Einträge in der Handschriftendokumentation für: Cod. Guelf. 69 Gud. lat.
Weitere Titel im OPAC suchen
- : Rheinische Buchmalerei. [mehr]
- . Die althochdeutschen Glossen. Berlin: Weidmann [u.a.] [mehr]
- Textbd.. : Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Stuttgart: Hiersemann, 1986 [mehr]
- Tafelbd.. : Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Stuttgart: Hiersemann, 1986 [mehr]
- Teil C. Katalog Nr. 780 - 1070. Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. . Berlin: de Gruyter, 2005 [mehr]
- . Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz : 4. - 12. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz [Kataloge der Handschriftenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz ; Reihe 3, Illuminierte Handschriften ; 2] [mehr]
- Essays. Canossa 1077 - Erschütterung der Welt : Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik ; [Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung in Paderborn ; eine Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz, im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und in der Städtischen Galerie am Abdinghof zu Paderborn vom 21. Juli - 5. November 2006] / hrsg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. . München: Hirmer, 2006 [mehr]
- Katalog. Canossa 1077 - Erschütterung der Welt : Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik ; [Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung in Paderborn ; eine Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz, im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und in der Städtischen Galerie am Abdinghof zu Paderborn vom 21. Juli - 5. November 2006] / hrsg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. . München: Hirmer, 2006 [mehr]
- . Vom Alter der Ölmalerey. Braunschweig: Buchhandlung des Fürstlichen Waisenhauses, 1774 [mehr]
- . Zur Geschichte und Litteratur : aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. . 1781 [mehr]
- . Bibliothecae Guelferbytanae codices Graeci et Latini classici. Zur Handschriftenkunde. . 1827 [¬Die¬ Bildung des Bibliothekars ; 2,2] [mehr]
- Revidierter Text. Schedula diversarum artium. . 1874 [Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance ; 7] [mehr]
- . Vitruvii de architectura libri decem, iterum edidit Valentinus Rose Leipzig 1899. Reisland, 1900 [mehr]
- . Die Tragaltäre des Rogerus in Paderborn : Beiträge zur Rogerusfrage. Paderborn: Bonifacius-Dr., 1916 [Verzeichnis der Vorlesungen, die an der Bischöfl. Philos.- Theolog. Fakultät zu Paderborn während des Wintersemesters 1916/17 gehalten werden]
- : Theophilus Presbiter qui et Rugerus. In: Westfälische Studien : Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen ; Alois Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. [Hrsg.: Hermann Degering ...]. Bömer, AloysLeipzigHiersemann, 1928. Leipzig, 1928, 248-262 [mehr]
- : The Schedula of Theophilus Presbyter. In: Speculum <Cambridge, Mass.> 7 (1932) 199-220 [mehr]
- . Technik des Kunsthandwerks im zehnten Jahrhundert. Berlin: VDI, 1933 [mehr]
- : The manuscripts of the schedula of Theophilus Presbyter. In: Speculum <Cambridge, Mass.> 13 (1938) 86-103 [mehr]
- . Erforschung des Mittelalters : ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. Stuttgart: Hiersemann, 1941- [mehr]
- . Die Buchmalereirezepte des Theophilus. 1952/53, 159-171 [mehr]
- : Notes sur le manuscrit G de Vitruve. In: Annales 3 (1954) 80-94
- : Le Ms Bruxellensis 10147-58 (s. XII-XIII) et son "Compendium artis picturae".. In: Bulletin de la Commission Royale d'Histoire 119 (1954) 95-140
- : Die Klosterreform von Siegburg : ihre Ausbreitung und ihr Reformprogramm im 11. und 12. Jahrhundert. In: Rheinisches Archiv 53 (1959)
- : Notes sur le manuscrit G de Vitruve ds pallas. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 14 (1960) 133 [mehr]
- : Il "De Architectura" di Vitruvio nel primo umanesimo : (dal ms. Bodl. Auct. F. 5.7). In: Italia medioevale e umanistica 3 (1960) 59-99 [mehr]
- : Recherches sur la tradition manuscrite de Vitruve. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 14 (1960) 413 [mehr]
- Erforschung des Mittelalters : ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. . 1961 [mehr]
- . Kunst und Geist : das philosophische und theologische Gedankengut der Schrift "De diversis Artibus" des Theophilus Rugerus. Bonn a. Rh.: Hofbauer, 1962
- . On divers arts : the treatise of Theophilus. Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Press, 1963
- : Une nouvelle édition du "De diversis artibus" de Théophile. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 17 (1963) 113-118 [mehr]
- : Ältere Urkunden und ältere Geschichte der Abtei Helmarshausen. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 9/10 (1963/64) 299-368 [mehr]
- . Zehn Bücher über Architektur. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1964 [mehr]
- : Theophilus Redivivus. In: Technology and Culture 5 (1964) 224-233 [mehr]
- : De Architectura. Libri decem. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 19 (1965) 193 [mehr]
- . Kultur und Geschichte an der Oberweser, IX. - XIX. Jahrhundert : Ausstellung der Stadt Hameln 1965 ; Sach- und Bildkatalog [Ausstellungskatalog]. Hameln: Niemeyer, 1965 [mehr]
