Einträge in der Handschriftendokumentation für: Cod. Guelf. 33.14 Aug. 2°
Weitere Titel im OPAC suchen
- . Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel. Kraków: Nakł. Biblioteki Jagiellońskiej [Fontes et studia // Bibliotheca Iagiellonica ; 13] [mehr]
- : Die goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356 : Text. Weimar: Böhlau, 1972 [Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum ex Monumentis germaniae Historicis : Separatim editi ; 11] [mehr]
- : Geschichtsschreibung am Hofe Heinrichs des Löwen. In: ¬Die¬ Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. [Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbütteler Symposions vom 16. bis 19. Februar 1993]hrsg. von Bernd Schneidmüller. Wolfenbütteler Symposion <33, 1993, Wolfenbüttel>WiesbadenHarrassowitz, 1995. Wolfenbütteler Symposion ; 33 (Wolfenbüttel) : 1993.02.16-19 [Wolfenbütteler Mittelalter-Studien ; 7] Wiesbaden, 1995 [Wolfenbütteler Mittelalter-Studien ; 7] [mehr]
- : Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. In: ¬Die¬ Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. [Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbütteler Symposions vom 16. bis 19. Februar 1993]hrsg. von Bernd Schneidmüller. Wolfenbütteler Symposion <33, 1993, Wolfenbüttel>WiesbadenHarrassowitz, 1995. Wolfenbütteler Symposion ; 33 (Wolfenbüttel) : 1993.02.16-19 [Wolfenbütteler Mittelalter-Studien ; 7] Wiesbaden, 1995 [mehr]
- : Die sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften : Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption. München, 1997 [Münstersche Mittelalter-Schriften ; 75] [mehr]
- : Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P.(+1278) in England : überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik. Wiesbaden: Reichert, 2002 [Wissensliteratur im Mittelalter ; 40] [mehr]
- . Neue Handschriftenfunde zum Chronicon pontificum et imperatorum des Martin von Troppau. Köln [u.a.]: Böhlau, 2002 [mehr]
- : Neue Handschriftenfunde zum chronicon pontificum et imperatorum des Martin von Troppau. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 4521-537 [mehr]