Überschriften in roter Unzialis. Textanfänge beginnend mit 2zeiligen Majuskeln in Rot, Grün oder tintenfarbig. Die anschließene Zeile häufig in Unzialis oder Capitalis Rustica. Im Text gelegentlich vergrößerte Satzmajuskeln.
Die Bilder der Handschriften beziehen sich auf folgende Themenkomplexe (subseciva (Land, das für die Vermessung unbrauchbar ist), compascua (gemeinschaftlich genutztes Land) und praefectura (Gemeinschaft römischer Bürger): 48r (5x), 48v, 58r Mitte u. unten, 58v (2x), 59r oben u. Mitte, 67r oben u. Mitte. 2. die Aufteilung, Ausrichtung und Anordnung von limites (ein von Menschen gemachter Grenzverlauf): 19r unten,21v, 24v, 59v (2x), 60r oben. 3. Grenzsteine, die centuriae (Maßeinheit) markieren: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 4. Kennzeichnung von Grenzverläufen und die Auszeichnung von Höfen/Ländereien mit speziellen Problemen und Eigenheiten: 5. Gebiete und topographischen Eigenheiten von einzelnen Gemeinschaften und den dazugehörigen Gebäuden: 50r (2x), 50v (2x), 51r (2x), 51v (2x), 52r, 57v (2x). 6. Gebiete und topographischen Eigenheiten von mehreren Gemeinschaften: 61r oben, 62v-63r, 64v-65r. 7. Astronomie, Geometrie und Vermessung: 53r, 54r, 54v, 55r, 55v (2x), 56r.
, XXIII): 1.- 18v-24v Agennius, Liber diazographus:
- 18v Diagramm. - Rechteck. 4,2 × 9 cm.
- 19r Diagramm (ohne Text). Rasterplan mit rechteckigen Zugaben (bez. Ager per extremitatem conprehensus, ager divisus et assignatus). 5,5 × 11 cm.
- Malerei (der Begriff arcifinius; ohne Text). Flüsse und deren Quellen, Gebirge und Baumreihen als natürliche Grenzen. Auf den Bergen zwei Bauwerke (Rundtempel?) und Bewuchs. Im Vordergrund eine Baumreihe. In der Landschaft zwei Altäre. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22r. Vgl. , Taf. 36. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De agrorum qualitate ( , 2,8-2,15, fig. 6). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 18r. 13,5 × 16,5 cm.
- 19v Malerei (ohne Text). Eine Stadt angedeutet durch eine polygonle Stadtmauer. Diese umschlossen unten von Wasser und einer Reihe von Blumen, an den Seiten und oben durch Grenzlinien und in der rechten oberen Ecke durch einen Grenzstein. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22v. 7 × 15,5 cm.
- Diagramme (Feldereinteilung). Links zwei vertikal gestellte Rechtecke. Rechts ein horizontal gestelltes, zweigeteiltes Rechteck; unten ein horizontal gestelltes Rechteck mit vier Feldern. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 22v. Links oben: 5,5 × 5,5 cm; rechts oben: 4,5 × 6,3 cm; unten: 5,7 × 8,8 cm.
- 20r Malerei (ohne Text). Mittig eine rechteckig angelegte Stadt mit zwei Toren in Nord-Südausrichtung und vier Türmen. Darum herum ein oben angedeuteter Wald, links eine Straße, mittig unterbrochen durch einen Bogen (bez. IMP C Augustus). Rechts ein Fluß mit Fischen. Fluß und Straße kreuzen sich unterhalb der Stadt mittels eines Viadukt, vor diesem ein Turm. Im Umfeld der Stadt lineare Zeichnung zu Feldeinteilung. Bildvorlage(?), im Detail abweichend: Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 23r. Vgl. , Taf. 37. 23,5 × 15,5 cm.
- 20v Diagramme (ohne Text). Oben ein horizontal gestelltes Rechteck mit drei unterschiedlich geformten Einschlüssen; mittig ein Rechteck mit zwei dreieckigen Abschlüssen; unten ein Felderplan mit ungleichmäßigem Umriss. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 23v. Oben: 10 × 15,5 cm; Mitte: 3 × 11 cm; unten: 9 × 10 cm.
- 21r Diagramme mit Malerei (ohne Text). Zwei Diagramme zur Landeinteilung mit einer polygonalen, sechtürmigen Stadtkulisse. Letztere mit zwei Toren in Nord- Südausrichtung. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24r. Diagramm oben: 6,7 × 14 cm; Diagramm unten: 10,4 × 10 cm; Malerei: 5,1 × 7 cm.
- 21v Malerei (Der Streit um Grenzsteine, der Streit um gerade verlaufende Grenzen/Linien). Oben übereck verlaufende Grenzlinie mit drei Grenzsteinen. Überschrift De controversiis | De positione terminorum controversia ( , 4, 12). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24v. Vgl. , Taf. 38. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis ( , 4,12-4,19, fig. 12). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 19r. 7,5 × 9 cm.
- Malerei (Der Streit um Grenzsteine, der Streit um gerade verlaufende Grenzen/Linien). Ein Fluss mit seitlichem Pflanzenbewuchs. Darunter, gerahmt, ein Fluß mit seitlichem Bewuchs mit darunter befindlichen Baumstümpfen. Mittig der Vermerk: Rigor finalis latitudo eius uso | triginta pedes. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 24v Vgl. , Taf. 38. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis ( , 4,12-4,19, fig. 12). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 19r. 6,8 × 12,6 cm.
- 22r Malerei (ohne Text). Gebirge /Erdscholle mit zweistufigem Monument. Darauf die Statue eines schreitenden und gestikulierenden Jünglings mit Lorbeerkranz. Vor dem Monument ein großes Dreieck. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 25r. Vgl. , Taf. 39. 13 × 9 cm.
- 22v Malerei (Definition von pomerium; ohne Text). Eine runde Maueranlage. Im Inneren vier Gebäude. Drei mit Giebeldächern und apsidialem Abschluss und ein zweistufiger Turm. Darunter ein Flussverlauf mit flankierenden Grenzsteinen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 25v. Vgl. , Taf. 40. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis ( , 65,1-4). 16 × 11,5 cm.
- 23r Malerei (ohne Text). Oben ein durch Straßen, Wald, Gebirge und Flüsse begrenztes Areal. Innen eine polygonal angelegte Stadtkulisse, ein langgestrecktes Gebäude mit Giebeldächern und angefügten Türmen und ein Monument. Am linken Flussverlauf ein Triumphbogen. Auf dem Gebirge ein Monument. Am unteren Rand ein unregelmäßig angelegtes Feld und eine Erdscholle. Unter dieser Darstellung regelmäßig angelegte Felder begrenzt durch ein unregelmäßig angelegtes Waldgebiet und einen Fluss. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 26r. Vgl. , Taf. 41. 21,5 × 17,5 cm.
- 23v Zeichnung (ohne Text). Zwei Gebäude. Oben ein Pseudo-Peripteros, unten ein Tholos. Beide Gebäude mit einem Podium. Der Tholos innerhalb eines rechteckigen Areals. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 26v. Vgl. , Taf. 42. 14 × 16 cm.
- 24r (Vor)zeichnung (ohne Text). Zwei Flüsse, horizontal und vertikal verlaufend. Im Hintergrund eine geometrische Zeichnung. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 27r. 12,5 × 16 cm.
