Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 12
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S.
50
-
51
.
Handschriftentitel: Sermones de diversis
Entstehungsort:
Entstehungszeit: 15. Jh.1
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90124661,T
Beschreibstoff:
- Papier.
- Wasserzeichen: Ochsenköpfe sehr ähnlich XII 619 und sehr ähnlich 14780.
Umfang: 283 Bl.
Format: 21 × 15 cm
Lagenstruktur: Lagen: V (10). 22 VI (274). V-1 (283).
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
16 × 10 cm, 25-30 Zeilen.
Hände: Cursiva (jüngere Form).
Einband: Holzdeckelband mit braunem Lederbezug. Bei der Restaurierung 1961 wurde der Rücken erneuert und das Papier eingebettet. Am Rückendeckel Kettenansatzspuren.
Zusatzmaterial: Die bei der Restaurierung abgelösten Pergamentfalze liegen in einem Briefumschlag der Handschrift bei. Grammatischer Text des 12./13.Jhs.
Provenienz der Handschrift: Auf dem Vorderdeckel die alten Titel- und Signaturschilder des Franziskanerklosters Lüneburg: Sermones de diversis. Minor. (Schwarzes) K 16.
Inhalt:
11r-282r Sermones de diversis. Den Sermones ist häufig eine kurze Inhaltsübersicht vorangestellt.
- (11r) De dnca. 1. adv. Emicte domine dominatorem terre [Is 16,1] In hac oracione prophetie tanguntur quinque particule
- (273v) Petite et dabitur vobis. [Lc 1,39] More legat curie romane Christus functus … — 275r … cum dicit: et dabitur vobis, et sic est finis horum.
- (275v) leer.
- (276r) Andere Hand: Exurgens Maria [Lc 1,39] Spiritus sanctus est multiplex propter multiplicem effectum sicud tradit nobis sacra scriptura … — 278r … Et ait Maria: Magnificat anima mea dominum et exultavit spiritus meus [Lc 1,16] Quam exultacionem nobis concedat. Hec Eyfelbensi (?) in chorum. Darunter: Magis scriberem si parum lucis haberem.
- (278v) leer.
- (279r) Verbum caro factum est. [Io 1,14] Istud benedictum verbum a superbenedicto viro prolatum … — 280v … eternitatem nobis concedat.
- (280v) Nuptie facte in Chana Galilee. [Io 2,1] Sciendum materia eius … — 282r … qui nupcias in Chana sua dulci presencia ac deifica potencia honorasse perhibetur. Amen.
- (282v-283v) leer.
Mehrere Sermones lassen sich durch Initienvergleich zuweisen (mit *: Expl. abweichend): Bertholdus de Ratisbona OFM: 51v =
1 S. 480 Nr. 100.. *38r = Nr. 101. Johannes de Rupella OFM: 42v = 3 S. 710 Nr. 102.. 45v = Nr. 105. 62v = Nr. 109. Lucas de Bitonto OFM: 140v = 4 S. 52 Nr. 39.. *142v = Nr. 9. *144v = Nr. 76. 147v = Nr. 28. *149r = Nr. 29. *153v = Nr. 30. Nicolaus de Byard OFM: 16v = 4 S. 229 Nr. 5.. *20r = Nr. 8. 54v = Nr. 24. Petrus de Padua OFM: 26r = 4 S. 707 Nr. 5.. 30r = Nr. 11. 79r = Nr. 17. *254r = Nr. 56. Textgeschichte: Zu 135v vgl. Handschrift Paris Nat.lat. 14798, f. 493. Zu 159r: Basel B IX 31, 113ra. Zu 174v: Paris Nat. lat. 18187, f.19. Zu 211v: Würzburg M.p.th.q.12, 190r, dort Bertrandus de Turre zugeschrieben.
Initien der übrigen Predigten siehe Register.Bibliographie
- S. 60.
Handschriftenteil:
Handschriftentitel:
Entstehungszeit: Mitte 14. Jh.
Wasserzeichen: 2 Kreise mit Kreuz, ähnlich
3190 und 3191.Am unteren Rand Schrift durch Wasserschaden kaum leserlich.
Schrift: Cursiva (ältere Form).
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
Raum für Anfangsbuchstaben freigelassen.
Inhalt:
1r-10v Fragment: De sententia excommunicationis. Zum Teil nur schlecht leserlich.
- extra de privilegiis et excess. privil. c. Religiosi libr. vii .
- >De sententia excommunicationis.< Sequitur de sententia excommunicacionis et interdictionis. Primo queritur quid sit excommunicacio, deinde que species eius
- (4v-6r) Register.
- (6r) Nota quod sunt quidam casus qui pertinent ad episcopum
- (7v) >lncipiunt Casus penitenciales.< Regulariter pro quolibet peccato debet
- (8v) >Quadraginta octo canones penitenciales secundum quos penitencie sunt arbitrande.< Ut autem sacerdos circa penitencias dispensando caucius arbitretur … — … (Bricht ab)sacerdos xl. diebus peniteat. Si super lycheum al …
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)