Beschreibung des Cod. Guelf. 44 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 83-84.
Handschriftentitel: Titus Livius
Entstehungsort: Oberitalien (Padua?)
Entstehungszeit: 15. Jh., Mitte
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 32412042,T
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen: Dreiberg XVI 470 und 518 (1455).
Umfang: IV + 349 Bl.
Format: 33 × 23 cm
Seitennummerierung: Tintenfoliierung (19. Jh.). Auf den Rectoseiten 1–18, 36–42 und 74–82 Seitentitel von späterer Hand.
Lagenstruktur: 35 V. (349, das letzte Bl. = HS). 5 Vorsatzbl. (ungez.), das erste Bl. als VS aufgeklebt, das zweite Bl. Pergament. Reklamanten.
Seiteneinrichtung: 23–23,5 × 12,5–13 cm, 29 Zeilen.
Hände: Humanistica rotunda.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Qualitätvolle Deckfarbeninitialen, zum Teil mit Akanthusranken, an den Buchanfängen (8–12zeilig) und in kleinerem Format in Buch 1 zu den Kapiteln 1–7 (1r, 2r, 3r, 4v, 6v, 8r, 9r, 11r, 36v, 73v, 118r, 156r, 191v, 220v, 250v, 279v, 315r).
Einband: Renaissance-Einband (wie Cod. Guelf. 45 und 46 Helmst.). Holzdeckel mit weißem Schweinslederbezug. Plattenstempel (Wappen eines Herzogs von Pommern mit 9 Feldern, vgl. I.1.II, Taf. 76) und Rollen (Fides, Spes, Charitas; Salvator, Petrus, Paulus, Johannes der Täufer und Evangelisten-Symbole, bei Petrus das Monogramm M P, wie 1, 336.3). Auf dem VD die Inskription LIV: MANVS: | AB VRBE. Bügelschließen (1 Bügel verloren). Rotschnitt.
Entstehung der Handschrift: Datierung nach Wasserzeichenbefund. datiert aufgrund der Schrift auf ca. 1430.
Provenienz der Handschrift:
- Vermutlich mit Cod. Guelf. 45 Helmst., 46 Helmst., 319b Helmst. und 331–338 Helmst. als Geschenk des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast (1545–1592) für seinen Schwiegervater, Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, in die Bibliotheca Julia gelangt. Die drei Livius-Bände seit 1614 in Wolfenbüttel nachweisbar; vgl. im Katalog des Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 105) unter den Libri historici die Signaturen G 13-G 15: Livius manuscriptus ab urbe condita, Livius manuscriptus de bello Punico, Livius manuscriptus de bello Macedonico (entspricht den Inskriptionen auf dem VD).
- Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, auf dem VS die alte Signatur Misc. 5.
Inhalt:
1r–346v Titus Livius: Ab urbe condita. Decas prima (I-X). (346v) Titi Livii Patavini ab urbe condita liber decimus explicit foeliciter Interlineare und marginale Glossen und Korrekturen am Text von einer Hand des 15. Jh. , a.a.O, 308, vermutet im Glossator den Auftraggeber ("probabilmente ricco e impegnato scolaro della nazione germanica all'università di Padova").
Bibliographie
- Nr. 49.
- G. Billanovich, La tradizione del testo de Livio e le origini dell'umanesimo, Bd. 1,1, Padua 1981, 307f.
- Ders., Itinera. Vicendi di libri e testi, Bd. 1, Rom 2004, 246f.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.