- 24v Zeichnung (ohne Text). Im Vordergrund ein Flussverlauf; dahinter ein Wald bestehend aus 14 gezeichneten Bäumen. Darüber eine rechtwinklig verlaufende Grenze. Bildvorlage(?), im Detail abweichend: Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 27v. Kommentierter Text: Iulius Frontinus, De controversiis ( , 10,5-10,13, fig. 23). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 23r. 14 × 14 cm.
- 39r-43r Balbus, Ad Celsum expositio et ratio omnium mensurarum. Zahlreiche geometrische Zeichnungen und Diagramme. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 73v-79r. Text: s.o.
- 43r-45v Euclides Latinus, Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta. Zahlreiche geometrische Zeichnungen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 73v-79r. Text: s.o. × cm.
- 45v-65r Hyginus Gromaticus, Constitutio limitum:
- 45v Diagramm (das Erstellen von decumanus und kardo). Kreis mit sich kreuzenden decumanus (bez. dm und kardokm). Links die Bez. septentrio, rechts die Bez. meridianus. Die Quadranten gefüllt mit grünen Dreiecken. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 82v. Text: Ab hoc exemplo … a mundi kardine(m) … ( , 132,6-132,12, fig. 67). 2,7.
- Diagramm (die Bezeichnung von decumanus und kardo und das Erstellen von prorsi und transversi). Ein Rechteck mit abgeflachten Ecken und einbeschriebenem Kreuz (vertikale Linie bez. als prorsus, horizontale bez. als transversus; an der oberen Kante die Bez. orient, an der unteren die Bez. occident. Darum herum eine Kreis, links bez. septentrio, rechts bez. meridianus. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83r. Text: Duo(de)cimanum postea … transversos appellaverunt … ( , 132,13-132,20, fig. 68). 3,9.
- 46r Zeichnung/Diagramm (Beschreibung von limites). Ein Gebirge mit Baumbewuchs auf dem Bergrücken. Links unten das Meer mit darüber liegendem Rasterplan. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83r. Text: Limites autem … montanem, montani … ( , 132,20-133,6, fig. 69). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 43r. 3 × 8 cm.
- 46v Diagramm (das Einrichten von limites). Ein Rasterplan. Unten der Kardo maximus (bez. km), links der decumanus (bez. dm), oben der Kardo quintarius (bez. k quintarius), rechts der Decumanus quintarius (bez. decu quintarius). Vorlage (?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 83v. Text: Decimanus autem … latitudines accepterunt … ( , 133,10-134,14, fig. 70, 71). 4,5 × 6 cm.
- Diagramm (die Tradition der limites). Ein Kreis mit kardo (bez. km) und decumanus (bez. dm). Links die Bez. septentrio, rechts die Bez. meridies. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84r. Text: Secundum antiquam … orientem constituuntur … ( , 134,14-134,21 fig. 72). 3,5.
- Diagramm (Probleme bei der Errichtung von limites, wenn der Sonnenverlauf nicht berücksichtigt wird). Ein Kreis mit kardo (bez. km) und decumanus (bez. dm). Links die Bez. orient, rechts die Bez. occident. In den Quadranten jeweils ein Schrägkeuz mit ausgesparter Mitte. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84r. Text: Multi ignorantes … non convenerit … ( , 136,18-136,22 fig. 73). 4,5.
- 47r Diagramm (die Errichtung von limites ohne Berücksichtigung der Himmelsrichtungen). Zwei aneinandergrenzende Rasterpläne; der linke (bez. perticae pars) nur mit horizontaler Einteilung, der rechte (perticae alterius coloniae) mit unregelmäßigen Abmessungen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84v. Text: Et quidam … longitudo constaret … ( , 135,7-135,10, fig. 74). 3,5 × 6,7 cm.
- Diagramm (Ausnahmen bei der Errichtung von decumanus und Kardo). Ein doppelt gezogener Kreis mit einbeschriebenem Decumanus maximus (bez. dm) und Kardo maximus (bez. km). Links die Bez. septentrio, rechts meridies; oben oriens, unten occidens. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 84v. Text: Quidam agri … circa Capuam … ( , 135,10-135,14, fig. 75, 76). 3.
- 47v Diagramm (Bemessungen der Centuriae). Ein Rasterplan mit decumanus, kardo und eingetragenen römischen Zahlen (Maßangaben). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85r. Text: Quibusdam deinde … actus XL. … ( , 136,1-136,7, fig. 78). 2,5 × 6 cm.
- Diagramm (Bemessungen der Centuriae). Ein Rasterplan mit dreieckiger Anfügung rechts. Bez. oben Pertica, rechts Prefectura. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85r. Text: Nam et in alia … partis subsiciva … ( , 136,7-136,10, fig. 79). 3,5 × 5,7 cm.
- 48r Diagramm (Beschriftung von Grenzsteinen). Kreis mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85v. Text: Hae deinde agrorum … sic inscribuntur. … ( , 136,11-137,18, fig. 80, 81a). 2,5.
- Diagramm (Beschriftung von Grenzsteinen). Kreis mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 85v. Text: Hae deinde agrorum … sic inscribuntur. … ( , 136,11-137,18, fig. 80, 81a). 2,5.
- Diagramm (Vergleich von Grenzsteinbeschriftungen). Vier Grenzsteinbeschriftungen als Ecken eines Rechtecks angeordnet um eine mittig große Bezeichnung. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Comparemus nunc … intra cludunt. … ( , 137,18-138,3, fig. 82a). 3,5 × 5,5 cm.
- Diagramm (Vergleich von Grenzsteinbeschriftungen). Rasterplan mit sechs verteilten Grenzsteinbeschriftungen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Sic et in … lapidum inscriptiones … ( , 138,3-138,6, fig. 83a). 3 × 7,5 cm.
- Diagramm (die Beschriftung der Seiten von Grenzsteinen). Grenzstein mit Beschriftungen (oben und seitlich). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86r. Text: Latera autem … centuria cluditur. … ( , 138,6-138,13, fig. 84a). 4 × 2 cm.
- 48v Diagramm (Beispiel der Beschriftung/Einteilung einer centuria). Centuria mit decumanus und kardo (Beschriftung gemäß d. Textes). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 86v. Text: Multos limitum … qui et maximus … ( , 138,14-139,9, fig. 85a). 4,5 × 5,7 cm.
- 49r Diagramm (Übertragung des Einteilungssystems auf eine größere Vermessung). Rasterplan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 87r. Text: Eandem observationem … servari placuit … ( , 140,6-140,11, fig. 88a). 2,5 × 6 cm.
- 50r Zeichnung (Situationsbeschreibung). Eine Stadtkulisse (bez. min turnae). Die rechte Mauer ersetzt durch einen anschließenden Rasterplan (bez. assignatio nova). Oberhalb ein Gebirgszug (bez. Mons vescini und feliris). Links der Stadt ein Areal mit Grenzstein, Monument (bez. aena) und einem Gebäude mit Giebeldach. Unterhalb der Stadt ein Gewässer. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88r. Vgl. , Taf. 51. Text: Sicut in Campania … arcifinio possidetur … ( , 142,14-142,19, fig. 89). 6,5 × 16 cm.
- Diagramm mit Zeichnung (Die Errichtung von limites in Bezug zur Stadt). Ein Rasterplan mit unregelmäßigem oberen Abschluss und kardo und decumanus. In der unteren Hälfte ein Fluß. In der oberen Hälfte eine Stadtkulisse mit zwei Toren und vier Türmen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88v. Text: Multi ergo generibus … non possunt … . 4,7 × 4,7 cm.
