de :: en
Permalink: PURL

Suche

Schnellauswahl


Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand

Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts

Ausstellungsdauer: 19. November 2006 bis 28. Januar 2007

Ausstellungsort: Augusteerhalle, Schatzkammer und Kabinett der Bibliotheca Augusta

Vorwort

Das Frauenkloster Lamspringe lohnt den aufmerksamen Blick auf sein kulturelles Erbe, obwohl die Erinnerung an seine Existenz aus dem Bewußtsein unserer Zeit so gut wie verschwunden ist; denn einst blühte es im Glanze seines Reichtums, seiner Kunst und seines Wissens.

Seine Gründung als Kanonissenstift reicht in die Mitte des 9. Jahrhunderts zurück, in eine Zeit, in der sich das Christentum nördlich vom Harz, zwischen Weser und Elbe, ausbreitete, als die im alten Sachsen seit dem 9. Jahrhundert gestifteten Klöster zu Pflanzstätten von Frömmigkeit und abendländischer Kultur wurden. Auch in Lamspringe, einem Schwerpunkt dieser Landschaft, erwuchsen solche kulturellen Leistungen, wie die am Ausgang des 12. Jahrhunderts entstandene Bibliothek noch heute beweist. Für diese Zeit kann im norddeutschen Raum kein Frauenkloster genannt werden, von dem sich eine derart große und geschlossene Büchersammlung erhalten hat.

Das Studium und auch die Herstellung von handgeschriebenen und ausgemalten Büchern waren in Frauenkonventen Voraussetzung, Aufgabe und unabdingbarer Teil des klösterlichen Gotteslobes. Eine ganze, darüber hinausgehende, wirkliche Bibliothek aufzubauen, forderte jedoch erhebliche finanzielle Anstrengungen, manuelle Fähigkeiten und theologische Kenntnisse. Noch heute bezeugen die aus Lamspringe überkommenen Bücher den hohen Bildungsstand, die große Kunstfertigkeit im Schreiben und Malen seiner sächsischen Sanctimonialen: auch wenn deren mächtiges Kloster nicht mehr existiert, sind viele ihre Werke immer noch greifbar und gegenwärtig geblieben. Das Leben der Konventualinnen in ihrer Welt scheint uns heute verschlossen, und doch erschließen sich seine Spuren in diesen anspruchsvollen Texten auf Pergament und in ihren vielfältigen Miniaturen. Auch dies mag ein Grund sein, sie vollständig einer größeren Öffentlichkeit näher bekannt zu machen.

Seit 1572 werden die Handschriften aus Lamspringe in der Wolfenbütteler Bibliothek aufbewahrt. Mit dieser Ausstellung will die Herzog August Bibliothek auf diesen Schatz aufmerksam machen und zugleich einen Beitrag zu den Forschungen der letzten Jahrzehnte leisten, in denen die reale Bildungssituation der mittelalterlichen Frauengemeinschaften differenzierter beschrieben wird.

Der begleitende Katalog erschließt die Manuskripte nach modernen Gesichtspunkten und knüpft damit an das Katalogwerk mittelalterlicher Handschriften aus Niedersachsen an, wie es seit gut 35 Jahren in der Herzog August Bibliothek betrieben wird. In diesem Rahmen erschien 1994 ein Katalog zur Büchersammlung des Benediktinerinnenklosters Ebstorf. Darin spiegelt sich die geistige Welt des ausgehenden Mittelalters. Sowohl in Ebstorf wie in Lamspringe lebten Benediktinerinnen, deren Klosteralltag von den Strömungen ihrer Zeit geprägt war, das heißt im späten Mittelalter von einer geistigen Haltung der Andacht, während Jahrhunderte früher in Lamspringe eine intellektuell anspruchsvolle Theologie das Interesse der Schreiberinnen leitete. So haben diese frommen Konventualinnen durch das Werk ihrer Hände vor nahezu tausend Jahren ein bemerkenswertes Denkmal für ihr geistiges Leben und Streben geschaffen.

