ab 1641 Landrat des Jerichowischen Kreises (Erzstift Magdeburg); seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhebende"). GND: ↗1053181698 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.03.1636_102v, 28.07.1637_460v, 28.07.1637_461r |
Plötz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich pommerischer Adliger und Schwager des Adolph Thilo von Vitzenhagen (geb. ca. 1616-1640); um 1634 wahrscheinlich schwedischer Obristleutnant. |
|
Plutarch |
↑ |
geb. ca. 45 gest. ca. 125 Anm.: Geboren in Chaironeia (Böotien); griechischer Schriftsteller der Antike; daneben Inhaber zahlreicher politischer und religiöser Ämter. GND: ↗118595237 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Podebusk, N. N. |
↑ |
Anm.: Dänischer Angehöriger des von der Insel Rügen stammenden Adelsgeschlechts Putbus. |
11.03.1623_79r |
Podewils, Dionysius von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1647 Anm.: Sohn des pommerischen Adligen Anselm von Podewils (gest. 1617); 1616-1618 Hofmarschall des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1618-1621 Hofmeister des Herzogs Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1600-1631); ca. 1623-1629 Hofmarschall des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); danach über sieben Jahre Rat und Hofmarschall des Kronprinzen Christian von Dänemark und Norwegen (1603-1647); 1644 dänischer Abgesandter nach Polen. GND: ↗136921779 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Podewils, Ewald von |
↑ |
gest. nach 1630 Anm.: Sohn des pommerischen Adligen Anselm von Podewils (gest. 1617); kaiserlicher Rittmeister und Obristleutnant (1627). |
23.06.1629_108v, 29.10.1629_240r, 28.09.1630_142v |
Podiebrad, Familie |
↑ |
Anm.: Böhmisches Adelsgeschlecht, dessen schlesische Linie zwischen 1459 und 1647 die Herzöge von Schlesien-Münsterberg stellte. GND: ↗12133810X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r, 18.09.1635_437r |
Podiebrad, Georg von |
↑ |
Siehe unter
Georg, König von Böhmen.
|
|
Poggio Nativo, Federigo, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Savelli, Federigo.
|
|
Pogwisch, Ida |
↑ |
Siehe unter
Rantzau, Ida von, geb. Pogwisch.
|
|
Polen, Haus (Könige von Polen) |
↑ |
Anm.: Polnischer Zweig der (von 1521 bis 1654 die Könige Schwedens stellenden) Dynastie der Wasa; 1587-1668 in Polen und Litauen herrschend. |
19.09.1629_198v, 25.07.1630_36r, 01.06.1635_285v |
Polen, Heinrich II., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien, Heinrich II., Herzog von.
|
|
Polheim, Gundaker von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1644 Anm.: Sohn des Ludwig von Polheim (1529-1608); ab 1609 niederösterreichischer Regimentsrat; 1612-1615 und 1622-1637 Reichshofrat; seit 1615 Hofkammerdirektor; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; seit 1620 Hofkammervizepräsident. GND: ↗119791404 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 11.01.1622_15v, 13.01.1622_16r, 19.01.1622_17r, 21.01.1622_17v, 10.01.1623_42r, 13.07.1635_343r, 15.04.1637_410v |
Poli, Torquato, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Conti, Torquato.
|
|
Pöllnitz, Hans Christoph von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1657 Anm.: Sohn des kursächsischen Geheimen Rates, Kanzlers und Obersthofrichters Bernhard von Pölnitz (1569-1628); Erbherr auf Goseck. |
09.01.1629_210r |
Pöllnitz, Hans Georg von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1622 Anm.: Sohn des Hans Bruno von Pöllnitz (1535-1592); Erbherr auf Schwarzbach und Oberpöllnitz; kursächsischer Obrist und Resident in Brüssel; 1622 kurfürstlicher Gesandter auf dem Regensburger Fürstentag. GND: ↗139217363 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.12.1622_34r, 02.01.1623_38v |
Pöllnitz, Hans von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1646 Anm.: Sohn des Hans von Pöllnitz; drei Jahre Kammerjunker des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Coburg (1566-1638), danach im Dienst des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); Militärdienst in Ungarn; 1594 in badisch-durlachischen Kriegsdiensten; darauf Höfling des Herzogs Friedrich von Württemberg (1557-1608); 1612-1618 Hofmarschall in Altenburg; 1618-1629 Amtshauptmann von Ronneburg; seit 1619 sächsisch-altenburgischer Obersteuereinnehmer; vgl. Philipp Wernicke: Der Geistlichen Ritter Bestallung und Belohnung [...], Altenburg 1646, o. S. GND: ↗139217320 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1636_208v |
Pöllnitz (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des sächsisch-vogtländischen Adelsgeschlechts; um 1636 Hofjunker in Altenburg. |
24.09.1636_208r |
Pöllnitz (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Älterer Angehöriger des sächsisch-vogtländischen Adelsgeschlechts. |
20.01.1637_340v, 21.01.1637_341v, 22.01.1637_342v, 25.01.1637_348r, 26.01.1637_348v, 27.01.1637_350v, 28.01.1637_351v, 29.01.1637_351v, 31.01.1637_354r, 04.02.1637_356r, 05.02.1637_356r, 05.02.1637_356v |
Pöllnitz (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Jüngerer Angehöriger des sächsisch-vogtländischen Adelsgeschlechts. |
20.01.1637_340v, 21.01.1637_341v, 22.01.1637_342v, 25.01.1637_348r, 26.01.1637_348v, 27.01.1637_350v, 28.01.1637_351v, 31.01.1637_354r, 04.02.1637_356r, 05.02.1637_356r, 05.02.1637_356v |
Polmüllner von Mühlperg, Daniel |
↑ |
geb. 1590 gest. 1638 Anm.: Seit 1614 Wiener Bürger; 1625 Mitglied des Äußeren Rats, 1625 und 1628/29 Beisitzer des Stadtgerichts, 1626/27, 1630/31 und 1638 Mitglied des Inneren Rats sowie 1632-1637 Stadtrichter von Wien; 1622 Nobilitierung. |
07.04.1637_401v |
Polykrates, Tyrann von Samos |
↑ |
geb. ca. 570 v. Chr. gest. 522 v. Chr. Anm.: Seit etwa 538 v. Chr. tyrannischer Herrscher auf der griechischen Insel Samos. GND: ↗132258900 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Pomaro, Alfonso, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Alfonso.
|
|
Pommern, Bogislaw XIV., Herzog von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1637 Anm.: Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern-Stettin (1544-1606); ab 1622 regierender Herzog von Pommern-Stettin und Titularbischof von Cammin; seit 1625 Landesfürst des gesamten Herzogtums Pommern. GND: ↗102120153 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1622_3r, 26.07.1628_8v, 29.07.1628_12v, 29.07.1628_13r, 02.08.1628_16r, 02.08.1628_17v, 17.08.1628_32r, 16.03.1629_10v, 07.04.1629_31r, 06.02.1630_51v, 17.05.1630_153r, 20.05.1630_156r, 08.02.1631_249v, 31.01.1632_232r, 21.12.1632_191r, 20.01.1635_204r, 23.07.1635_358v, 06.08.1635_385v, 09.10.1635_453v, 02.11.1635_466v, 19.12.1635_22v, 21.12.1636_301r, 02.04.1637_397v, 01.06.1637_433r |
Pommern, Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1580 gest. 1653 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1615-1637 Ehe mit Herzog Bogislaw XIV. von Pommern (1580-1637). GND: ↗1015749216 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r, 02.11.1635_466v, 25.12.1635_25r, 26.02.1636_69r |
Pommern, Haus (Herzöge von Pommern) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1637 ausgestorbene Dynastie der Greifen. GND: ↗118697501 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1626_79v, 19.12.1636_294r, 02.04.1637_397v |
Pommern-Stettin, Anna, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Croÿ, Anne de, geb. Herzogin von Pommern-Stettin.
|
|
Pommern-Stettin, Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1595 gest. 1650 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613); 1619-1622 Ehe mit Herzog Ulrich von Pommern-Stettin, Bischof von Cammin (1589–1622); danach Witwensitz in Neustettin (Szczecinek). GND: ↗1034901338 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v |
Pommern-Stettin, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen |
↑ |
geb. 1587 gest. 1635 Anm.: Tochter des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); 1610-1620 Ehe mit Herzog Franz von Pommern-Stettin (1577-1620); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Verständige"). GND: ↗120152126 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.02.1636_56v, 21.02.1636_66v |
Pommern-Stettin, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1579 gest. 1658 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1607-1618 Ehe mit Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin (1573-1618); danach Witwensitz in Treptow an der Rega. GND: ↗1053164165 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r |
Pommern-Wolgast, Agnes, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Agnes, Herzogin von, geb. Markgräfin von
Brandenburg.
|
|
Pommern-Wolgast, Anna, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Güstrow, Anna, Herzogin von, geb. Herzogin von
Pommern-Wolgast.
|
|
Pommern-Wolgast, Philipp Julius, Herzog von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1625 Anm.: Sohn des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast (1545-1592); seit 1592 Herzog von Pommern-Wolgast (bis 1603 unter Vormundschaft). GND: ↗104327235 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1622_3r |
Pomponne, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1622/23 französischer Gesandter auf dem Regensburger Fürstentag; um 1625 französischer Resident in Wien. |
16.11.1622_18r, 16.11.1622_18v |
Poniatowska, Krystyna |
↑ |
Siehe unter
Vetter, Christina, geb. Poniatowska.
|
|
Poniatowski, Julian |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Polnischer Adliger; zunächst katholischer Mönch; nach seiner Konversion (vor 1610) Prediger der Böhmischen Brüder; 1615 Emigration nach Böhmen; zeitweise auch Bibliothekar des früheren mährischen Landeshauptmannes Karl d. Ä. von Zierotin (1564-1636); 1627 Vertreibung aus Böhmen. GND: ↗131739921 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1628_184r |
Ponickau, Johann Fabian von |
↑ |
Anm.: Sohn des Hans Fabian von Ponickau (1560-1632); kursächsischer Obristwachtmeister (noch 1634) und Obristleutnant (1635). |
12.10.1635_455v, 14.11.1635_471v, 20.02.1636_65r |
Ponickau, Johann von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1642 Anm.: Sohn des Loth von Ponickau (1533-1594); 1615 Inspektor der kursächsischen Landesschule Grimma; ab 1625 Appellationsrat; 1627-1636 Amtshauptmann von Torgau und Liebenwerda; seit 1633 Obereinnehmer der Land- und Tranksteuer; ab 1636 Amtshauptmann von Leipzig und Grimma; 1636/37 kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; seit 1637 kaiserlicher Rat sowie Reichspfennigmeister für den Nieder- und Obersächsischen Kreis; vgl. Christian Lange: Christliche Leichen-Predigt Von der Christen Trew/ vnd Krone des Lebens/ so ihnen GOtt verheissen hat [...], Leipzig 1642, o. S. GND: ↗129993344 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1636_162v, 08.10.1636_214r, 07.11.1636_231v, 07.11.1636_232r, 28.11.1636_262v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 10.12.1636_276v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_299v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_346r |
Pontanus, Johan Isaakszoon |
↑ |
geb. 1571 gest. 1639 Anm.: Sohn des niederländischen Diplomaten Isaac Pieterszoon (gest. 1614/15) in Dänemark; Historiker, Astronom und Mediziner; 1578 Rückkehr der Familie nach Amsterdam; Medizinstudium in Franeker (ab 1589) und Leiden (1592/93); 1593 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leiden; danach Aufenthalt bei dem Astronomen Tycho Brahe (1546-1601), Reisen nach England und in andere Länder; 1601 Promotion zum Dr. med. in Basel; seit 1604 Professor für Physik und Mathematik am Gymnasium Illustre Harderwijck ; Ernennung zum Historiographen des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1618) sowie der Provinzialstände von Geldern (1621). GND: ↗104130385 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1626_33v, 20.08.1626_51v, 11.01.1627_114v, 12.01.1627_115v, 01.03.1627_129r, 09.05.1627_148v, 02.05.1628_193r, 14.10.1629_228r |
Ponte, Quinti del |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Italienischer Adliger; kaiserlicher Leutnant (1628) und Obristleutnant; 1630 Wechsel in schwedische Dienste, um angeblich einen Anschlag auf König Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632) zu verüben, der im August jedoch erfolglos blieb; danach Rückkehr zu den Kaiserlichen. |
14.08.1630_79v |
Popel von Lobkowitz, Anna Magdalena |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Anna Magdalena, Herzogin von, geb. Popel
von Lobkowitz.
|
|
Popel von Lobkowitz, Familie |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Familie (Fürsten von Lobkowitz).
|
|
Popel von Lobkowitz, Katharina Benigna, geb. Popel von Lobkowitz |
↑ |
geb. 1594 gest. 1653 Anm.: Tochter des Adam Havel Popel von Lobkowitz (1557-1605); 1608-1647 Ehe mit Wilhelm Popel von Lobkowitz (1575-1647). |
30.07.1635_370v, 16.08.1635_397v |
Popel von Lobkowitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg Anfang Februar 1638 im Traum erschien. |
|
Popel von Lobkowitz, Polyxena |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Polyxena, Fürstin von, geb. Pernstein.
|
|
Popel von Lobkowitz, Sabina |
↑ |
Siehe unter
Solms-Lich, Sabina, Gräfin zu, geb. Popel von
Lobkowitz.
|
|
Popel von Lobkowitz, Sidonius Albrecht |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Sidonius Albrecht, Fürst von.
|
|
Popel von Lobkowitz, Ulrich Adam |
↑ |
geb. 1610 gest. 1649 Anm.: Sohn des Wilhelm Popel von Lobkowitz (1575-1647); seit 1631 Kämmerer von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); Geheimer Rat und Oberstmünzmeister des Königreichs Böhmen. GND: ↗1017075891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.03.1637_394r, 05.04.1637_399v |
Popel von Lobkowitz, Wenzel Eusebius |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Wenzel Eusebius, Fürst von.
|
|
Popp, Johann Anton |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Adliger; Dr. iur.; Regimentsrat des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; seit 1625 Reichshofrat; ca. 1629-1631 kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; 1637 Erhebung in den Ritterstand; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 214f. |
05.08.1630_64r |
Poppenthal, Johann |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Zuletzt Bauer in Badeborn. |
21.10.1628_103r, 26.10.1628_107v |
Porcia, Anna Julia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Valmarana, Anna Julia, Contessa, geb. Gräfin von
Porcia.
|
|
Porcia, Johann Ferdinand, Graf von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1665 Anm.: Sohn des Grafen Johann Sforza von Porcia (1576-1624); ab 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1639-1647 Landesverweser des Herzogtums Krain; 1647-1652 kaiserlicher Botschafter in Venedig; seit 1652 Obersthofmeister des Erzherzogs und späteren Kaisers Leopold I.; ab 1655 Geheimer Rat; seit 1658 Geheimratspräsident; 1662 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1657 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗120091569 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.04.1635_247r, 28.05.1635_279r, 04.06.1635_292r, 05.07.1635_329v, 02.08.1635_377v |
Porcia, Karl, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1636 Anm.: Sohn des Grafen Hermes von Porcia (ca. 1540-1609); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer. |
30.11.1629_261r, 25.07.1630_37v |
Porcia, Maria Katharina, Gräfin von, geb. Gräfin von Althan(n) |
↑ |
geb. 1612 gest. 1643 Anm.: Tochter des Grafen Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); 1634-1642 Hofdame der Königin bzw. Kaiserin Maria Anna (1606-1646); seit 1642 Ehe mit Graf Johann Ferdinand von Porcia (1606-1665); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 263. |
02.08.1635_375r |
Porta, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Rittmeister in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
09.07.1628_251v |
Portner von Theuern, Hans Sigmund |
↑ |
Anm.: Oberpfälzischer Adliger; Emigration zunächst nach Sulzbach (1629), später nach Eckersdorf, Bayreuth, Kulmbach und Wunsiedel. |
10.07.1636_143v |
Posern, Konrad von |
↑ |
gest. vor 1634/35 Anm.: Sohn des Konrad von Posern (gest. 1614); in seiner Jugend Page am Heidelberger Hof; 1621 kaiserlicher Rittmeister; danach bis 1622 in französischen Kriegsdiensten; um 1627 erneut kaiserlicher Rittmeister. |
|
Pösewirt, Maximilian (von) |
↑ |
Anm.: Angeblich bayerischer Adliger; um 1634 Benediktinermönch. |
|
Post, Adolph von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1646 Anm.: Sohn des Joachim von Post (1561-1607); Erhherr auf Bodenenger, Rinteln und Bosfeld; seit 1628 Drost von Rheda. |
09.11.1631_153v, 09.11.1631_154r, 10.11.1631_154v, 11.11.1631_155r, 22.11.1631_161v |
Potocki, Stanisław |
↑ |
geb. 1579 gest. 1667 Anm.: Sohn des reformierten polnischen Magnaten Andrzej Potocki (gest. 1609); Konversion zu katholischen Glauben; ab 1607 militärische Karriere, zuletzt als Feldhetman (1652-1654) und Großhetman von Polen (seit 1654); Starost u. a. von Halicz (ab 1627), Bar (seit 1651) und Dolina (ab 1659); 1627-1631 Kastellan von Kamieniec; Woiwode von Bracław (1631-1636), Podolien (1636-1653), Kiew (1653-1658) und Krakau (ab 1658). GND: ↗1054312753 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Pottelles, Gaspard Corneille de |
↑ |
Siehe unter
Mortaigne, Gaspard Corneille de.
|
|
Pötting, Urban, Graf von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1648 Anm.: Sohn des Sebastian von Pötting (1542-1592); ab ca. 1602erzherzoglicher Kämmerer in Graz; 1611-1614 Präsident des innerösterreichischen Hofkriegsrats; 1629-1637 Hofmeister der Erzherzoginnen Maria Anna (1610-1665) und Cäcilia Renata von Österreich (1611-1644); seit 1638 kaiserlicher Kämmerer; Erhebung in den Freiherren- (1605) und Grafenstand (1637). |
28.06.1630_198v, 12.07.1635_341v, 29.11.1636_264r, 29.11.1636_264v, 30.11.1636_265r, 14.12.1636_281r, 28.03.1637_393r, 29.03.1637_394r, 10.04.1637_405v, 11.04.1637_408r, 12.04.1637_409v, 16.07.1637_453r |
Pötting, Wolf Georg von |
↑ |
geb. 1578 Anm.: Sohn des Sebastian von Pötting (1542-1592); 1620-1622 in bayerischen Kriegsdiensten als Obristleutnant bzw. Obrist; danach bis mindestens 1635 kaiserlicher Obristleutnant; seit 1634 kaiserlicher Kämmerer. |
05.06.1635_294v |
Poznań, Adam, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Nowodworski, Adam.
|
|
Poznań, Henryk, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Firlej, Henryk.
|
|
Poznań, Jan, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wężyk, Jan.
|
|
Poznań, Maciej, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Maciej.
|
|
Pracht, Johann |
↑ |
Anm.: Schönburgischer Regierungsrat in Glauchau. |
12.02.1631_253r |
Praetorius, Friedrich |
↑ |
geb. 1594 gest. 1642 Anm.: Geboren in Grabow/Mecklenburg; Dr. jur.; 1634-1639 Geheimer Rat und Kanzler des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1639 Professor des Codex in Wittenberg; ebenso Assessor am Schöffenstuhl und Hofgericht in Wittenberg. GND: ↗125827113 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.08.1637_466r |
Praetorius, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr.; um 1623 Alchemist. |
26.01.1623_51r |
Prag, Ernst Adalbert, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Harrach, Ernst Adalbert von.
|
|
Prasch, Abel |
↑ |
geb. 1573 gest. 1630 Anm.: Sohn des Augsburger Organisten Abel Prasch (1540-1592); um 1591 Studium in Jena; danach Regensburger Kaufmann; seit 1624 Innerer Rat der Reichsstadt Regensburgder Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 218. |
30.10.1622_11v, 31.10.1622_12r, 01.11.1622_12v |
Prasch, Hans |
↑ |
geb. 1584 gest. 1638 Anm.: Sohn des Augsburger Organisten Abel Prasch (1540-1592); Regensburger Eisenhändler; ab 1631 Innerer Rat und seit 1635 Baumeister der Reichsstadt Regensburg; vgl. Werner Fees-Buchecker: Rat und politische Führungsschicht der Reichsstadt Regensburg 1485-1650. Studien zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit, Diss. München 1998, S. 218. |
21.07.1630_22v, 16.08.1630_86v |
Prato, Leonardo da |
↑ |
gest. 1511 Anm.: Italienischer Condottiere, zuletzt in venezianischen Diensten. |
28.08.1623_81r |
Preen, Otto (von) |
↑ |
geb. 1579 gest. 1634 Anm.: Sohn des Heinrich (von) Preen; Erbherr auf Wehnendorf und Wittkow; ab 1612 Rat des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) sowie Amtshauptmann von Güstrow, Schwaan und Sternberg; seit 1619 Geheimer Rat und Direktor des "Staats"; 1628-1631 wegen kaiserlicher Konfiskation seiner Güter Exil mit dem Güstrower Herzog in Anhalt und Lübeck; ab 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verborgene"). GND: ↗134228359 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.02.1629_244v, 01.12.1631_174r |
Pregnitz, Ludolph |
↑ |
Siehe unter
Pringnitz, Ludolph.
|
|
Preis, Johann |
↑ |
geb. ca. 1558 gest. nach 1631 Anm.: Kanzleisekretär (ca. 1577-1597) und Stadtschreiber (1597-1627) in Amberg; um 1627 Emigration aus der Oberpfalz. |
16.09.1628_64v |
Preiswerk, Johann |
↑ |
geb. 1583 gest. 1633 Anm.: Geboren in Basel; Studium der Rechte in Basel (1602), Genf (1603), Marburg (1608) und Heidelberg (1615); 1615 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; seit 1618 Syndikus der Stadt Bremen; 1631 Bremer Gesandter auf dem Leipziger Konvent. GND: ↗12388747X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Přemysl |
↑ |
Anm.: Mythischer Gründungsvater des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden. GND: ↗1033959006 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Prendel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 Goldschmied in Leipzig. |
12.01.1631_225v, 12.01.1631_226v, 12.01.1631_227r, 14.01.1631_230r |
Preud'homme, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Preußen, Elisabeth Charlotte, Herzogin in |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Elisabeth Charlotte, Markgräfin von, geb.
Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern.
|
|
Preußen, Friedrich Wilhelm, Herzog in |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Kurfürst von.
|
|
Preußen, Georg Wilhelm, Herzog in |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Georg Wilhelm, Kurfürst von.
|
|
Preußen, Johann Sigismund, Herzog in |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Johann Sigismund, Kurfürst von.
|
|
Preußen, Magdalena Sibylla, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Magdalena Sibylla, Kurfürstin von, geb. Herzogin
von Preußen.
|
|
Preußen, Maria, Herzogin in |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Bayreuth, Maria, Markgräfin von, geb. Herzogin
in Preußen.
|
|
Preußer, Thomas |
↑ |
Anm.: Vermutlich Kaufmann in Leipzig. |
|
Preutaeus, Hugo |
↑ |
geb. ca. 1584 gest. 1646 Anm.: Um 1602 Eintritt in das Benediktinerkloster Werden an der Ruhr; um 1607 Priesterweihe; seit 1614 Abt des reichsunmittelbaren Klosters Werden und von dessen Helmstedter Schwesterkloster St. Ludgeri; 1629/30 kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Niedersächsischen Reichskreis. GND: ↗103482435X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.05.1630_172r, 25.06.1630_192v, 25.06.1630_193r, 27.07.1630_39v, 29.07.1630_48v, 30.07.1630_49v, 07.10.1630_148v, 30.11.1630_178v, 04.02.1631_247r, 07.02.1631_248v, 08.03.1631_267r, 11.03.1631_270r, 01.06.1631_359r, 14.06.1631_373v |
Preysing, Maria Salome von |
↑ |
Siehe unter
Herberstorff, Maria Salome, Gräfin von, geb.
Preysing.
|
|
Pringnitz, Ludolph |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 Müller der Frohborn-Mühle zu Hoym. |
10.10.1628_91r |
Printz, Johan Björnsson |
↑ |
geb. 1592 gest. 1663 Anm.: Sohn des Pfarrers Björn Hansson Printz; ab 1618 Theologiestudium in Deutschland; seit ca. 1620 unfreiwillig in Kriegsdiensten verschiedener Herren; 1625-1640 schwedischer Obristleutnant; 1639/40 Stadtkommandant von Chemnitz; 1643-1653 Gouverneur der Kolonie Neuschweden in Nordamerika; ab 1654 Obrist; seit 1658 Gouverneur von Jönköping. GND: ↗1173472223 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Priuli, Antonio |
↑ |
geb. 1548 gest. 1623 Anm.: Sohn des Gerolamo Priuli; 1603-1618 Prokurator von San Marco; seit 1618 Doge der Republik Venedig. GND: ↗143808370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1623_74r |
Probst, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Proeck, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1654 Anm.: Sohn des Andreas von Proeck; zunächst in kaiserlichen und brandenburgisch-bayreuthischen Kriegsdiensten; nach 1607 zunächst Hof- und Kammerjunker, ab 1615 Rat und Stallmeister des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); seit 1623 zudem anhaltischer Rittmeister und Kriegskommissar; ab 1618 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Räuchernde"). GND: ↗1038499771 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.06.1629_103r, 28.06.1629_113r, 30.01.1630_46v, 04.11.1630_167v, 16.01.1631_232v, 21.04.1631_318v, 30.05.1632_27r |
Promnitz, Sigmund Seifried, Graf von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1654 Anm.: Sohn des Heinrich Anselm von Promnitz (1564-1622); Inhaber der Standesherrschaften Pleß, Sorau und Triebel; 1615-1618 Oberamtsverweser der Niederlausitz; seit 1623 Landvogt der Niederlausitz; 1652 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Ernestus Colbe: Geistliches Praeservativ Wider Die bittere Todes-Angst Frommer gläubiger Christen/ [...], Leipzig 1654, o. S. GND: ↗120657198 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204v, 23.09.1629_205v, 23.09.1629_206v, 02.03.1632_250r, 23.10.1636_225r |
Prösing, Benigna von |
↑ |
Siehe unter
Starhemberg, Benigna von, geb. Prösing.
|
|
Pruckmann, Friedrich |
↑ |
geb. 1562 gest. 1630 Anm.: Sohn des Bürgermeisters Christoph Pruckmann in Frankfurt/Oder; Studium in Frankfurt/Oder (1570), Wittenberg (1575), Leipzig (1575) und Basel (1584); 1584 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; ab 1592 kurbrandenburgischer Hof- und Kammergerichtsrat; seit 1594 Rat der Amtskammer und Assessor am Uckermärkischen Quartalsgericht; ab 1604 Geheimer Rat; 1606-1616 Vizekanzler; seit 1616 Kanzler; vgl. Lothar Noack / Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506-1640, Berlin 2009, S. 564-576. GND: ↗122427009 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_92r |
Prudentia |
↑ |
Anm.: Allegorische Personifikation der Klugheit. GND: ↗1124168540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Prusinowsky von Witschkow, Lukretia |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Lukretia von, geb. Nekesch von Landeck.
|
|
Przemyśl, Achacy, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Grochowski, Achacy.
|
|
Przemyśl, Adam, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Nowodworski, Adam.
|
|
Przemyśl, Henryk, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Firlej, Henryk.
|
|
Przemyśl, Jan, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wężyk, Jan.
|
|
Przerębski, Maksymilian, Graf |
↑ |
geb. 1577 gest. 1639 Anm.: Sohn des Jakub Jan Przerębski (gest. 1607); polnischer Magnat und Diplomat; 1613 Marschall des Sejms; Kastellan von Zawichost (ab 1613), Radom (seit 1619) und Sieradz (1619-1630); ab 1637 Woiwode von Łęczyca; außerdem Starost von Piotrków, Sniatyn, Sieradz (seit 1630) und Moscicki; 1637 Erhebung in den Reichsgrafenstand. |
29.03.1637_394r, 06.04.1637_400v, 10.04.1637_405v, 12.04.1637_409v |
Przyjemski, Stanisław |
↑ |
geb. 1594 gest. 1642 Anm.: Sohn des Andrzej Przyjemski (1570-1618); 1614-1621 am polnischen Königshof; 1621/22 Starost von Kruszwica; Woiwode von Kalisz (1623/24), Poznań (1624-1628) und Inowrocław (1628-1630); ab 1628 Generalgouverneur von Großpolen; seit 1630 auch Hofmarschall. |
08.03.1632_252r, 21.03.1632_269r |
Ptolemaios II. Philadelphos, König von Ägypten |
↑ |
geb. 308 v. Chr. gest. 246 v. Chr. Anm.: Sohn des Ptolemaios I. Soter (367/66 v. Chr.-283/82 v. Chr.), ab 306 v. Chr. König von Ägypten; seit 285 v. Chr. Mitregent seines Vaters und ab 283/82 v. Chr. ägyptischer Alleinherrscher. GND: ↗11879356X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122r |
Pucelle, N. N. |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Pucher von Meggenhausen, Johann Georg |
↑ |
geb. 1602 gest. 1665 Anm.: Sohn des späteren Reichshofrats Johann Rudolph Pucher von Meggenhausen (gest. 1625); ab den 1620er Jahren kaiserlicher Hofkriegsratssekretär; seit 1640 Hofkriegsrat; 1652 Erhebung in den Freiherrenstand. |
07.06.1635_298r, 26.08.1635_412v, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414r, 31.08.1635_421r, 14.09.1635_432r |
Puchheim, (Johann) Bernhard von |
↑ |
geb. 1570 gest. ca. 1631 Anm.: Sohn des Andreas von Puchheim (gest. 1592); Erbherr auf Heidenreichstein, Gmünd und Schrems; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1140804146 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.12.1629_272r |
Puchheim, Eva Susanna von |
↑ |
Siehe unter
Pálffy von Erdőd, Eva Susanna, Gräfin, geb.
Puchheim.
|
|
Puchheim, Johann Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1657 Anm.: Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); kaiserlicher Obrist (1635), Generalfeldwachtmeister (1638), Feldmarschallleutnant (1644) und Feldmarschall (1648); ab 1632 kaiserlicher Kämmerer; 1639-1642 schwedischer Kriegsgefangener; seit 1643 Hofkriegsrat; ab 1649 Vizepräsident des Hofkriegsrats; seit 1653 Geheimer Rat; ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zerbrechende"); seit 1657 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗101779524X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1636_138r |
Puchheim, Johann Rudolph, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1651 Anm.: Sohn des Johann Christoph von Puchheim (1578-1619); ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Sondergesandter in Konstantinopel; seit 1635 Oberstkämmerer von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1637-1645 Reichshofrat; ab 1645 Geheimer Rat. GND: ↗1017795568 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1635_248r, 28.03.1637_393r, 28.03.1637_393v, 29.03.1637_394r, 03.04.1637_398r, 05.04.1637_399v, 06.04.1637_400v |
Puchheim, Maria Franziska, Gräfin von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Tochter des Grafen Johann Rudolph von Puchheim (gest. 1651). |
03.04.1637_398r |
Puchheim, N. N., Graf von |
↑ |
Anm.: Österreichischer Adliger, der im Sommer 1635 mit Hans Ehrenreich Geyer von Osterburg einen "krackeel" hatte. |
26.07.1635_363v, 27.07.1635_364v |
Puchheim, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
07.12.1621_4r, 30.12.1621_13r |
Puisieux, Nicolas, Vicomte de |
↑ |
Siehe unter
Brûlart, Nicolas.
|
|
Pültz, Burchard |
↑ |
gest. nach 1650 Anm.: Stadtrichter sowie 1639 und 1642 Bürgermeister in Zerbst. |
18.03.1636_88v |
Püschel, Kaspar |
↑ |
geb. ca. 1554/55 Anm.: Kaufmann und Richter in Harzgerode. |
11.12.1631_180r, 12.12.1631_180r, 30.12.1631_195r, 30.12.1631_195v, 01.01.1632_197r, 26.04.1632_9r, 24.09.1632_86v, 17.03.1635_235r |
Pusekist, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 Hausbesitzerin in Bernburg. |
22.01.1636_43v |
Puylaurens, Antoine, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Laage, Antoine de.
|
|
Pyrmont, Erdmuthe Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Tonna, Erdmuthe Juliana, Gräfin von, geb. Gräfin
von Hohnstein.
|
|
Pyrmont, Johann Ludwig, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Tonna, Johann Ludwig, Graf von.
|
|
Pythagoras von Samos |
↑ |
geb. ca. 570 v. Chr. gest. nach 510 v. Chr. Anm.: Sohn des Kaufmannes Mnesarchos auf Samos; griechischer Mathematiker und Philosoph. GND: ↗118597248 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.05.1632_14r |
Płock, Karl Ferdinand, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Karl Ferdinand, Prinz von Polen.
|
|
Płock, Stanisław, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Stanisław.
|
|
Quadt von Wickrath, Matthias |
↑ |
Anm.: Sohn des Wilhelm Quadt von Wickrath zu Zoppenbroich; schaumburgischer Rat in Siebenbürgen; 1626 außerordentlicher Gesandter des siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen (1580-1629) in den Niederlanden, England und Dänemark. |
14.12.1626_101v |
Quartinus, Aelius |
↑ |
Anm.: Im 2./3. Jh. Bewohner der römischen Provinz Rätien bei Mauls (heute in Südtirol); Sohn der Aurelia Rufina, für die er einen Grabaltar errichtete. |
04.06.1623_35r |
Quast, Hillebrand Gerritszoon |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1636 Anm.: Geboren in Enkhuizen; niederländischer Kapitän eines Kriegsschiffes (1606) und Vizeadmiral (1619/20 und seit 1628). |
|
Quedlinburg, Dorothea Sophia, Äbtissin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weimar, Dorothea Sophia, Herzogin von.
|
|
Quellenec, Catherine de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Catherine, Vicomtesse de, geb.
Parthenay-L'Archevêque.
|
|
Quercetanus, Iosephus |
↑ |
Siehe unter
Du Chesne, Joseph.
|
|
Questenberg, Gerhard von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1646 Anm.: Sohn des Gerhard von Questenberg (ca. 1540-1587); ab 1604 Schreiber in der Wiener Abteilung der Reichshofkanzlei; seit 1607 Konzipist beim Hofkriegsrat; ab 1626 Hofkriegsrat; seit 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1643 diplomatische Mission nach Siebenbürgen; 1646 Geheimer Rat und Hofkriegsratsvizepräsident; 1627 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗142390976 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1630_19v, 03.01.1630_20r, 04.01.1630_20v, 06.01.1630_21v, 07.01.1630_22r, 07.01.1630_22v, 23.06.1630_189v |
Questenberg, Hermann von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1651 Anm.: Sohn des Gerhard von Questenberg (gest. 1587); bereits unter Kaiser Rudolph II. (1552-1612) Dienst der Reichskanzlei, dort bis 1630 wirklicher Sekretär der lateinischen Expedition; ebenso Referent für italienische und polnische Angelegenheiten im Geheimen Rat; ab 1626 Reichshofrat; seit 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1627 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗139064184 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.08.1629_146r, 22.01.1635_205r, 20.08.1635_403r, 30.08.1635_420v |
Quetz, Felicitas, von |
↑ |
Anm.: Tochter des Johann Stettner von Grabenhoff aus Weyer. |
|
Quetz, Zacharias von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1650 Anm.: Abgehöriger eines anhaltinischen Adelsgeschlechts; ab 1630 niedersächsischer Kreisrat und Hauslehrer der Maria Eleonora von Mecklenburg-Güstrow; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der "Gebräuchliche"). |
|
Quilow, Johann |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Geboren in Stralsund; Jurist; ab 1612 Advokat und Mitglied des Rates sowie seit 1620 Bürgermeister der Stadt Stralsund. |
30.04.1631_325r |
Quingenberg, Adam Heinrich von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1631 Anm.: Sohn des sächsisch-altenburgischen Kammerrats und Amtshauptmanns Jonas von Quingenberg (1569-1644); anhaltischer Amtshauptmann von Coswig; dort Hofmeister der verwitweten Fürstin Magdalena von Anhalt-Zerbst (1585-1657); seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufrechte"). GND: ↗1046125710 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1630_154v, 20.05.1630_155r, 21.10.1630_157r, 06.11.1630_168v, 30.12.1630_210r, 07.01.1631_218r, 15.02.1631_254v |
Quinsé, Joachim, Comte de |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Französischer Baron; ca. 1620/22 kaiserlicher Rittmeister; 1627/28 Teilnahme an der Belagerung von La Rochelle; Gentilhomme ordinaire de la Chambre du Roi; 1628/29 französischer Abgesandter nach Nancy, München und an den Wiener Kaiserhof; danach in französischen Kriegsdiensten als Maître de champ, Maréchal de camp (1642) und Lieutenant-général (1650); zuletzt Botschafter in Madrid; 1629 Erhebung in den Grafenstand durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637). |
28.11.1621_3r, 14.12.1621_9v, 19.12.1621_11r, 21.12.1621_11v, 10.12.1628_156r |
Raab, Stephan, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sennyey, Stephan.
|
|
Raben, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mecklenburgischen Adelsgeschlechts; um 1633 schwedischer Kornett. |
|
Rabenau, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Zanthier, Maria von, geb. Rabenau.
|
|
Rabensteiner, Johann Philipp |
↑ |
Siehe unter
Geuder von Heroldsberg, Johann Philipp.
|
|
Rabensteiner, Ludwig Ernst |
↑ |
Siehe unter
Geuder von Heroldsberg, Ludwig Ernst.
|
|
Rabensteiner, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Geuder von Heroldsberg, N. N..
|
|
Rabensteiner zu Döhlau (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Fränkischer Adliger; vor Ende 1622 Edelknabe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
15.12.1622_28r |
Rabensteiner zu Döhlau (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts. |
|
Rabensteiner zu Döhlau (3), N. N. |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Fränkischer Adliger; zuletzt sächsisch-weimarischer Hofjunker. |
18.06.1636_133r, 22.06.1636_135r, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_185r, 17.10.1636_220v, 14.01.1637_337r, 16.01.1637_337v |
Rabiel, Cuno (von) |
↑ |
Anm.: Obersächsischer Adliger; kursächsischer Rittmeister (bereits 1632) bzw. Hauptmann; seit 1640 Festungskommandant auf der Moritzburg in Halle (Saale). |
|
Rabiel, Rudolph (von) |
↑ |
Anm.: Obersächsischer Adliger; um 1632 kursächsischer Hauptmann; um 1634 schwedischer Obristleutnant unter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1635 kursächsischer Obristleutnant; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Legende"). |
|
Racknitz, Gall von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1658 Anm.: Sohn des Franz von Racknitz (1568-1615); Erbherr auf Perneck, St. Ulrich und Ober-Marburg; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1629 Emigration aus der Steiermark; danach Leben in Regensburg (1629/30) und Nürnberg (seit 1630), wo er vielen Exulanten aus den österreichischen Erblanden als wichtige Kontaktperson diente; vgl. Werner Wilhelm Schnabel: „Der Exulanten Preiß“. Gall von Racknitz im Nürnberg des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989), S. 39-75. GND: ↗12161672X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Radisch, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627 kaiserlicher Obristwachtmeister. |
18.12.1627_39v |
Radziejowski, Stanisław |
↑ |
geb. 1575 gest. 1637 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Michał Mikołaj Radziejowski; ab 1599 Starost von Sochaczew; 1611-1618 Kastellan und 1618-1628 Woiwode von Rawa Mazowiecka; seit 1628 Woiwode von Łęczyca; ab 1636 auch Starost von Łomża. |
21.03.1632_268r |
Radziwiłł, Bogusław, Fürst |
↑ |
geb. 1620 gest. 1669 Anm.: Sohn des Fürsten Janusz Radziwiłł (1579-1620); bis 1636 unter Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth Sophia (1589-1629) und seines Onkels Krzysztof (1585-1640); 1636 Page am polnischen Königshof; 1640-1642 mit Prinz Johann Kasimir von Polen (1609-1672) in niederländischen Kriegsdiensten; 1643-1648 Aufenthalt in Frankreich und den Niederlanden mit diplomatischer Tätigkeit; ab 1648 Kommandant der königlich-polnischen Leibwache; 1651 Oberbefehl über die deutschen Truppen im polnischen Heer; 1654/55 litauischer Großfeldherr; 1655-1657 Ächtung durch die polnische Krone; 1656 schwedischer Generalfeldmarschall; seit 1656 kurbrandenburgischer Generalleutnant; ab 1657 kurfürstlicher Statthalter im Herzogtum Preußen. GND: ↗11874349X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1632_71v |
Radziwiłł, Elżbieta Eleonora |
↑ |
geb. 1615 gest. 1633 Anm.: Tochter des Fürsten Janusz Radziwiłł (1579-1620); ab 1630 Erziehung am kurfürstlichen Hof in Dresden; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Weise"). GND: ↗1117163156 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Radziwiłł, Elżbieta Zofia, Fürstin |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Radziwiłł, Familie |
↑ |
Anm.: Litauisches, polnisches, weißrussisches und preußisches Adelsgeschlecht, seit 1547 auch Reichsfürstengeschlecht. GND: ↗118597736 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.03.1632_266r, 23.08.1632_69v, 27.08.1632_71v |
Radziwiłł, Janusz (1), Fürst |
↑ |
geb. 1579 gest. 1620 Anm.: Sohn des Fürsten Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (1547-1603); Anhänger und Verteidiger des Calvinismus in Litauen; 1606-1608 einer der Anführer der Zebrzydowski-Rebellion gegen König Sigismund III. von Polen (1566-1632); seit 1619 Kastellan von Vilnius. GND: ↗103122109 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v |
Radziwiłł, Janusz (2), Fürst |
↑ |
geb. 1612 gest. 1655 Anm.: Sohn des Fürsten Krzysztof Radziwiłł (1585-1640); 1633-1646 Großkämmerer von Litauen; 1646-1653 Generalstarost von Samogotien; 1646-1654 Feldhetman von Litauen; ab 1653 auch Woiwode von Vilnius; seit 1654 Großhetman von Litauen; ebenso Starost von Kamieniec Litewski, Sejny und Kazimierz. GND: ↗103122087 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.03.1632_276v |
Radziwiłł, Katarzyna |
↑ |
Siehe unter
Hlebowicz, Katarzyna, geb. Radziwiłł.
|
|
Radziwiłł, Krzysztof, Fürst |
↑ |
geb. 1585 gest. 1640 Anm.: Sohn des Fürsten Krzysztof Mikołaj Radziwiłł (1547-1603); Anhänger und Verteidiger des Calvinismus in Litauen; 1615-1635 litauischer Feldhetman; 1632 Marschall des Sejms; zuächst Kastellan und ab 1633 Woiwode von Vilnius; seit 1635 Großhetman von Litauen. GND: ↗119021137 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.05.1630_141r, 07.05.1630_145r, 20.05.1630_155r, 17.03.1632_258r, 20.03.1632_266r, 21.03.1632_268v, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_271r, 25.03.1632_273v, 25.03.1632_274v, 25.03.1632_275v, 25.03.1632_276r, 25.03.1632_276v, 26.03.1632_277v, 26.03.1632_278r, 28.03.1632_278v, 23.08.1632_69r, 23.08.1632_69v, 27.08.1632_71v, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_185r |
Radziwiłł, Zofia Agnieszka |
↑ |
geb. 1618 gest. 1637 Anm.: Tochter des Fürsten Janusz Radziwiłł (1579-1620); ab 1630 Erziehung am kurfürstlichen Hof in Dresden; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Keusche"). GND: ↗1117163970 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1635_453v |
Ragel, Hans |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Begleiter des kaiserlichen Abgesandten Reichard von Starhemberg (1570-1613) in Dessau. |
06.12.1629_273r |
Raitenau, Hans Werner, Graf von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1647 Anm.: Sohn des Hans Werner von Raitenau (1525-1593); Johanniterkomtur; 1592 kaiserlicher Obrist; später kurbayerischer Obrist und Kriegskommissar; 1632 Erhebung in den Grafenstand. |
03.12.1622_24r |
Raitenau, Wolf Dietrich, Graf von |
↑ |
geb. 1559 gest. 1617 Anm.: Sohn des Hans Werner von Raitenau (1525-1593); 1587-1612 Erzbischof von Salzburg (Absetzung durch Domkapitel und Inhaftierung bis zum Lebensende auf der Festung Hohensalzburg). GND: ↗118597973 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.01.1622_19r, 17.03.1637_380r |
Rákóczi, Georg I. |
↑ |
geb. 1593 gest. 1648 Anm.: Sohn des Sigismund Rákóczi (1544-1608), ab 1607 Fürst von Siebenbürgen; seit 1630 Fürst von Siebenbürgen. GND: ↗118958089 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1630_92v, 16.08.1630_83v, 24.04.1632_295v, 08.05.1632_18v, 10.07.1632_48v, 09.10.1632_103v, 18.10.1632_112v, 25.06.1635_317v, 22.08.1636_172v, 08.10.1636_214r, 14.10.1636_219r, 22.11.1636_252r, 16.12.1636_283r, 01.04.1637_397r |
Rákóczi, Henrietta Maria, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern |
↑ |
geb. 1626 gest. 1651 Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1651 Ehe mit Sigismund Rákóczi, Graf von Mongatsch (1622-1652). GND: ↗137976631 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 27.09.1626_71r |
Raleigh, Walter |
↑ |
geb. 1552/54 gest. 1618 Anm.: Sohn des Walter Raleigh (gest. 1581); 1569 Kriegsdienst auf hugenottischer Seite in Frankreich; 1572/73 Studium in Oxford; 1580 Teilnahme an Niederschlagung der Desmond Rebellions in Irland; ab 1582 Favorit des Königin Elisabeth I. von England (1533-1603); 1584–1603 Lord Warden of the Stannaries; 1584-1589 erfolglose Gründungsversuche einer Kolonie in Nordamerika; 1585 Ritterschlag; 1585/86, 1597 und 1601 Parlamentsmitglied; 1585–1603 Vice-Admiral of Devon; 1592 kurzzeitige Inhaftierung im Tower; 1595 erste Expedition ins nördliche Südamerika; 1596/97 Teilnahme an militärischen Expeditionen gegen die Spanier; 1600–1603 Governor of Jersey; 1603 Todesurteil wegen angeblicher Verschwörung gegen König Jakob I. von England (1566-1625), jedoch Begnadigung und bis 1616 Haft im Tower; 1617 zweite Expedition nach Südamerika; 1618 Erneuerung der Todesstrafe und Hinrichtung. GND: ↗118641859 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1629_234r |
Ramponi, Virginia |
↑ |
Siehe unter
Andreini, Virginia, geb. Ramponi.
|
|
Ramsay, James |
↑ |
geb. 1589 gest. 1638 Anm.: Schottischer Generalmajor; 1630 mit schottischen Hilfstruppen nach Deutschland und kämpfte im Dienste Gustaf Adolfs von Schweden; 1634 Kommandant von Hanau; 1638 kriegsgefangen und in Dillenburg inhaftiert. GND: ↗1014527295 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ramus, Petrus |
↑ |
Siehe unter
La Ramée, Pierre de.
|
|
Randow, Jost Andreas von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1632 Anm.: Sohn des Kaspar von Randow (gest. 1610) auf Loburg; anhaltischer Hofmann; zuletzt in Diensten des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653); seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Leimende"). GND: ↗133089118 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.04.1632_287r, 18.04.1632_293v, 20.06.1632_37r, 26.08.1636_185r |
Randthan, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Randthan, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Randthan, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Rantzau, Anna Katharina von, geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1618 gest. 1633 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); seit 1627 Ehe mit Frantz von Rantzau (1604-1632). |
01.03.1627_129r |
Rantzau, Anne von |
↑ |
Siehe unter
Ulfeldt, Anne, geb. Lykke.
|
|
Rantzau, Breide von |
↑ |
geb. 1556 gest. 1618 Anm.: Sohn des königlich-dänischen Statthalters Heinrich von Rantzau (1526-1598) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; ab 1572 Abt des Klosters Reinfeld; seit 1575 königlicher Hofjunker; ab 1581 Reichsrat; dänischer Gesandter in Kurland (1585) und Frankreich (1586/87); 1611/12 Teilnahme am Kalmar-Krieg gegen Schweden. GND: ↗1045854093 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rantzau, Burchard von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1633 Anm.: Sohn des Marquard von Rantzau (gest. 1610); Erbherr auf Saxtorf, Eschelsmark und Hasselburg; 1633 schwedischer Obrist. |
|
Rantzau, Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1663 Anm.: Sohn des königlich-dänischen Statthalters Gerhard von Rantzau (1558-1627) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; 1633/34 dänischer Hofjunker; 1634-1636 Kammerjunker; 1639 Amtmann und ab 1640 Landrat in Rendsburg; 1643-1645 dänischer Generalkriegskommissar; seit 1648 Geheimer Rat; 1648-1661 königlicher Statthalter in Schleswig und Holstein; 1648 zudem Inspektor und ab 1649 Amtmann von Steinburg; seit 1649 auch Landvogt von Süderdithmarschen; ab 1661 königlicher Oberstatthalter in Schleswig und Holstein sowie Präsident des Staatskollegiums (Premierminister); 1650 Erhebung in den Grafenstand; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gezierte"). GND: ↗119532239 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1630_70v, 15.08.1630_81v |
Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg |
↑ |
geb. 1636 gest. 1692 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658); seit 1651 Stiftsdame und 1665-1678 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim; 1678 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1678 Ehe mit Graf Christoph von Rantzau (1623-1696). GND: ↗1034711814 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.05.1636_116r |
Rantzau, Franz von |
↑ |
geb. 1555 gest. 1612 Anm.: Sohn des königlich-dänischen Statthalters Heinrich von Rantzau (1526-1598) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; zunächst in niederländischen Kriegsdiensten und kurzzeitig in spanischer Gefengenschaft; 1577-1584 königlicher Hofjunker; 1578 dänischer Gesandter im Moskauer Reich; 1612 Tod im Kalmar-Krieg gegen Schweden. |
|
Rantzau, Gerhard von |
↑ |
geb. 1558 gest. 1627 Anm.: Sohn des königlich-dänischen Statthalters Heinrich von Rantzau (1526-1598) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; Kommandant der dänischen Festung Kronborg; später Amtmann von Flensburg, dann von Hadersleben; seit 1600 dänischer Statthalter im königlichen Anteil von Schleswig-Holstein; 1611-1613 Teilnahme am Kalmarkrieg gegen Schweden. GND: ↗116329874 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.02.1623_55v, 20.02.1623_56v, 25.02.1623_58v, 26.02.1623_59r, 20.02.1636_65v, 26.08.1636_185r |
Rantzau, Heinrich (1) von |
↑ |
geb. 1526 gest. 1598 Anm.: Sohn des königlich-dänischen Feldherrn Johann von Rantzau (1492-1565); 1548-1553 Aufenthalt am Kaiserhof; ab 1554 königlicher Rat; seit 1555 Amtmann von Segeberg; ab 1556 königlich-dänischer Statthalter in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. GND: ↗11898716X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rantzau, Heinrich (2) von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1644 Anm.: Sohn des Jasper von Rantzau (1562-1630); Erbherr auf Schmoel; ab 1620 holsteinischer Landrat; dänischer Gesandter am Kaiserhof (1621), in Kursachsen (1622) und zum Niedersächsischen Kreistag in Braunschweig (1625); seit 1627 Amtmann von Rendsburg; 1629 dänischer Kommissar bei den Lübecker Friedensverhandlungen; 1630 dänischer Gesandter auf dem Kurfürstentag in Regensburg und Ernennung zum Verbitter des Damenstiftes Itzehoe; 1634 Mitglied der Kommission der Herzogtümer Schleswig und Holstein für Verteidigungsangelegenheiten und die Revision der Landrechtsordnung; 1639 Vermittler zwischen der Stadt Bremen und dem Erzbischof Friedrich von Bremen, dem späteren König Friedrich III. von Dänemark (1609-1670). GND: ↗116329963 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1630_70v, 10.08.1630_70v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_71v, 10.08.1630_72v, 13.08.1630_79r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_86v, 17.08.1630_89v, 17.08.1630_92r, 06.09.1632_77v |
Rantzau, Heinrich (3) von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1674 Anm.: Sohn des Franz von Rantzau (1555-1612); Erbherr auf Schönweide; 1622/23 Consigliere der Deutschen Nation an der Paduaer Juristenfakultät; 1623 Reise in den Orient (Griechenland, Zypern, Jerusalem, Ägypten, Konstantinopel); ab 1649 dänischer Reichsrat; 1657 Leitung der Verteidigung Jütlands im Zweiten (Kleinen) Nordischen Krieg (1655-1660); spätestens seit 1660 Mitglied des Kriegsrats; ab 1671 Geheimer Rat; ebenso Assessor am Staatskollegium und Højesteret (Oberstes Gericht); Stiftsamtmann über Aarhus; Amtmann von Havreballegard, Kalø und Stjernholms. GND: ↗120719606 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1623_58v |
Rantzau, Ida von, geb. Pogwisch |
↑ |
geb. 1605 gest. 1659 Anm.: Tochter des Benedict Pogwisch (ca. 1578-1613); 1619-1644 Ehe mit Heinrich von Rantzau (1590-1644). |
10.08.1630_71v |
Rantzau, Josias von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1650 Anm.: Sohn des Breide von Rantzau (1563-1639); als Soldat in oranischen, dänischen, kaiserlichen und schwedischen Diensten; seit 1635 in französischen Diensten; seit 1645 Marschall von Frankreich; 1646 Festungskommandant von Dünkirchen. GND: ↗119303973 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rantzau, N. N. von |
↑ |
gest. 1623(?) Anm.: Angehöriger des holsteinischen Adelsgeschlechts, der im Januar oder Februar 1623 bei einem Duell "auf den Todt" verwundet wurde. |
02.02.1623_52r |
Rantzau, Paul von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1670 Anm.: Sohn des Breide von Rantzau (1563-1639); Aventurier unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); dänischer Hofjunker; ab 1625 Kammerjunker des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); Landrat und Amtmann von Kiel; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eingemachte"). GND: ↗129178128 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1637_441r, 16.06.1637_441v, 09.07.1637_449v |
Rantzau, Sophia von |
↑ |
Siehe unter
Ahlefeld, Sophia von, geb. Rantzau.
|
|
Rarisch, Michael |
↑ |
Anm.: Um 1633/35 vermutlich Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; um 1641 anhaltisch-dessauischer Amtsschreiber. |
10.06.1635_300v |
Rasch, Georg |
↑ |
geb. 1594 gest. 1653 Anm.: Sohn des Peter Rasch (gest. 1622); Lautenist, um 1610 am Bernburger Hof(?), spätestens ab 1623 im Dienst des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (noch 1642); seit 1649 Domherr in Lund. |
04.03.1623_70r, 05.03.1623_71v, 10.03.1623_79r |
Rasche, Christoph Ludwig (von) |
↑ |
geb. 1584 gest. 1645 Anm.: Sohn des gräflich-barbyschen Geheimen Rates und Kanzlers Andreas Rasche; Studium in Helmstedt, Marburg, Heidelberg, Basel und Frankfurt/Oder; dazwischen fünf Jahre in venezianischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann; 1616-1619 kurbrandenburgischer Rat und Kammersekretär; ab 1620 schwedischer Hofrat und Diplomat; 1632-1635 Assessor des Evangelischen Bundes und Legat bei der schwedischen Armee im Niedersächsischen Reichskreis; 1637/38 zeitweilige Verhaftung wegen kritisierter Amtsführung; 1641-1644 in kaiserlicher Kriegsgefangenschaft; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Guttuende"). GND: ↗104353635 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rath, Dorothea (von), geb Hackeborn |
↑ |
Anm.: Tochter des Hans von Hackeborn; bis 1641 Ehe mit Wilhelm von Rath (gest. 1641). |
|
Rath, Wilhelm (von) |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Sohn des Hans von Rath auf Kleinwülknitz; Kriegskommissar des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1627 Befehlshaber (Kornett) der von der anhaltischen Ritterschaft gestellten berittenen Landespatrouille; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Abkratzende"). |
18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 16.01.1631_232v, 08.02.1631_249r, 28.02.1636_71r |
Rath, Wilhelm Balthasar (von) |
↑ |
geb. 1629 gest. 1695 Anm.: Sohn des Wilhelm von Rath (gest. 1641); Erbherr auf Kleinwülknitz. |
|
Rathenow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts, der im Juli 1628 bei der Hoymer Attacke des Hans Heinrich von Merlau auf Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg verletzt wurde. |
17.07.1628_1v, 17.07.1628_2r |
Rathlow, Dorothea von, geb. Reventlow |
↑ |
gest. 1650 Anm.: Tochter des Otto von Reventlow (gest. 1618); seit 1601 Ehe mit Moritz von Rathlow (gest. ca. 1610). |
24.01.1637_347v |
Rathmüller von der Rathmühl, Stephan |
↑ |
gest. 1652 Anm.: Kaiserlicher Quartier- und Proviantmeister (1627), Hauptmann über die magdeburgischen Kreise Jerichow und Jüterbog (ca. 1628-1631) sowie Obristleutnant (1645); 1629 Nobilitierung. |
14.03.1628_130v, 19.05.1628_216r, 19.04.1630_120v |
Ratzeburg, August, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Braunschweig-Lüneburg, August (d. Ä.), Herzog von.
|
|
Ratzeburg, Gustav Adolph, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Güstrow, Gustav Adolph, Herzog von.
|
|
Ratzenhausen, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Rosenhausen, N. N..
|
|
Rauch, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1622/30 anhaltischer Landrentmeister; Gutsbesitzer in Sixdorf. |
27.05.1630_166v, 29.03.1631_283r, 20.10.1631_133v, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_167r |
Rauchhaupt, Familie |
↑ |
Anm.: Anhaltisches Adelsgeschlecht. |
|
Rauchhaupt, Georg von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1646 Anm.: Sohn des Neuensteiner Amtmanns Christoph von Rauchhaupt (geb. 1534); um 1609 Hofmeister des Grafen Wolfgang von Hohenlohe-Neuenstein (1546-1610); 1611-1618 württembergischer Rittmeister; seit 1618 kursächsischer Obrist (noch 1638). |
|
Rauchhaupt, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 schwedischer Leutnant. |
08.03.1636_76v |
Rauscher von Monschein, Johann |
↑ |
Anm.: Schwedischer Rittmeister (1632) und Obristleutnant (1634). |
|
Rautenberg, Barthold von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1647 Anm.: Sohn des Bodo von Rautenberg (gest. 1597); Erbherr auf Rethmar; zunächst in braunschweigisch-wolfenbüttelischen Diensten, u. a. als Kammerrat (1616/20) und Geheimer Rat (1623); ab 1635 auch Berghauptmann; zuletzt Statthalter in Wolfenbüttel, Geheimer Rat und Drost von Lauenstein; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Blühende"); vgl. Helmut Samse: Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jh., Hildesheim 1940, S. 255. GND: ↗1035126508 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1631_36v, 07.08.1637_464r |
Ravenna, Luigi, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Capponi, Luigi.
|
|
Rebekka (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118836870 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1635_341v |
Recep Pascha |
↑ |
Anm.: 1627/28 türkischer Botschafter am Wiener Kaiserhof. |
17.10.1629_229v |
Rechberger, Wilhelm |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Geboren in Eggenburg/Niederösterreich; Dr. art. und Dr. med.; Professor für Mathematik in Wien; 1610/11, 1612/13, 1622/23, 1623 und 1628/29 Rektor der Universität Wien; kaiserlicher Hofmathematiker; Leibarzt der Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) und Ferdinand III. (1608-1657); 1638-1650 Hofbibliothekar. GND: ↗100245749 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1631_19r, 30.07.1635_369v |
Rechenberg, Johann von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1646 Anm.: Sohn des Glatzer Landeshauptmanns Melchior von Rechenberg (1549-1625); seit 1626 kaiserlicher Kämmerer. |
13.12.1629_5r |
Rechignevoisin, Marie de, geb. Bruneau |
↑ |
geb. 1585 gest. 1641 Anm.: Tochter des reichen Hugenotten und königlichen Sekretärs Sébastian Bruneau; 1599-1649 Ehe mit Charles de Rechignevoison, Sieur des Loges (ca. 1600-1649); ca. 1615-1629 Betreiberin eines bedeutenden literarischen Salons in Paris; danach Rückzug in das Limousin zu einer ihrer Töchter. |
15.07.1626_34r, 15.07.1626_34v, 15.01.1628_62r, 12.08.1630_77v |
Recke, Johann von der |
↑ |
geb. 1584 gest. 1647 Anm.: Sohn des Johann von der Recke zu Reck; zunächst Tätigkeit am Reichskammergericht; ab 1615 Reichshofrat; seit 1628 kaiserlicher Kämmerer; 1637 Reichshofratsvizepräsident; ab 1637 Reichshofratspräsident; seit 1640 Geheimer Rat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 185f. GND: ↗139011536 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.11.1622_17r, 09.05.1635_260v |
Reckel, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1637 Richter in Waldau und Winzer des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
|
Reckrodt, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1633/37 kursächsischer Kammerjunker. |
09.04.1635_242r, 27.10.1635_464r, 28.10.1635_464v, 13.05.1637_420v |
Reden, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich niedersächsischer Adliger; um 1633/34 kursächsischer Kammerjunker. |
|
Redinger, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des Breslauer Patriziergeschlechts Rehdiger; um 1623 böhmischer Appellationsrat. |
30.04.1623_14r |
Regal, Herwart von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1642 Anm.: Steirischer Adliger; zunächst kaiserlicher Obrist; um 1629 Emigration aus der Steiermark; schwedischer Obristleutnant (1633) und Obrist (bis 1635?); 1636/37 kaiserlicher Obrist. GND: ↗1068119691 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.11.1632_153v, 28.10.1635_464v, 07.12.1636_271v |
Regensburg, Albrecht IV., Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Törring, Albrecht, Graf von.
|
|
Regensburg, Emmeram, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Emmeram, Heiliger.
|
|
Regensburg, Franz Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von.
|
|
Regensburg, Wolfgang, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wolfgang, Heiliger.
|
|
Regner von Bleyleben, Alexander |
↑ |
Anm.: Böhmischer Adliger; kaiserlicher Obristwachtmeister, Obrist (um 1635) und Generalauditor. |
09.08.1635_389v |
Regner von Bleyleben, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 junger Angehöriger des böhmischen Adelsgeschlechts. |
13.07.1635_344v |
Reich, Sigmund Gottlieb |
↑ |
Siehe unter
Richius, Sigmund Theophilus.
|
|
Reichard, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 kursächsischer Fähnrich. |
|
Reichard, Valentin |
↑ |
Anm.: Pfarrer in Neudorf (1638-1641) und Cörmigk (1641-1645); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 387. |
|
Reichbrodt, Georg |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1642 Anm.: Vermutlich Sohn des kursächsischen Kammerschreibers Georg Reichbrodt (geb. 1555); zunächst fünf Jahre Amtsschreiber in Sangerhausen; 1624-1630 Wittumskammermeister und Geheimsekretär der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen (1586-1659) in Colditz; seit 1627 kursächsischer Rentkammermeister. GND: ↗1011598760 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Reiche, Christian |
↑ |
Siehe unter
Neiche, Christian.
|
|
Reiche, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.10.1628_84v, 03.10.1628_85r, 07.10.1628_87r, 19.12.1628_163r |
Reichel, Lorenz |
↑ |
Anm.: Geboren in Utzenhofen; Theologiestudium in Altdorf (1617) und Heidelberg (1618); 1620-1622 Diakon in Kastl bei Amberg; 1622-1625 Pfarrer in Litzlohe; danach Emigration aus der Oberpfalz; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 123. |
26.03.1629_23v |
Reichhardt, Georg |
↑ |
Anm.: Vermutlich Zerbster Lehrer; seit 1638 Präzeptor der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718). |
|
Reichhardt, N. N. |
↑ |
Anm.: Zerbster Bierbrauer und Vater des Lehrers Georg Reichardt . |
|
Reideburg, Heinrich von |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Melchior von Reideburg (gest. 1593); Erbherr auf Dobergast und Krayn; spätestens seit 1622 Rat des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗119800462 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204r |
Reiger, Hans Jakob |
↑ |
Anm.: Bis 1640 fürstlicher Kopist in Bernburg. |
|
Reiger, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 Wittwe in Bernburg. |
|
Reims, Charles, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Charles (1) de.
|
|
Reinach, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hans Diebold von Reinach (gest. 1619); bayerischer Obristleutnant (1622), Obrist (1626) und Generalwagenmeister (1632); kaiserlicher Generalwachtmeister (1632), Obrist (1634-1638), Feldmarschalleutnant (1634) und Feldzeugmeister (1634). GND: ↗122461339 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.11.1630_174v |
Reinhardt, Barbara, geb. Krüger (genannt Grebenitz) |
↑ |
geb. 1569 gest. 1641 Anm.: Tochter des Schmiedeberger Bürgermeisters Johann Krüger, genannt Grebenitz; 1589-1638 Ehe mit Konrad Reinhardt (1567-1638). GND: ↗1115809296 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Reinhardt, Elias |
↑ |
geb. 1567 gest. 1630 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Hans Reinhardt (gest. 1581); seit 1592 Goldschmiedemeister in Leipzig. |
19.03.1629_16r |
Reinhardt, Konrad |
↑ |
geb. 1567 gest. 1638 Anm.: Sohn des Röcknitzer Pfarrers Sebastian Reinhardt; 1585-1589 Pfarrer in Großbothen; 1589-1592 Pfarrer in Röcknitz; 1592 als Calvinist aus Kursachsen vertrieben; 1594/95 Diakon in Tirschenreuth; 1595-1601 Pfarrer in Mitterteich/Oberpfalz; 1601-1612 Pfarrer und Superintendent in Harzgerode; seit 1612 Pfarrer und Superintendent in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 388f. GND: ↗115656391 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.04.1623_88v, 14.04.1623_88v, 24.06.1628_239v, 25.06.1628_240r, 15.05.1629_65r, 20.04.1630_122v, 23.05.1630_160r, 28.05.1630_167v, 29.05.1630_170v, 31.08.1630_103v, 17.11.1630_172r, 05.04.1631_288v, 16.04.1631_311v, 24.06.1631_6r, 26.06.1631_7r, 27.09.1631_113v, 03.11.1631_146v, 04.12.1631_177v, 17.12.1631_183v, 24.01.1632_228r, 11.05.1632_19r, 26.09.1632_88v, 01.02.1635_210r, 18.10.1635_460v, 14.12.1635_20r, 26.12.1635_25r, 06.02.1636_56v, 30.05.1636_126v, 26.08.1636_185r, 14.09.1636_200v, 15.05.1637_424r, 19.08.1637_469r |
Reinhardt, Martin |
↑ |
geb. 1605 gest. 1662 Anm.: Sohn des Harzgeröder Superintendenten Konrad Reinhardt (1567-1638); um 1633 Bürger und Juris Practicus in Köthen; Pfarrer in Cörmigk (1635-1638), Radisleben (1638-1642) und Opperode (seit 1642); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 389. |
|
Reinhardt, Sebastian |
↑ |
geb. 1586 gest. 1658 Anm.: Sohn des Grimmaer Superintendenten Martin Reinhardt; 1609-1611 Prediger in Harzgerode; 1611-1618 Pfarrer in Spelnshart/Oberpfalz; 1618-1621 Pfarrer in Grafenwöhr; 1621 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1623-1625 Diakon und 1625-1636 Archidiakon an der Dessauer Marienkirche; 1636-1649 Propst in Wörlitz; 1649-1653 Pfarrer an St. Stephani in Bremen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 389. GND: ↗130314269 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Reinhausen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Rittmeister. |
13.06.1628_230r, 13.06.1628_230v |
Reinicke, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631/35 Bernburger Weinbergbesitzer. |
18.09.1631_98v, 04.02.1635_215r, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217v |
Reinkingk, Dietrich von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1664 Anm.: Sohn des kurländischen Gutsherrn Otto Reinkingk; Schulbesuch in Osnabrück, Lemgo und Stadthagen; Rechtsstudium in Köln, Marburg (1611-1615) und Gießen (1615/16); 1616 Promotion zum Dr. jur. und 1617/18 außerordentlicher Professor an der Universität Gießen; 1618-1622 hessisch-darmstädtischer Hofrat und Beisitzer am Obergericht in Gießen; 1622-1632 hessisch-kasselischer Vizekanzler; 1632-1635 mecklenburgisch-schwerinischer Kanzler; 1635/36 schwedischer Gefangener; 1636-1648 Kanzler des Erzstifts Bremen und dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress (ab 1645); seit 1648 Kanzler der königlichen Regierung der Herzogtümer Schleswig und Holstein; ab 1650 zudem Präsident des Oberappellationsgerichts in Pinneberg; 1656 Nobilitierung. GND: ↗118788272 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Reinstein, Wilhelm Leopold, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Tattenbach, Wilhelm Leopold, Graf von.
|
|
Reisi(c)ke, Wolf |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Spätestens seit 1628 Ballenstedter Holzförster und Jäger, im Jahr 1628 auch Mundschenk des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
02.12.1627_26r, 08.04.1628_164v, 09.04.1628_167r, 17.08.1628_32r, 18.08.1628_32v, 28.08.1628_43r, 11.09.1628_57r, 11.09.1628_57v, 12.09.1628_58v, 14.09.1628_63r, 10.10.1628_93r, 03.11.1628_117r, 12.11.1628_127r, 18.09.1636_202v |
Reithorn, Rabe von |
↑ |
Anm.: Bis 1634 Edelknabe des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); 1634/35 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
24.01.1635_205v, 19.08.1635_402r, 25.08.1635_410r, 27.08.1635_412v, 16.09.1635_434r, 21.09.1635_441v, 16.11.1635_472r, 20.11.1635_1v, 24.12.1635_24v, 31.12.1635_26r, 26.08.1636_176r, 26.08.1636_185r |
Remus, Georg |
↑ |
geb. 1561/62 gest. 1625 Anm.: Sohn des Augsburger Patriziers und Ratsherrn Daniel Rem (gest. 1597); nach Schulbesuch in Nürnberg Bildungsreisen durch Deutschland, Frankreich und Italien; Dr. jur.; ab 1589 Rat der Grafen zu Wied; seit 1600 Ratskonsulent der Reichsstadt Nürnberg; 1624-1625 Prokanzler der Hohen Schule in Altdorf; vgl. Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, Bd. 3, Nürnberg 1757, S. 294-299. GND: ↗100318347 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1623_21r |
Renatus, Franciscus |
↑ |
Siehe unter
René, François.
|
|
René, François |
↑ |
Anm.: Fiktiver antispanischer Feldherr, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg am 18. Oktober 1632 im Traum erschien. |
18.10.1632_110v |
Rese, Wolf |
↑ |
Anm.: Vermutlich anhaltischer Untertan in Schielo. |
|
Resen, Hans Poulsen |
↑ |
geb. 1561 gest. 1638 Anm.: Sohn des Resener Pfarrers Poul Hansen Resen (1532-1600); Theologiestudium in Kopenhagen und Rostock; 1584-1591 Begleiter des jungen Frederik Rosenkrantz (1571-1602) auf dessen Kavaliersreise; 1588 Promotion zum Magister an der Universität Rostock; 1591-1615 Professor für Theologie an der Universität Kopenhagen; 1604-1607 Verfasser der ersten dänischen Bibelübersetzung; seit 1615 evangelischer Bischof von Seeland. GND: ↗121187993 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_61r, 02.03.1623_61v |
Ressano di Pinerolo, Giovanni Paolo |
↑ |
gest. nach 1636 Anm.: Sohn des Cesare Ressano di Pinerolo; savoyischer Obrist und vermutlich seit ca. 1630 Gouverneur von Susa. |
|
Reuschenberg, Johann (Ernst) von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1660 Anm.: Sohn des Edmund von Reuschenberg (1561-1620) auf Setterich; ab 1632 kaiserlicher Obristleutnant; 1634-1643 Festungskommandant von Wolfenbüttel; kurbayerischer Obrist (1635), Generalwagenmeister (1640) und Feldmarschall (1648); kaiserlicher Feldzeugmeister (1644) und Feldmarschall (1648); 1651 Feldmarschall des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) im Herzogtum Jülich und Berg; 1653 westfälischer Kreis-Obrist. GND: ↗122845447 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1635_350v |
Reuß, Familie |
↑ |
Anm.: Vogtländisches Adelsgeschlecht, dessen männliche Mitglieder allesamt den Vornamen Heinrich tragen. GND: ↗118744674 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1630_96r, 23.08.1630_96v, 23.08.1630_97r, 30.01.1631_243r, 12.02.1631_252v, 23.07.1635_359r, 05.07.1636_141v, 06.07.1636_142r |
Reuße, Claus |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_122r, 21.03.1628_139v, 19.04.1628_177r, 12.09.1628_60r, 10.10.1628_91v |
Reuße, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Claus Reuße und Inhaberin einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_112r, 12.09.1628_60r |
Reuß zu Burgk, Heinrich I. |
↑ |
geb. 1613 gest. 1635 Anm.: Sohn des Heinrich II. Reuß zu Burgk (1575-1639). GND: ↗121455238 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.10.1622_4v, 22.08.1630_96r, 24.08.1630_97v, 07.07.1631_18r, 29.07.1635_369r, 25.08.1635_410r, 06.07.1636_142r |
Reuß zu Burgk, Heinrich II. |
↑ |
geb. 1575 gest. 1639 Anm.: Sohn des Heinrich II. ("der Lange") Reuß zu Burgk (1543-1608); Herr von Burgk (ab 1608) und Dölau (seit 1636); 1613-1638 brandenburgisch-bayreuthischer Geheimer Rat sowie Landeshauptmann und Stadtvogt von Hof. |
12.10.1622_4v, 24.08.1630_97v, 07.07.1631_18r, 29.07.1635_369r, 25.08.1635_410r, 06.07.1636_142r |
Reuß zu Gera, Agnes |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Hinterort, Agnes, Gräfin von, geb. Reuß zu Gera.
|
|
Reuß zu Gera, Heinrich (Postumus) |
↑ |
geb. 1572 gest. 1635 Anm.: Sohn des Heinrich I. Reuß zu Gera (1530-1572), Begründer der jüngeren Reuß-Linie; Herr von Gera (ab 1572), Kranichfeld (1572-1615), Lobenstein (seit 1577), Saalburg (ab 1596) und Schleiz (seit 1616); 1607, 1616 und 1624 Ernennung zum kaiserlichen Rat; ab 1616 Senior des Gesamthauses; seit 1630 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Speisende"). GND: ↗104254173 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1622_4r, 23.08.1630_96v, 24.08.1630_97v, 04.07.1636_141v |
Reuß zu Gera, Heinrich II. |
↑ |
geb. 1602 gest. 1670 Anm.: Sohn des Heinrich Postumus Reuß zu Gera (1572-1635); 1635-1647 gemeinsam mit seinen Brüdern Herr von Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg; alleiniger Herr von Gera (ab 1647) und Saalburg (seit 1666); ab 1667 Senior des Gesamthauses. GND: ↗102109214 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1636_141r, 04.07.1636_141v, 05.07.1636_141v, 27.09.1636_209v |
Reuß zu Gera, Heinrich III. |
↑ |
geb. 1603 gest. 1640 Anm.: Sohn von Heinrich Postumus Reuß zu Gera (1572-1635); ab 1635 gemeinsam mit seinen Brüdern Herr von Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ermunternde"). GND: ↗137703996 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1636_141r, 04.07.1636_141v, 05.07.1636_141v, 27.09.1636_209v |
Reuß zu Gera, Heinrich IX. |
↑ |
geb. 1616 gest. 1666 Anm.: Sohn des Heinrich Postumus Reuß zu Gera (1572-1635); 1635-1647 gemeinsam mit seinen Brüdern Herr von Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg; seit 1647 alleiniger Herr von Schleiz. GND: ↗11584628X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1636_141r, 04.07.1636_141v |
Reuß zu Gera, Heinrich X. |
↑ |
geb. 1621 gest. 1671 Anm.: Sohn des Heinrich Postumus Reuß zu Gera (1572-1635); 1635-1647 gemeinsam mit seinen Brüdern Herr von Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg; alleiniger Herr von Lobenstein (ab 1647) und Hirschberg (seit 1664); ab 1670 Senior des Gesamthauses. GND: ↗120606828 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1636_141r, 04.07.1636_141v |
Reuß zu Gera, Juliana Maria |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Hinterort, Juliana Maria, Gräfin von, geb. Reuß zu Gera.
|
|
Reuthe, Christian |
↑ |
Anm.: Um 1631 Untertan in Bernburg, der seinen Vetter Eckhard (gest. 1631) erstach. |
15.10.1631_127v |
Reuthe, Eckhard |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Zuletzt Untertan in Bernburg. |
15.10.1631_127v |
Révay, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des ungarischen Adelsgeschlechts. |
08.08.1630_69r |
Reventlow, Detlev von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1664 Anm.: Sohn des Henning von Reventlow (1551-1624); Herr auf Reetz, Neuhof und Futterkamp; ab 1624 Kammerjunker des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); spätestens seit 1627 Gesandter, Kammerjunker und Rat des Herzogs Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator des Erzstifts Bremen (1579-1634); 1632-1648 Geheimer Rat und Deutscher Kanzler des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); ab 1642 auch Amtmann von Hadersleben. GND: ↗139110682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1629_267r, 07.12.1629_273v, 11.12.1629_292r, 11.12.1629_294v, 14.12.1629_6v, 14.12.1629_7v, 11.07.1630_218v, 12.02.1631_252v, 03.06.1631_362v |
Reventlow, Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Rathlow, Dorothea von, geb. Reventlow.
|
|
Reventlow, Familie |
↑ |
Anm.: Holsteinisches und mecklenburgisches Adelsgeschlecht. GND: ↗119187434 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1629_6v |
Rex, N. N. von |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Meißnischer Adliger; zuletzt sächsisch-weimarischer Kammerjunker. |
21.06.1636_135r, 22.06.1636_135r, 26.08.1636_177r, 26.08.1636_185r, 17.10.1636_220v |
Rhein, Ludwig III., Pfalzgraf bei |
↑ |
Siehe unter
Ludwig IV., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Rhein, Mechthild, Pfalzgräfin bei |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Mechthild, Herzogin von, geb. Gräfin von Habsburg.
|
|
Rhein, Ruprecht III., Pfalzgraf bei |
↑ |
Siehe unter
Ruprecht, König (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Rhemen, Susanna von |
↑ |
Siehe unter
Börstel, Susanna von, geb. Rhemen.
|
|
Rhodius, Johannes |
↑ |
geb. 1583 gest. 1647 Anm.: Vermutlich Sohn des Amsterdamer Kaufmanns Hans Rohde (1552-1623); 1602-1604 Pfarrer in Scherpenzeel (Gelderland); seit 1604 Pfarrer in Harderwijk. |
19.07.1626_36r, 06.08.1626_45r, 20.08.1626_51v, 26.08.1626_56v, 16.10.1626_76r, 18.11.1626_85v, 22.12.1626_104v, 28.12.1626_109r, 29.12.1626_109r, 30.12.1626_109v, 06.01.1627_112v, 24.03.1627_139r, 06.04.1627_142r |
Rhumel, Johann Konrad |
↑ |
geb. 1597 gest. 1661 Anm.: Sohn des pfälzischen Arztes, Dichters und Philosophen Johann Konrad Rhumel (1574-1630); Studium u. a. in Heidelberg und Straßburg; 1630 Promotion zum Dr. med. in Altdorf; danach praktizierender Arzt in Neumarkt/Oberpfalz; später Feldarzt; zuletzt Aufenthalt in Nürnberg; zugleich Leibarzt des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); vgl. Zedler XXXI, Sp. 1183f. GND: ↗120888408 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1636_72r, 03.03.1636_72v, 26.08.1636_185r, 09.10.1636_215r |
Ribbeck, Johann Georg (1) von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1647 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Hofmarschalls Georg von Ribbeck (1523-1593); ab 1608 kurbrandenburgischer Amtskammerrat in Cölln/Spree; seit 1609 außerdem Oberhauptmann der Festung Spandau; 1620-1645 Verordneter der mittelmärkischen Ritterschaft; 1630 kurbrandenburgischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag; ab 1641 Geheimer Rat; bis 1644 Domherr in Brandenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 564. GND: ↗139131205 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.07.1630_217r, 12.07.1630_220r, 12.07.1630_220v, 17.07.1630_10r, 31.07.1630_50v, 01.08.1630_51r, 01.08.1630_52r, 04.08.1630_59v, 04.08.1630_60v, 04.08.1630_61r, 05.08.1630_65r, 16.08.1630_86v, 17.08.1630_89r, 16.11.1630_171v |
Ribbeck, Johann Georg (2) von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1666 Anm.: Sohn des Johann Georg von Ribbeck (1577-1647); 1619 kurbrandenburgischer Leutnant; 1621/22 Soldat im Unionsheer; kurbrandenburgischer Hauptmann (1623/24), Gardehauptmann (1625) und Obristwachtmeister (1630); 1629/30 kurfürstlicher Kammerjunker; 1630/31 kursächsischer Hauptmann; 1632/33 schwedischer Obristleutnant; danach kurbrandenburgischer Obristleutnant (um 1636) und Obrist (ab 1641); seit 1641 Kommandant und seit 1647 auch Oberhauptmann von Spandau; ab 1649 kurfürstlicher Kämmerer; seit 1660 Amtshauptmann von Potsdam; ab 1662 Johanniterkomtur zu Werben; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beschützende"); vgl. Christoph Rhewend: Leichpredigt/ Uber die Wort Christi/ Joh. II, 25. Und Joh. 6,47. [...], Berlin 1666, S. 33-51. GND: ↗120913070 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.03.1636_103r |
Ribke, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1516 und bis 1525 letzter Abt des Benediktinerklosters Ballenstedt. |
16.01.1631_233v |
Richard, Michel |
↑ |
Anm.: Vermutlich gebürtiger Wallone; um 1620/21 Page des kaiserlichen Obristen Conde Guillermo Verdugo (1578-1629); bis 1631 Aufwärter im kaiserlichen Regiment des Herzogs Adolph von Schleswig-Holstein-Gottdorf (1600-1631). |
27.05.1631_353r, 04.09.1631_73v |
Richel, Bartholomäus von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1649 Anm.: Geboren in Neufra bei Saulgau/Württemberg; Rechtsstudium in Ingolstadt; um 1605 Abschluss als Lic. jur.; spätestens ab 1615 Kanzler des Hochstifts Eichstätt; seit 1621 bayerischer Hofrat; ab 1623 Vizekanzler und faktischer Leiter der Geheimen Kanzlei; seit 1625 Geheimer Rat und Pfleger von Rosenheim; mehrfach kurbayerischer Gesandter, u. a. auf den Regensburger (1636) und Nürnberger Kurfürstentagen (1640) sowie dem Regensburger Reichstag (1640/41); ab 1640 Geheimer Ratskanzler; 1630 Nobilitierung. GND: ↗102951535 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.11.1636_232v, 20.11.1636_246r, 28.11.1636_261r, 19.12.1636_292r, 01.01.1637_328r, 24.02.1637_368r |
Richelieu, Armand-Jean, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Du Plessis de Richelieu, Armand-Jean.
|
|
Richius, Sigmund Theophilus |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Sohn des Juristen Theophilus Richius; ab 1585 im Dienst der oberpfälzischen Regierung in Amberg; seit 1594 Rentmeister; 1604-1618 Direktor der Rechenkammer und kurpfälzischer Rat; bis 1625 Verwalter von Speinshart; 1629 Emigration nach Nürnberg. GND: ↗128699361 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.08.1636_168r |
Richter, Christian |
↑ |
geb. 1587 gest. 1667 Anm.: Geboren in Altenburg; seit 1612 in Weimar; Kupferstecher und Hofmaler der ernestinischen Herzöge von Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar. GND: ↗121624013 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.06.1636_128v, 06.10.1636_213r |
Richter, Georg |
↑ |
geb. 1592 gest. 1651 Anm.: Sohn eines Nürnberger Tuchmachers; Studium der Rechte in Altdorf, Jena, Leipzig, Helmstedt und Rostock; 1618 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Nürnberg; ab 1620 Rat am Stadtgericht und seit 1626 Ratskonsulent der Reichsstadt Nürnberg; ab 1631 Prokanzler der Universität Altdorf. GND: ↗124676480 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Richter, Johann |
↑ |
Anm.: Geboren in Oschatz; bis 1618 Studium in Basel; Dr. jur.; Rat der Herren von Reuß. GND: ↗122773748 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v |
Richter, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629/30 kaiserlicher Hauptmann. |
25.10.1629_236r, 01.05.1630_142r, 04.05.1630_144r |
Ridder, Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
24.10.1628_105r |
Rieck(e), Christoph |
↑ |
geb. ca. 1573 gest. 1640 Anm.: Geboren in Schwäbisch Gmünd; 1614 Bekanntschaft mit dem Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg , dem er vor allem auf dessen Reisen diente, z. B. 1622/23 und 1633 als Kammerdiener; um 1630 Bernburger Hofmaler; später Maler der Fruchtbringenden Gesellschaft. |
12.11.1622_16r, 10.12.1622_26v, 22.01.1623_50r, 03.04.1623_84r, 21.04.1623_2r, 30.05.1623_31r, 04.07.1623_47r, 25.07.1623_72r, 02.09.1623_93v, 26.09.1623_106r, 28.09.1623_106r, 18.10.1623_112v, 31.10.1623_118v, 05.11.1623_120v, 07.11.1623_121r, 08.11.1623_122r, 23.01.1628_68r, 16.03.1628_132v, 22.03.1628_140r, 22.03.1628_142v, 22.03.1628_143r, 23.03.1628_143v, 23.03.1628_144r, 28.03.1628_150r, 17.05.1628_208r, 18.05.1628_210r, 30.05.1628_222v, 31.05.1628_223r, 10.06.1628_228r, 16.06.1628_233r, 26.07.1628_8r, 11.05.1629_60v, 12.05.1629_62v, 13.05.1629_63v, 07.06.1629_87r, 08.07.1629_126v, 08.07.1629_127r, 12.07.1629_132r, 07.08.1629_153r, 02.09.1629_184v, 21.10.1629_233r, 02.02.1630_48v, 23.02.1630_72r, 02.03.1630_79r, 21.03.1630_95v, 17.04.1630_117r, 21.04.1630_129r, 29.04.1630_139v, 30.04.1630_140v, 29.06.1630_199r, 24.07.1630_30v, 26.07.1630_38v, 03.08.1630_57v, 07.08.1630_67v, 15.08.1630_82v, 16.08.1630_83r, 17.08.1630_87v, 03.09.1630_110v, 06.09.1630_116r, 13.09.1630_124r, 20.09.1630_132r, 21.09.1630_132v, 21.09.1630_133v, 01.10.1630_145v, 12.10.1630_154v, 14.10.1630_155r, 09.11.1630_169v, 02.01.1631_214v, 08.02.1631_249v, 09.05.1631_337v, 14.06.1631_373r, 11.07.1631_23r, 23.07.1631_46r, 23.07.1631_46v, 29.07.1631_50v, 29.08.1631_70r, 29.08.1631_70v, 02.09.1631_72r, 18.10.1631_133r, 23.10.1631_136v, 25.10.1631_137r, 01.11.1631_144v, 29.11.1631_172v, 30.11.1631_173r, 08.01.1632_209v, 15.01.1632_219r, 11.10.1632_105r, 12.10.1632_105v, 17.10.1632_109v, 19.10.1632_113v, 09.11.1632_149r, 02.03.1636_72r, 26.05.1637_430v |
Rignac de Saint-Hilaire, Jacques |
↑ |
Anm.: 1625-1634 Gouverneur von Nijmegen. |
18.09.1626_66v |
Rijswijk, Johan van |
↑ |
geb. 1560 gest. 1640 Anm.: Sohn des holländischen Adligen Willem van Rijswijk (1530-1608); um 1602 niederländischer Leutnant; seit ca. 1617 Obristleutnant und Stadtkommandant von Zwolle. |
25.05.1626_7r, 07.01.1627_113v |
Rijswijk, Willem van |
↑ |
geb. ca. 1586 gest. vor 1660 Anm.: Sohn des Zwoller Kommandanten Johan van Rijswijk (1560-1640); niederländischer Leutnant (1625) und Hauptmann (1640). |
07.01.1627_113v, 15.03.1627_133r |
Rinck von Baldenstein, Wilhelm |
↑ |
geb. 1566 gest. 1628 Anm.: Sohn des Georg Rinck von Baldenstein; ab 1577 Domherr sowie seit 1600 Domkustos und Domdekan in Basel; ab 1608 Bischof von Basel. GND: ↗120526115 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1622_17r |
Rindtorf, Abraham von |
↑ |
gest. nach 1672 Anm.: Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, dann Hof- und Kammerjunker (noch 1650) sowie später Stallmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1640 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kurze"). |
23.07.1629_138v, 21.01.1630_36v, 30.01.1630_46v, 02.02.1630_49v, 13.02.1630_59r, 18.12.1630_189v, 02.01.1631_214v, 16.12.1631_183v, 01.01.1632_197r, 31.01.1632_231v, 07.02.1632_235r, 03.06.1632_28r, 20.07.1632_56v, 30.07.1632_62v, 04.08.1632_63v, 08.08.1632_64v, 24.09.1632_86v, 06.11.1632_144r, 30.11.1632_165v, 02.12.1632_167r, 28.12.1632_197v, 30.12.1632_201v, 31.12.1632_202r, 17.02.1635_221v, 19.02.1635_222r, 21.08.1635_405r, 21.08.1635_405v, 28.08.1635_415r, 20.10.1635_461v, 20.01.1636_38v, 06.05.1636_115r, 01.06.1636_127r, 18.06.1636_133r, 03.07.1636_140v, 08.08.1636_157r, 19.08.1636_170r, 26.08.1636_176v, 26.08.1636_185r, 05.09.1636_195r, 20.09.1636_204v, 12.11.1636_238v, 22.11.1636_248r, 22.11.1636_249r, 04.12.1636_268v, 22.12.1636_302r, 26.12.1636_310v, 10.01.1637_335r, 19.01.1637_340r, 20.01.1637_340v, 21.01.1637_342r, 23.01.1637_343r, 31.01.1637_354r, 05.02.1637_356r, 26.02.1637_369r, 28.02.1637_370v, 02.03.1637_371v, 12.03.1637_377r, 25.03.1637_390r, 14.05.1637_423r, 03.06.1637_438r, 16.06.1637_441v, 21.07.1637_458v, 08.08.1637_465r, 12.08.1637_466v, 17.08.1637_468v, 20.08.1637_469v, 21.08.1637_470v, 25.08.1637_472r, 27.08.1637_473r, 28.08.1637_473v |
Rindtorf, Daniel von |
↑ |
gest. 1679 Anm.: Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); Erbherr auf Großalsleben; um 1646 Amtshauptmann von Großalsleben. |
18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 27.06.1629_110v, 02.09.1629_185v, 06.09.1629_186v, 21.01.1630_36v, 22.10.1635_462r, 30.10.1635_465v |
Rindtorf, Kaspar von |
↑ |
Anm.: Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); Erbherr auf Großalsleben. |
|
Rindtorf, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
12.01.1632_216v |
Ringler, Daniel |
↑ |
geb. 1570 gest. 1643 Anm.: Sohn des Straßburger Apothekers Jakob Ringler (ca. 1530-1573); 1626, 1632 und 1638 Ammeister von Straßburg; 1631 Straßburger Gesandter auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_253r |
Riswan Agha |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1634 türkischer Abgesandter an den Wiener Kaiserhof. |
|
Ritter, Bernhard |
↑ |
gest. 1638 Anm.: 1612-1622 Diakon in Schwarzhofen; 1622-1625 Pfarrer in Neukirchen-Balbini; danach Emigration aus der Oberpfalz; 1626-1635 Schulrektor in Gernrode; seit 1635 Pfarrer in Quellendorf; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 399. |
|
Ritter, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1629/32 Bediensteter (Lakai) des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
25.11.1629_255r, 08.12.1629_275r, 01.01.1630_18r, 13.10.1631_127v, 06.05.1632_16v |
Ritz, Johann |
↑ |
geb. 1579 gest. 1633 Anm.: Sohn des Ubacher oder Wormser Statthalters Simon Ritz (gest. 1628); 1595-1599 Erziehung bei seinem Onkel Adolph Ritz in Dessau; 1599-1609 Dienst bei dem Leipziger Händler Simon Ritz; ab 1609 Leipziger Bürger und Angehöriger der Krämerinnung; später Krämermeister und Mitglied im Ausschuss der Bürgerschaft bei Verhandlungen mit feindlichen Truppen; seit ca. 1613 Beauftragter für Geld- und Handelsangelegenheiten der Herzöge von Schlesien, Fürsten von Anhalt und Grafen zu Solms; vgl. Christian Lange: Christliche Leichenpredigt [...], Leipzig 1633, fol. C4v-E1v. GND: ↗128432918 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.03.1627_132r, 15.04.1627_144v, 29.11.1627_24r, 08.12.1627_31v, 09.12.1627_32r, 21.12.1627_46r, 12.01.1628_61r, 16.01.1628_63r, 17.01.1628_63v, 23.01.1628_68r, 06.02.1628_80r, 16.02.1628_89r, 23.02.1628_96v, 23.02.1628_97v, 25.02.1628_100v, 02.03.1628_109v, 08.03.1628_121r, 16.03.1628_132r, 17.03.1628_132v, 29.03.1628_152r, 09.04.1628_167r, 20.05.1628_216v, 29.06.1628_244r, 07.07.1628_249v, 31.07.1628_14r, 03.08.1628_19r, 06.08.1628_21r, 21.08.1628_35v, 02.09.1628_47r, 26.09.1628_75v, 20.10.1628_102v, 22.10.1628_104r, 24.10.1628_105v, 30.11.1628_142v, 23.03.1629_22r, 10.04.1629_31v, 09.01.1630_25v, 17.03.1630_92r, 31.03.1630_102r, 25.08.1630_98v, 25.08.1630_99r, 26.08.1630_99v, 31.12.1630_210v, 12.01.1631_225v, 13.01.1631_227v, 14.01.1631_229v, 14.01.1631_230r, 30.01.1631_243r, 11.09.1631_79v, 11.10.1631_123v, 01.08.1632_63r, 19.10.1632_113r, 25.12.1632_194r |
Ritz, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Ehefrau des Leipziger Krämermeisters und Faktors Johann Ritz (1579-1633). |
24.10.1628_105v |
Riva, Giacomo da |
↑ |
Anm.: 1648/49 Befehlshaber einer venezianischen Kriegsflotte gegen die Türken. GND: ↗1014527953 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.05.1635_5v |
Riva di Chieri, Margherita, Marchesa di |
↑ |
Siehe unter
Roussillon, Marguerite de.
|
|
Rivara, Giovanni Battista, Conte di |
↑ |
gest. ca. 1635/36 Anm.: Italienischer Adliger; kaiserlicher Oberstfeldquartiermeister (1627), Generalquartiermeister (1629), Obrist (1631) und Generaladjutant Wallensteins (1583-1634). |
12.04.1635_243r, 03.07.1635_326r, 03.04.1637_398v |
Rivara, Susanna, Contessa di, geb. Matzak von Ottenburg |
↑ |
Anm.: Troppauische Adlige; Gemahlin des Conte Giovanni Battista di Rivara (gest. ca. 1635/36). |
03.04.1637_398v, 04.04.1637_399r, 16.04.1637_413v, 16.04.1637_414v, 16.04.1637_415r, 18.04.1637_416r |
Rizinger, Andreas |
↑ |
Anm.: Geboren in der Steiermark; 1622/23 Bibliothekar der Deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua. |
|
Rò, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Widersacher des Marchese Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (ca. 1570/80-1643). |
|
Robin, Guillaume |
↑ |
Anm.: In den 1620er und 1630er Jahren Kaufmann in Rouen. |
05.05.1627_148r |
Rochefort, Hercule, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Rohan, Hercule de.