- 50v Zeichnung (Die Lage von Städten). Eine polygonale Stadtkulisse (bez. colonia iulia). Oberhalb und unterhalb der Stadt ein umlaufendes Gebirge. Von diesem ausgehend ein Fluß mit Verlauf bis unterhalb der Stadt. Rechter Hand ein Rasterplan mit kardo und decumanus. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 88v. Text: Multi facilitatem … finibus Spellatium … (Thulin, 143,6-143,18, fig. 91). 7,5 × 14 cm.
- Zeichnung (Über die Lage der Stadt Anxur (Tarracina) in der Campana und die Position des Decumanus maximus). Eine unregelmäßig polygonal verlaufende Stadtmauer mit acht Türmen (bez. Colonia Axurnas). Die Kulisse oben und links eingefasst durch Gebirge. Aus diesem entspringend zwei Flüsse. Einer links, der andere vertikal die Stadt querend und beide in ein Gewässer unterhalb der Stadt mündend. Links der Stadt ein Rasterplan mit am oberen Rand hervorgehobenem decumanus (bez. Via Appia). Im Bereich des linken Flussquellgebietes die Bez. paludes (Sümpfe). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 89r. Text: Quibusdam coloniis … locorum vocabula … ( , 144,1-144,8, fig. 92). 7 × 13 cm.
- 51r Zeichnung (Das System von decumanus und kardo am Beispiel der Kolonie Ammaedara [Haϊdra] in Africa). Eine polygonale Stadtkulisse mit acht Türmen. Vom Zentrum ausgehend das Kreuzungssystem von decumanus und kardo. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 89v. Text: Quibusdam coloniis … forum conveniatur … ( , 144,9-144,144,17, fig. 93). 5,5 × 13,5 cm.
- Zeichnung (Probleme bei der Einteilung von Land nach decumanus und kardo bei Hafenstädten). Eine polygonale Stadtkulisse mit zentrierten kardo und decumanus, die durch das Gewässer unterhalb der Stadt verkürzt werden. Oberhalb und links der Stadt ein Gebirgszug. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564 , 89v. Text: Hanc constituendorum … non potest … ). Text: Quaedam propter … fines perducuntur … ( , 145,2-145,6, fig. 95). 6,3 × 14,5 cm.
- 51v Zeichnung (Probleme bei der Einteilung von Land nach decumanus und kardo bei Gebirgsrandlagen). Ein Rasterplan mit quadratischer, viertürmiger Stadtkulisse sowie kardo und decumanus (bez. KM und DM). Das umliegende Land, inklusive linksseitigem Gebirge bez. als colonia claudia. Das Gebirge oben bez. als Mons Larus. Unter- und oberhalb der Stadt jeweils ein Fluß, der aus dem Gebirge enstpringt (oben bez. Flumen Adum). Am unteren Bildrand die Bez. Fineste te curinorum. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 90r. Text: Quaedam propter … fines perducuntur … ( , 145,2-145,6, fig. 95). 6,5 × 12 cm.
- Zeichnung (Probleme bei der Landeinteilung in gebirgigem Gebiet). Eine polygonale, sechstürmige Stadtkulisse sowie kardo und decumanus (bez. KM und DM; Colonia Augusta). Letztere werden nach oben und nach links durch ein Gebirge mit Bewuchs begrenzt (bez. Mons Mica und iugum). Links unten am Rasterplan die Bez. Fines viruxentinorum (?). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 90r. Text: Multas colonias … rectura servetur … ( , 145,6-145,9, fig. 96). 7 × 12,5 cm.
- 52r Zeichnung (das System des Decumanus maximus). Quadratische Stadtanlage mit vier Türmen (bez. Colonoa Iulia). Zentriert kardo und decumanus (bez. KM und DM). Rechter Hand ein Gebirge. Unterhalb der Stadt ein Gewässer. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91r. Text: Licet exitum … centuriae nominentur … ( , 146,5-146,8, fig. 97). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 49v. 6,5 × 13 cm.
- 52v Diagramm (Errichtung eines limes). Zwei vertikale kurze Linien (oben rechts und links jeweils bez. Signo, unten bez. mit conspectus verbunden mit zwei waagerecht verlaufenden Wellenlinien (2x untereinander). Unterhalb der Darstellung die Bez. Rigor. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91r. Text: Si vero in … ferramento explicabimus … ( 155,17-156,3, fig. 111a). 3 × 6,8 cm.
- Geometrische Zeichnung (Errichtung eines limes). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 91v. Text: Sit ergo … ordinata AC … ( , 156,4-156-16, fig. 112a). 4 × 8,3 cm.
- 53r Zeichnung (Peilung anhand des Sonnenverlaufes). Ein Berg mit Bewuchs (bez. mons). Unterhalb des Berges ein Gewässer. Links und rechts des Berges jeweils ein Medaillon mit Gesicht (links bez. ortus, rechts bez. occasus). Beide mit einem über den Berg verlaufenden Bogen verbunden (bez. solis cursus). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 92r. Text: Quaerenda est … parte resplendeat … ( , 147,12-147,16, fig. 98). Vgl. 36.23 Aug. 2°,51r. 5,7 × 12,5 cm.
- 54r Diagramm (geozentrisches Planetensystem). Mehrbahnig gezogener Kreis. Die Bahnen bez. mit (v. außen nach innen): Saturnus, Iovis, Mars, Sol, Venus, Mercurius, Luna. In der Mitte Terra. Am Kreis angesetzte Diagonale (bez. Zodiakus) und eine Horizontale (bez. Orizon). Vgl. , 65-68, Abb. 2.3; Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564. Text: Querendum est … constare fertur … ( , 148, 12-149, 5, fig. 99). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 51v. 8,5 × 13,7 cm.
- 54v Diagramm (Einteilung der Himmelszonen). Doppelt gezogener Kreis, darin sechs waagerechte Segmente mit den Bez. (von oben nach unten): septentriona, solistitialis, equinoctialis, Brumalis, Austrinalis. Horizontal die Mitte kreuzend eine Linie mit der Bez. circulus zodiacus. Vgl. , 68, 69, Abb. 2.4. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 93v. Text: Solem autem … umbra describitur … ( 149,6-150,16, fig. 100a). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 52v4,3.
- 55r Diagramm (Himmelszonen mit Fixsternhimmel, Planetensystem - ohne Geozentrik; unfertig). Großer, mehrbahnig verlaufender Kreis. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 94v. Text: Dubium fortasse … esse conprehendimus … ( , 150,16-152,2, fig. 101a). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 53r. 7,6.
- 55v Zeichnung (die indische Methode der Meridianbestimmung). Kreis mit Gnomon und Schattenwurf (bez. Gnomon). Vgl. ,73-79, Abb. 2.9. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 94v. Text: Optimum est … circumferentiam notabimus … ( , 152,4-152,15, fig. 102). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 53v. 4 × 6,9 cm.
- Zeichnung (Limitation mit Hilfe der indischen Methode der Meridianbestimmung). Kreis mit Gnomon und Schattenwurf (bez. Gnomon, Umbra und linea orientalis). Darunter eine horizontale Linie (bez. links oriens und rechts occidens). Darunter decumanus (bez. dm) und kardo (bez. K) vor einem Rechteck. Entlang des kardo die Bez. Meridiano und Ordinatu. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 95r. Text: Notatis ergo … recte constituemus … ( , 152,15-152,21, fig. 103a). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 54r. 6,5 × 12 cm.