- : Über vorgotische Goldschmiedekunst : Buchmalerei bis 1200. In: _kukuwe ; Bd. 2. Münster in Westf., 1966 [mehr]
- Mittelalterliche Studien : ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. 1967 [mehr]
- : Seventy-eight Vitruvius manuscripts. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 26 (1972) 191 [mehr]
- : Seventy-eight Vitruvius manuscripts. In: Journal of the Warburg & Courtauld Inst. 30 (1972) 36-70 [mehr]
- : Die Schreib- und Malwerkstatt der Abtei Helmarshausen bis in die Zeit Heinrichs des Löwen. Darmstadt [u.a.]: Selbstverl. der Histor. Komm. Darmstadt und der Histor. Komm. für Hessen und Waldeck, 1972- [Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte ; 21]
- . Zur Buchmalerei im Maasgebiet von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. In: _rhemaaku ; Bd. 2. Köln, 1973, 343-360 [mehr]
- : Über mittelalterliche Handschriften in Wolfenbüttel. In: Wolfenbütteler Beiträge : aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 2 (1973) [mehr]
- : Kölner und Siegburger Handschriften der romanischen Zeit. In: Monumenta Annonis : Köln und Siegburg, Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter ; eine Aussstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juli 1975. Annoliedde[Hrsg.: Anton Legner]. Anno <Coloniensis>Schnütgen-Museum <Köln>KölnSchnütgen-Museum, 1975. Ausstellung Monumenta Annonis ; (Köln) : 1975.04.30-.07.27 Köln, 1975, 229-236
- . Mittelfränkische Glossen : Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. Bonn: Röhrscheid, 1977 [Rheinisches Archiv : Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn ; 61] [mehr]
- . Wibald von Stablo und Corvey (1098 - 1158) : benediktinischer Abt in der frühen Stauferzeit. Münster: Aschendorff, 1979 [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen ; 10 : Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung ; 5] [mehr]
- : Theophilus Presbyter und Rupert von Deutz : the manual arts and Benedictine theology in the early twelfth century. In: Viator : medieval and Renaissance studies 11 (1980) 147-163 [mehr]
- : La lettre ornée dans les manuscrits mosans d'origine bénédictine <XIe-XIIe siècles>. Paris: Les Belles Lettres, 1981 [Bibliothèque de la Faculté de philosophie et lettres de l'Université de Liège ; 229] [mehr]
- Mittelalterliche Studien : ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. 1981 [mehr]
- Einleitung, Register, Faksimile (Staatsarchiv Münster, Msc.I Nr.133 P. 1-94, 97-98). Der Liber vitae der Abtei Corvey. . 1983 [mehr]
- : Fra Giocondo da Verona and his Edition of Vitruvius. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 47 (1984) [mehr]
- : Diversarum artium Schedula. Düsseldorf: VDI, 1984 [Klassiker der Technik] [mehr]
- : Zur Person des Theophilus und seiner monastischen Umwelt. In: _orneku ; Bd. 1. Köln, 1985, 357-362 [mehr]
- [Ordo et artes - Fabrica - Liturgica]. Ornamenta ecclesiae : Kunst und Künstler der Romanik ; Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. . 1985 [mehr]
- . The various arts. Oxford: Clarendon Pr., 1986 [Oxford medieval Texts] [mehr]
- . Manuscripts from the Carolingian era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd) : descriptive catalogue. Répertoire international des sources musicales = Internationales Quellenlexikon der Musik = International inventory of musical sources. . München [u.a.]: Henle, 1986 [mehr]
- . Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst. Leipzig: Ed. Leipzig, 1987 [mehr]
- Addenda et corrigenda, tables. L' étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. . 1989 [mehr]
- : Du Mont's Handbuch Kalligraphie : Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis der handschriftlichen Gestaltung. Köln: DuMont, 1992 [mehr]
- . Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Stuttgart: Enke, 1994 [mehr]
- : Malanleitungen im Buch I "De diversis artibus" des Theophilus und ihre Anwendung im Evangeliar Heinrichs des Löwen. In: _heider ; Bd. 2. München, 1995, 301-311 [mehr]
- Katalog. Heinrich der Löwe und seine Zeit : Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235 ; Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. . 1995 [mehr]
- . Vitruv im Mittelalter : die Rezeption von "De architectura" von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Köln [u.a.]: Böhlau, 1999 [Pictura et poesis ; 12] [mehr]
- : Chronique des manuscrits classiques latins : (IXe-XIIe siècles) ; IV. In: Revue d'histoire des textes 30 (2000) 122-188 [mehr]
- : The art of all colours : medieval recipe books for painters and illuminators. London: Archetype, 2001 [mehr]
- : Altdeutsch : Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften ; althochdeutsch, altsächsisch, altniederfränkisch. Giessen: Arbeiten-zur Rechts-und-Sprachwiss.-Verl, 2005 [Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft ; 60] [mehr]
- . Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften. München: Prestel, [1953] [mehr]
- : Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt : Prof. Dr. Karl Hauck zum 21. Dezember 1981 gewidmet. In: Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung des Universität Münster 15 ([1981]) 180-287, [8] [mehr]