|
|
Rochow, Hans von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1660 Anm.: Sohn des Hans von Rochow (1550-1622); zunächst Page beim kaiserlichen Oberststallmeister Adam d. Ä. von Waldstein (gest. 1615), darauf bei Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1620-1623 in kursächsischen Kriegsdiensten, zuletzt als Rittmeister; 1627 kurbrandenburgischer Rittmeister; kursächsischer Rittmeister (1631), Major, Obristleutnant (1632) und Obrist (1633-1639); ab 1641 kurbrandenburgischer Obrist; später Amtshauptmann von Lehnin und kurfürstlicher Kämmerer; seit 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beliebte"). GND: ↗130617385 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1635_241r, 21.01.1637_341r, 31.01.1637_354r, 13.05.1637_421r, 03.06.1637_438r |
Rochow, Hans Zacharias von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1654 Anm.: Sohn des Wolf Dietrich von Rochow (1577-1653); zunächst in niederländischen und schwedischen Kriegsdiensten; 1631-1636 mecklenburgisch-güstrowischer Geheimer Rat; 1638-1640 Geheimer Rat und Pinneberger Statthalter des Grafen Otto V. von Schaumburg und Holstein-Pinneberg (1614-1640); 1642-1650 im Dienst der verwitweten Herzogin Christina Margaretha von Sachsen-Lauenburg (1615-1666); seit 1651 kurpfälzischer Geheimer Rat und Kanzler; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Trucknende"). GND: ↗121597601 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rode, Hans |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Rode, Johannes |
↑ |
Anm.: Um 1627/28 Schulmeister in Radisleben. |
30.01.1628_75v, 01.03.1628_105r |
Rode, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Hans Rode und Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Rodenhoff, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v |
Rodenstein, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Röder, Christian Ernst von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1674 Anm.: Älterer Sohn des Harzgeröder Adligen Hans Wolf Ernst von Röder (gest. 1632); Erbherr auf Hoym. |
17.06.1631_375v, 27.06.1631_11r, 25.10.1632_127v, 17.09.1636_202v |
Röder, Christian von |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. 1697 Anm.: Sohn des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627); Erbherr zu Harzgerode; um 1635 Aufwärter des kaiserlichen Obristen Peter von Götz (gest. 1638). |
05.04.1631_289r, 23.04.1635_248r |
Röder, Ernst Dietrich von |
↑ |
geb. ca. 1612 gest. 1686 Anm.: Sohn des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1634 zudem fürstlicher Kriegskommissar in den Ämtern Güntersberge und Harzgerode; ab 1655 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Diensthafte"). |
22.05.1630_159r, 06.06.1630_178v, 05.04.1631_289r, 19.12.1631_186v, 29.01.1632_231r, 02.10.1632_92r, 09.10.1632_101v, 15.10.1632_107r, 20.10.1632_113v, 20.10.1632_114v, 20.10.1632_118r, 21.10.1632_119r, 25.10.1632_127v, 29.10.1632_133v, 01.11.1632_136r, 02.11.1632_142r, 03.11.1632_142r, 08.11.1632_147v, 26.11.1632_163v, 27.11.1632_164v, 02.12.1632_167r, 05.12.1632_168v, 07.12.1632_176r, 12.12.1632_178r, 14.12.1632_179v, 16.12.1632_180v, 18.12.1632_181v, 12.01.1635_201r, 17.01.1635_203r, 01.02.1635_210r, 12.02.1635_219v, 12.02.1635_220r, 13.02.1635_220v, 26.02.1635_224r, 27.02.1635_227r, 22.03.1635_236r, 07.04.1635_241v, 20.04.1635_246r, 23.04.1635_248r, 26.05.1635_276r, 30.05.1635_281v, 30.05.1635_3r, 30.05.1635_3v, 04.06.1635_291v, 16.06.1635_307v, 23.06.1635_316r, 24.06.1635_316v, 21.07.1635_355r, 27.07.1635_365r, 07.08.1635_387r, 11.08.1635_391r, 16.08.1635_397v, 18.08.1635_398v, 18.08.1635_401r, 21.08.1635_405r, 21.08.1635_405v, 25.08.1635_411v, 09.09.1635_429v, 13.09.1635_430v, 21.09.1635_441v, 22.09.1635_443r, 25.09.1635_445v, 09.10.1635_453v, 02.11.1635_466r, 28.11.1635_8v, 27.01.1636_45r, 05.03.1636_74v, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_82r, 01.06.1636_127r, 18.06.1636_133r, 27.06.1636_137v, 28.06.1636_138r, 26.08.1636_176v, 26.08.1636_185r |
Röder, Familie |
↑ |
Anm.: Harzgeröder Adelsgeschlecht. |
27.03.1628_149r, 05.04.1631_289r, 05.05.1631_334r, 13.06.1631_372r, 27.06.1631_11r, 04.02.1635_214v, 06.02.1635_217r, 06.02.1635_217v, 04.12.1635_10v |
Roder, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Röder, Hans Kaspar von |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1632 Anm.: Sohn des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627); 1628-1630 Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; zuletzt schwedischer Korporal. |
25.03.1628_146r, 26.03.1628_146r, 27.03.1628_148r, 28.03.1628_151v, 29.03.1628_152r, 08.04.1628_164v, 08.04.1628_165r, 22.04.1628_180v, 25.04.1628_183r, 26.04.1628_184r, 27.04.1628_187r, 28.04.1628_189r, 03.05.1628_195r, 05.05.1628_197r, 06.05.1628_197v, 10.05.1628_201v, 10.05.1628_202r, 14.05.1628_205v, 28.05.1628_220v, 25.06.1628_240r, 26.06.1628_241v, 02.07.1628_245v, 08.07.1628_251r, 27.07.1628_10v, 01.08.1628_15r, 24.08.1628_38r, 30.08.1628_45r, 30.08.1628_46r, 06.09.1628_51v, 11.09.1628_56r, 25.09.1628_75r, 28.09.1628_79r, 01.10.1628_82v, 05.10.1628_86r, 12.10.1628_94r, 19.10.1628_101v, 25.10.1628_106v, 12.11.1628_126r, 12.11.1628_126v, 12.11.1628_127r, 19.11.1628_135r, 26.11.1628_138v, 26.11.1628_139r, 04.12.1628_145r, 09.12.1628_153r, 10.12.1628_153r, 16.12.1628_160r, 17.12.1628_161v, 21.12.1628_167v, 28.12.1628_176r, 05.01.1629_190v, 11.01.1629_211v, 11.01.1629_212r, 07.02.1629_228v, 13.02.1629_231v, 13.02.1629_232r, 16.02.1629_236v, 21.02.1629_239v, 25.02.1629_244v, 11.03.1629_4r, 21.03.1629_17v, 06.04.1629_30r, 09.04.1629_31r, 12.05.1629_61v, 14.05.1629_64r, 28.05.1629_77v, 05.06.1629_83v, 11.06.1629_91v, 01.07.1629_117v, 07.07.1629_126r, 23.07.1629_138v, 31.07.1629_142v, 05.08.1629_150r, 10.08.1629_155r, 11.08.1629_156r, 13.08.1629_159r, 15.08.1629_165r, 26.08.1629_177v, 30.09.1629_216r, 25.10.1629_236r, 10.11.1629_247v, 14.11.1629_250r, 31.12.1629_17r, 01.01.1630_17v, 01.01.1630_18r, 09.01.1630_25r, 10.01.1630_26r, 27.01.1630_42v, 27.01.1630_43r, 28.01.1630_44r, 30.01.1630_46r, 02.02.1630_48v, 02.02.1630_49r, 03.02.1630_50r, 23.02.1630_72v, 07.03.1630_86v, 14.03.1630_89v, 16.03.1630_90v, 20.03.1630_94v, 03.04.1630_103v, 07.04.1630_107r, 14.04.1630_111r, 27.05.1630_166v, 29.05.1630_170v, 03.06.1630_177v, 10.06.1630_180r, 28.06.1630_198v, 30.06.1630_203v, 01.07.1630_204v, 10.07.1630_217r, 13.07.1630_221r, 16.07.1630_6v, 25.07.1630_37r, 03.08.1630_59r, 10.08.1630_71r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_86v, 23.09.1630_135r, 31.10.1630_163v, 06.03.1631_266r, 05.04.1631_288v, 05.04.1631_289r, 11.06.1631_370v, 30.06.1631_11v, 06.07.1631_16v, 07.07.1631_19r, 09.07.1631_20v, 20.07.1631_40v, 06.08.1631_55r, 13.08.1631_59r, 14.08.1631_61r, 20.08.1631_65r, 06.09.1631_74v, 14.10.1631_127v, 04.07.1632_43r, 05.07.1632_44r, 05.07.1632_44v, 05.07.1632_45r, 20.07.1632_56v |
Röder, Hans Wolf Ernst von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1632 Anm.: Sohn des Harzgeröder Adligen Hans von Röder (gest. 1604); seit März 1628 Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
24.03.1628_144v, 27.03.1628_148r, 27.03.1628_148v, 27.03.1628_149r, 27.03.1628_150v, 27.03.1628_150r, 28.03.1628_151r, 30.03.1628_152v, 03.04.1628_155r, 03.04.1628_155v, 03.04.1628_156v, 04.04.1628_157r, 04.04.1628_157v, 04.04.1628_158r, 04.04.1628_158v, 07.04.1628_161v, 07.04.1628_162r, 08.04.1628_163v, 11.04.1628_170r, 14.04.1628_173r, 26.04.1628_185r, 27.04.1628_186r, 27.04.1628_187r, 29.04.1628_189v, 29.04.1628_190r, 10.05.1628_202r, 11.05.1628_203v, 15.05.1628_206r, 16.05.1628_207r, 05.06.1628_225v, 11.06.1628_229r, 15.06.1628_233r, 16.06.1628_234r, 17.06.1628_235r, 20.06.1628_236v, 21.06.1628_237v, 23.06.1628_238v, 24.06.1628_239v, 26.06.1628_241r, 27.06.1628_242r, 30.06.1628_244v, 01.07.1628_245r, 02.07.1628_245v, 03.07.1628_246r, 09.07.1628_251v, 10.07.1628_252r, 11.07.1628_253r, 13.07.1628_253v, 15.07.1628_255r, 16.07.1628_255v, 17.07.1628_1v, 18.07.1628_3r, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_5v, 23.07.1628_6r, 28.07.1628_11v, 31.07.1628_14r, 03.08.1628_19r, 09.08.1628_23r, 11.08.1628_26r, 16.08.1628_30v, 25.08.1628_39r, 25.08.1628_39v, 28.08.1628_43v, 29.08.1628_43v, 30.08.1628_45r, 30.08.1628_46r, 04.09.1628_49r, 06.09.1628_50v, 06.09.1628_51r, 06.09.1628_51v, 08.09.1628_52v, 08.09.1628_53r, 09.09.1628_55r, 13.09.1628_61v, 14.09.1628_63r, 16.09.1628_64r, 21.09.1628_67v, 28.09.1628_79r, 28.09.1628_80v, 02.10.1628_83r, 04.10.1628_85v, 04.10.1628_86r, 06.10.1628_86v, 07.10.1628_88r, 10.10.1628_90v, 13.10.1628_95r, 19.10.1628_101v, 20.10.1628_102v, 25.10.1628_105v, 26.10.1628_106v, 28.10.1628_110v, 02.11.1628_116r, 04.11.1628_117v, 09.11.1628_123r, 09.11.1628_123v, 12.11.1628_126v, 12.11.1628_127r, 18.11.1628_133v, 19.11.1628_135v, 20.11.1628_135v, 21.11.1628_136r, 22.11.1628_136v, 28.11.1628_140r, 28.11.1628_140v, 29.11.1628_142r, 03.12.1628_144r, 04.12.1628_145v, 05.12.1628_148r, 07.12.1628_149r, 13.12.1628_158v, 14.12.1628_159v, 16.12.1628_160r, 17.12.1628_162r, 22.12.1628_168r, 23.12.1628_170v, 26.12.1628_174r, 27.12.1628_174v, 28.12.1628_176r, 29.12.1628_177r, 29.12.1628_177v, 30.12.1628_178v, 30.12.1628_180v, 31.12.1628_184v, 05.01.1629_189v, 05.01.1629_190v, 07.01.1629_200r, 10.01.1629_210v, 10.01.1629_211r, 11.01.1629_211v, 11.01.1629_212r, 12.01.1629_213r, 25.01.1629_218v, 02.02.1629_223r, 04.02.1629_224r, 07.02.1629_227v, 09.02.1629_229v, 21.02.1629_240v, 25.02.1629_244v, 27.02.1629_246r, 09.03.1629_3r, 11.03.1629_4v, 11.03.1629_5r, 12.03.1629_6r, 18.03.1629_11r, 19.03.1629_12v, 16.04.1629_37v, 18.04.1629_39v, 22.04.1629_42r, 27.04.1629_46r, 27.04.1629_46v, 27.04.1629_47r, 28.04.1629_48r, 02.05.1629_52v, 11.05.1629_60v, 12.05.1629_61v, 27.05.1629_75r, 01.06.1629_81r, 05.06.1629_84v, 06.06.1629_85r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_97r, 15.06.1629_98v, 17.06.1629_101v, 19.06.1629_105v, 25.06.1629_109v, 30.06.1629_116v, 10.07.1629_130v, 11.07.1629_131r, 12.07.1629_132r, 23.07.1629_138v, 31.07.1629_142v, 14.08.1629_160v, 16.08.1629_166r, 20.08.1629_171r, 23.10.1629_234r, 25.10.1629_236r, 25.10.1629_236r, 26.10.1629_237r, 30.10.1629_240v, 11.11.1629_248v, 25.11.1629_255r, 01.12.1629_262r, 08.12.1629_275r, 31.12.1629_17r, 01.01.1630_17v, 01.01.1630_18r, 02.01.1630_19r, 04.01.1630_20v, 20.01.1630_36r, 23.01.1630_37v, 24.01.1630_38v, 24.01.1630_39r, 25.01.1630_40r, 26.01.1630_41r, 21.02.1630_70v, 23.02.1630_72v, 02.03.1630_79r, 02.03.1630_79v, 07.03.1630_86v, 19.03.1630_94r, 25.03.1630_96v, 07.04.1630_107r, 13.04.1630_109v, 15.04.1630_114v, 17.04.1630_117r, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166v, 29.05.1630_170v, 09.11.1630_169v, 20.12.1630_193v, 05.04.1631_289r, 12.06.1631_371v, 13.06.1631_372r, 17.06.1631_375r, 24.06.1631_6r, 27.06.1631_11r, 22.10.1631_134r, 25.10.1632_127v, 06.02.1635_216v |
Röder, Hippolyta von, geb. Voigt |
↑ |
Anm.: Vor 1613-1632 Gemahlin des Harzgeröder Adligen Hans Wolf Ernst von Röder (gest. 1632). |
21.02.1629_240v, 04.04.1635_240r, 12.01.1636_30v, 17.09.1636_202v |
Röder, Maria von, geb. Rothschütz |
↑ |
gest. nach 1633 Anm.: 1608-1627 Ehe mit dem Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627). |
02.02.1630_48v, 02.02.1630_49r |
Röder, Matthias von |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. nach 1661/vor 1671 Anm.: Jüngerer Sohn des Harzgeröder Adligen Hans Wolf Ernst von Röder (gest. 1632); 1632/33 kleiner Aufwärter des anhaltisch-bernburgischen Fräulein-Hofmeisters Georg Haubold von Einsiedel (1587-1642); danach Page der Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1633/34) und Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (seit 1634). |
27.06.1631_11r, 03.12.1632_167v |
Röder, N. N. (von) |
↑ |
Siehe unter
Schlegel (2), N. N. (von), geb. Röder.
|
|
Röder, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Bila, N. N. von, geb. Röder.
|
|
Röder, Wolf Dietrich von |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Harzgeröder Adliger. |
06.10.1622_3r, 06.02.1635_216v |
Röder(?), N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Eichen (2), N. N. von, geb. Röder(?).
|
|
Röder (1), N. N. von |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Bruder des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627) |
|
Röder (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Tochter des Harzgeröder Adligen Hans Wolf Ernst von Röder (gest. 1632). |
26.01.1630_41r, 27.06.1631_11r |
Rödern, Melchior von |
↑ |
geb. 1555 gest. 1600 Anm.: Sohn des Friedrich von Rödern (1515-1564); ab 1575 in habsburgischen Kriegsdiensten, spätestens 1588 als Obrist; kaiserlicher Obrist (1592), Generalleutnant (1595) und Generalfeldmarschall (1600) im Langen Türkenkrieg; seit 1599 Kommandant von Raab, Geheimer Rat und Hofkriegsratspräsident; 1599 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗120476371 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.10.1635_450v |
Roggendorf, Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1635 gest. 1704 Anm.: Sohn des Georg Ehrenreich von Roggendorf (1596-1652); 1668 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1685 kaiserlicher Kämmerer; mährischer Landrechtsbeisitzer und Kreishauptmann von Brünn; 1686 Erhebung in den Grafenstand. |
16.09.1635_434v, 17.09.1635_435v, 18.09.1635_436v, 20.09.1635_441r |
Roggendorf, Familie |
↑ |
Anm.: Österreichisches Adelsgeschlecht. GND: ↗1076882854 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.09.1635_435v |
Roggendorf, Georg Ehrenreich von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1652 Anm.: Sohn des Kaspar von Roggendorf (gest. 1598); 1620 Ächtung und Enteignung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; darauf Leben im Exil, nach kaiserlicher Begnadigung (1628) niederösterreichischer Landstand und Hausbesitzer in Wien; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Geduldige"). |
22.07.1635_355v, 03.08.1635_380r, 05.08.1635_383r, 23.08.1635_407r, 16.09.1635_434v, 17.09.1635_435r, 17.09.1635_435v, 18.09.1635_436r, 18.09.1635_436v, 20.09.1635_441r, 20.09.1635_441v, 23.09.1635_443v, 24.09.1635_444r, 28.09.1635_449r, 28.09.1635_449v, 29.09.1635_450r, 03.08.1636_155r |
Roggendorf, Johanna von, geb. Drnowska von Drnowitz |
↑ |
geb. 1599 gest. 1667 Anm.: Tochter des mährischen Ritters Bogislaw Drnowsky von Drnowitz; 1619-1652 Ehe mit Georg Ehrenreich von Roggendorf (1596-1652). |
17.09.1635_435v, 18.09.1635_436v |
Rohan, Benjamin de |
↑ |
geb. 1583 gest. 1642 Anm.: Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); 1621-1628 militärischer Führer der Hugenotten; ab 1626 Duc de Frontenay (dennoch oft "Duc de Soubise" genannt) und Pair de France; seit 1628 Exil in England. GND: ↗1013755901 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1623_82v, 09.01.1629_202r, 03.04.1629_28v, 01.08.1629_144v |
Rohan, Catherine, Vicomtesse de, geb. Parthenay-L'Archevêque |
↑ |
geb. 1554 gest. 1631 Anm.: Tochter des Jean V de Parthenay-L'Archevêque, Sieur de Soubise (1512-1566); 1568-1572 erste Ehe mit Charles II de Quellenec, Baron du Ponset de Rostrenen (1548-1572); 1575-1586 zweite Ehe mit Vicomte René II de Rohan (1550-1586); Philosophin und Mathematikerin. GND: ↗120880164 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1628_152r, 10.12.1628_154v, 01.01.1629_187r |
Rohan, Henri, Duc de |
↑ |
geb. 1579 gest. 1638 Anm.: Sohn des Vicomte René II de Rohan (1550-1586); ab 1603 Duc de Rohan und Pair de France; 1605-1608 Colonel général der Schweizergarde in Paris; 1618-1626 Colonel général der französischen Kavallerie; 1621-1629 militärischer Führer der Hugenotten; 1629-1634 Exil in Italien; 1635-1637 Befehlshaber der französischen Armee im Veltlin; 1638 Berater des für Frankreich kämpfenden Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). GND: ↗119336839 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.03.1623_82v, 13.12.1627_34v, 21.07.1628_4v, 26.07.1628_8r, 26.09.1628_77r, 08.12.1628_152r, 10.12.1628_156v, 01.01.1629_187r, 07.01.1629_199v, 09.01.1629_202r, 09.01.1629_206r, 09.02.1629_229v, 14.02.1629_234r, 05.03.1629_255r, 16.03.1629_10r, 03.04.1629_28v, 29.07.1629_141v, 01.08.1629_144v, 01.08.1629_145r, 12.08.1630_77r, 28.02.1635_227r, 06.06.1635_296r, 18.04.1636_111r, 26.08.1636_185r, 23.09.1636_207r, 16.04.1637_412v |
Rohan, Hercule de |
↑ |
geb. 1567 gest. 1654 Anm.: Sohn des Louis VI de Rohan, Prince de Guémené und Comte de Montbazon (1540-1611); ab 1595 Duc de Montbazon und Pair de France sowie Prince de Guéméné und Comte de Rochefort; 1598 Lieutenant-général der Bretagne und Gouverneur von Nantes; 1602-1643 Grand veneur de France (Großjägermeister von Frankreich); 1616 Lieutenant-général der Picardie und Gouverneur von Amiens; danach Gouverneur und Lieutenant-général der l'Île-de-France; seit 1619 Gouverneur von Paris, Soissons, Noyon, Coucy und Chauny. GND: ↗135574900 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1628_154v |
Rohan, Marguerite, Duchesse de |
↑ |
Siehe unter
Rohan-Chabot, Marguerite, Duchesse de, geb. Duchesse de Rohan.
|
|
Rohan, Marguerite, Duchesse de, geb. Béthune |
↑ |
geb. 1595 gest. 1660 Anm.: Tochter des Maximilien de Béthune (1559-1641), später Duc de Sully und Marquis de Rosny; 1605-1638 Ehe mit Duc Henri de Rohan (1579-1638). GND: ↗12016342X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.08.1630_77r |
Rohan, Marie de |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, Marie de, geb. Rohan.
|
|
Rohan-Chabot, Marguerite, Duchesse de, geb. Duchesse de Rohan |
↑ |
geb. 1617 gest. 1684 Anm.: Tochter des Duc Henri de Rohan (1579-1638); 1645 Ehe mit Henri de Chabot (1615-1655), dem späteren Duc de Rohan. GND: ↗1122852932 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rohkohlen, Andreas |
↑ |
geb. ca. 1554 Anm.: Seit April 1629 Torwächter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt. |
24.04.1629_43v |
Rohr, Christian August von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1639 Anm.: Sohn des Hans (von) Rohr (1569-1628) auf Neuhausen; zuletzt mecklenburgisch-schwerinischer Kämmerer und Gesandter in Wien. |
|
Rohr, Hans Ludwig (von) |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Vermutlich märkischer Adliger; um 1623 Page des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
30.05.1623_31r, 16.06.1623_41r, 28.06.1623_44v, 24.05.1628_218v, 03.09.1630_110r, 03.09.1630_110v, 23.09.1630_134v |
Röhrscheid, Johann Kaspar von |
↑ |
gest. nach 1652 Anm.: Geboren in Leipzig; kursächsischer Obristwachtmeister (1636) und Obristleutnant (1639); spätestens seit 1645 schwedischer Obrist. |
|
Rolet, Antoine du |
↑ |
Anm.: Französischer Conseiller et Sécretaire du Roi; zuerst Anwalt, dann Gläubiger des Jean de La Sale (gest. 1616), der 1591/92 als Leutnant bzw. Hauptmann einer deutschen Kavallerie-Kompagnie unter dem Generalat des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Frankreich gedient hatte und daraus Geldforderungen ableitete. |
14.11.1632_156v, 20.11.1632_158v, 23.11.1632_161r, 26.08.1636_176r, 26.08.1636_178r, 26.08.1636_185r |
Rolli, N. N., Conte di |
↑ |
Anm.: Um 1622 vermutlich in mantuanischen Diensten. |
03.02.1622_21r |
Rollin de Saint-André, Daniel |
↑ |
geb. 1601/02 gest. 1661 Anm.: Sohn des hugenottischen Adligen Jacques de Podio de Saint-André; Erbherr auf Königsbach, Trautkirchen und Kochendorf; seit den 1620er Jahren in schwedischen Kriegsdiensten als Kapitän, Major (1630) und Generalauditeur (1631); danach hessisch-kasselischer Obristleutnant (um 1634), Kommandant von Lippstadt (1635-1649) und Obrist (spätestens 1646); 1652 Aufnahme in die Reichsritterschaft des Kantons Kraichgau. GND: ↗1017885834 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1631_110v |
Romano, Ezzelino III da |
↑ |
geb. 1198 gest. 1259 Anm.: Sohn des Ezzelino II da Romano (gest. 1235); Parteigänger der kaisertreuen Ghibellinen; ab 1236 Herrschaft über Verona; bald darauf auch Signore von Vicenza; bis 1241 Erlangung auch der Herrschaft ebenso über Padua, Belluno, Feltre, Trient und die Mark Treviso; 1248 Kirchenbann; seit 1254 Ziel eines antighibellinischen Kreuzzuges von Papst Innozenz IV. (ca. 1195-1254); 1259 Gefangennahme und Tod nach der Schlacht von Cassano d'Adda und Tod. GND: ↗11928183X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1623_40v, 21.07.1623_60v, 23.07.1623_67r |
Romanos II., Kaiser (Byzantinisches Reich) |
↑ |
geb. 938 gest. 963 Anm.: Sohn des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Kaiser des Byzantinischen Reiches. VIAF: ↗251436819 |
13.06.1635_305v |
Romanow, Michail Fjodorowitsch |
↑ |
Siehe unter
Michael, Zar (Moskauer Reich).
|
|
Römerstal, Johann Christoph von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1637 Anm.: Adliger aus dem Hochstift Basel; kaiserlicher Obristleutnant; ab 1623 Kämmerer, 1633/34 Trabantenhauptmann, seit 1634 Hartschierhauptmann und ab ca. 1635 stellvertretender Oberstkämmerer von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1630 Erhebung in den Freiherrenstand. |
22.09.1635_442r, 17.11.1636_242v, 07.12.1636_271v, 13.12.1636_280r, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 17.12.1636_288v, 24.12.1636_305v, 27.12.1636_312v, 28.03.1637_393v, 29.03.1637_394r, 05.04.1637_400r |
Romrod, Friedrich Albrecht von |
↑ |
Siehe unter
Rumrodt, Friedrich Albrecht von.
|
|
Rönmen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1626 kurbrandenburgischer Agent in Den Haag. |
14.12.1626_101v |
Ronsard, Pierre de |
↑ |
geb. 1524 gest. 1585 Anm.: Sohn des Louis de Ronsard; französischer Dichter; ab 1536 Page am französischen Königshof; 1537 Begleiter der jungen schottischen Königin Madeleine (1520-1537) nach Schottland; danach Aufenthalt in Paris; 1539 erneute schottische Reise im Gefolge der Königin Maria von Schottland (1515-1560); seit 1545 Studium bei dem Gräzisten Jean Dorat (1508-1588): 1549 Mitbegründer des Dichterkreises "La Pléiade"; ab 1558 Conseiller und Aumônier du roi sowie Hofdichter in Paris; 1578 Rückzug vom Hofleben. GND: ↗118602519 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1628_34r |
Rorté, Claude, Baron de |
↑ |
Siehe unter
Salles, Claude de.
|
|
Rosa, Johannes |
↑ |
geb. 1579 gest. 1643 Anm.: Sohn des Amberger Stadtarztes Andreas Rosa (1530-1602); Studium in Leipzig (1597-1601), Wittenberg, Jena und Basel; 1602 Promotion zum Dr. med. an der Universität Basel; 1602-1619 Stadt- und Leibarzt des oberpfälzischen Statthalters Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Amberg; ab 1602 auch pfalzgräflicher Hofarzt in Sulzbach; 1619-1626 Mediziner im Dienst der Amberger Regierung; 1626 Emigration nach Regensburg; seit 1631 Leibarzt des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644) sowie Stadtarzt in Pfreimd, Auerbach, Nabburg, Treswitz und Tännesberg; vgl. Klaus-Dieter Herbst: Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750, online unter: http://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=rosa_johannes. GND: ↗104251204 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.07.1630_207r, 04.07.1630_209v, 25.07.1636_149v, 26.07.1636_150r, 27.07.1636_150v, 28.07.1636_150v, 26.08.1636_176v, 26.08.1636_185r, 08.11.1636_232r, 14.11.1636_240r, 06.12.1636_270v, 07.12.1636_270v, 14.12.1636_280r, 03.03.1637_372r |
Rosen, Friedrich von |
↑ |
gest. nach 1637? Anm.: Deutschbaltischer Adliger (a. d. H. Hoch-Rosen); 1630-1634 schwedischer Obrist. |
04.11.1631_148r |
Rosen, Reinhold (1) von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1664 Anm.: Sohn des Jürgen von Rosen (gest. vor 1617) auf Pernigel; Erbherr auf Seewald, Sonnenberg, Faulen und Mühlen; polnischer Obristleutnant und Obrist (1632); später königlicher Kämmerer. |
19.03.1632_262v, 20.03.1632_266r, 26.03.1632_278r |
Rosen, Reinhold (2) von |
↑ |
geb. 1604/05 gest. 1667 Anm.: Sohn des Otto von Rosen (gest. nach 1638) auf Gresten (a. d. H. Groß-Roop); Erbherr auf Ninigal, Bollweiler und Dettweiler; um 1621 Page am Stockholmer Hof; spätestens ab 1631 schwedischer Obrist, zuletzt unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); seit 1639 französischer Generalleutnant und Obrist; ab 1652 Kommandant des Elsass. GND: ↗123023386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.10.1631_127r, 04.11.1631_148r, 18.04.1632_293r |
Rosen, Reinhold (3) von |
↑ |
gest. nach 1655 Anm.: Deutschbaltischer Adliger (a. d. H. Hoch-Rosen); um 1632/34 schwedischer Obristleutnant eines gemischten Dragoner- und Kavallerieregiments, spätestens 1640 Obrist, dann schwedischer Generalleutnant, Obrist der Königlichen Leibgarde und königlicher Kämmerer (bis 1655); ab 1655 in Preußen ansässig. |
|
Rosenberg, Polyxena von |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Polyxena, Fürstin von, geb. Pernstein.
|
|
Rosenbusch, Hans Martin von |
↑ |
geb. ca. 1565/70 gest. zwischen 1634 und 1638 Anm.: Sohn des Haidauer Pflegers Hans Jakob von Rosenbusch (gest. 1597) zu Notzing; Herr auf Eichhofen; ab 1593 Pfleger und Kastner von Haidau; seit 1606 Landrichter von Hirschberg; 1621-1627 Rat der bayerischen Regierung für die Oberpfalz in Amberg; ab 1622 zugleich Verweser des Pfleggerichts Cham. GND: ↗1023549964 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.05.1623_20v |
Rosenhausen, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Obristwachtmeister in kaiserlichen Diensten. |
|
Rosenkrantz (1), Holger |
↑ |
geb. 1574 gest. 1642 Anm.: Sohn des dänischen Reichsrats Jørgen Ottesen Rosenkrantz (1523-1596); Verfasser theologischer und pädagogischer Werke; 1597/98 dänischer Kanzleijunker; 1616-1627 dänischer Reichsrat. GND: ↗103117229 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.02.1623_59v |
Rosenkrantz (2), Holger |
↑ |
geb. 1599 gest. 1634 Anm.: Sohn des Frederik Rosenkrantz (1571-1602); ab 1624 in niederländischen Kriegsdiensten; danach dänischer Hauptmann (1626) und Obrist (1627-1629); seit 1629 niederländischer Obrist. |
|
Roseo, Mambrino |
↑ |
geb. ca. 1500 gest. ca. 1580 Anm.: Geboren in Fabriano; Notar in Perugia; italienischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer. GND: ↗128566302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1635_309r |
Rosin von Jawornik, Elias d. J. |
↑ |
Anm.: Sohn des (1604 nobilitierten) Prager Bürgers Elias d. Ä. Rosin von Jawornik; 1605 Studium am Pädagogium Herborn; angeblich Hof- und Appellationsrat des böhmischen "Winterkönigs" Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1621 Flucht aus Böhmen, weil sein Vater als einer der Teilnehmer des Ständeaufstandes zum Tode verurteilt, jedoch zu lebenslanger Haft begnadigt wurde; seit spätestens September 1634 Exulant in Anhalt. |
20.05.1635_271r, 20.07.1635_353r, 28.09.1635_449v |
Rosin von Jawornik (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Gemahlin des böhmischen Exulanten Elias d. J. Rosin von Jawornik. |
|
Rosin von Jawornik (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Sohn des böhmischen Exulanten Elias d. J. Rosin von Jawornik. |
|
Rosin von Jawornik (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Tochter des böhmischen Exulanten Elias d. J. Rosin von Jawornik. |
|
Rossano, (Giovanni) Giorgio, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Aldobrandini, (Giovanni) Giorgio.
|
|
Rössing, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich niedersächsischer Adliger; um 1633 schwedischer Rittmeister. |
|
Roßmann, N. N. |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Um 1630 Hausbesitzer in Gröna. |
17.01.1630_32r, 10.11.1630_170v, 14.04.1631_306v |
Rossow, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 Hofmarschall der verwitweten Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1598-1659) in Schöningen. |
08.08.1637_465r |
Rost, Christoph |
↑ |
Anm.: 1625/26 Bürgermeister von Bernburg. |
|
Rost, Christoph |
↑ |
Siehe unter
Rust, Christoph.
|
|
Rotari, Virginia |
↑ |
Siehe unter
Andreini, Virginia, geb. Rotari.
|
|
Rotenburg, Dietrich von |
↑ |
Anm.: Um 1626 dänischer Resident in Den Haag. |
14.12.1626_101v |
Rotenhan, Johann Georg von |
↑ |
geb. 1559 gest. 1631 Anm.: Fränkischer Reichsritter; Erbherr auf Rentweinsdorf. |
01.08.1630_52v, 13.08.1630_78r, 13.08.1630_79r, 17.08.1630_88r, 17.08.1630_89r, 29.10.1630_162v, 26.08.1636_185r |
Roth, Hans |
↑ |
Anm.: Bis 1630 Richter in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 06.03.1628_119v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 21.03.1628_139v, 19.09.1628_66r, 07.10.1628_87v, 21.10.1628_103r, 05.12.1628_148r, 06.01.1629_195r, 06.01.1629_196v, 07.05.1629_55v, 20.05.1629_68v, 19.01.1630_35v, 23.01.1630_37v, 23.01.1630_38r, 24.01.1630_38v, 26.01.1630_41r |
Roth, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1634/35 Fähnrich unter dem schwedischen Generalmajor Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640). |
09.01.1635_200r |
Rothe, Albrecht |
↑ |
Anm.: Schwedischer Leutnant (1632) und Rittmeister (1634); um 1636 kursächsischer Rittmeister. |
|
Rothe, Christian |
↑ |
Anm.: Bernburger Riemer und bis Ende 1632 Korporal der Stadtwache, der wegen Mordes an einem Wachmann angeklagt und hingerichtet wurde. |
24.12.1632_192v |
Rothschütz, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Röder, Maria von, geb. Rothschütz.
|
|
Rotsack, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635/36 aus Mecklenburg stammender schwedischer Rittmeister. |
23.01.1636_44r |
Rottgen, Hans Horst |
↑ |
gest. vor 1629 Anm.: Braunschweiger Bürger. |
08.03.1629_256v, 14.03.1629_8r |
Rottgen, N. N. |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Sohn des Braunschweiger Bürgers Hans Horst Rottgen. |
08.03.1629_256v, 14.03.1629_8r |
Rotwang, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 Bürgermeister von Harzgerode. |
31.01.1632_231v, 04.05.1632_15v |
Rouillac, Louis, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Goth, Louis de.
|
|
Roussel, Jacques |
↑ |
geb. 1596 gest. 1636 Anm.: Hugenotte aus Châlons; Dr. jur.; als Vertrauter des Duc Henri de Rohan (1579-1638) Vermittlungsversuche in den 1620er und frühen 1630er Jahren zur Vereinigung aller nichtkatholischen Kirchen sowie zu einem antihabsburgischen Bündnis in Europa; seit 1630 schwedischer Hofrat, der bis 1632 für eine russisch-schwedische Allianz gegen Polen und den Kaiser verhandelte; im März/April 1632 auch schwedischer Abgesandter an den Sejm (wegen bevorstehender Wahl eines neuen Königs von Polen); 1633 niederländischer Abgesandter nach Moskau; zuletzt Bemühungen um eine Handelsroute durch Russland nach Persien; vgl. Paul Dukes: The Thirty Year's War, the Smolensk War and the Modernization of International Relations in Europe, in: Jarmo Kotilaine / Marshall Poe (Hg.), Modernizing Muscovy. Reform and Social Change in Seventeenth-Century Russia, London 2004, S. 211f. GND: ↗129125555 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.03.1632_270v, 22.03.1632_271r, 25.03.1632_276r, 23.08.1632_68v, 23.08.1632_69v, 23.08.1632_70r, 24.08.1632_70r, 26.08.1632_71r, 27.08.1632_71v, 28.08.1632_72r, 29.08.1632_72v, 02.09.1632_75r, 07.09.1632_79r, 22.09.1632_86r, 22.11.1632_160r, 23.11.1632_161r, 23.11.1632_161v, 22.06.1635_315r, 15.07.1635_346r, 08.08.1636_157r, 26.08.1636_175v, 26.08.1636_176r, 26.08.1636_178r, 26.08.1636_185r |
Roussillon, Just-Henri, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Tournon, Just-Henri, Comte de.
|
|
Roussillon, Marguerite de |
↑ |
geb. 1599 gest. 1640 Anm.: Tochter des Gabriel de Roussillon, Seigneuer de Châtelard; Mätresse des Duca Carlo Emmanuele I di Savoia (1562-1630), mit dem sie seit 1629 in geheimer morganatischer Ehe verheiratet war; 1619 Erhebung zur Marchesa di Riva di Chieri. |
02.08.1630_53v |
Roussillon, N. N. de |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Sohn des Gabriel de Roussillon, Seigneuer de Châtelard; Signore di Riva di Chieri. |
02.08.1630_53v |
Roveres, N. N. |
↑ |
gest. 1634 Anm.: Gebürtiger Franzose; zuletzt savoyischer Hauptmann. |
|
Rowe, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Kirchenältester in Harderwijk. |
05.11.1626_82r |
Rubens, Peter Paul |
↑ |
geb. 1577 gest. 1640 Anm.: Sohn des Antwerpener Ratsherrn und Schöffens Jan Rubens (1530-1587); 1592-1598 Ausbildung zu einem der bekanntesten flämischen Maler; längere Aufenthalte in Italien (1600-1608) und Frankreich (1622 und 1625); seit 1628 mehrmals diplomatische Missionen in Spanien und England. GND: ↗11860354X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rübezahl |
↑ |
Anm.: Sagengestalt des Riesengebirges. GND: ↗118750208 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1629_212v |
Rudeloff, Daniel |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124v, 21.03.1628_139v |
Rudolf, Matthäus |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Geboren in Hennersdorf; ab 1607 Abt des Zisterzienserklosters Leubus (Lubiąż); seit 1628 auch Subvikar des Ordens in Schlesien. |
19.09.1629_200r, 26.09.1629_211v |
Rudolf, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 Bürgermeister von Harzgerode. |
06.02.1632_234v |
Rudolff, Daniel |
↑ |
Siehe unter
Rudeloff, Daniel.
|
|
Rudolph I., König (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1218 gest. 1291 Anm.: Sohn des Grafen Albrecht IV. von Habsburg (gest. 1239); ab 1240 regierender Graf von Habsburg; seit 1273 römisch-deutscher König; 1276–1286 regierender Herzog von Kärnten und Krain; 1278–1282 regierender Herzog von Österreich und der Steiermark. GND: ↗11860371X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.09.1635_441r, 31.03.1637_395v |
Rudolph II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1552 gest. 1612 Anm.: Sohn des späteren Kaisers Maximilian II. (1527-1576); 1571–1576 Statthalter von Niederösterreich; 1572–1608 König von Ungarn; 1575–1611 König von Böhmen; 1576–1608 regierender Erzherzog von Österreich; seit 1576 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1578 Ritter des Hosenbandordens; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118603701 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1621_10r, 16.12.1621_10v, 19.12.1621_11r, 24.04.1623_5v, 24.04.1623_7r, 24.04.1623_7v, 12.09.1626_63v, 09.12.1629_286v, 09.12.1629_287r, 09.01.1630_25r, 15.01.1630_30v, 29.04.1635_251v, 02.07.1635_325r, 13.07.1635_343r, 31.07.1635_372r, 19.08.1635_401v, 15.09.1635_434r, 20.09.1635_441r, 26.09.1635_448r, 10.12.1636_277r, 16.12.1636_285r, 04.03.1637_374r, 31.03.1637_395v |
Rudolph II., König von Böhmen und Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Rudolph II., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Ruepp, Johann Christoph von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1652 Anm.: Bayerischer Regiments- und Musterkommissar (1621) sowie Obrist (1632-1635); ab 1622 bayerischer Hofkammer- und Kriegsrat; seit 1631 auch Kämmerer; 1632-1635 bayerischer und kaiserlicher Generalkriegskommissar; 1634 bayerischer Gesandter in Wien; 1639/40 kaiserlicher Generalkriegskommissarsleutnant und Obrist; ab 1640 Direktor des kurbayerischen Kriegsrats; 1643/44 erneute Gesandtschaften nach Wien; 1649 bayerischer Unterhändler in Regensburg zur Regelung der Entlassung und Besoldung der nach dem Westfälischen Frieden nicht mehr benötigten Truppen; 1632 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗136958842 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1631_213r, 12.09.1631_81r |
Ruepp von Pfeilberg, Georg |
↑ |
Anm.: Steirischer Adliger; seit 1598 in kaiserlichen bzw. ligistischen Kriegsdiensten; 1623-1626 Faut von Bretten in der bayerisch besetzten Unterpfalz; um 1635 vermutlich kaiserlicher Obrist. |
12.07.1635_342r |
Rueß von Hopfenbach, Hans |
↑ |
gest. nach 1636 Anm.: Vermutlich Exulant aus dem Krainer Ritterstand; 1629-1631 Hofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Adeliche"). |
10.07.1629_130r, 11.07.1629_131v, 14.07.1629_133r, 14.07.1629_133v, 22.07.1629_137v, 23.07.1629_138v, 24.07.1629_138v, 30.07.1629_142r, 05.08.1629_150v, 10.08.1629_155r, 11.08.1629_155v, 12.08.1629_158r, 13.08.1629_159r, 15.08.1629_161v, 28.08.1629_179r, 07.09.1629_187v, 07.10.1629_224r, 16.10.1629_228v, 19.10.1629_232v, 22.10.1629_233v, 24.10.1629_235r, 26.10.1629_236v, 29.10.1629_239v, 30.10.1629_240v, 03.11.1629_242r, 04.11.1629_243v, 19.11.1629_252v, 27.12.1629_12v, 30.12.1629_15r, 31.12.1629_16v, 02.01.1630_19r, 09.01.1630_25v, 11.01.1630_26v, 23.01.1630_38r, 25.01.1630_40v, 27.01.1630_42v, 01.02.1630_47v, 02.02.1630_48v, 06.02.1630_51v, 13.02.1630_59r, 20.02.1630_68v, 23.02.1630_72v, 02.03.1630_79r, 02.03.1630_79v, 07.03.1630_86v, 14.03.1630_89v, 21.03.1630_95r, 07.04.1630_107r, 08.04.1630_107v, 20.04.1630_122v, 21.04.1630_129r, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 22.05.1630_159v, 26.05.1630_165v, 28.05.1630_167r, 08.06.1630_179r, 15.07.1630_5r, 31.08.1630_104r, 31.08.1630_105r, 31.08.1630_105v, 31.08.1630_106r, 01.09.1630_106v, 01.09.1630_107r, 02.09.1630_108r, 03.09.1630_110v, 03.09.1630_111r, 04.09.1630_111v, 04.09.1630_112v, 04.09.1630_113r, 10.09.1630_121r, 11.09.1630_122v, 15.09.1630_126v, 18.09.1630_129r, 04.11.1630_166v, 05.11.1630_167v, 09.11.1630_169v, 25.11.1630_175v, 01.12.1630_179v, 06.12.1630_181r, 08.12.1630_182r, 12.12.1630_183v, 15.12.1630_185r, 15.12.1630_186r, 15.12.1630_186v, 23.12.1630_197v, 30.12.1630_209v, 03.01.1631_215r, 08.01.1631_222r, 25.01.1631_238v, 19.02.1631_258v, 01.03.1631_263r, 03.03.1631_264v, 05.03.1631_265v, 05.03.1631_266r, 19.03.1631_275v, 19.03.1631_276r, 20.03.1631_277r, 22.03.1631_277v, 23.03.1631_278r, 24.03.1631_278v, 24.03.1631_279v, 02.04.1631_286v, 21.04.1631_319r, 02.05.1631_326v, 19.05.1631_345v, 19.05.1631_346r, 04.06.1631_363v, 10.06.1631_370v, 12.06.1631_371v, 17.07.1631_34v, 30.08.1631_71r, 05.09.1631_74r, 20.09.1631_100v, 21.09.1631_101r, 22.09.1631_102r, 23.09.1631_102v, 11.10.1631_123v, 11.10.1631_124r, 22.11.1631_161v, 19.12.1631_186v, 23.11.1632_161r, 25.07.1635_361r, 28.07.1635_366r, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_409v, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_435r, 06.02.1636_56v, 26.08.1636_175v, 26.08.1636_176r, 26.08.1636_185r |
Rueß von Hopfenbach (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 Gemahlin des Hans Rueß von Hopfenbach. |
12.06.1631_371v, 31.08.1632_73v |
Rueß von Hopfenbach (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Tochter des Hans Rueß von Hopfenbach. |
12.06.1631_371v, 31.08.1632_73v |
Rufina, Aurelia |
↑ |
Anm.: Im 2./3. Jahrhundert Bewohnerin der römischen Provinz Rätien bei Mauls (heute in Südtirol); Mutter des Aelius Quartinus, der einen Grabaltar für sie errichtete. |
04.06.1623_35r |
Rufinus von Aquileia |
↑ |
geb. ca. 345 gest. 411/12 Anm.: Geboren in Concordia bei Aquileia; Mönch, Historiker, Theologe und Übersetzer von christlichen Schriften aus dem Griechischen. GND: ↗118750313 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121v |
Ruinelli von Baldenstein, Jakob |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Angehöriger eines ursprünglich aus dem Veltlin stammenden Adelsgeschlechts; 1617 venezianischer Dolmetscher; 1620/21 Hauptmann in Graubündner Diensten; 1621 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1624 Gefährte des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg auf dessen Reise nach Neapel; französischer Major (1624) und Obrist (1625); 1627 Tod im Duell; vgl. Silvio Färber: Art. Ruinelli, Jacob, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.12.2011, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16933.php. |
18.12.1627_40v, 31.08.1630_104r |
Ruland, Daniel |
↑ |
Anm.: Um 1630/41 Kaufmann in Amsterdam. |
|
Rumpelt, N. N. |
↑ |
Anm.: Ursprünglich ein Schmied; um 1633 schwedischer Rittmeister. |
|
Rumpf, Christian |
↑ |
geb. ca. 1582 gest. 1645 Anm.: Geboren in Laasphe (Grafschaft Wittgenstein); Studium in Herborn (1594-1597), Heidelberg (1598-1602), Marburg (1605), Leiden (1607) und Basel (1608); 1608 Promotion zum Dr. med. in Basel; Leibarzt des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in Heidelberg und Prag sowie der Fürsten Moritz (1567-1625) und Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647) in Den Haag. GND: ↗1019751770 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1626_36r, 26.07.1626_39r, 30.07.1626_42r |
Rumrodt, Friedrich Albrecht von |
↑ |
gest. 1676 Anm.: Bereits um 1636 Stallmeister des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrende"). |
30.06.1636_139v, 20.10.1636_223v |
Rundstedt, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich altmärkischer Adliger; um 1631/32 schwedischer Rittmeister. |
24.12.1631_191v |
Ruppa(u), Wenzel Wilhelm von |
↑ |
geb. ca. 1577 gest. 1634 Anm.: Sohn des Johann von Ruppau (1530-1580); Direktor (1609-1611) und Präsident des Direktoriums (1618/19) der böhmischen Stände; 1619/20 Oberstkanzler des Königreiches Böhmen; 1620 Ächtung, Enteignung und Flucht nach Berlin; seit 1632 Exil in Dresden; 1631 und 1634 vorübergehende Rückkehr nach Böhmen. GND: ↗115733280 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1623_84v, 13.06.1637_441r |
Ruprecht, König (Heiliges Römisches Reich) |
↑ |
geb. 1352 gest. 1410 Anm.: Sohn des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ruprecht II. von der Pfalz (1325-1398); seit 1398 Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf bei Rhein; seit 1400 römisch-deutscher König. GND: ↗118750410 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Rusdorf, Johann Joachim von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1640 Anm.: Sohn des niederbayerischen Adligen Georg von Rusdorf, der als Protestant nach Pfalz-Zweibrücken ausgewandert war; 1616-1621 kurpfälzischer Hofgerichtsrat mit wiederholten diplomatischen Missionen; 1621/22 Berater des englischen Gesandten John Digby (1580-1653) in Wien; 1622-1627 kurpfälzischer Gesandter in London; seit 1627 Leiter der kurpfälzischen Exilregierung im Haag; 1630 kurpfälzischer Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag. GND: ↗100327451 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_3r, 14.01.1622_16r, 01.11.1622_12v, 03.07.1623_46v, 04.07.1623_47r, 15.07.1630_226v, 21.07.1630_23v, 24.07.1630_33v, 14.08.1630_79v, 16.07.1636_146r, 01.08.1636_153v, 26.08.1636_176v, 26.08.1636_185r |
Rußwurm, Anna Katharina, von |
↑ |
Siehe unter
Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Anna Katharina,
geb. Rußwurm.
|
|
Rußwurm, Hermann Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1565 gest. 1605 Anm.: Sohn des Heinrich d. J. von Rußwurm; seit 1585 in verschiedenen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1593), Obrist, Generalfeldwachtmeister (1596) und Feldmarschall (1602) im Langen Türkenkrieg; 1605 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗138078386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.11.1636_235r |
Rußwurm, Johann Wilhelm von |
↑ |
gest. nach 1640 Anm.: Oberpfälzischer Adliger; Erbherr auf Ettmannsdorf und Haselbach; vor 1614 pfälzisch-neuburgischer Oberstjäger und Falkenmeister. |
26.02.1637_369r |
Rust, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1631 Bürgermeister in der Bernburger Bergstadt, vermutlich seit 1636 Landrichter, noch 1641 im Amt. |
|
Rust, Georg |
↑ |
Anm.: Sohn des Bernburger Landrichters Christoph Rust; seit 1639 Kammerdiener der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718). |
|
Ruthven, Patrick |
↑ |
geb. ca. 1573 gest. 1651 Anm.: Sohn des schottischen Adligen William Ruthven of Ballindean (gest. 1603); ca. 1609-1637 in schwedischen Kriegsdiensten als Kapitän (1614), Quartiermeister (1616), Obristleutnant (1617), Obrist (1621), Generalmajor (1632) und Generalleutnant (1635); 1642-1644 Oberbefehlshaber der royalistischen Armee in England; ab 1645 Kämmerer des späteren Königs Karl II. von England (1630-1685); seit 1639 erster Lord of Ettrick und Peer of Scotland; ab 1642 erster Earl of Forth; seit 1644 erster Earl of Brentford und Peer of England. GND: ↗1017969825 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1636_34v, 16.01.1636_35r, 16.01.1636_35v, 17.01.1636_36r, 18.01.1636_36v, 18.01.1636_37r, 19.01.1636_38r, 20.01.1636_39r, 21.01.1636_41v, 08.02.1636_58r, 06.03.1636_74v, 26.08.1636_185r |
Ruuth, Carl Didriksson |
↑ |
geb. 1592 gest. 1656 Anm.: Sohn des Didrik Persson Ruuth (gest. 1617), der 1602 als Berater des abgesetzten Königs Sigismund III. von Schweden (1566-1632) nach Polen emigrierte; seit 1614 in schwedischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1634) und Obrist (1639); um 1640 Oberbefehlshaber im Hochstift Halberstadt; 1645-1650 Festungskommandant in Landsberg an der Warthe. GND: ↗1017969663 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ruzola y López, Miguel |
↑ |
Siehe unter
Domenico di Giesu Maria.
|
|
Ryssel, Heinrich von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1640 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Heinrich von Ryssel (1551-1616); Studium in Jena, Heidelberg, Tübingen, Leiden, Sedan, Paris und Leipzig; Kaufmann in Leipzig, seit 1637 Ratsherr sowie Vorsteher des Johannishospitals. GND: ↗103087648 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ryssel, Jakob von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1637 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Heinrich von Ryssel (1551-1616); Kaufmann und Ratsherr in Leipzig. GND: ↗1199897329 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.10.1636_217v |
Saavedra Fajardo, Diego de |
↑ |
geb. 1584 gest. 1648 Anm.: Geboren in Algezares (Spanien); Rechtsstudium in Salamanca; Diplomat und Schriftsteller. GND: ↗118604465 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sabbioneta, Scipione, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Scipione.
|
|
Sabina, Francesco, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Barberini, Francesco.
|
|
Sabina, Scipione, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Borghese, Scipione.
|
|
Sacchetti, Niccolò |
↑ |
geb. 1584 gest. 1650 Anm.: Florentiner Patrizier; toskanischer Resident in Venedig (1618-1627) und am Kaiserhof (1627-1634); 1630 Gesandter der Toskana auf dem Regensburger Kurfürstentag; seit 1634 Bischof von Volterra. |
14.12.1629_6v, 27.06.1630_195v, 27.06.1630_196r, 28.06.1630_198r, 04.07.1630_210v, 04.07.1630_211r, 04.07.1630_211v, 11.07.1630_218v, 01.08.1630_51r, 02.08.1630_57r, 05.08.1630_63r, 05.08.1630_63v |
Sachs, Jesaias |
↑ |
geb. um 1585 gest. 1655 Anm.: Sohn des Jonas Sachs (1549-1612); um 1638 Hofarzt von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). |
|
Sachse, Daniel |
↑ |
geb. 1596 gest. 1669 Anm.: Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); 1621 Hofmeister in Leyden; 1624-1626 Pfarrer in Reupzig; 1626-1632 Hofprediger an der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg; seit 1632 Oberpfarrer an St. Jakobi, Superintendent und Konsistorialrat in Köthen; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 405. GND: ↗104320974 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.12.1627_25v, 03.12.1627_26r, 28.12.1627_52r, 02.01.1628_54v, 06.04.1628_160v, 14.04.1628_173v, 14.08.1628_29r, 14.01.1630_30r, 17.01.1630_31v, 03.02.1630_50r, 23.02.1630_72r, 21.04.1630_128v, 28.04.1630_137v, 20.05.1630_156v, 29.05.1630_170v, 30.05.1630_171v, 05.09.1630_114r, 12.09.1630_123r, 12.09.1630_123v, 19.09.1630_131r, 10.10.1630_152r, 17.11.1630_172r, 28.11.1630_177r, 01.01.1631_212r, 02.01.1631_214v, 28.01.1631_240v, 09.02.1631_250r, 09.04.1631_299v, 04.05.1631_328r, 06.06.1631_367r, 27.06.1631_10v, 07.08.1631_55v, 26.10.1631_137v, 20.11.1631_159v, 27.11.1631_171v, 02.12.1631_175r, 02.12.1631_175v, 04.12.1631_177v, 04.12.1631_178r, 11.05.1632_19r, 30.05.1632_27r, 07.11.1632_145v, 23.01.1635_205v, 25.01.1635_206r, 27.01.1635_206v, 25.05.1637_430r, 25.08.1637_472r, 26.08.1637_472v |
Sachse, David |
↑ |
geb. 1593 gest. 1645 Anm.: Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); 1613-1635 Pfarrer an der Nikolaikirche in Bernburg; 1635/36 Inspektor in Harzgerode; 1636-1638 Pfarrer in Güsten; seit 1638 Hofprediger an der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 405. GND: ↗115650237 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v, 30.10.1630_163r, 22.02.1635_222v, 26.02.1635_224r, 12.03.1635_233r, 15.03.1635_234v, 16.03.1635_235r, 17.03.1635_235r, 25.03.1635_237r, 26.03.1635_237v, 27.03.1635_238r, 28.03.1635_238r, 29.03.1635_238v, 30.03.1635_238v, 01.04.1635_239r, 02.04.1635_239v, 05.04.1635_240r, 16.02.1636_63r |
Sachse, Ernst |
↑ |
geb. ca. 1599 gest. 1672 Anm.: Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); seit 1627 Pfarrer in Rieder; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 405. |
02.12.1627_25v, 14.04.1628_173v |
Sachse, N. N. |
↑ |
geb. nach 1586 gest. nach 1627 Anm.: Tochter des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605). |
03.12.1627_26r, 02.01.1628_54v |
Sachse, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Ulrich (1), N. N., geb. Sachse.
|
|
Sachse, Thomas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 01.03.1628_106v |
Sachsen, Adelheid, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Adelheid, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin
von Burgund.
|
|
Sachsen, Albrecht (der Bär), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg, Albrecht (der Bär), Markgraf von.
|
|
Sachsen, Albrecht (der Beherzte), Herzog von |
↑ |
geb. 1443 gest. 1500 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen (1412-1464); Stammvater der albertinischen Linie der Wettiner; ab 1464 regierender Herzog von Sachsen (bis 1485 gemeinschaftliche Regierung mit seinem älteren Bruder Ernst (1441-1486); seit 1472 Herzog von Schlesien-Sagan; ab 1491 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118647717 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Sachsen, Albrecht III., Kurfürst von |
↑ |
geb. ca. 1375/1380 gest. 1422 Anm.: Sohn des Kurfürsten Wenzel von Sachsen (ca. 1337-1388); seit 1419 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst von Sachsen. GND: ↗136202993 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, August, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1526 gest. 1586 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich der Fromme von Sachsen (1473-1541); seit 1553 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗119458446 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_7r, 24.04.1623_7v, 24.04.1623_8v, 24.04.1623_9v, 24.04.1623_10v, 12.12.1629_3v |
Sachsen, Bernhard III., Herzog von |
↑ |
geb. 1140 gest. 1212 Anm.: Sohn des Markgrafen Albrecht I. (der Bär) von Brandenburg, 1138-1143 auch Herzog von Sachsen (gest. 1170); ab Graf von Anhalt; seit 1180 Herzog von Sachsen. GND: ↗119121468 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.05.1631_344r |
Sachsen, Christian I., Kurfürst von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1591 Anm.: Sohn des Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586); seit 1586 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗118676075 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.12.1621_3v, 24.04.1623_3v, 24.04.1623_4v, 24.04.1623_5v, 24.04.1623_10r, 22.10.1630_157v, 19.08.1635_401v |
Sachsen, Christian II., Kurfürst von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1611 Anm.: Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); seit 1591 Kurfürst von Sachsen (bis 1601 unter dem Kuradministrator Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar). GND: ↗100265901 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_5v, 19.08.1635_401v |
Sachsen, Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Altenburg, Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin
von Braunschweig-Wolfenbüttel.
|
|
Sachsen, Ernst, Kurfürst von |
↑ |
geb. 1441 gest. 1486 Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen (1412-1464); Stammvater der ernestinischen Linie der Wettiner; seit 1464 Kurfürst von Sachsen (bis 1485 gemeinschaftliche Regierung mit seinem jüngeren Bruder Albrecht (1443-1500). GND: ↗119140659 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Sachsen, Friedrich I. (der Streitbare), Kurfürst von |
↑ |
geb. 1370 gest. 1428 Anm.: Sohn des Markgrafen Friedrich III. von Meißen (1332-1381); ab 1407 regierender Markraf von Meißen; seit 1423 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst von Sachsen. GND: ↗119536420 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, Friedrich II. (der Sanftmütige), Kurfürst von |
↑ |
geb. 1412 gest. 1464 Anm.: Sohn des Markgrafen Friedrich IV. von Meißen (1370-1428); seit 1428 Kurfürst von Sachsen; 1440-1445 regierender Landgraf von Thüringen. GND: ↗100127509 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159v |
Sachsen, Friedrich III. (der Weise), Kurfürst von |
↑ |
geb. 1463 gest. 1525 Anm.: Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441–1486); seit 1486 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗11853579X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159v |
Sachsen, Georg (der Bärtige), Herzog von |
↑ |
geb. 1471 gest. 1539 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht der Beherzte von Sachsen (1443-1500); ab 1500 regierender Herzog von Sachsen und Schlesien-Sagan; seit 1531 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118716921 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.04.1623_2v |
Sachsen, Haus (Herzöge und Kurfürsten von Sachsen) |
↑ |
Anm.: 1298-1423 reichsfürstliche Dynastie der Askanier; ab 1423 der Wettiner, seit Leipziger Teilung (1485) Spaltung in albertinische und ernestinische Linie. GND: ↗118807064 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_9v, 13.09.1629_191r |
Sachsen, Hedwig, Kurfürstin von, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1581 gest. 1641 Anm.: Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); 1602-1611 Ehe mit Kurfürst Christian II. von Sachsen (1583-1611); danach Witwensitz auf Schloss Lichtenburg in Prettin; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Großtätige"). GND: ↗115842047 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r, 29.12.1630_209r, 15.01.1631_231r, 31.08.1632_74r, 03.09.1632_76r, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_78v, 26.01.1635_206v, 02.11.1635_467r, 06.11.1635_468v, 18.12.1635_21v, 20.12.1635_22v, 31.05.1636_126v, 04.09.1636_194v, 05.09.1636_195r, 06.09.1636_195v, 19.09.1636_203v |
Sachsen, Heinrich I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Heinrich I., König des Ostfrankenreichs.
|
|
Sachsen, Heinrich III. (der Löwe), Herzog von |
↑ |
geb. ca. 1129/30 gest. 1195 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich X. (der Stolze) von Bayern (gest. 1139); 1142-1180 Herzog von Sachsen; 1156-1180 auch Herzog von Bayern. GND: ↗118548336 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.05.1631_344r |
Sachsen, Johann (der Beständige), Kurfürst von |
↑ |
geb. 1468 gest. 1532 Anm.: Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen (1441–1486); seit 1525 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗100503225 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159v |
Sachsen, Johann Friedrich (der Großmütige), Kurfürst bzw. Herzog von |
↑ |
geb. 1503 gest. 1554 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann des Beständigen von Sachsen (1468-1532); 1532-1547 Kurfürst von Sachsen; 1547 Verlust der Kurwürde und bis 1552 kaiserlicher Gefangener; ab 1547 regierender ernestinischer Herzog von Sachsen (seit 1552 Residenz in Weimar). GND: ↗118712373 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_5v, 24.05.1623_24r, 08.02.1629_228v |
Sachsen, Johann Georg I., Kurfürst von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1656 Anm.: Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗100029752 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.12.1621_10v, 17.01.1622_16v, 03.02.1622_21v, 06.10.1622_3r, 19.10.1622_9r, 31.10.1622_12r, 12.11.1622_16r, 13.11.1622_16r, 16.11.1622_18v, 19.11.1622_19r, 19.11.1622_19v, 21.11.1622_20r, 23.11.1622_21r, 04.12.1622_24r, 04.12.1622_24v, 20.12.1622_32r, 25.12.1622_33v, 27.12.1622_34r, 02.01.1623_38v, 18.01.1623_48v, 03.03.1623_65r, 28.03.1623_82v, 09.04.1623_86r, 21.04.1623_2r, 23.04.1623_3r, 24.04.1623_4v, 24.04.1623_5v, 24.04.1623_6r, 24.04.1623_7v, 24.04.1623_8r, 24.04.1623_9v, 24.04.1623_11r, 28.05.1623_31r, 29.06.1623_45r, 03.07.1623_46v, 24.07.1623_71v, 04.12.1627_26v, 26.01.1628_70v, 21.02.1628_93v, 02.03.1628_108v, 03.03.1628_115r, 12.03.1628_127r, 14.03.1628_130v, 14.03.1628_131r, 06.04.1628_160r, 14.04.1628_173r, 04.05.1628_196r, 14.06.1628_232v, 14.09.1628_62r, 23.10.1628_104v, 14.11.1628_130v, 01.01.1629_186v, 07.01.1629_199v, 18.01.1629_216r, 05.03.1629_254v, 07.04.1629_30v, 10.04.1629_31v, 17.04.1629_38v, 09.05.1629_58v, 15.07.1629_133v, 13.09.1629_191v, 15.09.1629_193r, 19.09.1629_202r, 23.09.1629_208r, 29.09.1629_215v, 01.10.1629_218r, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_264v, 02.12.1629_265r, 05.12.1629_271v, 10.12.1629_289v, 11.12.1629_294v, 12.12.1629_3v, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 23.12.1629_10v, 03.03.1630_83r, 05.03.1630_84v, 20.04.1630_127v, 09.05.1630_145v, 10.05.1630_146r, 15.05.1630_148r, 17.05.1630_152v, 25.05.1630_161v, 25.05.1630_163r, 29.05.1630_170v, 31.05.1630_175r, 12.06.1630_181r, 24.06.1630_191r, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_209v, 10.07.1630_217r, 10.07.1630_217v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_223v, 14.07.1630_224r, 14.07.1630_224r, 17.07.1630_8r, 19.07.1630_15v, 19.07.1630_16v, 21.07.1630_24r, 24.07.1630_33v, 28.07.1630_43r, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46r, 02.08.1630_57r, 03.08.1630_58r, 03.08.1630_58v, 03.08.1630_59r, 05.08.1630_62v, 06.08.1630_67r, 06.08.1630_67v, 12.08.1630_76v, 16.08.1630_87r, 17.08.1630_87v, 17.08.1630_92v, 24.08.1630_98r, 25.08.1630_99r, 02.09.1630_107v, 03.09.1630_110r, 04.09.1630_111v, 04.09.1630_112r, 06.09.1630_115r, 12.09.1630_122v, 12.09.1630_122v, 18.09.1630_130r, 09.10.1630_150v, 23.10.1630_159r, 12.11.1630_171r, 30.11.1630_178v, 11.12.1630_183v, 07.01.1631_218v, 16.01.1631_233r, 03.02.1631_245v, 10.02.1631_251r, 12.02.1631_252r, 10.03.1631_269r, 11.03.1631_269v, 07.04.1631_295v, 07.04.1631_296v, 13.04.1631_305v, 14.04.1631_307r, 14.04.1631_307v, 14.04.1631_308r, 14.04.1631_308v, 14.04.1631_309v, 16.04.1631_310v, 17.04.1631_313v, 26.04.1631_321r, 04.05.1631_329r, 04.05.1631_329v, 13.05.1631_340v, 14.05.1631_342r, 20.05.1631_347r, 21.05.1631_348r, 03.06.1631_361v, 03.06.1631_362r, 06.06.1631_365r, 07.06.1631_368r, 08.06.1631_369r, 16.06.1631_375r, 19.06.1631_4r, 26.06.1631_7r, 30.06.1631_12r, 03.07.1631_13r, 06.07.1631_17v, 07.07.1631_18r, 08.07.1631_19v, 09.07.1631_20v, 12.07.1631_26r, 15.07.1631_32r, 16.07.1631_34r, 18.07.1631_35v, 19.07.1631_39v, 19.07.1631_40r, 26.07.1631_47v, 04.08.1631_53v, 04.08.1631_54r, 05.08.1631_54v, 16.08.1631_62r, 17.08.1631_62v, 19.08.1631_64r, 20.08.1631_65r, 20.08.1631_65v, 23.08.1631_67v, 31.08.1631_71v, 04.09.1631_73r, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_81v, 13.09.1631_82v, 14.09.1631_84r, 14.09.1631_85r, 14.09.1631_86r, 15.09.1631_90r, 15.09.1631_91r, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_91v, 15.09.1631_92r, 15.09.1631_93r, 17.09.1631_96r, 17.09.1631_97r, 17.09.1631_97v, 18.09.1631_98r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_106v, 26.09.1631_112v, 30.09.1631_116r, 02.10.1631_117v, 04.10.1631_119r, 07.10.1631_120v, 07.10.1631_121r, 29.10.1631_140v, 08.11.1631_153r, 10.11.1631_154v, 13.11.1631_156r, 13.11.1631_156v, 19.11.1631_158v, 19.11.1631_159r, 25.11.1631_162v, 03.12.1631_177r, 04.12.1631_178r, 03.01.1632_199r, 03.01.1632_203r, 17.01.1632_221r, 17.01.1632_221v, 20.01.1632_223r, 24.01.1632_228r, 05.02.1632_234r, 09.02.1632_235v, 09.02.1632_236r, 15.02.1632_240v, 24.02.1632_247v, 29.02.1632_249v, 09.03.1632_253v, 09.04.1632_287r, 12.04.1632_288v, 12.04.1632_289r, 14.04.1632_290r, 14.04.1632_290v, 15.05.1632_20v, 29.05.1632_26v, 01.06.1632_27v, 03.06.1632_28r, 08.06.1632_31r, 13.06.1632_35r, 10.07.1632_48v, 14.07.1632_53v, 20.07.1632_55v, 08.09.1632_79r, 13.09.1632_81v, 20.09.1632_85r, 05.10.1632_96r, 21.10.1632_119v, 22.10.1632_120r, 22.10.1632_120v, 25.10.1632_127r, 25.10.1632_127v, 29.10.1632_132r, 02.11.1632_136v, 08.11.1632_146r, 11.11.1632_151r, 14.11.1632_156r, 20.11.1632_159r, 06.12.1632_170v, 08.12.1632_176v, 09.12.1632_177r, 17.12.1632_181r, 21.12.1632_185v, 21.12.1632_187v, 21.12.1632_188v, 21.12.1632_189r, 21.12.1632_190r, 21.12.1632_190v, 25.12.1632_193v, 25.12.1632_195r, 26.12.1632_196v, 29.12.1632_198v, 29.12.1632_199r, 29.12.1632_200v, 30.12.1632_201v, 07.01.1635_199r, 08.01.1635_199r, 12.01.1635_201r, 14.01.1635_201v, 22.01.1635_205r, 25.01.1635_206r, 31.01.1635_207v, 02.02.1635_211r, 03.02.1635_213r, 03.02.1635_213v, 04.02.1635_214r, 11.02.1635_219v, 26.02.1635_224r, 03.03.1635_228v, 04.03.1635_228v, 04.03.1635_229r, 05.03.1635_229v, 06.03.1635_230r, 06.03.1635_230v, 25.03.1635_237v, 27.03.1635_238r, 28.03.1635_238r, 09.04.1635_242r, 14.04.1635_244r, 14.04.1635_244v, 21.04.1635_247r, 09.05.1635_261r, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_263r, 20.05.1635_269r, 24.05.1635_274r, 28.05.1635_279r, 30.05.1635_284r, 31.05.1635_285r, 01.06.1635_285v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_288r, 01.06.1635_289v, 03.06.1635_291r, 05.06.1635_294v, 07.06.1635_296v, 07.06.1635_298r, 08.06.1635_298v, 09.06.1635_299r, 12.06.1635_304r, 13.06.1635_305r, 15.06.1635_307r, 21.06.1635_313r, 23.06.1635_315v, 25.06.1635_317v, 28.06.1635_320r, 29.06.1635_321v, 03.07.1635_326v, 04.07.1635_328v, 08.07.1635_336r, 10.07.1635_338v, 10.07.1635_339r, 16.07.1635_347r, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_352v, 22.07.1635_357r, 22.07.1635_357v, 23.07.1635_358v, 23.07.1635_359r, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_362r, 25.07.1635_363v, 29.07.1635_368v, 02.08.1635_376v, 02.08.1635_377r, 02.08.1635_378r, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382v, 04.08.1635_382v, 05.08.1635_383v, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 09.08.1635_389v, 11.08.1635_391r, 13.08.1635_394r, 13.08.1635_394v, 15.08.1635_397r, 18.08.1635_399r, 19.08.1635_401v, 20.08.1635_404r, 21.08.1635_404v, 23.08.1635_407v, 24.08.1635_408v, 26.08.1635_411v, 28.08.1635_416r, 28.08.1635_416v, 01.09.1635_423v, 02.09.1635_424v, 13.09.1635_431r, 13.09.1635_431v, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_435r, 19.09.1635_437v, 19.09.1635_438r, 19.09.1635_438v, 20.09.1635_440r, 20.09.1635_441r, 22.09.1635_443r, 23.09.1635_444r, 28.09.1635_449r, 29.09.1635_449v, 04.10.1635_451r, 08.10.1635_452v, 09.10.1635_453r, 09.10.1635_453v, 11.10.1635_455r, 13.10.1635_456r, 14.10.1635_457r, 15.10.1635_457v, 19.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 21.10.1635_461v, 22.10.1635_461v, 25.10.1635_462r, 25.10.1635_462v, 26.10.1635_462v, 26.10.1635_463r, 27.10.1635_464r, 28.10.1635_464v, 29.10.1635_465r, 30.10.1635_465v, 02.11.1635_466v, 04.11.1635_467v, 07.11.1635_469r, 11.11.1635_470v, 13.11.1635_471v, 14.11.1635_472r, 17.11.1635_1r, 23.11.1635_6v, 26.11.1635_8r, 28.11.1635_8r, 07.12.1635_15v, 08.12.1635_16r, 11.12.1635_18v, 12.12.1635_18v, 13.12.1635_19v, 16.12.1635_20v, 18.12.1635_22r, 19.12.1635_22v, 23.12.1635_23v, 23.12.1635_24r, 25.12.1635_25r, 05.01.1636_28r, 06.01.1636_28v, 09.01.1636_29v, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31v, 19.01.1636_37v, 20.01.1636_38v, 20.01.1636_39v, 24.01.1636_44r, 28.01.1636_45v, 30.01.1636_50r, 30.01.1636_50v, 30.01.1636_51r, 02.02.1636_53r, 03.02.1636_54r, 04.02.1636_55r, 04.02.1636_55v, 05.02.1636_56r, 05.02.1636_56v, 06.02.1636_56v, 07.02.1636_57r, 08.02.1636_58r, 09.02.1636_58v, 13.02.1636_60v, 15.02.1636_61r, 15.02.1636_61v, 15.02.1636_62r, 15.02.1636_62v, 16.02.1636_63r, 17.02.1636_63v, 19.02.1636_64v, 20.02.1636_65r, 20.02.1636_65v, 21.02.1636_66r, 21.02.1636_66v, 21.02.1636_67r, 23.02.1636_68r, 04.03.1636_73r, 05.03.1636_74r, 06.03.1636_75v, 07.03.1636_75v, 07.03.1636_76r, 10.03.1636_77v, 11.03.1636_78r, 13.03.1636_85v, 19.03.1636_98v, 19.03.1636_99r, 21.03.1636_100r, 22.03.1636_101r, 02.04.1636_106r, 04.04.1636_106r, 06.04.1636_106v, 15.04.1636_110v, 23.04.1636_112v, 01.05.1636_114v, 06.05.1636_115r, 15.05.1636_117r, 17.05.1636_118v, 23.05.1636_121r, 24.05.1636_121r, 24.05.1636_121v, 26.05.1636_124r, 12.06.1636_130v, 29.06.1636_138v, 30.06.1636_139v, 16.07.1636_146v, 26.07.1636_150r, 29.07.1636_151v, 30.07.1636_152r, 31.07.1636_152v, 03.08.1636_155r, 14.08.1636_162r, 19.08.1636_169v, 21.08.1636_171v, 23.08.1636_173v, 26.08.1636_188v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 12.09.1636_199r, 13.09.1636_199r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 20.09.1636_204r, 20.09.1636_205r, 24.09.1636_208r, 25.09.1636_208v, 29.09.1636_210r, 04.10.1636_212r, 07.10.1636_213v, 09.10.1636_215r, 12.10.1636_216v, 12.10.1636_217r, 13.10.1636_217v, 14.10.1636_218r, 14.10.1636_218v, 15.10.1636_219v, 18.10.1636_221v, 19.10.1636_222r, 19.10.1636_222v, 10.11.1636_234v, 10.11.1636_236r, 13.11.1636_239r, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_249v, 23.11.1636_252v, 28.11.1636_260v, 28.11.1636_261v, 07.12.1636_271r, 09.12.1636_274r, 16.12.1636_284r, 16.12.1636_285r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_287v, 18.12.1636_289v, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296v, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_301r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_306r, 29.12.1636_320v, 29.12.1636_322r, 30.12.1636_323v, 13.01.1637_336r, 17.01.1637_338v, 22.01.1637_342v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_346r, 27.01.1637_350r, 31.01.1637_354r, 11.02.1637_358v, 03.03.1637_372r, 16.03.1637_379v, 28.03.1637_393r, 29.03.1637_394v, 11.04.1637_408v, 16.04.1637_412v, 16.04.1637_413r, 13.05.1637_420v, 29.05.1637_431v |
Sachsen, Johann Georg II., Kurfürst von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1680 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); ab 1656 Kurfürst von Sachsen; seit 1658 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Preißwürdige"); ab 1668 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗119100320 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.09.1630_122v, 04.08.1635_381v, 04.08.1635_382v, 09.10.1635_453r |
Sachsen, Magdalena Sibylla, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Altenburg, Magdalena Sibylla, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen.
|
|
Sachsen, Magdalena Sibylla, Kurfürstin von, geb. Herzogin von Preußen |
↑ |
geb. 1587 gest. 1659 Anm.: Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618); 1607-1656 Ehe mit Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Milde"). GND: ↗101041535 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_8r, 24.04.1623_9v, 04.03.1635_229r, 09.10.1635_453r, 09.10.1635_453v, 02.11.1635_467r, 08.12.1635_16r, 18.12.1635_22r, 20.12.1635_22v, 11.02.1636_59r, 11.02.1637_358v |
Sachsen, Magdalena Sibylla, Kurfürstin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth |
↑ |
geb. 1612 gest. 1687 Anm.: Tochter des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655); 1638-1680 Ehe mit Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Freundliche"). GND: ↗120182874 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.10.1622_5r, 09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r, 12.01.1637_336r |
Sachsen, Maria Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Maria Elisabeth, Herzogin von,
geb. Herzogin von Sachsen.
|
|
Sachsen, Moritz, Herzog bzw. Kurfürst von |
↑ |
geb. 1521 gest. 1553 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich der Fromme von Sachsen (1473-1541); 1541-1547 regierender Herzog von Sachsen; 1541-1549 Herzog von Schlesien-Sagan; seit 1547 Kurfürst von Sachsen. GND: ↗118584138 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4v, 24.04.1623_5v, 14.09.1629_192r |
Sachsen, Otto II. (der Große), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Otto I. (der Große), Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Sachsen, Rudolph I., Kurfürst von |
↑ |
geb. ca. 1280 gest. 1356 Anm.: Sohn des Herzogs Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg (ca. 1250-1298); ab 1298 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und seit 1356 erster Kurfürst von Sachsen. GND: ↗135958350 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, Rudolph II., Kurfürst von |
↑ |
geb. ca. 1307 gest. 1370 Anm.: Sohn des Herzogs Rudolph I. von Sachsen-Wittenberg (ca. 1280-1356); seit 1356 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst von Sachsen. GND: ↗138063370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, Rudolph III., Kurfürst von |
↑ |
geb. ca. 1373 gest. 1419 Anm.: Sohn des Kurfürsten Wenzel von Sachsen (ca. 1337-1388); seit 1388 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst von Sachsen. GND: ↗137797958 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pommern-Stettin, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von
Sachsen.
|
|
Sachsen, Sophia, Kurfürstin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1568 gest. 1622 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598); 1582-1591 Ehe mit Kurfürst Christian I. von Sachsen (1560-1591). GND: ↗115841938 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.12.1622_32r, 24.04.1623_7v, 24.04.1623_9r |
Sachsen, Sophia Eleonora, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Darmstadt, Sophia Eleonora, Landgräfin von, geb.
Herzogin von Sachsen.
|
|
Sachsen, Wenzel, Kurfürst von |
↑ |
geb. ca. 1337 gest. 1388 Anm.: Sohn des Herzogs Rudolph I. von Sachsen-Wittenberg (ca. 1280-1356); ab 1356 regierender Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst von Sachsen sowie 1370-1385 gemeinsam mit seinem Neffen Albrecht von Sachsen-Wittenberg (gest. 1385) herrschender und seit 1385 alleinregierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg. GND: ↗136575188 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1630_156v, 23.10.1630_159v |
Sachsen, Widukind, "Herzog" von |
↑ |
Anm.: Westfälischer Adliger; 777-785 Anführer des sächsischen Widerstandes gegen den fränkischen König Karl der Große (gest. 814). GND: ↗118503820 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v, 24.04.1623_4r, 24.04.1623_4v, 24.04.1623_9v |
Sachsen (albertinische Linie), Haus (Herzöge und seit 1547 Kurfürsten von Sachsen) |
↑ |
Anm.: Durch Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (1443-1500) begründete Linie der Wettiner, seit 1547 Inhaber der sächsischen Kurwürde. GND: ↗118647687 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.09.1629_191r, 02.08.1630_56r, 18.12.1636_289v, 20.12.1636_298v, 20.12.1636_299r, 23.12.1636_304v, 28.12.1636_318v |
Sachsen (ernestinische Linie), Haus (Herzöge und bis 1547 Kurfürsten von Sachsen) |
↑ |
Anm.: Durch Kurfürst Ernst von Sachsen (1441-1486) begründete Linie der Wettiner, bis 1547 Inhaber der sächsischen Kurwürde. GND: ↗11892978X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1629_6v, 24.09.1631_106r, 14.08.1635_395v, 18.06.1636_134r |
Sachsen-Altenburg, Anna Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Münsterberg-Oels, Anna Sophia, Herzogin von,
geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg.
|
|
Sachsen-Altenburg, Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1593 gest. 1650 Anm.: Tochter des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1612-1615 erste Ehe mit Herzog August von Sachsen (1589-1615), Administrator des Hochstifts Naumburg; 1618-1639 zweite Ehe mit Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639); seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Fromme"). GND: ↗11546560X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1630_98v, 01.09.1636_193v, 02.09.1636_193v, 02.09.1636_194r, 24.09.1636_208r, 25.09.1636_208v, 25.09.1636_209r, 26.09.1636_209r |
Sachsen-Altenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Gotha-Altenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von,
geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg.
|
|
Sachsen-Altenburg, Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1625 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); 1603-1624 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann Philipp (1597-1639), Johann Wilhelm (1600-1632) und Friedrich Wilhelm II. (1603-1669) regierender Herzog von Sachsen-Altenburg (unter Vormundschaft); 1622 kursächsischer Obrist; 1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1625 dänischer Obrist; seit 1625 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Derbe"). GND: ↗128569840 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1623_76v, 01.09.1623_93r, 27.06.1631_10r |
Sachsen-Altenburg, Friedrich Wilhelm II., Herzog von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1669 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); bis 1624 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann Philipp (1597-1639), Friedrich (1599-1625) und Johann Wilhelm (1600-1632) regierender Herzog von Sachsen-Altenburg (unter Vormundschaft); kursächsischer Obrist (1632/33) und Reitergeneral (1633); ab 1639 alleinregierender Herzog von Sachsen-Altenburg; seit 1652 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unschätzbare"). GND: ↗102109168 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1622_4r, 14.12.1629_6v, 25.08.1630_98v, 10.09.1631_77r, 02.11.1632_137v, 19.08.1635_401v, 02.09.1636_193v, 02.09.1636_194r, 20.09.1636_204r, 25.09.1636_208v, 26.09.1636_209r, 12.10.1636_217r, 10.11.1636_234r, 13.05.1637_421r |
Sachsen-Altenburg, Haus (Herzöge von Sachsen-Altenburg) |
↑ |
Anm.: 1603-1672 bestehende Seitenlinie der ernestinischen Herzöge von Sachsen-Weimar. GND: ↗130197149 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1628_62v, 18.09.1630_129v, 14.05.1631_342r, 03.06.1631_361v, 12.06.1636_130v, 26.09.1636_209r, 18.10.1636_221v, 19.10.1636_222v |
Sachsen-Altenburg, Johann Philipp, Herzog von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); 1603-1624 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann Wilhelm (1600-1632), Friedrich (1599-1625) und Friedrich Wilhelm II. (1603-1669) regierender (bis 1618 unter Vormundschaft), ab 1624 alleinregierender Herzog von Altenburg; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Köstlichste"). GND: ↗102109176 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1622_4r, 14.12.1629_6v, 07.05.1630_145r, 24.08.1630_98v, 12.09.1630_122v, 12.02.1631_252r, 26.04.1631_321r, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 24.08.1632_70r, 02.11.1632_137v, 25.12.1632_194r, 20.01.1635_204r, 23.07.1635_358v, 19.08.1635_401v, 02.11.1635_466v, 23.11.1635_6v, 06.02.1636_56v, 31.08.1636_193v, 01.09.1636_193v, 02.09.1636_193v, 02.09.1636_194r, 03.09.1636_194r, 24.09.1636_208r, 25.09.1636_208v, 25.09.1636_209r, 26.09.1636_209r, 10.11.1636_234r, 21.12.1636_301r, 11.01.1637_335v, 17.01.1637_338r, 26.01.1637_349r, 27.01.1637_350r, 27.01.1637_350v, 13.05.1637_421r |
Sachsen-Altenburg, Johann Wilhelm, Herzog von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1632 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); 1603-1624 gemeinsam mit seinen Brüdern Johann Philipp (1597-1639), Friedrich (1599-1625) und Friedrich Wilhelm II. (1603-1669) regierender Herzog von Sachsen-Altenburg (unter Vormundschaft); ab 1631 kursächsischer Obrist; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Teuere"). GND: ↗121908631 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.10.1622_4r, 14.12.1629_6v, 25.08.1630_98v, 09.08.1631_57v, 10.09.1631_77r, 02.11.1632_137v, 19.12.1632_183r, 25.12.1632_194r, 10.11.1636_234r |
Sachsen-Altenburg, Magdalena Sibylla, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen |
↑ |
geb. 1617 gest. 1668 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); 1634-1647 erste Ehe mit Kronprinz Christian von Dänemark und Norwegen (1603-1647); ab 1652 zweite Ehe mit Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg (1603-1669); seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gütige"). GND: ↗119450658 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Altenburg, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1616 gest. 1650 Anm.: Tochter des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (1587-1665); ab 1636 Ehe mit Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg (1603-1669); seit 1643 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Großtätige"). GND: ↗121298302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Coburg, Johann Ernst, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Coburg-Eisenach, Johann Ernst, Herzog von.
|
|
Sachsen-Coburg, Johann Kasimir, Herzog von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1633 Anm.: Sohn des ernestinischen Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen (1529-1595); 1572-1596 gemeinsam mit seinem Bruder Johann Ernst (1566-1638) regierender (bis 1586 unter Vormundschaft), seit 1596 alleinregierender Herzog von Sachsen-Coburg. GND: ↗118883151 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.02.1622_24v, 23.01.1623_50r, 14.06.1630_182r, 15.06.1630_182v, 16.06.1630_184r, 25.08.1630_99r, 01.02.1631_244r, 12.02.1631_252r, 26.04.1631_321r, 14.05.1631_342r, 02.11.1632_137v, 21.12.1636_301r |
Sachsen-Coburg, Margaretha, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg |
↑ |
geb. 1573 gest. 1643 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1599-1633 Ehe mit Herzog Johann Kasimir von Sachsen-Coburg (1564-1633). GND: ↗121123529 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1630_183v, 01.08.1637_462r, 02.08.1637_462v |
Sachsen-Coburg-Eisenach, Johann Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1638 Anm.: Sohn des ernestinischen Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen (1529-1595); 1572-1596 gemeinsam mit seinem Bruder Johann Kasimir (1564-1633) regierender Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1586 unter Vormundschaft); ab 1596 regierender Herzog von Sachsen-Eisenach; seit 1633 zudem alleinregierender Herzog von Sachsen-Coburg. GND: ↗102305617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252r, 26.04.1631_321r, 23.07.1635_358v |
Sachsen-Eisenach, Adolph Wilhelm, Herzog von |
↑ |
geb. 1632 gest. 1668 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); ab 1672 regierender Herzog von Sachsen-Eisenach; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Edele"). GND: ↗102322376 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1636_127v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r, 08.10.1636_214v |
Sachsen-Eisenach, Albrecht, Herzog von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1644 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Eisenach; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unansehnliche"). GND: ↗102109036 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.10.1622_3v, 21.10.1622_9v, 23.11.1622_21r, 05.02.1628_79r, 06.02.1628_80r, 24.06.1628_239r, 25.06.1628_241r, 07.11.1628_120r, 31.12.1628_184v, 17.01.1629_215v, 20.02.1630_68v, 29.03.1630_99r, 11.06.1630_180v, 12.06.1630_181r, 12.06.1630_181v, 05.05.1631_334r, 26.06.1632_39r, 09.07.1632_48r, 16.10.1632_108r, 06.12.1632_170v, 21.12.1632_186r, 04.11.1635_467v, 11.02.1636_59r, 04.06.1636_128r, 05.06.1636_128v, 06.06.1636_128v, 06.06.1636_129r, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 16.06.1636_132r, 20.06.1636_134v, 29.09.1636_210r, 06.10.1636_213r, 09.10.1636_214v, 10.10.1636_215v, 17.10.1636_220v, 17.01.1637_338r, 29.01.1637_351v |
Sachsen-Eisenach, Dorothea, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Weimar |
↑ |
geb. 1601 gest. 1675 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); 1628-1633 Koadjutorin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; 1633-1644 Ehe mit Herzog Albrecht von Sachsen-Weimar bzw. Sachsen-Eisenach (1599-1644); seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Freudige"). GND: ↗103149856 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.10.1628_109r, 24.08.1630_98v, 06.06.1636_128v, 06.06.1636_129r, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 16.06.1636_132r |
Sachsen-Eisenach, Johann Ernst, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Coburg-Eisenach, Johann Ernst, Herzog von.
|
|
Sachsen-Eisenach, Johann Georg I., Herzog von |
↑ |
geb. 1634 gest. 1686 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1655-1660 in kurbrandenburgischen Kriegsdiensten als Obrist (1656), Generalmajor (1658) und Generalwagenmeister (1659); 1668-1671 Regent und ab 1671 regierender Herzog von Sachsen-Eisenach; 1674/75 kaiserlicher Obrist und Feldmarschallleutnant; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Trachtende"). GND: ↗102816964 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1636_127v, 14.06.1636_131v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r |
Sachsen-Gotha, Elisabeth Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Gotha-Altenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von,
geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg.
|
|
Sachsen-Gotha, Ernst, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Gotha-Altenburg, Ernst I. (der Fromme), Herzog
von.
|
|
Sachsen-Gotha-Altenburg, Elisabeth Dorothea, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Darmstadt, Elisabeth Dorothea, Landgräfin von, geb.
Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.
|
|
Sachsen-Gotha-Altenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg |
↑ |
geb. 1619 gest. 1680 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (1597-1639); 1636-1675 Ehe mit Herzog Ernst I. von Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha bzw. Sachsen-Gotha-Altenburg (1601-1675); nach 1637 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Keusche"). GND: ↗120826038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1630_98v, 25.09.1636_208v, 25.09.1636_209r |
Sachsen-Gotha-Altenburg, Ernst I. (der Fromme), Herzog von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1675 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; 1631-1636 schwedischer Obrist; 1633/34 Statthalter des Herzogtums Franken für seinen jüngeren Bruder Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Gotha; seit 1672 ebenso regierender Herzog von Sachsen-Altenburg; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bittersüße"). GND: ↗118530887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.11.1622_21r, 05.02.1628_79r, 06.02.1628_80r, 24.06.1628_239r, 25.06.1628_241r, 07.11.1628_120r, 31.12.1628_184v, 20.02.1630_68v, 29.03.1630_99r, 05.05.1631_334r, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 22.11.1631_161v, 16.10.1632_108r, 06.12.1632_170v, 21.12.1632_186r, 03.06.1636_127v, 05.06.1636_128v, 06.06.1636_128v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 15.06.1636_131v, 16.06.1636_132r, 17.06.1636_132v, 20.06.1636_134v, 02.09.1636_193v, 06.10.1636_213r, 07.10.1636_213r, 09.10.1636_214v, 10.10.1636_215v, 17.10.1636_220v, 11.01.1637_335v, 17.01.1637_338r, 29.01.1637_351v |
Sachsen-Jena, Bernhard, Herzog von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1678 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); ab 1672 regierender Herzog von Sachsen-Jena; seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nachfolgende"). GND: ↗10230887X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Lauenburg, Agnes, Herzogin von, geb. Herzogin von Württemberg |
↑ |
geb. 1592 gest. 1629 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608); seit 1620 Ehe mit Herzog Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). GND: ↗1114069078 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1630_26r |
Sachsen-Lauenburg, Agnes, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1584 gest. 1629 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1604-1625 erste Ehe mit Herzog Philipp Julius von Pommern-Wolgast (1584-1625); danach Leben auf ihrem Leibgeding Barth; seit 1628 zweite Ehe mit Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (1594-1660). |
14.04.1628_173v |
Sachsen-Lauenburg, Anna Magdalena, Herzogin von, geb. Popel von Lobkowitz |
↑ |
geb. 1609 gest. 1668 Anm.: Tochter des Wilhelm Popel von Lobkowitz (1575-1647); 1625-1630 erste Ehe mit Sbigneus Leopold von Kolowrat auf Neuschloss (1594-1630); 1632-1665 zweite Ehe mit Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665). GND: ↗121302946 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.09.1635_443r, 10.12.1636_278v, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291v, 27.12.1636_312v, 27.12.1636_313r, 04.02.1637_355v |
Sachsen-Lauenburg, August, Herzog von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1656 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); ab 1619 regierender Herzog von Sachsen-Lauenburg; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hundertfältige"). GND: ↗121733955 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.12.1629_261v, 31.05.1630_174v, 03.04.1631_286v, 26.08.1636_184v |
Sachsen-Lauenburg, Christina Margaretha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Schwerin, Christina Margaretha, Herzogin von,
geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Sachsen-Lauenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1589 gest. 1629 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1613-1620 erste Ehe mit Fürst Janusz Radziwiłł (1579-1620); ab 1628 zweite Ehe mit Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665); seit 1625 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Maßhaltende"). GND: ↗139091076 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v |
Sachsen-Lauenburg, Ferdinand Franz, Herzog von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1629 Anm.: Sohn des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). GND: ↗1114153079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Lauenburg, Franz Albrecht, Herzog von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1642 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); 1618-1620 in Kriegsdiensten der böhmischen Konföderierten; kaiserlicher Obristleutnant (1621), Obrist (1625-1632) und Generalfeldwachtmeister (1631); 1633-1635 kursächsischer Feldmarschall; 1634/35 kaiserlicher Kriegsgefangener; ab 1641 kaiserlicher Feldmarschall; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Weiße"). GND: ↗122811364 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.12.1622_33r, 27.12.1622_34r, 30.12.1622_34v, 31.12.1622_37v, 08.01.1623_41r, 24.07.1623_71v, 30.03.1628_152v, 14.04.1628_173v, 21.06.1628_237v, 16.10.1628_99r, 30.09.1629_217v, 29.11.1629_258r, 30.11.1629_259v, 02.12.1629_265r, 09.12.1629_288r, 11.12.1629_293r, 14.12.1629_7r, 11.01.1631_224r, 12.01.1631_227r, 03.04.1631_286v, 03.05.1631_327v, 01.12.1631_174v, 14.04.1632_290v, 19.06.1632_36r, 12.11.1632_153r, 14.01.1635_201v, 01.03.1635_227v, 14.04.1635_244r, 01.06.1635_287r, 02.06.1635_290v, 03.06.1635_291r, 27.06.1635_319v, 27.06.1635_320r, 08.07.1635_335v, 09.07.1635_338r, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 20.07.1635_354r, 23.07.1635_358r, 23.07.1635_359v, 25.07.1635_361r, 25.07.1635_361v, 25.07.1635_362r, 02.08.1635_375v, 05.08.1635_383v, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 09.08.1635_388v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_391v, 12.08.1635_392r, 12.08.1635_393v, 13.08.1635_394r, 18.08.1635_401r, 20.08.1635_403r, 20.08.1635_404r, 21.08.1635_404v, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_405v, 23.08.1635_407v, 23.08.1635_408r, 24.08.1635_408v, 26.08.1635_412r, 27.08.1635_414v, 30.08.1635_420r, 30.08.1635_420v, 03.09.1635_425r, 19.09.1635_438r, 10.10.1635_454v, 26.10.1635_463v, 17.11.1635_1r, 11.12.1635_18r, 18.01.1636_36v, 02.05.1636_114v, 04.05.1636_114v, 05.05.1636_115r, 30.07.1636_152r, 09.08.1636_157v, 26.08.1636_184v, 22.12.1636_301v, 02.01.1637_329r, 01.02.1637_354v, 04.02.1637_355v, 08.02.1637_358r, 14.02.1637_360r, 04.03.1637_374r, 14.03.1637_378r, 23.03.1637_389r, 27.03.1637_391v, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393r, 03.04.1637_398r, 17.04.1637_415r, 18.04.1637_416r, 22.06.1637_443v |
Sachsen-Lauenburg, Franz Erdmann, Herzog von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1666 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1665); ab 1665 regierender Herzog von Sachsen-Lauenburg; seit 1646 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fortwuchernde"). GND: ↗1014477336 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.09.1635_424v, 04.02.1637_355v |
Sachsen-Lauenburg, Franz Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1623 gest. 1625 Anm.: Sohn des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Sachsen-Lauenburg, Franz Heinrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1658 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); 1634-1643 schwedischer Obrist; ab 1637 Friedensvermittler zwischen Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) und Schweden; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Scharfe"). GND: ↗1046139797 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1623_52r, 14.04.1628_173v, 03.04.1631_286v, 15.01.1635_202v, 06.02.1636_57r, 07.02.1636_57r, 08.02.1636_57v, 09.02.1636_58r, 03.03.1636_72v, 06.03.1636_74v, 06.03.1636_75v, 07.03.1636_75v, 12.03.1636_85r, 16.05.1636_117v, 12.10.1636_217r, 16.06.1637_441v, 28.06.1637_446r |
Sachsen-Lauenburg, Franziska Maria, Herzogin von |
↑ |
geb. 1621 gest. 1621 Anm.: Tochter des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Sachsen-Lauenburg, Franz Julius (1), Herzog von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1634 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); Herr auf Gut Anker; seit 1628 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗13575996X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.01.1630_26r, 11.07.1630_218v, 20.07.1630_20r, 23.07.1630_29v, 24.07.1630_32r, 26.07.1630_37v, 31.07.1630_50v, 05.08.1630_64v, 06.08.1630_65r, 08.08.1630_69v, 14.08.1630_80v, 03.04.1631_286v |
Sachsen-Lauenburg, Franz Julius (2), Herzog von |
↑ |
geb. 1624 gest. 1625 Anm.: Sohn des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Sachsen-Lauenburg, Franz Karl, Herzog von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1660 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); 1621-1623 und 1625/26 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1626/27 dänischer Obrist; 1630-1633 schwedischer Obrist; 1633-1635 kurbrandenburgischer Obrist; 1635-1637 kursächsischer Obrist und Generalmajor; 1637 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1637 Friedensvermittler zwischen Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) und Schweden; ab 1638 kaiserlicher Generalfeldwachtmeister; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schönste"). GND: ↗136198368 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1628_173v, 14.04.1630_113r, 28.08.1630_100v, 01.10.1630_145v, 23.10.1630_160r, 31.10.1630_163v, 16.01.1631_233v, 03.04.1631_286v, 19.12.1631_186v, 27.08.1632_71r, 30.08.1632_73r, 06.09.1632_77r, 12.09.1632_81r, 18.10.1632_110v, 25.01.1635_206r, 06.04.1635_240v, 07.04.1635_241r, 07.04.1635_241v, 09.08.1635_389v, 26.10.1635_463v, 12.12.1635_18v |
Sachsen-Lauenburg, Franz Ludwig, Herzog von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1629 Anm.: Sohn des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). GND: ↗111406890X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Lauenburg, Haus (Herzöge von Sachsen-Lauenburg) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1689 ausgestorbene Linie der Askanier. |
14.12.1629_7v, 06.08.1630_65v, 14.04.1635_244v, 22.11.1636_250v, 19.12.1636_294r |
Sachsen-Lauenburg, Hedwig Maria, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga di Bozzolo, Edvige Maria, geb. Herzogin
von Sachsen-Lauenburg.
|
|
Sachsen-Lauenburg, Johanna Juliana, Herzogin von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1626 Anm.: Tochter des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Sachsen-Lauenburg, Julius Heinrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1665 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); bereits als Jugendlicher Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Obrist (1618-1635) und Feldmarschall (1629); 1634/35 Inhaftierung wegen seiner Vertrauensstellung bei Wallenstein (1583-1634); ab 1637 Friedensvermittler zwischen Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) und Schweden; seit 1656 regierender Herzog von Sachsen-Lauenburg; ab 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Glückhafte"). GND: ↗121400719 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1621_3v, 05.12.1621_4r, 12.12.1621_5v, 12.12.1621_7r, 12.12.1621_7v, 13.12.1621_9v, 04.01.1622_14r, 10.01.1622_15r, 11.01.1622_15v, 16.01.1622_16v, 17.01.1622_16v, 20.11.1622_20r, 25.11.1622_21v, 26.11.1622_22r, 27.11.1622_22r, 29.11.1622_22v, 04.12.1622_24v, 05.12.1622_24v, 27.12.1622_34r, 31.12.1622_37v, 04.01.1623_39v, 05.01.1623_39v, 08.01.1623_41r, 13.01.1623_43r, 16.01.1623_48r, 28.04.1623_13r, 01.05.1623_14v, 14.04.1628_173v, 09.07.1629_129r, 14.12.1629_7r, 24.07.1630_30v, 28.08.1630_100v, 03.04.1631_286v, 17.08.1631_63r, 17.01.1632_221v, 14.04.1635_244r, 15.05.1635_265r, 16.05.1635_265v, 20.05.1635_269r, 20.05.1635_269v, 28.05.1635_278v, 01.06.1635_287r, 03.06.1635_291r, 20.06.1635_312v, 27.06.1635_319v, 27.06.1635_320r, 05.07.1635_329v, 10.07.1635_339v, 16.07.1635_347r, 16.07.1635_348r, 16.07.1635_348v, 18.07.1635_350r, 19.07.1635_351r, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_353r, 20.07.1635_354r, 20.07.1635_354v, 21.07.1635_354v, 21.07.1635_355r, 22.07.1635_356r, 24.07.1635_360r, 24.07.1635_360v, 29.07.1635_368v, 30.07.1635_370r, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_372v, 31.07.1635_374r, 01.08.1635_375r, 02.08.1635_376r, 04.08.1635_382v, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_386r, 07.08.1635_386v, 07.08.1635_387r, 08.08.1635_388r, 09.08.1635_389v, 10.08.1635_390r, 11.08.1635_392r, 13.08.1635_394r, 14.08.1635_395r, 15.08.1635_396r, 15.08.1635_397r, 16.08.1635_397v, 17.08.1635_398r, 21.08.1635_405r, 22.08.1635_406r, 23.08.1635_407r, 23.08.1635_407v, 26.08.1635_412r, 30.08.1635_420r, 30.08.1635_420v, 02.09.1635_424v, 22.09.1635_442v, 23.09.1635_443v, 12.10.1635_455v, 04.02.1636_55r, 08.11.1636_232r, 08.11.1636_232v, 09.11.1636_232v, 13.11.1636_239r, 14.11.1636_240r, 15.11.1636_240v, 20.11.1636_246v, 09.12.1636_276r, 10.12.1636_276v, 10.12.1636_277r, 10.12.1636_277v, 10.12.1636_278v, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 18.12.1636_291r, 18.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_299r, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_306r, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 26.12.1636_310v, 26.12.1636_311r, 27.12.1636_311v, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314v, 17.01.1637_338r, 22.01.1637_342r, 24.01.1637_346v, 24.01.1637_347r, 27.01.1637_349v, 28.01.1637_351v, 01.02.1637_354v, 04.02.1637_355v, 14.02.1637_360r, 05.04.1637_399v, 31.08.1637_474v |
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg |
↑ |
geb. 1582 gest. 1644 Anm.: Tochter des Grafen Johann VII. von Oldenburg (1540-1603); seit 1633 Ehe mit Herzog August von Sachsen-Lauenburg (1577-1656). GND: ↗12289118X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1602 gest. 1649 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619); 1626-1629 erste Ehe mit Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen (1580-1629); 1629/30 Regentin des Fürstentums Siebenbürgen; um 1632/33 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1639 zweite Ehe mit Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (1594-1660). GND: ↗104139455 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1627_40v, 07.03.1629_256r, 29.11.1629_258r, 02.12.1629_264r, 09.12.1629_282v, 11.12.1629_293v, 17.03.1630_92r, 17.03.1630_92v, 08.09.1630_118v, 02.05.1635_254v, 03.05.1635_255r, 03.05.1635_255v, 18.05.1635_268r, 19.05.1635_268r, 19.06.1635_311r, 24.06.1635_316v, 25.06.1635_317v, 29.06.1635_323r, 17.07.1635_349v, 19.07.1635_351v, 13.09.1635_431r, 21.09.1635_441v, 21.09.1635_442r, 22.09.1635_442v |
Sachsen-Lauenburg, Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel |
↑ |
geb. 1566 gest. 1626 Anm.: Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589); 1582-1619 Ehe mit Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619). GND: ↗1025473841 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1626_79v |
Sachsen-Lauenburg, Maria Benigna Franziska, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Piccolomini d'Aragona, Maria Benigna Franziska, Principessa,
geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg.
|
|
Sachsen-Lauenburg, Maria Juliana, Herzogin von, geb. Gräfin von Nassau-Siegen |
↑ |
geb. 1612 gest. 1665 Anm.: Tochter des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1637-1658 Ehe mit Herzog Franz Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1604-1658). |
|
Sachsen-Lauenburg, Maria Sibylla, Herzogin von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1623 Anm.: Tochter des Herzogs Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584-1634). |
|
Sachsen-Lauenburg, Rudolph Maximilian, Herzog von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1647 Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); 1620/21 und 1625-1628 kaiserlicher Obrist; 1623 Konversion zum katholischen Glauben; 1632 ligistischer Obrist; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Rotgelbe"). GND: ↗133619656 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1621_2v, 03.04.1631_286v, 14.04.1635_244r, 27.06.1635_319r, 04.08.1635_382r |
Sachsen-Lauenburg, Sophia Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Sophia Hedwig,
Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg.
|
|
Sachsen-Merseburg, Christian I., Herzog von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1691 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); ab 1657 regierender Herzog von Sachsen-Merseburg (kursächsische Sekundogenitur); seit 1655 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kröhnende"). GND: ↗104174420 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1635_453r |
Sachsen-Weimar, Albrecht, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Eisenach, Albrecht, Herzog von.
|
|
Sachsen-Weimar, Anna Maria, Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg |
↑ |
geb. 1575 gest. 1643 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614); 1591-1602 Ehe mit Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); seit 1604 Witwensitz in Altenburg. GND: ↗121058816 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1632_131v |
Sachsen-Weimar, Bernhard, Herzog von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); ab 1620 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; zunächst Kriegdienst unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1622), Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1622) und Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1623); 1625-1627 dänischer Obrist; schwedischer Obrist (1631-1634) und General (1632); 1633/34 Herzog von Franken (größtenteils ehemalige Hochstifte Würzburg und Bamberg als Lehen der schwedischen Krone); ab 1635 Heerführer im französischen Auftrag; seit 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Austrucknende"). GND: ↗118656368 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.11.1622_21r, 24.06.1628_239v, 25.06.1628_241r, 07.11.1628_120r, 31.12.1628_184v, 09.05.1629_59r, 20.02.1630_68v, 29.03.1630_99r, 17.08.1630_87v, 15.10.1630_155r, 11.01.1631_224r, 12.01.1631_227r, 12.02.1631_252r, 19.03.1631_276r, 05.05.1631_334r, 03.08.1631_53r, 22.11.1631_162r, 27.11.1631_171v, 13.06.1632_35r, 06.09.1632_77v, 04.10.1632_94r, 08.10.1632_100v, 08.10.1632_101r, 16.10.1632_107r, 16.10.1632_108r, 17.10.1632_109r, 22.10.1632_120r, 23.10.1632_123r, 25.10.1632_126r, 26.10.1632_128r, 30.10.1632_134r, 08.11.1632_146v, 12.11.1632_153v, 14.11.1632_156r, 25.11.1632_163v, 06.12.1632_170v, 06.12.1632_175r, 19.12.1632_183r, 21.12.1632_186r, 30.12.1632_201v, 24.01.1635_205v, 11.02.1635_219v, 20.02.1635_222v, 26.02.1635_224v, 28.02.1635_227r, 03.03.1635_228v, 19.05.1635_268v, 30.05.1635_280v, 04.07.1635_329r, 12.07.1635_341r, 15.07.1635_346v, 25.07.1635_363v, 05.08.1635_383r, 05.08.1635_384r, 21.08.1635_405r, 19.09.1635_437r, 22.11.1635_6r, 26.11.1635_8r, 14.06.1636_131v, 18.06.1636_133v, 17.07.1636_147r, 27.07.1636_150v, 02.08.1636_154r, 22.09.1636_206r, 06.10.1636_213r, 08.10.1636_214r, 19.10.1636_222v, 21.10.1636_224r, 21.12.1636_301r, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v, 22.08.1637_471r, 27.08.1637_473r |
Sachsen-Weimar, Christina Elisabetha, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1638 gest. 1679 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1607-1653); seit 1656 Ehe mit Herzog Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar (1627-1683). |
|
Sachsen-Weimar, Dorothea, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Eisenach, Dorothea, Herzogin von, geb. Herzogin von
Sachsen-Weimar.
|
|
Sachsen-Weimar, Dorothea Sophia, Herzogin von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1645 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); ab 1618 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg ; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gottselige"). GND: ↗121930718 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.11.1627_23r, 16.02.1628_89r, 02.03.1628_110r, 05.03.1628_118v, 26.03.1628_146v, 26.03.1628_147r, 05.05.1628_197v, 04.06.1628_225r, 05.06.1628_225v, 06.06.1628_226r, 14.06.1628_232r, 16.06.1628_233r, 02.07.1628_245v, 07.08.1628_21r, 26.10.1628_107v, 27.10.1628_109r, 25.12.1628_172r, 04.02.1629_224v, 27.02.1629_246v, 01.03.1629_248r, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 17.06.1629_102r, 18.06.1629_102v, 24.06.1629_109v, 26.06.1629_110r, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 28.06.1629_112r, 28.06.1629_112v, 30.06.1629_116v, 01.09.1629_182v, 01.09.1629_183r, 08.11.1629_246v, 14.02.1630_60r, 15.02.1630_62r, 03.03.1630_83r, 05.03.1630_84v, 01.04.1630_102v, 06.04.1630_106v, 25.04.1630_134v, 11.06.1630_181r, 02.09.1630_108v, 21.01.1632_224v, 13.09.1632_81v, 24.10.1632_125r, 23.07.1635_358v, 02.11.1635_466v, 18.02.1636_64r, 09.08.1637_465v, 10.08.1637_466r |
Sachsen-Weimar, Eleonora Dorothea, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1602 gest. 1664 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1625-1662 Ehe mit Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); seit 1619 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Demütige"). GND: ↗120183102 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.11.1628_120r, 26.10.1629_236v, 13.06.1630_181v, 30.01.1631_243r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 08.06.1636_129r, 08.06.1636_129v, 15.06.1636_132r, 17.06.1636_132v, 27.09.1636_209v, 28.09.1636_209v, 04.10.1636_212v, 06.10.1636_213r, 07.10.1636_213v, 08.10.1636_214v, 09.10.1636_214v, 10.10.1636_215v, 24.01.1637_347r, 25.05.1637_430r, 16.07.1637_455v |
Sachsen-Weimar, Elisabeth Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Gotha-Altenburg, Elisabeth Sophia, Herzogin von,
geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg.
|
|
Sachsen-Weimar, Ernst, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Gotha-Altenburg, Ernst I. (der Fromme), Herzog
von.
|
|
Sachsen-Weimar, Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1622 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620 Obrist der Böhmischen Konföderierten; ab 1620 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; 1621/22 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626) und Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1617 Mitbegründer der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hoffende"). GND: ↗104206497 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.06.1631_10r |
Sachsen-Weimar, Friedrich (2), Herzog von |
↑ |
geb. 1640 gest. 1659 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662). GND: ↗1041762022 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Weimar, Friedrich Wilhelm I., Herzog von |
↑ |
geb. 1562 gest. 1602 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530–1573); ab 1573 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1586 unter Vormundschaft); 1591-1601 zudem Administrator des Kurfürstentums Sachsen. GND: ↗102030081 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1635_401v |
Sachsen-Weimar, Haus (Herzöge von Sachsen-Weimar) |
↑ |
Anm.: Seit 1572 bestehende Seitenlinie der ernestinischen Herzöge von Sachsen. |
24.04.1623_7v, 09.03.1629_3v, 23.03.1629_21v, 03.06.1629_82v, 05.06.1629_84r, 13.06.1629_94v, 22.06.1629_107r, 24.06.1629_109r, 22.10.1629_233v, 18.09.1630_129v, 18.10.1630_156r, 14.01.1631_229r, 14.01.1631_230r, 14.05.1631_342r, 31.05.1631_356r, 03.06.1631_361v, 20.12.1631_188r, 03.01.1632_199v, 23.07.1632_57r, 31.08.1632_73r, 28.05.1635_279r, 25.12.1635_24v, 24.02.1636_68v, 12.06.1636_130v, 18.06.1636_133r, 18.10.1636_221v, 19.01.1637_340r, 28.08.1637_473v |
Sachsen-Weimar, Johann Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1638 gest. 1638 Anm.: Sohn des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Weimar, später von Sachsen-Gotha bzw. Sachsen-Gotha-Altenburg (1601-1675). GND: ↗121058700 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sachsen-Weimar, Johann Ernst I., Herzog von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1626 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling"). GND: ↗102239452 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.11.1622_21r, 23.06.1623_43v, 15.06.1626_17v, 28.06.1626_25r, 14.07.1626_33v, 16.07.1626_34v, 16.07.1626_35r, 09.10.1626_74v, 15.10.1626_76r, 20.10.1626_78r, 17.11.1626_85r, 13.12.1626_101r, 09.01.1627_114r, 30.01.1627_119v, 11.02.1627_124r, 12.06.1630_181r, 08.08.1630_68v, 27.06.1631_10r, 06.09.1632_77v, 02.06.1636_127r, 03.06.1636_127v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r, 07.10.1636_213v, 08.10.1636_214v |
Sachsen-Weimar, Johann Ernst II., Herzog von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1683 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); ab 1662 regierender Herzog von Sachsen-Weimar; seit 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Richtigste"). GND: ↗102109028 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.08.1630_68v, 02.06.1636_127r, 03.06.1636_127v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r, 07.10.1636_213v, 08.10.1636_214v |
Sachsen-Weimar, Johann Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1628 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); ab 1620 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; um 1622 kurpfälzischer Offizier; 1625 Obrist unter seinem Bruder Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1594-1626); seit 1625 von seinen Brüdern arretiert und Tod in der Haft; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Entzündete"). GND: ↗122252802 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.11.1622_21r, 05.11.1628_118v, 07.11.1628_120r |
Sachsen-Weimar, Johann Wilhelm, Herzog von |
↑ |
geb. 1630 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662). GND: ↗120065053 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1636_127v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r, 07.10.1636_213v, 08.10.1636_214v |
Sachsen-Weimar, Wilhelmina Eleonora, Herzogin von |
↑ |
geb. 1636 gest. 1653 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662). GND: ↗104176725 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1636_129r, 08.06.1636_129v |
Sachsen-Weimar, Wilhelm IV., Herzog von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1662 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender, ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Weimar; Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1620-1622) und Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1622); 1623 General unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1623/24 kaiserlicher Gefangener; 1631-1635 schwedischer Militärgouverneur von Thüringen und Statthalter von Erfurt; 1632-1635 schwedischer Generalleutnant; 1617 Gründungsmitglied und seit 1651 zweites Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schmackhafte"). GND: ↗102104387 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1622_3v, 21.10.1622_9v, 23.11.1622_21r, 28.03.1623_82v, 19.04.1623_89v, 14.08.1623_76v, 01.09.1623_93r, 27.10.1623_116r, 13.08.1626_49r, 16.08.1626_50v, 13.12.1626_101r, 30.11.1627_25r, 12.12.1627_33v, 02.01.1628_54v, 05.02.1628_79r, 06.02.1628_80r, 07.11.1628_120r, 24.11.1628_137v, 26.11.1628_138v, 31.12.1628_184v, 11.02.1629_230r, 13.06.1629_93r, 22.10.1629_233v, 01.11.1629_241r, 04.11.1629_243v, 05.12.1629_269r, 12.12.1629_4r, 29.03.1630_99r, 17.05.1630_153r, 11.06.1630_180v, 11.06.1630_181r, 12.06.1630_181r, 12.06.1630_181v, 08.08.1630_68v, 25.08.1630_99r, 22.01.1631_236v, 30.01.1631_243r, 01.02.1631_244r, 12.02.1631_252r, 04.03.1631_265r, 11.03.1631_269v, 14.04.1631_309v, 26.04.1631_321r, 05.05.1631_334r, 03.06.1631_361v, 11.07.1631_22v, 18.07.1631_35v, 17.09.1631_96r, 17.09.1631_97r, 24.09.1631_105v, 24.09.1631_106r, 24.09.1631_106v, 26.09.1631_112v, 30.09.1631_116r, 03.01.1632_202v, 03.01.1632_203v, 05.01.1632_205v, 07.01.1632_209r, 08.01.1632_210r, 10.01.1632_212r, 10.01.1632_213r, 11.01.1632_215r, 12.01.1632_215v, 12.01.1632_216r, 12.01.1632_216v, 13.01.1632_216v, 13.01.1632_217r, 13.01.1632_217v, 13.01.1632_218r, 15.01.1632_218v, 15.01.1632_219r, 16.01.1632_220r, 17.01.1632_220v, 20.01.1632_223r, 20.01.1632_223v, 25.01.1632_228v, 26.01.1632_229r, 05.02.1632_234r, 19.02.1632_242v, 08.06.1632_31r, 11.06.1632_34r, 13.06.1632_35r, 25.06.1632_39r, 26.06.1632_39r, 29.06.1632_41r, 11.07.1632_49r, 15.07.1632_54r, 26.09.1632_88v, 09.10.1632_102v, 16.10.1632_107r, 16.10.1632_108r, 29.10.1632_132r, 05.11.1632_144r, 06.12.1632_170v, 17.12.1632_181r, 21.12.1632_186r, 25.12.1632_193v, 20.01.1635_204r, 31.01.1635_208r, 26.02.1635_224r, 30.05.1635_280v, 01.06.1635_286r, 01.06.1635_287r, 03.07.1635_326v, 03.07.1635_327r, 19.09.1635_437r, 02.11.1635_466v, 04.11.1635_467v, 26.11.1635_8r, 06.02.1636_56v, 26.05.1636_124v, 02.06.1636_127r, 03.06.1636_127v, 04.06.1636_128r, 05.06.1636_128v, 08.06.1636_129r, 08.06.1636_129v, 10.06.1636_130r, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 15.06.1636_131v, 15.06.1636_132r, 16.06.1636_132r, 17.06.1636_132v, 18.06.1636_133r, 18.06.1636_133v, 19.06.1636_134r, 20.06.1636_134v, 30.06.1636_139v, 01.07.1636_140r, 30.08.1636_193r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203v, 20.09.1636_204r, 27.09.1636_209v, 28.09.1636_209v, 29.09.1636_210r, 04.10.1636_212v, 05.10.1636_212v, 06.10.1636_213r, 07.10.1636_213v, 08.10.1636_214r, 08.10.1636_214v, 09.10.1636_214v, 10.10.1636_215v, 16.10.1636_220r, 17.10.1636_220v, 18.10.1636_221r, 18.10.1636_221v, 19.10.1636_222r, 19.10.1636_222v, 10.11.1636_234r, 11.11.1636_238r, 11.12.1636_279v, 14.12.1636_280v, 21.12.1636_301r, 17.01.1637_338r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_347r, 29.01.1637_351v, 13.05.1637_421r, 13.05.1637_422r, 25.05.1637_430r, 04.06.1637_438v, 04.07.1637_448r |
Sachsen-Weißenfels, Anna Maria Dorothea, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Schwerin |
↑ |
geb. 1627 gest. 1669 Anm.: Tochter des Herzogs Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658); seit 1647 Ehe mit Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680). GND: ↗120064111 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.09.1636_195r |
Sachsen-Weißenfels, August, Herzog von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1680 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); ab 1635/38 Administrator des Erzstifts Magdeburg; seit 1657 zugleich regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels (kursächsische Sekundogenitur); ab 1643 Mitglied und seit 1662 drittes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlgeratene"). GND: ↗119025299 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.02.1628_93v, 12.03.1628_127r, 14.03.1628_130v, 14.04.1628_172v, 24.09.1631_104v, 31.01.1635_207v, 01.06.1635_286r, 09.10.1635_453r, 29.06.1636_138v |
Sachsen-Wittenberg, Albrecht III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Albrecht III., Kurfürst von.
|
|
Sachsen-Wittenberg, Rudolph I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Rudolph I., Kurfürst von.
|
|
Sachsen-Wittenberg, Rudolph II., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Rudolph II., Kurfürst von.
|
|
Sachsen-Wittenberg, Rudolph III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Rudolph III., Kurfürst von.
|
|
Sachsen-Wittenberg, Wenzel, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Wenzel, Kurfürst von.
|
|
Sachsen-Zeitz, Moritz, Herzog von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1681 Anm.: Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen ; ab 1657 regierender Herzog von Sachsen-Zeitz (kursächsische Sekundogenitur); seit 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sittsame"). GND: ↗102305889 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1635_453r |
Safi I., Schah von Persien |
↑ |
geb. 1611 gest. 1642 Anm.: Sohn des Safawiden-Prinzen Mohammad Baqer Mirza (1587-1615), der auf Befehl seines Vaters Abbas I. (1571-1629) ermordet wurde; seit 1629 Schah von Persien. GND: ↗118750704 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.04.1635_249r, 29.08.1635_419r |
Sagredo, Zaccaria |
↑ |
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Nicolò Sagredo; März 1622-August 1623 Capitano (Stadthauptmann) von Padua; 1629 Befehlshaber der venezianischen Truppen in der Terraferma; 1630 Verurteilung zu zehnjähriger Kerkerhaft und Verlust des militärischen Ranges wegen Unfähigkeit und Feigheit. |
01.07.1623_46r, 13.07.1623_54r, 02.08.1623_74r |
Saint-Bonnet, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Saint-Bonnet de Toiras, Jean de |
↑ |
Siehe unter
Caylar d'Anduze de Saint-Bonnet, Jean du.
|
|
Saint-Chamond et Montpezat, Melchior, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Mitte de Chevrières-Miolans, Melchior.
|
|
Saint-Germain, Octave, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Saint-Martin d'Aglié, Octave de.
|
|
Saint Hilaire, Karl von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1647 Anm.: Sohn des kaiserlichen Kämmerers Giselbrecht von Saint Hilaire (1559-1621); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer. |
|
Saint-Martin d'Aglié, Octave de |
↑ |
Anm.: Savoyischer Großstallmeister und Maréchal de camp; zudem Gouverneur von Turin und Montmélian (bis 1643). |
|
Saint-Nectaire, Henri de |
↑ |
geb. 1573 gest. 1662 Anm.: Sohn des François de Saint-Nectaire (1523-1587); um 1622 französischer Maréchal de camp; Lieutenant-général in der Champagne; französischer Botschafter in England (1635-1637) und Rom; später auch Ministre d'État; Erhebung zum Marquis de La Ferté-Nabert. |
26.11.1636_258r |
Sala, Angelo |
↑ |
geb. 1576 gest. 1637 Anm.: Sohn des reformierten Tuchspinners Bernardino Sala (geb. 1548), der 1571 aus Italien emigriert war; ohne medizinische Ausbildung Arzt in Dresden (1602), Sondrino (1604), Nürnberg (1606), Frauenfeld (1607), Genf (1609) und Den Haag (1612-1617); 1610 Feldarzt des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1617-1620 Leibarzt und Aufseher über das Apothekenwesen des Grafen Anthon Günther von Oldenburg (1583-1667); 1620-1625 "Chymiater" in Hamburg; 1625-1628 Professor für Chemiatrie an der Universität Rostock; ab 1625 Leibarzt des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636) bzw. von dessen Sohn Gustav Adolph (1633-1695); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Lindernde"). GND: ↗119076101 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1628_46v, 14.10.1628_95v, 14.10.1628_96r, 21.06.1637_443r, 22.06.1637_443r, 23.06.1637_443v, 24.06.1637_444r, 26.06.1637_445r |
Sala, Katharina, geb. Brockdorff |
↑ |
gest. 1662 Anm.: Tochter des Detlev von Brockdorff (1559-1628); 1628-1637 Ehe mit Angelo Sala (1576-1637). |
26.06.1637_445r, 27.06.1637_445v |
Salai, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
16.02.1628_89r, 18.02.1628_89v, 18.02.1628_90r, 20.02.1628_92r, 21.02.1628_94r, 22.02.1628_95v, 22.02.1628_96r, 23.02.1628_97r, 23.02.1628_97v, 24.02.1628_98r |
Salazar, Luis, Conde de |
↑ |
Siehe unter
Velasco y Velasco, Luis de.
|
|
Salburg, Sigmund Friedrich von |
↑ |
geb. ca. 1620 gest. 1653 Anm.: Sohn des Gottfried von Salburg (1576-1633); Erbherr auf Falkenstein, Hochhaus, Altenhof und Rannariedl; 1653 Tod im Duell. |
|
Saldern, Franz von |
↑ |
Anm.: Bereits um 1636 Vorschneider, seit 1644 ebenso Hofjunker am Berliner Kurfürstenhof. |
06.04.1636_106v, 07.04.1636_107r, 07.04.1636_107v |
Salesnes, N. N. de |
↑ |
Anm.: Französischer Chevalier; um 1634 Stellvertreter des Gouverneurs von Calais. |
|
Salis, Hans Wolf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1640 Anm.: Sohn des bayrischen Obristleutnants Albrecht Salis (1548-1597); Major (1619), Obristleutnant (1625), Obrist (1629) und Generalmajor (1631) in kurbayrischen Diensten; seit 1630 kaiserlicher Kämmerer; Kommandant von München, Regensburg u.a. (1632); Festungskommandant von Ingolstadt (1634); kaiserlicher Obristfeldwachtmeister (1636) und Generalfeldzeugmeister (1638); 1632 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗122162269 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Salles, Claude de |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1648 Anm.: Sohn des Henri de Salles, Baron de Rorté (gest. 1640); 1633-1635 diplomatische Missionen bei den Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg; französischer Resident in Hamburg (1636-1643, von dort wiederholte Reisen nach Schweden) und Osnabrück (1643-1645). GND: ↗1019630647 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.03.1636_104v |
Sallustius Crispus, Gaius |
↑ |
geb. 86 v. Chr. gest. 35 v. Chr. Anm.: Römischer Geschichtsschreiber und Politiker. GND: ↗118605097 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Salm, Philipp Otto, Wild- und Rheingraf bzw. Fürst von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1634 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Friedrich von Salm (1547-1608); 1591 Konversion zum katholischen Glauben; zunächst in spanischen Kriegsdiensten; 1603-1608 kaiserlicher Obrist; ab 1608 regierender Graf von Salm; 1610/11 Feldmarschall über die ausländischen Truppen in Ungarn; 1616-1626 Generalleutnant der deutschen Truppen in der französischen Armee; danach kaiserlicher Generalleutnant und Feldmarschall; seit 1629 kaiserlicher Hofkriegsrat; ab 1630 Gouverneur des Herzogs Karl IV. von Lothringen und Bar (1604-1675) in Nancy; 1623 Erhebung in den Fürstenstand. GND: ↗139630333 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1622_23v, 24.12.1622_33r, 26.08.1636_185r |
Salm (1), N. N., Wild- und Rheingraf von |
↑ |
Anm.: Um 1628 in niederländischen Diensten. |
24.12.1628_171r |
Salm (2), N. N., Wild- und Rheingraf von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Rheingauer Reichsgrafengeschlechts, der sich 1628 mit dem dänischen Generalwachtmeister Balthasar Jakob von Schlammersdorff duelliert haben soll. |
30.04.1628_191r |
Salm-Dhaun, Juliana, Wild- und Rheingräfin von |
↑ |
Siehe unter
Solms-Braunfels, Juliana, Gräfin zu, geb. Gräfin von
Nassau-Dillenburg.
|
|
Salm-Kyrburg, Johann Ludwig, Wild- und Rheingraf von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1641 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Johann Kasimir von Salm-Kyrburg (1577-1651); spätestens seit 1638 schwedischer Obristleutnant, bis 1639 unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). GND: ↗1031885501 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Salm-Kyrburg, Johann Philipp, Wild- und Rheingraf von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Johann von Salm-Kyrburg (1575-1623); ab 1623 regierender Graf von Salm-Kyrburg zu Mörchingen; 1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1633/34 schwedischer Obrist und Generalleutnant; seit 1635 Obrist und Generalmajor unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). GND: ↗123112893 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1623_76v, 30.05.1635_280v |
Salm-Kyrburg, Otto Ludwig, Wild- und Rheingraf von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1634 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Johann von Salm-Kyrburg (1575-1623); 1625-1628 dänischer Obrist; schwedischer Obrist (1628) und General (1632). GND: ↗121446522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.09.1630_129v, 18.09.1630_130r, 18.06.1631_3v, 19.06.1631_4v, 20.06.1631_4v, 12.07.1631_26v, 15.07.1631_32v, 13.11.1631_156v |
Salm-Neuburg, Juliana, Gräfin von, geb. Contessa di Collalto |
↑ |
geb. 1623 gest. 1647 Anm.: Tochter des Conte Rambaldo di Collalto (1579-1630); seit 1635 Ehe mit Wild- und Rheingraf Julius von Salm-Neuburg (1600-1654). |
27.09.1635_448v |
Salm-Neuburg, Julius, Graf von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1654 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Weikhard von Salm-Neuburg (1575-1617); Kämmerer, Rat und Oberstjägermeister des Kardinals und Olmützer Bischofs Franz von Dietrichstein (1570-1636); ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; seit 1635 mährischer Oberstlandrichter; 1637-1640 Landeshauptmann von Mähren. GND: ↗135672287 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1635_351r, 27.09.1635_448v, 29.09.1635_449v |
Salm-Neuburg, Karl, Graf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1662 Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Weikhard von Salm-Neuburg (1575-1617); bis 1654 Inhaber der Grafschaft Neuburg am Inn; vgl. Josef Hofbauer: Die Grafschaft Neuburg am Inn (Historischer Atlas von Bayern, Bd. 20), München 1969, S. 65f. |
16.12.1636_283v, 10.03.1637_376r |
Salmuth, Heinrich |
↑ |
geb. 1592 gest. 1660 Anm.: Sohn des späteren Amberger Stadtsyndikus Heinrich Salmuth (gest. um 1634); Jurastudium in Altdorf (1610) und Heidelberg (1612); Lic. jur. utr.; Anfang der 1620er Jahre zunächst Adjunkt des Lehenspropstes der oberpfälzischen Regierung in Amberg, dann Advokat am Hofgericht der Oberpfalz und Gerichtsprokurator; 1627 Emigration nach Anhalt; danach zu Dessau und Bernburg vermutlich in landesfürstlichen Diensten; ab 1640 Stadtvogt von Bernburg; seit 1645 Tätigkeit bei der schwedischen Regierung der Stifte Bremen und Verden in Stade; 1647-1651 Regierungsrat des schwedischen Herzogtums Bremen; ab 1650 auch Generalauditor (Oberfeldrichter) über die in den Herzogtümern Bremen und Verden einquartierten schwedischen Truppen; 1651/52 gräflich-lippischer Kanzler in Detmold; 1652-1657 vermutlich erneut in schwedischen Diensten (Stade); vgl. Gerhard Seibold: Die Salmuth. Entwicklungsgeschichte einer Familie, Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 64-68. GND: ↗124437826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Salmuth, Johann |
↑ |
geb. 1552 gest. 1622 Anm.: Sohn des späteren Leipziger Theologieprofessors Joachim Salmuth, genannt Beringer (1522-1576); Theologiestudium in Leipzig; 1575 Subdiakon, 1576 Diakon und ab 1577 Archidiakon der Leipziger Nikolaikirche; 1587 dritter, 1588 zweiter und 1589-1591 erster Hofprediger in Dresden; 1591/92 als "Krypto-Calvinist" in Haft; 1592 Ausweisung aus Kursachsen; 1592-1595 Pfarrer an der Heidelberger Franziskanerkirche; seit 1596 Stadtprediger an der Amberger Martinskirche; vgl. Gerhard Seibold: Die Salmuth. Entwicklungsgeschichte einer Familie, Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 31-35. GND: ↗124528317 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1636_228v, 11.11.1636_237r |
Salmuth, Paul Christoph |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des Tirschenreuther Pfarrers Samuel Salmuth (gest. 1625); 1615-1618 Kantor in Tirschenreuth; 1619-1626 Diakon in Waldmünchen; 1626 Emigration aus der Oberpfalz; seit 1627 Pfarrer in Dohndorf; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 407. |
26.12.1635_25r |
Salmuth, Wolfgang Heinrich |
↑ |
geb. 1589 gest. 1654 Anm.: Sohn des Johann Salmuth (1552-1622), damals erster Hofprediger in Dresden; Studium in Basel (1606/07), Heidelberg (1608) Altdorf (1612); 1620 Richter in Nabburg; um 1628 Emigration nach Nürnberg; seit 1636 Sekretär der Fränkischen Reichsritterschaft des Kantons Gebirg; 1636/37 auch Küchenmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; vgl. Gerhard Seibold: Die Salmuth. Entwicklungsgeschichte einer Familie, Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 71-74. GND: ↗1075029333 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1636_228v, 11.11.1636_237r, 05.01.1637_331r, 16.07.1637_453r |
Salomo, König von Israel |
↑ |
Anm.: Nach der Bibel im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel. GND: ↗118605100 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Saluste du Bartas, Guillaume de |
↑ |
geb. 1544 gest. 1590 Anm.: Sohn des Kaufmannes François de Saluste (gest. 1566), ab 1565 Seigneur du Bartas; hugenottischer Dichter; Studium der Rechtswissenschaft in Toulouse; 1567 Promotion zum Dr. jur.; seit 1571 Richter in Montfort; ab 1576 Vorschneider (écuyer tranchant) und mehrfach Gesandter des Königs Heinrich von Navarra (1553-1610). GND: ↗118680951 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1628_224v, 19.08.1628_34r |
Salvatico, Benedetto |
↑ |
geb. 1574 gest. 1658 Anm.: Sohn des Paduaer Juristen Bartolomaeo Salvatico (1533-1603); bis 1597 Medizinstudium in Padua; ab 1603 außerordentlicher Lektor der theoretischen Medizin; seit 1607 außerordentlicher und ab 1618 ordentlicher Professor der praktischen Medizin; 1632 Professor Primarius und Protektor der deutschen Nation an der Universität Padua; Leiter der Accademia dei Ricovrati (gegr. 1599) in Padua; Leibarzt des Königs Władysław IV. von Polen (1559-1648); vgl. Maurizio Rippa Bonatti: Benedetto Selvatico „Publicus Primarius Professor Patavinus“, in: Padova e il suo territorio, Heft 116 (2005), S. 17f. GND: ↗10040832X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.07.1623_46r, 02.07.1623_46r, 17.07.1623_58v, 18.07.1623_59r, 25.07.1623_72r |
Salzburg, Marcus Sitticus, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Hohenems, Marcus Sitticus, Graf von.
|
|
Salzburg, Paris, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Lodron, Paris, Graf von.
|
|
Salzburg, Wolf Dietrich, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Raitenau, Wolf Dietrich, Graf von.
|
|
Samogitien, Abraham, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Woyna, Abraham.
|
|
Sander, Levin |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Zunächst Freireiter und später Rittmeister eines Freikorps in kaiserlichen Diensten. GND: ↗1035155753 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sandersleben, Friedrich von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des aus dem Erzstift Magdeburg stammenden Adelsgeschlechts. |
06.02.1635_216v |
Sandersleben, Julius Adrian von |
↑ |
geb. ca. 1620 gest. 1637 Anm.: Seit 1636 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
03.01.1637_330r, 04.01.1637_330v, 25.03.1637_390r, 31.03.1637_395r, 13.05.1637_421v, 14.05.1637_423r, 14.05.1637_423v, 15.05.1637_424r |
Sandhoff, Joachim |
↑ |
Anm.: Geboren in Greifswald; schwedischer Obristwachtmeister (1634), Obristleutnant (um 1641) und Obrist (1643-1645); seit 1634 kaiserlicher Kriegsgefangener (noch im September 1635). |
07.09.1635_427v, 16.09.1635_434v |
Sangerhausen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 in Altona. |
19.07.1637_457v |
San Giorgio, Fabio, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Scotti, Fabio, Conte.
|
|
San Gregorio, Ascanio, Principe di |
↑ |
Siehe unter
Pio di Savoia, Ascanio.
|
|
Sanherib, König von Assyrien |
↑ |
geb. ca. 745 v. Chr. gest. 680 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Sargon II. von Assyrien (gest. 705 v. Chr.); ab 705 v. Chr. König von Assyrien; 705–703 v. Chr. und seit 688 v. Chr. auch König von Babylonien; biblische Figur. GND: ↗118642189 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1628_41r |
Sanherib, König von Babylonien |
↑ |
Siehe unter
Sanherib, König von Assyrien.
|
|
Sankt Emmeram, Johannes, Abt von |
↑ |
Siehe unter
Nablas, Johannes.
|
|
Sanlúcar la Mayor, Gaspar, Duque de |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Pimentel Ribera y Velasco de Tovar, Gaspar
de.
|
|
Santa Cruz de Mudela, Álvaro, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Bazán y Benavides, Álvaro de.
|
|
Santo Stefano d’Aveto, Giovanni Andrea, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Doria di Melfi, Giovanni Andrea.
|
|
Sapieha, Jan Stanisław |
↑ |
geb. 1589 gest. 1635 Anm.: Sohn des litauischen Magnaten Lew Sapieha (1557-1633); 1617-1619 Hofmarschall und ab 1621 Großmarschall von Litauen; seit 1629 auch kaiserlicher Kämmerer. VIAF: ↗164521273 |
03.12.1629_266v, 03.12.1629_267r, 04.12.1629_267v, 20.03.1632_265r, 20.03.1632_265v, 21.03.1632_268r |
Sapieha, Lew |
↑ |
geb. 1557 gest. 1633 Anm.: Sohn des Iwan Sapieha; 1580/81 Großsekretär und ab 1581 Großschreiber für das Großherzogtum Litauen; 1582 auch Marschall des Sejms; 1585-1589 litauischer Vizegroßkanzler; 1586 Konversion zum katholischen Glauben; 1589-1623 litauischer Großkanzler; seit 1623 Woiwode von Vilnius; ab 1625 auch Großhetman von Litauen sowie Starost von Slonim, Brest und Mogilew. GND: ↗12168797X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.03.1632_263r, 21.03.1632_268r, 21.03.1632_268v |
Sara, Ellardus van, geb. Fontanus |
↑ |
Anm.: Tochter des niederländischen Geistlichen Johannes Fontanus (1545-1615); seit 1594 Ehe mit Ellardus van Mehen (1570-1639). |
17.07.1626_35v, 02.04.1627_141v |
Saronno, Gerola e Campalestro, Anna, Contessa di |
↑ |
Siehe unter
Biglia, Anna, Marchesa, geb. Serbelloni.
|
|
Saronno, Gerola e Campalestro, Anna, Contessa di |
↑ |
Siehe unter
Biglia, Anna, Marchesa, geb. Serbelloni.
|
|
Saronno, Gerola e Campalestro, Antonio, Conte di |
↑ |
Siehe unter
Biglia, Antonio, Marchese.
|
|
Sarpi, Paolo |
↑ |
geb. 1552 gest. 1623 Anm.: Sohn eines venezianischen Kaufmannes Francesco Sarpi; jesuiten- und papstkritischer Theologe und Historiker; 1566 Eintritt in den Servitenorden unter Annahme des Namens Paolo; ab 1575 Lesemeister; seit 1579 venezianischer Ordensprovinzial; ab 1587 Generalprokurator des Ordens; seit 1606 oberster Theologe der Republik Venedig. GND: ↗118751336 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1623_81r |
Saturn |
↑ |
Anm.: Römischer Gott des Ackerbaus, nach dem der sechste Planet des Sonnensystems benannt wurde; Gleichsetzung mit dem griechischen Gott Kronos. GND: ↗118804758 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1627_116r |
Saubert, Johann |
↑ |
geb. 1592 gest. 1646 Anm.: Sohn des Nürnberger Zimmermanns Konrad Saubert (1548-1599); Studium in Altdorf, Tübingen (1612/13), Gießen und Jena (1616/17); 1617 Katechismus- und Vesperprediger sowie Inspector Alumnorum und Oeconomiae in Altdorf; 1618-1622 Diakon und Professor classicus der Theologie am dortigen Gymnasium; ab 1622 Diakon an St. Egidien in Nürnberg; seit 1628 Prediger an St. Lorenz; ab 1637 erster Prediger an St. Sebald und Nürnberger Stadtbibliothekar. GND: ↗119486911 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1636_229r |
Sauerwein, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1639 in Bernburg einquartierter Hauptmann. |
|
Saul, König von Israel |
↑ |
Anm.: Nach der Bibel erster König der Israeliten. GND: ↗118605836 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.07.1629_117v, 01.07.1629_119r, 22.08.1629_174r, 09.12.1629_285v |
Saulx de Tavannes, Henri de |
↑ |
geb. ca. 1598 gest. 1653 Anm.: Sohn des Jean de Saulx, Vicomte de Tavannes et de Lugny (gest. 1630); ab 1630 Vicomte de Lugny; französischer Conseiller d'état; militärische Karriere bis zum Maréchal de camp (um 1635); ebenso Lieutenant-général in der Bourgogne; seit 1632 Kommandant der französischen Truppen in Casale Monferrato und im Herzogtum Montferrat. |
|
Saurau, Karl, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1648 Anm.: Sohn des Wolfgang von Saurau (gest. 1613); Konversion zum katholischen Glauben; ab 1624 kaiserlicher Kämmerer; 1632-1635 Landesverweser und seit 1635 Landeshauptmann der Steiermark; 1638 Erhebung in den Grafenstand. |
08.09.1635_428r |
Saurau (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Steirischer Adliger. |
14.07.1635_345r |
Saurau (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angeblich geistig verwirrter Sohn des Wolfgang von Saurau (gest. 1613); um 1635 im Grazer Schloss inhaftiert, weil er auf seinen Bruder Karl (ca. 1590-1648) einen Mordanschlag verübt haben soll. |
08.09.1635_428r |
Savelli, Federigo |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1649 Anm.: Sohn des Bernardino Savelli, Duca di Castel Gandolfo und Marchese di Roccapriora (1533-1590); zunächst Kriegsdienst unter Kaiser Rudolph II. (1552-1612) in Ungarn; ab 1608 päpstlicher General von Bologna, Ferrara und Romagna; 1621-1623 Generalleutnant der Römischen Kirche; seit 1625 Duca di Poggio Nativo; kaiserlicher Obrist (1628), Feldzeugmeister (1635) und Feldmarschall (1638); ab 1642 kaiserlicher Gesandter in Rom; daneben im Castro-Krieg Generalleutnant der römischen Kirche in der Provinz Perugia. GND: ↗115775617 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1629_274r, 02.03.1631_263v, 14.04.1635_245r, 09.11.1636_232v, 09.12.1636_275v, 09.12.1636_276r |
Savelli, Paolo |
↑ |
geb. 1586 gest. 1632 Anm.: Sohn des Bernardino Savelli, Duca di Castel Gandolfo und Marchese di Roccapriora (1533-1590); ab 1607 Principe d'Albano; seit 1620 kaiserlicher Botschafter in Rom; ab 1628 zugleich Marschall der Heiligen Römischen Kirche; zuletzt auch Geheimer Rat; seit 1624 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗1013882814 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.12.1629_274r |
Savoia, Beroldo, Conte di |
↑ |
geb. 980 gest. 1027 Anm.: Fiktiver sächsischer Adliger und als sagenhafter erster Graf von Savoyen Begründer des Hauses Savoia. VIAF: ↗88715891 |
|
Savoia, Carlo Emanuele I, Duca di |
↑ |
geb. 1562 gest. 1630 Anm.: Sohn des Duca Emanuele Filiberto di Savoia (1528-1580); ab 1580 Duca di Savoia; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118988328 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.03.1623_83v, 11.04.1623_87r, 24.04.1623_5v, 24.04.1623_7r, 24.04.1623_9v, 20.07.1623_59v, 20.10.1623_114r, 09.10.1626_75r, 20.10.1626_77v, 05.03.1628_118r, 23.04.1628_181v, 09.10.1628_90r, 05.03.1629_254v, 16.03.1629_10r, 02.04.1629_27v, 11.12.1629_294r, 14.04.1630_112v, 20.04.1630_122v, 01.05.1630_141v, 01.05.1630_142r, 19.07.1630_16r, 19.07.1630_18v, 27.07.1630_40r, 28.07.1630_42v, 28.07.1630_43v, 28.07.1630_44r, 30.07.1630_49v, 02.08.1630_53v, 02.08.1630_55v, 15.08.1630_81v, 16.08.1630_87r, 27.06.1631_9v, 19.07.1631_38v, 19.07.1631_39v |
Savoia, Carlo Emanuele II, Duca di |
↑ |
geb. 1634 gest. 1675 Anm.: Sohn des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); seit 1638 Duca di Savoia, bis 1648 unter der Regentschaft seiner Mutter Cristina (1606-1663), die bis zu ihrem Tod faktisch weiterregierte. GND: ↗133433722 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Caterina Michela, Duchessa di, geb. Infantin von Spanien |
↑ |
geb. 1567 gest. 1597 Anm.: Tochter des Königs Philipp II. von Spanien (1527-1598); seit 1585 Ehe mit Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630). GND: ↗119189690 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Cristina, Duchessa di, geb. Dauphine von Frankreich und Navarra |
↑ |
geb. 1606 gest. 1663 Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1619-1637 Ehe mit Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); 1637-1648 Regentin des Herzogtums Savoyen. GND: ↗119164248 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Emanuele Filiberto di |
↑ |
geb. 1588 gest. 1624 Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); ab 1610 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Großadmiral; seit 1620 Principe d'Oneglia; ab 1622 Vizekönig von Sizilien. VIAF: ↗209130808 |
24.08.1623_79v, 28.07.1630_43v, 28.07.1630_44r |
Savoia, Filippo Emanuele di |
↑ |
geb. 1586 gest. 1605 Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630). |
|
Savoia, Francesca Caterina, di |
↑ |
geb. 1595 gest. 1640 Anm.: Tochter des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); seit 1629 Leben als Nonne. VIAF: ↗304920292 |
|
Savoia, Francesco Giacinto, Duca di |
↑ |
geb. 1632 gest. 1638 Anm.: Sohn des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); seit 1637 Duca di Savoia. GND: ↗1018054707 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Haus (Herzöge von Savoyen) |
↑ |
Anm.: Italienisches Reichsfürstengeschlecht. GND: ↗118808710 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Isabella di |
↑ |
Siehe unter
Este, Isabella d', geb. Savoia.
|
|
Savoia, Ludovica Cristina, di |
↑ |
geb. 1629 gest. 1692 Anm.: Tochter des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); 1642-1657 Ehe mit ihrem Onkel Maurizio di Savoia, ab 1648 Marchese di Argentera e Bersezio (1593-1657). GND: ↗1018057730 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Margherita di |
↑ |
Siehe unter
Gonzaga, Margherita, geb. Savoia.
|
|
Savoia, Maria Apollonia, di |
↑ |
geb. 1594 gest. 1656 Anm.: Tochter des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); seit 1629 Leben als Nonne. VIAF: ↗262192055 |
|
Savoia, Maurizio di |
↑ |
geb. 1593 gest. 1657 Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); 1607-1642 Kardinal; ab 1642 Gouverneur von Nizza; seit 1648 Marchese di Argentera e Bersezio. GND: ↗121733890 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia, Vittorio Amedeo I, Duca di |
↑ |
geb. 1587 gest. 1637 Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); ab 1630 Duca di Savoia; seit 1632 Anspruch auf den Königstitel von Zypern und Jerusalem. GND: ↗135979773 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.07.1630_42r, 28.07.1630_43v, 28.07.1630_44r, 28.07.1630_45r, 02.08.1630_54r, 02.08.1630_55v, 15.08.1630_81v, 16.08.1630_87r, 19.07.1631_39v, 30.05.1635_281r, 01.06.1635_286r, 06.06.1635_296r, 30.07.1635_370r, 31.08.1635_422r, 19.09.1635_437r, 31.07.1636_153r, 28.11.1636_261v, 19.12.1636_291v, 24.01.1637_344r, 15.07.1637_452v |
Savoia-Carignano, Emanuele Filiberto di |
↑ |
geb. 1628 gest. 1709 Anm.: Sohn des Tommaso Francesco di Savoia, Principe di Carignano (1596-1656); ab 1656 Principe di Carignano; seit 1658 savoyischer Generalleutnant; ab 1663 Gouverneur von Asti. GND: ↗129881163 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Savoia-Carignano, Giuseppe Emanuele di |
↑ |
geb. 1631 gest. 1656 Anm.: Sohn des Tommaso Francesco di Savoia, Principe di Carignano (1596-1656). |
|
Savoia-Carignano, Luisa Cristina di |
↑ |
Siehe unter
Baden-Baden, Louise Christina, Markgräfin von, geb.
Savoia-Carignano.
|
|
Savoia-Carignano, Tommaso Francesco di |
↑ |
geb. 1596 gest. 1656 Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); ab 1620 Principe di Carignano; spätenstens seit 1634 spanischer General; ab 1641 de iure uxoris Comte de Soissons und de Dreux; seit 1642 Generalissimus der Armeen Frankreichs und Savoyens in Italien; ab 1654 Grand maître de France. GND: ↗130038296 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1623_59v, 28.07.1630_43v, 01.06.1635_287v, 08.06.1635_298v, 13.06.1635_304v, 20.06.1635_311v, 21.06.1635_313v, 21.06.1635_314r, 31.07.1636_153r, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v |
Savorgnano, Mario |
↑ |
geb. 1513 gest. 1574 Anm.: Sohn des Girolamo Savorgnano; 1542/43 in französischen Kriegsdiensten; zuletzt venezianischer Militäringenieur. GND: ↗12455556X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sayf ad-Din Inal, Sultan (Ägypten) |
↑ |
geb. 1381 gest. 1461 Anm.: Sohn eines Kairoer Kaufmanns; ab 1397 Sklave des Mameluken-Sultans Sayf ad-Din Barquq (Herrschaft 1382-1389 und 1390-1399); nach dessen Tod Freilassung und militärische Karriere; seit 1453 Mamluken-Sultan von Ägypten. VIAF: ↗46740006 |
30.07.1635_370r |
Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Anna Augusta, Gräfin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1608 gest. 1658 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); 1627-1657 Ehe mit Graf Johann VIII. von Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1601-1657). |
05.12.1622_24v |
Sayn-Wittgenstein-Homburg, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1614 gest. 1666 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); 1642-1649 Ehe mit Graf Ernst von Sayn-Wittgenstein-Homburg (1599-1649). |
05.12.1622_24v |
Scaglia, Augusto Manfredo |
↑ |
geb. 1587 gest. 1637 Anm.: Sohn des Filiberto Gerardo Scaglia, Graf von Verrua, und enger Vertrauter des Herzogs Viktor Amadeus von Savoyen. |
|
Scaliger, Familie |
↑ |
Siehe unter
Della Scala, Familie.
|
|
Scandiano, Luigi, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Este, Luigi d'.
|
|
Schack, N. N. von |
↑ |
Anm.: Pommerischer Adliger; um 1636 kurbrandenburgischer Hauptmann in der Festung Spandau. |
27.03.1636_103r |
Schäfer, Hans |
↑ |
Anm.: Seit 1632 Verwalter des fürstlichen Vorwerks in Harzgerode. |
13.07.1632_51v |
Schaffalitzky von Muckadell, Burgan |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. 1638 Anm.: Sohn des mährischen Adligen Sebastian Schaffalitzky von Muckadell (1551-1624); noch 1631 kaiserlicher Obristleutnant; danach Obrist in sächsisch-weimarischen (1632) und kursächsischen Diensten (seit 1635). |
23.03.1636_102r |
Schaffgotsch, Adam Gotthard von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1635 Anm.: Sohn des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635). |
27.09.1629_214r, 01.06.1635_287v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350v, 07.08.1635_386r |
Schaffgotsch, Anna Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Weiher, Anna Elisabeth, Gräfin von, geb.
Schaffgotsch.
|
|
Schaffgotsch, Barbara Agnes von, geb. Herzogin von Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau |
↑ |
geb. 1593 gest. 1631 Anm.: Tochter des Herzogs Joachim Friedrich von Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau (1550-1602) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1620 Ehe mit Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635). GND: ↗120825813 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.09.1629_205r, 23.09.1629_206v, 27.09.1629_214r, 28.09.1629_215r, 29.09.1629_215v, 21.01.1630_36v, 08.02.1630_54r, 26.03.1630_97r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 15.02.1631_255r, 25.02.1631_261v, 01.03.1631_263r, 12.03.1631_270v, 07.08.1631_55v, 04.06.1635_292r, 04.06.1635_292v |
Schaffgotsch, Christoph Leopold, Graf von |
↑ |
geb. 1623 gest. 1703 Anm.: Sohn des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635); 1636 Konversion zum katholischen Glauben; zunächst in kaiserlichen Kriegsdiensten (1647 Hauptmann); ab 1649 erster Oberamtsrat in Schlesien; seit 1654 kaiserlicher Kämmerer; ab 1655 Vizepräsident der schlesischen Kammer; seit 1665 Präsident der schlesischen Kammer sowie Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer; 1672-1675 auch amtierender Oberlandeshauptmann von Schlesien; 1654 Erhebung in den Grafenstand; ab 1694 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗102532338 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1629_214r, 01.06.1635_287v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350v, 07.08.1635_386r, 03.03.1637_372v |
Schaffgotsch, Georg Rudolph von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1630 Anm.: Sohn des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635). |
27.09.1629_214r |
Schaffgotsch, Gotthard Franz von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1668 Anm.: Sohn des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635); 1636 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1647 Domherr und seit 1661 Dompropst in Breslau. GND: ↗136113419 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.09.1629_214r, 01.06.1635_287v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350v, 07.08.1635_386r, 03.03.1637_372v |
Schaffgotsch, Hans Ulrich von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1635 Anm.: Sohn des Christoph von Schaffgotsch (1552-1601); Inhaber der freien schlesischen Standesherrschaft Trachenberg sowie Erbherr auf Kynast, Greiffenstein, Alt Kemnitz, Hertwigswalde, Prausnitz und Schmiedeberg; 1619/20 einer der schlesischen Defensoren; 1621 Treueid gegenüber Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); kaiserlicher Obrist (1626), Generalfeldwachtmeister (1632) und General der Kavallerie (1633); seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1634 Verhaftung als Anhänger von Wallenstein (1583-1634); 1635 Hinrichtung in Regensburg; 1627 kaiserliche Verleihung des Titels "Semperfrei" (mit fürstlichen Rechten). GND: ↗122162226 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204r, 21.09.1629_204v, 22.09.1629_204v, 22.09.1629_205r, 23.09.1629_205v, 23.09.1629_206v, 24.09.1629_208v, 24.09.1629_209r, 27.09.1629_214r, 28.09.1629_214v, 28.09.1629_215r, 29.09.1629_215r, 30.09.1629_217v, 09.01.1630_25v, 21.01.1630_36v, 08.02.1630_54r, 16.02.1630_62v, 26.03.1630_97r, 21.04.1630_129r, 27.04.1630_136v, 30.04.1630_140v, 01.05.1630_141r, 28.05.1630_168r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 01.03.1631_263r, 12.03.1631_270v, 29.03.1631_283r, 07.08.1631_55v, 23.09.1631_102v, 21.03.1632_268v, 07.04.1632_285v, 12.04.1632_289r, 11.09.1632_80r, 08.05.1635_259v, 14.05.1635_264v, 26.05.1635_276v, 29.05.1635_280r, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_287v, 03.06.1635_291r, 04.06.1635_291v, 04.06.1635_292r, 04.06.1635_292v, 20.06.1635_312v, 22.06.1635_315v, 27.06.1635_320r, 01.07.1635_324r, 03.07.1635_326r, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 14.07.1635_345r, 15.07.1635_346r, 16.07.1635_347r, 18.07.1635_350r, 20.07.1635_354v, 23.07.1635_359v, 29.07.1635_368v, 07.08.1635_386r, 21.08.1635_404v, 26.08.1635_412r, 10.10.1635_454v, 26.08.1636_178r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373r |
Schaffgotsch, Johann Ulrich, Graf von |
↑ |
geb. 1624 gest. 1662 Anm.: Sohn des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635); 1636 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1647 in polnischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1653); 1654 Erhebung in den Grafenstand. |
27.09.1629_214r, 01.06.1635_287v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350v, 07.08.1635_386r, 03.03.1637_372v |
Schaffmann von Hemerles, Jaroslaus Adam |
↑ |
gest. 1669 Anm.: Böhmischer Adliger; um 1631/32 schwedischer Obristleutnant, später Obrist. |
20.09.1631_101r, 25.09.1631_111v, 26.09.1631_113r, 13.10.1631_127r, 18.04.1632_293r, 03.02.1636_54r |
Schal, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627 Rittmeister in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
18.12.1627_39v |
Schallenberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
02.05.1635_254v, 03.05.1635_255v |
Schaper, Christoph |
↑ |
Anm.: Spätestens seit 1606 Bürger und um 1627/28 Ratsmitglied in Wernigerode. |
17.01.1628_63v |
Schapur I., Schah von Persien |
↑ |
Anm.: 240/242-270/272 Herrscher des Neupersischen Reichs. GND: ↗1011505428 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Schardt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Fähnrich. |
03.05.1632_15r |
Schart, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des meißnischen Adelsgeschlechts. |
21.03.1629_18v |
Schatzig, N. N. |
↑ |
Anm.: Jesuitenpater auf dem Regensburger Kurfürstentag (1636). |
12.11.1636_238v |
Schauenburg, Hannibal von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1634 Anm.: Sohn des Ulrich Diebold von Schauenburg (1532-1603); kaiserlicher Obrist (1619), Generalwachtmeister (um 1628), Feldzeugmeister (1629) und Feldmarschall (1632); seit 1624 kaiserlicher Kämmerer; Komtur des Johanniterordens zu Cobel. GND: ↗1091605386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.09.1628_50r, 08.09.1628_54v, 01.01.1629_185v, 05.03.1629_254r, 09.10.1629_225v, 03.11.1630_165v, 04.11.1630_166v, 08.11.1630_169r, 13.04.1631_306v |
Schauer, Andreas |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Geboren in Bernburg; Mag.; Pfarrer in Biendorf (1590-1597) und Reinstedt (seit 1597); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 410. |
03.03.1628_111v |
Schauer, N. N., geb. Bernhardt |
↑ |
Anm.: Tochter des Zerbster Bürgers Hans Bernhart; vor 1599 Eheschließung mit Pfarrer Andreas Schauer (gest. 1626); um 1628 Inhaberin einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v |
Schaumann, Wilhelm |
↑ |
geb. 1590 gest. 1654 Anm.: Markgräflicher Schlossvogt in Bayreuth. |
09.07.1636_143r |
Schaumberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts; um 1630 in brandenburgisch-bayreuthischen Diensten. |
21.08.1630_95v, 24.08.1630_97v |
Schaumberg, Sigmund Jakob von |
↑ |
Anm.: Bis 1623 Domherr in Würzburg; um 1636 kaiserlicher Obristwachtmeister und Kommandant der Festung Forchheim; bambergischer Rat; seit 1630 Amtmann von Neunkirchen und Marloffstein. |
28.10.1636_228r, 29.10.1636_228v |
Schaumburg, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin zur Lippe |
↑ |
geb. 1592 gest. 1646 Anm.: Tochter des Grafen Simon VI. zur Lippe (1554-1613); 1612-1616 Ehe mit Graf Hermann Georg von Schaumburg (1577-1616); seit 1640 Regentin der Grafschaft Schaumburg. GND: ↗120064065 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.04.1631_315r, 18.04.1631_315r |
Schaumburg, Familie (Grafen von Schaumburg und Holstein) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1640 ausgestorbenes, nach der Schauenburg (Schaumburg) bei Rinteln benanntes Reichsgrafengeschlecht; seit 1110 auch im Besitz der Grafschaft Holstein. GND: ↗118764438 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1636_278r |
Schaumburg, Jobst Hermann, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1635 Anm.: Sohn des Heinrich V. von Schaumburg (1566-1597); ab 1597 Inhaber der Herrschaft Gemen; seit 1622 regierender Graf von Schaumburg und Holstein-Pinneberg. GND: ↗121303616 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schaumburg, Otto V., Graf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1640 Anm.: Sohn des Grafen Georg Hermann von Schaumburg (1577-1616); ab 1635 regierender Graf von Schaumburg und Holstein-Pinneberg (bis 1637 unter Vormundschaft); seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Werte"). GND: ↗10211546X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.05.1630_170r, 07.06.1630_178v, 19.01.1631_234r, 08.02.1631_249r, 15.02.1631_254v, 21.03.1631_277v, 18.04.1631_315r, 06.05.1631_335v, 07.05.1631_335v, 10.12.1636_278r, 22.12.1636_301v, 24.01.1637_347v |
Schaumburg-Lippe, Philipp, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Lippe-Alverdissen, Philipp, Graf zur.
|
|
Schaup, Katharina |
↑ |
Siehe unter
Cautius, Katharina, geb. Schaup.
|
|
Schauroth, Agnes von |
↑ |
Siehe unter
Asseburg, Agnes von der, geb. Schauroth.
|
|
Scheffel, Elias |
↑ |
geb. 1572 gest. 1633 Anm.: Studium in Jena (1591) und Leipzig (1598); ab 1599 Advokat der schwarzburgischen Kanzlei in Rudolstadt; seit 1603 Rat des Burggrafen Georg von Kirchberg; ab 1606 schwarzburgischer Kanzleirat in Frankenhausen; seit 1607 Vizekanzler, Leitung der Kanzlei und des Konsistoriums; ab 1613 Kanzleidirektor und Konsistorialvizepräsident; seit 1619 Kanzler und Konsistorialpräsident der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt; 1619/20 auch Gesandter der Grafen von Barby am kurfürstlichen Hof in Dresden. |
13.06.1636_131r |
Scheffel, Susanna Maria |
↑ |
Siehe unter
Gebler, Susanna Maria, geb. Brömel.
|
|
Scheidt, Johann Bertram von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1662 Anm.: Sohn des Wilhelm von Scheidt, genannt Weschpfennig (ca. 1535-1611); Erbherr auf Bröl (Herrenbröl), Heltorf, Saurenbach und Rötzinghofen; ab 1591 pfälzisch-neuburgischer Edelknabe; seit 1609 in jülich-bergischen Diensten; Amtmann von Angermund (ab 1610) und Landsberg; seit 1620 jülisch-bergischer Geheimer Rat; ab 1621 bergischer Landmarschall; seit 1625 Direktor des bergischen Landtages; später auch Obersthofmeister des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) im Herzogtum Jülich und Berg; 1645-1648 dessen Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress; 1642 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1018300244 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Scheidt, Samuel |
↑ |
geb. 1587 gest. 1654 Anm.: Sohn des Hallenser Bürgers Konrad Scheidt (1555-1618); Komponist; 1603-1607 Organist an der Moritzkirche in Halle/Saale; ab 1609 Hoforganist sowie 1619-1625 und seit 1638 Hofkapellmeister des in Halle residierenden Administrators von Magdeburg; 1628-1631 Musikdirektor an der Hallenser Marienkirche. GND: ↗118754394 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.06.1636_135r |
Schele, N. N. von |
↑ |
Anm.: Wahrscheinlich preußischer Adliger; um 1632 vermutlich schwedischer Rittmeister. |
15.09.1632_82v |
Schelhammer, Hans Wilhelm |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Bayerisch-ligistischer Hauptmann (um 1622), Obristleutnant und Generalwachtmeister (1635); zeitweise Kommandant in Einbeck und Hameln (bis 1633). |
|
Schellekens, Martin |
↑ |
Siehe unter
Becanus, Martin.
|
|
Schellendorf, Christoph von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1647 Anm.: Sohn des Karl Magnus von Schellendorf (1562-1621); Inhaber der Standesherrschaft Königsbrück sowie Erbherr auf Klitschdorf, Kunau und Halbau; vermutlich nach 1620 Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Rat und Kommissar; ab 1634 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Sagan; seit 1635 zudem Kammerpräsident von Schlesien. GND: ↗1018300554 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.09.1629_209r, 02.10.1629_218v |
Schellendorf, Familie |
↑ |
Anm.: Schlesisches und Oberlausitzer Adelsgeschlecht. |
14.09.1629_192v |
Scheller, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 kaiserlicher Kriegskommissar. |
04.05.1631_328r |
Scheltema, N. N. |
↑ |
Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe). |
24.05.1626_5v |
Schenck, David |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
28.07.1628_11r |
Schenck, Maria Magdalena |
↑ |
Siehe unter
Stammer, Maria Magdalena (von), geb. Schenck.
|
|
Schenck (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 vermutlich verheiratete anhaltische Adlige. |
21.11.1622_20v |
Schenck (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627/29 Kammerjungfer der Fürstin Sibylla Elisabeth von Anhalt-Bernburg (1602-1648). |
26.11.1627_20v, 27.11.1627_22v, 13.01.1629_213v, 18.05.1629_67r |
Schenke, Hans Gebhard |
↑ |
Anm.: Sohn des Magdeburger Kaufmanns Johann Schenke (gest. ca. 1627); um 1631/32 Rittmeister; vor 1638 verschollen. |
02.12.1631_176r, 19.01.1632_222v, 13.05.1632_20r, 11.06.1632_32v, 19.10.1632_113v |
Schenk von Geyern, Familie |
↑ |
Anm.: Fränkisches Adelsgeschlecht. |
07.12.1622_25v |
Schenk von Tautenburg, Familie |
↑ |
Anm.: Thüringisches Adelsgeschlecht. GND: ↗142253863 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1629_272v |
Schenk von Tautenburg, Sophia |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Sophia, Gräfin von, geb. Schenk von
Tautenburg.
|
|
Schenk zu Schweinsberg, Johann Bernhard |
↑ |
geb. 1584 gest. 1632 Anm.: Sohn des Friedrich Schenk zu Schweinsberg (gest. 1590); Konversion zum katholischen Glauben; 1608 Eintritt in das Stift Fulda; ab 1609 Stiftskapitular; 1618-1623 Dekan des Stifts Fulda; seit 1623 Abt des reichsunmittelbaren Stifts Fulda; 1629-1631 ebenso Administrator des reichsunmittelbaren Stifts Hersfeld. GND: ↗11951091X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.11.1629_243v |
Scherertz, Sigismund |
↑ |
geb. 1584 gest. 1639 Anm.: Sohn des Annaberger Bergmannes und Bürgers Samuel Scherertz; Theologiestudium in Leipzig (1604-1606) und Wittenberg (1606/07); 1607-1609 Diakon in Arnsfeld/Erzgebirge; Pfarrer in Schlaggenwald (1609-1613), Karlsbad (1613-1617), Tachau (1617-1619) und an der Dreifaltigkeitskirche in der Prager Neustadt (1619-1622); ab 1622 Pfarrer an der Lambertikirche und seit 1629 Superintendent in Lüneburg. GND: ↗115624562 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.04.1623_84v |
Scherffenberg, Anna Dorothea von, geb. Stubenberg |
↑ |
geb. 1601 gest. 1636 Anm.: Tochter des Georg Hartmann von Stubenberg (1563-1605); bis 1620 erste Ehe mit Wolf Dietrich von Althan(n) (1575-1620); seit 1623 zweite Ehe mit Johann Ernst von Scherffenberg (1588-1662). |
03.06.1635_291r |
Scherffenberg, Johann Ernst von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1662 Anm.: Sohn des Friedrich von Scherffenberg (1542-1609); kaiserlicher Obrist (1621/22 und 1625-1631) und Feldmarschallleutnant (1633); seit 1624 kaiserlicher Kämmerer; 1634/35 in Haft wegen des Verdachts einer hochverräterischen Verschwörung mit Wallenstein (1583-1634). GND: ↗116969229 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1621_12v, 14.05.1635_264v, 29.05.1635_280r, 03.06.1635_291r, 21.08.1635_404v |
Scherffenberg, Maria Maximiliana von, geb. Harrach |
↑ |
geb. 1608 gest. 1661 Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); 1627-1634 erste Ehe mit Graf Adam Erdmann Trzka von Leipa (gest. 1634); 1635-1645 zweite Ehe mit Johann Wilhelm von Scherffenberg (1610-1645); seit 1651 Fräuleinhofmeisterin der Kaiserin Eleonora Magdalena (1630-1686); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 315. GND: ↗1015521363 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1622_13v, 04.01.1622_14r |
Scherffenberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
20.08.1635_403v |
Scherffenberg, Ulrich Christoph von |
↑ |
geb. 1568 gest. 1648 Anm.: Sohn des Ulrich von Scherffenberg (1518-1570); 1623-1632 Landesverweser der Steiermark; ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; seit 1632 innerösterreichischer Geheimer Rat. |
08.09.1635_428v |
Scherhardt, Berthold |
↑ |
Anm.: Um 1627 österreichischer Hofkammersekretär. |
09.12.1629_279r |
Schermer, Dietrich |
↑ |
Siehe unter
Schirmer, Dietrich.
|
|
Schetz van Grobbendonk, Anthonie |
↑ |
geb. 1564 gest. 1641 Anm.: Sohn des deutschstämmigen Antwerpener Bankiers Gaspard Schetz van Grobbendonk (1513-1580); Baron von Grobbendonk sowie Herr von Tilburg, Goirle, Wezemaal, Pulle und Pulderbos; spanischer Gouverneur von 's-Hertogenbosch (1589-1629) und Löwen (1635); 1637 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1019762284 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.05.1629_75v |
Schetz van Grobbendonk, Maria, geb. Malsen |
↑ |
geb. 1585 gest. 1650 Anm.: Tochter des Hubert van Malsen (1554-1612); 1604-1641 Ehe mit Anthonie Schetz van Grobbendonk (1564-1641); seit 1637 Gräfin von Grobbendonk. |
27.05.1629_76r |
Schiele, Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Schiele, Hans d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_59v, 24.09.1628_73v, 16.12.1628_161r |
Schiele, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 21.03.1628_139v, 26.09.1628_76v, 16.12.1628_161r |
Schiele, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1628 Schulmeister in Reinstedt. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_122r, 30.09.1628_81v, 07.10.1628_87v, 07.08.1629_153r |
Schiele, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 30.09.1628_81v |
Schierländer, N. N. |
↑ |
geb. ca. 1548 Anm.: Um 1638 alter fürstlicher Vorwerksknecht in Bernburg. |
|
Schierstedt, Christoph von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1650 Anm.: Sohn des Jakob von Schierstedt auf Cochstedt; 1617/18 Kriegsdienst an der ungarischen Militärgrenze als Korporal (1617), Fähnrich und Hauptmann (1618); 1618-1620 Hauptmann in einem Regiment der oberösterreichischen Stände; 1622 Teilnahme an der Schlacht von Wimpfen; kaiserlicher Hauptmann (1623), Rittmeister (1625), Obristwachtmeister (1629/30), Obristleutnant unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1631/32) und Obrist (1633-1637); seit 1641 Stiftshauptmann von Quedlinburg; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 7, Boppard/Rhein 1972, S. 25, R 6039. |
19.11.1628_135v, 16.04.1631_312r, 12.12.1635_18v |
Schierstedt, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. |
24.03.1636_102r |
Schierstedt, Justina Maria von |
↑ |
Siehe unter
Einsiedel (2), Justina Maria von, geb. von Schierstedt.
|
|
Schierstedt, N. N. (1) von |
↑ |
Anm.: 1640 im Dienst von Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg (1604-1640). |
|
Schierstedt, N. N. (2) von |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Sohn des Jakob von Schierstedt auf Scheuder und Tornau; Schwager des fürstlich anhalt-bernburgischen Hofmeisters Heinrich Friedrich von Einsiedel (1582-1653). |
|
Schießl, Jonas |
↑ |
Anm.: Hofnarr von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637). |
02.01.1637_329r |
Schifer (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
22.11.1622_20v |
Schifer (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 junger Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts, der Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg seine Dienste anbot. |
07.11.1622_15r, 22.12.1622_32v |
Schiferdecker, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 vermutlich in sächsisch-weimarischen Diensten. |
28.09.1636_209v |
Schigke, Gebhard |
↑ |
Anm.: 1631 kaiserlicher Rittmeister unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632). |
08.12.1631_178v, 11.12.1631_180r |
Schilling, Albrecht von |
↑ |
geb. ca. 1585 gest. nach 1630 Anm.: Sohn des Breslauer Ratsherrn Daniel von Schilling (gest. 1586); kaiserlicher Rat; Anfang der 1620er Jahre ausgedehnte Reise nach Indien und Persien. |
11.12.1629_292r, 13.12.1629_5r |
Schilling, Anna Maria von, geb. Peblis |
↑ |
geb. 1589 gest. 1631 Anm.: Tochter des Wilhelm von Peblis (gest. 1623) aus schottischer Adelsfamilie (Peebles); seit 1629 Ehe mit Friedrich von Schilling (gest. 1637). GND: ↗123714346 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249r |
Schilling, Familie |
↑ |
Anm.: Schlesisches Adelsgeschlecht. |
18.07.1629_135r |
Schilling, Friedrich von |
↑ |
geb. 1584/86 gest. 1637 Anm.: Sohn des Breslauer Ratsherrn Daniel von Schilling (gest. 1586); Erbherr auf Hartlieb (bei Breslau); ab 1617 Hofmeister des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); seit 1624 anhaltisch-köthnischer Hofmarschall und Rat; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Langsame"). GND: ↗104250380 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.04.1628_154r, 27.06.1629_111r, 05.07.1629_122v, 09.07.1629_129v, 08.02.1631_249r, 06.04.1631_291v, 16.02.1632_241r, 13.07.1632_51v, 02.02.1635_210r, 03.02.1635_213r, 14.03.1635_234r, 04.12.1635_10v, 14.09.1636_200v, 26.05.1637_430v |
Schilling, Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Freyberg, Magdalena von, geb. Metzsch.
|
|
Schilple, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 Berufsnarr in Regensburg. |
30.06.1630_203r, 12.07.1630_220v |
Schimmelmann, Gerhard |
↑ |
Anm.: Um 1628 Stadtvogt von Quedlinburg. |
21.07.1628_4v, 05.08.1628_20r, 07.08.1628_21r, 08.08.1628_22r, 09.08.1628_23r, 16.08.1628_30v, 26.08.1628_40v, 30.08.1628_45r, 29.10.1628_111v, 27.02.1629_245v, 09.07.1629_127v |
Schinchinelli, Oliviero, Conte |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Italienischer Adliger aus Cremona; Geheimer Rat und Kämmerer des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; seit 1630 auch Obersthofmeister von dessen Gemahlin Claudia (1604-1648). |
17.03.1637_380v, 18.03.1637_382r, 19.03.1637_383v, 19.03.1637_384v, 21.03.1637_388v |
Schindler von Prinzendorf, N. N. |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; um 1629 vermutlich kaiserlicher Hauptmann. |
19.09.1629_198v, 19.09.1629_201r |
Schirmer, Dietrich |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Rittmeister. |
20.10.1632_113v, 20.10.1632_115r, 20.10.1632_116v, 20.10.1632_117v, 04.11.1632_143v, 06.11.1632_144r, 12.11.1632_155r |
Schkölen, Kunigunde von, geb. Krosigk |
↑ |
gest. nach 1673 Anm.: Tochter des Gebhard Friedrich von Krosigk (1579-1630); seit 1640 Ehe mit Stephan Hermann von Schkölen . |
|
Schkölen, Stephan Hermann von |
↑ |
gest. vor 1673 Anm.: Mitteldeutscher Adliger; Erbherr auf Großensaltza; um 1634 schwedischer Rittmeister. |
|
Schlammersdorff, Balthasar Jakob von |
↑ |
gest. 1635/37 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Kaspar von Schlammersdorff; Erbherr auf Hopfenohe; ca. 1610-1614 Stallmeister des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); 1615-1621 Landrichter und Pfleger in Auerbach; 1620-1623 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1621 bayerische Ächtung; 1625-1628 dänischer Generalwachtmeister; 1629 schwedischer Agent in Nürnberg; ab 1630 brandenburgisch-bayreuthischer Landeshauptmann in Neustadt a. d. Aisch; daneben Obrist (1632) und Generalleutnant (1632/33) der fränkischen Kreistruppen in Nürnberg; seit 1633 schwedischer Generalwachtmeister. |
16.10.1622_5r, 24.10.1622_10v, 25.10.1622_10v, 26.10.1622_10v, 28.11.1622_22v, 30.04.1628_191r, 30.10.1629_240r, 30.10.1629_240v, 01.11.1629_241v, 02.11.1629_242r, 03.11.1629_242v, 08.01.1630_24r, 12.07.1631_26r |
Schlammersdorff, Hans Christoph von |
↑ |
Anm.: Vermutlich oberpfälzischer Adliger; 1636-1640 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
23.12.1636_303r, 14.08.1637_467v |
Schlammersdorff, Thomas Sigmund von |
↑ |
geb. vor 1590 gest. nach 1641 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Hans Dietrich von Schlammersdorff (gest. 1609); zunächst Kriegsdienst im Unionsheer (1610) und unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1618-1620); 1620 Hauptmann der böhmischen Konföderierten; nach der Schlacht am Weißen Berg bayerischer Kriegsgefangener; ab 1620 bayerischer Obristleutnant; 1626-1629 dänischer Obrist; seit 1631 schwedischer Obrist; 1637 kaiserlicher Kriegsgefangener. |
20.05.1623_21v, 19.01.1637_340r |
Schlammersdorff (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich oberpfälzischer Adliger; um 1622 Stallmeister des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644). |
28.10.1622_11v |
Schlang, Erich |
↑ |
Siehe unter
Slang, Erik Claesson.
|
|
Schlechter, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Obrist und Wolgaster Schlosskommandant. |
15.07.1630_4v |
Schlegel, Anna |
↑ |
Siehe unter
Hothorn, Anna, geb. Schlegel.
|
|
Schlegel, Christoph Hieronymus (von) |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des Christoph (von) Schlegel (gest. 1609). |
01.10.1632_91v, 25.10.1632_127r, 13.12.1632_179r, 14.12.1632_179r |
Schlegel, Christoph Wilhelm (von) |
↑ |
gest. vor 1680 Anm.: Sohn des Wolf (von) Schlegel (1584-1658); Erbherr auf Merzien, Zehringen und Thurau; um 1631/32 Edelknabe und 1640-1641 Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; zeitweise Obristwachtmeister. |
15.01.1632_219v |
Schlegel, Daniel |
↑ |
geb. 1591 gest. 1653 Anm.: Sohn des Alt-Stettiner Bürgers Nikolaus Schlegel; Erbherr auf Kestin; Bürger und Ratsherr in Altstettin; ab 1631 in schwedischen Diensten, u. a. als Proviantmeister bei der Armee in Deutschland; seit 1647 schwedischer Kammer- und Ökonomierat; 1643 Nobilitierung; vgl. Jully Ramsay: Frälsesläkter i Finland intill stora ofreden, Helsingfors 1909, S. 378. GND: ↗1198975024 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schlegel, David (von) |
↑ |
geb. ca. 1586 gest. 1627 Anm.: Sohn des Christoph (von) Schlegel (gest. 1609). |
26.08.1636_184r |
Schlegel, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Schlegel, Wolf (von) |
↑ |
geb. 1584 gest. 1658 Anm.: Sohn des Christoph (von) Schlegel (gest. 1609); Erbherr auf Merzin und Zehringen; neun Jahre lang Oberforstmeister des Grafen Wolfgang von Barby (1531-1615); um 1624 anhaltischer Hofmeister; später gelegentlich auch Kriegskommissar; seit 1618 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unentbehrliche"). GND: ↗1038762995 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249r, 05.05.1631_329v, 18.12.1635_21v, 25.05.1637_430r |
Schlegel (1), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Anhaltischer Adliger; bis 1630 Inhaber eines Mannlehngutes in Ballenstedt. |
09.07.1629_128v, 15.07.1630_4r, 30.08.1630_101v, 29.05.1632_25v, 03.12.1635_10r, 04.12.1635_11r |
Schlegel (2), N. N. (von), geb. Röder |
↑ |
Anm.: Anhaltische Adlige; Kammerjungfer der Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg (1579-1624); um 1638 Hofmeisterin der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613-1676); Ehe mit N. N. (von) Schlegel. |
|
Schleiffer, Anna |
↑ |
Siehe unter
Ludwig, Anna, geb. Schleiffer.
|
|
Schleinitz, Dietrich von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1637 Anm.: Sohn des Dietrich von Schleinitz auf Bornitz (1545-1612); Erbherr auf Bornitz, Hof, Jahnishausen, Ochsensaal und Zöschau. |
03.10.1629_219v |
Schleinitz, Hans Georg Haubold von |
↑ |
geb. 1599 gest. 1666 Anm.: Sohn des Haubold von Schleinitz (gest. 1632) auf Kospoda; 1619-1622 in kursächsischen Kriegsdiensten; 1625 dänischer Korporal; danach Leutnant unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); 1628-1630 kaiserlicher Leutnant; danach kursächsischer Rittmeister unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1631/32), Obristwachtmeister (1632), Obristleutnant (1632) und Obrist (1634-1646); ab 1647 kursächsischer Amtshauptmann in Weida, Arnshaugk und Ziegenrück; Kriegsrat, Kammerherr und Obrist des Kurfüsten Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680); seit 1662 auch Hofmarschall des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz (1619-1681); ab 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Öffnende"). GND: ↗115682147 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.06.1630_184v, 23.10.1630_160r, 28.10.1630_162v, 12.11.1632_153v, 15.09.1635_433v, 19.01.1637_340r |
Schleinitz, Hans von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1660 Anm.: Sohn des Dietrich von Schleinitz (1569-1637) auf Bornitz und Jahnishausen; Erbherr auf Hof, Zöschau und Ochsensaal. |
05.10.1623_107v, 17.10.1623_112v, 03.10.1629_220r |
Schleinitz, Heinrich von |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Sohn des Hans von Schleinitz (1540-1613) auf Niederjahna; kursächsischer Obristleutnant (um 1632) und Obrist (seit 1634). GND: ↗16110679X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.02.1636_55v, 15.10.1636_219v, 19.01.1637_340r |
Schleinitz, Joachim von |
↑ |
geb. 1577 gest. 1644 Anm.: Sohn des Dietrich von Schleinitz (1547-1592) auf Schieritz; kursächsischer Obristleutnant, Generalkriegskommissar (ab 1631) und Obrist (seit 1635); 1639-1642 Kommandant der Stadt Leipzig; 1642 Verhaftung wegen deren Übergabe an die Schweden. GND: ↗132783665 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1632_179r, 24.08.1635_408v, 26.10.1635_463r, 30.10.1635_465v, 11.11.1635_470v, 01.06.1636_127r, 14.10.1636_218r, 14.10.1636_218v, 15.10.1636_219v |
Schleinitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Meißnischer Adliger; 1623 Assessor der deutschen Nation der Juristenfakultät in Padua. |
|
Schleinitz, Wolf Dietrich von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1653 Anm.: Sohn des Dietrich von Schleinitz (1569-1637) auf Bornitz und Jahnishausen; Erbherr auf Bornitz und Jahnishausen. |
05.10.1623_107v, 17.10.1623_112v, 03.10.1629_220r |
Schlesien, Hedwig, Herzogin von, geb. Gräfin von Andechs |
↑ |
geb. 1174/78 gest. 1243 Anm.: Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs, Herzog von Meranien (gest. 1204); 1186/90-1238 Ehe mit Herzog Heinrich I. von Schlesien (ca. 1165-1238); 1267 Heiligsprechung. GND: ↗118547631 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1629_211v, 26.09.1629_212r |
Schlesien, Heinrich II., Herzog von |
↑ |
geb. 1196 gest. 1241 Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich I. von Schlesien (ca. 1165-1238); seit 1238 regierender Herzog von Schlesien und Polen. GND: ↗124379036 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.09.1629_212r |
Schlesien-Bernstadt, Heinrich Wenzel, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Münsterberg-Oels, Heinrich Wenzel, Herzog
von.
|
|
Schlesien-Bernstadt, Karl Friedrich, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Münsterberg-Oels, Karl Friedrich, Herzog
von.
|
|
Schlesien-Bernstadt, Sophia Magdalena, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Münsterberg-Oels, Sophia Magdalena, Herzogin von,
geb. Herzogin von Schlesien-Brieg.
|
|
Schlesien-Brieg, Agnes, Herzogin von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1622 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Anna Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1616 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗121002616 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, August, Herzog von |
↑ |
geb. 1619 gest. 1620 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗1023002442 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Christian, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog
von.
|
|
Schlesien-Brieg, Dorothea, Herzogin von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1622 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Dorothea Sibylla, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1590 gest. 1625 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525–1598); seit 1610 Ehe mit Herzog Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗119306735 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1614 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗121280144 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Georg III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz, Georg III., Herzog von.
|
|
Schlesien-Brieg, Heinrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1614 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗121280136 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Joachim, Herzog von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1613 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗130869260 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Johann Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Joachim Friedrich von Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau (1550-1602) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1611 regierender Herzog von Schlesien-Brieg; 1617-1621 Oberlandeshauptmann von Schlesien. GND: ↗121047156 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1629_257r, 08.06.1629_88v, 19.09.1629_201v, 21.09.1629_203v, 21.09.1629_204r, 22.09.1629_205r, 23.09.1629_206v, 23.09.1629_207v, 24.09.1629_209v, 25.09.1629_210r, 08.01.1630_24r, 08.01.1630_24v, 04.02.1630_50v, 05.02.1630_51r, 08.05.1630_145v, 09.05.1630_145v, 24.05.1630_160v, 30.11.1630_178v, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 25.02.1631_261v, 01.03.1631_263r, 11.04.1631_300r, 22.08.1631_66v, 03.04.1632_283r, 04.04.1632_283v, 04.04.1632_284r, 05.04.1632_284v, 05.04.1632_285r, 06.04.1632_285r, 06.01.1635_198v, 15.07.1635_346v, 19.09.1635_438v, 06.02.1636_56v, 26.02.1636_69r, 20.07.1637_458r |
Schlesien-Brieg, Louise, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Schlesien-Brieg, Ludwig, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz, Ludwig IV., Herzog von.
|
|
Schlesien-Brieg, Rudolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1617 gest. 1633 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). GND: ↗1072112558 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg, Sibylla Margaretha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Dönhoff, Sibylla Margaretha, Gräfin von, geb. Herzogin von
Schlesien-Brieg.
|
|
Schlesien-Brieg, Sophia Magdalena, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Münsterberg-Oels, Sophia Magdalena, Herzogin von,
geb. Herzogin von Schlesien-Brieg.
|
|
Schlesien-Brieg-Liegnitz, Georg III., Herzog von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1664 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1635-1639 Statthalter im Herzogtum Schlesien-Brieg; 1639-1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig (1616-1663) und Christian (1618-1672) regierender, ab 1653 alleiniger Herzog von Schlesien-Brieg; seit 1663 auch Herzog von Schlesien-Liegnitz; ab 1639 Oberlandeshauptmann von Schlesien; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unfehlbare"). GND: ↗118017985 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 25.09.1629_210r, 15.10.1629_228r, 04.02.1630_50v, 05.02.1630_51r, 08.06.1630_179r, 21.12.1631_189r |
Schlesien-Brieg-Liegnitz, Sophia Katharina, Herzogin von, geb. Herzogin von Schlesien-Münsterberg-Oels |
↑ |
geb. 1601 gest. 1659 Anm.: Tochter des Herzogs Karl II. von Schlesien-Münsterberg-Oels (1545-1617); seit 1638 Ehe mit Herzog Georg III. von Schlesien-Brieg-Liegnitz (1611-1664). GND: ↗104201452 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.04.1632_282v |
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1672 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1639-1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III. (1611-1664) und Ludwig (1616-1663) regierender Herzog von Schlesien-Brieg; ab 1653 Herzog von Schlesien-Ohlau und Schlesien-Wohlau; seit 1664 auch Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Liegnitz; ab 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beliebige") GND: ↗120812959 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 25.09.1629_210r |
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1631 gest. 1680 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); 1648-1672 Ehe mit Herzog Christian von Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau (1618-1672). GND: ↗128554665 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.02.1631_255v, 12.03.1631_270v, 01.03.1636_72r, 17.03.1636_87v, 19.05.1636_119v, 07.09.1636_196r |
Schlesien-Brieg-Wohlau, Georg II., Herzog von |
↑ |
geb. 1523 gest. 1586 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich II. von Schlesien-Liegnitz-Brieg (1480-1547); seit 1547 regierender Herzog von Schlesien-Brieg und Schlesien-Wohlau; 1552-1557 ebenso Verweser des Herzogtums Schlesien-Liegnitz. GND: ↗120227029 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.04.1632_283v |
Schlesien-Jägerndorf, Johann Georg, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Jägerndorf, Johann Georg, Markgraf
von.
|
|
Schlesien-Jägerndorf, Karl, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein, Karl, Fürst von.
|
|
Schlesien-Jägerndorf, Karl Eusebius, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein, Karl Eusebius, Fürst von.
|
|
Schlesien-Liegnitz, Anna, Herzogin von, geb. Herzogin von Württemberg |
↑ |
geb. 1561 gest. 1616 Anm.: Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1582-1592 erste Ehe mit Herzog Johann Georg von Schlesien-Ohlau-Wohlau (1552-1592); 1594-1596 zweite Ehe mit Herzog Friedrich IV. von Schlesien-Liegnitz (1552-1596). GND: ↗121002640 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.09.1629_197v |
Schlesien-Liegnitz, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow |
↑ |
geb. 1628 gest. 1669 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); 1649-1663 Ehe mit Herzog Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663). GND: ↗104201568 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1628_81v, 15.10.1628_98v, 16.10.1628_98v, 03.05.1629_52v, 10.07.1629_130r, 15.01.1632_219r, 19.04.1636_111v, 20.04.1636_112r, 25.06.1637_444v |
Schlesien-Liegnitz, Haus (Herzöge von Schlesien-Liegnitz) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1675 ausgestorbene legitime Seitenlinie der schlesischen Piasten. |
19.09.1629_198v, 19.09.1629_199r, 19.09.1629_201r, 26.09.1629_211v, 27.09.1629_214r, 04.06.1631_363r, 04.06.1631_363v, 04.04.1632_284r, 12.07.1635_342r |
Schlesien-Liegnitz, Heinrich XI., Herzog von |
↑ |
geb. 1539 gest. 1588 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich III. von Schlesien-Liegnitz (1520-1570); 1559-1570 alleiniger sowie 1571-1576 und 1580/81 gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich IV. (1552-1596) regierender Herzog von Schlesien-Liegnitz. GND: ↗123399939 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r |
Schlesien-Liegnitz, Ludwig IV., Herzog von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1663 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1639-1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III. (1611-1664) und Christian (1618-1672) regierender Herzog von Schlesien-Brieg; ab 1653 Herzog von Schlesien-Liegnitz; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Heilsame"). GND: ↗121280047 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r, 25.09.1629_210r |
Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau, Barbara Agnes, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schaffgotsch, Barbara Agnes von, geb. Herzogin von
Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau.
|
|
Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Georg Rudolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1653 Anm.: Sohn des Herzogs Joachim Friedrich von Schlesien-Liegnitz-Brieg-Wohlau (1550-1602) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1611 regierender Herzog von Schlesien-Liegnitz und Schlesien-Wohlau (bis 1612 unter Vormundschaft); 1621-1629 Oberlandeshauptmann von Schlesien; seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wunderbare"). GND: ↗120065703 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1627_35r, 15.12.1627_36r, 16.12.1627_36v, 17.12.1627_37r, 06.02.1628_80r, 02.03.1628_109v, 25.03.1628_145v, 27.03.1628_147v, 07.05.1628_198v, 14.06.1628_232v, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 18.09.1629_198r, 19.09.1629_198v, 19.09.1629_200r, 20.09.1629_202r, 21.09.1629_203r, 21.09.1629_204r, 22.09.1629_205r, 23.09.1629_206v, 23.09.1629_207r, 23.09.1629_208r, 25.09.1629_210r, 26.09.1629_210v, 26.09.1629_211r, 15.10.1629_228r, 17.05.1630_153r, 28.05.1630_170r, 06.08.1631_55r, 08.11.1631_153r, 12.02.1632_238v, 05.04.1632_285r, 07.04.1632_286r, 09.04.1632_286v, 09.04.1632_287r, 10.04.1632_287v, 19.09.1635_438v |
Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Magdalena Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von Schlesien-Münsterberg-Oels |
↑ |
geb. 1599 gest. 1631 Anm.: Tochter des Herzogs Karl II. von Schlesien-Münsterberg-Oels (1545-1617); seit 1624 Ehe mit Herzog Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
19.09.1629_198v, 26.09.1629_210v, 08.11.1631_153r |
Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Sophia Elisabeth, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Dessau |
↑ |
geb. 1589 gest. 1622 Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1614 Ehe mit Herzog Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). GND: ↗104201479 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1637_453v, 16.07.1637_455v |
Schlesien-Münsterberg, Haus (Herzöge von Schlesien-Münsterberg) |
↑ |
Anm.: 1456-1647 schlesische Seitenlinie der böhmischen Hochadelsgeschlechts Podiebrad. |
19.09.1629_199r, 04.06.1631_362v, 04.06.1631_363v, 18.09.1635_437r |
Schlesien-Münsterberg-Oels, Anna Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg |
↑ |
geb. 1598 gest. 1641 Anm.: Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562-1602); seit 1618 Ehe mit Herzog Karl Friedrich von Schlesien-Münsterberg-Oels (1593-1647). GND: ↗120182998 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schlesien-Münsterberg-Oels, Barbara Margaretha, Herzogin von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1652 Anm.: Tochter des Herzogs Karl II. von Schlesien-Münsterberg-Oels (1545-1617). |
02.04.1632_282v |
Schlesien-Münsterberg-Oels, Heinrich Wenzel, Herzog von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Karl II. von Schlesien-Münsterberg-Oels (1545-1617); seit 1617 Herzog von Schlesien-Bernstadt; 1629–1639 Oberlandeshauptmann von Schlesien. GND: ↗118014145 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_201v, 21.09.1629_204r, 21.09.1629_204r, 21.09.1629_204v, 22.09.1629_205r, 23.09.1629_206r, 23.09.1629_207v, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_254v, 18.02.1631_256v, 01.03.1631_263r, 02.04.1632_282v, 03.04.1632_283r, 05.04.1632_285r, 08.04.1632_286r, 24.04.1632_295v, 19.05.1632_22r, 11.02.1636_59r |
Schlesien-Münsterberg-Oels, Karl Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1647 Anm.: Sohn des Herzogs Karl II. von Schlesien-Münsterberg-Oels (1545-1617); ab 1617 Herzog von Schlesien-Oels; seit 1639 auch Herzog von Schlesien-Bernstadt. GND: ↗120182955 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204r, 23.09.1629_206v, 01.04.1632_282r, 05.04.1632_285r, 19.05.1632_22r, 02.11.1635_466v, 30.11.1635_9r, 06.02.1636_56v, 11.02.1636_59r |
Schlesien-Münsterberg-Oels, Magdalena Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz-Wohlau, Magdalena Elisabeth, Herzogin
von, geb. Herzogin von Schlesien-Münsterberg-Oels.
|
|
Schlesien-Münsterberg-Oels, Sophia Katharina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz, Sophia Katharina, Herzogin
von, geb. Herzogin von Schlesien-Münsterberg-Oels.
|
|
Schlesien-Münsterberg-Oels, Sophia Magdalena, Herzogin von, geb. Herzogin von Schlesien-Brieg |
↑ |
geb. 1624 gest. 1660 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1624-1647 Ehe mit Herzog Karl Friedrich von Schlesien-Münsterberg-Oels (1593-1647). GND: ↗121400573 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203v, 25.09.1629_210r |
Schlesien-Neisse, Karl Ferdinand, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl Ferdinand, Prinz von Polen.
|
|
Schlesien-Ohlau-Wohlau, Anna, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz, Anna, Herzogin von, geb. Herzogin von
Württemberg.
|
|
Schlesien-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Christian, Herzog
von.
|
|
Schlesien-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Brieg-Liegnitz-Ohlau-Wohlau, Louise, Herzogin von, geb.
Fürstin von Anhalt-Dessau.
|
|
Schlesien-Oppeln, Karl Ferdinand, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl Ferdinand, Prinz von Polen.
|
|
Schlesien-Ratibor, Karl Ferdinand, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl Ferdinand, Prinz von Polen.
|
|
Schlesien-Sagan, Albrecht (der Beherzte), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Albrecht (der Beherzte), Herzog von.
|
|
Schlesien-Sagan, Albrecht Wenzel Eusebius, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von.
|
|
Schlesien-Sagan, Georg (der Bärtige), Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Georg (der Bärtige), Herzog von.
|
|
Schlesien-Sagan, Isabella Katharina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Isabella Katharina von, geb. Harrach.
|
|
Schlesien-Sagan, Moritz, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Moritz, Herzog bzw. Kurfürst von.
|
|
Schlesien-Sagan, Wenzel Eusebius, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Lobkowitz, Wenzel Eusebius, Fürst von.
|
|
Schlesien-Teschen, Adam Wenzel, Herzog von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1617 Anm.: Sohn des Herzogs Wenzel III. Adam von Schlesien-Teschen (1524-1579); seit 1579 Herzog von Schlesien-Teschen (bis 1594 unter Vormundschaft); 1609 Konversion zum katholischen Glauben; 1617 Oberlandeshauptmann von Schlesien. GND: ↗136910203 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r |
Schlesien-Teschen, Elisabeth Lukretia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein, Elisabeth Lukretia, Fürstin von, geb.
Herzogin von Schlesien-Teschen.
|
|
Schlesien-Teschen, Friedrich Wilhelm, Herzog von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1625 Anm.: Sohn des Herzogs Adam Wenzel von Schlesien-Teschen (1574-1617); 1609 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1617 Herzog von Schlesien-Teschen (bis 1619 unter Vormundschaft). GND: ↗13877904X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_199r |
Schlesien-Teschen, Haus (Herzöge von Schlesien-Teschen) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1653 ausgestorbene Seitenlinie der schlesischen Piasten. |
19.09.1629_199r, 19.09.1629_199v |
Schlesien-Troppau, Karl, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein, Karl, Fürst von.
|
|
Schlesien-Troppau, Karl Eusebius, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Liechtenstein, Karl Eusebius, Fürst von.
|
|
Schlesier, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1622 Stallmeister des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581-1655) auf der Plassenburg. |
14.10.1622_4v |
Schleswig, Adolph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Adolph I., Herzog von.
|
|
Schleswig, Ulrich, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein, Ulrich (1), Herzog von.
|
|
Schleswig-Holstein, Anna Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Rantzau, Anna Katharina von, geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Anna Katharina, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
Siehe unter
Anna Katharina, Königin von Dänemark und Norwegen, geb.