- 56r Zeichnung (Richtungsbestimmung mit dem Gnomon). Ein Kegel (bez. Gnomon) mit verschiedenen Schlagschatten auf der Ebene (Ebene bez. als Planitia). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 95r. Text: Est et alia ratio … erit novissima … ( , 153,1-153,7, fig. 104a). 1,5 × 7,5 cm.
- 56v Diagramm (Vermessung basierend auf der Richtungsbestimmuing). Ein Kreis. Rechts von Mittelpunkt der Gnomon mit den Schlagschatten. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96r. Text: Eisdem signis … tempore convenit … ( ,154,8-154,11, fig. 106a). 4,5.
- Zeichnung (Die Stadt in Bezug auf decumanus und kardo). Eine viereckig angelegte Stadt (bez. Colonia Iulia) mit vier Türmen auf einem Rasterplan (mit 5x der Bez. quintarius). Decumanus und kardo in der Stadt zentriert. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96r. Text: Si locus … moram praestent … ( , 154,12-155,3, fig. 107a). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 55v. 7 × 11,5 cm.
- 57r Diagramm (Probleme bei fortlaufenden limites). Ein Rasterplan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96v. Text:Multi perpetuos … non utuntur … ( , 155,3-155,7, fig. 108a). 4 × 9 cm.
- Diagramm (korrekte Ausführung beim Verlegen von limites). Ein Plan mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km), sowie durch Striche angegebene Maßeinheiten. In der rechten unteren Hälfte die Bez. Actus viceni. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 96v. Text: Lineam autem … acta appareat … ( , 155,7-155,11, fig. 109a). 4,7 × 13,5 cm.
- Zeichnung (Das Anlegen von limites). Gekreuzte kardo und decumanus. In den Quadranten jeweils ein Berg. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Limitibus secundum … limitem agemus … ( , 155,11-155,17, fig. 110 ). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 56r. 4,8 × 15 cm.
- 57v Zeichnung (Das Anlegen von limites). Im linken oberen Viertel eine quadratische Stadtanlage mit vier Türmen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Si limites … suam dabimus … ( , 156,17-157,2, fig. 113). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 56v. 5,5 × 13,5 cm.
- Zeichnung (decumanus und kardo in unwegsamem Gelände). decumanus und kardo, rechts, den kardo limitierend, eine polygonal angelegte Stadt mit acht Türmen. Um diese herum ein Gebirgszug. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97r. Text: Si propter … et septentrionis … ( , 157,2-157,8, fig. 114). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 56v. 5,3 × 15 cm.
- 58r Diagramm (die Weite der limites). Doppelt gezogenes Rechteck mit decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97v. Text: Limitibus latidudinis … terram sesquipedem … ( , 157,9-157,16, fig. 115). 3,5 × 5,1 cm.
- Digramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Ein Kreuz mit insgesamt zehn Grenzsteinbeschriftungen mit den Bez. decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) und Strichen (Zählzeichen?). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 97v. Text: Inscribendi nobis … KARDO TOTUS … ( , 157,18-158,4, fig. 116). 5,2 × 12 cm.
- Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Ein Kreuz, einbeschrieben in ein Rechteck, mit insgesamt fünf Grenzsteinbeschriftungen mit den Bezn. decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) und Strichen (Zählzeichen?). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98r. Text: Applicemus nunc … observare debebimus … ( , 158, 5-158,11, fig. 117).4,7 × 7,5 cm.
- 58v Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) einbeschrieben in einem Quadrat. Ecken und Kreuzungspunkte mit beschrifteten Grenzsteinen (insg. neun). Diagonal zwischen Mittelpunkt und Ecken viermal die Bez. Latus clusarius. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: His angulis … S.D.I.K.K.L. … ( , 158,11-159,1, fig. 118). 6,5 × 6,8 cm.
- Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit insgesamt neu unbeschrifteten Grenzsteinen und hinterlegt mit zwei sich kreuzenden Rechtecken. An deren Ecken und Kreuzungspunkten jeweils die Bez. clusarius. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: Quoniam ab … inscribere debemus … ( , 159,1-159,10, fig. 119, 120). 5,3 × 9,5 cm.
- 59r Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) einbeschrieben in einem Quadrat. An den vier Ecken die Bez. clus. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 98v. Text: His deinde … diagonalibus comprehendebus … ( , 159,11-159,15 fig. 120). 3,4 × 4 cm.
- Diagramm (Normierung von Grenzsteinbeschriftungen). Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit Kreis im Kreuzungspunkt und Rasterplan. Die äußeren Enden der limites mit diagonalen verbunden mit dem mittleren Kreuzungspunkt. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Sic et in … et kardinis maximi … ( , 159,15-159,17, fig. 121). 3,7 × 12,5 cm.
- Diagramm (Grenzführung/Markierung von öffentlichem Gelände). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Silva et pascua iuliensium). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Cum centurias omnes … angulos terminabimus … ( , 159,18-160,4, fig. 122). 4,8 × 7 cm.
- 59v Diagramm (Grenzführung/Markierung von Höfen). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Fundus selanus et tongili exceptus finibus suis). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99r. Text: Eadem ratione … inscriptionibus demonstrabimus … ( , 160,5-160,7, fig. 123). 3,7 × 9 cm.
- Diagramm (Bezeichnung/Definition von Höfen). Rasterplan mit ausgesparter, unregelmäßig begrenzter Fläche (bez. mit Fundi Faustiniani ita ut fuerant concessi apublio scipione. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99v. Text: Concessus fundos … in aere permaneant … ( , 160,8-160,21, fig. 124). 4 × 9 cm.
- 60r Diagramm (Land im Besitz der Stadt/des Territoriums). Rasterplan mit ausgesparter Fläche (bez. mit Fundus manilianus cum silva datus assignatus est coloniae Iuliae Constantiae). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 99v. Text: Aeque territorio … pascua publica … ( , 160,22-161,3, fig. 125). 3,4 × 5,8 cm.
- Diagramm (Land im Besitz der Regierung). Rasterplan mit ausgesparter Fläche, darin ein Flußverlauf (darin befindliche Fläche bez. mit Pascua publica colon. Iuliae Constantiae). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100r. Text: Quod ordini … ordinem pertinere … ( , 161,4-161,7, fig. 126). 4 × 12,5 cm.
- Zeichnung (Bezeichnung von Wäldern und Land auf Karten). Ein Berg mit Bewuchs. Darunter die Bez. Lucus Dianae Iuliensium. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100r. Text: Quod ordini … ordinem pertinere … ( , 161,8-161,12, fig. 127). 4,3 × 9 cm.
- 60v Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen). Rasterplan mit oben angefügter Bergkette (bez. mit Mons Juliensium). In den oberen Abschnitten des Planes die Bez. Regio extra clusa. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v. Text: Siqua regio … coloniae finibus. … ( , 161,13-161,17, fig. 128). 4 × 12,5 cm.
- Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen). Rasterplan mit nach oben angefügtem Gelände mit gestuften Abmessungen (darauf die Bez. Regio extra clusa et non assignata. Die Ecken des Randes diagonal verbunden (bez. mit Fines Iuliensium. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v.Text: Extra clusa regio … terminos ponere … ( , 161,17-161,21, fig. 129). 4,5 × 10 cm.
