Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 13
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S.
51
-
53
.
Handschriftentitel: Innocentius III. Johannes Belethus. Bernoldus Constantiensis. Henricus Suso etc.
Entstehungsort:
Entstehungszeit: 13.-15.Jh.
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90124770,T
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 218 Bl.
Format: 23 × 16,5 cm
Lagenstruktur: 4 IV (32). V (42). 3 IV (66). V (76). IV (84). 4 IV (116). I (118). 7V (188). 2 VI (212). III (218). Aus vier Teilen zusammengesetzt.
Einband: Holzdeckelband mit ehemals hellem Lederbezug, Metallschließen erhalten. Auf dem Rückendeckel oben Kettenansatzspuren.
Zusatzmaterial: Pergamentspiegel des Vorder- und Rückdeckels. Antiphonale: Dnca. 4. quadragesimae - fer.6. infra hebd.4. quadragesimae. 14./15.Jh. Weitere Bruchstücke dieser Hs. in Theol. 2° 29, Bl. I und Theol. 2 ° 66, Spiegel.
Provenienz der Handschrift:
- Auf dem Vorderdeckel die alten Titel- und Signaturschilder des Franziskanerklosters Lüneburg: Innocentius de officiis misse et alii traetatus de eodem. Roralogium sapiencie. (Rotes) I 12.
- Zur Provenienz siehe auch den Eintrag 42v und den Schenkungsvermerk in Teil IV, 214v: Hunc librum dedit frater Johannes Schesel pro libraria et communi usu fratrum minorum in Luneborch et est in ordine undecimus. Zu Schetzel vgl. Ms. Theol. 4° 25.
Bibliographie
- S. 60.
- S. 147 Nr. 97.
Handschriftenteil:
Handschriftentitel: Teil I
Entstehungszeit: 13 Jh.2
Zustand: Nach Bl. 66 Verlust wenigstens einer Lage. Kustoden teilweise abgeschnitten.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
16-16,5 × 11,5-12 cm, 28 Zeilen, Tinteliniierung, zweispaltig.
Hände: Textualis formata von verschiedenen Händen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rote und blaue Lombarden mit Fleuronnée in der Gegenfarbe, rote Überschriften.
Inhalt:
- 1ra-76rb Innocentius III.: De sacro altaris mysterio.
- Prolog: Tria sunt in quibus lex divina consistit
- (2rb) Text: Cum apostolice sedis antistes
- (42v) leer bis auf einen Eintrag des 14.Jhs.: Iste liber est fratrum minorum.
76rb totum continuo canonem censui subseribendum. Textverlust nach Bl.66: Ende des 4. und Anfang des 5. Buches ( 17, 885 Z.18-899 Z.18). 217, 773-916. - 76rb Verse. 12601 und 16777.
- 76v leer.
Handschriftenteil:
Handschriftentitel: Teil II
Entstehungszeit: 14. Jh.2
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
18,5-19 × 11-11,5 cm, 42-43 Zeilen. Tintenliniierung, einspaltig.
Schrift: Textualis von verschiedenen Händen.
Inhalt:
77r-84r [Johannes Belethus: Summa de ecclesiasticis officiis. Rationale, cap. 1-36]. In primitiva ecclesia statutum fuit … — … hoc tantum oremus retinuimus. 202, 13-45 mit erheblichen Abweichungen und Kürzungen gegenüber dem Druck. Zur Datierung dieses Werkes vgl. D. Van den Eynde, in: Antonianum 26 (1951) S. 233.
Handschriftenteil:
Handschriftentitel: Teil III
Entstehungszeit: 13. Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
19-19,5 × 11-11,5 cm, 29 Zeilen, Blindliniierung, zweispaltig.
Schrift: Gotische Minuskel, Überschriften und Textergänzungen am Rand von wenig späterer Hand nachgetragen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rote und blaue Lombarden, meist unverziert. 118r kolorierte Federzeichnung, Reiter von vorne mit kaiserlichen Insignien. Abbildung s. Tafel IX.
Inhalt:
- 85ra-115r [Bernoldus Constantiensis OSB: Micrologus de ecclesiasticis observationibus].
- (85ra-85va) Capitula.
- (85v) Text: Presbyter cum se parat ad missam … — 115r … cum V milibus hominum saturari mereamur.
- 151, 977-1022.
- S. 61.