Markgräfin von Brandenburg.
|
|
Schleswig-Holstein, Christian, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Christian, Prinz von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Christiane, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sehested, Christiane, geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Christian I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Christian I., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Christian III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Christian III., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Christian IV., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Elisabeth (2), Prinzessin von Dänemark und
Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Elisabeth Augusta, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Lindenov, Elisabeth Augusta, geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Friedrich, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Friedrich Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1627 Anm.: Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). |
01.03.1627_129r |
Schleswig-Holstein, Friedrich I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich II., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Friedrich II., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Haus (Herzöge von Schleswig-Holstein) |
↑ |
Anm.: Seit 1460 herrschende königlich-dänische Seitenlinie des Hauses Oldenburg. |
27.04.1630_136r, 17.08.1630_92v, 14.09.1631_86v, 01.09.1632_75r, 01.06.1635_289r, 11.09.1636_198v, 19.12.1636_294r, 30.06.1637_447r |
Schleswig-Holstein, Hedwig, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Ulfeldt, Hedwig, geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Johann, Herzog von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1602 Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588). GND: ↗129102164 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r |
Schleswig-Holstein, Kirsten, Gräfin von, geb. Munk |
↑ |
geb. 1598 gest. 1658 Anm.: Tochter des dänischen Adligen Ludvig Munk (1537–1602); 1615-1630 morganatische Ehe mit König Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1627 Erhebung zur Gräfin von Schleswig-Holstein. VIAF: ↗68213451 |
03.03.1623_64v, 06.09.1632_77v |
Schleswig-Holstein, Leonora Christina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Ulfeldt, Leonora Christina, geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sophia, Prinzessin von Dänemark und Norwegen.
|
|
Schleswig-Holstein, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow |
↑ |
Siehe unter
Sophia, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Herzogin von
Mecklenburg-Güstrow.
|
|
Schleswig-Holstein, Sophia Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pentz, Sophia Elisabeth, Gräfin (von), geb. Gräfin von
Schleswig-Holstein.
|
|
Schleswig-Holstein, Ulrich (1), Herzog von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1624 Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1602 evangelischer Bischof von Schleswig; seit 1603 Administrator des Hochstifts Schwerin. GND: ↗104210176 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r |
Schleswig-Holstein, Ulrich (2), Herzog von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1633 Anm.: Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1624-1629 Administrator des Hochstifts Schwerin; 1628/29 in schwedischen Kriegsdiensten; seit 1631 kursächsischer Obrist, kurz darauf General der Kavallerie. GND: ↗11543013X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.03.1623_77v, 01.03.1627_129r, 20.07.1630_20v, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_31v, 25.07.1630_36r, 25.07.1630_36v, 27.07.1630_39r, 17.08.1630_93r |
Schleswig-Holstein, Waldemar Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1656 Anm.: Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); kaiserlicher Obrist (1647-1650) und Feldmarschallleutnant (1649); ab 1649 kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat; seit 1655 schwedischer Obrist. GND: ↗104352752 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.03.1627_129r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Adolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1631 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575-1616); seit 1621 kaiserlicher Obrist. GND: ↗136183247 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.01.1623_45r, 26.07.1628_9r, 19.09.1630_131v, 09.10.1630_150r, 27.01.1631_240r, 28.05.1631_354r, 29.05.1631_355r, 29.05.1631_355v, 10.09.1631_77r, 14.09.1631_86v, 02.09.1632_75r, 13.05.1635_264r, 09.12.1635_16v |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Adolph I., Herzog von |
↑ |
geb. 1526 gest. 1586 Anm.: Sohn des Königs Friedrich I. von Dänemark und Norwegen (1471-1533); ab 1544 erster regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1559 Bischof von Schleswig; ab 1560 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118812319 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_63r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Augusta, Herzogin von, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1580 gest. 1639 Anm.: Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); 1595-1616 Ehe mit Herzog Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575−1616); danach Witwensitz auf Schloss Husum. GND: ↗12112357X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1623_68r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 25.07.1629_139r, 08.09.1629_188v, 31.05.1630_174v, 31.08.1632_74r, 02.09.1632_75r, 06.09.1632_77r, 12.09.1632_81r, 02.04.1635_239v, 10.12.1635_17v, 10.03.1636_77v, 08.07.1637_449r, 18.07.1637_457r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Christina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Christina, Königin von Schweden, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.
|
|
Schleswig-Holstein-Gottorf, Dorothea Augusta, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Dorothea Augusta,
Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.
|
|
Schleswig-Holstein-Gottorf, Friedrich III., Herzog von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1659 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575-1616); ab 1616 regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hochgeachte"). GND: ↗11870320X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1623_52r, 15.04.1628_174v, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 25.07.1629_139r, 08.09.1629_188v, 23.12.1629_10v, 15.01.1630_30v, 14.04.1630_113v, 10.08.1630_72v, 31.08.1632_73r, 21.06.1635_313r, 29.07.1635_368v, 09.08.1636_157v, 24.01.1637_347v, 14.07.1637_451r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Sulzbach, Hedwig, Pfalzgräfin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Gottorf.
|
|
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann, Herzog von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1655 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575-1616); 1631-1634 Koadjutor und ab 1634 Administrator des Hochstifts Lübeck; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nützliche"). GND: ↗118712292 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.05.1636_114v, 04.05.1636_114v, 06.05.1636_115r, 24.01.1637_347v |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Adolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1616 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph I. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526-1586); 1585–1596 Administrator des Erzstifts Bremen; 1586–1607 Administrator des Hochstifts Lübeck; seit 1590 regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf. GND: ↗102032491 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1631_86v, 12.09.1632_81r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1579 gest. 1634 Anm.: Sohn des Herzogs Adolph I. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1526-1586); ab 1596 Administrator des Erzstifts Bremen; seit 1607 auch Administrator des Hochstifts Lübeck; ab 1631 zudem Administrator des Hochstifts Verden. GND: ↗115823239 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.03.1623_82r, 17.06.1626_18r, 16.10.1628_99r, 14.06.1629_96r, 18.06.1629_102v, 24.06.1629_109r, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113v, 25.07.1629_139r, 08.09.1629_188v, 14.12.1629_6v, 14.12.1629_7v, 14.12.1629_7v, 21.12.1632_191r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Julia Felizitas, Herzogin von, geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen |
↑ |
geb. 1619 gest. 1661 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); 1640-1655 Ehe mit Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck (1606-1655); nach 1636 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Dankbare"). |
07.06.1635_297r |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Maria Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen |
↑ |
geb. 1610 gest. 1684 Anm.: Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); 1630-1659 Ehe mit Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659); nach 1635 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Verständige"). GND: ↗123420318 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.12.1629_10v, 15.01.1630_30v, 06.09.1632_78v, 24.01.1637_347v |
Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Gottorf.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Alexander Heinrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1608 gest. 1667 Anm.: Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627); um 1631 schwedischer Rittmeister; nach 1643 Konversion zum katholischen Glauben und Übersiedlung nach Schlesien; später kaiserlicher Obrist. GND: ↗13764938X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1631_156v, 14.11.1631_157r, 16.11.1631_157r, 18.11.1631_158r, 22.11.1631_162r, 05.10.1632_97r, 06.10.1632_99r, 07.10.1632_99v, 08.10.1632_100r, 26.10.1632_128v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Anna, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1605 gest. 1688 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1634-1653 Ehe mit Herzog Johann Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1607-1653). GND: ↗120063476 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Anna Sabina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Württemberg-Weiltingen, Anna Sabina, Herzogin von, geb.
Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Christina Elisabetha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Weimar, Christina Elisabetha, Herzogin von, geb.
Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Dorothea, Herzogin von, geb. Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen |
↑ |
geb. 1579 gest. 1639 Anm.: Tochter des Grafen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1532-1586); 1604-1627 Ehe mit Herzog Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627). GND: ↗1053411677 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.12.1627_45v, 01.07.1630_205r, 08.01.1631_222r, 15.02.1631_255r, 15.05.1631_344v, 06.09.1632_77r, 06.09.1632_78r, 06.09.1632_78v, 02.11.1635_466v, 10.12.1635_17v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora, Herzogin von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1669 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Langmütige"). |
08.02.1623_52v, 27.12.1626_107v, 24.01.1627_118v, 11.04.1627_142v, 13.04.1627_144r, 08.05.1627_148v, 28.11.1627_23v, 02.01.1628_54v, 15.04.1628_174v, 27.05.1628_220r, 03.07.1628_246r, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_9v, 15.08.1628_29v, 15.08.1628_30r, 28.10.1628_111r, 20.12.1628_166r, 16.01.1629_215r, 17.04.1629_38r, 30.04.1629_50v, 21.07.1629_136v, 08.01.1630_24v, 09.01.1630_25v, 23.01.1630_38r, 10.02.1630_57v, 05.03.1630_85r, 06.03.1630_85v, 01.04.1630_102v, 11.04.1630_108v, 11.05.1630_146v, 28.01.1631_243r, 25.07.1631_47r, 28.09.1631_115r, 13.10.1631_127v, 20.10.1631_133v, 30.08.1632_73r, 31.08.1632_73r, 31.08.1632_73v, 01.09.1632_75r, 02.09.1632_75r, 02.09.1632_75v, 03.09.1632_76r, 04.09.1632_76v, 06.09.1632_76v, 06.09.1632_79r, 09.09.1632_79v, 02.11.1635_467r, 20.11.1635_1v, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r, 23.04.1636_112v, 28.04.1636_114r, 10.06.1637_440v, 11.06.1637_440v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Eleonora Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Bernburg, Eleonora Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin
von Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Elisabeth, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pommern, Elisabeth, Herzogin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Georg Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1611 gest. 1676 Anm.: Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627). |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Haus (Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg) |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1564 durch Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) begründete Nebenlinie des königlich-dänischen Hauses Oldenburg, die als "abgeteilte Herren" (Titularherzöge) in ihren Ländereien keine Regierungsfunktion ausübten. |
07.01.1628_57v, 27.07.1629_140v, 06.12.1632_172v, 21.06.1635_313r, 29.07.1635_368v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Johann, Herzog von |
↑ |
geb. 1545 gest. 1622 Anm.: Sohn des Königs Christian III. von Dänemark und Norwegen (1503-1559); seit 1564 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg. GND: ↗121500373 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.11.1622_20r, 06.09.1632_78v, 29.07.1635_368v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Johann Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1607 gest. 1653 Anm.: Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627); seit 1627 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg. GND: ↗121123545 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r, 31.10.1630_164r, 06.09.1632_77r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Margaretha, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Nassau-Siegen, Margaretha, Gräfin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Maria, Herzogin von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1640 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); seit 1611 Äbtissin des landsässigen Damenstifts Itzehoe. |
24.01.1637_347v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Sophia, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pommern-Stettin, Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Sophia Katharina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Oldenburg und Delmenhorst, Sophia Katharina, Gräfin von,
geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ärö, Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1633 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); seit 1622 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ärö. |
25.07.1629_139r, 21.01.1632_224v, 24.01.1632_227v, 27.01.1632_230v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Ernst Günther, Herzog von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1689 Anm.: Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627); Inhaber einiger Güter und Bauernhöfe auf den Inseln Ærø und Alsen; seit 1663 Residenz auf Schloss Augustenburg. GND: ↗104230479 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.06.1632_31v, 13.06.1632_35r, 14.06.1632_35v, 18.06.1632_36r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, August Philipp, Herzog von |
↑ |
geb. 1612 gest. 1675 Anm.: Sohn des Herzogs Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573-1627); seit 1646 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck. GND: ↗189431180 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Clara, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1606 gest. 1647 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); seit 1645 Ehe mit Herzog August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1612-1675). GND: ↗105885111X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Sidonia, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1611 gest. 1650 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); ab 1628 Kanonissin und 1640-1649 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Herford; seit 1649 Ehe mit Herzog August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1612-1675). GND: ↗1015574343 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Agnes Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön |
↑ |
geb. 1640 gest. 1698 Anm.: Tochter des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); seit 1672 Ehe mit Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1627-1698). GND: ↗1052489486 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1698 Anm.: Sohn des Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663); seit 1663 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. GND: ↗130018163 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.09.1636_194v, 06.09.1636_195v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Johann, Herzog von |
↑ |
geb. 1625 gest. 1641 Anm.: Sohn des Herzogs Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663). GND: ↗1073176568 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Philipp, Herzog von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1663 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); seit 1622 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. GND: ↗124800939 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r, 01.07.1630_205r, 31.08.1632_73r, 06.09.1632_76v, 06.09.1632_78r, 02.11.1635_467r, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r, 24.01.1637_347v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Sophia Hedwig, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg |
↑ |
geb. 1601 gest. 1660 Anm.: Tochter des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); seit 1624 Ehe mit Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663). GND: ↗12298028X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.01.1637_347v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, August, Herzog von |
↑ |
geb. 1635 gest. 1699 Anm.: Sohn des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); kurbrandenburgischer General (1664) und Generalfeldzeugmeister (1674); seit 1679 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg; nach 1688 Abschied aus dem kurbrandenburgischen Kriegsdienst. GND: ↗135941172 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.06.1635_310v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Christian August, Herzog von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1687 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658); 1673-1679 Kapitän der Royal Navy. GND: ↗1055507620 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Dorothea Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Eleonora, Herzogin von, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst |
↑ |
geb. 1608 gest. 1681 Anm.: Tochter des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1632-1658 Ehe mit Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658). GND: ↗1052225349 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1628_226v, 14.06.1628_231v, 16.06.1628_233r, 13.06.1629_93r, 18.07.1630_11v, 18.10.1631_133r, 24.10.1631_136v, 02.11.1635_467r, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1658 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); seit 1624 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg. GND: ↗1055721126 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.07.1629_139r, 18.10.1631_133r, 24.10.1631_136v, 30.08.1632_73r, 02.11.1635_466v, 02.11.1635_467r, 10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r, 10.05.1636_116r, 11.05.1636_116r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Agnes Hedwig, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Agnes Hedwig,
Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön.
|
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Bernhard, Herzog von |
↑ |
geb. 1639 gest. 1676 Anm.: Sohn des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); um 1672 in braunschweigisch-lüneburgischen Diensten; dann spanischer Obrist; seit 1675 dänischer Generalmajor. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Dorothea Augusta, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf |
↑ |
geb. 1602 gest. 1682 Anm.: Tochter des Herzogs Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575−1616); 1633-1671 Ehe mit Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); nach 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gerechte"). |
31.08.1632_73r, 24.12.1632_193r, 02.11.1635_467r, 20.12.1635_23r, 25.12.1635_25r, 23.04.1636_112v, 29.04.1636_114r, 06.05.1636_115r, 11.05.1636_116r, 19.11.1636_245v, 12.06.1637_440v, 05.07.1637_448v, 07.07.1637_449r, 22.07.1637_459r, 23.07.1637_459r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Ernestina, Herzogin von |
↑ |
geb. 1636 gest. 1696 Anm.: Tochter des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671). |
19.11.1636_245v |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Joachim Ernst, Herzog von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1671 Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1622 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön; seit 1625 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sichere"). GND: ↗128556315 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1623_52v, 13.02.1623_53r, 31.07.1626_42v, 25.08.1626_54v, 27.12.1626_107v, 11.04.1627_142v, 13.04.1627_144r, 08.05.1627_148v, 28.11.1627_23v, 02.01.1628_54v, 04.01.1628_56r, 07.01.1628_57v, 16.02.1628_88v, 13.04.1628_171v, 15.04.1628_174v, 26.05.1628_219v, 23.07.1628_5v, 26.07.1628_8r, 02.08.1628_17v, 26.09.1628_77v, 20.12.1628_166r, 16.01.1629_215r, 30.04.1629_50v, 13.06.1629_93r, 21.07.1629_137r, 25.07.1629_139r, 27.07.1629_140v, 11.10.1629_226v, 09.12.1629_279v, 05.01.1630_21r, 08.01.1630_24v, 09.01.1630_25v, 23.01.1630_38r, 29.03.1630_101r, 11.04.1630_108v, 11.05.1630_146v, 05.10.1630_148r, 05.12.1630_180v, 28.01.1631_243r, 05.03.1631_266r, 25.07.1631_47r, 28.09.1631_115r, 13.10.1631_127v, 20.10.1631_133v, 16.05.1632_21r, 28.08.1632_72r, 30.08.1632_73r, 31.08.1632_73v, 01.09.1632_74r, 01.09.1632_75r, 02.09.1632_75v, 02.09.1632_76r, 04.09.1632_76v, 06.09.1632_77v, 06.09.1632_79r, 09.09.1632_79v, 10.09.1632_79v, 25.09.1632_88r, 27.09.1632_89r, 28.09.1632_89v, 02.10.1632_92r, 18.11.1632_158r, 19.11.1632_158v, 24.12.1632_193r, 19.06.1635_310v, 02.11.1635_467r, 20.11.1635_1v, 20.12.1635_23r, 25.12.1635_25r, 23.04.1636_112v, 24.04.1636_113r, 26.04.1636_113r, 27.04.1636_113r, 29.04.1636_114r, 06.05.1636_115r, 08.05.1636_115v, 03.09.1636_194v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 13.09.1636_200r, 19.11.1636_245v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345r, 24.01.1637_347r, 24.01.1637_347v, 16.02.1637_362v, 04.04.1637_399r, 10.06.1637_440v, 11.06.1637_440v, 12.06.1637_440v, 13.06.1637_441r, 15.06.1637_441r, 17.06.1637_441v, 03.07.1637_448r, 08.07.1637_449v, 10.07.1637_449v, 14.07.1637_450v, 22.07.1637_459r, 23.07.1637_459r, 25.07.1637_459v, 26.07.1637_460r |
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Rethwisch, Joachim Ernst II., Herzog von |
↑ |
geb. 1637 gest. 1700 Anm.: Sohn des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671); ab 1671 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön-Rethwisch; eventuell Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. |
|
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen |
↑ |
geb. 1612 gest. 1649 Anm.: Tochter des Grafen Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637); 1631-1636 erste Ehe mit Graf Simon Ludwig zur Lippe-Detmold (1610-1636); seit 1641 zweite Ehe mit Herzog Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1620-1689). |
05.12.1622_24v |
Schlick von Passaun, Heinrich, Graf |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1650 Anm.: Sohn des Grafen Georg Ernst Schlick (gest. 1612); ab 1598 in Kriegsdiensten verschiedener Herren; 1619/20 Obrist in der mährischen Ständearmee; kaiserlicher Obrist (1621-1631), Feldzeugmeister (1626) und Feldmarschall (1627-1630); 1622 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1632-1649 Geheimer Rat und Hofkriegsratspräsident; 1628-1631 Inhaber der Herrschaft Querfurt; seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗117327522 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1626_74v, 12.03.1628_126v, 12.03.1628_127r, 19.11.1628_135v, 06.02.1629_226v, 16.04.1629_38r, 10.06.1630_180r, 14.07.1631_30r, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 08.05.1635_259v, 09.05.1635_260v, 12.05.1635_262v, 13.05.1635_263v, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 16.05.1635_266r, 18.05.1635_267v, 22.05.1635_272v, 22.05.1635_273r, 25.05.1635_275v, 28.05.1635_278v, 31.05.1635_285r, 01.06.1635_286v, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_288r, 01.06.1635_288v, 02.06.1635_290r, 02.06.1635_290v, 04.06.1635_291v, 05.06.1635_293v, 27.06.1635_320r, 28.06.1635_320v, 29.06.1635_323r, 06.07.1635_331v, 19.07.1635_351r, 20.07.1635_352r, 20.07.1635_353r, 20.07.1635_354r, 21.07.1635_355r, 22.07.1635_356r, 23.07.1635_358v, 25.07.1635_361v, 06.08.1635_384v, 06.08.1635_385r, 06.08.1635_385v, 06.08.1635_386r, 07.08.1635_386r, 07.08.1635_386v, 08.08.1635_388r, 15.08.1635_397r, 21.08.1635_405r, 25.08.1635_411r, 26.08.1635_412r, 26.08.1635_412v, 27.08.1635_413r, 27.08.1635_413v, 27.08.1635_414r, 27.08.1635_414v, 28.08.1635_415r, 28.08.1635_416r, 28.08.1635_416v, 29.08.1635_418r, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420v, 31.08.1635_421r, 14.09.1635_432r, 16.09.1635_434r, 16.09.1635_434v, 19.09.1635_437v, 19.09.1635_438r, 23.09.1635_444r, 27.09.1635_448v, 28.09.1635_449v, 29.09.1635_449v, 10.10.1635_454v, 09.11.1636_232v, 09.11.1636_233r, 13.11.1636_239r, 18.11.1636_244r, 28.11.1636_262r, 16.12.1636_283v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_314v, 29.12.1636_322r, 29.12.1636_323r, 30.12.1636_323v, 30.12.1636_324r, 27.01.1637_349v, 17.02.1637_363r, 03.03.1637_372r, 03.03.1637_372v, 03.03.1637_373v, 04.03.1637_374r, 28.03.1637_393r, 28.03.1637_393v, 06.04.1637_400v, 07.04.1637_402r, 10.04.1637_407v, 20.04.1637_417v, 20.04.1637_418r, 31.08.1637_474v |
Schlick von Passaun, Maria Anna, Gräfin |
↑ |
geb. 1621 gest. 1655 Anm.: Tochter des Fürsten Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); 1652 Ehe mit Graf Wilhelm Heinrich Schlick von Passaun (gest. 1652). |
19.09.1629_199v |
Schlieben, Adam (Ulysses) von |
↑ |
geb. 1552 gest. 1628 Anm.: Sohn des Andreas von Schlieben (1497-1571); Erbherr auf Papitz und Kliestow; ab 1573 Kammerjunker des Kurfürsten Johann Friedrich von Brandenburg (1546-1608); 1583 Hofmeister des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) auf dessen Reise nach Konstantinopel; seit 1585 Herrenmeister des Johanniter-Ordens in Sonnenberg; ab 1588 kurbrandenburgischer Rat; später auch Domherr und Domdechant (1602-1619) in Brandenburg; seit 1597 Johanniter-Komtur zu Lietzen; kurbrandenburgischer Geheimer Rat und Verordneter der Mittelmärkischen Landschaft. GND: ↗120912376 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1631_232v |
Schlieben, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. ca. 1602 gest. 1642 Anm.: Märkischer Adliger; um 1633 kursächsischer Hauptmann; danach schwedischer Hauptmann (1634) und Obrist (vor 1640); 1640/41 Kommandant von Zwickau. |
|
Schlieff(en), Anton von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1650 Anm.: Sohn des Lorenz von Schlieffen (gest. 1580); Erbherr auf Dreesow (Hinterpommern) und Warensdorf (Böhmen); 1594-1606 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; später im Kriegsdienst der böhmischen Konföderierten; 1620-1627 kaiserlicher Obristleutnant; ab 1628 Pfandinhaber des Amtes Torgelow; 1630-1637 Aufenthalt als böhmischer Exulant in Kursachsen; 1634/35 Verhaftung wegen seiner Tätigkeit als Unterhändler für Wallenstein (1583-1634); anschließend Leben in Breslau, Thorn und Danzig; 1644 Rückkehr nach Pommern; danach in schwedischen Diensten als Kriegsrat und Obrist (1647); seit 1648 Schlosshauptmann von Stettin. GND: ↗129594547 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1635_453r, 16.04.1637_412v |
Schlitter, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637 Hofmeister der verwitweten Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1598-1659) in Schöningen. |
08.08.1637_465r |
Schlitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des fränkischen Rittergeschlechts, der 1636 den Regensburger Kurfürstentag besuchte. |
17.12.1636_287v, 19.12.1636_293r, 31.12.1636_326v |
Schlögker, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Leipziger Kaufmann. |
|
Schlunten, Claus |
↑ |
Anm.: Um 1633 schwedischer Leutnant. |
|
Schlüter, Heinrich |
↑ |
geb. 1593 gest. 1654 Anm.: Geboren in Schwerin; Bürger und Kaufmann in Lübeck; zudem Wahlherr und Vorsteher des Lübecker St.-Annen-Klosters. GND: ↗1159515603 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1631_34v |
Schlüter, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 vermutlich Bernburger Untertan. |
|
Schmelzing, Niklas |
↑ |
geb. 1561 gest. 1629 Anm.: Sohn des oberösterreichischen Gutsherrn Leonhard Schmelzing auf Zwicklöd; 1601 Aufnahme in den oberösterreichischen Ritterstand; niederländischer Obrist und stellvertretender Statthalter von Overijssel; mindestens seit 1622 Kommandeur der Garnisonen in Overijssel, später auch in Drenthe und Groningen. GND: ↗1023493195 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.06.1626_13r |
Schmide, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Paul Schmide und Bäuerin oder Inhaberin einer Kate in Badeborn. |
03.03.1628_112v |
Schmide, Paul |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112v |
Schmidt, Anna |
↑ |
Anm.: Zunächst Haushälterin des Bernburger Hofmarschalls Burkhard von Erlach (1566-1640); seit 1628 Ehefrau von Hans Schmidt. |
28.02.1628_102v, 30.05.1628_222v, 27.01.1630_42v |
Schmidt, Elias |
↑ |
geb. 1584 gest. 1639 Anm.: Ratsherr sowie 1627, 1630, 1633 und 1636 Bürgermeister in Zerbst. GND: ↗123152240 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.12.1627_26r |
Schmidt, Hans |
↑ |
Anm.: Geboren in Bern; bis 1628 Küchenmeister und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; fürstlicher Gutsverwalter in Hoym (1628-1632) und Zepzig (1632-1637); seit 1637 Hausbesitzer in Baalberge. |
07.08.1626_45r, 18.08.1626_50v, 23.08.1626_53v, 26.08.1626_56v, 27.08.1626_57r, 19.10.1626_77r, 20.10.1626_78r, 30.10.1626_80v, 05.11.1626_81v, 07.11.1626_82v, 15.11.1626_84v, 18.11.1626_85v, 25.11.1626_87v, 16.12.1626_102r, 18.12.1626_103r, 21.12.1626_104r, 27.12.1626_107v, 28.01.1627_119r, 31.01.1627_119v, 03.02.1627_120r, 12.02.1627_124v, 19.02.1627_126r, 21.02.1627_126v, 23.02.1627_127r, 26.02.1627_127v, 03.03.1627_130r, 07.03.1627_130v, 15.03.1627_133r, 30.03.1627_140r, 28.11.1627_23v, 30.11.1627_24v, 06.12.1627_28r, 07.12.1627_30v, 14.12.1627_35v, 19.12.1627_43r, 20.12.1627_44v, 21.12.1627_46v, 22.12.1627_47r, 23.12.1627_47v, 26.12.1627_50r, 28.12.1627_51v, 30.12.1627_52v, 02.01.1628_54r, 02.01.1628_54v, 03.01.1628_55r, 05.01.1628_56v, 08.01.1628_57v, 25.01.1628_69v, 30.01.1628_75v, 08.02.1628_84r, 11.02.1628_86r, 13.02.1628_87v, 18.02.1628_89v, 19.02.1628_90v, 21.02.1628_94r, 22.02.1628_94r, 23.02.1628_96r, 26.02.1628_101v, 27.02.1628_102r, 28.02.1628_102v, 29.02.1628_104r, 05.03.1628_118v, 06.03.1628_119v, 10.03.1628_124r, 12.03.1628_126r, 14.03.1628_129r, 14.03.1628_129v, 15.03.1628_131r, 17.03.1628_132v, 18.03.1628_134v, 19.03.1628_135v, 21.03.1628_139r, 21.03.1628_139v, 21.03.1628_140r, 27.03.1628_148r, 28.03.1628_150r, 05.04.1628_158v, 06.04.1628_160v, 08.04.1628_163v, 10.04.1628_168v, 19.04.1628_177v, 21.04.1628_179r, 22.04.1628_180v, 23.04.1628_182r, 26.04.1628_185v, 27.04.1628_187r, 28.04.1628_187v, 28.04.1628_188v, 02.05.1628_192v, 03.05.1628_195r, 08.05.1628_199r, 11.05.1628_203r, 11.05.1628_203v, 15.05.1628_206r, 20.05.1628_216v, 28.05.1628_220v, 30.05.1628_222v, 11.06.1628_229r, 16.06.1628_233r, 16.06.1628_234r, 24.06.1628_239r, 26.06.1628_241r, 10.07.1628_252r, 11.07.1628_253r, 13.07.1628_254r, 17.07.1628_1v, 19.07.1628_3v, 04.08.1628_20r, 05.08.1628_20r, 10.08.1628_25r, 18.08.1628_32v, 19.08.1628_33v, 12.09.1628_58r, 19.09.1628_66r, 03.10.1628_84r, 22.10.1628_103v, 23.10.1628_104v, 26.10.1628_107r, 31.10.1628_113v, 03.11.1628_116v, 03.12.1628_144r, 29.12.1628_178r, 12.02.1629_231r, 30.03.1629_26r, 03.04.1629_29r, 27.04.1629_45r, 30.04.1629_49v, 15.05.1629_64v, 16.05.1629_65v, 20.05.1629_69v, 28.05.1629_78r, 30.05.1629_80r, 14.06.1629_96r, 04.07.1629_122r, 15.08.1629_163r, 20.08.1629_172r, 21.08.1629_173r, 02.11.1629_241v, 11.11.1629_248r, 02.01.1630_18v, 26.01.1630_41r, 27.01.1630_42v, 11.02.1630_58r, 20.02.1630_69r, 02.03.1630_79r, 02.03.1630_79v, 03.03.1630_81v, 17.04.1630_117r, 08.11.1630_169r, 10.12.1631_179r, 13.12.1631_180v, 09.02.1632_237r, 23.02.1632_247r, 29.04.1632_11r, 03.06.1632_28r, 30.06.1632_41r, 24.09.1632_86v, 21.11.1635_6r, 27.11.1635_8r, 14.01.1636_33r, 21.01.1636_40r, 23.01.1637_342v, 02.06.1637_434r |
Schmidt, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
25.02.1628_99r, 11.03.1629_4v, 11.03.1629_5r |
Schmidt, Johann Friedrich |
↑ |
geb. 1577 gest. 1637 Anm.: Dr. jur.; Rat und ab 1613 Generaladvokat der Reichsstadt Straßburg; 1631 Straßburger Gesandter auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_253r |
Schmidt, Martin |
↑ |
Anm.: Sohn des Badeborner Pfarrers Mattheus Schmidt (gest. 1626); fürstlicher Amtmann und Amtsschreiber in Harzgerode (bis 1632); anschließend Amtmann von Bernburg (1632-1637) und Ballenstedt (seit 1637). |
27.01.1630_42v, 27.01.1630_43r, 02.02.1630_48v, 16.03.1630_90v, 03.10.1631_118r, 08.11.1631_153r, 03.01.1632_199v, 04.01.1632_205r, 11.01.1632_215r, 30.05.1632_27r, 05.06.1632_29r, 06.06.1632_30r, 05.07.1632_45v, 21.07.1632_56v, 04.10.1632_94v, 04.11.1632_143v, 19.10.1635_460v, 21.11.1635_6r, 24.11.1635_7r, 26.11.1635_7v, 02.01.1636_27r, 09.01.1636_30r, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32r, 20.01.1636_38v, 20.01.1636_39r, 21.01.1636_42r, 22.01.1636_42v, 15.02.1636_61v, 15.02.1636_62r, 21.05.1637_428r, 23.05.1637_429r, 02.06.1637_434v, 11.08.1637_466r, 15.08.1637_468r, 18.08.1637_469r, 20.08.1637_469v |
Schmidt, Melchior |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 Kaufmann in Harderwijk. |
04.03.1630_84r, 30.08.1631_71r |
Schmidt, Nikolaus |
↑ |
gest. vor 1644 Anm.: Besitzer des Magdeburger Brauhauses "Zum großen Christoph". |
|
Schmidt, Paul |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Radisleben. |
12.09.1628_60r |
Schmidt, Sigmund |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kaufmann in Leipzig. |
|
Schmidt, Stephan |
↑ |
Anm.: Um 1626/31 Samt- und Seidenhändler in Harderwijk, der zeitweise im Dienst des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) stand. |
02.07.1626_27r, 02.07.1626_27v, 04.07.1626_28r, 16.07.1626_34v, 17.07.1626_35v, 21.07.1626_36v, 10.09.1626_62v, 14.09.1626_64r, 22.11.1626_86v, 30.08.1631_71r |
Schmidt, Tobias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r, 14.10.1628_98r |
Schmidt (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1635 schlesischer Resident in Dresden. |
06.03.1635_230r |
Schmidt (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Bruder des Bernburger Amtmanns Martin Schmidt . |
20.01.1636_39r |
Schmidt (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Mutter des Harderwijker Seidenhändlers Stephan Schmidt. |
17.07.1626_35v, 21.07.1626_36v |
Schmidt (4), N. N. |
↑ |
geb. ca. 1620 Anm.: Tochter des Hans Schmidt. |
27.01.1630_42v |
Schmidt (5), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 lebendes Kind des damaligen Harzgeröder Amtmanns und Amtsschreibers Martin Schmidt. |
02.02.1630_48v |
Schmidtberg, Ludwig von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1657 Anm.: Wohl aus schwäbischem Adelsgeschlecht; 1628/29 in holstein-gottorfischen Militärdiensten; 1631 Obristleutnant, dann Obrist in schwedischen Diensten; Obrist in französischen Diensten, dann Generalmajor; 1631 Kommandant in Heilbronn; Erbherr auf Lehrensteinsfeld. |
|
Schmidtberg, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Aufwärter der verwitweten Pfalzgräfin Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach (1559-1639). |
04.11.1636_231r |
Schmiedl von Seeberg, Adam |
↑ |
gest. 1641 Anm.: Egerer Patrizier; seit 1628 Bürgermeister von Eger. |
27.01.1637_350r |
Schmiedt, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bürger in Quedlinburg. |
26.03.1628_147r |
Schmittel, N. N. |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Obristleutnant eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
20.02.1628_91v, 20.02.1628_92r |
Schnabel, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1640 Geleitsmann und Schneider des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Schneider, Ambrosius |
↑ |
Anm.: Um 1634 in Venedig ansässiger niederländischer Goldschmied. |
|
Schneider, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Schneider, Christoph |
↑ |
geb. 1601 gest. 1636 Anm.: Sohn des Eislebener Handelsmanns Christoph Schneider (gest. 1624); Jurastudium in Jena (1620), Altdorf (1621), Tübingen (1622), Wittenberg (1623) und Königsberg (1624); 1625 dänischer Pikenier; schwedischer Soldat (1627), Fähnrich (1628) und Leutnant (1628-1630); 1630/31 kaiserlicher Hauptmann unter dem Obristen Heinrich Holk (1599-1633); kursächsischer Hauptmann (1631), Obristleutnant (1631) und Obrist (seit 1632); vgl. Christoph Laurentius: Miles Christianus, Das ist Ein Christlicher Kriegs-Obrister/ nach seinem schweren Ritterdiensten und herrlichen EhrenKron [...], Dresden 1636, o. S. GND: ↗136816401 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1635_464r, 22.03.1636_100r |
Schneider, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Schneider, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1628 "Mittelmüller" in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 12.09.1628_59v, 16.09.1628_64r, 26.09.1628_76v, 10.10.1628_92r |
Schneidewein, Johann |
↑ |
Siehe unter
Schneidewind, Johann.
|
|
Schneidewind, Johann |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Johann Georg Schneidewind; zunächst in niederländischen Kriegsdiensten; 1625/26 Obristleutnant der Stadt Magdedeburg; 1626-1629 Gefangener des Magdeburger Rates; 1630 Obrist unter Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg, Administrator von Magdeburg (1587-1665); 1630/31 kaiserlicher Obrist; schwedischer Obrist (1631-1634) und Kommandant von Halle/Saale (1631) sowie zuletzt Generalmajor; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wegräumende") GND: ↗138181187 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.09.1631_95r, 17.10.1631_130r, 18.10.1631_130v, 18.10.1631_132v, 18.10.1631_133r, 26.10.1631_137v, 01.11.1631_144r, 24.11.1632_162v |
Schneidewindt, Dietrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124r |
Schneidewindt, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_114r, 10.03.1628_124v |
Schneidewindt, Martin d. Ä. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124v, 21.03.1628_139v, 10.10.1628_90v |
Schneidewindt, Martin d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_114r, 10.03.1628_124v |
Schneidewindt, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
12.09.1628_60v |
Schneidewindt, Volkmann |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_114r, 10.03.1628_124v, 21.03.1628_139v |
Schoetteiß, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Soldat eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
20.02.1628_91r, 20.02.1628_91v, 20.02.1628_92r, 21.02.1628_93v, 22.02.1628_95v |
Schomberg, Frédéric-Armand, Comte |
↑ |
Siehe unter
Schönberg, Friedrich (Hermann), Graf von.
|
|
Schomberg, Frederick Hermann, Duke of |
↑ |
Siehe unter
Schönberg, Friedrich (Hermann), Graf von.
|
|
Schomberg, Henri de |
↑ |
geb. 1575 gest. 1632 Anm.: Sohn des aus der Mark Meißen stammenden französischen Generals Gaspard de Schomberg (Kaspar von Schönberg), Comte de Nanteuil-le-Haudouin (1540-1599); um 1592 Kampf gegen die Türken in Ungarn; danach Ämter- und Militärkarriere in Frankreich; 1619-1622 Surintendant des finances du royaume; ab 1622 Grand maître de l'artillerie de France; seit 1625 Maréchal de France; 1632 Gouverneur des Languedoc. GND: ↗116911840 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.04.1629_27v |
Schönaich, Hieronymus von |
↑ |
geb. nach 1606 Anm.: Sohn des Fabian von Schönaich (gest. 1627); bis 1632 Erbherr auf Siegersdorf. |
17.09.1629_197r |
Schönbeck, Wolf von |
↑ |
Anm.: Märkischer Adliger; schwedischer Hauptmann (noch 1632), Obristleutnant (1633) und Obrist (1634/35); 1635-1648 in französischen Kriegsdiensten als Obrist und Generalmajor. GND: ↗102012038X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1631_53r, 04.08.1631_54r, 05.08.1631_54v |
Schönberg, Friedrich (Hermann), Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1690 Anm.: Sohn des kurpfälzischen Hofmeisters Hans Meinhard von Schönberg (1582-1616); zunächst in niederländischen (1633/34 und 1639-1650) und schwedischen Kriegsdiensten (1634-1637); ab 1638 Graf; danach französischer Capitaine (1651), Maréchal de camp (1652), Lieutenant-général (1655) und Maréchal (1675); dazwischen 1661-1668 portugiesischer General; 1685 Ausweisung aus Frankreich wegen seines calvinistischen Bekenntnisses; 1687/88 kurbrandenburgischer General, Geheimer Staats- und Kriegsrat sowie Statthalter des Herzogtums Preußen; seit 1689 englischer Master-General of the Ordnance; Erhebung zum Conde de Mértola (1668) und Duke of Schomberg (1689); ab 1689 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗121009351 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schönberg, Hans Meinhard von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1616 Anm.: Sohn des kurpfälzischen Feldmarschalls Meinhard von Schönberg (1530-1596); 1610 Obrist der Protestantischen Union; seit 1611 Hofmeister des jungen Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1614/15 kurbrandenburgischer Obrist am Niederrhein; mehrfach diplomatische Missionen für die Union und verschiedene Reichsfürsten. GND: ↗138186413 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1629_289v |
Schönberg, Justina von |
↑ |
Siehe unter
Einsiedel, Justina von, geb. Schönberg.
|
|
Schönberg, Kaspar von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1629 Anm.: Sohn des kursächsischen Hof- und Feldmarschalls Hans Wolf von Schönberg (1539-1603); Erbherr auf Pulsnitz; ab 1599 Assessor am Oberhofgericht in Leipzig; seit 1601 kursächsischer Hof- und Justizrat; ab 1604 Geheimer Rat und Präsident des Appellationsgerichts; vermutlich seit 1605 (spätestens 1611) Direktor des Geheimen Rates. GND: ↗120979551 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.07.1629_126r |
Schönburg, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗121182525 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r, 23.07.1635_359r |
Schönburg, Wolf Heinrich von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1657 Anm.: Sohn des Wolf von Schönburg (1556–1612); Erbherr auf Penig. GND: ↗104285192 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.11.1629_253r |
Schönburg auf Wesel, Otto Friedrich von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1631 Anm.: Sohn des Simon Rudolph von Schönburg auf Wesel (1551-1608); würzburgischer Obristleutnant (1619) und Obrist (1622-1624); seit 1624 ligistischer Obrist; 1629 kaiserlicher Kommissar zur Durchführung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; 1631 kaiserlicher Generalwachtmeister. GND: ↗142507202 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.08.1630_78r, 22.11.1630_174v, 27.02.1631_262v, 26.05.1631_351v, 17.08.1631_62v, 08.09.1631_75r, 10.09.1631_77r |
Schönburg-Hartenstein, Anna Dorothea von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1645 Anm.: Tochter des Hugo von Schönburg-Hartenstein (1559-1606); 1624-1628 Kanonissin, 1628-1643 Dechantin und 1643-1645 Pröpstin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gehorsame"). |
26.03.1628_147r, 27.10.1628_109r, 22.11.1631_161v, 09.12.1631_178v, 27.04.1632_9v, 28.04.1632_10r, 02.05.1632_14r, 04.07.1632_43r, 13.07.1632_51v, 19.09.1632_84r, 09.08.1637_465v, 10.08.1637_466r |
Schönfeld, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des meißnischen Adelsgeschlechts. |
20.04.1630_123v |
Schönkirchen, Familie |
↑ |
Anm.: Österreichisches Adelsgeschlecht. |
|
Schönkirchen, Johann Albrecht von |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Sohn des Johann Wilhelm von Schönkirchen (gest. 1615); kaiserlicher Hauptmann (1626) und Obrist (1638/39 und 1643/44); um 1629 Oberstkämmerer von Wallenstein (1583-1634). |
05.11.1629_244v |
Schönkirchen, Karl Johann Wilhelm von |
↑ |
gest. ca. 1663 Anm.: Sohn des Sigmund Peter Adolph von Schönkirchen; Erbherr auf Schweinbarth; 1638 gemeimsam mit seinem Vater Verübung eines Anschlages auf den früheren Magdeburger Administrator Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665); später Kämmerer des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662). |
|
Schönkirchen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
30.09.1635_450r |
Schönkirchen, Sigmund Peter Adolph von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts; Erbherr auf Schweinbarth; um 1630 kaiserlicher Obrist; 1638 gemeimsam mit seinem Sohn Karl Johann Wilhelm Verübung eines Anschlages auf den früheren Magdeburger Administrator Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665). |
|
Schoor, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 Präzeptor des Paris von dem Werder (1623-1674). |
30.06.1636_139v |
Schöppach, Johann |
↑ |
gest. vor 1665 Anm.: Sohn des Pfarrers Matthäus Schöppach (gest. 1622) in Stressenhausen bei Hildburghausen; Besitzer der Rittergüter Haubinda, Gellershausen und Westhausen; kursächsischer Rittmeister (1634), Obristwachtmeister (um 1636) und Obristleutnant (spätestens seit 1638); um 1642/44 Amtmann von Heldburg. |
15.10.1636_219v |
Schoppe, Kaspar |
↑ |
geb. 1576 gest. 1649 Anm.: Sohn des Tannesberger Amtsrichters Kaspar Schoppe (1542-1607); Kontroverstheologe und späthumanistischer Philologe; 1592-1597 Rechtsstudium in Heidelberg, Altdorf und Ingolstadt; 1598 Konversion zum katholischen Glauben in Prag; danach bis 1607 Aufenthalt in Rom; 1608 Teilnahme am Regensburger Reichstag; 1609 Abgesandter des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637) nach Rom; 1613-1615 diplomatische Mission für die Katholische Liga in Spanien; danach längere Aufenthalte in Ingolstadt, Augsburg, Mailand (ab 1616) und Rom (1621-1626); 1630 Teilnahme am Regensburger Kurfürstentag; seit 1635 zurückgezogenes Leben in Padua. GND: ↗119298600 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.08.1630_79v, 14.08.1630_80r |
Schopper, Andreas Ludwig |
↑ |
geb. 1589 gest. 1643 Anm.: Sohn des Theologen Jakob Schopper (1545-1616), ab 1598 Professor in Altdorf; Jurastudium u. a. in Jena (1608/09) und Altdorf (1613 Magister); 1618-1621 Dozent für Politik in Altdorf; 1621 Promotion zum Dr. jur. utr. in Straßburg; 1623-1628 braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat; 1628-1630 Advokat in Nürnberg; seit 1629 und 1630-1638 Kanzler des Fürstentums Pfalz-Sulzbach. GND: ↗124609589 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.02.1637_369v, 27.02.1637_370r |
Schöps, N. N. |
↑ |
Anm.: Seit 1637 vermutlich hessisch-kasselischer Obristleutnant unter Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670). |
08.06.1637_440r |
Schott, Hans Heinrich |
↑ |
gest. 1634(?) Anm.: Vermutlich Angehöriger des fränkischen Rittergeschlechts Schott von Schottenstein; vor 1621 Page und ca. Ende 1622 Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
19.11.1622_19v, 21.11.1622_20r, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 29.12.1622_34v, 19.01.1623_49r, 13.08.1631_59r, 16.08.1631_62r |
Schott (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des fränkischen Rittergeschlechts Schott von Schottenstein. |
21.01.1623_49v |
Schrattenbach, Familie (Grafen von Schrattenbach) |
↑ |
Anm.: Steirisches Adelsgeschlecht; seit 1649 Grafen. GND: ↗1020756675 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1635_417r |
Schrattenbach, Felix von |
↑ |
geb. 1570 Anm.: Sohn des Christoph von Schrattenbach (gest. 1571); kaiserlicher Obrist im Langen Türkenkrieg; innerösterreichischer Hofkriegsrat; seit 1606 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; 1635 Plünderung und Zerstörung seines Schlosses Pragwald durch aufständische steirische Bauern. GND: ↗1017123268 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1635_417r |
Schrattenbach, Johann Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1657 Anm.: Sohn des Felix von Schrattenbach (geb. 1570); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1649 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗102075866X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1635_417r |
Schrattenbach, Maria Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Harrach, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb.
Schrattenbach.
|
|
Schrattenbach, Wolf Wilhelm von |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Sohn des Maximilian von Schrattenbach (1537-1611); ab 1599 Domherr in Salzburg; spätestens seit 1624 erzbischöflich-salzburgischer Kammerpräsident. |
27.01.1622_19r, 28.01.1622_19v |
Schreck, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1633 Briefbote des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; im Januar 1634 auf Botengang verschollen. |
|
Schreiber, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 12.09.1628_59v |
Schreiber, Michael |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
08.03.1628_122r, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_59v, 16.09.1628_64r, 24.09.1628_73v, 26.09.1628_76r, 10.10.1628_91v |
Schreiber, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Inhaber einer Kate in Reinstedt. |
03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 19.09.1628_66v |
Schroder, Clemens |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124r, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_60v |
Schröder, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Schröder, Marcus |
↑ |
geb. 1558 gest. 1626 Anm.: Sohn des Kieler Bürgermeisters Franz Schröder; seit 1593 Bürgermeister in Flensburg (St. Nikolai). GND: ↗140866612 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1623_80r |
Schroderus, Johan |
↑ |
Siehe unter
Skytte af Duderhof, Johan.
|
|
Schröter, Anna Katharina, geb. Vigel |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Tochter des Daniel Vigel; 1615-1625 Ehe mit Peter Elias Schröter (gest. 1625). GND: ↗123464323 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.10.1632_105v, 06.02.1635_217r |
Schröter, Peter Elias |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1625 Anm.: Sohn des Bautzener Stadtarztes Johann Friedrich Schröter (1559-1625); Rechtsstudium (ab 1612) und Promotion zum Dr. jur. in Marburg; 1615-1622 Jurist in Jena; seit 1623 Kanzler des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). GND: ↗12443777X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.04.1623_88v, 14.04.1623_88v, 12.10.1632_105v, 06.02.1635_217r |
Schrötter, Bartholomäus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124r |
Schröttlin, Constanzia |
↑ |
Siehe unter
Pecker von der Ehr, Constanzia, geb. Schröttlin.
|
|
Schuch, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1639 in Bernburg einquartierter Hauptmann. |
|
Schuchardt, Justinus |
↑ |
geb. 1599 gest. nach 1643 Anm.: Sohn des sächsisch-coburgischen Amtsschreibers Liborius Schuchardt (geb. 1570) in Gotha; Rechtsstudium und Promotion zum Dr. jur. in Jena; um 1636 sächsisch-weimarischer Obersteuereinnehmer; seit 1641 wohl im Dienst des Herzogs Albrecht von Sachsen-Eisenach (1599-1644). GND: ↗124341519 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1636_214v |
Schuiski, Dimitri Iwanowitsch, Fürst |
↑ |
geb. ca. 1560 gest. 1612 Anm.: Sohn des russischen Bojaren Fürst Iwan Andrejewitsch Schuiski (gest. 1573); ab 1586 Bojar; seit 1591 Mitglied der Bojarenduma und militärische Laufbahn; 1606-1610 oberster Heerführer des Moskauer Reiches unter seinem älteren Bruder Zar Wassili IV. (1552-1612); Tod in polnischer Gefangenschaft. |
20.03.1632_264r, 13.06.1635_305v |
Schuiski, Wassili Iwanowitsch, Fürst |
↑ |
Siehe unter
Wassili IV., Zar (Moskauer Reich).
|
|
Schulenburg, Clara von der |
↑ |
Siehe unter
Hoym, Clara von, geb. Schulenburg.
|
|
Schulenburg, Familie |
↑ |
Anm.: Brandenburgisches Adelsgeschlecht. |
16.03.1630_91r |
Schulenburg, Levin von der |
↑ |
geb. 1581 gest. 1640 Anm.: Sohn des Levin von der Schulenburg (1528-1587); Landrat und Angehöriger des Engeren Ständeausschusses im Fürstentum Anhalt; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Liebliche"). GND: ↗101933665X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1631_265r, 03.01.1632_203v, 18.12.1635_21v, 13.09.1636_199v |
Schulenburg, Marianna Hedwig von der |
↑ |
Siehe unter
Tschirnhaus, Marianna Hedwig von, geb. Burggräfin von
Dohna.
|
|
Schulenburg, Matthias von der |
↑ |
geb. 1578 gest. 1656 Anm.: Sohn des Daniel von der Schulenburg (1538-1594); Erbherr auf Altenhausen, Bertzendorf, Emden und Hohenwarsleben; ab ca. 1631 schwedischer Rat und Oberhauptmann des magdeburgischen Holzkreises; nach 1648 Landrat im Erzstift Magdeburg; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Salzhafte"). GND: ↗124717101 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schulenburg, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Angehöriger des brandenburgischen Adelsgeschlechts; 1630 Begleiter des dänischen Gesandten Heinrich von Rantzau (1590-1644) auf dem Regensburger Kurfürstentag. |
09.08.1630_70v, 15.08.1630_81v, 16.08.1630_86v |
Schulenburg, Werner von der |
↑ |
geb. 1577 gest. 1654 Anm.: Sohn das Anton von der Schulenburg (1565-1593); Erbherr auf Angern und Betzendorf; 1598/99 Teilnahme an Langen Türkenkrieg; bis 1645 magdeburgischer Landrat; später auch Mitglied des Engeren Ausschusses der Landstände des Erzstifts Magdeburg; vgl. Johann Friedrich Danneil: Das Geschlecht der von der Schulenburg, Band 2, Salzwedel 1847, S. 481f. GND: ↗124997759 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1629_210r |
Schulmann, Otto |
↑ |
geb. 1601 gest. 1653 Anm.: Sohn des estnischen Landrichters Heinrich Schulmann (gest. 1613) auf Ösel (Saaremaa); schwedischer Pikenier und Fähnrich (1618), Kornett (1621), Leutnant (1624), Rittmeister (1625), Major (1626), Obristleutnant (1627) und Obrist (1635-1643); 1643-1646 Oberkommandant der Stadt Leipzig und der Pleißenburg; 1648 Oberkommandant von Stralsund und ganz Vorpommern; 1634 Introduktion in den schwedischen Adelsstand. |
16.02.1636_63r, 26.02.1636_69v, 05.03.1636_73v, 06.03.1636_74v |
Schultheß, Albrecht |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. nach 1648 Anm.: Hamburger Kaufmann und Ratsschenk; zudem Beauftragter der Herzöge von Schleswig-Holstein für Finanz- und Handelsangelegenheiten in Hamburg. |
23.08.1632_68v, 27.09.1632_89r, 02.10.1632_92r, 11.10.1632_104v, 29.10.1632_133v, 30.08.1636_193r, 21.09.1636_205v, 29.09.1636_210r, 09.06.1637_440r, 22.06.1637_443r, 29.06.1637_446r, 30.06.1637_447r, 16.07.1637_453r, 19.07.1637_457v, 20.07.1637_458r, 27.07.1637_460r, 28.07.1637_461r |
Schulze, Christoph |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; zunächst erzstiftisch-magdeburgischer Rat und Möllenvogt; 1631-1635 schwedischer Rat und Kommissar in Magdeburg; danach Magdeburger Stadtsyndikus. |
21.05.1631_348v |
Schulze, Magdalena |
↑ |
Siehe unter
Heidfeld, Magdalena, geb. Schulze.
|
|
Schumann, Anna |
↑ |
Anm.: Ende 1637 Hausbesitzerin in Bernburg, vermutlich Witwe von Georg Schumann. |
|
Schumann, Familie |
↑ |
Anm.: Bernburger Beamtenfamilie. |
25.08.1637_472r |
Schumann, Georg |
↑ |
gest. 1636 Anm.: 1615-1635 anhaltisch-bernburgischer Kammersekretär. |
17.12.1627_37v, 21.12.1627_47r, 22.12.1627_47r, 29.01.1628_75r, 21.05.1630_157r, 25.05.1630_161r, 27.05.1630_166r, 08.10.1630_150r, 15.11.1630_171v, 18.11.1630_172v, 19.11.1630_173r, 14.01.1631_230r, 27.01.1631_240r, 28.01.1631_240v, 28.01.1631_241r, 03.02.1631_246v, 11.02.1631_251v, 02.04.1631_285v, 08.08.1631_56r, 27.09.1631_113v, 14.10.1631_127v, 20.10.1631_133v, 17.11.1631_158r, 12.05.1632_19v, 05.02.1635_216r, 06.02.1635_218r, 26.11.1635_7v, 30.11.1635_8v, 10.09.1636_196v, 07.11.1636_232r |
Schumann, Johann |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des Georg Schumann (gest. 1636); seit 1633 Kammerdiener des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; zuletzt fürstlicher Kammersekretär und Amtsschreiber in Bernburg. |
30.12.1632_201v, 05.01.1635_197v, 10.01.1635_200r, 24.01.1635_205v, 05.02.1635_216r, 06.02.1635_218v, 20.03.1635_235v, 12.04.1635_243r, 07.11.1636_232r, 17.01.1637_338v |
Schürer, Zacharias |
↑ |
geb. 1597 gest. 1629 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Thomas Schürer (1563-1615); 1619-1624 Wanderschaft; 1623 Bibliothekar der Deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua; seit 1624 Buchhändler in Leipzig. GND: ↗122005538 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schütenteuffel, Lorenz |
↑ |
gest. 1628 Anm.: Um 1628 reicher Bauer in Rieder. |
03.03.1628_112v, 12.03.1628_126r, 11.06.1628_228v, 15.04.1630_115v |
Schütz, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1638 im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Schütze, Marcus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Schwaben, Friedrich III., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich I. Barbarossa, Kaiser (Heiliges Römisches
Reich).
|
|
Schwab von Lichtenberg, Barbara Magdalena |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Barbara Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin
von Mansfeld-Hinterort.
|
|
Schwalbach, Johann Melchior von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1635 Anm.: Sohn des Gießener Burgmannes Melchior von Schwalbach (gest. 1584); ab 1593 Page des kurpfälzischen Großhofmeisters Graf Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels (1563-1623); 1598-1602 in niederländischen Kriegsdiensten; seit 1605 hessisch-kasselischer Obristleutnant; 1618/19 Reisebegleiter des Landgrafen Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (1577-1626); 1619 hessisch-darmstädtischer Rat und Obristleutnant; kursächsischer Obrist (1620-1635) und Generalfeldzeugmeister (ab 1631); vgl. Aegidius Strauch: Christliche Leichpredigt/ [...], Dresden 1636, o. S. GND: ↗117342068 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1630_158r, 22.10.1630_158v, 23.10.1630_159v, 09.08.1631_57v |
Schwanberg, Familie |
↑ |
Anm.: Böhmisches Adelsgeschlecht. |
07.04.1635_241v |
Schwanberg, Georg Wilhelm von |
↑ |
gest. 1635 Anm.: Sohn des Peter von Schwanberg (1581-1620); 1620 Flucht aus Böhmen wegen Beteiligung seines Vaters am Ständeaufstand; nach eigenen Angaben spätestens seit 1632 "schwedischer Aventurier und Freireiter". |
07.04.1635_241v |
Schwartz, Hans Ludwig von |
↑ |
Anm.: Vermutlich aus ursp. thüringischem, später in Schlesien ansässigem Adelsgeschlecht; um 1638 in kaiserlichen Diensten als Wein- und Bieramtsverwalter. |
|
Schwartz, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1627 Bediensteter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630). |
20.12.1627_45v, 21.12.1627_46v, 21.12.1627_47r, 22.12.1627_47r |
Schwartzenberg en Hohenlansberg, Frederik thoe |
↑ |
Siehe unter
Schwarzenberg und Hohenlandsberg, Friedrich von.
|
|
Schwartzenberger, Georg Friedrich |
↑ |
geb. 1591 gest. 1640 Anm.: Sohn des Speyrer Reichskammergerichtsadvokaten Melchior Liborius Schwartzenberger ; 1619-1632 anhaltisch-bernburgischer Gerichts- und Lehenssekretär; seit 1632 Hof- und Regierungsrat des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
13.04.1628_172r, 22.07.1628_5r, 23.07.1628_5v, 23.07.1628_6r, 29.07.1628_12r, 02.08.1628_18v, 12.04.1629_32v, 08.06.1629_88r, 23.02.1630_72r, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 21.05.1630_157r, 23.05.1630_160v, 26.05.1630_164r, 27.05.1630_166r, 08.06.1630_179r, 03.09.1630_110v, 03.09.1630_110v, 03.09.1630_111r, 04.09.1630_113r, 11.09.1630_122v, 18.09.1630_129v, 09.10.1630_151r, 11.10.1630_153r, 11.10.1630_153v, 11.11.1630_170v, 26.11.1630_176v, 08.12.1630_182r, 28.12.1630_202v, 31.12.1630_210v, 02.02.1631_244v, 18.02.1631_257v, 04.03.1631_264v, 13.03.1631_271v, 05.04.1631_288v, 28.04.1631_322r, 24.05.1631_349v, 02.06.1631_359v, 02.06.1631_360v, 08.06.1631_369r, 17.06.1631_375r, 15.07.1631_32r, 08.08.1631_56r, 18.08.1631_64r, 20.09.1631_99v, 28.10.1631_140r, 30.10.1631_142v, 01.11.1631_144r, 08.11.1631_152v, 16.11.1631_157v, 18.04.1632_292v, 18.04.1632_293r, 29.04.1632_10v, 07.05.1632_17r, 10.05.1632_19r, 11.05.1632_19r, 19.05.1632_22r, 27.05.1632_25r, 30.05.1632_27r, 01.06.1632_27v, 12.07.1632_50v, 16.07.1632_54v, 13.09.1632_81v, 04.10.1632_94r, 04.10.1632_95r, 24.10.1632_124v, 25.10.1632_127r, 19.11.1632_158v, 20.11.1632_159r, 22.11.1632_160r, 23.11.1632_161r, 21.12.1632_188r, 21.12.1632_190r, 24.12.1632_192r, 26.12.1632_196v, 30.12.1632_201v, 08.01.1635_199v, 15.01.1635_202v, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211r, 05.02.1635_215v, 06.02.1635_218v, 18.03.1635_235r, 19.03.1635_235v, 20.03.1635_235v, 29.07.1635_369r, 14.10.1635_457r, 17.10.1635_460r, 18.10.1635_460v, 20.10.1635_461r, 13.11.1635_471v, 14.11.1635_471v, 20.11.1635_1v, 23.11.1635_6v, 26.11.1635_7v, 04.12.1635_10v, 04.12.1635_11r, 12.12.1635_19r, 23.12.1635_24r, 28.12.1635_25v, 30.12.1635_26r, 01.01.1636_26v, 02.01.1636_27r, 07.01.1636_29r, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31v, 14.01.1636_32v, 18.01.1636_37r, 20.01.1636_38v, 30.01.1636_50r, 04.02.1636_55r, 27.02.1636_70r, 09.03.1636_77v, 11.03.1636_79r, 11.03.1636_80r, 19.03.1636_98v, 02.04.1636_105v, 22.05.1636_120v, 27.05.1636_125r, 28.05.1636_126r, 23.06.1636_135v, 24.06.1636_136r, 25.06.1636_136r, 27.06.1636_137r, 28.06.1636_138r, 14.08.1636_162r, 15.08.1636_163v, 18.08.1636_168v, 09.09.1636_196v, 11.09.1636_197r, 11.09.1636_197v, 11.09.1636_198r, 11.09.1636_198v, 20.09.1636_204v, 29.09.1636_210r, 03.10.1636_211r, 13.10.1636_217v, 07.11.1636_232r, 19.11.1636_245v, 13.05.1637_422v, 14.05.1637_423r, 15.05.1637_424r, 22.05.1637_428r, 23.05.1637_429r, 01.06.1637_433r, 02.06.1637_434r, 02.06.1637_434v, 14.06.1637_441r, 18.06.1637_441v, 03.07.1637_448r, 23.07.1637_459r, 12.08.1637_466v, 13.08.1637_466v, 14.08.1637_467v, 21.08.1637_470v, 22.08.1637_471r, 23.08.1637_471v, 25.08.1637_472r, 26.08.1637_472v |
Schwartzenberger, Jakob Ludwig |
↑ |
gest. nach 1680 Anm.: Sohn des anhaltisch-bernburgischen Rechnungsrats Johann Ludwig Schwartzenberger (ges. 1630); um 1641 Kammerdiener des des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; spätestens 1672 anhaltisch-dessauischer Hausvogt. |
|
Schwartzenberger, Johann Ludwig |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Sohn des Speyrer Reichskammergerichtsadvokaten Melchior Liborius Schwartzenberger ; zuletzt anhaltisch-bernburgischer Rechnungsrat. |
23.02.1630_72r, 20.04.1630_126r, 23.05.1630_160v |
Schwartzenberger, Melchior Liborius |
↑ |
geb. um 1545 gest. nach 1574 Anm.: Sohn des Rödelheimer Stadtschreibers Melchior Schwartzenberger (um 1525-1568); Studium in Marburg (1563) und Heidelberg (1573); Reichskammergerichtsadvokat in Speyer. |
|
Schwarzburg, Familie (Grafen von Schwarzburg) |
↑ |
Anm.: Thüringisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118762990 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1628_62v, 08.10.1630_149r, 25.12.1630_201r, 23.07.1635_359r, 26.02.1636_69v |
Schwarzburg-Frankenhausen, Clara, Gräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg |
↑ |
geb. 1571 gest. 1658 Anm.: Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1593-1598 Ehe mit Graf Wilhelm von Schwarzburg-Frankenhausen (1534-1598); danach Witwensitz auf Schloss Heringen bei Nordhausen; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wahrhaftige"). GND: ↗123625335 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.09.1628_50v, 13.06.1629_93r, 08.01.1631_222r, 11.02.1631_251v, 12.02.1631_252r, 15.02.1631_255r, 29.04.1631_324r, 21.01.1632_224v, 25.05.1632_24r, 06.06.1632_29v, 24.06.1632_38v, 02.11.1635_466v |
Schwarzburg-Rudolstadt, Albrecht Günther, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1634 Anm.: Sohn des Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537-1605); Regent in Stadtilm (1612-1624), Frankenhausen (ab 1624) und Blankenburg (seit 1631). GND: ↗123890446 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1632_120v |
Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Gräfin von, geb. Fürstin von Anhalt |
↑ |
geb. 1584 gest. 1652 Anm.: Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586); 1613-1630 Ehe mit Graf Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (1576-1630); 1619 Mitbegründerin und Oberhaupt der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Getreue"). GND: ↗121840360 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.10.1622_4r, 27.10.1622_11r, 12.11.1622_16r, 20.11.1622_20r, 23.11.1622_21r, 19.05.1623_21r, 24.06.1626_23r, 09.07.1626_31r, 02.01.1628_54v, 04.02.1628_78v, 31.12.1628_184v, 13.06.1629_93r, 17.05.1630_153r, 19.05.1630_154v, 13.06.1630_182r, 14.06.1630_182r, 14.06.1630_182v, 28.07.1630_41r, 24.01.1631_237v, 21.01.1632_224v, 13.09.1632_81v, 19.09.1632_84v, 20.09.1632_85v, 24.03.1635_236v, 25.05.1635_275v, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280r, 29.06.1635_322r, 25.07.1635_363r, 25.07.1635_363v, 26.07.1635_364r, 02.11.1635_466v, 06.06.1636_129r, 07.06.1636_129r, 08.06.1636_129v, 09.06.1636_130r, 11.06.1636_130v, 13.06.1636_130v, 13.06.1636_131r, 14.06.1636_131v, 15.06.1636_131v, 16.06.1636_132r, 29.06.1636_138r, 21.09.1636_205v, 30.09.1636_210v, 01.10.1636_210v, 02.10.1636_211r, 13.10.1636_217v, 30.10.1636_228v, 13.11.1636_239v, 23.11.1636_252r, 11.12.1636_279v, 30.12.1636_324r, 29.01.1637_351v, 25.05.1637_430r |
Schwarzburg-Rudolstadt, Emilia, Gräfin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1614 gest. 1670 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1637/38 Kanonissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; 1638-1646 Ehe mit Graf Ludwig Günther I. von Schwarzburg-Rudolstadt (1581-1646); 1646-1662 Regentin der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt; vermutlich seit 1638 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Segnende"). GND: ↗123314488 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1637_465v, 10.08.1637_466r |
Schwarzburg-Rudolstadt, Familie (Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt) |
↑ |
Anm.: Thüringisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗119231824 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schwarzburg-Rudolstadt, Karl Günther, Graf von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1630 Anm.: Sohn des Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537-1605); zunächst Regent der gesamten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt (1605-1612), danach im Rudolstädter Teil (1612-1630); seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vermehrende"). GND: ↗123890438 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.10.1622_4r, 21.12.1622_32r, 17.05.1630_153r, 14.06.1630_182v, 29.09.1630_144r |
Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Günther I., Graf von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1646 Anm.: Sohn des Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537-1605); zunächst Regent in Frankenhausen (1612-1624), Stadtilm (1624-1634) und Rudolstadt (1631-1634) sowie ab 1634 in der gesamten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stärkende"). GND: ↗12105800X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.10.1622_3v |
Schwarzburg-Rudolstadt, Sophia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Barby und Mühlingen, Sophia, Gräfin von, geb. Gräfin von
Schwarzburg-Rudolstadt.
|
|
Schwarzburg-Sondershausen, Anton Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1532-1586); seit 1586 gemeinsam mit seinen Brüdern Günther XLII. (1570-1643), Johann Günther II. (1577-1631) und Christian Günther I. (1578-1642) regierender Graf von Schwarzburg-Sondershausen (bis 1593 unter Vormundschaft). GND: ↗120188546 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1632_30v, 08.06.1632_31r, 16.06.1632_35v, 11.07.1632_49v, 12.07.1632_50r |
Schwarzburg-Sondershausen, Christian Günther I., Graf von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1642 Anm.: Sohn des Grafen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1532-1586); seit 1586 gemeinsam mit seinen Brüdern Günther XLII. (1570-1643), Anton Heinrich (1571-1638) und Johann Günther II. (1577-1631) regierender Graf von Schwarzburg-Sondershausen (bis 1599 unter Vormundschaft). GND: ↗120188597 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1632_30v, 08.06.1632_31r, 24.06.1632_38v |
Schwarzburg-Sondershausen, Dorothea, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg, Dorothea, Herzogin von, geb.
Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen.
|
|
Schwarzburg-Sondershausen, Familie (Grafen von Schwarzburg-Sondershausen) |
↑ |
Anm.: Thüringisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗189733810 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1632_24r, 28.06.1632_40r |
Schwarzburg-Sondershausen, Günther XLII., Graf von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1643 Anm.: Sohn des Grafen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1532-1586); seit 1586 gemeinsam mit seinen Brüdern Anton Heinrich (1571-1638), Johann Günther II. (1577-1631) und Christian Günther I. (1578-1642) regierender Graf von Schwarzburg-Sondershausen (bis 1593 unter Vormundschaft). GND: ↗120188619 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1632_30v, 08.06.1632_31r, 09.06.1636_129v, 18.10.1636_221r |
Schwarzburg-Sondershausen, N. N., Gräfin von |
↑ |
Anm.: Entweder Tochter des Grafen Johann Günther I. (1532-1586) oder des Grafen Christian Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (1578-1642); um 1636 Besitzerin eines Gartens in Arnstadt. |
09.06.1636_130r |
Schwarze, Jakob |
↑ |
Anm.: Um 1628/35 vermutlich Getreidehändler. |
03.04.1628_155r, 04.04.1628_157v, 04.04.1628_158r, 22.09.1631_102r, 09.10.1632_101v, 13.02.1635_220v, 19.02.1635_221v, 27.02.1635_227r, 04.04.1635_240r |
Schwarzenberg, Adam, Graf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1641 Anm.: Sohn des Adolph von Schwarzenberg (1551-1600); 1599 Erhebung in den Grafenstand; ab 1610 kurbrandenburgischer Geheimer Rat und kurfürstlicher Oberkammerherr; seit 1619 als enger Berater des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640) Direktor des Geheimen Rates und Oberkämmerer; ab 1625 katholischer Herrenmeister des lutherischen Johanniterordens in der Ballei Brandenburg; seit 1630 Statthalter im Herzogtum Kleve; ab 1638 auch Statthalter der Mark Brandenburg; 1641 Inhaftierung und Tod auf der Festung Spandau. GND: ↗118795740 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.10.1630_159r, 31.08.1632_73r, 18.02.1635_221v, 04.03.1635_229r, 06.03.1635_230r, 02.09.1635_424v, 27.03.1636_103v, 29.03.1636_104r, 29.03.1636_104v, 30.03.1636_105r, 31.03.1636_105r, 01.04.1636_105v, 03.04.1636_106r, 05.04.1636_106v, 06.04.1636_106v, 29.05.1636_126r, 15.07.1636_145v, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_150r, 30.07.1636_152r, 14.08.1636_162v, 16.11.1636_241v, 19.11.1636_245r, 20.11.1636_246r, 28.11.1636_261v, 09.12.1636_274r, 10.12.1636_276v, 17.12.1636_288r, 17.12.1636_289r, 18.12.1636_290r, 18.12.1636_290v, 19.12.1636_291v, 19.12.1636_292r, 19.12.1636_294v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_300v, 21.12.1636_301r, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_305r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_306r, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_311r, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_317v, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_319r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_345v |
Schwarzenberg, Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1551 gest. 1600 Anm.: Sohn des Wilhelm von Schwarzenberg (gest. 1557); ab 1572 in spanischen Kriegsdiensten; kurkölnischer Geheimer Rat, General und Landhofmeister; Marschall und Statthalter im Hochstift Lüttich; kaiserlicher Obrist (1595) und Feldmarschall (1597) gegen die Türken; seit 1597 Kommandant der Wiener Stadtguardia; 1599 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗119827417 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.04.1635_251r, 29.04.1635_251v |
Schwarzenberg, Franz Hartart, Graf von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1636 Anm.: Sohn des Grafen Adam von Schwarzenberg (1584-1641). |
29.05.1636_126r, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_150r |
Schwarzenberg, Georg Ludwig, Graf von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1646 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Schwarzenberg (1550-1596); 1599 Erhebung in den Grafenstand; ab 1606 erzherzoglicher Kämmerer in Graz; danach wiederholt Missionen als habsburgischer und kaiserlicher Diplomat; 1627-1631 Obersthofmarschall von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1631 Grenzobrist an der slawonischen Militärgrenze (Warasdin); 1636-1638 kaiserlicher Kroatenobrist; ab 1627 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗117379697 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1621_11v, 28.12.1621_12v, 06.01.1622_14r, 13.01.1622_16r, 03.02.1622_21v, 14.05.1623_19v, 09.08.1628_23v, 30.11.1629_261r, 03.12.1629_265v, 03.12.1629_266r, 22.06.1630_187v, 27.06.1630_195v, 10.08.1630_70v, 05.07.1635_331v, 09.07.1635_337v, 13.07.1635_344r, 13.07.1635_344v, 17.07.1635_349r, 19.07.1635_351r, 20.07.1635_353r, 30.07.1635_370v, 31.07.1635_371v, 31.07.1635_372r |
Schwarzenberg, Johann Adolph, Graf von |
↑ |
geb. 1615 gest. 1683 Anm.: Sohn des Grafen Adam von Schwarzenberg (1584-1641); ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1640-1645 Reichshofrat; 1645-1662 Oberstkämmerer und 1656-1662 Obersthofmeister des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662); seit 1646 Hofkriegsrat; ab 1653 Geheimer Rat; seit 1670 Reichshofratspräsident; 1670 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗122461282 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1635_229r, 05.03.1635_229v, 02.09.1635_424v, 23.07.1636_149r, 26.07.1636_150r, 28.11.1636_260v, 21.12.1636_301r, 24.12.1636_307r |
Schwarzenberg und Hohenlandsberg, Friedrich von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1640 Anm.: Sohn des Georg Wolfgang von Schwarzenberg und Hohenlandsberg (1549-1633); Herr von Oldersum; zunächst niederländischer Rittmeister; Mitglied der Generalstaaten und danach des Staatsrats (Raad van State) der Vereinigten Niederlande. |
|
Schwarzenholz, Heinrich Kaspar von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des altmärkischen Adelsgeschlechts; um 1631 kaiserlicher Obristleutnant; später kursächsischer Obristleutnant (um 1633/34) und Obrist der Kavallerie (um 1634); danach in kurbrandenburgischen Diensten. |
08.05.1631_337r |
Schweinitz, David von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1667 Anm.: Sohn des Christoph von Schweinitz (gest. 1621); Erbherr auf Seifersdorf und Petersdorf; schlesischer Politiker und Erbauungsschriftsteller; ab 1622 Hof- und Kammerjunker sowie seit 1628 Rat des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653); 1631-1633 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Wohlau; 1633-1650 Exil in Polen; 1651-1653 schlesisch-liegnitzischer Hofrichter; ab 1654 Hofrichter und Rat des Herzogs Ludwig IV. von Schlesien-Liegnitz (1616-1663); seit 1657 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Liegnitz. GND: ↗12348796X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204r |
Schweinitz, Georg Hermann von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1667 Anm.: Sohn des Georg von Schweinitz (ca. 1570-1607); 1622/23 Kriegsdienst unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); später kursächsischer Hauptmann (1634), Obristwachtmeister (1638), Obristleutnant (1641) und Obrist (1643); 1642-1648 Stadtkommandant von Freiberg; danach kursächsischer Kämmerer, Kriegsrat sowie Amtshauptmann von Stolpen, Radeberg und Hohnstein; 1663 Stadtkommandant von Breslau; seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bringende"). GND: ↗104313471 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schweinitz, Hans Christoph von |
↑ |
geb. 1606 gest. 1668 Anm.: Sohn des Georg von Schweinitz (ca. 1570-1607); Erbherr auf Krain, Hänichen, Kuntzendorf und Rudelsdorf; um 1627 in niederländischen Kriegsdiensten; 1630-1632 Aufwärter des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653); danach kursächsischer Fähnrich, Capitän-Leutnant und Hauptmann (1634-1638); seit 1657 schlesisch-liegnitzischer Rat und Hofrichter; 1663 Stadkommandant von Liegnitz; vgl. Christian Princke: Station-Predigt/ [...] Gehalten den 14. Nov. Anno 1668, in: Urnæ Schweinitzio-Cranenses. Oder Etlicher aus dem Hochlöbl. Schweinitzischen Stam[m]-Hause Kran/ Von einigen Jahren her nach einander Selig-abgeschiedener Merck-würdige Leichen- und Ehren-Gedächtnüsse, Zittau 1685, S. 41-47. GND: ↗128997664 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Schwendendörffer, Familie |
↑ |
Anm.: Nürnberger und Leipziger Kaufmannsfamilie. |
17.01.1632_221r |
Schwendendörffer, Leonhard d. J. |
↑ |
geb. 1585 gest. 1652 Anm.: Sohn des Nürnberger Handelsherrn Leonhard Schwendendörffer d. Ä.; Kaufmannslehre bei seinem Onkel Johann (1568-1619) in Leipzig; danach etliche Jahre im Dienst des Leipziger Handelsherrn und Rats Thomas Lebzelter (ca. 1562-1632), dessen Tochter Rosina (1591-1618) er 1608 heiratete; ab 1618 Verlagsherr der Mansfelder Bergwerke und Kupferhändler; seit 1623 Rat, 1625 Wagherr, 1626 Steuereinnehmer, 1629 Direktor der Einnahmestube und Landherrn, 1630 Baumeister, 1631 Vormundschaftsherr und ab 1636 Kirchenvorsteher von St. Nikolai sowie 1637, 1640, 1645, 1648 und 1651 Bürgermeister der Stadt Leipzig; zudem kurfürstlicher Faktor und seit 1632 kursächsischer Rat; ab 1637 auch Assessor am Leipziger Schöppenstuhl; vgl. Johann Hülsemann: Regenten Angst/ und Regenten Trost [...], Leipzig 1652, o. S. GND: ↗104256389 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.06.1632_27v |
Schwendi von Hohenlandsberg, Lazarus(?) (2) |
↑ |
Anm.: 1619-1622 kaiserlicher Obrist. |
10.01.1622_15r |
Schwendi von Hohenlandsberg, Lazarus (1) |
↑ |
geb. 1522 gest. 1583 Anm.: Sohn von Ruland von Schwendi (gest. 1524); ab 1546 kaiserlicher Diplomat und Feldherr; Generalkapitän (seit 1564) und später Feldhauptmann der deutschen Truppen in Ungarn im Krieg gegen das Osmanische Reich. GND: ↗118760130 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_283r |
Schwendra, Peter |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Rittmeister. |
|
Schwerin, Adolph Friedrich, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Schwerin, Adolph Friedrich I., Herzog
von.
|
|
Schwerin, Ulrich I., Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Mecklenburg-Güstrow, Ulrich III., Herzog von.
|
|
Schwerin, Ulrich II., Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein, Ulrich (1), Herzog von.
|
|
Schwerin, Ulrich III., Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein, Ulrich (2), Herzog von.
|
|
Scotti, Fabio, Conte |
↑ |
Anm.: Sohn des Piacenzaer Adligen Annibale Scotti; enger Berater und Hofmeister des Duca Odoardo I di Parma e Piacenza (1612-1646); 1604 Erhebung in den Grafenstand; seit 1637 Conte di San Giorgio. |
|
Scribinsky, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 Starost von Meseritz (Międzyrzecz). |
06.03.1632_251r |
Scultetus, Abraham |
↑ |
geb. 1566 gest. 1624 Anm.: Geboren in Grünberg/Schlesien; Theologiestudium in Wittenberg (1588-1590) und Heidelberg (1590/91); ab 1595 Hofprediger an der Schlosskapelle in Heidelberg; 1600-1618 Visitator und Mitglied des Kirchenrats der Kurpfalz; 1615-1621 Hofprediger des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); 1618 Promotion zum Dr. theol.; 1618-1621 Professor für Theologie in Heidelberg; 1621 Flucht mit dem "Winterkönig" aus Böhmen; seit 1622 Prediger an der Großen Kirche in Emden. GND: ↗118760289 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1621_9r, 19.11.1629_252v |
Sebastian |
↑ |
Siehe unter
N. N., Sebastian.
|
|
Sebastian, Heiliger |
↑ |
gest. ca. 288 Anm.: Römischer Offizier, der als christlicher Märtyrer starb. GND: ↗118612492 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.10.1636_226r |
Sebottendorf, Abraham von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1664 Anm.: Sohn des Johann von Sebottendorf (1549-1591) auf Gaulau/Schlesien; ab 1610 Prinzenerzieher am Oelser Herzogshof; 1621-1628 Oberamtskanzler von Schlesien unter Herzog Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653); seit 1629 kursächsischer Hof-, Justiz- und Appellationsrat; 1635 sächsischer Unterhändler bei den Friedensverhandlungen in Prag; ab 1637 Geheimer Rat; seit 1659 Direktor des Geheimen Rats; 1635 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗130490482 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.03.1635_230v, 24.03.1635_236v, 09.04.1635_242v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_243v, 14.04.1635_244r |
Sebottendorf, Hans Damian von |
↑ |
gest. 1627 Anm.: Sohn des Johann Georg von Sebottendorf (gest. 1606); bis 1623 Inhaber der Herrschaft Schönwald; 1618-1620 Teilnahme am böhmischen Ständeaufstand; danach teilweise Enteignung und Emigration. |
25.04.1623_12v |
Sebottendorf, Peter von |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Karl von Sebottendorf (?) auf Kunern/Schlesien; ab 1603 Prinzenhofmeister und Rat in Dessau; 1608-1610 Reisebegleiter der Prinzen Johann Kasimir (1596-1660) Friedrich Moritz von Anhalt-Dessau (1600-1610) sowie Christian d. J. von Anhalt-Bernburg nach Genf und Lyon; seit 1614 Hofmeister der Herzogin Sophia Elisabeth von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1589-1622); danach Hofmeister und Rat des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639), dessen Söhne er um 1631 auf die Akademie in Saumur begleitete; ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlgemute"). GND: ↗1038750008 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1623_88v, 18.05.1623_20v, 16.02.1628_89r, 12.05.1628_204r, 21.07.1629_137r, 21.09.1629_204r, 22.09.1629_205r, 26.09.1629_210v, 14.10.1629_228r, 15.10.1629_228r, 28.01.1630_45r, 04.02.1630_50v, 05.02.1630_51r, 03.03.1630_80r, 03.03.1630_81v, 08.03.1630_86v, 14.04.1630_111r, 08.05.1630_145v, 28.05.1630_170r, 08.06.1630_179r, 29.10.1630_162v, 21.12.1631_189r, 21.01.1632_224v, 24.01.1632_227v, 27.01.1632_230v, 03.04.1632_283r, 16.10.1635_458r |
Secchini, Alvise |
↑ |
gest. vor 1634 Anm.: Um 1608/23 calvinistischer Kaufmann in Venedig. |
13.08.1623_76v |
Sechtzigk, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 vermutlich Bediensteter im Feldlager des kursächsischen Feldmarschalls Hans Georg von Arnim (1583-1641). |
20.08.1631_65r |
Seckendorff, Martin von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1660 Anm.: Sohn des Hans Jakob von Seckendorff (gest. 1616); Domherr in Eichstätt (ab 1594), Bamberg (seit 1604) und Würzburg (1628-1630); 1633 Statthalter des Hochstifts Bamberg; seit 1633 Stellvertreter des Bamberger Domdechanten. |
27.10.1636_226v, 27.10.1636_227r, 09.01.1637_334v |
Sedan, Éléonore Catherine Fébronie, Princesse de |
↑ |
Siehe unter
La Tour d'Auvergne, Éléonore Catherine Fébronie de, geb. Bergh.
|
|
Sedan, Frédéric-Maurice, Prince de |
↑ |
Siehe unter
La Tour d'Auvergne, Frédéric-Maurice de.
|
|
Sedlnitzky von Choltitz, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts. |
25.09.1635_445v |
Seherr von Thoß, Hans Friedrich |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; 1640/41 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Sehested, Christen Thomesen |
↑ |
geb. 1590 gest. 1657 Anm.: Sohn des Thomas Maltesen Sehested (1555-1609); Hofjunker (1615), Kammerjunker (1615-1617) und Hofmeister (1617-1627) des Kronprinzen Christian von Dänemark und Norwegen (1603-1647); parallel dazu diplomatische Missionen nach nach Schweden (1625), in die Niederlande (1626), nach England und Frankreich (1628); 1630-1640 dänischer Reichskanzler; 1640-1648 königlicher Kanzler. GND: ↗136930603 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.09.1626_72r |
Sehested, Christiane, geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1626 gest. 1670 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1642-1666 Ehe mit Hannibal Sehested (1609-1666). |
01.03.1627_129r |
Sehse, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Şehzade Bayezid |
↑ |
geb. 1612 gest. 1635 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); 1635 Ermordung durch seinen Halbbruder Sultan Murad IV.. |
|
Şehzade Kâzim |
↑ |
geb. 1614 gest. 1638 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); 1638 durch seinen Bruder Sultan Murad IV. ermordet. |
|
Şehzade Süleyman |
↑ |
geb. 1615 gest. 1635 Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); 1635 durch seinen Halbbruder Sultan Murad IV. ermordet. |
|
Seidelmann, Friedrich Nikolaus |
↑ |
Anm.: Um 1628 Verwalter des Amts Plötzkau; bis 1631 und erneut um 1633 anhaltischer Obereinnehmer. |
09.09.1628_55r, 13.09.1628_61v, 14.09.1628_62r, 14.09.1628_62v, 20.04.1630_126v, 06.09.1630_115r, 16.01.1631_231v |
Seidlitz, Balthasar von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1651 Anm.: Sohn des Balthasar von Seidlitz (geb. 1562); Erbherr auf Jakobsdorf. |
01.03.1631_263r |
Seidlitz, Johann von |
↑ |
gest. vor 1641 Anm.: Sohn des Laurentius von Seidlitz (1537-1583); Erbherr auf Grochow und Schermeisel. |
05.03.1632_250v |
Seidlitz (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts. |
16.08.1630_86v |
Seidlitz (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts. |
16.08.1630_86v |
Seidlitz (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts. |
06.04.1632_285r |
Seismadian |
↑ |
Siehe unter
N. N., Nikolaus.
|
|
Seitz, Christoph |
↑ |
Anm.: Geboren in Freihung; seit 1613 Theologiestudium in Heidelberg; 1616-1619 Diakon in Neunburg vorm Wald; 1620-1625 Pfarrer in Moosbach; danach Emigration aus der Oberpfalz; vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 138f. |
26.03.1629_23v |
Selbling, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1633 vermutlich schwedischer Leutnant. |
|
Selchow, Hans Melchior von |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. vor 1670 Anm.: Sohn des Niklas von Selchow (gest. 1630); Erbherr auf Lieben, Biberteich und Beelitz; kurbrandenburgischer Landesdirektor des Kreises Sternberg (Neumark). |
04.03.1632_250v |
Selim II., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1524 gest. 1574 Anm.: Sohn von Sultan Süleyman I. (gest. 1566); seit 1566 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗138054231 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_94r |
Seling, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Besitzer eines kleinen Waldes bei Ballenstedt. |
30.10.1628_112v |
Seling, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 Schultheiß und seit 1632 Bürgermeister des ersten Rates der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen; 1631 Mühlhäuser Gesandter auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_253r |
Sellen, Adrian |
↑ |
Anm.: Um 1629 Untertan in Ballenstedt. |
19.01.1629_217r |
Sellen, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Sellen, Erasmus |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Sellen, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Besitzer zweier Häuser in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r |
Sellen, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Witwe von Erasmus Sellen und Hausbesitzerin in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Selmnitz, Anna Elisabeth von, geb. Werthern |
↑ |
geb. 1632 gest. 1704 Anm.: Tochter des Georg von Werthern (1581-1636); 1646-1678 Ehe mit Ernst Friedemann von Selmniz (1620-1678). GND: ↗14380135X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1632_121r, 23.10.1632_123r |
Seneca, Lucius Annaeus |
↑ |
gest. 65 Anm.: Römischer Dichter und Dramatiker, stoischer Philosoph, Naturforscher und Politiker; seit 49 erst Erzieher, dann Berater von Kaiser Nero (37-68). GND: ↗118613200 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Seni, Giovanni Battista |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1656 Anm.: Geboren in Padua; Studium in Padua; ca. 1629-1634 Hofastrologe von Wallenstein (1583-1634). GND: ↗118764616 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.08.1636_191r |
Senigallia, Antonio Marcello, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Barberini, Antonio Marcello.
|
|
Sennyey, Stephan |
↑ |
geb. 1580 gest. 1635 Anm.: Sohn des Pankraz Sennyey; 1623-1628 Bischof von Waitzen; 1628-1630 Bischof von Veszprém; seit 1630 Bischof von Raab und Reichskanzler von Ungarn. |
29.08.1635_417r |
Senoncello, Angelo |
↑ |
Anm.: Um 1634 Mundschenk des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637). |
|
Sens, Jacques, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Davy du Perron, Jacques.
|
|
Serafini, Francesco |
↑ |
Anm.: Geboren in Lucca; ab 1625 Sergeant Major, seit 1634 Obrist und Festungskommandant des Duca Odoardo I di Parma e Piacenza (1612-1646) in Piacenza. |
|
Serafini, Silvano |
↑ |
Anm.: Um 1631 Prager Beauftragter für Geld- und Handelsangelegenheiten des Prinzen Władysław von Polen (1595-1648). |
26.07.1631_48r |
Serain, Daniel |
↑ |
Anm.: Um 1634 hugenottischer Kaufmann in Nîmes. |
|
Serbelloni, Anna |
↑ |
Siehe unter
Biglia, Anna, Marchesa, geb. Serbelloni.
|
|
Serbien, Eudokia Angelina, Großfürstin von |
↑ |
Siehe unter
Eudokia Angelina, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb.
Prinzessin von Byzanz.
|
|
Serrant, Guillaume, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bautru, Guillaume de.
|
|
Serwasky, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich böhmischer Exulant; um 1636 schwedischer Obristleutnant. |
07.03.1636_75v, 08.03.1636_76v |
Serwasky, N. N. |
↑ |
Anm.: 1638 Hauptmann im böhmischen Landskron. |
|
Serwasky, N. N. |
↑ |
Anm.: Ehefrau des N. N. Serwasky im böhmischen Landskron. |
|
Sesto, Ambrogio, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Spinola, Ambrogio.
|
|
Sesto, Filippo, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Spinola, Filippo.
|
|
Settala, Ludovico |
↑ |
geb. 1552 gest. 1633 Anm.: Sohn des Mailänder Adligen Francesco Settala; bis 1572 Medizinstudium in Pavia; 1573 kurzzeitig Dozent für praktische Medizin an der Universität Pavia; danach Arzt in Mailand; seit 1627 Protomedicus des Herzogtums Mailand. GND: ↗117656887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.07.1631_31v |
Sevilla, Diego, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Haro, Diego de.
|
|
Seyboldsdorf, Georg von |
↑ |
Anm.: Bayerischer Adliger, welcher 1636 anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum römischen König zum Ritter geschlagen wurde. |
24.12.1636_305r |
Seyen, Wilhelm Dietrich von |
↑ |
Anm.: Adliger, welcher 1636 anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum römischen König zum Ritter geschlagen wurde. |
24.12.1636_305r |
Sfondrati, Sigismondo |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1652 Anm.: Sohn des Francesco Sfondrati, ab 1591 Marchese di Montafià; Generalkapitän der spanischen Artillerie in Flandern; seit 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies. VIAF: ↗309914177 |
20.06.1635_311v, 21.06.1635_314r |
Sforza, Bianca Maria, geb. Visconti |
↑ |
geb. 1425 gest. 1468 Anm.: Tochter des Filippo Maria Visconti, Duca di Milano (1392-1447); 1441-1466 Ehe mit Francesco Sforza (1401-1466), seit 1450 Duca di Milano. VIAF: ↗46608333 |
03.09.1623_96r |
Sforza, Francesco |
↑ |
geb. 1401 gest. 1466 Anm.: Unehelicher Sohn des italienischen Condottiere Muzio Attendolo Sforza (1369-1424); ab 1424 Condottiere abwechselnd in neapolitanischen, päpstlichen, mailändischen und venezianischen Kriegsdiensten; seit 1450 Herzog von Mailand. GND: ↗118828622 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96r |
Sforza, Ludovico |
↑ |
geb. 1452 gest. 1508 Anm.: Sohn des italienischen Condottiere Francesco Sforza (1401-1466), ab 1450 Duca di Milano; 1494-1499 und 1500 Herzog von Mailand; seit 1500 französischer Gefangener. GND: ↗118820745 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305v |
Sgouros, Eudokia Angelina |
↑ |
Siehe unter
Eudokia Angelina, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb.
Prinzessin von Byzanz.
|
|
Siber(t), Luzia |
↑ |
Anm.: Seit 1633 Ehefrau des Melchior Siber(t). |
|
Siber(t), Melchior |
↑ |
gest. 1640 Anm.: Vor 1620 Sekretär des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst; vor 1632 Sekretär des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); vor 1640 Sekretär des Herzogs Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (1598-1642); um 1636-1640 in Halle (Saale). |
28.06.1636_137v, 28.06.1636_138r |
Sibilla, Cristóbal de |
↑ |
Anm.: Um 1631 alter, vermutlich kaiserlicher Kornett. |
20.07.1631_41r |
Siebenbürgen, Gabriel, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Bethlen, Gabriel.
|
|
Siebenbürgen, Georg I., Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Rákóczi, Georg I..
|
|
Siebenbürgen, Katharina, Fürstin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Katharina, Herzogin von, geb. Markgräfin
von Brandenburg.
|
|
Siebenbürgen, Stephan, Fürst von |
↑ |
Siehe unter
Bethlen, Stephan.
|
|
Sieber, Johann |
↑ |
geb. 1588 gest. 1651 Anm.: Sohn des Leipziger Ratsherrn Veit Sieber (1555-1620); ab 1613 kursächsischer und 1616-1643 (seit 1636 fremdverwaltet) zugleich kaiserlicher Postmeister in Leipzig; 1636 außerdem kaiserlicher Oberproviantkommissar im Niedersächsischen Kreis mit Sitz in Hamburg. GND: ↗142693774 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1630_21r, 09.01.1630_25v, 19.01.1630_35r, 23.01.1630_38r, 27.02.1630_76r, 20.07.1631_44r, 24.03.1635_236v, 07.04.1635_241r, 29.05.1635_280r, 19.06.1635_310r, 23.06.1635_316r, 29.06.1635_321v, 25.07.1635_363r, 13.08.1635_394r, 23.02.1636_67v, 23.02.1636_68r, 29.05.1636_126r, 15.08.1636_163r, 19.09.1636_203v, 07.10.1636_213v, 12.10.1636_217r, 07.11.1636_232r |
Siebert, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Siegel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Rittmeister. |
|
Sieghofer von Siegenberg, Johannes |
↑ |
geb. 1593 gest. 1649 Anm.: Schlesischer Adliger; Erbherr auf Eichholtz und Dohnau; kaiserlicher Obristleutnant (1632), Obrist (1636-1638) und Generalfeldwachtmeister; seit 1648 schlesisch-liegnitzischer Rat; zuvor Erhebung in den Freiherrenstand. |
04.04.1632_284r |
Sighard, König der Sachsen |
↑ |
gest. 691 Anm.: Sohn von Berthold; sagenhafter König der Sachsen und Fürst von Engern. GND: ↗1014842670 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Sigismund, König von Schweden |
↑ |
Siehe unter
Sigismund III., König von Polen.
|
|
Sigismund III., König von Polen |
↑ |
geb. 1566 gest. 1632 Anm.: Sohn des Königs Johann III. von Schweden (1537-1592); ab 1587 König von Polen und Großfürst von Litauen; 1592-1599 König von Schweden (Absetzung durch den schwedischen Reichstag); seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗119383845 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_22v, 14.07.1623_55r, 22.08.1623_78v, 16.07.1626_34v, 25.08.1626_55v, 11.04.1627_143r, 18.12.1627_38v, 29.05.1628_222r, 21.09.1628_67v, 05.12.1628_147r, 07.01.1629_199v, 14.04.1629_37r, 19.09.1629_200r, 19.09.1629_200v, 04.12.1629_267v, 11.12.1629_293v, 24.07.1630_32v, 04.08.1630_60r, 10.10.1630_152r, 04.07.1631_13v, 11.07.1631_22r, 11.07.1631_22v, 12.07.1631_24v, 12.07.1631_25r, 29.07.1631_50r, 22.08.1631_67r, 14.09.1631_85v, 14.09.1631_86r, 26.09.1631_113r, 26.09.1631_113v, 21.12.1631_189v, 09.03.1632_252v, 12.03.1632_254v, 14.03.1632_255v, 17.03.1632_258r, 18.03.1632_259v, 18.03.1632_260r, 18.03.1632_260v, 18.03.1632_261v, 18.03.1632_262r, 19.03.1632_263r, 20.03.1632_264r, 20.03.1632_264v, 20.03.1632_265v, 20.03.1632_267v, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_271r, 23.03.1632_272r, 23.03.1632_272v, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_274r, 25.03.1632_275r, 25.03.1632_275v, 25.03.1632_276r, 25.03.1632_276v, 30.03.1632_281r, 31.03.1632_281v, 01.04.1632_282r, 08.04.1632_286r, 08.05.1632_18r, 23.08.1632_69r, 13.06.1635_305v, 26.08.1636_177r, 24.01.1637_344r |
Sigismund Kasimir, Prinz von Polen |
↑ |
geb. 1640 gest. 1647 Anm.: Sohn des Königs Władysław IV. von Polen (1595-1648). VIAF: ↗311284841 |
|
Sigmund |
↑ |
Siehe unter
N. N., Sigmund.
|
|
Sihring, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1622 alter Sekretär der Grafen von Ortenburg. |
08.11.1622_15r |
Sillem, Familie |
↑ |
Anm.: Hamburger Kaufmannsfamilie. GND: ↗128735724 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.02.1628_78r, 22.03.1628_141v, 14.01.1631_229v, 30.05.1632_27r, 09.06.1637_440r |
Sillem, Hein |
↑ |
geb. 1586 gest. 1650 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Otto Sillem (1558-1635); Handelsmann sowie ab 1626 Niedergerichtsbürger, seit 1629 Bauhofgerichtsbürger, ab 1636 Kämmereibürger und seit 1642 Oberalter der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister, Hamburg 1840, S. 175. GND: ↗124764304 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1623_84v, 23.08.1632_68v, 30.06.1636_139r, 01.07.1636_140r, 23.09.1636_207r |
Sillem, Nikolaus |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Otto Sillem (1558-1635); ab 1636 Richter am Niedergericht, seit 1637 Bacobürger, ab 1638 Bürgercapitain, seit 1650 Oberalter und ab 1658 Senator der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister, Hamburg 1840, S. 174f. GND: ↗105316601X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.05.1632_21r |
Sillem, Otto (1) |
↑ |
geb. 1558 gest. 1635 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Hinrich Sillem; ab 1589 Kämmereibürger und Jurat (St. Petri), seit 1605 Oberalter und ab 1611 Präses der Oberalten der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 48. GND: ↗124745156 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.04.1623_84v, 19.05.1626_4r, 18.06.1626_18v, 02.07.1626_27r, 31.07.1626_42v, 08.08.1626_45v, 21.08.1626_53v, 04.11.1626_81r, 01.03.1627_129r, 05.01.1628_56v, 15.01.1628_62r, 02.02.1628_78r |
Sillem, Otto (2) |
↑ |
geb. ca. 1615 gest. 1670 Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Hein Sillem (1586-1650); ab 1650 Niedergerichtsbürger, seit 1653 Bauhofsbürger, ab 1655 Bankbürger, seit 1661 Kämmereibürger und ab 1666 Oberalter der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister, Hamburg 1840, S. 175. GND: ↗1053166079 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.09.1636_207r, 23.09.1636_207v, 13.10.1636_217v |
Sillery, Nicolas, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Brûlart, Nicolas.
|
|
Silva, Felipe da |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Sohn des portugiesischen Adligen Juan de Silva (1528-1601); spanischer Obrist (1622) und General (1632); Kastellan von Antwerpen; ab 1637 Mitglied des Kriegsrats von Flandern; 1640-1643 Verhaftung; seit 1643 Befehlshaber der spanischen Armee in Katalonien. |
|
Silvestrus, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur. oder Dr. med.; um 1636 in Ahrensbök. |
07.05.1636_115v |
Simon |
↑ |
Siehe unter
N. N., Simon.
|
|
Simon, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
08.03.1628_123r, 03.10.1628_85r |
Simon, Jean |
↑ |
Anm.: Geboren in Neapel; 1623 Bereiter und Reitlehrer des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Padua. |
17.06.1623_41r, 01.07.1623_45v, 14.07.1623_54v, 01.08.1623_74r, 06.10.1623_108v, 07.10.1623_109r |
Simon, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628/39 Bauer in Badeborn. |
19.09.1628_66v, 10.10.1628_91v, 14.10.1628_98r, 24.10.1628_105r, 21.04.1629_41r, 26.04.1629_44v, 15.06.1629_98v, 25.03.1630_96v |
Simon, Peter |
↑ |
Anm.: Deutscher Winzer, der im 16. Jahrhundert die Weinrebe vom Rhein nach Malaga brachte und damit einen der besten spanischen Weine begründete. |
11.01.1631_225r |
Simon, Theodor |
↑ |
gest. nach 1649 Anm.: Geboren in Berchstedt/Holstein; 17jähriges Studium an verschiedenen Universitäten; danach Schullehrer in Lüneburg; Konversion zum katholischen Glauben; zwischenzeitlich Aufenthalt in Löwen, wo er den Verdacht der Inquisition erregte; 1629 Streitgespräch mit dem Quedlinburger Domprediger Paul Müller; 1630 Rückkehr zum Luthertum; einige Jahre darauf Bekenntnis zum Sozinianismus unter dem Namen Philippus Cosmius sowie Schulrektor im wolhynischen Kisielin; später Absetzung durch das Krontribunal von Lublin; vgl. Christian Gottlieb Jöcher (Hg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 4, Leipzig 1751, Sp. 607. GND: ↗10109681X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.02.1629_226v, 06.02.1629_227r |
Simon von Cyrene (Bibel) |
↑ |
Anm.: Kreuzträger Christi. GND: ↗1089461186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.09.1629_196r |
Simson (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗118605283 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_6v |
Sinan Pascha |
↑ |
Siehe unter
Koca Sinan Pascha.
|
|
Sinzendorf, August von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1642 Anm.: Sohn des Reichshofrats Joachim von Sinzendorf (1544-1594). GND: ↗1083033999 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1635_344v |
Sinzendorf, Elisabeth von, geb. Trauttmansdorff |
↑ |
geb. 1587 gest. 1653 Anm.: Tochter des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); 1610-1642 Ehe mit August von Sinzendorf (1590-1642). |
13.07.1635_344v |
Sinzendorf, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Paradeiser, Maria, geb. Sinzendorf.
|
|
Sisera (Bibel) |
↑ |
Anm.: Biblische Figur. GND: ↗1128100452 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sitsch, Anna Hedwig von |
↑ |
Siehe unter
Liegnitz, Anna Hedwig von, geb. Sitsch.
|
|
Sitsch, Familie |
↑ |
Anm.: Schlesisches Adelsgeschlecht. |
25.09.1629_210r, 05.04.1632_284v |
Sitsch, Friedrich von |
↑ |
Anm.: Onkel und Hofmarschall des Breslauer Bischofs Johann von Sitsch (1552-1608). |
05.04.1632_284v |
Sitsch, Johann von |
↑ |
geb. 1552 gest. 1608 Anm.: Schlesischer Adliger; ab 1569 Domherr und seit 1585 Dompropst in Breslau; ab 1600 Bischof von Breslau; seit 1600 auch Oberlandeshauptmann von Schlesien. GND: ↗12112262X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.09.1629_210r, 05.04.1632_284v |
Sixtus V., Papst |
↑ |
geb. 1521 gest. 1590 Anm.: Sohn des Bauern Francesco Peretti; 1566-1568 Generalvikar des Franziskaner-Ordens; 1566-1571 Bischof von Sant'Agata de' Goti; ab 1570 Kardinal; 1571-1577 Bischof von Fermo; seit 1585 Papst. GND: ↗118765671 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1629_277r, 20.08.1636_171r |
Sizilien, Haus (Könige von Sizilien) |
↑ |
Anm.: Seit 1516 spanische Linie der Habsburger. |
06.12.1632_171v, 06.12.1632_172r |
Skanderbeg |
↑ |
Siehe unter
Kastrioti, Christoph, Fürst.
|
|
Skänninge, Robert, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Douglas of Whittinghame, Robert.
|
|
Skara, Petrus, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Kenicius, Petrus.
|
|
Skeel, Albert |
↑ |
geb. 1572 gest. 1639 Anm.: Sohn des dänischen Reichsrats Christen Skeel (1543-1595); 1595-1601 dänischer Hofjunker; 1606 Reisemarschall des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648) in England; 1611-1612 Teilnahme am Kalmarkrieg; 1614-1616 Kriegskommissar; 1616-1623 Reichsadmiral; ab 1616 auch Reichsrat; seit 1618 diplomatische Missionen. |
05.03.1629_254r |
Skylla |
↑ |
Anm.: Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie. |
09.12.1626_92v |
Skytte af Duderhof, Bengt |
↑ |
geb. 1614 gest. 1683 Anm.: Sohn des Johan Skytte (1577-1645); ab 1633 Kämmerer und Günstling der Königin Christina von Schweden (1626-1689); seit 1637 Assessor am Kammerkollegium; ab 1638 Revisor in der Reichskammer; seit 1640 Kammerrat; 1646-1649 Gouverneur von Uppsala; ab 1647 Reichsrat und Landmarschall des ritterschaftlichen Standes im Schwedischen Ständereichstag; 1648/49 Kanzler der Universität Dorpat; 1652 schwedischer Gesandter in Konstantinopel; 1654-1656 Gouverneur von Estland; danach Privatgelehrter an verschiedenen Orten. GND: ↗100338445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Skytte af Duderhof, Johan |
↑ |
geb. 1577 gest. 1645 Anm.: Sohn des Nyköpinger Bürgermeisters Bengt Nilsson Skräddare; ab 1602 Lehrer des Prinzen Gustav Adolph (1594-1632); 1610 schwedischer Gesandter in London; seit 1611 Gouverneur von Västmanland; ab 1617 Kammer- und Reichsrat; seit 1622 Kanzler der Universität Uppsala; 1629-1634 Generalgouverneur von Schwedisch Livland, Schwedisch Ingermanland und Schwedisch Karelien; ab 1632 auch Kanzler der Universität Dorpat; seit 1634 erster Präsident des Göta Appellationsgerichtshofs in Jönköping; 1603 Nobilitierung und Annahme des Namens Skytte; 1624 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗12457615X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Slang, Erik Claesson |
↑ |
geb. 1600 gest. 1642 Anm.: Sohn des finnischen Adligen Claes Eriksson Slang (gest. 1625/26); schwedischer Kornett (1630), Obrist (1635) und Generalmajor (1640). |
02.06.1637_434v |
Slawata, Maria Margaretha, Gräfin |
↑ |
Siehe unter
Althan(n), Maria Margaretha, Gräfin von, geb.