- Diagramm (bei der Vermessung nicht berücksichtigte Flächen in unwegsamem Gelände). Rasterplan (im oberen Abschnitt die Bez. Mons Lapideus) mit oben angefügter Gebirgskette (bez. Lapides Naturales incisi notis Finitimis). Hier im Vordergrund drei Grenzsteine, auf den Bergen zwei Pflanzen (davon eine Blume). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 100v. Text: Si fuerit … asperitas est … ( , 161,21-162,1, fig. 130). 5,7 × 12 cm.
- 61r Diagramm (Altäre als Grenzsteine). Drei unterschiedlich geformte Grenzsteine, rechts bez. Iuliensium, Trifinium. Diese mit Linien (bez. ut Falerensium und Falerensium) verbunden. Rechts vom rechten Grenzstein ein mit Linien gezogenes Dreieck (bez. Tonensium). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 101r. Text: Nam in planis … locis montuosis … ( , 162,1-162,8, fig. 131). 6,2 × 11,6 cm.
- Diagramm (Altäre als Grenzsteine). Ein Rasterplan oben mit unregelmäßig begrenztem, angefügten Land (bez. terminatus per extremitatem). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 101r. Text: Et has … consecrare debebunt … ( , 162,8-162,10, fig. 132). 2,4 × 7,5 cm.
- 62r Diagramm (Erschließung von Land). Rasterplan mit unregelmäßig ausgewiesener Fläche (bez. compascua fundorum). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 102r. Text: Adsignare agrum … comprehensa ostendemus … ( , 164,6-164,16, fig. 133). 3 × 6,3 cm.
- Diagramm (öffentliches Land). Rasterplan mit unregelmäßig ausgewiesener Fläche (bez. compascua Iuliensium). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 102r. Text: Haec amplius … exiguum praestant … ( , 164,17-165,3, fig. 134). 3,5 × 7 cm.
- 62v-63r. Zeichnung (Beschriftung und Aufbewahrung von Karten). Mittig eine polygonal angelegte Stadt mit kardo, decumanus und mit 7 Türmen (bez. colonia iulia augusti). Davon ausgehend drei Wege. Der Weg nach links führt zu einer zweiten Stadt (viereckig mit vier Türmen, bez. opulentia), der Weg nach unten rechts zu einer dritten Stadt (polygonal mit vier Türmen); rechts daneben die Bez. territorium oppidum. Von dieser nach oben führend ein Fluß (bez. hasta). Unten ein Gebirge (bez. mons geminus, oter und mons mica iuliensium). Links an der mittig gelegenen Stadt vorbei ein Fluß, der sich bis unterhalb der rechts gelegenen dritten Stadt erstreckt. Dort rechter Hand (bez. cesensium) und linker Hand (bez. Fundus concessus und a publico scipione) eingeteilte Landstriche. Links der mittigen Stadt ein weit verzweigtes Flußsystem (Flüsse bez. Fines utualensium, Fines secus terronensium, Flumen in maro) mit eingeteilten Landstrichen (mit Baum- und Blumenbewuchs, bez. Fundaens ex ceptus und silva et pascua iuliensium). Rechts oben von der mittig gelegenen Stadt drei Bäume und ein Landstrich mit der Bez. silva publica iuliensium. Im Hintergrund ein Rasterplan. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 103v/104r. Text: Omnes aeris … habere debebit … ( , 165,10-166,2, fig. 135). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 62v. 22 × 34,5 cm.
- 64v-65r Zeichnung (Landerschließung in Provinzen). Ein Rasterplan (oben links bez. veterum; unten links bez. fines … morum … ; unten fines ut bitiva mensium; oben rechts bez. Regio ex Fine venetiatensium assignata. Mittig eine polygonale Stadt mit acht Türmen (bez. Colonia Augusta). Rechts oberhalb eine zweite polygonale Stadt (bez. Oppidum Atelle) mit vier Türmen, links unten eine rechteckige Stadtanlage mit vier Türmen (bez. Praefectura coloniae augustae ex finibus antem natium). Auf der Karte verteilt: Zahlreiche Gebirgszüge (oben links, bez. Mons andra publica Traianensis, Mons Pecinarius, Mons carmorum et tacensium; unten Mitte links, bez. Mons meta publica; unten Mitte rechts - mit Baumbewuchs, bez. Mons et silva publica; oben rechts - bez. Montes Finitimi; rechts neben der mittig gelegenen Stadt - bez. Mons publicus et silva; unten rechts - bez. Mons acer), zahlreiche Flüsse (links aus den oberen beiden Gebirgszügen entspringend - bez. Flumen Bodua und Flumen Renta; rechts aus den oberen beiden Gebirgszügen entspringend - bez. Preten sure ex Finibus hirrensium ittil Lenatium ad cat; aus dem Gebirgszug rechts der mittig gelegenen Stadt entspringend - bez. Habita Maior), Straßen (Verbindungsstraße zwischen mittlerer und rechter Stadt, Straße von rechter Satdt nach unten führend - bez. via consularis; Straßenzug um den Gebirgszug unten Mitte rechts - bez. Via Luesa, machartana. Rechts zwei Landstriche bezeichnet als compascua publica und populi romani. Im Hintergrund ein Rasterplan. - Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 105v/106r. Text: Agrum rudem … p(ublicae) (in)feremus … ( , 166,3-167,15, fig. 136). Vgl. 36.23 Aug. 2°, 63v. 22,5 × 35 cm.
- 66r Diagramm (Vermessungstechnik). Plan mit vier rechteckigen Feldern und doppelter Umrandung. Oben die Überschrift Limes traversus P.I.XII, rechts Limes prorsus latus P.I.XII. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107r oben. Text: Agrum arcifinium … pedes octonos. … ( , 167,17-169,16, fig. 137). 5,9 × 8 cm.
- 107r Diagramm (Vermessungstechnik). Zwei Rechtecke, eines waagerecht (bez. Scamnum), eines senkrecht (bez. Striga). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107r unten. Text: Omnem mensurae … longitudinem striga. … ( , 169,16-170,2, fig. 138). Links: 1,5 × 6 cm; rechts: 4,2 × 1,4 cm.
- Diagramm (Vermessungstechnik). decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit uneinheitlichem Rasterplan. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107v oben. Text: Actuarios (autem) … scamna cludemus … ( , 170,3-170,5, fig. 139). 3,3 × 4,4 cm.
- 66v Diagramm (Vermessungstechnik/Vorgehensweise).Decumanus (bez. dm) und kardo (bez. km) mit Quadrat. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 107v unten. Text: Actuarios (autem) … D. M. K. M. … ( , 170,5-170,9, fig. 140). 4,3 × 4,3 cm.
- Diagramm (Grenzsteinbeschriftungen). Insgesamt 9 Grenzsteine im Quadrat mit einbeschriebenem Kreuz miteinander verbunden. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r oben. Text: Ab hoc deinde … limites comprehendimus … ( , 170,9-170,13, fig. 141). 4,7 × 5,2 cm.
- 67r Diagramm (Besondere Grenzsteine/Ecksteine). Ein zur Seite abgeflachter Grenzstein. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r. Text: His deinde quartis … D. D. V. K. … ( , 170,13-170,17, fig. 142). 3,3 × 5,5 cm.
- Diagramm (Platzierung der Steine). Insgesamt 9 Grenzsteine im Quadrat mit einbeschriebenem Kreuz miteinander verbunden. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r. Text: Nunc quadrarum … inscriptos inspiciamus … ( , 170,17-171,1, fig. 143). 5,5 × 8 cm.
