de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 598 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Petrus Lombardus. Bartholomaeus de Urbino. Sermo de nativitate Jesu Christi

Papier — 396 Bl. — 21 × 15 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 1479

Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE8100-PO-151587 (1473). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: DE1335-PO-68964, DE1335-PO-68965 (beide 1477, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Schaft mit Sparrenkopf: WZIS IT1365-PO-70116 (1476, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck (nicht nachweisbar). Lagen: V (ungez.). VII (14). 31 VI (386). Reklamanten, vielfach durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1386, erste Lage leer, ungez. Der Buchblock wurde bei der Bindung stark beschnitten, so daß ein Großteil der Seitentitel und der in marg. ausgeworfenen Bücher- und Distinktionenzählung verloren oder nurmehr fragmentarisch erhalten ist. Schriftraum: 17 × 11–12 cm, einspaltig, 24–42 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand, gleicher Schreiber wie in Cod. Guelf. 554 Helmst. Rubriziert, rote Lombarden, roh ausgeführt, vielfach nur als Umriss, charakterstische schräge Majuskelstriche. Distinktionenzählung rot in marg. ausgeworfen, z. T. Seitentitel, vielfach durch Beschnitt verloren. Wohl vom gleichen Rubrikator wie in Cod. Guelf. 554 Helmst.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraun gefärbtem, gepresstem Schafslederüberzug (Fleischseite außen). Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler natürlich: EBDB s000227 . Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006008 . Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s008072. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007443. Akanthusstaude: EBDB s000865, EBDB s001008. Die Stempel können bislang keiner bekannten Werkstatt zugeordnet werden. Sie dürften jedoch im südlichen Niedersachsen verwendet worden sein, vgl. etwa die damit verzierten Einbände der Drucke aus dem Franziskanerkloster in Gandersheim (P 547a.4° Helmst., T 346.2° Helmst., Tq.2° 24 und Ts 420) oder aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim (T 334–336.2° Helmst.). 3 Doppelbünde. 2 Riemenschließen mit rechteckigen, am Ende gewellten Fensterlagern, 2 x 2 umgreifende Eckbleche aus Mesing. 2 x 5 Schonernägel in Plattenform, auf dem HD der Nagel oben rechts gewaltsam entfernt, dabei starke Beschädigung des Deckels. Weitgehend identische Einbandgestaltung und Beschläge (mit Ausnahme der Schonernägel) bei den in Northeim hergestellten Cod. Guelf. 554 Helmst. und 668 Helmst.

Fragmente, 1. abgelöster VS: Pergament, ein Bl., 21,5 x 17 cm, Wurmfraßschäden, Textverlust durch Leimspuren. Schriftraum: 9 x 19,5 cm, einspaltig, 24 Zeilen. Kanzleikursive. Instrumentum notarii publici. (Braunschweig, September 1446). [In nomine domini Amen. Anno] Nativitatis eiusdem Millesimo Quadringentesimo [Quadra]gesimo Sexto indictione nona … — … opidani dicti opidi Brunswicensis testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis. Darunter: Gerwin von Hameln: Testimonium notarii. Et ego Gherwinus de Hamelen clericus Hildensemensis diocesis Publicus sacra Imperiali Auctoritate Notarius … — … testimonium omnium et singulorum premissorum specialiter rogatus et requisitus. Links neben dem Text das Notariatssignet Gerwins von Hameln in Gestalt eines Zweiges mit einer neunblättrigen Rispe vor einem dunklen Kreis, auf jedem Blatt der Minuskelbuchstabe n[otarius], siehe dazu A. Haucap-Nass, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 8), 13–15 und 339 mit Abb. 3. Es ist dies das fünfte erhaltene Notariatsinstrument des Braunschweiger Stadtschreibers und Büchersammlers (vgl. auch bei Cod. Guelf. 294 Helmst.). Der oder die Aussteller sind nicht mehr erkennbar. — 2. HS: Pergament, Teil eines Doppelbl. aus der Mitte der Lage, 21 x 15 cm, berieben. Schriftraum: 15 x 12 cm (beschnitten), einspaltig, noch 22 Zeilen. Textualis des 14. oder frühen 15. Jh. Rubriziert. Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (spätmittelalterlicher Normaltext). Enthalten ist der größte Teil von cap. 16. Druck: Schwenke Donat- und Kalender-Type, 40.

Herkunft: Der Codex wurde nach dem Datierungsdistichon (366r) 1479 von der gleichen Hand wie Cod. Guelf. 554 Helmst. im Northeimer Benediktinerkloster St. Blasius geschrieben. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 als Liber sententiarum. Continuata rubrica. Continuata rubrica [!] verzeichnet (Herbst Bibliothek Northeim, Sp. 70 Nr. 214). — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17r) unter den Theologici MSSti in quarto entsprechend der zeitgenössischen Inhaltsangabe (Bl. Xv) als Quatuor libri Sententiarum beschrieben, die gleiche Formulierung im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 604.

Heinemann Nr. 646.

Ir–Xr leer, Xv eine Inhaltsangabe (15./16. Jh., wie in Cod. Guelf. 554 Helmst.): Libri Sententiarum P. Lombardi.