Veröffentlichungen

Helmar Härtel: Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, in der Schatzkammer und im Kabinett vom 19. November 2006 bis 28. Januar 2007. Wiesbaden 2006. (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 86) (ISBN: 3-447-05487-5)

Ausgestellte Handschriften

Signatur Handschriftentitel Entstehungsort Entstehungszeit Faksimile
Cod. Guelf. 204 Helmst. Aurelius Augustinus Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 1178–1205 Cod. Guelf. 204 Helmst. — Aurelius Augustinus — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 1178–1205
Cod. Guelf. 426 Helmst. Evangeliar Corvey 10. Jh., Ende Cod. Guelf. 426 Helmst. — Evangeliar — Corvey, 10. Jh., Ende
Cod. Guelf. 427 Helmst. Evangeliar Hildesheim 10. Jh., Ende Cod. Guelf. 427 Helmst. — Evangeliar — Hildesheim, 10. Jh., Ende
Cod. Guelf. 443 Helmst. Gregorius I papa Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 4. Viertel Cod. Guelf. 443 Helmst. — Gregorius I papa — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 4. Viertel
Cod. Guelf. 447 Helmst. Evangelia III cum glossa ordinaria. Ps.-Hieronymus. Evangelium Nicodemi Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 2. Hälfte Cod. Guelf. 447 Helmst. — Evangelia III cum glossa ordinaria. Ps.-Hieronymus. Evangelium Nicodemi — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 2. Hälfte
Cod. Guelf. 475 Helmst. Ps.-Clemens I papa. Passiones et vitae sanctorum Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 4. Viertel Cod. Guelf. 475 Helmst. — Ps.-Clemens I papa. Passiones et vitae sanctorum — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 4. Viertel
Cod. Guelf. 480 Helmst. Ps.-Augustinus. Vitas patrum. Beda Venerabilis. Hugo de Sancto Victore Lamspringe, Benediktinerinnenkloster um 1200 Cod. Guelf. 480 Helmst. — Ps.-Augustinus. Vitas patrum. Beda Venerabilis. Hugo de Sancto Victore — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, um 1200
Cod. Guelf. 510 Helmst. Rupertus Tuitensis Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 4. Viertel Cod. Guelf. 510 Helmst. — Rupertus Tuitensis — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 4. Viertel
Cod. Guelf. 511 Helmst. Cantica canticorum cum Glossa ordinaria. Commentarius in Cantica Canticorum. Honorius Augustodunensis Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 4. Viertel Cod. Guelf. 511 Helmst. — Cantica canticorum cum Glossa ordinaria. Commentarius in Cantica Canticorum. Honorius Augustodunensis — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 4. Viertel
Cod. Guelf. 519 Helmst. Gregorius I papa Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., 4. Viertel Cod. Guelf. 519 Helmst. — Gregorius I papa — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., 4. Viertel
Cod. Guelf. 553 Helmst. Poeta saxo. Vita prior sancti Adalberti. Officium in festo sancti Symeonis reclusi Trevirensis. Iuvencus Südniedersachsen 11. Jh., Ende Cod. Guelf. 553 Helmst. — Poeta saxo. Vita prior sancti Adalberti. Officium in festo sancti Symeonis reclusi Trevirensis. Iuvencus — Südniedersachsen, 11. Jh., Ende
Cod. Guelf. 718 Helmst. Sermo. Epistola de vitanda missa. Bruno Signiensis. Quaestio de sacramentis haereticorum. Etc. Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 718 Helmst. — Sermo. Epistola de vitanda missa. Bruno Signiensis. Quaestio de sacramentis haereticorum. Etc. — Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 723 Helmst. Commentarius in Pentateuchum 12. Jh. Cod. Guelf. 723 Helmst. — Commentarius in Pentateuchum — 12. Jh.
Cod. Guelf. 903 Helmst. Augustinus. Gregorius I papa Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 903 Helmst. — Augustinus. Gregorius I papa — Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 905 Helmst. Psalterium Lamspringe, Benediktinerinnenkloster um 1200 Cod. Guelf. 905 Helmst. — Psalterium — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, um 1200
Cod. Guelf. 943 Helmst. Florilegium Lamspringe, Benediktinerinnenkloster 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 943 Helmst. — Florilegium — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 982 Helmst. Psalmen, Sprüche Salominis, Prediger, Hohe Lied, ferner geistliche Lieder Cod. Guelf. 982 Helmst. — Psalmen, Sprüche Salominis, Prediger, Hohe Lied, ferner geistliche Lieder —
Cod. Guelf. 997 Helmst.
Cod. Guelf. 1012 Helmst. Evangelia quattuor Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 1012 Helmst. — Evangelia quattuor — Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 1030 Helmst. Beda Venerabilis. Paschasius Radbertus Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 1030 Helmst. — Beda Venerabilis. Paschasius Radbertus — Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 1034 Helmst.
Cod. Guelf. 1113 Helmst. Augustinus Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe 12. Jh., Ende Cod. Guelf. 1113 Helmst. — Augustinus — Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 12. Jh., Ende
Cod. Guelf. 1196 Helmst.