- Diagramm (Umsetzung im Gesamtplan). Rasterplan mit unregelmäßigen Begrenzungen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 108r unten. Text: Intra has strigas … formam describamus … ( , 171,1-171,4, fig. 144). 7,5 × 8,5 cm.
- 71r-72r Fragmentum de terminorum litteris singularibus/Terminorum diagrammata (Grenzsteine mit Bezeichnungen). Zahlreiche Zeichnungen in jeweils zwei Spalten mit Bezeichnungen. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 113r-114r. Text: s.o.
- 72v Figurae arboris dumique finalium pictae (Zeichnung ohne Text). Zeichnung. Zwei Bäume (Palmen?). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 114v. Links: 7 × 6 cm; rechts 6,5 × 6,4 cm.
- 73r-73v Ordines finitionum ex diversis auctoribus. Zeichnungen (Grenzsteine). Zahlreiche Zeichnungen im Text. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 115r-115v. Text: s.o.
- 73v-74v Vitalis et Arcadius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Verschiedene Grenzsteine, u.a. in Form einer Therme (74r, Gebäude mit angedeuteten Thermenfenstern und Kuppeldach) und von Amphoren. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 116r-117r. Text: s.o.
- 76r-77r Fragmentum de monumentis finalibus et agrorum finitionibus:
- 76r-76v zwei Zeichnungen (Brücken, u.a. als Grenzsteine). Jeweils eine Mauer mit Wasserdurchfluss (Brücken). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 119r. Text: Pontes quoque … accipi possunt … ( , Bd. 1, 348,26-349,6, fig. 329, 330). 76r: 4,5 × 10,5 cm; 76v: 3 × 6,9 cm.
- 76v Zeichnungen (Grenzsteine). Ein Grenzstein. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 119r. Text: Aquarum ductus … oservari debebunt … ( , Bd. 1, 349,6-349,11, fig 331). 3 × 2,5 cm.
- 78r Arcadius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Zeichnungen (Grenzsteine und Grenzen in östlichen Regionen). Grenzsteine (oben) und gepflanzte Bäume (unten) als Grenzsteine (drei Grenzsteine und fünf Bäume, u.a. Palmen, Mandelbäume, wilde Feigenbäume). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 120v-121r. Text: s.o. Grenzsteine insg. 3,4 × 9 cm; Bäume insg.: 8,2 × 15,4 cm.
- 79r-81r De iugeribus metiundis:
- 79r Diagramme (Maße eines Lagers). Ein Rasterplan mit decumanus und kardo (am Rand acht mal die Zahl VIII). Rechts davon ein Rechteck (am Rand viermal die Zahl L). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122r. Text: Kastrensis iugerus … perticas LII … ( , Bd. 1, 354,1-354,9, fig. 333). Rasterplan: 5 × 5,2 cm; Rechteck: 4,3 × 2 cm.
- 79v Diagramm (Maßeinheiten). Ein doppelt gezogener Kreis mit der Zahl CCCC. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v oben. Text: Ager si fuerit trigonus … tabula una. … ( , Bd. 1, 354,11-354,14, fig. 334). 4,2.
- Geometrische Zeichnung (Maßeinheiten). Dreieck. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v Mitte. Text: ager si caput bubulum … perticas LII. … ( , Bd. 1, 354,20-354,25, fig. 336). 2,5 × 4 cm.
- Geometrische Zeichnung (Maßeinheiten). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 122v unten. Text: … perticas LII … ( , Bd. 1, 354,20-354,25, fig. 336). 3 × 4 cm.
- 80r Diagramm (ungleichmäßige Flächen). Unregelmäßiges Rechteck mit Maßangaben. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123r oben. Text: Ager si fuerit inaequalis … perticas XXIII … ( , Bd. 1, 355,1-355,7, fig. 337). 2,3 × 7 cm.
- Digramm (sichelförmige Flächen). Halbkreis, rechts verdickt (mit Maßangaben und rechts bez. punctum). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123r unten. Text: Ager si fuerit lunatus … perticas XVI. … ( , Bd. 1, 355,8-355,13, fig. 338). Text: Ager si fuerit semicirculus … dimidiam, perticas. … ( , Bd. 1, 355,14-355,20, fig. 339). 3,5 × 4,7 cm.
- Diagramm (halbkreisförmige Flächen). Halbkugel mit geradem Abschluss unten (mit Maßangaben). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123v oben. Text: Ager si fuerit semicirculus … dimidiam, perticas … ( , Bd. 1, 355,14-355,20, fig. 339). 2,5 × 4,5 cm.
- 80v Diagramm (kreisförmige Flächen). Kreis mit Maßangabe XXXX. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 123v unten. Text: Ager si fuerit rotundus … perticas XXXIII … ( , Bd. 1, 355,21-355,27, fig. 340). 5.
- Diagramm (eingeschränkte halbkreisförmige Flächen). Oben eingbuchtete, halbkreisförmige Fläche mit Maßangaben. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 124r. Text: Ager si minor … esse dicimus … ( , Bd. 1, 356,1-356,10, fig. 341. 0,7 × 5 cm.
- 81r Diagramm (Flächen mit sechs Ecken). Oben und unten spitz zulaufende Fläche mit sechs Ecken und Maßangaben. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 124r unten. Text: Ager si fuerit sex angulorum … esse dicimus … ( , Bd. 1, 356,11-356,20, fig. 342 ). 4,5 × 2 cm.
- 89v Fragmentum de limitibus et agrorum finitionibus. Diagramm (zum Meer ausgerichtete limites). Schlüsselförmig angelegter Plan (bez. Fossa rotunda in capite fossati). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r oben. Text: Iugerum unum … modiorum III. … ( , Bd. 1, 359,11-359,13, fig. 343). 2 × 8,5 cm.
- Diagramm (gallische limites). Schlüsselförmiger Plan mit gestuftem Ende (bez. Foneae quae sunt Augustaneae. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r Mitte. Text: Omnes limites … constitutus ita … ( , Bd. 1, 359,15-359,18, fig. 343). 1,5 × 6,8 cm.
- Diagramm (der Gebrauch von beiden). Zwei gewinkelte Verläufe (bez. Gallicus procamma und et saltumdat) unterbrochen von einem geraden (bez. iun Fat). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 134r unten. Text: Est Gallicus in … constitutus ita … ( , Bd. 1, 359,19-359,21, fig. 343). Gesamt: 3 × 10,5 cm.
- 91r-91v Fragmentum de terminorum et cesarum litteris singularibus. Verzierte Buchstaben (Alphabet, Grenzbezeichnungen in Provinzen). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 135v-136v. Text: s.o.
- 94r-95r Fragmentum de signis finalibus et casis litterarum. Buchstaben mit kleinen Zeichnungen und Konstruktionszeichnungen (Alphabet; Grenzbezeichnungen in Sumpfgebieten). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 139r-140r. Text: s.o.
- 98v-101r Casae litterarum III. Zeichnungen und Buchstaben mit Zeichnungen (Beispiele für Grenzbezeichnungen). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 144v-147r. Text: s.o.