Eggenberg.
|
|
Slawata von Chlum, Lucia Ottilia, Gräfin |
↑ |
geb. 1582 gest. 1633 Anm.: Tochter des böhmischen Großkanzlers Adam von Neuhaus (1549-1596); seit 1602 Ehe mit Graf Wilhelm Slawata von Chlum (1572-1652). |
16.12.1629_8v |
Slawata von Chlum, Wilhelm, Graf |
↑ |
geb. 1572 gest. 1652 Anm.: Sohn des Adam Slawata (1546-1616); 1597 Konversion zum katholischen Glauben; 1600-1604 böhmischer Hofmarschall und 1604-1606 amtierender Oberstkämmerer von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); 1605-1611 Burggraf von Karlstein; 1611-1617 Obersthoflehensrichter, 1612-1625 Kammerpräsident, 1617-1625 Oberstlandrichter, 1623-1627 Oberstkämmerer, 1627/28 Obershoflandmeister und ab 1628 Oberstkanzler des Königreichs Böhmen; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1624 Geheimer Rat; 1621 Erhebung in den Grafenstand; seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗1018376615 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1629_256r, 11.07.1630_219r, 11.07.1630_219v, 21.04.1635_247r, 12.05.1635_262v, 20.05.1635_268v, 25.05.1635_275v, 04.06.1635_291v, 22.07.1635_356v, 07.08.1635_386v, 18.08.1635_400r, 29.08.1635_419v, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 03.03.1637_373r |
Sleidanus, Johannes |
↑ |
geb. 1506/08 gest. 1556 Anm.: Sohn des Schleidener Schmiedemeister, Händler und Ratsherrn Philipp Philippi; Diplomat, Jurist und Geschichtsschreiber; Schulbesuch in Schleiden, Lüttich und Löwen; ab 1533 Rechtsstudium in Paris und Orléans; seit 1536 Sekretär des Pariser Bischofs und Kardinals Jean du Bellay (1492–1560); bis 1544 mehrfach diplomatische Missionen für König Franz I. von Frankreich (1494-1547); ab 1544 Leben in Straßburg. GND: ↗118748440 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1637_354v, 02.02.1637_355r, 03.02.1637_355v, 04.02.1637_356r |
Sloet, Arent |
↑ |
Anm.: Geboren in Overijssel; um 1626/28 niederländischer Obristleutnant und Festungskommandant von Doesburg. |
20.09.1626_68v |
Snellen, Jan |
↑ |
Anm.: Um 1638 vermutlich Kaufmann in Amsterdam. |
|
Södermanland, Karl, Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Karl IX., König von Schweden.
|
|
Soissons, Louis, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Louis (1) de.
|
|
Soissons et Dreux, Thomas-François, Comte de |
↑ |
Siehe unter
Savoia-Carignano, Tommaso Francesco di.
|
|
Söldner, Johann |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1649 Anm.: Geboren in Böhmen; Dr. jur.; ab 1622 Sekretär der deutschen Expedition der Reichskanzlei; seit 1634 Reichshofrat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 232. GND: ↗1020121408 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.08.1630_74v, 12.08.1630_76r, 16.05.1635_267r, 27.05.1635_277r, 05.06.1635_293v, 24.08.1635_409v, 29.08.1635_417v, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 02.08.1636_154v, 03.08.1636_155r, 11.04.1637_409r |
Söll von Aichberg, Johann Sigmund |
↑ |
Anm.: Um 1621 Hauptmann der salzburgischen Festung Werfen im Pongau; um 1628/62 Truchsess und Hauptmann in Salzburg; 1660 ebenso Pfleger von Lichtenberg bei Saalfelden. |
20.03.1637_388r |
Solms, Familie (Grafen zu Solms) |
↑ |
Anm.: Hessisches Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118748815 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_39v, 16.12.1636_284v |
Solms (1), N. N., Graf zu |
↑ |
Anm.: Um 1626 junger Angehöriger des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
28.09.1626_72r |
Solms (2), N. N., Graf zu |
↑ |
Anm.: Um 1629 junger Angehöriger des hessischen Reichsgrafengeschlechts. |
05.11.1629_244v |
Solms (3), N. N., Graf zu |
↑ |
Anm.: Angehöriger des hessischen Reichsgrafengeschlechts, der vermutlich den Regensburger Kurfürstentag von 1636/37 besuchte. |
03.01.1637_330r |
Solms-Baruth, Anna Maria, Gräfin zu, geb. Gräfin von Erbach |
↑ |
geb. 1603 gest. 1663 Anm.: Tochter des Grafen Friedrich Magnus von Erbach (1575-1616); 1620-1632 Ehe mit Graf Johann Georg II. zu Solms-Baruth (1591-1632). GND: ↗121776379 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Solms-Baruth, Johann Friedrich, Graf zu |
↑ |
Siehe unter
Solms-Laubach-Wildenfels, Johann Friedrich, Graf
zu.
|
|
Solms-Baruth, Johann Georg II., Graf zu |
↑ |
geb. 1591 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); ab 1615 Regent in der Herrschaft Solms-Baruth; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1631 kursächsischer Obrist. GND: ↗1101358890 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.01.1631_239v, 09.08.1631_57v, 15.02.1632_240r |
Solms-Braunfels, Johann Albrecht I., Graf zu |
↑ |
geb. 1563 gest. 1623 Anm.: Sohn des Grafen Konrad zu Solms-Braunfels (1540-1592); ab 1592 regierender Graf zu Solms-Braunfels (1607 Teilung mit den Brüdern); 1602-1618 kurpfälzischer Großhofmeister; auch Geheimer Rat und enger Berater der Kurfürsten Friedrich IV. (1574-1610) und Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); seit 1620 Exil in Den Haag. GND: ↗117462004 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.05.1623_20r |
Solms-Braunfels, Johann Albrecht II., Graf zu |
↑ |
geb. 1599 gest. 1648 Anm.: Sohn des Grafen Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels (1563-1623); Oberhofmeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); niederländischer Obrist und General der Artillerie; bis 1641 Gouverneur von Utrecht; seit 1641 Gouverneur von Maastricht. GND: ↗123058996 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Solms-Braunfels, Juliana, Gräfin zu, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg |
↑ |
geb. 1565 gest. 1630 Anm.: Tochter des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); 1588-1606 erste Ehe mit Wild- und Rheingraf Adolph Heinrich von Salm-Dhaun (1557-1606); 1619-1623 zweite Ehe mit dem früheren kurpfälzischen Großhofmeister Graf Johann Albrecht I. zu Solms-Braunfels (1563-1623); ab 1620 Exil in Den Haag; seit 1629 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gutwillige"). GND: ↗1059087790 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.07.1626_40r, 27.09.1626_71r, 28.09.1626_71v, 29.09.1626_72r, 30.09.1626_72v, 21.02.1629_242v, 28.02.1629_247r, 28.02.1629_247v, 03.12.1630_180r |
Solms-Braunfels, Ursula, Gräfin zu |
↑ |
Siehe unter
Dohna, Ursula, Burggräfin von, geb. Gräfin zu
Solms-Braunfels.
|
|
Solms-Greifenstein, Wilhelm I., Graf zu |
↑ |
geb. 1570 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Konrad zu Solms-Braunfels (1540-1592); Kriegsdienst als Rittmeister (1594) und Obristleutnant (1598) gegen die Türken; 1599 kurpfälzischer Obrist; ab 1602 regierender Graf von Solms-Greifenstein; 1610-1614 Oberinspektor der kurbrandenburgischen Festungen und Landesdefension; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; 1622/23 kaiserlicher Obrist und Kriegskommissar. GND: ↗130885045 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v |
Solms-Hohensolms, Elisabeth, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Wied |
↑ |
geb. 1593 gest. nach 1639 Anm.: Tochter von Graf Wilhelm IV. zu Wied (1560-1612); 1614-1635 Ehe mit Graf Philipp Reinhard I. zu Solms-Hohensolms (1593-1635). |
|
Solms-Hohensolms, Philipp Reinhard I., Graf zu |
↑ |
geb. 1593 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Hermann Adolph zu Solms-Hohensolms (1545-1613); ab 1613 regierender Graf von Solms-Hohensolms; 1620/21 kurpfälzischer Obrist; 1626/27 dänischer Obrist; seit 1628 schwedischer Obrist; 1633/34 Stellvertreter Oxenstiernas im Consilium formatum des Heilbronner Bundes; ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verhütende"). GND: ↗1035147645 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1627_20r, 11.12.1627_33r, 10.08.1630_70v, 12.02.1631_252v, 01.12.1631_174v, 01.06.1635_287r |
Solms-Laubach, Eleonora, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Baden-Durlach, Eleonora, Markgräfin von, geb. Gräfin von
Solms-Laubach.
|
|
Solms-Laubach, Sibylla, Gräfin zu |
↑ |
Siehe unter
Anhalt-Plötzkau, Sibylla, Fürstin von, geb. Gräfin zu
Solms-Laubach.
|
|
Solms-Laubach, Sophia, Gräfin zu |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Ansbach, Sophia, Markgräfin von, geb. Gräfin zu
Solms-Laubach.
|
|
Solms-Laubach-Wildenfels, Johann Friedrich, Graf zu |
↑ |
geb. 1625 gest. 1696 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth (1591-1632); 1651-1665 regierender Graf von Solms-Baruth, ab 1665 von Solms-Wildenfels und seit 1676 auch von Solms-Laubach. GND: ↗128874678 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.09.1636_194v, 05.09.1636_195r, 06.09.1636_195v |
Solms-Lich, Amoena Amalia, Gräfin zu, geb. Gräfin von Wied |
↑ |
geb. 1618 gest. 1680 Anm.: Tochter des Grafen Hermann II. von Wied (1581-1631); seit 1641 Ehe mit Graf Ludwig Christoph zu Solms-Lich (1618-1650). |
|
Solms-Lich, Philipp, Graf zu |
↑ |
geb. 1569 gest. 1631 Anm.: Sohn des Grafen Ernst I. zu Solms-Lich (1527-1590); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; Konversion zum katholischen Glauben; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer, Obrist und Trabantenhauptmann. |
25.11.1621_1r, 25.11.1621_1v, 25.11.1621_2r, 03.12.1621_3v, 12.12.1621_7r, 17.12.1621_10v, 21.12.1621_11v, 27.12.1621_12v, 13.01.1622_16r, 30.11.1629_261r, 11.12.1629_292r, 13.12.1629_4v, 27.06.1630_196v |
Solms-Lich, Sabina, Gräfin zu, geb. Popel von Lobkowitz |
↑ |
geb. 1583 gest. 1623 Anm.: Tochter des Ladislaw Popel von Lobkowitz (1537-1609); seit 1603 Ehe mit Graf Philipp zu Solms-Lich (1569-1631). |
21.12.1621_11v, 26.12.1621_12v, 01.01.1622_13v |
Solms-Rödelheim, Friedrich, Graf zu |
↑ |
geb. 1574 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 und 1602 niederländischer Obrist; ab 1607 regierender Graf von Solms-Rödelheim; 1609 pfälzisch-neuburgischer Obrist; 1610 Gouverneur von Düren im Herzogthum Jülich; 1615 Obrist der Stadt Braunschweig; 1620/21 Obrist der Protestantischen Union; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wertgeachte"). GND: ↗142531200 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1622_9v, 21.10.1622_9v, 25.10.1622_10v, 07.02.1630_53r, 08.06.1630_179r, 12.02.1631_252v, 13.10.1635_456r |
Solms-Rödelheim, Johann August, Graf zu |
↑ |
geb. 1623 gest. 1680 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg II. zu Solms-Baruth (1591-1632); ab 1665 regierender Graf von Solms-Rödelheim; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Liebreiche"). GND: ↗1049174186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.09.1636_194v, 05.09.1636_195r, 06.09.1636_195v |
Solms-Sonnewalde, Anna Sophia, Gräfin zu, geb. Fürstin von Anhalt-Bernburg |
↑ |
geb. 1640 gest. 1704 Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; 1664-1688 Ehe mit Graf Georg Friedrich zu Solms-Sonnewalde (1626-1688). GND: ↗139888721 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Solms-Sonnewalde, Heinrich Wilhelm, Graf zu |
↑ |
geb. 1583 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Johann Georg I. zu Solms-Laubach (1547-1600); 1600 Teilnahme an der Schlacht von Nieuwpoort; 1603 Rittmeister im Langen Türkenkrieg; in brandenburgisch-ansbachischen Diensten als Obrist (1608), Hofmarschall (1615-1624), Oberamtmann und Geheimer Rat (1618-1632); 1619/20 Feldmarschall der böhmischen Konföderierten und Landvogt der Niederlausitz; ca. 1621-1624 kaiserliche Ächtung; ab 1627 regierender Graf von Solms-Sonnewalde; 1631/32 schwedischer Obrist und General der Kavallerie; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Würzende"). GND: ↗11746158X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1622_9v, 21.10.1622_9v, 25.10.1622_10v, 18.04.1632_292v, 02.05.1632_13r, 02.05.1632_13v, 06.09.1632_77r |
Solms-Sonnewalde, Sophia, Gräfin zu |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Sophia, Gräfin von, geb. Schenk von
Tautenburg.
|
|
Solms-Wildenfels, Johann Friedrich, Graf zu |
↑ |
Siehe unter
Solms-Laubach-Wildenfels, Johann Friedrich, Graf
zu.
|
|
Soltau, Claudius (von) |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Sohn des Hinrich von Soltau; zunächst schwedischer Obristleutnant; nach Seitenwechsel kaiserlicher Obristleutnant (spätestens 1637) und Obrist (seit 1638); 1641 Verhaftung in Schweden; 1642 Hinrichtung wegen Hochverrats in Stockholm. |
|
Soltau, N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Um 1638 Ehefrau des kaiserlichen Obristen Claudius von Soltau (gest. 1642). |
|
Somerset, Henry |
↑ |
geb. 1577 gest. 1646 Anm.: Sohn des Edward Somerset, 4th Earl of Worcester (ca. 1550-1628); als junger Mann Konversion zum katholischen Glauben; 1628-1642 5. Earl und seit 1642 erster Marquess of Worcester; Royalist während des Englischen Bürgerkrieges. VIAF: ↗315694461 |
|
Sommer, Johann Andreas |
↑ |
geb. 1602 gest. 1642 Anm.: Sohn des Bernburger Stadtschulrektors Martin Sommer; Pfarrer in Freckleben (1636-1638) und Cörmigk (1638-1640); seit 1640 Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien zu Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 434. |
|
Sommerlat, Johannes Levi von |
↑ |
Anm.: Um 1631/33 schwedischer Rittmeister, bis 1637 in Reinstedt begütert. |
27.10.1632_129r |
Sonderndorf, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Paradeiser, Maria, geb. Sinzendorf.
|
|
Sonderndorf, Sabina Eleonora von |
↑ |
Siehe unter
Kollonitsch, Sabina Eleonora von, geb.
Sonderndorf.
|
|
Sonderndorf, Sidonia von |
↑ |
Siehe unter
Starhemberg, Sidonia von, geb. Sonderndorf.
|
|
Soop, Göran Åkesson |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Sohn des Åke Åkesson Soop (1564-1617); schwedischer Kapitän (1624), Major (1627), Obristleutnant (1628) und Obrist (1632). |
15.09.1632_82v |
Sophia, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow |
↑ |
geb. 1557 gest. 1631 Anm.: Tochter des Herzogs Ulrich von Mecklenburg-Güstrow (1527-1603); 1572-1588 Ehe mit König Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588). GND: ↗124970826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.03.1623_74r, 16.10.1628_98v, 17.01.1629_215v, 11.04.1629_32r, 21.12.1631_190r, 31.08.1632_74r, 06.09.1632_77r |
Sophia, Prinzessin von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. 1605 gest. 1605 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648). |
01.03.1627_129r |
Soranzo, Benedetto |
↑ |
geb. 1522 gest. 1571 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Francesco Soranzo; um 1564 und 1570/71 Kommandant einer venezianischen Galeere gegen die Türken; 1571 Tod in der Seeschlacht von Lepanto. |
|
Soranzo, Benetto |
↑ |
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Matteo Soranzo; 1634/35 Podestà (Amtmann) und Capitano (Stadthauptmann) von Rovigo. |
|
Soranzo (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1623 den Palazzo Soranzo am Canal Grande in Venedig besaß. |
29.08.1623_82r |
Soranzo (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß. |
|
Sötern, Familie |
↑ |
Anm.: Hunsrücker Reichsrittergeschlecht. GND: ↗1075939968 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sötern, Philipp Christoph von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1652 Anm.: Sohn des Georg Wilhelm von Sötern (gest. 1593); ab 1610 Bischof von Speyer; seit 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier; 1635-1645 erst spanischer, dann kaiserlicher Gefangener wegen seines Bündnisvertrages mit Frankreich (1632). GND: ↗118797891 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.08.1628_17r, 07.01.1629_199v, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_265r, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 20.04.1630_127v, 17.05.1630_152v, 31.05.1630_175r, 22.06.1630_188r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199v, 03.07.1630_208r, 04.07.1630_209v, 07.07.1630_213v, 10.07.1630_217v, 12.07.1630_220v, 14.07.1630_223r, 14.07.1630_224r, 15.07.1630_225v, 15.07.1630_226r, 15.07.1630_226v, 15.07.1630_4r, 19.07.1630_15v, 20.07.1630_21v, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_33v, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46v, 29.07.1630_47v, 29.07.1630_48r, 02.08.1630_56v, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_61v, 05.08.1630_63r, 06.08.1630_66r, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_71v, 12.08.1630_76v, 13.08.1630_79r, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_91v, 17.08.1630_92v, 14.01.1631_228v, 06.04.1631_292v, 16.04.1631_312r, 15.09.1631_91v, 17.01.1632_221v, 23.01.1632_227r, 15.02.1632_240r, 12.06.1632_34r, 03.07.1632_43r, 26.11.1632_163v, 25.12.1632_196r, 24.01.1635_205v, 26.02.1635_224r, 06.04.1635_240v, 09.05.1635_261r, 06.06.1635_295v, 20.06.1635_312r, 22.06.1635_314v, 31.08.1635_422r, 23.05.1636_121r, 26.07.1636_150r, 31.07.1636_153r, 20.08.1636_171r, 20.08.1636_171v, 21.08.1636_171v, 11.09.1636_198r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 09.11.1636_233r, 10.11.1636_233v, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_250r, 28.11.1636_261v, 08.12.1636_273r, 09.12.1636_274r, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_285v, 18.12.1636_289v, 20.12.1636_295v, 21.12.1636_301r, 24.01.1637_344v, 21.03.1637_388v |
Sousa Coutinho, Francisco de |
↑ |
geb. 1597 gest. 1660 Anm.: Sohn des Gonçalo Vaz Coutinho; seit 1623 Vertreter des Hauses Bragança in Madrid; portugiesischer Sonderbotschafter in Kopenhagen und Stockholm (1641) sowie Den Haag (1643-1650), Paris (1651-1643) und Rom (1657/58). GND: ↗141870206 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Soyer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Kaufmann in Amsterdam. |
05.09.1626_61r |
Spalter, Johann Georg |
↑ |
gest. vor 1673 Anm.: Um 1638/41 Kanzlist und später Kanzleisekretär des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Spanheim, Friedrich |
↑ |
geb. 1600 gest. 1649 Anm.: Sohn des Amberger Pädagogium-Rektors Wigand Spanheim (gest. 1620); Theologiestudium in Heidelberg (1614-1619) und Genf (1619/20); 1621-1623 Privatlehrer bei Jean de Bonne, Baron de Vitrolles; Professor für Philosophie (1626-1631) und Theologie (1631-1642) sowie 1633-1637 auch Rektor der Akademie in Genf; 1642 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Basel; seit 1642 Professor für Theologie in Leiden. GND: ↗117648914 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Spanien, Haus (Könige von Spanien) |
↑ |
Anm.: Seit 1516 spanische Linie der Habsburger. GND: ↗119331217 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 02.08.1630_54v, 03.03.1637_373r |
Spanien, Isabella Clara Eugenia, Infantin von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Isabella Clara Eugenia, Erzherzogin von, geb.
Infantin von Spanien.
|
|
Sparneck, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des fränkisch-vogtländischen Rittergeschlechts. |
31.12.1636_327r |
Sparr, Ernst Georg, Graf von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1666 Anm.: Sohn des Ernst von Sparr (1540-1596); 1621 in polnischen Kriegsdiensten; 1622 kurpfälzischer Obrist; 1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1626 magdeburgischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1627-1635), Generalfeldwachtmeister (1632) und Feldzeugmeister (1633); 1632 kurzzeitig schwedischer Kriegsgefangener und Friedensunterhändler; seit 1634 kaiserlicher Kämmerer; 1634/35 Verhaftung als Vertrauter von Wallenstein (1583-1634); 1641/42 kaiserlicher Generalleutnant; 1646 polnischer Generalleutnant; 1654 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117654132 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.06.1628_238r, 25.05.1630_163v, 26.05.1630_165r, 29.05.1630_170v, 15.07.1630_4v, 09.04.1631_299r, 13.04.1631_306v, 20.09.1632_85r, 20.11.1632_159r, 07.04.1635_241v, 05.08.1635_383r |
Sparr, Franz von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: In Greifenberg (Uckermark) geborener brandenburgischer Adliger; 1615-1631/34 Kapitularkanoniker sowie 1615/16 Subdiakon, seit 1616 Diakon und Priester am Stift Neumünster in Würzburg; ca. 1617-1625 Würzburger Dompfarrer; vgl. Alfred Wendehorst: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra NF 26, Bistum Würzburg 4), Berlin/New York 1989, S. 612f. |
25.04.1635_249r, 21.05.1635_271v, 22.05.1635_273r, 23.05.1635_273v |
Sparrenberg, Jobst Matthias von |
↑ |
Anm.: Vermutlich westfälischer Adliger; schwedischer Hauptmann (1628), Obristleutnant (1631) und Obrist (1631-1633); seit 1636 kaiserlicher Obrist. |
01.02.1632_232v, 04.02.1632_233r, 04.05.1632_15v |
Spät, Hans Sebastian |
↑ |
Anm.: 1620 Obrist der protestantischen niederösterreichischen und mährischen Stände; 1620 Ächtung und Enteignung; 1620-1622 kaiserlicher Obrist. |
28.12.1621_12v, 01.01.1622_13v |
Spaur, Pflaum und Valör, Ferdinand Ludwig von |
↑ |
Anm.: Sohn des Leo von Spaur, Pflaum und Valör; kaiserlicher Obristleutnant und Obrist (1638-1641). |
15.09.1630_126v |
Spaur und Flavon, Hieronyma Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Bergh, Hieronyma Katharina, Gräfin van den, geb. Spaur und
Flavon.
|
|
Spaur und Valör, Franz Vigil, Graf von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1670 Anm.: Sohn des Georg Friedrich von Spaur und Valör; Domherr in Trient (1632-1644) und Salzburg (ab 1636); Oberstallmeister (um 1637), Hofrat (spätestens seit 1639), Statthalter (1640-1653), Geheimer Rat (ab 1664) und Hofratspräsident (seit 1664) des Erzbischofs von Salzburg; ab 1644 Bischof von Chiemsee; seit 1664 Domdechant in Salzburg; 1637 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗140782125 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1637_380v, 18.03.1637_382r, 19.03.1637_383v, 20.03.1637_386v |
Specht, Albrecht |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124r, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_61r |
Specht von Bubenheim, Emmerich Wilhelm |
↑ |
Siehe unter
Bubenheim, Emmerich Wilhelm von.
|
|
Spentler, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Splenter, N. N..
|
|
Sperl, Paul |
↑ |
Siehe unter
Sperrle, Paul.
|
|
Speroni, Sperone |
↑ |
geb. 1500 gest. 1588 Anm.: Sohn des Paduaer Arztes Bernardino Speroni (gest. 1528); Humanist und Schriftsteller; Studium der Philosophie und Medizin; 1520-1523 und 1525-1528 Logikdozent an der Universität Padua; 1534-1548 Aufenthalt in Venedig; 1560-1564 Gesandter des Guidobaldo II Della Rovere, Duca d'Urbino (1514-1574) in Rom; 1573-1578 erneuter Aufenthalt in Rom; danach Leben und Tod in Padua. GND: ↗118751905 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1623_40v |
Sperrel, Paul |
↑ |
Siehe unter
Sperrle, Paul.
|
|
Sperreuter, Claus Dietrich von |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1653 Anm.: Geboren in Mecklenburg; zunächst in Kriegsdiensten der böhmischen Stände, Braunschweig-Lüneburgs, Dänemarks (1621) und des Grafen Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); ab 1623 in schwedischen Diensten als Major (1628), Obrist (1629-1635) und Generalmajor (1634/35); seit 1636 kaiserlicher Obrist und Generalfeldwachtmeister; 1645 kurbayerischer Obrist und Generalwagenmeister; 1647-1650 venezianischer General; ab 1651 Statthalter von Vorderösterreich in Freiburg/Breisgau; 1641 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗119476541 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.10.1635_465r, 09.12.1635_17r |
Sperrle, Paul |
↑ |
Anm.: Um 1630 Bürger, Gastwirt und Steuereinnehmer in Regensburg. |
22.06.1630_188r, 24.06.1630_192r, 26.06.1630_194r, 26.07.1630_38r |
Speulde, Aleida Sibilla van |
↑ |
Siehe unter
Hell, Aleida Sibilla van der, geb. Speulde.
|
|
Speyer, Philipp Christoph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sötern, Philipp Christoph von.
|
|
Spiegel, Adriaan van den |
↑ |
geb. 1578 gest. 1625 Anm.: Sohn des Brüsseler Adligen und Chirurgen Adriaan von den Spiegel (gest. 1600); Studium in Löwen, Leiden und in Padua (ab 1601); um 1603 Promotion zum Dr. med.; seit 1606 Arzt für die Studenten der deutschen Nation sowie Assistent des Arztes und Medizinprofessors Girolamo Fabrici d'Acquapendente (1537-1619) an der Universität Padua; nach 1612 Medicus primarius in Böhmen und Mähren; ab 1616 Professor für Chirurgie und Anatomie in Padua. GND: ↗121909859 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.06.1623_39r, 11.06.1623_39v, 12.06.1623_39v, 13.06.1623_39v, 14.06.1623_40r, 15.06.1623_40v, 16.06.1623_41r, 17.06.1623_41r, 19.06.1623_41v, 19.06.1623_42v, 21.06.1623_43r, 25.06.1623_44r, 26.06.1623_44r, 27.06.1623_44r, 28.06.1623_44v, 29.06.1623_44v, 30.06.1623_45v, 01.07.1623_45v, 11.07.1623_53v, 15.07.1623_55v, 15.07.1623_56r, 16.07.1623_56r, 17.07.1623_58r, 20.07.1623_59v, 25.07.1623_72r, 29.07.1623_73r, 30.07.1623_73v, 01.08.1623_73v, 02.08.1623_74r, 03.08.1623_74v, 06.08.1623_75r, 13.08.1623_76r, 19.08.1623_77v, 20.08.1623_77v, 22.08.1623_78r, 23.08.1623_78v, 24.08.1623_79v, 26.08.1623_80r, 05.09.1623_98v, 06.09.1623_99r, 07.09.1623_99r, 08.09.1623_99v, 10.09.1623_100r, 19.09.1623_104v, 20.09.1623_105r, 22.09.1623_105r, 24.09.1623_105v, 26.09.1623_106r, 27.09.1623_106r, 29.09.1623_106r, 30.09.1623_106v, 01.10.1623_106v, 02.10.1623_106v, 04.10.1623_107r, 06.10.1623_107v, 07.10.1623_109r, 09.10.1623_109v, 13.10.1623_111r, 14.10.1623_111r, 26.10.1623_115v, 29.10.1623_117v, 30.10.1623_118v, 03.11.1623_120r, 07.11.1623_121v, 18.05.1626_3v, 20.05.1626_4r |
Spiegel, Christoph |
↑ |
geb. 1596 gest. nach 1645 Anm.: Sohn des Bernburger Rentmeisters Johann Spiegel; um 1639/45 Bürgermeister in der Bergstadt zu Bernburg. |
|
Spiegel, Friedrich |
↑ |
geb. 1590 gest. 1660 Anm.: Sohn des Bernburger Rentmeisters Johann Spiegel; Bürger in Bernburg, um 1639/41 Reitherr im Rat der Talstadt Bernburg. |
|
Spiegel, Jeremias |
↑ |
geb. 1589 gest. 1637 Anm.: Sohn des Pfarrers Dr. Jeremias Spiegel in Zimmern bei Langensalza; 1604-1609 Besuch der kursächsischen Landesschule Pforta; 1609-1613 Theologiestudium in Wittenberg; 1613-1616 Präzeptor des ungarischen Grafen Emmerich Thurzo (1598-1621); 1616/17 Professor der Beredsamkeit in Wittenberg; seit 1617 Propst und Superintendent in Kemberg; vgl. Paul Röber: Dreyerley gar unterschiedliche Angstkelche/ Welcher einen Christus [...], Wittenberg 1639, o. S. GND: ↗120272539 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.09.1636_195v |
Spiegel, N. N. van den |
↑ |
Anm.: Um 1623 Ehefrau des Medizinprofessors Adriaan van den Spiegel (1578-1625) in Padua. |
06.10.1623_107v |
Spiegelberg, Erdmuthe Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Tonna, Erdmuthe Juliana, Gräfin von, geb. Gräfin
von Hohnstein.
|
|
Spiegelberg, Johann Ludwig, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Gleichen-Tonna, Johann Ludwig, Graf von.
|
|
Spiegel zum Desenberg, Friedrich Konrad |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Westfälischer Adliger; kaiserlicher Obristleutnant (um 1636) und Obrist (um 1639). |
|
Spilbergen, Joris van |
↑ |
geb. 1568 gest. 1620 Anm.: Geboren in Antwerpen; zunächst niederländischer Seekadett; danach Konkurs als Kaufmann in Middelburg; Schiffsexpeditionen unter dem Handelsmann und Reeder Balthazar de Moucheron (1552-1630) nach Afrika (1598) und Indien (1601-1604); 1607 Teilnahme an der Schlacht von Gibraltar; 1614-1617 Weltumseglung im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie; danach Leben in Bergen op Zoom. GND: ↗124800173 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.04.1629_35r |
Spill, Georg |
↑ |
geb. ca. 1535 gest. nach 1629 Anm.: Zuletzt verarmter Bürger in Hoym. |
15.05.1629_64v, 20.05.1629_69r |
Spina, Konrad de |
↑ |
geb. 1594 gest. 1645 Anm.: Sohn des Aachener Arztes Dr. Peter de Spina (1563-1622); ab 1612 Rechtsstudium in Heidelberg (Promotion zum Dr. jur. utr.); kurpfälzischer Geheimer Rat und Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1641); später Syndikus in Hanau. GND: ↗1165241307 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Spinelli, Carlo |
↑ |
geb. 1575 gest. 1633 Anm.: Sohn des neapolitanischen Adligen Piero Giovanni Spinelli (gest. 1596); spanischer Obrist (1614), Generalwachtmeister (1619) und Admiral (1630); ab 1621 kaiserlicher Kämmerer; seit 1623 Marchese d'Orsonuovo. |
12.12.1621_7r, 27.12.1621_12v, 06.01.1622_14r, 06.01.1622_14v, 31.12.1622_37v, 01.01.1623_38r, 16.01.1623_47v |
Spinola, Ambrogio |
↑ |
geb. 1569 gest. 1630 Anm.: Sohn des Filippo Spinola, Marchese di Sesto e Venafro; ab 1599 in spanischen Kriegsdiensten als Condottiere sowie Generalleutnant und Oberkommandant der Armee Spaniens in den Niederlanden (1604-1628); 1629/30 Gouverneur des Herzogtums Mailand; seit 1612 Duca di Sesto; ab 1621 Marqués de Los Balbases (Spanischer Grande); seit 1605 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118616226 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1621_4v, 18.10.1622_5v, 18.10.1622_6r, 28.07.1623_73r, 12.06.1626_16v, 13.06.1626_16v, 24.06.1626_23r, 19.08.1626_51r, 13.02.1628_86v, 09.01.1629_204r, 09.01.1629_204v, 09.01.1629_205r, 05.03.1629_254v, 01.08.1629_145r, 15.05.1630_149v, 19.07.1630_16r, 02.08.1630_54v, 03.08.1630_58r, 20.09.1630_132r, 19.07.1631_39r |
Spinola, Filippo |
↑ |
geb. 1594 gest. 1659 Anm.: Sohn des Ambrogio Spinola, ab 1612 Duca di Sesto (1569-1630); seit 1630 Duca di Sesto und Marqués de Los Balbases; spanischer General; ab 1653 Präsident des Obersten Rates von Flandern; seit 1631 Ordensritter vom Goldenen Vlies. VIAF: ↗2071153834742064450006 |
|
Spitznase, Philipp Ludwig von |
↑ |
gest. 1677 Anm.: Sohn des Halberstädter Domherren Wolfgang von Spitznase (gest. 1625); Erbherr auf Nedlitz, Brachwitz und Schwanebeck; spätestens ab 1621 Domherr und seit 1661 Domdechant in Halberstadt. GND: ↗1053382111 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1632_203v |
Splenter, N. N. |
↑ |
Anm.: Geboren in Groenlo (Gelderland); um 1628 kaiserlicher Hauptmann. |
08.04.1628_165r, 08.04.1628_165v, 09.04.1628_167r, 10.04.1628_168v |
Splitthausen, Johannes d. Ä. |
↑ |
geb. 1580 gest. 1660 Anm.: Sohn des Hans Splitthausen aus Hoym; Pfarrer in Waldau (1610-1626), Badeborn (1626-1638) und Hoym (seit 1638); vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 435. |
25.02.1628_99r, 11.12.1628_157r, 11.03.1629_5r, 16.06.1629_100v, 03.10.1630_146r |
Splitthausen, Johannes d. J. |
↑ |
Anm.: Sohn des Pfarrers Johannes Splitthausen (1580-1660); bis 1637 Reise in die Niederlande; 1637-1639 Kammerdiener der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718). |
|
Spon, Henri |
↑ |
geb. 1603 Anm.: Sohn des Lyoner Hugenotten Matthieu Spon (1552-1632); um 1634 Fähnrich im Regiment des französischen Maréchal Comte Gaspard de Coligny (1584-1646). |
|
Spon, Matthieu |
↑ |
geb. 1604 gest. nach 1646 Anm.: Sohn des Lyoner Hugenotten Matthieu Spon (gest. 1632); vermutlich Kaufmann in Lyon. |
|
Sponheim, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1641 kurbayerischer Rittmeister. |
|
Sporck, Johann, Graf von |
↑ |
gest. 1679 Anm.: Sohn des Westerloher Bauern Franz Nolte, genannt Sporck (gest. 1625); frühe Konversion zum katholischen Glauben; bayerischer Rekrut (1619), Kornett (1631), Rittmeister (1633), Obristwachtmeister (1636), Obrist (1636) und Generalmajor (1645); danach kaiserlicher Feldmarschallleutnant (1647) und General der Kavallerie (1664); Erhebung in den Freiherren- (1647) und Grafenstand (1664). GND: ↗118752219 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sprinzenstein, Johann Ernst von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1639 Anm.: Sohn des Johann Albrecht von Sprinzenstein (1543-1598); Erbherr auf Neuhaus, Wartenberg, Windisch-Bora, Neustadt und Liedau; um 1595 bayerischer Edelknabe; danach bis 1606 Teilnahme am Langen Türkenkrieg, zuletzt als Hauptmann (1601); 1622-1624 bayerisch-ligistischer Obrist; 1622/23 Kammerpräsident von Schlesien; seit 1623 kaiserlicher Kämmerer; ebenso Kriegsoberster des vierten Kreises in Schlesien. GND: ↗128589167 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.09.1629_217v |
Stablo-Malmedy, Wilhelm, Abt von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Wilhelm von.
|
|
Stadion, Johann Kaspar von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1641 Anm.: Sohn des Johann Ulrich von Stadion; 1596 kaiserlicher Hauptmann im Türkenkrieg; 1603-1618 Hofdienst bei Erzherzog Maximilian von Österreich (1558-1618) in Innsbruck, ab 1610 als dessen Oberstkämmerer; 1618 kaiserlicher Obrist gegen die aufständischen Böhmen; 1619-1624 Präsident des Hofkriegsrats; seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1626 Obrist der Wiener Stadtguardia; ab 1627 Hochmeister des Deutschen Ordens; militärischer Berater des Königs Ferdinand III. von Böhmen und Ungarn (1634/35) sowie des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (seit 1639). GND: ↗117195499 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.07.1631_23v, 14.04.1635_244r, 18.04.1635_245v, 23.04.1635_247v, 25.04.1635_249r, 09.05.1635_260v, 22.05.1635_272v |
Stadl (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 junger Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
08.12.1621_4v |
Stadl (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 junger Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
08.01.1622_14v |
Stadl (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
12.12.1621_7r |
Stadl (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
14.01.1622_16r |
Stadl (5), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1630 kaiserlicher Hauptmann. |
14.06.1630_182v |
Stahr, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 vermutlich fürstlicher Jäger in Harzgerode. |
|
Stain, N. N. von |
↑ |
Anm.: Schwäbischer Adliger; um 1637 am Hof des Erzbischofs Paris von Salzburg (1586-1653). |
16.03.1637_379r, 16.03.1637_379v, 17.03.1637_379v, 17.03.1637_381r, 19.03.1637_383v, 20.03.1637_386r, 20.03.1637_386v, 20.03.1637_387v |
Stakenbroek, Thomas van |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1644 Anm.: Sohn des Roeloff van Stakenbroek (1535-1585); Herr von Croy und Naland; militärische Karriere vom niederländischen Rittmeister (1591) zum Generalleutnant (1626); Gouverneur von Grave. |
17.03.1627_134v |
Stålhandske, Torsten |
↑ |
geb. 1594 gest. 1644 Anm.: Sohn des Torsten Svensson Stålhandske (gest. 1598); 1610 und 1614/15 Page des für Schweden kämpfenden schottischen Obristen Patrick Ruthven (gest. 1651); schwedischer Fähnrich (1621), Hauptmann (1622), Major (1627), Obristleutnant (1629), Obrist (1632), Generalmajor (1634) und Generalleutnant (1643); 1639-1642 Befehlshaber der schwedischen Armee in Schlesien; seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Verjüngernde"); vgl Andreas Herz / Esa Tölkki: Torsten Stålhandske (1594-1644) - ein berühmter homme de guerre und unbekannter Fruchtbringer, in: Wolfenbütteler Barocknachrichten 42 (2015), Heft 1/2, S. 63-78. GND: ↗119479850 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1635_198r, 21.01.1637_340v, 01.02.1637_354v, 16.02.1637_361v |
Stalmann, Johannes |
↑ |
geb. 1577 gest. 1635(?) Anm.: Sohn des Bauern Kaspar Stalmann (gest. 1619) in Lüttringhausen bei Remscheid; 1601-1603 Jurastudium in Herborn; Dr. jur. utr.; 1603-1609 Advokat und Dozent in Herborn; 1609-1612 gräflich-isenburgischer Oberschultheiß in Büdingen; 1612-1628 Rat und Kanzler des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); danach dänischer Generalkriegsauditor; 1630 schwedischer Agent in Magdeburg; 1631-1634 schwedischer Kanzler der Stifte Magdeburg und Halberstadt; danach schwedische Gefangenschaft und Flucht in die habsburgischen Erblande; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Abgezogene"). GND: ↗1046135155 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.04.1630_120r, 13.08.1630_78v, 17.08.1630_93v, 14.05.1631_343v, 15.05.1631_344v, 21.05.1631_348r, 19.07.1631_37r, 04.09.1631_73r, 12.09.1631_81v, 12.09.1631_82r, 15.09.1631_88v, 16.09.1631_95v, 17.09.1631_96v, 23.09.1631_103r, 24.09.1631_104r, 24.09.1631_105r, 25.09.1631_108v, 25.09.1631_109v, 25.09.1631_110r, 25.09.1631_111r, 25.09.1631_111v, 25.09.1631_112r, 27.09.1631_114r, 01.10.1631_116v, 05.10.1631_119r, 07.10.1631_120r, 11.10.1631_124r, 26.10.1631_137v, 03.11.1631_147v, 26.11.1631_168r, 26.11.1631_168v, 26.11.1631_170v, 09.05.1632_18v, 29.10.1632_131v, 05.11.1632_144r, 31.03.1635_239r, 08.07.1635_337r, 10.07.1635_338v, 02.08.1635_378r, 16.04.1637_414v |
Stalmann, Johannes d. J. |
↑ |
geb. 1607 gest. nach 1642(?) Anm.: Sohn des Johannes Stalmann (geb. 1577); anfangs in schwedischen Diensten; nach 1635 Konversion zum katholischen Glauben; später Oberamtmann von Grafenegg/Niederösterreich; vgl. Johann Christoph Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Teil VII, Zerbst 1710, S. 198. |
|
Stammer, Adrian Arndt (von) |
↑ |
geb. ca. 1563/64 gest. 1636 Anm.: Sohn des Eckhard (von) Stammer auf Weßdorf und Ballenstedt; Erbherr auf Rammelburg; um 1597 kurbrandenburgischer Kammerjunker; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erquickende"). GND: ↗1043461868 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.11.1627_15r, 19.11.1627_17v, 20.11.1627_18r, 22.01.1628_67r, 26.01.1628_70r, 26.01.1628_70v, 27.01.1628_71r, 04.02.1628_79r, 21.02.1628_93r, 22.02.1628_96r, 29.02.1628_104r, 01.03.1628_104v, 01.03.1628_105r, 01.03.1628_107r, 03.03.1628_115r, 20.03.1628_137r, 21.03.1628_139v, 26.03.1628_146r, 26.03.1628_146v, 01.04.1628_154r, 03.04.1628_154v, 06.04.1628_159v, 06.04.1628_160r, 07.04.1628_162r, 07.04.1628_163r, 08.04.1628_164v, 09.04.1628_166v, 10.04.1628_168v, 20.04.1628_178r, 25.04.1628_183r, 28.04.1628_189r, 29.04.1628_189v, 05.05.1628_197r, 11.05.1628_202v, 11.05.1628_203r, 16.05.1628_206v, 18.05.1628_208v, 31.05.1628_223r, 13.06.1628_230r, 18.06.1628_235r, 01.07.1628_245r, 18.07.1628_2v, 24.07.1628_7r, 03.08.1628_18v, 09.08.1628_23v, 14.08.1628_29r, 28.08.1628_43r, 03.09.1628_48v, 06.09.1628_51v, 06.09.1628_52r, 09.09.1628_55v, 11.09.1628_56v, 03.10.1628_85r, 09.01.1629_209v, 12.01.1629_212v, 25.03.1629_23r, 27.03.1629_24r, 27.03.1629_24v, 03.04.1629_29r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 21.06.1629_106r, 28.06.1629_112v, 28.06.1629_113r, 22.07.1629_137v, 22.07.1629_138r, 31.07.1629_142v, 16.08.1629_166r, 27.08.1629_178v, 30.08.1629_181r, 31.12.1629_16v, 18.02.1630_65r, 18.02.1630_65v, 23.02.1630_72v, 25.02.1630_74r, 14.03.1630_89v, 31.03.1630_101v, 06.04.1630_105r, 06.04.1630_105v, 06.04.1630_106v, 27.04.1630_136v, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166v, 28.05.1630_168r, 02.12.1630_179v, 14.02.1631_254r, 01.03.1631_263v, 04.03.1631_264v, 29.03.1631_283r, 10.06.1631_370r, 28.06.1631_11r, 31.10.1631_143v, 08.11.1631_153r, 12.07.1632_50v, 26.07.1632_59v, 13.08.1632_65r, 20.10.1632_115r, 24.10.1632_124v, 15.09.1636_201r, 16.09.1636_202r |
Stammer, Anna (von), geb. Veltheim |
↑ |
gest. nach 1636 Anm.: Tochter des Hermann von Veltheim; Gemahlin des Arndt (von) Stammer (gest. 1611) auf Ballenstedt. |
25.04.1628_183r, 27.07.1628_9v, 10.08.1628_24v, 14.09.1628_63r, 05.12.1628_148r, 14.12.1628_159r, 09.01.1629_210r, 14.06.1629_96r, 15.01.1630_30v, 23.02.1630_72v, 29.06.1635_322r |
Stammer, Arndt Gebhard (von) |
↑ |
Anm.: Sohn des magdeburgischen Hofrats und Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in Querfurt; kaiserlicher Hauptmann (um 1621), Obristleutnant (um 1625) und Obrist (um 1631); Verfasser eines Berichts über seine Orientreise (1614-1616). GND: ↗124660517 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_3r, 29.11.1621_3r, 30.11.1621_3r, 04.12.1621_3v, 10.12.1621_4v, 13.12.1621_9v, 08.07.1628_250v, 20.07.1628_4r, 27.07.1628_9v, 22.06.1636_135r |
Stammer, Eckhard Adam (von) |
↑ |
geb. 1608 gest. 1673 Anm.: Sohn des Eckhard Heinrich (von) Stammer (gest. 1630); Erbherr auf Westdorf, Arnstedt und Ballenstedt. |
|
Stammer, Familie |
↑ |
Anm.: Anhaltisches Adelsgeschlecht. |
28.07.1628_11r, 22.07.1629_138r |
Stammer, Georg Arndt (von) |
↑ |
geb. 1581 gest. 1658 Anm.: Sohn des magdeburgischen Hofrats und Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in Querfurt; Erbherr auf Wörmlitz, Wedlitz und Ballenstedt. |
|
Stammer, Hans Heinrich (von) |
↑ |
geb. 1603 gest. 1654 Anm.: Sohn des Eckhard Heinrich (von) Stammer (gest. 1630); Erbherr auf Ballenstedt und Wahren; 1620 Aufwärter bei Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (1586-1656) in Wien; kaiserlicher Fähnrich (1621-1624) und Hauptmann (1624-1629); 1635/36 kursächsischer Obristleutnant; zuletzt Domherr in Magdeburg (ab 1641) und Naumburg (seit 1647); Pfandinhaber des gräflich mansfeldischen Amts Rammelburg; vgl. Reinhard Bakius: Beatus Beate Defunctorum Status [...], Eisleben 1655, o. S. GND: ↗121427919 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Stammer, Heinrich (von) |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Vermutlich Sohn des Eckhard (von) Stammer (gest. 1617); schwedischer Obristleutnant (um 1634) und Obrist (1635); 1636/37 Kommandant der Stadt Lüneburg und des dortigen Kalkbergs; 1637 Hinrichtung wegen Übergabe Lüneburgs an Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641). |
14.01.1635_202r, 25.01.1635_206r, 16.05.1636_117v, 29.09.1636_210r, 07.06.1637_439r |
Stammer, Henning (von) |
↑ |
geb. 1581 gest. 1660 Anm.: Sohn des magdeburgischen Amtshauptmanns Arndt (von) Stammer (gest. 1626) in Querfurt; Erbherr auf Ballenstedt, Wörlitz, Wedlitz und Wispitz (Anhalt); ca. 1605-1608 in spanischen Kriegsdiensten; ca. 1610-1618 kursächsischer Kammerjunker; Angehöriger des engeren Ständeausschusses und gelegentlich Kriegskommissar des Fürstentums Anhalt; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hitzige"); vgl. Andreas Hesius: Herrliche Belohnung Der Standhafftigen Kämpffer und überwinder/ [...], Köthen 1661, o. S. GND: ↗122942884 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.06.1628_232r, 15.06.1628_233r, 17.06.1628_234v, 18.06.1628_235r, 18.12.1635_21v |
Stammer, Hermann Christian (von) |
↑ |
geb. 1603 gest. 1636 Anm.: Sohn des Arndt (von) Stammer (gest. 1611) auf Ballenstedt; 1622/23 Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; Kammerjunker (1623-1625) und Stallmeister (ab 1629) des Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); seit 1636 Hof- und Stallmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erweckende"); vgl. Daniel Sachse: Christliche LeichPredigt/ Uber Den Tödtlichen Abgang Deß weyland WohlEdlen [...] Herman Christian Stammers/ [...], Zerbst 1636, o. S. GND: ↗121427927 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.10.1622_3r, 07.10.1622_3v, 02.11.1622_12v, 06.12.1622_25r, 22.12.1622_33r, 23.12.1622_33r, 27.12.1622_34r, 29.12.1622_34v, 19.01.1623_49r, 22.01.1623_50r, 26.02.1623_58v, 04.03.1623_67v, 03.04.1623_84r, 14.04.1623_88v, 21.04.1623_2r, 15.05.1623_20r, 26.05.1623_28v, 30.05.1623_31r, 10.06.1623_39r, 26.06.1623_44r, 11.07.1623_53v, 11.09.1623_100v, 08.10.1623_109r, 18.10.1623_112v, 21.10.1623_114v, 31.10.1623_118v, 08.11.1623_122r, 10.01.1628_60r, 23.01.1628_67v, 06.02.1628_80r, 19.02.1628_90v, 26.02.1628_101v, 27.02.1628_102v, 28.02.1628_103r, 28.02.1628_103v, 29.02.1628_104r, 01.03.1628_105r, 02.03.1628_110v, 11.03.1628_125v, 13.03.1628_127v, 19.03.1628_135v, 19.03.1628_137r, 20.03.1628_137r, 01.04.1628_154r, 07.04.1628_163r, 08.04.1628_163v, 19.04.1628_177v, 25.04.1628_183r, 26.04.1628_184r, 04.05.1628_196r, 06.05.1628_197v, 15.09.1628_63v, 16.09.1628_64r, 30.10.1628_112v, 06.11.1628_119r, 19.12.1628_163r, 06.01.1629_192r, 19.03.1629_13r, 25.03.1629_23r, 27.03.1629_24r, 21.04.1629_41v, 09.05.1629_58v, 28.05.1629_78r, 06.06.1629_86r, 14.07.1629_133r, 22.07.1629_137v, 12.08.1629_157v, 17.08.1629_167v, 26.10.1629_237r, 01.11.1629_241r, 27.12.1629_12v, 19.01.1630_35v, 16.02.1630_62v, 18.02.1630_65r, 25.02.1630_74r, 07.03.1630_86v, 14.03.1630_89v, 25.05.1630_163v, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166v, 03.06.1630_177v, 28.12.1630_202v, 30.12.1630_210r, 10.01.1631_223r, 12.01.1631_227r, 16.01.1631_233v, 14.02.1631_254r, 17.02.1631_256r, 29.04.1631_324r, 10.06.1631_370r, 11.06.1631_370v, 28.10.1631_139v, 31.10.1631_143v, 15.11.1631_157r, 20.11.1631_159v, 11.12.1631_180r, 23.12.1631_190v, 29.12.1631_194r, 03.01.1632_204r, 25.01.1632_228v, 29.01.1632_231r, 04.02.1632_233r, 05.02.1632_234r, 01.05.1632_12r, 18.06.1632_36r, 22.06.1632_37v, 25.06.1632_39r, 16.07.1632_54v, 19.07.1632_55v, 26.09.1632_88v, 08.10.1632_100r, 09.10.1632_101v, 20.10.1632_114v, 20.10.1632_116r, 26.10.1632_128r, 29.10.1632_130v, 12.11.1632_155r, 05.12.1632_168v, 08.12.1632_176v, 09.12.1632_176v, 26.01.1635_206v, 11.02.1635_219r, 15.02.1635_221r, 16.02.1635_221r, 11.03.1635_232v, 29.06.1635_322r, 22.08.1635_405v, 21.10.1635_461v, 01.11.1635_466r, 02.11.1635_466r, 11.11.1635_470v, 08.12.1635_16r, 10.12.1635_17v, 13.12.1635_19v, 17.12.1635_21r, 20.12.1635_23r, 06.01.1636_28r, 14.01.1636_32v, 17.01.1636_36r, 18.01.1636_37r, 21.01.1636_41r, 22.01.1636_43v, 29.01.1636_47v, 29.01.1636_49r, 30.01.1636_51r, 31.01.1636_52r, 04.02.1636_55r, 04.02.1636_55v, 05.02.1636_56r, 07.02.1636_57r, 09.02.1636_58v, 13.02.1636_60v, 15.02.1636_62r, 22.02.1636_67v, 25.02.1636_68v, 27.02.1636_70r, 07.03.1636_75v, 11.03.1636_78r, 11.03.1636_78v, 11.03.1636_79r, 11.03.1636_80r, 11.03.1636_82v, 11.03.1636_84v, 13.03.1636_85v, 28.03.1636_104r, 02.04.1636_105v, 26.08.1636_185v, 26.08.1636_186r |
Stammer, Katharina Dorothea (von) |
↑ |
Siehe unter
Asseburg, Katharina Dorothea von der, geb. Stammer.
|
|
Stammer, Maria Magdalena (von), geb. Schenck |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Tochter des Ernst Schenck auf Bödenstel; bis 1635 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); 1635/36 Ehe mit Hermann Christian (von) Stammer (1603-1636). |
10.12.1635_17v, 20.12.1635_23r, 28.03.1636_104r |
Stammer (1), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Sagenhafter erster Ahne des anhaltischen Adelsgeschlechts, der um 800 mit einem Fürsten von Ursin von Italien nach Anhalt gekommen sein und seinen ursprünglichen Namen Balbuccii (lat. balbuties = das Stammeln, Stottern) zu Stammer verdeutscht haben soll. |
22.07.1629_138r |
Stammer (2), N. N. (von) |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Tochter des Arndt (von) Stammer (gest. 1611) auf Ballenstedt. |
09.01.1629_210r |
Stammer (3), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Um 1632 Ehefrau des Adrian Arndt (von) Stammer (ca. 1563/64-1636). |
24.10.1632_124v |
Stammer (4), N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Tochter des Arndt (von) Stammer (gest. 1611) auf Ballenstedt; seit 1632 Ehe mit N. N.. |
09.12.1632_176v |
Stamplin, N. N. |
↑ |
Anm.: Geboren in Goldberg/Schlesien; um 1629/32 Rat des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653). |
26.09.1629_211r, 26.09.1629_211v, 26.09.1629_212v, 27.09.1629_213v, 27.09.1629_214r, 04.10.1629_221v, 05.10.1629_222v, 07.10.1629_223v, 10.04.1632_287v |
Stampo, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Hofmeister des Grafen Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt (1580-1643). |
29.06.1626_25v |
Stange, Wolf Dietrich |
↑ |
geb. 1595 gest. 1659 Anm.: Sohn des Wolf Dietrich Stange auf Oberlödla; Erbherr auf Knau und Oberlödla; seit 1609 sächsisch-altenburgischer Page; 1624-1635 Hofjunker; 1635-1639 Stallmeister; 1639-1656 Hofmarschall; vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 8, Hannover 1984, S. 3948f. GND: ↗104260319 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.09.1636_208r |
Stängl von Waldenfels, N. N. |
↑ |
Anm.: Angehöriger des oberösterreichischen Adelsgeschlechts. |
22.11.1636_249r, 02.01.1637_329r |
Starhemberg, Anastasia von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1636 Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635). |
13.01.1622_16r |
Starhemberg, Anna Maria von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Anna Maria, Gräfin von, geb.
Starhemberg.
|
|
Starhemberg, Barbara Konstanze von |
↑ |
Siehe unter
Gall von Gallenstein, Barbara Konstanze, geb.
Starhemberg.
|
|
Starhemberg, Benigna von, geb. Prösing |
↑ |
Anm.: Tochter des Franz von Prösing; 1598-1628 Ehe mit Gotthard von Starhemberg (1563-1628); danach Emigration aus Oberösterreich. |
23.01.1622_18r |
Starhemberg, Dorothea von, geb. Thannhausen |
↑ |
geb. 1575 gest. 1622 Anm.: Tochter des Konrad von Thannhausen (1549-1601); 1595-1605 erste Ehe mit Georg Hartmann von Stubenberg (1563-1605); seit 1607 zweite Ehe mit Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635). |
13.01.1622_16r |
Starhemberg, Erasmus d. J., Graf von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1664 Anm.: Sohn des Reichard von Starhemberg (1570-1613); ab ca. 1630 Leben als calvinistischer Emigrant aus Oberösterreich in Wien; 1643 Erhebung in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Leidende"); vgl. Georg Heilingsetzer: Die andere Barockkultur, Erasmus der Jüngere von Starhemberg (1595-1664), Literatur, Protestantismus und Toleranz, in: Oberösterreich 26/2 (1976), S. 17-22. GND: ↗115850945 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.06.1635_294v, 08.08.1635_387r, 08.08.1635_388v, 15.08.1635_396v |
Starhemberg, Georg Ludwig von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1651 Anm.: Sohn des Ludwig von Starhemberg (1564-1620); bald nach 1620 Konversion zum katholischen Glauben; bis 1624 Kämmerer des Erzherzogs Erzherzogs Karl von Österreich (1590-1624); ab 1637 Landeshauptmann der schlesischen Fürstentümer Schweidnitz und Jauer; seit 1643 kaiserlicher Kämmerer; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 238. GND: ↗122856791 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1621_4v |
Starhemberg, Gundaker von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1638 Anm.: Sohn des Reichard von Starhemberg (1570-1613). |
01.06.1635_288v |
Starhemberg, Hans Ulrich von |
↑ |
geb. 1563 gest. 1626 Anm.: Sohn des Gundaker von Starhemberg (1535-1585); Rat von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); 1584 Teilnehmer einer kaiserlichen Gesandtschaft nach Konstantinopel. GND: ↗1023036975 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1622_17r |
Starhemberg, Heinrich Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1675 Anm.: Sohn des Reichard von Starhemberg (1570-1613); ab 1625 kaiserlicher Kämmerer; 1630 Konversion zum katholischen Glauben; 1631-1637 Hofmarschall von König Ferdinand III. (1608-1657); 1637-1671 kaiserlicher Obersthofmarschall; seit 1656 Geheimer Rat; ab 1672 Landeshauptmann von Oberösterreich; 1643 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 246-259. GND: ↗12279155X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1629_272v, 02.07.1630_205v, 14.07.1630_224r, 21.04.1635_247r, 23.04.1635_248r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 27.12.1636_312v |
Starhemberg, Kaspar, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1646 Anm.: Sohn des Reichard von Starhemberg (1570-1613); 1633 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1633 kaiserlicher Kämmerer; 1634 oberösterreichischer Herrenstandsverordneter; 1643 Erhebung in den Grafenstand; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 263-266. GND: ↗1025246691 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.07.1630_205v, 11.07.1630_218v, 13.07.1630_221r, 16.07.1630_6v, 18.07.1630_11r, 18.07.1630_12v, 26.07.1630_38r, 09.11.1636_232v, 14.11.1636_240r, 16.11.1636_241v, 27.11.1636_260v, 07.12.1636_271v, 09.12.1636_275v, 22.12.1636_302v, 25.03.1637_390r, 26.03.1637_390v, 08.04.1637_402v, 16.07.1637_453r |
Starhemberg, Ludwig von |
↑ |
geb. 1564 gest. 1620 Anm.: Sohn des Rüdiger von Starhemberg (1534-1582); seit 1595 Burggraf von Steyr; kaiserlicher Kämmerer und Hofkammerdirektor unter Kaiser Matthias (1557-1619); 1620 Ächtung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 199-205. GND: ↗1023119110 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1621_4v |
Starhemberg, Maria Euphrosyna von |
↑ |
Siehe unter
Kollonitsch, Maria Euphrosyna, Gräfin von, geb.
Starhemberg.
|
|
Starhemberg, Maria Sidonia von |
↑ |
Siehe unter
Unverzagt, Maria Sidonia von, geb. Starhemberg.
|
|
Starhemberg, Martin von |
↑ |
geb. 1566 gest. 1620 Anm.: Sohn des Rüdiger von Starhemberg (1534-1582); ab 1594 Kämmerer des Erzherzogs Matthias von Österreich (1557-1619); seit 1609 niederösterreichischer Regimentsrat; 1620 Ächtung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 206f. GND: ↗1023244624 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 15.12.1621_10r, 08.01.1622_14v |
Starhemberg, Paul Jakob von |
↑ |
geb. 1560 gest. 1635 Anm.: Sohn des Rüdiger von Starhemberg (1534-1582); Geheimer Rat und Kämmerer von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1622 und 1628-1633 niederösterreichischer Herrenstandsverordneter; vgl. Johann Schwerdling: Geschichte des [...] Hauses Starhemberg, Linz 1830, S. 190-194. GND: ↗1014418364 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1621_4v, 12.12.1621_7v, 13.01.1622_16r, 17.01.1622_17r |
Starhemberg, Reichard von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1613 Anm.: Sohn des Heinrich von Starhemberg (1540-1575); oberösterreichischer Herrenstandsverordneter (1603) und Landrat; Kämmerer und Rat des Königs Matthias von Ungarn und Böhmen (1557-1619); österreichischer Hofkammerrat; mehrfach kaiserlicher Gesandter. GND: ↗130162116 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.12.1629_273r |
Starhemberg, Sidonia von, geb. Sonderndorf |
↑ |
geb. ca. 1572 gest. nach 1635 Anm.: Tochter des Heinrich Hannibal von Sonderndorf (1557-1592); 1602-1620 Ehe mit Martin von Starhemberg (1566-1620). |
12.12.1621_7r, 15.12.1621_10r, 08.01.1622_14v, 20.09.1635_441v |
Starhemberg, Susanna Maria von |
↑ |
Siehe unter
Königsberg, Susanna Maria von, geb. Starhemberg.
|
|
Starhemberg, Weikhard, Graf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1655 Anm.: Sohn des Martin von Starhemberg (1566-1620); 1643 Erhebung in den Grafenstand. |
20.09.1635_441v |
Starhemberg (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 junger Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts. |
29.12.1621_13r |
Starhemberg (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts. |
05.01.1622_14r |
Starhemberg (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des österreichischen Adelsgeschlechts. |
05.01.1622_14r |
Starhemberg (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts, der dem Regensburger Fürstentag von 1622/23 beiwohnte. |
16.01.1623_47v |
Staricius, Johannes |
↑ |
geb. 1580 gest. nach 1626 Anm.: Geboren in Schkeuditz; Dichter, Geschichtsschreiber, Komponist und Organist; Studium in Wittenberg; 1609 Organist in Frankfurt am Main; um 1615 Notar und Gerichtsprokurator in Aschaffenburg; darauf nachweisbare Aufenthalte in Magdeburg (1617), Leipzig (1618), Hamburg (1620), Reval (1622) und Lübeck (1623). GND: ↗124685838 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.04.1628_153v |
Starschedel, August von |
↑ |
gest. 1638/39 Anm.: Sohn des Haubold von Starschedel (1521-1581); Erbherr auf Schweinsburg, Bollmershain und Pöschwitz; um 1627 sächsisch-altenburgischer Hofmarschall. GND: ↗1163582387 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.08.1630_98r |
Starschedel, Bernhard von |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. 1639 Anm.: Sohn des Haubold von Starschedel (1521-1581); Erbherr auf Schweinsburg, Crimmitschau und Breitingen; um 1612 Hauptmann des sächsischen Vogtlandes in Plauen; kursächsischer Obristleutnant (1614) und Obrist (1624); 1623-1635 Hofmarschall und 1639 Oberhofmarschall des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656). GND: ↗1195824092 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1631_57v |
Starschedel, Dietrich von |
↑ |
geb. ca. 1575/80 gest. 1637 Anm.: Sohn des Innozenz von Starschedel (gest. ca. 1602) auf Borna und Melbis; Erbherr auf Borna; kursächsischer Hauptmann (1620) und Obrist (1623/24 und seit 1631); 1632 Kommandant von Eger. |
04.08.1631_54r, 09.08.1631_57v |
Starschedel, Heinrich von |
↑ |
geb. nach 1598 gest. 1625 Anm.: Sohn des Hans von Starschedel (1555-1613) auf Cannewitz; 1623 Assessor der deutschen Nation der Juristenfakultät in Padua. GND: ↗104220171 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.10.1623_107v, 17.10.1623_112v, 30.10.1623_118r |
Starschedel, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1634/35 kursächsischer Rittmeister. |
14.01.1635_202r, 16.01.1635_202v, 24.01.1635_205v, 27.01.1635_206v |
Starschedel (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1639 kursächsischer Rittmeister im Regiment des August von Hanow. |
|
Starzhausen, Hans Jakob von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Sohn des Hans von Starzhausen (gest. 1588); bis 1622 Landrichter in Wörth a. d. Donau (Hochstift Regensburg); ab 1621 bayerischer Generalkriegskommissar; seit 1622 Hofkammer- und Kriegsrat; Oberküchen- und Haushofmeister in München; ab 1634 wirklicher Kämmerer; Pfleger von Neuötting und Teisbach; 1636 anlässlich der Königskrönung Ferdinands III. zum Ritter geschlagen. |
24.12.1636_305r |
Steckelmeyer, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634/35 schwedischer Obristleutnant. |
|
Steffan von Cronstetten, Hieronymus |
↑ |
geb. 1577 gest. 1639 Anm.: Patrizier aus Frankfurt am Main; ab 1608 Ratsherr, 1612 Jüngerer Bürgermeister, seit 1619 Schöffe, 1623 und 1628 Älterer Bürgermeister sowie ab 1634 Gerichtsschultheiß der Reichsstadt Frankfurt am Main; 1631 Frankfurter Gesandter auf dem Leipziger Konvent; 1621 Nobilitierung zu "Steffan von Cronstetten". GND: ↗121492370 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Steffeck von Kolodey, Tobias |
↑ |
geb. 1615 gest. nach 1677 Anm.: Sohn des Prager Nobilitierten Tobias Steffeck von Kolodey (gest. 1621), der wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; um 1637 Kammerdiener, später Kammerverwalter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt. |
09.10.1635_453v, 05.11.1635_468r, 16.11.1635_472v, 30.04.1636_114r, 16.02.1637_361v, 23.02.1637_367r, 28.02.1637_370v, 25.03.1637_390r, 31.03.1637_395r, 19.04.1637_417r, 13.05.1637_421v, 14.05.1637_423v, 16.06.1637_441v, 17.06.1637_441v, 26.06.1637_445r, 10.07.1637_449v, 14.07.1637_451r |
Steger, Adrian |
↑ |
geb. 1585 gest. 1650 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Andreas Steger (1533-1595); ab 1623 selbständiger Handelsmann zu Leipzig; seit 1636 Mitglied des Leipziger Rats; vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 8, Hannover 1984, S. 3966. GND: ↗120869160 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.01.1631_223v, 11.01.1631_224v, 13.01.1631_227v, 07.04.1631_297r, 07.04.1635_241v, 12.10.1635_455v, 31.05.1636_126v, 12.10.1636_216v, 14.10.1636_219r |
Steiermark, Friedrich I., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Friedrich III., Herzog von.
|
|
Steiermark, Kärnten und Krain, Friedrich V., Herzog von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich III., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Stein, Friedrich von |
↑ |
Anm.: Schwäbischer Adliger; Erbherr auf Reichenstein; badisch-durlachischer Hofrat und Kammerjunker. |
12.02.1631_252v |
Stein, Johannes |
↑ |
Anm.: Um 1634 Rittmeister einer schwedischen Reiterkompanie. |
|
Steinaecker, Otto Johann von |
↑ |
geb. ca. 1607 gest. 1667 Anm.: Sohn des Zerbster Brauers Dietrich Steinaecker; zunächst in dänischen, seit 1629 in schwedischen Kriegsdiensten als Major (1630), Obrist (1637/38) und Kriegsrat (bis 1641); 1637 Nobilitierung. |
20.07.1637_458v |
Steinau, Wolf Adam von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1652 Anm.: Sohn des fränkischen Adligen Bernhard von Steinau, genannt Steinrück (gest. 1622); 1610 Rittmeister im Unionsheer; 1621-1632 würzburgischer Obrist; 1625-1632 Hauptmann und ab 1633 Rat des fränkischen Ritterkantons Rhön-Werra; 1631/32 kursächsischer Obrist; 1633/34 schwedischer Obrist; seit 1635 kursächsischer Obrist. |
12.12.1635_18v |
Steinbach (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich adliger böhmischer Exulant (Steinbach von Stambach); um 1636 in schwedischen Kriegsdiensten. |
07.03.1636_75v, 08.03.1636_76v |
Steinbach (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Seit 1633 Hofmeisterin der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Steinbach (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1640 junger, vermutlich adliger böhmischer Exulant (Steinbach von Stambach). |
|
Steinbach von Stambach, Wolf Jaroslaus |
↑ |
gest. nach 1655 Anm.: 1620 Hauptmann der böhmischen Konföderierten; danach Emigration aus Böhmen; sächsisch-weimarischer Hauptmann (1623), Major (1626), Obristleutnant (1631) und Obrist (1632); seit 1637 möglicherweise in kaiserlichen Kriegsdiensten. GND: ↗1068253061 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.06.1636_127v |
Steinberg, Jakob von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1661 Anm.: Gebürtig aus Hildesheim; Studium in Helmstedt (1603; Dr. jur. 1621) und Marburg (1604); sächsisch-lauenburgischer Hofrat; 1619 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rat und Landfiskal, 1622 Hofrat und Gerichtsdirektor, später Kanzleidirektor und Generalkommissar; 1628/29 in dänischen Diensten; seit 1630 Hofrat des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); schwedischer Gesandter an die Herzöge von Sachsen-Weimar und Braunschweig-Lüneburg (1631) sowie Resident in Erfurt (1631/32); 1635/36 Generallegat des Königreichs Schweden in Deutschland; 1648-1654 Landdrost im Erzstift Bremen; 1642 Nobilitierung; vgl. Helmut Samse: Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jh., Hildesheim 1940, S. 177f.; Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 410. GND: ↗128613505 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.09.1631_84r, 15.09.1631_90r, 17.09.1631_97v, 15.02.1632_240v, 22.10.1632_120v |
Stein Callenfels, Hartmann Gottfried von |
↑ |
geb. ca. 1602 gest. 1667 Anm.: Pfälzischer Adliger; 1629-1632 im Dienst der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien; danach niederländischer Hauptmann (1632), Obristleutnant (1634) und Obrist (1641); zudem Kommandant von Breda (1638) und Maastricht (seit 1639). |
|
Steinert, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
08.02.1628_83v, 03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r, 26.09.1628_76r, 03.10.1628_84v |
Steinhäuser, Anna Barbara |
↑ |
Siehe unter
Wonna, Anna Barbara, geb. Steinhäuser.
|
|
Steinheim, Veit Dietrich von |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Schwäbischer Adliger; Erbherr auf Haslau und Seeberg (Egerland) sowie Rimbach (Unterfranken); kaiserlicher Hauptmann (1631), Kriegskommissar, Obristleutnant (1633) und Obrist (um 1636); 1634/35 Kommandant in Eger; 1640 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1017446202 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1636_224v, 27.01.1637_350v |
Steinrück, Wolf Adam von |
↑ |
Siehe unter
Steinau, Wolf Adam von.
|
|
Stellewerf, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 alter niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden. |
24.05.1626_6r |
Stelzl, Melchior |
↑ |
Anm.: Spätestens seit 1621 Burggraf von Wiener Neustadt. |
25.11.1621_1r, 12.09.1635_430r |
Stephanus, Heiliger |
↑ |
Anm.: Erster christlicher Märtyrer. GND: ↗118617826 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_82v |
Sterling, Peter (von) |
↑ |
Anm.: Vermutlich mecklenburgischer Adliger; um 1629 im Gefolge des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); um 1637 Aufwärter der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613-1676). |
25.02.1629_244v, 03.08.1637_462v, 08.08.1637_464v |
Sternberg, Eva Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Teuffenbach, Eva Elisabeth von, geb. Gräfin von
Sternberg.
|
|
Sternberg, Johann Rudolph von |
↑ |
geb. 1601 gest. 1638 Anm.: Sohn des Stephan Georg von Sternberg (1570-1625); bis 1637 Erbherr auf Postelwitz und Wodolitz. |
23.11.1629_254r |
Steuben, Hans Georg |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 Sekretär des kaiserlichen Kriegskommissars Dam Vitzthum von Eckstedt (1595-1638). |
24.12.1630_197v |
Stevening, N. N. |
↑ |
Anm.: Westfälischer Adliger; um 1626 gräflich-bentheimischer Hofmeister in Schüttorf. |
26.06.1626_23v |
Steye, Hans |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Untertan in Hoym. |
10.03.1628_124v, 21.03.1628_139v |
Steye, Joachim |
↑ |
geb. 1593/94 gest. 1643 Anm.: Vor 1627 bis 1630 Bürgermeister in Hoym sowie Besitzer eines Guts. |
12.09.1628_60v, 15.04.1630_114v |
Steye, Margaretha |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Um 1628 Witwe von Hans Steye und Untertanin in Hoym. |
03.03.1628_113v, 10.03.1628_124v, 21.03.1628_139v, 12.09.1628_60v |
Stick, Hans Georg von |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 schwedischer Obristleutnant. |
09.01.1632_210v |
Stiebar, Joachim Pongradt |
↑ |
Anm.: Fränkischer Reichsritter; Erbherr auf Sassanfahrt. |
01.08.1630_52v, 13.08.1630_78r, 13.08.1630_79r, 17.08.1630_89r, 29.10.1630_162v |
Stiege, Hans |
↑ |
Siehe unter
Steye, Hans.
|
|
Stiege, Joachim |
↑ |
Siehe unter
Steye, Joachim.
|
|
Stiege, Margaretha |
↑ |
Siehe unter
Steye, Margaretha.
|
|
Stisser, Kilian |
↑ |
geb. 1591 gest. 1638 Anm.: Sohn des späteren magdeburgischen Geheimen Rats und Kanzlers Kilian Stisser (1562-1620); Erbherr auf Neukirchen; Rechtsstudium in Jena und Helmstedt; kursächsischer Rat und Stiftskanzler in Merseburg. GND: ↗115852689 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.08.1631_53v |
Stöcker, Johann |
↑ |
geb. 1588/89 gest. 1651 Anm.: Geboren in Lemgo(?); um 1616 Studium der Medizin in Leiden; Dr. med.; u. a. fürstlich-anhaltischer, gräflich-holsteinisch-schaumburgischer und gräflich-lippischer Leibarzt; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vortreffliche"). GND: ↗1041303939 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.06.1631_359r, 21.09.1632_85v, 26.09.1632_88v, 28.09.1632_89v, 30.09.1632_91v, 01.10.1632_91v |
Stöcker, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. med.; um 1634 Arzt des Kronprinzen Christian von Dänemark und Norwegen (1603-1647). |
|
Stolberg, Christoph, Graf von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1638 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich von Stolberg (1509-1572); bis 1587 unter Vormundschaft regierender Graf in Wernigerode (ab 1572), Schwarza (seit 1587), Gedern (ab 1592), Lohra und Klettenberg (seit 1597) und Stolberg (ab 1631); seit 1631 Regent in allen stolbergischen Territorien. GND: ↗115626948 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.09.1630_120v, 08.12.1630_181v, 10.12.1630_183r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 21.01.1632_223v, 05.07.1632_45v, 15.07.1632_54r, 13.08.1632_65r, 07.11.1632_144v, 10.11.1632_149v, 23.07.1635_359r |
Stolberg, Familie (Grafen von Stolberg) |
↑ |
Anm.: Harzer Reichsgrafengeschlecht. GND: ↗118755536 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.12.1630_180r, 12.02.1631_252v, 27.04.1631_321v, 27.04.1631_322r, 28.04.1631_322r, 28.04.1631_323r, 29.04.1631_323v, 21.01.1632_224r, 19.09.1635_437r |
Stolberg-Ortenberg, Heinrich Vollrad, Graf von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1641 Anm.: Sohn des Grafen Ludwig Georg von Stolberg-Ortenberg (1562-1618); seit 1618 regierender Graf in Ortenberg/Wetterau und Roßla; 1631 schwedischer Generalmajor; 1632-1635 Inhaber der früheren Grafschaft Königstein; danach Leben in Frankfurt am Main. GND: ↗124203841 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.09.1630_120v, 08.12.1630_181v, 10.12.1630_183r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r |
Stolberg-Stolberg, Johann Martin, Graf von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1669 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Stolberg (1567-1638); 1639-1645 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Heinrich Ernst (1593-1672) Regent in allen stolbergischen Territorien; seit 1645 alleinregierender Graf von Stolberg; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bestehende"). GND: ↗102556873 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Stolberg-Stolberg, Wolfgang Georg, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1631 Anm.: Sohn des Grafen Johann von Stolberg (1549-1612); seit 1612 regierender Graf von Stolberg-Stolberg. GND: ↗115626921 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.09.1630_120v, 08.12.1630_181v, 10.12.1630_183r, 03.02.1631_245v, 14.03.1631_273r, 11.04.1631_300r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 29.04.1631_323v |
Stolberg-Wernigerode, Heinrich Ernst, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1672 Anm.: Sohn des Grafen Christoph von Stolberg (1567-1638); 1639-1645 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Johann Martin (1594-1669) Regent in allen stolbergischen Territorien; seit 1645 regierender Graf von Stolberg-Wernigerode. GND: ↗130668141 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Stoltau, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 Obristleutnant. |
|
Stopler, Anna |
↑ |
Siehe unter
Börstel, Anna von, geb. Stopler.
|
|
Strabon |
↑ |
geb. ca. 63 v. Chr. gest. nach 23 n. Chr. Anm.: Griechischer Geschichtsschreiber und Geograph. GND: ↗118618806 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_93v |
Strafford, Thomas, Earl of |
↑ |
Siehe unter
Wentworth, Thomas, Baron bzw. Viscount.
|
|
Stragke, Dietrich |
↑ |
Anm.: Um 1641 vermutlich anhaltisch-bernburgischer Untertan. |
|
Stralendorff, Lüdert von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Vermutlich mecklenburgischer Adliger; 1626 dänischer Hauptmann; seit 1632 schwedischer Obrist. |
28.01.1636_45v, 29.01.1636_47r, 09.02.1636_58r, 14.02.1636_61r, 17.02.1636_63v |
Stralendorff, Peter Heinrich von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1637 Anm.: Sohn des Leopold von Stralendorff (gest. 1623); ab 1605 Reichshofrat; seit 1620 Reichshofratsvizepräsident; später Geheimer Rat; ab 1627 auch Reichsvizekanzler (1623-1627 bereits kommissarisch) und kaiserlicher Kämmerer; 1625 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗11730638X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.01.1622_17r, 05.07.1628_246v, 24.06.1630_190v, 21.07.1630_23r, 14.06.1631_373r, 12.05.1635_262v, 12.05.1635_263r, 13.05.1635_263v, 14.05.1635_264v, 15.05.1635_265r, 16.05.1635_267r, 17.05.1635_267v, 23.06.1635_315v, 22.07.1635_356r, 23.07.1635_358v, 26.07.1635_364r, 06.08.1635_384v, 08.08.1635_387r, 08.08.1635_387v, 24.08.1635_408v, 24.08.1635_409r, 24.08.1635_410r, 29.08.1635_417v, 01.09.1635_423v, 01.09.1635_424r, 28.09.1635_449r, 29.07.1636_151v, 01.08.1636_153v, 28.11.1636_262v, 28.11.1636_263r, 01.01.1637_327v, 07.04.1637_402r, 11.04.1637_409r, 31.08.1637_474v |
Strängnäs, Petrus, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Kenicius, Petrus.
|
|
Strantz, Balthasar von |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1633 Anm.: Sohn des Valentin von Strantz; Erbherr auf Petershagen; kaiserlicher Obristleutnant und Obrist (1633). |
23.03.1632_272r |
Strasburger, Maria |
↑ |
Siehe unter
Wesenbeck, Maria von, geb. Strasburger.
|
|
Straßburg, Johann Georg, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Brandenburg-Jägerndorf, Johann Georg, Markgraf
von.
|
|
Straßburg, Leopold, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold, Erzherzog von.
|
|
Straßburg, Leopold Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Leopold Wilhelm, Erzherzog von.
|
|
Straßburg (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Sohn des N. N. Straßburg (2); früher Student am Zerbster Gymnasium Illustre. |
01.12.1621_3v |
Straßburg (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Angeblich Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591). |
01.12.1621_3v |
Strassoldo, Guizzardo di |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1631 Anm.: Sohn des Pietro di Strassoldo; seit 1628 kaiserlicher Kämmerer; zuletzt kaiserlicher Obristleutnant. |
23.05.1631_349r, 25.05.1631_351r |
Straube, Hans |
↑ |
Anm.: In den 1630er Jahren kaiserlicher Obristleutnant. |
28.04.1635_250v, 29.04.1635_251r, 29.04.1635_251v |
Straube, Martin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Straube, Zacharias |
↑ |
geb. 1576 gest. 1650 Anm.: Geboren in Leipzig; Jurist; um 1610 Kanzlist und um 1615 Sekretär des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); 1634 Hofmeister und Präzeptor des August Ernst von Erlach (1616-1684); danach anhaltisch-köthnischer Sekretär. |
26.05.1637_430v |
Streif, Thomas |
↑ |
Anm.: Um 1628 kaiserlicher Leutnant, der den Grafen Rudolph Christian von Ostfriesland (1602-1628) tötete. |
29.05.1628_222r |
Streiff von Lauenstein, Philipp |
↑ |
geb. 1595 gest. 1647 Anm.: Sohn des Johann Eberhard Streiff von Lauenstein (geb. 1565); 1622 und 1631 Rat und Amtmann der Herrschaft Lahr; Geheimer Rat des Pfalzgrafen Johann II. von Zweibrücken (1584-1635); ab 1633 Oberamtmann zu Neukastell; 1634 schwedischer Gesandter in Paris; seit 1645 kurpfälzischer Abgeordneter zu den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück. GND: ↗101681206X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.01.1622_16r, 21.11.1622_20r, 26.11.1622_22r, 24.12.1622_33r, 25.12.1622_33v |
Strein von Schwarzenau, Elisabeth, geb. Hofkirchen |
↑ |
Anm.: Tochter des Wilhelm von Hofkirchen (1529-1584); 1569-1614 Ehe mit Johann Wolfhart Strein von Schwarzenau (1534-1614). |
12.01.1622_15v |
Strein von Schwarzenau, Johann Georg |
↑ |
geb. 1600 gest. 1663 Anm.: Sohn des Wolfgang Ehrenreich Strein von Schwarzenau (1561-1613); 1620/21 Ächtung wegen Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; später Emigration aus Niederösterreich; kursächsischer Obristwachtmeister (1632), Obristleutnant (1634) und Obrist (1635-1638); kurbrandenburgischer Obrist (1656-1658) und Generalmajor. |
08.12.1635_16r, 13.01.1636_31v, 28.01.1636_45v |
Streithorst, N. N. von der |
↑ |
Anm.: Um 1637 Aufwärter des Herzogs August (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666). |
08.08.1637_464v |
Stricker, Martin |
↑ |
geb. ca. 1577 gest. 1649 Anm.: Geboren in Lübeck; Konversion zum katholischen Glauben; ab 1597 Studium der Philosophie am päpstlichen Seminar in Braunsberg; später Theologiestudium am Collegium Germanicum in Rom; danach Spiritual im Oldenkloster der Benediktiner in Buxtehude; seit 1611 Missionar im norddeutschen Raum; ab 1612 Kanoniker an der Kirche vom Heiligen Kreuz in Hildesheim; 1622-1626 Probst des Nonnenklosters St. Agnes in Magdeburg; spätestens 1626 Promotion zum Dr. theol.; 1626-1632 Probst des Klosters Unserer Lieben Frau in Magdeburg; seit 1627 Apostolischer Missionar für das Erzbistum Bremen und das Bistum Lübeck. GND: ↗1035152045 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.05.1630_172r, 04.06.1630_178r, 18.07.1630_11v, 30.07.1630_49r, 05.09.1630_114r |
Strijk, Hans |
↑ |
geb. 1595 gest. 1653 Anm.: Sohn des livländischen Adeligen Gotthard Stryk; seit 1623 in schwedischen Diensten, zuerst als Fähnrich, dann als Obristleutnant und Obrist; Erbherr auf Skogs-Ekeby und Norrby. |
|
Stritzky, Florian |
↑ |
Anm.: Um 1641 Obristleutnant in kursächsichen Diensten. |
|
Strobelberger, Johann Stephan |
↑ |
geb. 1593 gest. nach 1630 Anm.: Geboren in Graz; 1615 Promotion zum Dr. med. an der Universität Montpellier; seit 1619 Hofarzt in Prag; um 1622/23 praktischer Arzt in Regensburg; 1627 kaiserlicher Badearzt in Karlsbad. GND: ↗100632726 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.12.1622_34r, 29.12.1622_34v |
Strozzi von Schrattenthal, Jakob, Graf |
↑ |
geb. 1578 gest. 1636 Anm.: Niederösterreichischer und böhmischer Adliger; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1624-1635), Generalfeldwachtmeister (1632) und Feldmarschalleutnant (1634); 1623 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1216848130 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1630_198r, 27.12.1630_202r, 03.05.1631_327v |
Stubenberg, Anna Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Scherffenberg, Anna Dorothea von, geb. Stubenberg.
|
|
Stubenberg, Anna von |
↑ |
Siehe unter
Losenstein, Anna, Gräfin von, geb. Stubenberg.
|
|
Stubenberg, Dorothea Felizitas von, geb. Eibiswald |
↑ |
geb. 1622 gest. 1667 Anm.: Tochter des Paul von Eibiswald (1596-1633); 1629 Emigration mit den Eltern aus der Steiermark; 1642-1663 Ehe mit Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663). GND: ↗132871874 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1637_457v |
Stubenberg, Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Starhemberg, Dorothea von, geb. Thannhausen.
|
|
Stubenberg, Georg d. J. von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1639 Anm.: Sohn des Georg Hartmann von Stubenberg (gest. 1608); um 1629 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1630 kaiserlicher Kämmerer. |
05.09.1635_426v, 10.09.1635_430r |
Stubenberg, Maria Barbara von |
↑ |
Anm.: Tochter des Georg Hartmann von Stubenberg (gest. 1608); vermutlich um 1629 Emigration aus der Steiermark. |
19.07.1637_457v |
Stubenberg, Sidonia von |
↑ |
Siehe unter
Eibiswald, Sidonia von, geb. Stubenberg.
|
|
Stubenberg (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v |
Stubenberg (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
17.09.1635_435v |
Stubenberg (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
28.12.1621_12v, 03.01.1622_13v |
Stubenrauch, Rudolph |
↑ |
geb. 1594 gest. 1655 Anm.: Sohn des Dessauer Diakons Johann Stubenrauch (1558-1608); 1619-1622 Lehrer in Köthen; 1622-1625 Pfarrer in Osternienburg; 1625/26 Pfarrer in Großweißandt; 1626-1629 Diakon an der Zerbster Nikolaikirche; 1629-1655 Pfarrer und Inspektor in Plötzkau; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 441f. GND: ↗12143298X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.01.1635_196v |
Stubenvoll, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627/36 geheimer kaiserlicher Kammerdiener. |
20.07.1635_352r, 01.08.1636_153v |
Stücklin, Johann |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; 1629-1651 Resident des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651) in Wien; seit 1631 kurbayerischer Hofrat. |
31.07.1635_372v |
Stühlingen, Maximilian, Landgraf von |
↑ |
Siehe unter
Pappenheim, Maximilian, Graf von.
|
|
Stühlingen, Ursula Maria, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Pappenheim, Ursula Maria, Gräfin von, geb. Gräfin von
Leiningen-Westerburg.
|
|
Sturm, Johann |
↑ |
geb. 1587 gest. 1636 Anm.: Sohn des Köthener Bürgermeisters Balthasar Sturm (1551-1626); zunächst Syndikus in Köthen; 1618-1621 und ab 1626 Hof- und Regierungsrat des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1628 anhaltisch-zerbstischer Kanzler. |
05.02.1628_79v, 09.04.1628_167v, 01.10.1630_145r, 01.06.1631_358r, 19.06.1631_4v, 12.10.1631_125v, 21.11.1631_160r, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_169r, 05.11.1632_143v, 21.12.1632_188r, 21.12.1632_190r, 18.03.1636_88r, 18.03.1636_88v, 19.03.1636_99r, 21.03.1636_100r, 22.03.1636_100r, 18.05.1636_118v, 07.08.1636_156v, 14.08.1636_162r |
Stürmer, Familie |
↑ |
Siehe unter
Neustetter, Familie.
|
|
Stürmer, Johann Christoph |
↑ |
Siehe unter
Neustetter, Johann Christoph.
|
|
Stutz, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 fürstlicher Musketier in Bernburg. |
|
Suárez de Figueroa y Córdoba, Gómez |
↑ |
geb. 1587 gest. 1634 Anm.: Sohn des Lorenzo Suárez de Figueroa y Córdoba, Duque de Feria (1559-1607); ab 1604 Marqués de Villalba; seit 1607 Duque de Feria; außerordentlicher spanischer Botschafter in Rom (1607) und Paris (1610); 1615-1618 Vizekönig von Valencia; 1618-1626 und 1631-1633 spanischer Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1629/30 Vizekönig und Generalkapitän von Katalonien; General sowie Mitglied des spanischen Kriegs- und Staatsrats. GND: ↗143510029 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sufi Ali Pascha |
↑ |
Siehe unter
Müezzinzade Ali Pascha.
|
|
Suida |
↑ |
Anm.: Sagenhafter griechischer Lexikograph aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. GND: ↗115232710 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Süleyman I., Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1494/96 gest. 1566 Anm.: Sohn von Sultan Selim I. (1470-1520); seit 1502 Sultan des Osmanischen Reiches. GND: ↗118619993 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1622_29v, 09.12.1629_282v |
Sulla, Lucius Cornelius |
↑ |
geb. 139 v. Chr. gest. 78 v. Chr. Anm.: Sohn des römischen Patriziers Lucius Cornelius; römischer Politiker, Feldherr und Diktator; 107 v. Chr. Quästor; 97 v. Chr. Prätor; 88 v. Chr. Konsul; 82-79 v. Chr. Diktator; danach Rückzug ins Privatleben. GND: ↗11864260X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Sully, Maximilien, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Béthune, Maximilien de.
|
|
Şuluk Mehmed Pascha |
↑ |
geb. 1525 gest. 1571 Anm.: Osmanischer Admiral in der Seeschlacht von Lepanto (1571). |
30.08.1623_87v |
Sulz, Alwig, Graf von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Karl Ludwig von Sulz, Landgraf im Klettgau (1560-1616); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1616-1628 regierender Landgraf im Klettgau; 1619-1622 ligistischer Obrist; ab 1620 Hofrichter in Rottweil; seit 1627 kaiserlicher Obrist. GND: ↗1019685433 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1628_167r, 03.03.1630_82r, 24.07.1630_32r |
Suppe, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Rittmeister. |
23.10.1632_123r, 23.10.1632_123v, 24.10.1632_124v, 24.10.1632_125r, 25.10.1632_125r, 25.10.1632_127r, 26.10.1632_128r, 27.10.1632_129r, 12.11.1632_154r |
Suriano, Christofero |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. nach 1657 Anm.: Venezianischer Resident in Zürich (um 1615) und Den Haag (1616-1623 bzw. 1626/27); 1626 Sekretär des Botschafters der Republik Venedig in London. |
14.12.1626_101v |
Surmann, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 schwedischer Rittmeister. |
10.12.1631_179v |
Sutorius, Leonhard |
↑ |
geb. 1576 gest. 1642 Anm.: Sohn des Nürnberger Pfarrers Leonhard Schuster; 1612-1618 Pfarrer in Ransberg/Oberpfalz; 1618-1620 Pfarrer zuerst in Rohrenstadt, danach in Bergau; 1620 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1638 Pfarrer und Superintendent an der Bernburger Marienkirche; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 443. |
05.12.1627_27v, 26.12.1627_50v, 01.01.1628_53v, 10.05.1628_201v, 27.05.1628_220r, 01.06.1628_223v, 17.07.1628_1r, 20.07.1628_4r, 29.09.1628_81r, 09.10.1628_89v, 18.12.1628_162v, 26.12.1628_172v, 01.01.1629_185v, 01.02.1629_221v, 29.03.1629_25v, 05.04.1629_29v, 17.06.1629_102r, 02.09.1629_185r, 28.01.1630_44v, 23.02.1630_72v, 17.03.1630_93v, 11.04.1630_108v, 11.06.1631_370v, 22.01.1632_226r, 02.12.1632_167r, 16.09.1636_201v, 18.09.1636_202v |
Sutorius, N. N. |
↑ |
gest. nach 1628 Anm.: Sohn des Ballenstedter Pfarrers Leonhard Sutorius (1576-1942). |
18.12.1628_162v |
Suward, Fürst der Sachsen |
↑ |
gest. 100 Anm.: Bruder oder Sohn von Swartike II. und sagenhafter Fürst der Sachsen. GND: ↗1014841038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v |
Sven (Gabelbart), König von England |
↑ |
Siehe unter
Sven I. (Gabelbart), König von Dänemark und
Norwegen.
|
|
Sven I. (Gabelbart), König von Dänemark und Norwegen |
↑ |
geb. ca. 965 gest. 1014 Anm.: Sohn des Königs Harald I. (Blauzahn) von Dänemark (gest. 987); ab 987 König von Dänemark; 986–995 und seit 1000 König von Norwegen; ab 1013 König von England. GND: ↗119127334 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.03.1623_64r |
Swartike I., Fürst der Sachsen |
↑ |
gest. 77 Anm.: Sohn von Wilke und sagenhafter Fürst der Sachsen. GND: ↗1014839416 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v |
Swartike II., Fürst der Sachsen |
↑ |
gest. 80 Anm.: Sohn von Swartike I. und sagenhafter Fürst der Sachsen. GND: ↗1014840759 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Swatkowski, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 fürstlich-liechtensteinischer Amtshauptmann in Schwarzkosteletz. |
|
Sweder von Amelunxen, Anna Maria |
↑ |
Siehe unter
Innhausen und Knyphausen, Anna Maria von, geb. Sweder von
Amelunxen.
