Einträge in der Handschriftendokumentation für: Cod. Guelf. 81.16 Aug. 2°
Weitere Titel im OPAC suchen
- : Meister Esopus : Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich [u.a.]: Artemis-Verl., 1977 [Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; Bd. 56] [mehr]
- : Die Fabel von der Fabel : zur Überlieferungsgeschichte der Fabel von Hahn und Perle. In: Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung des Universität Münster 12 (1978) 178-229 [mehr]
- . Caritas Pirckheimer : 1467-1532 ; eine Ausstellung der Katholischen Stadtkirche Nürnberg, Kaiserburg Nürnberg, 26. Juni - 8. Aug. 1982. München: Prestel, 1982 [mehr]
- : Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit : ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München: Fink, 1987 [Münstersche Mittelalter-Schriften ; 60] [mehr]
- : Kapitel und Buch : zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher. In: Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung des Universität Münster 23 (1989) 43-88 : Taf. I - IV Berlin [u.a.]: de Gruyter [mehr]
- . Nürnberger Prosa-Äsop. Tübingen: Niemeyer, 1994 [Altdeutsche Textbibliothek ; 107] [mehr]
- . Nürnberger Prosa-Äsop .... In: Scriptorium : revue internationale des études relatives aux manuscrits 49 (1995) 179* [mehr]
- : A "Cistercian" figure initial from Austria. In: Wolfenbütteler Beiträge : aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 11 (1998) 7-15 [mehr]
- : Zur Entlatinisierung der Fabel im ausgehenden Mittelalter : Kommentar und Übersetzung. In: Wolfenbütteler Beiträge : aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 11 (1998) 53-72 [mehr]
- . "Hie lert und der meister" : Latin commentary and the German fable, 1350-1500. Tempe, AZ: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, 2001 [Medieval & Renaissance texts & studies ; 218] [mehr]
- : Der sagenhafte Gattungsstifter im Bild : Formen figurierter Autorschaft in illustrierten äsopischen Fabelsammlungen des 15. Jahrhunderts. In: Frühmittelalterliche Studien : Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung des Universität Münster 37 (2003) 385-433 : Abb. 39-55 [mehr]