de :: en
Permalink: PURL

Suche

Schnellauswahl


Retter der Antike

Marquard Gude auf der Suche nach den Klassikern

Ausstellungsdauer: 14. August 2016 bis 8. Januar 2017

Ausstellungsort: Augusteerhalle, Schatzkammer und Kabinett der Bibliotheca Augusta

Im Laufe seines Lebens hat der Philologe, Inschriftenforscher und Bibliothekar Marquard Gude (1635-1689) mit großem Eifer, intensiver Reisetätigkeit und erheblichem finanziellen Aufwand eine monumentale Sammlung lateinischer und griechischer Handschriften, sogenannte Codices des Mittelalters und der Renaissance erworben. In der Summe stellt sie die wohl bedeutendste private Handschriftenkollektion dar, welche sich im 17. Jahrhundert nördlich der Alpen finden lässt. Die Sammlung enthält kostbare Raritäten, die für die Überlieferung antiker und mittelalterlicher Klassiker von größter Bedeutung sind. Erstmalig werden zerstreute Teile der ehemaligen Gudischen Sammlung und wichtige Dokumente über ihre Geschichte präsentiert.

Einer glücklichen Konjunktur und dem scharfsinnigen Engagement von Gottfried Wilhelm Leibniz verdanken wir, dass die meisten mittelalterlichen Handschriften aus der Bibliothek Marquard Gudes (1635-1689) von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1710 erworben wurden. Die Sammlung der Gudischen Handschriften in der Herzog August Bibliothek besteht gegenwärtig aus 478 Bänden und enthält wichtige Exemplare, die für die Überlieferung antiker und mittelalterlicher Klassiker von größter Bedeutung sind.

Auf seinen Reisen in Frankreich, Deutschland und Italien konnte Gude mehr als 10.000 Handschriften und Drucke erwerben, so dass seine Bibliothek schon im 17. Jahrhundert als Schatz bezeichnet und mit größter Bewunderung betrachtet wurde. Die Reise eröffnete ihm die Chance, Kontakte mit Wissenschaftlern in Italien und Frankreich zu knüpfen, Bibliotheken und private Sammlungen zu besuchen. Gude konnte so auf die Suche nach den Klassikern gehen und in der Tradition seiner illustren Vorgänger regelrecht nach unbekannten Codices mit erhofften besseren Textvarianten „jagen“. Für den Aufbau einer entsprechenden Handschriftensammlung profitierte Gude von Verkäufen von Buchhändlern und aus alten kirchlichen Bibliotheken, wie zum Beispiel San Giovanni da Verdara in Padua, von Geschenken von Gelehrten, wie in Neapel oder Mailand, später auch von Auktionen. Ebenso wichtig war es für ihn, unbekannte Handschriften mit klassischen Autoren zu vergleichen, die Varianten aufzulisten oder die Handschriften, die sich noch in Kloster- oder Kathedralbibliotheken befanden, abzuschreiben. Dafür benutzten gelehrte Philologen wie Gude auch gedruckte Ausgaben, in die sie wertvolle Anmerkungen und Lesearten eintrugen.

Als „Retter der Antike“ stilisierte sich Marquard Gude selbst in einem Brief an Nicolaus Heinsius, in dem er berichtete, wie er in Florenz ein Fragment eines Codex mit Livius vor dem Schlachtbeil eines Goldschmieds gerettet habe. Gottfried Wilhelm Leibniz erwarb für die Wolfenbütteler Bibliothek aus dem Nachlass von Gude zusammen mit den hochgeschätzten mittelalterlichen Handschriften auch 13 Gelehrtenporträts und 17 Inschriftentafeln. Erstmalig werden zerstreute Teile der ehemaligen Gudischen Sammlung und wichtige Dokumente über ihre Geschichte aus verschiedenen Institutionen präsentiert: Handschriften und alte Drucke, Inkunabeln und Briefe, Porträts und ein neu entdecktes Palimpsest (s. Bild 1). Moderne Malerbücher zeigen schließlich die zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung mit antiker Literatur. Die Ausstellung präsentiert Marquard Gude im Kontext des wissenschaftlichen Diskurses und des internationalen Gelehrten-Netzwerkes seiner Zeit. Die einzelnen Objekte werden als Zeugnisse seiner künstlerischen, textuellen und bibliothekarischen Interessen wie auch ihrer jeweiligen Entstehungszeit vorgestellt, die teilweise weit über 1000 Jahre bis zur Karolingerzeit zurückgeht.