- 115r-117r Zusatz. Missam beatus Petrus primum celebrasse fertur Antiochie. 116v Incipit ordo librorum catholicorum qui in ecclesia romana ponuntur in circulo anni … — … decadas psalmorum sancti Augustini usque ad septuagesimam. Textgeschichte: Dieser Zusatz nach , S. 436 sonst nur in den Hss. Oxford, All-Souls College Cod.28 und Lambeth-Palace Cod.380.
- 117v >Incipiunt capitula libri Encheridion beati Augustini ad Laurentium ecclesie urbice. Laurentio scribens eius eruditione<. Quod credulitas fidei christiane.
- 118r Kolorierte Federzeichnung.
- 118va In einer Textualis des 13./14.Jhs. Notanda de litteris et de syllabis. Litterarum alie sunt vocales, alie consonantes; vel sunt vocales a e i o u
Handschriftenteil:
Handschriftentitel: Teil IV
Entstehungszeit: 14./15 Jh.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
18 × 10,5-11,5 cm, 36 Zeilen, Tintenliniierung, einspaltig.
Schrift: Bastarda von zwei verschiedenen Händen, rubriziert.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rote Lombarden, ab 170v Buchstaben der ersten Zeile gelängt und häufig mit kleinen Fratzen versehen, die Lombarden z. T. mit Fleuronnée und Drolerien verziert.
Inhalt:
- 119r-202r [Henricus Suso OP: ]Horologium sapientiae.
- Prolog: Sentite de domino in bonitate
- (120v) Text: Hanc amavi et exquesivi a iuventute mea … — 202r … in decore tuo conspicientes Jhesum Cristum dominum nostrum qui cum patre et sancto spiritu vivas … Darunter von einer Hand des 15.Jhs.: Qui hoc in tractatu personam habet discipuli dictus est Hinricus Suyl et fuit de ordine predicatorum ut dicit Herp in … (Rest weggeschnitten).
Ed. von- J. Strange 1856,
- K. Richstätter 1929,
- P. Künzle: Heinrich Seuses Horologium Sapientiae, 1977 (= Spicilegium Friburgense 23).
Textgeschichte: Zur Parallelhandschrift aus dem Lüneburger Benediktinerkloster St. Michaelis (Göttingen, Ms.Luneb. 84,1430) s. S. 342f.. - 202r 8259.
- 202v-207r [Guigo Carthusianus II.: Scala claustralium]. Incipit epistola beati - ad Gervasium de quattuor gradibus exercicii hominis spiritualis: Dum quadam die corporali manuum labore … — … pacem in idipsum. Tu ergo frater mi Gervasi … ora pro me cum bene tibi fuerit. 40, 997-1004 sowie 184, 475-484. Zum Autor und dieser Schrift vgl. S. 230f.
- 207r-213r Bonaventura OFM: De triplici via. >lncipit speculacio fratris Bonaventure secundum triplicem viam.<
- Prolog: Ecce descripsi eam tripliciter
- (207r) Text: Nunc breviter libet meditacionis formam inspicere … — … per osculum et dilectionem, hoc est seraphin. Ad que nos perducat qui super novem thronos angelorum in eternum vivit et regnat amen.
Ed. Quaracchi t. VIII, 3-18, mit Abweichungen vom Druck.- 305
- S. 22f.
- 213v-214v [Henricus Suso: ]Cursus de aeterna sapientia. >Incipiunt hore de eterna sapiencia.< Salutem mentis et corporis donet nobis Ihesus … — … [Ad compl.] Eterna sapiencia custodiat corda et corpora nostra amen. S. 606ff.
- 215r-215v Excerpta de collationibus.
- 216r leer.
- 216v Ps. Bernardus Claraevallensis: Documenta pie vivendi. Excerptum. >(Überschrift von wenig späterer Hand:)Religionis regimine Bernardi<. Si plene vis assequi quod intendis … — … totum mundum darent pro eo … sic cogita super istas duas civitates amen.
- 184, 1173a-1174c.
- S. 73.
- 217r leer.
- 217v Petrus Damiani OSB: Epistola. Excerptum: Cap. VI de anima. >Epistola Petri Damiani de die mortis excitatis ad timorem dei.< Pensandum est cum iam peccatrix anima … — … propositum indeclinabiliter custodire.
- 145, 737D-738D.
- 217v Oratio: Gloria tibi o Ihesu fili dei vivi cui deus pater omne iudicium tradidit
- 218r leer.
- 218v Excerpta: Tulius in libro de officiis … — … Pitagoras in suis preceptis cuidam interroganti se quomodo inter sapientes discipulos computari posset …
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)