|
|
Sweers, Frederik |
↑ |
Anm.: Um 1634 Kaufmann in Calais. |
|
Syburg, Albrecht von |
↑ |
Anm.: Um 1631/39 Besitzer des Magdeburger Gasthauses "Zum goldenen Arm". |
30.01.1631_243r |
Syer, Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Syer, Gall |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Sylvius, David |
↑ |
gest. nach 1670 Anm.: Gebürtiger Schotte; 1623-1663/65 reformierter Pfarrer in Orange. |
|
Sylvius, Georg |
↑ |
Siehe unter
Busch, Georg uth dem.
|
|
Szapáry, N. N. |
↑ |
Anm.: Ungarischer Adliger; um 1635 kaiserlicher Obristleutnant in der ungarischen Grenzfestung Raab (Győr). |
29.04.1635_251v, 29.08.1635_419r, 30.08.1635_420r |
Szczawiński, Jakub |
↑ |
geb. 1577 gest. 1637 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Szymon Szczawiński (1515-1589); 1616 Marschall des Sejms; Starost von Błonie, Gąbin und Łęczyca (ab 1620); seit 1622 auch Woiwode von Brześć Kujawski. |
21.03.1632_268r |
Széchy, Dionysius |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1650 Anm.: Sohn des ungarischen Magnaten Thomas Széchy (gest. 1618); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗101670853X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1635_317r, 31.07.1635_373r |
Szoege, Eberhard |
↑ |
Siehe unter
Manteuffel, Eberhard von.
|
|
T'Serclaes de Tilly, Jean |
↑ |
geb. 1559 gest. 1632 Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117384224 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.01.1623_39v, 07.01.1623_40v, 15.01.1623_45r, 17.01.1623_48r, 20.06.1623_42v, 23.06.1623_43v, 14.07.1623_55r, 17.07.1623_58v, 24.07.1623_71v, 07.08.1623_75r, 09.08.1623_75v, 14.08.1623_76v, 02.10.1623_107r, 30.10.1623_118r, 16.05.1626_3r, 14.06.1626_17r, 17.06.1626_18r, 19.06.1626_19r, 20.06.1626_20r, 25.06.1626_23v, 16.07.1626_35r, 03.08.1626_44r, 13.08.1626_49r, 14.08.1626_49v, 15.08.1626_50r, 19.08.1626_51r, 25.08.1626_55r, 27.08.1626_57r, 04.09.1626_60v, 20.09.1626_69v, 08.10.1626_74r, 29.10.1626_80r, 02.11.1626_80v, 28.02.1627_129r, 25.04.1627_146v, 18.11.1627_16v, 24.11.1627_19v, 18.12.1627_42v, 27.12.1627_51r, 28.01.1628_75r, 02.02.1628_77v, 13.02.1628_86v, 05.03.1628_118r, 22.03.1628_141r, 30.04.1628_191r, 02.05.1628_193r, 11.05.1628_202v, 30.05.1628_222v, 28.10.1628_110v, 17.12.1628_162r, 01.01.1629_186r, 09.05.1629_59r, 01.07.1629_118r, 17.10.1629_231r, 25.06.1630_192r, 02.07.1630_206r, 08.07.1630_215r, 17.07.1630_10v, 24.07.1630_34v, 24.07.1630_35r, 26.07.1630_38r, 29.07.1630_47r, 11.08.1630_73r, 11.08.1630_73v, 25.09.1630_136r, 02.10.1630_146r, 22.11.1630_174v, 07.12.1630_181v, 08.12.1630_182r, 14.12.1630_184r, 14.12.1630_184v, 15.12.1630_185r, 15.12.1630_185v, 15.12.1630_186r, 15.12.1630_186v, 17.12.1630_187v, 17.12.1630_189r, 18.12.1630_189v, 18.12.1630_190r, 18.12.1630_190v, 18.12.1630_191r, 18.12.1630_192r, 18.12.1630_192v, 20.12.1630_193r, 23.12.1630_197r, 24.12.1630_199r, 25.12.1630_201r, 27.12.1630_202r, 30.12.1630_210r, 01.01.1631_212v, 01.01.1631_213r, 03.01.1631_215v, 04.01.1631_216r, 06.01.1631_217v, 09.01.1631_222v, 16.01.1631_231v, 16.01.1631_233r, 20.01.1631_235r, 22.01.1631_236r, 25.01.1631_238r, 03.02.1631_247r, 13.02.1631_253v, 22.02.1631_260r, 02.03.1631_263v, 06.03.1631_266r, 14.03.1631_271v, 18.03.1631_274v, 18.03.1631_275r, 21.03.1631_277r, 23.03.1631_278r, 24.03.1631_280r, 27.03.1631_282r, 29.03.1631_282v, 01.04.1631_284v, 02.04.1631_286r, 05.04.1631_289v, 06.04.1631_290v, 09.04.1631_298v, 14.04.1631_306v, 15.04.1631_310r, 16.04.1631_310v, 17.04.1631_314r, 24.04.1631_320v, 25.04.1631_321r, 26.04.1631_321r, 29.04.1631_324v, 02.05.1631_326v, 03.05.1631_327r, 04.05.1631_329r, 04.05.1631_329v, 05.05.1631_332v, 06.05.1631_335r, 07.05.1631_336r, 08.05.1631_337r, 11.05.1631_339r, 11.05.1631_339v, 12.05.1631_340r, 13.05.1631_340v, 14.05.1631_342r, 14.05.1631_342v, 14.05.1631_343r, 14.05.1631_343v, 20.05.1631_347r, 20.05.1631_347v, 21.05.1631_347v, 21.05.1631_348r, 21.05.1631_348v, 23.05.1631_349r, 31.05.1631_356v, 01.06.1631_357r, 01.06.1631_357v, 01.06.1631_358r, 01.06.1631_358v, 03.06.1631_361v, 03.06.1631_362r, 03.06.1631_362v, 06.06.1631_364v, 06.06.1631_365r, 06.06.1631_365v, 06.06.1631_366v, 16.06.1631_375r, 22.06.1631_5v, 26.06.1631_7v, 15.07.1631_33r, 18.07.1631_35v, 19.07.1631_36v, 19.07.1631_37r, 19.07.1631_37v, 26.07.1631_48v, 03.08.1631_53r, 04.08.1631_53v, 05.08.1631_54v, 10.08.1631_58r, 14.08.1631_60v, 14.08.1631_61r, 18.08.1631_63v, 19.08.1631_64v, 20.08.1631_64v, 20.08.1631_65r, 20.08.1631_65v, 23.08.1631_67v, 25.08.1631_68r, 26.08.1631_69r, 27.08.1631_69r, 27.08.1631_69v, 04.09.1631_73r, 08.09.1631_75r, 08.09.1631_75v, 09.09.1631_75v, 09.09.1631_76r, 09.09.1631_76v, 10.09.1631_77r, 11.09.1631_77v, 12.09.1631_82r, 12.09.1631_82v, 13.09.1631_83v, 14.09.1631_86r, 14.09.1631_87v, 15.09.1631_92v, 15.09.1631_93v, 15.09.1631_94r, 17.09.1631_97r, 18.09.1631_98r, 24.09.1631_104v, 24.09.1631_108r, 25.09.1631_112r, 26.09.1631_112v, 27.09.1631_114v, 02.10.1631_117v, 03.10.1631_118r, 07.10.1631_120v, 10.10.1631_123r, 11.10.1631_124r, 12.10.1631_126r, 22.10.1631_135r, 25.10.1631_137r, 03.11.1631_147v, 04.11.1631_149v, 22.11.1631_161v, 01.12.1631_174v, 02.12.1631_175v, 03.12.1631_177r, 04.12.1631_177v, 22.03.1632_270r, 03.04.1632_283r, 11.04.1632_288r, 12.04.1632_289r, 14.04.1632_290v, 17.04.1632_292r, 24.04.1632_295v, 20.06.1632_37r, 06.09.1632_78r, 22.10.1632_122r, 22.10.1632_122v, 07.11.1632_145r, 07.11.1632_145v, 29.12.1632_199v, 11.08.1635_391r, 22.05.1636_120v |
T'Serclaes de Tilly, Werner (Wenzel) |
↑ |
geb. 1599 gest. 1653 Anm.: Sohn des Jacques T'Serclaes de Tilly (1564-1624); ligistischer Hauptmann, Obristleutnant und Obrist (1624-1633); ab 1624 Graf von Tilly; seit 1625 kaiserlicher Kämmerer; ab 1627 Gouverneur von Ingolstadt. GND: ↗1018533583 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.11.1630_175r |
Tabanıyassı Mehmed Pascha |
↑ |
geb. 1589 gest. 1637 Anm.: Gebürtiger Albaner; 1628–1630 osmanischer Statthalter in Ägypten; seit 1632 Großwesir des Osmanischen Reiches. |
28.08.1635_415r |
Tadino, Alessandro |
↑ |
geb. 1580 gest. 1661 Anm.: Sohn des Giangiacomo Tadino; Studium der Medizin in Pavia; ab 1603 Arzt in Mailand; 1627-1633 Stellvertreter des Mailändischen Protomedicus Ludovico Settala (1552-1633); seit 1628 Mitglied des Tribunale di Sanità in Mailand; 1653 Verleihung der Pfalzgrafenwürde durch Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). GND: ↗1055370846 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.07.1631_31v |
Tagliacozzo, Margherita, Duchessa di |
↑ |
Siehe unter
Colonna, Margherita, geb. Branciforte.
|
|
Taimer zu Mühlheim, Christoph Wolf |
↑ |
Anm.: Bayerischer Adliger; Erbherr auf Mühlheim und Hagenau am Inn (bis 1635). |
|
Tallard, Etienne, Vicomte de |
↑ |
Siehe unter
Bonne, Etienne de.
|
|
Tallinger, Andreas |
↑ |
geb. 1570 gest. 1632 Anm.: Geboren in Hellmonsödt (Oberösterreich); ab 1578 Besuch der Linzer Landschaftsschule; seit 1585 Studium in Straßburg, Tübingen, Ingolstadt, Padua, Leipzig und Wittenberg; 1598 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; danach kurze Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg; 1602-1610 gräflich-mansfeldischer Rat und ab 1606 Assessor am geistlichen Konsistorium in Eisleben; seit 1610 Substitut des kursächsischen Oberaufseheramtes der Grafschaft Mannsfeld. GND: ↗115884386 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.12.1631_191r, 08.01.1632_209v, 10.01.1632_214v |
Talmont, Henri, Prince de |
↑ |
Siehe unter
La Trémoille, Henri de.
|
|
Tamerlan (Timur der Lahme) |
↑ |
Siehe unter
Timur, Amir (Timuridenreich).
|
|
Tanck, Otto |
↑ |
geb. 1587 gest. 1637 Anm.: Sohn des Wismarer Stadtsekretärs Marcus Tanck; Studium der Rechte in Rostock, Greifswald, Jena, Wittenberg und Basel; Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; zunächst Syndikus der fränkischen Reichsritterschaft; ab 1621 Stadtsyndikus und seit 1632 Dompropst in Lübeck; 1631 Lübecker Gesandter auf dem Leipziger Konvent. GND: ↗130449571 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Tann, Kaspar von und zu der |
↑ |
geb. 1577 gest. 1635 Anm.: Sohn des Melchior Anark von und zu der Tann (1533-1608); ab 1604 würzburgischer Hof- und Kanzleirat; 1610-1619 bischöflicher Hofmarschall; seit 1614 würzburgischer Amtmann von Fladungen; ab 1621 Geheimer Rat; seit 1623 Großhofmeister des Bischofs; 1629-1631 würzburgischer Amtmann von Kitzingen; 1629-1631 auch kaiserlicher Kommissar für die Vollstreckung des Restitutionsedikts im Fränkischen Reichskreis; vgl. Hans Körner: Forschungsergebnisse zur Tann'schen Familiengeschichte im 16. bis 19. Jahrhundert, Hilders-Simmershausen 2018, S. 176-184. |
05.08.1630_64r |
Tanner, Hans Christoph |
↑ |
gest. 1665 Anm.: 1612-1630/31 bayerischer Hofrat; 1616 und 1626-1630/31 Hofoberrichter; 1616-1624 Rentmeister in München; Pfleger in Weilheim (1622-1626) und Vohburg (ab 1626); 1630-1639 Vizedom in Amberg; seit 1639 Hofratsvizepräsident; ab 1640 kurfürstlicher Kämmerer. GND: ↗137559283 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.02.1637_358r |
Tappe, David |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Um 1587 Kopist in der anhaltisch-dessauischen Kanzlei; ca. 1600/21 Amtmann von Bernburg; spätestens 1630 bis 1636 Bernburger Amtsschreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
30.05.1623_31r, 08.10.1630_150r, 02.11.1630_165v, 19.11.1630_173r, 02.01.1631_214v, 16.09.1631_95v, 05.02.1635_216r, 26.05.1636_124v, 10.09.1636_196v |
Taranto, Gil, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Albornoz, Gil de.
|
|
Tarazona, Fernando (Antonio), Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Ayala Fonseca y Toledo, Fernando (Antonio) de.
|
|
Tarente, Henri, Prince de |
↑ |
Siehe unter
La Trémoille, Henri de.
|
|
Tarifa, Fernando, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Afán de Rivera y Enríquez, Fernando.
|
|
Tarnowski, N. N., Graf |
↑ |
Anm.: Polnischer Adliger; ca. 1591/92 Kriegsdienst unter Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); um 1621 kaiserlicher Obrist. |
04.12.1621_3v, 12.12.1621_7r, 14.12.1621_9v, 26.12.1621_12r |
Tarło, Piotr Aleksander |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1649 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Jan Tarło (ca. 1527-1587); 1618-1630 Kastellan und seit 1630 Woiwode von Lublin. |
21.03.1632_268r |
Tasso, Torquato |
↑ |
geb. 1544 gest. 1595 Anm.: Sohn des italienischen Adligen und Dichters Bernardo Tasso (1493-1569); italienischer Dichter; Rechtsstudium in Padua (1560-1563 und 1564/65) und Bologna (1563/64); 1565-1571 Hofdichter des Kardinals Luigi d'Este (1538-1586) in Ferrara; ab 1572 Hofmann und seit 1576 Hofhistoriker des Duca Alfonso II di Ferrara, Modena e Reggio (1533-1597); 1579-1586 Gefangenschaft im Irrenhaus von St. Anna in Ferrara; danach oft wechselne Aufenthaltsorte. GND: ↗118620916 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.08.1628_34r |
Tattenbach, Wilhelm Leopold, Graf von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1661 Anm.: Sohn des Johann Christoph von Tattenbach (1574-1627); 1630-1632 Kapitän einer maltesischen Kriegsgaleere; ab 1633 in Diensten und seit 1637 Oberstkämmerer des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662); ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1650 Präsident des innerösterreichischen Hofkriegsrats; ab 1654 Geheimer Rat und Hofkriegsrat in Wien; seit 1658 Großprior des Malteserordens in Böhmen, Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain; 1637 Erhebung in den Grafenstand; ab 1643 regierender Graf von Reinstein (Regenstein/Harz); vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 108–110. GND: ↗1018525505 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.04.1637_414v |
Taube, Clas von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1654 Anm.: Sohn des baltischen Adligen Johann von Taube (gest. 1603); Erbherr auf Hartha, Frankenthal, Goldbach, Döbschütz, Gruna und Naundorf; ab 1620 in kursächsischen Kriegsdiensten als Obristwachtmeister und Kommandeur des zweiten kurfürstlichen Leibregiments (1631-1633), Obristleutnant (1633-1635) und Obrist (1635-1638); seit 1637 Amtshauptmann von Chemnitz, Augustusburg, Lichtenwalde, Frankenberg, Sachsenburg und Neusorge; ab 1642 Oberkommandant der kursächsischen Festungen und Stadthauptmann von Dresden; 1638 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗120741067 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.02.1636_55v, 13.02.1636_60v, 26.08.1636_188r, 13.09.1636_199r, 14.09.1636_200v, 21.09.1636_205v |
Taube, Dietrich von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1639 Anm.: Sohn des baltischen Adligen Johann von Taube (gest. 1603); Erbherr auf Neukirchen, Höckericht, Großharthau, Frankenthal und Goldbach; ab 1603 Leben am Dresdener Hof; kurfürstlicher Kämmerer und Stallmeister (1612), Oberstallmeister (1617-1635) und Geheimer Rat; kursächsischer Obristleutnant (1631), Obrist (1631) und Generalwachtmeister (1635); seit 1636 Oberhofmarschall; ab 1637 Landvogt der Oberlausitz; 1638 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗1079753117 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.07.1635_350v, 26.10.1635_463v, 02.11.1635_467r, 04.02.1636_55v, 19.02.1636_64v, 20.02.1636_65r, 22.02.1636_67v, 22.03.1636_100v |
Taube, Heinrich (2) von |
↑ |
gest. nach 1658 Anm.: Baltischer Adliger; Erbherr auf Payack; kursächsischer Kammerjunker; 1632-1634 Hofmeister der jungen Herzöge August (1614-1680), Christian (1615-1691) und Moritz (1619-1681) am Dresdner Hof; ca. 1634-1652 Hofmarschall bzw. Hofmeister der Prinzessin Magdalena Sibylla von Dänemark und Norwegen (1617-1668); danach vermutlich Rückkehr nach Estland. |
|
Taube, Heinrich von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1666 Anm.: Sohn des baltischen Adligen Ludwig von Taube (gest. 1630); Erbherr auf Reichstädt, Nöthnitz, Püchau, Roßnitz, Döbschütz, Gruna, Naundorf, Dittmannsdorf und Berreuth; ab 1606 Page des schwedischen Hofmarschalls Henrik Karlsson Horn (1578-1618); kursächsischer Kammerpage (1609), Kammerjunker (1619), Oberkämmerer (1623-1656) und Oberhofmarschall (1639-1656); 1634-1656 Amtshauptmann von Torgau und Eilenburg; seit 1656 Geheimer Rat und Amtshauptmann von Düben. GND: ↗121379205 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.03.1635_228v |
Taubenecker, Johann Christoph von |
↑ |
Siehe unter
Dobeneck, Johann Christoph von.
|
|
Taufkirchen, Johann Hochprant von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1649 Anm.: Sohn des Burkhard von Taufkirchen (1541-1606); Erbherr auf Katzenberg; Konversion zum katholischen Glauben; 1639 Erhebung in den Freiherrenstand. |
15.03.1637_378v |
Taupadel, Georg Christoph von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1647 Anm.: Sohn des Heinrich von Taupadel; 1625-1628 in dänischen Kriegsdiensten; danach schwedischer Obrist (1630-1634) und Generalmajor (1632); 1635-1639 Obrist unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); seit 1640 französischer Obrist. GND: ↗103092579 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1632_134v |
Taurepton, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Obristleutnant in kaiserlichen Diensten. |
|
Taverdon, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Taurepton, N. N..
|
|
Teckelnburg, Christoph von |
↑ |
Anm.: Vor 1620 Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); um 1626/27 niederländischer Leutnant. |
02.06.1626_13r, 04.06.1626_14v, 12.06.1626_16r, 30.06.1626_26r, 06.05.1627_148v, 10.05.1627_148v |
Teding van Berkhout, Cornelia |
↑ |
Siehe unter
Tromp, Cornelia, geb. Teding van Berkhout.
|
|
Téllez-Girón y Velasco, Pedro |
↑ |
geb. 1574 gest. 1624 Anm.: Sohn des Juan Téllez-Girón de Guzmán, Duque de Osuna (gest. 1600); ab 1600 Duque de Osuna, Marqués de Peñafiel und Conde de Ureña; zunächst militärische Karriere in Flandern; 1611-1616 Vizekönig von Sizilien; 1616-1620 Vizekönig von Neapel; seit 1608 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗11916101X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_88r |
Temeré, N. N. |
↑ |
Anm.: Französischer Schneider, der um 1631/32 im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg stand. |
01.05.1631_325v, 03.05.1632_15r, 02.10.1632_92v, 08.10.1632_100v, 09.10.1632_102v |
Templin, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 Hofjunker in Altenburg. |
24.09.1636_208r |
Tengnagel, Hendrik |
↑ |
Siehe unter
Gansneb, Hendrik.
|
|
Tengnagel von Camp, Franz |
↑ |
Siehe unter
Gansneb, Franz.
|
|
Tervis, Peter |
↑ |
Anm.: Im Mai/Juni 1623 Reitbote des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg auf dessen Reise nach Italien. |
30.05.1623_31v, 10.06.1623_39r |
Terz, Kaspar |
↑ |
Anm.: Ritter aus der Grafschaft Görz; Dr. jur.; ca. 1615-1622 innerösterreichischer Regimentsrat; 1622-1636 Reichshofrat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 209f. |
13.12.1629_4v, 29.07.1630_46v |
Tesin, N. N. |
↑ |
Anm.: Im April 1634 in Ostfriesland. |
|
Tetensius, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr.; um 1631/35 Bernburger Weinbergbesitzer. |
18.09.1631_98v, 04.02.1635_215r, 06.02.1635_216v, 06.02.1635_217v |
Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jakob |
↑ |
geb. 1595 gest. 1646 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Karl Tetzel von Kirchensittenbach (gest. 1611); 1612-1615 Jurastudium in Leiden, Jena und Altdorf; ab 1620 Genannter des Innerern Rats, seit 1623 Junger Bürgermeister und Lochschöppe, ab 1625 Assessor des Appelationsgerichts und Rugsherr sowie Präsident des Medizinischen Kollegs, seit 1628 Landpfleger, ab 1632 Kriegsrat, seit 1635 Alter Bürgermeister, ab 1636 Obrist und Kommandant des Bürgerausschusses der Reichsstadt Nürnberg; parallel dazu vielfach Nürnberger Abgesandter, u. a. zu Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1622), am Wiener Kaiserhof (1628/29) und auf dem Regensburger Reichstag (1640/41); 1633-1635 Kriegsrat im Consilium formatum des Heilbronner Bundes; seit 1640 auch württembergischer Rat; vgl. Justus-Daniel Heering: Iusta Iusta Tetzeliana. Das ist/ Rechtmässiges Ehrengedächtniß [...], Nürnberg 1646, o. S. GND: ↗124821472 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1622_24v |
Teufel von Birkensee, Johann Konrad |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. vor 1637 Anm.: Sohn des Konrad Teufel von Birkensee (1527-1582); Landsasse auf Schwarzenfeld; 1613-1619 Pfleger und Forstmeister zu Bruck in der Oberpfalz; 1622/23 Landrichteramtsverweser in Neunburg; 1629 Emigration aus der Oberpfalz. |
21.02.1637_365r |
Teufel von Guntersdorf, Apollonia |
↑ |
Siehe unter
Hoyos, Apollonia, Gräfin von, geb. Teufel von
Guntersdorf.
|
|
Teufel von Guntersdorf, Christoph Adolph |
↑ |
geb. 1599 gest. 1650 Anm.: Sohn des kaiserlichen Kämmerers Johann Christoph Teufel von Guntersdorf (1567-1624); seit 1624 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗1037010884 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Teufel von Guntersdorf, Georg |
↑ |
geb. 1587 gest. 1642 Anm.: Sohn des Michael Teufel von Guntersdorf (1557-1590); ab 1604 niederösterreichischer Regimentsrat; danach Konversion zum katholischen Glauben; seit 1611 kaiserlicher Kämmerer; 1620-1640 Vizestatthalter und ab 1640 Statthalter von Niederösterreich. GND: ↗115387668 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.12.1621_11v, 10.01.1622_14v |
Teufel von Guntersdorf, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1567 gest. 1624 Anm.: Sohn des Christoph Teufel von Guntersdorf (gest. 1570); 1587-1591 Orientreise, über die er einen Bericht verfasste (gedruckt 1598); danach Konversion zum katholischen Glauben; ab 1607 Hofkammerrat; seit 1620 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗138360316 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.12.1621_12r, 13.01.1622_16r |
Teufel von Guntersdorf, Karl |
↑ |
geb. 1556 gest. 1634 Anm.: Sohn des Andreas Teufel von Guntersdorf (1522-1592); seit 1620 kaiserlicher Kämmerer. |
11.12.1621_4v, 23.11.1622_20v, 24.12.1622_33r, 16.01.1623_47v |
Teufel von Guntersdorf, Maximilian |
↑ |
geb. 1596 gest. 1631 Anm.: Sohn des Karl Teufel von Guntersdorf (1556-1634); nach 1620 vermutlich Emigration aus Niederösterreich; seit 1625 schwedischer Obrist. |
14.09.1631_85r |
Teufel von Guntersdorf, Otto |
↑ |
geb. 1589 gest. 1673 Anm.: Sohn des Michael Teufel von Guntersdorf (1557-1590); ab 1628 kaiserlicher Kämmerer; seit ca. 1668 Oberstfalkenmeister. GND: ↗1044915099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1635_344v, 31.07.1635_373v, 29.08.1635_419v, 10.08.1636_158v, 10.08.1636_159r, 12.08.1636_160v, 12.08.1636_161r, 15.08.1636_163r, 16.08.1636_163v, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_170v, 22.08.1636_172v, 25.08.1636_175r, 26.08.1636_188v, 28.08.1636_192r, 07.12.1636_271v |
Teufel von Guntersdorf, Regina Elisabeth, geb. Concin |
↑ |
gest. 1664 Anm.: Tochter des Johann Christoph von Concin (gest. 1596); seit 1622 Ehe mit Otto Teufel von Guntersdorf (1589-1673). |
13.07.1635_344v, 25.08.1636_175r |
Teufel von Guntersdorf, Wolf Matthias |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1635 Anm.: Sohn des Johann Christoph Teufel von Guntersdorf (1567-1624); kaiserlicher Obristwachtmeister (1631), Obristleutnant (1633) und Obrist (1634/35). GND: ↗1019761814 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Teufel von Guntersdorf (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 verheiratete Angehörige des niederösterreichischen Adelsgeschlechts. |
04.12.1621_3v, 20.12.1621_11v, 07.01.1622_14v |
Teufel von Guntersdorf (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1621/22 unverheiratete Tochter der niederösterreichischen Adligen N. N. Teufel von Guntersdorf (1) . |
20.12.1621_11v |
Teuffenbach, Eva Elisabeth von, geb. Gräfin von Sternberg |
↑ |
geb. 1605 gest. 1668 Anm.: Tochter des Grafen Adam von Sternberg (gest. 1623); 1627-1636 erste Ehe mit Graf Michael Adolph von Althan(n) (1574-1636); 1637-1639 Obersthofmeisterin des Erzherzogs Philipp August von Österreich (1637-1639); 1640/41 Obersthofmeisterin des Erzherzogs Leopold von Österreich (1640–1705); 1641-1653 zweite Ehe mit Rudolph von Teuffenbach (1582-1653); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 262. |
02.08.1635_375r |
Teuffenbach, Rudolph von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1653 Anm.: Sohn des Christoph von Teuffenbach (gest. 1598); kaiserlicher Fähnrich (1600), Hauptmann (1601), Obrist (1604), Kreisobrist jenseits der Donau und der Bergstädte (1613), Generalfeldwachtmeister (1619), Obristzeugmeister (1622), Feldzeugmeister (1627) und Feldmarschall (1631); 1608 und 1611 Obrist der mährischen Stände; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1623 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1637 Geheimer Rat; ab 1647 Generalland- und Hauszeugmeister; seit 1639 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗117278742 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.01.1622_14r, 06.01.1622_14r, 12.01.1623_42v, 22.06.1630_187v, 14.08.1630_79v, 13.04.1631_306v, 25.08.1631_68r, 17.09.1631_97r, 18.09.1631_98r, 26.09.1631_113r, 30.09.1631_116r, 02.10.1631_117v, 01.12.1631_174v, 02.12.1631_175r, 03.12.1631_177r, 21.04.1635_247r, 22.05.1635_272v, 01.06.1635_288v |
Teupel, Andreas |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Bauer in Badeborn. |
08.03.1628_123r |
Teupel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 junge Wittwe von Andreas Teupel und Bäuerin oder Inhaberin einer Kate in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r |
Teutleben, Kaspar von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1629 Anm.: Sohn des Johann Ernst von Teutleben (1542-1610); ab 1608 Hofmeister der jungen Herzöge Friedrich (1596-1622) und Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); daneben seit 1611 Hofgerichtsassessor in Jena; 1613/14 Reisebegleiter des Herzogs Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1595-1626); ab 1616 sächsisch-weimarischer Hofmarschall; seit 1620 sächsisch-coburgischer Geheimer Rat; ab 1621 auch Geheimer Rat (von Haus aus) in Weimar; 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Mehlreiche"). GND: ↗121486001 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.03.1629_6v, 13.03.1629_7r |
Teves y Tello de Guzmán, Gaspar de |
↑ |
geb. 1608 gest. 1673 Anm.: Spanischer Adliger; diplomatische Missionen in Deutschland (1633) und Italien (1639); ab 1633 erster Marqués de La Fuente del Torno; spanischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1640/41); Botschafter in Venedig (1642-1656), Wien (1656-1661) und Paris (1662-1667); seit 1663 erster Conde de Benazuza; ab 1666 Consejero de Estado. GND: ↗1019963379 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.08.1635_388v |
Thal, N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Um 1631 kaiserlicher Rittmeister. |
09.10.1631_122v |
Thalia |
↑ |
Anm.: Eine der drei griechischen Göttinnen der Anmut (Grazien). GND: ↗124538657 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.07.1637_453v |
Tham, N. N. (von) |
↑ |
Anm.: Um 1632 vermutlich kaiserlicher Rittmeister. |
06.04.1632_285r |
Thannhausen, Dorothea von |
↑ |
Siehe unter
Starhemberg, Dorothea von, geb. Thannhausen.
|
|
Thannhausen, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Maria, geb. Thannhausen.
|
|
Theodora, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb. Prinzessin von Byzanz |
↑ |
geb. ca. 946 Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Verbannung ins Kloster; 971-976 Ehe mit dem byzantinischen Kaiser Johannes I. Tzimiskes (ca. 924-976). |
13.06.1635_305v |
Theodora, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Siehe unter
Theodora, Kaiserin (Byzantinisches Reich), geb.
Prinzessin von Byzanz.
|
|
Theodoretus |
↑ |
geb. 393 gest. ca. 460 Anm.: Geboren in Antiochia; bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker der Ostkirchen; um 415 Eintritt in das Kloster Nikertai bei Apamea; seit 423 Bischof von Kyrrhos. GND: ↗118756796 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Theodorici, Johannes |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Geboren in Heimburg; seit 1618 Diakon an der Stephanskirche in Goslar. |
13.12.1628_158v |
Theodosius, Infant von Portugal |
↑ |
geb. 1634 gest. 1653 Anm.: Sohn des König Johann IV. von Portugal (1604-1656); seit 1645 Prinz von Brasilien. GND: ↗1019963662 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Theodosius I., Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 347 gest. 395 Anm.: Sohn des römischen Generals Flavius Theodosius (gest. 376); 368-376 militärische Laufbahn unter dem Vater; seit 395 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118621742 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.09.1630_123v |
Theophanu, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Verbannung ins Kloster. |
13.06.1635_305v |
Theophylactus |
↑ |
geb. ca. 1055 gest. nach 1107 Anm.: Griechischer Kommentator der Bibel; Lehrer des byzantinischen Kaisers Konstantin X. (1006-1067) in Konstantinopel; 1084-1107 Erzbischof von Ohrid. GND: ↗119010216 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_121r |
Thermo, Hans Ernst von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Schwedischer Obristleutnant und Obrist (1631/32). |
04.11.1631_148r |
Thermo, Hans von |
↑ |
Anm.: Um 1637/38 kursächsischer Generalquartiermeister. |
14.08.1637_467v |
Thermo, Matthias von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1639 Anm.: Sohn des Matthias von Thermo auf Brunow/Mark; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ca. 1603-1623 brandenburgisch-bayreuthischer Amtmann von Kirchenlamitz; ebenso Geheimer Rat und Oberforstmeister; zeitweise auch Hofmarschall auf der Plassenburg; seit 1637 Amtmann von Schauenstein; vgl. Georg Schedner: Optimi Christiani optimum Votum. Das ist: Eines rechtschaffenen Christen bester Wunsch [...], Coburg 1639, o. S. |
09.01.1637_334v, 10.01.1637_335r |
Thessaloniki, Giovanni Battista Maria, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Pallotto, Giovanni Battista Maria.
|
|
Thiel, Anton |
↑ |
Anm.: Um 1635 Einnehmeramtsverwalter bei der königlich-ungarischen Bergkammer in Neusohl . |
31.10.1635_466r |
Thill, Georg von |
↑ |
geb. 1596 gest. 1653 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Jakob Hack von Suhl, genannt von Thill (1553-1633); zunächst vermutlich viele Jahre Hofmeister der verwitweten Pfalzgräfin Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach (1559-1639); ab 1626 Genannter des Größeren Rats, seit 1627 Assessor und Schöffe am Land- und Bauerngericht sowie ab 1632 am Stadt- und Ehegericht der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg [...], Bayreuth 1748, Tab. DXCV, B. |
05.01.1637_330v |
Thomas, Heiliger |
↑ |
Anm.: Apostel und Evangelist. GND: ↗118622099 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Thomas, Wolf |
↑ |
Anm.: Um 1628 Leutnant in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
20.02.1628_92r, 21.02.1628_93v |
Thouars, Henri, Duc de |
↑ |
Siehe unter
La Trémoille, Henri de.
|
|
Thuille, Johann |
↑ |
geb. 1590 gest. 1630 Anm.: Geboren in Tirol; Studium in Freiburg im Breisgau; seit 1625 Professor der schönen Künste in Padua, der auch medizinische und mathematische Studien betrieb. GND: ↗12948234X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.07.1623_54r |
Thuillières, Jean-Georges de |
↑ |
Siehe unter
Froberg, Johann Georg von.
|
|
Thuillières, Rodolphe-Eusèbe de |
↑ |
Siehe unter
Froberg, Rudolph Eusebius von.
|
|
Thukydides |
↑ |
Anm.: Griechischer Geschichtsschreiber der Antike; 424 v. Chr. Mitglied des Athener Zehnerkollegiums der Strategen; danach Verbannung. GND: ↗11862234X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_93v |
Thumbshirn, Wolfgang Konrad von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1667 Anm.: Sohn des Ponitzer Rittergutsbesitzers Hans Heinrich von Thumbshirn; seit 1623 Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und Tübingen; seit 1632 anhalt-zerbstischer Hofmeister für den späteren Fürsten Johann von Anhalt-Zerbst (1621-1667); seit 1639 als Hof- und Justizrat in sachsen-altenburgischen Diensten; 1640/41 als Gesandter des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg auf dem Regensburger Reichstag 1640/41; 1645-1649 Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück; ab 1653 Kanzler in Sachsen-Altenburg. GND: ↗104246073 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Thun, Christoph Simon, Graf von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1635 Anm.: Sohn des Sigmund von Thun (1537-1596); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1609-1611 Kapitän einer maltesischen Kriegsgaleere; ab 1617 Kämmerer von König bzw. Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1619 Obersthofmeister des Erzherzogs bzw. Königs Ferdinand III. (1608-1657); ab 1628 kaiserlicher Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1604) und Grafenstand (1629); vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 95f. |
04.12.1629_268r, 05.12.1629_268v, 19.07.1630_13r, 23.04.1635_248r, 19.08.1636_169v |
Thüringen, Friedrich V. (der Sanftmütige), Landgraf von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen, Friedrich II. (der Sanftmütige), Kurfürst
von.
|
|
Thüringen, Haus (Landgrafen von Thüringen) |
↑ |
Anm.: Seit 1298 durchgehend Dynastie der Wettiner. |
24.04.1623_4v |
Thurn, Familie (Grafen von Thurn) |
↑ |
Anm.: Friaulisch-görzisch-österreichisches Adelsgeschlecht. GND: ↗1075833868 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.12.1627_40r |
Thurn, Franz Bernhard, Graf von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1628 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich Matthias von Thurn (1567-1640); 1618-1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; 1621-1623 Obrist unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); schwedischer Generalmajor (seit 1623) und Obrist (1624-1627). GND: ↗115446990 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.07.1623_55r, 14.08.1623_76v, 15.11.1628_131r |
Thurn, Heinrich Matthias, Graf von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1640 Anm.: Sohn des Grafen Franz von Thurn (1509-1586); ab 1588 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Hauptmann (1595), Obristleutnant (1598) und Obrist (1601-1605); seit 1601 Hofkriegsrat; ab 1609 einer der Führer der protestantischen böhmischen Stände; 1611-1617 und 1619/20 Burggraf von Karlstein; 1618-1620 Generalleutnant bzw. Generalfeldmarschall des Ständeheeres; danach Ächtung, Enteignung und Emigration; 1621-1624 Fortsetzung des Krieges gegen die Habsburger unter Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen (1580-1629); 1625 Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625-1627 venezianischer General; 1627 dänischer Feldmarschall; 1629-1635 schwedischer Generalleutnant. GND: ↗12132141X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.12.1621_4r, 13.12.1621_9r, 19.11.1622_19v, 09.04.1623_86r, 01.08.1623_74r, 17.08.1623_77r, 22.08.1623_78v, 31.10.1623_119r, 07.11.1623_121r, 08.06.1629_89r, 04.08.1630_59v, 10.11.1636_235r |
Thurn, Johann Philipp, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1650 Anm.: Sohn des Grafen Raimund von Thurn (1555-1623); um 1623 Kammerherr des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Innsbruck; seit 1624 kaiserlicher Kämmerer. |
02.06.1623_33v, 03.06.1623_34r |
Thurn, Maximiliana Constanza, geb. Liechtenstein |
↑ |
geb. 1608 gest. 1655 Anm.: Tochter des Fürsten Gundaker von Liechtenstein (1580-1658); 1630-1633 Ehe mit Graf Johann Baptist Matthias von Thurn (ca. 1573-1633). |
|
Thurn, N. N., Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Zahradetzky von Zahradeck (1), N. N., geb. Gräfin von
Thurn.
|
|
Thurn, Raimund, Graf von |
↑ |
geb. 1555 gest. 1623 Anm.: Sohn des Franz von Thurn (1519-1566); Herr auf Vipulzano; kaiserlicher Gesandter in Venedig (1596) und Rom (1608); 1572 Erhebung in den Grafenstand. |
03.06.1623_34r |
Thurn, Veit Heinrich, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1635 Anm.: Sohn des Grafen Hieronymus Wenzel von Thurn (1565-1613) auf Wostitz/Südmähren; seit 1618 Kämmerer von König Ferdinand II. (1578-1637); 1619/20 Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand; danach Ächtung und Enteignung, jedoch spätestens 1626 begnadigt. |
01.12.1621_3v |
Thurzo von Bethlendorf, Georg |
↑ |
geb. 1567 gest. 1616 Anm.: Sohn des Franz Thurzo von Bethlendorf, Bischof von Neutra (1512-1576); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1598 königlicher Rat; seit 1599 Großmundschenk; ab 1609 Palatin von Ungarn; 1606 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗120404516 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1629_287v |
Thurzo von Bethlendorf, Stanislaus |
↑ |
geb. 1576 gest. 1625 Anm.: Sohn des Alexander Thurzo von Bethlendorf (gest. 1594); Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1622 kaiserlicher Kämmerer; seit 1622 Palatin von Ungarn. GND: ↗117373788 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.12.1621_4v, 01.05.1635_254r |
Tiberius, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 42 v. Chr. gest. 37 n. Chr. Anm.: Sohn des Prätors Tiberius Claudius Nero (gest. um 33 v. Chr.); 4 n. Chr. Adoption durch seinen Stiefvater Kaiser Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.); seit 14 n. Chr. Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118622501 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1622_26r, 11.05.1623_17v, 29.08.1626_58v, 19.09.1626_67v |
Tieffenbach, Rudolph von |
↑ |
Siehe unter
Teuffenbach, Rudolph von.
|
|
Tiepolo, Baiamonte |
↑ |
gest. 1328 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Jacopo Scopulo Tiepolo; 1310 Anführer eines aristokratischen Aufstandes gegen den Dogen Pietro Gradenigo (1251-1311); danach Leben im Exil. GND: ↗1017087873 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_87r |
Tiesenhausen, Dietlof von |
↑ |
geb. ca. 1597 gest. nach 1684 Anm.: Sohn des Johann von Tiesenhausen (gest. 1601); schwedischer Obristleutnant (1630) und Obrist (1632-1634); 1635/36 kursächsischer Obrist; zuletzt polnischer Obrist und Kämmerer; seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vorkommende"). GND: ↗1046134353 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1636_119v |
Tiesenhausen, N. N. von |
↑ |
Anm.: Baltischer Adliger; kaiserlicher Obristleutnant (1630) und Obristwachtmeister (1635). |
12.04.1635_243r |
Tilly, Johann, Graf von |
↑ |
Siehe unter
T'Serclaes de Tilly, Jean.
|
|
Tilly, Werner (Wenzel), Graf von |
↑ |
Siehe unter
T'Serclaes de Tilly, Werner (Wenzel).
|
|
Timaeus, Johann |
↑ |
geb. 1569 gest. 1637 Anm.: Sohn des kaiserlichen Oberzahlamtmanns Adam Timaeus in Niederschlesien; Dr. jur. utr.; zunächst Assessor am Leipziger Oberhofgericht; 1598-1620 Kanzler des Stifts Naumburg-Zeitz; ab 1620 Kanzler und Rat des Erzstifts Magdeburg in Halle (Saale); danach kursächsischer Appellationsrat und Geheimer Rat (seit 1628/29); 1622 Nobilitierung. GND: ↗1019759836 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.02.1636_65r |
Timur, Amir (Timuridenreich) |
↑ |
geb. 1336 gest. 1405 Anm.: Sohn des Barlas-Stammesfürsten Mohammed Taragai; ab 1370 Amir in Transoxanien; in der Folge Eroberung eines Reiches, das von der östlichen Türkei im Westen bis in das nordwestliche Indien im Osten und vom Aralsee im Norden bis zum Persichen Golf und Indischen Ozean im Süden reichte; nach seinem Tod zerfiel dieses Reich in mehrere Teile unter Angehörigen der nach ihm benannten Timuridendynastie. GND: ↗118622803 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Tirol, Ludwig I., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Bayern, Ludwig V., Herzog von.
|
|
Tirol, Maximilian I., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Maximilian I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
|
|
Titus, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 39 gest. 81 Anm.: Sohn des späteren römischen Kaisers Vespasian (9-79); seit 79 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118622951 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r |
Töbing, Elisabeth |
↑ |
geb. 1556 gest. 1630 Anm.: Tochter eines Lüneburger Patriziers; seit 1588 Äbtissin des landsässigen Klosters Medingen (heute Bad Bevensen). GND: ↗138366985 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.04.1623_85r |
Töbing, Heinrich |
↑ |
geb. 1595 gest. 1669 Anm.: Sohn des in Halle/Saale lebenden Lüneburger Juristen Christoph Töbing; Jurastudium in Leipzig (1615), Wittenberg (1616) und Jena (1617); ab 1619 Erlaubnis zur Abhaltung von Privatkollegia an der Universität Jena; Jenaer (1620) und Leipziger (1621) Präzeptor mehrerer junger Adliger; 1622-1624 Bildungsreise durch die Niederlande, England und Frankreich; 1624-1628 Präzeptor des Albrecht von der Schulenburg (1606-1637); 1626 Lic. jur. in Straßburg; seit 1629 Hofrat und ab 1635 Kanzler der Grafen von Barby und Mühlingen; 1659-1664 Kanzler der Grafschaft Barby unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels, Administrator des Erzstifts Magdeburg (1614-1680); vgl. Balthasar Hartranft: Cordiale Toebingiacum [...], Jena 1669, o. S. GND: ↗100870392 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1630_154v, 20.05.1630_155r, 12.02.1631_252v |
Toledo, Fernando, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Fernando, Infant von Spanien und Portugal.
|
|
Tolentino, Niccolò da |
↑ |
Anm.: Franziskanerpater; um 1636 Beichtvater und geheimer Sekretär des päpstlichen Nuntius Malatesta Baglioni (1581-1648) in Wien. |
15.08.1635_396v, 10.08.1636_158v, 10.08.1636_159r, 16.08.1636_163v, 19.08.1636_170r, 20.08.1636_170v, 21.08.1636_171v, 23.08.1636_174r, 24.08.1636_174r |
Tönnius, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1634 Pächter in Güntersberge. |
|
Tono, Johannes Baptist de |
↑ |
Anm.: Chorherr der Frauenkirche am Kreuzgang in Brixen. |
02.02.1622_20v |
Torelli, Ippolita |
↑ |
Siehe unter
Obizzi, Ippolita, geb. Torelli.
|
|
Torriglia, Giovanni Andrea, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Doria di Melfi, Giovanni Andrea.
|
|
Törring, Albrecht, Graf von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1649 Anm.: Sohn des Adam von Törring (1527-1580); ab 1594 Domherr in Regensburg und Salzburg; seit 1613 Bischof von Regensburg; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗115386963 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.11.1622_13r, 14.11.1622_17r, 01.12.1622_23r, 30.12.1622_34v, 30.12.1622_37r, 22.06.1630_187v, 06.08.1630_66v, 27.07.1636_150v, 28.07.1636_151r, 31.07.1636_152v, 01.08.1636_153v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 28.12.1636_316r |
Törring, Georg Konrad von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1625 Anm.: Sohn des Eustach von Toerring (1555-1615); ab 1601 bayerischer Hofrat; 1604/06 herzoglicher Kämmerer; seit 1606 Pfleger von Kling; 1615-1622 Oberstallmeister; ab 1622 Obersthofmarschall. GND: ↗137605331 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1622_19v, 23.05.1623_22v, 26.05.1623_28v |
Törring, Wolf Dietrich, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1674/75 Anm.: Sohn des Ladislaus Oswald von Törring (1566-1638); ab 1624 kurbayerischer Kämmerer und Hofrat; seit 1635 auch kaiserlicher Kämmerer; 1635-1637 amtierender bayerischer Hofratspräsident; 1636/37 Gesandter auf dem Regensburger Kurfürstentag, wo er anlässlich der Krönung Ferdinands III. zum römischen König zum Ritter geschlagen wurde; 1637-1646 Hofratspräsident; 1639-1674 ebenso Pfleger von Traunstein; ab 1646 Geheimer Rat; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗137141807 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.11.1636_246r, 24.12.1636_305r |
Torstensson af Ortala, Beata Johansdotter, Gräfin |
↑ |
Siehe unter
Brahe, Beata Johansdotter, Gräfin, geb. De la Gardie.
|
|
Torstensson af Ortala, Lennart, Graf |
↑ |
geb. 1603 gest. 1651 Anm.: Sohn des Torsten Lennartsson (1561-1631); ab 1618 Page des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); seit 1624 in schwedischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1628), Obrist (1630), General (1632) und Feldmarschall (1641); ab 1641 auch Reichsrat; 1641-1648 Generalgouverneur von Pommern; seit 1648 Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland; 1647 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗117407186 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Toscana, Cosimo II, Granduca di |
↑ |
Siehe unter
Medici, Cosimo II de'.
|
|
Toscana, Ferdinando II, Granduca di |
↑ |
Siehe unter
Medici, Ferdinando II de'.
|
|
Toscana, Giovanna, Granduchessa di |
↑ |
Siehe unter
Medici, Giovanna de', geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Toscana, Maria Maddalena, Granduchessa di |
↑ |
Siehe unter
Medici, Maria Maddalena de', geb. Erzherzogin von
Österreich.
|
|
Toscana, Vittoria, Granduchessa di |
↑ |
Siehe unter
Medici, Vittoria de', geb. Della Rovere.
|
|
Tott, Åke Henriksson |
↑ |
geb. 1598 gest. 1640 Anm.: Sohn des Henrik Claesson Tott (1552-1603); 1623 Kammerherr des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); schwedischer Obristleutnant (1627), Kavalleriegeneral (1630-1632) und Feldmarschall (1631/32); seit 1630 Reichsrat. GND: ↗120975467 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1632_203r, 09.01.1632_211v, 10.01.1632_213v, 05.02.1632_233v, 05.02.1632_234r, 25.02.1632_248r, 18.04.1632_293r, 26.04.1632_296r, 27.04.1632_9v, 23.08.1632_69r |
Toul, Nikolaus Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lothringen und Bar, Nikolaus II. Franz, Herzog von.
|
|
Toulouse, Louis, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Nogaret de La Valette, Louis de.
|
|
Tournon, Just-Henri, Comte de |
↑ |
geb. ca. 1588 gest. 1643 Anm.: Sohn des Just-Louis de Tournon, Comte de Roussillon (gest. 1617); Sénéchal der Auvergne; Lieutenant-général du roi im Languedoc; seit 1635 französischer Maréchal de camp. VIAF: ↗76154981787867740939 |
|
Träger, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1640 Kaufmann in Bremen. |
|
Trajan, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 53 gest. 117 Anm.: Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Ulpius Traianus (gest. vor 100); 97/98 Statthalter in Germania superior; seit 98 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118623567 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1627_122v |
Trana, Erik Andersson |
↑ |
geb. ca. 1586 gest. 1634 Anm.: Sohn des Anders Persson; 1622-1626 schwedischer Kammerrat und Kommissar im Ingermanland; 1626-1628 Statthalter in Dorpat; ab 1628 Kommissar in Riga; seit 1631 schwedischer Generalkriegskommissar im Niedersächsischen Reichskreis; 1626 Nobilitierung und Annahme des Namens Trana. GND: ↗1070471887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.08.1632_69v |
Trappen, Joost van |
↑ |
Siehe unter
Banckert, Joost.
|
|
Trauboth, Friedrich |
↑ |
Anm.: Geboren in Langensalza; Rechtsstudium in Wittenberg; 1569 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wittenberg; zunächst Kanzler des Meißner Burggrafen Heinrich VI. Reuß zu Plauen (1536-1572); danach am Ende in Ungnade gefallener und verhafteter Kanzler des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586); vgl. Johann Christoph Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Teil VII, Zerbst 1710, S. 169. GND: ↗121012492 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Traudisch, Georg Adam von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1653 Anm.: Mährischer Adliger; kursächsischer Rittmeister (1631), Obrist (1634) und Generalwachtmeister (1638-1640); danach kaiserlicher Obrist (1640-1648) und Generalfeldwachtmeister (1640). GND: ↗1037333675 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Traun, Adam von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1632 Anm.: Sohn des Otto Bernhard von Traun (gest. 1605); ca. 1619/20 Generalwachtmeister der niederösterreichischen Stände; kaiserlicher Obrist (1620-1622) und Generalwachtmeister (1631); seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1632 Tod als schwedischer Kriegsgefangener. |
03.12.1621_3v, 12.12.1621_7v, 19.12.1621_11r, 07.01.1622_14v, 10.01.1622_15r, 06.12.1629_272v |
Traun, Sigmund Adam von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1637 Anm.: Sohn des Johann Bernhard von Traun (1546-1583); 1617-1623 Verordneter des niederösterreichischen Herrenstands; ab 1620 kaiserlicher Kämmerer; um 1630 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1632 Landmarschall und Generallandobrist von Niederösterreich. GND: ↗11740599X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.12.1621_11r, 01.01.1622_13v, 31.07.1635_372v |
Trautenburg, Curt von der |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg ; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende"). GND: ↗1043463224 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.05.1626_10v, 04.06.1626_14v, 05.06.1626_15r, 12.07.1626_32r, 13.07.1626_32v, 14.07.1626_33r, 18.07.1626_35v, 24.07.1626_37r, 12.08.1626_48v, 22.08.1626_53v, 26.08.1626_56v, 04.09.1626_60r, 17.10.1626_76v, 30.10.1626_80v, 25.11.1626_87v, 08.12.1626_89v, 09.12.1626_90r, 14.12.1626_101r, 08.01.1627_113v, 18.01.1627_117r, 26.01.1627_118v, 08.03.1627_131r, 09.03.1627_131v, 12.03.1627_132r, 06.04.1627_142r, 10.04.1627_142v, 12.04.1627_143v, 13.04.1627_144r, 29.04.1627_147r, 01.05.1627_147v, 07.05.1627_148v, 18.11.1627_17r, 02.12.1627_26r, 06.12.1627_28r, 07.12.1627_30v, 11.12.1627_32v, 12.12.1627_33v, 12.12.1627_34r, 13.12.1627_35v, 14.12.1627_35v, 18.12.1627_38r, 18.12.1627_38v, 19.12.1627_43r, 20.12.1627_44v, 20.12.1627_45r, 20.12.1627_45v, 21.12.1627_46v, 22.12.1627_47r, 26.12.1627_50r, 28.12.1627_52r, 02.01.1628_54v, 03.01.1628_55r, 07.01.1628_57v, 12.01.1628_61r, 16.01.1628_62v, 17.01.1628_63v, 22.01.1628_67v, 28.01.1628_74v, 07.02.1628_80v, 08.02.1628_84r, 09.02.1628_85r, 10.02.1628_85v, 14.02.1628_88r, 15.02.1628_88r, 21.02.1628_93r, 31.03.1628_153r, 01.04.1628_154r, 03.04.1628_154v, 14.05.1628_205r, 24.05.1628_218v, 29.05.1628_221v, 30.05.1628_222v, 10.06.1628_228r, 27.07.1628_9v, 31.07.1628_15r, 11.08.1628_27r, 16.08.1628_30v, 17.08.1628_31r, 01.10.1628_82v, 02.10.1628_83r, 04.10.1628_85v, 14.10.1628_98r, 20.10.1628_102v, 26.10.1628_107r, 09.11.1628_122r, 10.11.1628_124v, 12.11.1628_126r, 15.11.1628_131r, 19.11.1628_135r, 21.11.1628_136r, 22.11.1628_136v, 03.12.1628_144r, 04.12.1628_145r, 04.12.1628_145v, 06.12.1628_148v, 15.12.1628_160r, 16.12.1628_160r, 19.12.1628_163v, 21.12.1628_167v, 26.12.1628_174r, 20.01.1629_217r, 03.02.1629_223v, 06.02.1629_225v, 07.02.1629_227v, 13.02.1629_232r, 16.02.1629_236v, 19.02.1629_238v, 25.02.1629_244v, 26.02.1629_245r, 27.02.1629_246r, 28.02.1629_246v, 03.03.1629_249r, 08.03.1629_256r, 08.03.1629_256v, 24.03.1629_22v, 26.03.1629_23r, 27.03.1629_24r, 05.04.1629_29v, 13.04.1629_34r, 14.04.1629_34v, 16.05.1629_65v, 17.05.1629_66r, 22.05.1629_72r, 25.05.1629_74v, 17.06.1629_102r, 22.06.1629_106v, 26.06.1629_110v, 29.06.1629_115v, 06.07.1629_124v, 23.07.1629_138v, 02.08.1629_148r, 04.08.1629_149v, 05.08.1629_150r, 16.08.1629_166r, 17.08.1629_166v, 28.08.1629_179r, 30.08.1629_181r, 05.09.1629_186r, 06.09.1629_186v, 10.09.1629_189v, 22.10.1629_233r, 22.10.1629_233v, 09.11.1629_247r, 10.11.1629_248r, 15.11.1629_250v, 15.11.1629_251r, 16.11.1629_251v, 25.11.1629_255r, 07.12.1629_273v, 12.12.1629_294v, 25.12.1629_11v, 02.01.1630_19r, 08.01.1630_24r, 08.01.1630_24v, 09.01.1630_25r, 10.01.1630_26r, 15.01.1630_30v, 30.01.1630_46v, 31.01.1630_47r, 23.02.1630_72v, 16.03.1630_91v, 20.03.1630_95r, 22.03.1630_95v, 31.03.1630_101v, 31.03.1630_102r, 02.04.1630_103v, 05.04.1630_104v, 05.04.1630_105r, 06.04.1630_105r, 06.04.1630_105v, 06.04.1630_106r, 06.04.1630_106v, 08.04.1630_107v, 11.04.1630_108v, 12.04.1630_109r, 23.12.1630_197v, 24.12.1630_197v, 19.03.1631_276v, 25.01.1632_228v, 14.07.1632_52v, 26.01.1635_206v, 27.01.1635_206v, 11.11.1635_470v, 26.08.1636_185r, 28.08.1637_473v |
Trautenburg, Familie |
↑ |
Anm.: Aus dem Hochstift Halberstadt stammendes Adelsgeschlecht. |
15.11.1629_251r, 06.04.1630_105r |
Trautenburg, Katharina von der, geb. Börstel |
↑ |
gest. nach 1630 Anm.: Gemahlin des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern. |
14.02.1628_88r, 02.10.1628_83r, 15.12.1628_160r, 26.02.1629_245r, 27.02.1629_246r, 28.02.1629_246v, 06.04.1630_105v |
Trautenburg, N. N. von der |
↑ |
Siehe unter
Hackeborn (1), N. N. von, geb. Trautenburg
(Beyern).
|
|
Trautenburg, N. N. von der |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; zuletzt in kaiserlichen oder schwedischen Kriegsdiensten. |
30.08.1629_181r, 15.11.1629_251r |
Trautenburg, Sophia von der, geb. Ahlefeld |
↑ |
gest. vor 1676 Anm.: Tochter des Gottschalk von Ahlefeld (gest. 1644); bis 1630 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1630 Ehe mit Curt von der Trautenburg, genannt von Beyern (gest. 1639). |
17.10.1626_76v, 08.03.1627_131r, 30.03.1627_140v, 07.12.1627_30v, 11.04.1628_169v, 31.12.1629_16v, 08.01.1630_24v, 10.01.1630_26r, 11.01.1630_28v, 15.01.1630_30v, 20.01.1630_36r, 23.02.1630_72v, 01.04.1630_102r, 03.04.1630_104r, 05.04.1630_105r, 06.04.1630_105r, 06.04.1630_105v, 06.04.1630_106r, 12.04.1630_109r, 20.12.1631_188r, 25.01.1632_228v |
Trautenburg (2), N. N. von der |
↑ |
geb. 1631 Anm.: Tochter des Curt von der Trautenburg, genannt von Beyern (gest. 1639). |
19.03.1631_276v |
Trautson, Christina, Gräfin von, geb. Gräfin von Mansfeld-Vorderort |
↑ |
geb. 1621 gest. 1648 Anm.: Tochter des Grafen Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638); 1628 Konversion zum katholischen Glauben; 1639/40 kaiserliche Hofdame; seit 1640 Ehe mit Graf Johann Franz von Trautson (1609-1663); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2005, S. 298f. |
30.07.1630_49r, 01.08.1630_51r |
Trautson, Susanna Veronika, Gräfin von, geb. Gräfin Meggau |
↑ |
geb. 1580 gest. 1648 Anm.: Tochter des Ferdinand Helfried von Meggau (gest. 1585); 1604-1621 Ehe mit Graf Paul Sixt von Trautson (1548-1621); 1633-1647 Obersthofmeisterin der Kinder von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2005, S. 331. |
|
Trauttmansdorff, Anna Maria von |
↑ |
Siehe unter
Breuner, Anna Maria, geb. Trauttmansdorff.
|
|
Trauttmansdorff, Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Sinzendorf, Elisabeth von, geb. Trauttmansdorff.
|
|
Trauttmansdorff, Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1650 Anm.: Sohn des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); als Jugendlicher Konversion zum katholischen Glauben; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1609-1618 Reichshofrat; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; spätestens seit 1627 Geheimer Rat; ab 1635 Obersthofmeister von König bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); wenig später auch Präsident des Geheimen Rates; mehrfach wichtige diplomatische Missionen, z. B. als Unterhändler des Nikolsburger (1622), Prager (1635) und Westfälischen Friedens (1645-1647); 1623 Erhebung in den Grafenstand; ab 1634 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗115775854 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1622_14r, 19.01.1622_17r, 14.11.1622_17r, 19.11.1622_19r, 16.01.1623_47v, 30.11.1629_261r, 13.12.1629_4v, 22.06.1630_187v, 24.07.1630_30r, 30.07.1630_49v, 22.01.1635_205r, 06.03.1635_230v, 31.03.1635_238v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_244r, 14.04.1635_244v, 22.05.1635_272v, 15.09.1635_433r, 18.09.1635_436v, 09.11.1636_232v, 09.11.1636_233v, 10.11.1636_233v, 10.11.1636_234r, 13.11.1636_238v, 17.11.1636_242r, 19.11.1636_244v, 20.11.1636_246r, 21.11.1636_246v, 21.11.1636_247r, 22.11.1636_251v, 23.11.1636_252r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 30.11.1636_265r, 07.12.1636_271v, 10.12.1636_276v, 15.12.1636_282r, 16.12.1636_283v, 19.12.1636_291v, 20.12.1636_299r, 26.12.1636_309r, 26.12.1636_309v, 27.12.1636_313r, 27.12.1636_313v, 27.12.1636_313v, 30.12.1636_324v, 31.12.1636_326r, 03.03.1637_373r, 28.03.1637_392v, 28.03.1637_393r, 28.03.1637_393v, 31.08.1637_474v |
Trauttmansdorff, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1635 verheiratete Angehörige des steirischen Adelsgeschlechts. |
07.09.1635_427v |
Trauttmansdorff, Sigmund Friedrich, Graf von |
↑ |
geb. 1571 gest. 1631 Anm.: Sohn des Johann Friedrich von Trauttmansdorff (1542-1614); um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; 1603-1630 Grenzobrist an der slawonischen Militärgrenze (Warasdin); 1607-1612 Hofkriegsrat; erzherzoglicher Kämmerer und Schlosshauptmann in Graz; seit 1615 innerösterreichischer Geheimer Rat; 1623 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1033876534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r |
Travelmann, Gottfried |
↑ |
gest. 1659 Anm.: Westfälischer Adliger; bis maximal 1629 Stallmeister des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Dicke"). GND: ↗1041304153 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.03.1628_129r, 02.03.1629_248v, 03.03.1629_249r, 18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r, 27.06.1629_110v |
Trebert, Bernhard |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
07.10.1628_87r |
Trebert, Hans |
↑ |
geb. ca. 1561 gest. 1639 Anm.: Um 1628/36 Richter in Badeborn. |
06.03.1628_119v, 10.07.1628_252v, 12.09.1628_59v, 14.10.1628_98r, 21.10.1628_103r, 24.10.1628_105r, 09.11.1628_123v, 10.11.1628_123v, 05.12.1628_148r, 06.01.1629_195r, 06.01.1629_196v, 06.01.1629_197v, 07.01.1629_200r, 11.01.1629_212r, 20.04.1629_40v, 01.02.1630_47v, 19.03.1630_94r, 16.09.1636_202r |
Trenti, Familie |
↑ |
Anm.: Adelsgeschlecht aus Vicenza. |
23.07.1623_67v, 23.07.1623_68v |
Tresckow, Wiprecht von |
↑ |
gest. 1633? Anm.: Angehöriger des märkischen und magdeburgischen Adelsgeschlechts; schwedischer Obristleutnant (1630) und Obrist (1631-1633). |
10.12.1631_179r, 10.12.1631_179v, 23.12.1631_190v, 24.12.1631_191v, 26.12.1631_192v, 03.01.1632_200r, 20.01.1632_223r, 22.01.1632_226r, 25.09.1632_86v |
Triapel, Andreas |
↑ |
Siehe unter
Teupel, Andreas.
|
|
Triapel, N. N. |
↑ |
Siehe unter
Teupel, N. N..
|
|
Trient, Carlo Emanuele, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Madruzzo, Carlo Emanuele.
|
|
Trient, Carlo Gaudenzio, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Madruzzo, Carlo Gaudenzio.
|
|
Trient, Sigmund Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Österreich, Sigmund Franz, Erzherzog von.
|
|
Trier, Lothar, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Metternich, Lothar von.
|
|
Trier, Philipp Christoph, Erzbischof und Kurfürst von |
↑ |
Siehe unter
Sötern, Philipp Christoph von.
|
|
Triller, Michael |
↑ |
gest. 1657 Anm.: Sohn des kursächsischen Sangerhausener Amtsschössers Michael Triller (1551-1610); Studium in Jena; Dr. jur.; praktischer Jurist in Sangerhausen. GND: ↗129077062 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1632_120v, 22.10.1632_122v, 23.10.1632_123r, 25.10.1632_127v, 27.10.1632_129r |
Trinckel, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628/35 Einspänniger des Amts Harzgerode. |
22.02.1628_94v, 24.02.1628_98v, 13.04.1628_172r, 04.01.1635_197v |
Trivius, Johannes |
↑ |
Anm.: Um 1629 lebender Alchemist? |
20.05.1629_71v |
Troilo, Nikolaus von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1640 Anm.: Sohn des Südtirolers Johann Franz von Troilo (geb. 1540), der 1617 in den böhmischen Landadel aufgenommen wurde; ab 1598 Domherr in Breslau; seit 1600 Rechtsstudium in Rom; päpstlicher Hausprälat; ab 1606 Domdechant in Breslau; Rat des Erzherzogs Maximilian von Österreich (1558-1618) und von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1628 Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Widerstrebende"); vgl. Norbert Conrads: Nikolaus von Troilo (1582-1640): Ein Breslauer Domherr zwischen Politik und Kultur, in: Rainer Bendel / Josef Nolte (Hrsg.): Befreite Erinnerung. Tailband 1. Region - Religion - Identität: Schlesische Prägungen, Berlin 2017, S. 47-70. GND: ↗1043450483 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.12.1627_36r, 29.03.1628_152r, 02.04.1628_154r, 24.09.1629_208v |
Tromp, Cornelia, geb. Teding van Berkhout |
↑ |
geb. 1614 gest. 1680 Anm.: Tochter des niederländischen Juristen und Politikers Adriaan Teding van Berkhout (1571-1620); 1640-1653 Ehe mit dem niederländischen Admiral Maarten Harpertszoon Tromp (1598-1653). |
|
Tromp, Maarten Harpertszoon |
↑ |
geb. 1598 gest. 1653 Anm.: Sohn des niederländischen Marineoffiziers Harpert Maertenz van der Wel, ab 1607 van der Tromp (gest. 1610); seit 1607 Schiffsjunge; nach 1612 Werftarbeiter in Rotterdam; Quartiermeister (1617), Steuermann (1618), Leutnant (1622), Kapitän (1624), Fahnenkapitän (1629) sowie Admiral von Holland und Westfriesland (1637) in der niederländischen Marine. GND: ↗118930249 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Trost, Martin |
↑ |
geb. 1558 gest. 1636 Anm.: Sohn des Höxterer Schulrektors Johann Trost; ab 1609 Studium in Wittenberg; danach bis 1623 Lehrer der orientalischen Sprachen am Gymnasium in Köthen; Dozent für orientalische Sprachen in Rostock (1624/25), Helmstedt (1625/26) und Sorø (1626-1629); 1628/29 außerordentlicher und seit 1629 ordentlicher Professor der hebräischen Sprache in Wittenberg. GND: ↗117636886 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1629_210r |
Trotha, Adam von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts; kursächsischer Obristleutnant. |
02.08.1630_57r, 08.08.1630_68v, 11.08.1630_73r, 17.08.1630_87v, 12.01.1631_225v, 13.01.1631_227v |
Trotha, Bertha von, geb. Alvensleben |
↑ |
geb. 1578 gest. 1638 Anm.: Tochter des Gebhard von Alvensleben (1543–1609); 1612-1634 Ehe mit Melchior Andreas von Trotha (1580-1634). |
09.01.1629_210r, 17.01.1635_203r |
Trotha, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗120860120 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.04.1630_136v, 28.05.1630_168r, 20.01.1631_235r, 09.04.1631_299v, 12.04.1631_302r, 25.09.1631_111v, 15.01.1635_202v |
Trotha, Franz von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Sohn des Friedrich von Trotha (ca. 1550-1615); Erbherr auf der Würdenburg (Teutschenthal) und Seeburg; 1634/35 schwedischer Kammerpräsident der Stifte Magdeburg und Halberstadt; 1635 magdeburgischer Regierungsdirektor in Halle/Saale; ab Ende 1635 kursächsischer Kriegskommissar; zuletzt sächsisch-eisenachischer Rat und Oberhauptmann von Gotha; seit 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gebende"). GND: ↗132657791 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.06.1636_138r |
Trotha, Friedrich Christoph von |
↑ |
Anm.: Um 1639 Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts. |
|
Trotha, Hans Georg von |
↑ |
Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Oberhofmeisters und Rats Georg von Trotha; um 1636 Hauptmann in der Festung Spandau; später kurbrandenburgischer Geheimer Rat. |
27.03.1636_103r |
Trotha, Heinrich Ludwig von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des mitteldeutschen Adelsgeschlechts; kursächsischer Rittmeister (1618) und Obristleutnant (1621). |
02.08.1630_57r, 08.08.1630_68v, 11.08.1630_73r, 17.08.1630_87v, 12.01.1631_225v, 13.01.1631_227v |
Trotha, Martha von, geb. Hanfstengel |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Tochter des Christoph von Hanfstengel; erste Ehe mit Abraham von Bottfeld; 1616-1637 zweite Ehe mit Wolf Friedrich von Trotha (ca. 1583-1637). |
11.09.1631_80v |
Trotha, Melchior Andreas von |
↑ |
geb. 1580 gest. 1634 Anm.: Sohn des Friedrich von Trotha (ca. 1550-1615); Erbherr auf Gänsefurt und Burg Schadeleben; anhaltischer Landrat; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Rote"). GND: ↗120014181 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1629_134v, 18.07.1629_135r, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166r, 15.02.1631_254v, 12.04.1631_301v, 31.10.1631_143v, 03.11.1631_147v, 21.11.1631_161r, 26.11.1631_165v, 26.11.1631_167r, 26.11.1631_170v, 17.01.1635_203r |
Trotha, Wolf Friedrich von |
↑ |
geb. ca. 1583 gest. 1637 Anm.: Sohn des Friedrich von Trotha (ca. 1550-1615); Erbherr auf Hecklingen und Schkopau; zeitweise Fähnrich; seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchstärkende"). GND: ↗1038749530 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.05.1630_165v, 27.05.1630_166r, 21.12.1630_193v, 15.02.1631_255r, 12.04.1631_301r, 12.04.1631_301v, 12.04.1631_302r, 12.04.1631_302v, 11.09.1631_80v, 12.09.1631_82r, 10.10.1631_123r, 31.10.1631_143v, 03.11.1631_147v, 05.11.1631_150v, 20.11.1631_159v, 21.11.1631_161r, 26.11.1631_165v, 26.11.1631_167r, 26.11.1631_170v, 23.12.1635_24r, 19.09.1636_204r |
Trouillet, Ernest de |
↑ |
Anm.: Wallonischer Adliger aus Lüttich; 1632-1634 niederländischer Obrist; 1635 französischer Obrist. |
|
Trozendorf, Valentin |
↑ |
Siehe unter
Friedland, Valentin.
|
|
Truchseß, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1623 in kurbayrischen Diensten stehender Adliger. |
14.01.1623_44v, 16.01.1623_47v |
Truchseß von Höfingen, Eitel Hans |
↑ |
Anm.: Schwäbischer Adliger; 1629-1637 kurbayerischer Landrichter und Kriegshauptmann im oberpfälzischen Auerbach. |
10.07.1636_143v |
Truchseß von Waldburg-Wolfegg, Maximilian Willibald |
↑ |
Siehe unter
Waldburg-Wolfegg, Maximilian Willibald, Graf von.
|
|
Truchseß von Waldburg-Zeil, Johann Jakob |
↑ |
Siehe unter
Waldburg-Zeil, Johann Jakob, Graf von.
|
|
Truchseß von Wellerswalde, Franz Christoph |
↑ |
gest. nach 1644/vor 1655 Anm.: Aus meißnischem Adelsgeschlecht; Sohn von Franz Truchseß von Wellerswalde (gest. vor 1644); Erbherr auf Wellerswalde und Radeburg. |
|
Truchseß von Wetzhausen, Johann Anselm, Graf |
↑ |
geb. 1605 gest. 1647 Anm.: Sohn des Hans Truchseß von Wetzhausen (1566-1635) zu Glaubhütten/Ostpreußen; kaiserlicher Obrist (1636/37) und Feldzeugmeister (1636); 1636 Erhebung in den Grafenstand. |
16.02.1637_361v |
Truchseß von Wetzhausen, Veit Ulrich |
↑ |
geb. 1600 gest. 1657 Anm.: Sohn des Hans Eitel Truchseß von Wetzhausen (1568-1626) zu Wetzhausen und Bettenburg; 1631-1633 schwedischer Obrist und Statthalter des Herzogtums Franken in Würzburg; danach sächsisch-coburgischer Rat, Hofrichter, Oberamtmann von Coburg und Amtmann von Heldburg; 1649-1652 Hauptmann des fränkischen Ritterkantons Baunach. GND: ↗1089654715 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1636_223r |
Truckenroth, Johann |
↑ |
gest. 1600 Anm.: Geboren in Eisfeld; Erbherr auf Waldau; anhaltischer Gesamtrat; seit 1559 anhaltisch-bernburgischer Kanzler; ebenso Stifthauptmann von Gernrode; 1578 Teilnahme am theologischen Colloquium in Herzberg für das Fürstentum Anhalt; 1594 anhaltischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag. |
27.05.1630_166r |
Trzka von Leipa, Adam Erdmann, Graf |
↑ |
geb. 1599 gest. 1634 Anm.: Sohn des Johann Rudolph Trzka von Leipa (1557-1634); seit 1623 kaiserlicher Kämmerer; Volontär (1626), Obrist (1630) und Feldmarschallleutnant (1632) unter Wallenstein (1583-1634); 1627 Konversion zum katholischen Glauben; 1634 Ermordung als Vertrauter von Wallenstein; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗136202578 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.03.1628_137v, 11.06.1630_180v, 04.07.1631_14r, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_190v, 27.08.1636_191v |
Trzka von Leipa, Adam Erdmann, Graf |
↑ |
geb. 1557 gest. 1634 Anm.: Sohn des Burjan Trzka von Leipa (ca. 1525-1591); ab 1598 Rat und seit 1608 Kämmerer von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); 1602 Landeshauptmann von Königsgrätz; ab 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1621 Teilenteignung nach der Schlacht am Weißen Berg; 1628 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1633 Landrichter und Statthalter des Königreichs Böhmen; Erhebung in den Freiherren- (1593) und Grafenstand (1629). GND: ↗1155919084 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.07.1630_219v |
Trzka von Leipa, Maria Maximiliana, Gräfin |
↑ |
Siehe unter
Scherffenberg, Maria Maximiliana von, geb.
Harrach.
|
|
Tschammer, Hans Ernst von |
↑ |
geb. 1589/90 gest. 1646 Anm.: Sohn des Hans von Tschammer; Erbherr auf Strelitz; seit 1629 Hofmarschall des Herzogs Heinrich Wenzel von Schlesien-Münsterberg-Oels (1592-1639). |
02.04.1632_282v, 03.04.1632_283r, 04.04.1632_283v |
Tschernembl, Georg Erasmus von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1626 Anm.: Sohn des Hans von Tschernembl (1536-1605); 1598-1604 und 1617-1620 Herrenstandsverordneter in Oberösterreich; ab 1608 einer der radikalen Wortführer des Adelsprotestantismus in Österreich ob der Enns; 1619/20 intensive Beteiligung am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand (u. a. als Kriegsrat); danach Flucht, Ächtung und Enteignung; Exil in der Oberpfalz, in Vaihingen und seit 1622 in Genf. GND: ↗115353305 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1621_4r |
Tschernembl, Hans Helfried von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1624 Anm.: Sohn des Georg Erasmus von Tschernembl (1567-1626). |
08.12.1621_4r |
Tschernin, N. N. |
↑ |
Anm.: 1636/37 Reichsquartiermeister auf dem Regensburger Kurfürstentag. |
27.12.1636_312v, 24.01.1637_346v |
Tschirn, N. N. von |
↑ |
Anm.: Schlesischer Adliger; um 1632 Hofmarschall des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639). |
05.04.1632_284v |
Tschirnhaus, David Heinrich von |
↑ |
geb. ca. 1580 gest. 1642 Anm.: Sohn des Michael von Tschirnhaus (ca. 1540-1607); Erbherr auf Mittenwalde/Schlesien; 1620-1622 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz; 1622 Konfiskation der Güter wegen Teilnahme am böhmisch-schlesischen Ständeaufstand; 1606 Erhebung in den Freiherrenstand. |
01.03.1632_250r |
Tschirnhaus, Marianna Hedwig von, geb. Burggräfin von Dohna |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1668 Anm.: Sohn des Burggrafen Heinrich von Dohna (1559-1618); 1609-1619 erste Ehe mit Joachim von der Schulenburg (1574-1619); 1620-1642 zweite Ehe mit David Heinrich von Tschirnhaus (ca. 1580-1642). |
01.03.1632_250r |
Tucher von Simmelsdorf, Hans Christoph |
↑ |
geb. 1581 gest. 1632 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Andreas Tucher (1551-1630); ab 1618 Schöffe am Stadtgericht, seit 1619 jüngerer Bürgermeister und ab 1627 Rugherr der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 1028. GND: ↗133529878 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1622_24v, 12.02.1631_253r |
Tucher von Simmelsdorf, Hieronymus |
↑ |
geb. 1566 gest. 1643 Anm.: Sohn des späteren Antwerpener Kriegsrats und niederländischen Obristen Paul Tucher von Simmelsdorf (1536-1614); ca. 1602/03 Reisehofmeister des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583-1638); danach mecklenburgischer und hessisch-kasselischer Rat. |
|
Tucher von Simmelsdorf, Philipp Jakob |
↑ |
geb. 1567 gest. 1632 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers Tobias Tucher (1534-1589); ab 1611 jüngerer Bürgermeister, seit 1617 Rugherr, ab 1625 älterer Bürgermeister, seit 1627 Landpfleger und ab 1630 Mitglied der Älteren Herren (Septemvir) der Reichsstadt Nürnberg; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 1027. |
11.02.1622_24v |
Tuczyński de Wedel, Krzysztof |
↑ |
geb. 1565 gest. 1649 Anm.: Sohn des Stanisław Tuczyński de Wedel (1516-1587); Kastellan von Santok (1615-1623) und Poznań (seit 1623). |
09.03.1632_252v, 09.03.1632_254r |
Tüntzel von Tunzenhausen, Gabriel |
↑ |
geb. 1576 gest. 1645 Anm.: Geboren in Halle/Saale; Erbherr auf Tunzenhausen, Kleinmöhlau und Schönbach; Rechtsstudium in Leipzig; 1609 Promotion zum Dr. jur. utr.; vor 1612 sächsisch-weimarischer Hofrat; nach 1612 kursächsischer Justiz- und Hofrat; 1630 kursächsischer Gesandter in Wien und auf dem Kurfürstentag in Regensburg; seit 1637 Geheimer Rat; 1622 Nobilitierung und Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde. GND: ↗124791379 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1622_37v, 12.07.1630_220v, 16.07.1630_6r, 28.07.1630_41v, 29.07.1630_45r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46r, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52v, 03.08.1630_58v, 03.08.1630_59r, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_62v, 10.08.1630_72v, 12.08.1630_75v, 16.08.1630_86v, 09.04.1635_242v, 14.08.1636_162v, 08.10.1636_214r, 07.11.1636_231v, 07.11.1636_232r, 28.11.1636_262v, 07.12.1636_271r, 08.12.1636_272r, 10.12.1636_276v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_298v, 21.12.1636_299v, 26.12.1636_309r, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_346r |
Türckhammer, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1631/35 Oberförster des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg in Harzgerode. |
11.06.1631_371r, 12.12.1631_180r, 15.12.1631_181v, 16.12.1631_182r, 12.07.1632_50r, 07.01.1635_198v |
Tursi, Carlo I, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Carlo I.
|
|
Tursi, Carlo II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Doria del Carretto, Carlo II.
|
|
Tursi, Giovanni Andrea, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Doria di Melfi, Giovanni Andrea.
|
|
Tyana, Appollonius von |
↑ |
geb. ca. 40 n. Chr. gest. ca. 100 n. Chr. Anm.: Griech. Philosoph (Neupythagoreer), Asket, Wanderprediger u. Wundertäter; ihm sind einige arabischsprachige (also angebliche Übersetzungen) zugeschrieben (z.B. "Kitāb al-ʿIlal" = "Sirr al-ḫalīqa"), insbesondere in den Bereichen Alchimie und Magie GND: ↗118503685 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Tyrus, Diego, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Haro, Diego de.
|
|
U(i)terwijk (1), N. N. van |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1626 Anm.: Vermutlich niederländischer Adliger; im Juni 1626 für ca. zwei Wochen katholischer Edelknabe des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg. |
22.06.1626_21r, 23.06.1626_21v, 23.06.1626_22r, 25.06.1626_23v, 26.06.1626_24r, 28.06.1626_24v |
U(i)terwijk (2), N. N. van |
↑ |
Anm.: Mutter des Edelknaben N. N. van U(i)terwijk (1) (gest. 1626). |
23.06.1626_21v, 25.06.1626_23v, 28.06.1626_24v |
Uder, Friedrich von |
↑ |
geb. 1642 Anm.: Dr. jur.; bis 1622 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Rat; 1616-1622 Vizekanzler des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1591-1634); danach stollbergischer Amtshauptmann; 1631 Gesandter der Grafen von Stolberg auf dem Leipziger Konvent; seit 1632 Rat der verwitweten Gräfin Clara von Schwarzburg-Frankenhausen (1571-1658) in Heringen. GND: ↗115529020 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v, 27.04.1631_321v, 27.04.1631_322r, 28.04.1631_322r, 28.04.1631_322v, 28.04.1631_323r, 29.04.1631_323v, 29.04.1631_324r |
Uechtritz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des meißnischen Adelsgeschlechts; um 1636 Präzeptor des Grafen Christoph Heinrich von Mansfeld (1628-1637). |
04.07.1636_141r |
Ulászló I., König von Ungarn |
↑ |
Siehe unter
Władysław III., König von Polen.
|
|
Ulenbecker, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Ulfeldt, Anne, geb. Lykke |
↑ |
geb. 1595 gest. 1641 Anm.: Tochter des dänischen Adligen Henrik Lykke (1555-1611); 1615-1623 erste Ehe mit Cai von Rantzau (1591-1623); 1626-1628 Inhaftierung wegen einer Liaison mit dem dänischen Kronprinzen Christian (1603-1647); seit 1629 zweite Ehe mit Knud Ulfeldt (1600-1646). |
05.04.1627_141v |
Ulfeldt, Corfitz, Graf |
↑ |
geb. 1606 gest. 1664 Anm.: Sohn des Jakob Ulfeldt (1567-1630), ab 1609 dänischer Reichskanzler; seit 1630 Kammerjunker des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); ab 1636 dänischer Reichsrat; seit 1637 Statthalter von Kopenhagen; 1643-1651 Reichshofmeister; daneben mehrfach diplomatische Missionen, u. a. nach England (1640/42), Regensburg (1641), zu den Friedensverhandlungen mit Schweden (1645) sowie nach Den Haag und Paris (1646); 1651 nach Korruptionsverdacht und Morddrohungen Flucht in die Niederlande und nach Schwedisch-Pommern; danach schwedischer Geheimer Rat (1657-1659), Friedensunterhändler mit Dänemark (1658) und Gouverneur von Schonen (1658/59); 1659 Todesurteil wegen Hochverrat und Begnadigung; 1660 Rückkehr nach Kopenhagen und Verhaftung (bis 1661); 1663 erneutes Todesurteil (wegen Planung einer Adelsrevolte gegen die dänische Krone) und Flucht; 1641 Erhebung in den Grafenstand; seit 1658 Graf von Sölvesborg. GND: ↗119230623 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ulfeldt, Ebbe |
↑ |
geb. 1610 gest. 1654 Anm.: Sohn des Jakob Ulfeldt (1567-1630), ab 1609 dänischer Reichskanzler; Erbherr auf Urup und Egeskov; seit 1626 militärische Ausbildung unter seinem Bruder Franz (1601-1636) und Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); ca. 1629-1637 niederländischer Hauptmann; danach dänischer Obristleutnant (1637) und Obrist (ab 1651). |
|
Ulfeldt, Franz, Graf |
↑ |
geb. 1601 gest. 1636 Anm.: Sohn des Jakob Ulfeldt (1567-1630), ab 1609 dänischer Reichskanzler; dänischer Rittmeister (1625) und Obristwachtmeister (1626); 1628 "Voluntier" unter dem dänischen Obristen Heinrich Holk (1599-1633); danach kaiserlicher Obristleutnant (1629), Obrist (1633) und Generalwachtmeister (1635); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1635 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1136374027 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.08.1630_104r, 31.08.1630_105r, 31.08.1630_105v, 31.08.1630_106r, 01.09.1630_106v, 01.09.1630_107r, 02.09.1630_107v, 03.09.1630_110v, 04.09.1630_111v, 04.09.1630_112v, 04.09.1630_113r, 04.09.1630_113v, 07.09.1630_116v, 07.09.1630_117v, 09.09.1630_120r, 09.09.1630_120v, 10.09.1630_121v, 11.09.1630_122r, 11.09.1630_122v, 18.09.1630_129r, 18.09.1630_129v, 19.09.1630_131v, 21.09.1630_133r, 22.09.1630_133v, 25.09.1630_136r, 26.09.1630_137v, 27.09.1630_138v, 06.10.1630_148v, 28.11.1636_261r |
Ulfeldt, Hedwig, geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1626 gest. 1678 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); seit 1642 Ehe mit Ebbe Ulfeldt (1616-1682). |
|
Ulfeldt, Jakob |
↑ |
geb. 1567 gest. 1630 Anm.: Sohn des Jakob Ulfeldt (1535-1593), ab 1570 dänischer Reichsrat; seit 1597 königlicher Hofjunker; ab 1607 dänischer Reichsrat; seit 1609 Reichskanzler. VIAF: ↗28624352 |
28.02.1623_60r |
Ulfeldt, Leonora Christina, geb. Gräfin von Schleswig-Holstein |
↑ |
geb. 1621 gest. 1698 Anm.: Tochter des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1636-1664 Ehe mit Corfitz Ulfeldt (1606-1664). GND: ↗118819011 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Ulfsparre af Broxvik, Erik Hansson |
↑ |
geb. 1600 gest. 1652 Anm.: Sohn des Hans Eriksson Ulfsparre af Broxvik (1552-1616); schwedischer Fähnrich (1618/19), Leutnant, Hauptmann (ab 1623), Vizeadmiral (1630) und Obrist (1632-1638); 1635/36 Kommandant von Anklam; seit 1641 Gouverneur von Wismar. |
|
Ulm, Johann Ludwig von |
↑ |
geb. 1567 gest. 1627 Anm.: Sohn des schwäbischen Ritters Johann Kaspar von Ulm (gest. 1610); 1590-1593 Assessor am Reichskammergericht; 1593-1603 Reichshofrat; 1603-1623 kaiserlicher Geheimer Rat; 1612-1623 Reichsvizekanzler; 1613 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗116653000 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_5r, 12.12.1621_6r, 12.12.1621_7r, 19.01.1622_17r, 02.02.1622_21r, 03.02.1622_21r, 03.02.1622_22r, 30.12.1622_35r, 30.12.1622_35v |
Ulpianus, Domitius |
↑ |
geb. ca. 170 gest. 223/28 Anm.: Römischer Jurist und Prätorianerpräfekt. GND: ↗118803123 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1636_96r |
Ulrich |
↑ |
Siehe unter
N. N., Ulrich.
|
|
Ulrich, David |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Zerbster Bürger. |
14.04.1628_174r |
Ulrich, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
03.03.1628_112r, 08.03.1628_123r |
Ulrich, Johann |
↑ |
geb. 1601 gest. 1646 Anm.: Geboren in Amberg; Dr. jur. utr.; bis 1628 oberpfälzischer Regimentsrat in Amberg; danach Emigration aus der Oberpfalz; ab 1629 Advokat und seit 1638 Ratskonsulent der Reichsstadt Nürnberg. GND: ↗1019759879 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.07.1636_144r, 14.07.1636_145v, 27.08.1637_473r |
Ulrich, Kaspar |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Spätestens seit 1627 Richter in Rieder. |
09.01.1628_58v, 19.02.1628_90v, 03.03.1628_113r, 03.03.1628_114v, 06.03.1628_119v, 05.04.1628_159r, 21.10.1628_103r, 05.12.1628_148r, 06.01.1629_195r, 06.01.1629_196v, 01.04.1629_26v, 27.04.1629_47r, 11.07.1629_131v, 27.04.1632_9v, 29.04.1632_11r, 08.11.1632_146r |
Ulrich (1), N. N., geb. Sachse |
↑ |
Anm.: Tochter des Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); im April 1628 Witwe des Zerbster Bürgers David Ulrich . |
06.04.1628_160r, 14.04.1628_173v, 14.04.1628_174r, 26.06.1628_241v |
Ulrich (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 lebendes Kind des damals bereits verstorbenen Zerbster Bürgers David Ulrich. |
06.04.1628_160v, 06.04.1628_160v |
Ulrich (3), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 lebendes Kind des damals bereits verstorbenen Zerbster Bürgers David Ulrich. |
06.04.1628_160v |
Ulrich (4), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 lebendes Kind des damals bereits verstorbenen Zerbster Bürgers David Ulrich. |
06.04.1628_160v |
Ulrich (5), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 lebendes Kind des damals bereits verstorbenen Zerbster Bürgers David Ulrich. |
06.04.1628_160v |
Ulrich (6), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1637/38 Bürgermeister von Köthen. |
|
Uluç Ali Pascha |
↑ |
Siehe unter
Kılıç Ali Pascha.
|
|
Ungarn, Haus (Könige von Ungarn) |
↑ |
Anm.: Bis 1526 Dynastie der Jagiellonen, 1526-1540 der Habsburger und Zápolya sowie seit 1540 allein der Habsburger. |
28.08.1635_415v |
Unger, Andreas |
↑ |
Anm.: Möglicherweise gebürtiger Ungar; kursächsischer Obristleutnant (1633-1636) und Obrist (1636-1640); 1643 Wechsel in kaiserliche Kriegsdienste. |
29.01.1636_49r, 30.01.1636_49v, 30.01.1636_50v, 30.01.1636_51r, 04.02.1636_55v, 13.05.1637_421r |
Unger, Kaspar |
↑ |
Anm.: Um 1627/32 fürstlicher Küchenschreiber in Bernburg bzw. Harzgerode. |
21.11.1627_18v, 22.11.1627_19r, 06.12.1627_28r, 07.12.1627_31r, 08.12.1627_31v, 29.08.1631_70r, 01.12.1631_174r, 11.01.1632_215r, 30.11.1632_165v, 09.12.1632_177r, 28.12.1632_197v |
Unger, Stephan |
↑ |
Anm.: Um 1641 anhaltisch-köthnischer Kriegskommissar. |
|
Unverzagt, Maria Sidonia von, geb. Starhemberg |
↑ |
geb. 1606 gest. 1667 Anm.: Tochter des Martin von Starhemberg (1566-1620); 1620-1627 kaiserliche Hofdame; 1627-1657 Ehe mit Wolfgang Christoph von Unverzagt (1600-1657). |
12.12.1621_7r, 15.12.1621_10r |
Uppsala, Petrus, Erzbischof von |
↑ |
Siehe unter
Kenicius, Petrus.
|
|
Urban VIII., Papst |
↑ |
geb. 1568 gest. 1644 Anm.: Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571); 1604-1606 Apostolischer Nuntius in Frankreich; 1604-1608 Erzbischof von Nazareth; ab 1606 Kardinal; 1608-1617 Bischof von Spoleto; 1610-1623 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1623 Papst. GND: ↗118625586 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.07.1623_58v, 24.08.1623_79v, 06.10.1623_108r, 12.10.1623_110v, 29.10.1623_117r, 22.03.1627_137v, 11.04.1627_143r, 21.05.1628_217r, 24.09.1628_74v, 16.11.1628_131v, 08.12.1629_276v, 08.12.1629_277v, 09.12.1629_280v, 09.12.1629_281r, 09.12.1629_281v, 09.12.1629_282r, 09.12.1629_284r, 09.12.1629_285v, 09.12.1629_286r, 10.12.1629_289r, 14.02.1630_60v, 14.07.1630_223v, 05.08.1630_63v, 06.09.1630_115v, 02.06.1631_361r, 19.07.1631_39r, 12.10.1631_126v, 21.03.1632_269r, 23.03.1632_272r, 27.11.1632_164r, 06.12.1632_172r, 09.05.1635_260r, 10.05.1635_261v, 30.05.1635_284v, 05.06.1635_294v, 25.06.1635_317r, 27.06.1635_319r, 03.07.1635_325v, 04.07.1635_329r, 07.07.1635_334v, 07.07.1635_335r, 12.07.1635_341r, 14.07.1635_345r, 26.07.1635_364r, 29.07.1635_367r, 02.08.1635_375r, 20.08.1635_404r, 29.08.1635_418r, 23.09.1635_443v, 10.08.1636_158v, 20.08.1636_171r, 20.08.1636_171v, 21.08.1636_171v, 26.08.1636_185r, 24.01.1637_344v, 29.01.1637_352r, 21.03.1637_388v, 16.04.1637_414v, 15.07.1637_452v |
Urbino, Francesco Maria II, Duca di |
↑ |
Siehe unter
Della Rovere, Francesco Maria II.
|
|
Urlob, Matthias |
↑ |
Siehe unter
Orlob, Matthias.
|
|
Urne, Jørgen Knudsen |
↑ |
geb. 1598 gest. 1642 Anm.: Sohn des Knud Axelsen Urne (1564-1621); 1609-1611 Edelknabe der Königin Anna Kathrina von Dänemark und Norwegen (1575-1612); danach Kammerpage und Hofjunker (1618-1623) des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648); 1618-1620 Dienst in der Armee der böhmischen Konföderierten; danach dänischer Leutnant (1620) und Rittmeister (1624); seit 1632 Reichsrat und Reichsmarschall. |
|
Urschenbeck, Christoph David, Graf von |
↑ |
geb. 1576 gest. 1636 Anm.: Sohn des Georg Bernhard von Urschenbeck (1551-1618); Erbherr auf Pottschach, Haimburg und Wartenstein; vor 1606 kaiserlicher Kämmerer; seit 1610 Landeshauptmann von Kärnten; 1632 Erhebung in den Grafenstand. |
|
Urschenbeck, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des steirischen Adelsgeschlechts. |
14.07.1635_345r |
Ursin, N. N., Fürst von |
↑ |
Anm.: Sagenhafter, um 800 aus Italien nach Mitteldeutschland gezogener Fürst, aus dessen Familie sowohl das römische Hochadelsgeschlecht der Orsini als auch das Haus Anhalt abstammen sollen. |
22.07.1629_138r |
Ursinus, N. N. |
↑ |
Anm.: Mag.; um 1638 Rechnungsbeamter in Bernburg. |
|
Uslar(-Gleichen), Familie |
↑ |
Anm.: Niedersächsisches Adelsgeschlecht. GND: ↗122710487 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.10.1629_240v |
Uslar(-Gleichen), Georg von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1638 Anm.: Sohn des Hans Ernst von Uslar (gest. 1618); 1595-1597 Page des Grafen Ernst Kasimir von Nassau-Diez (1573-1632), danach des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); Aventurier (1601) und Fähnrich (1602) im Langen Türkenkrieg; 1603/04 kurmainzischer Hof- und Kammerjunker; spanischer Fähnrich (1604) und Hauptmann (1606); 1615 braunschweigisch-wolfenbüttelscher Hauptmann; 1620 Obristleutnant unter Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1595-1626); danach Offizier unter Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662) und Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); ab 1623 Obristleutnant Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); dänischer Obrist (1626) und Generalkriegskommissar (1627); 1630/31 magdeburgischer Obrist; 1631-1634 schwedischer Reiterobrist; 1632-1635 Generalmajor unter den Herzögen Bernhard (1604-1639) und Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar ; danach in hessisch-kasselischen Kriegsdienten; zuletzt Generalmajor unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erfrischende"). GND: ↗138806853 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1628_132r, 05.01.1632_205v, 12.01.1632_216v, 13.01.1632_216v, 13.01.1632_217r, 17.01.1632_220v |
Uslar(-Gleichen), Thilo Albrecht von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1634 Anm.: Sohn des Hans Ernst von Uslar (gest. 1618); zunächst abwechselnd in spanischen (1604/1606), braunschweigisch-wolfenbüttelschen (1605/1615) und niederländischen Kriegsdiensten (1611-1614); 1620 Obristwachtmeister unter Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1595-1626); 1620-1622 Obristleutenant unter Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662); 1622 badisch-durlachischer Obrist; 1625/26 Kriegsdienst unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1628 Söldnerwerbung als dänischer Obrist; hessisch-kasselischer Obrist (1631-1633) und Generalmajor (1632); 1632-1635 braunschweigisch-wolfenbüttelscher Obrist und General; seit 1633 Generalleutnant unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641). GND: ↗13880687X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.03.1628_132r |
Uttenbusch, Georg |
↑ |
Anm.: Lic. jur.; hamburgischer Abgesandter an den Wiener Kaiserhof (1635) und Regensburger Kurfürstentag (1636/37). |
02.08.1636_154v, 18.11.1636_243v, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_275r, 17.12.1636_286r, 29.01.1637_352v |
Uxelles, Jacques, Marquis d' |
↑ |
Siehe unter
Blé, Jacques du.
|
|
Vaaz d'Andrade, Simone |
↑ |
gest. 1654 Anm.: Sohn des Edoardo Vaaz d'Andrade (gest. vor 1623) aus einer portugiesisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, die im 16. Jahrhundert in das Königreich Neapel ausgewandert war; ab 1611 Richter in Neapel; 1615-1653 Präsident der Regia Camera della Sommaria, einer wichtigen neapolitanischen Verwaltungs- und Gerichtsbehörde; seit 1623 Conte di Mola. |
06.01.1627_112v |
Vach, Etienne du |
↑ |
Anm.: Sohn des Jacques Du Vach, Comte de Dampierre; seit 1622 durch Heirat Baron de Bazoche et de Han; französischer Mestre de camp; königlicher Gentilhomme ordinaire; 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Vair, Guillaume du |
↑ |
geb. 1556 gest. 1621 Anm.: Sohn des Pariser Advokaten Jean du Vair; ab 1584 Conseiller am Parlement de Paris; 1599-1616 Erster Präsident des Parlement de Provence; 1616 und seit 1617 Siegelbewahrer von Frankreich; ab 1617 Bischof von Lisieux. GND: ↗118528351 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Valbelle, Léon de |
↑ |
geb. ca. 1600 gest. 1673 Anm.: Sohn des Barthelemy de Valbelle (geb. nach 1545); Seigneur de Cadarache et Meyrargues; seit 1625 Conseiller am Parlement de Provence. |
|
Valdezocco, Pietro Paolo |
↑ |
Anm.: Paduanischer Adliger, der 1546 das Haus und Grundstück Petrarcas in Arquà Petrarca erwarb und dort bis 1556 wohnte; 1547 Auftraggeber eines Bronzebildnisses mit Inschrift auf Petrarcas Grab. |
21.07.1623_62r |
Valentin (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Valentin (1).
|
|
Valentin (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Valentin (2).
|
|
Valerian, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
gest. nach 260 Anm.: Römischer Konsular und princeps senatus; 253-260 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗118625942 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Valin, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1635 vermutlich Waldbesitzer in Steinbrücken (Unterharz). |
06.02.1635_216v |
Valle, Edouard de la |
↑ |
Anm.: Sohn des Jean-Baptiste de la Valle ; 1632-1656 Stallmeister des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684). |
25.09.1635_445v, 26.09.1635_445v |
Valle, Jean-Baptiste de la |
↑ |
Anm.: Vermutlich in Frankreich lebender Italiener. |
25.09.1635_445v |
Valle, Maurice de la |
↑ |
Anm.: Sohn des Jean-Baptiste de la Valle ; um 1635 Bereiter in Paris. |
25.09.1635_445v |
Valmarana, Anna Julia, Contessa, geb. Gräfin von Porcia |
↑ |
gest. nach 1650 Anm.: Tochter des Grafen Hermes von Porcia (1540-1609); 1600-1608 Hofdame der Erzherzogin Maria Anna von (Inner-)Österreich (1551-1608); ca. 1610-1623 Ehe mit Conte Ascanio Valmarana (1576-1623); 1622-1624 Obersthofmeisterin der Kaiserin Eleonora (1598-1655); vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 335. |
06.02.1622_23r, 02.12.1622_23v |
Valmarana, Ascanio, Conte |
↑ |
geb. 1576 gest. 1623 Anm.: Sohn des Conte Leonardo Valmarana (1548-1613) aus Vicenza; bereits vor 1606 Kämmerer bzw. Mundschenk und Rat des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637) in Graz; 1610-1623 Hauptmann (Capitanio) von Triest; kaiserlicher Rat; vgl. Katrin Keller: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005, S. 335. VIAF: ↗89522478 |
23.07.1623_69v |
Valperga, Famile |
↑ |
Anm.: Oberitalienisches Adelsgeschlecht. |
|
Valperga di Rivara, Fulvia, geb. Gonzaga di Novellara |
↑ |
Anm.: Tochter des Francesco Gonzaga di Novellara (1519-1577); seit 1596 Ehe mit Giacomo Antonio Valperga di Rivara, Marchese di Ninghello (1574-1634/35). |
|
Valperga di Rivara, Giacomo Antonio |
↑ |
geb. 1574 gest. 1634/35 Anm.: Sohn des Carlo Valperga di Rivara (gest. nach 1598); Maestro di camera des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); später mantuanischer General und Gouverneur von Casale Monferrato; Erhebung zum Marchese di Ninghello. |
|
Vanelli, Lorenzo |
↑ |
geb. ca. 1561 gest. 1639 Anm.: Aus Lucca stammend; Kaufmann und Bankier in Paris. |
|
Vangniez, Jean de |
↑ |
Anm.: Seigneur de Blainville; 1625/26 französischer Sondergesandter in England; 1626 Premier chambellan de France? |
19.12.1626_103v |
Varano de' Melegari, Nestor, Marchese di |
↑ |
Siehe unter
Pallavicino di Varano, Nestor.
|
|
Varmeier, Jakob |
↑ |
gest. 1631 Anm.: Sohn des Osnabrücker Juristen und bischöflichen Rats Jakob Varmeier; Studium der Rechte, Mathematik und Astronomie in Helmstedt (1612-1614) und Rostock (ab 1614); danach Privatdozent an der Universität Rostock; seit 1624 Advokat in Rostock; 1626-1629 Sekretär am mecklenburgischen Hof- und Landgericht in Sternberg; danach erneut Leben in Rostock; 1631 Tod auf der Folter wegen Ermordung des kaiserlichen Obristen Heinrich Ludwig von Hatzfeldt (ca. 1585-1631) auf angeblich göttlichen Befehl. GND: ↗129484903 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249v |
Veecken, Johann van der |
↑ |
geb. ca. 1582 gest. 1636 Anm.: Geboren in Brielle/Holland; vermutlich Dr. jur.; seit ca. 1614/15 kurkölnischer Agent in Den Haag; vgl. Michael Kaiser: Nachrichten aus Den Haag. Johann van der Veecken als kurkölnischer Agent zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 217 (2014), S. 75-90. GND: ↗1018675302 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1626_101v |
Velada, Antonio Sancho, Marqués de |
↑ |
geb. 1590 gest. 1666 Anm.: Sohn des Gómez Dávila y Toledo, Marqués de Velada (gest. 1616); ab 1616 Marqués de Velada; 1625-1628 spanischer Gouverneur und Generalkapitän von Orán, Mazalquivir und Tremecén in Nordafrika; danach Capitán general de mar y tierra im Atlantik und Maestre de campo general in Flandern; 1640/41 außerordentlicher spanischer Botschafter in London; 1643-1646 Gouverneur von Mailand; seit 1647 Consejero de estado; ab 1653 Presidente del Consejo de Órdenes; später Gobernador del Consejo Supremo de Italia und Presidente del Consejo de Flandes. GND: ↗1019979534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Velasco y Velasco, Luis de |
↑ |
geb. 1559 gest. 1626 Anm.: Sohn des Juan de Velasco, Señor de Castelgeriego y Salazar; spanischer Generalkapitän der Artillerie (1597) bzw. Kavallerie (1602); ab 1616 (neapolitanischer) Marqués de Belveder; seit 1621 Conde de Castilnovo und de Salazar; ab 1621 Ordensritter vom Goldenen Vlies . |
19.08.1626_51r |
Vélez de Guevara y Tassis, Felipe Emmanuel |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Sohn des Íñigo d. Ä. Vélez de Guevara y Tassis, Conde de Oñate (1572-1644); spanischer Obrist. |
15.12.1621_10r, 20.12.1621_11v, 28.12.1621_12v, 13.07.1635_344r, 13.07.1635_344v, 09.08.1635_388v, 28.08.1635_415v, 31.07.1636_152v |
Vélez de Guevara y Tassis, Íñigo d. Ä. |
↑ |
geb. 1572 gest. 1644 Anm.: Sohn des Pedro Vélez de Guevara, Señor de Salinillas (gest. 1581); Oberkämmerer des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); 1603-1613 spanischer Gesandter in Savoyen; 1616-1625 und 1633-1637 außerordentlicher spanischer Botschafter am Wiener Kaiserhof; ab 1622 Conde de Oñate und Conde de Villamediana; 1626-1629 spanischer Botschafter in Rom; seit 1633 Consejero de estado; ab 1638 Presidente del Consejo de Órdenes. VIAF: ↗316750696 |
12.12.1621_7v, 13.12.1621_7v, 13.12.1621_8r, 13.12.1621_8v, 15.12.1621_10r, 20.12.1621_11v, 28.12.1621_12v, 01.01.1622_13v, 06.01.1622_14r, 16.01.1622_16v, 03.02.1622_22r, 03.02.1622_22v, 31.10.1622_12r, 24.11.1622_21v, 06.01.1623_40r, 17.01.1623_48r, 15.03.1623_80r, 12.04.1630_109r, 24.04.1635_248v, 09.05.1635_260v, 09.05.1635_261r, 20.05.1635_269v, 20.05.1635_270r, 24.05.1635_274r, 28.05.1635_278r, 05.06.1635_294r, 23.06.1635_316r, 26.06.1635_318v, 28.06.1635_320v, 05.07.1635_330v, 05.07.1635_331r, 09.07.1635_337v, 13.07.1635_343v, 13.07.1635_343v, 13.07.1635_344v, 07.08.1635_386r, 09.08.1635_388v, 09.08.1635_389v, 11.08.1635_392r, 14.08.1635_395r, 14.08.1635_395v, 14.08.1635_396r, 15.08.1635_396r, 15.08.1635_396v, 16.08.1635_397v, 19.08.1635_401v, 20.08.1635_402v, 20.08.1635_403r, 23.08.1635_408r, 25.08.1635_410r, 25.08.1635_411r, 28.08.1635_415v, 29.08.1635_419v, 30.08.1635_420v, 01.09.1635_423r, 13.09.1635_431r, 31.07.1636_152v, 14.08.1636_162r, 11.11.1636_238r, 09.12.1636_274v, 09.12.1636_275v, 10.12.1636_277v, 15.12.1636_282r, 15.12.1636_282v, 20.12.1636_295r, 20.12.1636_297v, 20.12.1636_298v, 25.12.1636_308v, 28.12.1636_319r, 30.12.1636_325v, 01.01.1637_328v, 24.01.1637_343v, 27.01.1637_349v |
Vélez de Guevara y Tassis, Íñigo d. J. |
↑ |
geb. 1597 gest. 1658 Anm.: Sohn des Íñigo d. Ä. Vélez de Guevara y Tassis, Conde de Oñate (1572-1644); königlicher Kämmerer; spanischer Botschafter in London (1636-1638) und Rom (1646-1648); ab 1644 Conde de Oñate und Conde de Villamediana; 1648-1653 Vizekönig von Neapel; seit 1653 Consejero de estado; ab 1653 erster Marqués de Guevara. VIAF: ↗89739340 |
26.11.1636_258r |
Velle, Edoardo della |
↑ |
Siehe unter
Valle, Edouard de la.
|
|
Velle, Giovanni Battista della |
↑ |
Siehe unter
Valle, Jean-Baptiste de la.
|
|
Velle, Maurizio della |
↑ |
Siehe unter
Valle, Maurice de la.
|
|
Veltheim, Anna Lukretia von, geb. Knesebeck |
↑ |
geb. 1635 gest. 1697 Anm.: Tochter des Hempo von dem Knesebeck (1595-1656); 1656-1661 Ehe mit Gottschalk von Veltheim (1622-1661). |
|
Veltheim, Anna von |
↑ |
Siehe unter
Stammer, Anna (von), geb. Veltheim.
|
|
Veltheim, Friedrich Ulrich von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1665 Anm.: Ausschuss des Erzstifts Magdeburg; Landrat. GND: ↗102537402 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Veltheim, Helena von, geb. Asseburg |
↑ |
geb. 1585 gest. 1651 Anm.: Tochter des Ludwig d. Ä. von der Asseburg (1546-1633); 1605-1625 Ehe mit Burchard von Veltheim (1579-1625) auf Harbke und Ostrau. |
16.10.1630_155v |
Veltheim, Johann Friedrich von |
↑ |
geb. 1616 gest. 1641 Anm.: Erbsasse auf Harbke und Ostrau. GND: ↗131692771 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Veltheim, Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Werder, Magdalena von dem, geb. Veltheim.
|
|
Vendôme, Alexandre de |
↑ |
geb. 1598 gest. 1629 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); Gouverneur von Caen; 1614 französischer Gesandter in Rom; seit 1626 Inhaftierung wegen Beteiligung an einer Verschwörung gegen Kardinal Richelieu (1585-1642). |
|
Vendôme, César, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, César de.
|
|
Vendôme, Louis, Duc de |
↑ |
Siehe unter
Bourbon, Louis (2) de.
|
|
Vendramin, Andrea |
↑ |
geb. 1565 gest. 1629 Anm.: Venezianischer Patrizier und Kunstsammler. GND: ↗1076141129 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.09.1623_92r |
Vendramin, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß. |
|
Venier, N. N. |
↑ |
Anm.: Venezianischer Patrizier, der 1623 für das Amt des Dogen kandidiert haben soll. |
29.08.1623_81v |
Venier, Sebastiano |
↑ |
geb. ca. 1496 gest. 1578 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Moisè Venier; 1548-1551 Gouverneur von Candia (Kreta); 1561/62 Capitano (Stadthauptmann) von Brescia; 1566-1568 Podestà (Amtmann) von Verona; ab 1570 Prokurator von San Marco und Admiral (capitano generale da mar) der venezianischen Kriegsflotte; seit 1577 Doge der Republik Venedig. GND: ↗101343238X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_96r |
Venier-Baffo, Cecilia |
↑ |
Siehe unter
Nurbanu, Valide Sultan (Osmanisches Reich), geb.