Literatur

Zu Marquard Gude erscheint der Sammelband Retter der Antike. Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, hrsg. von Patrizia Carmassi, Wolfenbütteler Forschungen Bd. 147 (Wiesbaden 2016), 576 Seiten mit 129 s/w-Abb. und 20 Farbabb., ISBN: 978-3-447-10659-7, Euro 82,-.

Ausgestellte Handschriften

Signatur Handschriftentitel Entstehungsort Entstehungszeit Faksimile
Cod. Guelf. 85.1.1 Aug. 2° T. Alexandri Cortesii de Mattiae Corvini laudibus bellicis carmen Ende des 15. Jh. Cod. Guelf. 85.1.1 Aug. 2° — T. Alexandri Cortesii de Mattiae Corvini laudibus bellicis carmen — Ende des 15. Jh.
Cod. Guelf. 13.11 Aug. 4° Augustinus: Epistolae und Sermones. Ovid-Fragment (Palimpsest) Cod. Guelf. 13.11 Aug. 4° — Augustinus: Epistolae und Sermones. Ovid-Fragment (Palimpsest) —
Cod. Guelf. 61.2 Aug. 8° Hugo de sancto Victore: Summa sententiarum septem tractatibus distincta Helmstedt, Kloster Marienthal 13. und 14. Jh. Cod. Guelf. 61.2 Aug. 8° — Hugo de sancto Victore: Summa sententiarum septem tractatibus distincta — Helmstedt, Kloster Marienthal, 13. und 14. Jh.
Cod. Guelf. 277.4 Extrav. Italienische Sonette und Kanzonen Norditalien 15. Jh. Cod. Guelf. 277.4 Extrav. — Italienische Sonette und Kanzonen — Norditalien, 15. Jh.
Cod. Guelf. 15 Gud. graec.
Cod. Guelf. 29 Gud. graec. Etymologicum Gudianum Padua, Augustinerkloster Viridario 1293 Cod. Guelf. 29 Gud. graec. — Etymologicum Gudianum — Padua, Augustinerkloster Viridario, 1293
Cod. Guelf. 6 Gud. lat. S. Hieronymi Stridonensis presbyteri Epistolae 15. Jh.
Cod. Guelf. 11 Gud. lat. Titi Livi Ab urbe condita 15. Jh.
Cod. Guelf. 20 Gud. lat. Titi Livi ab urbe condita 15.Jh.
Cod. Guelf. 31 Gud. lat. P. Terentii Afri Comoediae sex in Italien geschrieben 1433
Cod. Guelf. 53 Gud. lat. Decimi Junii Juvenalis Aquinatis Satirarum libri V in Italien geschrieben. 14. Jh.
Cod. Guelf. 62 Gud. lat. Marciani Minnei Felicis Capelle Afri Carthaginiensis De nupciis pllilologie et Mercurii s. de armonia libri IX 13. Jh. Cod. Guelf. 62 Gud. lat. — Marciani Minnei Felicis Capelle Afri Carthaginiensis De nupciis pllilologie et Mercurii s. de armonia libri IX — , 13. Jh.
Cod. Guelf. 70 Gud. lat. Publius Virgilius Maro (Vergil): Georgica, Bucolica, Aeneis Frankreich (Lyon) 9. Jh. Cod. Guelf. 70 Gud. lat. — Publius Virgilius Maro (Vergil): Georgica, Bucolica, Aeneis — Frankreich (Lyon), 9. Jh.
Cod. Guelf. 75 Gud. lat. Francisci Petrarche, poete laureati, Affrice In Italien sehr schön gezeichnet (Schwabacher) 14. Jh. Cod. Guelf. 75 Gud. lat. — Francisci Petrarche, poete laureati, Affrice — In Italien sehr schön gezeichnet (Schwabacher), 14. Jh.
Cod. Guelf. 99 Gud. lat. Dissertationes XXV antiquitates imprimis Romanas illustrantes Vol I In Frankreich geschrieben 17. Jh.
Cod. Guelf. 104 Gud. lat. Dissertationes antiquitates imprimis Romanas illustrantes. Vol. II 17. Jh.
Cod. Guelf. 105 Gud. lat. Agrimensores Romani (Römische Feldmesser) Corbie 9. Jh., 2. H. Cod. Guelf. 105 Gud. lat. — Agrimensores Romani (Römische Feldmesser) — Corbie, 9. Jh., 2. H.
