de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 1027 Helmst.
Henning Ohst: Beschreibung erstellt im Rahmen des Bibliothekspraktikums an der HAB, 2023.

Priscian, Boethius, Horaz, Ambrosius(?), Sidonius Apollinaris

Pergament — 153 Bl. — 18 × 12,5 cm — Minden (?)

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I VS7v, II 8r51v, III 52r73v, IV 74r83v, V 84rI*v. Lagen: 5 IV (38). 2 III (51). VI (63). IV (71). II–2 (73). V (83). 8 IV (147). IV–1 (I). Tintenfoliierung: 1–153. Zwischen 14 und 15 sowie nach 153 ein Blatt ungezählt; Zählung springt von 48 auf 50. Im gesamten Codex (unterschiedlich gehäuft) Rand- und Interlinearglossen sowie Bemerkungen auf Kopf- und Fußsteg; Glossen in Teil II häufig auf kleinen Blattverlängerungen.

Holzdeckel mit hellbraunem Pergamentüberzug (am Buchrücken unten und oben beschädigt, auf dem hinteren Buchdeckel unten abgerissen); starker Wurmfraß am hinteren Buchdeckel; am hinteren Buchdeckel Metallbeschlag (zur Anbringung einer Kette?) erhalten; auf dem Buchrücken Reste eines Papierschildes (–27[?]). Buchblock an der unteren Innenseite stark beschädigt.

Herkunft: Der Codex wurde dem Dominikanerkonvent Minden von Heinrich von Herford (1300–1370) für die Bibliothek geschenkt (eine entsprechende Angabe ist fol. 153r nachgetragen).

Heinemann Nr. 1129.

Fol. 7v findet sich folgendes Inhaltsverzeichnis: Tractatus de fallacia visus. I° folio / Arithmetica Boetij. X° folio / De arte obsteticandi. LII°a fol. / Anathomia membrorum generatorum. LIIIb fol. / Anathomia capitis. LIIIIb fol. / Anathomia nutritorum et cordis. LVa fol. / Hystoria venarum. LVb fol. / Hystoria arteriarum. LVIa fol. / Hystoria ossium. LVIb fol. / Hystoria nervorum. LIXa fol. / Hystoria lacertorum. LIXb fol. / De cauteriis faciendis. LXb fol. / Epistolae Horatii. LXIIIa fol. / Propositiones de theologia. LXXXIIIa fol. / Super Donatum. XCIVa fol. / Libri epistularum Sydonii. CXIa folio. Einerseits fehlen hier drei in dem Codex enthaltene Texte (das Priscian-Exzerpt in Teil II und der gesamte Teil IV), anderseits wird eine Reihe von Schriften aufgeführt, die in dem Codex nicht (mehr) enthalten sind: Zwischen Teil II und III scheint ein Teil mit Schriften zur Geburtshilfe, Anatomie und Chirurgie ausgefallen zu sein; die Schriften Propositiones de theologia und Super Donatum (nach den Angaben im Verzeichnis insg. 25 Bl.) scheinen sich an der Stelle von Teil IV (10 Bl.) befunden zu haben.

I

Pergament — 8 Bl. — 19 × 12,5 cm — Minden (?)

Lagen: IV (7). Das erste Blatt der Lage ist als Vorderspiegel (VS) in den vorderen Buchdeckel eingeklebt. Auf fol. 7v befindet sich ein Inhaltsverzeichnis für den gesamten Codex (s. o.). Schriftraum: 15 × 10,5 cm. Textualis; Besitzvermerk (fol. 1r) und Inhaltsverzeichnis (fol. 7v) in gotischer Kursive. Fol. 1r Rubrizierung in gotischer Kursive und roter Initialbuchstabe.

Herkunft: Fol. 1r ist folgender Besitzvermerk eingetragen: Iste liber est conventus fratrum ordinis praedicatorum in Minda. Alienans eum sit maledictus a deo. Amen.

VS Unbekannter Text (Scholastischer Traktat). (Text setzt ein) ...contrarie et … — … Solutio dico quod sicut totorum alius absolutio autem dependens ita praepositio alia ab (Text bricht ab). Der Text bricht mit dem Ende des VS, der das erste Blatt der ersten Lage ist, ab. Auf fol. 1r beginnt der folgende Text erst in der zweiten Spalte unten, sodass sich ein großer Freiraum ergibt, der vielleicht ursprünglich mit dem Ende des unbekannten scholastischen Traktats befüllt werden sollte.

1r7r De fallacia visus. ›Incipit tractatus de fallacia visus‹. Sicut in speculis formas rerum speculamur ita in oculo … — … et omnes recti sunt equales. ›Et haec de fallacia visu [!] sufficiant.‹ Mehrere geometrische Figuren zur Veranschaulichung. Literatur: Menso Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Centaurus 25, 1981, S. 1-49 (S. 34).

II

Pergament — 42 Bl. — 18,5 × 12 cm — Nordfrankreich (?) — 13. Jh., 1. Viertel

Lagen: 4 IV (38). 2 III (51). Schriftraum: 15 × 8 cm. Textualis. 8rv Randglossen in gotischer Kursive (8r ausradiert). 9v16v umfangreiche Glossierung in einer sehr fein ausgeführten Bastarda; ab fol. 17r nur noch sporadische Glossierung, teils von einer anderen Hand (Textualis). Die Lagen dieses Teils wurden vor dem Einbinden in den Codex offensichtlich beschnitten, wie noch sichtbare Textreste fol. 10r (oben) und die nicht angeklebten, sondern durch Ausschneiden entstandenen Blattverlängerungen für die Randglossen zeigen. Bl. 13–14A ist der gesamte Rand (ca. 1 cm) erhalten und eingeklappt.