- 102v-104r Dolabella, Excerpta de agrorum finibus:
- 102v Zeichnung (helle Seite der Grenzsteine im Osten, dunkle im Westen). Links der Osten als Gesicht mit Strahlenkranz, rechts der Westen als Gesicht mit Halbmond. Dazwischen ein Grenzstein mit entsprechend heller und dunkler Seite. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45r oben. Text: Omnis terminus … latus habet … ( , Bd. 1, 302,2-302,3, fig. 223). Gesamt: 3,9 × 13 cm.
- 103r Zeichnung (die hoch gelegenen Punkte des Landes). Eine Gebirgslandschaft mit zwei Grenzsteinen auf dem Gebirgsrücken. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45r unten. Text: Vertices agrorum qui … naturales sunt … ( , Bd. 1, 302,3-302,9, fig. 224). 2,5 × 12,5 cm.
- Zeichnung (Grenzsteine benannt Silvani nach Silvanus). Drei Olivenbäume nebeneinander in der Reihe. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45v oben. Text: Omnis possessio … lucus finis … ( , Bd. 1, 302.13,-302,19, fig. 225). Gesamt: 6 × 14,5 cm.
- 103v Zeichnung (Grenzverläufe und Schreine). Links ein quadratisches Gebäude mit Fenstern und Innenhof auf einem Podium, rechts ein Grenzstein auf einem Podium. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 45v unten. Text: Fines templares … habet templum … ( , Bd. 1, 302,20-303,3, fig. 226). Gesamt: 5 × 13 cm.
- Zeichnung (Grenzverläufe in Olivenhainen). Zwei sich schräg kreuzende, gerade verlaufende Straßen mit Baumbewuchs. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46r. Text: In agro olivario … exitum habeat … ( , Bd. 1, 303,4-303,11, fig. 227). 6,5 × 16,5 cm.
- 104r Zeichnung (Grenzsteine und Grabdenkmäler). Links ein geschlossenes, langgestrecktes Gebäude aus Quadern mit Kuppeldach. Auf der Front die Bez. DM. In der Mitte zwei Gefäße, eines davon zerbrochen. Rechts fünf vom Wind gebeugte Bäume. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46v oben. Text: Fines sepulturarios … veritas agnoscitur … ( , Bd. 1, 303,12-303,21, fig. 228). 4 × 14,5 cm.
- Diagramm (die Bezeichnungen antica und postica auf alten Tempeln). Doppelt gezogener Kreis mit Beschriftung. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 46v unten. Text: Quare per aedes … ANTICA et POSTICA … ( , Bd. 1, 303,26-304,6, fig. 229). 6,2.
- 105r-106r Latinus, Fragmentum de agrorum finitionibus/Ex libris latini de terminibus). Zeichnungen (über Grenzsteine und ihre Platzierung). Zahlreiche Grenzsteine. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 47v-48v. Text: Terminus si caput … quadrifinium facit … ( , Bd. 1, 305-306,18, fig. 242).
- 106r Gaius, Fragmentum de agrorum finitionibus. Zeichnungen (Grenzsteine in östlichen Regionen). Zahlreiche Grenzsteine (u.a. aus Holzstöcken in Sternenform). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 48v-49r. Text: Nam et naturales … epetecicales observentur … ( , Bd. 1, 306,10-306,29, fig. 242).
- 106v-107r Faustus et Valerius, Fragmentum de adsignationum finitionibus. Zeichnungen (Grenzen und Grenzbefestigungen in Gallien und Afrika).106v, oben: Links und rechts je eine Baumgruppe. Dazwischen ein kleiner Berg. 106v, unten: drei Amphoren. 107r, oben: drei quadratische Grenzsteine. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 49v-50r. Text: Per Gallias et per Africam. Dum per Africam … trifinium faciunt … ( , Bd. 1, 307,21-308, fig. 248). Baumgruppen und Berg: 4,5 × 14,5 cm; Amphoren: 2,5 × 9 cm; Grenzsteine: 3 × 9,5 cm.
- 107r Agennius Urbicus, De controversiis agrorum. Zeichnung (Opferstätten als Grenzbefestigungen). Links zwei Bäume mit einer Opferstätte, rechts ein Bergrücken mit einer Opferstätte. Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 50v oben. Text: Frequenter inter … non debet … ( , 32,19-33,11). 4,2 × 15 cm.
- 107v Latinus, Fragmentum de agrorum finitionibus et terminorum litteris singularibus. Zahlreiche Zeichnungen (Grenzsteine mit Tierköpfen). Bildvorlage(?): Rom, BAV, Pal. lat. 1564, 50v-51r. Text: s.o.
- IIr-IIv F. A. Ebert: Inhaltsverzeichnis.
- 1r-2r Balbus: Ad Celsum exposition et ratio omnium mensuram ( , Bd. 1, 91(app.)-94,12; 94,15-8, 95,2-4, 2; 94,18-95,2).
- 2r Praecepta ad Mensorem ( , 48).
- 2r-3r Codex Theodosianus. >De finium regundorum<. II, tit. 26 ( , Bd. 1, 267,2-270,3).
- 3r-3v Paulus. >Sententiae ad filium<. V, cap. 22, § 2 ( , Bd. 1, 270,4-270,9).
- 3v-4r Fragmentum de monumentis agrorum finalibus. >De sepulchris ( , Bd. 1, 271,2, fig. 210.)<
- 4r-5r Theodosius II Augustus: Leges novellae. XXIV, IV, XX ( , Bd. 1, 273-275).
- 5r Iustinianus Augustus: Digesta. >De finium regundorum<. X, tit. 1.1, De finium regundorum, cap. 4, praef. et § 4 ( , Bd. 1, 276,18, 24-26; 277,10(app.)-1).
- 5r-6r Iulius Frontinus: De agrorum qualitate ( , 1-3).
- 6r-8r Iulius Frontinus: De controversiis( , 4-10,3; 10,5-18).
- 8r-8v Iulius Frontinus: De limitibus ( , 14,23-15,4).
- 8v Iulius Frontinus: De arte mensoria ( , 18,13-19,4).
- 8v-11v Agennius: Commentum de agrorum qualitate( , 51,5; 51,7-58,15).
- 12r-18v Agennius: Commentum de controversiis ( , 58,16-70,34).
- 18v-24v Agennius: Liber diazographus. Illustrationsteil ohne Text ( , 70,35, figg. 41-67).
- 25r-38r Siculus Flaccus: De condicionibus agrorum ( , 98,6-115; 116,6-116,18, 1-5; 116,19-130).
- 38r-38v Liber coloniarum I. Nomina limitum ( , Bd. 1, 247,21-249,29).
- 38r-38v Liber coloniarum I. Nomina agrorum ( , Bd. 1, 246,24-247,16; 247,17-249).
- 38v-43r Balbus: Ad Celsum expositio et ratio omnium mensurarum (commixtae); 98,11-103,11, fig. 99 (figg. 90-92, 95-97 dimidiatae; fig. 98 deest) 103,17-104,6, fig. 104 (figg. 101-102 dimidiatae); 104,13-105,12, fig. 113 (figg. 108-112 commixtae 107, 113; dimidiatae); 105,16-106,1, fig. 115; 106,3-106,8, fig. 117. , Bd. 1, 95,5(app.)-10, 96,21-97,13 (figg. 68-71,
- 43r-44v Euclides Latinus: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta . Textus "Mb" (ex libri I) (G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 1-73; , Bd. 1, 377-378,8; 378,10-379,22; 380,1).
- 44v-45v Euclides Latinus: Ex Elementorum libris Boethio adscriptis excerpta. Textus "Mb" (ex libri I) (G. D. Goldat, The early Medieval traditions of Euclid`s Elements, Ann Arbor, Mich. 1957, Il. 74-122; , Bd. 1, 380,2-381,21.