Venier-Baffo.
|
|
Venus |
↑ |
Anm.: Römische Göttin der Liebe, der Erotik und der Schönheit. GND: ↗11876800X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r |
Venus, Friedrich |
↑ |
geb. 1566 gest. 1634 Anm.: Sohn des böhmischen Soldaten Bartholomäus Venus (gest. 1585); 1593 Musketier der Straßburger Garde; 1594 in niederländischen Kriegsdiensten; 1595-1604 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1604 Kammerdiener des späteren Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656); seit 1620 kursächsischer Hauptmann; ab ca. 1623 Festungshauptmann von Wittenberg; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 3, Boppard/Rhein 1962/64, S. 87f., R 2142. GND: ↗133983188 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.10.1630_158r, 23.10.1630_159r, 23.10.1630_159v |
Verbeeck, Martin |
↑ |
Siehe unter
Becanus, Martin.
|
|
Verda von Verdenberg, Johann Baptist |
↑ |
geb. 1582 gest. 1648 Anm.: Sohn des Görzer Juristen Jakob Verda; 1603 Promotion zum Dr. jur. in Pavia; ab 1607 Rat und 1611-1619 Prokurator der innerösterreichischen Hofkammer in Graz; 1620-1637 österreichischer Hofkanzler; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; ab 1637 Geheimer Rat; Erhebung in den Ritter- (1622), Freiherren- (1623) und Grafenstand (1630); vgl. Harald Tersch: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400-1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien 1998, S. 634f. GND: ↗117391433 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1623_47v, 30.11.1629_261r, 17.07.1630_10v, 30.07.1630_49v, 22.07.1635_357r, 07.08.1635_386v, 18.08.1635_400r, 25.08.1635_410v, 28.08.1635_415r, 28.08.1635_416r, 28.08.1635_416v, 29.08.1635_418r, 31.08.1635_420v, 28.11.1636_262v |
Verden, Franz Wilhelm, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von.
|
|
Verden, Friedrich II., Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen.
|
|
Verden, Johann Friedrich, Administrator von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Friedrich, Herzog
von.
|
|
Verdenberg, Johann Baptist, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Verda von Verdenberg, Johann Baptist.
|
|
Verdugo, Francisco, Conde |
↑ |
geb. 1583 gest. 1650 Anm.: Sohn des Francisco Verdugo (1537-1595); Erbherr auf Maschau und Duppau in Böhmen; ca. 1625/26 bayerisch-ligistischer Obristleutnant; 1628 kaiserlicher Obrist; um 1630 spanischer Kriegsrat und Obrist; 1630 Erhebung in den Grafenstand. |
22.01.1629_217v |
Verdugo, Guillermo, Conde |
↑ |
geb. 1578 gest. 1629 Anm.: Sohn des Francisco Verdugo (1537-1595); spanischer und kaiserlicher Obrist; ab 1612 Kriegsrat in Brüssel und Gubernator von Geldern; 1620 Gefangennahme des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in der Schlacht am Weißen Berg; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 Generalgouverneur der eroberten Unterpfalz (Rheinpfalz); 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1019764341 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.11.1621_2r, 28.11.1621_3r, 01.12.1621_3v, 02.12.1621_3v, 04.12.1621_4r, 06.12.1621_4r, 13.12.1621_8r, 26.12.1621_12r, 11.11.1622_15v, 13.11.1622_16v, 08.01.1623_41r, 01.04.1623_83v, 24.07.1623_71v, 25.07.1623_72r, 20.05.1626_4r, 05.06.1626_15r, 12.06.1626_16v, 13.06.1626_16v, 28.06.1626_24v, 01.08.1626_43v, 30.11.1626_88v, 05.12.1626_89r, 24.02.1627_127v, 29.11.1627_24r, 26.01.1628_70v, 16.02.1628_89r, 09.04.1628_167r, 03.06.1628_224v, 13.06.1628_229v, 09.01.1629_202v, 09.01.1629_204r, 22.01.1629_217v, 27.02.1629_245r, 27.05.1631_353r, 04.09.1631_73v, 30.05.1635_282v, 30.05.1635_283r, 30.05.1635_4r, 03.06.1636_127v, 26.08.1636_180r |
Verdun, François, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lorraine, François von.
|
|
Vere, Horace |
↑ |
geb. 1565 gest. 1635 Anm.: Sohn des Geoffrey Vere of Crepping Hall; ab 1590 Militärdienst bei den englischen Truppen in den Niederlanden; 1605-1620 in niederländischen und 1620-1623 in kurpfälzischen Kriegsdiensten; 1624-1632 erneut in den Niederlanden; seit 1629 englischer Master-general of the Ordnance; 1625 Erhebung zum ersten Baron Vere of Tilbury. GND: ↗143313789 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.12.1622_30v |
Veremar, Michael |
↑ |
Anm.: Geboren in Siebenbürgen; um 1628 Leutnant eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
23.02.1628_97r, 24.02.1628_98r, 03.05.1628_194r, 03.05.1628_194v, 10.05.1628_201r |
Vergilius Maro, Publius |
↑ |
geb. 70 v. Chr. gest. 19 v. Chr. Anm.: Römischer Dichter der Antike. GND: ↗118626574 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_96v, 13.06.1635_306r |
Verrua, Augusto Manfredo, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Scaglia, Augusto Manfredo.
|
|
Versoix, Gérard, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Wattenwyl, Gerhard von.
|
|
Vertemate, Matthias von |
↑ |
Siehe unter
Werdemann, Matthias von.
|
|
Vespasian, Kaiser (Römisches Reich) |
↑ |
geb. 9 gest. 79 Anm.: Sohn des römischen Ritters Titus Flavius Sabinus; ab 42 erfolgreiche militärische Karriere; seit 69 Kaiser des Römischen Reiches. GND: ↗11862671X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_98r, 08.02.1627_122v |
Vester, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; im April 1628 Abgesandter des Herzogs Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671) nach Anhalt; um 1636/37 vermutlich immer noch in dessen Diensten. |
11.04.1628_169r, 11.04.1628_169v, 12.04.1628_170v, 12.04.1628_171r, 13.04.1628_171v, 13.04.1628_172r, 14.04.1628_172v, 14.04.1628_173v, 15.04.1628_174v, 16.04.1628_174v, 10.05.1636_116r, 19.07.1637_457v |
Veszprém, Georg, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Lippay, Georg.
|
|
Veszprém, Stephan, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sennyey, Stephan.
|
|
Vetter, Christina, geb. Poniatowska |
↑ |
geb. 1610 gest. 1644 Anm.: Tochter des polnische Adligen Julian Poniatowski (gest. 1628), der zur Konfession der Böhmischen Brüder übergetreten war; religiöse Schwärmerin und Schriftstellerin; 1615 Emigration mit den Eltern nach Böhmen; 1627 Vertreibung aus Böhmen; 1627-1629 Erlebnis wiederholter religiöser Visionen; seit 1632 Ehe mit dem Prediger Daniel Vetter (1592-1669). GND: ↗128597054 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1628_181r, 31.12.1628_182r, 31.12.1628_182v, 31.12.1628_183v, 05.03.1629_252v, 23.03.1629_20v |
Vetterl von Wildenbrunn, Wolfgang |
↑ |
Anm.: Egerer Patrizier, ab 1638 "Vetterl von Wildenbrunn"; seit 1628 Mitglied des Egerer Rates; 1629 vorübergehende Emigration aus Glaubensgründen, später Konversion zum katholischen Glauben; 1632, 1636, 1642 und 1643/44 Bürgermeister von Eger; seit 1636 kaiserlicher Rat; vgl. Heribert Sturm: Egerer Reliefintarsien, München 1961, S. 84. |
04.07.1631_13v, 04.07.1631_14r, 07.07.1631_19r, 09.07.1631_20r, 16.07.1631_34r, 17.07.1631_35r, 22.07.1631_45v, 19.08.1636_170r, 23.08.1636_173r |
Viatis, Bartholomäus |
↑ |
geb. 1538 gest. 1624 Anm.: Sohn des Venezianers Bernardo Viatis (1504-1574); 1550-1557 Lehre beim Nürnberger Federmacher Hans Wollandt; 1557-1551 Aufenthalt in Lyon; ab 1569 Bürger von Nürnberg; 1570 Gründung einer Handelsgesellschaft mit den Nürnbergern Georg Forst und Melchior Lang; seit 1576 Genannter des Größeren Rats und ab 1583 Gassenhauptmann der Reichsstadt Nürnberg; seit 1591 gemeinsame Handelsgesellschaft Viatis & Peller mit seinem Schwiegersohn Martin Peller (1559-1629). GND: ↗122943961 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.10.1623_112r |
Vicenza, Federico Baldissera Bartolomeo, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Cornaro, Federico Baldissera Bartolomeo.
|
|
Vico, Taddeo de |
↑ |
Anm.: Um 1638 Sekretär des venezianischen Gesandten Giovanni Grimani in Wien. |
|
Victor, Sextus Aurelius |
↑ |
geb. ca. 320 gest. ca. 390 Anm.: Geboren in Nordafrika; römischer Geschichtsschreiber; seit 337 in Rom; 361-365 Statthalter der Provinz Pannonia Secunda und Mitglied des Senats; 388/89 Stadtpräfekt von Rom. GND: ↗119072009 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.04.1627_145v |
Vieregg (1), N. N. von |
↑ |
gest. nach 1630 Anm.: Angehöriger des mecklenburgischen Adelsgeschlechts. |
19.06.1630_186v |
Viermund zu Neersen, Johann von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1632 Anm.: Sohn des reformierten Adligen Ambrosius von Viermund zu Neersen (ca. 1550-1588); ab 1611 Herr von Neersen; 1616 Konversion zum katholischen Glauben; ligistisch-kaiserlicher Obrist (1619) und Generalwachtmeister (1630); seit 1629 kurkölnischer Kämmerer und Gouverneur von Bonn; 1621 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗139078495 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.08.1630_99v, 28.08.1630_100v, 01.09.1630_106v, 01.09.1630_107r, 05.09.1630_114r, 09.09.1630_120r, 10.09.1630_121r, 11.09.1630_122r, 18.09.1630_130r, 21.09.1630_133r, 25.09.1630_136r, 01.10.1630_145v, 08.10.1630_148v, 08.10.1630_149v, 09.10.1630_150r, 09.10.1630_151r, 11.10.1630_153r, 11.10.1630_153v, 17.10.1630_156r, 29.10.1630_163r, 04.11.1630_167r, 23.11.1630_175r, 10.12.1630_182v, 12.12.1630_183v, 15.12.1630_185v, 15.12.1630_186r, 31.12.1630_211v, 01.01.1631_212r, 22.01.1631_236v, 12.04.1631_301v, 13.04.1631_306v, 27.10.1631_139r, 28.10.1631_139v, 29.10.1631_140r, 29.10.1631_140v, 29.10.1631_141r, 29.10.1631_141v, 30.10.1631_142r, 02.11.1631_145r, 03.01.1632_200r |
Vietinghoff, Claus Georg von |
↑ |
Anm.: Vermutlich baltischer Adliger; um 1634 schwedischer Rittmeister. |
|
Vietor, Zacharias |
↑ |
geb. 1585 gest. 1641 Anm.: Sohn des Uttershausener Pfarrers Kaspar Vietor (1535-1617); Studium der Rechte in Marburg, Löwen und Basel; Dr. jur. utr.; 1615/16 Prokurator am Reichskammergericht; seit 1616 gräflich-waldeckischer Kanzler in Arolsen. GND: ↗12466542X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_252v |
Vigel, Anna Katharina |
↑ |
Siehe unter
Schröter, Anna Katharina, geb. Vigel.
|
|
Villahermosa de Ambite, Alonso, Vizconde de |
↑ |
Siehe unter
Peralta y Cárdenas, Alonso de.
|
|
Villalba, Gómez, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Suárez de Figueroa y Córdoba, Gómez.
|
|
Villanueva de Valdueza, Fadrique, Marqués de |
↑ |
Siehe unter
Álvarez de Toledo y Mendoza, Fadrique.
|
|
Villarnouil, Ausson |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Hugenotte; 1620 kurpfälzischer Agent in Frankreich; um 1626 Stallmeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) im niederländischen Exil. |
26.07.1626_38v, 28.07.1626_41r, 15.09.1626_64r, 22.09.1626_70r, 11.02.1629_230r, 11.02.1629_230v, 16.02.1629_235v, 21.02.1629_241r, 21.02.1629_241v, 21.02.1629_242r, 01.05.1629_51r |
Villeroy, Charles, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Neufville, Charles de.
|
|
Villiers, George, Viscount |
↑ |
geb. 1592 gest. 1628 Anm.: Sohn von Sir George Villiers (1550-1606); Günstling und leitender Minister der Könige Jakob I. (1566-1625) und Karl I. von England (1600-1649); ab 1615 Gentleman of the Bedchamber; seit 1616 Master of the Horse; ab 1619 Lord High Admiral; seit 1616 1st Viscount Villiers und Peer of England; ab 1617 1st Earl, seit 1618 1st Marquess und ab 1623 1st Duke of Buckingham; seit 1616 Ritter des Hosenbandordens. GND: ↗118702645 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.12.1626_104r, 26.09.1628_75v, 10.10.1628_93r, 26.10.1628_107r, 12.08.1630_77r |
Villiers-Saint-Paul, Jean, Marquis de |
↑ |
Siehe unter
Hotman, Jean.
|
|
Vilnius, Abraham, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Woyna, Abraham.
|
|
Vincenzo |
↑ |
Siehe unter
N. N., Vincenzo.
|
|
Virmond zu Neersen, Johann von |
↑ |
Siehe unter
Viermund zu Neersen, Johann von.
|
|
Visconti, Bianca Maria |
↑ |
Siehe unter
Sforza, Bianca Maria, geb. Visconti.
|
|
Visconti, Te(o)baldo |
↑ |
Siehe unter
Gregor X., Papst.
|
|
Viso, Álvaro, Marqués del |
↑ |
Siehe unter
Bazán y Benavides, Álvaro de.
|
|
Vitzenhagen, Adolph Thilo von |
↑ |
geb. ca. 1616 gest. 1640 Anm.: Sohn des Thilo von Vitzenhagen (gest. 1632); 1628-1634 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; im Duell erstochen. |
22.08.1629_174v, 30.01.1630_46v, 02.02.1630_49v, 02.01.1631_214v, 01.01.1632_197r, 15.01.1632_219v, 20.07.1632_56v, 06.11.1632_144r, 19.11.1632_158v |
Vitzenhagen, Christoph Albrecht von |
↑ |
Anm.: Um 1629 Erbherr auf Sandersleben. |
18.06.1629_103r, 19.06.1629_104r |
Vitzenhagen, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. |
28.07.1632_60v |
Vitzenhagen, Thilo von |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Vermutlich Sohn von Wolfgang von Vitzenhagen (gest. 1612/13) auf Benndorf; Erbherr auf Benndorf und Ermsleben; Hofmeister der verwitweten Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau (1581-1631) in Sandersleben; ab 1628 Frauenhofmeister von Haus aus und Anfang 1630 Interimshofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der "Abtreibende"). GND: ↗1038768780 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.03.1628_140r, 22.03.1628_141v, 23.03.1628_144r, 24.03.1628_144v, 28.03.1628_151r, 22.04.1628_180v, 26.04.1628_184r, 01.08.1628_15r, 07.01.1629_198v, 08.01.1629_200v, 08.01.1629_201v, 25.02.1629_244v, 27.02.1629_246r, 03.03.1629_249r, 20.03.1629_17r, 21.03.1629_17v, 03.04.1629_29r, 14.04.1629_34v, 16.04.1629_37v, 16.04.1629_38r, 18.04.1629_39v, 12.05.1629_62v, 23.05.1629_73v, 26.05.1629_75r, 02.06.1629_82r, 11.06.1629_91v, 12.06.1629_92r, 14.06.1629_97r, 15.06.1629_98r, 17.06.1629_101v, 17.06.1629_102r, 22.06.1629_106v, 25.06.1629_109v, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_111v, 02.07.1629_120r, 05.07.1629_122v, 09.07.1629_129v, 22.07.1629_137v, 28.07.1629_141r, 05.08.1629_150r, 05.08.1629_150v, 06.08.1629_151r, 16.08.1629_166r, 19.08.1629_170r, 20.08.1629_170v, 20.08.1629_172r, 21.08.1629_173v, 22.08.1629_174v, 06.09.1629_186v, 07.09.1629_187v, 10.09.1629_189v, 23.09.1629_206v, 11.10.1629_226v, 22.10.1629_233v, 23.10.1629_235r, 26.10.1629_237r, 15.11.1629_251r, 19.11.1629_252v, 04.01.1630_20v, 07.01.1630_23v, 08.01.1630_24v, 09.01.1630_25r, 10.01.1630_26r, 13.02.1630_59v, 20.02.1630_67v, 21.02.1630_70v, 23.02.1630_72v, 24.02.1630_73v, 28.02.1630_76v, 03.06.1630_177v, 06.10.1630_148r, 23.12.1630_197v, 02.01.1631_214v, 10.01.1631_223r, 14.01.1631_229r, 11.06.1631_370v, 13.06.1631_372r, 15.06.1631_374r, 16.09.1631_95v, 23.09.1631_103r, 30.09.1631_116r, 24.10.1631_137r, 29.10.1631_140v, 30.10.1631_142r, 15.11.1631_157r, 20.11.1631_159v, 28.11.1631_172r, 30.11.1631_173r, 10.12.1631_179r, 14.12.1631_181v, 17.12.1631_184v, 01.01.1632_197r, 03.01.1632_201r, 04.01.1632_204v, 11.01.1632_215r, 25.01.1632_228v, 29.01.1632_231r, 01.02.1632_232r, 24.02.1632_247v, 26.04.1632_9r, 01.05.1632_11v, 05.05.1632_16r, 18.06.1632_36r, 30.06.1632_41v, 26.07.1632_58v, 26.07.1632_59r, 26.07.1632_59v, 27.07.1632_60r, 28.07.1632_60r, 28.07.1632_61r, 29.07.1632_61v, 16.09.1632_83v |
Vitzenhagen (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Thilo von Vitzenhagen (gest. 1632). |
23.03.1628_144r, 09.01.1629_210r, 26.07.1632_59v, 28.07.1632_60v |
Vitzenhagen (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628 lebendes Kind des Thilo von Vitzenhagen (gest. 1632). |
23.03.1628_144r |
Vitzthum von Eckstedt, August |
↑ |
geb. 1596 gest. 1640 Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1551-1605) auf Kannawurf; kaiserlicher Obrist. GND: ↗1104379155 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Vitzthum von Eckstedt, Christian |
↑ |
geb. 1592 gest. 1652 Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1551-1605) auf Kannawurf; Erbherr auf Kannawurf, Neu-Asseburg und Voigtstedt; spätestens seit 1626 kaiserlicher Obristleutnant; danach kursächsischer Obristleutnant und Obrist (bis 1639); zuletzt kaiserlicher Obrist; 1652 Konversion zum katholischen Glauben. GND: ↗1221685309 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1635_228v, 26.10.1635_462v, 09.11.1636_232v, 26.11.1636_259r, 27.11.1636_260v, 18.12.1636_289v, 19.12.1636_293v, 06.08.1637_463v |
Vitzthum von Eckstedt, Christoph (1) |
↑ |
geb. 1552 gest. 1599 Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1503-1570); zunächst Stallmeister des Erzstiftes Magdeburg; später Amtshauptmann von Altenburg; zuletzt kursächsischer Obrist; seit 1591 Stiftshauptmann von Quedlinburg. |
|
Vitzthum von Eckstedt, Christoph (2) |
↑ |
geb. 1594 gest. 1653 Anm.: Sohn des Quedlinburger Stiftshauptmannes Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552-1599); Erbherr auf Warberg, Tiefensee und Neuhaus; 1615 erste Kriegserfahrungen als "Aventurier" unter Graf Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638); 1618-1620 konföderierter Fähnrich und Hauptmann unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569-1645); anschließend braunschweigisch-lüneburgischer Obristwachtmeister und Kriegsdienst in Holland; danach bis 1626 Rat und Hofmarschall der verwitweten Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1573-1626); ab 1631 kursächsischer Obrist; seit 1651 Hauptmann des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg; vgl. Johannes Hofer: Hertzliche Begierde des ewigen seligen Lebens der Gläubigen Gottes in diesem Leben [...], Quedlinburg 1653, o. S. GND: ↗138952035 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.10.1629_218r, 26.10.1635_462v |
Vitzthum von Eckstedt, Dam |
↑ |
geb. 1595 gest. 1638 Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1551-1605) auf Kannawurf; Erbherr auf Kannawurf und Voigtstadt; ab 1628 kaiserlicher Obristwachtmeister und Kriegskommissar; kursächsischer Obrist (1631) und Generalkriegskommissar (1633) sowie Generalfeldwachtmeister (1635); seit 1636 Kommandant und Statthalter des Erzstifts Magdeburg; ab 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Abhelfende"). |
19.04.1630_120v, 23.12.1630_197r, 24.12.1630_197v, 24.12.1630_198r, 02.03.1631_264r, 01.12.1631_174v, 12.04.1632_289r, 19.05.1632_22r, 26.10.1635_463r, 11.12.1635_18v, 12.12.1635_18v, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 14.09.1636_201r, 19.09.1636_203r, 29.09.1636_210r, 04.10.1636_212r, 21.01.1637_342r, 19.05.1637_427r, 22.05.1637_428v, 06.08.1637_463v, 08.08.1637_465r, 15.08.1637_468r |
Vitzthum von Eckstedt, Familie |
↑ |
Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht. GND: ↗129181161 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Vitzthum von Eckstedt, Friedrich Wilhelm (1) |
↑ |
geb. 1578 gest. 1637 Anm.: Sohn des Dietrich Vitzthum von Eckstedt (1544-1612) auf Eckstedt und Markvippach; sächsisch-altenburgischer Rat; Amtshauptmann von Saalfeld, Zella und Gräfenthal; 1625 dänischer Obristleutnant unter Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar (1595-1626); zuletzt kursächsischer Obrist (1631) und General der Kavallerie (1635). GND: ↗124661017 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.10.1635_462v, 15.01.1636_33v, 17.10.1636_220v |
Vitzthum von Eckstedt, Friedrich Wilhelm (2) |
↑ |
Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1551-1605) auf Kannawurf; kursächsischer Obrist. |
|
Vitzthum von Eckstedt, Hans |
↑ |
geb. 1595 gest. 1648 Anm.: Sohn des Quedlinburger Stiftshauptmannes Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552-1599); zunächst in böhmisch-konföderierten, venezianischen und kurbrandenburgischen Kriegsdiensten; danach bis 1639 schwedischer Obrist (1629), Generalmajor (1633) und Generalleutnant (1636); zuletzt Pfandinhaber des Amts Sommerschenburg im Erzstift Magdeburg. GND: ↗12193277X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.08.1635_406v |
Vitzthum von Eckstedt, Johann Georg |
↑ |
geb. 1585 gest. 1641 Anm.: Sohn des Georg Vitzthum von Eckstedt (1551-1605) auf Kannawurf; Erbherr auf Kannawurf, Welpsleben, Voigtstedt und Neu-Assenburg; 1619-1629 Domherr und Propst des Liebfrauenstiftsin Halberstadt; ca. 1616-1623 Rat des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); um 1632 schwedischer Kriegskommissar; seit 1635 Präsident eines Verwaltungsgremiums des Domstifts Halberstadt. GND: ↗1015091253 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1629_18v, 10.11.1632_149v |
Vitzthum von Eckstedt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630 besonders hochgewachsener Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts. |
15.10.1630_155r |
Vivieur, N. N. de |
↑ |
Anm.: 1633 im Gefolge des französischen Gesandten Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (1590-1640), in Deutschland. |
|
Vivonne, François de |
↑ |
geb. 1520 gest. 1547 Anm.: Sohn des André de Vivonne (1452-1532); Seigneur de La Châtaigneraie; Patensohn des Königs Franz I. von Frankreich ; 1542 Teilnahme an der französischen Belagerung von Cuneo. |
30.10.1626_80r |
Vlachofsky, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1638 Hauptmann von Plumenau (Plumlov). |
|
Vladislav I., König von Kroatien |
↑ |
Siehe unter
Władysław III., König von Polen.
|
|
Vliegen, Eva |
↑ |
Anm.: Mädchen aus Moers, das 22 Jahre lang gefastet haben soll. |
31.07.1635_371v |
Vlodorp, Adriaan Balthasar, Graf van |
↑ |
Siehe unter
Flodorp, Adriaan Balthasar, Graf van.
|
|
Voeth, Albert |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Vermutlich Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Gerrit Voeth d. Ä. (gest. vor 1606); seit 1618 Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_43r, 02.08.1626_43v, 02.01.1627_111v |
Voeth, Jakob |
↑ |
gest. 1639 Anm.: Vermutlich Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Wouter Voeth (gest. nach 1559); seit 1595 Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_42v, 05.08.1626_44v, 30.12.1626_109v |
Vogt, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1629 vermutlich kaiserlicher Obrist. |
07.12.1629_274v |
Voigt, Christian |
↑ |
geb. 1608 gest. 1683 Anm.: Sohn des Harzgeröder Oberförsters Valentin Voigt; 1633-1636 Küchenschreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; 1637-1654 fürstlicher Amtsschreiber in Harzgerode; ab 1651 Harzgeröder Kirchenvisitator; seit 1654 Amtmann von Harzgerode; ab 1676 anhaltisch-bernburgischer Amtsrat; vgl. Johann Ehrhardt Colerus: Aller Rechtschaffenen Christen Kampff/ Uberwindung Und Belohnung/ [...], Quedlinburg 1684, S. 25-27. GND: ↗120582252 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.02.1635_216r, 10.12.1635_18r, 11.03.1636_84r |
Voigt, Hippolyta von |
↑ |
Siehe unter
Röder, Hippolyta von, geb. Voigt.
|
|
Voigt, Johann Christoph |
↑ |
geb. 1605 gest. 1666 Anm.: Sohn des Harzgeröder Oberförsters Valentin Voigt; zunächst Schulmeister in Harzgerode; 1635/36 Pfarrer in Baalberge; 1636-1640 Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg; 1641-1652 Diakon in Harzgerode; seit 1652 Pfarrer in Güntersberge; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 454. |
04.01.1635_197v, 07.01.1635_198v, 11.02.1636_58v, 18.05.1637_425r, 17.08.1637_468v, 28.08.1637_474r |
Voit, N. N. |
↑ |
Anm.: Zunächst Obristleutnant unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); um 1636/37 salzburgischer Obrist und Kommandant der Festung Hohensalzburg. |
18.03.1637_383r |
Voit von Salzburg, Melchior Otto |
↑ |
geb. 1603 gest. 1653 Anm.: Sohn des Johann Wolf Voit von Salzburg (gest. 1618); ab 1612 Domizellar und seit 1627 Domkapitular in Würzburg; 1622-1640 Domherr in Mainz; ab 1627 Domherr in Bamberg; 1628-1630 Landrichter des Herzogtums Franken; seit 1635 Propst des Würzburger Stifts Neumünster; 1638-1642 Dompropst und bischöflicher Statthalter in Bamberg; ab 1642 Bischof von Bamberg. GND: ↗118971328 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Volckamer von Kirchensittenbach, Georg Christoph |
↑ |
geb. 1582 gest. 1632 Anm.: Sohn des Nürnberger Patriziers und Vordersten Losungers Georg Volckamer von Kirchensittenbach (1560-1633); ab 1605 Alter Genannter des Rats sowie seit 1607 jüngerer und ab 1620 älterer Bürgermeister der Reichsstadt Nürnberg; 1631 Nürnberger Gesandter auf dem Leipziger Konvent; vgl. Peter Fleischmann: Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 2008, S. 1056. GND: ↗102730897X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1631_253r |
Volckenandt, Johann Anton |
↑ |
Anm.: Um 1637/38 Sekretär des damaligen Kommandanten der kursächsischen Besatzung der Stadt Magdeburg, Dam Vitzthum von Eckstedt. |
|
Volckersdorff, Familie |
↑ |
Anm.: Im Jahr 1616 ausgestorbenes oberösterreichisches Adelsgeschlecht. |
17.07.1637_456v |
Volckersdorff, Katharina von, geb. Liechtenstein |
↑ |
geb. 1572 gest. 1643 Anm.: Tochter des Hartmann von Liechtenstein (1544–1585); 1592-1616 Ehe mit Wolfgang Wilhelm von Volckersdorff (1567-1616); um 1628 Emigration aus Oberösterreich nach Nürnberg. GND: ↗132150751 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.07.1637_456v |
Volckersdorff, Susanna Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Gera zu Arnfels, Susanna Katharina von, geb.
Volckersdorff.
|
|
Volckhammer, Adam |
↑ |
gest. vor 1653 Anm.: Oberpfälzischer Adliger; um 1628 Konversion zum katholischen Glauben; 1636/37 provisorischer kurbayerischer Rentmeister in Amberg; später oberpfälzischer Regimentsrat und Ungeldgefällverwalter. |
10.02.1637_358r |
Volemann, Johann |
↑ |
Siehe unter
Vollmann, Johann.
|
|
Vollmann, Johann |
↑ |
geb. 1583 gest. 1639 Anm.: Geboren in Gernrode; um 1616/19 Stadtschreiber, vor 1627 bis 1639 Richter und Stadtschreiber in Hoym. |
06.03.1628_119v, 12.09.1628_60v, 10.10.1628_91r, 21.10.1628_103r, 05.12.1628_148r, 06.01.1629_196v, 27.04.1629_45v, 30.04.1629_49v, 15.04.1630_115v |
Volmar, Johann Heinrich von |
↑ |
geb. 1573 gest. 1636 Anm.: Württembergischer Adliger; Erbherr auf Neusorge; 1607-1622 Hofmarschall und Kammerdirektor des Markgrafen Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf (1577-1624); danach Hofmarschall des Herzogs Johann Christian von Schlesien-Brieg (1591-1639); 1632-1634 schlesisch-liegnitzischer Kammerdirektor; seit 1634 kurbrandenburgischer Kammerrat. GND: ↗121480364 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_204r |
Volmar, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1639 Fischer in Bernburg. |
|
Volterra, Niccolò, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sacchetti, Niccolò.
|
|
Volterranus |
↑ |
Siehe unter
Maffei, Raffaele.
|
|
Voorst, Hendrika van |
↑ |
Siehe unter
Dedem, Hendrika van, geb. Voorst.
|
|
Vopelius, Johann |
↑ |
geb. ca. 1572/73 gest. 1633 Anm.: Seit 1606 Hauptmann der kurfürstlichen Leibgarde und Türknechte in Dresden; 1612-1632 Festungshauptmann der Leipziger Pleißenburg; 1633 Hinrichtung in Dresden wegen Übergabe der Pleißenburg an die Kaiserlichen vier Tage vor der Schlacht bei Lützen. GND: ↗1153990490 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Vorhauer, Johann von |
↑ |
gest. 1649 oder kurz darauf Anm.: Aus neumärkischem Adel, mit wechselvoller militärischer Karriere. 1633 Rittmeister im schwedischen Regiment des Joachim Ernst von Krockow (1601-1645), spätestens 1637 in kurbrandenburgischem Dienst zunächst als Rittmeister, noch im selben Jahr als Obristleutnant, 1638 als Obrist; 1641 kaiserlicher Obrist. |
|
Vosbergen, Gaspar van |
↑ |
geb. ca. 1575 gest. 1649 Anm.: Sohn des Ritters Gaspar van Vosbergen (1540-1598); seit 1609 Mitglied des Hohen Rates (obersten Gerichtshofes) von Holland, Seeland und Friesland; 1623 dänischer Agent in Den Haag; niederländischer Gesandter nach Schweden, Dänemark und Kurbrandenburg (1625), Frankreich (1628) und Kurköln (1630). |
29.09.1626_72r, 20.04.1627_145v, 25.04.1627_146v |
Voß, N. N. von |
↑ |
Anm.: Mecklenburgischer Adliger. |
12.04.1636_109v |
Vrede, Reinhard |
↑ |
Anm.: Um 1635 Fähnrich unter dem schwedischen Generalmajor Wilhelm von Calchum, genannt Lohausen (1584-1640). |
22.03.1635_236r |
Wachtmeister auf Björko, Hans von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1652 Anm.: Um 1639 schwedischer Obrist; seit 1644 Generalmajor; 1651 schwedischer Reichsrat. |
|
Wagensperg, (Johann) Rudolph, Graf von |
↑ |
geb. 1613 gest. 1679 Anm.: Sohn des Johann Sigmund Wagen von Wagensperg (1574-1641); 1625 Erhebung in den Grafenstand; 1653-1660 innerösterreichischer Hofkammerpräsident; seit 1655 kaiserlicher Geheimer Rat. GND: ↗1021250228 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.09.1635_428v |
Wagensperg, Johann Sigmund, Graf von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1641 Anm.: Sohn des (Johann) Balthasar Wagen von Wagensperg (gest. 1595); 1600-1607 Landesverweser der Steiermark; Kämmerer des Erzherzogs Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); 1607-1609 innerösterreichischer Hofkammerpräsident; 1609-1611 Statthalter von Innerösterreich; seit 1609 auch innerösterreichischer Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1602) und Grafenstand (1625). GND: ↗1020676612 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.09.1635_428v |
Wagen von Wagensperg, (Johann) Rudolph |
↑ |
Siehe unter
Wagensperg, (Johann) Rudolph, Graf von.
|
|
Wagen von Wagensperg, Johann Sigmund |
↑ |
Siehe unter
Wagensperg, Johann Sigmund, Graf von.
|
|
Wagner, Balthasar |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer und seit 1630 auch Richter in Reinstedt. |
07.10.1628_87v, 19.01.1630_35v, 20.01.1630_36r, 23.01.1630_38r, 24.01.1630_39r, 26.01.1630_41r, 20.02.1630_67v, 30.03.1631_283v, 25.09.1631_111r |
Wagner, Georg |
↑ |
geb. ca. 1600 Anm.: Seit 1637 kaiserlicher Hofkammersekretär. |
19.04.1637_417r |
Wagner, Matthias |
↑ |
Anm.: Quedlinburger Apotheker; 1634, 1637 und 1640 Bürgermeister der Altstadt von Quedlinburg. |
25.02.1628_100v, 11.03.1629_5r |
Wagner, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1636 Dr. med. in Bamberg. |
27.10.1636_226v, 27.10.1636_227r, 28.10.1636_228r |
Wagner (2), N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1641 schwedischer Hauptmann. |
|
Wahl, Johann Christian, Graf von (der) |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1644 Anm.: Geboren bei Allstedt/Thüringen; frühe Konversion zum katholischen Glauben; bereits vor 1618 in bayerischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann (1620), Obristleutnant (1626), Obrist (1629), Generalwachtmeister (1632), Generalfeldzeugmeister (1637) und Feldmarschall (1639); 1644 Gouverneur von Ingolstadt; 1636 Erhebung in den Grafenstand; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anhenkende"). GND: ↗117114189 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.03.1628_115r, 09.05.1628_201r, 01.08.1629_146r, 22.11.1630_174v, 18.12.1630_189v, 18.12.1630_192v, 21.12.1630_194r, 22.12.1630_194r, 06.06.1635_296r, 24.02.1637_368r |
Wahl, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1632 vermutlich schwedischer Rittmeister. |
14.10.1632_106v |
Wahle, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 08.10.1628_88v |
Wahle, Andreas d. J. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105v |
Wahle, Bernhard |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Wahle, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_105r, 04.03.1628_116r, 14.03.1628_128v |
Wahnefried, Jeremias |
↑ |
Anm.: Um 1631 Richter in Ilberstedt. |
25.03.1631_280v |
Waitzen, Stephan, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Sennyey, Stephan.
|
|
Walachei, Matei, Fürst (Woiwode) der |
↑ |
Siehe unter
Basarab, Matei.
|
|
Waldburg-Wolfegg, Maximilian Willibald, Graf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1667 Anm.: Sohn des Heinrich Truchseß von Waldburg-Wolfegg (1568-1637); 1628 Erhebung in den Grafenstand; Kämmerer (1631) und Oberstallmeister (1632) des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; kaiserlicher Obrist (1633), Generalwachtmeister (1642) und Feldmarschallleutnant (1647); ab 1637 regierender Graf von Waldburg-Wolfegg und kurbayerischer Geheimer Rat; 1640-1649 Stadtkommandant von Lindau; 1649 kurbayerischer Feldzeugmeister; seit 1650 Statthalter der Oberpfalz; bayerischer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag (1653/54). GND: ↗122987349 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.12.1636_305r |
Waldburg-Zeil, Johann Jakob, Graf von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1674 Anm.: Sohn des Froben Truchseß von Waldburg-Zeil (1569-1614); 1628 Erhebung in den Grafenstand; ab 1628 regierender Graf von Waldburg-Zeil; Kämmerer des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; seit 1630 kaiserlicher Kämmerer; ab 1631 Landvogt von Schwaben; kaiserlicher Obrist (1634) und Generalfeldwachtmeister (1654); seit 1667 kaiserlicher Geheimer Rat. |
24.12.1636_305r, 03.03.1637_373v |
Waldeck-Eisenberg, Christian, Graf von |
↑ |
Siehe unter
Waldeck-Wildungen, Christian, Graf von.
|
|
Waldeck-Eisenberg, Wolrad IV., Graf von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1640 Anm.: Sohn des Grafen Josias von Waldeck-Eisenberg (1554-1588); 1588-1607 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Christian (1585-1637) Regent der Grafschaft Waldeck-Eisenberg (bis 1604 unter Vormundschaft); ab 1607 alleinregierender Graf von Waldeck-Eisenberg; seit 1625 Regent der Grafschaft Pyrmont; ab 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Frühespate"). GND: ↗104194650 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1630_179r |
Waldeck-Pyrmont, Wolrad IV., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Waldeck-Eisenberg, Wolrad IV., Graf von.
|
|
Waldeck-Wildungen, Anna Augusta, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Anna Augusta, Gräfin von, geb.
Gräfin von Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldeck-Wildungen, Christian, Graf von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1637 Anm.: Sohn des Grafen Josias von Waldeck-Eisenberg (1554-1588); 1588-1607 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wolrad IV. (1588-1640) Regent der Grafschaft Waldeck-Eisenberg (bis 1604 unter Vormundschaft); ab 1607 alleinregierender Graf von Waldeck-Wildungen; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Betauete"). GND: ↗1041288840 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
01.02.1622_20v, 06.02.1622_23r, 29.11.1622_22v, 05.12.1622_24v, 07.07.1629_126r, 17.05.1630_153r, 08.06.1630_179r |
Waldeck-Wildungen, Christina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Sayn-Wittgenstein-Homburg, Christina, Gräfin von, geb.
Gräfin von Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldeck-Wildungen, Elisabeth, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Daun-Falkenstein, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von
Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldeck-Wildungen, Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von Nassau-Siegen |
↑ |
geb. 1584 gest. 1661 Anm.: Tochter des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1604-1637 Ehe mit Graf Christian von Waldeck-Wildungen (1585-1637). GND: ↗1018762426 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.11.1622_22v, 05.12.1622_24v |
Waldeck-Wildungen, Katharina, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Katharina,
Herzogin von, geb. Gräfin von Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldeck-Wildungen, Maria Magdalena, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Lippe-Detmold, Maria Magdalena, Gräfin zur, geb. Gräfin von
Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldeck-Wildungen, Sophia Juliana, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Rotenburg, Sophia Juliana, Landgräfin von, geb.
Gräfin von Waldeck-Wildungen.
|
|
Waldenfels, Christoph von |
↑ |
geb. ca. 1560 gest. 1633 Anm.: Sohn des Ernst von Waldenfels; Erbherr auf Blankenstein; spätestens ab 1594 brandenburgisch-ansbachischer Geheimer Rat; 1603-1608 kurbrandenburgischer Geheimer Rat; danach zugleich brandenburgisch-bayreuthischer und sächsisch-coburgischer Geheimer Rat. GND: ↗136141714 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.10.1622_5r |
Waldow, Bernhard von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1658 Anm.: Sohn des kurbrandenburgischen Kriegsrats Sebastian von Waldow (1564-1616); um 1617 kurbrandenburgischer Kammerjunker; 1618 Amtshauptmann von Marienwalde und Reetz; vor 1634 bis 1640 kurbrandenburgischer Hofmarschall; zuletzt dänischer Rat und Generalkriegskommissar. GND: ↗1071868063 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.04.1636_106r, 06.04.1636_106v |
Waldow, Dorothea Katharina von |
↑ |
Siehe unter
Werder, Dorothea Katharina von dem, geb. Waldow.
|
|
Waldow, Katharina von, geb. Marwitz |
↑ |
geb. 1594 gest. 1677 Anm.: Tochter des Peter von der Marwitz auf Berfelde und Wrech; seit 1617 Ehe mit Bernhard von Waldow (1592-1658); vgl. David Gladov: Sterbender Christen vornehmste Sorge ..., Küstrin 1677, S. 48-56. GND: ↗120197960 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.04.1636_106r |
Waldstein, Adam d. J., Graf von |
↑ |
geb. 1569 gest. 1638 Anm.: Sohn des Johann von Waldstein (gest. 1576); Konversion zum katholischen Glauben; Oberstlandrichter (1608-1611), Obersthofmeister (1611-1619) und Oberstburggraf (ab 1627) des Königreichs Böhmen; seit 1618 kaiserlicher Kämmerer; ab 1637 Geheimer Rat; 1628 Erhebung in den Grafenstand; seit 1631 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗120959216 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.01.1622_14r, 14.11.1622_17r, 16.01.1623_47v, 05.11.1629_244v, 19.12.1629_9v, 07.10.1635_452r, 16.12.1636_284v, 16.12.1636_285r, 13.05.1637_420r, 31.08.1637_474v |
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1634 Anm.: Sohn des Wilhelm von Waldstein (1547-1595); 1606 Konversion zum katholischen Glauben; 1607 kaiserlicher Hauptmann; 1615-1618 Obrist der mährischen Stände; kaiserlicher Obrist (1619), Generalfeldwachtmeister (1623) und zweimal Oberbefehlshaber der Armee des Kaisers (1625-1630 und 1632-1634); 1623 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1624 Fürst und seit 1625 Herzog von Friedland; 1628-1631 Herzog von Mecklenburg; ab 1628 Herzog von Schlesien-Sagan; 1634 Absetzung und Ermordung wegen Hochverrats; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗118628755 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1621_7r, 13.12.1621_7v, 13.12.1621_8r, 29.12.1621_13r, 16.11.1622_18v, 25.06.1626_23v, 14.07.1626_33v, 16.07.1626_35r, 13.08.1626_49r, 20.08.1626_51v, 28.08.1626_58r, 11.09.1626_63r, 22.01.1627_118r, 12.04.1627_143v, 24.11.1627_19v, 26.11.1627_20v, 26.11.1627_22r, 18.12.1627_39r, 16.01.1628_62v, 18.01.1628_64r, 08.02.1628_82r, 08.02.1628_82v, 08.02.1628_83r, 21.02.1628_93r, 06.03.1628_119r, 08.03.1628_121r, 09.03.1628_123v, 12.03.1628_126v, 14.03.1628_130v, 17.03.1628_133r, 18.03.1628_133v, 20.03.1628_137r, 20.03.1628_137v, 20.03.1628_138r, 31.03.1628_153r, 06.04.1628_160r, 07.04.1628_163r, 04.05.1628_196r, 11.05.1628_202v, 19.05.1628_216r, 21.05.1628_217r, 28.05.1628_220r, 21.06.1628_237v, 25.06.1628_239v, 25.06.1628_240r, 26.06.1628_241r, 26.06.1628_242r, 27.06.1628_242v, 05.07.1628_247v, 05.07.1628_248v, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_8v, 26.07.1628_9r, 29.07.1628_12v, 29.07.1628_13r, 02.08.1628_16r, 02.08.1628_16v, 02.08.1628_17r, 02.08.1628_17v, 05.08.1628_20v, 09.08.1628_23v, 10.08.1628_24v, 12.08.1628_28r, 19.08.1628_33r, 20.08.1628_35r, 05.09.1628_50r, 15.09.1628_63v, 24.09.1628_73r, 26.09.1628_76r, 26.09.1628_78v, 30.09.1628_82r, 06.10.1628_87r, 07.11.1628_120r, 12.11.1628_127r, 14.11.1628_129r, 16.11.1628_131v, 05.12.1628_147r, 21.12.1628_167r, 31.12.1628_183r, 03.01.1629_188r, 07.01.1629_199r, 08.01.1629_200v, 08.01.1629_201r, 09.01.1629_202r, 09.01.1629_205v, 09.01.1629_206r, 09.01.1629_206v, 09.01.1629_207r, 09.01.1629_208r, 09.01.1629_209r, 06.02.1629_226r, 06.02.1629_226v, 06.02.1629_227r, 18.02.1629_238r, 28.02.1629_248r, 05.03.1629_253r, 18.03.1629_11v, 23.03.1629_21r, 26.03.1629_23r, 13.04.1629_34r, 16.04.1629_38r, 19.04.1629_40r, 27.04.1629_46r, 09.05.1629_59r, 23.05.1629_73r, 02.06.1629_82r, 05.06.1629_84r, 06.06.1629_85v, 14.06.1629_97v, 19.06.1629_103v, 19.06.1629_105r, 20.06.1629_105v, 22.06.1629_108r, 23.06.1629_108v, 27.06.1629_111r, 27.06.1629_112r, 29.06.1629_115r, 01.07.1629_118r, 01.07.1629_119r, 02.07.1629_120r, 05.07.1629_123v, 05.07.1629_124r, 10.07.1629_130v, 13.07.1629_132v, 14.07.1629_133v, 19.07.1629_135v, 19.07.1629_136r, 22.07.1629_137v, 24.07.1629_138v, 27.07.1629_140r, 29.07.1629_142r, 30.07.1629_142r, 01.08.1629_143v, 01.08.1629_144r, 01.08.1629_144v, 01.08.1629_145r, 01.08.1629_145v, 01.08.1629_146r, 01.08.1629_146v, 01.08.1629_147r, 01.08.1629_147v, 02.08.1629_148r, 04.08.1629_149v, 05.08.1629_150r, 16.08.1629_165v, 17.08.1629_166v, 23.08.1629_175v, 19.09.1629_200v, 21.09.1629_204r, 30.09.1629_217v, 01.10.1629_218r, 09.10.1629_224v, 09.10.1629_225v, 10.10.1629_226r, 12.10.1629_227v, 16.10.1629_229r, 18.10.1629_232r, 20.10.1629_233r, 28.10.1629_238r, 29.10.1629_239v, 29.10.1629_240r, 01.11.1629_241r, 02.11.1629_242r, 04.11.1629_243r, 04.11.1629_243v, 05.11.1629_244r, 06.11.1629_245r, 06.11.1629_245v, 07.11.1629_246r, 11.11.1629_248r, 30.11.1629_259r, 30.11.1629_260v, 30.11.1629_261r, 02.12.1629_263r, 02.12.1629_265r, 02.12.1629_265v, 08.12.1629_277v, 09.12.1629_279v, 09.12.1629_283r, 09.12.1629_283v, 09.12.1629_284r, 11.12.1629_292v, 11.12.1629_293v, 11.12.1629_294r, 13.12.1629_6r, 14.12.1629_7v, 14.12.1629_8r, 25.12.1629_11v, 26.12.1629_12r, 29.12.1629_14v, 03.01.1630_19v, 03.01.1630_20r, 04.01.1630_20v, 06.01.1630_21v, 07.01.1630_23v, 08.01.1630_24v, 11.01.1630_26v, 11.01.1630_28r, 14.01.1630_29v, 17.01.1630_31v, 19.01.1630_35v, 21.01.1630_36v, 02.02.1630_49v, 09.02.1630_55v, 10.02.1630_56r, 10.02.1630_57v, 06.03.1630_85v, 17.03.1630_93r, 28.03.1630_99r, 29.03.1630_100v, 29.03.1630_101r, 05.04.1630_104v, 11.04.1630_108v, 14.04.1630_113r, 18.04.1630_119r, 19.04.1630_121v, 20.04.1630_127r, 24.04.1630_134r, 28.04.1630_139r, 08.05.1630_145r, 09.05.1630_145v, 10.05.1630_146v, 12.05.1630_147r, 18.05.1630_153r, 18.05.1630_154r, 23.06.1630_189v, 24.06.1630_190r, 05.07.1630_212v, 07.07.1630_214r, 13.07.1630_221v, 14.07.1630_223r, 15.07.1630_226r, 16.07.1630_5r, 17.07.1630_7v, 17.07.1630_10v, 20.07.1630_20v, 21.07.1630_24v, 22.07.1630_25v, 22.07.1630_26r, 23.07.1630_29r, 24.07.1630_30r, 24.07.1630_31v, 24.07.1630_34v, 25.07.1630_36r, 27.07.1630_40r, 28.07.1630_43r, 29.07.1630_47r, 10.08.1630_72r, 11.08.1630_73r, 12.08.1630_76v, 16.08.1630_85r, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_91v, 11.09.1630_121v, 19.09.1630_132r, 20.09.1630_132r, 14.12.1630_184r, 17.12.1630_188r, 18.12.1630_191v, 11.01.1631_224v, 27.01.1631_240v, 01.04.1631_285r, 07.04.1631_297r, 17.04.1631_314r, 07.07.1631_18r, 04.12.1631_178r, 17.01.1632_221v, 05.02.1632_234r, 09.02.1632_236r, 13.02.1632_239r, 31.03.1632_281v, 26.04.1632_296r, 17.05.1632_21v, 29.05.1632_26v, 11.06.1632_33v, 12.06.1632_34v, 13.06.1632_35r, 03.07.1632_43r, 14.07.1632_53v, 15.07.1632_54r, 22.07.1632_57r, 20.08.1632_67v, 06.09.1632_78r, 19.09.1632_84v, 25.09.1632_86v, 25.09.1632_88r, 02.10.1632_92v, 05.10.1632_99r, 09.10.1632_102v, 11.10.1632_104v, 16.10.1632_107r, 16.10.1632_107v, 17.10.1632_109r, 19.10.1632_112v, 19.10.1632_113v, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_122v, 27.10.1632_129r, 29.10.1632_131r, 02.11.1632_136v, 03.11.1632_143r, 06.11.1632_144r, 08.11.1632_146v, 08.11.1632_147r, 09.11.1632_148r, 10.11.1632_149v, 11.11.1632_150v, 12.11.1632_153v, 24.11.1632_162v, 30.11.1632_165v, 30.11.1632_166r, 02.12.1632_167r, 11.12.1632_177v, 17.12.1632_181r, 20.12.1632_184r, 14.04.1635_244r, 27.04.1635_250r, 13.05.1635_263v, 22.05.1635_273r, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_287v, 01.06.1635_288v, 01.06.1635_289r, 02.06.1635_290v, 13.06.1635_304v, 13.06.1635_306r, 27.06.1635_320r, 03.07.1635_325r, 06.08.1635_385r, 22.08.1635_405v, 10.10.1635_454v, 27.08.1636_189v, 27.08.1636_190r, 27.08.1636_190v, 27.08.1636_191r, 27.08.1636_191v, 26.11.1636_258r, 26.11.1636_259r, 08.12.1636_273r, 28.12.1636_314r, 03.03.1637_373r, 03.03.1637_373v, 13.05.1637_420r |
Waldstein, Anna Maria, Gräfin von, geb. Starhemberg |
↑ |
geb. 1600 gest. 1682 Anm.: Tochter des Paul Jakob von Starhemberg (1560-1635); 1622-1645 Ehe mit Graf Burian Ladislaus von Waldstein (1591-1645). |
13.01.1622_16r |
Waldstein, Berthold, Graf von |
↑ |
geb. 1604 gest. 1632 Anm.: Sohn des Adam d. J. von Waldstein (1569-1638); ab 1627 kaiserlicher Kämmerer; seit 1628 kaiserlicher Obrist; 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗121215997 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.11.1629_244v, 30.07.1630_49r |
Waldstein, Familie |
↑ |
Anm.: Böhmisches Adelsgeschlecht. GND: ↗119426234 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.08.1630_91v |
Waldstein, Isabella Katharina von, geb. Harrach |
↑ |
geb. 1601 gest. 1665 Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); 1623-1634 Ehe mit Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634). GND: ↗1015521185 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.01.1622_13v, 04.01.1622_14r, 27.04.1635_250r |
Waldstein, Katharina, Gräfin von, geb. Harrach |
↑ |
geb. 1599 gest. 1640 Anm.: Tochter des Karl von Harrach (1570-1628); seit 1622 Ehe mit Graf Maximilian von Waldstein (1598-1655). |
03.01.1622_13v, 04.01.1622_14r, 04.01.1622_14r, 18.01.1622_17r, 20.08.1635_403v |
Waldstein, Lukretia von, geb. Nekesch von Landeck |
↑ |
geb. 1582 gest. 1614 Anm.: Tochter des Sigmund Nekesch von Landeck; 1599-1608 erste Ehe mit Archleb Prusinowsky von Witschkow; seit 1609 zweite Ehe mit Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634). |
27.08.1636_190v |
Waldstein, Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1655 Anm.: Sohn des Adam d. J. von Waldstein (1569-1638); zunächst in spanischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obrist (ab 1620), Generalwachtmeister und Oberbefehlshaber von Prag; seit 1622 kaiserlicher Kämmerer, 1627-1651 Oberststallmeister und ab 1651 Oberstkämmerer von Erzherzog bzw. Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); seit 1647 Geheimer Rat; 1628 Erhebung in den Grafenstand; seit 1655 Ordensritter vom Goldenen Vlies. GND: ↗136864457 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.01.1622_14r, 06.01.1622_14v, 08.01.1622_14v, 13.01.1622_16r, 16.01.1622_16v, 18.01.1622_17r, 03.04.1628_156r, 02.08.1628_17v, 20.06.1629_105v, 02.12.1629_265r, 02.12.1629_265v, 22.06.1630_187v, 19.11.1631_158v, 20.08.1635_403v, 20.03.1636_99v |
Waldstein, Rudolph Maximilian, Graf von |
↑ |
geb. 1592 gest. 1649 Anm.: Sohn des Adam d. J. von Waldstein (1569-1638); seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1628 Erhebung in den Grafenstand. |
13.01.1622_16r |
Waldstein, Sidonius von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1623 Anm.: Sohn des mährischen Landeshauptmanns Hynek von Waldstein (1545-1595) auf Pirnitz (Brtnice); 1597-1603 Verfasser eines Reisetagebuches; 1618-1620 Mitglied des Direktoriums der böhmischen Ständeregierung; 1619/20 Kämmerer des "Winterkönigs" Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); danach Ächtung, Enteigung und Todesurteil, jedoch Begnadigung zu lebenslanger Haft auf der Festung Spielberg (Špilberk) in Brünn. GND: ↗14165791X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.10.1635_450v |
Waldtaw, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1626 Mitglied der niederländischen Generalstaaten. |
29.09.1626_72r, 20.04.1627_145v, 25.04.1627_146v |
Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von |
↑ |
Siehe unter
Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von.
|
|
Wallwitz, Adam Adrian von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1642 Anm.: Sohn des Georg von Wallwitz auf Grimmen; spätestens ab 1620 kursächsischer Hauptmann; seit 1635 Festungskommandant von Dresden. |
13.05.1637_420v |
Wallwitz, Esche von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1653 Anm.: Sohn des Esche von Wallwitz; Kammerjunker, Kriegskommissar und Hofmeister des Fürsten Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); um 1630/41 Leutnant; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Reizende"). GND: ↗1033765457 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.04.1623_89r, 03.07.1628_246r, 01.01.1631_212r, 16.01.1631_232v, 18.04.1632_292v, 07.10.1636_213r |
Wallwitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1633/34 kursächsischer Kammerjunker. |
|
Walmerode, Reinhard von |
↑ |
gest. 1637 Anm.: Dr. iur.; zunächst Rat im Hochstift Worms; 1623-1626 bayerischer Regierungsrat in der Unterpfalz; seit 1626 Assistenzrat bei Wallenstein (1583-1634); kaiserlicher Konfiskationskommissar im Niedersächsischen Reichskreis (1627), Generalkriegskommissar (1631), Obristfeldmeister sowie Zahl- und Quartierkommissar (1634) und Obrist (1635); 1636 Erhebung in den Freiherrenstand. |
09.10.1629_225v, 25.01.1630_40r, 14.03.1631_272r, 25.03.1631_280v, 06.04.1631_290r, 08.05.1631_337r, 21.05.1631_348v, 01.06.1631_358v, 23.07.1631_46v, 31.07.1631_51r, 05.08.1631_54v, 08.08.1631_56r, 10.08.1631_58r, 11.08.1631_58v, 12.08.1631_59r, 18.08.1631_63v, 26.08.1631_69r, 29.08.1631_70v, 12.09.1631_81r |
Walter, Daniel |
↑ |
Anm.: Vermutlich Harzgeröder Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. |
|
Walter, Georg |
↑ |
gest. nach 1623 Anm.: Vermutlich Angehöriger einer Augsburger Kaufmannsfamilie; seit spätetens 1603 Kaufmann in Venedig. |
11.10.1623_109v, 16.10.1623_112r, 17.10.1623_112r, 24.10.1623_115r, 27.10.1623_115v, 29.10.1623_117v, 02.11.1623_119v |
Walther, Johannes |
↑ |
Anm.: Geboren in Trier; ab 1580 Studium in Heidelberg; seit 1584 Pfarrer in Niederkirchen in der Kurpfalz; um 1626 im Exil in Harderwijk; vgl. Biundo, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch), Neustadt an der Aisch 1968, S. 488. |
03.01.1627_111v |
Walther, N. N. |
↑ |
gest. nach 1654 Anm.: Dr. med.; um 1628 Leibarzt der verwitweten Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau (1581-1631) in Sandersleben. |
19.08.1636_169r |
Wamboldt von Umstadt, Familie |
↑ |
Anm.: Rheinisch-hessisches Adelsgeschlecht. GND: ↗123462371 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.07.1630_207v |
Wambolt von Umstadt, Anselm Kasimir |
↑ |
geb. 1583 gest. 1647 Anm.: Sohn des Reichshofrats Eberhard Wambolt von Umstadt (1546-1609); Studium am Collegium Germanicum in Rom (1596-1597), in Würzburg (1597-1599) und erneut in Rom (1599-1602) und Padua (1605-1607); ab 1605 Diakon sowie Domkapitular in Mainz; seit 1610 auch Chorherr zu St. Alban; 1608-1618 erzbischöflich-mainzischer Hofrat; 1619-1629 Amtmann von Mombach; 1620-1624 und 1627 erzbischöflicher Statthalter in Mainz; 1620-1622 Rektor der Universität in Mainz; ab 1627 Domprobst in Halberstadt; seit 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. GND: ↗115502572 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.08.1629_150r, 02.12.1629_263v, 02.12.1629_265r, 12.12.1629_4r, 14.12.1629_7v, 20.04.1630_127v, 17.05.1630_152v, 31.05.1630_175r, 22.06.1630_188r, 23.06.1630_188r, 23.06.1630_188v, 24.06.1630_190v, 24.06.1630_191r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199v, 30.06.1630_200v, 03.07.1630_207v, 03.07.1630_208r, 07.07.1630_213v, 10.07.1630_217v, 11.07.1630_218v, 12.07.1630_220v, 13.07.1630_221r, 13.07.1630_222r, 14.07.1630_223r, 19.07.1630_15v, 20.07.1630_21v, 21.07.1630_24r, 22.07.1630_26r, 24.07.1630_33v, 26.07.1630_38r, 28.07.1630_43v, 29.07.1630_45v, 02.08.1630_56v, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_61v, 05.08.1630_63r, 06.08.1630_66r, 06.08.1630_67r, 08.08.1630_68v, 08.08.1630_69v, 10.08.1630_71v, 12.08.1630_76v, 13.08.1630_79r, 17.08.1630_88v, 17.08.1630_89r, 17.08.1630_90r, 17.08.1630_91r, 17.08.1630_91v, 17.08.1630_92v, 07.01.1631_218v, 14.01.1631_228v, 01.02.1631_244r, 06.04.1631_292v, 16.04.1631_312r, 15.09.1631_91v, 17.01.1632_221v, 23.01.1632_227r, 09.04.1632_287r, 26.11.1632_163v, 25.12.1632_196r, 24.01.1635_205v, 26.02.1635_224r, 28.06.1635_320r, 19.08.1635_401v, 22.09.1635_442v, 23.05.1636_121r, 15.07.1636_145v, 26.07.1636_150r, 14.08.1636_162v, 21.08.1636_171v, 11.09.1636_198r, 13.09.1636_200r, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 13.11.1636_239r, 19.11.1636_245r, 21.11.1636_247r, 21.11.1636_247v, 22.11.1636_249v, 22.11.1636_251r, 22.11.1636_252r, 23.11.1636_252v, 24.11.1636_253v, 25.11.1636_253v, 25.11.1636_254r, 25.11.1636_254v, 25.11.1636_255r, 26.11.1636_255r, 26.11.1636_256r, 26.11.1636_256v, 26.11.1636_257r, 27.11.1636_260r, 28.11.1636_261v, 29.11.1636_264r, 07.12.1636_271r, 07.12.1636_271v, 09.12.1636_274r, 09.12.1636_275v, 10.12.1636_279r, 15.12.1636_282v, 16.12.1636_283v, 16.12.1636_284r, 17.12.1636_285v, 17.12.1636_286r, 17.12.1636_286v, 18.12.1636_289v, 20.12.1636_295v, 20.12.1636_296r, 20.12.1636_297r, 21.12.1636_301r, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 24.12.1636_305v, 24.12.1636_307r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 27.12.1636_313v, 28.12.1636_314r, 28.12.1636_315r, 28.12.1636_315v, 28.12.1636_317r, 29.12.1636_321r, 31.12.1636_327r, 31.12.1636_327v, 01.01.1637_328r, 01.01.1637_328v, 13.01.1637_336v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_345v, 24.01.1637_346r, 18.02.1637_364r, 22.02.1637_366r |
Wambolt von Umstadt, Johann Kasimir |
↑ |
Anm.: 1633 Schlachtenbummler und Familienmitglied eines rheinisch-hessischen Adelsgeschlecht. |
|
Wangler, Johann d. Ä. von |
↑ |
geb. 1561 gest. 1639 Anm.: Kaiserlicher Obristleutnant (1620), Obrist (1628) und Generalfeldwachtmeister (1634); 1637 Erhebung in den Freiherrenstand. |
03.03.1637_372v |
Warmeling, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Warmeling, N. N. |
↑ |
gest. vor 1628 Anm.: Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Warnstedt, Anna von |
↑ |
Siehe unter
Zanthier, Anna von, geb. Warnstedt.
|
|
Warnstedt (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des norddeutschen Adelsgeschlechts; um 1629 im Dienst des Wiener Bischofs und Kardinals Melchior Khlesl (1552-1630). |
10.12.1629_291r, 12.12.1629_295r |
Warnstedt (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des norddeutschen Adelsgeschlechts; Ende August 1632 Aufenthalt am herzoglichen Hof in Ahrensbök. |
30.08.1632_73r |
Wartenberg, Familie |
↑ |
Anm.: Böhmisches Adelsgeschlecht. |
08.10.1628_89r |
Wartenberg, Familie (Grafen von Wartenberg) |
↑ |
Anm.: Seit 1602 bestehende Seitenlinie der bayerischen Wittelsbacher. GND: ↗1056028211 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.06.1630_188v, 25.06.1630_192r |
Wartenberg, Franz Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1593 gest. 1661 Anm.: Sohn des Herzogs Ferdinand von Bayern (1550-1608), dessen Kinder 1602 zu Grafen von Wartenberg erhoben wurden; 1614-1621 Präsident des bayerischen Geistlichen Rates; 1621-1640 kurkölnischer Obersthofmeister und Geheimratspräsident; ab 1625 Bischof von Osnabrück; 1629/30 kaiserlicher Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts zwischen Rhein und Elbe; 1630/31 Bischof von Verden; 1630-1648 Bischof von Minden; seit 1649 Bischof von Regensburg; ab 1660 Kardinal. GND: ↗118806262 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1623_43r, 24.05.1623_24r, 27.05.1630_166r, 03.06.1630_176v, 23.06.1630_188v, 25.06.1630_192r, 25.06.1630_192v, 25.06.1630_193r, 25.06.1630_193v, 27.06.1630_197r, 28.06.1630_197v, 29.06.1630_199r, 29.06.1630_199v, 18.07.1630_10v, 18.07.1630_11v, 18.07.1630_12r, 19.07.1630_12v, 22.07.1630_26r, 06.08.1630_66v, 18.04.1635_245v, 05.05.1635_258v, 09.05.1635_260r, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 31.05.1635_284v, 04.06.1635_292v, 20.11.1636_246r, 28.11.1636_261v, 29.11.1636_263v, 29.11.1636_264r, 09.12.1636_273v, 09.12.1636_274r, 09.12.1636_275r, 10.12.1636_277v, 14.12.1636_281v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r, 23.12.1636_304v, 23.12.1636_305r, 25.12.1636_308v, 26.12.1636_309v, 26.12.1636_310r, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_318r, 28.12.1636_318v, 01.01.1637_328r, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_345v |
Wartenberg, Hans Georg von |
↑ |
geb. nach 1576 gest. 1647 Anm.: Sohn des Karl von Wartenberg (1553-1612); Erbherr auf Großrohosetz, Zbirow, Neuschloss und Böhmisch Leipa; ca. 1618-1620 Kommissar im böhmischen Ständeheer; 1619-1622 Mundschenk des "Winterkönigs" und Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); nach der Schlacht am Weißen Berg Enteignung und Emigration; ab 1632 in schwedischen Diensten; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fortjagende"). GND: ↗1043451064 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.06.1628_243r, 08.10.1628_89r, 29.11.1628_141v, 30.11.1628_142v, 16.07.1631_34v |
Wartenberg, Hermann von |
↑ |
geb. 1628 gest. 1628 Anm.: Sohn des Hans Georg von Wartenberg (gest. 1647). |
08.10.1628_89r |
Wartenberg, Sabina von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Sulzbach |
↑ |
geb. 1589 gest. 1661 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556-1604); 1625-1647 Ehe mit Hans Georg von Wartenberg (gest. 1647); seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Beharrliche"). GND: ↗120100428 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.07.1631_13v, 04.07.1631_14r, 06.07.1631_17v, 07.07.1631_18r, 10.07.1631_21r, 12.07.1631_28v, 14.07.1631_30r, 16.07.1631_33v, 16.07.1631_34r, 16.07.1631_34v, 19.07.1631_36r, 26.07.1631_48v, 27.07.1631_49r, 27.07.1631_49v, 31.07.1631_51v, 02.09.1632_75v |
Wartensleben, Bernhard (1) von |
↑ |
Anm.: Sohn des Jordan von Wartensleben (gest. 1606); 1618 Stadtkämmerer sowie 1619, 1625, 1629, 1632 und 1635 regierender Bürgermeister von Staßfurt; vgl. Julius Graf von Wartensleben: Nachrichten von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben. Zweiter Theil: Biographische Nachrichten, Berlin 1858, S. 10-12. |
16.12.1631_182r, 15.01.1632_219v, 18.01.1632_222v, 11.05.1632_19v, 12.05.1632_19v |
Wartensleben, Bernhard (2) von |
↑ |
Anm.: Um 1632 junger Angehöriger des erzstift-magdeburgischen Adelsgeschlechts Wartensleben; 1632/33 Aufwärter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
17.11.1632_157v, 18.11.1632_158r, 18.12.1632_182r, 19.12.1632_183r, 22.12.1632_191v, 28.12.1632_197v |
Wartensleben, Familie |
↑ |
Anm.: Aus dem Erzstift Magdeburg stammendes Adelsgeschlecht. GND: ↗119452871 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.10.1628_89v |
Wartensleben, Johann Joachim von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1633 Anm.: Sohn des Hans Anton von Wartensleben (gest. 1598); 1623-1625 Hofmeister und Reisebegleiter des Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) in Italien; danach anhaltisch-bernburgischer Rat und Gesandter; 1627-1630 Rat und Gesandter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); ab 1630 dänischer Hofrat und Gesandter, zuletzt Geheimer Hof- und Kanzleirat; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beschlossene"). GND: ↗104128876X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.06.1626_23v, 06.07.1626_28v, 05.10.1626_74r, 06.03.1628_119r, 26.07.1628_8r, 26.07.1628_9v, 30.09.1628_81v, 30.09.1628_82r, 06.10.1628_86v, 08.10.1628_88v, 09.10.1628_89r, 09.10.1628_89v, 10.10.1628_90v, 14.11.1628_128r, 14.11.1628_129v, 28.01.1629_219v, 09.02.1629_229v, 06.11.1629_245v, 13.02.1632_238v, 26.08.1636_186r |
Wasaborg, Gustaf Gustafsson, Graf af |
↑ |
geb. 1616 gest. 1653 Anm.: Unehelicher Sohn des Königs Gustav II. Adolph von Schweden (1594-1632); ab 1633 schwedischer Obrist; 1634-1648 "postulierter Administrator" des Hochstifts Osnabrück; seit 1645 Gouverneur von Estland; ab 1646 Reichsrat; 1637 Nobilitierung ("von Wasaborg"); 1646 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1647 Graf von Nystad. GND: ↗11869944X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.01.1637_340v, 21.01.1637_341v |
Wasserbrenner, Michael |
↑ |
Anm.: Um 1636/37 vermutlich Nürnberger Kaufmann. |
13.07.1636_145r, 30.10.1636_229r, 05.01.1637_331v |
Wassili IV., Zar (Moskauer Reich) |
↑ |
geb. 1552 gest. 1612 Anm.: Sohn des Bojaren Fürst Iwan Andrejewitsch Schuiski (gest. 1573); 1606-1610 Zar des Moskauer Reiches; seit 1610 polnischer Gefangener. GND: ↗119293900 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.03.1632_262r, 20.03.1632_264r, 13.06.1635_305v |
Wattenwyl, Gerhard von |
↑ |
geb. 1575 gest. 1636 Anm.: Sohn des Nikolaus von Wattenwyl (Nicolas de Watteville), Marquis de Versoix (1544-1610); 1610-1621 Marquis de Versoix ab 1621 Marquis de Conflans; zunächst kaiserlicher Obristleutnant; danach lothringischer Maréchal de camp und General der Artillerie; später Generalleutnant der savoyischen Kavallerie; 1627-1631 savoyischer Gesandter am Wiener Kaiserhof; seit 1635 spanischer Maestre de campo und Oberbefehlshaber in Burgund. |
23.07.1631_46v |
Watteville, Gérard de |
↑ |
Siehe unter
Wattenwyl, Gerhard von.
|
|
Wauer, Johann von |
↑ |
Anm.: Um 1636 wohlhabender holländischer Kaufmann. |
23.09.1636_207r, 23.09.1636_207v, 13.10.1636_217v |
Webel, Christoph |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Webel, Familie |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzerfamilie in Ballenstedt. |
01.03.1628_106v |
Weber, Gall |
↑ |
Anm.: Um 1640 Pächter des Gernröder Hofes in Bernburg. |
|
Wechel, Andreas |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1637 Anm.: Geboren vermutlich in Frankfurt am Main; vor 1631 Kurierdienste in Hamburg; 1631-1635 schwedischer Postmeister in Leipzig; 1635 Tätigkeit für das Hamburger Postwesen; seit 1636 schwedischer Generalpostmeister in Stockholm. |
01.12.1631_174v |
Weck, Anna Maria, geb. Macasius |
↑ |
geb. 1615 gest. 1681 Anm.: Tochter des Paul Macasius (1585-1644); 1654-1662 erste Ehe mit dem Leipziger Medizinprofessor Christian Lange (1619-1662); 1665-1674 zweite Ehe mit dem Dresdner Arztalchemiker August Hauptmann (1607-1674); 1677-1680 dritte Ehe mit dem kursächsischen Archivar und Geheimsekratär Anton Weck (1623-1680). GND: ↗129052353 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wecker, Johann Jakob |
↑ |
geb. 1528 gest. 1586 Anm.: Geboren in Basel; Mediziner und Philosoph; Medizinstudium in Basel; 1557-1566 Arzt und Professor der Dialektik in Basel; seit 1566 Stadtarzt in Colmar. GND: ↗100679463 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wedekind, König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sagenhafter König der Sachsen, welcher um 102 gelebt haben soll. GND: ↗1019386290 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v |
Wedel, Georg Ernst von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1661 Anm.: Sohn des Ernst von Wedel (1570-1631); Herr auf Reetz, Spiegel, Nörenberg und Bütow; schwedischer Obrist (1631-1635) und Generalmajor (1639). |
|
Wedel, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 kaiserlicher Rittmeister. |
10.07.1629_130v, 11.07.1629_131r |
Wedel-Tütz, Christoph von |
↑ |
Siehe unter
Tuczyński de Wedel, Krzysztof.
|
|
Weferling, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1637 braunschweigisch-wolfenbüttelischer Kornett. |
08.08.1637_464v |
Wehle, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Weidenhorn, Paul Janson |
↑ |
Anm.: Um 1634 schwedischer Major. |
|
Weider, Friedrich |
↑ |
geb. ca. 1569 Anm.: Förster und Verwalter in der Oberpfalz; ca. 1606-1613 Amtsrichter im oberpfälzischen Falkenberg; vor 1628 Emigration; 1628/29 Küchen- und Kellerschreiber des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
09.05.1628_200v, 25.05.1628_219r, 26.06.1628_241v, 10.08.1628_25v, 17.08.1628_31v, 21.08.1628_35v, 22.08.1628_36r, 10.10.1628_90v, 20.10.1628_102v, 03.11.1628_117r, 27.12.1628_174v, 31.12.1628_181r, 23.03.1629_22r, 28.03.1629_24v, 28.03.1629_25r, 11.05.1629_61v, 19.06.1629_104r, 09.07.1629_127v, 09.08.1629_154v, 10.08.1629_155r, 23.08.1629_175r, 10.09.1629_189v, 27.10.1629_237v |
Weider, Jakob |
↑ |
geb. ca. 1616/17 gest. 1629 Anm.: Sohn des Friedrich Weider; vor 1628 Emigration aus der Oberpfalz. |
10.09.1629_189v |
Weider, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 Ehefrau des oberpfälzischen Exulanten Friedrich Weider. |
09.05.1628_200v |
Weider, Sigmund |
↑ |
Anm.: Sohn des Friedrich Weider; vor 1628 Emigration aus der Oberpfalz; seit 1628 zusammen mit seinem Vater Küchen- und Kellerschreiber des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
10.08.1628_25v, 23.08.1628_37v, 29.08.1628_44r, 10.10.1628_90v, 18.10.1628_100v, 20.10.1628_102v, 03.11.1628_117r, 10.10.1630_152v, 02.11.1630_165v, 05.11.1630_167v, 08.11.1630_169r, 09.11.1630_169v |
Weiher, Anna Elisabeth, Gräfin von, geb. Schaffgotsch |
↑ |
geb. 1622 gest. 1650 Anm.: Tochter des Hans Ulrich von Schaffgotsch (1595-1635); seit 1636 Ehe mit Jakob von Weiher (1609-1657). |
27.09.1629_214r, 28.09.1629_215r, 01.06.1635_287v, 10.07.1635_339r, 10.07.1635_339v, 11.07.1635_340v, 12.07.1635_341r, 12.07.1635_341v, 13.07.1635_343v, 18.07.1635_350v, 07.08.1635_386r, 03.03.1637_372v |
Weiher, Jakob, Graf von |
↑ |
geb. 1609 gest. 1657 Anm.: Sohn des Johann von Weiher (1580-1626); 1628-1632 in ligistischen und kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Rittmeister; 1632-1635 polnischer Obrist; danach kaiserlicher Obrist; ab 1640 Starost von Bytów; seit 1643 zudem Woiwode von Marienburg (Malbork) sowie Starost von Człuchów und Kiszporek; ab 1655 auch Starost von Brzechowo; 1655 Oberbefehlshaber der polnischen Truppen in Preußen; 1636 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗136870422 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
17.03.1632_259r |
Weiher, Melchior von |
↑ |
geb. 1574 gest. 1643 Anm.: Sohn des Ernst von Weiher (1517-1598); 1616-1624 Großschatzmeister von Preußen und Marienburg (Malbork); 1619-1626 Kastellan von Elbing; ab 1626 Woiwode von Kulm (Chełmno); zudem Starost von Tczew, Nowy Dwór Gdański, Wałcz, Człuchów, Kościerzyna und Kowalewo Pomorskie; 1637-1641 auch Präfekt des pommerschen Landes Lauenburg und Bütow; seit 1641 Starost von Bütow. |
20.03.1632_267r, 21.03.1632_268r |
Weiher, N. N. von |
↑ |
Anm.: Sohn des Melchior von Weiher (1574-1643). |
20.03.1632_267r |
Weimar-Orlamünde, Elisabeth, Gräfin von, geb. Markgräfin von Meißen |
↑ |
gest. nach 1347 Anm.: Tochter des Markgrafen Friedrich Clem von Meißen (1273-1316); bis 1315 erste Ehe mit Fürst Otto II. von Anhalt-Aschersleben (ca. 1260-1315); seit 1322 zweite Ehe mit Graf Friedrich I. von Weimar-Orlamünde (gest. 1365). |
|
Weingartner, Johannes |
↑ |
geb. 1593 Anm.: Geboren in Prag; 1609-1641 Jesuit; 1625-1637 Hofprediger von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); 1638-1641 Kaplan von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); seit 1642 Tätigkeit als einfacher Priester. |
22.09.1635_442v |
Weiser, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631 vermutlich Bernburger Bürger. |
20.09.1631_99v |
Weisheit, Johann |
↑ |
gest. nach 1629 Anm.: Bereits vor 1621 Bürgermeister von Goldberg (Schlesien). |
27.09.1629_213r, 27.09.1629_213v |
Weiß, Karl |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Schwedischer Hauptmann (um 1634), Obristleutnant (um 1638) und Obrist (1644); um 1641/42 Kommandant von Mansfeld. GND: ↗1031771395 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Weißbrunner, N. N. |
↑ |
Anm.: Ende 1622 in Regensburg. |
25.11.1622_21v, 26.11.1622_22r, 03.12.1622_24r, 19.01.1623_49r |
Weitingen, Johann Kraft von |
↑ |
gest. 1638 Anm.: 1603-1620 Domdechant und seit 1619 Dompropst in Salzburg. |
27.01.1622_19r, 28.01.1622_19v |
Welser, N. N. |
↑ |
Anm.: Vermutlich Angehöriger des Augsburger Patriziergeschlechts; um 1636/37 Kämmerer des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651). |
21.12.1636_299v |
Welsperg, Sigmund Wolfgang Dietrich von |
↑ |
geb. 1597 gest. 1647 Anm.: Sohn des Sigmund Johann von Welsperg (1552-1613); bis 1632 Herr von Borgo Valsugana (Burg im Suganertal). |
06.06.1623_36v |
Welsperg, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1641 Anm.: Sohn des Christoph von Welsperg und Primör (gest. 1634); ab 1600 Domherr und 1627-1629 Domdechant in Salzburg; seit 1629 Bischof von Brixen. GND: ↗115772251 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.11.1636_257v, 20.12.1636_297r, 20.12.1636_297v, 23.12.1636_303v, 23.12.1636_304r |
Welt, Valentin |
↑ |
Anm.: Um 1635 vermutlich Waldbesitzer im anhaltischen Harz. |
06.02.1635_216v |
Wenckum, Gerrit van |
↑ |
Anm.: Harderwijker Adliger; vermutlich ca. 1605-1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_42v, 31.07.1626_43r, 30.12.1626_109v |
Wendelin, Marcus Friedrich |
↑ |
geb. 1584 gest. 1652 Anm.: Sohn des Predigers Friedrich Wendelin (gest. 1594) in Sandhausen bei Heidelberg; Theologiestudium in Heidelberg (1607 Mag.); ab 1609 Erzieher und Hofmeister der Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg sowie Friedrich Moritz (1600-1610) und Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); seit 1612 Rektor am Zerbster Gymnasium Illustre; vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985, S. 4386f. GND: ↗104278129 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.04.1623_87r, 15.07.1623_55v, 17.07.1623_58v, 03.08.1623_74v, 11.08.1623_76r, 05.09.1623_98v, 09.10.1628_90r, 07.11.1628_120r, 12.11.1628_126r, 31.12.1628_181r, 31.12.1628_182r, 08.02.1629_229r, 19.06.1629_104r, 31.05.1630_172r, 17.11.1630_172r, 18.03.1636_96v, 21.03.1636_100r |
Wendt zu Crassenstein, Wilhelm von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1644 Anm.: Sohn des Franz von Wendt zu Crassenstein; 1621-1623 Kriegsdienst unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); ab 1625 niederländischer Kornett; 1628 Rittmeister der niedersächsischen Kreistruppen; schwedischer Rittmeister (1628), Major und Obristleutnant (1631), Obrist (1632) und Generalmajor (1636); seit 1639 Kommandant von Nienburg/Weser; vgl. Bernhard Friedrich Lasdorf: Christliche LeichPredigt Vnd Ehrngedächtniß [...], Rinteln 1644, o. S. GND: ↗1035177641 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
26.02.1636_69v |
Wenger, Maximilian |
↑ |
Anm.: Seit 1604 Kammerbüchsenmacher von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); zudem bis 1637 in Prag und 1638 in Wien tätiger Büchsenmachermeister. |
08.04.1630_107v |
Wengersky, Albrecht (Christoph) |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1648 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Albrecht Christoph Węgierski (ca. 1560-1641); Erbherr auf Nimpka/Schlesien; um 1622 polnischer Hauptmann; 1627-1631 Statthalter von Wallenstein (1583-1634) im Herzogtum Mecklenburg; kaiserlicher Obristleutnant (1628) und Obrist (1629-1632 und 1636/37). GND: ↗1018795650 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.05.1630_163v, 29.05.1630_170v, 07.03.1632_251v, 09.03.1632_252v, 10.03.1632_254r, 19.03.1632_262v, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_270r, 23.03.1632_272r, 23.03.1632_272v, 26.03.1632_277r, 26.03.1632_277v |
Wense, Georg von der |
↑ |
geb. 1582 gest. 1641 Anm.: Sohn des Franz Otto von der Wense (1547-1600); ab 1619 Amtshauptmann von Fallersleben; 1623 Wahl zum Landrat; 1631 braunschweigisch-lüneburgischer Gesandter bei der Taufe des Fürsten Christian (III.) von Anhalt-Bernburg (1631-1631); 1634-1640 braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat und Kammerrat sowie Großvogt in Celle; seit 1631 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erste"). GND: ↗139341315 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1631_254r, 15.02.1631_254v, 02.08.1637_462v |
Wensin, Lorenz von |
↑ |
gest. 1626 Anm.: Sohn des holsteinischen Adligen Lorenz von Wensin (gest. 1582); Konversion zum katholischen Glauben; 1595-1599 Pfleger von Stadtamhof; ab 1599 bayerischer Obristjägermeister und Hofrat in München; seit 1605 Pfleger von Vohburg; ab 1617 Kämmerer; seit 1622 Statthalter der Oberpfalz in Amberg. GND: ↗137913567 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.11.1622_16v, 06.05.1623_15v, 09.05.1623_16r, 11.05.1623_18v, 16.05.1623_20r, 17.05.1623_20v |
Wentworth, Thomas, Baron bzw. Viscount |
↑ |
geb. 1593 gest. 1641 Anm.: Sohn des Sir William Wentworth, of Wentworth Woodhouse (gest. 1614); zunächst einer der führenden Debattenredner im House of Commons; 1628 Aussöhnung mit König Karl I. von England (1600-1649); Erhebung zum Baron (1628) und Viscount (1629); ab 1628 Präsident des Council of the North; 1632-1640 zudem Lord Deputy of Ireland; 1634–1640 auch Vice-admiral of Munster; seit 1640 1. Earl of Strafford; ab 1640 Lord Lieutenant of Ireland; 1641 Enthauptung in London. GND: ↗118799096 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wenzel, Heinrich |
↑ |
geb. 1592 gest. 1639 Anm.: 1628 Oberlandeshauptmann in Schlesien; einer der von König Ferdinand III. von Böhmen 1635 eingesetzten Exekutionskommissare.. GND: ↗118014145 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wenzel von Wenzelsberg, Johann |
↑ |
geb. ca. 1570 gest. ca. 1640 Anm.: Geboren in Witzenhausen; Konversion zum katholischen Glauben; 1601 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Siena; ab 1603 in kaiserlichen Diensten; 1606/07 Hofmarschallamtssekretär; 1607-1620 Reichshoffiskal; seit 1614 kaiserlicher Rat; 1620-1630 Reichshofrat; 1627/28 kaiserlicher Gesandter bei den Hansestädten; 1624 Verleihung des Palatinats; vgl. Arno Duch: Reichshofrat Johann Wenzel aus Witzenhausen (Aus dem Werraland, Bd. 2), Eschwege 1962, S. 3–23. |
08.06.1629_89r, 29.11.1629_257v, 08.12.1629_276r |
Werdemann, Matthias von |
↑ |
gest. 1647 Anm.: Schweizer Adliger; seit 1623 böhmischer Apellationsrat; 1624-1629 kaiserlicher Resident am französischen Königshof; 1629-1636 Reichshofrat; vgl. Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1942, S. 223f. |
11.11.1636_238r |
Werden, Hugo, Abt von |
↑ |
Siehe unter
Preutaeus, Hugo.
