Augustinus, De trinitate
Lamspringe — 12. Jh., 4. Viertel
Provenienz: 1r Liber sancti Adriani incliti martiris in Lamespringe, darüber Inhaltsangabe: Summa Augistini de sancta trinitate I (Bastarda, 15. Jh.; gleiche Hand wie in 943 Helmst.; der dazugehörige 2. Band ist verloren). Signatur D 14. Vermerke von dieser Hand auch in 145 Helmst., VS; 204 Helmst., 1r; 443 Helmst., 1v; 447 Helmst., 5r; 475 Helmst., 1r; 480 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst., 1r; 650 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r und 1196 Helmst., 1r. 1572 gelangte die Handschrift mit den übrigen Lamspringer Handschriften in die Wolfenbütteler Hofbibliothek. 1614 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 18v) als Retractatio S. Augustini in libros de Trinitate in membrana unter den Theologici MSSti in quarto genannt und beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) als Nr. 598 genannt.
Pergament — 162 Bl. — 17,0 × 11,0 cm
Lagen: 19 IV (152). V (162). Lagensignaturen: I. (8v) bis XX. (162v). Zusätzlich auf der ersten Rectoseite eine rote Zählung III. (33r) bis XVIII. (153r). Vor- und Nachsatzblätter Pergament (Schrift: St. Emmeram, um 1000; vgl. , Kat. Nr. 22., hier fälschlich 9./10.Jh. datiert; , 302; rote Initialmajuskeln mit silberner Binnenfeldfüllung, vgl. Bernwardpsalter Cod. Guelf. 113 Noviss. 4°, Hildesheim, 1000-1020; zum Vergleich , 57 Anm. 91). Neuere Tintenfoliierung. Schriftraum: 12,5 × 6,4 cm, einspaltig, 28 Zeilen. Carolino-Gothica von einer Hand. Einleitend zu den Büchern rubrizierte 2-3zeilige Initialmajuskeln und Buchzählungen. Rubrizierte und tintenfarbige, teils mit roten Begleitstrichen versehene Buchüberschriften und rubrizierte Explicits. Die Überschriften in Minuskel oder Unzialis.
Romanischer Holzdeckeleinband mit Schafslederüberzug. Buchblock und Deckel in derselben Größe. Metallschließe. Der Einband ist identisch mit denen von folgenden Lamspringer Handschriften: Cod. Guelf. 443 Helmst., 475 Helmst., 480 Helmst., 553 Helmst., 903 Helmst., 943 Helmst., 982 Helmst. und 1196 Helmst.
INHALT
1v-3r Retractiones lib. 2, c. 41 ( 36, 147-149). 3r-4r : Epistula 174 ( 33, 758; 42, 818; 50, 25-26). 4r-162r : De trinitate lib. 1-8 ( 42, 819-960; 50, 3-13; 50, 27-291).
:AUSSTATTUNG
10 Initialen.Initialen: Zu den Prologen (1v und 3r) und zu Beginn der Bücher (lib. I 4v, lib. II 35v, lib. III 60v, lib. IV 80v, lib. V 108r, lib. VI 122r, lib. VII 131v, lib. VIII 147r) unkolorierte Spaltleisteninitialen (1,8-5,5 cm). Drei Initialen nur in Vorzeichnung ausgeführt (4v, 35v und 60v), die Umrisse der restlichen in roter Federzeichnung (die Initialen auf 3r, 80v, 108r auch mit ausgeführten Details, wie Spangen und Rückenblattschraffuren). Die Initialstämme mit Spangen (einfach und dreifach genagelt, vgl. 3r), die Enden mit Blattapliken (108r). In den Binnenfeldern vom Initialstamm abzweigende, locker geführte Spiralranken mit wulstig gestauchten Gabelungen. Im Endbesatz Knollenblätter mit abstehendem, hakenförmigem Blattzipfel (vgl. 147r), Muschelblätter, die von den Ranken durchstoßen werden (vgl. 4v, 35v, 60v, 122r und 131v) und zentrale Blattblüten (60v). Die S-Initiale auf 80v in der Gestalt eines Fabelmischwesens (Fabelwesenkopf/Greifvogelkörper) mit nach unten zeigendem Ziegenbart.
STIL UND EINORDNUNG
Wie der Lamspringer Codex 443 Helmst., wurde auch die vorliegende, in der Ausstattung unvollständig gebliebene Handschrift von Härtel nicht näher paläogaphisch bestimmt, jedoch dem Lamspringer Skriptorium zugewiesen ( , Kat. Nr. 22.). Ihr Ornament steht in direktem Schulzusammenhang. Das prominent auftretende Muschelblatt und die Verwendung von Blattblüten zeigen, wie die Ausstattung der Lamspringer Handschriften 443 Helmst. und 447 Helmst. und 903 Helmst., eine Nähe zum Hamerslebener Skriptorium (vgl. zu den Hamerslebener Blattformen 447 Helmst.). Der charakteristische Vogeldrachen mit Ziegenbart auf 80v begegnet ebenfalls im Hamerslebener Schulzusammenhang (vgl. Hamerslebener Psalter Cod. Guelf. 1075 Helmst., 78v; Lit.: , 48ff., Abb. 51).vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).
, 70. — , Nr. 1220 (Heinemann Nr.). — , 507-536. — , 302. — , 476. — , 119. — , Kat. Nr. 22. — , 30 Anm. 46, 34 Anm. 53, — , 90 Anm. 22. — , 69 Anm. 28. — , 57 Anm. 91 — (in Vorb.,Abgekürzt zitierte Literatur
C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286 | |
C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122 | |
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86) | |
H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153 | |
H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textbd., Stuttgart 1986 (MGH Schriften 30,1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
M. E. Müller, Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten. Eine Studie zu Ausstattung und Funktion, mit Beiträgen von A. Corbach, R. Fuchs und D. Oltrogge, Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 23) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38 | |
K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).