- 45v-67r Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum(desunt); 155,17-156,15, fig. 112; 146,15-155,17, fig. 110a (fig. 105 deest); 156,17-167,14, fig. 136a; 167,17-171,4, fig. 144a. , 131,1-131,2 (app.); 132,6-146,15 (figg. 70, 75, 77, 81, 86-87,
- 67v-70v Hyginus: De limitibus, De condicionibus agrorum ( 73,19-73,24; 78,18-86,18).
- 70v-71r Fragmentum de terminorum litteris singularibus ( , Bd. 1, 340,9-340,22, Taf. 33-35).
- 71r-72r Terminorum Diagrammata ( , Bd. 1, 340,24-342,12).
- 72v Figurae arboris dumique finalium pictae, Zeichnung ohne Text ( , Bd. 1, fig. 315a).
- 73r-73v Ordines finitionum ex diversis auctoribus ( , Bd. 1, 342,15-343,19).
- 73v-74v Vitalis et Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 343,20+-345,22).
- 74v-75v Gaius et Theodosius: Fragmentum de agrorum finitionibus ( ,Bd. 2, 345,23-346).
- 75v-76r Latinus et Mysrontius: Fragmentum de adsignationum finitionibus ( , Bd. 1, 347-348,15).
- 76r-77r Fragmentum de monumentis finalibus et agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 348,16-350,16).
- 77r-77v Vegoiae Nymphae Vaticinium ( , Bd. 1, 350,17-351,11).
- 77v-78r Arcadius: Fragmentum de agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 351,12-352,6, fig. 332).
- 78r-78v Vitalis: Fragmentum de adsignationum finitionibus ( , Bd. 1, 352,7-352,25).
- 78v Faustus et Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus ( , Bd. 1, 353,1-353,5).
- 78v Fragmentum geometricum de arcae pedatura ( , Bd. 1, 356,21-356,24).
- 78v-79r Fragmentum de terminorum litteris singularibus ( , Bd. 1, 353,10-353,29).
- 79r-81r De iugeribus metiundis( , Bd. 1, 354-356,20, fig. 342).
- 81r-83r Iustinianus Augustus: Digesta. X, tit. 1, De finium regundorum, cap. 1-4 § 10; 7, 9-10, 13, 4 §§ 9-11; 5-6, 8, 11-13 ( , Bd. 1, 276-280).
- 83r-84r Excerptum legis Mamillae Rosciae Peducaeae Allienae Fabiae. Cap. III-V ( , Bd. 1, 263-266).
- 84r-87r Liber coloniarum II ( , Bd. 1, 252,2-259,15).
- 87r-87v Liber coloniarum II ( , Bd. 1, 259,16-260,16).
- 87v-88r Liber coloniarum II( , Bd. 1, 260,17-261,19).
- 88r Liber coloniarum II ( , Bd. 1, 261,20-262,4).
- 88r Liber coloniarum II ( , Bd. 1, 262,5-262,12 und app.).
- 88r-88v Fragmentum de terminorum litteris singularibus ( , Bd. 1, 357,2-358,8).
- 88v Ratio limitum regundorum ( , Bd. 1, 358,9-358,13).
- 88v-89r Fragmentum de limitum podismo litteris terminorum singularibus designato ( , Bd. 1, 358,14-359,10).
- 89r De mensuratione iugeri ( , 126 (nr. 131); , Bd. 1, 359,11-359,3).
- 89v-90r Fragmentum de limitibus et agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 359,14-360,32).
- 90r-92r Fragmentum de terminorum et casarum litteris singularibus ( , Bd. 1, 361,11-361,29).
- 92r Fragmentum de agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 362,11-364,29).
- 92r-93r Fragmentum de terminorum litteris singularibus ( , Bd. 1, 362,30-364,22).
- 93r Fragmentum de agrorum finibus( , Bd. 1, 364,23-365,3).
- 93r-93v Fragmentum de agrorum finibus ( , Bd. 1, 365,4-365,19).
- 93v-95r Fragmentum de signis finalibus et casis litterarum ( , Bd. 1, 365,20-366,9, fig. 345).
- 95r-98v Casae litterarum IV( , Bd. 1, 331,8-338).
- 98v-101r Casae litterarum III( , 18-21; , Bd. 1, 325,11-327,2, fig. 269).
- 101r-102r Isidorus Hispalensis: Etymologiae. XV, cap. 14, §§ 1-3; 15; 13, §§ 1-5, 7, 9 ( , 10-16).
- 102r-102v Hyginus Gromaticus: Constitutio limitum ( , 132,6-132,20; 169, 16-170,5).
- 102v-104r Dolabella: Excerpta de agrorum finibus ( , Bd. 1, 302-304, fig. 229).
- 104v Marcus Iunius Nipsus: Fragmentum de lapidibus centuriarum ( , Bd. 1, 290,17-292,1).
- 105r-105v Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 305-306,18, fig. 242).
- 105v-106r Genera lapidum finalium ( , Bd. 1, 306,10-306,29).
- 106r Gaius: Fragmentum de agrorum finitionibus ( , Bd. 1, 306,10-306,29).
- 106r Vitalis: Fragmentum de terminis ( , Bd. 1, 307,14-307,20).
- 106r-107r Faustus et Valerius: Fragmentum de adsignationum finitionibus ( , Bd. 1, 307,21-308, fig. 248).
- 107r Agennius Urbicus: De controversiis agrorum( , 32,18-33,11).
- 107r-107v Fragmentum de agrorum finibus ( , 33).
- 107v-108r Latinus: Fragmentum de agrorum finitionibus et terminorum litteris singularibus ( , Bd. 1, 309,1-309,25).
- 108v Mensuram porrectarum et quadratarum nomina et rationes( , 129,16-130,6 (nr. 134); ; , Bd. 1, 339,1-339,19).
- 109r-111v Libellus de mensuris, de ponderibus, de mensuris in liquidis( , 135-142 (nn. 137-139); ; , Bd. 1, 371-376).
- , Nr. 104.
- B. Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1966, 60, 62.
- , Bd. 1.
- .
- , 2-9.
- A. Petrucci, L'Onciale Romana, in: Studi Medievali, ser. terza, XII, 1971 (Centro Italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto, 75-134), hier 107.
- F. Mütherich, Geographische und ethnographische Darstellungen in der Buchmalerei des frühen Mittelalters, in: Popoli e paesi nella cultura altomediavale, Bd. 1, Spoleto 1983, 709-743, 745-750 (Settimane di studio del Centro Italiano di studio sull'alto Medioevo XXIX).
- D. Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Sigmaringen 1990, 60-67 (Beihefte der Francia 20).
- , 17, 67, 68, 101, 102, 128, 129, 154, 171, 172.
- , 113-120.
- , 250-271; Taf. X.
- , 546-552.
- , 25.
- , 282, 285, 292, 299, 304, 324, 334.
- , 59, 56, 59,77.
- , Nr. 7314.
- .
- B. Lesser, Longe maximum vero Bibliothecae Augustae ornamentum. Zur Geschichte und Katalogisierung der Codices Gudiani in Wolfenbüttel, in: P. Carmassi (Hg.), Retter der Antike. Marquard Gude (1635-1689) auf der Suche nach den Klassikern, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), 445-516, hier 481-486.
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.