Beschreibung von Cod. Guelf. 10.11 Aug. 4° Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)
Handschriftentitel: Liber Pontificalis
Entstehungsort: Weißenburg
Entstehungszeit: um 825
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 118 Bl.
Format: 25 × 14,5 cm
Seitennummerierung: Neuere Tintenfoliierung.
Lagenstruktur: Vorsatzblatt. I-1 (7). 12 IV (103). IV-1 (110). IV (118). Lagenbezeichnungen in römischen schwarzen Zahlen auf dem unteren Blattrand, teils gerahmt von wellenförmigen Linien (vgl. Kapitelzählung). Vorsatzblatt: Bibelfragment, 2. Paral. 4,12-6,13 (Weißenburg, 2. Viertel 11. Jahrhundert, vgl. , Bd. 1, 305, 306.).
Seiteneinrichtung: 19 × 10 cm, einspaltig, 23 Zeilen.
Hände: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
56v-109v die Hand Waldmanns, wie in den Handschriften 62 Weiss. (hier die gesamte Handschrift) und 63 Weiss. (79r-79v, 17 Zeilen und 82r-107r; vgl. , 43, 44; , 129). Eine Korrekturhand wie in 92 Weiss. und 84 Weiss. ( , 298). 56r eine etwas ältere Hand (1. Viertel 9. Jh; , Nr. 7293.).
56v-109v die Hand Waldmanns, wie in den Handschriften 62 Weiss. (hier die gesamte Handschrift) und 63 Weiss. (79r-79v, 17 Zeilen und 82r-107r; vgl. , 43, 44; , 129). Eine Korrekturhand wie in 92 Weiss. und 84 Weiss. ( , 298). 56r eine etwas ältere Hand (1. Viertel 9. Jh; , Nr. 7293.).
Schrift: Kapitelüberschriften in roter Unzialis oder Capitalis Rustica, davor Kapitelzählung in roten römischen Zahlen am Blattrand. Diese oben und unten teils gerahmt von drei wellenförmigen Linien.
Kapitelüberschriften in roter Unzialis oder Capitalis Rustica, davor Kapitelzählung in roten römischen Zahlen am Blattrand. Diese oben und unten teils gerahmt von drei wellenförmigen Linien.
Kapitelüberschriften in roter Unzialis oder Capitalis Rustica, davor Kapitelzählung in roten römischen Zahlen am Blattrand. Diese oben und unten teils gerahmt von drei wellenförmigen Linien.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Zahlreiche unkolorierte Hohlbuchstaben.
Zu den Kapitelanfängen 2-4zeilige unkolorierte Hohlbuchstaben. Allgemein mit dreieckig erweiterten Serifen, teils mit spiralartigen Einrollungen (besonders auffällig beim G auf 32r). Einige Buchstaben mit schwungvoller Federführung vgl. 90r. Auf 25r der Buchstabe mit schwarzen Linien gefüllt.
Einband: Einband: Holzdeckel mit Kalbslederrücken. Vorne und hinten Rollenstempel (Ranken). Eine Metallschließe. Der Einband wurde der Handschrift vermutlich von Blum hinzugefügt und ist lose an den alten Bünden befestigt. Der Rücken ist fest verklebt.
Geschichte der Handschrift: , 298, 299. konnte für 10.11. Aug. 4° Waldmanns Hand nachweisen (s.o.), womit die Handschrift für Weißenburg gesichert ist. Sie gelangte unabhängig von dem geschlossenen Weißenburger Bestand als Geschenk von Julius Blum an Herzog August d. J. 1665/1666 in den Bestand der Bibliothek. Gleiche unkolorierte Hohlbuchstaben, nahezu ohne weitere Verzierung, wie sie in 10.11. Aug. 4° vorliegen, begegnen in den Handschriften der Waldmann-Gruppe, hier u.a. in 4 Weiss. (220v und 130r) sowie in 63 Weiss.
Provenienz der Handschrift: Kloster Weißenburg, Besitzvermerk. 1r Signaturenbuchstabe .F. Liber sancti Petri in Wissenburg. Vorsatzblatt verso unten Liber sancti Ieronymi de viris illustribus (15./16. Jahrhundert). 1665/66 wurde die Handschrift von Julius Blum an Herzog August dem Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg als Geschenk übermittelt ( , 119). Neueres Papiervorsatzblatt recto Vermerk von Herzog August d. J. Von Herrn Julio Blumen verehret (1666).
Inhalt:
- Vorsatzblatt Bibelfragment. Liber Paralipomenon II, 4,12-6,13 (Weißenburg, 2. Viertel 11. Jahrhundert), geschrieben von einer Weißenburger Hand ähnlich dem Bücherverzeichnis in 30 Weiss. ( , Bd. 1, 305, 306.) .
- 1r Epistulae Hiernomymi ad Damasum et Damasi ad Hieronymum ( 0620).
- 2v-118r Liber pontificalis. Mit vorangehenden Capitula (1v-2r; 127, 1003-1128, 1155-1276; 4,1, 1-226; Le Liber Pontificalis, hrsg. von L. Duchesne, Paris 1955, Bd. 1, CXC-CXCI [Sigel: C2]).
- 118r Tropus. In die pasche super Magnificat.
- 118r Orationes duo. A: Benedicatur hora, qua deus homo natus est, et … . B: Benedictum sit nomen domini … (zum Tropus und zu den Orationes: Textanfänge und -enden, vgl. , 299).
- 118v Antiphona in die resurrectionis. Hec est dies, quem fecit dominus. Mit Neumen. Weißenburg(?), 10. Jahrhundert (vgl. , Bd. 1, 305, 306.).
- 118v Antiphona de beata Maria . Gaude dei genitrix, virgo immaculata. Mit Neumen 158, 1046; zu den Antiphonen: Textanfänge und -enden bei , 299). Weißenburger Schreiber (?) des 10. Jahrhunderts (vgl. , Bd. 1, 306.).
Bibliographie
- , Nr. 3005 (Heinemann Nr.).
- , 298, 299.
- , Bd. 1, 92, 93.
- , 129, 130.
- , Kat.Nr. 13 (P. Carmassi).
- , Bd. 1, 305, 306.
- , Nr. 7293.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.