8r9v Priscianus: De constructione. Quoniam inante [!] expositis libris de partibus orationis in plerisque Apollonii auctoritatem sumus secuti … — … Sed etiam in sillabis sunt quaedam praepositiva elementa ut in diptongis a et e et o praepositivae (Text bricht ab). Fol. 8v Rest einer Randglosse. Edition: Martin Hertz (Ed.), Prisciani Institutionum grammaticarum libri XIII-XVIII, Leipzig 1859 (Grammatici latini ex recensione Henrici Keilii, Bd. 3), S. 107-111.

10r51r Boethius: Institutio arithmetica. ›Domino suo Patricio Symaco Boetius A. M. S. V. C. E. O. P. incipit liber De arithmetica feliciter. Amen. Fiat.In dandis accipiendisque muneribus ita recte officia inter eos precipue qui sese magni faciunt estimantur … — … Vides igitur quem ad modum tota quantitas sesquiquarti redacta est ad III equales terminos I III unitates III non confuse sed ordinatim. ›Sic ordinata fuerat a principio‹. Mehrere, teils sehr aufwendige Illustrationen (z.B. fol. 16r). Der eigentlich Text von De arithmetica endet bereits fol. 51r; es schließt sich bruchlos ein Zusatz an. Edition: Heinrich Oosthout/Johannes Schilling (Edd.), Ancii Manlii Severini Boethii De arithmetica, Turnhout 1999 (CCSL, Bd. 94A), Hs. genannt S. X. Literatur: CALMA, Bd. 2, S. 429–430 (Nr. 11). Menso Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Centaurus 25, 1981, S. 1-49 (S. 34f.).

III

Pergament — 22 Bl. — 18 × 12,5 cm — Nordfrankreich (?) — 13. Jh., 1. Viertel

Lagen: VI (63). IV (71). II–2 (73). Schriftraum: 13,5 × 6 cm Textualis. Rand- und Interlinearglossen von verschiedenen Händen (Textualis und gotische Kursive); besonders stark ausgeprägt fol. 52r62r und fol. 72r-v. Grüne, teilweise rot verzierte Initialbuchstaben. Fol. 72r Zeichnung einer menschlichen Figur in einem langen Gewand, welcher ein grüner Zweig aus dem Mund wächst.

52r73v Horatius: Epistulae. ›Horati Flacci Quinti liber epistolarum incipit‹. Prima dicte m suma dicende Camena … — … scire volam quantum simplex hilarisque nepoti. Der Text bricht mit Vers 193 der Epistel 2,2 ab; die letzten zwei Blätter der Lage sind herausgeschnitten. Rand- und Interlinearglossen von verschiedenen Händen, vor allem am Anfang; ab fol. 61v nur noch unregelmäßig. Edition: David Roy Shackleton Bailey (Ed.), Q. Horati Flacci opera, Stuttgart 1985 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), S. 251-309.

IV

Pergament — 10 Bl. — 18,5 × 12 cm — Minden (?) — 14. Jh.

Lagen: V (83). Schriftraum: 14,5 × 10 cm. Gotische Kursive. 74r81v rote Unterstreichungen. Vereinzelt Glossierung in gotischer Kursive. 82r83v keine Glossierung.

74r82r Alanus ab Insulis: Regulae coelestis iuris (Regulae theologiae). Monas est qua quaelibet res est una. Deus non solum unus sed etiam monas id est unitas dicitur. … — … Id etiam quo fit confirmatio ut crisma. Der Text ist unvollständig: Es fehlen der Prologus und die Regulae 112 bis 134. Edition: N. M. Häring, Magister Alanus de Insulis. Regulae celestis iuris, in: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age 48, 1981, S. 97-226. Literatur: CALMA, Bd. 1, S. 99 (Nr. 34).

82r83v Ambrosius von Mailand: De mysteriis (epitomierte Fassung). Aperite aures et bonum odorem inhalatum vobis munere sacramentorum carpite … — … Non enim minus est novas rebus dare quam mutare naturas. Es handelt sich um einen Auszug (1,3-9,52) aus der Schrift, der obendrein an vielen Stellen erheblich gekürzt ist. Edition: O. Faller (Ed.), Sancti Ambrosii opera, Bd. 7, Wien 1955 (CSEL, Bd. 73), S. 87-116.

V

Pergament — 71 Bl. — 18,5 × 12 cm — Nordfrankreich (?) — 13. Jh., 1. Hälfte

Schriftraum: 13.5 × 9 cm. Textualis. Rubrizierungen; rote und blaue Initialbuchstaben.

84r153r Sidonius Apollinaris: Epistulae. ›Gaij Solij Apollinaris Sidonij Liber primus epistularum incipit. Constantio.Diu praecipis domine maior summa suadendi auctoritate … — … Secundum regulas Flacci ubi amphora coepit institui urceus potius exisse videatur. Vale. Memoriale fratris Henrici de Hervordia pro libraria conventus Mindensis fratrum ordinis praedicatorum. Edition: Chr. Luetjohann (Ed.), Gai Sollii Apollinaris Sidonii Epistulae et Carmina, Berlin 1887 (MGH Auct. Ant. 8), Hs. benutzt, Beschreibung S. XII.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Bibliothekspraktikums an der HAB.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.