Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Vita quid est hominis?

Datierung

1581 -1632

Beteiligte Person

Sadeler, Raphael I (1560/1-1632) (Stecher); Schwartz, Christoph (1548-1592) (Inventor)

Schule

Niederländisch

Museumsnr. / Signatur

Graph. Res. D: 234.10

Institution

HAB

Technik

Kupferstich

Wasserzeichen

nicht identifiziert

Maße in mm

Platte: 148 x 104

Maße in mm

Blatt: 306 x 196

Bezeichnung

5[...]4

Inschrift

flos, umbraq[ue], fumus ... bonis breuis est.

Objekttyp

Druckgraphik

Iconclass

31F11 Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes); 41B34 Öllampe; 23U22 Sanduhr; 25G411 Schnittblumen; Blumenstrauß; 42A51 Kleinkind; 31F12 Knochen (als Symbol des Todes); 42E37

Schlagwort

Blume;

Kreuz;

Memento mori;

Putto;

Sanduhr;

Totenschädel;

Vergänglichkeit;

Weizen

Anmerkungen

Das Blatt war vermutlich ehemals mittels Lagenbindung mit Graph. Res. D: 234.3 - Graph. Res. D: 234.14 verbunden; Bindungslöcher am linken Rand, auf dem gleichen (zusammengefügten) Papierbogen befindet sich Graph. Res. D: 234.7. Maße entsprechend dem Blattfalz gemessen, das Blatt weist Falten und Flecken auf.

Handbuch / Literatur

Hollstein Dutch and Flemish, Bd. XXI, S. 256, Nr. 212

Serie

Heilige, Raphael Sadeler I; Raphael Sadeler II; [11]

Institution

Herzog August Bibliothek

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

Graph. Res. D: 234.10

PURL

http://diglib.hab.de?grafik=graph-res-d-234-10
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top