Cod. Guelf. 106 Gud. lat. Marquardi Gudii Inscriptiones graecae et latinae in Itinere italico collectae 17. Jh.
Cod. Guelf. 118 Gud. lat. Cornelii Taciti Actorum diurnalium Augustae historiae Italien 1461 Cod. Guelf. 118 Gud. lat. — Cornelii Taciti Actorum diurnalium Augustae historiae — Italien, 1461
Cod. Guelf. 125 Gud. lat. Sallust. Wipo. Lucan 13. Jh. Cod. Guelf. 125 Gud. lat. — Sallust. Wipo. Lucan — 13. Jh.
Cod. Guelf. 126 Gud. lat. M. Tullii Ciceronis Epistulae ad familiares Ital. Herkunft. 15. Jh.
Cod. Guelf. 134 Gud. lat. Pomponius Mela De cosmographia 15. Jh.
Cod. Guelf. 159 Gud. lat. Publius Ovidius Naso: Metamorphosen 14 Jh. Cod. Guelf. 159 Gud. lat. — Publius Ovidius Naso: Metamorphosen — 14 Jh.
Cod. Guelf. 161 Gud. lat. Ovidius: Heroides Italien 15. Jh. Cod. Guelf. 161 Gud. lat. — Ovidius: Heroides — Italien, 15. Jh.
Cod. Guelf. 163 Gud. lat. 10. Jh.
Cod. Guelf. 170 Gud. lat. Aurelius Augustinus 15. Jh.
Cod. Guelf. 173 Gud. lat. Constantini Afri s. de Carthagine, o. s. B. de Monte Cassino, Pantegne s. Pantegnum 14. Jh. Cod. Guelf. 173 Gud. lat. — Constantini Afri s. de Carthagine, o. s. B. de Monte Cassino, Pantegne s. Pantegnum — 14. Jh.
Cod. Guelf. 197 Gud. lat. Inscriptionum graecarum et latinarum aut correctarum aut noviter repertarum collectio Gudiana 17. Jh.
Cod. Guelf. 198 Gud. lat. Inscriptionum graecarum et latinarum aut correctarum aut noviter repertarum collectio Gudiana 17. Jh.
Cod. Guelf. 224 Gud. lat. Sexti Propertii Elegiarum libri IV Nordfrankreich, vermutl. Diöz. Metz 12. Jh., 2.H. Cod. Guelf. 224 Gud. lat. — Sexti Propertii Elegiarum libri IV — Nordfrankreich, vermutl. Diöz. Metz, 12. Jh., 2.H.
Cod. Guelf. 251 Gud. lat. Lucretii veterrimum fragmentum gottorpianae bibliothecae IↃ CCC aut IↃ CCCC annorum collatum ad editionem Raphelengii in 8° per manum Marquardi Gudii 17. Jh.
Cod. Guelf. 261 Gud. lat. Marquardi Gudii annotata quaedam de nummis Hebraeorum, Graecorum, Romanorum, Constantinopolit., Gothicis etc 17. Jh.
Cod. Guelf. 290 Gud. lat. Druck: Hippolytou apodeixis peri tou antichristou, mit handschriftlichen Notizen von M. Gude 1661 Cod. Guelf. 290 Gud. lat. — Druck: Hippolytou apodeixis peri tou antichristou, mit handschriftlichen Notizen von M. Gude — 1661
Cod. Guelf. 330 Gud. lat. Breviarii commune sanctorum, proemisso kalendario Italien 15. Jh.
Cod. Guelf. 332 Gud. lat. Tibull. Catull Italien. 16. Jh.
Cod. Guelf. 355 Gud. lat. Druck. Catalogus Insignium ac Praestantissiorum Codicum MStorum Graecorum, Arabicorum, Latinorum, ut & Librorum cum MStis collatorum, vel notis autographis Doct. Viror. Illustratorum hactenus partim ineditorum, quos dum viveret colligere licuit Viro Illustri & Generoso Domino Marquardo Gudio 1709
Leibniziana II Gottfried Wilhelm Leibniz: Acht eigenhändige Briefe (7 Briefe und 1 Beil.) 17. Jh., Ende Leibniziana II — Gottfried Wilhelm Leibniz: Acht eigenhändige Briefe (7 Briefe und 1 Beil.) — 17. Jh., Ende