1r–369v Petrus Lombardus: Sententiarum Libri IV. (1r–v) Prologus. Cupientes aliquid de penuria et tenuitate … — … singulorum librorum quibus capitula distinguuntur premisimus. Sequitur dictinctio prima scilicet Veteris ac nove legis etc. (2r–115v) Liber I. Veteris ac nove legis continenciam diligenti indagine … — … actum voluerunt quem deus non voluit. – 14r–v, 51r–v, 62r–v ohne Textverlust leer. (115v) Prologus libri II. Que ad misterium divine unitatis … — … nunc ad consideracionem creaturarum transeamus. Explicit primus liber sentenciarum et sequitur registrum eiusdem. (115v–118v) Tabula libri I. Omnis doctrina est de rebus vel de signis … — … utrum passiones sanctorum debeamus velle. (119r–198v) Liber II. Creacionem rerum insinuans scriptura Deum esse creatorem … — … ut in malis nulli potestati obediamus. Direkt als Teil von Buch II angeschlossen: (198v) Prologus libri III. Iam nunc his intelligendis atque pertractandis que ad verbi incarnati misterium pertinent … — … medicus ad infirmum gracia ad miserum accedat. ›Et est finis secundi libri sentenciarum‹. (198v–202r) Tabula libri II. Unum est principium rerum non plura. Quid sit creare quid facere … — … An aliquando resistendum sit potestati. ›Finis registri huius secundi libri sentenciarum‹. (202r–260r) ›Liber tercius‹. Cum ergo venerat plenitudo temporis ut ait apostolus … — … tangende sunt ut viciorum fere occidantur. Direkt als Teil von Buch III angeschlossen der Prolog von Liber IV: His tractatis que ad doctrinam rerum pertinent quibus fruendum est et quibus utendum et que fruuntur et utuntur ad doctrinam signorum accedamus.Explicit tercius sentenciarum‹. (260r–261v) Tabula libri III. Quare filius carnem assumpsit non pater vel spiritus sanctus … — … Que sit litera occidens. De legis et evangelii distancia. ›Explicit registrum tercii sentenciarum‹. (261v–365v) Liber IV. Samaritanus enim vulnerato appropinquans curacionem [!] eius sacramentorum alligamenta adhibuit … — … per media usque ad pedes via duce pervenit. ›Finis adest operi gracia pneumatis almi‹. (365v–366r) Varii articuli erronei omnium pene facultatum in Anglia et Parisius studiose et auctoritative condemnati (cap. 33, partim). ›Nota articulos in quibus magister non tenetur‹. In primo libro. Quod caritas qua diligitur deus et proximus sit solum deus … — … Quod ab excommunicatis et hereticis non conficitur. Die Liste enthält nur 11 der insgesamt 26 inkriminierten Artikel, die relativ häufig in abweichendem Wortlaut und wechselnder Zusammenstellung überliefert sind. Vollständig gedruckt in den meisten Inkunabel- und Frühdruckausgeben der Sentenzen, hier vgl. mit GW M32482, S4rbvb. – Darunter lat.-mnd. Datierungsvers: M, tetra C, L, bina X dit boeck yst gescreuen | Monos V, dupla II god gef vns langk dat leuent. (366r–369v) Tabula libri IV. De sacramentis. Quid sit sacramentum. Quid sit signum … — … impiorum pena minuat vel augeat bonorum gloriam. ›Explicit registrum libri sentenciarum quarti‹. Darunter die Verse: Explicit expliciunt nam multis non multa prosunt | Libros perlege relege postea claude | Ex stolidis sordide libri maculantur ubique (Colophons 20979). Auch in Cod. Guelf. 173 Helmst., 1ra–270v; 214 Helmst., 1r–358v; 292 Helmst., 1r–316rb; 4.1 Aug. 2°, 2ra–254rb; 50.7 Aug. 2°, 1r–223v (Bücher I und II); 11.4 Aug. 4°, 47r–127vb (Buch IV). Auszüge in 1167 Helmst., 1va–81; 69.20 Aug. 2°, 2ra–51ra; 82.10 Aug. 2°, 222ra–292vb; 18.3 Aug. 4°, 44ra–86vb; 316.1 Novi, 118r–129v. Edition: PL 192, 522–962; Petrus Lombardus. Literatur: Stegmüller RS 1.

370r–371v Bartholomaeus de Urbino: Milleloquium veritatis sancti Augustini (partim). (370r–371r) De libero arbitrio. Liberum arbitrium legimus in libro Cur quando et quomodo deus homo c[apitulo] 2. Quia deus angelum quem tam egregium composuerat ex copia pulchritudinis … — … novissima erat perseverancie felicitas bonum non posse deserere. (371r–371v) De praedestinatione. Predestinacio. Idem in libro secundo de predestinacione et perseverancia sanctorum. Que nichil aliud est nisi preparacio beneficiorum dei … — … sed tamquam de suo non de accepto bono glorietur et extollatur etc. Druck (in dieser Reihenfolge): D. Aurelii Augustini Milleloquium Veritatis, À F. Bartholomæo De Urbino Digestum…, Lyon 1555, col. 1241–1245 (mit Auslassungen), 1795f. und 1802f. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 327 Nr. 409ak; CALMA 2, 88f. Nr. 7.

372r–374r ›Sermo de Christi domini nativitate‹ (T6). Verbum caro factum est … [Io 1,14]. Doctor mellifluus beatus Bernhardus hoc esse de consideracione ad Eugenium papam sic ad nostrum loquitur propositum … — … ad patriam perduceret idcirco dictum et Verbum caro factum est et habitavit in nobis. Ad cuius habitaculum nos perducat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in seculorum secula. Der Text ist in drei Conclusiones gegliedert, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 374v–386v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information