Einträge in der Handschriftendokumentation für: Cod. Guelf. 76.14 Aug. 2°
Weitere Titel im OPAC suchen
- . [Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici]. Hannoverae: Hahn, 1841 [Monumenta Germaniae Historica ; 6 : Scriptores : [5, Scriptores (in Folio)] ; 4] [mehr]
- . Henricus de Langenstein dictus de Hassia : zwei Untersuchungen über das Leben und die Schriften Heinrichs von Langenstein. Marburg: Elwert, 1857 [mehr]
- . Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover. Hannover: Hahn, 1867 [mehr]
- Die älteste Zeit der Universität Heidelberg : 1386 - 1449. Geschichte der Universität Heidelberg. . 1886 [mehr]
- . Die Stellung Ruprechts III. von der Pfalz zur deutschen Publizistik bis zum Jahre 1400. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 22 (1907) 291-319 [mehr]
- . Die Burgenordnung Heinrichs I.. In: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 6 (1943) 60-101 [mehr]
- . Die Burgenordnung Heinrichs I.. Weimar: Böhlau, 1943 [mehr]
- . Die Briefe des Bischofs Rather von Verona. Weimar: Böhlau, 1949 [Monumenta Germaniae Historica : [Epistolae] : [2], Die Briefe der deutschen Kaiserzeit ; 1] [mehr]
- : Ruotgers Lebensbeschreibung des Erzbischofs Bruno von Köln .... In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 7 (1953) 311 [mehr]
- Erforschung des Mittelalters : ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. . 1959 [mehr]
- : Henry I. and the beginnings of the Saxon empire. In: ¬The¬ English historical review : EHR 83 (1968) 1-32 [mehr]
- . Gottfried Wilhelm Leibniz' Scriptores rerum Brunsvicensium : Entstehung und historiographische Bedeutung. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1971 [Veröffentlichungen des Leibniz Archivs ; 3] [mehr]
- : Le manuscrit 377 de Berne et le supplément au légendier de Jean de Mailly. In: Analecta Bollandiana 92 (1974) 63-78 [mehr]
- : Le manuscrit 377 de Berne et le supplément au légendier de Jean de Mailly. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 29 (1975) 270* [mehr]
- : Habent sua fata libelli Wolfenbüttel : Herzog August Bibliothek. Cod. 32.10 Aug. fol.. In: Wolfenbütteler Beiträge : aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 3 (1978) [mehr]
- : Mittelalterliche Handschriften in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover : Herkunft und Erwerbung. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 4 (1979) [mehr]
- : Bundesrepublik Deutschland und Westberlin : Verzeichnis nach Bibliotheken. Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus. 1979 [Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse ; 350; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter ; 10] [mehr]
- . Gebeurtenissen van deze tijd. Amsterdam: Verloren, 1980 [mehr]
- : Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447 : Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982- [Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte ; 52] [mehr]
- : Heinrich von Langenstein : Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis. Paderborn [u.a.]: Schöningh, 1987 [Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF ; 6] [mehr]
- : Kaiserin Theophanu : Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends ; Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 48 (1994) 23*-24* [mehr]
- : Libri Chronichorum : a structural approach to the transmission of medieval benedictine historiography from the southern low countries. In: _revben 115 (2005) 151-186 [mehr]