|
|
Werder, Bastian |
↑ |
Anm.: Um 1628 Lautenist aus Quedlinburg. |
02.11.1628_116r |
Werder, Cuno Hartwig von dem |
↑ |
geb. 1575 gest. 1640 Anm.: Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Werdershausen; 1623 anhaltischer Rittmeister; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gemeine"). GND: ↗1043462686 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
15.04.1623_89r, 22.05.1630_159r, 27.05.1630_166r, 14.01.1631_228r, 28.01.1631_242v, 29.01.1631_243r, 31.01.1631_243v, 03.02.1631_245r, 15.02.1631_254v, 10.09.1631_77v, 11.09.1631_80v, 12.09.1631_82v, 25.10.1631_137r, 31.10.1631_143v, 08.11.1631_153r, 19.02.1636_64v, 14.09.1636_200v, 24.05.1637_430r, 25.05.1637_430r |
Werder, Dietrich von dem |
↑ |
geb. 1584 gest. 1657 Anm.: Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1635 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vielgekörnte"). GND: ↗118767038 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.02.1627_124r, 14.08.1628_29r, 19.08.1628_34r, 23.03.1629_21r, 09.07.1629_129v, 27.10.1629_237v, 19.04.1630_121v, 20.04.1630_122v, 20.04.1630_127r, 20.04.1630_128r, 08.05.1630_145r, 22.05.1630_159r, 26.05.1630_165v, 31.05.1630_174v, 01.06.1630_175v, 28.08.1630_100v, 28.08.1630_101r, 31.10.1630_163v, 05.05.1631_329v, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 29.11.1631_172v, 29.12.1631_194r, 21.01.1632_225r, 23.01.1632_226v, 26.01.1632_230r, 19.02.1632_243v, 09.06.1632_31v, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211v, 03.02.1635_213r, 05.02.1635_215v, 07.02.1635_218v, 18.12.1635_21v, 19.12.1635_22v, 20.12.1635_22v, 22.12.1635_23v, 14.02.1636_60v, 01.03.1636_71v, 14.03.1636_86r, 17.03.1636_87v, 25.05.1636_123v, 30.06.1636_139v, 13.09.1636_199v, 14.09.1636_200v, 19.09.1636_203r, 20.10.1636_223r, 19.01.1637_340r, 19.07.1637_457v |
Werder, Dorothea Katharina von dem, geb. Waldow |
↑ |
geb. 1600 gest. 1627 Anm.: Tochter des anhaltischen Hofmarschalls Wolfgang von Waldow; seit 1618 Ehe mit Dietrich von dem Werder (1584-1657). GND: ↗12048286X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.02.1636_60v |
Werder, Heinrich von dem |
↑ |
geb. 1578 gest. 1636 Anm.: Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Gröbzig; bis 1635 Land- und Kammerrat des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); zuletzt Angehöriger des anhaltischen Ständeausschusses; seit 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fortkommende"). GND: ↗121561682 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.04.1629_31v, 19.04.1630_120r, 26.05.1630_164r, 27.05.1630_166r, 25.01.1631_237v, 25.01.1631_238v, 25.01.1631_239r, 28.01.1631_242v, 29.01.1631_243r, 31.01.1631_243v, 03.02.1631_245r, 07.02.1631_248v, 18.02.1631_258r, 02.03.1631_264r, 06.04.1631_291v, 14.04.1631_309r, 14.04.1631_309v, 01.06.1631_358r, 12.09.1631_81r, 12.09.1631_81v, 14.09.1631_84r, 15.09.1631_91v, 24.09.1631_105v, 12.10.1631_126v, 26.11.1631_163r, 26.11.1631_163v, 26.11.1631_168r, 14.05.1632_20v, 30.05.1632_27r, 25.10.1632_127v, 02.02.1635_210r, 02.02.1635_211v, 03.02.1635_213r, 05.02.1635_216r, 14.03.1635_234r, 31.12.1635_26r, 11.01.1636_30v, 12.01.1636_31r, 13.01.1636_31v, 19.05.1636_119v, 07.08.1636_156v, 13.09.1636_199v, 14.09.1636_200v |
Werder, Magdalena von dem, geb. Veltheim |
↑ |
geb. 1597 gest. 1659 Anm.: Tochter des Heinrich von Veltheim (1558-1615); 1628-1636 Ehe mit Heinrich von dem Werder (1578-1636). |
11.04.1629_31v, 14.09.1636_200v |
Werder, N. N. von dem |
↑ |
Anm.: Tochter des Dietrich von dem Werder (1584-1657). |
19.07.1637_457v |
Werder, Paris von dem |
↑ |
geb. 1623 gest. 1674 Anm.: Sohn des Dietrich von dem Werder (1584-1657); Erbherr auf Reinsdorf, Werdershausen, Reupzig und Bräsen; vor 1646 Page am Dessauer Hof; später anhaltisch-dessauischer Rat; seit 1639 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Friedfertige"). GND: ↗121547906 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1636_139v |
Werder, von dem, Familie |
↑ |
Anm.: Anhaltisches Adelsgeschlecht. |
23.10.1631_136v, 26.01.1632_230r |
Wernardtsleuttner, Sebastian |
↑ |
Anm.: 1635 Wiener Kammerdiener des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
27.05.1635_276v, 16.09.1635_434v, 30.09.1635_450r |
Werndl von Lehenstein, Georg Erhard |
↑ |
geb. 1598 gest. 1637 Anm.: Sohn des Egerer Bürgers Georg Werndl (1559-1615); ab 1620 Ratsherr in Eger; Konversion zum katholischen Glauben; seit 1632 Bürgermeister von Eger; 1637 Selbsttötung; 1630 Nobilitierung. GND: ↗139103597 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.01.1637_351r |
Wernicke, Fürst der Sachsen |
↑ |
gest. 768 Anm.: Sohn von Dietrich; sagenhafter Fürst der Sachsen und von Engern. GND: ↗1017522316 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Werte, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1627 Rittmeister eines kaiserlichen Kroatenregiments. |
18.12.1627_39v |
Werth, Johann, Graf von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1652 Anm.: Geboren als Bauernsohn in Büttgen bei Neuss; zunächst in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Rittmeister (1622); kurbayerischer Obristwachtmeister (1631), Obrist (1633), Generalwachtmeister und Feldmarschallleutnant (1634); seit 1634 kaiserlicher Kämmerer; 1638-1642 französischer Kriegsgefangener; 1642 Generalleutnant der kaiserlichen, kurbayerischen und kurkölnischen Kavallerie; 1643-1647 kurbayerischer General der Kavallerie; 1647/48 kaiserlicher General der Kavallerie; 1632 Nobilitierung; Erhebung in den Freiherren- (1635) und Grafenstand (1647). GND: ↗118767240 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1635_268v, 14.09.1635_432r, 28.11.1636_261r, 12.01.1637_335v, 22.08.1637_471r, 27.08.1637_473r |
Werthern, Anna Elisabeth von |
↑ |
Siehe unter
Selmnitz, Anna Elisabeth von, geb. Werthern.
|
|
Werthern, Barbara Magdalena von |
↑ |
Siehe unter
Mansfeld-Vorderort, Barbara Magdalena, Gräfin von, geb. Gräfin
von Mansfeld-Hinterort.
|
|
Werthern, Georg von |
↑ |
geb. 1581 gest. 1636 Anm.: Sohn des Hans Georg von Werthern (1555-1633); 1615-1617 sächsisch-weimarischer Geheimer Rat und Kammerrat; ab 1621 kursächsischer Geheimer Rat; seit 1628 Oberhofrichter in Leipzig; ab 1630 Oberhauptmann von Thüringen; seit 1633 Direktor des Geheimen Rates; daneben mehrfach kursächsischer Gesandter, z. B. auf dem Regensburger Fürstentag (1622/23), auf den Kurfürstentagen von Schleusingen (1624) und Mühlhausen (1637) sowie bei den Verhandlungen zum Prager Frieden (1635). GND: ↗139103929 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1622_37v, 22.10.1632_121r, 23.10.1632_123r, 25.10.1632_127r, 28.10.1632_130r, 09.04.1635_242v |
Werthern, Rahel von, geb. Einsiedel |
↑ |
geb. 1599 gest. 1667 Anm.: Tochter des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1554-1602); 1625-1636 Ehe mit Georg von Werthern (1581-1636). |
22.10.1632_121r, 23.10.1632_123r |
Werve, Hermann de |
↑ |
geb. 1584 gest. 1656 Anm.: Geboren in Esens/Ostfriesland; 1607-1624 lutherischer Pfarrer in Westerende bei Aurich; 1618 Herausgeber eines astrologischen Kalenders; seit 1624 Arzt und Astrologe in Emden, Norden und Esens; um 1636 in kurmainzischen Diensten; danach Astrologe und Kalenderschreiber in Wien. GND: ↗1035167980 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.12.1636_273r, 19.12.1636_293r, 02.01.1637_329v |
Weschpfennig, Johann Bertram von |
↑ |
Siehe unter
Scheidt, Johann Bertram von.
|
|
Wesenbeck, Maria von, geb. Strasburger |
↑ |
gest. nach 1641 Anm.: Tochter des zeitweiligen anhaltischen Rates Abel Strasburger (gest. 1606); 1601-1637 Ehe mit Peter d. J. von Wesenbeck (1570/75-1637). |
|
Wesenbeck, Matthäus |
↑ |
geb. 1531 gest. 1586 Anm.: Sohn des Antwerpener Juristen und Ratsherrn Petrus Wesenbeck (1487-1562); 1545-1550 Rechtsstudium in Löwen (Lic. jur.); 1557-1569 Professor in Jena; 1558 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Jena; seit 1569 Professor in Wittenberg. GND: ↗11757287X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1629_67v, 19.05.1629_68r, 18.03.1636_92r |
Wesenbeck, Matthäus d. J. von |
↑ |
geb. 1600 gest. 1659 Anm.: Sohn des Anastasius Wesenbeck (1569-1606); 1622-1627 Studium der Rechte; ab 1630 Rat in der neumärkischen Regierung; seit 1639 kurbrandenburgischer Kriegs-, Hof- und Kammergerichtsrat in Cölln; zudem mehrmals kurbrandenburgischer Diplomat, u. a. 1645 auf den Friedensverhandlungen in Osnabrück; ab 1651 kurfürsatlicher Kanzler des Fürstentums Minden; seit 1655 Wirklicher Geheimer Rat in Cölln; ab 1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fähige"). GND: ↗122687981 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wesenbeck, N. N. von |
↑ |
Siehe unter
Meyer (3), N. N., geb. Wesenbeck.
|
|
Wesenbeck, Peter d. Ä. (von) |
↑ |
geb. 1546 gest. 1603 Anm.: Sohn des Petrus Wesenbeck aus Antwerpen (1519-1576); Studium in Leipzig (Mag. jur.) und Wittenberg (1569); 1570-1587 Rechtsprofessor in Jena; 1574 Promotion zum Dr. jur.; Rechtsprofessor (1587-1592) und Rektor (1591) an der Universität Wittenberg; 1592-1598 Professor und Senior der juristischen Fakultät in Altdorf; seit 1598 Ordinarius am Schöppenstuhl und erster Assessor am Hofgericht in Coburg; auch sächsisch-coburgischer Hofrat. GND: ↗100702988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1629_67v |
Wesenbeck, Peter d. J. von |
↑ |
geb. ca. 1570/75 gest. 1637 Anm.: Sohn des Jenaer Rechtsprofessors und Hofrichters Peter d. Ä. von Wesenbeck (1546-1603); Studium in Jena (1591), Altdorf (1592) und Wittenberg (1595); Erbherr auf Waldau bei Bernburg. GND: ↗123115493 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.05.1629_67r, 19.05.1629_67v, 16.06.1629_101r, 27.06.1629_110v, 27.05.1630_166r, 16.09.1630_127r, 28.04.1631_322r, 12.05.1632_19v, 28.06.1636_138r, 02.06.1637_433v, 02.06.1637_434r |
Wesenbeck, Petrus |
↑ |
geb. 1519 gest. 1576 Anm.: Sohn des Antwerpener Juristen und Ratsherrn Petrus Wesenbeck (1487-1562). |
19.05.1629_67v |
Westenberg, Johann |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1636 Anm.: Sohn des Ohmer Pastors Wessel Westenberg; Arzt, Mathematiker und Kartograph; Studium in Helmstedt (1615), Frankfurt/Oder (1615) und Basel (1618); 1618 Promotion zum Dr. med. an der Universität Basel; ab 1623 im Dienst des Grafen Arnold Jobst von Bentheim (1580-1643); seit 1624 Professor am Gymnasium Illustre in Steinfurt, 1624/25 und 1630/31 auch dessen Prorektor; vgl. Hans Jürgen Warnecke: Die Räte des Grafen Arnold IV. von Bentheim und ihre Familien. Ein Beitrag zur Generalogie deutsch-niederländischer Gelehrtenfamilien, in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 36/37 (1978/79), S. 217-236. GND: ↗121787400 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.06.1626_18r, 20.06.1626_20r |
Westernach, Johann Eustach von |
↑ |
Anm.: Sohn des Rieger von Westernach; 1566 Eintritt in den Deutschen Orden; 1567 Küchenmeister der Kommende Ellingen; 1571 Trappier in Frankfurt; 1580 Hauskomtur in Ellingen; 1583 Statthalter des Stifts Fulda; 1585-1599 und 1613-1624 Statthalter des Koadjutors und späteren Hoch- und Deutschmeisters Maximilian von Österreich (1558-1618) in Mergentheim; 1598-1604 und 1619-1622 Reichskriegskommissar; 1618 auch Landkomtur der Ballei Franken; ab 1625 Hoch- und Deutschmeister GND: ↗143239511 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.11.1622_20r |
Westerstetten, Johann Christoph von |
↑ |
geb. 1563 gest. 1637 Anm.: Sohn des Wolf Rudolph von Westerstetten (gest. 1597); 1603-1613 Propst der reichsunmittelbaren Propstei Ellwangen; seit 1612 Bischof von Eichstätt. GND: ↗115772316 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.02.1622_24r, 08.07.1630_215r, 08.08.1630_68v, 05.11.1636_231v |
Westindien, Diego, Patriarch von |
↑ |
Siehe unter
Guzmán y Haro, Diego de.
|
|
Westphael, Heinrich |
↑ |
Anm.: Um 1628 Hausbesitzer in Ballenstedt. |
01.03.1628_106r |
Wettberg, Christoph von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1634 Anm.: Sohn des Christoph von Wettberg (gest. 1583); ab 1612 Herr auf Vahlberg bei Wolfenbüttel; braunschweigisch-wolfenbüttelischer Hauptmann (1613) und Obristleutnant (1615); 1621 Obristleutnant der Niedersächsischen Kreistruppen; seit 1631 Obrist unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); vgl. Kai Witthinrich: Von Wettberg. Teil 1: Studien zur Geschichte einer Landadelsfamilie an Oberweser und mittlerer Leine (1224-ca. 1655) und ihres adligen freien Hofes zu Münder, Bad Münder 2016, S. 57-61. |
25.04.1628_182v, 25.04.1628_183v, 26.04.1628_184r, 26.04.1628_185v, 27.04.1628_187r |
Wetzschi, Matthias |
↑ |
Anm.: Um 1628 Leutnant in einem kaiserlichen Kroatenregiment. |
27.04.1628_186v |
Weyland, Johann |
↑ |
geb. 1601 gest. 1669 Anm.: Sohn des Bernburger Böttchers Joachim Weyland (gest. 1610); Reitherr sowie 1634, 1636, 1639 und 1642 Bürgermeister der Talstadt Bernburg. |
05.04.1631_288v, 05.04.1631_289r, 19.01.1636_38r, 22.01.1636_42v, 16.03.1636_87r, 13.10.1636_217v, 14.05.1637_423r |
Wężyk, Jan |
↑ |
geb. 1575 gest. 1638 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Hieronim Wężyk; königlicher Sekretär; Bischof von Przemyśl (1620-1624) und Poznań (1624-1627); seit 1627 Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen; 1632/33 zudem Interrex des Königreichs Polen. VIAF: ↗60427661 |
14.03.1632_255v, 21.03.1632_268r |
Wichert, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
24.09.1628_73v |
Wichert, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1631/32 schwedischer Rittmeister. |
10.12.1631_179v |
Widemann, Karl |
↑ |
geb. 1555 gest. 1637 Anm.: Sohn des Münchener Weinzahlers und späteren Ausgburger Bürgers Georg Widemann; Studium in Ingolstadt, Leipzig, Padua (Dr. med.) und Dôle; ab 1587 Stadtphysicus und seit 1590 auch Pestarzt in Augsburg; mehrfach Dekan und ab 1616 ständiger Vikar des Collegium Medicum; 1630 als Protestant Verlust aller Ämter. GND: ↗1027096093 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.05.1623_31r, 29.05.1623_31r |
Wied, Amoena Amalia, Gräfin von |
↑ |
Siehe unter
Solms-Lich, Amoena Amalia, Gräfin zu, geb. Gräfin von Wied
.
|
|
Wied, Elisabeth, Gräfin zu |
↑ |
Siehe unter
Solms-Hohensolms, Elisabeth, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Wied.
|
|
Wiedemann, Dietrich |
↑ |
geb. 1606 gest. 1670 Anm.: Sohn des Görlitzer Bürgers und Barbiers Simon Wiedemann; Erbherr auf Gaberndorf; herzoglicher Hofverwalter in Weimar; vgl. Nicolaus Zapf: Zeitlicher Trübsal ewige Herrlichkeit ..., Weimar 1671 . GND: ↗121943445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wiederholt van Weidenhoven, Georg Reinhard |
↑ |
geb. ca. 1599 gest. 1648 Anm.: Sohn des Scheurener Oberamtmanns Johann Wolf Wiederholt (geb. 1559); zunächst in spanischen Kriegsdiensten unter Graf Hendrik van den Bergh (1573-1638); 1632-1634 niederländischer Obrist; seit 1636 hessisch-kasselischer Obrist. |
|
Wiehe, Ludwig Friedrich von |
↑ |
gest. 1629 Anm.: Letzter Angehöriger des thüringischen Adelsgeschlechts; Erbherr auf Burgscheidungen. |
17.07.1629_134v |
Wien, Antonius, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Wolfradt, Anton.
|
|
Wien, Melchior, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Khlesl, Melchior.
|
|
Wiener Neustadt, Melchior, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Khlesl, Melchior.
|
|
Wiese, Johann David |
↑ |
Siehe unter
Wieß, Johann David.
|
|
Wieß, Johann David |
↑ |
geb. 1594 gest. 1643 Anm.: Sohn des Wormser Juristen Johann Wieß; Studium in Heidelberg; anhaltisch-köthnischer Botenmeister in der fürstlichen Kanzlei (ab 1614), Sekretär (seit 1622), Geheimsekretär (ab 1632), Amtsrat (seit 1633) sowie Hof- und Kammerrat (ab 1635); vgl. Daniel Sachse: Christliche Leichpredigt [...], Köthen 1643, S. 30-44. GND: ↗141541865 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
04.02.1631_247r, 26.03.1631_282r, 21.05.1631_348r, 29.08.1631_70v |
Wietersheim, Anton von |
↑ |
geb. 1587 gest. 1647 Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); ab 1621 Erbherr auf Wörbzig, Opperode und Frenz, seit 1633 auch auf Stadthagen und Sachsenhagen; 1618-1624 halberstädtischer Geheimer Rat und Kanzler des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); ca. 1633-1637 holsteinisch-schaumburgischer Kanzler; Kanzler und Geheimer Rat des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659) sowie Drost von Barmstedt; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Umfahende"). GND: ↗12111709X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1631_297v |
Wietersheim, Ernst von |
↑ |
geb. vor 1600 gest. 1638 Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); dänischer Rittmeister; 1631 im Gefolge des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) auf dem Leipziger Konvent; zuletzt holsteinisch-schaumburgischer Drost von Pinneberg; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Einfache"). |
26.10.1630_161v, 11.02.1631_251v, 07.04.1631_297v |
Wietersheim, Gabriel von |
↑ |
geb. nach 1587 gest. 1652 Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); ab 1607 Domherr in Lübeck; seit 1627 Aufsicht über die Domschule (Scholasticus) und das dazugehörige Finanzwesen (Structuarius); ab 1639 Großvogt des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf, Administrator von Lübeck (1606-1655); seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Feiste"). GND: ↗1150801425 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.04.1631_297v |
Wietersheim, Heinrich Julius (Wolf) von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1645 Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); Erbherr auf Schöningen (bis 1637), Opperode (ab 1622) und Wörbzig; 1611-1613 Rat des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); seit 1618 Hofmeister und Kammerrat des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); um 1622 auch Rittmeister in dessen Armee; ab 1623 halberstädtischer Stiftshauptmann sowie Amtshauptmann von Gatersleben und Niendorf; 1630 Reisehofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1630-1637 Geheimer Rat und Stiftshofmeister der Äbtissin Dorothea Sophia von Quedlinburg (1587-1645); seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ausziehende"). GND: ↗120049988 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
16.01.1628_62r, 16.01.1628_63r, 24.06.1628_239v, 25.06.1628_240r, 25.06.1628_240v, 01.07.1628_245r, 11.09.1628_56v, 05.12.1628_148r, 09.07.1629_128r, 09.07.1629_128v, 09.07.1629_129r, 25.01.1630_40r, 31.01.1630_47r, 05.03.1630_85v, 07.03.1630_86v, 10.03.1630_88r, 16.03.1630_91r, 20.04.1630_127r, 05.05.1630_144v, 06.05.1630_144v, 22.05.1630_159r, 23.05.1630_160r, 26.05.1630_165v, 27.05.1630_166v, 10.06.1630_180r, 18.06.1630_185v, 23.06.1630_189v, 24.06.1630_190r, 26.06.1630_195r, 28.06.1630_198v, 30.06.1630_200v, 30.06.1630_203v, 19.07.1630_19r, 22.07.1630_26v, 26.07.1630_37v, 27.07.1630_39r, 31.07.1630_50r, 06.08.1630_65v, 09.08.1630_70v, 10.08.1630_71r, 10.08.1630_72r, 13.08.1630_79r, 15.08.1630_82r, 16.08.1630_86v, 15.10.1630_155r, 03.12.1630_180r, 18.12.1630_189v, 30.12.1630_210r, 12.01.1631_227r, 09.03.1631_267v, 07.04.1631_297v, 14.07.1632_52v, 26.01.1635_206v, 27.01.1635_206v, 28.01.1635_207r, 26.02.1635_224r, 27.02.1635_227r, 04.03.1635_229r, 07.03.1635_231r, 11.03.1635_232v, 13.03.1635_233r, 20.12.1635_23r, 18.02.1636_64r |
Wietersheim, Ludwig von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1638 Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); um 1622 halberstädtischer Rittmeister; 1631 im Gefolge des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) auf dem Leipziger Konvent; zuletzt lothringischer Obrist; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Blaue"). |
10.08.1630_72r, 15.10.1630_155r, 07.04.1631_297v |
Wignacourt, Alof de |
↑ |
geb. 1547 gest. 1622 Anm.: Sohn des Jean de Wignacourt, Seigneur de Lisse; ab 1564 Ritter und seit 1601 Großmeister des Malteserordens. GND: ↗139711953 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.12.1622_27v |
Wijnbergen, Geertruid van, geb. Dedem |
↑ |
geb. ca. 1614/15 gest. 1650 Anm.: Tochter des Harderwijker Schöffen (Ratsherren) und Bürgermeisters Coenraad van Dedem (1574-1638); seit 1647 Ehe mit Johan van Wijnbergen, Heer van de Glindhorst (1605-1673). |
15.08.1626_50r |
Wijnbergen, Judith van, geb. Clooster |
↑ |
geb. 1595 gest. 1647 Anm.: Tochter des niederländischen Adligen Ditmar van den Clooster (1543-1596); 1623-1630 Ehe mit dem Harderwijker Schöffen und Bürgermeister Wouter van Wijnbergen (1592-1630). |
10.04.1627_142v |
Wijnbergen, N. N. van |
↑ |
Anm.: Um 1626 unverheiratete Angehörige des Harderwijker Adelsgeschlechts. |
10.07.1626_31v, 10.11.1626_83v |
Wijnbergen, Wouter van |
↑ |
geb. 1592 gest. 1630 Anm.: Sohn des Hardewijker Bürgermeisters Sibert (Sywart) van Wijnbergen (gest. 1600); um 1626 Bürgermeister in Harderwijk. |
31.07.1626_42v, 31.07.1626_43r, 01.08.1626_43v, 02.01.1627_111v, 10.04.1627_142v |
Wild, Jeremias |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Geboren in Augsburg; Studium in Heidelberg (1598), Basel (1603) und Genf; Eintritt in kurpfälzische Dienste; 1618 Sekretär beim Amberger Kirchenrat; 1619 Begleiter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) nach Prag; mehrfach diplomatische Missionen; 1629-1636 Professor für Beredsamkeit und für Geschichte sowie 1632 auch Rektor an der Hohen Schule zu Lausanne. |
06.05.1623_15v |
Wildenstein, Georg Wolf von |
↑ |
geb. 1584 gest. 1632 Anm.: Sohn des brandenburgisch-ansbachischen Rats und Rother Oberamtmannes Karl von Wildenstein (1558-1607); Erbherr auf Strahlenfels und Gerbersreuth; 1613-1621 Pfleger von Pleystein; 1619-1621 kurpfälzischer Hauptmann; 1621 Hauptmann unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625-1629 in dänischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1628); seit 1631 schwedischer Obrist. |
15.11.1622_18r, 02.11.1629_242r, 25.09.1631_110v |
Wilhelm |
↑ |
Siehe unter
N. N., Wilhelm.
|
|
Wilhelm, Andreas |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 26.09.1628_76r |
Wilke I., Fürst der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Anserich und sagenhafter Fürst der Sachsen. GND: ↗1011691809 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_3v, 24.04.1623_3v |
Wilke II., Fürst der Sachsen |
↑ |
gest. 190 Anm.: Sohn von Wedekind und sagenhafter Fürst der Sachsen. |
24.04.1623_3v |
Wimbledon, Edward, Viscount of |
↑ |
Siehe unter
Cecil, Edward.
|
|
Winckel, Curt Dietrich aus dem |
↑ |
geb. nach 1585 gest. 1638 Anm.: Sohn des Hans aus dem Winckel (1539-1610); Küchenmeister des Fürsten Rudolph von Anhalt-Zerbst (1576-1621); 1628 Angehöriger des Ausschusses der anhaltischen Landschaft; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Grüne"). GND: ↗133089126 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.06.1637_440r, 09.06.1637_440r, 14.06.1637_441r, 22.06.1637_443r, 29.06.1637_446r, 30.06.1637_447r, 01.07.1637_447v, 03.07.1637_448r, 06.07.1637_449r, 07.07.1637_449r, 10.07.1637_449v, 13.07.1637_450r, 14.07.1637_451r, 15.07.1637_451v, 16.07.1637_453r, 17.07.1637_456v, 18.07.1637_457r, 19.07.1637_458r, 20.07.1637_458r, 21.07.1637_458v, 22.07.1637_459r, 27.07.1637_460r, 28.07.1637_461r, 29.07.1637_461r, 13.08.1637_466v, 14.08.1637_467r, 19.08.1637_469v, 20.08.1637_470r, 21.08.1637_470v |
Winckel, Helene Johanna aus dem |
↑ |
Siehe unter
Pfuel, Helene Johanna von, geb. Kerssenbrock.
|
|
Winckel, Johann Georg aus dem |
↑ |
geb. 1596 gest. 1639 Anm.: Sohn des Hans aus dem Winckel (1539-1610); zunächst in niederländischen Kriegsdiensten; danach schwedischer Hauptmann, Major, Gardeobristleutnant, Obrist (1630-1636) und Generalmajor der Infanterie (1634/35); 1633/34 Kommandant von Augsburg; 1637/38 Geheimer Kriegsrat, Generalwachtmeister, Obrist des Leibregiments und Kommandant der Festungen des Herzogs Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); seit 1638 kursächsischer Obrist; ab 1633 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Rettende"). GND: ↗115614540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.05.1636_116v |
Winckeler, N. N. |
↑ |
Anm.: Am 21. April 1632 im Teilfürstentum Anhalt-Bernburg hingerichteter Straftäter. |
20.04.1632_294r, 21.04.1632_294r |
Winckelmann, Wolf |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 Rat des Grafen Wolfgang von Mansfeld-Vorderort (1575-1638) sowie kaiserlicher Obristwachtmeister und Hauptmann von Halle/Saale. |
11.01.1631_224v, 16.03.1631_273v, 11.09.1631_79v |
Windtracke, Hermann |
↑ |
Anm.: Um 1629 Kaufmann in Braunschweig. |
05.01.1629_190v, 01.05.1629_51r |
Winicke, Hermann |
↑ |
Anm.: Um 1628 Kaufmann in Halberstadt. |
26.04.1628_185r |
Winkelhausen, Johann von |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Sohn des Johann von Winkelhausen (gest. 1595/96); Erbherr auf Mirlo; ab 1601 Domherr und später Domscholaster in Paderborn; seit 1631 Propst des Paderborner Busdorfstifts. |
04.11.1631_149v |
Winkler, Benedikt |
↑ |
geb. 1579 gest. 1648 Anm.: Sohn des Salzwedeler Händlers und Ratskämmerers Andreas Winkler (gest. 1591); Rechtsstudium in Leipzig; 1616 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; zunächst zweiter und seit 1630 erster Ratssyndikus in Lübeck; 1640/41 Lübecker Gesandter auf dem Regensburger Reichstag. GND: ↗124193080 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Winkler, Georg |
↑ |
geb. 1582 gest. 1654 Anm.: Sohn des Salzwedeler Händlers und Ratskämmerers Andreas Winkler (gest. 1591); ab 1596 kaufmännische Ausbildung in Leipzig; seit 1604 selbständiger Leipziger Handelsmann; Erbherr auf Dölitz und Stünz; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 7, Boppard/Rhein 1972, R 6280. GND: ↗139766405 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.01.1631_229v, 20.06.1635_312v, 23.06.1635_315v, 10.08.1635_390r, 23.09.1635_443v, 12.10.1635_455r, 12.10.1635_455v, 22.09.1636_207r |
Winnenburg und Beilstein, Jeanette von |
↑ |
Siehe unter
Ortenburg, Jeanette, Gräfin von, geb. Winnenburg und
Beilstein.
|
|
Winß, Andreas |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Geboren in Küstrin; 1606 Studium in Frankfurt/Oder; 1621/22-1628 Hofprediger des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); 1629-1632 Pfarrer in Gernrode; 1632-1638 Pfarrer an der Bernburger Schlosskirche St. Ägidien und Hofprediger des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg ; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 469. GND: ↗11577498X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1627_23v, 29.11.1627_24r, 25.03.1628_145v, 10.04.1628_168r, 01.06.1628_223v, 02.06.1628_224r, 27.07.1628_9v, 27.07.1628_10r, 29.09.1628_81r, 09.11.1628_122r, 26.12.1628_172v, 02.04.1629_27r, 05.04.1629_29v, 25.05.1629_74v, 28.06.1629_113r, 28.06.1629_114r, 11.10.1629_226v, 14.02.1630_60v, 26.03.1630_97r, 29.03.1630_99v, 29.03.1630_101r, 05.05.1630_144v, 05.06.1630_178r, 04.09.1630_113v, 05.11.1631_151r, 23.12.1631_190v, 01.01.1632_197r, 08.01.1632_209v, 29.01.1632_231r, 22.05.1632_22v, 03.06.1632_28r, 22.10.1632_120v, 22.10.1632_121v, 22.10.1632_122r, 01.02.1635_210r, 26.02.1635_224r, 19.03.1635_235v, 14.10.1635_456v, 17.10.1635_459v, 18.10.1635_460v, 08.11.1635_469r, 10.11.1635_470r, 18.11.1635_1r, 22.11.1635_6r, 06.12.1635_15v, 06.01.1636_28v, 07.01.1636_29r, 13.01.1636_31r, 20.01.1636_39v, 31.01.1636_51r, 07.02.1636_57r, 29.05.1636_126r, 11.09.1636_197r, 11.09.1636_197v, 14.05.1637_423r, 13.08.1637_466v, 17.08.1637_468v, 29.08.1637_474v |
Winß, Katharina, geb. Benckendorf |
↑ |
geb. ca. 1595/1600 gest. nach 1638 Anm.: Tochter des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; seit 1622 Ehe mit Andreas Winß (gest. 1638). |
29.11.1627_24r |
Winß, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1640 Tochter des Andreas Winß (gest. 1638). |
|
Winterfeld, Friedrich von |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. vor 1631 Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Dietrich von Winterfeld (1565-1618); Erbherr auf Zangenstein bei Amberg; Kornett unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1622 Haft in Nürnberg wegen Schulden; 1629 Konversion zum katholischen Glauben. |
11.02.1622_24v |
Winterfeld, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich oberpfälzische Adlige; um 1630 in Bernburg. |
10.10.1630_151v |
Wirsching, Georg |
↑ |
Anm.: Um 1637 vermutlich Kaufmann in Hamburg. |
29.06.1637_446v |
Wirtenberg von Döbern, Arvid |
↑ |
Siehe unter
Wittenberg, Arvid, Graf.
|
|
Wiśniowiecki, Janusz, Fürst |
↑ |
geb. 1599 gest. 1636 Anm.: Sohn des Fürsten Konstanty Wiśniowiecki (1564-1641); Starost von Krzemieniec; seit 1633 Großstallmeister des Königreichs Polen. GND: ↗1024248798 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.08.1636_160v |
With, Witte Corneliszoon de |
↑ |
geb. 1599 gest. 1658 Anm.: Niederländischer Vizeadmiral und Admiral. GND: ↗122299981 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Witte I., König der Sachsen |
↑ |
Anm.: Sohn von Bode und sagenhafter König der Sachsen, welcher um 300 gelebt haben soll. |
24.04.1623_4r |
Witte II., König der Sachsen |
↑ |
gest. 400 Anm.: Sohn von Witte I. und sagenhafter König der Sachsen. GND: ↗101169252X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Witten, Gerharda |
↑ |
Siehe unter
Hoeclum, Gerharda van, geb. Witten.
|
|
Witten, Gerrit |
↑ |
geb. 1593 gest. 1661 Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters und Landrentmeisters von Salland Johan Witten (1558-1615); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk. |
31.07.1626_43r, 01.08.1626_43v, 03.08.1626_44r, 02.01.1627_111v |
Wittenberg, Arvid, Graf |
↑ |
geb. 1606 gest. 1657 Anm.: Sohn des Hans Wirtenberg von Döbern (gest. 1630); ab 1622 in schwedischen Kriegsdiensten als Kapitän (1629), Obrist (1634), Generalmajor (1640), General der Kavallerie (1645), Reichszeugmeister und General der Artillerie (1650) sowie Feldmarschall (1655); ca. 1634/35 kaiserlicher Kriegsgefangener; seit 1651 Reichsrat; ab 1655 Generalgouverneur von Pommern; seit 1656 polnischer Kriegsgefangener; Erhebung in den Freiherren- (1651) und Grafenstand (1652). GND: ↗122846915 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.09.1635_427v, 16.09.1635_434v |
Wittgisel, König der Sachsen |
↑ |
gest. 435 Anm.: Sohn von Witte II. und sagenhafter König der Sachsen. GND: ↗1017695644 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.04.1623_4r |
Wittkop (1), N. N. |
↑ |
Anm.: Bis vor 1629 Ehefrau des Quedlinburger Bürgers N. N. Wittkop (2); um 1629/31 auch Gutsbesitzerin in Badeborn. |
27.02.1629_245v, 20.12.1631_188r |
Wittkop (2), N. N. |
↑ |
gest. vor 1629 Anm.: Quedlinburger Bürger und Gutsbesitzer in Badeborn. |
27.02.1629_245v, 20.12.1631_188r |
Wittmann, Christoph |
↑ |
Anm.: Geboren in Landshut; um 1641 kaiserlicher Leutnant. |
|
Witzleben, Georg Melchior von |
↑ |
geb. ca. 1596 gest. 1672 Anm.: Sohn des Ernst Friedrich von Witzleben (gest. 1653); Erbherr auf Liebenstein, Gräfenau und Bücheloh; schwedischer Major (1630), Obristleutnant (1631) und Obrist (1634-1641); zuletzt kursächsischer Kämmerer; seit 1651 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schnelle"); vgl. Gerhard August und Karl Hartmann August von Witzleben: Geschichte des Geschlechts von Witzleben, 1. Theil, Berlin 1880, S. 261-281. |
05.02.1637_356r, 16.02.1637_361r, 16.02.1637_361v |
Witzleben, Julius, Graf von |
↑ |
geb. ca. 1590 gest. 1632 Anm.: Sohn des Grafen Jobst Heinrich von Witzleben, Vicomte d'Ipigny (gest. 1605); Vicomte d'Ipigny sowie Herr auf Charmoy, Gilet, Neuville-sur-Seine und Beauraing; kurkölnischer Kämmerer; ab 1613 bayerischer Truchsess; spätestens seit 1620 in bayerisch-ligistischen Kriegsdiensten als Rittmeister (1622), Hauptmann (vor 1626) und Obrist (1626-1629); ab 1629 kaiserlicher Obrist. |
01.08.1629_146r |
Witzscher, Hans Christoph von |
↑ |
Anm.: Vor 1639 Kammerpage der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1639 zur Ausbildung in den Niederlanden; um 1653 in Straßburg. GND: ↗1192352149 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wladislaw II., König von Böhmen, Ungarn, Kroatien und Slawonien |
↑ |
geb. 1456 gest. 1516 Anm.: Sohn des Königs Kasimir IV. Andreas von Polen (1427-1492); ab 1471 König von Böhmen (bis 1490 Gegenkönig zu Matthias I. Corvinus); seit 1490 König von Ungarn, Kroatien und Slawonien. GND: ↗118634453 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.09.1629_203r |
Wobeser, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des pommerschen Adelsgeschlechts. |
13.08.1637_466v, 14.08.1637_467r |
Wogau, Maximilian |
↑ |
geb. 1608 gest. 1667 Anm.: Sohn des Johann David Wogau (1582-1636); 1627-1631 Studium der Rechte in Wittenberg; 1632-1637 Reise nach Holland, England, Frankreich und Seeland; ab 1639 Verwalter des städtischen Salzpfannen-Werks, danach Kornherr (1640), Achtmann (1641), Bierherr (1642), Vorsteher der Ulrichskirche (1643), Gräfenherr (ab 1644), Vierherren-Worthalter (1649), Holzherr (seit 1650), Geheimder (ab 1658) und Stadtkämmerer (seit 1661) in Halle/Saale; außerdem Hallenser Verbindungsmann des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
13.08.1637_466v, 14.08.1637_467r |
Woilson, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Kapitänleutnant. |
11.01.1631_224v |
Wolden, N. N. |
↑ |
Anm.: Im Mai 1634 junger holländischer Mitreisender des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg zwischen Calais und Paris. |
|
Wolf, Hedwig |
↑ |
Siehe unter
Leuthner, Hedwig, geb. Wolf.
|
|
Wolf, Johann |
↑ |
geb. 1605 gest. 1644 Anm.: Geboren in Ingolstadt; kurbayerischer und kaiserlicher Obristwachtmeister (1635) und Obrist (1636). GND: ↗1079689540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wolf, N. N., geb. Kerpen |
↑ |
Anm.: Vermutlich rheinische Adlige; um 1641 junge Gemahlin des kaiserlichen Obristen Johann Wolf (1605-1644). GND: ↗1079689540 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wolf (1) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Wolf (1).
|
|
Wolf (2) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Wolf (2).
|
|
Wolf (3) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Wolf (3).
|
|
Wolf (4) |
↑ |
Siehe unter
N. N., Wolf (4).
|
|
Wolffersdorff, Sigmund von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1651 Anm.: Sohn des Gottfried von Wolffersdorff (1559-1625); Erbherr auf Bornsdorf, Gleichau und Gollnitz; bis 1605 Page, danach Kammerjunker des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); zwei Jahre Musketier in der königlichen Leibgarde zu Paris; 1615 Leutnant der Stadt Braunschweig; 1618-1620 Hauptmann bei den böhmischen Ständetruppen; ca. 1621/22 Rittmeister unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); danach bis 1623 in wechselnden Kriegsdiensten; kursächsischer Obristleutnant und Generalquartiermeister (1631), Obrist (1632-1637) und Generalmajor (1635-1637); vgl. Johann Georg Hutten: Vera Sapientia docens [...], Wittenberg 1652, o. S. GND: ↗12048000X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.03.1636_78r, 11.03.1636_79r, 11.03.1636_79v, 11.03.1636_80r, 11.03.1636_83v, 11.03.1636_84v, 12.03.1636_85r, 16.01.1637_337v, 19.01.1637_340r, 21.01.1637_340v, 21.01.1637_341r, 25.01.1637_348v, 25.02.1637_368v |
Wolff-Metternich zur Gracht, Johann Adolph |
↑ |
geb. 1592 gest. 1669 Anm.: Sohn des Hermann Wolff-Metternich zur Gracht (1542-1603); 1623-1627 Geheimer Rat und Kriegskommissar im Herzogtum Berg; 1627-1644 kurkölnischer Geheimer Rat; 1645-1656 kurbayerischer Geheimer Rat; 1646-1654 Erzieher des Kurprinzen und 1654-1656 Oberstkämmerer des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1636-1679); 1637 Erhebung in den Freiherrenstand. GND: ↗118818406 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.11.1636_234r |
Wolffurt, Johann Eucharius von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1631 Anm.: Seit 1616 Abt des reichsunmittelbaren Stifts Kempten. GND: ↗115362436 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
18.01.1622_17r |
Wolff von Todtenwart, Johann Jakob |
↑ |
geb. 1585 gest. 1657 Anm.: Sohn des Speyrer Juristen Leonard Wolff von Todenwarth (1549-1606); ab 1603 Rechtsstudium in Altdorf, Marburg und Jena (Lic. jur. utr.); seit 1612 Syndikus und ab 1616 Stadtschreiber der Reichsstadt Regensburg; seit 1623 hessisch-darmstädtischer Rat; ab 1628 kaiserlicher Rat; 1635 Vertreter Hessen-Darmstadts bei den Verhandlungen zum Prager Frieden; 1645-1649 hessisch-darmstädtischer Gesandter sowie 1646-1649 Regensburger Bevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück; 1649/50 hessisch-darmstädtischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionskonvent; 1653/54 Vertreter Regensburgs beim dortigen Reichstag; 1623 Nobilitierung. GND: ↗102454795 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.05.1623_15v, 27.11.1636_259v, 31.12.1636_326v, 03.03.1637_372r |
Wolfgang, Heiliger |
↑ |
geb. ca. 924 gest. 994 Anm.: Seit 972 Bischof von Regensburg; 1052 Heiligsprechung. GND: ↗118634887 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.06.1630_200v, 30.06.1630_201v, 30.06.1630_202r, 30.06.1630_202v |
Wolfius, N. N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; 1635 kursächsischer Unterhändler bei den Verhandlungen zum Prager Frieden. |
06.03.1635_230v, 24.03.1635_236v, 09.04.1635_242v, 13.04.1635_243v, 14.04.1635_243v, 14.04.1635_244r |
Wolfradt, Anton |
↑ |
geb. 1581 gest. 1639 Anm.: Geboren in Köln; 1612/13 Abt von Wilhering; ab 1613 Abt von Kremsmünster; 1623-1630 Präsident der österreichischen Hofkammer; seit 1624 Geheimer Rat; ab 1631 Bischof von Wien (mit dem Titel eines Reichsfürsten). GND: ↗118033581 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
23.01.1622_18r, 22.06.1630_187v, 23.04.1635_247v, 23.04.1635_248r, 09.05.1635_260v, 10.05.1635_261v, 12.05.1635_262r, 12.05.1635_262v, 13.05.1635_263v, 14.05.1635_264v, 05.06.1635_294v, 19.06.1635_311r, 29.06.1635_323r, 04.07.1635_327v, 05.07.1635_330r, 07.07.1635_333v, 07.07.1635_334r, 08.07.1635_337r, 13.07.1635_343v, 19.07.1635_351r, 28.07.1635_366r, 06.08.1635_385v, 07.08.1635_386r, 18.08.1635_400r, 31.08.1635_422r, 15.09.1635_433r, 09.11.1636_232v, 11.11.1636_238r, 28.11.1636_262r, 28.11.1636_262v, 10.12.1636_276v, 28.12.1636_317r, 28.12.1636_318r, 30.12.1636_324v |
Wolframsdorf, N. N. von |
↑ |
Anm.: Vermutlich thüringischer Adliger; um 1630 kaiserlicher Hauptmann. |
18.05.1630_154r |
Wolfskeel von Reichenberg, Anna Juliana, geb. Landschad von Steinach |
↑ |
Anm.: Tochter des Dietrich Landschad von Steinach (1574-1625); seit 1626 Ehe mit Hans Erhard Wolfskeel von Reichenberg (1605-1659). |
25.10.1636_226r |
Wolfskeel von Reichenberg, Hans Erhard |
↑ |
geb. 1605 gest. 1659 Anm.: Sohn des Georg Sigmund Wolfskeel von Reichenberg; würzburgischer Rat und Amtmann von Remlingen; 1633/34 schwedischer Regimentsrat im Herzogtum Franken; 1649 kurmainzischer Gesandter auf dem Nürnberger Exekutionstag. GND: ↗1018866558 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
25.10.1636_226r, 10.12.1636_278r |
Wolfskeel von Reichenberg, Julius Albrecht |
↑ |
Anm.: Sohn des Georg Sigmund Wolfskeel von Reichenberg; würzburgischer Amtmann von Heidingsfeld. |
24.10.1636_225v, 25.10.1636_226r, 26.10.1636_226v, 27.10.1636_227r, 28.10.1636_228r, 28.11.1636_263r, 10.12.1636_278r |
Wolfsthal, Hans Wolf von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1675 Anm.: Fränkischer Reichsritter; um 1623 Edelknabe des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); bambergischer Rat und Amtmann von Lichtenfels; zudem kaiserlicher Hauptmann (noch 1634) und Obristleutnant (1635); 1651/52 Ritterhauptmann des Reichsritterkantons Steigerwald; 1658 Erhebung in den Freiherrenstand. |
30.03.1623_83r, 03.04.1623_84r, 17.06.1630_185r |
Wolf von Wolfsthal, Hans |
↑ |
Siehe unter
Wolfsthal, Hans Wolf von.
|
|
Wolgemuth, N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1632 schwedischer Leutnant. |
18.12.1632_181v |
Wolkenstein, Georg Ulrich, Graf von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1663 Anm.: Sohn des Sigmund von Wolkenstein (1554-1624); 1629-1662 Reichshofrat; ab 1632 kaiserlicher Kämmerer; mehrfach Gesandter des Hauses Österreich, u. a. auf dem Frankfurter Reichsdeputationstag (1643/44) und dem Westfälischen Friedenskongress (1645-1649); 1651-1655 und 1658-1662 Reichshofratsvizepräsident; seit 1662 kaiserlicher Konkommissär auf dem Reichstag in Regensburg; 1630 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1018867104 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.05.1635_272v |
Wolkenstein, N. N. von |
↑ |
Anm.: Tiroler Adliger; im Januar 1622 an Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) anlässlich dessen Hochzeitsreise nach Innsbruck abgesandter Kommissar der Grafschaft Tirol. |
29.01.1622_19v |
Wolkenstein, Paul Andreas, Graf von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1635 Anm.: Sohn des Christoph Franz von Wolkenstein (1567-1633); 1620-1629 Präsident des Reichskammergerichts; ab 1623 kaiserlicher Kämmerer; seit 1624 kurbayerischer Geheimer Rat und Kämmerer; ab 1627 Pfleger von Wemding; mehrfach bayerischer Gesandter, z. B. auf dem Mühlhausener Kurfürstentag (1627) und am Wiener Kaiserhof (1633/35); 1628 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗139828303 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.05.1635_263r, 31.05.1635_285r, 21.06.1635_313r |
Wolkenstein, Sigmund von |
↑ |
geb. 1554 gest. 1624 Anm.: Sohn des Christoph von Wolkenstein (1530-1600); Erbherr auf Castel Ivano bei Ivano-Fracena. |
07.06.1623_36v |
Wöllwarth, Georg Ulrich von |
↑ |
geb. 1570 gest. 1630 Anm.: Sohn des Hans Sigmund von Wöllwarth (1546-1622); Erbherr auf Fachsenfeld, Polsingen und Leinroden; brandenburgisch-ansbachischer Rat und Amtmann (Pfleger) von Stauff und Roth. |
08.12.1622_25v |
Wolzogen, Matthias von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1665 Anm.: Sohn des Andreas von Wolzogen; Erbherr auf Missingdorf; 1619/20 Teilnahme am böhmisch-österreichischen Ständeaufstand; 1620 deswegen Ächtung, Enteignung und Ausweisung aus Niederösterreich; danach Exulant an unbekannten Orten; ab 1632 in gräflich-oldenburgischen Diensten, um 1635 als Hofmeister, 1645 und 1649 ebenso als Gesandter; 1656-1658 Direktor der Regierungskanzlei und des neugeschaffenen Geheimen Rates; seit 1656 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Andeutende"); vgl. Karl August Alfred von Wolzogen und Neuhaus: Geschichte des Reichsfreiherrlich von Wolzogen’schen Geschlechts, Bd. 1, Leipzig 1859, S. 32-43. GND: ↗1033723975 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wolzogen, Paul von |
↑ |
geb. 1595 Anm.: Sohn des Andreas von Wolzogen; nach 1620 niederösterreicher Exulant in Lübeck und Schweden; vgl. Karl August Alfred von Wolzogen und Neuhaus: Geschichte des Reichsfreiherrlich von Wolzogen’schen Geschlechts, Bd. 1, Leipzig 1859, S. 43f. |
17.06.1637_441v, 18.06.1637_441v, 27.06.1637_445v |
Wonna, Anna Barbara, geb. Steinhäuser |
↑ |
Anm.: 1635-1638 Ehe mit dem Ortenburger Pfarrer Christian Wonna (1594-1638). |
20.07.1636_148r |
Wonna, Christian |
↑ |
geb. 1594 gest. 1638 Anm.: Sohn des Weimarer Seilers Gregor Wonna; Theologiestudium in Jena (ab 1612) und Wittenberg (seit 1617); ab 1619 Schulmeister und seit 1620 Pfarrer in Ortenburg; vgl. Carl Mehrmann: Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern, Landshut 1863, S. 110f. GND: ↗1123166455 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.07.1636_148r |
Wopersnow, Claus von |
↑ |
gest. vor 1649 Anm.: Aus urpsrünglich pommerschem Adelsgeschlecht; wohl Sohn von Daniel von Wopersnow; Erbherr auf Kamissow; 1621 Obrist der Niedersächsischen Kreistruppen; 1632-1634 und 1636/37 schwedischer Obrist. |
03.01.1632_200r, 03.01.1632_202v |
Worbes, Joachim |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Badeborn. |
10.10.1628_91v |
Worbis, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des Eichsfelder Adelsgeschlechts. |
25.12.1631_192r, 26.12.1631_192v |
Worcester, Henry, Earl bzw. Marquess of |
↑ |
Siehe unter
Somerset, Henry.
|
|
Worms, Georg Friedrich, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Greiffenclau zu Vollrads, Georg Friedrich von.
|
|
Worms, Hugo Eberhard, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Kratz von Scharffenstein, Hugo Eberhard, Graf.
|
|
Woyna, Abraham |
↑ |
geb. 1569 gest. 1649 Anm.: Sohn des Szymon Woyna (gest. 1599); 1611-1626 Weihbischof von Vilnius; 1626-1631 Bischof von Samogitien; seit 1631 Bischof von Vilnius. VIAF: ↗161757174 |
21.03.1632_268r |
Wrampe, Hedwig von |
↑ |
Anm.: Tochter des Kaspar von Wrampe (geb. 1560); um 1628 unverehelicht. |
09.01.1629_210r |
Wrampe, Kaspar von |
↑ |
geb. 1560 Anm.: Spätestens ab 1593 Domherr und seit 1629 Subsenior des Stiftskapitels in Halberstadt. |
09.01.1629_210r |
Wrangel, Helm |
↑ |
geb. 1600 gest. 1647 Anm.: Sohn des Helmold Wrangel aus Livland; schwedischer Reiter, Korporal (1627), Leutnant (1631), Rittmeister (1631), Obristleutnant (1632-1634) und Obrist (1636); 1638/39 kurbrandenburgischer Obrist; danach erneut schwedischer Obrist (seit 1639) und Generalmajor der Kavallerie (1645); vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1984, S. 4526. GND: ↗121480534 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.02.1635_219v, 12.02.1635_220r, 13.02.1635_220v, 20.02.1635_222v, 22.02.1635_223r, 26.02.1635_224r, 06.03.1636_74v |
Wrangel, Hermann |
↑ |
geb. 1587 gest. 1643 Anm.: Sohn des Hans Wrangel (gest. 1593); schwedischer Rittmeister (1608), Obrist (1616) und Feldmarschall (1621-1638); seit 1630 Reichsrat; 1643 Generalgouverneur von Livland. GND: ↗136469604 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.01.1636_29v, 16.02.1636_63r, 26.02.1636_69v, 01.08.1636_153v, 23.08.1636_173v, 14.10.1636_219r, 13.11.1636_239r, 24.01.1637_343v, 25.01.1637_348r, 22.02.1637_365v, 25.02.1637_368v, 14.07.1637_450v, 15.07.1637_452v |
Wrangel, Magdalena von |
↑ |
gest. nach 1647 Anm.: Zweite Ehefrau des schwedischen Generalmajors Helm von Wrangel. |
|
Wratislaw von Mitrowitz, Wilhelm, Graf |
↑ |
geb. 1576 gest. 1637 Anm.: Sohn des Stephan Wratislaw von Mitrowitz (gest. 1601); 1599 Eintritt in den Malteserorden; Teilnahme am Langen Türkenkrieg; ab 1607 Truchsess, um 1610 Mundschenk und 1611/12 Hauptmann der Leibgarde von Kaiser Rudolph II. (1552-1612); Kämmerer der Kaiser Matthias (1557-1619) und Ferdinand II. (1578-1637); kaiserlicher Obrist (1604), Generalfeldwachtmeister und Generalkriegskommissar in Böhmen (1632-1634); 1626/27 Großprior der Malteser in Böhmen-Österreich; Erhebung in den Freiherren- (1620) und Grafenstand; vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 93f. GND: ↗1058848909 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.01.1623_40v |
Wrzesowitz, Wilhelm, Graf von |
↑ |
geb. 1572 gest. 1640 Anm.: Sohn des Johann Albrecht von Wrzesowitz (1550-1605); Herr auf Podseditz und Neuschloss; ab 1598 Steuereinnehmer des Saazer Kreises; 1599-1607 Oberstfalkenmeister sowie 1612-1618 und 1625–1628 Oberstmünzmeister des Königreiches Böhmen; seit 1617 kaiserlicher Kämmerer; nach 1620 auch böhmischer Kammerpräsident; um 1622 kaiserlicher Obrist; Erhebung in den Freiherren- (1623) und Grafenstand (1628). |
17.11.1622_18v |
Wülcknitz, N. N. von |
↑ |
Anm.: 1639 vermutlich verstorbener Angehöriger des anhaltischen Adelsgeschlechts. |
|
Wülcknitz, Sophia von, geb. Börstel |
↑ |
geb. 1629 gest. nach 1659 Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); seit 1656 Ehe mit Ludwig von Wülcknitz (gest. 1659) auf Crüchern. |
|
Würben, N. N. von |
↑ |
Anm.: Angehöriger des schlesisch-böhmisch-mährischen Adelsgeschlechts. |
25.09.1635_445v |
Würben und Freudenthal, Wenzel, Graf von |
↑ |
geb. 1589 gest. 1649 Anm.: Sohn des Johann von Würben (gest. 1559); 1618 Hartschier- und Trabantenhauptmann von Kaiser Matthias (1557-1619); seit 1619 kaiserlicher Kämmerer; 1624 Erhebung in den Grafenstand. GND: ↗1018868615 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
06.01.1622_14r, 21.04.1635_247r, 08.07.1635_337r |
Wurmb, Balthasar von |
↑ |
geb. 1532 gest. 1598 Anm.: Sohn des kursächsischen Hofmarschalls Hans von Wurmb (1500-1570); ab 1546 Page, später Kammerjunker und Stallmeister des Herzogs bzw. Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586); seit 1589 kursächsischer Amtshauptmann von Stolpen und Stiftshauptmann von Quedlinburg; ab 1593 kursächsischer Geheimer Rat; vgl. Konrad Blat: Leichpredigt Vber den seligen Abschied [...], Dresden 1598, o. S. GND: ↗104154195 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Wurmb, Georg Ernst von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1645 Anm.: Sohn des Hans Georg von Wurmb (ca. 1550-1613); Erbherr auf Wolkramshausen; Fahnenjunker (1612-1615) und Korporal (1615-1619) in der königlich-schwedischen Leibgarde; 1619-1621 Fähnrich bei den fränkischen Kreistruppen; 1621-1623 würzburgischer Hauptmann; kaiserlicher Hauptmann (1626/27) und Rittmeister (1627-1629); schwedischer Obristleutnant (1631-1634) sowie Obrist der Leibgarde (1634-1636) unter Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641); 1636-1641 Kriegs- und Kammerrat dieses Herzogs; 1641-1645 Amtshauptmann von Burgdorf; 1645 braunschweigisch-grubenhagenscher Rat und Landdrost; vgl. Franz Daniel Bergius: Verorum Christianorum Gloria [...], Goslar 1646, o. S. |
25.04.1628_182v, 12.12.1632_178r, 14.12.1632_179v, 14.12.1632_180r, 16.12.1632_180v, 18.12.1632_181v, 19.12.1632_182v, 19.12.1632_183r, 20.12.1632_184r, 21.12.1632_191r, 22.12.1632_191v |
Wurmrauscher, Johann Wilhelm |
↑ |
Anm.: Sohn des oberpfälzischen Adligen Johann Kasimir Wurmrauscher (gest. 1619); bereits um 1636 am pfalzgräflichen Hof zu Hilpoltstein; um 1642 Hofmeisteramtsverwalter des Pfalzgrafen Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1587-1644); 1646 Hofmeister und Wittumsrat der Pfalzgräfin Sophia Agnes (1604-1664). |
04.11.1636_231r |
Württemberg, Agnes, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Sachsen-Lauenburg, Agnes, Herzogin von, geb. Herzogin von
Württemberg.
|
|
Württemberg, Anna, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schlesien-Liegnitz, Anna, Herzogin von, geb. Herzogin von
Württemberg.
|
|
Württemberg, Barbara, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Baden-Durlach, Barbara, Markgräfin von, geb. Herzogin von
Württemberg.
|
|
Württemberg, Barbara Sophia, Herzogin von, geb. Markgräfin von Brandenburg |
↑ |
geb. 1584 gest. 1636 Anm.: Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg (1546-1608); 1609-1628 Ehe mit Herzog Johann Friedrich von Württemberg (1582-1628) ; seit 1630 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Einträchtige"). GND: ↗120065487 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r, 10.08.1628_24r, 08.11.1631_153r, 13.11.1631_156r, 02.11.1635_467r, 16.12.1635_20v, 20.12.1635_23r, 26.02.1636_69r, 16.03.1636_87r |
Württemberg, Dorothea Maria, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Pfalz-Sulzbach, Dorothea Maria, Pfalzgräfin von, geb.
Herzogin von Württemberg.
|
|
Württemberg, Eberhard III., Herzog von |
↑ |
geb. 1614 gest. 1674 Anm.: Sohn des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg (1582-1628); seit 1628 regierender Herzog von Württemberg (bis 1633 unter Vormundschaft); 1634-1638 Exil in Straßburg. GND: ↗101053800 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
10.08.1628_24r, 11.12.1629_294v, 10.08.1630_72r, 01.06.1635_286r, 17.06.1635_309v, 06.11.1635_468v, 14.12.1635_20r, 11.02.1636_59r, 16.03.1636_87r |
Württemberg, Eleonora, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Hessen-Darmstadt, Eleonora, Landgräfin von, geb. Herzogin
von Württemberg.
|
|
Württemberg, Haus (Herzöge von Württemberg) |
↑ |
Anm.: Südwestdeutsches Reichsfürstengeschlecht. GND: ↗118635514 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
14.12.1629_7v, 19.12.1636_294r, 27.12.1636_312v |
Württemberg, Johann Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1582 gest. 1628 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1608 regierender Herzog von Württemberg. GND: ↗118712381 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_21v, 03.02.1622_22r, 09.12.1622_26r, 10.12.1622_26v, 11.12.1622_27r, 12.12.1622_27v, 14.12.1622_28r, 20.10.1626_77v, 03.08.1628_19r, 10.08.1628_24r, 08.02.1631_249v |
Württemberg, Ulrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1487 gest. 1550 Anm.: Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg-Mömpelgard (1448-1519); 1493 Firmung und Umbenennung von Eitel Heinrich in Ulrich; 1498-1519 (bis 1503 unter Vormundschaft) und seit 1534 regierender Herzog von Württemberg. GND: ↗118625357 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1621_4v, 12.12.1621_5v |
Württemberg, Ursula, Herzogin von, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz-Lützelstein |
↑ |
geb. 1572 gest. 1635 Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz-Lützelstein (1543-1592); 1585-1593 Ehe mit Herzog Ludwig von Württemberg (1554-1593); seit 1593 Witwensitz auf Schloss Nürtingen. GND: ↗120092239 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
05.01.1637_331r |
Württemberg-Mömpelgard, Ludwig Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1586 gest. 1631 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1617 regierender Herzog von Württemberg-Mömpelgard (sämtliche linksrheinische Besitzungen). GND: ↗10418356X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249v |
Württemberg-Neuenbürg, Magnus, Herzog von |
↑ |
geb. 1594 gest. 1622 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608); Kriegsdienste für die Republik Venedig und die Protestantische Union; seit 1617 Residenz auf Schloss Neuenbürg; 1621 Anschluss an Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1573-1638); vgl. Sönke Loren (Hg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 150. GND: ↗124741029 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
27.06.1631_10r |
Württemberg-Neuenstadt, Friedrich Achilles, Herzog von |
↑ |
geb. 1591 gest. 1631 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg ; seit 1617 Residenz in Neuenstadt am Kocher. GND: ↗100180388 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
11.12.1622_27r, 12.12.1622_27v, 13.12.1622_27v |
Württemberg-Oels, Sylvius Nimrod, Herzog von |
↑ |
geb. 1622 gest. 1664 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); seit 1649 als Erbe des Herzogs Karl Friedrich von Schlesien-Münsterberg-Oels (1593-1647) erster regierender Herzog von Württemberg-Oels (Mediatfürstentum der böhmischen Krone). GND: ↗117395234 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1635_297r |
Württemberg-Stuttgart, Christian, Herzog von |
↑ |
geb. 1639 Anm.: Sohn des Herzogs Erberhard III. von Württemberg (1614-1674). |
|
Württemberg-Stuttgart, Eberhard, Herzog von |
↑ |
geb. 1640 Anm.: Sohn des Herzogs Erberhard III. von Württemberg (1614-1674). |
|
Württemberg-Weiltingen, Amadea Fredonia, Herzogin von |
↑ |
geb. 1631 gest. 1633 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635). |
22.08.1631_66v |
Württemberg-Weiltingen, Anna Sabina, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg |
↑ |
geb. 1593 gest. 1659 Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg ; 1618-1635 Ehe mit Herzog Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); seit 1626 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Leutselige"). GND: ↗101574902X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1629_93r, 25.07.1629_139r, 16.02.1630_63r, 02.09.1632_75r, 02.09.1632_75v, 07.06.1635_297r, 08.06.1635_298v, 02.11.1635_466v, 25.12.1635_24v, 21.12.1636_299v, 24.12.1636_305v, 26.12.1636_309r, 29.12.1636_320v, 30.12.1636_325r, 31.12.1636_326r, 31.12.1636_327v, 24.01.1637_343v, 24.01.1637_344v, 24.01.1637_346r, 06.04.1637_400v |
Württemberg-Weiltingen, Faustina Marianna, Herzogin von |
↑ |
geb. 1624 gest. 1679 Anm.: Tochter des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); nach 1640 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Andächtige"). |
07.06.1635_297r |
Württemberg-Weiltingen, Floriana Ernestina, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Hohenlohe-Pfedelbach, Floriana Ernestina, Gräfin von, geb.
Herzogin von Württemberg-Weiltingen.
|
|
Württemberg-Weiltingen, Julia Felizitas, Herzogin von |
↑ |
Siehe unter
Schleswig-Holstein-Gottorf, Julia Felizitas, Herzogin von,
geb. Herzogin von Württemberg-Weiltingen.
|
|
Württemberg-Weiltingen, Juliana, Herzogin von, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst |
↑ |
geb. 1615 gest. 1691 Anm.: Tochter des Grafen Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550-1619); 1652-1662 Ehe mit Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen (1626-1662); nach 1636 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Einhellige"). GND: ↗122800915 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Württemberg-Weiltingen, Julius Friedrich, Herzog von |
↑ |
geb. 1588 gest. 1635 Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg ; ab 1617 regierender Herzog von Württemberg-Weiltingen; 1631-1633 württembergischer Regent für seinen Neffen Eberhard III. (1614-1674); seit 1634 Exil nach Straßburg. GND: ↗120064006 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.11.1621_2v, 29.11.1621_3r, 04.12.1621_3v, 04.12.1621_4r, 07.12.1621_4r, 08.12.1621_4r, 11.12.1621_4v, 12.12.1621_7r, 13.12.1621_7v, 24.11.1622_21v, 25.08.1626_54v, 24.01.1627_118v, 13.06.1629_93r, 14.06.1629_95v, 18.06.1629_102v, 18.06.1629_103r, 28.06.1629_112v, 14.12.1629_7r, 30.09.1630_144v, 06.10.1630_148r, 03.11.1630_166r, 02.01.1631_215r, 25.01.1631_238r, 19.03.1631_276v, 07.04.1631_297v, 13.05.1631_341r, 26.06.1631_8r, 03.07.1631_13r, 17.07.1631_34v, 18.07.1631_36r, 22.08.1631_66v, 02.09.1632_75r, 02.09.1632_75v, 28.05.1635_279v, 29.05.1635_280v, 01.06.1635_287r, 01.06.1635_288v, 06.06.1635_295v, 07.06.1635_297r, 07.06.1635_298r |
Württemberg-Weiltingen, Julius Peregrinatius, Herzog von |
↑ |
geb. 1627 gest. 1645 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635). GND: ↗123432855 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1635_297r |
Württemberg-Weiltingen, Manfred, Herzog von |
↑ |
geb. 1626 gest. 1662 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); seit 1635 regierender Herzog von Württemberg-Weiltingen. GND: ↗122800877 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1635_297r |
Württemberg-Weiltingen, Roderich, Herzog von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1651 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); 1635-1639 schwedischer und französischer Obrist unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). GND: ↗116609680 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
02.09.1632_75v, 07.06.1635_297r, 26.08.1636_185r |
Württemberg-Weiltingen, Sueno Martialis Edenolph, Herzog von |
↑ |
geb. 1629 gest. 1656 Anm.: Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (1588-1635); zuletzt in schwedischen Kriegsdiensten; seit 1655 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erleuchtende"). GND: ↗123432960 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
07.06.1635_297r |
Würtz, Valentin |
↑ |
Anm.: Geboren in Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße); 1632 Cand. med. und Vertreter der Stadtarztstelle in Bernburg. |
02.02.1632_233r, 09.02.1632_236v, 16.02.1632_241r |
Würtzburg, Hieronymus von |
↑ |
geb. 1590 gest. 1651 Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Würtzburg (1555-1597); ab 1600 Domherr, 1623-1642 Domdechant und seit 1642 Dompropst in Bamberg; 1597-1609 Kanoniker von St. Burkard, ab 1604 Domherr und seit 1634 Dompropst in Würzburg; 1625/26 Rektor der Universität Würzburg. GND: ↗13154263X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
28.10.1636_227r, 28.10.1636_228r |
Würzburg, Franz, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Hatzfeldt, Franz von.
|
|
Würzburg, Johann Gottfried, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Aschhausen, Johann Gottfried von.
|
|
Würzburg, Philipp Adolph, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Ehrenberg, Philipp Adolph von.
|
|
Wüstemann, Johann |
↑ |
Anm.: Bis etwa August 1628 Stallmeister des kaiserlichen Obristen Johann David Pecker von der Ehr (gest. 1659); danach Bereiter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg . |
10.08.1628_24r, 10.08.1628_24v, 23.09.1628_73r, 24.09.1628_73v, 28.09.1628_80r |
Wüstenhoff, Jobst von |
↑ |
Anm.: Sohn des Andreas von Wüstenhoff (ca. 1539-1595); kursächsischer Truchsess (um 1611) und Kammerjunker (spätestens seit 1620). |
|
Wuthenau, Hans Heinrich von |
↑ |
geb. 1583 gest. 1630 Anm.: Sohn des Albrecht von Wuthenau; Erbherr auf Cösitz und Weidenfeld; um 1609 Hofdiener bei Markgraf Ernst von Brandenburg (1583-1613); um 1622/26 brandenburgisch-ansbachischer Geheimer Rat und Oberhofmarschall sowie Amtmann von Stauf und Landeck; seit 1618 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gerade"). GND: ↗1038499062 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
20.10.1622_9v, 31.01.1630_47v, 09.07.1630_216v |
Wuthenau, Heinrich von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1652 Anm.: Sohn des Bernhard von Wuthenau (1534-1596); ab 1614 Erbherr auf Großpaschleben, Locherau und Thurau; seit 1634 Kriegskommissar des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schwimmende"). GND: ↗1046140515 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
08.02.1631_249r, 18.12.1635_21v |
Wuthenau, N. N von |
↑ |
Siehe unter
Halck, N. N von, geb. Wuthenau.
|
|
Wuthenau (1), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1628/29 Kammerjungfer der verwitweten Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau (1581-1631) in Sandersleben. |
03.07.1628_246r, 18.04.1629_39v |
Wuthenau (2), N. N. von |
↑ |
Anm.: Um 1636 junger Angehöriger des brandenburgisch-anhaltischen Adelsgeschlechts. |
07.08.1636_156v, 18.08.1636_165r |
Wuthenau (3), N. N. von |
↑ |
Anm.: Kind des Hans Heinrich von Wuthenau (1583-1630). |
09.07.1630_216v |
Wuthenau (4), N. N. von |
↑ |
Anm.: Kind des Hans Heinrich von Wuthenau (1583-1630). |
09.07.1630_216v |
Wyche, Peter |
↑ |
geb. ca. 1593 gest. 1643 Anm.: Sohn des Londoner Kaufmanns und Reeders Richard Wyche (1554-1621); 1627-1641 englischer Botschafter in Konstantinopel; seit 1641 Privy Counsellor und Comptroller of the King's Household; 1626 Nobilitierung. |
08.09.1630_118v |
Wyck, Johan de |
↑ |
Anm.: Um 1626 niederländischer Leutnant in Zwolle. |
25.05.1626_7v |
Władysław III., König von Polen |
↑ |
geb. 1424 gest. 1444 Anm.: Sohn des Königs Władysław II. von Polen (gest. 1434); ab 1434 König von Polen (unter Vormundschaft); seit 1440 König von Ungarn und Kroatien. GND: ↗119195798 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.08.1635_379v |
Władysław IV., König von Polen |
↑ |
geb. 1595 gest. 1648 Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); 1610-1613 erwählter Zar des Moskauer Reiches; ab 1632 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1615 Ordensritter vom Goldenen Vlies . GND: ↗118834657 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.11.1623_122r, 18.12.1627_39r, 29.06.1629_115r, 11.12.1629_293v, 04.07.1631_13v, 06.07.1631_16v, 07.07.1631_18v, 09.07.1631_20r, 11.07.1631_22r, 11.07.1631_22v, 12.07.1631_23v, 12.07.1631_24r, 12.07.1631_24v, 12.07.1631_25r, 12.07.1631_25v, 12.07.1631_26r, 12.07.1631_26v, 12.07.1631_27r, 12.07.1631_27v, 12.07.1631_28r, 14.07.1631_30r, 15.07.1631_33r, 19.07.1631_36v, 20.07.1631_40v, 20.07.1631_41r, 20.07.1631_42r, 20.07.1631_44r, 20.07.1631_45r, 26.07.1631_48r, 31.07.1631_51r, 15.08.1631_61v, 16.03.1632_256r, 16.03.1632_256v, 17.03.1632_257v, 17.03.1632_258r, 17.03.1632_258v, 17.03.1632_259r, 18.03.1632_259v, 18.03.1632_260v, 18.03.1632_261r, 18.03.1632_262r, 19.03.1632_262v, 19.03.1632_263r, 20.03.1632_264v, 20.03.1632_266r, 20.03.1632_266v, 20.03.1632_267r, 20.03.1632_267v, 21.03.1632_268v, 21.03.1632_269r, 22.03.1632_270r, 23.03.1632_271v, 23.03.1632_272r, 23.03.1632_272v, 24.03.1632_273r, 25.03.1632_273v, 25.03.1632_274v, 25.03.1632_275r, 25.03.1632_276r, 26.03.1632_277v, 26.03.1632_278r, 29.03.1632_279r, 30.03.1632_281r, 01.04.1632_282r, 09.04.1632_286v, 05.05.1632_16r, 09.05.1632_18v, 06.06.1632_29v, 10.06.1632_32r, 20.06.1632_37r, 26.06.1632_39r, 04.07.1632_43v, 07.07.1632_47r, 11.07.1632_49v, 17.07.1632_55r, 23.08.1632_69r, 27.08.1632_71v, 08.09.1632_79r, 25.09.1632_87v, 17.10.1632_110r, 17.12.1632_181r, 20.12.1632_184r, 31.01.1635_207v, 14.04.1635_244r, 28.06.1635_320v, 03.07.1635_326r, 03.07.1635_327r, 06.07.1635_332v, 06.07.1635_333r, 15.07.1635_346r, 15.07.1635_346v, 02.08.1635_377v, 02.08.1635_378v, 05.08.1635_383r, 09.08.1635_389v, 21.08.1635_404v, 27.08.1635_414r, 28.08.1635_416r, 01.09.1635_422v, 01.09.1635_423r, 19.09.1635_438v, 12.12.1635_19r, 19.03.1636_99r, 04.06.1636_128r, 16.07.1636_146v, 26.07.1636_149v, 26.08.1636_178v, 26.08.1636_185r, 14.10.1636_219r, 15.10.1636_219v, 26.11.1636_258v, 26.11.1636_259r, 29.12.1636_320r, 24.01.1637_344r, 21.03.1637_388v, 06.04.1637_400v, 14.07.1637_450v, 20.07.1637_458r, 24.07.1637_459v, 28.07.1637_460v, 28.07.1637_461r, 08.08.1637_465r, 20.08.1637_470r |
Włocławek, Maciej, Bischof von |
↑ |
Siehe unter
Łubieński, Maciej.
|
|
Xenakes, Theophanes |
↑ |
gest. 1632 Anm.: Seit 1617 griechisch-orthodoxer Metropolit von Philadelphia mit Sitz in Venedig. |
31.08.1623_90r |
Yahya, Sultan (Osmanisches Reich) |
↑ |
geb. 1585 gest. 1649 Anm.: Sohn von Sultan Mehmed III. (1566-1603); 1603-1617 osmanischer Thronprätendent gegenüber seinem jüngeren Bruder Sultan Ahmed I. (1590-1617). |
24.01.1637_344r, 10.04.1637_407v |
Zabarella, N. N. |
↑ |
gest. 1623 Anm.: Am 26. August 1623 erschossener Angehöriger des Paduaer Adelsgeschlechts. |
17.08.1623_77v |
Zabeltitz, Friedrich von |
↑ |
geb. 1595 gest. 1643 Anm.: Sohn des Christoph von Zabeltitz (gest. ca. 1599); 1613-1617 in niederländischen Kriegsdiensten; 1618-1620 zunächst Korporal, dann Fähnrich und zuletzt Leutnant der böhmischen Konföderierten; 1621-1623 erst Leutnant, später Hauptmann unter Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1623 kurzzeitig erneut in niederländischen Diensten; 1623-1626 dänischer Hauptmann; schwedischer Major, Obristleutnant (1631), Obrist (1636) und Generalmajor der Infanterie (1637); seit 1640 Gouverneur und Oberkommandant in Westfalen; vgl. Thomas Edler: Refugium viventium & morientium [...], Rinteln 1644, S. 46-62. GND: ↗121588092 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Zaborsky, Helena |
↑ |
Anm.: Vermutlich Tochter des böhmischen Adligen N. N. Zaborsky (gest. 1636); seit 1637 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675). |
|
Zaborsky (1), N. N. |
↑ |
gest. nach 1640 Anm.: Zunächst Hofmeisterin der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); später Gemahlin des Obristleutnants N. N. Zaborsky (2) (gest. 1636). |
09.06.1637_440r, 19.07.1637_457v, 20.07.1637_458r, 20.07.1637_458v, 27.07.1637_460r, 28.07.1637_460v, 28.07.1637_461r, 29.07.1637_461r |
Zaborsky (2), N. N. |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Böhmischer Adliger; zuletzt schwedischer Obristleutnant. |
16.05.1636_117v, 19.07.1637_457v |
Zaborsky (3), N. N. |
↑ |
gest. 1636 Anm.: Sohn des böhmischen Adligen N. N. Zaborsky (2) (gest. 1636). |
|
Zachmann, Daniel |
↑ |
gest. 1642 Anm.: Barbier und Chirurg in Bernburg; zugleich anhaltisch-bernburgischer Hofbarbier. |
11.02.1632_238r, 24.02.1632_247v, 05.12.1635_14r |
Zadzik, Jakub |
↑ |
geb. 1582 gest. 1642 Anm.: Sohn des polnischen Adligen Jakub Zadzik; Bischof von Chełmno (1624-1635); zudem Vizekanzler (1627/28) und Großkanzler (1628-1635) von Polen; seit 1635 Bischof von Krakau. GND: ↗123314097 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Zaga Christ |
↑ |
geb. ca. 1610 gest. 1638 Anm.: Vorgeblich Sohn des Kaisers Jakob von Äthiopien (gest. 1606); zunächst Aufenthalte im Sudan, in Ägypten, Palästina und Griechenland; 1632 Konversion zum katholischen Glauben in Jerusalem; danach bis 1634 Leben in Rom und seit 1635 in Frankreich. |
19.09.1635_437v |
Zahradetzky von Zahradeck, Heinrich |
↑ |
Anm.: Mährischer Adliger; 1618-1620 Teilnahme am böhmischen Ständeaufstand; danach Verlust seiner Güter und Emigration nach Schlesien. |
04.04.1632_284r |
Zahradetzky von Zahradeck, Wenzel |
↑ |
geb. ca. 1595 gest. 1647 Anm.: Noch 1627 calvinistischer mährischer Adliger; kaiserlicher Rittmeister (1627), Obristleutnant (bis 1631), Obrist (1633-1642 und 1646/47), Generfeldwachtmeister (1640) und Feldmarschallleutnant (1647); seit 1635 kaiserlicher Kämmerer. GND: ↗132885654 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.12.1627_35v, 18.12.1627_38v, 18.12.1627_39v, 18.12.1627_40r, 18.12.1627_40v, 18.12.1627_41r, 18.12.1627_42v, 09.07.1628_251v, 04.12.1628_145v |
Zahradetzky von Zahradeck (1), N. N., geb. Gräfin von Thurn |
↑ |
Anm.: Mutter des Wenzel Zahradetzky von Zahradeck (ca. 1595-1647). |
18.12.1627_40r |
Zahradetzky von Zahradeck (2), N. N. |
↑ |
gest. nach 1627 Anm.: Erste Gemahlin des Wenzel Zahradetzky von Zahradeck (ca. 1595-1647). |
18.12.1627_40r |
Zajíc z Hazmburka, Jaroslav |
↑ |
Siehe unter
Hase von Hasenburg, Jaroslaus.
|
|
Zamoyski, Tomasz |
↑ |
geb. 1594 gest. 1638 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Jan Zamoyski (1542-1605); Woiwode von Podolien (1618/19) und Kiew (1619-1629); ab 1628 Generalstarost von Krakau; 1629–1635 Kanzler und seit 1635 Großkanzler von Polen; ab 1631 zudem Starost von Knyszyn, Sokal, Nowy Targ, Rabsztyn, Kałusz, Goniądz und Rzeczyce. GND: ↗104169206 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
21.03.1632_268r |
Zane, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. |
30.08.1623_87v |
Zangemeister, Johann |
↑ |
Anm.: Um 1630/31 kaiserlicher Hauptmann und Kommissar in Halle (Saale). |
26.09.1630_137v, 09.09.1631_76r |
Zanger, Georg |
↑ |
geb. 1580 gest. 1638 Anm.: Geboren in Stamsried bei Cham; seit 1606 Lehrer in Schwarzenbach; Schulmeister in Eslarn; nach 1610 Diakon in Wondreb; 1614-1625 Pfarrer in Konnersreuth; danach Emigration aus der Oberpfalz nach Wunsiedel; 1638 probeweise Prediger in Bernburg (vorgesehen als Pfarrer für das Dorf Altenburg); vgl. Maximilian Weigel / Joseph Wopper / Hans Ammon: Ambergisches Pfarrerbuch, Kallmünz 1967, S. 184. |
|
Zanthier, Anna von, geb. Warnstedt |
↑ |
Anm.: Gemahlin des Ernst von Zanthier . |
23.03.1636_102r |
Zanthier, Christoph Albrecht von |
↑ |
geb. 1602 gest. 1667 Anm.: Sohn des Christoph Ernst von Zanthier (gest. 1621/22); Kriegsdienst unter Markgraf Karl von Baden-Durlach (1598-1625) und Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1621/22) sowie in der niederländischen Marine (1623/24); 1625-1629 Hofmeister des Prinzen Georg Aribert von Anhalt-Dessau (1606-1643); mit diesem bis 1629 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1629-1631 Hofmeister der verwitweten Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau (1581-1631) in Sandersleben; ab 1631 schwedischer Rittmeister; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fette"). GND: ↗104346252X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.01.1630_47v, 01.02.1630_47v, 19.05.1630_154v, 20.05.1630_155r, 12.10.1631_126r, 11.11.1631_155r, 12.01.1632_216v, 05.02.1632_233v |
Zanthier, Ernst von |
↑ |
geb. nach 1602 Anm.: Sohn des Christoph Ernst von Zanthier (gest. 1621/22); Erbherr auf Brösigk; zeitweise Hofmeister der Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg (1579-1624); um 1636 kursächsischer Obristwachtmeister; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Notfeste"). |
14.05.1623_20r, 11.03.1636_83r, 11.03.1636_83v, 12.03.1636_85v, 13.03.1636_85v, 14.03.1636_86r, 19.03.1636_98v, 23.03.1636_102r, 06.10.1636_213r |
Zanthier, Maria von, geb. Rabenau |
↑ |
gest. ca. 1636 Anm.: Seit 1631 Ehe mit Christoph Albrecht von Zanthier (1602-1667). |
11.11.1631_155r |
Zapena, Gaspar |
↑ |
geb. ca. 1545/46 gest. 1600 Anm.: Spanischer Leutnant (1591) und Obrist (1597). |
20.12.1621_11v |
Zastrow, Hans von |
↑ |
geb. 1618 gest. 1641 Anm.: Sohn des Hans von Zastrow (1573-1647); kurbrandenburgischer Kammergerichtsrat; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 622f. GND: ↗123646235 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Zaunschleiffer, Johann |
↑ |
gest. 1630 Anm.: Schlossvogt (Hausvogt) in Dessau (1614-1630) und Sandersleben (1630) sowie Hofmeister bei der verwitweten Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau (1581-1631). |
17.04.1629_38r, 18.04.1629_39v, 25.05.1629_74v, 01.01.1630_18r, 06.03.1630_86r |
Zawadzki, Jan |
↑ |
gest. 1645(?) Anm.: Polnischer Adliger; Starost von Straszewo (1629/30) und Świecie (1632-1644); 1633 und 1636 polnischer Gesandter in England und den Vereinigten Niederlanden; 1637-1642 Kastellan von Gdańsk; 1642-1645 Woiwode von Parnawa. |
|
Zbaraski, Jerzy, Fürst |
↑ |
geb. 1574 gest. 1631 Anm.: Sohn des Bracławer Woiwoden Fürst Janusz Zbaraski (gest. 1608); ab 1612 königlich-polnischer Vorschneider; seit 1619 königlich-polnischer Munschenk; ab 1620 Kastellan von Krakau; Starost von Pińsk und Sokal (seit 1607), Wiślica (ab 1628), Żarnowiec (seit 1629). |
29.07.1631_50r |
Zedlitz, Christoph von |
↑ |
geb. 1585 gest. 1657 Anm.: Sohn des Brieger und Liegnitzer Landeshauptmannes Wenzel von Zedlitz (1551-1613); Erbherr auf Bienowitz und Grünthal; ab 1610 schlesisch-liegnitzischer Rat und Hofrichter; 1617-1626 Hofmarschall des Herzogs Georg Rudolph von Schlesien-Liegnitz-Wohlau (1595-1653); seit 1626 Landeshauptmann des Herzogtums Schlesien-Liegnitz. GND: ↗102471452 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.09.1629_201r, 20.09.1629_202r, 06.04.1632_285r |
Zehmen, Hans Bastian von |
↑ |
geb. 1598 gest. 1638 Anm.: Sohn des Moritz Bastian von Zehmen (1560-1628); Erbherr auf Clodra; 1620 gefreiter kursächsischer Korporal; 1620-1623 Fähnrich unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1630/31 Hofmeister des jungen Markgrafen Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (1615-1651); danach kursächsischer Hauptmann (1631), Obristwachtmeister (1632), Obristleutnant (1633) und Obrist (1635-1638); seit 1637 Kommandant der Festung Magdeburg; Tod nach Duell mit dem Obristen Christian Vitzthum von Eckstedt (1592-1652); vgl. Gustav Früh / Hans Goedeke / Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1984, S. 4561f. GND: ↗105595693X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
19.05.1637_426v |
Zeidler von Berbisdorf, Johann |
↑ |
geb. 1578 gest. 1635 Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Peter Zeidler, genannt Hofmann (gest. 1593); Erbherr auf Boden, Dittersdorf und Niemes; 1598-1601 Studium in Leipzig; 1601-1610 Dienst am kaiserlichen Hof in Prag; ab 1611 kursächsischer Hofrat und Resident am Kaiserhof; seit 1611 auch Rat der ernestinischen Herzöge von Sachsen; kursächsischer Gesandter auf dem Regensburger Reichs- (1613) und Fürstentag (1622/23) sowie in Wien und auf dem Regensburger Kurfürstentag (1630); 1603 Nobilitierung; vgl. Matthias Hoë von Hoënegg: Eine Christliche Predigt Bey dem Volckreichen Leichbegängnüs [...], Dresden 1635, o. S. GND: ↗121492702 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.12.1622_37v, 12.07.1630_220v, 16.07.1630_6r, 28.07.1630_41v, 29.07.1630_45r, 29.07.1630_45v, 29.07.1630_46r, 29.07.1630_46v, 01.08.1630_52v, 03.08.1630_58v, 03.08.1630_59r, 04.08.1630_60v, 05.08.1630_62v, 10.08.1630_72v, 12.08.1630_75v, 16.08.1630_86v |
Zeischel, Hans |
↑ |
Anm.: Seit 1633 bewaffneter Bediensteter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
|
Zeitz, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1631 Bauer in Bernburg. |
10.03.1631_268v |
Zeitz, Simon |
↑ |
Anm.: Geboren in Wettin; um 1641 kurbayerischer Leutnant und Hofmeister des Feldmarschalls Graf Joachim Christian von der Wahl (ca. 1590-1644). |
|
Zelle, Lorenz |
↑ |
Anm.: Geboren in Köthen; seit 1598 Studium (um 1602 Theologie) am Gymnasium Illustre in Zerbst; 1626, 1627, 1630 und 1633 Bürgermeister von Bernburg; vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg in zwei Bänden, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237. |
16.05.1630_150r, 16.05.1630_151r, 17.05.1630_151v, 26.05.1630_164v, 31.08.1630_103v |
Zephyr |
↑ |
Anm.: Den Westwind verkörpernde Gottheit der griechischen Mythologie. GND: ↗138435669 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
09.12.1626_97r |
Zepper, Gottfried |
↑ |
gest. 1638 Anm.: Spätestens ab 1622 fürstlicher Amtmann von Köthen; seit 1637 anhaltischer Landrentmeister. |
12.09.1631_82r, 24.09.1631_103v, 24.09.1631_104v |
Zerbst, Albrecht von |
↑ |
gest. nach 1650 Anm.: Anhaltischer Adliger im Dienst des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); seit 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ballernde"). |
09.09.1628_55v, 10.09.1628_55v, 29.05.1631_355v, 22.07.1632_57r, 26.08.1637_472v |
Zettenbruck, N. |
↑ |
Anm.: Dr. jur.; 1631 braunschweigisch-lüneburgischer Gesandter auf dem Leipziger Konvent. |
12.02.1631_252v |
Zevecote, Jacob van |
↑ |
geb. 1596 gest. 1642 Anm.: Sohn des Genter Patriziers Franciscus van Zevecote; 1609-1612 Besuch des Augustinerkollegs in Gent; ca. 1612-1614 Rechtstudium in Leuven mit Erwerb des Baccalaureats in den Rechten und Krönung zum poeta laureatus; 1616 Pilgerfahrt nach Rom; 1619 Eintritt in das Augistinerkloster in Gent; 1620 Diakon und Priesterweihe; 1619-1622 Rhetorikprofessor am Genter Augustinerkolleg; 1622/23 Rhetorikprofessor am Augustinerkolleg in Brüssel; 1623 Flucht nach Leiden und Konversion zum reformierten Glauben; 1626/27 Lektor bzw. außerordentlicher Professor für Rhetorik und römische Autoren sowie seit 1627 ordentlicher Professor für Rhetorik und Geschichte am Gymnasium Illustre Harderwijk; 1635 Promotion zum Dr. jur. in Leiden. GND: ↗129841234 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
12.01.1627_116r |
Ziani, Familie |
↑ |
Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht. GND: ↗118835866 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
30.08.1623_87v |
Ziani, Sebastiano |
↑ |
geb. ca. 1102 gest. 1178 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Marino Ziani; seit 1172 Doge der Republik Venedig. GND: ↗120056100 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
29.08.1623_82v, 30.08.1623_87v |
Zidkija, König von Juda |
↑ |
geb. 618 v. Chr. gest. nach 586 v. Chr. Anm.: Sohn des Königs Joschija von Juda (gest. 609 v. Chr.); 597-587 v. Chr. König des Südreiches Juda. GND: ↗118636308 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
13.06.1635_305r |
Ziegenhorn, Christoph d. J. |
↑ |
geb. 1590 gest. 1664(?) Anm.: Eislebener Bürger; gräflich-stolbergischer Münzmeister in Wernigerode (1618-1620) und Stolberg (1620-1632); 1628-1631 Münzmeister des Halberstädter Domkapitels; 1634-1637 Münzmeister und kaiserlicher Bergrat in Wien; nach 1648 mansfeldischer Berghauptmann. |
20.12.1631_187r, 21.12.1631_188v, 03.01.1632_199r, 03.01.1632_199v, 24.04.1632_295r, 27.04.1632_9v, 13.02.1635_220v, 19.02.1635_222r |
Ziegenhorn, N. N. |
↑ |
Anm.: Um 1628 verwitwete Bürgerin in Wernigerode. |
04.02.1628_78v |
Ziegesar, Sigmund Adolph |
↑ |
geb. 1570 gest. 1665 Anm.: Sohn des Hans von Ziegesar; kursächsischer Hofjäger- (um 1614) und Oberhofjägermeister (seit 1618); zudem Amtshauptmann von Nossen. |
|
Ziegler, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1632 sehr alter und verarmter Untertan des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg . |
03.01.1632_201r |
Ziegler, Johann Reinhard |
↑ |
geb. 1569 gest. 1636 Anm.: Geboren in Edenkoben/Vorderpfalz; Konversion zum katholischen Glauben; ab 1588 Jesuit; Studium der Mathematik, Philosophie und Theologie; 1606 Promotion zum Dr. theol. in Mainz; danach Professor für Mathematik, Philosophie und Theologie sowie 1609-1612 Rektor an der Mainzer Universität; Beichtvater der Kurfürsten Johann Schweikhard von Cronberg (1612-1626), Georg Friedrich von Greiffenclau (1626-1629) und Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt (seit 1629) in Mainz. GND: ↗11803412X Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
22.09.1635_442v |
Zierotin, Bartholomäus von |
↑ |
gest. 1644 Anm.: Sohn des Ladislaus Valentin von Zierotin (1579-1638) auf Lundenburg (Břeclav); mährischer Exulant; 1634 schwedisch-weimarischer Obrist; ca. 1634-1637 kaiserlicher Kriegsgefangener; zuletzt polnischer Obrist. |
07.09.1635_427v, 16.09.1635_434v |
Ziesing, Hans |
↑ |
Anm.: Um 1628 Bauer in Reinstedt. |
03.03.1628_111r, 03.03.1628_111v, 08.03.1628_122r, 08.03.1628_122v, 21.03.1628_139v, 19.09.1628_66r, 07.10.1628_87v, 16.12.1628_161r |
Zilla, Christoph von |
↑ |
Anm.: Um 1628/31 kaiserlicher Hauptmann. |
20.06.1628_236v |
Zinzendorf, Georg Hartmann von |
↑ |
geb. 1603 gest. 1632 Anm.: Sohn des Hans Joachim von Zinzendorf (1570-1626); seit 1628 kaiserlicher Kämmerer; 1632 kaiserlicher Obrist. |
14.10.1623_111r |
Zinzendorf, Otto Heinrich von |
↑ |
geb. 1605 gest. 1655 Anm.: Sohn des Hans Joachim von Zinzendorf (1570-1626); seit 1632 kaiserlicher Kämmerer. |
14.10.1623_111r, 25.06.1635_317r, 11.07.1635_340v, 05.08.1635_384r |
Zinzendorf, Sidonia von |
↑ |
Siehe unter
Hohenfeld, Sidonia von, geb. Zinzendorf.
|
|
Zischka von Trocznow und Kelch, Johann |
↑ |
geb. ca. 1360 gest. 1424 Anm.: Südböhmischer Landadliger; ab 1390 im Dienst des Königs Wenzel von Böhmen (1361-1419); 1410 Wechsel in polnisch-litauische Kriegsdienste; seit 1412 Burghauptmann von Prag; nach der Hinrichtung von Jan Hus (1415) Anführer und Feldherr der hussitischen Bewegung. GND: ↗118808524 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
24.05.1623_26r, 26.11.1629_255v |
Zobel, Martin |
↑ |
geb. 1566 gest. 1625 Anm.: Sohn des Augsburger Bürgers Martin Zobel d. Ä. (1530-1584); einer der reichsten Bürger Augsburgs; Ausbildung zum Kaufmann in Lucca; 1586 Übernahme der väterlichen Handelsfirma. |
28.05.1623_30v, 28.05.1623_31r |
Zoch, Hans Sigmund von |
↑ |
Anm.: Um 1637/44 kaiserlicher Hauptmann. |
13.05.1637_421r, 19.05.1637_427r, 19.05.1637_427v, 21.05.1637_427v, 21.05.1637_428r, 22.05.1637_428v, 23.05.1637_429r, 25.05.1637_430v |
Zocha, Ludwig von |
↑ |
geb. 1578 gest. 1653 Anm.: Sohn des Balthasar von Zocha (1529-1598); Erbherr auf Wald und Laufenbürg; brandenburgisch-ansbachischer Rat; ab 1610 Stallmeister des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); seit 1616 Amtmann von Gunzenhausen; nach 1620 häufig diplomatische Missionen am Wiener Kaiserhof; vgl. Siglinde Buchner: Der Oberamtmann Ludwig von Zocha (*1578, +1653). Eine familiengeschichtliche Untersuchung, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung, Heft 67 (2012), S. 65-92. |
01.01.1623_38r, 16.01.1623_47v |
Zoe, Prinzessin von Byzanz |
↑ |
Anm.: Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (905-959); seit 959 Verbannung ins Kloster. |
13.06.1635_305v |
Zollikofer, Familie |
↑ |
Anm.: Kaufmannsfamilie aus Sankt Gallen. |
|
Zollikofer, Heinrich |
↑ |
geb. 1592 gest. 1663 Anm.: Sohn des Philipp Zollikofer (1558-1598); Kaufmann in Sankt Gallen. |
05.06.1635_294r, 10.06.1635_299v, 10.06.1635_300r |
Zollikofer, Tobias |
↑ |
geb. 1572 gest. 1637 Anm.: Sohn des Georg Zollikofer (1525-1600); Kaufmann in Sankt Gallen. |
05.06.1635_294r, 10.06.1635_299v, 10.06.1635_300r, 16.09.1635_435r, 18.09.1635_436r |
Zólyomi, David |
↑ |
geb. 1600 gest. 1649 Anm.: Sohn des Nikolaus Zólyomi; militärische Laufbahn unter Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen (1580-1629); seit 1629 Unterstützer der Regentschaftsansprüche seines Schwiegervaters Stephan Bethlen (1582-1648), mit dem er 1636 einen Feldzug gegen Georg I. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen (1593-1648) anführte. |
22.08.1636_172v |
Zorn von Bulach, Claus Konrad |
↑ |
gest. 1633 Anm.: Fränkischer Reichsritter; brandenburgisch-ansbachischer Hauptmann (1613), Obrist und Geheimer Rat (vor 1615); ab 1615 Amtmann von Uffenheim; seit 1626 zusätzlich Amtmann von Kitzingen, Castell, Mainbernheim, Prichsenstadt und Stephansberg; 1619/20 Obristleutnant der Protestantischen Union; ab 1632 schwedischer Generalmajor und Obrist unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639). |
20.10.1622_9v |
Zorzi, Giorgio |
↑ |
geb. 1582 Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Zorzi; Gesandter der Republik Venedig in Den Haag (1626/27) und Frankreich (1627-1629); 1632 außerordentlicher Gesandter in Polen; 1633 Vizebürgermeister und Vizehauptmann von Bergamo; vgl. Otto Schutte: Repertorium der Buitenlandse Vertegenwoordigers, Residerende in Nederland 1584-1810, 's-Gravenhage 1983, S. 675f. |
27.07.1626_40r |
Żółkiewski, Stanisław |
↑ |
geb. 1547 gest. 1620 Anm.: Sohn des polnischen Magnaten Stanisław Żółkiewski (gest. 1588); ab 1573 königlicher Sekretär; 1588-1618 Feldhetman der polnischen Krone; Starost von Hrubieszowski (seit 1588), Kamionacki (ab 1590), Rohatyn (seit 1601), Międzyrzecz (ab 1611), Barsky (seit 1613) und Jaworowski (ab 1619); 1590-1608 Kastellan von Lemberg; 1608-1618 Woiwode von Kiew; seit 1618 Großhetman und Großkanzler der polnischen Krone. GND: ↗118955268 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.09.1623_95r |
Zrinski, Georg, Graf |
↑ |
geb. 1549 gest. 1603 Anm.: Sohn des Grafen Nikolaus Zrinski (gest. 1566), 1542-1556 Ban von Kroatien; seit 1567 königlich ungarisch-kroatischer Schatzmeister; Gespan des Komitats Zala; Teilname an mehreren Türkenkriegen. VIAF: ↗16616207 |
24.05.1623_25v |
Zuijlen van Nieveld, Emilia van |
↑ |
Siehe unter
Capellen, Emilia van der, geb. Zuijlen van
Nieveld.
|
|
Zunfft, Gebhard |
↑ |
geb. 1601 gest. 1668 Anm.: Sohn des Marientaler Abtes Johann Zunfft (1563-1619); ab 1618 später abgebrochenes Philosophie- und Rechtsstudium in Helmstedt; seit 1629 Amtmann von Derneburg; 1633-1637 Bediensteter der Familie Veltheim; ab 1637 kriegsbedingter Aufenthalt in Braunschweig; seit 1649 Verwalter des Klosters Mariental, bald darauf auch des Klosters Marienberg (bei Helmstedt); später zudem Amtmann von Schöningen; vgl. Julius Hantelmann: Gedultiger Creutzträger überauß herrliche Gnaden Belohnung [...], Braunschweig 1668, o. S. GND: ↗121421856 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
|
Zúñiga Acevedo y Fonseca, Manuel (Alonso) de |
↑ |
geb. 1586 gest. 1653 Anm.: Sohn des Gaspar de Zúñiga Acevedo y Velasco, Conde de Monterrey (1560-1606); ab 1606 Conde de Monterrey; seit 1619 Conde de Fuentes de Valdepero; ab 1622 Präsident des spanischen Consejo de Italia; seit 1624 Consejero de Estado; 1628-1631 spanischer Botschafter in Rom; ab 1631 Vizekönig von Neapel. GND: ↗1019670312 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
31.07.1635_373r |
Zúñiga y Velasco, Baltasar de |
↑ |
geb. 1561 gest. 1622 Anm.: Sohn von Jerónimo de Zúñiga y Acevedo, Conde de Monterrey (gest. 1563); spanischer Botschafter in Brüssel (1599-1603), Paris (1603-1606) und Prag (1608-1617); ab 1617 spanischer Staatsrat; seit 1619 Erzieher und engster Berater des späteren Königs Philipp IV. (1605-1665). GND: ↗1050232445 Weiterführende Informationen in der ↗MWW-Personensuche. |
03.02.1622_22r |
Zutphen, Wilhelm II., Graf von |
↑ |
Siehe unter
Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm V., Herzog von.
|
|
Zwickel, Georg Bartholomäus von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Georg Bartholomäus.
|
|
Zwickel, Maria von |
↑ |
Siehe unter
Khiesel von Kaltenbrunn, Maria, geb. Thannhausen.
|